Walderlebnispfad im Heilbronner Stadtwald

Rundwanderwege und Laufstrecken im Heilbronner Stadtwald

Der Heilbronner Stadtwald bietet für jede Jahreszeit die Möglichkeit, sich sportlich auf verschiedenen Wanderwegen zu betätigen.

Die sonnigen Wege 1 und 3 sind für die Übergangsjahreszeiten ideal. Im Sommer empfiehlt sich der kühle Schatten des Köpfertals (Weg 4 und 5). Weg 2 bietet im winterkahlen Wald überraschende Ausblicke über Heilbronn und das Weinsberger Tal.

Rundwanderweg 1: 5,0 km (gelbe Markierung)

Vom Wanderparkplatz am Wartberg nach Osten am Waldrand entlang – durch die Weinberge zum Sattel, ohne die B 39 zu queren, über die Deponiezufahrt zurück zum Wald - nach ca. 50 m links den Pfad des Schwäbischen Albvereins hoch zur Ebene – an der Grillhütte vorbei die Wartbergstraße queren – über den Kirschgartenweg in weitem Bogen um den Wartbergturm zurück zum Parkplatz.

Rundwanderweg 2: 8,1 km (blaue Markierung)

Vom Sattel (B 39) über den Galgenbergweg – nach dem Galgen links über den Paradiesweg zur Kirschenallee – abwärts zum Jägerhaus – ca. 400 m entlang der Straße in Richtung Heilbronn – rechts ab über den Steinbrennerweg vorbei am Schilfsandsteinbruch – über den Waldrandweg (zugleich Albvereinswanderweg) zurück zum Galgen und Sattel.

Rundwanderweg 3: 4,0 km (rote Markierung)

Vom Jägerhaus hoch zur Waldheide - am nördlichen Rand weiter bis zum Naturdenkmal – rechts ab über den Heideweg – die Donnbronner Straße querend zum Waldlehrpfad – zurück zum Jägerhaus.

Rundwanderweg 4: 6,1 km (grüne Markierung)

Vom Jägerhaus über den Waldlehrpfad ins Köpfertal – den Albvereinspfad hoch zum Steinkohlenklingenweg – bei Erreichen der Panzerstraße links über den Aspelesweg, Böckinger Backenweg und Waldlehrpfad zurück zum Jägerhaus.

Rundwanderweg 5: 5,9 km (violette/lila Markierung)

Vom Gaffenbergparkplatz am Waldrand entlang zur Ludwigsschanze - Jägersruheiche – am alten Schießstand rechts ab zum Schweinsberg – über Paulesweg und Steinkohlenklingenweg ins Köpfertal – über den Fußpfad zurück zum Gaffenberg. Besondere Empfehlung: Abstecher zur Uhlandlinde.

Heilbronner Walderlebnispfad

Im europäischen Naturschutzjahr wurde er von einer Arbeitsgruppe aus Wandervereinen, Forstleuten und Lehrern mit Unterstützung der Stadt Heilbronn und des Forstamtes als „Waldlehrpfad“ angelegt. In den letzten Jahren kamen 22 neue Stationen dazu - viele auch erlebnisorientiert -, und so wurde der Weg umbenannt in „Heilbronner Walderlebnispfad“.

Waldbesucherinnen und Waldbesucher, vor allem auch Familien mit Kindern, finden hier spannende Attraktionen wie das Vogelorgelrad und die Weitsprungstation oder das Labyrinth sowie interessante Informationen wie die Totholzstation, die Eichenscheibe oder das Försterdreieck. Der Weg ist vier Kilometer lang, für alle Altersgruppen geeignet und kinderwagen- und rollstuhltauglich. Ausgangspunkt ist am Jägerhaus.

Laufstrecken im Heilbronner Stadtwald

Im Stadtwald-Ost sind ein 2,4 Kilometer langer Sportpfad mit verschiedenen Stationen und Geräten und zwei Laufstrecken mit fünf bzw. zehn Kilometer Länge ausgeschildert.



Tourist-Information Heilbronn
Kaiserstraße 17, Heilbronn
Telefon 07131 562270
www.heilbronn-marketing.de

Rundtour

Besonderheiten der Tour

für Familien geeignet