Weinerlebnisse im HeilbronnerLand
Offene Termine für Einzelpersonen, Paare und Kleingruppen
Das HeilbronnerLand ist Weinland und fast täglich haben Sie die Möglichkeit, den Württemberger Wein und unsere Wein-Kulturlandschaft in den unterschiedlichsten Facetten zu erleben.
Weinwanderungen, Weinproben oder fachliche Weinseminare, rollende Weinproben oder eine Tour de Wein by Bike? Viel Spaß beim Stöbern im Veranstaltungskalender.
Bitte beachten:
Aufgrund der aktuellen Corona-Thematik sind einige Termine und Führungen abgesagt. Leider ist es aufgrund der Vielzahl der Angebote nicht möglich, dass jeder einzelne von der Touristikgemeinschaft geprüft wird. Bitte bei Interesse an einem Termin direkt bei dem jeweiligen Veranstalter nachfragen.
Weinerlebnisse mit festen Terminen
Pietro Ceresini erhielt im Alter von sechs Jahren seinen ersten Klavierunterricht und mit sieben spielte er sein erstes Konzert in seiner Heimatstadt Parma. In den Folgejahren verfeinerte er sein Spiel in Klavier-Meisterkursen von 2009 bis 2011 in Rom. Danach zog er nach Deutschland, wo er sein Masterstudium in Lübeck abschloss. An der Musikhochschule in Freiburg absolvierte er sein Konzertexamen-Studium mit Auszeichnung.
Pietro Ceresini ist Preisträger mehrerer nationaler und internationaler Klavierwettbewerbe. Er spielte bei bedeutenden Klavierfestivals in Italien, wie dem Spoleto Piano Festival und dem Misano Piano Festival. In Deutschland tritt er sowohl als Solist als auch in Kammermusikbesetzungen regelmäßig bei verschiedenen Konzertveranstaltungen auf. Zurzeit unterrichtet er am Tiroler Landeskonservatorium Innsbruck und als Lehrbeauftragter an der Hochschule für Musik Freiburg.
Programm:
Chopin, Rachmaninow, Szymanowski
Pietro Ceresini (Parma/ Freiburg), Klavier
Eintrittskarte für 16 Euro nur online unter
https://eveeno.com/119361875
erhältlich.
Veranstaltungsort: Altes Spital
Anschrift: Hauptstraße 45
74206 Bad Wimpfen
Auf der Basis eines von Monk selbst gedrehten Fernsehspiels inszeniert Intendant Carsten Ramm eine neue Bühnenfassung. Nachdem der ursprünglich geplante Aufführungstermin am Dienstag, den 6. Dezember 2022 aufgrund von krankheitsbedingten Ausfällen nicht stattfinden konnte, wird das Stück „Industrielandschaft mit Einzelhändlern“ nun am Dienstag, den 7. Februar im Kurhaus zu sehen sein.
Monk schildert darin den Überlebenskampf eines Selbständigen, der an seinem Glauben an den Kapitalismus gnadenlos scheitert. In Zeiten von Globalisierung, Wirtschaftskrise, Online-Riesen und der Misere der Selbständigen ist „Industrielandschaft mit Einzelhändlern“ heute aktueller denn je.
Kann ein kleiner Selbständiger auf dem freien Markt bestehen? Für den namenlosen Drogisten aus Monks Fernsehspiel ist das keine Frage. Er glaubt felsenfest an die Heilsversprechen des Neoliberalismus und des sich (angeblich) selbst regulierenden Marktes. Nachdem er aus der Kriegsgefangenschaft zurückgekehrt war, eröffnete er in Hamburg einen eigenen Laden. Er profitierte zwanzig Jahre vom Wirtschaftswunder der Nachkriegszeit. Doch nun stagniert das Geschäft und für ihn ist klar: Er hat nicht hart genug gearbeitet! Da er die Prinzipien des Kapitalismus ganz und gar verinnerlicht hat, versteht er die wahren Gründe seines Scheiterns nicht. Den aufkommenden Zweifel am System verwirft er. Er beschließt, in der modernen Industrielandschaft als Humus tätig zu sein. Als Angestellter eines Shopping-Centers findet er seine neue Bestimmung: „Als kleines Rädchen fühlt er sich bestimmt, in größere zu greifen.“
Karten für die Vorstellung der Badischen Landesbühne am 07.02. im Kurhaus Bad Rappenau (Beginn: 19.30 Uhr) kosten zwischen 7 und 13 Euro und sind im Vorverkauf bei der Gäste-Information Bad Rappenau im Bahnhof, Bahnhofstraße 13 (Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9.30 bis 13.30 Uhr und 15.00 bis 17.00 Uhr (außer Mittwochnachmittag)), Telefon 07264/922-391, erhältlich.
Veranstaltungsort: Kurhaus
Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau
Wie ein Geist schleicht Norma Desmond, einst angebetete Leinwandgöttin der Stummfilmzeit, jetzt verblüht und vergessen, durch ihre prachtvolle Villa am Sunset Boulevard. Ihr verschwiegener Butler Max ist die einzige Verbindung zur Außenwelt. Als eines Tages der erfolglose, verschuldete Drehbuchautor Joe Gillis hinter den Mauern des verwilderten Anwesens Zuflucht vor seinen Gläubigern sucht, scheint sich Normas Schicksal zu wenden: Sie heuert den jungen Mann an, ihr bei einem selbst geschriebenen Skript behilflich zu sein. Joe gerät immer mehr in den Sog der alternden Diva und ihrer Scheinwelt, wird schließlich ihr Liebhaber. Und Norma steigert sich zunehmend in den Wunschtraum eines spektakulären Hollywood-Comebacks als Salome hinein – bis Gillis das Kartenhaus der Illusionen zum Einsturz bringt …
Um den Sunset Boulevard, der von der Innenstadt von Los Angeles durch Beverly Hills und West Hollywood führt, ranken sich Mythen und Geschichten. Einige der großen Stars aus der Glanzzeit der alten Studios ließen sich dort prunkvolle Villen bauen, hinter deren Mauern ausschweifende Partys und filmreife Tragödien abliefen. Diesen »Boulevard der Dämmerung« wählte Billy Wilder als Schauplatz und Titel für seinen 1950 oscar-prämierten Filmklassiker, in dem er mit den Mitteln eines düsteren Film Noir sarkastisch mit der Traumfabrik und ihrem gnadenlosen Star-System abrechnet.
Rund 40 Jahre später machten Andrew Lloyd Webber, Don Black und Christopher Hampton aus diesem Film ein Musical, das inzwischen selbst zum Klassiker geworden ist. Mit opulentem Filmsoundtrack, swingenden Tanzensembles und berührenden Balladen erwecken sie in »Sunset Boulevard« das Hollywood der Studio-Ära musikalisch zu schillerndem, monumentalem Leben. Norma Desmond ist eine der ganz großen Partien des Musical-Genres.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Über 700 Jahre lang rumpelten die Mühlsteine der Raußmühle und schufen die Grundlagen zur Ernährung der Eppinger Bürger, bis 1958 das Wasserrecht zugunsten der Bundesrepublik enteignet wurde. Die Gebäude zerfielen zu einer “unrestaurierbaren” Ruine. Heute ist die Mühle ein geförderter Teil des europäischen Kulturerbes mit einem großen Museum zur Geschichte des ländlichen Lebens.
Aber nur laufende Mühlen sind langfristig erhaltbar. Wann wird das Schweigen der Mühle enden, wann klappert der Rüttelschuh unter dem Trichter und drehen sich die Mühlsteine wieder? Zahlreiche Objekte erzählen die Geschichte der Mehlherstellung, die bereits vor mehr als 10.000 Jahren mit der Sesshaftwerdung des Menschen begann.
Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität
Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen
80 Plätze in der Weinstube und bei gutem Wetter 50 Plätze im Außenbereich auf dem Hof des Weinguts.
Für Gruppen nach Absprache auch außerhalb der üblichen Öffnungszeiten und als Menü, Buffet oder Winzer-Frühstück möglich.
Veranstaltungsort: Weingut Ulrich Schropp - Binswangen
Anschrift: Talstraße 62
74235 Erlenbach - Binswangen
Dörte Hansens Roman „Mittagsstunde“ ist ein Bestseller und eine großartige Geschichte vom Leben auf dem nordfriesischen Land und seinen Menschen. Lars Jessen hat daraus einen sehr sehenswerten Film von beinahe zärtlicher Ruppigkeit geschaffen, mit einem großartigen Charly Hübner in der Hauptrolle: so knorrig, so schweigsam … und so liebenswert.
Ingwer, 47 Jahre alt und Dozent an der Kieler Uni, fragt sich schon länger, wo eigentlich sein Platz im Leben ist. Als seine „Ollen“ nicht mehr allein klarkommen, beschließt er, dem Leben in der Stadt den Rücken zu kehren, um in seinem Heimatdorf Brinkebüll im nordfriesischen Nirgendwo ein Sabbatical zu verbringen. Doch den Ort seiner Kindheit erkennt er kaum wieder: auf den Straßen kaum Menschen, keine Dorfschule, kein Tante-Emma-Laden, keine alte Kastanie auf dem Dorfplatz, keine Störche. Auf den Feldern wächst nur noch Mais, aus gewundenen Landstraßen wurden begradigte Schnellstraßen. Als wäre eine ganze Welt versunken. Wann hat dieser Niedergang begonnen? Mit der Flurbereinigung in den 1970ern, als mit den Äckern auch die Vögel verschwanden? Als die großen Höfe wuchsen und die kleinen starben? Als Ingwer zum Studium nach Kiel ging und seine Eltern mit dem Gasthof sitzen ließ? Wann verschwand die Mittagsruhe mit all ihren Herrlichkeiten und Heimlichkeiten? Der olle Sönke Feddersen hält immer noch stur hinter seinem Tresen im alten Dorfkrug die Stellung, während Ella, seine Frau, mehr und mehr ihren Verstand verliert. Beide lassen Ingwer spüren, dass er sich schon viel zu lange nicht um sie gekümmert hat. Und nur in kleinen Schritten merkt er, dass er noch längst nicht alle Geheimnisse kennt…
Charly Hübner spielt den plattdeutsch sprechenden Hochschullehrer mit einer faszinierenden Hingabe. Überfordert von der Aufgabe, die demente Großmutter zu pflegen und den Großvater zu überzeugen, seinen alten Gasthof endlich aufzugeben, wächst er wieder hinein in die immer kleiner werdende Dorfgemeinschaft, die er einst verließ.
Veranstaltungsort: Scala-Kino
Anschrift: Benefizgasse 5
74172 Neckarsulm
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Der aktuell in der 2. Generation geführte Betrieb strahlt durch den Generationenwechsel eine harmonische Mischung aus Tradition und Moderne aus. In der Küche der Besenwirtschaft wird Wert gelegt auf regionale Produkte. Gemüse, Brot und Fleischwaren kommen von Lieferanten aus der direkten Umgebung.
Das Familienweingut mit Besenwirtschaft und Gästehaus liegt zentral im Heilbronner Stadtteil Sontheim.
Tischreservierungen sind möglich.
Veranstaltungsort: Weingut Bauer - Sontheim
Anschrift: Spitzwegstraße 17
74081 Heilbronn - Sontheim
Besondere Spezialitäten im Weinausschank sind saure Nieren, Schweineschnitzel, Salzfleisch, Bratwürste, Toaste und hausgemachter Kartoffelsalat.
Im Weinausschank werden in Zusammenarbeit mit der anliegenden Weinpension regelmäßig Weinproben, kulinarische Weinproben und Aktivitäten wie das 4-Gänge-Menü "Wild & Wein" angeboten.
Ab dem 25. Mai haben wir bis zum 03. August, jeden Donnertag ab 17 Uhr Afterwork im Innenhof (bei schönen Wetter).
Veranstaltungsort: Engel-Besen Klaus Haberkern
Anschrift: Weißenhofstraße 4
74235 Erlenbach
Ubu – fett und feige – wird von seiner machtversessenen Gattin zum Königsmord angestiftet. Hinterhältig massakriert er die gesamte Herrscherfamilie und reißt die polnische Krone an sich. Auf dem Thron angelangt, verfolgt Vater Ubu unverhohlen seine Ziele: Reichtum und Macht. Ubu sind moralische Erwägungen fremd, er macht Dummheit zu seiner größten Kraft und – triumphiert. Neville Tranters Furchtlosigkeit, die Dramen menschlichen Daseins auszuloten, haben den Meister der lebensgroßen Klappmaulfigur weltberühmt gemacht.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Sie gilt als eine der erfolgreichsten Sängerinnen des 21. Jahrhunderts, die mit ihrem markant-rauchigen Timbre, einem Genre-Mix aus Jazz, Soul, Blues und Pop, ihrem charakteristischen Retrolook und auch aufgrund ihres frühen Todes einen Legendenstatus erreichte.
Anlässlich des 11. Todestages der Soullegende widmet das BikiniARTmuseum dem bewegten Leben der Ausnahmesängerin und ihrer ganz persönlichen Beziehung zu Bademode nun eine eigene Ausstellung erstmalig in Deutschland: 15 originale Kleidungsstücke aus dem Besitz Amy Winehouse‘, darunter auch Bikinis, bieten nicht nur einen intimen Einblick in den extravaganten Kleiderschrank der Sängerin, sondern auch in ihr Leben abseits von Bühne und Blitzlichtgewitter. Egal, ob Bademode, Lingerie, Alltagskleidung oder Bühnenoutfit – die Sängerin sprengte mit ihrer Kleiderwahl stets sämtliche Stilkategorien.
Die Kleidungsstücke wurden allesamt bei einer Auktion im November 2020 vom BikiniARTmuseum ersteigert und sind nun bis 31. März 2023 erstmals für die Öffentlichkeit zugänglich.
Ticket Erwachsen "ALOHA" - DEAL: 12,00€
Ticket Ermäßigt "ALOHA" - DEAL: 9,00€ (Kind, Jugendlicher bis inkl. 17 Jahre, Studenten, Auszubild., FSJ, Bfd)
Ticket Kind "ALOHA" - DEAL: 0,00€ (Kinder bis einschl. 7 Jahre)
Veranstalter, weitere Informationen:
BikiniARTmuseum
Buchäckerring 42
74906 Bad Rappenau
www.bikiniartmuseum.de
Veranstaltungsort: Bikiniartmuseum - Bonfeld
Anschrift: Buchäckerring 42
74906 Bad Rappenau - Bonfeld
Über 700 Jahre lang rumpelten die Mühlsteine der Raußmühle und schufen die Grundlagen zur Ernährung der Eppinger Bürger, bis 1958 das Wasserrecht zugunsten der Bundesrepublik enteignet wurde. Die Gebäude zerfielen zu einer “unrestaurierbaren” Ruine. Heute ist die Mühle ein geförderter Teil des europäischen Kulturerbes mit einem großen Museum zur Geschichte des ländlichen Lebens.
Aber nur laufende Mühlen sind langfristig erhaltbar. Wann wird das Schweigen der Mühle enden, wann klappert der Rüttelschuh unter dem Trichter und drehen sich die Mühlsteine wieder? Zahlreiche Objekte erzählen die Geschichte der Mehlherstellung, die bereits vor mehr als 10.000 Jahren mit der Sesshaftwerdung des Menschen begann.
Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität
Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen
Traditionelle Besengerichte wie Salz- oder Kesselfleisch mit Kraut, Schlachtplatte, Bratwürste, Brätbrot sowie Schmankerl wie Schnitzel mit Kartoffelsalat, Sülze mit Bratkartoffeln, Schwäbische Kutteln und auch Speisen für den fleischlosen Genuss.
In der Weingalerie des Weingut Schönbrunn, einer modernen Vinothek, besteht die Möglichkeit, das reichhaltige Sortiment zu verkosten und Favoriten für den Genuss zu Hause zu entdecken. Neben den selbst erzeugten Weinen sind auch Sekte, edle Brände und Geschenkideen im Angebot.
Veranstaltungsort: Weingut Schönbrunn - Binswangen
Anschrift: Petersrain 1
74235 Erlenbach - Binswangen
»Wer wär’ schon gerne Millionär?«, fragen sich Klatschreporter Mike und Fotografin Liz, die sich bei einer Hochzeit der oberen Zehntausend in Oyster Bay, Long Island, eingeschlichen haben. Die Braut, die sich hier zum zweiten Mal traut, ist Tracy Samantha Lord – und nicht alle Gäste, die am Vorabend ihrer Eheschließung mit dem soliden, aber langweiligen Aufsteiger George zur Party erscheinen, sind von ihr dort gerne gesehen. Denn Tracy erwartet die hohen moralischen Standards, die sie sich selbst gesetzt hat, auch von anderen: Den eigenen Vater hat sie wegen seiner außerehelichen Affäre mit einer Tänzerin aus der Familie verbannt. Und von ihrem dem Whiskey zugeneigten ersten Gatten C.K. Dexter Haven hat sie sich prompt scheiden lassen. Nun ist allerdings Dexter wieder da, sehr zum Ärger von Tracy und zum Vergnügen ihrer neunmalklugen
jüngeren Schwester Dinah. Denn irgendwas führt der Schelm doch im Schilde, oder? Auf jeden Fall gestaltet sich die Nacht vor der Hochzeit mit Hilfe von viel Champagner – und eines Swimmingpools – sehr turbulent. Wird Tracy von ihrem hohen Ross stürzen, den Weg zum Altar schaffen und wenn ja, mit wem? High, High, High, High, High Society!
Für die Broadway-Spielzeit 1938/39 schrieb Philip Barry, Meister der geschliffenen Dialoge und der Salonkomödie, einen seiner größten Erfolge. »Die Nacht vor der Hochzeit« (im Original: »The Philadelphia Story«)
eroberte im Sturm das kritische New Yorker Publikum, rettete die Karriere der in Hollywood als »Kassengift« abgestempelten Katharine Hepburn (Tracy) und wurde im Folgejahr mit ihr, Cary Grant und James Stewart auf die Kinoleinwand gebracht. Mit klugem Instinkt hatte sich Katharine Hepburn vorher die Filmrechte überschreiben lassen. Ein Komödienklassiker war geboren. Der Riesenerfolg setzte sich fort, als das Studio MGM das Stück unter dem Titel »High Society« 1956 noch einmal verfilmte, mit Grace Kelly, Bing Crosby und Frank Sinatra – und mit Songs des legendären Show-Komponisten Cole Porter. 1998 schloss sich der Kreis: Die Musicalfassung von Porter und Arthur Kopit brachte die vor Witz und Eleganz funkelnde Geschichte der »oberen Zehntausend« zurück an den Broadway. Die Partitur ist vollgepackt mit zusätzlichen Cole-Porter-Standards wie »Just One of Those Things«, »I Love Paris« oder »Let’s Misbehave«.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Der aktuell in der 2. Generation geführte Betrieb strahlt durch den Generationenwechsel eine harmonische Mischung aus Tradition und Moderne aus. In der Küche der Besenwirtschaft wird Wert gelegt auf regionale Produkte. Gemüse, Brot und Fleischwaren kommen von Lieferanten aus der direkten Umgebung.
Das Familienweingut mit Besenwirtschaft und Gästehaus liegt zentral im Heilbronner Stadtteil Sontheim.
Tischreservierungen sind möglich.
Veranstaltungsort: Weingut Bauer - Sontheim
Anschrift: Spitzwegstraße 17
74081 Heilbronn - Sontheim
Besondere Spezialitäten im Weinausschank sind saure Nieren, Schweineschnitzel, Salzfleisch, Bratwürste, Toaste und hausgemachter Kartoffelsalat.
Im Weinausschank werden in Zusammenarbeit mit der anliegenden Weinpension regelmäßig Weinproben, kulinarische Weinproben und Aktivitäten wie das 4-Gänge-Menü "Wild & Wein" angeboten.
Ab dem 25. Mai haben wir bis zum 03. August, jeden Donnertag ab 17 Uhr Afterwork im Innenhof (bei schönen Wetter).
Veranstaltungsort: Engel-Besen Klaus Haberkern
Anschrift: Weißenhofstraße 4
74235 Erlenbach
Fotograf und Diplom-Geograph Bernd Mantwill lädt uns ein, bei seiner Dia-Reise am 9. Februar 2023 gemeinsam mit ihm den Norden des Irans kennenzulernen.
Die Reise beginnt im Elburz-Gebirge. An der feuchten, zum Kaspischen Meer geneigten Nordseite des Elburz-Gebirges wachsen Buchen- und Eichenwälder, eine für den Iran untypische Landschaft. Schneebedeckte Gipfel, alle überragend der Damavand, ein erloschener Vulkan und höchster Berg des Iran, krönen das Gebirge. In den tieferen Lagen gedeihen Tee, Reis, Zuckerrohr und andere subtropische Gewächse. Im Osten geht der Küstenstreifen in die Turkmenische Steppe über, eine -wie weite Teile des Iran- an Wassermangel leidende Region. Von hier geht es weiter nach Mashad, der heiligsten Stadt des Iran und Hauptstadt der Provinz Khorasan. Im Zentrum der Stadt befindet sich der Haram mit dem Grab des 8. Imam. In der Umgebung gibt es interessante Orte und schöne Wüstenlandschaften. Durch die Region führte die alte Seidenstraße. Karawansereien dienten als sichere Unterkunft für die Händler und ihre Waren.
Karten für die Dia-Reise am Donnerstag, 09.02. um 19.30 Uhr im Kleinen Saal des Kurhauses gibt es für 7 Euro an der Abendkasse.
Veranstaltungsort: Kurhaus
Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau
Was ist der Unterschied zwischen einer Puppe und einem Menschen? Dieser Frage geht die Compagnie in einer Melange aus Tanz, Pantomime und Figurentheater nach und entwickelt eine faszinierende Philosophie des Lebens. Im Mittelpunkt steht Nolan, eine lebensgroße Puppe, die von fünf Tänzerinnen und Tänzern, die gleichzeitig Figurentheaterspieler sind, animiert wird. Ohne Worte erzählen sie die Geschichte eines Mannes und seiner fünf Geister. Früher nannte man eine Person mit mehreren Geistern in der indianischen Cheyenne-Sprache »Eh man hé«. Nolan weiß nicht, dass er eine Marionette ist und dass sein »Leben« von den Animatoren abhängt. Jedes Mal, wenn er »lebendig« wird, fragt er sich: »Was erweckt mich wieder zum Leben? Was ist mein freier Wille? Sind meine Gefühle echt? Wie könnte ich alleine atmen?«
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 12
74072 Heilbronn
Kolitz‘ berühmtestes Werk ist der Monolog Yossel Rackovers über die Frage, ob und wie der Mensch trotz Verfolgung und Leid an Gott glauben kann: „Magst Du mich auch beleidigen, magst Du mich züchtigen, magst Du mir auch wegnehmen das Teuerste und Beste, das ich habe auf der Welt, und mich zu Tode peinigen - ich werde immer an Dich glauben, Dir selbst zum Trotz!“.
Das fiktive Testament eines Warschauer Juden, aufgeschrieben in der Stunde seines Todes, versteckt in einer leeren Flasche, gefunden in den Trümmern des Warschauer Ghettos. Dieser Text, der seit seinem Erscheinen immer wieder die Herzen der Menschen berührte, wird von dem Ensemble „Lautwärts“ in einer musikalischen Lesung vorgetragen.
Im Anschluss an die musikalische Lesung wird Hochschulrabbiner Shaul Friberg (Heidelberg) Gedanken vortragen zu dem Thema: „Shoa trotz der Versprechen Gottes an sein Volk? Wie sind die gläubigen Juden damit umgegangen und fertiggeworden?“
Der Eintritt kostet 15 €, ermäßigt 10 € für Schüler*innen, Student*innen und Menschen mit Behinderungen. Voranmeldung an berndgoeller@t-online.de.
Veranstaltungsort: Wasserschloss
Anschrift: Hinter dem Schloss 1
74906 Bad Rappenau
Sie gilt als eine der erfolgreichsten Sängerinnen des 21. Jahrhunderts, die mit ihrem markant-rauchigen Timbre, einem Genre-Mix aus Jazz, Soul, Blues und Pop, ihrem charakteristischen Retrolook und auch aufgrund ihres frühen Todes einen Legendenstatus erreichte.
Anlässlich des 11. Todestages der Soullegende widmet das BikiniARTmuseum dem bewegten Leben der Ausnahmesängerin und ihrer ganz persönlichen Beziehung zu Bademode nun eine eigene Ausstellung erstmalig in Deutschland: 15 originale Kleidungsstücke aus dem Besitz Amy Winehouse‘, darunter auch Bikinis, bieten nicht nur einen intimen Einblick in den extravaganten Kleiderschrank der Sängerin, sondern auch in ihr Leben abseits von Bühne und Blitzlichtgewitter. Egal, ob Bademode, Lingerie, Alltagskleidung oder Bühnenoutfit – die Sängerin sprengte mit ihrer Kleiderwahl stets sämtliche Stilkategorien.
Die Kleidungsstücke wurden allesamt bei einer Auktion im November 2020 vom BikiniARTmuseum ersteigert und sind nun bis 31. März 2023 erstmals für die Öffentlichkeit zugänglich.
Ticket Erwachsen "ALOHA" - DEAL: 12,00€
Ticket Ermäßigt "ALOHA" - DEAL: 9,00€ (Kind, Jugendlicher bis inkl. 17 Jahre, Studenten, Auszubild., FSJ, Bfd)
Ticket Kind "ALOHA" - DEAL: 0,00€ (Kinder bis einschl. 7 Jahre)
Veranstalter, weitere Informationen:
BikiniARTmuseum
Buchäckerring 42
74906 Bad Rappenau
www.bikiniartmuseum.de
Veranstaltungsort: Bikiniartmuseum - Bonfeld
Anschrift: Buchäckerring 42
74906 Bad Rappenau - Bonfeld
Über 700 Jahre lang rumpelten die Mühlsteine der Raußmühle und schufen die Grundlagen zur Ernährung der Eppinger Bürger, bis 1958 das Wasserrecht zugunsten der Bundesrepublik enteignet wurde. Die Gebäude zerfielen zu einer “unrestaurierbaren” Ruine. Heute ist die Mühle ein geförderter Teil des europäischen Kulturerbes mit einem großen Museum zur Geschichte des ländlichen Lebens.
Aber nur laufende Mühlen sind langfristig erhaltbar. Wann wird das Schweigen der Mühle enden, wann klappert der Rüttelschuh unter dem Trichter und drehen sich die Mühlsteine wieder? Zahlreiche Objekte erzählen die Geschichte der Mehlherstellung, die bereits vor mehr als 10.000 Jahren mit der Sesshaftwerdung des Menschen begann.
Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität
Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen
Traditionelle Besengerichte wie Salz- oder Kesselfleisch mit Kraut, Schlachtplatte, Bratwürste, Brätbrot sowie Schmankerl wie Schnitzel mit Kartoffelsalat, Sülze mit Bratkartoffeln, Schwäbische Kutteln und auch Speisen für den fleischlosen Genuss.
In der Weingalerie des Weingut Schönbrunn, einer modernen Vinothek, besteht die Möglichkeit, das reichhaltige Sortiment zu verkosten und Favoriten für den Genuss zu Hause zu entdecken. Neben den selbst erzeugten Weinen sind auch Sekte, edle Brände und Geschenkideen im Angebot.
Veranstaltungsort: Weingut Schönbrunn - Binswangen
Anschrift: Petersrain 1
74235 Erlenbach - Binswangen
Der aktuell in der 2. Generation geführte Betrieb strahlt durch den Generationenwechsel eine harmonische Mischung aus Tradition und Moderne aus. In der Küche der Besenwirtschaft wird Wert gelegt auf regionale Produkte. Gemüse, Brot und Fleischwaren kommen von Lieferanten aus der direkten Umgebung.
Das Familienweingut mit Besenwirtschaft und Gästehaus liegt zentral im Heilbronner Stadtteil Sontheim.
Tischreservierungen sind möglich.
Veranstaltungsort: Weingut Bauer - Sontheim
Anschrift: Spitzwegstraße 17
74081 Heilbronn - Sontheim
Besondere Spezialitäten im Weinausschank sind saure Nieren, Schweineschnitzel, Salzfleisch, Bratwürste, Toaste und hausgemachter Kartoffelsalat.
Im Weinausschank werden in Zusammenarbeit mit der anliegenden Weinpension regelmäßig Weinproben, kulinarische Weinproben und Aktivitäten wie das 4-Gänge-Menü "Wild & Wein" angeboten.
Ab dem 25. Mai haben wir bis zum 03. August, jeden Donnertag ab 17 Uhr Afterwork im Innenhof (bei schönen Wetter).
Veranstaltungsort: Engel-Besen Klaus Haberkern
Anschrift: Weißenhofstraße 4
74235 Erlenbach
Wie ein Geist schleicht Norma Desmond, einst angebetete Leinwandgöttin der Stummfilmzeit, jetzt verblüht und vergessen, durch ihre prachtvolle Villa am Sunset Boulevard. Ihr verschwiegener Butler Max ist die einzige Verbindung zur Außenwelt. Als eines Tages der erfolglose, verschuldete Drehbuchautor Joe Gillis hinter den Mauern des verwilderten Anwesens Zuflucht vor seinen Gläubigern sucht, scheint sich Normas Schicksal zu wenden: Sie heuert den jungen Mann an, ihr bei einem selbst geschriebenen Skript behilflich zu sein. Joe gerät immer mehr in den Sog der alternden Diva und ihrer Scheinwelt, wird schließlich ihr Liebhaber. Und Norma steigert sich zunehmend in den Wunschtraum eines spektakulären Hollywood-Comebacks als Salome hinein – bis Gillis das Kartenhaus der Illusionen zum Einsturz bringt …
Um den Sunset Boulevard, der von der Innenstadt von Los Angeles durch Beverly Hills und West Hollywood führt, ranken sich Mythen und Geschichten. Einige der großen Stars aus der Glanzzeit der alten Studios ließen sich dort prunkvolle Villen bauen, hinter deren Mauern ausschweifende Partys und filmreife Tragödien abliefen. Diesen »Boulevard der Dämmerung« wählte Billy Wilder als Schauplatz und Titel für seinen 1950 oscar-prämierten Filmklassiker, in dem er mit den Mitteln eines düsteren Film Noir sarkastisch mit der Traumfabrik und ihrem gnadenlosen Star-System abrechnet.
Rund 40 Jahre später machten Andrew Lloyd Webber, Don Black und Christopher Hampton aus diesem Film ein Musical, das inzwischen selbst zum Klassiker geworden ist. Mit opulentem Filmsoundtrack, swingenden Tanzensembles und berührenden Balladen erwecken sie in »Sunset Boulevard« das Hollywood der Studio-Ära musikalisch zu schillerndem, monumentalem Leben. Norma Desmond ist eine der ganz großen Partien des Musical-Genres.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
»Uncanny stories: /Séance/ & Boxed« ist ein zweiteiliger Abend an zwei Orten, in der BOXX und auf der Probebühne im Theater: Die zwei Miniaturen nähern sich der Deutung des Verborgenen. Das Stück »Séance« beschwört in motivischen Kleinstsequenzen, inspiriert von Guy de Maupassants fiktivem Tagebuch »Le Horla«, das Unsichtbare. Im Licht eines Scheinwerfers frieren zu Tonbandaufnahmen Augenblicke aus einer vergangenen Zeit ein, die einer dem Wahnsinn verfallenen Psyche zu entspringen scheinen. Jan Jedenak spielt mit der Flüchtigkeit des Lichtes und der Unsicherheit unserer Wahrnehmung.
In »Boxed« wird ein Karton in Ariel Dorons Händen zu einem geheimnisvollen Versprechen. Was der israelische Theaterkünstler allein mit seinen Händen und einer leeren Schachtel macht, ist meisterhaft. Aus fast nichts entsteht eine berührend-komische Geschichte über einen einsamen Mann, der versucht, mit sich und der Welt in Kontakt zu kommen.
Um 20 Uhr läuft in der BOXX für alle Zuschauer des Doppelabends das Stück »Boxed«. Die Hälfte des Publikums schaut bereits um 19.30 Uhr »Séance« auf der Probebühne, die andere Hälfte schaut diesen Teil des Abends um 21 Uhr auf der Probebühne.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
In seinen Träumen geht es nicht mehr um heiße Liebesnächte, sondern um einen gelungenen Hefezopf. Er ist ein Mann mit H-Kennzeichen und fragt sich, „muss ich noch in die Wanne – oder reicht abstauben?“ Sein nächster Job? Im Museum. Als Ausstellungsstück Und Sie sind herzlich eingeladen, sich von ihm den Spiegel vor-halten zu lassen Was immer nämlich auch Sie im Alltag piesackt oder quält – hier werden Sie es wiedererkennen und herzhaft darüber lachen können. Denn der Mann auf der Bühne weiß: Komik ist Wahrheit – und Schmerz!
AK 18,- (Schüler/Studenten 15,-), VVK 15,- (Schüler/Studenten 12,-).
Einlass ab 19.30 Uhr.
Veranstaltungsort: Kulturhaus
Anschrift: Rathausgasse 6-8
Obersulm - Affaltrach
Sie gilt als eine der erfolgreichsten Sängerinnen des 21. Jahrhunderts, die mit ihrem markant-rauchigen Timbre, einem Genre-Mix aus Jazz, Soul, Blues und Pop, ihrem charakteristischen Retrolook und auch aufgrund ihres frühen Todes einen Legendenstatus erreichte.
Anlässlich des 11. Todestages der Soullegende widmet das BikiniARTmuseum dem bewegten Leben der Ausnahmesängerin und ihrer ganz persönlichen Beziehung zu Bademode nun eine eigene Ausstellung erstmalig in Deutschland: 15 originale Kleidungsstücke aus dem Besitz Amy Winehouse‘, darunter auch Bikinis, bieten nicht nur einen intimen Einblick in den extravaganten Kleiderschrank der Sängerin, sondern auch in ihr Leben abseits von Bühne und Blitzlichtgewitter. Egal, ob Bademode, Lingerie, Alltagskleidung oder Bühnenoutfit – die Sängerin sprengte mit ihrer Kleiderwahl stets sämtliche Stilkategorien.
Die Kleidungsstücke wurden allesamt bei einer Auktion im November 2020 vom BikiniARTmuseum ersteigert und sind nun bis 31. März 2023 erstmals für die Öffentlichkeit zugänglich.
Ticket Erwachsen "ALOHA" - DEAL: 12,00€
Ticket Ermäßigt "ALOHA" - DEAL: 9,00€ (Kind, Jugendlicher bis inkl. 17 Jahre, Studenten, Auszubild., FSJ, Bfd)
Ticket Kind "ALOHA" - DEAL: 0,00€ (Kinder bis einschl. 7 Jahre)
Veranstalter, weitere Informationen:
BikiniARTmuseum
Buchäckerring 42
74906 Bad Rappenau
www.bikiniartmuseum.de
Veranstaltungsort: Bikiniartmuseum - Bonfeld
Anschrift: Buchäckerring 42
74906 Bad Rappenau - Bonfeld
Über 700 Jahre lang rumpelten die Mühlsteine der Raußmühle und schufen die Grundlagen zur Ernährung der Eppinger Bürger, bis 1958 das Wasserrecht zugunsten der Bundesrepublik enteignet wurde. Die Gebäude zerfielen zu einer “unrestaurierbaren” Ruine. Heute ist die Mühle ein geförderter Teil des europäischen Kulturerbes mit einem großen Museum zur Geschichte des ländlichen Lebens.
Aber nur laufende Mühlen sind langfristig erhaltbar. Wann wird das Schweigen der Mühle enden, wann klappert der Rüttelschuh unter dem Trichter und drehen sich die Mühlsteine wieder? Zahlreiche Objekte erzählen die Geschichte der Mehlherstellung, die bereits vor mehr als 10.000 Jahren mit der Sesshaftwerdung des Menschen begann.
Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität
Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen
- Weinstube für bis zu 60 Personen
- Terrasse für bis 40 Personen
- rollstuhlgerechte Toiletten
- Produkte vorwiegend von regionalen Lieferanten und Herstellern
Tipp: Urlaub auf dem Winzerhof
Im Weingut Müller sind gemütliche Ferienwohnungen und Gästezimmer eingerichtet. Wohnmobilstellplätze werden angeboten. Und für ein ungewöhnliches Schlaferlebnis ganz nah am Wein stehen Schlaffässer direkt zwischen den Reben zur Verfügung.
Veranstaltungsort: Weingut Müller im Auerberg
Anschrift: Im Auerberg 3
74226 Nordheim
Lernen Sie in entspannt-gemütlicher Atmosphäre des Gewölbekellers im Weingut Winkler in Brackenheim den umfassenden Genuss von regional-typischen Weinen und ur-schwäbischer Kulinarik mit allen Sinnen unter ebenso informativer wie humorvoller Moderation der beiden „ZaberGuides“ Regine Sommerfeld und Dieter Anzock.
Preis: 49 € pro Person
Anmeldung bis 31.01.2023 erfoderlich.
Treffpunkt:
Weingut Winkler, Stockheimer Str. 13, 74336 Brackenheim
Veranstalter, weitere Informationen & Anmeldung:
Weinerlebnisführerin Regine Sommerfeld
Telefon 0174 6056500
regine.sommerfeld@t-online.de
Diese WeinErlebnisFührung ist ein Angebot der WeinErlebnisFührer Württemberg e.V. im Rahmen der Veranstaltungsreihe "WeinWochenende in Baden-Württemberg".
Weitere Angebote und Termine der Weinerlebnisführer unter www.HeilbronnerLand.de/Weinerlebnistour.
Veranstaltungsort: Weingut Thomas Winkler
Anschrift: Stockheimer Straße 13
74336 Brackenheim
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Es gibt (fast) nichts, das besser zusammenpasst als Literatur und Wein. Noch besser passen eigentlich nur noch Krimigeschichten und Wein zusammen. Wenn dann noch kriminelle Songs aus einem James Bond Film dazu kommen oder Lieder wie Ma Baker, Mackie Messer und der Kriminal Tango, dann können Sie sich wirklich auf einen wunderbaren Abend einstellen.
Karin FU liest mörderische Geschichten und spannende Erzählungen. Mit dabei sind unter anderem Ferdinand von Schirach, Ingrid Noll und Doris Dörrie.
- 15,00 € pro Person
- Vorverkauf bei der VHS Unterland in Weinsberg und der Stadtbücherei Weinsberg
Veranstaltungsort: Stadtbücherei
Anschrift: Traubenplatz 4
74189 Weinsberg
Traditionelle Besengerichte wie Salz- oder Kesselfleisch mit Kraut, Schlachtplatte, Bratwürste, Brätbrot sowie Schmankerl wie Schnitzel mit Kartoffelsalat, Sülze mit Bratkartoffeln, Schwäbische Kutteln und auch Speisen für den fleischlosen Genuss.
In der Weingalerie des Weingut Schönbrunn, einer modernen Vinothek, besteht die Möglichkeit, das reichhaltige Sortiment zu verkosten und Favoriten für den Genuss zu Hause zu entdecken. Neben den selbst erzeugten Weinen sind auch Sekte, edle Brände und Geschenkideen im Angebot.
Veranstaltungsort: Weingut Schönbrunn - Binswangen
Anschrift: Petersrain 1
74235 Erlenbach - Binswangen
Der aktuell in der 2. Generation geführte Betrieb strahlt durch den Generationenwechsel eine harmonische Mischung aus Tradition und Moderne aus. In der Küche der Besenwirtschaft wird Wert gelegt auf regionale Produkte. Gemüse, Brot und Fleischwaren kommen von Lieferanten aus der direkten Umgebung.
Das Familienweingut mit Besenwirtschaft und Gästehaus liegt zentral im Heilbronner Stadtteil Sontheim.
Tischreservierungen sind möglich.
Veranstaltungsort: Weingut Bauer - Sontheim
Anschrift: Spitzwegstraße 17
74081 Heilbronn - Sontheim
Mit Helau und Alaaf sind Kinder am Samstag, den 11. Februar zum Kinderfasching in die Deutschordenhalle eingeladen. Musikverein, TSV Duttenberg, Waldkindergarten und Jugendrotkreuz gemeinsam mit dem Ortschaftsrat freuen sich auf viele kleine und große Besucher.
Veranstalter: Stadt Bad Friedrichshall / Ortschaftsrat Duttenberg
Treffpunkt: Deutschordenhalle Duttenberg, Zur Schön
Uhrzeit: 14.33 Uhr
Eintritt frei
Veranstaltungsort: Deutschordenhalle - Duttenberg
Anschrift: Zur Schön 41
74177 Bad Friedrichshall - Duttenberg
Hand aufs Herz. Wie oft sind Sie schon durch die Stadt geschlendert? Heute werden Sie die Stadt erstmalig mit ganz anderen Augen entdecken und Ihre Wahrnehmung schärfen. Erstaunliche Geschichten schaffen Verbindungen zur Stadtgeschichte und zu den aktuellen Entwicklungen und generieren ganz bestimmt den ein oder anderen „Aha“ Moment.
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift:
74072 Heilbronn
Starten Sie diese Tour auf dem Heilbronner Marktplatz zur Marktzeit und erleben Sie die Sehenswürdigkeiten der Heilbronner Innenstadt. Tauchen Sie ein in die lebendige Stadtgeschichte. Entdecken Sie beispielsweise die Kilianskirche. Mit ihrem Westturm von Hans Schweiner ist sie eines der bedeutendsten Renaissancebauwerke nördlich der Alpen. Ihr Hochaltar von Hans Seyfer aus dem Jahr 1498 gilt als Meisterleistung der Schnitzkunst der deutschen Spätgotik.
Aber auch viele andere Sehenswürdigkeiten wie das historische Rathaus mit seiner astronomischen Kunstuhr von Isaak Habrecht, die pulsierende Neckarmeile oder die Heilbronner Türme sind Thema dieser klassischen Stadtführung.
7€/ Person,
Start Tourist-Info,
Anmeldung unter 07131 562270 o.
stadtfuehrungen@heilbronn-marketing.de
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift:
74072 Heilbronn
Besondere Spezialitäten im Weinausschank sind saure Nieren, Schweineschnitzel, Salzfleisch, Bratwürste, Toaste und hausgemachter Kartoffelsalat.
Im Weinausschank werden in Zusammenarbeit mit der anliegenden Weinpension regelmäßig Weinproben, kulinarische Weinproben und Aktivitäten wie das 4-Gänge-Menü "Wild & Wein" angeboten.
Ab dem 25. Mai haben wir bis zum 03. August, jeden Donnertag ab 17 Uhr Afterwork im Innenhof (bei schönen Wetter).
Veranstaltungsort: Engel-Besen Klaus Haberkern
Anschrift: Weißenhofstraße 4
74235 Erlenbach
„Back to life, back to reality“
Unser Tanz!Lokal in der Schlosskapelle öffnet wieder seine Pforten für alle tanzbegeisterten Solo- oder Paartänzer/innen und alle, die einfach mal wieder gute Tanzmusik hören wollen.
Dieses Mal übernimmt „DJ MusicGuru – love for music“ die musikalische Regie und wird alte und neue Hits, geliebte oder vergessene Lieder und unbekannte Songs aus verschiedenen Dekaden auflegen:
Auf der Bühne steht DJ MusicGuru, auf der Tanzfläche sind 4 große Luftfilter im Dauerbetrieb und hinter der Bar warten unsere netten Barkeeper darauf, Ihnen einen Drink zu servieren – es ist also alles angerichtet für eine wunderbare Tanznacht im Schloss.
„Menschen in Bewegung zu bringen, sie tanzen zu sehen und dabei zu spüren, wie sie das Glück durchdringt, durch die Musik, die ich auswählen und kombinieren darf – das liebe ich.“
Veranstaltungsort: Kapelle im Schloss
Anschrift: Schlossplatz 2
74336 Brackenheim
Diese Kombination aus Schauspiel und Objekttheater entstand nach Fragmenten von Georges Simenon:
Eine Frau in einem Pelzmantel. Ihr Körper liegt auf dem Boden und sieht aus wie eine Leiche. Ein Mann beobachtet sie aus dem Halbdunkel. Ein Ermittler? Das Stück nach Fragmenten von Georges Simenon führt von der Autopsie des Körpers der Toten, der Besessenheit, ein Rätsel zu lösen und das Verbrechen aufzuklären. Hintersinnig und virtuos locken Agnès Limbos und Pierre Sartenaer hinein in das motivische Labyrinth obskurer Vermutungen, plötzlicher Erkenntnisse und erstaunlicher Wahrheiten. Objekttheater und Schauspiel vom Allerfeinsten.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 12
74072 Heilbronn
Die Karnevallsgesellschaft "die sulmtalnarren" e.V. laden ein zur 1. Prunk - und Fremdensitzung 2023 in der Gemeindehalle Ellhofen.
Sie erwartet ein buntes Programm aus Tanz, Gesang, Musik und Büttenreden. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls bestens gesorgt.
Kartenvorverkauf:
Kategorie 1: 17 Euro; Kategorie 2: 20 Euro
Online unter karten@sulmtalnarren.de ab dem 21.01.2023
Ab dem 23.01.2023 können Karten auch im Rathaus gekauft werden nach vorheriger Terminvereinbarung.
Veranstaltungsort: Gemeindehalle
Anschrift: Hauptstraße 21
74248 Ellhofen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
„Die Liebe zum Malen, entdeckte ich schon in den frühesten Jahren meiner Kindheit. Zu Beginn an versuchte ich mit Bleistift kleine Bilder in Form von Blumen, Gesichtern, Tieren und ähnlichem auf Papier zu bringen. Ich fand heraus, dass die Umsetzung vom Auge zur Hand eine reine Übungssache ist und begann, diese täglich zu optimieren“, so die Künstlerin, die sich nach vielen Jahren der Übung schließlich dazu entschied, Kunst zu studieren. „Denn es gibt sehr viele Möglichkeiten und verschiedene Varianten, die Kunst auf Leinwand zu projizieren.“
Während des Studiums fand Samia Khemir heraus, dass sie sich auf die Leinwandmalerei mit Öl spezialisieren möchte. Seit dieser Zeit hat sie ihre Öl - Malerei auf ein hohes Niveau gestellt. Aktuell verleiht sie ihren Kunstwerken anhand der Vielzahl der Farbtöne einen Hauch der Flexibilität, integriert mit Kupfer, Silber aber auch sehr oft mit Blatt-Gold. Seit ihrer Studienzeit hat sie ihrer Kunst eine spezielle Signatur verliehen.
Bei der Betrachtung der ausgestellten Kunstwerke begibt man sich auf eine Reise in die Welt der Farbenvielfalt und Faszination wunderschöner Kunstwerke.
Die Ausstellung "Hauch von Farben" von Samia Khemir wird am Samstag, dem 11.02.2023 um 15 Uhr mit einer Vernissage eröffnet und ist anschließend bis zum 19.03.2023 jeden Samstag und Sonntag von 14-17 Uhr im Kulturhaus Forum Fränkischer Hof, Heinsheimer Straße 16 in Bad Rappenau geöffnet. Die Künstlerin ist anwesend.
Veranstaltungsort: Kulturhaus Forum Fränkischer Hof
Anschrift: Heinsheimer Straße 16
74906 Bad Rappenau
Sie gilt als eine der erfolgreichsten Sängerinnen des 21. Jahrhunderts, die mit ihrem markant-rauchigen Timbre, einem Genre-Mix aus Jazz, Soul, Blues und Pop, ihrem charakteristischen Retrolook und auch aufgrund ihres frühen Todes einen Legendenstatus erreichte.
Anlässlich des 11. Todestages der Soullegende widmet das BikiniARTmuseum dem bewegten Leben der Ausnahmesängerin und ihrer ganz persönlichen Beziehung zu Bademode nun eine eigene Ausstellung erstmalig in Deutschland: 15 originale Kleidungsstücke aus dem Besitz Amy Winehouse‘, darunter auch Bikinis, bieten nicht nur einen intimen Einblick in den extravaganten Kleiderschrank der Sängerin, sondern auch in ihr Leben abseits von Bühne und Blitzlichtgewitter. Egal, ob Bademode, Lingerie, Alltagskleidung oder Bühnenoutfit – die Sängerin sprengte mit ihrer Kleiderwahl stets sämtliche Stilkategorien.
Die Kleidungsstücke wurden allesamt bei einer Auktion im November 2020 vom BikiniARTmuseum ersteigert und sind nun bis 31. März 2023 erstmals für die Öffentlichkeit zugänglich.
Ticket Erwachsen "ALOHA" - DEAL: 12,00€
Ticket Ermäßigt "ALOHA" - DEAL: 9,00€ (Kind, Jugendlicher bis inkl. 17 Jahre, Studenten, Auszubild., FSJ, Bfd)
Ticket Kind "ALOHA" - DEAL: 0,00€ (Kinder bis einschl. 7 Jahre)
Veranstalter, weitere Informationen:
BikiniARTmuseum
Buchäckerring 42
74906 Bad Rappenau
www.bikiniartmuseum.de
Veranstaltungsort: Bikiniartmuseum - Bonfeld
Anschrift: Buchäckerring 42
74906 Bad Rappenau - Bonfeld
Über 700 Jahre lang rumpelten die Mühlsteine der Raußmühle und schufen die Grundlagen zur Ernährung der Eppinger Bürger, bis 1958 das Wasserrecht zugunsten der Bundesrepublik enteignet wurde. Die Gebäude zerfielen zu einer “unrestaurierbaren” Ruine. Heute ist die Mühle ein geförderter Teil des europäischen Kulturerbes mit einem großen Museum zur Geschichte des ländlichen Lebens.
Aber nur laufende Mühlen sind langfristig erhaltbar. Wann wird das Schweigen der Mühle enden, wann klappert der Rüttelschuh unter dem Trichter und drehen sich die Mühlsteine wieder? Zahlreiche Objekte erzählen die Geschichte der Mehlherstellung, die bereits vor mehr als 10.000 Jahren mit der Sesshaftwerdung des Menschen begann.
Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität
Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen
- Weinstube für bis zu 60 Personen
- Terrasse für bis 40 Personen
- rollstuhlgerechte Toiletten
- Produkte vorwiegend von regionalen Lieferanten und Herstellern
Tipp: Urlaub auf dem Winzerhof
Im Weingut Müller sind gemütliche Ferienwohnungen und Gästezimmer eingerichtet. Wohnmobilstellplätze werden angeboten. Und für ein ungewöhnliches Schlaferlebnis ganz nah am Wein stehen Schlaffässer direkt zwischen den Reben zur Verfügung.
Veranstaltungsort: Weingut Müller im Auerberg
Anschrift: Im Auerberg 3
74226 Nordheim
Die Studierenden des Studiengangs Wein-Technologie-Management sorgen mit Glühwein und Punsch für eine gemütliche Atmosphäre am winterlichen Burgberg.
Es gibt leckere Wurst vom Grill und hausgemachtes Stockbrot, das über dem Rebenfeuer gebacken wird.
Parken am Grasigen Hag an der Johanniskirche. Ca. 5 min Fußweg zum Burgberghäuschen.
Veranstaltungsort: Burgberghäuschen
Anschrift: Burgweg
74189 Weinsberg
Traditionelle Besengerichte wie Salz- oder Kesselfleisch mit Kraut, Schlachtplatte, Bratwürste, Brätbrot sowie Schmankerl wie Schnitzel mit Kartoffelsalat, Sülze mit Bratkartoffeln, Schwäbische Kutteln und auch Speisen für den fleischlosen Genuss.
In der Weingalerie des Weingut Schönbrunn, einer modernen Vinothek, besteht die Möglichkeit, das reichhaltige Sortiment zu verkosten und Favoriten für den Genuss zu Hause zu entdecken. Neben den selbst erzeugten Weinen sind auch Sekte, edle Brände und Geschenkideen im Angebot.
Veranstaltungsort: Weingut Schönbrunn - Binswangen
Anschrift: Petersrain 1
74235 Erlenbach - Binswangen
Mit Helau und Alaaf sind Kinder am Sonntag, den 12. Februar zum Kinderfasching in die Sporthalle Plattenwald eingeladen.
Veranstalter: Stadt Bad Friedrichshall / Plattenwald aktiv e.V.
Treffpunkt: Sporthalle Plattenwald
Uhrzeit: 14.11 Uhr
Eintritt frei
Veranstaltungsort: Sporthalle Grundschule - Plattenwald
Anschrift: Am Römerturm
74177 Bad Friedrichshall - Plattenwald
Besondere Spezialitäten im Weinausschank sind saure Nieren, Schweineschnitzel, Salzfleisch, Bratwürste, Toaste und hausgemachter Kartoffelsalat.
Im Weinausschank werden in Zusammenarbeit mit der anliegenden Weinpension regelmäßig Weinproben, kulinarische Weinproben und Aktivitäten wie das 4-Gänge-Menü "Wild & Wein" angeboten.
Ab dem 25. Mai haben wir bis zum 03. August, jeden Donnertag ab 17 Uhr Afterwork im Innenhof (bei schönen Wetter).
Veranstaltungsort: Engel-Besen Klaus Haberkern
Anschrift: Weißenhofstraße 4
74235 Erlenbach
In der neuen Ausstellung „Auf Augenhöhe“, die ab dem 22.01.2023 im 1. Stock des Wasserschlosses Bad Rappenau zu sehen sein wird, werden Bilder und Skulpturen des Malers und Bildhauers Heinz-Günther Lackner gezeigt.
Er ist 1960 geboren und lebt mit großer Leidenschaft Kunst und Pädagogik. Er bevorzugt als Beobachter das gesellschaftliche Geschehen unter die Lupe zu nehmen. Im Zentrum seines Schaffens stehen erlebte Alltäglichkeiten. „Was ich noch unbedingt erzählen wollte“, sind gemalte und gezeichnete Tagebucheintragungen auf Papier, Leinwand und Holz.
Als Bildhauer schafft er bevorzugt weinflaschengroße Rundumplastiken, die er selbst „Püppies“ nennt. „Mein Hauptanliegen in der Bildhauerei sind Interaktionsplastiken. Ich hoffe, all meine Ideen noch umsetzen zu können.“
Nach abgeschlossenem Pädagogikstudium studierte Lackner Malerei und Bildhauerei in Bremen. Schon während seiner Studienzeit arbeitete er in sozialen Einrichtungen mit dem Anliegen, Kreativität und Entwicklung bei den jungen Menschen zu fördern. Vor seinem Unruhestand ist er als Lehrer am Eduard-Mörikegymnasium in Neuenstadt am Kocher tätig. Nach den letzten Ausstellungen *EveryBody tells a story* in Heidelberg, *unten ist unten. und. oben ist oben.* in Pfaffenhofen, kommt nach der Corona-Zwangspause die Einzelausstellung *Auf Augenhöhe* in das Wasserschloss nach Bad Rappenau .
H.G. Lackner ist Maler und Bildhauer. Als Bildhauer modelliert, sägt und haut er die Motive direkt aus den Materialien: Ton, Holz und Stein. Die Figuren sind meist unterlebensgroß und werden als Püppies bezeichnet. Diese Arbeiten stehen im Werkkontrast zu den Installationen und interaktiven-Arbeiten mit Künstlerkollegen, Schülerinnen und Schüler. Vieler seiner Malereien zeigen der Bildhauerei nahestehende Themen der figurativen Zeichensetzung. Arbeitsspuren werden als Zeugnisse der Arbeitsprozesse bewahrt und heben den Materialcharakter deutlich hervor. Farbe wird in beiden Genres akzentuiert zur inhaltlichen Steigerung eingesetzt. Die Malerei ist seine Welt der Erholung. Hier erzählt Lackner unbetitelte Geschichten mit offenem Ausgang. Als Befreiungsschläge bezeichnet er seine Farb- in Farbmalereien, die frei von jeglicher Gesetzgebung und Vorschrift bestimmter Umsetzung sind.
Die Ausstellung ist an allen Sonntagen bis zum 05.03.2023 zwischen 12.00 und 17.00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
Veranstaltungsort: Wasserschloss
Anschrift: Hinter dem Schloss 1
74906 Bad Rappenau
Beschwingt und mit guter Laune wird im Kurhaus an jeweils zwei Sonntagen im Monat von 15 bis 18 Uhr das Tanzbein geschwungen.
Musikalisch begleitet werden die Tanznachmittage von den erfahrenen und beliebten Kurhausmusikern Marco Prosén und dem Duo SilverSound. So wird der Tanznachmittag zu einer stimmungsvollen Veranstaltung, bei der keiner mehr stillsitzen kann.
Der Eintritt zum Tanznachmittag kostet 5 Euro (mit Gästekarte 4 Euro) und kann an der Tageskasse entrichtet werden. Freuen Sie sich auf einen beschwingten Nachmittag im Kurhaus Bad Rappenau!
Veranstaltungsort: Kurhaus
Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau
Sie gelten als das berühmteste Liebespaar der Welt, Romeo und Julia, deren Liebe wegen der erbitterten Feindschaft ihrer Elternhäuser keine Chance hatte. Ihre Geschichte hat unzählige Literaten, Musiker und bildende Künstler inspiriert – schon vor Shakespeare. Aber erst der grandiose Dichter hat sie 1597 mit seinem Drama zum Paar aller Paare und unsterblich gemacht.
Seit Generationen sind die beiden Veroneser Adelsfamilien Montague und Capulet verfeindet, ohne dass sich noch irgendjemand erinnert, worin eigentlich die Ursache besteht. Immer wieder stören blutige Auseinandersetzungen zwischen Angehörigen beider Geschlechter den städtischen Frieden. Da begegnen sich auf einem Maskenball die Kinder der beiden Familien – Romeo, ein Montague, und Julia, eine Capulet. Sie verlieben sich auf den ersten Blick ineinander, wohl wissend, welche Probleme auf sie zukommen: »Oh welch Verhängnis hat mich angetrieben, den ärgsten Feind aufs zärtlichste zu lieben«, fragt Julia. Beide bitten Pater Lorenzo, sie heimlich zu trauen. Der Pater lässt sich darauf ein, hofft er doch durch die Hochzeit auf eine Versöhnung der Familien.
Doch Gewalt bringt immer neue Gewalt hervor. Schon am nächsten Tag gibt es eine blutige Eskalation der Fehde zwischen Montagues und Capulets. Tybalt, Julias Cousin, tötet während eines Streits Mercutio, den besten Freund Romeos. Außer sich vor Zorn und Schmerz ersticht Romeo daraufhin Tybalt. Julias Familie verlangt den Tod Romeos. Heimlich verbringen die jungen Liebenden eine einzige Nacht miteinander. »Es war die Nachtigall und nicht die Lerche …«, versucht Julia ihren Liebsten noch bei sich zu behalten, der im ersten Morgengrauen fliehen muss. Unterdessen planen Julias Eltern die Verheiratung ihrer Tochter mit Graf Paris, der um ihre Hand angehalten hat. Schon am nächsten Tag soll Pater Lorenzo die Trauung vornehmen. Doch Julia möchte lieber sterben, als einem anderen als Romeo anzugehören.
Das tragische Ende der Geschichte ist bekannt. Durch unglückliche Verstrickungen überlebt keiner der beiden Liebenden, die sich so rasend und kompromisslos in ihre Leidenschaft hineingestürzt haben – gegen die Enge der gesellschaftlichen Konvention, gegen die Angst, nur ihren Herzen und der Stimme der Freiheit gehorchend.
Und so ist diese große Liebe, die trotz aller Tragik stärker ist als die Gewalt, ein Symbol der Hoffnung. Bis heute sind Romeo und Julia ein Synonym für die bedingungslose Liebe, die sich über alle Schranken hinwegsetzt.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Der kleine Ferdinand kann nicht einschlafen. Im Dunkeln ist sein Zimmer so unheimlich: Die Kommode wird zum Monster, die Gardine schwimmt als Fisch durch die Tapete, und wieso kann er auf einmal fliegen? Ermutigt und begleitet von seiner Katze macht sich Ferdinand in dieser Nacht auf die Suche nach dem großen Zauberer, der hinter den Verwandlungen steckt. Und macht dabei eine verblüffende Entdeckung ...
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Das Schul- und Spielzeugmuseum Obersulm-Weiler ist das größte seiner Art in Baden-Württemberg und dokumentiert spannend die Geschichte und Entwicklung von 1800 bis 1949.
Geschichte entdecken
Das Schul- und Spielzeugmuseum Obersulm-Weiler ist das größte seiner Art in Baden-Württemberg. Es dokumentiert die Entwicklung der Schulgeschichte und des Spielens der letzten Jahrhunderte.
Schulstuben zwischen 1800-1949
Für die Abteilung Schulmuseum wurde das alte Schulgebäude von 1790 komplett so eingerichtet, wie Generationen von Dorfschullehrern darin gearbeitet und gewohnt haben könnten. Eine der fünf Schulstuben steht am originalen Platz und zeigt eine Ausstattung von 1800 - 1890.
Spielzeugmuseum
Auf drei Etagen wird seit 2010 im Spielzeugmuseum die "Pädagogik des Spielens" gezeigt. In liebevoller Kleinarbeit wurde Spielzeug des 19. und 20. Jahrhunderts zusammengetragen.
Führungen auf Anfrage möglich.
Weitere Infos unter www.obersulm.de
Veranstaltungsort: Schul- und Spielzeugmuseum - Weiler
Anschrift: Heilbronner Straße
74182 Obersulm - Weiler
weitere Infos unter www.synagoge-affaltrach.de
Veranstaltungsort: Ehemalige Synagoge - Affaltrach
Anschrift: Untere Gasse 6
74182 Obersulm - Affaltrach
Bad Wimpfen mit historisch gewandeten Gästeführer*Innen entdecken. Die Rundtour führt durch die Stauferpfalz und die Fachwerkaltstadt. Die Stadtführung schließt ein: Evang. Stadtkirche, staufische Kaiserpfalz mit Blauem Turm, Steinhaus, Pfalzkapelle, Rotem Turm, Hohenstaufentor (alle Gebäude nur von außen) und Besichtigung der unter Denkmalschutz stehenden Altstadt mit vielen Fachwerkhäusern fränkischen und alemannischen Stils. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden. Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 8 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Rathaus
Anschrift: Marktplatz
74206 Bad Wimpfen
„Die Liebe zum Malen, entdeckte ich schon in den frühesten Jahren meiner Kindheit. Zu Beginn an versuchte ich mit Bleistift kleine Bilder in Form von Blumen, Gesichtern, Tieren und ähnlichem auf Papier zu bringen. Ich fand heraus, dass die Umsetzung vom Auge zur Hand eine reine Übungssache ist und begann, diese täglich zu optimieren“, so die Künstlerin, die sich nach vielen Jahren der Übung schließlich dazu entschied, Kunst zu studieren. „Denn es gibt sehr viele Möglichkeiten und verschiedene Varianten, die Kunst auf Leinwand zu projizieren.“
Während des Studiums fand Samia Khemir heraus, dass sie sich auf die Leinwandmalerei mit Öl spezialisieren möchte. Seit dieser Zeit hat sie ihre Öl - Malerei auf ein hohes Niveau gestellt. Aktuell verleiht sie ihren Kunstwerken anhand der Vielzahl der Farbtöne einen Hauch der Flexibilität, integriert mit Kupfer, Silber aber auch sehr oft mit Blatt-Gold. Seit ihrer Studienzeit hat sie ihrer Kunst eine spezielle Signatur verliehen.
Bei der Betrachtung der ausgestellten Kunstwerke begibt man sich auf eine Reise in die Welt der Farbenvielfalt und Faszination wunderschöner Kunstwerke.
Die Ausstellung "Hauch von Farben" von Samia Khemir wird am Samstag, dem 11.02.2023 um 15 Uhr mit einer Vernissage eröffnet und ist anschließend bis zum 19.03.2023 jeden Samstag und Sonntag von 14-17 Uhr im Kulturhaus Forum Fränkischer Hof, Heinsheimer Straße 16 in Bad Rappenau geöffnet. Die Künstlerin ist anwesend.
Veranstaltungsort: Kulturhaus Forum Fränkischer Hof
Anschrift: Heinsheimer Straße 16
74906 Bad Rappenau
Sie gilt als eine der erfolgreichsten Sängerinnen des 21. Jahrhunderts, die mit ihrem markant-rauchigen Timbre, einem Genre-Mix aus Jazz, Soul, Blues und Pop, ihrem charakteristischen Retrolook und auch aufgrund ihres frühen Todes einen Legendenstatus erreichte.
Anlässlich des 11. Todestages der Soullegende widmet das BikiniARTmuseum dem bewegten Leben der Ausnahmesängerin und ihrer ganz persönlichen Beziehung zu Bademode nun eine eigene Ausstellung erstmalig in Deutschland: 15 originale Kleidungsstücke aus dem Besitz Amy Winehouse‘, darunter auch Bikinis, bieten nicht nur einen intimen Einblick in den extravaganten Kleiderschrank der Sängerin, sondern auch in ihr Leben abseits von Bühne und Blitzlichtgewitter. Egal, ob Bademode, Lingerie, Alltagskleidung oder Bühnenoutfit – die Sängerin sprengte mit ihrer Kleiderwahl stets sämtliche Stilkategorien.
Die Kleidungsstücke wurden allesamt bei einer Auktion im November 2020 vom BikiniARTmuseum ersteigert und sind nun bis 31. März 2023 erstmals für die Öffentlichkeit zugänglich.
Ticket Erwachsen "ALOHA" - DEAL: 12,00€
Ticket Ermäßigt "ALOHA" - DEAL: 9,00€ (Kind, Jugendlicher bis inkl. 17 Jahre, Studenten, Auszubild., FSJ, Bfd)
Ticket Kind "ALOHA" - DEAL: 0,00€ (Kinder bis einschl. 7 Jahre)
Veranstalter, weitere Informationen:
BikiniARTmuseum
Buchäckerring 42
74906 Bad Rappenau
www.bikiniartmuseum.de
Veranstaltungsort: Bikiniartmuseum - Bonfeld
Anschrift: Buchäckerring 42
74906 Bad Rappenau - Bonfeld
Über 700 Jahre lang rumpelten die Mühlsteine der Raußmühle und schufen die Grundlagen zur Ernährung der Eppinger Bürger, bis 1958 das Wasserrecht zugunsten der Bundesrepublik enteignet wurde. Die Gebäude zerfielen zu einer “unrestaurierbaren” Ruine. Heute ist die Mühle ein geförderter Teil des europäischen Kulturerbes mit einem großen Museum zur Geschichte des ländlichen Lebens.
Aber nur laufende Mühlen sind langfristig erhaltbar. Wann wird das Schweigen der Mühle enden, wann klappert der Rüttelschuh unter dem Trichter und drehen sich die Mühlsteine wieder? Zahlreiche Objekte erzählen die Geschichte der Mehlherstellung, die bereits vor mehr als 10.000 Jahren mit der Sesshaftwerdung des Menschen begann.
Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität
Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen
- Weinstube für bis zu 60 Personen
- Terrasse für bis 40 Personen
- rollstuhlgerechte Toiletten
- Produkte vorwiegend von regionalen Lieferanten und Herstellern
Tipp: Urlaub auf dem Winzerhof
Im Weingut Müller sind gemütliche Ferienwohnungen und Gästezimmer eingerichtet. Wohnmobilstellplätze werden angeboten. Und für ein ungewöhnliches Schlaferlebnis ganz nah am Wein stehen Schlaffässer direkt zwischen den Reben zur Verfügung.
Veranstaltungsort: Weingut Müller im Auerberg
Anschrift: Im Auerberg 3
74226 Nordheim
Multivisionale Präsentation
Mit dem Fotografen Wolfgang Bauer
Erleben Sie eine beeindruckende Multivisionsshow mit ausdrucksstarken Bildern, Video- und Drohnenaufnahmen in modernster, digitaler Full-HD-Technik.
Der Fotograf hat dieses Land im Südwesten Afrikas häufig bereist und ist dabei in die entlegensten Gegenden vorgedrungen.
Wolfgang Bauer berichtet unter anderem vom zweitgrößten Canyon unserer Erde, den spektakulären roten Sanddünen der Wüste Namibias, den tropischen Flusstälern an der Grenze zu Angola und dem tierreichen Etosha-Nationalpark.
Zu den Höhepunkten zählen der schwer zu befahrende Van Zyl`s Pass, das Kaokofeld mit seinen seltenen Wüstenelefanten und die Begegnung mit dem Volk der Himba, einem der letzten Naturvölker Namibias.
Bauers Präsentation ist eine Symbiose aus ausdrucksstarkem Bildmaterial, Musik und rhetorisch brillantem Live-Kommentar.
Spannend für alle Sinne!
Eintrittspreise:
15 Euro, Ermäßigt 13 Euro inkl. Gebühren (VVK)
17 Euro, Ermäßigt 15 Euro (Abendkasse)
Hinweis: Es gelten die aktuellen Corona-Regeln
Kartenvorverkauf: TUI Reisecenter Weinsberg (Hauptstraße 9) sowie unter www.reservix.de
Veranstaltungsort: Hildthalle
Anschrift: Grasiger Hag 1
74189 Weinsberg
Veranstaltungsort: Rathaus
Anschrift: Heilbronner Straße 38
74211 Leingarten
Traditionelle Besengerichte wie Salz- oder Kesselfleisch mit Kraut, Schlachtplatte, Bratwürste, Brätbrot sowie Schmankerl wie Schnitzel mit Kartoffelsalat, Sülze mit Bratkartoffeln, Schwäbische Kutteln und auch Speisen für den fleischlosen Genuss.
In der Weingalerie des Weingut Schönbrunn, einer modernen Vinothek, besteht die Möglichkeit, das reichhaltige Sortiment zu verkosten und Favoriten für den Genuss zu Hause zu entdecken. Neben den selbst erzeugten Weinen sind auch Sekte, edle Brände und Geschenkideen im Angebot.
Veranstaltungsort: Weingut Schönbrunn - Binswangen
Anschrift: Petersrain 1
74235 Erlenbach - Binswangen
Besondere Spezialitäten im Weinausschank sind saure Nieren, Schweineschnitzel, Salzfleisch, Bratwürste, Toaste und hausgemachter Kartoffelsalat.
Im Weinausschank werden in Zusammenarbeit mit der anliegenden Weinpension regelmäßig Weinproben, kulinarische Weinproben und Aktivitäten wie das 4-Gänge-Menü "Wild & Wein" angeboten.
Ab dem 25. Mai haben wir bis zum 03. August, jeden Donnertag ab 17 Uhr Afterwork im Innenhof (bei schönen Wetter).
Veranstaltungsort: Engel-Besen Klaus Haberkern
Anschrift: Weißenhofstraße 4
74235 Erlenbach
Es ist der letzte Tag vor den großen Ferien. Gleich gibt es Zeugnisse und Paul erfährt, dass Nina nach dem Sommer ins Gymnasium wechseln wird. Er bleibt auf seiner Schule, denn er kennt sich zwar bestens mit Raketen aus, aber dafür gibt’s keine guten Zensuren, weshalb seine Noten eher mittelprächtig ausfallen. Paul muss heute unbedingt die Chance nutzen, mit Nina in Kontakt zu treten, denn sie nach dem Sommer nicht mehr wiederzusehen, das tut ihm weh. Auch Nina zögert, nach der Schule gleich nach Hause zu gehen. Wartet sie etwa auf Paul?
Was die beiden 12-Jährigen dann erleben, ist ein wunderschöner Nachmittag. Es ist der Beginn einer tiefen Freundschaft, vielleicht sogar einer Liebe. Aber Fakt ist, wenn zwei das Gleiche erleben, ist es noch lange nicht dasselbe. Wir hören die Geschichte aus den unterschiedlichen Blickwinkeln von Nina und von Paul und können ihnen in die Köpfe schauen. Es ist sehr amüsant, wie verschieden ein und derselbe Moment auf den jeweils anderen wirkt, wie daraus Missverständnisse resultieren und wie beide versuchen, ihre Unsicherheiten und Ängste zu überspielen.
Thilo Reffert hat eine liebevolle Geschichte über Freundschaft, erste Liebe, Vertrauen und das Herauswachsen aus den Kinderschuhen geschrieben. Sie stimmt fröhlich und nachdenklich zugleich. In der Laudatio zur Verleihung des Mühlheimer KinderStückePreises 2013 hieß es: »Reffert zeigt, was Theater leisten kann, indem er mit wenigen Mitteln ganze Welten hervorbringt. Er besitzt die wunderbare Fähigkeit, die großen Geschichten im Alltag von Kindern zu entdecken.«
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Veranstaltungsort: Altes Spital
Anschrift: Hauptstraße 45
74206 Bad Wimpfen
Über 700 Jahre lang rumpelten die Mühlsteine der Raußmühle und schufen die Grundlagen zur Ernährung der Eppinger Bürger, bis 1958 das Wasserrecht zugunsten der Bundesrepublik enteignet wurde. Die Gebäude zerfielen zu einer “unrestaurierbaren” Ruine. Heute ist die Mühle ein geförderter Teil des europäischen Kulturerbes mit einem großen Museum zur Geschichte des ländlichen Lebens.
Aber nur laufende Mühlen sind langfristig erhaltbar. Wann wird das Schweigen der Mühle enden, wann klappert der Rüttelschuh unter dem Trichter und drehen sich die Mühlsteine wieder? Zahlreiche Objekte erzählen die Geschichte der Mehlherstellung, die bereits vor mehr als 10.000 Jahren mit der Sesshaftwerdung des Menschen begann.
Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität
Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen
Traditionelle Besengerichte wie Salz- oder Kesselfleisch mit Kraut, Schlachtplatte, Bratwürste, Brätbrot sowie Schmankerl wie Schnitzel mit Kartoffelsalat, Sülze mit Bratkartoffeln, Schwäbische Kutteln und auch Speisen für den fleischlosen Genuss.
In der Weingalerie des Weingut Schönbrunn, einer modernen Vinothek, besteht die Möglichkeit, das reichhaltige Sortiment zu verkosten und Favoriten für den Genuss zu Hause zu entdecken. Neben den selbst erzeugten Weinen sind auch Sekte, edle Brände und Geschenkideen im Angebot.
Veranstaltungsort: Weingut Schönbrunn - Binswangen
Anschrift: Petersrain 1
74235 Erlenbach - Binswangen
Schauen - verweilen - klick
Die romantische und geschichtsträchtige Fachwerkaltstadt bietet eine Vielzahl von schönen und auch originellen Fotomotiven, die das Herz jedes (Hobby-)-Fotografen höher schlagen lassen. Den passenden Rahmen, um den Tag der Liebe richtig zu begehen, bietet ein romantisches Valentins-Dinner in der gemütlichen Altstadtgastronomie. Begleitet von einem erfahrenen Fotografen, werden Sie im Anschluss zu den schönsten Plätzen geführt und erhalten wertvolle Tipps für tolle Erinnerungsfotos.
Die Teilnahmegebühr inklusive 3-Gang-Menü in gehobenem Restaurant und der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 40 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Mindestteilnehmerzahl: 4 Personen
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Tourist-Info
Anschrift: Hauptstraße 45
74206 Bad Wimpfen
»Kommt einmal meine Zeit, ganz wie du will ich dann furchtlos trinken Brüderschaft mit der Unendlichkeit«, schrieb die große Dichterin Mascha Kaléko. Jahrelang becherten sich die Männer durch die Literatur. Aber nun sind die Damen dran. Der Abend startet nüchtern. Genderanalytisch, gesellschaftskritisch. Frauen und Männer in der Literatur – wer trinkt mehr oder weniger, besser oder schlechter, und was sagt eigentlich die Quote? Auch auf der Bühne gönnt frau sich einen kleinen Stimmungsmacher. Man entspannt sich, aus einem Drink werden schnell drei. Und irgendwann kippt’s. So, wie es immer ist, wenn es eben zu viel ist. Also – auf ein Gläschen!?
Anneke Kim Sarnau und Andrea Sawatzki lesen u. a. Texte von Dorothy Parker, Elisabeth Raether und Joachim Meyerhoff. Cheers!
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 12
74072 Heilbronn
Es ist der letzte Tag vor den großen Ferien. Gleich gibt es Zeugnisse und Paul erfährt, dass Nina nach dem Sommer ins Gymnasium wechseln wird. Er bleibt auf seiner Schule, denn er kennt sich zwar bestens mit Raketen aus, aber dafür gibt’s keine guten Zensuren, weshalb seine Noten eher mittelprächtig ausfallen. Paul muss heute unbedingt die Chance nutzen, mit Nina in Kontakt zu treten, denn sie nach dem Sommer nicht mehr wiederzusehen, das tut ihm weh. Auch Nina zögert, nach der Schule gleich nach Hause zu gehen. Wartet sie etwa auf Paul?
Was die beiden 12-Jährigen dann erleben, ist ein wunderschöner Nachmittag. Es ist der Beginn einer tiefen Freundschaft, vielleicht sogar einer Liebe. Aber Fakt ist, wenn zwei das Gleiche erleben, ist es noch lange nicht dasselbe. Wir hören die Geschichte aus den unterschiedlichen Blickwinkeln von Nina und von Paul und können ihnen in die Köpfe schauen. Es ist sehr amüsant, wie verschieden ein und derselbe Moment auf den jeweils anderen wirkt, wie daraus Missverständnisse resultieren und wie beide versuchen, ihre Unsicherheiten und Ängste zu überspielen.
Thilo Reffert hat eine liebevolle Geschichte über Freundschaft, erste Liebe, Vertrauen und das Herauswachsen aus den Kinderschuhen geschrieben. Sie stimmt fröhlich und nachdenklich zugleich. In der Laudatio zur Verleihung des Mühlheimer KinderStückePreises 2013 hieß es: »Reffert zeigt, was Theater leisten kann, indem er mit wenigen Mitteln ganze Welten hervorbringt. Er besitzt die wunderbare Fähigkeit, die großen Geschichten im Alltag von Kindern zu entdecken.«
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Veranstaltungsort: Weingut Stefan Benz
Anschrift: Gymnasiumstraße 64
74172 Neckarsulm
Über 700 Jahre lang rumpelten die Mühlsteine der Raußmühle und schufen die Grundlagen zur Ernährung der Eppinger Bürger, bis 1958 das Wasserrecht zugunsten der Bundesrepublik enteignet wurde. Die Gebäude zerfielen zu einer “unrestaurierbaren” Ruine. Heute ist die Mühle ein geförderter Teil des europäischen Kulturerbes mit einem großen Museum zur Geschichte des ländlichen Lebens.
Aber nur laufende Mühlen sind langfristig erhaltbar. Wann wird das Schweigen der Mühle enden, wann klappert der Rüttelschuh unter dem Trichter und drehen sich die Mühlsteine wieder? Zahlreiche Objekte erzählen die Geschichte der Mehlherstellung, die bereits vor mehr als 10.000 Jahren mit der Sesshaftwerdung des Menschen begann.
Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität
Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen
Traditionelle Besengerichte wie Salz- oder Kesselfleisch mit Kraut, Schlachtplatte, Bratwürste, Brätbrot sowie Schmankerl wie Schnitzel mit Kartoffelsalat, Sülze mit Bratkartoffeln, Schwäbische Kutteln und auch Speisen für den fleischlosen Genuss.
In der Weingalerie des Weingut Schönbrunn, einer modernen Vinothek, besteht die Möglichkeit, das reichhaltige Sortiment zu verkosten und Favoriten für den Genuss zu Hause zu entdecken. Neben den selbst erzeugten Weinen sind auch Sekte, edle Brände und Geschenkideen im Angebot.
Veranstaltungsort: Weingut Schönbrunn - Binswangen
Anschrift: Petersrain 1
74235 Erlenbach - Binswangen
»Wer wär’ schon gerne Millionär?«, fragen sich Klatschreporter Mike und Fotografin Liz, die sich bei einer Hochzeit der oberen Zehntausend in Oyster Bay, Long Island, eingeschlichen haben. Die Braut, die sich hier zum zweiten Mal traut, ist Tracy Samantha Lord – und nicht alle Gäste, die am Vorabend ihrer Eheschließung mit dem soliden, aber langweiligen Aufsteiger George zur Party erscheinen, sind von ihr dort gerne gesehen. Denn Tracy erwartet die hohen moralischen Standards, die sie sich selbst gesetzt hat, auch von anderen: Den eigenen Vater hat sie wegen seiner außerehelichen Affäre mit einer Tänzerin aus der Familie verbannt. Und von ihrem dem Whiskey zugeneigten ersten Gatten C.K. Dexter Haven hat sie sich prompt scheiden lassen. Nun ist allerdings Dexter wieder da, sehr zum Ärger von Tracy und zum Vergnügen ihrer neunmalklugen
jüngeren Schwester Dinah. Denn irgendwas führt der Schelm doch im Schilde, oder? Auf jeden Fall gestaltet sich die Nacht vor der Hochzeit mit Hilfe von viel Champagner – und eines Swimmingpools – sehr turbulent. Wird Tracy von ihrem hohen Ross stürzen, den Weg zum Altar schaffen und wenn ja, mit wem? High, High, High, High, High Society!
Für die Broadway-Spielzeit 1938/39 schrieb Philip Barry, Meister der geschliffenen Dialoge und der Salonkomödie, einen seiner größten Erfolge. »Die Nacht vor der Hochzeit« (im Original: »The Philadelphia Story«)
eroberte im Sturm das kritische New Yorker Publikum, rettete die Karriere der in Hollywood als »Kassengift« abgestempelten Katharine Hepburn (Tracy) und wurde im Folgejahr mit ihr, Cary Grant und James Stewart auf die Kinoleinwand gebracht. Mit klugem Instinkt hatte sich Katharine Hepburn vorher die Filmrechte überschreiben lassen. Ein Komödienklassiker war geboren. Der Riesenerfolg setzte sich fort, als das Studio MGM das Stück unter dem Titel »High Society« 1956 noch einmal verfilmte, mit Grace Kelly, Bing Crosby und Frank Sinatra – und mit Songs des legendären Show-Komponisten Cole Porter. 1998 schloss sich der Kreis: Die Musicalfassung von Porter und Arthur Kopit brachte die vor Witz und Eleganz funkelnde Geschichte der »oberen Zehntausend« zurück an den Broadway. Die Partitur ist vollgepackt mit zusätzlichen Cole-Porter-Standards wie »Just One of Those Things«, »I Love Paris« oder »Let’s Misbehave«.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Der aktuell in der 2. Generation geführte Betrieb strahlt durch den Generationenwechsel eine harmonische Mischung aus Tradition und Moderne aus. In der Küche der Besenwirtschaft wird Wert gelegt auf regionale Produkte. Gemüse, Brot und Fleischwaren kommen von Lieferanten aus der direkten Umgebung.
Das Familienweingut mit Besenwirtschaft und Gästehaus liegt zentral im Heilbronner Stadtteil Sontheim.
Tischreservierungen sind möglich.
Veranstaltungsort: Weingut Bauer - Sontheim
Anschrift: Spitzwegstraße 17
74081 Heilbronn - Sontheim
Erinnerung an die Bombennächte im Zweiten Weltkrieg
An der Theresienwiese steht seit 1940 ein Luftverteidigungsturm, der in den letzten Monaten des Zweiten Weltkriegs für viele Heilbronner zur sicheren Zuflucht wurde. Ein Besuch des Turms führt auf eindrucksvolle Weise in diese Zeit zurück.
10.-€/ Person,
Treffpunkt: Theresienwiese
Anmeldung: 07131 562270,
stadtfuehrungen@heilbronn-marketing.de
Veranstaltungsort: Theresienwiese
Anschrift: Karlsruher Straße
74072 Heilbronn
Es sollte eigentlich nur um Sex gehen. Doch als die verwitwete, pensionierte Religionslehrerin Nancy den jungen Sexarbeiter Leo auf ein Hotelzimmer bestellt, um nach ihrer eher nüchternen Ehe endlich mal zu erfahren, dass Sex auch Spaß machen kann, lernen sich die beiden Fremden immer besser kennen. Und der Sex wird bald zur Nebensache. Emma Thompson und Daryl McCormack lassen in diesem humorig-feinfühlig erzählten Film die Leinwand auf zauberhafte Weise erstrahlen.
Regisseurin Sophie Hyde erzählt die ungewöhnliche Beziehung, die sich so wunderbar bekannten Schemata widersetzt, wie ein Kammerspiel. Dabei setzt der Film völlig zurecht seinen Fokus auf das Miteinander von Thompson und McCormack, deren Chemie entscheidend ist für das Funktionieren der Geschichte. Die Ausgangssituation sowie die Gespräche der Beiden sind übervoll an Dialogwitz und amüsanten Annäherungsmissverständnissen. Doch je näher sich Nancy und Leo kommen, desto mehr Tiefe gewinnen die Gespräche, desto mehr taucht man ein in zwei Leben, die jedes für sich faszinierend und vielschichtig erscheinen. Die Rolle des Sexarbeiters, der hinter der immer coolen Fassade ein weiteres, ein privates Wesen verbirgt, verkörpert Daryl McCormack mit einem so großen Charme, dass er die Herzen aller Zuschauenden schnell erobern wird. Und als Nancy ist Emma Thompson die Idealbesetzung, die in ihrer Rolle nicht nur ihren Humor und Witz, sondern vor allem auch ihre Verletzlichkeit und Sensibilität aufblitzen lässt. Wunderbar ist es, ihr zuzusehen, wie nervös und unsicher sie beim ersten Treffen im Hotelzimmer auf den jungen Leo wartet und wie sie von Treffen zu Treffen lockerer, gelöster und glücklicher wird. Von der grauen Maus, die ihren Körper für hässlich hält, wandelt sie sich zur Frau, die in der letzten Einstellung völlig angst- und schambefreit ihren nackten Körper zufrieden und mit einem Lächeln im Spiegel betrachtet.
Sophie Hyde gelang ein feinfühlig inszeniertes, tragikomisches Kammerspiel, das vom Dialog lebt und von den großartigen schauspielerischen Leistungen getragen wird. Auf explizite Sexszenen kann Hyde getrost verzichten, lässt zwar offen alles ansprechen, bleibt aber dezent in der Darstellung. Viel Feingefühl beweist die gebürtige Australierin bei der Inszenierung und auch wenn die Geschichte weitgehend in einem Raum spielt, hat das nichts mit abgefilmtem Theater zu tun, sondern ist ganz Film.
Veranstaltungsort: Scala-Kino
Anschrift: Benefizgasse 5
74172 Neckarsulm
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Zeit spielt eine große Rolle in unserem Zusammenleben. Sie kann rasend schnell vergehen, besonders wenn man beim Spielen ist oder gerade spannende Dinge tut. Wenn man dagegen auf irgendetwas wartet, wird einem die Zeit lang, dehnt sich wie ein alter, durchgekauter Kaugummi. Woran liegt das? Auch wenn man es in schönen Momenten noch so gern machen würde: Anhalten oder zurückspulen kann man die Zeit nicht. Aber wer bestimmt den Lauf der Zeit? Die Sonne oder der Mond? Ist es besser, zu rennen und ganz schnell von A nach B zu kommen? Oder hat es auch etwas für sich, wenn man sich langsam wie eine Schnecke bewegt und unterwegs ganz viele Dinge entdecken kann? Was passiert, wenn man sich der Zeit einfach widersetzt?
Christina Kettering hat mit »Time Out« ein zauberhaftes Stück über die Zeit für Kinder ab sechs Jahren geschrieben. In einer sehr witzigen, vom kindlichen Entdeckungsdrang inspirierten Sprache lässt sie die Akteure alle möglichen Fragen rund um das Thema Geschwindigkeit durchspielen. Die große Qualität des Stückes besteht in seiner kindgerechten philosophischen Tiefgründigkeit, die Lust macht, noch weiter in die Materie einzusteigen. Gleichzeitig ist »Time Out« ein großer Spaß. »Time Out« ist das dritte Stück, welches das Theater Heilbronn von Christina Kettering auf die Bühne bringt. Mit »Running« war das Junge Theater bereits für den Theaterpreis »DER FAUST« nominiert. Und Christina Ketterings Schauspiel »Schwarze Schwäne« war das Siegerstück des ersten »Science & Theatre«-Dramenwettbewerbs.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Veranstaltungsort: Weingut Stefan Benz
Anschrift: Gymnasiumstraße 64
74172 Neckarsulm
Sie gilt als eine der erfolgreichsten Sängerinnen des 21. Jahrhunderts, die mit ihrem markant-rauchigen Timbre, einem Genre-Mix aus Jazz, Soul, Blues und Pop, ihrem charakteristischen Retrolook und auch aufgrund ihres frühen Todes einen Legendenstatus erreichte.
Anlässlich des 11. Todestages der Soullegende widmet das BikiniARTmuseum dem bewegten Leben der Ausnahmesängerin und ihrer ganz persönlichen Beziehung zu Bademode nun eine eigene Ausstellung erstmalig in Deutschland: 15 originale Kleidungsstücke aus dem Besitz Amy Winehouse‘, darunter auch Bikinis, bieten nicht nur einen intimen Einblick in den extravaganten Kleiderschrank der Sängerin, sondern auch in ihr Leben abseits von Bühne und Blitzlichtgewitter. Egal, ob Bademode, Lingerie, Alltagskleidung oder Bühnenoutfit – die Sängerin sprengte mit ihrer Kleiderwahl stets sämtliche Stilkategorien.
Die Kleidungsstücke wurden allesamt bei einer Auktion im November 2020 vom BikiniARTmuseum ersteigert und sind nun bis 31. März 2023 erstmals für die Öffentlichkeit zugänglich.
Ticket Erwachsen "ALOHA" - DEAL: 12,00€
Ticket Ermäßigt "ALOHA" - DEAL: 9,00€ (Kind, Jugendlicher bis inkl. 17 Jahre, Studenten, Auszubild., FSJ, Bfd)
Ticket Kind "ALOHA" - DEAL: 0,00€ (Kinder bis einschl. 7 Jahre)
Veranstalter, weitere Informationen:
BikiniARTmuseum
Buchäckerring 42
74906 Bad Rappenau
www.bikiniartmuseum.de
Veranstaltungsort: Bikiniartmuseum - Bonfeld
Anschrift: Buchäckerring 42
74906 Bad Rappenau - Bonfeld
Über 700 Jahre lang rumpelten die Mühlsteine der Raußmühle und schufen die Grundlagen zur Ernährung der Eppinger Bürger, bis 1958 das Wasserrecht zugunsten der Bundesrepublik enteignet wurde. Die Gebäude zerfielen zu einer “unrestaurierbaren” Ruine. Heute ist die Mühle ein geförderter Teil des europäischen Kulturerbes mit einem großen Museum zur Geschichte des ländlichen Lebens.
Aber nur laufende Mühlen sind langfristig erhaltbar. Wann wird das Schweigen der Mühle enden, wann klappert der Rüttelschuh unter dem Trichter und drehen sich die Mühlsteine wieder? Zahlreiche Objekte erzählen die Geschichte der Mehlherstellung, die bereits vor mehr als 10.000 Jahren mit der Sesshaftwerdung des Menschen begann.
Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität
Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen
Urlaub auf dem Winzerhof beim Weingut Koppenhöfer.
Direkt angrenzend zum Vinorant bietet das Weingut Koppenhöfer Ferienwohnungen, Doppelzimmer und ganz charmante Hexenhäuschen für eine Übernachtung direkt beim Erzeuger an.
Der Weiler Rittelhof ist umgeben von Weinbergen, Wald und Streuobstwiesen. Innerhalb von 40 Gehminuten ist man am Naherholungsgebiet Breitenauer See. Ein ausgedehntes Rad- und Wanderwegenetz liegt direkt vor der Haustür.
Veranstaltungsort: Weingut Koppenhöfer - Rittelhof
Anschrift: Sulmstraße 40
74245 Löwenstein - Rittelhof
Traditionelle Besengerichte wie Salz- oder Kesselfleisch mit Kraut, Schlachtplatte, Bratwürste, Brätbrot sowie Schmankerl wie Schnitzel mit Kartoffelsalat, Sülze mit Bratkartoffeln, Schwäbische Kutteln und auch Speisen für den fleischlosen Genuss.
In der Weingalerie des Weingut Schönbrunn, einer modernen Vinothek, besteht die Möglichkeit, das reichhaltige Sortiment zu verkosten und Favoriten für den Genuss zu Hause zu entdecken. Neben den selbst erzeugten Weinen sind auch Sekte, edle Brände und Geschenkideen im Angebot.
Veranstaltungsort: Weingut Schönbrunn - Binswangen
Anschrift: Petersrain 1
74235 Erlenbach - Binswangen
Traditionelle Besengerichte wie Schlachtplatte, Besenschnitzel oder Kartoffelsalat sowie verschiedene Toasts. Ergänzt wird die Speisekarte durch wechselnde Tagesessen oder saisonale Angebote. Zum Essen können gerne Weine verkostet werden.
Das Weingut bietet Weinproben sowie Platz für private und betriebliche Feiern- Termine können gerne vereinbart werden.
Veranstaltungsort: Weingut Breuninger - Hölzern
Anschrift: Grantschener Weg 12
74246 Eberstadt - Hölzern
Veranstaltungsort: Weingut Manfred Seiter
Anschrift: Gänsberg 20
74336 Brackenheim - Neipperg
Der aktuell in der 2. Generation geführte Betrieb strahlt durch den Generationenwechsel eine harmonische Mischung aus Tradition und Moderne aus. In der Küche der Besenwirtschaft wird Wert gelegt auf regionale Produkte. Gemüse, Brot und Fleischwaren kommen von Lieferanten aus der direkten Umgebung.
Das Familienweingut mit Besenwirtschaft und Gästehaus liegt zentral im Heilbronner Stadtteil Sontheim.
Tischreservierungen sind möglich.
Veranstaltungsort: Weingut Bauer - Sontheim
Anschrift: Spitzwegstraße 17
74081 Heilbronn - Sontheim
In den gemütlichen Räumen mit sichtbarem Fachwerk werden Weine und Speisen von hoher Qualität serviert. Die familiengeführte Besenwirtschaft „Uff’m Scheuraboda“ wurde vom Weininstitut Württemberg wiederholt mit dem Qualitätssiegel „Empfohlener Württemberger Besen“ mit Bestnoten ausgezeichnet.
Veranstaltungsort: Weingut Thomas Winkler
Anschrift: Stockheimer Straße 13
74336 Brackenheim
Nehmen Sie Platz an der langen Weintafel in der modernen Vinothek des Weingut Bauer. Hier genießen Sie ein 5-Gänge-Menü, gekocht von Peter von Ribbeck. Hierzu serviert Alexander Bauer die passenden Weine und geleitet sie mit ein paar Hintergrundinfos durch den Abend.
Schauen Sie dem Freund des Hauses und Koch an diesem Abend beim "Live Cooking" über die Schulter, wenn er vor Ihren Augen die Gänge zubereitet. Alle Menüs werden saisonal und regional von Eventkoch Peter von Ribbeck (Herrn von Ribbecks Fine Catering) gestaltet und frech zubereitet.
Alexander Bauer öffnet hierzu die passenden Weine aus seinem Keller, die ein oder andere Rarität wird natürlich auch verkostet.
Vergessen Sie bei den Alltag und halten Sie Inne bei feinstem Ess- und Weingenuss.
Leistungen:
- Aperitif
- Live Cooking
- regionales & saisonales 5-Gänge-Menü
- 5 korrespondierende Weine zum Menü
- Wasser & Espresso
- Moderation der Weinverkostung von Winzer Alexander Bauer
Weitere Termine für 2023 - Beginn jeweils um 18.30 Uhr:
26. Januar
16. Februar
16. März
13. April
19. Oktober
16. November
7.Dezember
Veranstalter und Anmeldung:
Weingut - Besenwirtschaft - Gästezimmer BAUER
Spitzwegstraße 15/1 + 17
74081 Heilbronn-Sontheim
Telefon 07131 570374
info@bauer-weingut.com
Veranstaltungsort: Weingut Bauer - Sontheim
Anschrift: Spitzwegstraße 17
74081 Heilbronn - Sontheim
Louise und Alexandre sind nach einer zufälligen Begegnung im Restaurant und einigen Gläsern Wein miteinander im Bett gelandet. Der nächste Morgen bringt die ersten peinlichen Momente mit sich und die Frage von Louise: Sehen wir uns wieder? Alexandre antwortet ausweichend. Er hatte wohl nur ein schnelles Abenteuer im Sinn. Aber Louise hat die halben Sachen satt, schließt kurzerhand ihre Wohnung ab und versteckt den Schlüssel. Sie möchte, dass er noch bleibt, um sich mit ihm zu unterhalten. Er muss schnell los, um seine Eltern vom Bahnhof abzuholen – behauptet er. Dass es sich hier in Wirklichkeit um seine Frau und die drei Töchter handelt, und dass er mitten in einer halbherzigen Scheidung steckt, wird er erst viel später zugeben. Louise und Alexandre haben mehr als die Hälfte des Lebens schon hinter sich und bringen den Ballast ihrer amourösen Vergangenheit in diese neue Geschichte mit ein, von der überhaupt nicht abzusehen ist, wie sie verlaufen wird. Die Liebe und das Leben zu zweit: Eine Gleichung, die mit zunehmendem Alter immer seltener aufgeht. Aber vielleicht dieses Mal doch? Sicher ist, das Gefühlschaos wird auch mit mehr Jahren Lebenserfahrung keineswegs kleiner.
»Glück« – die charmante Komödie von Eric Assous – begegnet dem Thema Liebe und Leidenschaft in der zweiten Lebenshälfte mit viel Witz, aber auch mit großer Kenntnis der menschlichen Psyche und der Beziehungsmuster zwischen Frauen und Männern. Nach »Achterbahn« und »Unsere Frauen« ist dies bereits das dritte Theaterstück des 1956 in Tunis geborenen und 2020 leider viel zu früh verstorbenen Erfolgsautors, das im Heilbronner Komödienhaus zur Aufführung kommt.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 12
74072 Heilbronn
Zeit spielt eine große Rolle in unserem Zusammenleben. Sie kann rasend schnell vergehen, besonders wenn man beim Spielen ist oder gerade spannende Dinge tut. Wenn man dagegen auf irgendetwas wartet, wird einem die Zeit lang, dehnt sich wie ein alter, durchgekauter Kaugummi. Woran liegt das? Auch wenn man es in schönen Momenten noch so gern machen würde: Anhalten oder zurückspulen kann man die Zeit nicht. Aber wer bestimmt den Lauf der Zeit? Die Sonne oder der Mond? Ist es besser, zu rennen und ganz schnell von A nach B zu kommen? Oder hat es auch etwas für sich, wenn man sich langsam wie eine Schnecke bewegt und unterwegs ganz viele Dinge entdecken kann? Was passiert, wenn man sich der Zeit einfach widersetzt?
Christina Kettering hat mit »Time Out« ein zauberhaftes Stück über die Zeit für Kinder ab sechs Jahren geschrieben. In einer sehr witzigen, vom kindlichen Entdeckungsdrang inspirierten Sprache lässt sie die Akteure alle möglichen Fragen rund um das Thema Geschwindigkeit durchspielen. Die große Qualität des Stückes besteht in seiner kindgerechten philosophischen Tiefgründigkeit, die Lust macht, noch weiter in die Materie einzusteigen. Gleichzeitig ist »Time Out« ein großer Spaß. »Time Out« ist das dritte Stück, welches das Theater Heilbronn von Christina Kettering auf die Bühne bringt. Mit »Running« war das Junge Theater bereits für den Theaterpreis »DER FAUST« nominiert. Und Christina Ketterings Schauspiel »Schwarze Schwäne« war das Siegerstück des ersten »Science & Theatre«-Dramenwettbewerbs.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Veranstaltungsort: Weingut Stefan Benz
Anschrift: Gymnasiumstraße 64
74172 Neckarsulm
Die Karnevalsgesellschaft "die sulmtalnarren" e.V. lädt zur Faschingsparty "Schmutziger Donnerstag" in der Gemeindehalle Ellhofen ein.
Kartenvorverkauf: 10 Euro
- in allen Geschäftsstellen der Volksbank Sulmtal
- im enjoy fitness club Fit & Well Ellhofen
- im Rathaus Ellhofen ab dem 23. Januar 2023 nach vorheriger Terminvereinbarung
Abendkasse: 12 Euro
Veranstaltungsort: Gemeindehalle
Anschrift: Hauptstraße 21
74248 Ellhofen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Sie gilt als eine der erfolgreichsten Sängerinnen des 21. Jahrhunderts, die mit ihrem markant-rauchigen Timbre, einem Genre-Mix aus Jazz, Soul, Blues und Pop, ihrem charakteristischen Retrolook und auch aufgrund ihres frühen Todes einen Legendenstatus erreichte.
Anlässlich des 11. Todestages der Soullegende widmet das BikiniARTmuseum dem bewegten Leben der Ausnahmesängerin und ihrer ganz persönlichen Beziehung zu Bademode nun eine eigene Ausstellung erstmalig in Deutschland: 15 originale Kleidungsstücke aus dem Besitz Amy Winehouse‘, darunter auch Bikinis, bieten nicht nur einen intimen Einblick in den extravaganten Kleiderschrank der Sängerin, sondern auch in ihr Leben abseits von Bühne und Blitzlichtgewitter. Egal, ob Bademode, Lingerie, Alltagskleidung oder Bühnenoutfit – die Sängerin sprengte mit ihrer Kleiderwahl stets sämtliche Stilkategorien.
Die Kleidungsstücke wurden allesamt bei einer Auktion im November 2020 vom BikiniARTmuseum ersteigert und sind nun bis 31. März 2023 erstmals für die Öffentlichkeit zugänglich.
Ticket Erwachsen "ALOHA" - DEAL: 12,00€
Ticket Ermäßigt "ALOHA" - DEAL: 9,00€ (Kind, Jugendlicher bis inkl. 17 Jahre, Studenten, Auszubild., FSJ, Bfd)
Ticket Kind "ALOHA" - DEAL: 0,00€ (Kinder bis einschl. 7 Jahre)
Veranstalter, weitere Informationen:
BikiniARTmuseum
Buchäckerring 42
74906 Bad Rappenau
www.bikiniartmuseum.de
Veranstaltungsort: Bikiniartmuseum - Bonfeld
Anschrift: Buchäckerring 42
74906 Bad Rappenau - Bonfeld
Über 700 Jahre lang rumpelten die Mühlsteine der Raußmühle und schufen die Grundlagen zur Ernährung der Eppinger Bürger, bis 1958 das Wasserrecht zugunsten der Bundesrepublik enteignet wurde. Die Gebäude zerfielen zu einer “unrestaurierbaren” Ruine. Heute ist die Mühle ein geförderter Teil des europäischen Kulturerbes mit einem großen Museum zur Geschichte des ländlichen Lebens.
Aber nur laufende Mühlen sind langfristig erhaltbar. Wann wird das Schweigen der Mühle enden, wann klappert der Rüttelschuh unter dem Trichter und drehen sich die Mühlsteine wieder? Zahlreiche Objekte erzählen die Geschichte der Mehlherstellung, die bereits vor mehr als 10.000 Jahren mit der Sesshaftwerdung des Menschen begann.
Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität
Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen
Urlaub auf dem Winzerhof beim Weingut Koppenhöfer.
Direkt angrenzend zum Vinorant bietet das Weingut Koppenhöfer Ferienwohnungen, Doppelzimmer und ganz charmante Hexenhäuschen für eine Übernachtung direkt beim Erzeuger an.
Der Weiler Rittelhof ist umgeben von Weinbergen, Wald und Streuobstwiesen. Innerhalb von 40 Gehminuten ist man am Naherholungsgebiet Breitenauer See. Ein ausgedehntes Rad- und Wanderwegenetz liegt direkt vor der Haustür.
Veranstaltungsort: Weingut Koppenhöfer - Rittelhof
Anschrift: Sulmstraße 40
74245 Löwenstein - Rittelhof
Traditionelle Besengerichte wie Salz- oder Kesselfleisch mit Kraut, Schlachtplatte, Bratwürste, Brätbrot sowie Schmankerl wie Schnitzel mit Kartoffelsalat, Sülze mit Bratkartoffeln, Schwäbische Kutteln und auch Speisen für den fleischlosen Genuss.
In der Weingalerie des Weingut Schönbrunn, einer modernen Vinothek, besteht die Möglichkeit, das reichhaltige Sortiment zu verkosten und Favoriten für den Genuss zu Hause zu entdecken. Neben den selbst erzeugten Weinen sind auch Sekte, edle Brände und Geschenkideen im Angebot.
Veranstaltungsort: Weingut Schönbrunn - Binswangen
Anschrift: Petersrain 1
74235 Erlenbach - Binswangen
Traditionelle Besengerichte wie Schlachtplatte, Besenschnitzel oder Kartoffelsalat sowie verschiedene Toasts. Ergänzt wird die Speisekarte durch wechselnde Tagesessen oder saisonale Angebote. Zum Essen können gerne Weine verkostet werden.
Das Weingut bietet Weinproben sowie Platz für private und betriebliche Feiern- Termine können gerne vereinbart werden.
Veranstaltungsort: Weingut Breuninger - Hölzern
Anschrift: Grantschener Weg 12
74246 Eberstadt - Hölzern
Veranstaltungsort: Weingut Manfred Seiter
Anschrift: Gänsberg 20
74336 Brackenheim - Neipperg
Der aktuell in der 2. Generation geführte Betrieb strahlt durch den Generationenwechsel eine harmonische Mischung aus Tradition und Moderne aus. In der Küche der Besenwirtschaft wird Wert gelegt auf regionale Produkte. Gemüse, Brot und Fleischwaren kommen von Lieferanten aus der direkten Umgebung.
Das Familienweingut mit Besenwirtschaft und Gästehaus liegt zentral im Heilbronner Stadtteil Sontheim.
Tischreservierungen sind möglich.
Veranstaltungsort: Weingut Bauer - Sontheim
Anschrift: Spitzwegstraße 17
74081 Heilbronn - Sontheim
In den gemütlichen Räumen mit sichtbarem Fachwerk werden Weine und Speisen von hoher Qualität serviert. Die familiengeführte Besenwirtschaft „Uff’m Scheuraboda“ wurde vom Weininstitut Württemberg wiederholt mit dem Qualitätssiegel „Empfohlener Württemberger Besen“ mit Bestnoten ausgezeichnet.
Veranstaltungsort: Weingut Thomas Winkler
Anschrift: Stockheimer Straße 13
74336 Brackenheim
Mit sechs Auszeichnungen war „Der perfekte Chef“ von León de Aranoa der große Gewinner der Goya-Filmpreise in seinem Heimatland Spanien. Die nur auf den ersten Blick harmlos wirkende Komödie zeigt eine chaotische Woche im Leben eines Unternehmers, mit Bravour gespielt von Superstar Javier Bardem.
Julio Blanco fühlt sich als vorbildlicher und fürsorglicher Unternehmer mit Herz, der seine Firma als große Familie sieht. Er scheint ein Chef aus dem Bilderbuch zu sein. Um die Belegschaft seiner Firma, die Präzisionswaagen herstellt, sorgt er sich väterlich. Und er hat einen Traum: Er möchte endlich den Preis der Regierung für exzellente Unternehmensführung erhalten. Verdient hat er ihn, davon ist er zumindest überzeugt. Unter die ersten drei Anwärter hat man es bereits geschafft. Nun muss eine Kommission überzeugt werden, die sich vor Ort ein Bild machen wird.
Dummerweise machen einige in der vermeintlichen Musterfirma gerade aber mächtig Ärger. So will beispielsweise José aus der Buchhaltung einfach nicht akzeptieren, dass man ihn entlassen hat. Mit Protestplakaten, Kind und Megafon demonstriert er lautstark und ausdauernd gegenüber dem Fabrikeingang. Produktionschef Miralles ist zwar loyal, dafür aber nicht übermäßig produktiv, da er nur noch mit seiner kriselnden Ehe beschäftigt ist. Die Eheprobleme beginnen sich ernsthaft auf seine Konzentration im Job auszuwirken und wichtige Abläufe geraten ins Stocken. Und dann wäre da noch die neue Marketing-Praktikantin Liliana, die es dem verheirateten Firmenpatriarchen sofort angetan hat. Eine heiße Affäre mit ihr erweist sich als kapitaler Fehler, in dessen Fallstricken sich der Chef mehr und mehr verheddert. Probleme über Probleme, die der Chef schnell lösen muss, bevor die Preis-Kommission eintrifft, wobei er aber immer tiefer ins Schlamassel gerät und mehr als eine moralische Grenze überschreiten muss.
Veranstaltungsort: Scala-Kino
Anschrift: Benefizgasse 5
74172 Neckarsulm
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Mirja Regensburg ist das Multifunktionswerkzeug unter den weiblichen Comedians. Sie macht Stand-up-Comedy, singt und improvisiert. Seit 2015 tourt sie quer durch Deutschland, Österreich und die Schweiz und begeistert das Publikum in ausverkauften Theatern und Stadthallen.
Die erfolgreiche Komikerin und Erfinderin der “Muffinjeans” (wenn der Teig oben so übers Bündchen quillt), ist u.a. bekannt aus der “ARD-Ladies Night”, dem “Quatsch Comedy Club” und durch ihre Radio Comedy bei “HITRADIO FFH”.
Das neue Solo-Programm “Im nächsten Leben werd ich Mann!” ist eine kleine Hommage an das vermeintlich „starke“ Geschlecht und ein kleiner Leitfaden, wie Frau sich nicht allzu ernst nimmt. Die quirlige Entertainerin lacht über ihr eigenes Geschlecht und lobt das männliche. Mirja betrachtet mit empathischem, pointiertem und selbstreflektiertem Blick die Unterschiede zwischen Männern und Frauen … und das eben aus Sicht einer funny Lady!
Foto: Robert Maschke
Neckarsulmer Brauhaus
Eintritt: 18 Euro (VVK), 20 Euro (AK)
Einlass ab 18:30 Uhr
Veranstaltungsort: Neckarsulmer Brauhaus
Anschrift: Felix-Wankel-Straße 9
74172 Neckarsulm
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Louise und Alexandre sind nach einer zufälligen Begegnung im Restaurant und einigen Gläsern Wein miteinander im Bett gelandet. Der nächste Morgen bringt die ersten peinlichen Momente mit sich und die Frage von Louise: Sehen wir uns wieder? Alexandre antwortet ausweichend. Er hatte wohl nur ein schnelles Abenteuer im Sinn. Aber Louise hat die halben Sachen satt, schließt kurzerhand ihre Wohnung ab und versteckt den Schlüssel. Sie möchte, dass er noch bleibt, um sich mit ihm zu unterhalten. Er muss schnell los, um seine Eltern vom Bahnhof abzuholen – behauptet er. Dass es sich hier in Wirklichkeit um seine Frau und die drei Töchter handelt, und dass er mitten in einer halbherzigen Scheidung steckt, wird er erst viel später zugeben. Louise und Alexandre haben mehr als die Hälfte des Lebens schon hinter sich und bringen den Ballast ihrer amourösen Vergangenheit in diese neue Geschichte mit ein, von der überhaupt nicht abzusehen ist, wie sie verlaufen wird. Die Liebe und das Leben zu zweit: Eine Gleichung, die mit zunehmendem Alter immer seltener aufgeht. Aber vielleicht dieses Mal doch? Sicher ist, das Gefühlschaos wird auch mit mehr Jahren Lebenserfahrung keineswegs kleiner.
»Glück« – die charmante Komödie von Eric Assous – begegnet dem Thema Liebe und Leidenschaft in der zweiten Lebenshälfte mit viel Witz, aber auch mit großer Kenntnis der menschlichen Psyche und der Beziehungsmuster zwischen Frauen und Männern. Nach »Achterbahn« und »Unsere Frauen« ist dies bereits das dritte Theaterstück des 1956 in Tunis geborenen und 2020 leider viel zu früh verstorbenen Erfolgsautors, das im Heilbronner Komödienhaus zur Aufführung kommt.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 12
74072 Heilbronn
Zeit spielt eine große Rolle in unserem Zusammenleben. Sie kann rasend schnell vergehen, besonders wenn man beim Spielen ist oder gerade spannende Dinge tut. Wenn man dagegen auf irgendetwas wartet, wird einem die Zeit lang, dehnt sich wie ein alter, durchgekauter Kaugummi. Woran liegt das? Auch wenn man es in schönen Momenten noch so gern machen würde: Anhalten oder zurückspulen kann man die Zeit nicht. Aber wer bestimmt den Lauf der Zeit? Die Sonne oder der Mond? Ist es besser, zu rennen und ganz schnell von A nach B zu kommen? Oder hat es auch etwas für sich, wenn man sich langsam wie eine Schnecke bewegt und unterwegs ganz viele Dinge entdecken kann? Was passiert, wenn man sich der Zeit einfach widersetzt?
Christina Kettering hat mit »Time Out« ein zauberhaftes Stück über die Zeit für Kinder ab sechs Jahren geschrieben. In einer sehr witzigen, vom kindlichen Entdeckungsdrang inspirierten Sprache lässt sie die Akteure alle möglichen Fragen rund um das Thema Geschwindigkeit durchspielen. Die große Qualität des Stückes besteht in seiner kindgerechten philosophischen Tiefgründigkeit, die Lust macht, noch weiter in die Materie einzusteigen. Gleichzeitig ist »Time Out« ein großer Spaß. »Time Out« ist das dritte Stück, welches das Theater Heilbronn von Christina Kettering auf die Bühne bringt. Mit »Running« war das Junge Theater bereits für den Theaterpreis »DER FAUST« nominiert. Und Christina Ketterings Schauspiel »Schwarze Schwäne« war das Siegerstück des ersten »Science & Theatre«-Dramenwettbewerbs.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Veranstaltungsort: Weingut Stefan Benz
Anschrift: Gymnasiumstraße 64
74172 Neckarsulm
Sie gilt als eine der erfolgreichsten Sängerinnen des 21. Jahrhunderts, die mit ihrem markant-rauchigen Timbre, einem Genre-Mix aus Jazz, Soul, Blues und Pop, ihrem charakteristischen Retrolook und auch aufgrund ihres frühen Todes einen Legendenstatus erreichte.
Anlässlich des 11. Todestages der Soullegende widmet das BikiniARTmuseum dem bewegten Leben der Ausnahmesängerin und ihrer ganz persönlichen Beziehung zu Bademode nun eine eigene Ausstellung erstmalig in Deutschland: 15 originale Kleidungsstücke aus dem Besitz Amy Winehouse‘, darunter auch Bikinis, bieten nicht nur einen intimen Einblick in den extravaganten Kleiderschrank der Sängerin, sondern auch in ihr Leben abseits von Bühne und Blitzlichtgewitter. Egal, ob Bademode, Lingerie, Alltagskleidung oder Bühnenoutfit – die Sängerin sprengte mit ihrer Kleiderwahl stets sämtliche Stilkategorien.
Die Kleidungsstücke wurden allesamt bei einer Auktion im November 2020 vom BikiniARTmuseum ersteigert und sind nun bis 31. März 2023 erstmals für die Öffentlichkeit zugänglich.
Ticket Erwachsen "ALOHA" - DEAL: 12,00€
Ticket Ermäßigt "ALOHA" - DEAL: 9,00€ (Kind, Jugendlicher bis inkl. 17 Jahre, Studenten, Auszubild., FSJ, Bfd)
Ticket Kind "ALOHA" - DEAL: 0,00€ (Kinder bis einschl. 7 Jahre)
Veranstalter, weitere Informationen:
BikiniARTmuseum
Buchäckerring 42
74906 Bad Rappenau
www.bikiniartmuseum.de
Veranstaltungsort: Bikiniartmuseum - Bonfeld
Anschrift: Buchäckerring 42
74906 Bad Rappenau - Bonfeld
Über 700 Jahre lang rumpelten die Mühlsteine der Raußmühle und schufen die Grundlagen zur Ernährung der Eppinger Bürger, bis 1958 das Wasserrecht zugunsten der Bundesrepublik enteignet wurde. Die Gebäude zerfielen zu einer “unrestaurierbaren” Ruine. Heute ist die Mühle ein geförderter Teil des europäischen Kulturerbes mit einem großen Museum zur Geschichte des ländlichen Lebens.
Aber nur laufende Mühlen sind langfristig erhaltbar. Wann wird das Schweigen der Mühle enden, wann klappert der Rüttelschuh unter dem Trichter und drehen sich die Mühlsteine wieder? Zahlreiche Objekte erzählen die Geschichte der Mehlherstellung, die bereits vor mehr als 10.000 Jahren mit der Sesshaftwerdung des Menschen begann.
Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität
Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen
- Weinstube für bis zu 60 Personen
- Terrasse für bis 40 Personen
- rollstuhlgerechte Toiletten
- Produkte vorwiegend von regionalen Lieferanten und Herstellern
Tipp: Urlaub auf dem Winzerhof
Im Weingut Müller sind gemütliche Ferienwohnungen und Gästezimmer eingerichtet. Wohnmobilstellplätze werden angeboten. Und für ein ungewöhnliches Schlaferlebnis ganz nah am Wein stehen Schlaffässer direkt zwischen den Reben zur Verfügung.
Veranstaltungsort: Weingut Müller im Auerberg
Anschrift: Im Auerberg 3
74226 Nordheim
Urlaub auf dem Winzerhof beim Weingut Koppenhöfer.
Direkt angrenzend zum Vinorant bietet das Weingut Koppenhöfer Ferienwohnungen, Doppelzimmer und ganz charmante Hexenhäuschen für eine Übernachtung direkt beim Erzeuger an.
Der Weiler Rittelhof ist umgeben von Weinbergen, Wald und Streuobstwiesen. Innerhalb von 40 Gehminuten ist man am Naherholungsgebiet Breitenauer See. Ein ausgedehntes Rad- und Wanderwegenetz liegt direkt vor der Haustür.
Veranstaltungsort: Weingut Koppenhöfer - Rittelhof
Anschrift: Sulmstraße 40
74245 Löwenstein - Rittelhof
Traditionelle Besengerichte wie Salz- oder Kesselfleisch mit Kraut, Schlachtplatte, Bratwürste, Brätbrot sowie Schmankerl wie Schnitzel mit Kartoffelsalat, Sülze mit Bratkartoffeln, Schwäbische Kutteln und auch Speisen für den fleischlosen Genuss.
In der Weingalerie des Weingut Schönbrunn, einer modernen Vinothek, besteht die Möglichkeit, das reichhaltige Sortiment zu verkosten und Favoriten für den Genuss zu Hause zu entdecken. Neben den selbst erzeugten Weinen sind auch Sekte, edle Brände und Geschenkideen im Angebot.
Veranstaltungsort: Weingut Schönbrunn - Binswangen
Anschrift: Petersrain 1
74235 Erlenbach - Binswangen
Traditionelle Besengerichte wie Schlachtplatte, Besenschnitzel oder Kartoffelsalat sowie verschiedene Toasts. Ergänzt wird die Speisekarte durch wechselnde Tagesessen oder saisonale Angebote. Zum Essen können gerne Weine verkostet werden.
Das Weingut bietet Weinproben sowie Platz für private und betriebliche Feiern- Termine können gerne vereinbart werden.
Veranstaltungsort: Weingut Breuninger - Hölzern
Anschrift: Grantschener Weg 12
74246 Eberstadt - Hölzern
Veranstaltungsort: Weingut Manfred Seiter
Anschrift: Gänsberg 20
74336 Brackenheim - Neipperg
Der aktuell in der 2. Generation geführte Betrieb strahlt durch den Generationenwechsel eine harmonische Mischung aus Tradition und Moderne aus. In der Küche der Besenwirtschaft wird Wert gelegt auf regionale Produkte. Gemüse, Brot und Fleischwaren kommen von Lieferanten aus der direkten Umgebung.
Das Familienweingut mit Besenwirtschaft und Gästehaus liegt zentral im Heilbronner Stadtteil Sontheim.
Tischreservierungen sind möglich.
Veranstaltungsort: Weingut Bauer - Sontheim
Anschrift: Spitzwegstraße 17
74081 Heilbronn - Sontheim
In den gemütlichen Räumen mit sichtbarem Fachwerk werden Weine und Speisen von hoher Qualität serviert. Die familiengeführte Besenwirtschaft „Uff’m Scheuraboda“ wurde vom Weininstitut Württemberg wiederholt mit dem Qualitätssiegel „Empfohlener Württemberger Besen“ mit Bestnoten ausgezeichnet.
Veranstaltungsort: Weingut Thomas Winkler
Anschrift: Stockheimer Straße 13
74336 Brackenheim
Rollen Sie bei einer gemütlichen Fahrt mit dem Löwen-Express durch das winterliche Eberbachtal. Unsere leckeren Glühweine heizen dabei richtig ein. Ein Winzer erläutert dabei Interessantes rund um den Weinbau links und rechts des Weges. Geschichte und Geschichten zu Land und Leuten und den Schönheiten der Region kommen natürlich auch nicht zu kurz.
Der Löwen-Express ist ein komfortabel eingerichteter Planwagen für bis zu 20 Personen.
Leistung:
- Fahrt mit dem Löwen-Express durch den Weinberg
- Begrüßungs-Secco
- 3er Glühweinprobe (rot, rosé, weiß)
- Sprudel und Traubensaft
- Laugengebäck und Hefezopf
Kosten: 37.90 € p.P.
Dauer: 2-2,5 Stunden
Treffpunkt: Weinhaus Eberstadt | Lennacher Str. 25, 74246 Eberstadt
Veranstalter, Anmeldung und weitere Informationen:
Winzer vom Weinsberger Tal eG
Telefon: 07130 461200
a.weiner@weinsbergertal-winzer.de
Weitere Termine für Einzelpersonen und Kleingruppen Löwen-Express 2023
- 15.1.2023 | Glühwein-Planwagenfahrt
- 21.1. 2023 | Glühwein-Planwagenfahrt
- 26.2.2023 | Glühwein-Planwagenfahrt
- 18.3.2023 | Planwagenfahrt
- 26.3.2023 | Planwagenfahrt
- 15.4.2023 | Planwagenfahrt
- 7.5.2023 | Planwagenfahrt
- 3.6.2023 | Mondschein Planwagenfahrt
- 25.6.2023 | Planwagenfahrt
- 1.7.2023 | Sundowner Planwagenfahrt
- 30.7.2023 | Planwagenfahrt
- 5.8.2023 | Sundowner Planwagenfahrt
- 12.8.2023 | Sundowner Planwagenfahrt
- 27.8.2023 | Planwagenfahrt
- 2.9.2023 | Planwagenfahrt
- 10.9.2023 | Planwagenfahrt
- 24.9.2023 | Planwagen Herbsttour
- 14.10.2023 | Sundowner Planwagenfahrt
- 22.10.2023 | Planwagenfahrt
Veranstaltungsort: Weinhaus Eberstadt
Anschrift: Lennacher Straße 25
74246 Eberstadt
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Zärtlich trägt sie den im See badenden Prinzen auf ihren Armen. Doch der junge Mann nimmt Rusalka nur als tanzende Wellen wahr. Sie ist eine Nixe und als Wasserwesen für die Menschen unsichtbar. Aber Rusalkas Herz ist für den Prinzen entflammt. Sie ist bereit, alles dafür zu geben, ein Mensch zu werden, damit sie ihre Liebe leben kann. Ihr Vater, der Wassermann, warnt sie vor den Menschen. Doch die junge Nixe geht zur Hexe Jezibaba und bittet sie darum, eine richtige Frau werden zu dürfen. Die Hexe macht aus Rusalkas Fischschwanz zwei Beine. Aber der Preis dafür ist hoch. Sie nimmt Rusalka die Stimme. Trotz ihrer Sprachlosigkeit muss es ihr gelingen, die bedingungslose Liebe des Prinzen zu erringen, sonst droht ewige Verdammnis. Auf der Jagd findet der Prinz die schöne, stumme Frau am Ufer des Sees, verliebt sich und heiratet sie. Aber die Stummheit und das seltsame Gebaren von Rusalka lösen Befremden in der Hofgesellschaft und auch beim Prinzen aus. Ihr Schweigen treibt ihn in die Arme einer fremden Fürstin, die den jungen Mann einfach nur aus Spaß verführt. Und Rusalka bricht es das Herz …
Schöner und schmerzerfüllter kann man Sehnsucht nicht zum Klingen bringen, als es Antonín Dvořák in seiner Oper »Rusalka« gelungen ist. Diese von leidenschaftlicher Romantik geprägte Musik bietet ein Abbild der aufgewühlten Psyche der jungen Frau. Der Komponist war hier auf dem Höhepunkt seiner kompositorischen Meisterschaft. Nicht umsonst nimmt Dvořáks 1900 entstandene Oper neben Smetanas »Die verkaufte Braut« einen hervorragenden Platz in der tschechischen Opernliteratur ein und zählt heute zu den viel gespielten Werken auf internationalen Bühnen. Das märchenhaft-lyrische Libretto vom Theaterprofi Jaroslav Kvapil, der Autor und Schauspielleiter am Prager Nationaltheater war, hatte den Komponisten sehr berührt. Es geht auf den slawischen Volksmythos über die Rusalky, die Wassergeister und Nixen, zurück. Rusalka hat außerdem viele Vorbilder in der Epoche der Romantik: »Die kleine Meerjungfrau« von Hans Christian Andersen oder Fouqués »Undine«, von E. T. A. Hoffmann für seine gleichnamige Zauberoper vertont. Dass dieser Stoff zu Beginn des 20. Jahrhunderts so eine Renaissance erlebte, hing unter anderem mit der zunehmenden Entfremdung des Menschen von der Natur zusammen, die hier in der Unvereinbarkeit der zwei Welten von Naturwesen und menschlicher Zivilisation behandelt wird. Aber auch die aufkommende Psychoanalyse, die sich überhaupt erst mit dem weiblichem Gefühls- und Liebesleben beschäftigte, spielt eine Rolle. Beide Themen sind über das märchenhafte Sujet hinaus in dieser Oper vereint.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Louise und Alexandre sind nach einer zufälligen Begegnung im Restaurant und einigen Gläsern Wein miteinander im Bett gelandet. Der nächste Morgen bringt die ersten peinlichen Momente mit sich und die Frage von Louise: Sehen wir uns wieder? Alexandre antwortet ausweichend. Er hatte wohl nur ein schnelles Abenteuer im Sinn. Aber Louise hat die halben Sachen satt, schließt kurzerhand ihre Wohnung ab und versteckt den Schlüssel. Sie möchte, dass er noch bleibt, um sich mit ihm zu unterhalten. Er muss schnell los, um seine Eltern vom Bahnhof abzuholen – behauptet er. Dass es sich hier in Wirklichkeit um seine Frau und die drei Töchter handelt, und dass er mitten in einer halbherzigen Scheidung steckt, wird er erst viel später zugeben. Louise und Alexandre haben mehr als die Hälfte des Lebens schon hinter sich und bringen den Ballast ihrer amourösen Vergangenheit in diese neue Geschichte mit ein, von der überhaupt nicht abzusehen ist, wie sie verlaufen wird. Die Liebe und das Leben zu zweit: Eine Gleichung, die mit zunehmendem Alter immer seltener aufgeht. Aber vielleicht dieses Mal doch? Sicher ist, das Gefühlschaos wird auch mit mehr Jahren Lebenserfahrung keineswegs kleiner.
»Glück« – die charmante Komödie von Eric Assous – begegnet dem Thema Liebe und Leidenschaft in der zweiten Lebenshälfte mit viel Witz, aber auch mit großer Kenntnis der menschlichen Psyche und der Beziehungsmuster zwischen Frauen und Männern. Nach »Achterbahn« und »Unsere Frauen« ist dies bereits das dritte Theaterstück des 1956 in Tunis geborenen und 2020 leider viel zu früh verstorbenen Erfolgsautors, das im Heilbronner Komödienhaus zur Aufführung kommt.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 12
74072 Heilbronn
»Jeder Musiker wird Ihnen gern versichern, dass ein Orchester jederzeit auf einen Dirigenten verzichten kann, aber nicht auf den Kontrabass.« In seinem schallgeschützten Raum räsoniert ein nicht mehr ganz junger, nicht gerade hochbegabter Kontrabassist über sein Instrument, seinen Platz im Orchester und im Leben. Er ist Beamter auf Lebenszeit im Staatsorchester, drittes Pult, der nur bei Tutti-Einsätzen dran ist. Selbst die Pauke mit ihren lediglich vier Tönen ist wichtiger als er. Der namenlose Musiker hasst Mozart und Wagner und lässt beim Spielen gern mal ein paar Noten aus, um sich an den Komponisten zu rächen oder den Dirigenten zu ärgern. Was soll ihm schon passieren? Kontrabassist wird man nicht freiwillig, findet er. Und ständig steht einem das Instrument, das aussieht wie ein altes Weib mit zu fetten Hüften, im Weg herum. »Können Sie mir sagen, wieso ein Mann Mitte Dreißig, nämlich ich, mit einem Instrument zusammenlebt, das ihn permanent nur behindert? Menschlich, gesellschaftlich, sexuell und musikalisch nur behindert?« Er ist in die schöne, junge Sopranistin Sarah verliebt. Aber die geht mit anderen Männern aus, die talentierter oder einflussreicher sind als er. Aber eines Tages, das nimmt er sich fest vor, wird er mitten in einer Vorstellung den Bogen wegwerfen und laut ihren Namen rufen.
Der in seiner Bitterkeit äußerst humorvolle Monolog des Kontrabassisten, den eine Hassliebe mit seinem Instrument verbindet und der seine Unzulänglichkeit und Unzufriedenheit im Bier ertränkt, ist ein Klassiker von Patrick Süskind aus dem Jahre 1981. Er hat sich seit seinem Erscheinen zu einem vielgespielten Solostück auf deutschen Bühnen entwickelt, bietet er doch beste Unterhaltung und ganz nebenbei viele aberwitzige Anekdoten aus der Musikgeschichte. Axel Vornam inszeniert das Ein-Personen-Stück mit Oliver Firit am Kontrabass.
Termine
Veranstaltungsort: Stadttheater Salon3
Anschrift: Berliner Platz 12
74072 Heilbronn
Veranstaltungsort: Weingut Stefan Benz
Anschrift: Gymnasiumstraße 64
74172 Neckarsulm
Die Karnevallsgesellschaft "die sulmtalnarren" e.V. laden ein zur 2. Prunk - und Fremdensitzung 2023 in der Gemeindehalle Ellhofen.
Sie erwartet ein buntes Programm aus Tanz, Gesang, Musik und Büttenreden. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls bestens gesorgt.
Kartenvorverkauf:
Kategorie 1: 17 Euro; Kategorie 2: 20 Euro
Online unter karten@sulmtalnarren.de ab dem 21.01.2023
Ab dem 23.01.2023 können Karten auch im Rathaus gekauft werden nach vorheriger Terminvereinbarung.
Veranstaltungsort: Gemeindehalle
Anschrift: Hauptstraße 21
74248 Ellhofen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
„Die Liebe zum Malen, entdeckte ich schon in den frühesten Jahren meiner Kindheit. Zu Beginn an versuchte ich mit Bleistift kleine Bilder in Form von Blumen, Gesichtern, Tieren und ähnlichem auf Papier zu bringen. Ich fand heraus, dass die Umsetzung vom Auge zur Hand eine reine Übungssache ist und begann, diese täglich zu optimieren“, so die Künstlerin, die sich nach vielen Jahren der Übung schließlich dazu entschied, Kunst zu studieren. „Denn es gibt sehr viele Möglichkeiten und verschiedene Varianten, die Kunst auf Leinwand zu projizieren.“
Während des Studiums fand Samia Khemir heraus, dass sie sich auf die Leinwandmalerei mit Öl spezialisieren möchte. Seit dieser Zeit hat sie ihre Öl - Malerei auf ein hohes Niveau gestellt. Aktuell verleiht sie ihren Kunstwerken anhand der Vielzahl der Farbtöne einen Hauch der Flexibilität, integriert mit Kupfer, Silber aber auch sehr oft mit Blatt-Gold. Seit ihrer Studienzeit hat sie ihrer Kunst eine spezielle Signatur verliehen.
Bei der Betrachtung der ausgestellten Kunstwerke begibt man sich auf eine Reise in die Welt der Farbenvielfalt und Faszination wunderschöner Kunstwerke.
Die Ausstellung "Hauch von Farben" von Samia Khemir wird am Samstag, dem 11.02.2023 um 15 Uhr mit einer Vernissage eröffnet und ist anschließend bis zum 19.03.2023 jeden Samstag und Sonntag von 14-17 Uhr im Kulturhaus Forum Fränkischer Hof, Heinsheimer Straße 16 in Bad Rappenau geöffnet. Die Künstlerin ist anwesend.
Veranstaltungsort: Kulturhaus Forum Fränkischer Hof
Anschrift: Heinsheimer Straße 16
74906 Bad Rappenau
Sie gilt als eine der erfolgreichsten Sängerinnen des 21. Jahrhunderts, die mit ihrem markant-rauchigen Timbre, einem Genre-Mix aus Jazz, Soul, Blues und Pop, ihrem charakteristischen Retrolook und auch aufgrund ihres frühen Todes einen Legendenstatus erreichte.
Anlässlich des 11. Todestages der Soullegende widmet das BikiniARTmuseum dem bewegten Leben der Ausnahmesängerin und ihrer ganz persönlichen Beziehung zu Bademode nun eine eigene Ausstellung erstmalig in Deutschland: 15 originale Kleidungsstücke aus dem Besitz Amy Winehouse‘, darunter auch Bikinis, bieten nicht nur einen intimen Einblick in den extravaganten Kleiderschrank der Sängerin, sondern auch in ihr Leben abseits von Bühne und Blitzlichtgewitter. Egal, ob Bademode, Lingerie, Alltagskleidung oder Bühnenoutfit – die Sängerin sprengte mit ihrer Kleiderwahl stets sämtliche Stilkategorien.
Die Kleidungsstücke wurden allesamt bei einer Auktion im November 2020 vom BikiniARTmuseum ersteigert und sind nun bis 31. März 2023 erstmals für die Öffentlichkeit zugänglich.
Ticket Erwachsen "ALOHA" - DEAL: 12,00€
Ticket Ermäßigt "ALOHA" - DEAL: 9,00€ (Kind, Jugendlicher bis inkl. 17 Jahre, Studenten, Auszubild., FSJ, Bfd)
Ticket Kind "ALOHA" - DEAL: 0,00€ (Kinder bis einschl. 7 Jahre)
Veranstalter, weitere Informationen:
BikiniARTmuseum
Buchäckerring 42
74906 Bad Rappenau
www.bikiniartmuseum.de
Veranstaltungsort: Bikiniartmuseum - Bonfeld
Anschrift: Buchäckerring 42
74906 Bad Rappenau - Bonfeld
Über 700 Jahre lang rumpelten die Mühlsteine der Raußmühle und schufen die Grundlagen zur Ernährung der Eppinger Bürger, bis 1958 das Wasserrecht zugunsten der Bundesrepublik enteignet wurde. Die Gebäude zerfielen zu einer “unrestaurierbaren” Ruine. Heute ist die Mühle ein geförderter Teil des europäischen Kulturerbes mit einem großen Museum zur Geschichte des ländlichen Lebens.
Aber nur laufende Mühlen sind langfristig erhaltbar. Wann wird das Schweigen der Mühle enden, wann klappert der Rüttelschuh unter dem Trichter und drehen sich die Mühlsteine wieder? Zahlreiche Objekte erzählen die Geschichte der Mehlherstellung, die bereits vor mehr als 10.000 Jahren mit der Sesshaftwerdung des Menschen begann.
Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität
Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen
- Weinstube für bis zu 60 Personen
- Terrasse für bis 40 Personen
- rollstuhlgerechte Toiletten
- Produkte vorwiegend von regionalen Lieferanten und Herstellern
Tipp: Urlaub auf dem Winzerhof
Im Weingut Müller sind gemütliche Ferienwohnungen und Gästezimmer eingerichtet. Wohnmobilstellplätze werden angeboten. Und für ein ungewöhnliches Schlaferlebnis ganz nah am Wein stehen Schlaffässer direkt zwischen den Reben zur Verfügung.
Veranstaltungsort: Weingut Müller im Auerberg
Anschrift: Im Auerberg 3
74226 Nordheim
Starten Sie diese Tour auf dem Heilbronner Marktplatz zur Marktzeit und erleben Sie die Sehenswürdigkeiten der Heilbronner Innenstadt. Tauchen Sie ein in die lebendige Stadtgeschichte.
Entdecken Sie beispielsweise die Kilianskirche. Mit ihrem Westturm von Hans Schweiner ist sie eines der bedeutendsten Renaissancebauwerke nördlich der Alpen. Ihr Hochaltar von Hans Seyfer aus dem Jahr 1498 gilt als Meisterleistung der Schnitzkunst der deutschen Spätgotik. Aber auch viele andere Sehenswürdigkeiten wie das historische Rathaus mit seiner astronomischen Kunstuhr von Isaak Habrecht, die pulsierende Neckarmeile oder die Heilbronner Türme sind Thema dieser klassischen Stadtführung.
- 7 €/ Person
- Start Tourist-Info
- Anmeldung unter 07131 562270 o. stadtfuehrungen@heilbronn-marketing.de
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift:
74072 Heilbronn
Dauer: ca. 90 Minuten
Gebühren: nur ermäßigter Eintritt oder Familienkarte (Museums-Pass-Inhaber: gratis)
Jedes Kind erhält eine kleine Überraschung.
An jedem Sonntag im Monat findet eine öffentliche Führung für Erwachsene statt.
Veranstaltungsort: Römermuseum im Alten Rathaus
Anschrift: Marktstraße 18
74363 Güglingen
Urlaub auf dem Winzerhof beim Weingut Koppenhöfer.
Direkt angrenzend zum Vinorant bietet das Weingut Koppenhöfer Ferienwohnungen, Doppelzimmer und ganz charmante Hexenhäuschen für eine Übernachtung direkt beim Erzeuger an.
Der Weiler Rittelhof ist umgeben von Weinbergen, Wald und Streuobstwiesen. Innerhalb von 40 Gehminuten ist man am Naherholungsgebiet Breitenauer See. Ein ausgedehntes Rad- und Wanderwegenetz liegt direkt vor der Haustür.
Veranstaltungsort: Weingut Koppenhöfer - Rittelhof
Anschrift: Sulmstraße 40
74245 Löwenstein - Rittelhof
Traditionelle Besengerichte wie Salz- oder Kesselfleisch mit Kraut, Schlachtplatte, Bratwürste, Brätbrot sowie Schmankerl wie Schnitzel mit Kartoffelsalat, Sülze mit Bratkartoffeln, Schwäbische Kutteln und auch Speisen für den fleischlosen Genuss.
In der Weingalerie des Weingut Schönbrunn, einer modernen Vinothek, besteht die Möglichkeit, das reichhaltige Sortiment zu verkosten und Favoriten für den Genuss zu Hause zu entdecken. Neben den selbst erzeugten Weinen sind auch Sekte, edle Brände und Geschenkideen im Angebot.
Veranstaltungsort: Weingut Schönbrunn - Binswangen
Anschrift: Petersrain 1
74235 Erlenbach - Binswangen
Traditionelle Besengerichte wie Schlachtplatte, Besenschnitzel oder Kartoffelsalat sowie verschiedene Toasts. Ergänzt wird die Speisekarte durch wechselnde Tagesessen oder saisonale Angebote. Zum Essen können gerne Weine verkostet werden.
Das Weingut bietet Weinproben sowie Platz für private und betriebliche Feiern- Termine können gerne vereinbart werden.
Veranstaltungsort: Weingut Breuninger - Hölzern
Anschrift: Grantschener Weg 12
74246 Eberstadt - Hölzern
Veranstaltungsort: Weingut Manfred Seiter
Anschrift: Gänsberg 20
74336 Brackenheim - Neipperg
In der neuen Ausstellung „Auf Augenhöhe“, die ab dem 22.01.2023 im 1. Stock des Wasserschlosses Bad Rappenau zu sehen sein wird, werden Bilder und Skulpturen des Malers und Bildhauers Heinz-Günther Lackner gezeigt.
Er ist 1960 geboren und lebt mit großer Leidenschaft Kunst und Pädagogik. Er bevorzugt als Beobachter das gesellschaftliche Geschehen unter die Lupe zu nehmen. Im Zentrum seines Schaffens stehen erlebte Alltäglichkeiten. „Was ich noch unbedingt erzählen wollte“, sind gemalte und gezeichnete Tagebucheintragungen auf Papier, Leinwand und Holz.
Als Bildhauer schafft er bevorzugt weinflaschengroße Rundumplastiken, die er selbst „Püppies“ nennt. „Mein Hauptanliegen in der Bildhauerei sind Interaktionsplastiken. Ich hoffe, all meine Ideen noch umsetzen zu können.“
Nach abgeschlossenem Pädagogikstudium studierte Lackner Malerei und Bildhauerei in Bremen. Schon während seiner Studienzeit arbeitete er in sozialen Einrichtungen mit dem Anliegen, Kreativität und Entwicklung bei den jungen Menschen zu fördern. Vor seinem Unruhestand ist er als Lehrer am Eduard-Mörikegymnasium in Neuenstadt am Kocher tätig. Nach den letzten Ausstellungen *EveryBody tells a story* in Heidelberg, *unten ist unten. und. oben ist oben.* in Pfaffenhofen, kommt nach der Corona-Zwangspause die Einzelausstellung *Auf Augenhöhe* in das Wasserschloss nach Bad Rappenau .
H.G. Lackner ist Maler und Bildhauer. Als Bildhauer modelliert, sägt und haut er die Motive direkt aus den Materialien: Ton, Holz und Stein. Die Figuren sind meist unterlebensgroß und werden als Püppies bezeichnet. Diese Arbeiten stehen im Werkkontrast zu den Installationen und interaktiven-Arbeiten mit Künstlerkollegen, Schülerinnen und Schüler. Vieler seiner Malereien zeigen der Bildhauerei nahestehende Themen der figurativen Zeichensetzung. Arbeitsspuren werden als Zeugnisse der Arbeitsprozesse bewahrt und heben den Materialcharakter deutlich hervor. Farbe wird in beiden Genres akzentuiert zur inhaltlichen Steigerung eingesetzt. Die Malerei ist seine Welt der Erholung. Hier erzählt Lackner unbetitelte Geschichten mit offenem Ausgang. Als Befreiungsschläge bezeichnet er seine Farb- in Farbmalereien, die frei von jeglicher Gesetzgebung und Vorschrift bestimmter Umsetzung sind.
Die Ausstellung ist an allen Sonntagen bis zum 05.03.2023 zwischen 12.00 und 17.00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
Veranstaltungsort: Wasserschloss
Anschrift: Hinter dem Schloss 1
74906 Bad Rappenau
In den gemütlichen Räumen mit sichtbarem Fachwerk werden Weine und Speisen von hoher Qualität serviert. Die familiengeführte Besenwirtschaft „Uff’m Scheuraboda“ wurde vom Weininstitut Württemberg wiederholt mit dem Qualitätssiegel „Empfohlener Württemberger Besen“ mit Bestnoten ausgezeichnet.
Veranstaltungsort: Weingut Thomas Winkler
Anschrift: Stockheimer Straße 13
74336 Brackenheim
Wie ein Geist schleicht Norma Desmond, einst angebetete Leinwandgöttin der Stummfilmzeit, jetzt verblüht und vergessen, durch ihre prachtvolle Villa am Sunset Boulevard. Ihr verschwiegener Butler Max ist die einzige Verbindung zur Außenwelt. Als eines Tages der erfolglose, verschuldete Drehbuchautor Joe Gillis hinter den Mauern des verwilderten Anwesens Zuflucht vor seinen Gläubigern sucht, scheint sich Normas Schicksal zu wenden: Sie heuert den jungen Mann an, ihr bei einem selbst geschriebenen Skript behilflich zu sein. Joe gerät immer mehr in den Sog der alternden Diva und ihrer Scheinwelt, wird schließlich ihr Liebhaber. Und Norma steigert sich zunehmend in den Wunschtraum eines spektakulären Hollywood-Comebacks als Salome hinein – bis Gillis das Kartenhaus der Illusionen zum Einsturz bringt …
Um den Sunset Boulevard, der von der Innenstadt von Los Angeles durch Beverly Hills und West Hollywood führt, ranken sich Mythen und Geschichten. Einige der großen Stars aus der Glanzzeit der alten Studios ließen sich dort prunkvolle Villen bauen, hinter deren Mauern ausschweifende Partys und filmreife Tragödien abliefen. Diesen »Boulevard der Dämmerung« wählte Billy Wilder als Schauplatz und Titel für seinen 1950 oscar-prämierten Filmklassiker, in dem er mit den Mitteln eines düsteren Film Noir sarkastisch mit der Traumfabrik und ihrem gnadenlosen Star-System abrechnet.
Rund 40 Jahre später machten Andrew Lloyd Webber, Don Black und Christopher Hampton aus diesem Film ein Musical, das inzwischen selbst zum Klassiker geworden ist. Mit opulentem Filmsoundtrack, swingenden Tanzensembles und berührenden Balladen erwecken sie in »Sunset Boulevard« das Hollywood der Studio-Ära musikalisch zu schillerndem, monumentalem Leben. Norma Desmond ist eine der ganz großen Partien des Musical-Genres.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Zeit spielt eine große Rolle in unserem Zusammenleben. Sie kann rasend schnell vergehen, besonders wenn man beim Spielen ist oder gerade spannende Dinge tut. Wenn man dagegen auf irgendetwas wartet, wird einem die Zeit lang, dehnt sich wie ein alter, durchgekauter Kaugummi. Woran liegt das? Auch wenn man es in schönen Momenten noch so gern machen würde: Anhalten oder zurückspulen kann man die Zeit nicht. Aber wer bestimmt den Lauf der Zeit? Die Sonne oder der Mond? Ist es besser, zu rennen und ganz schnell von A nach B zu kommen? Oder hat es auch etwas für sich, wenn man sich langsam wie eine Schnecke bewegt und unterwegs ganz viele Dinge entdecken kann? Was passiert, wenn man sich der Zeit einfach widersetzt?
Christina Kettering hat mit »Time Out« ein zauberhaftes Stück über die Zeit für Kinder ab sechs Jahren geschrieben. In einer sehr witzigen, vom kindlichen Entdeckungsdrang inspirierten Sprache lässt sie die Akteure alle möglichen Fragen rund um das Thema Geschwindigkeit durchspielen. Die große Qualität des Stückes besteht in seiner kindgerechten philosophischen Tiefgründigkeit, die Lust macht, noch weiter in die Materie einzusteigen. Gleichzeitig ist »Time Out« ein großer Spaß. »Time Out« ist das dritte Stück, welches das Theater Heilbronn von Christina Kettering auf die Bühne bringt. Mit »Running« war das Junge Theater bereits für den Theaterpreis »DER FAUST« nominiert. Und Christina Ketterings Schauspiel »Schwarze Schwäne« war das Siegerstück des ersten »Science & Theatre«-Dramenwettbewerbs.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Das Schul- und Spielzeugmuseum Obersulm-Weiler ist das größte seiner Art in Baden-Württemberg und dokumentiert spannend die Geschichte und Entwicklung von 1800 bis 1949.
Geschichte entdecken
Das Schul- und Spielzeugmuseum Obersulm-Weiler ist das größte seiner Art in Baden-Württemberg. Es dokumentiert die Entwicklung der Schulgeschichte und des Spielens der letzten Jahrhunderte.
Schulstuben zwischen 1800-1949
Für die Abteilung Schulmuseum wurde das alte Schulgebäude von 1790 komplett so eingerichtet, wie Generationen von Dorfschullehrern darin gearbeitet und gewohnt haben könnten. Eine der fünf Schulstuben steht am originalen Platz und zeigt eine Ausstattung von 1800 - 1890.
Spielzeugmuseum
Auf drei Etagen wird seit 2010 im Spielzeugmuseum die "Pädagogik des Spielens" gezeigt. In liebevoller Kleinarbeit wurde Spielzeug des 19. und 20. Jahrhunderts zusammengetragen.
Führungen auf Anfrage möglich.
Weitere Infos unter : www.obersulm.de
Veranstaltungsort: Schul- und Spielzeugmuseum - Weiler
Anschrift: Heilbronner Straße
74182 Obersulm - Weiler
Veranstaltungsort: Weingut Stefan Benz
Anschrift: Gymnasiumstraße 64
74172 Neckarsulm
Veranstaltungsort: Gemeindehalle
Anschrift: Hauptstraße 21
74248 Ellhofen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
„Die Liebe zum Malen, entdeckte ich schon in den frühesten Jahren meiner Kindheit. Zu Beginn an versuchte ich mit Bleistift kleine Bilder in Form von Blumen, Gesichtern, Tieren und ähnlichem auf Papier zu bringen. Ich fand heraus, dass die Umsetzung vom Auge zur Hand eine reine Übungssache ist und begann, diese täglich zu optimieren“, so die Künstlerin, die sich nach vielen Jahren der Übung schließlich dazu entschied, Kunst zu studieren. „Denn es gibt sehr viele Möglichkeiten und verschiedene Varianten, die Kunst auf Leinwand zu projizieren.“
Während des Studiums fand Samia Khemir heraus, dass sie sich auf die Leinwandmalerei mit Öl spezialisieren möchte. Seit dieser Zeit hat sie ihre Öl - Malerei auf ein hohes Niveau gestellt. Aktuell verleiht sie ihren Kunstwerken anhand der Vielzahl der Farbtöne einen Hauch der Flexibilität, integriert mit Kupfer, Silber aber auch sehr oft mit Blatt-Gold. Seit ihrer Studienzeit hat sie ihrer Kunst eine spezielle Signatur verliehen.
Bei der Betrachtung der ausgestellten Kunstwerke begibt man sich auf eine Reise in die Welt der Farbenvielfalt und Faszination wunderschöner Kunstwerke.
Die Ausstellung "Hauch von Farben" von Samia Khemir wird am Samstag, dem 11.02.2023 um 15 Uhr mit einer Vernissage eröffnet und ist anschließend bis zum 19.03.2023 jeden Samstag und Sonntag von 14-17 Uhr im Kulturhaus Forum Fränkischer Hof, Heinsheimer Straße 16 in Bad Rappenau geöffnet. Die Künstlerin ist anwesend.
Veranstaltungsort: Kulturhaus Forum Fränkischer Hof
Anschrift: Heinsheimer Straße 16
74906 Bad Rappenau
Das Kulturamt der Stadt Bad Rappenau lädt ein zu einem Goldschmiedekurs im Rahmen der Reihe Kunst & Kultur im Wasserschloss in Bad Rappenau. Am Sonntag, dem 19.02.2023, werden von 10 bis 18 Uhr die Grundkenntnisse des Goldschmiedens erlernt: Sägen, Feilen, Schmieden, Löten und Polieren. Die Teilnehmer werden von zwei Goldschmiede-Meistern individuell betreut. Gearbeitet wird mit Silber (Gold auf Anfrage), Steinen und Perlen. Es wird darauf geachtet, dass jeder Kursteilnehmer ein Schmuckstück fertig stellt.
Für jeden Teilnehmer gibt es einen separaten Arbeitsplatz.
Der Kurs kostet 150 Euro. Das Material wird nach Verbrauch im Kurs abgerechnet.
Infos auch unter: Facebook Goldschmiedekurse Jonas Herrmann
Eine Anmeldung bei den Kursleitern ist dringend erforderlich:
Ludmilla Herrmann und Jonas Herrmann, Tel. 07231/1559086 oder 0171/7904880 oder herrmann.jonas@gmx.net
Veranstaltungsort: Wasserschloss
Anschrift: Hinter dem Schloss 1
74906 Bad Rappenau
Fast alles ist im Ruhemodus in der Winterzeit. Die Teilnehmer können den Winter sehen, hören, fühlen und riechen und tauchen mit allen Sinnen ein. Rituale, Bauernregeln und alte Bräuche leben dabei wieder auf. Die Strecke führt vom Naturdenkmal Pfaffenklinge mit Silberstollen zu den Mammutbäumen.
Die Teilnehmer BE-merken und BE-achten den jahreszeitlichen Naturkreislauf. Bei jeder Wanderung andere Eindrücke, andere Geräusche und andere Farben. Vielleicht eine Schneeflocke per Handschlag begrüßen, Eiswolle entdecken und Spuren deuten? Raus aus der warmen Stube und den Winter mit allen Sinnen genießen.
Die Jahreszeitenwanderung findet an vier Terminen statt und ermöglicht es, dieselbe Strecke zu unterschiedlichen Jahreszeiten zu entdecken. Die Termine können natürlich auch einzeln besucht werden.
Weitere Termine 2021 sind 24. April, 31. Juli sowie der 30. Oktober
Kosten: 9 € pro Person, Kinder bis 12 Jahre frei.
Bitte ein kleines Handtuch mitbringen.
Dauer: ca. 3h
Hinweise:
Die Strecke ist nicht für Kinderwagen geeignet.
Gutes Schuhwerk erforderlich.
Veranstalter, Anmeldung und weitere Informationen:
Naturparkführerin Sabine Reiss
Tel. 07130 403588
reiss@die-naturparkfuehrer.de
Ein Angebot im Rahmen der Wüstenroter Höhentouren - Das Jahresprogramm enthält monatlich unterschiedliche Angebote zu den Themen Natur, Historie, "für Familien" und Wandern.
Veranstaltungsort: Parkplatz Silberstollen
Anschrift: K 2098 zwischen Wüstenrot und Schmellenhof
71543 Wüstenrot
Sie gilt als eine der erfolgreichsten Sängerinnen des 21. Jahrhunderts, die mit ihrem markant-rauchigen Timbre, einem Genre-Mix aus Jazz, Soul, Blues und Pop, ihrem charakteristischen Retrolook und auch aufgrund ihres frühen Todes einen Legendenstatus erreichte.
Anlässlich des 11. Todestages der Soullegende widmet das BikiniARTmuseum dem bewegten Leben der Ausnahmesängerin und ihrer ganz persönlichen Beziehung zu Bademode nun eine eigene Ausstellung erstmalig in Deutschland: 15 originale Kleidungsstücke aus dem Besitz Amy Winehouse‘, darunter auch Bikinis, bieten nicht nur einen intimen Einblick in den extravaganten Kleiderschrank der Sängerin, sondern auch in ihr Leben abseits von Bühne und Blitzlichtgewitter. Egal, ob Bademode, Lingerie, Alltagskleidung oder Bühnenoutfit – die Sängerin sprengte mit ihrer Kleiderwahl stets sämtliche Stilkategorien.
Die Kleidungsstücke wurden allesamt bei einer Auktion im November 2020 vom BikiniARTmuseum ersteigert und sind nun bis 31. März 2023 erstmals für die Öffentlichkeit zugänglich.
Ticket Erwachsen "ALOHA" - DEAL: 12,00€
Ticket Ermäßigt "ALOHA" - DEAL: 9,00€ (Kind, Jugendlicher bis inkl. 17 Jahre, Studenten, Auszubild., FSJ, Bfd)
Ticket Kind "ALOHA" - DEAL: 0,00€ (Kinder bis einschl. 7 Jahre)
Veranstalter, weitere Informationen:
BikiniARTmuseum
Buchäckerring 42
74906 Bad Rappenau
www.bikiniartmuseum.de
Veranstaltungsort: Bikiniartmuseum - Bonfeld
Anschrift: Buchäckerring 42
74906 Bad Rappenau - Bonfeld
Über 700 Jahre lang rumpelten die Mühlsteine der Raußmühle und schufen die Grundlagen zur Ernährung der Eppinger Bürger, bis 1958 das Wasserrecht zugunsten der Bundesrepublik enteignet wurde. Die Gebäude zerfielen zu einer “unrestaurierbaren” Ruine. Heute ist die Mühle ein geförderter Teil des europäischen Kulturerbes mit einem großen Museum zur Geschichte des ländlichen Lebens.
Aber nur laufende Mühlen sind langfristig erhaltbar. Wann wird das Schweigen der Mühle enden, wann klappert der Rüttelschuh unter dem Trichter und drehen sich die Mühlsteine wieder? Zahlreiche Objekte erzählen die Geschichte der Mehlherstellung, die bereits vor mehr als 10.000 Jahren mit der Sesshaftwerdung des Menschen begann.
Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität
Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen
- Weinstube für bis zu 60 Personen
- Terrasse für bis 40 Personen
- rollstuhlgerechte Toiletten
- Produkte vorwiegend von regionalen Lieferanten und Herstellern
Tipp: Urlaub auf dem Winzerhof
Im Weingut Müller sind gemütliche Ferienwohnungen und Gästezimmer eingerichtet. Wohnmobilstellplätze werden angeboten. Und für ein ungewöhnliches Schlaferlebnis ganz nah am Wein stehen Schlaffässer direkt zwischen den Reben zur Verfügung.
Veranstaltungsort: Weingut Müller im Auerberg
Anschrift: Im Auerberg 3
74226 Nordheim
Veranstaltungsort: Altstadt
Anschrift: Burgviertel
74206 Bad Wimpfen
Traditionelle Besengerichte wie Schlachtplatte, Besenschnitzel oder Kartoffelsalat sowie verschiedene Toasts. Ergänzt wird die Speisekarte durch wechselnde Tagesessen oder saisonale Angebote. Zum Essen können gerne Weine verkostet werden.
Das Weingut bietet Weinproben sowie Platz für private und betriebliche Feiern- Termine können gerne vereinbart werden.
Veranstaltungsort: Weingut Breuninger - Hölzern
Anschrift: Grantschener Weg 12
74246 Eberstadt - Hölzern
Traditionelle Besengerichte wie Schlachtplatte, Besenschnitzel oder Kartoffelsalat sowie verschiedene Toasts. Ergänzt wird die Speisekarte durch wechselnde Tagesessen oder saisonale Angebote. Zum Essen können gerne Weine verkostet werden.
Das Weingut bietet Weinproben sowie Platz für private und betriebliche Feiern- Termine können gerne vereinbart werden.
Veranstaltungsort: Weingut Breuninger - Hölzern
Anschrift: Grantschener Weg 12
74246 Eberstadt - Hölzern
Die abwechslungsreiche Weinkarte erstreckt sich über das gesamte Weinsortiment. Bei den Speisen wird viel Wert auf das Handwerk und die regionale Qualität gelegt. Für Vegetarier gibt es fleischlose Speisen mit viel Liebe zubereitet.
Veranstaltungsort: Weingut Haberkern-Betz
Anschrift: Friedenstraße 26
74235 Erlenbach
Die abwechslungsreiche Weinkarte erstreckt sich über das gesamte Weinsortiment. Bei den Speisen wird viel Wert auf das Handwerk und die regionale Qualität gelegt. Für Vegetarier gibt es fleischlose Speisen mit viel Liebe zubereitet.
Veranstaltungsort: Weingut Haberkern-Betz
Anschrift: Friedenstraße 26
74235 Erlenbach
Zusammen mit dem Verein Faszination Technik bietet das Audi Forum in den Faschingsferien zwei neue Workshops an: Beim ersten Workshop „Race-Track – Rennluft schnuppern“ tauchen Kinder im Alter von 6 bis 8 Jahren in die Rolle eines/r Rennmechaniker_in ein. Nach einer kurzen Einführung lernen die Kids, wie ein gewöhnlicher Gummi als Antrieb genutzt werden kann. Mit den neuen Erkenntnissen beginnen die jungen Antriebsexpert_innen das Modellfahrzeug zusammenzubauen und Testfahrten durchzuführen. Welcher Gummi-Renner wird wohl der schnellste sein und das Rennen gewinnen?
Termin:
Race-Track – Rennluft schnuppern
15 EUR zzgl. Gebühren
Veranstaltungsort: Audi-Forum
Anschrift: NSU-Straße 1
74172 Neckarsulm
Es sollte eigentlich nur um Sex gehen. Doch als die verwitwete, pensionierte Religionslehrerin Nancy den jungen Sexarbeiter Leo auf ein Hotelzimmer bestellt, um nach ihrer eher nüchternen Ehe endlich mal zu erfahren, dass Sex auch Spaß machen kann, lernen sich die beiden Fremden immer besser kennen. Und der Sex wird bald zur Nebensache. Emma Thompson und Daryl McCormack lassen in diesem humorig-feinfühlig erzählten Film die Leinwand auf zauberhafte Weise erstrahlen.
Regisseurin Sophie Hyde erzählt die ungewöhnliche Beziehung, die sich so wunderbar bekannten Schemata widersetzt, wie ein Kammerspiel. Dabei setzt der Film völlig zurecht seinen Fokus auf das Miteinander von Thompson und McCormack, deren Chemie entscheidend ist für das Funktionieren der Geschichte. Die Ausgangssituation sowie die Gespräche der Beiden sind übervoll an Dialogwitz und amüsanten Annäherungsmissverständnissen. Doch je näher sich Nancy und Leo kommen, desto mehr Tiefe gewinnen die Gespräche, desto mehr taucht man ein in zwei Leben, die jedes für sich faszinierend und vielschichtig erscheinen. Die Rolle des Sexarbeiters, der hinter der immer coolen Fassade ein weiteres, ein privates Wesen verbirgt, verkörpert Daryl McCormack mit einem so großen Charme, dass er die Herzen aller Zuschauenden schnell erobern wird. Und als Nancy ist Emma Thompson die Idealbesetzung, die in ihrer Rolle nicht nur ihren Humor und Witz, sondern vor allem auch ihre Verletzlichkeit und Sensibilität aufblitzen lässt. Wunderbar ist es, ihr zuzusehen, wie nervös und unsicher sie beim ersten Treffen im Hotelzimmer auf den jungen Leo wartet und wie sie von Treffen zu Treffen lockerer, gelöster und glücklicher wird. Von der grauen Maus, die ihren Körper für hässlich hält, wandelt sie sich zur Frau, die in der letzten Einstellung völlig angst- und schambefreit ihren nackten Körper zufrieden und mit einem Lächeln im Spiegel betrachtet.
Sophie Hyde gelang ein feinfühlig inszeniertes, tragikomisches Kammerspiel, das vom Dialog lebt und von den großartigen schauspielerischen Leistungen getragen wird. Auf explizite Sexszenen kann Hyde getrost verzichten, lässt zwar offen alles ansprechen, bleibt aber dezent in der Darstellung. Viel Feingefühl beweist die gebürtige Australierin bei der Inszenierung und auch wenn die Geschichte weitgehend in einem Raum spielt, hat das nichts mit abgefilmtem Theater zu tun, sondern ist ganz Film.
Veranstaltungsort: Scala-Kino
Anschrift: Benefizgasse 5
74172 Neckarsulm
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Sie gilt als eine der erfolgreichsten Sängerinnen des 21. Jahrhunderts, die mit ihrem markant-rauchigen Timbre, einem Genre-Mix aus Jazz, Soul, Blues und Pop, ihrem charakteristischen Retrolook und auch aufgrund ihres frühen Todes einen Legendenstatus erreichte.
Anlässlich des 11. Todestages der Soullegende widmet das BikiniARTmuseum dem bewegten Leben der Ausnahmesängerin und ihrer ganz persönlichen Beziehung zu Bademode nun eine eigene Ausstellung erstmalig in Deutschland: 15 originale Kleidungsstücke aus dem Besitz Amy Winehouse‘, darunter auch Bikinis, bieten nicht nur einen intimen Einblick in den extravaganten Kleiderschrank der Sängerin, sondern auch in ihr Leben abseits von Bühne und Blitzlichtgewitter. Egal, ob Bademode, Lingerie, Alltagskleidung oder Bühnenoutfit – die Sängerin sprengte mit ihrer Kleiderwahl stets sämtliche Stilkategorien.
Die Kleidungsstücke wurden allesamt bei einer Auktion im November 2020 vom BikiniARTmuseum ersteigert und sind nun bis 31. März 2023 erstmals für die Öffentlichkeit zugänglich.
Ticket Erwachsen "ALOHA" - DEAL: 12,00€
Ticket Ermäßigt "ALOHA" - DEAL: 9,00€ (Kind, Jugendlicher bis inkl. 17 Jahre, Studenten, Auszubild., FSJ, Bfd)
Ticket Kind "ALOHA" - DEAL: 0,00€ (Kinder bis einschl. 7 Jahre)
Veranstalter, weitere Informationen:
BikiniARTmuseum
Buchäckerring 42
74906 Bad Rappenau
www.bikiniartmuseum.de
Veranstaltungsort: Bikiniartmuseum - Bonfeld
Anschrift: Buchäckerring 42
74906 Bad Rappenau - Bonfeld
Die Führung gibt einen Eindruck vom Leben in der Bahnhofsvorstadt zu einer Zeit, als sich von dort aus die Industrialisierung Heilbronns entwickelte. Am Hauptbahnhof entlang des einstigen Prachtboulevards Bahnhofstraße geht die Tour durch den „Heilbronner Kiez“ vorbei an alten Villen und neuen Gebäuden zum ehemaligen Heilbronner Bahnhof.
10.-€/ Person,
Start: Hauptbahnhof,
Anmeldung: 07131-562270,
stadtfuehrungen@heilbronn-marketing.de
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift:
74072 Heilbronn
Die abwechslungsreiche Weinkarte erstreckt sich über das gesamte Weinsortiment. Bei den Speisen wird viel Wert auf das Handwerk und die regionale Qualität gelegt. Für Vegetarier gibt es fleischlose Speisen mit viel Liebe zubereitet.
Veranstaltungsort: Weingut Haberkern-Betz
Anschrift: Friedenstraße 26
74235 Erlenbach
In den gemütlichen Räumen mit sichtbarem Fachwerk werden Weine und Speisen von hoher Qualität serviert. Die familiengeführte Besenwirtschaft „Uff’m Scheuraboda“ wurde vom Weininstitut Württemberg wiederholt mit dem Qualitätssiegel „Empfohlener Württemberger Besen“ mit Bestnoten ausgezeichnet.
Veranstaltungsort: Weingut Thomas Winkler
Anschrift: Stockheimer Straße 13
74336 Brackenheim
Zusammen mit dem Verein Faszination Technik bietet das Audi Forum in den Faschingsferien zwei neue Workshops an. Am zweiten Tag erhalten Jugendliche im Alter von 13 bis 16 Jahren die Möglichkeit, ein Brennstoffzellenfahrzeug zusammen zu bauen. Der Workshop „H-Energy – Wasserstoff bewegt“ bietet den jungen Technik-Talenten eine Einführung in das unsichtbare Zusammenspiel von Sauer- und Wasserstoff. Bevor es an die Modellbausätze geht, werfen die Heranwachsenden einen Blick in die Funktionalität einer Brennstoffzelle und führen zusammen mit Expert_innen verschiedene Experimente durch. Zum Abschluss erfolgt ein kleines Quiz, um das erlernte Wissen zu testen.
Termin:
H-Energy – Wasserstoff bewegt
38 EUR zzgl. Gebühren
Veranstaltungsort: Audi-Forum
Anschrift: NSU-Straße 1
74172 Neckarsulm
Sie gilt als eine der erfolgreichsten Sängerinnen des 21. Jahrhunderts, die mit ihrem markant-rauchigen Timbre, einem Genre-Mix aus Jazz, Soul, Blues und Pop, ihrem charakteristischen Retrolook und auch aufgrund ihres frühen Todes einen Legendenstatus erreichte.
Anlässlich des 11. Todestages der Soullegende widmet das BikiniARTmuseum dem bewegten Leben der Ausnahmesängerin und ihrer ganz persönlichen Beziehung zu Bademode nun eine eigene Ausstellung erstmalig in Deutschland: 15 originale Kleidungsstücke aus dem Besitz Amy Winehouse‘, darunter auch Bikinis, bieten nicht nur einen intimen Einblick in den extravaganten Kleiderschrank der Sängerin, sondern auch in ihr Leben abseits von Bühne und Blitzlichtgewitter. Egal, ob Bademode, Lingerie, Alltagskleidung oder Bühnenoutfit – die Sängerin sprengte mit ihrer Kleiderwahl stets sämtliche Stilkategorien.
Die Kleidungsstücke wurden allesamt bei einer Auktion im November 2020 vom BikiniARTmuseum ersteigert und sind nun bis 31. März 2023 erstmals für die Öffentlichkeit zugänglich.
Ticket Erwachsen "ALOHA" - DEAL: 12,00€
Ticket Ermäßigt "ALOHA" - DEAL: 9,00€ (Kind, Jugendlicher bis inkl. 17 Jahre, Studenten, Auszubild., FSJ, Bfd)
Ticket Kind "ALOHA" - DEAL: 0,00€ (Kinder bis einschl. 7 Jahre)
Veranstalter, weitere Informationen:
BikiniARTmuseum
Buchäckerring 42
74906 Bad Rappenau
www.bikiniartmuseum.de
Veranstaltungsort: Bikiniartmuseum - Bonfeld
Anschrift: Buchäckerring 42
74906 Bad Rappenau - Bonfeld
Die abwechslungsreiche Weinkarte erstreckt sich über das gesamte Weinsortiment. Bei den Speisen wird viel Wert auf das Handwerk und die regionale Qualität gelegt. Für Vegetarier gibt es fleischlose Speisen mit viel Liebe zubereitet.
Veranstaltungsort: Weingut Haberkern-Betz
Anschrift: Friedenstraße 26
74235 Erlenbach
In den gemütlichen Räumen mit sichtbarem Fachwerk werden Weine und Speisen von hoher Qualität serviert. Die familiengeführte Besenwirtschaft „Uff’m Scheuraboda“ wurde vom Weininstitut Württemberg wiederholt mit dem Qualitätssiegel „Empfohlener Württemberger Besen“ mit Bestnoten ausgezeichnet.
Veranstaltungsort: Weingut Thomas Winkler
Anschrift: Stockheimer Straße 13
74336 Brackenheim
Die Arbeitsvermittlung hat dem langjährigen Nachtclub-Türsteher Dave einen neuen Job als Museumswärter verschafft. Dabei hat er mit Kunst gar nichts am Hut! Dass seine Rausschmeißer-Qualitäten hier allerdings durchaus gefragt sind, merkt Dave erst, als ihm ein ganz besonderes Kunstwerk zur Bewachung zugeteilt wird: »NippleJesus«. Das Bild, das schon vor der Ausstellungseröffnung Tumulte erwarten lässt, ist ein Porträt von Christus am Kreuz. So weit, so gut. Dass dieses Porträt jedoch aus einer Unzahl winziger aus Pornoheftchen ausgeschnittener Bilder weiblicher Brustwarzen zusammengesetzt ist, findet auch Dave anstößig und skandalös.
Doch nachdem er auf der Vernissage die Künstlerin kennenlernt, schwindet sein Widerwille nach und nach. Er beginnt sogar, das Werk gegen seine empörten Betrachter zu verteidigen. Bis auch er zuletzt unfreiwillig Bestandteil des Kunstwerkes wird, das weit über seinen Platz an der Wand hinaus wirksam ist. Nick Hornbys »NippleJesus« ist ein humorvolles Solostück über einen vermeintlich einfachen Mann, der überraschend Tiefgründiges über Sinn und Unsinn des modernen Kunstbetriebs denkt.
Ein Teil der Erlöse aus der Theateraufführung geht an den Treehouse Trust, London, einer Stiftung zur Förderung autistischer Kinder, deren Mitbegründer Nick Hornby ist.
www.treehouseschool.org.uk/
Veranstaltungsort: Stadttheater Salon3
Anschrift: Berliner Platz 12
74072 Heilbronn
Vor vielen Jahren gab es einmal einen Zoo auf einem Berg. Um den Zoo herum lebten sehr, sehr viele Menschen in gestreiften Anzügen in hässlichen Baracken. Einige wenige Leute in schwarzen, lackglänzenden Stiefeln wohnten in schönen Häusern. Zwischen dem Zoo und den Menschen stand ein summender Zaun mit Stacheldraht und Wachtürmen. Dieser Zaun war aber nicht wegen der Tiere da.
Bis vor kurzem lebte ein Nashorn im Zoo, das ganz plötzlich gestorben war. Papa Pavian, der "Chef" unter den Zoobewohnern, erklärte den anderen Tieren, dass das Nashorn sich in Dinge eingemischt habe, die es nichts angingen. Und die hatten etwas damit zu tun, was es auf der anderen Seite des Zaunes sah …
Warum raucht der Schornstein, wenn es draußen warm ist? Und weshalb gibt es keine Vögel in der Luft, fragt sich auch der neue Zoobewohner, ein junger Bär aus Sibirien. Mit seinen Beobachtungen provoziert er den Ärger von Papa Pavian, der rät, keine Fragen darüber zu stellen, was die "Gestiefelten" mit den "Gestreiften" tun, solange es den Tieren im Zoo gut geht.
1938 wurde direkt neben dem Konzentrationslager Buchenwald für die KZ-Aufseher und deren Familien ein Zoo gebaut. Jens Raschke nutzt diesen Fakt, um daraus eine allgemeingültige, kindgerechte Parabel über den Umgang mit Ungerechtigkeit und Unmenschlichkeit zu schreiben.
Im Anschluss zum Theaterstück: Nachgespräch
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Sie gilt als eine der erfolgreichsten Sängerinnen des 21. Jahrhunderts, die mit ihrem markant-rauchigen Timbre, einem Genre-Mix aus Jazz, Soul, Blues und Pop, ihrem charakteristischen Retrolook und auch aufgrund ihres frühen Todes einen Legendenstatus erreichte.
Anlässlich des 11. Todestages der Soullegende widmet das BikiniARTmuseum dem bewegten Leben der Ausnahmesängerin und ihrer ganz persönlichen Beziehung zu Bademode nun eine eigene Ausstellung erstmalig in Deutschland: 15 originale Kleidungsstücke aus dem Besitz Amy Winehouse‘, darunter auch Bikinis, bieten nicht nur einen intimen Einblick in den extravaganten Kleiderschrank der Sängerin, sondern auch in ihr Leben abseits von Bühne und Blitzlichtgewitter. Egal, ob Bademode, Lingerie, Alltagskleidung oder Bühnenoutfit – die Sängerin sprengte mit ihrer Kleiderwahl stets sämtliche Stilkategorien.
Die Kleidungsstücke wurden allesamt bei einer Auktion im November 2020 vom BikiniARTmuseum ersteigert und sind nun bis 31. März 2023 erstmals für die Öffentlichkeit zugänglich.
Ticket Erwachsen "ALOHA" - DEAL: 12,00€
Ticket Ermäßigt "ALOHA" - DEAL: 9,00€ (Kind, Jugendlicher bis inkl. 17 Jahre, Studenten, Auszubild., FSJ, Bfd)
Ticket Kind "ALOHA" - DEAL: 0,00€ (Kinder bis einschl. 7 Jahre)
Veranstalter, weitere Informationen:
BikiniARTmuseum
Buchäckerring 42
74906 Bad Rappenau
www.bikiniartmuseum.de
Veranstaltungsort: Bikiniartmuseum - Bonfeld
Anschrift: Buchäckerring 42
74906 Bad Rappenau - Bonfeld
- Weinstube für bis zu 60 Personen
- Terrasse für bis 40 Personen
- rollstuhlgerechte Toiletten
- Produkte vorwiegend von regionalen Lieferanten und Herstellern
Tipp: Urlaub auf dem Winzerhof
Im Weingut Müller sind gemütliche Ferienwohnungen und Gästezimmer eingerichtet. Wohnmobilstellplätze werden angeboten. Und für ein ungewöhnliches Schlaferlebnis ganz nah am Wein stehen Schlaffässer direkt zwischen den Reben zur Verfügung.
Veranstaltungsort: Weingut Müller im Auerberg
Anschrift: Im Auerberg 3
74226 Nordheim
Starten Sie diese Tour auf dem Heilbronner Marktplatz zur Marktzeit und erleben Sie die Sehenswürdigkeiten der Heilbronner Innenstadt. Tauchen Sie ein in die lebendige Stadtgeschichte. Entdecken Sie beispielsweise die Kilianskirche. Mit ihrem Westturm von Hans Schweiner ist sie eines der bedeutendsten Renaissancebauwerke nördlich der Alpen. Ihr Hochaltar von Hans Seyfer aus dem Jahr 1498 gilt als Meisterleistung der Schnitzkunst der deutschen Spätgotik.
Aber auch viele andere Sehenswürdigkeiten wie das historische Rathaus mit seiner astronomischen Kunstuhr von Isaak Habrecht, die pulsierende Neckarmeile oder die Heilbronner Türme sind Thema dieser klassischen Stadtführung.
7€/ Person,
Start Tourist-Info,
Anmeldung unter 07131 562270 o.
stadtfuehrungen@heilbronn-marketing.de
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift:
74072 Heilbronn
Genießen Sie das einzigartige Geschmackserlebnis von:
-Riesling-Schleckerle, Müller-Thurgau-Schleckerle und Trockenbeerenauslese-Aperitifessig aus Müller-Thurgau
-Balsam-Schleckerle und Württemberger Balsamessig
-Umami Schokolade und Riesling Classic
-Barrique Trüffel und Barrique Schokolade mit Lemberger Wein
-Trockenbeerenauslese Trüffel, Saint Domingue Orange Schokolade und Muscat de Rivesaltes
-Champagner-Trüffel
Inkludierte Leistungen:
-Führung durch die malerische Altstadt von Gundelsheim zum Schloss Horneck, der ehemaligen Deutschmeisterresidenz des Deutschen Ritterordens
- Schokoladen- und Weinproben
- Gemütliche Kaffeepause im Café der Schokoladenmanufraktur mit einem köstlichen Kaffee-, Schokoladen- oder Teegetränk und einem Stück Kuchen oder Torte Ihrer Wahl.
Preis: 32,90 € p.P.
Treffpunkt: Schell Schokoladen
Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen
Anmeldung per E-Mail oder telefonisch unter:
06269-350
info@schell-schokoladen.de
Veranstaltungsort: Schokoladenmanufaktur Schell
Anschrift: Schloßstraße 31
74831 Gundelsheim
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Die abwechslungsreiche Weinkarte erstreckt sich über das gesamte Weinsortiment. Bei den Speisen wird viel Wert auf das Handwerk und die regionale Qualität gelegt. Für Vegetarier gibt es fleischlose Speisen mit viel Liebe zubereitet.
Veranstaltungsort: Weingut Haberkern-Betz
Anschrift: Friedenstraße 26
74235 Erlenbach
In den gemütlichen Räumen mit sichtbarem Fachwerk werden Weine und Speisen von hoher Qualität serviert. Die familiengeführte Besenwirtschaft „Uff’m Scheuraboda“ wurde vom Weininstitut Württemberg wiederholt mit dem Qualitätssiegel „Empfohlener Württemberger Besen“ mit Bestnoten ausgezeichnet.
Veranstaltungsort: Weingut Thomas Winkler
Anschrift: Stockheimer Straße 13
74336 Brackenheim
Laura Braun (Liedermacherin) erzählt mit kraftvoller Stimme und eindringlichen Klavierklängen Geschichten voller Emotionen und Leidenschaft. Nachdenklich, anklagend, liebevoll, humorvoll – die deutschsprachige Liedermacherin zeichnet sich durch Facettenreichtum und gnadenlose Authentizität aus. Ein Konzert von Laura Braun entführt das Publikum auf eine Traumreise, in der die Grenzen zwischen biografischer Episode, kleiner Perspektive und überwältigender Wirklichkeit fließend sind. Eine wunderbar berührende Hommage an den schlafwandlerischen Zeitgeist dieser Jahre. Eine Kampfansage an die verführerische Resignation der vermeintlichen Ohnmacht des Einzelnen. Eine Liebeserklärung an die Macht der einfachen, bescheidenen Worte in Zeiten ohrenbetäubender Geräuschkulissen.
Der dynamische Erzählstil erscheint inspiriert von Künstler*innen wie Judith Holofernes (Wir sind Helden), Element of Crime, Faber, AnnenMayKantereit und Sarah Lesch.
Die Pandemie nutzt die 29-Jährige zur Komposition neuer Werke. Die Resonanz auf erste Veröffentlichungen ist einschlagend. Im Januar 2022 wurde Laura Braun mit dem renommierten Förderpreis des Kleinkunstpreises des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet.
Bereits im September 2021 setzt sich die gebürtige Freiburgerin beim Musikwettbewerb „Armutsschatten“ des Sozialverband Deutschland (SoVD) gegen bundesweit über 200 Mitbewerber*innen durch und belegt mit ihrem bewegenden Titel „Nullsummenspiel“ in Hannover Platz 1.
Das erste Studioalbum von Laura Braun ist für Frühjahr 2023 angekündigt. Das Debütalbum trägt den Titel „Vom Weg ab“ und gewährt tiefe Einblicke in die breite Gefühlswelt der Ausnahmekünstlerin. Geleitet von der Auffassung: Erzählenswert bleiben die Geschichten, die nicht den planierten Wegen einer zubetonierten Gesellschaft folgen, sondern ihre eigenen Wege finden.
Beginn: 20 Uhr (Einlass: 19 Uhr)
VVK: 18,– € zzgl. Geb. / Abendkasse: 22,– €
Reservix-VVK You Tube
Veranstaltungsort: Kapelle im Schloss
Anschrift: Schlossplatz 2
74336 Brackenheim
Richard Gärtner, 78 Jahre alt, hat nach dem Tod seiner Frau jeglichen Lebensmut verloren. Er möchte sterben und hat beim Bundesinstitut für Arzneimittel eine tödliche Dosis Natrium-Pentobarbital beantragt, ein Mittel, das in anderen Ländern von Sterbehilfeorganisationen eingesetzt wird. Gärtner ist weder unheilbar krank, noch leidet er an körperlichen Schmerzen. Das Bundesinstitut lehnt die Herausgabe des Medikaments ab. Daraufhin bittet Richard Gärtner seine Hausärztin um Beihilfe zum Suizid. Diese möchte ihm nicht helfen. Nun wird die Angelegenheit in einer öffentlichen Sitzung des Ethikrates verhandelt, denn sie weist weit über die persönliche Geschichte von Richard Gärtner hinaus. Ein Mensch möchte nicht mehr weiterleben und bittet um ärztliche Hilfe. Das 2020 erlassene Grundsatzurteil des Bundesverfassungsgerichtes garantiert das Recht des Menschen auf eine freie Entscheidung über sein Leben oder Sterben. Die rechtliche Frage, ob ein Arzt bei einem Suizid helfen darf, ist geklärt. Aber das ethische Problem bleibt: Soll ein Arzt einem Menschen dabei helfen, sein Leben zu beenden?
Der Ethikrat hat verschiedene Sachverständige zu diesem Disput geladen: die Verfassungsrichterin Littner, den Arzt und Vertreter der Bundesärztekammer Professor Sperling und Bischof Thiel. Diese werden vom langjährigen Mitglied des Ethikrates, der erklärten Sterbehilfegegnerin Keller, und von Gärtners Rechtsanwalt Biegler befragt, der für das Recht seines Mandanten auf selbstbestimmtes Sterben eintritt.
Welche Rolle spielt die historische Last, die Deutschland zu tragen hat? Wie würde sich die Gesellschaft verändern, wenn Menschen, die in schweren Lebensphasen den Todeswunsch haben, ganz einfach aus dem Leben scheiden könnten? Dürfte man einem 30-Jährigen diese Bitte abschlagen? Würde sich der Druck auf Alte und Kranke erhöhen, ihren Angehörigen nicht mehr zur Last fallen zu wollen? Wie schon in seinem ersten Stück »Terror« stellt Ferdinand von Schirach auch in »Gott« ein existentielles Thema zur Debatte. Er lässt es auf der Bühne in seiner Widersprüchlichkeit und Vielfältigkeit diskutieren und Für und Wider mit allen Konsequenzen weiterdenken. Er spiegelt damit einen aktuellen gesellschaftlichen Diskurs, der jeden einzelnen von uns betrifft: Wem gehört unser Leben? Wer entscheidet über unseren Tod? Am Ende sind die Zuschauer als Anwesende in der Debatte des Ethikrates aufgefordert, selbst nach ihren ganz persönlichen Werten zu entscheiden: Soll Richard Gärtner das tödliche Medikament bekommen? Oder nicht?
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
„Die Liebe zum Malen, entdeckte ich schon in den frühesten Jahren meiner Kindheit. Zu Beginn an versuchte ich mit Bleistift kleine Bilder in Form von Blumen, Gesichtern, Tieren und ähnlichem auf Papier zu bringen. Ich fand heraus, dass die Umsetzung vom Auge zur Hand eine reine Übungssache ist und begann, diese täglich zu optimieren“, so die Künstlerin, die sich nach vielen Jahren der Übung schließlich dazu entschied, Kunst zu studieren. „Denn es gibt sehr viele Möglichkeiten und verschiedene Varianten, die Kunst auf Leinwand zu projizieren.“
Während des Studiums fand Samia Khemir heraus, dass sie sich auf die Leinwandmalerei mit Öl spezialisieren möchte. Seit dieser Zeit hat sie ihre Öl - Malerei auf ein hohes Niveau gestellt. Aktuell verleiht sie ihren Kunstwerken anhand der Vielzahl der Farbtöne einen Hauch der Flexibilität, integriert mit Kupfer, Silber aber auch sehr oft mit Blatt-Gold. Seit ihrer Studienzeit hat sie ihrer Kunst eine spezielle Signatur verliehen.
Bei der Betrachtung der ausgestellten Kunstwerke begibt man sich auf eine Reise in die Welt der Farbenvielfalt und Faszination wunderschöner Kunstwerke.
Die Ausstellung "Hauch von Farben" von Samia Khemir wird am Samstag, dem 11.02.2023 um 15 Uhr mit einer Vernissage eröffnet und ist anschließend bis zum 19.03.2023 jeden Samstag und Sonntag von 14-17 Uhr im Kulturhaus Forum Fränkischer Hof, Heinsheimer Straße 16 in Bad Rappenau geöffnet. Die Künstlerin ist anwesend.
Veranstaltungsort: Kulturhaus Forum Fränkischer Hof
Anschrift: Heinsheimer Straße 16
74906 Bad Rappenau
Sie gilt als eine der erfolgreichsten Sängerinnen des 21. Jahrhunderts, die mit ihrem markant-rauchigen Timbre, einem Genre-Mix aus Jazz, Soul, Blues und Pop, ihrem charakteristischen Retrolook und auch aufgrund ihres frühen Todes einen Legendenstatus erreichte.
Anlässlich des 11. Todestages der Soullegende widmet das BikiniARTmuseum dem bewegten Leben der Ausnahmesängerin und ihrer ganz persönlichen Beziehung zu Bademode nun eine eigene Ausstellung erstmalig in Deutschland: 15 originale Kleidungsstücke aus dem Besitz Amy Winehouse‘, darunter auch Bikinis, bieten nicht nur einen intimen Einblick in den extravaganten Kleiderschrank der Sängerin, sondern auch in ihr Leben abseits von Bühne und Blitzlichtgewitter. Egal, ob Bademode, Lingerie, Alltagskleidung oder Bühnenoutfit – die Sängerin sprengte mit ihrer Kleiderwahl stets sämtliche Stilkategorien.
Die Kleidungsstücke wurden allesamt bei einer Auktion im November 2020 vom BikiniARTmuseum ersteigert und sind nun bis 31. März 2023 erstmals für die Öffentlichkeit zugänglich.
Ticket Erwachsen "ALOHA" - DEAL: 12,00€
Ticket Ermäßigt "ALOHA" - DEAL: 9,00€ (Kind, Jugendlicher bis inkl. 17 Jahre, Studenten, Auszubild., FSJ, Bfd)
Ticket Kind "ALOHA" - DEAL: 0,00€ (Kinder bis einschl. 7 Jahre)
Veranstalter, weitere Informationen:
BikiniARTmuseum
Buchäckerring 42
74906 Bad Rappenau
www.bikiniartmuseum.de
Veranstaltungsort: Bikiniartmuseum - Bonfeld
Anschrift: Buchäckerring 42
74906 Bad Rappenau - Bonfeld
- Weinstube für bis zu 60 Personen
- Terrasse für bis 40 Personen
- rollstuhlgerechte Toiletten
- Produkte vorwiegend von regionalen Lieferanten und Herstellern
Tipp: Urlaub auf dem Winzerhof
Im Weingut Müller sind gemütliche Ferienwohnungen und Gästezimmer eingerichtet. Wohnmobilstellplätze werden angeboten. Und für ein ungewöhnliches Schlaferlebnis ganz nah am Wein stehen Schlaffässer direkt zwischen den Reben zur Verfügung.
Veranstaltungsort: Weingut Müller im Auerberg
Anschrift: Im Auerberg 3
74226 Nordheim
Die abwechslungsreiche Weinkarte erstreckt sich über das gesamte Weinsortiment. Bei den Speisen wird viel Wert auf das Handwerk und die regionale Qualität gelegt. Für Vegetarier gibt es fleischlose Speisen mit viel Liebe zubereitet.
Veranstaltungsort: Weingut Haberkern-Betz
Anschrift: Friedenstraße 26
74235 Erlenbach
In der neuen Ausstellung „Auf Augenhöhe“, die ab dem 22.01.2023 im 1. Stock des Wasserschlosses Bad Rappenau zu sehen sein wird, werden Bilder und Skulpturen des Malers und Bildhauers Heinz-Günther Lackner gezeigt.
Er ist 1960 geboren und lebt mit großer Leidenschaft Kunst und Pädagogik. Er bevorzugt als Beobachter das gesellschaftliche Geschehen unter die Lupe zu nehmen. Im Zentrum seines Schaffens stehen erlebte Alltäglichkeiten. „Was ich noch unbedingt erzählen wollte“, sind gemalte und gezeichnete Tagebucheintragungen auf Papier, Leinwand und Holz.
Als Bildhauer schafft er bevorzugt weinflaschengroße Rundumplastiken, die er selbst „Püppies“ nennt. „Mein Hauptanliegen in der Bildhauerei sind Interaktionsplastiken. Ich hoffe, all meine Ideen noch umsetzen zu können.“
Nach abgeschlossenem Pädagogikstudium studierte Lackner Malerei und Bildhauerei in Bremen. Schon während seiner Studienzeit arbeitete er in sozialen Einrichtungen mit dem Anliegen, Kreativität und Entwicklung bei den jungen Menschen zu fördern. Vor seinem Unruhestand ist er als Lehrer am Eduard-Mörikegymnasium in Neuenstadt am Kocher tätig. Nach den letzten Ausstellungen *EveryBody tells a story* in Heidelberg, *unten ist unten. und. oben ist oben.* in Pfaffenhofen, kommt nach der Corona-Zwangspause die Einzelausstellung *Auf Augenhöhe* in das Wasserschloss nach Bad Rappenau .
H.G. Lackner ist Maler und Bildhauer. Als Bildhauer modelliert, sägt und haut er die Motive direkt aus den Materialien: Ton, Holz und Stein. Die Figuren sind meist unterlebensgroß und werden als Püppies bezeichnet. Diese Arbeiten stehen im Werkkontrast zu den Installationen und interaktiven-Arbeiten mit Künstlerkollegen, Schülerinnen und Schüler. Vieler seiner Malereien zeigen der Bildhauerei nahestehende Themen der figurativen Zeichensetzung. Arbeitsspuren werden als Zeugnisse der Arbeitsprozesse bewahrt und heben den Materialcharakter deutlich hervor. Farbe wird in beiden Genres akzentuiert zur inhaltlichen Steigerung eingesetzt. Die Malerei ist seine Welt der Erholung. Hier erzählt Lackner unbetitelte Geschichten mit offenem Ausgang. Als Befreiungsschläge bezeichnet er seine Farb- in Farbmalereien, die frei von jeglicher Gesetzgebung und Vorschrift bestimmter Umsetzung sind.
Die Ausstellung ist an allen Sonntagen bis zum 05.03.2023 zwischen 12.00 und 17.00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
Veranstaltungsort: Wasserschloss
Anschrift: Hinter dem Schloss 1
74906 Bad Rappenau
Beschwingt und mit guter Laune wird im Kurhaus an jeweils zwei Sonntagen im Monat von 15 bis 18 Uhr das Tanzbein geschwungen.
Musikalisch begleitet werden die Tanznachmittage von den erfahrenen und beliebten Kurhausmusikern Marco Prosén und dem Duo SilverSound. So wird der Tanznachmittag zu einer stimmungsvollen Veranstaltung, bei der keiner mehr stillsitzen kann.
Freuen Sie sich auf einen beschwingten Nachmittag im Kurhaus Bad Rappenau!
Veranstaltungsort: Kurhaus
Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau
Beschwingt und mit guter Laune wird einmal im Monat von 19 bis 22 Uhr im Kurhaus das Tanzbein geschwungen.
Musikalisch begleitet werden die Tanzabende von den erfahrenen und beliebten Kurhausmusikern Marco Prosén und dem Duo SilverSound. So wird der Tanzabend zu einer stimmungsvollen Veranstaltung, bei der keiner mehr stillsitzen kann.
Freuen Sie sich auf einen beschwingten Abend im Kurhaus Bad Rappenau!
Veranstaltungsort: Kurhaus
Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau
In den gemütlichen Räumen mit sichtbarem Fachwerk werden Weine und Speisen von hoher Qualität serviert. Die familiengeführte Besenwirtschaft „Uff’m Scheuraboda“ wurde vom Weininstitut Württemberg wiederholt mit dem Qualitätssiegel „Empfohlener Württemberger Besen“ mit Bestnoten ausgezeichnet.
Veranstaltungsort: Weingut Thomas Winkler
Anschrift: Stockheimer Straße 13
74336 Brackenheim
Rollen Sie bei einer gemütlichen Fahrt mit dem Löwen-Express durch das winterliche Eberbachtal. Unsere leckeren Glühweine heizen dabei richtig ein. Ein Winzer erläutert dabei Interessantes rund um den Weinbau links und rechts des Weges. Geschichte und Geschichten zu Land und Leuten und den Schönheiten der Region kommen natürlich auch nicht zu kurz.
Der Löwen-Express ist ein komfortabel eingerichteter Planwagen für bis zu 20 Personen.
Leistung:
- Fahrt mit dem Löwen-Express durch den Weinberg
- Begrüßungs-Secco
- 3er Glühweinprobe (rot, rosé, weiß)
- Sprudel und Traubensaft
- Laugengebäck und Hefezopf
Kosten: 37.90 € p.P.
Dauer: 2-2,5 Stunden
Treffpunkt: Weinhaus Eberstadt | Lennacher Str. 25, 74246 Eberstadt
Veranstalter, Anmeldung und weitere Informationen:
Winzer vom Weinsberger Tal eG
Telefon: 07130 461200
a.weiner@weinsbergertal-winzer.de
Weitere Termine für Einzelpersonen und Kleingruppen Löwen-Express 2023
- 15.1.2023 | Glühwein-Planwagenfahrt
- 21.1. 2023 | Glühwein-Planwagenfahrt
- 18.2.2023 | Glühwein-Planwagenfahrt
- 18.3.2023 | Planwagenfahrt
- 26.3.2023 | Planwagenfahrt
- 15.4.2023 | Planwagenfahrt
- 7.5.2023 | Planwagenfahrt
- 3.6.2023 | Mondschein Planwagenfahrt
- 25.6.2023 | Planwagenfahrt
- 1.7.2023 | Sundowner Planwagenfahrt
- 30.7.2023 | Planwagenfahrt
- 5.8.2023 | Sundowner Planwagenfahrt
- 12.8.2023 | Sundowner Planwagenfahrt
- 27.8.2023 | Planwagenfahrt
- 2.9.2023 | Planwagenfahrt
- 10.9.2023 | Planwagenfahrt
- 24.9.2023 | Planwagen Herbsttour
- 14.10.2023 | Sundowner Planwagenfahrt
- 22.10.2023 | Planwagenfahrt
Veranstaltungsort: Weinhaus Eberstadt
Anschrift: Lennacher Straße 25
74246 Eberstadt
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Wir laden Euch ein zu einer märchenhaft musikalischen Mitspielreise in das Naturreich von Frau Holle. Setzt mit dem Mädchen Marie das Spinnrad in Schwung, freut euch an der blühenden Blumenwiese, holt die knusprigen Brote aus dem Backofen, schüttelt die reifen knackigen Äpfel vom Baum und lasst die federweißen Schneeflocken wirbeln.
Lauscht, singt und bewegt euch zur wundervollen Musik und erlebt das spannende fantastische Theater-Abenteuer von Goldmarie und Pechmarie, dem Hahn Kikeriki und dem Großen Zaubertor aus dem es GOLD regnet oder gar PECH?
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Das Schul- und Spielzeugmuseum Obersulm-Weiler ist das größte seiner Art in Baden-Württemberg und dokumentiert spannend die Geschichte und Entwicklung von 1800 bis 1949.
Geschichte entdecken
Das Schul- und Spielzeugmuseum Obersulm-Weiler ist das größte seiner Art in Baden-Württemberg. Es dokumentiert die Entwicklung der Schulgeschichte und des Spielens der letzten Jahrhunderte.
Schulstuben zwischen 1800-1949
Für die Abteilung Schulmuseum wurde das alte Schulgebäude von 1790 komplett so eingerichtet, wie Generationen von Dorfschullehrern darin gearbeitet und gewohnt haben könnten. Eine der fünf Schulstuben steht am originalen Platz und zeigt eine Ausstattung von 1800 - 1890.
Spielzeugmuseum
Auf drei Etagen wird seit 2010 im Spielzeugmuseum die "Pädagogik des Spielens" gezeigt. In liebevoller Kleinarbeit wurde Spielzeug des 19. und 20. Jahrhunderts zusammengetragen.
Führungen auf Anfrage möglich.
Weitere Infos unter : www.obersulm.de
Veranstaltungsort: Schul- und Spielzeugmuseum - Weiler
Anschrift: Heilbronner Straße
74182 Obersulm - Weiler
Bad Wimpfen mit historisch gewandeten Gästeführer*Innen entdecken. Die Rundtour führt durch die Stauferpfalz und die Fachwerkaltstadt. Die Stadtführung schließt ein: Evang. Stadtkirche, staufische Kaiserpfalz mit Blauem Turm, Steinhaus, Pfalzkapelle, Rotem Turm, Hohenstaufentor (alle Gebäude nur von außen) und Besichtigung der unter Denkmalschutz stehenden Altstadt mit vielen Fachwerkhäusern fränkischen und alemannischen Stils. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 8 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Rathaus
Anschrift: Marktplatz
74206 Bad Wimpfen
„Die Liebe zum Malen, entdeckte ich schon in den frühesten Jahren meiner Kindheit. Zu Beginn an versuchte ich mit Bleistift kleine Bilder in Form von Blumen, Gesichtern, Tieren und ähnlichem auf Papier zu bringen. Ich fand heraus, dass die Umsetzung vom Auge zur Hand eine reine Übungssache ist und begann, diese täglich zu optimieren“, so die Künstlerin, die sich nach vielen Jahren der Übung schließlich dazu entschied, Kunst zu studieren. „Denn es gibt sehr viele Möglichkeiten und verschiedene Varianten, die Kunst auf Leinwand zu projizieren.“
Während des Studiums fand Samia Khemir heraus, dass sie sich auf die Leinwandmalerei mit Öl spezialisieren möchte. Seit dieser Zeit hat sie ihre Öl - Malerei auf ein hohes Niveau gestellt. Aktuell verleiht sie ihren Kunstwerken anhand der Vielzahl der Farbtöne einen Hauch der Flexibilität, integriert mit Kupfer, Silber aber auch sehr oft mit Blatt-Gold. Seit ihrer Studienzeit hat sie ihrer Kunst eine spezielle Signatur verliehen.
Bei der Betrachtung der ausgestellten Kunstwerke begibt man sich auf eine Reise in die Welt der Farbenvielfalt und Faszination wunderschöner Kunstwerke.
Die Ausstellung "Hauch von Farben" von Samia Khemir wird am Samstag, dem 11.02.2023 um 15 Uhr mit einer Vernissage eröffnet und ist anschließend bis zum 19.03.2023 jeden Samstag und Sonntag von 14-17 Uhr im Kulturhaus Forum Fränkischer Hof, Heinsheimer Straße 16 in Bad Rappenau geöffnet. Die Künstlerin ist anwesend.
Veranstaltungsort: Kulturhaus Forum Fränkischer Hof
Anschrift: Heinsheimer Straße 16
74906 Bad Rappenau
Sie gilt als eine der erfolgreichsten Sängerinnen des 21. Jahrhunderts, die mit ihrem markant-rauchigen Timbre, einem Genre-Mix aus Jazz, Soul, Blues und Pop, ihrem charakteristischen Retrolook und auch aufgrund ihres frühen Todes einen Legendenstatus erreichte.
Anlässlich des 11. Todestages der Soullegende widmet das BikiniARTmuseum dem bewegten Leben der Ausnahmesängerin und ihrer ganz persönlichen Beziehung zu Bademode nun eine eigene Ausstellung erstmalig in Deutschland: 15 originale Kleidungsstücke aus dem Besitz Amy Winehouse‘, darunter auch Bikinis, bieten nicht nur einen intimen Einblick in den extravaganten Kleiderschrank der Sängerin, sondern auch in ihr Leben abseits von Bühne und Blitzlichtgewitter. Egal, ob Bademode, Lingerie, Alltagskleidung oder Bühnenoutfit – die Sängerin sprengte mit ihrer Kleiderwahl stets sämtliche Stilkategorien.
Die Kleidungsstücke wurden allesamt bei einer Auktion im November 2020 vom BikiniARTmuseum ersteigert und sind nun bis 31. März 2023 erstmals für die Öffentlichkeit zugänglich.
Ticket Erwachsen "ALOHA" - DEAL: 12,00€
Ticket Ermäßigt "ALOHA" - DEAL: 9,00€ (Kind, Jugendlicher bis inkl. 17 Jahre, Studenten, Auszubild., FSJ, Bfd)
Ticket Kind "ALOHA" - DEAL: 0,00€ (Kinder bis einschl. 7 Jahre)
Veranstalter, weitere Informationen:
BikiniARTmuseum
Buchäckerring 42
74906 Bad Rappenau
www.bikiniartmuseum.de
Veranstaltungsort: Bikiniartmuseum - Bonfeld
Anschrift: Buchäckerring 42
74906 Bad Rappenau - Bonfeld
- Weinstube für bis zu 60 Personen
- Terrasse für bis 40 Personen
- rollstuhlgerechte Toiletten
- Produkte vorwiegend von regionalen Lieferanten und Herstellern
Tipp: Urlaub auf dem Winzerhof
Im Weingut Müller sind gemütliche Ferienwohnungen und Gästezimmer eingerichtet. Wohnmobilstellplätze werden angeboten. Und für ein ungewöhnliches Schlaferlebnis ganz nah am Wein stehen Schlaffässer direkt zwischen den Reben zur Verfügung.
Veranstaltungsort: Weingut Müller im Auerberg
Anschrift: Im Auerberg 3
74226 Nordheim
Die abwechslungsreiche Weinkarte erstreckt sich über das gesamte Weinsortiment. Bei den Speisen wird viel Wert auf das Handwerk und die regionale Qualität gelegt. Für Vegetarier gibt es fleischlose Speisen mit viel Liebe zubereitet.
Veranstaltungsort: Weingut Haberkern-Betz
Anschrift: Friedenstraße 26
74235 Erlenbach
Heute ist ein besonders schöner Sommer-Sonnen-Morgen. Der fröhliche Herr Tag freut sich auf die Kinder. Sicherlich sind sie schon auf dem Spielplatz und spielen und singen, schaukeln und springen. Aber der Spielplatz ist leer. »Na sowas!«
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Seit der Corona Pandemie ist das Krankheitsbild der „Fatigue“ in den Fokus der Öffentlichkeit getreten. Mit „Fatigue“ ist eine schwere Erschöpfung gemeint, die mehrere Wochen anhält, sich durch Ruhe und Schlaf nicht bessert, sich aber schon nach leichter körperlicher, geistiger oder seelischer Anstrengung verschlechtert.
Dr. Peter Trunzer berichtet aus seinem Erfahrungsschatz im Umgang mit Fatigue Syndromen nach Krebs, bei Schmerzerkrankungen und nach Infektionen, wie z.B. der Post-Covid-Fatigue. Es wird auch Gelegenheit zur Diskussion und für Fragen geben.
Referent: Dr. Peter Trunzer, Facharzt für Innere Medizin, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Homöopathie und Naturheilverfahren
Info und Anmeldung:
VHS Unterland in Bad Rappenau
Petra Beger/Jutta Hartmann
Tel.: 07264/4807
E-Mail: Bad-Rappenau@vhs-unterland.de
Veranstaltungsort: Wasserschloss
Anschrift: Hinter dem Schloss 1
74906 Bad Rappenau
Vor vielen Jahren gab es einmal einen Zoo auf einem Berg. Um den Zoo herum lebten sehr, sehr viele Menschen in gestreiften Anzügen in hässlichen Baracken. Einige wenige Leute in schwarzen, lackglänzenden Stiefeln wohnten in schönen Häusern. Zwischen dem Zoo und den Menschen stand ein summender Zaun mit Stacheldraht und Wachtürmen. Dieser Zaun war aber nicht wegen der Tiere da.
Bis vor kurzem lebte ein Nashorn im Zoo, das ganz plötzlich gestorben war. Papa Pavian, der "Chef" unter den Zoobewohnern, erklärte den anderen Tieren, dass das Nashorn sich in Dinge eingemischt habe, die es nichts angingen. Und die hatten etwas damit zu tun, was es auf der anderen Seite des Zaunes sah …
Warum raucht der Schornstein, wenn es draußen warm ist? Und weshalb gibt es keine Vögel in der Luft, fragt sich auch der neue Zoobewohner, ein junger Bär aus Sibirien. Mit seinen Beobachtungen provoziert er den Ärger von Papa Pavian, der rät, keine Fragen darüber zu stellen, was die "Gestiefelten" mit den "Gestreiften" tun, solange es den Tieren im Zoo gut geht.
1938 wurde direkt neben dem Konzentrationslager Buchenwald für die KZ-Aufseher und deren Familien ein Zoo gebaut. Jens Raschke nutzt diesen Fakt, um daraus eine allgemeingültige, kindgerechte Parabel über den Umgang mit Ungerechtigkeit und Unmenschlichkeit zu schreiben.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Der aktuell in der 2. Generation geführte Betrieb strahlt durch den Generationenwechsel eine harmonische Mischung aus Tradition und Moderne aus. In der Küche der Besenwirtschaft wird Wert gelegt auf regionale Produkte. Gemüse, Brot und Fleischwaren kommen von Lieferanten aus der direkten Umgebung.
Das Familienweingut mit Besenwirtschaft und Gästehaus liegt zentral im Heilbronner Stadtteil Sontheim.
Tischreservierungen sind möglich.
Veranstaltungsort: Weingut Bauer - Sontheim
Anschrift: Spitzwegstraße 17
74081 Heilbronn - Sontheim
80 Plätze in der Weinstube und bei gutem Wetter 50 Plätze im Außenbereich auf dem Hof des Weinguts.
Für Gruppen nach Absprache auch außerhalb der üblichen Öffnungszeiten und als Menü, Buffet oder Winzer-Frühstück möglich.
Veranstaltungsort: Weingut Ulrich Schropp - Binswangen
Anschrift: Talstraße 62
74235 Erlenbach - Binswangen
Sie gilt als eine der erfolgreichsten Sängerinnen des 21. Jahrhunderts, die mit ihrem markant-rauchigen Timbre, einem Genre-Mix aus Jazz, Soul, Blues und Pop, ihrem charakteristischen Retrolook und auch aufgrund ihres frühen Todes einen Legendenstatus erreichte.
Anlässlich des 11. Todestages der Soullegende widmet das BikiniARTmuseum dem bewegten Leben der Ausnahmesängerin und ihrer ganz persönlichen Beziehung zu Bademode nun eine eigene Ausstellung erstmalig in Deutschland: 15 originale Kleidungsstücke aus dem Besitz Amy Winehouse‘, darunter auch Bikinis, bieten nicht nur einen intimen Einblick in den extravaganten Kleiderschrank der Sängerin, sondern auch in ihr Leben abseits von Bühne und Blitzlichtgewitter. Egal, ob Bademode, Lingerie, Alltagskleidung oder Bühnenoutfit – die Sängerin sprengte mit ihrer Kleiderwahl stets sämtliche Stilkategorien.
Die Kleidungsstücke wurden allesamt bei einer Auktion im November 2020 vom BikiniARTmuseum ersteigert und sind nun bis 31. März 2023 erstmals für die Öffentlichkeit zugänglich.
Ticket Erwachsen "ALOHA" - DEAL: 12,00€
Ticket Ermäßigt "ALOHA" - DEAL: 9,00€ (Kind, Jugendlicher bis inkl. 17 Jahre, Studenten, Auszubild., FSJ, Bfd)
Ticket Kind "ALOHA" - DEAL: 0,00€ (Kinder bis einschl. 7 Jahre)
Veranstalter, weitere Informationen:
BikiniARTmuseum
Buchäckerring 42
74906 Bad Rappenau
www.bikiniartmuseum.de
Veranstaltungsort: Bikiniartmuseum - Bonfeld
Anschrift: Buchäckerring 42
74906 Bad Rappenau - Bonfeld
Jaques, Mitte fünfzig und schon viel zu lange Single, betreibt einen kleinen Weinladen, immer am Rande der Insolvenz. Er ist ein eher mürrischer und unzugänglicher Zeitgenosse und pflegt zu seinen Weinen eine innigere Beziehung als zu den Menschen.
Die attraktive, charmante, aber auch ziemlich konservativ-katholische Hortense hat zwar ein großes Herz für ihre Mitmenschen, aber im Grunde niemanden, mit dem sie es teilen kann, außer ihrer Katze und ihrer verbitterten Mutter. Als Hortense eines Tages der Wein bei der Heiligen Messe ganz vorzüglich schmeckt, schaut sie nach dem Kirchgang spontan bei Jaques Weinhandlung vorbei.
Zwei Welten, die unterschiedlicher nicht sein könnten, prallen aufeinander, und doch merken beide, dass da etwas ist am jeweils anderen, das sie nicht loslässt. Obwohl – oder gerade da sie keinerlei Ahnung von Wein hat – meldet Hortense sich für eine Weinprobe an, die Jaques mit Unterstützung seines besten Freundes und seines neuen Gehilfen Steve arrangiert. Beim Verkosten und Fachsimpeln entdeckt Jaques, dass Steve außergewöhnliche Geschmacksnerven besitzt. Und auch Hortense kommt auf den Weingeschmack. Wenn sie mit vom ungewohnten Alkohol gelöster Zunge ihr Schnuppern und Schmecken beschreibt, bekommen ihre Worte einen verdächtigen Doppelsinn. So beginnt, beflügelt von Grand Crus, eine schüchterne Liebelei.
Zunächst scheint das Glück auf ihrer Seite, doch dann nehmen Missverständnisse ihren Lauf. Als beide dann noch von ihrer Vergangenheit, unerfüllten Träumen und großen Hoffnungen eingeholt werden, scheint es mit dem neuen Glück schon wieder vorbei zu sein …
Der französische Regisseur und Komödienspezialist Ivan Calbérac verfilmte mit „Weinprobe für Anfänger“ sein preisgekröntes Theaterstück mit seinen Bühnenstars Isabelle Carré und Bernard Campan, die schon lange ein eingespieltes Team sind und einmal mehr mit gewitzten Dialogen und pointierter Finesse in ihrem Spiel überzeugen.
Scala-Kino Neckarsulm
Eintritt: 6,50 Euro
Vorverkauf/Reservierung:
im Scala-Kino, Benefizgasse 5, Telefon 07132 2410
online unter www.kinostar.com
Veranstaltungsort: Scala-Kino
Anschrift: Benefizgasse 5
74172 Neckarsulm
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Urlaub auf dem Winzerhof beim Weingut Koppenhöfer.
Direkt angrenzend zum Vinorant bietet das Weingut Koppenhöfer Ferienwohnungen, Doppelzimmer und ganz charmante Hexenhäuschen für eine Übernachtung direkt beim Erzeuger an.
Der Weiler Rittelhof ist umgeben von Weinbergen, Wald und Streuobstwiesen. Innerhalb von 40 Gehminuten ist man am Naherholungsgebiet Breitenauer See. Ein ausgedehntes Rad- und Wanderwegenetz liegt direkt vor der Haustür.
Veranstaltungsort: Weingut Koppenhöfer - Rittelhof
Anschrift: Sulmstraße 40
74245 Löwenstein - Rittelhof
Der aktuell in der 2. Generation geführte Betrieb strahlt durch den Generationenwechsel eine harmonische Mischung aus Tradition und Moderne aus. In der Küche der Besenwirtschaft wird Wert gelegt auf regionale Produkte. Gemüse, Brot und Fleischwaren kommen von Lieferanten aus der direkten Umgebung.
Das Familienweingut mit Besenwirtschaft und Gästehaus liegt zentral im Heilbronner Stadtteil Sontheim.
Tischreservierungen sind möglich.
Veranstaltungsort: Weingut Bauer - Sontheim
Anschrift: Spitzwegstraße 17
74081 Heilbronn - Sontheim
80 Plätze in der Weinstube und bei gutem Wetter 50 Plätze im Außenbereich auf dem Hof des Weinguts.
Für Gruppen nach Absprache auch außerhalb der üblichen Öffnungszeiten und als Menü, Buffet oder Winzer-Frühstück möglich.
Veranstaltungsort: Weingut Ulrich Schropp - Binswangen
Anschrift: Talstraße 62
74235 Erlenbach - Binswangen
Sie gilt als eine der erfolgreichsten Sängerinnen des 21. Jahrhunderts, die mit ihrem markant-rauchigen Timbre, einem Genre-Mix aus Jazz, Soul, Blues und Pop, ihrem charakteristischen Retrolook und auch aufgrund ihres frühen Todes einen Legendenstatus erreichte.
Anlässlich des 11. Todestages der Soullegende widmet das BikiniARTmuseum dem bewegten Leben der Ausnahmesängerin und ihrer ganz persönlichen Beziehung zu Bademode nun eine eigene Ausstellung erstmalig in Deutschland: 15 originale Kleidungsstücke aus dem Besitz Amy Winehouse‘, darunter auch Bikinis, bieten nicht nur einen intimen Einblick in den extravaganten Kleiderschrank der Sängerin, sondern auch in ihr Leben abseits von Bühne und Blitzlichtgewitter. Egal, ob Bademode, Lingerie, Alltagskleidung oder Bühnenoutfit – die Sängerin sprengte mit ihrer Kleiderwahl stets sämtliche Stilkategorien.
Die Kleidungsstücke wurden allesamt bei einer Auktion im November 2020 vom BikiniARTmuseum ersteigert und sind nun bis 31. März 2023 erstmals für die Öffentlichkeit zugänglich.
Ticket Erwachsen "ALOHA" - DEAL: 12,00€
Ticket Ermäßigt "ALOHA" - DEAL: 9,00€ (Kind, Jugendlicher bis inkl. 17 Jahre, Studenten, Auszubild., FSJ, Bfd)
Ticket Kind "ALOHA" - DEAL: 0,00€ (Kinder bis einschl. 7 Jahre)
Veranstalter, weitere Informationen:
BikiniARTmuseum
Buchäckerring 42
74906 Bad Rappenau
www.bikiniartmuseum.de
Veranstaltungsort: Bikiniartmuseum - Bonfeld
Anschrift: Buchäckerring 42
74906 Bad Rappenau - Bonfeld
Die Zunge des Zorro – Der Rächer mit dem Sprecher (USA 1920)
Live-Synchronisation mit dem Leinwand-Lyriker Ralph Turnheim
Diese Legende hat uns allen ihr Zeichen eingeritzt: Zorro (spanisch für „Fuchs“). Der Film mit Douglas Fairbanks war so erfolgreich, dass er die Saat für gleich zwei Filmgenres legte: Die „Mantel-und-Degen-Filme“ und die „Abenteuer-Komödien“. Die schönste Blüte dieser Saat geht aber erst heute auf, wenn ein mysteriöser, maskierter Stummfilm-Sprecher dieses Original genial und live synchronisiert. Wer ist er in Wirklichkeit? Wir wissen nur eines: Vor Ihnen liegt ein legendäres Filmerlebnis!
Ralph Turnheim (Wiesbaden) ist wohl der einzige professionelle Stummfilmerzähler im deutschen Sprachraum. Er vertont Filme live, lyrisch & wienerisch. Ein geniales Kino-Erlebnis mit großem Spaß-Faktor!
Mediathek Neckarsulm
Urbanstraße 12, 74172 Neckarsulm
Beginn: 20.00 Uhr
Eintritt: 10,00 Euro
Kartenvorverkauf ab 15.1. in der Mediathek
Veranstalter: Mediathek Neckarsulm
Urbanstraße 12, 74172 Neckarsulm
Telefon 07132 35-270
E-Mail mediathek@neckarsulm.de
www.mediathek-neckarsulm.de
Veranstaltungsort: Kinder-Jugend-Kulturzentrum Gleis 3
Anschrift: Bahnhofsplatz 3
74172 Neckarsulm
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Urlaub auf dem Winzerhof beim Weingut Koppenhöfer.
Direkt angrenzend zum Vinorant bietet das Weingut Koppenhöfer Ferienwohnungen, Doppelzimmer und ganz charmante Hexenhäuschen für eine Übernachtung direkt beim Erzeuger an.
Der Weiler Rittelhof ist umgeben von Weinbergen, Wald und Streuobstwiesen. Innerhalb von 40 Gehminuten ist man am Naherholungsgebiet Breitenauer See. Ein ausgedehntes Rad- und Wanderwegenetz liegt direkt vor der Haustür.
Veranstaltungsort: Weingut Koppenhöfer - Rittelhof
Anschrift: Sulmstraße 40
74245 Löwenstein - Rittelhof
Die großzügigen Räumlichkeiten verfügen über einen schönen Sandsteinkeller sowie einen Weinhof mit Terrasse und einen neu eröffneten Eventraum.
Im gemütlichen Kellerlokal werden typische schwäbische Speisen, wie Schlachtplatte oder hausgemachte Maultaschen, aber auch Schnitzel oder Bratwürste angeboten.
Täglich wechselnde Tagesessen.
Veranstaltungsort: Weingut Seyffer
Anschrift: Schwabstraße 4
74189 Weinsberg
Der aktuell in der 2. Generation geführte Betrieb strahlt durch den Generationenwechsel eine harmonische Mischung aus Tradition und Moderne aus. In der Küche der Besenwirtschaft wird Wert gelegt auf regionale Produkte. Gemüse, Brot und Fleischwaren kommen von Lieferanten aus der direkten Umgebung.
Das Familienweingut mit Besenwirtschaft und Gästehaus liegt zentral im Heilbronner Stadtteil Sontheim.
Tischreservierungen sind möglich.
Veranstaltungsort: Weingut Bauer - Sontheim
Anschrift: Spitzwegstraße 17
74081 Heilbronn - Sontheim
In der Reihe „Kunst und Kultur für Kinder“ ist am Freitag, den 03.03.2023, um 16:00 Uhr das Violinduo „The Twiolins“ mit ihrem Mitmach-Konzert zu Gast im Wasserschloss Bad Rappenau.
Das Eichhörnchen und der Igel haben soooo viel geübt und wollen ihre Musik gerne mit anderen teilen. Doch wie geht das eigentlich? Wie spielt man ein Konzert? Die beiden machen sich auf die Suche nach Antworten – und erleben dabei ein kleines Abenteuer.
Es wird die spannende Geschichte von zwei Freunden erzählt, die vom Üben zu Hause hinaus auf die Bühne wollen. Was sie dabei erleben, ist nicht immer leicht wegzustecken. Doch mit Leichtigkeit und der Hilfe vieler Freunde entsteht am Ende nicht nur ein Konzert, sondern etwas ganz Wunderbares.
Der Eintritt zu den Veranstaltungen der Reihe „Kunst und Kultur für Kinder“ ist für Kinder kostenlos, Erwachsene zahlen 4,00 Euro. Vielen Dank an die Sparkasse Kraichgau, die diese Reihe unterstützt und den kostenlosen Eintritt der Kinder ermöglicht!
Eine Anmeldung ist unbedingt beim Kulturamt unter 07264/922-161 oder per E-Mail unter Kulturamt@badrappenau.de erforderlich.
Falls eine Teilnahme kurzfristig nicht möglich ist, bitte auf der Hotline-Nr. 07264/922-161 Bescheid geben.
Veranstaltungsort: Wasserschloss
Anschrift: Hinter dem Schloss 1
74906 Bad Rappenau
80 Plätze in der Weinstube und bei gutem Wetter 50 Plätze im Außenbereich auf dem Hof des Weinguts.
Für Gruppen nach Absprache auch außerhalb der üblichen Öffnungszeiten und als Menü, Buffet oder Winzer-Frühstück möglich.
Veranstaltungsort: Weingut Ulrich Schropp - Binswangen
Anschrift: Talstraße 62
74235 Erlenbach - Binswangen
- Weinstube für bis zu 60 Personen
- Terrasse für bis 40 Personen
- rollstuhlgerechte Toiletten
- Produkte vorwiegend von regionalen Lieferanten und Herstellern
Tipp: Urlaub auf dem Winzerhof
Im Weingut Müller sind gemütliche Ferienwohnungen und Gästezimmer eingerichtet. Wohnmobilstellplätze werden angeboten. Und für ein ungewöhnliches Schlaferlebnis ganz nah am Wein stehen Schlaffässer direkt zwischen den Reben zur Verfügung.
Veranstaltungsort: Weingut Müller im Auerberg
Anschrift: Im Auerberg 3
74226 Nordheim
Tipp: Urlaub auf dem Winzerhof und Wohnmobilstellplätze.
Direkt gegenüber der Besenwirtschaft befinden sich die Gästezimmer und Wohnmobilstellplätze auf dem Weingut Echle.
Veranstaltungsort: Weingut Echle - Neipperg
Anschrift: Marsanerstraße 18
74336 Brackenheim - Neipperg
Sie gilt als eine der erfolgreichsten Sängerinnen des 21. Jahrhunderts, die mit ihrem markant-rauchigen Timbre, einem Genre-Mix aus Jazz, Soul, Blues und Pop, ihrem charakteristischen Retrolook und auch aufgrund ihres frühen Todes einen Legendenstatus erreichte.
Anlässlich des 11. Todestages der Soullegende widmet das BikiniARTmuseum dem bewegten Leben der Ausnahmesängerin und ihrer ganz persönlichen Beziehung zu Bademode nun eine eigene Ausstellung erstmalig in Deutschland: 15 originale Kleidungsstücke aus dem Besitz Amy Winehouse‘, darunter auch Bikinis, bieten nicht nur einen intimen Einblick in den extravaganten Kleiderschrank der Sängerin, sondern auch in ihr Leben abseits von Bühne und Blitzlichtgewitter. Egal, ob Bademode, Lingerie, Alltagskleidung oder Bühnenoutfit – die Sängerin sprengte mit ihrer Kleiderwahl stets sämtliche Stilkategorien.
Die Kleidungsstücke wurden allesamt bei einer Auktion im November 2020 vom BikiniARTmuseum ersteigert und sind nun bis 31. März 2023 erstmals für die Öffentlichkeit zugänglich.
Ticket Erwachsen "ALOHA" - DEAL: 12,00€
Ticket Ermäßigt "ALOHA" - DEAL: 9,00€ (Kind, Jugendlicher bis inkl. 17 Jahre, Studenten, Auszubild., FSJ, Bfd)
Ticket Kind "ALOHA" - DEAL: 0,00€ (Kinder bis einschl. 7 Jahre)
Veranstalter, weitere Informationen:
BikiniARTmuseum
Buchäckerring 42
74906 Bad Rappenau
www.bikiniartmuseum.de
Veranstaltungsort: Bikiniartmuseum - Bonfeld
Anschrift: Buchäckerring 42
74906 Bad Rappenau - Bonfeld
Erleben Sie einen besonderen Abend im außergewöhnlichen Ambiente des Deutschordensschlosses. Lassen Sie sich inmitten der exklusiven Motorradsammlung im Deutschen Zweirad- und NSU-Museum überraschen und verzaubern.
Der Deutsche Singer-Songwriter Preisträger Ralf Beitner präsentiert zusammen mit Amy Lungu and friends sein neues Album Melodies. Freuen Sie sich auf eingängige und harmonische Songs, die mit akustischen Instrumenten und klassischen Stilelementen dargeboten werden.
Unter dem Motto Museum, Wein und Musik verwöhnt Sie zusätzlich das Weingut Holzapfel mit einer qualitativ hochwertigen Auswahl an Weinen aus traditionellen und internationalen Rebsorten und passendem Besen-Fingerfood.
- Preis pro Person: 35 Euro
- Karten im Vorverkauf im Museumsshop erhältlich! Das ideale Geschenk!
- Begrenzte Teilnehmer*innenzahl
- Vorverkauf/Reservierung unter Tel. 07132 35271 (Di bis So von 10 bis 17 Uhr)
Veranstaltungsort: Deutsches Zweirad- und NSU-Museum
Anschrift: Urbanstraße 11
74172 Neckarsulm
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Urlaub auf dem Winzerhof beim Weingut Koppenhöfer.
Direkt angrenzend zum Vinorant bietet das Weingut Koppenhöfer Ferienwohnungen, Doppelzimmer und ganz charmante Hexenhäuschen für eine Übernachtung direkt beim Erzeuger an.
Der Weiler Rittelhof ist umgeben von Weinbergen, Wald und Streuobstwiesen. Innerhalb von 40 Gehminuten ist man am Naherholungsgebiet Breitenauer See. Ein ausgedehntes Rad- und Wanderwegenetz liegt direkt vor der Haustür.
Veranstaltungsort: Weingut Koppenhöfer - Rittelhof
Anschrift: Sulmstraße 40
74245 Löwenstein - Rittelhof
Die großzügigen Räumlichkeiten verfügen über einen schönen Sandsteinkeller sowie einen Weinhof mit Terrasse und einen neu eröffneten Eventraum.
Im gemütlichen Kellerlokal werden typische schwäbische Speisen, wie Schlachtplatte oder hausgemachte Maultaschen, aber auch Schnitzel oder Bratwürste angeboten.
Täglich wechselnde Tagesessen.
Veranstaltungsort: Weingut Seyffer
Anschrift: Schwabstraße 4
74189 Weinsberg
Der aktuell in der 2. Generation geführte Betrieb strahlt durch den Generationenwechsel eine harmonische Mischung aus Tradition und Moderne aus. In der Küche der Besenwirtschaft wird Wert gelegt auf regionale Produkte. Gemüse, Brot und Fleischwaren kommen von Lieferanten aus der direkten Umgebung.
Das Familienweingut mit Besenwirtschaft und Gästehaus liegt zentral im Heilbronner Stadtteil Sontheim.
Tischreservierungen sind möglich.
Veranstaltungsort: Weingut Bauer - Sontheim
Anschrift: Spitzwegstraße 17
74081 Heilbronn - Sontheim
Starten Sie diese Tour auf dem Heilbronner Marktplatz zur Marktzeit und erleben Sie die Sehenswürdigkeiten der Heilbronner Innenstadt. Tauchen Sie ein in die lebendige Stadtgeschichte. Entdecken Sie beispielsweise die Kilianskirche. Mit ihrem Westturm von Hans Schweiner ist sie eines der bedeutendsten Renaissancebauwerke nördlich der Alpen. Ihr Hochaltar von Hans Seyfer aus dem Jahr 1498 gilt als Meisterleistung der Schnitzkunst der deutschen Spätgotik.
Aber auch viele andere Sehenswürdigkeiten wie das historische Rathaus mit seiner astronomischen Kunstuhr von Isaak Habrecht, die pulsierende Neckarmeile oder die Heilbronner Türme sind Thema dieser klassischen Stadtführung.
7€/ Person,
Start Tourist-Info,
Anmeldung unter 07131 562270 o.
stadtfuehrungen@heilbronn-marketing.de
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift:
74072 Heilbronn
Heilbronn ist von Bauten im Stil der 50er und 60er Jahre geprägt. Schnell und pragmatisch hat man die Stadt nach dem Krieg wiederaufgebaut. Heute ist Heilbronn eine der dynamischsten Städte Deutschlands. Und das zeigt sich auch an den Gebäuden, die hier aktuell entstehen. Erfahren Sie zum Beispiel, weshalb im modernen Stadtquartier Neckarbogen auf dem ehemaligen Bundesgartenschaugelände (2019) die Grundzüge der Bauhausidee sichtbar werden. Lassen Sie sich von Experten durch die Architekturgeschichte Heilbronns führen.
15.-€/ Person,
Start: Marktplatz
Anmeldung: 07131-562270,
stadtfuehrungen@heilbronn-marketing.de
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift:
74072 Heilbronn
Der Gästeführer Rolf Fox aus Weinsberg bietet am Samstag, den 04. März 2023 ab 15 Uhr eine Führung
Keltern und Keller – wo der Wein entsteht
Eine kleine „Exkursion“ durch die vielfältige Weinsberger „Unterwelt“ aus dem Mittelalter.
Es gibt Erläuterungen zu den Kellergebäuden aus städtebaulicher Sicht durch Stadtbaumeister Nicolas Rautenberg.
Aus historischer Sicht durch Weinexperte Rudolf Fox, sowie Rezitation von Gedichten durch Tanja Birk.
Ein zwischendurch gereichter Kernerglühwein im Zehntkeller wird vor zu großem Durst schützen. Die anschließende 4er Weinprobe im Helfensteinkeller rundet das Programm ab.
Kartenvorverkauf bei
Buchhandlung Back Weinsberg und
Obersulm-Willsbach sowie
Tourismusverein Weinsbergertal
Hauptstr. 1 Tel.: 07134/1386192
Voranmeldung erforderlich!
Die aktuell gültigen Coronaregelungen sind einzuhalten.
Sollte die Veranstaltung coronabedingt ausfallen, erfolgt Kostenerstattung
Veranstaltungsort: Marktplatz
Anschrift:
Weinsberg
2023 feiert die Original Lumpensammler Blaskapelle unter der Leitung von Volker Neuberger ihr 20-jähriges Bestehen.
Die Blaskapelle steht seit Beginn für das Motto „einfach gute Blasmusik, die von Herzen kommt“ ein.
Die 24 Musikanten aus Hohenlohe, Baden, Unterland und Franken hat die gemeinsame Liebe zur böhmisch-mährischen Blasmusik und die Freude am Musizieren zusammengebracht.
Das Repertoire von Polka, Walzer und Marsch reicht von altbekannten Klassikern hin zu neu erschienenen Kompositionen und kommt ohne Gesang und elektronische Verstärkung aus, eben „einfach gute Blasmusik“.
Der Musikverein Nordheim veranstaltet im Rahmen des Jubiläums der Gemeinde Nordheim im Jahr 2023 mit der Original Lumpensammler Blaskapelle einen Böhmischen Abend.
Dieser findet am 4. März 2023 in der Festhalle Nordheim statt.
Nähere Informationen zur Veranstaltung, wie Eintrittspreise, werden auf der Homepage der Blaskapelle unter www.original-lumpensammler-blaskapelle.de rechtzeitig bekannt gegeben.
Veranstaltungsort: Festhalle
Anschrift: Lauffener Straße 32
74226 Nordheim
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Mit dem Nachtwächter durch die Gassen ziehen...
Mit Horn, Laterne und Hellebarde ausgestattet, berichtet der Nachtwächter auf seinem abendlichen Rundgang durch die Gassen der Altstadt den Besuchern Wissenswertes der Stadtgeschichte und lustige Anekdoten aus der damaligen Zeit, in der es noch keinen elektrischen Strom und Fernseher gab. Start ist um 20:00 Uhr am Rathaus Bad Wimpfen. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden. Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 8 Euro. Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Es gelten die allgemeinen und tagesaktuellen Hygiene- und Abstandsregeln.
Information:
Kultur-und Tourist-Information Bad Wimpfen Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Rathaustreppe
Anschrift: Marktplatz
74206 Bad Wimpfen
„Die Liebe zum Malen, entdeckte ich schon in den frühesten Jahren meiner Kindheit. Zu Beginn an versuchte ich mit Bleistift kleine Bilder in Form von Blumen, Gesichtern, Tieren und ähnlichem auf Papier zu bringen. Ich fand heraus, dass die Umsetzung vom Auge zur Hand eine reine Übungssache ist und begann, diese täglich zu optimieren“, so die Künstlerin, die sich nach vielen Jahren der Übung schließlich dazu entschied, Kunst zu studieren. „Denn es gibt sehr viele Möglichkeiten und verschiedene Varianten, die Kunst auf Leinwand zu projizieren.“
Während des Studiums fand Samia Khemir heraus, dass sie sich auf die Leinwandmalerei mit Öl spezialisieren möchte. Seit dieser Zeit hat sie ihre Öl - Malerei auf ein hohes Niveau gestellt. Aktuell verleiht sie ihren Kunstwerken anhand der Vielzahl der Farbtöne einen Hauch der Flexibilität, integriert mit Kupfer, Silber aber auch sehr oft mit Blatt-Gold. Seit ihrer Studienzeit hat sie ihrer Kunst eine spezielle Signatur verliehen.
Bei der Betrachtung der ausgestellten Kunstwerke begibt man sich auf eine Reise in die Welt der Farbenvielfalt und Faszination wunderschöner Kunstwerke.
Die Ausstellung "Hauch von Farben" von Samia Khemir wird am Samstag, dem 11.02.2023 um 15 Uhr mit einer Vernissage eröffnet und ist anschließend bis zum 19.03.2023 jeden Samstag und Sonntag von 14-17 Uhr im Kulturhaus Forum Fränkischer Hof, Heinsheimer Straße 16 in Bad Rappenau geöffnet. Die Künstlerin ist anwesend.
Veranstaltungsort: Kulturhaus Forum Fränkischer Hof
Anschrift: Heinsheimer Straße 16
74906 Bad Rappenau
THOMAS SCHEYTT gehört zu den meistbeschäftigten Musikern der europäischen Blues- und Boogie-Szene. Er ist seit über 20 Jahren nicht nur als Solist, sondern auch mit seinem Trio Boogie Connection in Jazzclubs und auf Festivals im In- und Ausland zu Gast. Für 2019 erhielt er mit seinem Trio bereits zum vierten Mal eine Einladung zum weltberühmten New Orleans Jazz Festival in Ascona.
Er gilt als einer der besten zeitgenössischen Boogie- und Blues-Pianisten. Er verbindet in seinem Spiel hohes pianistisches Können mit einer unglaublichen, tiefempfundenen Ausdrucksvielfalt“ (Jazzpodium Deutschland).
Der 1960 geborene Schwabe und Pfarrerssohn erhielt früh Klavier- und Orgelunterricht und liebäugelte zeitweise mit einer Ausbildung zum Kirchenmusiker. Sein Wunsch, Philosophie zu studieren, war allerdings stärker, was ihn „geradewegs“ in eine Karriere als Bluesmusiker führte…
Invitation To The Blues und Tribute To Meade Lux Lewis, zwei Stücke von Scheytts Solo-Piano-CD Inner Voices, werden seit Jahren regelmäßig im Deutschlandfunk gespielt. Seine neueste CD Blues Colours wurde 2013 nominiert für den Preis der deutschen Schallplattenkritik.
Die Wertschätzung, die er sich durch seine Konzerttätigkeit, seine Kompositionen und seine CD-Einspielungen erworben hat, findet ihren Ausdruck in Auszeichnungen wie dem Audience Award 2000 des SWR (zusammen mit Ignaz Netzer) oder dem Freiburger Musikpreis 2003. Großes Ansehen verschaffte ihm der zweifache Gewinn des German Blues Award 2015 in den Kategorien Bestes Piano und Bestes Duo.
Karten für das Konzert Piano-Solo mit Thomas Scheytt im Dachgeschoss des Wasserschlosses am Samstag, dem 04.03.2023 um 19.30 Uhr kosten 16 Euro im Vorverkauf und 18 Euro an der Abendkasse.
Eintrittskarten erhalten Sie im Bürgerbüro im Rathaus, Kirchplatz 4, Tel.: 07264/922-321 oder unter www.reservix.de, Reservierungen für die Abend-kasse unter 07264/922-161
Hotline am Veranstaltungstag: 07264/922-161
www.thomas-scheytt.de
Veranstaltungsort: Wasserschloss
Anschrift: Hinter dem Schloss 1
74906 Bad Rappenau
80 Plätze in der Weinstube und bei gutem Wetter 50 Plätze im Außenbereich auf dem Hof des Weinguts.
Für Gruppen nach Absprache auch außerhalb der üblichen Öffnungszeiten und als Menü, Buffet oder Winzer-Frühstück möglich.
Veranstaltungsort: Weingut Ulrich Schropp - Binswangen
Anschrift: Talstraße 62
74235 Erlenbach - Binswangen
Eine kleine „Exkursion“ durch die vielfältige Weinsberger „Unterwelt“ aus dem Mittelalter. Es gibt Erläuterungen zu den Kellergebäuden aus städtebaulicher Sicht durch Stadtbaumeister Nicolas Rautenberg. Aus historischer Sicht durch Weinexperte Rudolf Fox sowie Rezitation von Gedichten durch Tanja Birk.
Ein zwischendurch gereichter Kernerglühwein im Zehntkeller wird vor zu großem Durst schützen. Die anschließende 4er Weinprobe im Helfensteinkeller rundet das Programm ab.
- Die Führung dauert ca. 2 Stunden plus der Weinprobe.
- Kosten: 20 € pro Person
Kartenvorverkauf:
- bei Buchhandlung Back Weinsberg und Obersulm-Willsbach
- Tourismusverein Weinsberger Tal, Hauptstr. 1 Tel.: 07134/1386192
Voranmeldung erforderlich!
Die aktuell gültigen Coronaregelungen sind einzuhalten.
Sollte die Veranstaltung coronabedingt ausfallen, erfolgt Kostenerstattung
Veranstaltungsort: Helfensteinkeller
Anschrift: Seufferheldstraße 14
74189 Weinsberg
- Weinstube für bis zu 60 Personen
- Terrasse für bis 40 Personen
- rollstuhlgerechte Toiletten
- Produkte vorwiegend von regionalen Lieferanten und Herstellern
Tipp: Urlaub auf dem Winzerhof
Im Weingut Müller sind gemütliche Ferienwohnungen und Gästezimmer eingerichtet. Wohnmobilstellplätze werden angeboten. Und für ein ungewöhnliches Schlaferlebnis ganz nah am Wein stehen Schlaffässer direkt zwischen den Reben zur Verfügung.
Veranstaltungsort: Weingut Müller im Auerberg
Anschrift: Im Auerberg 3
74226 Nordheim
Sie gilt als eine der erfolgreichsten Sängerinnen des 21. Jahrhunderts, die mit ihrem markant-rauchigen Timbre, einem Genre-Mix aus Jazz, Soul, Blues und Pop, ihrem charakteristischen Retrolook und auch aufgrund ihres frühen Todes einen Legendenstatus erreichte.
Anlässlich des 11. Todestages der Soullegende widmet das BikiniARTmuseum dem bewegten Leben der Ausnahmesängerin und ihrer ganz persönlichen Beziehung zu Bademode nun eine eigene Ausstellung erstmalig in Deutschland: 15 originale Kleidungsstücke aus dem Besitz Amy Winehouse‘, darunter auch Bikinis, bieten nicht nur einen intimen Einblick in den extravaganten Kleiderschrank der Sängerin, sondern auch in ihr Leben abseits von Bühne und Blitzlichtgewitter. Egal, ob Bademode, Lingerie, Alltagskleidung oder Bühnenoutfit – die Sängerin sprengte mit ihrer Kleiderwahl stets sämtliche Stilkategorien.
Die Kleidungsstücke wurden allesamt bei einer Auktion im November 2020 vom BikiniARTmuseum ersteigert und sind nun bis 31. März 2023 erstmals für die Öffentlichkeit zugänglich.
Ticket Erwachsen "ALOHA" - DEAL: 12,00€
Ticket Ermäßigt "ALOHA" - DEAL: 9,00€ (Kind, Jugendlicher bis inkl. 17 Jahre, Studenten, Auszubild., FSJ, Bfd)
Ticket Kind "ALOHA" - DEAL: 0,00€ (Kinder bis einschl. 7 Jahre)
Veranstalter, weitere Informationen:
BikiniARTmuseum
Buchäckerring 42
74906 Bad Rappenau
www.bikiniartmuseum.de
Veranstaltungsort: Bikiniartmuseum - Bonfeld
Anschrift: Buchäckerring 42
74906 Bad Rappenau - Bonfeld
Tipp: Urlaub auf dem Winzerhof und Wohnmobilstellplätze.
Direkt gegenüber der Besenwirtschaft befinden sich die Gästezimmer und Wohnmobilstellplätze auf dem Weingut Echle.
Veranstaltungsort: Weingut Echle - Neipperg
Anschrift: Marsanerstraße 18
74336 Brackenheim - Neipperg
Frühlingserwachen in der Natur und eine Reise in die Vergangenheit - 1200 Jahre Weinbau am Michaelsberg. Erfahren Sie Wissenswertes, und hören Sie heitere Geschichten dazu.
Treffpunkt: Parkplatz Nässer, 74389 Cleebronn
Kosten: 28,00 € pro Person
Leistungen: 1 Secco/Pecco, 4er Weinprobe, Mineralwasser, süße ind herzhafte Snacks
Info & Anmeldung:
Rosemarie Seyb
Tel. +49 1511 / 1980754
Rolf.Rosemarie.Seyb@t-online.de
Anmeldung erforderlich.
Veranstaltungsort: Parkplatz Näser
Anschrift: beim Michaelsberg
74389 Cleebronn
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Urlaub auf dem Winzerhof beim Weingut Koppenhöfer.
Direkt angrenzend zum Vinorant bietet das Weingut Koppenhöfer Ferienwohnungen, Doppelzimmer und ganz charmante Hexenhäuschen für eine Übernachtung direkt beim Erzeuger an.
Der Weiler Rittelhof ist umgeben von Weinbergen, Wald und Streuobstwiesen. Innerhalb von 40 Gehminuten ist man am Naherholungsgebiet Breitenauer See. Ein ausgedehntes Rad- und Wanderwegenetz liegt direkt vor der Haustür.
Veranstaltungsort: Weingut Koppenhöfer - Rittelhof
Anschrift: Sulmstraße 40
74245 Löwenstein - Rittelhof
Die großzügigen Räumlichkeiten verfügen über einen schönen Sandsteinkeller sowie einen Weinhof mit Terrasse und einen neu eröffneten Eventraum.
Im gemütlichen Kellerlokal werden typische schwäbische Speisen, wie Schlachtplatte oder hausgemachte Maultaschen, aber auch Schnitzel oder Bratwürste angeboten.
Täglich wechselnde Tagesessen.
Veranstaltungsort: Weingut Seyffer
Anschrift: Schwabstraße 4
74189 Weinsberg
Die Stadt Neckarsulm veranstaltet regelmäßig öffentliche Führungen zur Stadtgeschichte. Die Teilnehmer treffen sich am Marktplatzbrunnen. Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Am Veranstaltungstag gelten die dann gültigen Corona-Regeln.
Interessierte melden sich bitte per E-Mail: stadtfuehrung@neckarsulm.de zur Führung an und teilen die Namen und Anschrift der teilnehmenden Personen mit. Die Zahl der Teilnehmer ist auf zehn Personen begrenzt.
Anmeldeschluss ist der Vortag um 15 Uhr. Die Teilnahme kostet vier Euro pro Person.
Der Kostenbeitrag wird zu Beginn der Führung eingesammelt. Die Teilnehmer werden gebeten, das Geld passend mitzubringen.
Veranstaltungsort: Marktplatz
Anschrift:
74172 Neckarsulm
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Nach mehrjähriger Restaurierung des im Volksmund "Frankeburg" genannten Hauses, ist als begehbares Kulturdenkmal für die Öffentlichkeit zugänglich. Das unter der Obhut des Fördervereins Raußmühle e.V. stehende Haus erhält als begehbares Kulturdenkmal so eine neue Zukunft.
Dem Schwebegiebelhaus, im Jahre 1457 aus Eichenbalken erbaut, kann man nun seine Geheimnisse ablauschen: Hier werden Baukunst und Tradition, Formschönheit und Materialsinn sichtbar und die Vergangenheit wieder lebendig, ergänzt durch kleine Ausstellungen zur Leben und Alltag im späten Mittelalter.
Öffnungstermine 2023
Von März bis Oktober jeden ersten Sonntag im Monat von 14 - 17 Uhr geöffnet. Für Gruppen zusätzlich nach Vereinbarung.
5. März 2023 | 2. April 2023 | 7. Mai 2023 | 4. Juni 2023 | 2. Juli 2023 | 6. August 2023 | 3. September 2023 | 1. Oktober 2023
Veranstalter und weitere Informationen:
Förderverein Raußmühle e.V.
foerderverein@raussmuehle.de
Telefon 07262 8708
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift: Brettener Straße
75031 Eppingen
Karlchen – Das große Geburtstagsabenteuer
freigegeben ohne Altersbeschränkung empfohlen ab 3 Jahren
Generationen von Kindergarten-Kindern wurden mit den Bilder- und Vorlesebüchern von Rotraut Susanne Berner und den Geschichten um den kleinen Hasen Karlchen erfreut. Es handelt sich dabei immer um Geschichten aus Karlchens buntem Alltag. Und da geschehen Dinge, die jedem kleinen Kind passieren können und die einen großen Wiedererkennungseffekt haben. Spezialisten aus Deutschland, Schweden und den Niederlanden haben sich zusammengefunden, um erstmals einen Animationsfilm über Karlchen zu produzieren. Der Film bietet die beste Gelegenheit für einen ersten Kinobesuch der jüngsten Zielgruppe, hält sich in der Zeichnung von Karlchen, seinen Freunden und den Tieren streng an die Vorlage der Bücher und erfüllt damit auch die Erwartungshaltung der kleinen Zuschauer im Alter zwischen drei und sechs Jahren.
Es ist ein herrlicher Sommertag und der kleine Hase Karlchen feiert seinen fünften Geburtstag! Eigentlich – denn Karlchens kleine Schwester Klara wird krank und seine Eltern müssen mit ihr zum Arzt fahren. Das Geburtstagspicknick am See muss verschoben werden. Karlchen ist enttäuscht und entschließt sich kurzerhand, zu seiner Oma auszuwandern. Er packt seine Kuscheltiere Teddy, Hund und Pinguin in den Bollerwagen und macht sich auf den Weg zu Oma Nickel. Unterwegs aber biegt Karlchen falsch ab und landet im Wald. Zum Glück ist seine Kindergartenfreundin Monika mit ihrem Hund Bello seiner Spur gefolgt. Gemeinsam setzen sie den Weg fort. Es beginnt ein Tag voller Abenteuer und dank Karlchens Mut und Findigkeit sowie seiner selbstgebastelten Geburtstagströte gibt es am Ende doch noch die große Feier in Omas Garten mit großartigen Geschenken und Möhrentorte mit Zuckerguss!
Scala-Kino Neckarsulm
Eintritt: 5,00 Euro
Vorverkauf/Reservierung: abends im Scala-Kino Neckarsulm, Benefizgasse 5,
telefonisch unter 07132 2410 oder online unter www.kinostar.com
Veranstaltungsort: Scala-Kino
Anschrift: Benefizgasse 5
74172 Neckarsulm
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
In der neuen Ausstellung „Auf Augenhöhe“, die ab dem 22.01.2023 im 1. Stock des Wasserschlosses Bad Rappenau zu sehen sein wird, werden Bilder und Skulpturen des Malers und Bildhauers Heinz-Günther Lackner gezeigt.
Er ist 1960 geboren und lebt mit großer Leidenschaft Kunst und Pädagogik. Er bevorzugt als Beobachter das gesellschaftliche Geschehen unter die Lupe zu nehmen. Im Zentrum seines Schaffens stehen erlebte Alltäglichkeiten. „Was ich noch unbedingt erzählen wollte“, sind gemalte und gezeichnete Tagebucheintragungen auf Papier, Leinwand und Holz.
Als Bildhauer schafft er bevorzugt weinflaschengroße Rundumplastiken, die er selbst „Püppies“ nennt. „Mein Hauptanliegen in der Bildhauerei sind Interaktionsplastiken. Ich hoffe, all meine Ideen noch umsetzen zu können.“
Nach abgeschlossenem Pädagogikstudium studierte Lackner Malerei und Bildhauerei in Bremen. Schon während seiner Studienzeit arbeitete er in sozialen Einrichtungen mit dem Anliegen, Kreativität und Entwicklung bei den jungen Menschen zu fördern. Vor seinem Unruhestand ist er als Lehrer am Eduard-Mörikegymnasium in Neuenstadt am Kocher tätig. Nach den letzten Ausstellungen *EveryBody tells a story* in Heidelberg, *unten ist unten. und. oben ist oben.* in Pfaffenhofen, kommt nach der Corona-Zwangspause die Einzelausstellung *Auf Augenhöhe* in das Wasserschloss nach Bad Rappenau .
H.G. Lackner ist Maler und Bildhauer. Als Bildhauer modelliert, sägt und haut er die Motive direkt aus den Materialien: Ton, Holz und Stein. Die Figuren sind meist unterlebensgroß und werden als Püppies bezeichnet. Diese Arbeiten stehen im Werkkontrast zu den Installationen und interaktiven-Arbeiten mit Künstlerkollegen, Schülerinnen und Schüler. Vieler seiner Malereien zeigen der Bildhauerei nahestehende Themen der figurativen Zeichensetzung. Arbeitsspuren werden als Zeugnisse der Arbeitsprozesse bewahrt und heben den Materialcharakter deutlich hervor. Farbe wird in beiden Genres akzentuiert zur inhaltlichen Steigerung eingesetzt. Die Malerei ist seine Welt der Erholung. Hier erzählt Lackner unbetitelte Geschichten mit offenem Ausgang. Als Befreiungsschläge bezeichnet er seine Farb- in Farbmalereien, die frei von jeglicher Gesetzgebung und Vorschrift bestimmter Umsetzung sind.
Die Ausstellung ist an allen Sonntagen bis zum 05.03.2023 zwischen 12.00 und 17.00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
Veranstaltungsort: Wasserschloss
Anschrift: Hinter dem Schloss 1
74906 Bad Rappenau
Der Seniorenchor des Männergesangvereines 1863 Waibstadt lädt am Sonntag den 05. März 2023 von 14.30 bis 17.00 Uhr zum offenen Volksliedersingen in den Großen Saal im Kurhaus Bad Rappenau ein. Die Besucher erwartet deutsches Liedgut, Wander- und Fahrtenlieder sowie saisonale Weisen. Mitsingen ist ausdrücklich erwünscht!
Der Seniorenchor unter der Stabführung von Robert Fritsch wird wie immer von Achim Löffler und seiner Diatonischen Harmonika begleitet. Die Moderation übernimmt Christiane Löffler.
Das Volksliedersingen findet am 05.03. um 14.30 Uhr im Kurhaus Bad Rappenau statt. Der Eintritt ist frei. Die Sänger des MGV Waibstadt freuen sich schon, Sie an diesem Tag musikalisch unterhalten zu dürfen.
Veranstaltungsort: Kurhaus
Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau
Kosten: 7 €/Person.
Treffpunkt: Torbogen Schlosshof
Anmeldung erbeten unter Frank Merkle, Tel. 07143 404072 oder info@frank-merkle.de
Veranstaltungsort: Schloss Liebenstein
Anschrift: Liebenstein 1
74382 Neckarwestheim
Der Kaywald zeigt sich jetzt, wenn die Szilla blühen, von seiner schönsten Seite. Unterwegs begegnen uns in diesem Naturschutzgebiet noch andere botanische Besonderheiten.
Treffpunkt ist in 74348 Lauffen, Im Brühl, am Umspannwerk
Dauer 2 ½ Stunden.
Gebühr 9 €, Kinder ab 8 Jahre 4 €.
Anmeldung und weitere Informationen:
bei Ilse Schopper, Naturparkführerin, Telefon 07046-40 73 176 oder per Mail i.r.schopper@gmx.de
Veranstaltungsort: Umspannwerk
Anschrift: Im Brühl
74348 Lauffen
Bad Wimpfen mit historisch gewandeten Gästeführer*Innen entdecken. Die Rundtour führt durch die Stauferpfalz und die Fachwerkaltstadt. Die Stadtführung schließt ein: Evang. Stadtkirche, staufische Kaiserpfalz mit Blauem Turm, Steinhaus, Pfalzkapelle, Rotem Turm, Hohenstaufentor (alle Gebäude nur von außen) und Besichtigung der unter Denkmalschutz stehenden Altstadt mit vielen Fachwerkhäusern fränkischen und alemannischen Stils. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 8 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Rathaus
Anschrift: Marktplatz
74206 Bad Wimpfen
80 Plätze in der Weinstube und bei gutem Wetter 50 Plätze im Außenbereich auf dem Hof des Weinguts.
Für Gruppen nach Absprache auch außerhalb der üblichen Öffnungszeiten und als Menü, Buffet oder Winzer-Frühstück möglich.
Veranstaltungsort: Weingut Ulrich Schropp - Binswangen
Anschrift: Talstraße 62
74235 Erlenbach - Binswangen
„Die Liebe zum Malen, entdeckte ich schon in den frühesten Jahren meiner Kindheit. Zu Beginn an versuchte ich mit Bleistift kleine Bilder in Form von Blumen, Gesichtern, Tieren und ähnlichem auf Papier zu bringen. Ich fand heraus, dass die Umsetzung vom Auge zur Hand eine reine Übungssache ist und begann, diese täglich zu optimieren“, so die Künstlerin, die sich nach vielen Jahren der Übung schließlich dazu entschied, Kunst zu studieren. „Denn es gibt sehr viele Möglichkeiten und verschiedene Varianten, die Kunst auf Leinwand zu projizieren.“
Während des Studiums fand Samia Khemir heraus, dass sie sich auf die Leinwandmalerei mit Öl spezialisieren möchte. Seit dieser Zeit hat sie ihre Öl - Malerei auf ein hohes Niveau gestellt. Aktuell verleiht sie ihren Kunstwerken anhand der Vielzahl der Farbtöne einen Hauch der Flexibilität, integriert mit Kupfer, Silber aber auch sehr oft mit Blatt-Gold. Seit ihrer Studienzeit hat sie ihrer Kunst eine spezielle Signatur verliehen.
Bei der Betrachtung der ausgestellten Kunstwerke begibt man sich auf eine Reise in die Welt der Farbenvielfalt und Faszination wunderschöner Kunstwerke.
Die Ausstellung "Hauch von Farben" von Samia Khemir wird am Samstag, dem 11.02.2023 um 15 Uhr mit einer Vernissage eröffnet und ist anschließend bis zum 19.03.2023 jeden Samstag und Sonntag von 14-17 Uhr im Kulturhaus Forum Fränkischer Hof, Heinsheimer Straße 16 in Bad Rappenau geöffnet. Die Künstlerin ist anwesend.
Veranstaltungsort: Kulturhaus Forum Fränkischer Hof
Anschrift: Heinsheimer Straße 16
74906 Bad Rappenau
Sie gilt als eine der erfolgreichsten Sängerinnen des 21. Jahrhunderts, die mit ihrem markant-rauchigen Timbre, einem Genre-Mix aus Jazz, Soul, Blues und Pop, ihrem charakteristischen Retrolook und auch aufgrund ihres frühen Todes einen Legendenstatus erreichte.
Anlässlich des 11. Todestages der Soullegende widmet das BikiniARTmuseum dem bewegten Leben der Ausnahmesängerin und ihrer ganz persönlichen Beziehung zu Bademode nun eine eigene Ausstellung erstmalig in Deutschland: 15 originale Kleidungsstücke aus dem Besitz Amy Winehouse‘, darunter auch Bikinis, bieten nicht nur einen intimen Einblick in den extravaganten Kleiderschrank der Sängerin, sondern auch in ihr Leben abseits von Bühne und Blitzlichtgewitter. Egal, ob Bademode, Lingerie, Alltagskleidung oder Bühnenoutfit – die Sängerin sprengte mit ihrer Kleiderwahl stets sämtliche Stilkategorien.
Die Kleidungsstücke wurden allesamt bei einer Auktion im November 2020 vom BikiniARTmuseum ersteigert und sind nun bis 31. März 2023 erstmals für die Öffentlichkeit zugänglich.
Ticket Erwachsen "ALOHA" - DEAL: 12,00€
Ticket Ermäßigt "ALOHA" - DEAL: 9,00€ (Kind, Jugendlicher bis inkl. 17 Jahre, Studenten, Auszubild., FSJ, Bfd)
Ticket Kind "ALOHA" - DEAL: 0,00€ (Kinder bis einschl. 7 Jahre)
Veranstalter, weitere Informationen:
BikiniARTmuseum
Buchäckerring 42
74906 Bad Rappenau
www.bikiniartmuseum.de
Veranstaltungsort: Bikiniartmuseum - Bonfeld
Anschrift: Buchäckerring 42
74906 Bad Rappenau - Bonfeld
- Weinstube für bis zu 60 Personen
- Terrasse für bis 40 Personen
- rollstuhlgerechte Toiletten
- Produkte vorwiegend von regionalen Lieferanten und Herstellern
Tipp: Urlaub auf dem Winzerhof
Im Weingut Müller sind gemütliche Ferienwohnungen und Gästezimmer eingerichtet. Wohnmobilstellplätze werden angeboten. Und für ein ungewöhnliches Schlaferlebnis ganz nah am Wein stehen Schlaffässer direkt zwischen den Reben zur Verfügung.
Veranstaltungsort: Weingut Müller im Auerberg
Anschrift: Im Auerberg 3
74226 Nordheim
Tipp: Urlaub auf dem Winzerhof und Wohnmobilstellplätze.
Direkt gegenüber der Besenwirtschaft befinden sich die Gästezimmer und Wohnmobilstellplätze auf dem Weingut Echle.
Veranstaltungsort: Weingut Echle - Neipperg
Anschrift: Marsanerstraße 18
74336 Brackenheim - Neipperg
Die Öffentliche Führung bietet interessierten Einzelbesuchern die Möglichkeit zur geführten Besichtigung der Dauerausstellung.
Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten:
- 4 € pro Person
- zzgl. ermäßigter Eintritt (Museums-Pass-Inhaber: gratis)
Spezielle Familienführungen finden an jedem 3. Sonntag im Monat ebenfalls um 15 Uhr statt.
Veranstaltungsort: Römermuseum im Alten Rathaus
Anschrift: Marktstraße 18
74363 Güglingen
Die großzügigen Räumlichkeiten verfügen über einen schönen Sandsteinkeller sowie einen Weinhof mit Terrasse und einen neu eröffneten Eventraum.
Im gemütlichen Kellerlokal werden typische schwäbische Speisen, wie Schlachtplatte oder hausgemachte Maultaschen, aber auch Schnitzel oder Bratwürste angeboten.
Täglich wechselnde Tagesessen.
Veranstaltungsort: Weingut Seyffer
Anschrift: Schwabstraße 4
74189 Weinsberg
80 Plätze in der Weinstube und bei gutem Wetter 50 Plätze im Außenbereich auf dem Hof des Weinguts.
Für Gruppen nach Absprache auch außerhalb der üblichen Öffnungszeiten und als Menü, Buffet oder Winzer-Frühstück möglich.
Veranstaltungsort: Weingut Ulrich Schropp - Binswangen
Anschrift: Talstraße 62
74235 Erlenbach - Binswangen
Führung durch die Ritterstiftskirche St. Peter -
Besondere Einblicke in eine der bedeutendsten Kirchen Süddeutschlands
Im Stadtteil Bad Wimpfen im Tal, einer ehemaligen Römerstadt mit Kastell, steht die Ritterstiftskirche „St. Peter“ am Kloster. Sie ist ein Meisterwerk der Frühgotik und eine der bedeutendsten Kirchen Süddeutschlands. Die Führung dauert ca. 1 Stunde.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 8 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Es gelten die allgemeinen und tagesaktuellen Hygieneregelungen.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200.
Veranstaltungsort: Katholische Ritterstiftskirche im Tal
Anschrift: Lindenplatz 7
74206 Bad Wimpfen
Die großzügigen Räumlichkeiten verfügen über einen schönen Sandsteinkeller sowie einen Weinhof mit Terrasse und einen neu eröffneten Eventraum.
Im gemütlichen Kellerlokal werden typische schwäbische Speisen, wie Schlachtplatte oder hausgemachte Maultaschen, aber auch Schnitzel oder Bratwürste angeboten.
Täglich wechselnde Tagesessen.
Veranstaltungsort: Weingut Seyffer
Anschrift: Schwabstraße 4
74189 Weinsberg
Veranstaltungsort: Weingut Stefan Benz
Anschrift: Gymnasiumstraße 64
74172 Neckarsulm
80 Plätze in der Weinstube und bei gutem Wetter 50 Plätze im Außenbereich auf dem Hof des Weinguts.
Für Gruppen nach Absprache auch außerhalb der üblichen Öffnungszeiten und als Menü, Buffet oder Winzer-Frühstück möglich.
Veranstaltungsort: Weingut Ulrich Schropp - Binswangen
Anschrift: Talstraße 62
74235 Erlenbach - Binswangen
Die großzügigen Räumlichkeiten verfügen über einen schönen Sandsteinkeller sowie einen Weinhof mit Terrasse und einen neu eröffneten Eventraum.
Im gemütlichen Kellerlokal werden typische schwäbische Speisen, wie Schlachtplatte oder hausgemachte Maultaschen, aber auch Schnitzel oder Bratwürste angeboten.
Täglich wechselnde Tagesessen.
Veranstaltungsort: Weingut Seyffer
Anschrift: Schwabstraße 4
74189 Weinsberg
Der aktuell in der 2. Generation geführte Betrieb strahlt durch den Generationenwechsel eine harmonische Mischung aus Tradition und Moderne aus. In der Küche der Besenwirtschaft wird Wert gelegt auf regionale Produkte. Gemüse, Brot und Fleischwaren kommen von Lieferanten aus der direkten Umgebung.
Das Familienweingut mit Besenwirtschaft und Gästehaus liegt zentral im Heilbronner Stadtteil Sontheim.
Tischreservierungen sind möglich.
Veranstaltungsort: Weingut Bauer - Sontheim
Anschrift: Spitzwegstraße 17
74081 Heilbronn - Sontheim
Dieser historische Stadtrundgang versucht die vergessene und vernachlässigte Geschichte der Frauen in Heilbronn aufzuzeigen und in Erinnerung zu rufen. Mit dem historischen Stadtrundgang begeben Sie sich zu Plätzen, wo Frauen gearbeitet und gelebt haben, sich trafen oder wo über sie Gericht gehalten wurde. Anhand von einzelnen Bezugspunkten und Namen werden die unterschiedlichen Bilder der Heilbronner Frau im Wandel aufgezeigt.
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift:
74072 Heilbronn
Besondere Spezialitäten im Weinausschank sind saure Nieren, Schweineschnitzel, Salzfleisch, Bratwürste, Toaste und hausgemachter Kartoffelsalat.
Im Weinausschank werden in Zusammenarbeit mit der anliegenden Weinpension regelmäßig Weinproben, kulinarische Weinproben und Aktivitäten wie das 4-Gänge-Menü "Wild & Wein" angeboten.
Ab dem 25. Mai haben wir bis zum 03. August, jeden Donnertag ab 17 Uhr Afterwork im Innenhof (bei schönen Wetter).
Veranstaltungsort: Engel-Besen Klaus Haberkern
Anschrift: Weißenhofstraße 4
74235 Erlenbach
Veranstaltungsort: Weingut Stefan Benz
Anschrift: Gymnasiumstraße 64
74172 Neckarsulm
Veranstaltungsort: Kursaal
Anschrift: Osterbergstraße 16
74206 Bad Wimpfen
Sie gilt als eine der erfolgreichsten Sängerinnen des 21. Jahrhunderts, die mit ihrem markant-rauchigen Timbre, einem Genre-Mix aus Jazz, Soul, Blues und Pop, ihrem charakteristischen Retrolook und auch aufgrund ihres frühen Todes einen Legendenstatus erreichte.
Anlässlich des 11. Todestages der Soullegende widmet das BikiniARTmuseum dem bewegten Leben der Ausnahmesängerin und ihrer ganz persönlichen Beziehung zu Bademode nun eine eigene Ausstellung erstmalig in Deutschland: 15 originale Kleidungsstücke aus dem Besitz Amy Winehouse‘, darunter auch Bikinis, bieten nicht nur einen intimen Einblick in den extravaganten Kleiderschrank der Sängerin, sondern auch in ihr Leben abseits von Bühne und Blitzlichtgewitter. Egal, ob Bademode, Lingerie, Alltagskleidung oder Bühnenoutfit – die Sängerin sprengte mit ihrer Kleiderwahl stets sämtliche Stilkategorien.
Die Kleidungsstücke wurden allesamt bei einer Auktion im November 2020 vom BikiniARTmuseum ersteigert und sind nun bis 31. März 2023 erstmals für die Öffentlichkeit zugänglich.
Ticket Erwachsen "ALOHA" - DEAL: 12,00€
Ticket Ermäßigt "ALOHA" - DEAL: 9,00€ (Kind, Jugendlicher bis inkl. 17 Jahre, Studenten, Auszubild., FSJ, Bfd)
Ticket Kind "ALOHA" - DEAL: 0,00€ (Kinder bis einschl. 7 Jahre)
Veranstalter, weitere Informationen:
BikiniARTmuseum
Buchäckerring 42
74906 Bad Rappenau
www.bikiniartmuseum.de
Veranstaltungsort: Bikiniartmuseum - Bonfeld
Anschrift: Buchäckerring 42
74906 Bad Rappenau - Bonfeld
Jaques, Mitte fünfzig und schon viel zu lange Single, betreibt einen kleinen Weinladen, immer am Rande der Insolvenz. Er ist ein eher mürrischer und unzugänglicher Zeitgenosse und pflegt zu seinen Weinen eine innigere Beziehung als zu den Menschen.
Die attraktive, charmante, aber auch ziemlich konservativ-katholische Hortense hat zwar ein großes Herz für ihre Mitmenschen, aber im Grunde niemanden, mit dem sie es teilen kann, außer ihrer Katze und ihrer verbitterten Mutter. Als Hortense eines Tages der Wein bei der Heiligen Messe ganz vorzüglich schmeckt, schaut sie nach dem Kirchgang spontan bei Jaques Weinhandlung vorbei.
Zwei Welten, die unterschiedlicher nicht sein könnten, prallen aufeinander, und doch merken beide, dass da etwas ist am jeweils anderen, das sie nicht loslässt. Obwohl – oder gerade da sie keinerlei Ahnung von Wein hat – meldet Hortense sich für eine Weinprobe an, die Jaques mit Unterstützung seines besten Freundes und seines neuen Gehilfen Steve arrangiert. Beim Verkosten und Fachsimpeln entdeckt Jaques, dass Steve außergewöhnliche Geschmacksnerven besitzt. Und auch Hortense kommt auf den Weingeschmack. Wenn sie mit vom ungewohnten Alkohol gelöster Zunge ihr Schnuppern und Schmecken beschreibt, bekommen ihre Worte einen verdächtigen Doppelsinn. So beginnt, beflügelt von Grand Crus, eine schüchterne Liebelei.
Zunächst scheint das Glück auf ihrer Seite, doch dann nehmen Missverständnisse ihren Lauf. Als beide dann noch von ihrer Vergangenheit, unerfüllten Träumen und großen Hoffnungen eingeholt werden, scheint es mit dem neuen Glück schon wieder vorbei zu sein …
Der französische Regisseur und Komödienspezialist Ivan Calbérac verfilmte mit „Weinprobe für Anfänger“ sein preisgekröntes Theaterstück mit seinen Bühnenstars Isabelle Carré und Bernard Campan, die schon lange ein eingespieltes Team sind und einmal mehr mit gewitzten Dialogen und pointierter Finesse in ihrem Spiel überzeugen.
Scala-Kino Neckarsulm
Eintritt: 6,50 Euro
Vorverkauf/Reservierung:
im Scala-Kino, Benefizgasse 5, Telefon 07132 2410
online unter www.kinostar.com
Veranstaltungsort: Scala-Kino
Anschrift: Benefizgasse 5
74172 Neckarsulm
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Traditionelle Besengerichte wie Salz- oder Kesselfleisch mit Kraut, Schlachtplatte, Bratwürste, Brätbrot sowie Schmankerl wie Schnitzel mit Kartoffelsalat, Sülze mit Bratkartoffeln, Schwäbische Kutteln und auch Speisen für den fleischlosen Genuss.
In der Weingalerie des Weingut Schönbrunn, einer modernen Vinothek, besteht die Möglichkeit, das reichhaltige Sortiment zu verkosten und Favoriten für den Genuss zu Hause zu entdecken. Neben den selbst erzeugten Weinen sind auch Sekte, edle Brände und Geschenkideen im Angebot.
Veranstaltungsort: Weingut Schönbrunn - Binswangen
Anschrift: Petersrain 1
74235 Erlenbach - Binswangen
Traditionelle Besengerichte wie Schlachtplatte, Besenschnitzel oder Kartoffelsalat sowie verschiedene Toasts. Ergänzt wird die Speisekarte durch wechselnde Tagesessen oder saisonale Angebote. Zum Essen können gerne Weine verkostet werden.
Das Weingut bietet Weinproben sowie Platz für private und betriebliche Feiern- Termine können gerne vereinbart werden.
Veranstaltungsort: Weingut Breuninger - Hölzern
Anschrift: Grantschener Weg 12
74246 Eberstadt - Hölzern
Der aktuell in der 2. Generation geführte Betrieb strahlt durch den Generationenwechsel eine harmonische Mischung aus Tradition und Moderne aus. In der Küche der Besenwirtschaft wird Wert gelegt auf regionale Produkte. Gemüse, Brot und Fleischwaren kommen von Lieferanten aus der direkten Umgebung.
Das Familienweingut mit Besenwirtschaft und Gästehaus liegt zentral im Heilbronner Stadtteil Sontheim.
Tischreservierungen sind möglich.
Veranstaltungsort: Weingut Bauer - Sontheim
Anschrift: Spitzwegstraße 17
74081 Heilbronn - Sontheim
Die großzügigen Räumlichkeiten verfügen über einen schönen Sandsteinkeller sowie einen Weinhof mit Terrasse und einen neu eröffneten Eventraum.
Im gemütlichen Kellerlokal werden typische schwäbische Speisen, wie Schlachtplatte oder hausgemachte Maultaschen, aber auch Schnitzel oder Bratwürste angeboten.
Täglich wechselnde Tagesessen.
Veranstaltungsort: Weingut Seyffer
Anschrift: Schwabstraße 4
74189 Weinsberg
Besondere Spezialitäten im Weinausschank sind saure Nieren, Schweineschnitzel, Salzfleisch, Bratwürste, Toaste und hausgemachter Kartoffelsalat.
Im Weinausschank werden in Zusammenarbeit mit der anliegenden Weinpension regelmäßig Weinproben, kulinarische Weinproben und Aktivitäten wie das 4-Gänge-Menü "Wild & Wein" angeboten.
Ab dem 25. Mai haben wir bis zum 03. August, jeden Donnertag ab 17 Uhr Afterwork im Innenhof (bei schönen Wetter).
Veranstaltungsort: Engel-Besen Klaus Haberkern
Anschrift: Weißenhofstraße 4
74235 Erlenbach
Veranstaltungsort: Weingut Stefan Benz
Anschrift: Gymnasiumstraße 64
74172 Neckarsulm
Sie gilt als eine der erfolgreichsten Sängerinnen des 21. Jahrhunderts, die mit ihrem markant-rauchigen Timbre, einem Genre-Mix aus Jazz, Soul, Blues und Pop, ihrem charakteristischen Retrolook und auch aufgrund ihres frühen Todes einen Legendenstatus erreichte.
Anlässlich des 11. Todestages der Soullegende widmet das BikiniARTmuseum dem bewegten Leben der Ausnahmesängerin und ihrer ganz persönlichen Beziehung zu Bademode nun eine eigene Ausstellung erstmalig in Deutschland: 15 originale Kleidungsstücke aus dem Besitz Amy Winehouse‘, darunter auch Bikinis, bieten nicht nur einen intimen Einblick in den extravaganten Kleiderschrank der Sängerin, sondern auch in ihr Leben abseits von Bühne und Blitzlichtgewitter. Egal, ob Bademode, Lingerie, Alltagskleidung oder Bühnenoutfit – die Sängerin sprengte mit ihrer Kleiderwahl stets sämtliche Stilkategorien.
Die Kleidungsstücke wurden allesamt bei einer Auktion im November 2020 vom BikiniARTmuseum ersteigert und sind nun bis 31. März 2023 erstmals für die Öffentlichkeit zugänglich.
Ticket Erwachsen "ALOHA" - DEAL: 12,00€
Ticket Ermäßigt "ALOHA" - DEAL: 9,00€ (Kind, Jugendlicher bis inkl. 17 Jahre, Studenten, Auszubild., FSJ, Bfd)
Ticket Kind "ALOHA" - DEAL: 0,00€ (Kinder bis einschl. 7 Jahre)
Veranstalter, weitere Informationen:
BikiniARTmuseum
Buchäckerring 42
74906 Bad Rappenau
www.bikiniartmuseum.de
Veranstaltungsort: Bikiniartmuseum - Bonfeld
Anschrift: Buchäckerring 42
74906 Bad Rappenau - Bonfeld
Traditionelle Besengerichte wie Salz- oder Kesselfleisch mit Kraut, Schlachtplatte, Bratwürste, Brätbrot sowie Schmankerl wie Schnitzel mit Kartoffelsalat, Sülze mit Bratkartoffeln, Schwäbische Kutteln und auch Speisen für den fleischlosen Genuss.
In der Weingalerie des Weingut Schönbrunn, einer modernen Vinothek, besteht die Möglichkeit, das reichhaltige Sortiment zu verkosten und Favoriten für den Genuss zu Hause zu entdecken. Neben den selbst erzeugten Weinen sind auch Sekte, edle Brände und Geschenkideen im Angebot.
Veranstaltungsort: Weingut Schönbrunn - Binswangen
Anschrift: Petersrain 1
74235 Erlenbach - Binswangen
Der aktuell in der 2. Generation geführte Betrieb strahlt durch den Generationenwechsel eine harmonische Mischung aus Tradition und Moderne aus. In der Küche der Besenwirtschaft wird Wert gelegt auf regionale Produkte. Gemüse, Brot und Fleischwaren kommen von Lieferanten aus der direkten Umgebung.
Das Familienweingut mit Besenwirtschaft und Gästehaus liegt zentral im Heilbronner Stadtteil Sontheim.
Tischreservierungen sind möglich.
Veranstaltungsort: Weingut Bauer - Sontheim
Anschrift: Spitzwegstraße 17
74081 Heilbronn - Sontheim
Traditionelle Besengerichte wie Schlachtplatte, Besenschnitzel oder Kartoffelsalat sowie verschiedene Toasts. Ergänzt wird die Speisekarte durch wechselnde Tagesessen oder saisonale Angebote. Zum Essen können gerne Weine verkostet werden.
Das Weingut bietet Weinproben sowie Platz für private und betriebliche Feiern- Termine können gerne vereinbart werden.
Veranstaltungsort: Weingut Breuninger - Hölzern
Anschrift: Grantschener Weg 12
74246 Eberstadt - Hölzern
Die großzügigen Räumlichkeiten verfügen über einen schönen Sandsteinkeller sowie einen Weinhof mit Terrasse und einen neu eröffneten Eventraum.
Im gemütlichen Kellerlokal werden typische schwäbische Speisen, wie Schlachtplatte oder hausgemachte Maultaschen, aber auch Schnitzel oder Bratwürste angeboten.
Täglich wechselnde Tagesessen.
Veranstaltungsort: Weingut Seyffer
Anschrift: Schwabstraße 4
74189 Weinsberg
Besondere Spezialitäten im Weinausschank sind saure Nieren, Schweineschnitzel, Salzfleisch, Bratwürste, Toaste und hausgemachter Kartoffelsalat.
Im Weinausschank werden in Zusammenarbeit mit der anliegenden Weinpension regelmäßig Weinproben, kulinarische Weinproben und Aktivitäten wie das 4-Gänge-Menü "Wild & Wein" angeboten.
Ab dem 25. Mai haben wir bis zum 03. August, jeden Donnertag ab 17 Uhr Afterwork im Innenhof (bei schönen Wetter).
Veranstaltungsort: Engel-Besen Klaus Haberkern
Anschrift: Weißenhofstraße 4
74235 Erlenbach
Veranstaltungsort: Weingut Stefan Benz
Anschrift: Gymnasiumstraße 64
74172 Neckarsulm
- Weinstube für bis zu 60 Personen
- Terrasse für bis 40 Personen
- rollstuhlgerechte Toiletten
- Produkte vorwiegend von regionalen Lieferanten und Herstellern
Tipp: Urlaub auf dem Winzerhof
Im Weingut Müller sind gemütliche Ferienwohnungen und Gästezimmer eingerichtet. Wohnmobilstellplätze werden angeboten. Und für ein ungewöhnliches Schlaferlebnis ganz nah am Wein stehen Schlaffässer direkt zwischen den Reben zur Verfügung.
Veranstaltungsort: Weingut Müller im Auerberg
Anschrift: Im Auerberg 3
74226 Nordheim
Sie gilt als eine der erfolgreichsten Sängerinnen des 21. Jahrhunderts, die mit ihrem markant-rauchigen Timbre, einem Genre-Mix aus Jazz, Soul, Blues und Pop, ihrem charakteristischen Retrolook und auch aufgrund ihres frühen Todes einen Legendenstatus erreichte.
Anlässlich des 11. Todestages der Soullegende widmet das BikiniARTmuseum dem bewegten Leben der Ausnahmesängerin und ihrer ganz persönlichen Beziehung zu Bademode nun eine eigene Ausstellung erstmalig in Deutschland: 15 originale Kleidungsstücke aus dem Besitz Amy Winehouse‘, darunter auch Bikinis, bieten nicht nur einen intimen Einblick in den extravaganten Kleiderschrank der Sängerin, sondern auch in ihr Leben abseits von Bühne und Blitzlichtgewitter. Egal, ob Bademode, Lingerie, Alltagskleidung oder Bühnenoutfit – die Sängerin sprengte mit ihrer Kleiderwahl stets sämtliche Stilkategorien.
Die Kleidungsstücke wurden allesamt bei einer Auktion im November 2020 vom BikiniARTmuseum ersteigert und sind nun bis 31. März 2023 erstmals für die Öffentlichkeit zugänglich.
Ticket Erwachsen "ALOHA" - DEAL: 12,00€
Ticket Ermäßigt "ALOHA" - DEAL: 9,00€ (Kind, Jugendlicher bis inkl. 17 Jahre, Studenten, Auszubild., FSJ, Bfd)
Ticket Kind "ALOHA" - DEAL: 0,00€ (Kinder bis einschl. 7 Jahre)
Veranstalter, weitere Informationen:
BikiniARTmuseum
Buchäckerring 42
74906 Bad Rappenau
www.bikiniartmuseum.de
Veranstaltungsort: Bikiniartmuseum - Bonfeld
Anschrift: Buchäckerring 42
74906 Bad Rappenau - Bonfeld
Traditionelle Besengerichte wie Salz- oder Kesselfleisch mit Kraut, Schlachtplatte, Bratwürste, Brätbrot sowie Schmankerl wie Schnitzel mit Kartoffelsalat, Sülze mit Bratkartoffeln, Schwäbische Kutteln und auch Speisen für den fleischlosen Genuss.
In der Weingalerie des Weingut Schönbrunn, einer modernen Vinothek, besteht die Möglichkeit, das reichhaltige Sortiment zu verkosten und Favoriten für den Genuss zu Hause zu entdecken. Neben den selbst erzeugten Weinen sind auch Sekte, edle Brände und Geschenkideen im Angebot.
Veranstaltungsort: Weingut Schönbrunn - Binswangen
Anschrift: Petersrain 1
74235 Erlenbach - Binswangen
Der aktuell in der 2. Generation geführte Betrieb strahlt durch den Generationenwechsel eine harmonische Mischung aus Tradition und Moderne aus. In der Küche der Besenwirtschaft wird Wert gelegt auf regionale Produkte. Gemüse, Brot und Fleischwaren kommen von Lieferanten aus der direkten Umgebung.
Das Familienweingut mit Besenwirtschaft und Gästehaus liegt zentral im Heilbronner Stadtteil Sontheim.
Tischreservierungen sind möglich.
Veranstaltungsort: Weingut Bauer - Sontheim
Anschrift: Spitzwegstraße 17
74081 Heilbronn - Sontheim
Traditionelle Besengerichte wie Schlachtplatte, Besenschnitzel oder Kartoffelsalat sowie verschiedene Toasts. Ergänzt wird die Speisekarte durch wechselnde Tagesessen oder saisonale Angebote. Zum Essen können gerne Weine verkostet werden.
Das Weingut bietet Weinproben sowie Platz für private und betriebliche Feiern- Termine können gerne vereinbart werden.
Veranstaltungsort: Weingut Breuninger - Hölzern
Anschrift: Grantschener Weg 12
74246 Eberstadt - Hölzern
Die großzügigen Räumlichkeiten verfügen über einen schönen Sandsteinkeller sowie einen Weinhof mit Terrasse und einen neu eröffneten Eventraum.
Im gemütlichen Kellerlokal werden typische schwäbische Speisen, wie Schlachtplatte oder hausgemachte Maultaschen, aber auch Schnitzel oder Bratwürste angeboten.
Täglich wechselnde Tagesessen.
Veranstaltungsort: Weingut Seyffer
Anschrift: Schwabstraße 4
74189 Weinsberg
Starten Sie diese Tour auf dem Heilbronner Marktplatz zur Marktzeit und erleben Sie die Sehenswürdigkeiten der Heilbronner Innenstadt. Tauchen Sie ein in die lebendige Stadtgeschichte. Entdecken Sie beispielsweise die Kilianskirche. Mit ihrem Westturm von Hans Schweiner ist sie eines der bedeutendsten Renaissancebauwerke nördlich der Alpen. Ihr Hochaltar von Hans Seyfer aus dem Jahr 1498 gilt als Meisterleistung der Schnitzkunst der deutschen Spätgotik.
Aber auch viele andere Sehenswürdigkeiten wie das historische Rathaus mit seiner astronomischen Kunstuhr von Isaak Habrecht, die pulsierende Neckarmeile oder die Heilbronner Türme sind Thema dieser klassischen Stadtführung.
7€/ Person,
Start Tourist-Info,
Anmeldung unter 07131 562270 o.
stadtfuehrungen@heilbronn-marketing.de
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift:
74072 Heilbronn
Besondere Spezialitäten im Weinausschank sind saure Nieren, Schweineschnitzel, Salzfleisch, Bratwürste, Toaste und hausgemachter Kartoffelsalat.
Im Weinausschank werden in Zusammenarbeit mit der anliegenden Weinpension regelmäßig Weinproben, kulinarische Weinproben und Aktivitäten wie das 4-Gänge-Menü "Wild & Wein" angeboten.
Ab dem 25. Mai haben wir bis zum 03. August, jeden Donnertag ab 17 Uhr Afterwork im Innenhof (bei schönen Wetter).
Veranstaltungsort: Engel-Besen Klaus Haberkern
Anschrift: Weißenhofstraße 4
74235 Erlenbach
Veranstaltungsort: Weingut Stefan Benz
Anschrift: Gymnasiumstraße 64
74172 Neckarsulm
„Die Liebe zum Malen, entdeckte ich schon in den frühesten Jahren meiner Kindheit. Zu Beginn an versuchte ich mit Bleistift kleine Bilder in Form von Blumen, Gesichtern, Tieren und ähnlichem auf Papier zu bringen. Ich fand heraus, dass die Umsetzung vom Auge zur Hand eine reine Übungssache ist und begann, diese täglich zu optimieren“, so die Künstlerin, die sich nach vielen Jahren der Übung schließlich dazu entschied, Kunst zu studieren. „Denn es gibt sehr viele Möglichkeiten und verschiedene Varianten, die Kunst auf Leinwand zu projizieren.“
Während des Studiums fand Samia Khemir heraus, dass sie sich auf die Leinwandmalerei mit Öl spezialisieren möchte. Seit dieser Zeit hat sie ihre Öl - Malerei auf ein hohes Niveau gestellt. Aktuell verleiht sie ihren Kunstwerken anhand der Vielzahl der Farbtöne einen Hauch der Flexibilität, integriert mit Kupfer, Silber aber auch sehr oft mit Blatt-Gold. Seit ihrer Studienzeit hat sie ihrer Kunst eine spezielle Signatur verliehen.
Bei der Betrachtung der ausgestellten Kunstwerke begibt man sich auf eine Reise in die Welt der Farbenvielfalt und Faszination wunderschöner Kunstwerke.
Die Ausstellung "Hauch von Farben" von Samia Khemir wird am Samstag, dem 11.02.2023 um 15 Uhr mit einer Vernissage eröffnet und ist anschließend bis zum 19.03.2023 jeden Samstag und Sonntag von 14-17 Uhr im Kulturhaus Forum Fränkischer Hof, Heinsheimer Straße 16 in Bad Rappenau geöffnet. Die Künstlerin ist anwesend.
Veranstaltungsort: Kulturhaus Forum Fränkischer Hof
Anschrift: Heinsheimer Straße 16
74906 Bad Rappenau
Addie und Louis, beide seit Jahren verwitwet, leben in einer Kleinstadt in derselben Straße. Eines Tages macht Addie Louis einen ungewöhnlichen Vorschlag, der in ihrem Umfeld für Aufsehen und Empörung sorgt. "Unsere Seelen bei Nacht", nach dem gleichnamigen Roman von Kent Haruf, ist ein ergreifender, glaubhaft verkörperter Dialog zwischen zwei einsam gewordenen Menschen und den Auswegen, die sie aus ihrer Isolation suchen und finden, und zwar gegen alle gesellschaftlichen Konventionen.
Barbara Auer, 1959 in Konstanz geboren, und Walter Sittler, 1952 in Chicago, gehören zu den renommiertesten, mit Filmpreisen überhäuften Akteuren im deutschsprachigen Raum. Umso verwunderlicher ist es, dass sie bisher nie gemeinsam auf der Bühne gestanden oder zusammen in einer TV-Produktion mitgewirkt haben. Sieht man die beiden, muss man zur Vermutung kommen, dass sie seit jeher nichts anderes getan haben als sich durch Worte, Gestik und Mimik so kongenial zu verstehen und ergänzen. Das Ergebnis ist ein Herz erwärmender Abend über Offenheit, Sehnsucht, Liebe und den Mut, auch im Alter nicht damit aufzuhören.
Eintritt:
Kat. 1: 25 € / 15 (erm.)
Kat. 2: 20 € / 10 € (erm.)
Veranstaltungsort: Stadthalle
Anschrift: Charlottenstraße 89
74348 Lauffen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Anfang März sind die Reben geschnitten und das Schnittgut liegt im Weinberg. Weinerlebnisführerin Heidi Brose-Schilling lädt ein zum kreativen Gestalten - aus dem Schnittgut werden direkt im Weinberg Rebkugeln und Rebkränze gebogen. Dazu gibt es Secco und Fingerfood.
Leistungen:
- Secco
- Fingerfood
- Material
Bitte an wetterangepasste Kleidung denken.
Veranstalter, weitere Informationen & Anmeldung:
Weinerlebnisführerin Heidi Brose-Schilling
Telefon 0152 26366486
fa.sching@gmx.de
Diese Tour ist ein Angebot der Weinerlebnisführer Baden-Württemberg in der Reihe "WeinWochenenden Baden-Württemberg" - jedes Wochenende von Freitag bis Sonntag mehrere Termine.
Weitere Termine für Einzelpersonen und Kleingruppen unter www.HeilbronnerLand.de/Weinerlebnistour
Veranstaltungsort: Sulzbergsee
Anschrift:
74336 Brackenheim
- Weinstube für bis zu 60 Personen
- Terrasse für bis 40 Personen
- rollstuhlgerechte Toiletten
- Produkte vorwiegend von regionalen Lieferanten und Herstellern
Tipp: Urlaub auf dem Winzerhof
Im Weingut Müller sind gemütliche Ferienwohnungen und Gästezimmer eingerichtet. Wohnmobilstellplätze werden angeboten. Und für ein ungewöhnliches Schlaferlebnis ganz nah am Wein stehen Schlaffässer direkt zwischen den Reben zur Verfügung.
Veranstaltungsort: Weingut Müller im Auerberg
Anschrift: Im Auerberg 3
74226 Nordheim
Sie gilt als eine der erfolgreichsten Sängerinnen des 21. Jahrhunderts, die mit ihrem markant-rauchigen Timbre, einem Genre-Mix aus Jazz, Soul, Blues und Pop, ihrem charakteristischen Retrolook und auch aufgrund ihres frühen Todes einen Legendenstatus erreichte.
Anlässlich des 11. Todestages der Soullegende widmet das BikiniARTmuseum dem bewegten Leben der Ausnahmesängerin und ihrer ganz persönlichen Beziehung zu Bademode nun eine eigene Ausstellung erstmalig in Deutschland: 15 originale Kleidungsstücke aus dem Besitz Amy Winehouse‘, darunter auch Bikinis, bieten nicht nur einen intimen Einblick in den extravaganten Kleiderschrank der Sängerin, sondern auch in ihr Leben abseits von Bühne und Blitzlichtgewitter. Egal, ob Bademode, Lingerie, Alltagskleidung oder Bühnenoutfit – die Sängerin sprengte mit ihrer Kleiderwahl stets sämtliche Stilkategorien.
Die Kleidungsstücke wurden allesamt bei einer Auktion im November 2020 vom BikiniARTmuseum ersteigert und sind nun bis 31. März 2023 erstmals für die Öffentlichkeit zugänglich.
Ticket Erwachsen "ALOHA" - DEAL: 12,00€
Ticket Ermäßigt "ALOHA" - DEAL: 9,00€ (Kind, Jugendlicher bis inkl. 17 Jahre, Studenten, Auszubild., FSJ, Bfd)
Ticket Kind "ALOHA" - DEAL: 0,00€ (Kinder bis einschl. 7 Jahre)
Veranstalter, weitere Informationen:
BikiniARTmuseum
Buchäckerring 42
74906 Bad Rappenau
www.bikiniartmuseum.de
Veranstaltungsort: Bikiniartmuseum - Bonfeld
Anschrift: Buchäckerring 42
74906 Bad Rappenau - Bonfeld
Mit Naturparkführerin Angelika Hering kann die spannende Geschichte, wie Findus zu Pettersson kam gehört werden. Danach wird ein über 100 Jahre alter Dachsbau und der Lebensraum eines Dachses besucht, hierbei kann einiges über den scheuen nachtaktiven „Meister Grimbart“ erfahren werden.
Auf dem Rückweg leuchten die Fackeln der Kinder. Zum Abschluss kann am Lagerfeuer Stockbrot gebacken werden, dazu gibt es WG-Glühwein oder Punsch.
- Treffpunkt: Naturparkzentrum Zaberfeld
- Dauer: 2-3 Stunden
- Kosten: 15 € inkl. Getränken und Stockbrot, Fackeln für die Kinder
Wetter entsprechende Kleidung und Schuhe, Würste zum Grillen können mitgebracht werden. Findet bei jedem Wetter statt.
Info & Anmeldung:
Naturparkführerin Angelika Hering
Tel. +49 162 7803936
angelika.hering68@gmail.com
Anmeldung erforderlich.
Veranstaltungsort: Naturparkzentrum Stromberg-Heuchelberg
Anschrift: Ehmetsklinge 1
74374 Zaberfeld
Kunsthandwerk, Osterdekorationen, feines Gebäck und Nougat und viele andere zauberhafte Dinge gibt es im Wasserschloss und auf dem Schlosshof in Bad Rappenau zu entdecken.
Am Samstag 11. & Sonntag 12. März jeweils von 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr kann man durch das frühlingshaft geschmückte Schloss schlendern und dabei schöne Dinge entdecken, probieren, genießen und natürlich auch kaufen.
Das vielfältige Angebot bietet unter anderem: Patchwork, Designerfilztaschen, Schmuck aus Metall, Glasperlen, Papier, Gold und Edelstein, aus Papier, Gebäck und Marmelade, Holzdekorationen, Bilder aus Steinen, Seife, gehäkelte Mützen, handgemachte Karten, selbst genähte Kinder-und Babykleidung, Motivkerzen, gemalte Bilder, liebevolle kleine Geschenke und Mitbringsel aus Papier.
Auch im geschmückten Schlosshof sind verschiedene Aussteller, die Ihre Waren anbieten und zum Verweilen einladen.
Für das leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt. Leckere Waffeln, Kaffee und Kuchen und ein deftiges Speisenangebot runden den Markt ab.
- Eintritt frei
- Kostenlose Parkplätze auf dem Festplatz in der Bahnhofstrasse zur Verfügung;
- mit der Stadtbahn: vom Hauptbahnhof Bad Rappenau wenige Gehminuten zum Wasserschloss.
Veranstaltungsort: Wasserschloss
Anschrift: Hinter dem Schloss 1
74906 Bad Rappenau
Traditionelle Besengerichte wie Salz- oder Kesselfleisch mit Kraut, Schlachtplatte, Bratwürste, Brätbrot sowie Schmankerl wie Schnitzel mit Kartoffelsalat, Sülze mit Bratkartoffeln, Schwäbische Kutteln und auch Speisen für den fleischlosen Genuss.
In der Weingalerie des Weingut Schönbrunn, einer modernen Vinothek, besteht die Möglichkeit, das reichhaltige Sortiment zu verkosten und Favoriten für den Genuss zu Hause zu entdecken. Neben den selbst erzeugten Weinen sind auch Sekte, edle Brände und Geschenkideen im Angebot.
Veranstaltungsort: Weingut Schönbrunn - Binswangen
Anschrift: Petersrain 1
74235 Erlenbach - Binswangen
Traditionelle Besengerichte wie Schlachtplatte, Besenschnitzel oder Kartoffelsalat sowie verschiedene Toasts. Ergänzt wird die Speisekarte durch wechselnde Tagesessen oder saisonale Angebote. Zum Essen können gerne Weine verkostet werden.
Das Weingut bietet Weinproben sowie Platz für private und betriebliche Feiern- Termine können gerne vereinbart werden.
Veranstaltungsort: Weingut Breuninger - Hölzern
Anschrift: Grantschener Weg 12
74246 Eberstadt - Hölzern
Besondere Spezialitäten im Weinausschank sind saure Nieren, Schweineschnitzel, Salzfleisch, Bratwürste, Toaste und hausgemachter Kartoffelsalat.
Im Weinausschank werden in Zusammenarbeit mit der anliegenden Weinpension regelmäßig Weinproben, kulinarische Weinproben und Aktivitäten wie das 4-Gänge-Menü "Wild & Wein" angeboten.
Ab dem 25. Mai haben wir bis zum 03. August, jeden Donnertag ab 17 Uhr Afterwork im Innenhof (bei schönen Wetter).
Veranstaltungsort: Engel-Besen Klaus Haberkern
Anschrift: Weißenhofstraße 4
74235 Erlenbach
Beschwingt und mit guter Laune wird im Kurhaus an jeweils zwei Sonntagen im Monat von 15 bis 18 Uhr das Tanzbein geschwungen.
Musikalisch begleitet werden die Tanznachmittage von den erfahrenen und beliebten Kurhausmusikern Marco Prosén und dem Duo SilverSound. So wird der Tanznachmittag zu einer stimmungsvollen Veranstaltung, bei der keiner mehr stillsitzen kann.
Freuen Sie sich auf einen beschwingten Nachmittag im Kurhaus Bad Rappenau!
Veranstaltungsort: Kurhaus
Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau
Dem jungen Hasen Max fehlt etwas ganz Entscheidendes um ein richtiger Hase zu sein - seine Ohren.
Sein Lieblingsspiel "Verstecken" mag keiner seiner Hasenfreunde mit ihm spielen, denn ohne die langen Ohren kann sich Max so gut verstecken.
Frei nach dem Bilderbuch von Till Schweiger
Tickets im Rathaus oder unter:
https://pretix.eu/friedrichshall/Keinohrhase/
Veranstaltungsort: Alte Kelter - Kochendorf
Anschrift: Hauptstraße 4/1
74177 Bad Friedrichshall - Kochendorf
Entdecken Sie Alt-Kochendorf mit unserem - von allen bisherigen Teilnehmern geprüften - Humorgästeführer Martin Roller.
Die etwa zweistündige Führung beinhaltet prozenthaltige Getränke pro Station, Fingerfood zum Abschluss bei Sonnenuntergang und viel Wissenswertes zur Geschichte Bad Friedrichshalls.
Veranstaltungsort: Evangelische Sebastianskirche - Kochendorf
Anschrift: Kirchbrunnenstraße
74177 Bad Friedrichshall - Kochendorf
Veranstaltungsort: Weingut Stefan Benz
Anschrift: Gymnasiumstraße 64
74172 Neckarsulm
Bad Wimpfen mit historisch gewandeten Gästeführer*Innen entdecken. Die Rundtour führt durch die Stauferpfalz und die Fachwerkaltstadt. Die Stadtführung schließt ein: Evang. Stadtkirche, staufische Kaiserpfalz mit Blauem Turm, Steinhaus, Pfalzkapelle, Rotem Turm, Hohenstaufentor (alle Gebäude nur von außen) und Besichtigung der unter Denkmalschutz stehenden Altstadt mit vielen Fachwerkhäusern fränkischen und alemannischen Stils. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 8 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Rathaus
Anschrift: Marktplatz
74206 Bad Wimpfen
„Die Liebe zum Malen, entdeckte ich schon in den frühesten Jahren meiner Kindheit. Zu Beginn an versuchte ich mit Bleistift kleine Bilder in Form von Blumen, Gesichtern, Tieren und ähnlichem auf Papier zu bringen. Ich fand heraus, dass die Umsetzung vom Auge zur Hand eine reine Übungssache ist und begann, diese täglich zu optimieren“, so die Künstlerin, die sich nach vielen Jahren der Übung schließlich dazu entschied, Kunst zu studieren. „Denn es gibt sehr viele Möglichkeiten und verschiedene Varianten, die Kunst auf Leinwand zu projizieren.“
Während des Studiums fand Samia Khemir heraus, dass sie sich auf die Leinwandmalerei mit Öl spezialisieren möchte. Seit dieser Zeit hat sie ihre Öl - Malerei auf ein hohes Niveau gestellt. Aktuell verleiht sie ihren Kunstwerken anhand der Vielzahl der Farbtöne einen Hauch der Flexibilität, integriert mit Kupfer, Silber aber auch sehr oft mit Blatt-Gold. Seit ihrer Studienzeit hat sie ihrer Kunst eine spezielle Signatur verliehen.
Bei der Betrachtung der ausgestellten Kunstwerke begibt man sich auf eine Reise in die Welt der Farbenvielfalt und Faszination wunderschöner Kunstwerke.
Die Ausstellung "Hauch von Farben" von Samia Khemir wird am Samstag, dem 11.02.2023 um 15 Uhr mit einer Vernissage eröffnet und ist anschließend bis zum 19.03.2023 jeden Samstag und Sonntag von 14-17 Uhr im Kulturhaus Forum Fränkischer Hof, Heinsheimer Straße 16 in Bad Rappenau geöffnet. Die Künstlerin ist anwesend.
Veranstaltungsort: Kulturhaus Forum Fränkischer Hof
Anschrift: Heinsheimer Straße 16
74906 Bad Rappenau
Erlebe das königliche Getränk in verschiedenen Nuancen, von Secco bis Méthode Champenoise. Dazu schwäbische Tapas.
35 € pro Person.
Anmeldung erforderlich.
Treffpunkt:
Parkplatz am Waldfriedhof, 74245 Löwenstein
Veranstalter, weitere Informationen & Anmeldung:
Weinerlebnisführerin Petra Wagner
Telefon 0178 8232673
info@wine-golf-country.com
Diese Tour ist ein Angebot der Weinerlebnisführer Baden-Württemberg in der Reihe "WeinWochenenden Baden-Württemberg" - jedes Wochenende von Freitag bis Sonntag mehrere Termine.
Weitere Termine für Einzelpersonen und Kleingruppen unter www.HeilbronnerLand.de/Weinerlebnistour
Veranstaltungsort: Löwensteiner Weinberge
Anschrift: in den Löwensteiner Weinbergen
74245 Löwenstein
- Weinstube für bis zu 60 Personen
- Terrasse für bis 40 Personen
- rollstuhlgerechte Toiletten
- Produkte vorwiegend von regionalen Lieferanten und Herstellern
Tipp: Urlaub auf dem Winzerhof
Im Weingut Müller sind gemütliche Ferienwohnungen und Gästezimmer eingerichtet. Wohnmobilstellplätze werden angeboten. Und für ein ungewöhnliches Schlaferlebnis ganz nah am Wein stehen Schlaffässer direkt zwischen den Reben zur Verfügung.
Veranstaltungsort: Weingut Müller im Auerberg
Anschrift: Im Auerberg 3
74226 Nordheim
Sie gilt als eine der erfolgreichsten Sängerinnen des 21. Jahrhunderts, die mit ihrem markant-rauchigen Timbre, einem Genre-Mix aus Jazz, Soul, Blues und Pop, ihrem charakteristischen Retrolook und auch aufgrund ihres frühen Todes einen Legendenstatus erreichte.
Anlässlich des 11. Todestages der Soullegende widmet das BikiniARTmuseum dem bewegten Leben der Ausnahmesängerin und ihrer ganz persönlichen Beziehung zu Bademode nun eine eigene Ausstellung erstmalig in Deutschland: 15 originale Kleidungsstücke aus dem Besitz Amy Winehouse‘, darunter auch Bikinis, bieten nicht nur einen intimen Einblick in den extravaganten Kleiderschrank der Sängerin, sondern auch in ihr Leben abseits von Bühne und Blitzlichtgewitter. Egal, ob Bademode, Lingerie, Alltagskleidung oder Bühnenoutfit – die Sängerin sprengte mit ihrer Kleiderwahl stets sämtliche Stilkategorien.
Die Kleidungsstücke wurden allesamt bei einer Auktion im November 2020 vom BikiniARTmuseum ersteigert und sind nun bis 31. März 2023 erstmals für die Öffentlichkeit zugänglich.
Ticket Erwachsen "ALOHA" - DEAL: 12,00€
Ticket Ermäßigt "ALOHA" - DEAL: 9,00€ (Kind, Jugendlicher bis inkl. 17 Jahre, Studenten, Auszubild., FSJ, Bfd)
Ticket Kind "ALOHA" - DEAL: 0,00€ (Kinder bis einschl. 7 Jahre)
Veranstalter, weitere Informationen:
BikiniARTmuseum
Buchäckerring 42
74906 Bad Rappenau
www.bikiniartmuseum.de
Veranstaltungsort: Bikiniartmuseum - Bonfeld
Anschrift: Buchäckerring 42
74906 Bad Rappenau - Bonfeld
Kunsthandwerk, Osterdekorationen, feines Gebäck und Nougat und viele andere zauberhafte Dinge gibt es im Wasserschloss und auf dem Schlosshof in Bad Rappenau zu entdecken.
Am Samstag 11. & Sonntag 12. März jeweils von 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr kann man durch das frühlingshaft geschmückte Schloss schlendern und dabei schöne Dinge entdecken, probieren, genießen und natürlich auch kaufen.
Das vielfältige Angebot bietet unter anderem: Patchwork, Designerfilztaschen, Schmuck aus Metall, Glasperlen, Papier, Gold und Edelstein, aus Papier, Gebäck und Marmelade, Holzdekorationen, Bilder aus Steinen, Seife, gehäkelte Mützen, handgemachte Karten, selbst genähte Kinder-und Babykleidung, Motivkerzen, gemalte Bilder, liebevolle kleine Geschenke und Mitbringsel aus Papier.
Auch im geschmückten Schlosshof sind verschiedene Aussteller, die Ihre Waren anbieten und zum Verweilen einladen.
Für das leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt. Leckere Waffeln, Kaffee und Kuchen und ein deftiges Speisenangebot runden den Markt ab.
- Eintritt frei
- Kostenlose Parkplätze auf dem Festplatz in der Bahnhofstrasse zur Verfügung;
- mit der Stadtbahn: vom Hauptbahnhof Bad Rappenau wenige Gehminuten zum Wasserschloss.
Veranstaltungsort: Wasserschloss
Anschrift: Hinter dem Schloss 1
74906 Bad Rappenau
Traditionelle Besengerichte wie Salz- oder Kesselfleisch mit Kraut, Schlachtplatte, Bratwürste, Brätbrot sowie Schmankerl wie Schnitzel mit Kartoffelsalat, Sülze mit Bratkartoffeln, Schwäbische Kutteln und auch Speisen für den fleischlosen Genuss.
In der Weingalerie des Weingut Schönbrunn, einer modernen Vinothek, besteht die Möglichkeit, das reichhaltige Sortiment zu verkosten und Favoriten für den Genuss zu Hause zu entdecken. Neben den selbst erzeugten Weinen sind auch Sekte, edle Brände und Geschenkideen im Angebot.
Veranstaltungsort: Weingut Schönbrunn - Binswangen
Anschrift: Petersrain 1
74235 Erlenbach - Binswangen
Heilbronn entwickelt sich zur Wissensstadt, das kann man mittlerweile nicht mehr übersehen.
Moderne Architektur und ein geballter Mix unterschiedlicher Bildungsmöglichkeiten treffen auf dem Bildungscampus Heilbronn zusammen. Zehn Lehrinstitutionen, unter anderem auch die Technische Universität München befinden sich hier. Erfahren Sie mehr über die vielfältigen Studienmöglichkeiten, das Leben der Studenten in Heilbronn und deren Zukunftsperspektiven, inmitten einer Region von Weltmarktführern.
10.-€/Person,
Treffpunkt: vor der DHBW
Anmeldung 07131 562270
stadtfuehrungen@heilbronn-marketing.de
Veranstaltungsort: Bildungscampus der Dieter-Schwarz-Stiftung
Anschrift: Mannheimer Straße/Ecke Schaeuffelenstraße
74072 Heilbronn
Besondere Spezialitäten im Weinausschank sind saure Nieren, Schweineschnitzel, Salzfleisch, Bratwürste, Toaste und hausgemachter Kartoffelsalat.
Im Weinausschank werden in Zusammenarbeit mit der anliegenden Weinpension regelmäßig Weinproben, kulinarische Weinproben und Aktivitäten wie das 4-Gänge-Menü "Wild & Wein" angeboten.
Ab dem 25. Mai haben wir bis zum 03. August, jeden Donnertag ab 17 Uhr Afterwork im Innenhof (bei schönen Wetter).
Veranstaltungsort: Engel-Besen Klaus Haberkern
Anschrift: Weißenhofstraße 4
74235 Erlenbach
Veranstaltungsort: Altes Spital
Anschrift: Hauptstraße 45
74206 Bad Wimpfen
Traditionelle Besengerichte wie Salz- oder Kesselfleisch mit Kraut, Schlachtplatte, Bratwürste, Brätbrot sowie Schmankerl wie Schnitzel mit Kartoffelsalat, Sülze mit Bratkartoffeln, Schwäbische Kutteln und auch Speisen für den fleischlosen Genuss.
In der Weingalerie des Weingut Schönbrunn, einer modernen Vinothek, besteht die Möglichkeit, das reichhaltige Sortiment zu verkosten und Favoriten für den Genuss zu Hause zu entdecken. Neben den selbst erzeugten Weinen sind auch Sekte, edle Brände und Geschenkideen im Angebot.
Veranstaltungsort: Weingut Schönbrunn - Binswangen
Anschrift: Petersrain 1
74235 Erlenbach - Binswangen
Reservierungen sind nicht möglich.
Veranstaltungsort: Weingut Laicher - Willsbach
Anschrift: Heerweg 21
74182 Obersulm - Willsbach
Traditionelle Besengerichte wie Salz- oder Kesselfleisch mit Kraut, Schlachtplatte, Bratwürste, Brätbrot sowie Schmankerl wie Schnitzel mit Kartoffelsalat, Sülze mit Bratkartoffeln, Schwäbische Kutteln und auch Speisen für den fleischlosen Genuss.
In der Weingalerie des Weingut Schönbrunn, einer modernen Vinothek, besteht die Möglichkeit, das reichhaltige Sortiment zu verkosten und Favoriten für den Genuss zu Hause zu entdecken. Neben den selbst erzeugten Weinen sind auch Sekte, edle Brände und Geschenkideen im Angebot.
Veranstaltungsort: Weingut Schönbrunn - Binswangen
Anschrift: Petersrain 1
74235 Erlenbach - Binswangen
Der aktuell in der 2. Generation geführte Betrieb strahlt durch den Generationenwechsel eine harmonische Mischung aus Tradition und Moderne aus. In der Küche der Besenwirtschaft wird Wert gelegt auf regionale Produkte. Gemüse, Brot und Fleischwaren kommen von Lieferanten aus der direkten Umgebung.
Das Familienweingut mit Besenwirtschaft und Gästehaus liegt zentral im Heilbronner Stadtteil Sontheim.
Tischreservierungen sind möglich.
Veranstaltungsort: Weingut Bauer - Sontheim
Anschrift: Spitzwegstraße 17
74081 Heilbronn - Sontheim
Reservierungen sind nicht möglich.
Veranstaltungsort: Weingut Laicher - Willsbach
Anschrift: Heerweg 21
74182 Obersulm - Willsbach
Sie gilt als eine der erfolgreichsten Sängerinnen des 21. Jahrhunderts, die mit ihrem markant-rauchigen Timbre, einem Genre-Mix aus Jazz, Soul, Blues und Pop, ihrem charakteristischen Retrolook und auch aufgrund ihres frühen Todes einen Legendenstatus erreichte.
Anlässlich des 11. Todestages der Soullegende widmet das BikiniARTmuseum dem bewegten Leben der Ausnahmesängerin und ihrer ganz persönlichen Beziehung zu Bademode nun eine eigene Ausstellung erstmalig in Deutschland: 15 originale Kleidungsstücke aus dem Besitz Amy Winehouse‘, darunter auch Bikinis, bieten nicht nur einen intimen Einblick in den extravaganten Kleiderschrank der Sängerin, sondern auch in ihr Leben abseits von Bühne und Blitzlichtgewitter. Egal, ob Bademode, Lingerie, Alltagskleidung oder Bühnenoutfit – die Sängerin sprengte mit ihrer Kleiderwahl stets sämtliche Stilkategorien.
Die Kleidungsstücke wurden allesamt bei einer Auktion im November 2020 vom BikiniARTmuseum ersteigert und sind nun bis 31. März 2023 erstmals für die Öffentlichkeit zugänglich.
Ticket Erwachsen "ALOHA" - DEAL: 12,00€
Ticket Ermäßigt "ALOHA" - DEAL: 9,00€ (Kind, Jugendlicher bis inkl. 17 Jahre, Studenten, Auszubild., FSJ, Bfd)
Ticket Kind "ALOHA" - DEAL: 0,00€ (Kinder bis einschl. 7 Jahre)
Veranstalter, weitere Informationen:
BikiniARTmuseum
Buchäckerring 42
74906 Bad Rappenau
www.bikiniartmuseum.de
Veranstaltungsort: Bikiniartmuseum - Bonfeld
Anschrift: Buchäckerring 42
74906 Bad Rappenau - Bonfeld
Urlaub auf dem Winzerhof beim Weingut Koppenhöfer.
Direkt angrenzend zum Vinorant bietet das Weingut Koppenhöfer Ferienwohnungen, Doppelzimmer und ganz charmante Hexenhäuschen für eine Übernachtung direkt beim Erzeuger an.
Der Weiler Rittelhof ist umgeben von Weinbergen, Wald und Streuobstwiesen. Innerhalb von 40 Gehminuten ist man am Naherholungsgebiet Breitenauer See. Ein ausgedehntes Rad- und Wanderwegenetz liegt direkt vor der Haustür.
Veranstaltungsort: Weingut Koppenhöfer - Rittelhof
Anschrift: Sulmstraße 40
74245 Löwenstein - Rittelhof
Traditionelle Besengerichte wie Salz- oder Kesselfleisch mit Kraut, Schlachtplatte, Bratwürste, Brätbrot sowie Schmankerl wie Schnitzel mit Kartoffelsalat, Sülze mit Bratkartoffeln, Schwäbische Kutteln und auch Speisen für den fleischlosen Genuss.
In der Weingalerie des Weingut Schönbrunn, einer modernen Vinothek, besteht die Möglichkeit, das reichhaltige Sortiment zu verkosten und Favoriten für den Genuss zu Hause zu entdecken. Neben den selbst erzeugten Weinen sind auch Sekte, edle Brände und Geschenkideen im Angebot.
Veranstaltungsort: Weingut Schönbrunn - Binswangen
Anschrift: Petersrain 1
74235 Erlenbach - Binswangen
Der aktuell in der 2. Generation geführte Betrieb strahlt durch den Generationenwechsel eine harmonische Mischung aus Tradition und Moderne aus. In der Küche der Besenwirtschaft wird Wert gelegt auf regionale Produkte. Gemüse, Brot und Fleischwaren kommen von Lieferanten aus der direkten Umgebung.
Das Familienweingut mit Besenwirtschaft und Gästehaus liegt zentral im Heilbronner Stadtteil Sontheim.
Tischreservierungen sind möglich.
Veranstaltungsort: Weingut Bauer - Sontheim
Anschrift: Spitzwegstraße 17
74081 Heilbronn - Sontheim
Veranstaltungsort: Weingut Manfred Seiter
Anschrift: Gänsberg 20
74336 Brackenheim - Neipperg
Nehmen Sie Platz an der langen Weintafel in der modernen Vinothek des Weingut Bauer. Hier genießen Sie ein 5-Gänge-Menü, gekocht von Peter von Ribbeck. Hierzu serviert Alexander Bauer die passenden Weine und geleitet sie mit ein paar Hintergrundinfos durch den Abend.
Schauen Sie dem Freund des Hauses und Koch an diesem Abend beim "Live Cooking" über die Schulter, wenn er vor Ihren Augen die Gänge zubereitet. Alle Menüs werden saisonal und regional von Eventkoch Peter von Ribbeck (Herrn von Ribbecks Fine Catering) gestaltet und frech zubereitet.
Alexander Bauer öffnet hierzu die passenden Weine aus seinem Keller, die ein oder andere Rarität wird natürlich auch verkostet.
Vergessen Sie bei den Alltag und halten Sie Inne bei feinstem Ess- und Weingenuss.
Leistungen:
- Aperitif
- Live Cooking
- regionales & saisonales 5-Gänge-Menü
- 5 korrespondierende Weine zum Menü
- Wasser & Espresso
- Moderation der Weinverkostung von Winzer Alexander Bauer
Weitere Termine für 2023 - Beginn jeweils um 18.30 Uhr:
26. Januar
16. Februar
16. März
13. April
19. Oktober
16. November
7.Dezember
Veranstalter und Anmeldung:
Weingut - Besenwirtschaft - Gästezimmer BAUER
Spitzwegstraße 15/1 + 17
74081 Heilbronn-Sontheim
Telefon 07131 570374
info@bauer-weingut.com
Veranstaltungsort: Weingut Bauer - Sontheim
Anschrift: Spitzwegstraße 17
74081 Heilbronn - Sontheim
In den gemütlichen Räumen mit sichtbarem Fachwerk werden Weine und Speisen von hoher Qualität serviert. Die familiengeführte Besenwirtschaft „Uff’m Scheuraboda“ wurde vom Weininstitut Württemberg wiederholt mit dem Qualitätssiegel „Empfohlener Württemberger Besen“ mit Bestnoten ausgezeichnet.
Veranstaltungsort: Weingut Thomas Winkler
Anschrift: Stockheimer Straße 13
74336 Brackenheim
Reservierungen sind nicht möglich.
Veranstaltungsort: Weingut Laicher - Willsbach
Anschrift: Heerweg 21
74182 Obersulm - Willsbach
Veranstaltungsort: Weingut Manfred Seiter
Anschrift: Gänsberg 20
74336 Brackenheim - Neipperg
Sie gilt als eine der erfolgreichsten Sängerinnen des 21. Jahrhunderts, die mit ihrem markant-rauchigen Timbre, einem Genre-Mix aus Jazz, Soul, Blues und Pop, ihrem charakteristischen Retrolook und auch aufgrund ihres frühen Todes einen Legendenstatus erreichte.
Anlässlich des 11. Todestages der Soullegende widmet das BikiniARTmuseum dem bewegten Leben der Ausnahmesängerin und ihrer ganz persönlichen Beziehung zu Bademode nun eine eigene Ausstellung erstmalig in Deutschland: 15 originale Kleidungsstücke aus dem Besitz Amy Winehouse‘, darunter auch Bikinis, bieten nicht nur einen intimen Einblick in den extravaganten Kleiderschrank der Sängerin, sondern auch in ihr Leben abseits von Bühne und Blitzlichtgewitter. Egal, ob Bademode, Lingerie, Alltagskleidung oder Bühnenoutfit – die Sängerin sprengte mit ihrer Kleiderwahl stets sämtliche Stilkategorien.
Die Kleidungsstücke wurden allesamt bei einer Auktion im November 2020 vom BikiniARTmuseum ersteigert und sind nun bis 31. März 2023 erstmals für die Öffentlichkeit zugänglich.
Ticket Erwachsen "ALOHA" - DEAL: 12,00€
Ticket Ermäßigt "ALOHA" - DEAL: 9,00€ (Kind, Jugendlicher bis inkl. 17 Jahre, Studenten, Auszubild., FSJ, Bfd)
Ticket Kind "ALOHA" - DEAL: 0,00€ (Kinder bis einschl. 7 Jahre)
Veranstalter, weitere Informationen:
BikiniARTmuseum
Buchäckerring 42
74906 Bad Rappenau
www.bikiniartmuseum.de
Veranstaltungsort: Bikiniartmuseum - Bonfeld
Anschrift: Buchäckerring 42
74906 Bad Rappenau - Bonfeld
Urlaub auf dem Winzerhof beim Weingut Koppenhöfer.
Direkt angrenzend zum Vinorant bietet das Weingut Koppenhöfer Ferienwohnungen, Doppelzimmer und ganz charmante Hexenhäuschen für eine Übernachtung direkt beim Erzeuger an.
Der Weiler Rittelhof ist umgeben von Weinbergen, Wald und Streuobstwiesen. Innerhalb von 40 Gehminuten ist man am Naherholungsgebiet Breitenauer See. Ein ausgedehntes Rad- und Wanderwegenetz liegt direkt vor der Haustür.
Veranstaltungsort: Weingut Koppenhöfer - Rittelhof
Anschrift: Sulmstraße 40
74245 Löwenstein - Rittelhof
Traditionelle Besengerichte wie Salz- oder Kesselfleisch mit Kraut, Schlachtplatte, Bratwürste, Brätbrot sowie Schmankerl wie Schnitzel mit Kartoffelsalat, Sülze mit Bratkartoffeln, Schwäbische Kutteln und auch Speisen für den fleischlosen Genuss.
In der Weingalerie des Weingut Schönbrunn, einer modernen Vinothek, besteht die Möglichkeit, das reichhaltige Sortiment zu verkosten und Favoriten für den Genuss zu Hause zu entdecken. Neben den selbst erzeugten Weinen sind auch Sekte, edle Brände und Geschenkideen im Angebot.
Veranstaltungsort: Weingut Schönbrunn - Binswangen
Anschrift: Petersrain 1
74235 Erlenbach - Binswangen
Der aktuell in der 2. Generation geführte Betrieb strahlt durch den Generationenwechsel eine harmonische Mischung aus Tradition und Moderne aus. In der Küche der Besenwirtschaft wird Wert gelegt auf regionale Produkte. Gemüse, Brot und Fleischwaren kommen von Lieferanten aus der direkten Umgebung.
Das Familienweingut mit Besenwirtschaft und Gästehaus liegt zentral im Heilbronner Stadtteil Sontheim.
Tischreservierungen sind möglich.
Veranstaltungsort: Weingut Bauer - Sontheim
Anschrift: Spitzwegstraße 17
74081 Heilbronn - Sontheim
Veranstaltungsort: Weingut Manfred Seiter
Anschrift: Gänsberg 20
74336 Brackenheim - Neipperg
In den gemütlichen Räumen mit sichtbarem Fachwerk werden Weine und Speisen von hoher Qualität serviert. Die familiengeführte Besenwirtschaft „Uff’m Scheuraboda“ wurde vom Weininstitut Württemberg wiederholt mit dem Qualitätssiegel „Empfohlener Württemberger Besen“ mit Bestnoten ausgezeichnet.
Veranstaltungsort: Weingut Thomas Winkler
Anschrift: Stockheimer Straße 13
74336 Brackenheim
Reservierungen sind nicht möglich.
Veranstaltungsort: Weingut Laicher - Willsbach
Anschrift: Heerweg 21
74182 Obersulm - Willsbach
Veranstaltungsort: Weingut Manfred Seiter
Anschrift: Gänsberg 20
74336 Brackenheim - Neipperg
- Weinstube für bis zu 60 Personen
- Terrasse für bis 40 Personen
- rollstuhlgerechte Toiletten
- Produkte vorwiegend von regionalen Lieferanten und Herstellern
Tipp: Urlaub auf dem Winzerhof
Im Weingut Müller sind gemütliche Ferienwohnungen und Gästezimmer eingerichtet. Wohnmobilstellplätze werden angeboten. Und für ein ungewöhnliches Schlaferlebnis ganz nah am Wein stehen Schlaffässer direkt zwischen den Reben zur Verfügung.
Veranstaltungsort: Weingut Müller im Auerberg
Anschrift: Im Auerberg 3
74226 Nordheim
Sie gilt als eine der erfolgreichsten Sängerinnen des 21. Jahrhunderts, die mit ihrem markant-rauchigen Timbre, einem Genre-Mix aus Jazz, Soul, Blues und Pop, ihrem charakteristischen Retrolook und auch aufgrund ihres frühen Todes einen Legendenstatus erreichte.
Anlässlich des 11. Todestages der Soullegende widmet das BikiniARTmuseum dem bewegten Leben der Ausnahmesängerin und ihrer ganz persönlichen Beziehung zu Bademode nun eine eigene Ausstellung erstmalig in Deutschland: 15 originale Kleidungsstücke aus dem Besitz Amy Winehouse‘, darunter auch Bikinis, bieten nicht nur einen intimen Einblick in den extravaganten Kleiderschrank der Sängerin, sondern auch in ihr Leben abseits von Bühne und Blitzlichtgewitter. Egal, ob Bademode, Lingerie, Alltagskleidung oder Bühnenoutfit – die Sängerin sprengte mit ihrer Kleiderwahl stets sämtliche Stilkategorien.
Die Kleidungsstücke wurden allesamt bei einer Auktion im November 2020 vom BikiniARTmuseum ersteigert und sind nun bis 31. März 2023 erstmals für die Öffentlichkeit zugänglich.
Ticket Erwachsen "ALOHA" - DEAL: 12,00€
Ticket Ermäßigt "ALOHA" - DEAL: 9,00€ (Kind, Jugendlicher bis inkl. 17 Jahre, Studenten, Auszubild., FSJ, Bfd)
Ticket Kind "ALOHA" - DEAL: 0,00€ (Kinder bis einschl. 7 Jahre)
Veranstalter, weitere Informationen:
BikiniARTmuseum
Buchäckerring 42
74906 Bad Rappenau
www.bikiniartmuseum.de
Veranstaltungsort: Bikiniartmuseum - Bonfeld
Anschrift: Buchäckerring 42
74906 Bad Rappenau - Bonfeld
Urlaub auf dem Winzerhof beim Weingut Koppenhöfer.
Direkt angrenzend zum Vinorant bietet das Weingut Koppenhöfer Ferienwohnungen, Doppelzimmer und ganz charmante Hexenhäuschen für eine Übernachtung direkt beim Erzeuger an.
Der Weiler Rittelhof ist umgeben von Weinbergen, Wald und Streuobstwiesen. Innerhalb von 40 Gehminuten ist man am Naherholungsgebiet Breitenauer See. Ein ausgedehntes Rad- und Wanderwegenetz liegt direkt vor der Haustür.
Veranstaltungsort: Weingut Koppenhöfer - Rittelhof
Anschrift: Sulmstraße 40
74245 Löwenstein - Rittelhof
Traditionelle Besengerichte wie Salz- oder Kesselfleisch mit Kraut, Schlachtplatte, Bratwürste, Brätbrot sowie Schmankerl wie Schnitzel mit Kartoffelsalat, Sülze mit Bratkartoffeln, Schwäbische Kutteln und auch Speisen für den fleischlosen Genuss.
In der Weingalerie des Weingut Schönbrunn, einer modernen Vinothek, besteht die Möglichkeit, das reichhaltige Sortiment zu verkosten und Favoriten für den Genuss zu Hause zu entdecken. Neben den selbst erzeugten Weinen sind auch Sekte, edle Brände und Geschenkideen im Angebot.
Veranstaltungsort: Weingut Schönbrunn - Binswangen
Anschrift: Petersrain 1
74235 Erlenbach - Binswangen
Der aktuell in der 2. Generation geführte Betrieb strahlt durch den Generationenwechsel eine harmonische Mischung aus Tradition und Moderne aus. In der Küche der Besenwirtschaft wird Wert gelegt auf regionale Produkte. Gemüse, Brot und Fleischwaren kommen von Lieferanten aus der direkten Umgebung.
Das Familienweingut mit Besenwirtschaft und Gästehaus liegt zentral im Heilbronner Stadtteil Sontheim.
Tischreservierungen sind möglich.
Veranstaltungsort: Weingut Bauer - Sontheim
Anschrift: Spitzwegstraße 17
74081 Heilbronn - Sontheim
Veranstaltungsort: Weingut Manfred Seiter
Anschrift: Gänsberg 20
74336 Brackenheim - Neipperg
Starten Sie diese Tour auf dem Heilbronner Marktplatz zur Marktzeit und erleben Sie die Sehenswürdigkeiten der Heilbronner Innenstadt. Tauchen Sie ein in die lebendige Stadtgeschichte. Entdecken Sie beispielsweise die Kilianskirche. Mit ihrem Westturm von Hans Schweiner ist sie eines der bedeutendsten Renaissancebauwerke nördlich der Alpen. Ihr Hochaltar von Hans Seyfer aus dem Jahr 1498 gilt als Meisterleistung der Schnitzkunst der deutschen Spätgotik.
Aber auch viele andere Sehenswürdigkeiten wie das historische Rathaus mit seiner astronomischen Kunstuhr von Isaak Habrecht, die pulsierende Neckarmeile oder die Heilbronner Türme sind Thema dieser klassischen Stadtführung.
7€/ Person,
Start Tourist-Info,
Anmeldung unter 07131 562270 o.
stadtfuehrungen@heilbronn-marketing.de
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift:
74072 Heilbronn
In den gemütlichen Räumen mit sichtbarem Fachwerk werden Weine und Speisen von hoher Qualität serviert. Die familiengeführte Besenwirtschaft „Uff’m Scheuraboda“ wurde vom Weininstitut Württemberg wiederholt mit dem Qualitätssiegel „Empfohlener Württemberger Besen“ mit Bestnoten ausgezeichnet.
Veranstaltungsort: Weingut Thomas Winkler
Anschrift: Stockheimer Straße 13
74336 Brackenheim
Reservierungen sind nicht möglich.
Veranstaltungsort: Weingut Laicher - Willsbach
Anschrift: Heerweg 21
74182 Obersulm - Willsbach
Veranstaltungsort: Weingut Manfred Seiter
Anschrift: Gänsberg 20
74336 Brackenheim - Neipperg
In den Löwen-Express einsteigen und sich bei einer 2 bis 2,5-stündigen Fahrt durch die Weinberge rund um Löwenstein und dem Breitenauer See kutschieren lassen. Ein Winzer erläutert dabei Interessantes rund um den Weinbau links und rechts des Weges. Geschichte und Geschichten zu Land und Leuten und den Schönheiten der Region kommen natürlich auch nicht zu kurz.
Der Löwen-Express ist ein komfortabel eingerichteter Planwagen für bis zu 20 Personen.
Leistung:
- Fahrt mit dem Löwen-Express durch den Weinberg
- 4er Weinprobe
- Sprudel und Traubensaft
- Brot und Hefezopf
Kosten: 35,90 € p.P.
Dauer: 2-2,5 Stunden
Treffpunkt: Weinhaus Löwenstein | Reisacher Str. 25, 74245 Löwenstein
Veranstalter, Anmeldung und weitere Informationen:
Winzer vom Weinsberger Tal eG
Telefon 07130 46120-0
a.weiner@weinsbergertal-winzer.de
Weitere Termine für Einzelpersonen und Kleingruppen Löwen-Express 2023
- 15.1.2023 | Glühwein-Planwagenfahrt
- 21.1.2023 | Glühwein-Planwagenfahrt
- 18.2.2023 | Glühwein-Planwagenfahrt
- 26.2.2023 | Glühwein-Planwagenfahrt
- 26.3.2023 | Planwagenfahrt
- 15.4.2023 | Planwagenfahrt
- 7.5.2023 | Planwagenfahrt
- 3.6.2023 | Mondschein Planwagenfahrt
- 25.6.2023 | Planwagenfahrt
- 1.7.2023 | Sundowner Planwagenfahrt
- 30.7.2023 | Planwagenfahrt
- 5.8.2023 | Sundowner Planwagenfahrt
- 12.8.2023 | Sundowner Planwagenfahrt
- 27.8.2023 | Planwagenfahrt
- 2.9.2023 | Planwagenfahrt
- 10.9.2023 | Planwagenfahrt
- 24.9.2023 | Planwagen Herbsttour
- 14.10.2023 | Sundowner Planwagenfahrt
- 22.10.2023 | Planwagenfahrt
Veranstaltungsort: Weinhaus Löwenstein
Anschrift: Reisacher Straße 5
74245 Löwenstein
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
„Die Liebe zum Malen, entdeckte ich schon in den frühesten Jahren meiner Kindheit. Zu Beginn an versuchte ich mit Bleistift kleine Bilder in Form von Blumen, Gesichtern, Tieren und ähnlichem auf Papier zu bringen. Ich fand heraus, dass die Umsetzung vom Auge zur Hand eine reine Übungssache ist und begann, diese täglich zu optimieren“, so die Künstlerin, die sich nach vielen Jahren der Übung schließlich dazu entschied, Kunst zu studieren. „Denn es gibt sehr viele Möglichkeiten und verschiedene Varianten, die Kunst auf Leinwand zu projizieren.“
Während des Studiums fand Samia Khemir heraus, dass sie sich auf die Leinwandmalerei mit Öl spezialisieren möchte. Seit dieser Zeit hat sie ihre Öl - Malerei auf ein hohes Niveau gestellt. Aktuell verleiht sie ihren Kunstwerken anhand der Vielzahl der Farbtöne einen Hauch der Flexibilität, integriert mit Kupfer, Silber aber auch sehr oft mit Blatt-Gold. Seit ihrer Studienzeit hat sie ihrer Kunst eine spezielle Signatur verliehen.
Bei der Betrachtung der ausgestellten Kunstwerke begibt man sich auf eine Reise in die Welt der Farbenvielfalt und Faszination wunderschöner Kunstwerke.
Die Ausstellung "Hauch von Farben" von Samia Khemir wird am Samstag, dem 11.02.2023 um 15 Uhr mit einer Vernissage eröffnet und ist anschließend bis zum 19.03.2023 jeden Samstag und Sonntag von 14-17 Uhr im Kulturhaus Forum Fränkischer Hof, Heinsheimer Straße 16 in Bad Rappenau geöffnet. Die Künstlerin ist anwesend.
Veranstaltungsort: Kulturhaus Forum Fränkischer Hof
Anschrift: Heinsheimer Straße 16
74906 Bad Rappenau
Durch Gassen, Gossen und das ganze Himmelreich -der Alltag im Mittelalter und was Mägde dabei so erleben!
Bunt, schmutzig, gefährlich, fromm, freizügig. Erleben Sie das ausgehende Mittelalter unterhaltsam und lebendig gemeinsam mit schwatzhaften Wimpfener Mägden unterwegs in den Gassen der Altstadt. Sind Sie neugierig, ob ein Huhn das Seelenheil retten kann, ein Henker auch Heilung bringt und warum Kinder besser Bier trinken sollten? Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 10 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur-und Tourist-Information Bad Wimpfen Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Bahnhof Bad Wimpfen
Anschrift: Carl-Ulrich-Str. 1
74206 Bad Wimpfen
- Weinstube für bis zu 60 Personen
- Terrasse für bis 40 Personen
- rollstuhlgerechte Toiletten
- Produkte vorwiegend von regionalen Lieferanten und Herstellern
Tipp: Urlaub auf dem Winzerhof
Im Weingut Müller sind gemütliche Ferienwohnungen und Gästezimmer eingerichtet. Wohnmobilstellplätze werden angeboten. Und für ein ungewöhnliches Schlaferlebnis ganz nah am Wein stehen Schlaffässer direkt zwischen den Reben zur Verfügung.
Veranstaltungsort: Weingut Müller im Auerberg
Anschrift: Im Auerberg 3
74226 Nordheim
Sie gilt als eine der erfolgreichsten Sängerinnen des 21. Jahrhunderts, die mit ihrem markant-rauchigen Timbre, einem Genre-Mix aus Jazz, Soul, Blues und Pop, ihrem charakteristischen Retrolook und auch aufgrund ihres frühen Todes einen Legendenstatus erreichte.
Anlässlich des 11. Todestages der Soullegende widmet das BikiniARTmuseum dem bewegten Leben der Ausnahmesängerin und ihrer ganz persönlichen Beziehung zu Bademode nun eine eigene Ausstellung erstmalig in Deutschland: 15 originale Kleidungsstücke aus dem Besitz Amy Winehouse‘, darunter auch Bikinis, bieten nicht nur einen intimen Einblick in den extravaganten Kleiderschrank der Sängerin, sondern auch in ihr Leben abseits von Bühne und Blitzlichtgewitter. Egal, ob Bademode, Lingerie, Alltagskleidung oder Bühnenoutfit – die Sängerin sprengte mit ihrer Kleiderwahl stets sämtliche Stilkategorien.
Die Kleidungsstücke wurden allesamt bei einer Auktion im November 2020 vom BikiniARTmuseum ersteigert und sind nun bis 31. März 2023 erstmals für die Öffentlichkeit zugänglich.
Ticket Erwachsen "ALOHA" - DEAL: 12,00€
Ticket Ermäßigt "ALOHA" - DEAL: 9,00€ (Kind, Jugendlicher bis inkl. 17 Jahre, Studenten, Auszubild., FSJ, Bfd)
Ticket Kind "ALOHA" - DEAL: 0,00€ (Kinder bis einschl. 7 Jahre)
Veranstalter, weitere Informationen:
BikiniARTmuseum
Buchäckerring 42
74906 Bad Rappenau
www.bikiniartmuseum.de
Veranstaltungsort: Bikiniartmuseum - Bonfeld
Anschrift: Buchäckerring 42
74906 Bad Rappenau - Bonfeld
Dauer: ca. 90 Minuten
Gebühren: nur ermäßigter Eintritt oder Familienkarte (Museums-Pass-Inhaber: gratis)
Jedes Kind erhält eine kleine Überraschung.
An jedem Sonntag im Monat findet eine öffentliche Führung für Erwachsene statt.
Veranstaltungsort: Römermuseum im Alten Rathaus
Anschrift: Marktstraße 18
74363 Güglingen
Urlaub auf dem Winzerhof beim Weingut Koppenhöfer.
Direkt angrenzend zum Vinorant bietet das Weingut Koppenhöfer Ferienwohnungen, Doppelzimmer und ganz charmante Hexenhäuschen für eine Übernachtung direkt beim Erzeuger an.
Der Weiler Rittelhof ist umgeben von Weinbergen, Wald und Streuobstwiesen. Innerhalb von 40 Gehminuten ist man am Naherholungsgebiet Breitenauer See. Ein ausgedehntes Rad- und Wanderwegenetz liegt direkt vor der Haustür.
Veranstaltungsort: Weingut Koppenhöfer - Rittelhof
Anschrift: Sulmstraße 40
74245 Löwenstein - Rittelhof
Traditionelle Besengerichte wie Salz- oder Kesselfleisch mit Kraut, Schlachtplatte, Bratwürste, Brätbrot sowie Schmankerl wie Schnitzel mit Kartoffelsalat, Sülze mit Bratkartoffeln, Schwäbische Kutteln und auch Speisen für den fleischlosen Genuss.
In der Weingalerie des Weingut Schönbrunn, einer modernen Vinothek, besteht die Möglichkeit, das reichhaltige Sortiment zu verkosten und Favoriten für den Genuss zu Hause zu entdecken. Neben den selbst erzeugten Weinen sind auch Sekte, edle Brände und Geschenkideen im Angebot.
Veranstaltungsort: Weingut Schönbrunn - Binswangen
Anschrift: Petersrain 1
74235 Erlenbach - Binswangen
Veranstaltungsort: Weingut Manfred Seiter
Anschrift: Gänsberg 20
74336 Brackenheim - Neipperg
Zentral gelegen, grün und ruhig – mit diesen Vorzügen gehört der Heilbronner Osten zu den beliebtesten Wohngebieten. Dazu entwickelt hat er sich seit dem Ende des 19. Jahrhunderts. Fabrikanten und wohlhabendere Familien bauten außerhalb des Stadtkerns, zunächst im Süden der Altstadt, dann zunehmend auf den Hügeln im Osten. Bei einem Spaziergang durch das Viertel stehen sowohl die Architektur der Häuser als auch die Geschichte der Erbauerfamilien im Zentrum.
10.-€/Person,
Treffpunkt: Wollhausstraße 111 Kernerhöhe,
Anmeldung 07131 562270
stadtfuehrungen@heilbronn-marketing.de
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift:
74072 Heilbronn
In den gemütlichen Räumen mit sichtbarem Fachwerk werden Weine und Speisen von hoher Qualität serviert. Die familiengeführte Besenwirtschaft „Uff’m Scheuraboda“ wurde vom Weininstitut Württemberg wiederholt mit dem Qualitätssiegel „Empfohlener Württemberger Besen“ mit Bestnoten ausgezeichnet.
Veranstaltungsort: Weingut Thomas Winkler
Anschrift: Stockheimer Straße 13
74336 Brackenheim
Reservierungen sind nicht möglich.
Veranstaltungsort: Weingut Laicher - Willsbach
Anschrift: Heerweg 21
74182 Obersulm - Willsbach
Kosten: 4 €/Person. Keine Anmeldung erforderlich.
Veranstaltungsort: Waldensermuseum - Nordhausen
Anschrift: Weststraße 5
74226 Nordheim - Nordhausen
Veranstaltungsort: Weingut Manfred Seiter
Anschrift: Gänsberg 20
74336 Brackenheim - Neipperg
Mit einem exklusiven Empfang in der Privatkellerei Storz startet unsere Traubenblüten-Erlebnistour. Hier empfängt uns Lena Storz mit einem Begrüßungssekt, bevor Euch die Weinerlebnisführerin Daisy Knisel auf einen unterhaltsamen und informativen Wein- Spaziergang rund um den Wächter des Zabergäus mitnimmt.
Traumhafte Panoramen begleiten unseren Weg auf diesem Natur-, Kultur- und Weinlehrpfad, der durch die Reblandschaft und an Trockenwiesen und Weinberghäuschen vorbeiführt.
Und natürlich bleibt das Ganze keine trockene Angelegenheit – unterwegs werden wir schon mal zwei Weine genießen. Zurück in der Familienkellerei Storz erwartet uns dann das kulinarische Highlight unserer Tour: Eine moderierte Weinprobe von Lenas ausgesuchten Lieblings-Weinen und ein köstlicher Vesperteller.
Leistungen:
- Begrüßungssekt
- Moderierter Weinerlebnisspaziergang
- Moderierte 5-er Weinprobe
- Mineralwasser
- Vesperteller
- Gebäck
Hinweis:
Wir steigen steile Weinbergstaffeln – Ihr solltet gut zu Fuß sein. Gehstrecke 4 km, ca. 80 Hm. Bitte denkt an die Witterung angepasste Kleidung und einen Sonnenschutz.
Treffpunkt: Privatkellerei Storz, Neumagenheim 2, Cleebronn
Kosten: 45 €/Person, inkl. Weinprobe & Vesperteller
Anmeldung erforderlich.
Weitere Info´s, Veranstalter, Anmeldung:
Lena Storz,
Tel. 07135/8524,
info@privatkellerei-storz.de
Veranstaltungsort: Privatkellerei Storz
Anschrift: Neu Magenheim 2
74389 Cleebronn
Reise ins Ungewisse …
Den Ausgangspunkt der Handlung bildet die historische Kulisse
Bad Wimpfens Anfang des 16. Jahrhunderts.
Die Ratsherrentochter Anna, ehemals unschuldig wegen Mordes zum Tode verurteilt, will mit ihrem Gemahl Michael einen Neuanfang wagen und begibt sich auf eine beschwerliche Reise, die sich als wahre Odyssee entpuppt.
Veranstaltungsort: Café Anna Blume
Anschrift: Apothekergasse 1
74206 Bad Wimpfen
Informative Weinwanderung mit regionalem Wissen und Infos zu aktuellen Arbeiten im Weinberg.
Kosten: 15 € pro Person
Parkmöglichkeiten:
Sportplatz TGV Dürrenzimmern, Brackenheim-Dürrenzimmern
Veranstalter, weitere Informationen & Anmeldung:
Weinerlebnisführerin Rose Steinke
Ruländerweg 11, 74389 Cleebronn
Telefon 0172 6224370
rose-steinke@t-online.de
Diese Tour ist ein Angebot der Weinerlebnisführer Baden-Württemberg in der Reihe "WeinWochenenden Baden-Württemberg" - jedes Wochenende von Freitag bis Sonntag mehrere Termine.
Weitere Termine für Einzelpersonen und Kleingruppen unter www.HeilbronnerLand.de/Weinerlebnistour
Veranstaltungsort: Mönchsbergsee - Dürrenzimmern
Anschrift: Mönchsbergsee
74336 Brackenheim - Dürrenzimmern
Bad Wimpfen mit historisch gewandeten Gästeführer*Innen entdecken. Die Rundtour führt durch die Stauferpfalz und die Fachwerkaltstadt. Die Stadtführung schließt ein: Evang. Stadtkirche, staufische Kaiserpfalz mit Blauem Turm, Steinhaus, Pfalzkapelle, Rotem Turm, Hohenstaufentor (alle Gebäude nur von außen) und Besichtigung der unter Denkmalschutz stehenden Altstadt mit vielen Fachwerkhäusern fränkischen und alemannischen Stils. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 8 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Rathaus
Anschrift: Marktplatz
74206 Bad Wimpfen
„Die Liebe zum Malen, entdeckte ich schon in den frühesten Jahren meiner Kindheit. Zu Beginn an versuchte ich mit Bleistift kleine Bilder in Form von Blumen, Gesichtern, Tieren und ähnlichem auf Papier zu bringen. Ich fand heraus, dass die Umsetzung vom Auge zur Hand eine reine Übungssache ist und begann, diese täglich zu optimieren“, so die Künstlerin, die sich nach vielen Jahren der Übung schließlich dazu entschied, Kunst zu studieren. „Denn es gibt sehr viele Möglichkeiten und verschiedene Varianten, die Kunst auf Leinwand zu projizieren.“
Während des Studiums fand Samia Khemir heraus, dass sie sich auf die Leinwandmalerei mit Öl spezialisieren möchte. Seit dieser Zeit hat sie ihre Öl - Malerei auf ein hohes Niveau gestellt. Aktuell verleiht sie ihren Kunstwerken anhand der Vielzahl der Farbtöne einen Hauch der Flexibilität, integriert mit Kupfer, Silber aber auch sehr oft mit Blatt-Gold. Seit ihrer Studienzeit hat sie ihrer Kunst eine spezielle Signatur verliehen.
Bei der Betrachtung der ausgestellten Kunstwerke begibt man sich auf eine Reise in die Welt der Farbenvielfalt und Faszination wunderschöner Kunstwerke.
Die Ausstellung "Hauch von Farben" von Samia Khemir wird am Samstag, dem 11.02.2023 um 15 Uhr mit einer Vernissage eröffnet und ist anschließend bis zum 19.03.2023 jeden Samstag und Sonntag von 14-17 Uhr im Kulturhaus Forum Fränkischer Hof, Heinsheimer Straße 16 in Bad Rappenau geöffnet. Die Künstlerin ist anwesend.
Veranstaltungsort: Kulturhaus Forum Fränkischer Hof
Anschrift: Heinsheimer Straße 16
74906 Bad Rappenau
- Weinstube für bis zu 60 Personen
- Terrasse für bis 40 Personen
- rollstuhlgerechte Toiletten
- Produkte vorwiegend von regionalen Lieferanten und Herstellern
Tipp: Urlaub auf dem Winzerhof
Im Weingut Müller sind gemütliche Ferienwohnungen und Gästezimmer eingerichtet. Wohnmobilstellplätze werden angeboten. Und für ein ungewöhnliches Schlaferlebnis ganz nah am Wein stehen Schlaffässer direkt zwischen den Reben zur Verfügung.
Veranstaltungsort: Weingut Müller im Auerberg
Anschrift: Im Auerberg 3
74226 Nordheim
Sie gilt als eine der erfolgreichsten Sängerinnen des 21. Jahrhunderts, die mit ihrem markant-rauchigen Timbre, einem Genre-Mix aus Jazz, Soul, Blues und Pop, ihrem charakteristischen Retrolook und auch aufgrund ihres frühen Todes einen Legendenstatus erreichte.
Anlässlich des 11. Todestages der Soullegende widmet das BikiniARTmuseum dem bewegten Leben der Ausnahmesängerin und ihrer ganz persönlichen Beziehung zu Bademode nun eine eigene Ausstellung erstmalig in Deutschland: 15 originale Kleidungsstücke aus dem Besitz Amy Winehouse‘, darunter auch Bikinis, bieten nicht nur einen intimen Einblick in den extravaganten Kleiderschrank der Sängerin, sondern auch in ihr Leben abseits von Bühne und Blitzlichtgewitter. Egal, ob Bademode, Lingerie, Alltagskleidung oder Bühnenoutfit – die Sängerin sprengte mit ihrer Kleiderwahl stets sämtliche Stilkategorien.
Die Kleidungsstücke wurden allesamt bei einer Auktion im November 2020 vom BikiniARTmuseum ersteigert und sind nun bis 31. März 2023 erstmals für die Öffentlichkeit zugänglich.
Ticket Erwachsen "ALOHA" - DEAL: 12,00€
Ticket Ermäßigt "ALOHA" - DEAL: 9,00€ (Kind, Jugendlicher bis inkl. 17 Jahre, Studenten, Auszubild., FSJ, Bfd)
Ticket Kind "ALOHA" - DEAL: 0,00€ (Kinder bis einschl. 7 Jahre)
Veranstalter, weitere Informationen:
BikiniARTmuseum
Buchäckerring 42
74906 Bad Rappenau
www.bikiniartmuseum.de
Veranstaltungsort: Bikiniartmuseum - Bonfeld
Anschrift: Buchäckerring 42
74906 Bad Rappenau - Bonfeld
Die Komponistin und Pianistin Claudia Burris nimmt an diesem Abend das Publikum mit auf eine melodische musikalisch-biographische Reise durch wichtige Stationen im Leben Friedrich Hölderlins. Schon während der Schulzeit löste die Begegnung mit Friedrich Hölderlin in Claudia Burris eine starke innere Bewegung aus. Während des späteren Musikstudiums und in der Zeit danach befasste sie sich intensiv mit Hölderlins Dichtung und seiner Biografie. Auch zog es sie immer wieder an die Orte, wo Hölderlin wichtige Stationen seines Lebens verbracht hat. Dass sie einen kleinen Klavierzyklus schreiben würde zu diesem Thema, wurde ihr erst klar, als über die Jahre immer wieder eines dieser kleinen Stücke plötzlich wie „angeflogen“ kam und alles sich nach und nach zu einem Ganzen fügte.
Mit sehr schlichten Mitteln und sich hineinfühlend in das Lebensgefühl der damaligen Zeit bringen ihre Klavier-Miniaturen verschiedene Situationen aus Hölderlins Leben zum Ausdruck. Es geht dabei weniger um die Dichtung oder gar eine Vertonung derselben als vor allem um den sehr persönlichen Blick der Komponistin auf das Leben des Menschen Friedrich Hölderlin.
Claudia Burris lebt derzeit als freie Klavierlehrerin in Frankfurt. Mit zwölf veröffentlichten Klavieralben ist sie bisher als Komponistin hervorgetreten. Ihr pianistischer Fokus liegt jedoch vor allem auf der „Freien Improvisation“, mit der sie in früheren Jahren eine Vielzahl von Konzerten gab, heute vor allem aber CDs produziert. Auf ihrer Website hat sie ihr gesamtes musikalisches Werk dem Dichter Friedrich Hölderlin gewidmet.
Eintritt: 8 €
Eintritt frei unter 18 J., Schüler, Studierende
„Das Hölderlinhaus im Wandel der Zeit“: Exklusive Sneak-Preview der neuen Führung zum architektonischen Juwel Hölderlinhaus mit Gästeführer Klaus Koch
Kosten: 5 € / Person, Beginn: 18 Uhr, Dauer: ca. 1 Stunde, Treffpunkt: Hof Hölderlinhaus
Geburtstags-Kombi zum Spezialpreis: Führung + Konzert: nur 10 €
Eine Veranstaltung des Hölderlinhauses. Gefördert vom Literaturland Baden-Württemberg.
Veranstaltungsort: Hölderlinhaus
Anschrift: Nordheimer Straße 5
74348 Lauffen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Treffpunkt: Hof Hölderlinhaus
Geburtstags-Kombi zum Spezialpreis: Führung + Konzert: nur 10 €
Veranstaltungsort: Hölderlinhaus
Anschrift: Nordheimer Straße 5
74348 Lauffen
Veranstaltungsort: Salzbergwerk
Anschrift: Bergrat-Bilfinger-Straße 1
74177 Bad Friedrichshall
Die abwechslungsreiche Weinkarte erstreckt sich über das gesamte Weinsortiment. Bei den Speisen wird viel Wert auf das Handwerk und die regionale Qualität gelegt. Für Vegetarier gibt es fleischlose Speisen mit viel Liebe zubereitet.
Veranstaltungsort: Weingut Haberkern-Betz
Anschrift: Friedenstraße 26
74235 Erlenbach
Als Pianist begleitete George Bailey über 40 Jahre lang die Proben des Stuttgarter Balletts. Mit Herz und Hingabe schuf er eine einzigartige Atmosphäre. Statt Klassik spielte er lieber Jazz. 1972 hatte ihn der legendäre Choreograf John Cranko in seine Kompanie geholt, Bailey wurde zu ihrem Liebling.
Hineingeboren in eine Musikerfamilie in Denver, war das Haus seines Großvaters ein Treffpunkt für berühmte Jazzmusiker wie Duke Ellington und Count Basie. Von seiner Mutter, einer studierten Pianistin, erhielt Bailey Klavierunterricht, studierte dann an der University of Denver Kunst und Musik. Er entging nur knapp dem Vietnamkrieg und kam zum Militärdienst nach Heidelberg. Auf der Party eines Stuttgarter Zahnarztes lernte er Cranko kennen. In ihrer Biografie erzählt die Kulturjournalistin Susanne Wiedmann von einer außergewöhnlichen Lebensgeschichte, schildert den Alltag im Ballettsaal und hinter den Kulissen der Staatstheater Stuttgart – und plaudert von Baileys Hang zu exquisiter Mode.
Kooperation: Ev. Nikolaikirchengemeinde Heilbronn
Veranstaltungsort: Evangelische Nikolaikirche
Anschrift: Sülmerstraße 72
74072 Heilbronn
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Sie gilt als eine der erfolgreichsten Sängerinnen des 21. Jahrhunderts, die mit ihrem markant-rauchigen Timbre, einem Genre-Mix aus Jazz, Soul, Blues und Pop, ihrem charakteristischen Retrolook und auch aufgrund ihres frühen Todes einen Legendenstatus erreichte.
Anlässlich des 11. Todestages der Soullegende widmet das BikiniARTmuseum dem bewegten Leben der Ausnahmesängerin und ihrer ganz persönlichen Beziehung zu Bademode nun eine eigene Ausstellung erstmalig in Deutschland: 15 originale Kleidungsstücke aus dem Besitz Amy Winehouse‘, darunter auch Bikinis, bieten nicht nur einen intimen Einblick in den extravaganten Kleiderschrank der Sängerin, sondern auch in ihr Leben abseits von Bühne und Blitzlichtgewitter. Egal, ob Bademode, Lingerie, Alltagskleidung oder Bühnenoutfit – die Sängerin sprengte mit ihrer Kleiderwahl stets sämtliche Stilkategorien.
Die Kleidungsstücke wurden allesamt bei einer Auktion im November 2020 vom BikiniARTmuseum ersteigert und sind nun bis 31. März 2023 erstmals für die Öffentlichkeit zugänglich.
Ticket Erwachsen "ALOHA" - DEAL: 12,00€
Ticket Ermäßigt "ALOHA" - DEAL: 9,00€ (Kind, Jugendlicher bis inkl. 17 Jahre, Studenten, Auszubild., FSJ, Bfd)
Ticket Kind "ALOHA" - DEAL: 0,00€ (Kinder bis einschl. 7 Jahre)
Veranstalter, weitere Informationen:
BikiniARTmuseum
Buchäckerring 42
74906 Bad Rappenau
www.bikiniartmuseum.de
Veranstaltungsort: Bikiniartmuseum - Bonfeld
Anschrift: Buchäckerring 42
74906 Bad Rappenau - Bonfeld
In den gemütlichen Räumen mit sichtbarem Fachwerk werden Weine und Speisen von hoher Qualität serviert. Die familiengeführte Besenwirtschaft „Uff’m Scheuraboda“ wurde vom Weininstitut Württemberg wiederholt mit dem Qualitätssiegel „Empfohlener Württemberger Besen“ mit Bestnoten ausgezeichnet.
Veranstaltungsort: Weingut Thomas Winkler
Anschrift: Stockheimer Straße 13
74336 Brackenheim
Die abwechslungsreiche Weinkarte erstreckt sich über das gesamte Weinsortiment. Bei den Speisen wird viel Wert auf das Handwerk und die regionale Qualität gelegt. Für Vegetarier gibt es fleischlose Speisen mit viel Liebe zubereitet.
Veranstaltungsort: Weingut Haberkern-Betz
Anschrift: Friedenstraße 26
74235 Erlenbach
Die Weinstube Weihbrecht gibt es bereits seit 1983 und ist als „Empfohlener Württemberger Besen“ ausgezeichnet.
Neben den klassischen Besengerichten werden unter anderem Steaks, Schnitzel, Vesperteller oder Käsespezialitäten angeboten.
Im Sommer öffnet die gemütliche Gartenwirtschaft und es werden außerdem leichte Fischgerichte und frische Sommersalate serviert.
Die vollständige Speisekarte gibt es hier: https://www.weingut-weihbrecht.de/weinstube/Speisekarte
Veranstaltungsort: Weingut Weihbrecht - Schwabbach
Anschrift: Hauptstraße 20
74626 Bretzfeld - Schwabbach
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Sie gilt als eine der erfolgreichsten Sängerinnen des 21. Jahrhunderts, die mit ihrem markant-rauchigen Timbre, einem Genre-Mix aus Jazz, Soul, Blues und Pop, ihrem charakteristischen Retrolook und auch aufgrund ihres frühen Todes einen Legendenstatus erreichte.
Anlässlich des 11. Todestages der Soullegende widmet das BikiniARTmuseum dem bewegten Leben der Ausnahmesängerin und ihrer ganz persönlichen Beziehung zu Bademode nun eine eigene Ausstellung erstmalig in Deutschland: 15 originale Kleidungsstücke aus dem Besitz Amy Winehouse‘, darunter auch Bikinis, bieten nicht nur einen intimen Einblick in den extravaganten Kleiderschrank der Sängerin, sondern auch in ihr Leben abseits von Bühne und Blitzlichtgewitter. Egal, ob Bademode, Lingerie, Alltagskleidung oder Bühnenoutfit – die Sängerin sprengte mit ihrer Kleiderwahl stets sämtliche Stilkategorien.
Die Kleidungsstücke wurden allesamt bei einer Auktion im November 2020 vom BikiniARTmuseum ersteigert und sind nun bis 31. März 2023 erstmals für die Öffentlichkeit zugänglich.
Ticket Erwachsen "ALOHA" - DEAL: 12,00€
Ticket Ermäßigt "ALOHA" - DEAL: 9,00€ (Kind, Jugendlicher bis inkl. 17 Jahre, Studenten, Auszubild., FSJ, Bfd)
Ticket Kind "ALOHA" - DEAL: 0,00€ (Kinder bis einschl. 7 Jahre)
Veranstalter, weitere Informationen:
BikiniARTmuseum
Buchäckerring 42
74906 Bad Rappenau
www.bikiniartmuseum.de
Veranstaltungsort: Bikiniartmuseum - Bonfeld
Anschrift: Buchäckerring 42
74906 Bad Rappenau - Bonfeld
In den gemütlichen Räumen mit sichtbarem Fachwerk werden Weine und Speisen von hoher Qualität serviert. Die familiengeführte Besenwirtschaft „Uff’m Scheuraboda“ wurde vom Weininstitut Württemberg wiederholt mit dem Qualitätssiegel „Empfohlener Württemberger Besen“ mit Bestnoten ausgezeichnet.
Veranstaltungsort: Weingut Thomas Winkler
Anschrift: Stockheimer Straße 13
74336 Brackenheim
Die abwechslungsreiche Weinkarte erstreckt sich über das gesamte Weinsortiment. Bei den Speisen wird viel Wert auf das Handwerk und die regionale Qualität gelegt. Für Vegetarier gibt es fleischlose Speisen mit viel Liebe zubereitet.
Veranstaltungsort: Weingut Haberkern-Betz
Anschrift: Friedenstraße 26
74235 Erlenbach
Die Weinstube Weihbrecht gibt es bereits seit 1983 und ist als „Empfohlener Württemberger Besen“ ausgezeichnet.
Neben den klassischen Besengerichten werden unter anderem Steaks, Schnitzel, Vesperteller oder Käsespezialitäten angeboten.
Im Sommer öffnet die gemütliche Gartenwirtschaft und es werden außerdem leichte Fischgerichte und frische Sommersalate serviert.
Die vollständige Speisekarte gibt es hier: https://www.weingut-weihbrecht.de/weinstube/Speisekarte
Veranstaltungsort: Weingut Weihbrecht - Schwabbach
Anschrift: Hauptstraße 20
74626 Bretzfeld - Schwabbach
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
- Weinstube für bis zu 60 Personen
- Terrasse für bis 40 Personen
- rollstuhlgerechte Toiletten
- Produkte vorwiegend von regionalen Lieferanten und Herstellern
Tipp: Urlaub auf dem Winzerhof
Im Weingut Müller sind gemütliche Ferienwohnungen und Gästezimmer eingerichtet. Wohnmobilstellplätze werden angeboten. Und für ein ungewöhnliches Schlaferlebnis ganz nah am Wein stehen Schlaffässer direkt zwischen den Reben zur Verfügung.
Veranstaltungsort: Weingut Müller im Auerberg
Anschrift: Im Auerberg 3
74226 Nordheim
Sie gilt als eine der erfolgreichsten Sängerinnen des 21. Jahrhunderts, die mit ihrem markant-rauchigen Timbre, einem Genre-Mix aus Jazz, Soul, Blues und Pop, ihrem charakteristischen Retrolook und auch aufgrund ihres frühen Todes einen Legendenstatus erreichte.
Anlässlich des 11. Todestages der Soullegende widmet das BikiniARTmuseum dem bewegten Leben der Ausnahmesängerin und ihrer ganz persönlichen Beziehung zu Bademode nun eine eigene Ausstellung erstmalig in Deutschland: 15 originale Kleidungsstücke aus dem Besitz Amy Winehouse‘, darunter auch Bikinis, bieten nicht nur einen intimen Einblick in den extravaganten Kleiderschrank der Sängerin, sondern auch in ihr Leben abseits von Bühne und Blitzlichtgewitter. Egal, ob Bademode, Lingerie, Alltagskleidung oder Bühnenoutfit – die Sängerin sprengte mit ihrer Kleiderwahl stets sämtliche Stilkategorien.
Die Kleidungsstücke wurden allesamt bei einer Auktion im November 2020 vom BikiniARTmuseum ersteigert und sind nun bis 31. März 2023 erstmals für die Öffentlichkeit zugänglich.
Ticket Erwachsen "ALOHA" - DEAL: 12,00€
Ticket Ermäßigt "ALOHA" - DEAL: 9,00€ (Kind, Jugendlicher bis inkl. 17 Jahre, Studenten, Auszubild., FSJ, Bfd)
Ticket Kind "ALOHA" - DEAL: 0,00€ (Kinder bis einschl. 7 Jahre)
Veranstalter, weitere Informationen:
BikiniARTmuseum
Buchäckerring 42
74906 Bad Rappenau
www.bikiniartmuseum.de
Veranstaltungsort: Bikiniartmuseum - Bonfeld
Anschrift: Buchäckerring 42
74906 Bad Rappenau - Bonfeld
Starten Sie diese Tour auf dem Heilbronner Marktplatz zur Marktzeit und erleben Sie die Sehenswürdigkeiten der Heilbronner Innenstadt. Tauchen Sie ein in die lebendige Stadtgeschichte. Entdecken Sie beispielsweise die Kilianskirche. Mit ihrem Westturm von Hans Schweiner ist sie eines der bedeutendsten Renaissancebauwerke nördlich der Alpen. Ihr Hochaltar von Hans Seyfer aus dem Jahr 1498 gilt als Meisterleistung der Schnitzkunst der deutschen Spätgotik. Aber auch viele andere Sehenswürdigkeiten wie das historische Rathaus mit seiner astronomischen Kunstuhr von Isaak Habrecht, die pulsierende Neckarmeile oder die Heilbronner Türme sind Thema dieser klassischen Stadtführung.
7€/ Person,
Start Tourist-Info,
Anmeldung unter 07131 562270 o.
stadtfuehrungen@heilbronn-marketing.de
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift:
74072 Heilbronn
In den gemütlichen Räumen mit sichtbarem Fachwerk werden Weine und Speisen von hoher Qualität serviert. Die familiengeführte Besenwirtschaft „Uff’m Scheuraboda“ wurde vom Weininstitut Württemberg wiederholt mit dem Qualitätssiegel „Empfohlener Württemberger Besen“ mit Bestnoten ausgezeichnet.
Veranstaltungsort: Weingut Thomas Winkler
Anschrift: Stockheimer Straße 13
74336 Brackenheim
Die abwechslungsreiche Weinkarte erstreckt sich über das gesamte Weinsortiment. Bei den Speisen wird viel Wert auf das Handwerk und die regionale Qualität gelegt. Für Vegetarier gibt es fleischlose Speisen mit viel Liebe zubereitet.
Veranstaltungsort: Weingut Haberkern-Betz
Anschrift: Friedenstraße 26
74235 Erlenbach
Die Weinstube Weihbrecht gibt es bereits seit 1983 und ist als „Empfohlener Württemberger Besen“ ausgezeichnet.
Neben den klassischen Besengerichten werden unter anderem Steaks, Schnitzel, Vesperteller oder Käsespezialitäten angeboten.
Im Sommer öffnet die gemütliche Gartenwirtschaft und es werden außerdem leichte Fischgerichte und frische Sommersalate serviert.
Die vollständige Speisekarte gibt es hier: https://www.weingut-weihbrecht.de/weinstube/Speisekarte
Veranstaltungsort: Weingut Weihbrecht - Schwabbach
Anschrift: Hauptstraße 20
74626 Bretzfeld - Schwabbach
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Gepflegte Fachwerkhäuser, enge Gasse, viele Geschichten kurzweilig verpackt um die Geschichte des WeinSüden Weinortes Brackenheim begleiten der Weinkulturspaziergang.
An ausgewählten Stellen in der Lemberger-Metropole und historischen Heuss-Stadt Brackenheim werden die "Kellerkinder", die Spezialitäten aus den Weinkellern der Genossenschaften oder der privaten Weingüter aus dem Weinsüden Weinort Brackenheim, verkostet.
Theodor Heuss, erster Bundespräsident und berühmter Sohn der Stadt, schaut symbolisch immer mal wieder vorbei um seine Erinnerungen mit den Teilnehmern zu teilen.
Leistungen:
- 3er Weinprobe
- Wasser
- Brot
Treffpunkt: 16 Uhr, Marktplatz Brackenheim
Gehstrecke: ca. 1 km auf befestigen Wegen der Innenstadt, Sitzmöglichkeiten sind ab und zu vorhanden
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Kosten: 16 € pro Person ab 8 Personen)
Anmeldung erforderlich.
Weitere Informationen, Veranstalter und Anmeldung:
Weinerlebnisführerin & Weindozentin Regine Sommerfeld
Tel. 07135 5974 oder 0174 6056500
regine.sommerfeld@t-online.de
Diese Tour ist ein Angebot der Weinerlebnisführer Baden-Württemberg in der Reihe "WeinWochenenden Baden-Württemberg" - jedes Wochenende von Freitag bis Sonntag mehrere Termine.
Weitere Termine für Einzelpersonen und Kleingruppen unter www.HeilbronnerLand.de/Weinerlebnistour
Veranstaltungsort: Marktplatz
Anschrift: Marktstraße
74336 Brackenheim
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
"On Tour mit dem Bürgerbus": Rundfahrt durch die historische Fachwerkaltstadt und die Talstadt mit Stop in der Kaiserpfalz. Die Stadtrundfahrt ist geeignet für mobil eingeschränkte Personen, die bei der öffentlichen Stadtführung zu Fuß nicht mitgehen können. Start der 90minütigen Rundfahrt ist bei der Bürgerbushaltestelle Langgasse / Altes Spital Hof. Die Tour endet wieder am Einstiegsort.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 10 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Bürgerbus-Haltestelle
Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen
- Weinstube für bis zu 60 Personen
- Terrasse für bis 40 Personen
- rollstuhlgerechte Toiletten
- Produkte vorwiegend von regionalen Lieferanten und Herstellern
Tipp: Urlaub auf dem Winzerhof
Im Weingut Müller sind gemütliche Ferienwohnungen und Gästezimmer eingerichtet. Wohnmobilstellplätze werden angeboten. Und für ein ungewöhnliches Schlaferlebnis ganz nah am Wein stehen Schlaffässer direkt zwischen den Reben zur Verfügung.
Veranstaltungsort: Weingut Müller im Auerberg
Anschrift: Im Auerberg 3
74226 Nordheim
Freuen Sie sich auf herausragende Weine vom Staatsweingut Weinsberg (VDP) gepaart mit kreativen Tapas by feinherb.
Nach einem Begrüßungssekt geht es mit der Weinerlebnisführerin Birgit Herzog auf eine kleine Weinerlebnistour rund um die wunderschöne Burg Wildeck, wo sie so allerhand über die Weine und die einzigartigen Weinlagen des Staatsweingutes Weinsberg erfahren.
Den ersten Wein genießen Sie mit schöner Aussicht und dem darauf abgestimmten Tapa No.1 direkt im Weinberg. Leicht und beschwingt wird anschließend zurück zur Burg gewandert.
Freuen Sie sich dort auf weitere 4 Weinproben zum Thema Trollinger meets Lemberger. Dazu werden die Tapas No. 2, No. 3, No.4 und No. 5 by feinherb serviert. Lassen Sie sich überraschen.
Leistungen:
- 1 Begrüßungssekt
- Geführte Weinerlebnistour (ca. 1 Std.), erste Weinprobe und Tapa No. 1 by feinherb
- 4 Weinproben (0,1 l) des Staatsweingutes Weinsberg (VDP Betrieb) auf der Burg
- 4 Tapas by feinherb auf der Burg
- Mineralwasser
Preis: 52 € pro Person
Der Event findet ab einer Mindestteilnehmerzahl von 12 Personen statt.
Teilnahme nur mit Voranmeldung bis spätestens 20.03.2023.
Anfahrt & Parken:
- Parkplätze direkt vor dem Burghof (Wildeckstraße 1, 74232 Abstatt)
- mit dem Regiobus 642, ab "Tor 6 Bosch" ca. 2 km Fußweg zur Burg
Veranstalter, Anmeldung & weitere Informationen:
feinherb Weinevents
Sabine Rieker & Weinerlebnisführerin Birgit Herzog
Telefon 0172 9380382
info@feinherb-event.de
Veranstaltungsort: Burg Wildeck
Anschrift:
74232 Abstatt
Sie gilt als eine der erfolgreichsten Sängerinnen des 21. Jahrhunderts, die mit ihrem markant-rauchigen Timbre, einem Genre-Mix aus Jazz, Soul, Blues und Pop, ihrem charakteristischen Retrolook und auch aufgrund ihres frühen Todes einen Legendenstatus erreichte.
Anlässlich des 11. Todestages der Soullegende widmet das BikiniARTmuseum dem bewegten Leben der Ausnahmesängerin und ihrer ganz persönlichen Beziehung zu Bademode nun eine eigene Ausstellung erstmalig in Deutschland: 15 originale Kleidungsstücke aus dem Besitz Amy Winehouse‘, darunter auch Bikinis, bieten nicht nur einen intimen Einblick in den extravaganten Kleiderschrank der Sängerin, sondern auch in ihr Leben abseits von Bühne und Blitzlichtgewitter. Egal, ob Bademode, Lingerie, Alltagskleidung oder Bühnenoutfit – die Sängerin sprengte mit ihrer Kleiderwahl stets sämtliche Stilkategorien.
Die Kleidungsstücke wurden allesamt bei einer Auktion im November 2020 vom BikiniARTmuseum ersteigert und sind nun bis 31. März 2023 erstmals für die Öffentlichkeit zugänglich.
Ticket Erwachsen "ALOHA" - DEAL: 12,00€
Ticket Ermäßigt "ALOHA" - DEAL: 9,00€ (Kind, Jugendlicher bis inkl. 17 Jahre, Studenten, Auszubild., FSJ, Bfd)
Ticket Kind "ALOHA" - DEAL: 0,00€ (Kinder bis einschl. 7 Jahre)
Veranstalter, weitere Informationen:
BikiniARTmuseum
Buchäckerring 42
74906 Bad Rappenau
www.bikiniartmuseum.de
Veranstaltungsort: Bikiniartmuseum - Bonfeld
Anschrift: Buchäckerring 42
74906 Bad Rappenau - Bonfeld
In den gemütlichen Räumen mit sichtbarem Fachwerk werden Weine und Speisen von hoher Qualität serviert. Die familiengeführte Besenwirtschaft „Uff’m Scheuraboda“ wurde vom Weininstitut Württemberg wiederholt mit dem Qualitätssiegel „Empfohlener Württemberger Besen“ mit Bestnoten ausgezeichnet.
Veranstaltungsort: Weingut Thomas Winkler
Anschrift: Stockheimer Straße 13
74336 Brackenheim
Eine rollende Weinprobe durch die „traubenhafte“ Umgebung von Eberstadt. Freuen Sie sich auf die schönsten Flecken von Eberstadt. Ein Winzer erläutert dabei Interessantes rund um den Weinbau links und rechts des Weges. Geschichte und Geschichten zu Land und Leuten und den Schönheiten der Region kommen natürlich auch nicht zu kurz.
Der Löwen-Express ist ein komfortabel eingerichteter Planwagen für bis zu 20 Personen.
Leistung:
- Fahrt mit dem Löwen-Express durch den Weinberg
- 4er Weinprobe
- Sprudel und Traubensaft
- Brot und Hefezopf
Kosten: 35,90 € p.P.
Dauer: 2-2,5 Stunden
Treffpunkt: Weinhaus Eberstadt | Lennacher Str. 25, 74246 Eberstadt
Veranstalter, Anmeldung und weitere Informationen:
Winzer vom Weinsberger Tal eG
Telefon 07130 46120-0
a.weiner@weinsbergertal-winzer.de
Weitere Termine für Einzelpersonen und Kleingruppen Löwen-Express 2023
- 15.1.2023 | Glühwein-Planwagenfahrt
- 21.1.2023 | Glühwein-Planwagenfahrt
- 18.2.2023 | Glühwein-Planwagenfahrt
- 26.2.2023 | Glühwein-Planwagenfahrt
- 18.3.2023 | Planwagenfahrt
- 15.4.2023 | Planwagenfahrt
- 7.5.2023 | Planwagenfahrt
- 3.6.2023 | Mondschein Planwagenfahrt
- 25.6.2023 | Planwagenfahrt
- 1.7.2023 | Sundowner Planwagenfahrt
- 30.7.2023 | Planwagenfahrt
- 5.8.2023 | Sundowner Planwagenfahrt
- 12.8.2023 | Sundowner Planwagenfahrt
- 27.8.2023 | Planwagenfahrt
- 2.9.2023 | Planwagenfahrt
- 10.9.2023 | Planwagenfahrt
- 24.9.2023 | Planwagen Herbsttour
- 14.10.2023 | Sundowner Planwagenfahrt
- 22.10.2023 | Planwagenfahrt
Veranstaltungsort: Weinhaus Eberstadt
Anschrift: Lennacher Straße 25
74246 Eberstadt
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Die abwechslungsreiche Weinkarte erstreckt sich über das gesamte Weinsortiment. Bei den Speisen wird viel Wert auf das Handwerk und die regionale Qualität gelegt. Für Vegetarier gibt es fleischlose Speisen mit viel Liebe zubereitet.
Veranstaltungsort: Weingut Haberkern-Betz
Anschrift: Friedenstraße 26
74235 Erlenbach
Beschwingt und mit guter Laune wird im Kurhaus an jeweils zwei Sonntagen im Monat von 15 bis 18 Uhr das Tanzbein geschwungen.
Musikalisch begleitet werden die Tanznachmittage von den erfahrenen und beliebten Kurhausmusikern Marco Prosén und dem Duo SilverSound. So wird der Tanznachmittag zu einer stimmungsvollen Veranstaltung, bei der keiner mehr stillsitzen kann.
Freuen Sie sich auf einen beschwingten Nachmittag im Kurhaus Bad Rappenau!
Veranstaltungsort: Kurhaus
Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau
Beschwingt und mit guter Laune wird einmal im Monat von 19 bis 22 Uhr im Kurhaus das Tanzbein geschwungen.
Musikalisch begleitet werden die Tanzabende von den erfahrenen und beliebten Kurhausmusikern Marco Prosén und dem Duo SilverSound. So wird der Tanzabend zu einer stimmungsvollen Veranstaltung, bei der keiner mehr stillsitzen kann.
Freuen Sie sich auf einen beschwingten Abend im Kurhaus Bad Rappenau!
Veranstaltungsort: Kurhaus
Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau
Schauen - verweilen - klick
Die romantische und geschichtsträchtige Fachwerkaltstadt bietet eine Vielzahl von schönen und auch originellen Fotomotiven, die das Herz jedes (Hobby-)-Fotografen höher schlagen lassen. Begleitet von einem erfahrenen Fotografen, werden Sie im Anschluss zu den schönsten Plätzen geführt und erhalten wertvolle Tipps für tolle Erinnerungsfotos.
Die Teilnahmegebühr ist der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 10 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Mindestteilnehmerzahl: 4 Personen
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Bahnhof Bad Wimpfen
Anschrift: Carl-Ulrich-Str. 1
74206 Bad Wimpfen
Die Weinstube Weihbrecht gibt es bereits seit 1983 und ist als „Empfohlener Württemberger Besen“ ausgezeichnet.
Neben den klassischen Besengerichten werden unter anderem Steaks, Schnitzel, Vesperteller oder Käsespezialitäten angeboten.
Im Sommer öffnet die gemütliche Gartenwirtschaft und es werden außerdem leichte Fischgerichte und frische Sommersalate serviert.
Die vollständige Speisekarte gibt es hier: https://www.weingut-weihbrecht.de/weinstube/Speisekarte
Veranstaltungsort: Weingut Weihbrecht - Schwabbach
Anschrift: Hauptstraße 20
74626 Bretzfeld - Schwabbach
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Bad Wimpfen mit historisch gewandeten Gästeführer*Innen entdecken. Die Rundtour führt durch die Stauferpfalz und die Fachwerkaltstadt. Die Stadtführung schließt ein: Evang. Stadtkirche, staufische Kaiserpfalz mit Blauem Turm, Steinhaus, Pfalzkapelle, Rotem Turm, Hohenstaufentor (alle Gebäude nur von außen) und Besichtigung der unter Denkmalschutz stehenden Altstadt mit vielen Fachwerkhäusern fränkischen und alemannischen Stils. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 8 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Rathaus
Anschrift: Marktplatz
74206 Bad Wimpfen
Das Buch „Das RAP-HUHN“ ist eine humorvolle Geschichte über Tiere auf dem Bauernhof, das Leben in der Stadt und auf dem Land und über Freundschaft. Es wird gelesen, gegackert, gekräht und natürlich „gerappt“ von Sängerin und Sprecherin, Patricia Prawit, der Originalstimme des „Burgfräulein Bö“ aus den Ritter-Rost-Musicals.
Was war zuerst da: das Huhn oder das Ei? In diesem Fall war es zweifelsfrei der Song „Das RAP-HUHN“, der schnell in Musikschulen, Schulen und Kinderzimmern zum Hit avancierte. 2017 erschien das gleichnamige Bilderbuch mit Texten und Grafiken von Jörg Hilbert und weiteren hitverdächtigen Songs von Felix Janosa (Carlsen Verlag) – eine ganze Geschichte rund um ein verrücktes Huhn, das sich mit seinen Angebereien bei seinen tierischen Freunden fast um Kopf und Kragen redet; zu guter Letzt aber doch noch merkt, dass zum Cool-Sein keine Protzerei notwendig ist.
Das Erfolgsduo Jörg Hilbert & Felix Janosa hat mit „Das Rap-Huhn“ zweifellos einen neuen Coup gelandet. Bekannt sind die beiden vor allem durch die Kinderbuch-Reihe RITTER ROST. Das Buch und die dazugehörige CD sind ausgezeichnet mit dem LEOPOLD, dem Preis für herausragend gute Kindermusik, vergeben vom Bundesverband der Musikschulen.
Eintritt 7 €
Eine Veranstaltung des Hölderlinhauses. Gefördert vom Literaturland Baden-Württemberg.
Veranstaltungsort: Hölderlinhaus
Anschrift: Nordheimer Straße 5
74348 Lauffen
Die Biber sind nach über 150 Jahren zurück im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald und erobern nach und nach die Bäche und Seen.
Mit Naturparkführerin Petra Kuch begeben sich die Teilnehmer auf Spurensuche an der Fichtenberger Rot und erfahren, warum die Biber so wichtig für die Natur und den Wasserhaushalt sind und welche Probleme es in Biberrevieren geben kann.
Anmeldung erforderlich bis 24.3.2023 unter kuch@die-naturparkfuehrer.de
Veranstalter, weitere Informationen & Anmeldung:
Naturparkführerin Petra Kuch
Telefon: 07941 606436 (AB)
kuch@die-naturparkfuehrer.de
Diese Naturparkführung ist ein Angebot in der Reihe "Wüstenroter Höhentouren". Geführte Erlebniswanderungen durch die zauberhafte Landschaft rund um Wüstenrot - ein abwechslungsreiches Jahresprogramm im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald.
Veranstaltungsort: Dorfplatz - Finsterrot
Anschrift: Dorfplatz
71543 Wüstenrot - Finsterrot
- Weinstube für bis zu 60 Personen
- Terrasse für bis 40 Personen
- rollstuhlgerechte Toiletten
- Produkte vorwiegend von regionalen Lieferanten und Herstellern
Tipp: Urlaub auf dem Winzerhof
Im Weingut Müller sind gemütliche Ferienwohnungen und Gästezimmer eingerichtet. Wohnmobilstellplätze werden angeboten. Und für ein ungewöhnliches Schlaferlebnis ganz nah am Wein stehen Schlaffässer direkt zwischen den Reben zur Verfügung.
Veranstaltungsort: Weingut Müller im Auerberg
Anschrift: Im Auerberg 3
74226 Nordheim
Hier fand im Jahr 1140 die historische Begebenheit der „Tat der treuen Weiber von Weinsberg“ statt. Nachdem ihnen König Konrad III. freien Abzug, mit allem was sie tragen konnten, gewährt hatte, ließen die Frauen Hab und Gut liegen, nahmen ihre Männer auf den Rücken und trugen sie in die Freiheit.
- Dauer: ca. 1 Stunde
- Treffpunkt: Eingangsbereich/Kiosk an der Burgruine.
Die Burg ist nicht mit dem Auto anfahrbar.
Parkplätze: "Grasiger Hag" Weinsberg
- direkter Fußweg zur Burg über einige Treppenstufen: 450m/ca. 10 min.
- Aufstieg über den Wein- und Rosenrundweg ca. 1,3 km
Veranstaltungsort: Burgruine Weibertreu
Anschrift: Weinsberg
74189 Weinsberg
Sie gilt als eine der erfolgreichsten Sängerinnen des 21. Jahrhunderts, die mit ihrem markant-rauchigen Timbre, einem Genre-Mix aus Jazz, Soul, Blues und Pop, ihrem charakteristischen Retrolook und auch aufgrund ihres frühen Todes einen Legendenstatus erreichte.
Anlässlich des 11. Todestages der Soullegende widmet das BikiniARTmuseum dem bewegten Leben der Ausnahmesängerin und ihrer ganz persönlichen Beziehung zu Bademode nun eine eigene Ausstellung erstmalig in Deutschland: 15 originale Kleidungsstücke aus dem Besitz Amy Winehouse‘, darunter auch Bikinis, bieten nicht nur einen intimen Einblick in den extravaganten Kleiderschrank der Sängerin, sondern auch in ihr Leben abseits von Bühne und Blitzlichtgewitter. Egal, ob Bademode, Lingerie, Alltagskleidung oder Bühnenoutfit – die Sängerin sprengte mit ihrer Kleiderwahl stets sämtliche Stilkategorien.
Die Kleidungsstücke wurden allesamt bei einer Auktion im November 2020 vom BikiniARTmuseum ersteigert und sind nun bis 31. März 2023 erstmals für die Öffentlichkeit zugänglich.
Ticket Erwachsen "ALOHA" - DEAL: 12,00€
Ticket Ermäßigt "ALOHA" - DEAL: 9,00€ (Kind, Jugendlicher bis inkl. 17 Jahre, Studenten, Auszubild., FSJ, Bfd)
Ticket Kind "ALOHA" - DEAL: 0,00€ (Kinder bis einschl. 7 Jahre)
Veranstalter, weitere Informationen:
BikiniARTmuseum
Buchäckerring 42
74906 Bad Rappenau
www.bikiniartmuseum.de
Veranstaltungsort: Bikiniartmuseum - Bonfeld
Anschrift: Buchäckerring 42
74906 Bad Rappenau - Bonfeld
Die abwechslungsreiche Weinkarte erstreckt sich über das gesamte Weinsortiment. Bei den Speisen wird viel Wert auf das Handwerk und die regionale Qualität gelegt. Für Vegetarier gibt es fleischlose Speisen mit viel Liebe zubereitet.
Veranstaltungsort: Weingut Haberkern-Betz
Anschrift: Friedenstraße 26
74235 Erlenbach
Die Weinstube Weihbrecht gibt es bereits seit 1983 und ist als „Empfohlener Württemberger Besen“ ausgezeichnet.
Neben den klassischen Besengerichten werden unter anderem Steaks, Schnitzel, Vesperteller oder Käsespezialitäten angeboten.
Im Sommer öffnet die gemütliche Gartenwirtschaft und es werden außerdem leichte Fischgerichte und frische Sommersalate serviert.
Die vollständige Speisekarte gibt es hier: https://www.weingut-weihbrecht.de/weinstube/Speisekarte
Veranstaltungsort: Weingut Weihbrecht - Schwabbach
Anschrift: Hauptstraße 20
74626 Bretzfeld - Schwabbach
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Heilbronn hat sich in den letzten Jahren zu einer jungen Universitätsstadt entwickelt. Auf dieser Tour nehmen wir Sie unterhaltsam mit in die Zukunft Heilbronns und streifen unterwegs die Schauplätze des aktuell pulsierenden Heilbronns genauso wie die historischen Sehenswürdigkeiten unserer Stadt und ihrer Geschichte und enden im traditionellen Herzen Heilbronns, auf unserem Marktplatz.
15.-€/Person,
Treffpunkt: TUM Tower
Anmeldung 07131 562270
stadtfuehrungen@heilbronn-marketing.de
Veranstaltungsort: Bildungscampus der Dieter-Schwarz-Stiftung
Anschrift: Mannheimer Straße/Ecke Schaeuffelenstraße
74072 Heilbronn