Premium-Vertrieb im Radtourismus

Informationen für Gastgeber, Leistungsträger & Partner am Neckartal-Radweg

Der Radtourismus boomt mehr denn je. Mit dem Neckartal-Radweg, dem Kocher-Jagst-Radweg und seit 2022 dem Württemberger Weinradweg verfügt das HeilbronnerLand über drei zertifizierte Premium-Sterne-Radwege

Für den Neckartal-Radweg und den Kocher-Jagst-Radweg wurden die Corona-Jahre 2020 und 2021 für eine strategische Neuaufstellung genutzt. Damit wollen wir die bereits aktuell enorme wirtschaftliche Bedeutung und Wertschöpfung im Segment Radtourismus weiter stärken. Studien haben gezeigt: Übernachtungsgäste mit Fahrrad geben durchschnittlich 64,60 € pro Kopf und Tag aus. Tagesausflüge auf dem Rad wurden mit 16 € pro Kopf und Tag ermittelt. Allein für den Neckartal-Radweg ergibt sich bei jährlich 27.000 Radreisenden und rund 200.000 Tagestouristen ein Umsatz von rund 4,9 Millionen Euro.  

Um die hoch attraktive Zielgruppe an einem Premium-Radweg zu erreichen und als Multiplikatoren zu gewinnen, muss eine durchgängig hochwertige Qualität gewährleistet sein. Dabei sind Sie als Gastgeber und Leistungsträger ein entscheidender Teil des Erlebnisses für unsere Gäste. Daher werden wir zukünftig Gastgeber und Leistungsträger, die besonders gut zu den Ansprüchen der Zielgruppe passen, stärker in den Fokus rücken und prominenter vermarkten. 

Ihre Vorteile als ausgewählter Premium-Partner

  • Prominente Platzierung auf der Webseite und in den Kommunikationsmedien des Neckartal-Radwegs
  • Direkte Bewerbung und Empfehlung in den Social Media Kanälen des Neckartal-Radwegs
  • Nutzung des Logos Neckartal-Radweg für die eigene Kommunikation

Wie Sie als Gastgeber, Leistungsträger und Partner am Neckartal-Radweg von diesem Premium-Radweg noch besser profitieren und neue Gäste gewinnen können, haben zwei Webinare am 28. Juni und 4. Juli gezeigt. Für alle, die nicht dabei sein konnten, finden Sie im Folgenden alle wichtigen Informationen.

Die Partner-Seite des Neckartal-Radwegs hält zudem eine Aufzeichnung der Online-Veranstaltungen und weitere Informationen für Premium-Partner bereit.

In Kürze folgen weitere Informationen für den Premiumvertrieb am Kocher-Jagst-Radweg

Hintergrundinformationen zum Neckartal-Radweg

Wofür steht die Marke Neckartal-Radweg?
Leitwert der Marke „Neckartal-Radweg“ ist die Abwechslung. Die Kontraste und Gegenpole zwischen Natur und Großstadt, zwischen Vergangenheit und Zukunft sind es, die diesen Weg ausmachen. Des Weiteren steht der Neckartal-Radweg für Genuss und Neugier. Der Weg soll spannende, unerwartete Erlebnisse bieten, aber auch immer authentischen Genuss auf hohem Niveau ermöglichen.

Welche Zielgruppe soll der Neckartal-Radweg ansprechen?
Aufbauend auf der Wertepositionierung und der Vision wurde innerhalb der SINUS Milieus (vgl. Sinusinstitut) die strategische Kernzielgruppe der Liberal-Intellektuellen ausgewählt, die künftig gezielt angesprochen werden soll. Diese anspruchsvolle Zielgruppe wird auch als die „aufgeklärte Bildungselite“ bezeichnet. Sie folgt dem Motto „Der Weg ist das Ziel“, was sich ideal auf den Neckartal-Radweg transferieren lässt. Dieses Milieu passt wertetechnisch zur Marke, bietet durch den hohen Qualitätsanspruch einen guten Entwicklungsanspruch und hohes Wertschöpfungspotenzial.

Die Produktprinzipien für den Neckartal-Radweg

  • Das Kontrast-Prinzip: In den definierten Themenschwerpunkten garantiert der Neckartal-Radweg seinen Gästen facettenreiche Kontraste auf der Reise durchs Neckartal.
  • Das Genuss-Prinzip: Die Zielgruppe erfährt auf dem Neckartal-Radweg persönliche, regionale und authentische Genuss-Momente, die Erholung, Begeisterung und Freude bringen.
  • Das Entdecker-Prinzip: Der Neckartal-Radweg überrascht. Er macht auf jeder Etappe neue, spannende, unerwartete Geschichten für Gäste entdeckbar.
  • Das Essenz-Prinzip: Der Neckartal-Radweg bietet in komprimierter Form regionaltypische Erlebnisse, die der Anspruchshaltung der Zielgruppe gerecht werden.

Was bedeutet dies für das Produkterlebnis und die Partner*innen entlang des Weges?

„Der Weg ist das Ziel“ ist ein zentrales Motto der Zielgruppe. Die Gäste sind vielseitig interessiert und mögen ein abwechslungsreiches und vielseitiges Produkterlebnis. Sie sind gerne draußen unterwegs und treiben gerne Sport, jedoch geht es ihnen nicht um sportliche Höchstleistungen, sondern um das Erlebnis und den Genuss entlang des Weges. Sie suchen authentische Erlebnisse und haben einen hohen Anspruch an Service und Qualität. Aus diesen Gäste-Erwartungen wurden die Ansprüche an unterschiedliche Leistungsträger-Gruppen abgeleitet und entwickelt: 

Anforderungen an Unterkünfte

  • Qualität sicherstellen: persönlicher und hochwertiger Service
  • Persönliche Begrüßung: herzlicher Empfang und persönlicher Check-In
  • Lokale Insider-Tipps und Empfehlungen
  • Hochwertige Kulinarik (Frühstück): regionale und authentische Genussmomente
  • Serviceangebote für Radfahrer (z. B. Bett+Bike-Zertifizierung, E-Bike-Ladeservice, ...)
  • Zimmergestaltung: Authentisch, natürlich, regionaltypisch, hochwertig
  • Kleine Überraschungen & Entdeckungen: persönliche Nachrichten, kulinarische Aufmerksamkeiten

Anforderungen an Gastronomiepartner

  • Speisekarte: kreativ und authentisch regional, qualitativ hochwertig, Geschichten zur Herkunft der Gerichte
  • Hochwertige Lebensmittel: Transparenz zur Herkunft der Produkte, etwaige Siegel (Bio, Fair Trade etc.) kommunizieren, regionale Lieferanten einbeziehen und kommunizieren
  • Ästhetik: Räumlichkeiten und Gestaltung der Gerichte
  • Service: Persönlicher Kontakt, authentische Kommunikation, professioneller Service, Kenntnisse über Zutaten, Herkunft, Weine, Sehenswürdigkeiten und Veranstaltungen in der Region
  • Abstellmöglichkeiten für Fahrräder: sichere und großzügige Abstellmöglichkeiten für die hochwertigen Gästefahrräder, mit E-Bike-Lademöglichkeiten

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Hier erfahren Sie, wie Sie Premium-Partner*in werden!

 


Nicht das Passende dabei?

Weitere Beteiligungsmöglichkeiten im Marketingschwerpunkt Radtourismus

Ansprechpartner Radtourismus HeilbronnerLand

Magdalena Schmidt

Projektleitung

Telefon: 07131 994-1392
Magdalena.Schmidt(at)HeilbronnerLand.de

Aufgaben:

  • Radtourismus
  • Marketingkooperation Radfahren-BW
  • Kocher-Jagst-Radweg
  • Neckartal-Radweg
  • Wandertourismus