Theater & Konzerte rund um Heilbronn
Schauspiel, bekannte Dramen und unterhaltsame Musicals stehen ebenso auf den Spielplänen im HeilbronnerLand wie Komödien und Kindertheater. Abgerundet wird das Angebot durch Konzerte und Festivals.
Das Theater Heilbronn mit seinen drei Häusern zählt zu den größten kulturellen Anziehungspunkten im HeilbronnerLand. Aber auch kleinere Bühnen sowie weitere Kulturprogramme begeistern die Gäste.
Freilichttheater & Open Air Bühnen
Den Freilichttheatern im HeilbronnerLand ist eines gemeinsam: Die Bühnen stehen nicht nur vor, sondern sind an historischer Stätte. Von „schwerer Kost" bis zur Komödie, vom Kindermusical bis zum Kammerkonzert – die Spielpläne der Freilichttheater im HeilbronnerLand umfassen die ganze Bandbreite.
Konzerte & Festivals
Der Veranstaltungskalender HeilbronnerLand ist voller Konzerte: Diese reichen vom klassischen Konzert über Auftritte bei Weinfesten der Region bis hin zu Auftritten bekannter Bands. Besondere Highlights im Jahr sind mehrtägige Festivals wie das blacksheep Festival in Bad Rappenau oder Haigern Live zwischen Flein und Talheim.
Theater & Freilichttheater im HeilbronnerLand
Veranstaltungskalender Theater & Konzerte rund um Heilbronn
Mütter wollen stets das Beste für ihre Kinder. Doch was das ist – darüber gehen die Meinungen manchmal weit auseinander. Mit diesem zeitlosen Thema beschäftigen sich die Altmeister Curth Flatow und Horst Pillau in der Komödie »Das Fenster zum Flur«, die mittlerweile zu den Klassikern des Unterhaltungstheaters zählt. Die Komödie im Marquardt spielt sie im neuen Gewand – und auf Schwäbisch: »D’ Mama isch die Beschte«.
Anni Wiesner ist Reinigungskraft, ihr Mann Jürgen Busfahrer. Das Geld ist knapp, die Familie lebt in einer engen Souterrainwohnung in Stuttgart. Aber Anni und ihr Mann setzten alles daran, dass ihre drei nun erwachsenen Kinder es einmal besser haben sollen. Der Erfolg ihrer Sprösslinge ist Annis größtes Glück. Ihr Sohn Matthias studiert Medizin, und seine Mutter preist ihn schon während seines Studiums als künftigen Doktor im ganzen Viertel an. Dass ihm im Anatomiesaal immer schlecht wird, erzählt er lieber nicht. Nicht minder glücklich ist Anni über Tochter Susanne, die in Amerika einen Millionär geheiratet hat. Nur Lisa will nicht ganz so, wie die Mutter es für sie vorgesehen hat. Trotz jahrelangen Ballettunterrichts und eines Politikstudiums verdient sie ihr Geld lieber als Bedienung in einer Kneipe. Aber auch dieses Problem wird Anni schon regeln – so wie sie überhaupt ihre Familie fest im Griff hat und stets weiß, was für alle das Richtige ist. Bald muss sie jedoch erkennen, dass nicht alles nach Plan verläuft.
Die resolute Mutter Anni, die dennoch das Herz auf dem rechten Fleck hat, war einst eine Paraderolle für beliebte Volksschauspielerinnen wie Inge Meysel oder Heidi Kabel. In der Inszenierung der Stuttgarter Komödie im Marquardt übernimmt Publikumsliebling Monika Hirschle diese Rolle. Sie hat das Stück auch ins Schwäbische übertragen.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 12
74072 Heilbronn
Die Arbeitsvermittlung hat dem langjährigen Nachtclub-Türsteher Dave einen neuen Job als Museumswärter verschafft. Dabei hat er mit Kunst gar nichts am Hut! Dass seine Rausschmeißer-Qualitäten hier allerdings durchaus gefragt sind, merkt Dave erst, als ihm ein ganz besonderes Kunstwerk zur Bewachung zugeteilt wird: »NippleJesus«. Das Bild, das schon vor der Ausstellungseröffnung Tumulte erwarten lässt, ist ein Porträt von Christus am Kreuz. So weit, so gut. Dass dieses Porträt jedoch aus einer Unzahl winziger aus Pornoheftchen ausgeschnittener Bilder weiblicher Brustwarzen zusammengesetzt ist, findet auch Dave anstößig und skandalös. Doch nachdem er auf der Vernissage die Künstlerin kennenlernt, schwindet sein Widerwille nach und nach. Er beginnt sogar, das Werk gegen seine empörten Betrachter zu verteidigen. Bis auch er zuletzt unfreiwillig Bestandteil des Kunstwerkes wird, das weit über seinen Platz an der Wand hinaus wirksam ist. Nick Hornbys »NippleJesus« ist ein humorvolles Solostück über einen vermeintlich einfachen Mann, der überraschend Tiefgründiges über Sinn und Unsinn des modernen Kunstbetriebs denkt.
Ein Teil der Erlöse aus der Theateraufführung geht an den Treehouse Trust, London, einer Stiftung zur Förderung autistischer Kinder, deren Mitbegründer Nick Hornby ist.
www.treehouseschool.org.uk/
Veranstaltungsort: Stadttheater Salon3
Anschrift: Berliner Platz 12
74072 Heilbronn
Dem ersten Anschein nach – prima facie – scheint der Sachverhalt klar zu sein: Eine Frau gibt an, vergewaltigt worden zu sein, der Mann steht vor Gericht. Prima facie bedeutet aber auch: bis auf Widerruf. Steht ein Anscheinsbeweis fest, so obliegt es der Gegenseite, ihn zu erschüttern. Darauf hat sich die junge Strafrechtsanwältin Tessa spezialisiert.
Ihr Spezialgebiet ist die Verteidigung von Männern, die wegen sexueller Übergriffe angeklagt sind. Die Prozesse sind für sie wie Sport, ein Spiel, das sie unbedingt gewinnen will. Ob ihr Mandant die Dinge getan hat, die ihm zur Last gelegt werden, will sie gar nicht wissen. Sie ist auf der Suche nach den Ungereimtheiten in den Aussagen der Opfer und der Zeugen, den Argumenten, mit denen sie den Prima-facie-Beweis aushebeln kann. Und sie findet sie. Immer! »Bei sexuellen Übergriffen steht meist Aussage gegen Aussage. Ja, die sexuelle Handlung fand statt, aber war sie auch einvernehmlich?« Tessa muss nicht beweisen, ob das Opfer, das fast immer weiblich ist, zugestimmt hat, sondern dass der Mann nicht wusste, dass es kein Einvernehmen gab. Auf diese Weise hat es Tessa geschafft. Aus einfachsten Verhältnissen stammend, hat sie sich zur Top-Anwältin hochgearbeitet. Sie gewinnt fast jeden Prozess.
Die Freisprüche feiert sie dann mit ihren Anwaltskollegen. Doch Vorsicht: »Eine Regel unter Anwälten lautet, schmücke dich nicht mit dem Sieg. Schon am nächsten Tag kannst du verlieren.« Aber das passiert Tessa selten, ihr Rat ist unter den Kollegen gefragt. Auch ihr Kollege Julian braucht ihre Hilfe. Abends nach der offiziellen Arbeit, bei Wodka und Smalltalk, kommen die beiden sich näher. In Julians Büro schlafen sie miteinander. Wird das eine Beziehung? Fast sieht es so aus. Doch dann passiert etwas, was Tessa nicht für möglich hielt. Julian wird sexuell übergriffig, ignoriert ihr Nein und ihre körperliche Abwehr! Obwohl für Tessa alles auf dem Spiel steht, ihre Karriere, ihre Freunde, ihr Privatleben, geht sie noch am selben Tag zur Polizei und zeigt Julian wegen Vergewaltigung an. Plötzlich steht sie auf der anderen Seite und erlebt die Vorgänge in einem Vergewaltigungsprozess als Opfer und Zeugin der Anklage. Die Erkenntnisse, die sie dabei gewinnt, verändern gründlich ihre Sicht auf die Dinge und das juristische System.
Suzie Millers aufwühlender Monolog wurde 2019 in Sydney mit sensationellem Erfolg uraufgeführt. Er wurde nicht nur als Theaterereignis gefeiert, sondern auch in juristischen Kreisen intensiv diskutiert. Seit 2022 ist das ergreifende Stück auf Siegeszug durch Europa. 2023 wurde es mit dem Laurence-Olivier-Award, dem wichtigsten Theaterpreis Großbritanniens, ausgezeichnet. Die deutsche Übersetzung von »Prima facie« von Anne Rabe wird im Herbst 2023 neben Heilbronn an gleich mehreren Theatern in Deutschland erstmals aufgeführt.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Mütter wollen stets das Beste für ihre Kinder. Doch was das ist – darüber gehen die Meinungen manchmal weit auseinander. Mit diesem zeitlosen Thema beschäftigen sich die Altmeister Curth Flatow und Horst Pillau in der Komödie »Das Fenster zum Flur«, die mittlerweile zu den Klassikern des Unterhaltungstheaters zählt. Die Komödie im Marquardt spielt sie im neuen Gewand – und auf Schwäbisch: »D’ Mama isch die Beschte«.
Anni Wiesner ist Reinigungskraft, ihr Mann Jürgen Busfahrer. Das Geld ist knapp, die Familie lebt in einer engen Souterrainwohnung in Stuttgart. Aber Anni und ihr Mann setzten alles daran, dass ihre drei nun erwachsenen Kinder es einmal besser haben sollen. Der Erfolg ihrer Sprösslinge ist Annis größtes Glück. Ihr Sohn Matthias studiert Medizin, und seine Mutter preist ihn schon während seines Studiums als künftigen Doktor im ganzen Viertel an. Dass ihm im Anatomiesaal immer schlecht wird, erzählt er lieber nicht. Nicht minder glücklich ist Anni über Tochter Susanne, die in Amerika einen Millionär geheiratet hat. Nur Lisa will nicht ganz so, wie die Mutter es für sie vorgesehen hat. Trotz jahrelangen Ballettunterrichts und eines Politikstudiums verdient sie ihr Geld lieber als Bedienung in einer Kneipe. Aber auch dieses Problem wird Anni schon regeln – so wie sie überhaupt ihre Familie fest im Griff hat und stets weiß, was für alle das Richtige ist. Bald muss sie jedoch erkennen, dass nicht alles nach Plan verläuft.
Die resolute Mutter Anni, die dennoch das Herz auf dem rechten Fleck hat, war einst eine Paraderolle für beliebte Volksschauspielerinnen wie Inge Meysel oder Heidi Kabel. In der Inszenierung der Stuttgarter Komödie im Marquardt übernimmt Publikumsliebling Monika Hirschle diese Rolle. Sie hat das Stück auch ins Schwäbische übertragen.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 12
74072 Heilbronn
Ein amüsantes Stück ganz in Reimform, mit Liedern von Christof Altmann. Ein Zusammenspiel von Figuren- und Schauspiel für Kinder ab 5 Jahren.
Ganz zu Anfang scheint es ein völlig unfertiges Stück zu sein. Der erste Spieler ist darüber so verzweifelt, dass er aufgeben will.
Der zweite Spieler zeigt, dass mit etwas Phantasie die alltäglichen Dinge, die auf der Bühne herumliegen, eine andere Dimension und Funktion einnehmen können. Durch seine Phantasie kommt das Spiel in Gang, es entwickelt sich auf der Bühne, nicht zuletzt auch durch das Miteinbeziehen des Publikums.
Als erstes nimmt der Ritter Gestalt an, ein Salatsieb ist sein Helm, ein Besen sein Pferd, noch ist er mutig und sucht das Abenteuer, wie man das von einem Ritter erwartet. Ein roter Umhang und eine gelbe Schüssel machen den zweiten Spieler zum König. Das Spiel beginnt. Als der König seiner Tochter einen Gute-Nacht-Kuss geben möchte, stellt er entsetzt fest, dass dieser von einer Hexe gestohlen wurde und nicht nur das – die Hexe hat die Prinzessin in Stein verwandelt. Der Zauber soll erst wieder aufgehoben werden, wenn der König die Hexe zu seiner Frau und damit zur Königin macht. Der König ist verzweifelt, doch Hilfe naht. Ritter Dusselbert, immer noch auf der Suche nach einem Abenteuer, soll den Kuss zurückerobern und als Lohn die Prinzessin zur Frau bekommen. Jetzt hat der Ritter sein Abenteuer, doch ist ihm dabei nicht geheuer! Inzwischen hat der Drache Fridolin, das „Haustier“ des großen Zauberers, der Hexe den Kuss gestohlen. Jetzt gerät alles aus den Fugen, keiner weiß wo der Kuss ist und Hexe und Zauberer geraten dermaßen in Streit, beide wollen den Ritter in Ihre Dienste nehmen. Der Streit endet damit, dass sich die Beiden in ihrer Raqe gegenseitig in Stein verwandeln.
Mit Hilfe des Publikums und des tollpatschig und gutmütigen Drachen Fridolin kann nun der Ritter die Prinzessin erlösen.
Kartenreservierung unter:
www.knurps-puppentheater.de oder Tel: 06298/95420
Eintrittspreise:
Pro Person 8,00 €
Gruppen ab 10 Personen 7,00 €
Gruppen ab 20 Personen 6,00 €
Veranstaltungsort: Knurps Puppentheater
Anschrift: Hauptstraße 21
74219 Möckmühl
Der Seniorenchor des Männergesangvereines 1863 Waibstadt lädt am Sonntag den 1. Oktober 2023 von 14.30 bis 17.00 Uhr zum offenen Volksliedersingen in den Großen Saal im Kurhaus Bad Rappenau ein. Nach dem großen Anklang des 1. Offenen Volksliedersingens im März 2023 wird das "Singen für Jedermann" fortgeführt.
Dieses Mal erwartet die Besucher Seemanns- und Fahrtenlieder, Shantys sowie Freddy-Quinn-Oldies wie z.B. "Junge, komm blad wieder", "Nimm uns mit, Kapitän auf die Reise" und "Auf der Reeperbahn nachts um halb eins". Mitsingen ist ausdrücklich erwünscht!
Der Seniorenchor unter der Stabführung von Robert Fritsch wird wie immer von Achim Löffler und seiner Diatonischen Harmonika begleitet. Die Moderation übernimmt Christiane Löffler. Die Liedtexte werden für jedermann gut sichtbar auf der Bühnenleinwand eingeblendet.
Das Volksliedersingen findet am 01.10. um 14.30 Uhr im Kurhaus Bad Rappenau statt. Der Eintritt ist frei. Die Sänger des MGV Waibstadt freuen sich schon, Sie an diesem Tag musikalisch unterhalten zu dürfen.
Veranstaltungsort: Kurhaus
Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau
Am 21. Juni 1821 brachte der Friseur Johann Christian Woyzeck seiner Geliebten Johanna Christiane Woost mit einer abgebrochenen Degenklinge aus Eifersucht sieben tödliche Wunden bei. Drei Jahre später, am 27. August 1824, wurde er dafür zum Tode verurteilt und am Leipziger Rathaus vor 5000 Zuschauern hingerichtet.
1836 beginnt der 23-jährige Arzt und Schriftsteller Georg Büchner diesen Fall in einem Theaterstück zu verarbeiten. Sein Woyzeck ist genau wie das historische Vorbild ein mittelloser Mann aus prekären Verhältnissen, der von Gelegenheitsjob zu Gelegenheitsjob hetzt und sich damit mehr schlecht als recht über Wasser hält. Er ist Barbier bei einem neurotischen Hauptmann, welcher seine sadistische Ader an Woyzeck auslebt und ihm immer vorhält, dass er so verhetzt aussehe. Auch bei einem Doktor, dem er sich für ein Experiment zur Verfügung stellt, verdient er ein bisschen Geld. 90 Tage lang darf er nichts anderes essen als Erbsen. Der Doktor ist begeistert, dass sein Experiment gut funktioniert und dass an Woyzeck die Folgen der Mangelernährung so deutlich sichtbar werden. Der Proband leidet unter massivem körperlichem Verfall und Wahnvorstellungen. Sein weniges Geld gibt Woyzeck Marie, mit der zusammen er ein uneheliches Kind hat. Die lebenshungrige Frau verliebt sich in den Tambourmajor, einen stattlichen Mann. Als Woyzeck davon erfährt, verliert er den letzten Halt und richtet seine ganze unterdrückte Wut gegen das Wesen, das er am meisten liebt. Er tötet Marie mit sieben Messerstichen.
An dieser Stelle endet Büchners »Woyzeck« und bleibt unvollendet. Der Autor stirbt während der Arbeit an dem Stück im Alter von nur 24 Jahren an Typhus. 31 lose Szenen sind überliefert, ohne dass erkennbar ist, wie Büchner diese Szenen anordnen wollte. Die Manuskriptseiten haben keine Seitenzahlen, die Szenen sind nicht nummeriert. Im Druck erschien »Woyzeck« erstmals 1878 in einer stark überarbeiteten und vom Herausgeber veränderten Fassung. Erst am 8. November 1913 wurde »Woyzeck« in München uraufgeführt und gehört seitdem zu den meistgespielten und einflussreichsten Dramen der deutschen Literatur.
Georg Büchner untersucht in »Woyzeck« die Auswirkungen sozialer Verelendung. Es sind die Umstände, die Mitschuld an Woyzecks Verbrechen haben: Armut, Arbeitshetze, Drill und permanente Demütigung. Zum ersten Mal hat Büchner die Arbeit und die Angst vor deren Verlust als Element der Unterdrückung literarisch thematisiert.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Dem ersten Anschein nach – prima facie – scheint der Sachverhalt klar zu sein: Eine Frau gibt an, vergewaltigt worden zu sein, der Mann steht vor Gericht. Prima facie bedeutet aber auch: bis auf Widerruf. Steht ein Anscheinsbeweis fest, so obliegt es der Gegenseite, ihn zu erschüttern. Darauf hat sich die junge Strafrechtsanwältin Tessa spezialisiert.
Ihr Spezialgebiet ist die Verteidigung von Männern, die wegen sexueller Übergriffe angeklagt sind. Die Prozesse sind für sie wie Sport, ein Spiel, das sie unbedingt gewinnen will. Ob ihr Mandant die Dinge getan hat, die ihm zur Last gelegt werden, will sie gar nicht wissen. Sie ist auf der Suche nach den Ungereimtheiten in den Aussagen der Opfer und der Zeugen, den Argumenten, mit denen sie den Prima-facie-Beweis aushebeln kann. Und sie findet sie. Immer! »Bei sexuellen Übergriffen steht meist Aussage gegen Aussage. Ja, die sexuelle Handlung fand statt, aber war sie auch einvernehmlich?« Tessa muss nicht beweisen, ob das Opfer, das fast immer weiblich ist, zugestimmt hat, sondern dass der Mann nicht wusste, dass es kein Einvernehmen gab. Auf diese Weise hat es Tessa geschafft. Aus einfachsten Verhältnissen stammend, hat sie sich zur Top-Anwältin hochgearbeitet. Sie gewinnt fast jeden Prozess.
Die Freisprüche feiert sie dann mit ihren Anwaltskollegen. Doch Vorsicht: »Eine Regel unter Anwälten lautet, schmücke dich nicht mit dem Sieg. Schon am nächsten Tag kannst du verlieren.« Aber das passiert Tessa selten, ihr Rat ist unter den Kollegen gefragt. Auch ihr Kollege Julian braucht ihre Hilfe. Abends nach der offiziellen Arbeit, bei Wodka und Smalltalk, kommen die beiden sich näher. In Julians Büro schlafen sie miteinander. Wird das eine Beziehung? Fast sieht es so aus. Doch dann passiert etwas, was Tessa nicht für möglich hielt. Julian wird sexuell übergriffig, ignoriert ihr Nein und ihre körperliche Abwehr! Obwohl für Tessa alles auf dem Spiel steht, ihre Karriere, ihre Freunde, ihr Privatleben, geht sie noch am selben Tag zur Polizei und zeigt Julian wegen Vergewaltigung an. Plötzlich steht sie auf der anderen Seite und erlebt die Vorgänge in einem Vergewaltigungsprozess als Opfer und Zeugin der Anklage. Die Erkenntnisse, die sie dabei gewinnt, verändern gründlich ihre Sicht auf die Dinge und das juristische System.
Suzie Millers aufwühlender Monolog wurde 2019 in Sydney mit sensationellem Erfolg uraufgeführt. Er wurde nicht nur als Theaterereignis gefeiert, sondern auch in juristischen Kreisen intensiv diskutiert. Seit 2022 ist das ergreifende Stück auf Siegeszug durch Europa. 2023 wurde es mit dem Laurence-Olivier-Award, dem wichtigsten Theaterpreis Großbritanniens, ausgezeichnet. Die deutsche Übersetzung von »Prima facie« von Anne Rabe wird im Herbst 2023 neben Heilbronn an gleich mehreren Theatern in Deutschland erstmals aufgeführt.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Ausgerechnet an seinem Geburtstag kommt Henry Perkins viel zu spät nach Hause, stinkt nach Alkohol und ist völlig durch den Wind. Er fordert seine Frau auf, sofort die Pässe zu suchen, telefoniert auch gleich mit dem Flughafen wegen One-Way-Tickets nach Barcelona und bestellt ein Taxi. Was denn los sei, fragt ihn seine völlig entgeisterte Gattin. Als Antwort öffnet Henry einen Aktenkoffer, der voller gebrauchter 50-Pfund-Scheine steckt. Der Koffer sieht zwar aus wie sein eigener, ist es aber offensichtlich nicht. Jemand muss aus Versehen sein Gepäckstück, in dem nur Schal, Handschuhe und ein Schinken-Ei-Sandwich waren, mit dem geldschweren Koffer verwechselt haben. Auf den ersten Schreck ist Henry in die Kneipe gegangen und hat sich völlig aufgeregt auf die Herrentoilette verzogen, um die Scheine zu zählen. 735 000 Pfund stecken in dem Koffer. Nach mehreren Schnäpsen beschließt Henry, den Inhalt des Koffers, der zweifellos aus kriminellen Machenschaften stammen muss, als Chance zu sehen und ein neues Leben mit seiner Frau in Barcelona anzufangen. Sie müssten sofort los, fleht er sie an. Noch bevor der wahre Besitzer des Geldkoffers, zweifellos ein übler Verbrecher, ihn ausfindig machen kann. Aber Jean Perkins spielt da nicht mit! Soll sie etwa umsonst so ein leckeres Brathühnchen vorbereitet und den Tisch so liebevoll gedeckt haben? Gleich sind außerdem die Freunde Vic und Betty da. Und siehe da, da klingelt es auch schon …
Und das wird es im Laufe dieses verrückten Abends im Wohnzimmer der sonst so braven Liebigs noch einige Male passieren. Nicht nur Vic und Betty, sondern auch ein sehr bestechlicher und ein weiterer etwas begriffsstutziger Polizist, ein beflissener Taxifahrer und der wirkliche Besitzer des Geldkoffers sorgen für allerhand Turbulenzen. Unterdessen spricht Jean zur Beruhigung ihrer strapazierten Nerven reichlich dem Alkohol zu, obwohl sie eigentlich nichts verträgt. Eine Ausrede zieht die nächste Notlüge nach sich, und schon bald stecken die Perkins so richtig im Schlammassel.
Ray Cooney, der geniale Schöpfer herrlich absurder englischer Komödien, hat mit »Funny Money!« ein Meisterwerk dieses Genres geschaffen. 1994 wurde sie in der Regie von Cooney selbst und mit ihm in der Hauptrolle uraufgeführt und zwei Jahre lang mit großem Erfolg gespielt. Dass Ray Cooney auch Schauspieler und Regisseur ist, verschafft ihm als Autor den großen Vorteil, mit fast mathematischer Präzision die Pointen setzen zu können und in brillant gebauten Plots seine tragikomischen Helden von einer Katastrophe in die nächste zu treiben. Sehr zur Erheiterung des Publikums, das sich an Tempo, Wortwitz und der Situationskomik auf der Bühne erfreuen darf.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 12
74072 Heilbronn
Kabarett über Hirnforschung und Humor. Was weißt Du über dein Hirn? Sehr wenig! Was weiß dein Hirn über dich? Absolut alles! Das ist der Ausgangspunkt von Werner Koczwaras neuem Programm:
Kabarett über das Hirn, unser einerseits geniales und gleichzeitig komplett idiotisches Zentralorgan.
Ein spannendes, informatives und vor allem sehr komisches Programm mit anschaulichen Grafiken, die dafür sorgen, dass der Abend auch optisch nachhaltig bleibt. Kabarett, das nicht nur erheitert sondern auch bereichert.
Ihr Hirn wird begeistert sein.
Veranstaltungsort: Kulturhaus - Affaltrach
Anschrift: Rathausgasse 6
74182 Obersulm - Affaltrach
Mit diversen Bands und Projekten, allen voran ihre Erfolgsband CARA, touren sie regelmäßig in Europa, den USA und Australien und haben bereits unzählige CDs veröffentlicht.
Das Duo ist für die beiden Musiker*innen eine Entdeckungsreise zu den eigenen Wurzeln und eine Möglichkeit, die komplette Bandbreite ihres Könnens auszuspielen. Sie spannen den Bogen von unseren eigenen, deutschsprachigen Volksliedern über die keltische Musiktradition, welche ihr zweites Zuhause geworden ist, bis hin zu Bluegrass-Songs, die sie auf ihren Tourneen kennengelernt haben.
Veranstaltungsort: Schreinerei klee4
Anschrift: Aussiedlerhof zwischen Ilsfeld und Schozach
74360 Ilsfeld
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
ENDLICH Schluss mit lustig?
Geht den Maulhelden ENDLICH mal die Puste aus?
Werden diese Kindsköpfe ENDLICH erwachsen?
Tja, scheint so. Wohl auch die geilste Zeit währt nicht ewig. So kommt nun auch die Ära des Comedy-A-Capella-Quintetts füenf auf die Zielgerade für den Endspott der Besinglichkeiten!
Jetzt aber erst mal runter von der Tränendrüse. So sang- und klanglos machen sie sich nicht vom Acker. Bis für Justice, Pelvis, Memphis, Little Joe und Dottore Basso also ENDLICH der letzte Vorhang fällt, haben sie nochmals richtig Böcke, für ihr Lauffener Publikum ein musikomisches Freudenfeuer eines Vierteljahrhunderts Sing & Unsing abzufackeln.
füenf bedanken sich aufs Scherzlichste mit dem Besten, was ihr bescheidenes Repertoire zu bieten hat - nebst einem allabendlichen Wunschkonzert - ENDLICH bei den treuesten Fans der Welt!
Also langer Rede schnurzer Sing: füenf, halt doch mal die Klappe…na ENDLICH!
Eintritt: 23 € / erm. 13 €
Eine Veranstaltung der Stadt Lauffen a.N.
Veranstaltungsort: Stadthalle
Anschrift: Charlottenstraße 89
74348 Lauffen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Dem ersten Anschein nach – prima facie – scheint der Sachverhalt klar zu sein: Eine Frau gibt an, vergewaltigt worden zu sein, der Mann steht vor Gericht. Prima facie bedeutet aber auch: bis auf Widerruf. Steht ein Anscheinsbeweis fest, so obliegt es der Gegenseite, ihn zu erschüttern. Darauf hat sich die junge Strafrechtsanwältin Tessa spezialisiert.
Ihr Spezialgebiet ist die Verteidigung von Männern, die wegen sexueller Übergriffe angeklagt sind. Die Prozesse sind für sie wie Sport, ein Spiel, das sie unbedingt gewinnen will. Ob ihr Mandant die Dinge getan hat, die ihm zur Last gelegt werden, will sie gar nicht wissen. Sie ist auf der Suche nach den Ungereimtheiten in den Aussagen der Opfer und der Zeugen, den Argumenten, mit denen sie den Prima-facie-Beweis aushebeln kann. Und sie findet sie. Immer! »Bei sexuellen Übergriffen steht meist Aussage gegen Aussage. Ja, die sexuelle Handlung fand statt, aber war sie auch einvernehmlich?« Tessa muss nicht beweisen, ob das Opfer, das fast immer weiblich ist, zugestimmt hat, sondern dass der Mann nicht wusste, dass es kein Einvernehmen gab. Auf diese Weise hat es Tessa geschafft. Aus einfachsten Verhältnissen stammend, hat sie sich zur Top-Anwältin hochgearbeitet. Sie gewinnt fast jeden Prozess.
Die Freisprüche feiert sie dann mit ihren Anwaltskollegen. Doch Vorsicht: »Eine Regel unter Anwälten lautet, schmücke dich nicht mit dem Sieg. Schon am nächsten Tag kannst du verlieren.« Aber das passiert Tessa selten, ihr Rat ist unter den Kollegen gefragt. Auch ihr Kollege Julian braucht ihre Hilfe. Abends nach der offiziellen Arbeit, bei Wodka und Smalltalk, kommen die beiden sich näher. In Julians Büro schlafen sie miteinander. Wird das eine Beziehung? Fast sieht es so aus. Doch dann passiert etwas, was Tessa nicht für möglich hielt. Julian wird sexuell übergriffig, ignoriert ihr Nein und ihre körperliche Abwehr! Obwohl für Tessa alles auf dem Spiel steht, ihre Karriere, ihre Freunde, ihr Privatleben, geht sie noch am selben Tag zur Polizei und zeigt Julian wegen Vergewaltigung an. Plötzlich steht sie auf der anderen Seite und erlebt die Vorgänge in einem Vergewaltigungsprozess als Opfer und Zeugin der Anklage. Die Erkenntnisse, die sie dabei gewinnt, verändern gründlich ihre Sicht auf die Dinge und das juristische System.
Suzie Millers aufwühlender Monolog wurde 2019 in Sydney mit sensationellem Erfolg uraufgeführt. Er wurde nicht nur als Theaterereignis gefeiert, sondern auch in juristischen Kreisen intensiv diskutiert. Seit 2022 ist das ergreifende Stück auf Siegeszug durch Europa. 2023 wurde es mit dem Laurence-Olivier-Award, dem wichtigsten Theaterpreis Großbritanniens, ausgezeichnet. Die deutsche Übersetzung von »Prima facie« von Anne Rabe wird im Herbst 2023 neben Heilbronn an gleich mehreren Theatern in Deutschland erstmals aufgeführt.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Mütter wollen stets das Beste für ihre Kinder. Doch was das ist – darüber gehen die Meinungen manchmal weit auseinander. Mit diesem zeitlosen Thema beschäftigen sich die Altmeister Curth Flatow und Horst Pillau in der Komödie »Das Fenster zum Flur«, die mittlerweile zu den Klassikern des Unterhaltungstheaters zählt. Die Komödie im Marquardt spielt sie im neuen Gewand – und auf Schwäbisch: »D’ Mama isch die Beschte«.
Anni Wiesner ist Reinigungskraft, ihr Mann Jürgen Busfahrer. Das Geld ist knapp, die Familie lebt in einer engen Souterrainwohnung in Stuttgart. Aber Anni und ihr Mann setzten alles daran, dass ihre drei nun erwachsenen Kinder es einmal besser haben sollen. Der Erfolg ihrer Sprösslinge ist Annis größtes Glück. Ihr Sohn Matthias studiert Medizin, und seine Mutter preist ihn schon während seines Studiums als künftigen Doktor im ganzen Viertel an. Dass ihm im Anatomiesaal immer schlecht wird, erzählt er lieber nicht. Nicht minder glücklich ist Anni über Tochter Susanne, die in Amerika einen Millionär geheiratet hat. Nur Lisa will nicht ganz so, wie die Mutter es für sie vorgesehen hat. Trotz jahrelangen Ballettunterrichts und eines Politikstudiums verdient sie ihr Geld lieber als Bedienung in einer Kneipe. Aber auch dieses Problem wird Anni schon regeln – so wie sie überhaupt ihre Familie fest im Griff hat und stets weiß, was für alle das Richtige ist. Bald muss sie jedoch erkennen, dass nicht alles nach Plan verläuft.
Die resolute Mutter Anni, die dennoch das Herz auf dem rechten Fleck hat, war einst eine Paraderolle für beliebte Volksschauspielerinnen wie Inge Meysel oder Heidi Kabel. In der Inszenierung der Stuttgarter Komödie im Marquardt übernimmt Publikumsliebling Monika Hirschle diese Rolle. Sie hat das Stück auch ins Schwäbische übertragen.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 12
74072 Heilbronn
Georg Büchners sozialkritisches Dramenfragment verhandelt die Zumutungen der Existenz und menschliche Abgründe. Aus dem Stoff haben das Musikerpaar Tom Waits und Kathleen Brennan zusammen mit Regisseur Robert Wilson ein schaurig-schönes Art-Musical geschaffen, das tief ins Innere der Figuren blicken lässt.
Veranstaltungsort: Aula der Otto-Klenert-Schule
Anschrift: Rathausplatz 7
74177 Bad Friedrichshall
Am 21. Juni 1821 brachte der Friseur Johann Christian Woyzeck seiner Geliebten Johanna Christiane Woost mit einer abgebrochenen Degenklinge aus Eifersucht sieben tödliche Wunden bei. Drei Jahre später, am 27. August 1824, wurde er dafür zum Tode verurteilt und am Leipziger Rathaus vor 5000 Zuschauern hingerichtet.
1836 beginnt der 23-jährige Arzt und Schriftsteller Georg Büchner diesen Fall in einem Theaterstück zu verarbeiten. Sein Woyzeck ist genau wie das historische Vorbild ein mittelloser Mann aus prekären Verhältnissen, der von Gelegenheitsjob zu Gelegenheitsjob hetzt und sich damit mehr schlecht als recht über Wasser hält. Er ist Barbier bei einem neurotischen Hauptmann, welcher seine sadistische Ader an Woyzeck auslebt und ihm immer vorhält, dass er so verhetzt aussehe. Auch bei einem Doktor, dem er sich für ein Experiment zur Verfügung stellt, verdient er ein bisschen Geld. 90 Tage lang darf er nichts anderes essen als Erbsen. Der Doktor ist begeistert, dass sein Experiment gut funktioniert und dass an Woyzeck die Folgen der Mangelernährung so deutlich sichtbar werden. Der Proband leidet unter massivem körperlichem Verfall und Wahnvorstellungen. Sein weniges Geld gibt Woyzeck Marie, mit der zusammen er ein uneheliches Kind hat. Die lebenshungrige Frau verliebt sich in den Tambourmajor, einen stattlichen Mann. Als Woyzeck davon erfährt, verliert er den letzten Halt und richtet seine ganze unterdrückte Wut gegen das Wesen, das er am meisten liebt. Er tötet Marie mit sieben Messerstichen.
An dieser Stelle endet Büchners »Woyzeck« und bleibt unvollendet. Der Autor stirbt während der Arbeit an dem Stück im Alter von nur 24 Jahren an Typhus. 31 lose Szenen sind überliefert, ohne dass erkennbar ist, wie Büchner diese Szenen anordnen wollte. Die Manuskriptseiten haben keine Seitenzahlen, die Szenen sind nicht nummeriert. Im Druck erschien »Woyzeck« erstmals 1878 in einer stark überarbeiteten und vom Herausgeber veränderten Fassung. Erst am 8. November 1913 wurde »Woyzeck« in München uraufgeführt und gehört seitdem zu den meistgespielten und einflussreichsten Dramen der deutschen Literatur.
Georg Büchner untersucht in »Woyzeck« die Auswirkungen sozialer Verelendung. Es sind die Umstände, die Mitschuld an Woyzecks Verbrechen haben: Armut, Arbeitshetze, Drill und permanente Demütigung. Zum ersten Mal hat Büchner die Arbeit und die Angst vor deren Verlust als Element der Unterdrückung literarisch thematisiert.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Mütter wollen stets das Beste für ihre Kinder. Doch was das ist – darüber gehen die Meinungen manchmal weit auseinander. Mit diesem zeitlosen Thema beschäftigen sich die Altmeister Curth Flatow und Horst Pillau in der Komödie »Das Fenster zum Flur«, die mittlerweile zu den Klassikern des Unterhaltungstheaters zählt. Die Komödie im Marquardt spielt sie im neuen Gewand – und auf Schwäbisch: »D’ Mama isch die Beschte«.
Anni Wiesner ist Reinigungskraft, ihr Mann Jürgen Busfahrer. Das Geld ist knapp, die Familie lebt in einer engen Souterrainwohnung in Stuttgart. Aber Anni und ihr Mann setzten alles daran, dass ihre drei nun erwachsenen Kinder es einmal besser haben sollen. Der Erfolg ihrer Sprösslinge ist Annis größtes Glück. Ihr Sohn Matthias studiert Medizin, und seine Mutter preist ihn schon während seines Studiums als künftigen Doktor im ganzen Viertel an. Dass ihm im Anatomiesaal immer schlecht wird, erzählt er lieber nicht. Nicht minder glücklich ist Anni über Tochter Susanne, die in Amerika einen Millionär geheiratet hat. Nur Lisa will nicht ganz so, wie die Mutter es für sie vorgesehen hat. Trotz jahrelangen Ballettunterrichts und eines Politikstudiums verdient sie ihr Geld lieber als Bedienung in einer Kneipe. Aber auch dieses Problem wird Anni schon regeln – so wie sie überhaupt ihre Familie fest im Griff hat und stets weiß, was für alle das Richtige ist. Bald muss sie jedoch erkennen, dass nicht alles nach Plan verläuft.
Die resolute Mutter Anni, die dennoch das Herz auf dem rechten Fleck hat, war einst eine Paraderolle für beliebte Volksschauspielerinnen wie Inge Meysel oder Heidi Kabel. In der Inszenierung der Stuttgarter Komödie im Marquardt übernimmt Publikumsliebling Monika Hirschle diese Rolle. Sie hat das Stück auch ins Schwäbische übertragen.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 12
74072 Heilbronn
Der Hinterhof vom Penny Markt ist mehr als ein Hinterhof. Dort treffen sich Marie, Can, Vika, unser Pavel, Leroy, Marvin, Otto, Yasmin und … Entenarsch. Sie alle sind Aushilfen im Penny Markt. Ansonsten hängen sie hier ab, grillen, reden, teilen Freud und Leid miteinander. Nur Entenarsch, den bescheuerten Namen hat ihr Jo gegeben, gehört nicht richtig dazu. Sie ist die Einzige, die studiert und den anderen mit ihrer Klugscheißerei auf die Nerven geht. Bis vor ein paar Monaten war auch Jo täglich auf dem Hinterhof, vor allem mit Marie, die beiden waren ein Paar. Plötzlich ist er abgehauen, keiner weiß warum. Seitdem geht es Marie richtig schlecht. »Schluss«, sagt Marie. Sie will Jo suchen und zurückholen. Wegweiser sollen die Postkarten sein, die er ihr auf seinem Weg nach Süden geschickt hat. Can kommt mit. Und Entenarsch, die als einzige ein Auto, aber keine Fahrpraxis hat, stellt ihren altersschwachen Corsa und sich selbst als Fahrerin zur Verfügung.
Die Suche nach Jo entwickelt sich zu einem wilden Sommertrip durch brüllende Hitze – ohne Geld, ohne Plan und ohne Klimaanlage. Voller Komik und mit großer Sympathie für ihre Helden erzählt Sarah Jäger in ihrem Debütroman »Nach vorn, nach Süden« aus dem Jahre 2020 vom Zauber und Schrecken der Jugend. Das Theater Heilbronn adaptiert diesen Sensationserfolg, der in seiner Kraft und Poesie mit Wolfgang Herrndorfs »Tschick« verglichen wird, für die Bühne und bringt die Uraufführung heraus.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Ein amüsantes Stück ganz in Reimform, mit Liedern von Christof Altmann .Ein Zusammenspiel von Figuren- und Schauspiel für Kinder ab 5 Jahren
Ganz zu Anfang scheint es ein völlig unfertiges Stück zu sein. Der erste Spieler ist darüber so verzweifelt, dass er aufgeben will.
Der zweite Spieler zeigt, dass mit etwas Phantasie die alltäglichen Dinge, die auf der Bühne herumliegen, eine andere Dimension und Funktion einnehmen können. Durch seine Phantasie kommt das Spiel in Gang, es entwickelt sich auf der Bühne, nicht zuletzt auch durch das Miteinbeziehen des Publikums.
Als erstes nimmt der Ritter Gestalt an, ein Salatsieb ist sein Helm, ein Besen sein Pferd, noch ist er mutig und sucht das Abenteuer, wie man das von einem Ritter erwartet. Ein roter Umhang und eine gelbe Schüssel machen den zweiten Spieler zum König. Das Spiel beginnt. Als der König seiner Tochter einen Gute-Nacht-Kuss geben möchte, stellt er entsetzt fest, dass dieser von einer Hexe gestohlen wurde und nicht nur das – die Hexe hat die Prinzessin in Stein verwandelt. Der Zauber soll erst wieder aufgehoben werden, wenn der König die Hexe zu seiner Frau und damit zur Königin macht. Der König ist verzweifelt, doch Hilfe naht. Ritter Dusselbert, immer noch auf der Suche nach einem Abenteuer, soll den Kuss zurückerobern und als Lohn die Prinzessin zur Frau bekommen. Jetzt hat der Ritter sein Abenteuer, doch ist ihm dabei nicht geheuer! Inzwischen hat der Drache Fridolin, das „Haustier“ des großen Zauberers, der Hexe den Kuss gestohlen. Jetzt gerät alles aus den Fugen, keiner weiß wo der Kuss ist und Hexe und Zauberer geraten dermaßen in Streit, beide wollen den Ritter in Ihre Dienste nehmen. Der Streit endet damit, dass sich die Beiden in ihrer Raqe gegenseitig in Stein verwandeln.
Mit Hilfe des Publikums und des tollpatschig und gutmütigen Drachen Fridolin kann nun der Ritter die Prinzessin erlösen.
Kartenreservierung unter:
www.knurps-puppentheater.de oder Tel: 06298/95420
Eintrittspreise:
Pro Person 8,00 €
Gruppen ab 10 Personen 7,00 €
Gruppen ab 20 Personen 6,00 €
Veranstaltungsort: Knurps Puppentheater
Anschrift: Hauptstraße 21
74219 Möckmühl
Herzliche Einladung zu einem weiteren beachtenswerten Konzert der Reihe „Weltklassik am Klavier“ mit dem sehr erfolgreichen, ausdrucksstarken Pianisten Konstantin Zvyagin am Sonntag, dem 08.10.2023, um 17 Uhr, im Bad Rappenauer Wasserschloss. Konstantin Zvyagin spielt für das Rappenauer Publikum sein Programm: „Jubiläum der Romantik: die lyrische Welt von Grieg und Rachmaninow!" mit Werken von Grieg und Rachmaninow.
Der im Jahr 1990 geborene Konstantin Zvyagin hat mit Sergei Rachmaninow den Heimatort gemeinsam. Beide sind in der altrussischen Stadt Nowgorod geboren. Daher hat der Pianist Konstantin Zvyagin wahrscheinlich sehr ähnliche Gefühle erlebt, wie der berühmte Komponist, Pianist und Dirigent: Beide waren von der herrlichen Atmosphäre des alten Kreml mit der berühmten Sophienkathedrale, dem Blick auf den fabelhaften Fluss Wolchow und den Klängen orthodoxer Glocken tief beeindruckt!
Konstantin Zvyagin verfügt über herausragende Referenzen: Er ist Laureat russischer und internationaler Wettbewerbe und seine rege Konzerttätigkeit führte ihn nach Irland, Polen, Deutschland, USA, Frankreich, Italien, Spanien, Israel und Russland. Er graduierte an der Gnessin Musikakademie in Moskau bei Prof. Tatiana Zelikman und absolvierte das Masterstudium an der Hochschule für Musik und Tanz Köln bei Prof. Nina Tichman.
„Das Konzert ist eine Hommage an Grieg und Rachmaninow, zum 180ten und zum 150ten Jubiläum. Edward Grieg, der innerhalb von 38 Jahren 10 Hefte mit lyrischen Stücken komponierte, als auch Sergej Rachmaninow, den man als letzten Romantiker bezeichnet hatte, sind die größten Musiker einer ganzen spät- und hochromantischen Stilepoche.
Diese war gekennzeichnet durch das Ausreizen der Tonalität bis an ihre Grenzen, durch übersteigerte Emotionen und eine zunehmend individuellere Tonsprache dieser beiden Komponisten. So erschafft Edward Grieg seine eigene, durch norwegischen Epos inspirierte lyrische Welt. Auch die Preludes und Morceaux de fantaisie von Rachmaninow entstehen durch ihre extrem dramatischen Aufschwünge und die dynamischen Steigerungen als einem letzten Höhepunkt spätromantischer Klaviermusik.“ – so der Pianist Konstantin Zvyagin zu den Werken seines Programms im Wasserschloss Bad Rappenau.
Alle Besucher dürfen sich auf ein großartiges Klavierkonzert im Wasserschloss freuen.
Karten für das Konzert am Sonntag, dem 08.10.2023, um 17:00 Uhr im Wasserschloss Bad Rappenau, Hinter dem Schloss 1, 74906 Bad Rappenau kosten 30 Euro, Studenten zahlen 15 Euro, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren haben freien Eintritt.
Tickets können Sie direkt bei Weltklassik am Klavier unter E-Mail: info@weltklassik.de, Telefon: +49 151 125 855 27 oder telefonisch über das Kulturamt Bad Rappenau, Telefon: 07264/922 161 oder Email: kulturamt@badrappenau.de reservieren.
Hotline am Veranstaltungstag: 07264/922 161
Veranstaltungsort: Wasserschloss
Anschrift: Hinter dem Schloss 1
74906 Bad Rappenau
Ausgerechnet an seinem Geburtstag kommt Henry Perkins viel zu spät nach Hause, stinkt nach Alkohol und ist völlig durch den Wind. Er fordert seine Frau auf, sofort die Pässe zu suchen, telefoniert auch gleich mit dem Flughafen wegen One-Way-Tickets nach Barcelona und bestellt ein Taxi. Was denn los sei, fragt ihn seine völlig entgeisterte Gattin. Als Antwort öffnet Henry einen Aktenkoffer, der voller gebrauchter 50-Pfund-Scheine steckt. Der Koffer sieht zwar aus wie sein eigener, ist es aber offensichtlich nicht. Jemand muss aus Versehen sein Gepäckstück, in dem nur Schal, Handschuhe und ein Schinken-Ei-Sandwich waren, mit dem geldschweren Koffer verwechselt haben. Auf den ersten Schreck ist Henry in die Kneipe gegangen und hat sich völlig aufgeregt auf die Herrentoilette verzogen, um die Scheine zu zählen. 735 000 Pfund stecken in dem Koffer. Nach mehreren Schnäpsen beschließt Henry, den Inhalt des Koffers, der zweifellos aus kriminellen Machenschaften stammen muss, als Chance zu sehen und ein neues Leben mit seiner Frau in Barcelona anzufangen. Sie müssten sofort los, fleht er sie an. Noch bevor der wahre Besitzer des Geldkoffers, zweifellos ein übler Verbrecher, ihn ausfindig machen kann. Aber Jean Perkins spielt da nicht mit! Soll sie etwa umsonst so ein leckeres Brathühnchen vorbereitet und den Tisch so liebevoll gedeckt haben? Gleich sind außerdem die Freunde Vic und Betty da. Und siehe da, da klingelt es auch schon …
Und das wird es im Laufe dieses verrückten Abends im Wohnzimmer der sonst so braven Liebigs noch einige Male passieren. Nicht nur Vic und Betty, sondern auch ein sehr bestechlicher und ein weiterer etwas begriffsstutziger Polizist, ein beflissener Taxifahrer und der wirkliche Besitzer des Geldkoffers sorgen für allerhand Turbulenzen. Unterdessen spricht Jean zur Beruhigung ihrer strapazierten Nerven reichlich dem Alkohol zu, obwohl sie eigentlich nichts verträgt. Eine Ausrede zieht die nächste Notlüge nach sich, und schon bald stecken die Perkins so richtig im Schlammassel.
Ray Cooney, der geniale Schöpfer herrlich absurder englischer Komödien, hat mit »Funny Money!« ein Meisterwerk dieses Genres geschaffen. 1994 wurde sie in der Regie von Cooney selbst und mit ihm in der Hauptrolle uraufgeführt und zwei Jahre lang mit großem Erfolg gespielt. Dass Ray Cooney auch Schauspieler und Regisseur ist, verschafft ihm als Autor den großen Vorteil, mit fast mathematischer Präzision die Pointen setzen zu können und in brillant gebauten Plots seine tragikomischen Helden von einer Katastrophe in die nächste zu treiben. Sehr zur Erheiterung des Publikums, das sich an Tempo, Wortwitz und der Situationskomik auf der Bühne erfreuen darf.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Alle wollen es, ob alt, ob jung, ob bewusst oder unbewusst: Glück. Denn wir sind alle Glücksjunkies immer auf der Suche nach dem nächsten Schuss. Aber was ist das denn nun genau, dieses Glück? Und was kommt nach dem Happy End? Sind wir erst so happy und dann so am Ende? Aber das Ende ist ja auch irgendwann vorbei oder haben wir das Ende überhaupt zu Ende gedacht?
Diesen Fragen geht die Gewinnerin des Deutschen Musical Theater Preises Julia Klotz auf den Grund, denn sie hat bisher verdammt viel Glück gehabt, findet sie jedenfalls. Und die Pechsträhnen sind im Nachhinein Fundgruben für Lachkrämpfe und saftige Pointen. Begleitet wird sie dabei von Tobias Bartholmeß (Klavier).
Ein musikalischer Theaterabend mit eigenen Texten und Liedern sowie Chansons vergangener und zeitgenössischer Liedermacher zum Thema Glück und was mache ich, wenn ich es gefunden habe. Mal komisch, mal ernst, mal böse, mal zum nachdenken aber auf jeden Fall emotional mitreißend.
Veranstaltungsort: Stadttheater Salon3
Anschrift: Berliner Platz 12
74072 Heilbronn
Die Möbel sind raus. Die Kinseher sitzt in ihrer leeren Wohnung und hat plötzlich unendlich viel Platz: Sie könnte ungehindert auf Socken den Gang hinunterrutschen, endlich ausladend zu ABBA tanzen oder ein Bobby-Car-Rennen veranstalten, wenn da nicht dieses riesige Loch im Boden wäre: Los ging es mit einer kleinen Delle im Parkett, dann wurde es ein Riss, schließlich irgendwann das Loch. Seitdem waren eine Menge Spezialisten am Werk, richtige Handwerker lassen seit Jahren auf sich warten! Keiner kann es genau sagen: War das Loch schon immer da und es hat nur keiner bemerkt? Was kommt nach dem Loch und wer ist eigentlich schuld? Der Architekt? Ein Schimmelpilz? Oder hat es der Dackel gegraben?
Bevor Kinseher diese weitreichenden Fragen beantwortet, macht sie sich erstmal eine Flasche Schampus auf: Es gilt Abschied zu nehmen! Unvergesslich die gemütlichen Abende vorm Kamin, die fröhlichen Stunden am Herd, das vertraute Summen des Kühlschranks! Ach war das schön: damals, als der Boden unter ihren Füßen noch ganz war.
Kommen Sie mit auf Luise Kinsehers neue, aufregende und waghalsige Kabarett-Expedition. Die Erde ist vollständig erforscht, vermessen und durchnummeriert, doch wir haben etwas übersehen: uns selbst!
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 12
74072 Heilbronn
Der Hinterhof vom Penny Markt ist mehr als ein Hinterhof. Dort treffen sich Marie, Can, Vika, unser Pavel, Leroy, Marvin, Otto, Yasmin und … Entenarsch. Sie alle sind Aushilfen im Penny Markt. Ansonsten hängen sie hier ab, grillen, reden, teilen Freud und Leid miteinander. Nur Entenarsch, den bescheuerten Namen hat ihr Jo gegeben, gehört nicht richtig dazu. Sie ist die Einzige, die studiert und den anderen mit ihrer Klugscheißerei auf die Nerven geht. Bis vor ein paar Monaten war auch Jo täglich auf dem Hinterhof, vor allem mit Marie, die beiden waren ein Paar. Plötzlich ist er abgehauen, keiner weiß warum. Seitdem geht es Marie richtig schlecht. »Schluss«, sagt Marie. Sie will Jo suchen und zurückholen. Wegweiser sollen die Postkarten sein, die er ihr auf seinem Weg nach Süden geschickt hat. Can kommt mit. Und Entenarsch, die als einzige ein Auto, aber keine Fahrpraxis hat, stellt ihren altersschwachen Corsa und sich selbst als Fahrerin zur Verfügung.
Die Suche nach Jo entwickelt sich zu einem wilden Sommertrip durch brüllende Hitze – ohne Geld, ohne Plan und ohne Klimaanlage. Voller Komik und mit großer Sympathie für ihre Helden erzählt Sarah Jäger in ihrem Debütroman »Nach vorn, nach Süden« aus dem Jahre 2020 vom Zauber und Schrecken der Jugend. Das Theater Heilbronn adaptiert diesen Sensationserfolg, der in seiner Kraft und Poesie mit Wolfgang Herrndorfs »Tschick« verglichen wird, für die Bühne und bringt die Uraufführung heraus.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Mütter wollen stets das Beste für ihre Kinder. Doch was das ist – darüber gehen die Meinungen manchmal weit auseinander. Mit diesem zeitlosen Thema beschäftigen sich die Altmeister Curth Flatow und Horst Pillau in der Komödie »Das Fenster zum Flur«, die mittlerweile zu den Klassikern des Unterhaltungstheaters zählt. Die Komödie im Marquardt spielt sie im neuen Gewand – und auf Schwäbisch: »D’ Mama isch die Beschte«.
Anni Wiesner ist Reinigungskraft, ihr Mann Jürgen Busfahrer. Das Geld ist knapp, die Familie lebt in einer engen Souterrainwohnung in Stuttgart. Aber Anni und ihr Mann setzten alles daran, dass ihre drei nun erwachsenen Kinder es einmal besser haben sollen. Der Erfolg ihrer Sprösslinge ist Annis größtes Glück. Ihr Sohn Matthias studiert Medizin, und seine Mutter preist ihn schon während seines Studiums als künftigen Doktor im ganzen Viertel an. Dass ihm im Anatomiesaal immer schlecht wird, erzählt er lieber nicht. Nicht minder glücklich ist Anni über Tochter Susanne, die in Amerika einen Millionär geheiratet hat. Nur Lisa will nicht ganz so, wie die Mutter es für sie vorgesehen hat. Trotz jahrelangen Ballettunterrichts und eines Politikstudiums verdient sie ihr Geld lieber als Bedienung in einer Kneipe. Aber auch dieses Problem wird Anni schon regeln – so wie sie überhaupt ihre Familie fest im Griff hat und stets weiß, was für alle das Richtige ist. Bald muss sie jedoch erkennen, dass nicht alles nach Plan verläuft.
Die resolute Mutter Anni, die dennoch das Herz auf dem rechten Fleck hat, war einst eine Paraderolle für beliebte Volksschauspielerinnen wie Inge Meysel oder Heidi Kabel. In der Inszenierung der Stuttgarter Komödie im Marquardt übernimmt Publikumsliebling Monika Hirschle diese Rolle. Sie hat das Stück auch ins Schwäbische übertragen.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 12
74072 Heilbronn
Lebensstürme werden am 13. und am 14.10.2023 jeweils um 20:00 Uhr an zwei Steinway-Flügeln durch das Obersulm Kulturhaus tosen… Lebensstürme - das sind zwei Konzertabende mit den Obersulmer Pianisten Andreas Kehlenbeck und Robert Rühle - schon im letzten Jahr haben die beiden zweimal vor ausverkauftem Konzertsaal im Affaltracher Kulturhaus gespielt… Lebensstürme – das klingt nach Turbulenzen, nach wilden Leidenschaften, Kämpfe werden toben, Orkane brüllen – aber auch die Ruhe vor dem Sturm wird es geben, die Versöhnung nach dem Kampf, den Frieden, die Liebe und den Tod… Lebensstürme von Franz Schubert ist nur eines der Stücke für zwei Pianisten und steht für romantische Leidenschaftlichkeit… Maurice Ravel wird uns in einen impressionistischen Zaubergarten entführen, aus dem wir mit Astor Piazzolla und Darius Milhaud zu Tango und Brasileira wieder heraustanzen und schließlich mit Cole Porter und George Gershwin swingendes, jazziges Terrain betreten… Der Abend verspricht extrem unterhaltsam zu werden.
Veranstaltungsort: Kulturhaus - Affaltrach
Anschrift: Rathausgasse 6
74182 Obersulm - Affaltrach
Mütter wollen stets das Beste für ihre Kinder. Doch was das ist – darüber gehen die Meinungen manchmal weit auseinander. Mit diesem zeitlosen Thema beschäftigen sich die Altmeister Curth Flatow und Horst Pillau in der Komödie »Das Fenster zum Flur«, die mittlerweile zu den Klassikern des Unterhaltungstheaters zählt. Die Komödie im Marquardt spielt sie im neuen Gewand – und auf Schwäbisch: »D’ Mama isch die Beschte«.
Anni Wiesner ist Reinigungskraft, ihr Mann Jürgen Busfahrer. Das Geld ist knapp, die Familie lebt in einer engen Souterrainwohnung in Stuttgart. Aber Anni und ihr Mann setzten alles daran, dass ihre drei nun erwachsenen Kinder es einmal besser haben sollen. Der Erfolg ihrer Sprösslinge ist Annis größtes Glück. Ihr Sohn Matthias studiert Medizin, und seine Mutter preist ihn schon während seines Studiums als künftigen Doktor im ganzen Viertel an. Dass ihm im Anatomiesaal immer schlecht wird, erzählt er lieber nicht. Nicht minder glücklich ist Anni über Tochter Susanne, die in Amerika einen Millionär geheiratet hat. Nur Lisa will nicht ganz so, wie die Mutter es für sie vorgesehen hat. Trotz jahrelangen Ballettunterrichts und eines Politikstudiums verdient sie ihr Geld lieber als Bedienung in einer Kneipe. Aber auch dieses Problem wird Anni schon regeln – so wie sie überhaupt ihre Familie fest im Griff hat und stets weiß, was für alle das Richtige ist. Bald muss sie jedoch erkennen, dass nicht alles nach Plan verläuft.
Die resolute Mutter Anni, die dennoch das Herz auf dem rechten Fleck hat, war einst eine Paraderolle für beliebte Volksschauspielerinnen wie Inge Meysel oder Heidi Kabel. In der Inszenierung der Stuttgarter Komödie im Marquardt übernimmt Publikumsliebling Monika Hirschle diese Rolle. Sie hat das Stück auch ins Schwäbische übertragen.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 12
74072 Heilbronn
Ausgerechnet an seinem Geburtstag kommt Henry Perkins viel zu spät nach Hause, stinkt nach Alkohol und ist völlig durch den Wind. Er fordert seine Frau auf, sofort die Pässe zu suchen, telefoniert auch gleich mit dem Flughafen wegen One-Way-Tickets nach Barcelona und bestellt ein Taxi. Was denn los sei, fragt ihn seine völlig entgeisterte Gattin. Als Antwort öffnet Henry einen Aktenkoffer, der voller gebrauchter 50-Pfund-Scheine steckt. Der Koffer sieht zwar aus wie sein eigener, ist es aber offensichtlich nicht. Jemand muss aus Versehen sein Gepäckstück, in dem nur Schal, Handschuhe und ein Schinken-Ei-Sandwich waren, mit dem geldschweren Koffer verwechselt haben. Auf den ersten Schreck ist Henry in die Kneipe gegangen und hat sich völlig aufgeregt auf die Herrentoilette verzogen, um die Scheine zu zählen. 735 000 Pfund stecken in dem Koffer. Nach mehreren Schnäpsen beschließt Henry, den Inhalt des Koffers, der zweifellos aus kriminellen Machenschaften stammen muss, als Chance zu sehen und ein neues Leben mit seiner Frau in Barcelona anzufangen. Sie müssten sofort los, fleht er sie an. Noch bevor der wahre Besitzer des Geldkoffers, zweifellos ein übler Verbrecher, ihn ausfindig machen kann. Aber Jean Perkins spielt da nicht mit! Soll sie etwa umsonst so ein leckeres Brathühnchen vorbereitet und den Tisch so liebevoll gedeckt haben? Gleich sind außerdem die Freunde Vic und Betty da. Und siehe da, da klingelt es auch schon …
Und das wird es im Laufe dieses verrückten Abends im Wohnzimmer der sonst so braven Liebigs noch einige Male passieren. Nicht nur Vic und Betty, sondern auch ein sehr bestechlicher und ein weiterer etwas begriffsstutziger Polizist, ein beflissener Taxifahrer und der wirkliche Besitzer des Geldkoffers sorgen für allerhand Turbulenzen. Unterdessen spricht Jean zur Beruhigung ihrer strapazierten Nerven reichlich dem Alkohol zu, obwohl sie eigentlich nichts verträgt. Eine Ausrede zieht die nächste Notlüge nach sich, und schon bald stecken die Perkins so richtig im Schlammassel.
Ray Cooney, der geniale Schöpfer herrlich absurder englischer Komödien, hat mit »Funny Money!« ein Meisterwerk dieses Genres geschaffen. 1994 wurde sie in der Regie von Cooney selbst und mit ihm in der Hauptrolle uraufgeführt und zwei Jahre lang mit großem Erfolg gespielt. Dass Ray Cooney auch Schauspieler und Regisseur ist, verschafft ihm als Autor den großen Vorteil, mit fast mathematischer Präzision die Pointen setzen zu können und in brillant gebauten Plots seine tragikomischen Helden von einer Katastrophe in die nächste zu treiben. Sehr zur Erheiterung des Publikums, das sich an Tempo, Wortwitz und der Situationskomik auf der Bühne erfreuen darf.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Mütter wollen stets das Beste für ihre Kinder. Doch was das ist – darüber gehen die Meinungen manchmal weit auseinander. Mit diesem zeitlosen Thema beschäftigen sich die Altmeister Curth Flatow und Horst Pillau in der Komödie »Das Fenster zum Flur«, die mittlerweile zu den Klassikern des Unterhaltungstheaters zählt. Die Komödie im Marquardt spielt sie im neuen Gewand – und auf Schwäbisch: »D’ Mama isch die Beschte«.
Anni Wiesner ist Reinigungskraft, ihr Mann Jürgen Busfahrer. Das Geld ist knapp, die Familie lebt in einer engen Souterrainwohnung in Stuttgart. Aber Anni und ihr Mann setzten alles daran, dass ihre drei nun erwachsenen Kinder es einmal besser haben sollen. Der Erfolg ihrer Sprösslinge ist Annis größtes Glück. Ihr Sohn Matthias studiert Medizin, und seine Mutter preist ihn schon während seines Studiums als künftigen Doktor im ganzen Viertel an. Dass ihm im Anatomiesaal immer schlecht wird, erzählt er lieber nicht. Nicht minder glücklich ist Anni über Tochter Susanne, die in Amerika einen Millionär geheiratet hat. Nur Lisa will nicht ganz so, wie die Mutter es für sie vorgesehen hat. Trotz jahrelangen Ballettunterrichts und eines Politikstudiums verdient sie ihr Geld lieber als Bedienung in einer Kneipe. Aber auch dieses Problem wird Anni schon regeln – so wie sie überhaupt ihre Familie fest im Griff hat und stets weiß, was für alle das Richtige ist. Bald muss sie jedoch erkennen, dass nicht alles nach Plan verläuft.
Die resolute Mutter Anni, die dennoch das Herz auf dem rechten Fleck hat, war einst eine Paraderolle für beliebte Volksschauspielerinnen wie Inge Meysel oder Heidi Kabel. In der Inszenierung der Stuttgarter Komödie im Marquardt übernimmt Publikumsliebling Monika Hirschle diese Rolle. Sie hat das Stück auch ins Schwäbische übertragen.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 12
74072 Heilbronn
Der King ist einzigartig. In dieser Show sogar doppelt! Bernd Kohlhepp alias Herr Hämmerle als "schwäbischer Elvis" und Nils Strassburg, der offiziell beste deutsche Elvis, rocken die Bühne. Die mit viel Musik angereicherte Comedyshow erzählt von den Folgen eines ungewollten Zusammentreffens Herrn Hämmerles aus dem schwäbischen Bempflingen mit dem King aus Memphis.
Veranstaltungsort: Alte Kelter - Kochendorf
Anschrift: Hauptstraße 4/1
74177 Bad Friedrichshall - Kochendorf
Programm: Chopin, Liszt und andere.
Eintrittskarte für 16 Euro nur online unter https://eveeno.com/306880988 buchbar.
Weitere Informationen unter:
www.badwimpfen.de
oder
Tel.: 07063/97200
Veranstaltungsort: Altes Spital
Anschrift: Hauptstraße 45
74206 Bad Wimpfen
Am 21. Juni 1821 brachte der Friseur Johann Christian Woyzeck seiner Geliebten Johanna Christiane Woost mit einer abgebrochenen Degenklinge aus Eifersucht sieben tödliche Wunden bei. Drei Jahre später, am 27. August 1824, wurde er dafür zum Tode verurteilt und am Leipziger Rathaus vor 5000 Zuschauern hingerichtet.
1836 beginnt der 23-jährige Arzt und Schriftsteller Georg Büchner diesen Fall in einem Theaterstück zu verarbeiten. Sein Woyzeck ist genau wie das historische Vorbild ein mittelloser Mann aus prekären Verhältnissen, der von Gelegenheitsjob zu Gelegenheitsjob hetzt und sich damit mehr schlecht als recht über Wasser hält. Er ist Barbier bei einem neurotischen Hauptmann, welcher seine sadistische Ader an Woyzeck auslebt und ihm immer vorhält, dass er so verhetzt aussehe. Auch bei einem Doktor, dem er sich für ein Experiment zur Verfügung stellt, verdient er ein bisschen Geld. 90 Tage lang darf er nichts anderes essen als Erbsen. Der Doktor ist begeistert, dass sein Experiment gut funktioniert und dass an Woyzeck die Folgen der Mangelernährung so deutlich sichtbar werden. Der Proband leidet unter massivem körperlichem Verfall und Wahnvorstellungen. Sein weniges Geld gibt Woyzeck Marie, mit der zusammen er ein uneheliches Kind hat. Die lebenshungrige Frau verliebt sich in den Tambourmajor, einen stattlichen Mann. Als Woyzeck davon erfährt, verliert er den letzten Halt und richtet seine ganze unterdrückte Wut gegen das Wesen, das er am meisten liebt. Er tötet Marie mit sieben Messerstichen.
An dieser Stelle endet Büchners »Woyzeck« und bleibt unvollendet. Der Autor stirbt während der Arbeit an dem Stück im Alter von nur 24 Jahren an Typhus. 31 lose Szenen sind überliefert, ohne dass erkennbar ist, wie Büchner diese Szenen anordnen wollte. Die Manuskriptseiten haben keine Seitenzahlen, die Szenen sind nicht nummeriert. Im Druck erschien »Woyzeck« erstmals 1878 in einer stark überarbeiteten und vom Herausgeber veränderten Fassung. Erst am 8. November 1913 wurde »Woyzeck« in München uraufgeführt und gehört seitdem zu den meistgespielten und einflussreichsten Dramen der deutschen Literatur.
Georg Büchner untersucht in »Woyzeck« die Auswirkungen sozialer Verelendung. Es sind die Umstände, die Mitschuld an Woyzecks Verbrechen haben: Armut, Arbeitshetze, Drill und permanente Demütigung. Zum ersten Mal hat Büchner die Arbeit und die Angst vor deren Verlust als Element der Unterdrückung literarisch thematisiert.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Mütter wollen stets das Beste für ihre Kinder. Doch was das ist – darüber gehen die Meinungen manchmal weit auseinander. Mit diesem zeitlosen Thema beschäftigen sich die Altmeister Curth Flatow und Horst Pillau in der Komödie »Das Fenster zum Flur«, die mittlerweile zu den Klassikern des Unterhaltungstheaters zählt. Die Komödie im Marquardt spielt sie im neuen Gewand – und auf Schwäbisch: »D’ Mama isch die Beschte«.
Anni Wiesner ist Reinigungskraft, ihr Mann Jürgen Busfahrer. Das Geld ist knapp, die Familie lebt in einer engen Souterrainwohnung in Stuttgart. Aber Anni und ihr Mann setzten alles daran, dass ihre drei nun erwachsenen Kinder es einmal besser haben sollen. Der Erfolg ihrer Sprösslinge ist Annis größtes Glück. Ihr Sohn Matthias studiert Medizin, und seine Mutter preist ihn schon während seines Studiums als künftigen Doktor im ganzen Viertel an. Dass ihm im Anatomiesaal immer schlecht wird, erzählt er lieber nicht. Nicht minder glücklich ist Anni über Tochter Susanne, die in Amerika einen Millionär geheiratet hat. Nur Lisa will nicht ganz so, wie die Mutter es für sie vorgesehen hat. Trotz jahrelangen Ballettunterrichts und eines Politikstudiums verdient sie ihr Geld lieber als Bedienung in einer Kneipe. Aber auch dieses Problem wird Anni schon regeln – so wie sie überhaupt ihre Familie fest im Griff hat und stets weiß, was für alle das Richtige ist. Bald muss sie jedoch erkennen, dass nicht alles nach Plan verläuft.
Die resolute Mutter Anni, die dennoch das Herz auf dem rechten Fleck hat, war einst eine Paraderolle für beliebte Volksschauspielerinnen wie Inge Meysel oder Heidi Kabel. In der Inszenierung der Stuttgarter Komödie im Marquardt übernimmt Publikumsliebling Monika Hirschle diese Rolle. Sie hat das Stück auch ins Schwäbische übertragen.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 12
74072 Heilbronn
Mit der warmen und klaren Stimme von Angelika Reinhard und der emotionalen und voluminösen Bassstimme von Ioan Lungu werden Sie einen abwechslungsreichen Gesangsabend mit italienischen Arien von Scarlatti, Händel und Vivaldi sowie romantischen Liedern und temperamentvollen Tangos hören. Die zwei Sänger werden von Violine und Klavier kammermusikalisch begleitet.
Angelika Reinhard: Sopran
Ioan Lungu: Bass
Christoph Weinhart: Klavier
Amy Lungu: Violine
Veranstaltungsort: Städtische Musikschule Neckarsulm
Anschrift: Neuenstädter Straße 27
74172 Neckarsulm
Veranstaltungsort: SRH-Gesundheitszentrum
Anschrift: An der Alten Saline 2
74206 Bad Wimpfen
Der kleine Willi und sein Hund Schuschu verirren sich im Land der blauen Kicherhexen. Dort begegnen sie der Hexe “Tuzugut“., die ausgeschlossen von den anderen Hexen am Rand des blauen Kicherlandes lebt. Ausgeschlossen und verlacht, weil sie eines nicht beherrscht – den Hexenzauber. Mit Willi und Schuschu will sie üben. Ob die beiden jemals aus dem Kicherland wieder herauskommen?
Wenn dann nur mit Hilfe des Publikums.
Text, Figuren und Inszenierung: Reinhard M. Siegl
Für Kinder ab 4 Jahren
Kartenreservierung unter:
www.knurps-puppentheater.de oder Tel: 06298/95420
Eintrittspreise:
Pro Person 8,00 €
Gruppen ab 10 Personen 7,00 €
Gruppen ab 20 Personen 6,00 €
Veranstaltungsort: Knurps Puppentheater
Anschrift: Hauptstraße 21
74219 Möckmühl
Die Rezeption keltischer und germanischer Themen erlebte vor allem im 19. und bis ins frühe 20. Jahrhundert einen Höhepunkt, etwa befeuert durch das allerorten aufstrebende Bildungsbürgertum.
Zugleich strahlten diese teils geschichtlichen, teils mythischen Stoffe in verschiedene Kunstformen aus – und gleichsam erfuhren sie natürlich auch in musikalischen Werken wie jenen von Oper und Lied eine regelrechte Hochkonjunktur.
Gestaltet von der Mezzosopranistin Linsey Coppens und der Pianistin Yuri Aoki begegnen uns bei diesem Konzertprogramm klangvolle, geheimnisumwitterte Namen wie etwa jene der Nibelungen, von König Artus oder Lohengrin. Begleitet von kurzen bezugnehmenden inhaltlichen Erläuterungen durch Museumsleiter Enrico De Gennaro lädt der Abend dazu ein, in Werken u.a. von Purcell, Schubert, Bellini, Schumann oder Wagner, genauso wie in Liedern mit Texten irischer Schriftsteller zu schwelgen.
Karten für 22 € / 20 € / 18 €, Schüler 10 €
VVK-Beginn ab Juli, Tickets über www.reservix.de
Ort: Herzogskelter Güglingen, Deutscher Hof 1; Einlass: 19 Uhr
Zum Spielzeit-Eröffnungswochenende fließt ab 17 Uhr der Weinbrunnen.
Veranstaltungsort: Herzogskelter
Anschrift: Deutscher Hof 1
74363 Güglingen
Es ist der letzte Tag vor den großen Ferien. Gleich gibt es Zeugnisse und Paul erfährt, dass Nina nach dem Sommer ins Gymnasium wechseln wird. Er bleibt auf seiner Schule, denn er kennt sich zwar bestens mit Raketen aus, aber dafür gibt’s keine guten Zensuren, weshalb seine Noten eher mittelprächtig ausfallen. Paul muss heute unbedingt die Chance nutzen, mit Nina in Kontakt zu treten, denn sie nach dem Sommer nicht mehr wiederzusehen, das tut ihm weh. Auch Nina zögert, nach der Schule gleich nach Hause zu gehen. Wartet sie etwa auf Paul?
Was die beiden 12-Jährigen dann erleben, ist ein wunderschöner Nachmittag. Es ist der Beginn einer tiefen Freundschaft, vielleicht sogar einer Liebe. Aber Fakt ist, wenn zwei das Gleiche erleben, ist es noch lange nicht dasselbe. Wir hören die Geschichte aus den unterschiedlichen Blickwinkeln von Nina und von Paul und können ihnen in die Köpfe schauen. Es ist sehr amüsant, wie verschieden ein und derselbe Moment auf den jeweils anderen wirkt, wie daraus Missverständnisse resultieren und wie beide versuchen, ihre Unsicherheiten und Ängste zu überspielen.
Thilo Reffert hat eine liebevolle Geschichte über Freundschaft, erste Liebe, Vertrauen und das Herauswachsen aus den Kinderschuhen geschrieben. Sie stimmt fröhlich und nachdenklich zugleich. In der Laudatio zur Verleihung des Mühlheimer KinderStückePreises 2013 hieß es: »Reffert zeigt, was Theater leisten kann, indem er mit wenigen Mitteln ganze Welten hervorbringt. Er besitzt die wunderbare Fähigkeit, die großen Geschichten im Alltag von Kindern zu entdecken.«
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Mütter wollen stets das Beste für ihre Kinder. Doch was das ist – darüber gehen die Meinungen manchmal weit auseinander. Mit diesem zeitlosen Thema beschäftigen sich die Altmeister Curth Flatow und Horst Pillau in der Komödie »Das Fenster zum Flur«, die mittlerweile zu den Klassikern des Unterhaltungstheaters zählt. Die Komödie im Marquardt spielt sie im neuen Gewand – und auf Schwäbisch: »D’ Mama isch die Beschte«.
Anni Wiesner ist Reinigungskraft, ihr Mann Jürgen Busfahrer. Das Geld ist knapp, die Familie lebt in einer engen Souterrainwohnung in Stuttgart. Aber Anni und ihr Mann setzten alles daran, dass ihre drei nun erwachsenen Kinder es einmal besser haben sollen. Der Erfolg ihrer Sprösslinge ist Annis größtes Glück. Ihr Sohn Matthias studiert Medizin, und seine Mutter preist ihn schon während seines Studiums als künftigen Doktor im ganzen Viertel an. Dass ihm im Anatomiesaal immer schlecht wird, erzählt er lieber nicht. Nicht minder glücklich ist Anni über Tochter Susanne, die in Amerika einen Millionär geheiratet hat. Nur Lisa will nicht ganz so, wie die Mutter es für sie vorgesehen hat. Trotz jahrelangen Ballettunterrichts und eines Politikstudiums verdient sie ihr Geld lieber als Bedienung in einer Kneipe. Aber auch dieses Problem wird Anni schon regeln – so wie sie überhaupt ihre Familie fest im Griff hat und stets weiß, was für alle das Richtige ist. Bald muss sie jedoch erkennen, dass nicht alles nach Plan verläuft.
Die resolute Mutter Anni, die dennoch das Herz auf dem rechten Fleck hat, war einst eine Paraderolle für beliebte Volksschauspielerinnen wie Inge Meysel oder Heidi Kabel. In der Inszenierung der Stuttgarter Komödie im Marquardt übernimmt Publikumsliebling Monika Hirschle diese Rolle. Sie hat das Stück auch ins Schwäbische übertragen.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 12
74072 Heilbronn
Erster Gast von Wolfgang Heim in der neuen Talk-Reihe »ASB HEIMspiel: Talk im Salon3« am 19. Oktober um 20 Uhr ist der Autor und Journalist Udo Lielischkies. Er war über 25 Jahre für die ARD Korrespondent in Brüssel, Washington und Moskau, wo er 12 Jahre lang gelebt hat. Lielischkies gilt als einer der erfahrensten Experten für Russland und damit als kompetenter Gesprächspartner, wenn es darum geht Putins (Kriegs)-Politik zu analysieren. 2018 schrieb Udo Lielischkies das Buch »Im Schatten des Kremls – Reisen durch Putins Russland«: Die Essenz unzähliger Reisen in die unendlichen Weiten Russlands und gleichzeitig die Chronik von Putins Aufstieg zur nahezu absoluten Macht.
Lielischkies stellt sich den Fragen des ehemaligen SWR-1-Leute-Moderators Wolfgang Heim. Wie in seinen über 3000 Radio-Interviews wird Wolfgang Heim auch im Live-Format die Gäste auf seine unvergleichlich feinfühlige und von großer Sachkenntnis geprägte Weise befragen.
Veranstaltungsort: Stadttheater Salon3
Anschrift: Berliner Platz 12
74072 Heilbronn
Es ist der letzte Tag vor den großen Ferien. Gleich gibt es Zeugnisse und Paul erfährt, dass Nina nach dem Sommer ins Gymnasium wechseln wird. Er bleibt auf seiner Schule, denn er kennt sich zwar bestens mit Raketen aus, aber dafür gibt’s keine guten Zensuren, weshalb seine Noten eher mittelprächtig ausfallen. Paul muss heute unbedingt die Chance nutzen, mit Nina in Kontakt zu treten, denn sie nach dem Sommer nicht mehr wiederzusehen, das tut ihm weh. Auch Nina zögert, nach der Schule gleich nach Hause zu gehen. Wartet sie etwa auf Paul?
Was die beiden 12-Jährigen dann erleben, ist ein wunderschöner Nachmittag. Es ist der Beginn einer tiefen Freundschaft, vielleicht sogar einer Liebe. Aber Fakt ist, wenn zwei das Gleiche erleben, ist es noch lange nicht dasselbe. Wir hören die Geschichte aus den unterschiedlichen Blickwinkeln von Nina und von Paul und können ihnen in die Köpfe schauen. Es ist sehr amüsant, wie verschieden ein und derselbe Moment auf den jeweils anderen wirkt, wie daraus Missverständnisse resultieren und wie beide versuchen, ihre Unsicherheiten und Ängste zu überspielen.
Thilo Reffert hat eine liebevolle Geschichte über Freundschaft, erste Liebe, Vertrauen und das Herauswachsen aus den Kinderschuhen geschrieben. Sie stimmt fröhlich und nachdenklich zugleich. In der Laudatio zur Verleihung des Mühlheimer KinderStückePreises 2013 hieß es: »Reffert zeigt, was Theater leisten kann, indem er mit wenigen Mitteln ganze Welten hervorbringt. Er besitzt die wunderbare Fähigkeit, die großen Geschichten im Alltag von Kindern zu entdecken.«
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
»Hair«, ein Meilenstein der Popkultur, gilt als eines der erfolgreichsten Musicals aller Zeiten. Es feiert die langen Haare der jungen Männer als Zeichen der Abgrenzung gegen die Väter und als Sinnbild der Protestkultur im Amerika der 60er-Jahre, als die Jugend gegen den Vietnamkrieg, gegen Rassismus und die Zwänge des spießigen bürgerlichen Lebens protestierte und die freie Liebe proklamierte. Gerome Ragni und James Rado, zwei Schauspieler am Broadway, griffen 1967 diesen Zeitgeist auf und gossen die politischen Forderungen und philosophischen Gedanken der Hippiebewegung in mitreißende Texte. Mit Galt MacDermot holten sich die beiden einen ehemaligen Organisten und Kirchenmusiker als Komponisten mit ins Boot, der innerhalb von drei Wochen die Songs von »Hair« schrieb. Er mischte die Eingängigkeit und hymnische Kraft, wie er sie aus Kirchenchorälen und Gospels kannte, mit der Power und Lebendigkeit von Rock, Soul und Jazz.
In rasend schnell wechselnden episodenhaften Szenen geht es um eine Gruppe langhaariger junger Hippies rund um die Protagonisten Berger, Sheila, Claude, Hud, Woof und Jeanie. Sie rebellieren mit langen Haaren, freier Liebe und Drogen gegen die vermeintlich guten Sitten der konservativen Gesellschaft Amerikas. Der Kampf spitzt sich zu, als es nicht mehr nur gegen die Werte der Eltern, sondern vor allem gegen den Vietnamkrieg geht. Claude ist im inneren Konflikt zwischen den Einflüssen seiner Herkunft, seinem Patriotismus und den Idealen seiner neuen Freunde. Er muss sich entscheiden, ob er den Kriegsdienst verweigert und damit auch eine Gefängnisstrafe riskiert, oder ob er sich den Autoritäten unterwirft und nach Vietnam geht. »Hair« wurde ein unglaublicher Erfolg. Denn das Musical war ein Spiegel der weltweiten Auflehnung der Jugend gegen das Establishment und ein Plädoyer für Peace, Love und Rock’n’Roll. Und viele Songs wie »Aquarius« und »Let the Sunshine in« oder der titelgebende Song »Hair« kennt noch die Enkelgeneration derer, die in den 60er-Jahren als Hippies für Frieden gekämpft und die Freiheit der Liebe gelebt haben. Als Statement für ein friedliches und gleichberechtigtes Miteinander aller, für die freie Entfaltung jeder Persönlichkeit, für Toleranz und gegen Engstirnigkeit ist »Hair« heute so aktuell wie vor 55 Jahren.
Mit der Inszenierung »Hair« präsentieren wir Ihnen die Übernahme einer mitreißenden Neuinterpretation des Musicals vom Saarländischen Staatstheater. Sie punktet mit ihrer herausragenden musikalischen Qualität, die das Publikum in den gleichen Bann wie zur Entstehungszeit zieht und die Kontinuität vieler Konflikte von damals andeutet: den Generationenkonflikt, den Protest der Jugend gegen die Erwachsenen, gegen die Konsum- und Wohlstandsgesellschaft und die Ablehnung starrer autoritärer und hierarchischer Strukturen. Letztlich geht es um die Frage nach dem Sinn des Lebens und die Sehnsucht nach einer neuen Zeit, wie sie im Song »Aquarius« besungen wird: »Wenn der Mond im siebten Haus steht und Jupiter sich an Mars ausrichtet, dann wird Friede die Planeten leiten«.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Mütter wollen stets das Beste für ihre Kinder. Doch was das ist – darüber gehen die Meinungen manchmal weit auseinander. Mit diesem zeitlosen Thema beschäftigen sich die Altmeister Curth Flatow und Horst Pillau in der Komödie »Das Fenster zum Flur«, die mittlerweile zu den Klassikern des Unterhaltungstheaters zählt. Die Komödie im Marquardt spielt sie im neuen Gewand – und auf Schwäbisch: »D’ Mama isch die Beschte«.
Anni Wiesner ist Reinigungskraft, ihr Mann Jürgen Busfahrer. Das Geld ist knapp, die Familie lebt in einer engen Souterrainwohnung in Stuttgart. Aber Anni und ihr Mann setzten alles daran, dass ihre drei nun erwachsenen Kinder es einmal besser haben sollen. Der Erfolg ihrer Sprösslinge ist Annis größtes Glück. Ihr Sohn Matthias studiert Medizin, und seine Mutter preist ihn schon während seines Studiums als künftigen Doktor im ganzen Viertel an. Dass ihm im Anatomiesaal immer schlecht wird, erzählt er lieber nicht. Nicht minder glücklich ist Anni über Tochter Susanne, die in Amerika einen Millionär geheiratet hat. Nur Lisa will nicht ganz so, wie die Mutter es für sie vorgesehen hat. Trotz jahrelangen Ballettunterrichts und eines Politikstudiums verdient sie ihr Geld lieber als Bedienung in einer Kneipe. Aber auch dieses Problem wird Anni schon regeln – so wie sie überhaupt ihre Familie fest im Griff hat und stets weiß, was für alle das Richtige ist. Bald muss sie jedoch erkennen, dass nicht alles nach Plan verläuft.
Die resolute Mutter Anni, die dennoch das Herz auf dem rechten Fleck hat, war einst eine Paraderolle für beliebte Volksschauspielerinnen wie Inge Meysel oder Heidi Kabel. In der Inszenierung der Stuttgarter Komödie im Marquardt übernimmt Publikumsliebling Monika Hirschle diese Rolle. Sie hat das Stück auch ins Schwäbische übertragen.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 12
74072 Heilbronn
Es ist der letzte Tag vor den großen Ferien. Gleich gibt es Zeugnisse und Paul erfährt, dass Nina nach dem Sommer ins Gymnasium wechseln wird. Er bleibt auf seiner Schule, denn er kennt sich zwar bestens mit Raketen aus, aber dafür gibt’s keine guten Zensuren, weshalb seine Noten eher mittelprächtig ausfallen. Paul muss heute unbedingt die Chance nutzen, mit Nina in Kontakt zu treten, denn sie nach dem Sommer nicht mehr wiederzusehen, das tut ihm weh. Auch Nina zögert, nach der Schule gleich nach Hause zu gehen. Wartet sie etwa auf Paul?
Was die beiden 12-Jährigen dann erleben, ist ein wunderschöner Nachmittag. Es ist der Beginn einer tiefen Freundschaft, vielleicht sogar einer Liebe. Aber Fakt ist, wenn zwei das Gleiche erleben, ist es noch lange nicht dasselbe. Wir hören die Geschichte aus den unterschiedlichen Blickwinkeln von Nina und von Paul und können ihnen in die Köpfe schauen. Es ist sehr amüsant, wie verschieden ein und derselbe Moment auf den jeweils anderen wirkt, wie daraus Missverständnisse resultieren und wie beide versuchen, ihre Unsicherheiten und Ängste zu überspielen.
Thilo Reffert hat eine liebevolle Geschichte über Freundschaft, erste Liebe, Vertrauen und das Herauswachsen aus den Kinderschuhen geschrieben. Sie stimmt fröhlich und nachdenklich zugleich. In der Laudatio zur Verleihung des Mühlheimer KinderStückePreises 2013 hieß es: »Reffert zeigt, was Theater leisten kann, indem er mit wenigen Mitteln ganze Welten hervorbringt. Er besitzt die wunderbare Fähigkeit, die großen Geschichten im Alltag von Kindern zu entdecken.«
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Getreu seinem Motto „alles ist möglich“ findet Sascha Korf auf dem Grabbeltisch seiner Gedanken ein neues Ereignis. Seine Schnelligkeit, Energie und Sympathie sind der Motor der Show. Dazu kommen grandiose Situationskomik, pointierte Alltagsbetrachtungen und wilde Improvisationen. Und wie das Leben selbst, weiß niemand so genau, was passieren wird. Am wenigsten Sascha Korf selbst, denn „…er weiß nicht, was er tut.“
Der Vollblutcomedian und interaktive Kabarettist erzählt mit vollstem Körpereinsatz aus seinem Leben und ist dabei auf der Suche nach dem ultimativen Glück. Doch nicht nur für sich, sondern vor allem für sein Publikum! Natürlich stellt sich die Frage, was ist eigentlich Glück? Für die einen ist es der Sechser im Lotto, für die andern ein freier Parkplatz in der Innenstadt. Alle sind auf der Suche nach Erfüllung; und damit Sascha Korf bei der Findung helfen kann, lernt er seine Zuschauer kennen, um Ereignisse auf der Bühne nachzuspielen. Wild und rasant, aber immer sympathisch bindet Sascha Korf alle Menschen im Saal in seine Show mit ein. Die Zuschauer sind nach eigener Aussage das Herzstück des Abends.
Aber Sascha wäre nicht der Tausendsassa, den man kennt, hätte er sich nicht auch selbst in die aberwitzigsten Situationen begeben, von denen es zu berichten gilt. Erleben Sie was passiert, wenn Sascha in einem Nobel-Restaurant den Kellner für einen Pantomimen hält, wenn er beim Waldbaden sämtliche heimischen Tiere in den Wahnsinn treibt, oder wenn er zu einer Yogastunde geht und beim „herabschauenden Hund“ mit einer Taube kollidiert.
Lachseminare, Eishotels oder Schwimmen mit Forellen: Der Turbolader der Comedy hat alles probiert, um sein Publikum davon zu berichten und um stellvertretend zu schauen, was davon wirklich glücklich macht.
Veranstaltungsort: Neckarsulmer Brauhaus
Anschrift: Felix-Wankel-Straße 9
74172 Neckarsulm
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Am 21. Juni 1821 brachte der Friseur Johann Christian Woyzeck seiner Geliebten Johanna Christiane Woost mit einer abgebrochenen Degenklinge aus Eifersucht sieben tödliche Wunden bei. Drei Jahre später, am 27. August 1824, wurde er dafür zum Tode verurteilt und am Leipziger Rathaus vor 5000 Zuschauern hingerichtet.
1836 beginnt der 23-jährige Arzt und Schriftsteller Georg Büchner diesen Fall in einem Theaterstück zu verarbeiten. Sein Woyzeck ist genau wie das historische Vorbild ein mittelloser Mann aus prekären Verhältnissen, der von Gelegenheitsjob zu Gelegenheitsjob hetzt und sich damit mehr schlecht als recht über Wasser hält. Er ist Barbier bei einem neurotischen Hauptmann, welcher seine sadistische Ader an Woyzeck auslebt und ihm immer vorhält, dass er so verhetzt aussehe. Auch bei einem Doktor, dem er sich für ein Experiment zur Verfügung stellt, verdient er ein bisschen Geld. 90 Tage lang darf er nichts anderes essen als Erbsen. Der Doktor ist begeistert, dass sein Experiment gut funktioniert und dass an Woyzeck die Folgen der Mangelernährung so deutlich sichtbar werden. Der Proband leidet unter massivem körperlichem Verfall und Wahnvorstellungen. Sein weniges Geld gibt Woyzeck Marie, mit der zusammen er ein uneheliches Kind hat. Die lebenshungrige Frau verliebt sich in den Tambourmajor, einen stattlichen Mann. Als Woyzeck davon erfährt, verliert er den letzten Halt und richtet seine ganze unterdrückte Wut gegen das Wesen, das er am meisten liebt. Er tötet Marie mit sieben Messerstichen.
An dieser Stelle endet Büchners »Woyzeck« und bleibt unvollendet. Der Autor stirbt während der Arbeit an dem Stück im Alter von nur 24 Jahren an Typhus. 31 lose Szenen sind überliefert, ohne dass erkennbar ist, wie Büchner diese Szenen anordnen wollte. Die Manuskriptseiten haben keine Seitenzahlen, die Szenen sind nicht nummeriert. Im Druck erschien »Woyzeck« erstmals 1878 in einer stark überarbeiteten und vom Herausgeber veränderten Fassung. Erst am 8. November 1913 wurde »Woyzeck« in München uraufgeführt und gehört seitdem zu den meistgespielten und einflussreichsten Dramen der deutschen Literatur.
Georg Büchner untersucht in »Woyzeck« die Auswirkungen sozialer Verelendung. Es sind die Umstände, die Mitschuld an Woyzecks Verbrechen haben: Armut, Arbeitshetze, Drill und permanente Demütigung. Zum ersten Mal hat Büchner die Arbeit und die Angst vor deren Verlust als Element der Unterdrückung literarisch thematisiert.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Die Arbeitsvermittlung hat dem langjährigen Nachtclub-Türsteher Dave einen neuen Job als Museumswärter verschafft. Dabei hat er mit Kunst gar nichts am Hut! Dass seine Rausschmeißer-Qualitäten hier allerdings durchaus gefragt sind, merkt Dave erst, als ihm ein ganz besonderes Kunstwerk zur Bewachung zugeteilt wird: »NippleJesus«. Das Bild, das schon vor der Ausstellungseröffnung Tumulte erwarten lässt, ist ein Porträt von Christus am Kreuz. So weit, so gut. Dass dieses Porträt jedoch aus einer Unzahl winziger aus Pornoheftchen ausgeschnittener Bilder weiblicher Brustwarzen zusammengesetzt ist, findet auch Dave anstößig und skandalös. Doch nachdem er auf der Vernissage die Künstlerin kennenlernt, schwindet sein Widerwille nach und nach. Er beginnt sogar, das Werk gegen seine empörten Betrachter zu verteidigen. Bis auch er zuletzt unfreiwillig Bestandteil des Kunstwerkes wird, das weit über seinen Platz an der Wand hinaus wirksam ist. Nick Hornbys »NippleJesus« ist ein humorvolles Solostück über einen vermeintlich einfachen Mann, der überraschend Tiefgründiges über Sinn und Unsinn des modernen Kunstbetriebs denkt.
Ein Teil der Erlöse aus der Theateraufführung geht an den Treehouse Trust, London, einer Stiftung zur Förderung autistischer Kinder, deren Mitbegründer Nick Hornby ist.
www.treehouseschool.org.uk/
Veranstaltungsort: Stadttheater Salon3
Anschrift: Berliner Platz 12
74072 Heilbronn
Ich bin bekennender Nichtradfahrer. Das ist nicht wichtig für das Programm. Obwohl. Wer teilt die Welt eigentlich morgens immer ein in: wichtig und nicht wichtig? Und abends steigt die ganze Welt unzufrieden ins Bett, weil es so viel Grausiges gibt, weil es so viele Trottel gibt, und weil es so viele gibt, die behaupten, sie wissen wie es geht. Die Klugscheißer dieser Welt wissen immer, wo der Hammer hängt und was effektiv ist.
Ich weiß meistens nicht, wo mein Hammer liegt, geschweige denn der dazugehörige Nagel. Das ist nun wirklich egal. Aber da draußen gibt es Dinge, die sind eben nicht egal. Und darüber erzähle ich. Im besten Fall in einer Mischung aus Feinheit und Bosheit. Und wenn es gar nicht mehr auszuhalten ist, muss die sprachliche Keule her.
Ich mische mich gerne ein in das, was geschieht.
Wenn jemand schreibt: „Das, was Christian Springer unter Kabarett versteht, geht meilenweit über das gesprochene Wort hinaus. Denn er steckt selbst mittendrin im Geschehen und gilt als der engagierteste deutsche Kabarettist.“
Dann lese ich das gern. Aber so hat das noch niemand geschrieben? Egal? Nicht egal?
Ich habe meinen Bühnenberuf gestartet als kleiner Sänger im Kinderchor der Münchner Oper. Seitdem weiß ich, dass wir einen enormen Vorteil haben gegenüber den meisten Menschen auf dieser Erde. Denn die haben keine Oper, auch keinen Chor. Meistens gar nicht. Und das ist viel zu oft egal. Ist es nicht. Mir nicht. Auch darum geht’s im aktuellen Programm. Und wenn ich groß bin, werde ich Influencer.
Veranstaltungsort: Kulturbühne Kapelle im Schloss
Anschrift: Schlossplatz 2
74336 Brackenheim
Der kleine Willi und sein Hund Schuschu verirren sich im Land der blauen Kicherhexen. Dort begegnen sie der Hexe “Tuzugut“., die ausgeschlossen von den anderen Hexen am Rand des blauen Kicherlandes lebt. Ausgeschlossen und verlacht, weil sie eines nicht beherrscht – den Hexenzauber. Mit Willi und Schuschu will sie üben. Ob die beiden jemals aus dem Kicherland wieder herauskommen?
Wenn dann nur mit Hilfe des Publikums.
Text, Figuren und Inszenierung: Reinhard M. Siegl
Für Kinder ab 4 Jahren
Kartenreservierung unter:
www.knurps-puppentheater.de oder Tel: 06298/95420
Eintrittspreise:
Pro Person 8,00 €
Gruppen ab 10 Personen 7,00 €
Gruppen ab 20 Personen 6,00 €
Veranstaltungsort: Knurps Puppentheater
Anschrift: Hauptstraße 21
74219 Möckmühl
Dem ersten Anschein nach – prima facie – scheint der Sachverhalt klar zu sein: Eine Frau gibt an, vergewaltigt worden zu sein, der Mann steht vor Gericht. Prima facie bedeutet aber auch: bis auf Widerruf. Steht ein Anscheinsbeweis fest, so obliegt es der Gegenseite, ihn zu erschüttern. Darauf hat sich die junge Strafrechtsanwältin Tessa spezialisiert.
Ihr Spezialgebiet ist die Verteidigung von Männern, die wegen sexueller Übergriffe angeklagt sind. Die Prozesse sind für sie wie Sport, ein Spiel, das sie unbedingt gewinnen will. Ob ihr Mandant die Dinge getan hat, die ihm zur Last gelegt werden, will sie gar nicht wissen. Sie ist auf der Suche nach den Ungereimtheiten in den Aussagen der Opfer und der Zeugen, den Argumenten, mit denen sie den Prima-facie-Beweis aushebeln kann. Und sie findet sie. Immer! »Bei sexuellen Übergriffen steht meist Aussage gegen Aussage. Ja, die sexuelle Handlung fand statt, aber war sie auch einvernehmlich?« Tessa muss nicht beweisen, ob das Opfer, das fast immer weiblich ist, zugestimmt hat, sondern dass der Mann nicht wusste, dass es kein Einvernehmen gab. Auf diese Weise hat es Tessa geschafft. Aus einfachsten Verhältnissen stammend, hat sie sich zur Top-Anwältin hochgearbeitet. Sie gewinnt fast jeden Prozess.
Die Freisprüche feiert sie dann mit ihren Anwaltskollegen. Doch Vorsicht: »Eine Regel unter Anwälten lautet, schmücke dich nicht mit dem Sieg. Schon am nächsten Tag kannst du verlieren.« Aber das passiert Tessa selten, ihr Rat ist unter den Kollegen gefragt. Auch ihr Kollege Julian braucht ihre Hilfe. Abends nach der offiziellen Arbeit, bei Wodka und Smalltalk, kommen die beiden sich näher. In Julians Büro schlafen sie miteinander. Wird das eine Beziehung? Fast sieht es so aus. Doch dann passiert etwas, was Tessa nicht für möglich hielt. Julian wird sexuell übergriffig, ignoriert ihr Nein und ihre körperliche Abwehr! Obwohl für Tessa alles auf dem Spiel steht, ihre Karriere, ihre Freunde, ihr Privatleben, geht sie noch am selben Tag zur Polizei und zeigt Julian wegen Vergewaltigung an. Plötzlich steht sie auf der anderen Seite und erlebt die Vorgänge in einem Vergewaltigungsprozess als Opfer und Zeugin der Anklage. Die Erkenntnisse, die sie dabei gewinnt, verändern gründlich ihre Sicht auf die Dinge und das juristische System.
Suzie Millers aufwühlender Monolog wurde 2019 in Sydney mit sensationellem Erfolg uraufgeführt. Er wurde nicht nur als Theaterereignis gefeiert, sondern auch in juristischen Kreisen intensiv diskutiert. Seit 2022 ist das ergreifende Stück auf Siegeszug durch Europa. 2023 wurde es mit dem Laurence-Olivier-Award, dem wichtigsten Theaterpreis Großbritanniens, ausgezeichnet. Die deutsche Übersetzung von »Prima facie« von Anne Rabe wird im Herbst 2023 neben Heilbronn an gleich mehreren Theatern in Deutschland erstmals aufgeführt.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Es ist der letzte Tag vor den großen Ferien. Gleich gibt es Zeugnisse und Paul erfährt, dass Nina nach dem Sommer ins Gymnasium wechseln wird. Er bleibt auf seiner Schule, denn er kennt sich zwar bestens mit Raketen aus, aber dafür gibt’s keine guten Zensuren, weshalb seine Noten eher mittelprächtig ausfallen. Paul muss heute unbedingt die Chance nutzen, mit Nina in Kontakt zu treten, denn sie nach dem Sommer nicht mehr wiederzusehen, das tut ihm weh. Auch Nina zögert, nach der Schule gleich nach Hause zu gehen. Wartet sie etwa auf Paul?
Was die beiden 12-Jährigen dann erleben, ist ein wunderschöner Nachmittag. Es ist der Beginn einer tiefen Freundschaft, vielleicht sogar einer Liebe. Aber Fakt ist, wenn zwei das Gleiche erleben, ist es noch lange nicht dasselbe. Wir hören die Geschichte aus den unterschiedlichen Blickwinkeln von Nina und von Paul und können ihnen in die Köpfe schauen. Es ist sehr amüsant, wie verschieden ein und derselbe Moment auf den jeweils anderen wirkt, wie daraus Missverständnisse resultieren und wie beide versuchen, ihre Unsicherheiten und Ängste zu überspielen.
Thilo Reffert hat eine liebevolle Geschichte über Freundschaft, erste Liebe, Vertrauen und das Herauswachsen aus den Kinderschuhen geschrieben. Sie stimmt fröhlich und nachdenklich zugleich. In der Laudatio zur Verleihung des Mühlheimer KinderStückePreises 2013 hieß es: »Reffert zeigt, was Theater leisten kann, indem er mit wenigen Mitteln ganze Welten hervorbringt. Er besitzt die wunderbare Fähigkeit, die großen Geschichten im Alltag von Kindern zu entdecken.«
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Ein schnickeldischnuckelig süßes Einhorn schlüpft ans Licht, ins Land der Träume. Gleich freut sich der gesamte Wald. Doch an ihm ist etwas Besonderes: Es sagt meist nichts und wenn, dann sagt es immer „Nein!“. Es sagt nein zu jedem Vorschlag und jeder Idee, die von den Eltern kommt. Es will einfach trotzig sein! Und es will raus aus dem Herzwald, in dem immer alles zuckerwatterosa und schnickeldischnuckelig ist!
Als es eines Tages einen Waschbären, der immer „Was?“ fragt, einen Hund, der immer „Na und?“ antwortet, und eine Königstochter, die immer „Doch!“ sagt, trifft, bildet sich ein großes bockiges Team: das NEINhorn, der WASbär, der NaHUND und die KönigsDOCHter werden ab jetzt immer miteinander rumhängen und vielleicht noch mehr widerspenstige Kumpels entdecken.
„Das NEINhorn“ ist eines der neuesten Kinderbücher des Stuttgarter Liedermachers und Kabarettisten Marc-Uwe Kling (*1982), bestens bekannt für seine „Känguru-Chroniken“. Mit „Das NEINhorn“ hat Kling ein Fest der Phantasie und der Sprachspielerei erdacht, das Große wie Kleine verzaubert.
Die Württembergische Landesbühne Esslingen hat die fantasievolle Geschichte für Kinder ab 4 Jahren als klassisches Schauspieltheater umgesetzt.
Info: Mit einer zusätzlichen Bühnenmikrofonierung ist zudem für eine gute Verständlichkeit der witzigen Texte gesorgt!
Eintritt: 8 €
Eine Veranstaltung der Stadt Lauffen a.N.
Veranstaltungsort: Stadthalle
Anschrift: Charlottenstraße 89
74348 Lauffen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Die Badische Landesbühne zeigt zu Beginn der Spielzeit 2023/24 die Beziehungskomödie „Die Niere“ von Stefan Vögel. In Bad Rappenau ist die Inszenierung von Fabian Alder am Dienstag, den 12. Oktober 2023 um 19.30 Uhr zu sehen.
Der Architekt Arnold hat sein bisher größtes Projekt an Land gezogen: Er soll den Diamond-Tower in Paris bauen. Wenn das mal kein Grund zum Feiern ist. Doch bevor das befreundete Paar Diana und Götz zum gemeinsamen Abendessen eintrifft, lässt Kathrin, Arnolds Frau, eine Bombe platzen: Sie hat Niereninsuffizienz und ist auf eine Organspende angewiesen. Da Arnold die gleiche Blutgruppe hat, könnte er ihr eine seiner Nieren spenden. Doch mit dem Gedanken ist er restlos überfordert.
Ganz im Gegensatz zu Götz, der sich sofort als Nierenspender zur Verfügung stellt. Dies wiederum weckt den Argwohn von Diana – und so wird das Nieren- zum Beziehungsproblem. Plötzlich gilt: Schatz, wie sehr liebst du mich? Und: Was bist du bereit, für mich zu opfern?
Stefan Vögel zählt zu den erfolgreichsten zeitgenössischen Komödien-Autoren im deutschsprachigen Raum. Sein vielfach gespieltes Stück geht nicht nur an die Nieren, sondern mit viel Tempo und irrwitzigen Dialogen auch ans Herz und an die Lachmuskeln!
Karten für die Vorstellung der Badischen Landesbühne am 12.10. im Kurhaus Bad Rappenau (Beginn: 19.30 Uhr) kosten zwischen 10 und 16 Euro, junge Erwachsene bis 27 Jahre zahlen 8 Euro Eintritt. Karten sind im Vorverkauf bei der Gäste-Information Bad Rappenau im Bahnhof, Bahnhofstraße 13 (Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9.30 bis 13.30 Uhr und 15.00 bis 17.00 Uhr (außer Mittwochnachmittag)), Telefon 07264/922-391, erhältlich.
Veranstaltungsort: Kurhaus
Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau
Am 21. Juni 1821 brachte der Friseur Johann Christian Woyzeck seiner Geliebten Johanna Christiane Woost mit einer abgebrochenen Degenklinge aus Eifersucht sieben tödliche Wunden bei. Drei Jahre später, am 27. August 1824, wurde er dafür zum Tode verurteilt und am Leipziger Rathaus vor 5000 Zuschauern hingerichtet.
1836 beginnt der 23-jährige Arzt und Schriftsteller Georg Büchner diesen Fall in einem Theaterstück zu verarbeiten. Sein Woyzeck ist genau wie das historische Vorbild ein mittelloser Mann aus prekären Verhältnissen, der von Gelegenheitsjob zu Gelegenheitsjob hetzt und sich damit mehr schlecht als recht über Wasser hält. Er ist Barbier bei einem neurotischen Hauptmann, welcher seine sadistische Ader an Woyzeck auslebt und ihm immer vorhält, dass er so verhetzt aussehe. Auch bei einem Doktor, dem er sich für ein Experiment zur Verfügung stellt, verdient er ein bisschen Geld. 90 Tage lang darf er nichts anderes essen als Erbsen. Der Doktor ist begeistert, dass sein Experiment gut funktioniert und dass an Woyzeck die Folgen der Mangelernährung so deutlich sichtbar werden. Der Proband leidet unter massivem körperlichem Verfall und Wahnvorstellungen. Sein weniges Geld gibt Woyzeck Marie, mit der zusammen er ein uneheliches Kind hat. Die lebenshungrige Frau verliebt sich in den Tambourmajor, einen stattlichen Mann. Als Woyzeck davon erfährt, verliert er den letzten Halt und richtet seine ganze unterdrückte Wut gegen das Wesen, das er am meisten liebt. Er tötet Marie mit sieben Messerstichen.
An dieser Stelle endet Büchners »Woyzeck« und bleibt unvollendet. Der Autor stirbt während der Arbeit an dem Stück im Alter von nur 24 Jahren an Typhus. 31 lose Szenen sind überliefert, ohne dass erkennbar ist, wie Büchner diese Szenen anordnen wollte. Die Manuskriptseiten haben keine Seitenzahlen, die Szenen sind nicht nummeriert. Im Druck erschien »Woyzeck« erstmals 1878 in einer stark überarbeiteten und vom Herausgeber veränderten Fassung. Erst am 8. November 1913 wurde »Woyzeck« in München uraufgeführt und gehört seitdem zu den meistgespielten und einflussreichsten Dramen der deutschen Literatur.
Georg Büchner untersucht in »Woyzeck« die Auswirkungen sozialer Verelendung. Es sind die Umstände, die Mitschuld an Woyzecks Verbrechen haben: Armut, Arbeitshetze, Drill und permanente Demütigung. Zum ersten Mal hat Büchner die Arbeit und die Angst vor deren Verlust als Element der Unterdrückung literarisch thematisiert.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Mütter wollen stets das Beste für ihre Kinder. Doch was das ist – darüber gehen die Meinungen manchmal weit auseinander. Mit diesem zeitlosen Thema beschäftigen sich die Altmeister Curth Flatow und Horst Pillau in der Komödie »Das Fenster zum Flur«, die mittlerweile zu den Klassikern des Unterhaltungstheaters zählt. Die Komödie im Marquardt spielt sie im neuen Gewand – und auf Schwäbisch: »D’ Mama isch die Beschte«.
Anni Wiesner ist Reinigungskraft, ihr Mann Jürgen Busfahrer. Das Geld ist knapp, die Familie lebt in einer engen Souterrainwohnung in Stuttgart. Aber Anni und ihr Mann setzten alles daran, dass ihre drei nun erwachsenen Kinder es einmal besser haben sollen. Der Erfolg ihrer Sprösslinge ist Annis größtes Glück. Ihr Sohn Matthias studiert Medizin, und seine Mutter preist ihn schon während seines Studiums als künftigen Doktor im ganzen Viertel an. Dass ihm im Anatomiesaal immer schlecht wird, erzählt er lieber nicht. Nicht minder glücklich ist Anni über Tochter Susanne, die in Amerika einen Millionär geheiratet hat. Nur Lisa will nicht ganz so, wie die Mutter es für sie vorgesehen hat. Trotz jahrelangen Ballettunterrichts und eines Politikstudiums verdient sie ihr Geld lieber als Bedienung in einer Kneipe. Aber auch dieses Problem wird Anni schon regeln – so wie sie überhaupt ihre Familie fest im Griff hat und stets weiß, was für alle das Richtige ist. Bald muss sie jedoch erkennen, dass nicht alles nach Plan verläuft.
Die resolute Mutter Anni, die dennoch das Herz auf dem rechten Fleck hat, war einst eine Paraderolle für beliebte Volksschauspielerinnen wie Inge Meysel oder Heidi Kabel. In der Inszenierung der Stuttgarter Komödie im Marquardt übernimmt Publikumsliebling Monika Hirschle diese Rolle. Sie hat das Stück auch ins Schwäbische übertragen.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 12
74072 Heilbronn
Der Hinterhof vom Penny Markt ist mehr als ein Hinterhof. Dort treffen sich Marie, Can, Vika, unser Pavel, Leroy, Marvin, Otto, Yasmin und … Entenarsch. Sie alle sind Aushilfen im Penny Markt. Ansonsten hängen sie hier ab, grillen, reden, teilen Freud und Leid miteinander. Nur Entenarsch, den bescheuerten Namen hat ihr Jo gegeben, gehört nicht richtig dazu. Sie ist die Einzige, die studiert und den anderen mit ihrer Klugscheißerei auf die Nerven geht. Bis vor ein paar Monaten war auch Jo täglich auf dem Hinterhof, vor allem mit Marie, die beiden waren ein Paar. Plötzlich ist er abgehauen, keiner weiß warum. Seitdem geht es Marie richtig schlecht. »Schluss«, sagt Marie. Sie will Jo suchen und zurückholen. Wegweiser sollen die Postkarten sein, die er ihr auf seinem Weg nach Süden geschickt hat. Can kommt mit. Und Entenarsch, die als einzige ein Auto, aber keine Fahrpraxis hat, stellt ihren altersschwachen Corsa und sich selbst als Fahrerin zur Verfügung.
Die Suche nach Jo entwickelt sich zu einem wilden Sommertrip durch brüllende Hitze – ohne Geld, ohne Plan und ohne Klimaanlage. Voller Komik und mit großer Sympathie für ihre Helden erzählt Sarah Jäger in ihrem Debütroman »Nach vorn, nach Süden« aus dem Jahre 2020 vom Zauber und Schrecken der Jugend. Das Theater Heilbronn adaptiert diesen Sensationserfolg, der in seiner Kraft und Poesie mit Wolfgang Herrndorfs »Tschick« verglichen wird, für die Bühne und bringt die Uraufführung heraus.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Mütter wollen stets das Beste für ihre Kinder. Doch was das ist – darüber gehen die Meinungen manchmal weit auseinander. Mit diesem zeitlosen Thema beschäftigen sich die Altmeister Curth Flatow und Horst Pillau in der Komödie »Das Fenster zum Flur«, die mittlerweile zu den Klassikern des Unterhaltungstheaters zählt. Die Komödie im Marquardt spielt sie im neuen Gewand – und auf Schwäbisch: »D’ Mama isch die Beschte«.
Anni Wiesner ist Reinigungskraft, ihr Mann Jürgen Busfahrer. Das Geld ist knapp, die Familie lebt in einer engen Souterrainwohnung in Stuttgart. Aber Anni und ihr Mann setzten alles daran, dass ihre drei nun erwachsenen Kinder es einmal besser haben sollen. Der Erfolg ihrer Sprösslinge ist Annis größtes Glück. Ihr Sohn Matthias studiert Medizin, und seine Mutter preist ihn schon während seines Studiums als künftigen Doktor im ganzen Viertel an. Dass ihm im Anatomiesaal immer schlecht wird, erzählt er lieber nicht. Nicht minder glücklich ist Anni über Tochter Susanne, die in Amerika einen Millionär geheiratet hat. Nur Lisa will nicht ganz so, wie die Mutter es für sie vorgesehen hat. Trotz jahrelangen Ballettunterrichts und eines Politikstudiums verdient sie ihr Geld lieber als Bedienung in einer Kneipe. Aber auch dieses Problem wird Anni schon regeln – so wie sie überhaupt ihre Familie fest im Griff hat und stets weiß, was für alle das Richtige ist. Bald muss sie jedoch erkennen, dass nicht alles nach Plan verläuft.
Die resolute Mutter Anni, die dennoch das Herz auf dem rechten Fleck hat, war einst eine Paraderolle für beliebte Volksschauspielerinnen wie Inge Meysel oder Heidi Kabel. In der Inszenierung der Stuttgarter Komödie im Marquardt übernimmt Publikumsliebling Monika Hirschle diese Rolle. Sie hat das Stück auch ins Schwäbische übertragen.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 12
74072 Heilbronn
Der Hinterhof vom Penny Markt ist mehr als ein Hinterhof. Dort treffen sich Marie, Can, Vika, unser Pavel, Leroy, Marvin, Otto, Yasmin und … Entenarsch. Sie alle sind Aushilfen im Penny Markt. Ansonsten hängen sie hier ab, grillen, reden, teilen Freud und Leid miteinander. Nur Entenarsch, den bescheuerten Namen hat ihr Jo gegeben, gehört nicht richtig dazu. Sie ist die Einzige, die studiert und den anderen mit ihrer Klugscheißerei auf die Nerven geht. Bis vor ein paar Monaten war auch Jo täglich auf dem Hinterhof, vor allem mit Marie, die beiden waren ein Paar. Plötzlich ist er abgehauen, keiner weiß warum. Seitdem geht es Marie richtig schlecht. »Schluss«, sagt Marie. Sie will Jo suchen und zurückholen. Wegweiser sollen die Postkarten sein, die er ihr auf seinem Weg nach Süden geschickt hat. Can kommt mit. Und Entenarsch, die als einzige ein Auto, aber keine Fahrpraxis hat, stellt ihren altersschwachen Corsa und sich selbst als Fahrerin zur Verfügung.
Die Suche nach Jo entwickelt sich zu einem wilden Sommertrip durch brüllende Hitze – ohne Geld, ohne Plan und ohne Klimaanlage. Voller Komik und mit großer Sympathie für ihre Helden erzählt Sarah Jäger in ihrem Debütroman »Nach vorn, nach Süden« aus dem Jahre 2020 vom Zauber und Schrecken der Jugend. Das Theater Heilbronn adaptiert diesen Sensationserfolg, der in seiner Kraft und Poesie mit Wolfgang Herrndorfs »Tschick« verglichen wird, für die Bühne und bringt die Uraufführung heraus.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Der Hinterhof vom Penny Markt ist mehr als ein Hinterhof. Dort treffen sich Marie, Can, Vika, unser Pavel, Leroy, Marvin, Otto, Yasmin und … Entenarsch. Sie alle sind Aushilfen im Penny Markt. Ansonsten hängen sie hier ab, grillen, reden, teilen Freud und Leid miteinander. Nur Entenarsch, den bescheuerten Namen hat ihr Jo gegeben, gehört nicht richtig dazu. Sie ist die Einzige, die studiert und den anderen mit ihrer Klugscheißerei auf die Nerven geht. Bis vor ein paar Monaten war auch Jo täglich auf dem Hinterhof, vor allem mit Marie, die beiden waren ein Paar. Plötzlich ist er abgehauen, keiner weiß warum. Seitdem geht es Marie richtig schlecht. »Schluss«, sagt Marie. Sie will Jo suchen und zurückholen. Wegweiser sollen die Postkarten sein, die er ihr auf seinem Weg nach Süden geschickt hat. Can kommt mit. Und Entenarsch, die als einzige ein Auto, aber keine Fahrpraxis hat, stellt ihren altersschwachen Corsa und sich selbst als Fahrerin zur Verfügung.
Die Suche nach Jo entwickelt sich zu einem wilden Sommertrip durch brüllende Hitze – ohne Geld, ohne Plan und ohne Klimaanlage. Voller Komik und mit großer Sympathie für ihre Helden erzählt Sarah Jäger in ihrem Debütroman »Nach vorn, nach Süden« aus dem Jahre 2020 vom Zauber und Schrecken der Jugend. Das Theater Heilbronn adaptiert diesen Sensationserfolg, der in seiner Kraft und Poesie mit Wolfgang Herrndorfs »Tschick« verglichen wird, für die Bühne und bringt die Uraufführung heraus.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Für Lola Blau spielt Politik keine Rolle. Die junge jüdische Frau hat gerade in Wien ihre Schauspielausbildung abgeschlossen und brennt darauf, ihr erstes Engagement am Linzer Landestheater anzutreten. Doch dann marschieren die Nationalsozialisten in Österreich ein und bereiten ihrer Karriere ein jähes Ende, bevor sie überhaupt angefangen hat. Auf Drängen ihres Freundes Leo flieht Lola in die Schweiz, von dort schließlich in die USA, wo sich der Erfolg auf dem Theater endlich einstellt. Auf Leo aber wartet sie den ganzen Krieg über vergeblich.
Angesichts des Einflusses von Flucht, Krieg und persönlichem Verlust auf ihr privates Leben erfährt Lola ihre politische Bewusstwerdung – nicht ohne mit einem Gefühl tiefster Ohnmacht konfrontiert zu werden. Blickt man auf die derzeitige Weltlage, entwickeln Lolas persönliche Erfahrungen – verewigt in Georg Kreislers eindringlichen Songs – für uns plötzlich eine erschreckende Aktualität …
Veranstaltungsort: Stadttheater Salon3
Anschrift: Berliner Platz 12
74072 Heilbronn
Es ist der letzte Tag vor den großen Ferien. Gleich gibt es Zeugnisse und Paul erfährt, dass Nina nach dem Sommer ins Gymnasium wechseln wird. Er bleibt auf seiner Schule, denn er kennt sich zwar bestens mit Raketen aus, aber dafür gibt’s keine guten Zensuren, weshalb seine Noten eher mittelprächtig ausfallen. Paul muss heute unbedingt die Chance nutzen, mit Nina in Kontakt zu treten, denn sie nach dem Sommer nicht mehr wiederzusehen, das tut ihm weh. Auch Nina zögert, nach der Schule gleich nach Hause zu gehen. Wartet sie etwa auf Paul?
Was die beiden 12-Jährigen dann erleben, ist ein wunderschöner Nachmittag. Es ist der Beginn einer tiefen Freundschaft, vielleicht sogar einer Liebe. Aber Fakt ist, wenn zwei das Gleiche erleben, ist es noch lange nicht dasselbe. Wir hören die Geschichte aus den unterschiedlichen Blickwinkeln von Nina und von Paul und können ihnen in die Köpfe schauen. Es ist sehr amüsant, wie verschieden ein und derselbe Moment auf den jeweils anderen wirkt, wie daraus Missverständnisse resultieren und wie beide versuchen, ihre Unsicherheiten und Ängste zu überspielen.
Thilo Reffert hat eine liebevolle Geschichte über Freundschaft, erste Liebe, Vertrauen und das Herauswachsen aus den Kinderschuhen geschrieben. Sie stimmt fröhlich und nachdenklich zugleich. In der Laudatio zur Verleihung des Mühlheimer KinderStückePreises 2013 hieß es: »Reffert zeigt, was Theater leisten kann, indem er mit wenigen Mitteln ganze Welten hervorbringt. Er besitzt die wunderbare Fähigkeit, die großen Geschichten im Alltag von Kindern zu entdecken.«
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Die Welt spielt verrückt! Wer ohne Maske in die Bank geht, wird von der Polizei mitgenommen, Grünenwähler lieben plötzlich den bayrischen Ministerpräsidenten. Krise hin, Krise her! Es gibt Hoffnung. Götz Frittrang tritt wieder auf! In der „Götzendämmerung“ erleben Sie zwei Stunden irrsinnige Wanderungen durch das Gehirn eines ungehemmten Durchschnittsdeutschen. Immer zwischen „Genauso kenn ich das auch!“ und „Moment mal! Wie kommt er denn jetzt da drauf?!“ Am Ende werden sie schlappgelacht und angefüllt mit bildgewaltigen Assoziationen nach Hause gehen und dem Weltuntergang gelassen entgegensehen.
Veranstaltungsort: Kulturhaus - Affaltrach
Anschrift: Rathausgasse 6
74182 Obersulm - Affaltrach
Am Samstag, den 28. Oktober um 19.30 Uhr erwartet die Zuhörer im Großen Saal des Bad Rappenauer Kurhauses ein abwechslungsreiches Klassikkonzert mit dem Bad Rappenauer Kammerorchester.
Unter der Leitung seines Dirigenten Johannes Wagner spielt das Orchester Werke von Corelli, Mozart, Mendelssohn und Grieg. Solistin des Abends ist die Blockflötistin Heidrun Liermann-Schüler, die mit virtuosen Koloraturen im Konzert für Blockflöte und Orchester von Antonio Vivaldi zu hören sein wird. Darüber hinaus spielt das Orchester die Sinfonie für Streicher von Felix Mendelssohn-Bartholdy und das bekannte Divertimento von Mozart in B-Dur.
Alle Freunde der klassischen Musik können sich also auf einen hörenswerten musikalischen Genuss freuen!
Karten für das Konzert mit dem Bad Rappenauer Kammerorchester am 28.10. um 19.30 Uhr im Kurhaus sind zum Preis von 13 Euro (mit Gästekarte 12 Euro) bei der Gäste-Information Bad Rappenau, Tel. 07264/922-391, gaesteinfo@badrappenau.de oder online unter www.reservix.de erhältlich.
Veranstaltungsort: Kurhaus
Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau
»Hair«, ein Meilenstein der Popkultur, gilt als eines der erfolgreichsten Musicals aller Zeiten. Es feiert die langen Haare der jungen Männer als Zeichen der Abgrenzung gegen die Väter und als Sinnbild der Protestkultur im Amerika der 60er-Jahre, als die Jugend gegen den Vietnamkrieg, gegen Rassismus und die Zwänge des spießigen bürgerlichen Lebens protestierte und die freie Liebe proklamierte. Gerome Ragni und James Rado, zwei Schauspieler am Broadway, griffen 1967 diesen Zeitgeist auf und gossen die politischen Forderungen und philosophischen Gedanken der Hippiebewegung in mitreißende Texte. Mit Galt MacDermot holten sich die beiden einen ehemaligen Organisten und Kirchenmusiker als Komponisten mit ins Boot, der innerhalb von drei Wochen die Songs von »Hair« schrieb. Er mischte die Eingängigkeit und hymnische Kraft, wie er sie aus Kirchenchorälen und Gospels kannte, mit der Power und Lebendigkeit von Rock, Soul und Jazz.
In rasend schnell wechselnden episodenhaften Szenen geht es um eine Gruppe langhaariger junger Hippies rund um die Protagonisten Berger, Sheila, Claude, Hud, Woof und Jeanie. Sie rebellieren mit langen Haaren, freier Liebe und Drogen gegen die vermeintlich guten Sitten der konservativen Gesellschaft Amerikas. Der Kampf spitzt sich zu, als es nicht mehr nur gegen die Werte der Eltern, sondern vor allem gegen den Vietnamkrieg geht. Claude ist im inneren Konflikt zwischen den Einflüssen seiner Herkunft, seinem Patriotismus und den Idealen seiner neuen Freunde. Er muss sich entscheiden, ob er den Kriegsdienst verweigert und damit auch eine Gefängnisstrafe riskiert, oder ob er sich den Autoritäten unterwirft und nach Vietnam geht. »Hair« wurde ein unglaublicher Erfolg. Denn das Musical war ein Spiegel der weltweiten Auflehnung der Jugend gegen das Establishment und ein Plädoyer für Peace, Love und Rock’n’Roll. Und viele Songs wie »Aquarius« und »Let the Sunshine in« oder der titelgebende Song »Hair« kennt noch die Enkelgeneration derer, die in den 60er-Jahren als Hippies für Frieden gekämpft und die Freiheit der Liebe gelebt haben. Als Statement für ein friedliches und gleichberechtigtes Miteinander aller, für die freie Entfaltung jeder Persönlichkeit, für Toleranz und gegen Engstirnigkeit ist »Hair« heute so aktuell wie vor 55 Jahren.
Mit der Inszenierung »Hair« präsentieren wir Ihnen die Übernahme einer mitreißenden Neuinterpretation des Musicals vom Saarländischen Staatstheater. Sie punktet mit ihrer herausragenden musikalischen Qualität, die das Publikum in den gleichen Bann wie zur Entstehungszeit zieht und die Kontinuität vieler Konflikte von damals andeutet: den Generationenkonflikt, den Protest der Jugend gegen die Erwachsenen, gegen die Konsum- und Wohlstandsgesellschaft und die Ablehnung starrer autoritärer und hierarchischer Strukturen. Letztlich geht es um die Frage nach dem Sinn des Lebens und die Sehnsucht nach einer neuen Zeit, wie sie im Song »Aquarius« besungen wird: »Wenn der Mond im siebten Haus steht und Jupiter sich an Mars ausrichtet, dann wird Friede die Planeten leiten«.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Die Arbeitsvermittlung hat dem langjährigen Nachtclub-Türsteher Dave einen neuen Job als Museumswärter verschafft. Dabei hat er mit Kunst gar nichts am Hut! Dass seine Rausschmeißer-Qualitäten hier allerdings durchaus gefragt sind, merkt Dave erst, als ihm ein ganz besonderes Kunstwerk zur Bewachung zugeteilt wird: »NippleJesus«. Das Bild, das schon vor der Ausstellungseröffnung Tumulte erwarten lässt, ist ein Porträt von Christus am Kreuz. So weit, so gut. Dass dieses Porträt jedoch aus einer Unzahl winziger aus Pornoheftchen ausgeschnittener Bilder weiblicher Brustwarzen zusammengesetzt ist, findet auch Dave anstößig und skandalös. Doch nachdem er auf der Vernissage die Künstlerin kennenlernt, schwindet sein Widerwille nach und nach. Er beginnt sogar, das Werk gegen seine empörten Betrachter zu verteidigen. Bis auch er zuletzt unfreiwillig Bestandteil des Kunstwerkes wird, das weit über seinen Platz an der Wand hinaus wirksam ist. Nick Hornbys »NippleJesus« ist ein humorvolles Solostück über einen vermeintlich einfachen Mann, der überraschend Tiefgründiges über Sinn und Unsinn des modernen Kunstbetriebs denkt.
Ein Teil der Erlöse aus der Theateraufführung geht an den Treehouse Trust, London, einer Stiftung zur Förderung autistischer Kinder, deren Mitbegründer Nick Hornby ist.
www.treehouseschool.org.uk/
Veranstaltungsort: Stadttheater Salon3
Anschrift: Berliner Platz 12
74072 Heilbronn
Aus einem Museum verschwinden auf völlig unerklärbare Weise zwei uralte Portraits. Das eines König und das seiner Frau, der Königin.
Mit der neuesten Erfindung des Prof. Tempus, einer Zeit Maschine begibt sich Museumsdirektor Sammelsurium auf eine abenteuerliche Reise. Er reist in die Zeit, um den Mann zu treffen, der die Bilder gemalt hat. Auf diese Weise will er die Bilder wieder bekommen. Natürlich verirrt er sich. Aber mit Hilfe der Kinder trifft er den Maler und mit Hilfe des klugen Herrn Tempus und des Publikums gelingt es die Bilder wieder zu beschaffen.
Figurentheater mit Musik für
Kinder ab 4 Jahren
Text, Figuren, Inszenierung: Reinhard Siegl
Regie: Isolde Stifter
Musik: Christof Altmann
Kartenreservierung unter:
www.knurps-puppentheater.de oder Tel: 06298/95420
Eintrittspreise:
Pro Person 8,00 €
Gruppen ab 10 Personen 7,00 €
Gruppen ab 20 Personen 6,00 €
Veranstaltungsort: Knurps Puppentheater
Anschrift: Hauptstraße 21
74219 Möckmühl
Am Sonntag, den 29. Oktober um 18.00 Uhr laden Ralf Beitner und Amy Lungu & Friends zu ihrem Konzertprogramm „Melodies“ ins Kurhaus Bad Rappenau ein. Ganz in der Tradition der amerikanischen und britischen Songwriter steht die Musik von Ralf Beitner, der eingängige Lieder singt, die den Zuhörenden nicht mehr so schnell aus dem Kopf gehen. Gemeinsam mit der bekannten Violinistin Amy Lungu präsentiert er seine Songs als Duette von Gesang und Geige, wobei die beiden von einer herausragenden Band begleitet werden.
„Unsere Musik ist von melodiereichen Instrumentalpassagen geprägt. Die Klänge und Rhythmen sind eine Kulisse für die Texte der Lieder, die bei meinen Kompositionen meist als Letztes entstehen“, erzählt Ralf Beitner über seine Werke.
Songs wie Landschaftsgemälde
Die Musik von Ralf Beitner und Amy Lungu erzeugt beim Zuhörenden Bilder, in deren Rahmen sich die Geschichten der Songs abspielen. So wirkt beispielsweise das Lied „Kamouraska“ wie ein Landschaftsgemälde vom Ufer des kanadischen Sankt-Lorenz-Stroms und entführt uns „Let Me Be The One“ in eine atmosphärische Abendstimmung am Meer.
„Wir wollen den in der heutigen Popmusik üblichen Beats und Klangteppichen etwas entgegensetzen, das es wert ist, erinnert zu werden - eine Melodie, viel Dynamik und echte Musikalität“, so erklärt es Amy Lungu.
Eine Band wie ein Orchester
Mit Ruth Sabadino (Tenor- und Altsaxophon), Basti Schiller (Kontrabass) und Christoph Sabadino (Drums & Percussion) spielen einfühlsame Musikerinnen und Musiker unter der Leitung von Christoph Weinhart (Klavier] als Begleitband zusammen mit Ralf Beitner (Gitarre und Baritongitarre) und Amy Lungu (Violine). Stilistisch orientiert sich das Klangbild an bekannten Singer-Songwritern wie Sting, James Taylor, John Denver und Paul Simon.
Neues Studioalbum „Melodies“
Mit dem gleichen Titel wie das Konzertprogramm ist Anfang 2023 ein Studioalbum von Ralf Beitner und Amy Lungu erschienen. Neben der Band, die die Liveauftritte begleitet, ist hierauf auch ein Streichorchester unter der Leitung von Case Scaglione zu hören. Es ist auf allen bekannten Streamingplattformen zugänglich und eine gute Gelegenheit, sich vorab ein akustisches „Bild“ von der an diesem Abend zu erwartenden Musik zu machen.
Karten für die Veranstaltung am Sonntag, 29.10. um 18.00 Uhr im Kurhaus Bad Rappenau gibt es im Vorverkauf für 25 Euro (ermäßigt 24 Euro) bei den Gäste-Informationen Bad Rappenau, Bahnhofstraße 13 (im Bahnhof), Telefon 07264/922-391 und Salinenstraße 37 (im Foyer des RappSoDie), Telefon 07264/922-393 bzw. unter gaesteinfo@badrappenau.de oder www.reservix.de oder für 28 Euro an der Abendkasse.
Veranstaltungsort: Kurhaus
Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau
Veranstaltungsort: SRH-Gesundheitszentrum
Anschrift: An der Alten Saline 2
74206 Bad Wimpfen
In die Welt der Pop- und Rockgeschichte entführt das neu konzipierte Format „Pop-Geschichten“ des SWR-Musikexperten Werner Köhler. Mit Uwe Grau, dem Gitarristen der Kultband „Memories“, blickt er hinter die Kulissen einiger der größten Rock- und Pop-Hits.
Mit seiner sympathischen Art und seinem profunden Musikwissen erzählt Werner Köhler die Geschichten herausragender Pop-Songs und präsentiert besondere Bild- und Ton-Dokumente sowie musikalische Highlights - l i v e - zusammen mit dem Gitarristen und Sänger Uwe Grau von den legendären „Memories“.
Werner Köhler erzählt von Paul McCartney, wie er den Welthit „Yesterday“ im wahrsten Sinn des Wortes träumte. Oder von Rolling Stones-Gitarrist Keith Richards, der das wohl bekannteste Gitarren-Riff von „Satisfaction“ fast verschlief, hätte es da nicht ein neuartiges Gerät namens Kassetten-Recorder gegeben. Die Geschichte, wie Elvis Presley seine erste Gitarre erhielt, wird durch bis dato unveröffentlichte Bilder aus Elvis‘ Heimat ergänzt.
Ein Abend der besonderen Art, mal informativ, mal witzig, mal sentimental. Aber immer voller Emotionen. Und auch die Frage: „Kann Musik die Welt verändern?“ gehört zu diesem abwechslungsreichen Programm mit vielen schönen Erinnerungen.
Karten für die Veranstaltung am Freitag, 03.11. im Kurhaus Bad Rappenau (Beginn 19.30 Uhr) gibt es im Vorverkauf zum Preis von 20 Euro bei den Gäste-Informationen Bad Rappenau, Bahnhofstraße 13 (im Bahnhof), Telefon 07264/922-391 und Salinenstraße 37 (im Foyer des RappSoDie), Telefon 07264/922-393, gaesteinfo@badrappenau.de, unter www.reservix.de bzw. für 22 Euro an der Abendkasse.
Veranstaltungsort: Kurhaus
Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau
Stefan Vögel zählt zu den erfolgreichsten zeitgenössischen Komödien-Autoren im deutschsprachigen Raum. Sein vielfach gespieltes Stück geht nicht nur an die Nieren, sondern vor allem ans Herz und an die Lachmuskeln!
Veranstaltungsort: Aula der Otto-Klenert-Schule
Anschrift: Rathausplatz 7
74177 Bad Friedrichshall
Aus einem Museum verschwinden auf völlig unerklärbare Weise zwei uralte Portraits. Das eines König und das seiner Frau, der Königin.
Mit der neuesten Erfindung des Prof. Tempus, einer Zeit Maschine begibt sich Museumsdirektor Sammelsurium auf eine abenteuerliche Reise. Er reist in die Zeit, um den Mann zu treffen, der die Bilder gemalt hat. Auf diese Weise will er die Bilder wieder bekommen. Natürlich verirrt er sich. Aber mit Hilfe der Kinder trifft er den Maler und mit Hilfe des klugen Herrn Tempus und des Publikums gelingt es die Bilder wieder zu beschaffen.
Figurentheater mit Musik für
Kinder ab 4 Jahren
Text, Figuren, Inszenierung: Reinhard Siegl
Regie: Isolde Stifter
Musik: Christof Altmann
Kartenreservierung unter:
www.knurps-puppentheater.de oder Tel: 06298/95420
Eintrittspreise:
Pro Person 8,00 €
Gruppen ab 10 Personen 7,00 €
Gruppen ab 20 Personen 6,00 €
Veranstaltungsort: Knurps Puppentheater
Anschrift: Hauptstraße 21
74219 Möckmühl
Unter diesem Motto präsentierten wir fünf Musiker uns aus dem Hohenloher Kochertal.
Hohenloher Lebensgefühl, ausgedrückt in launigen, fröhlichen, aber auch nachdenklich-ironischen Mundarttexten.
Das ganze verpackt in verschiedenen Musikrichtungen von Ballade, Blues, Rock bis hin zum Volkslied.
Karten unter:
Volksbank Möckmühl
Tel: 06298 / 370
Veranstaltungsort: Jagsttalhalle
Anschrift: Sebastian-Bach-Straße
74219 Möckmühl
Kabarett aus dem Ländle: „ES ISCH WIES ISCH“
Bekannt wurde die Kabarettistin Marianne Schätzle durch ihre legendären Merkelparodien, die auch bei verschiedenen Fernsehsendern zu sehen waren. In ihrem neuen Programm: „Es isch wies isch“ geht es um bodenständigen Humor, ums älter werden, um den modernen Zeitgeist und den alltäglichen Wahnsinn. Sie geht z.B. der Fragen nach, ob Männer, die grillen können, denn wirklich kochen können. Und sie fragt sich, was man nur machen soll, wenn niemand mehr einen Handwerksberuf erlernt? Wen bestellt man, wenn der Wasserhahn tropft? Den Wasserbachelor, oder gar den Wasseringenieur? Was soll man nur werden ohne Abitur? Handwerker oder Politiker? Sie rückt die Dinge zurecht. Es lebe der gesunde Menschenverstand. Mitten aus dem Leben und von außen betrachtet. Sie ist der neue Geheimtipp wenn’s um Humor ausm Ländle geht. Marianne Schätzle wurde mit einem Kabarettpreis ausgezeichnet. Sie trifft den Nerv des Publikums. Erleben sie einen kurzweiligen Abend, an dem sie herzhaft lachen können. Kabarett auf hohem Niveau und darunter.
Karten für 16 € unter www.badwimpfen.de erhältlich.
Weitere Infos unter 07063/97200
Veranstaltungsort: Altes Spital
Anschrift: Hauptstraße 45
74206 Bad Wimpfen
Schwäbisches Mundart-Kabarett in der gemütlichen Wildsau-Schenke: Alban und die Schlabbergoschen sorgen mit ihrem Programm „S‘ kommt älles zamma“ für beste Unterhaltung. Für das leibliche Wohl ist mit einem reichhaltigen kalten Buffet bestens gesorgt. Ihre Lachmuskeln werden garantiert beansprucht.
Einlass ab 18.30 Uhr, Ende ca. 23.00 Uhr
Kosten pro Person € 40,00 (inkl. Programm und Essen)
Die Wildsau-Schenke befindet sich mitten im Wildparadies Tripsdrill – 10 Gehminuten vom Haupteingang entfernt. Bitte denken Sie auch an festes Schuhwerk.
Tickets in Kürze im Online-Shop erhältlich
Wir behalten uns vor bei zu geringer Teilnehmerzahl die Veranstaltung abzusagen.
Veranstaltungsort: Wildparadies Tripsdrill
Anschrift: Treffentrill
74389 Cleebronn
Schwäbisch, clever und hintersinnig. Der weiß zu allem ebbes.
Veranstaltungsort: Alte Kelter
Anschrift: Hauptstraße 6
74177 Bad Friedrichshall
Ines Fleiwa und Cordula Zwischenfisch kennen sich schon seit fast immer.
Und fast genauso lange betreiben die beiden eine Band: „Die bekannte Band Zärtlichkeiten mit Freunden“. Neben mäßig gespielter Musik und geklauten Witzen haben sie nicht viel zu bieten. Das zumindest behaupten sie von sich selbst. Schier unerklärlich erscheint es da, dass bei Ihnen über 20 Kleinkunst- und Comedypreise auf dem Schrank stehen. Darunter: das Passauer Scharfrichterbeil, der Prix Pantheon, der Stuttgarter Besen, der Swiss Comedy Award und der Sonderpreis des Deutschen Kabarettpreises.
Nach reiflicher Überlegung haben sich die beiden Grobmusiker entschlossen, die schönsten Momente aus mehreren Dekaden Zärtlichkeiten mit Freunden auf die Bühnen der Schengen-Staaten zu bringen.
„Ihnen ist es gelungen, aus Lakonie eine Dampfwalze zu basteln und während wir schon über sie lachen, tuckern sie ganz entspannt über uns hinweg.“ (Michael Mittermeier)
Zärtlichkeiten mit Freunden spielt "Die schönsten Momente" Sa, 11.11.2023 20 Uhr beim Kulturforum Brackenheim.
Veranstaltungsort: Kapelle im Schloss
Anschrift: Schlossplatz 2
74336 Brackenheim
Beim Konzert in Neckarsulm wird Mike Singer sein unglaubliches Talent, seine Emotionen vielschichtig und facettenreich in seiner Musik auszudrücken, erneut unter Beweis stellen. Von sanften, leisen, tief berührenden Tönen bis zur hippen, coolen und vor allem tanzbaren Uptempo-Nummer ist alles dabei.
Mike Singer ist einer der erfolgreichsten und reichweitenstärksten Künstler der Generation Social Media. Ausverkaufte Headliner-Tourneen, drei #1-Alben in Folge, Gewinner des „MTV European Music Award“ als „Best German Act“, eines „Kids Choice Award“, die gefeierte Teilnahme bei der zweiten Staffel der ProSieben-Show „The Masked Singer“ sowie sein absolut überzeugender Auftritt als jüngster Juror an der Seite von Dieter Bohlen bei „Deutschland sucht den Superstar“ (RTL) sprechen für sich. Aktuell folgen 1,4 Millionen Fans seinem Instagram Feed, 2,4 Millionen seinem TikTok Kanal und somit seinem Alltagsleben, seiner Gefühlswelt und der Entstehung seiner Musik.
Als Support-Act steht die 21-jährige Jellina auf der Bühne. Die Münchnerin präsentiert sich mit ihren souligen Vocals, einfühlsamen Harmonien und entspannten Beats als eines der spannendsten Must-Watch-Talente der Deutsch-Pop Szene. Mit ihren erfolgreichen Instagram, Tik Tok- und YouTube Accounts erreicht sie bereits Millionen.
Auf die Gäste wartet ein spannender Abend voller musikalischer Highlights und emotionaler Momente.
Veranstaltungsort: Audi-Forum
Anschrift: NSU-Straße 1
74172 Neckarsulm
Schwäbisches Mundart-Kabarett in der gemütlichen Wildsau-Schenke: Alban und die Schlabbergoschen sorgen mit ihrem Programm „S‘ kommt älles zamma“ für beste Unterhaltung. Für das leibliche Wohl ist mit einem reichhaltigen kalten Buffet bestens gesorgt. Ihre Lachmuskeln werden garantiert beansprucht.
Einlass ab 18.30 Uhr, Ende ca. 23.00 Uhr
Kosten pro Person € 40,00 (inkl. Programm und Essen)
Die Wildsau-Schenke befindet sich mitten im Wildparadies Tripsdrill – 10 Gehminuten vom Haupteingang entfernt. Bitte denken Sie auch an festes Schuhwerk.
Tickets in Kürze im Online-Shop erhältlich.
Wir behalten uns vor bei zu geringer Teilnehmerzahl die Veranstaltung abzusagen.
Veranstaltungsort: Wildparadies Tripsdrill
Anschrift: Treffentrill
74389 Cleebronn
Der König liebt Nudelsuppe. Und weil er Geburtstag hat, muss es eine ganz besonders gute Nudelsuppe werden.
Und dann noch das leidige Himbeereis!
Der alte Schmuddeltopf und ein nigel-nagel-neuer Schnellkochtopf streiten darum wer denn nun was zubereiten darf.
Eines ist sicher, wenn die Kinder nicht mitkochen gibt’s gar nichts.
Spiel mit Stabfiguren für Kinder ab 4 Jahren
Kartenreservierung unter:
www.knurps-puppentheater.de oder Tel: 06298/95420
Eintrittspreise:
Pro Person 8,00 €
Gruppen ab 10 Personen 7,00 €
Gruppen ab 20 Personen 6,00 €
Veranstaltungsort: Knurps Puppentheater
Anschrift: Hauptstraße 21
74219 Möckmühl
Der Hinterhof vom Penny Markt ist mehr als ein Hinterhof. Dort treffen sich Marie, Can, Vika, unser Pavel, Leroy, Marvin, Otto, Yasmin und … Entenarsch. Sie alle sind Aushilfen im Penny Markt. Ansonsten hängen sie hier ab, grillen, reden, teilen Freud und Leid miteinander. Nur Entenarsch, den bescheuerten Namen hat ihr Jo gegeben, gehört nicht richtig dazu. Sie ist die Einzige, die studiert und den anderen mit ihrer Klugscheißerei auf die Nerven geht. Bis vor ein paar Monaten war auch Jo täglich auf dem Hinterhof, vor allem mit Marie, die beiden waren ein Paar. Plötzlich ist er abgehauen, keiner weiß warum. Seitdem geht es Marie richtig schlecht. »Schluss«, sagt Marie. Sie will Jo suchen und zurückholen. Wegweiser sollen die Postkarten sein, die er ihr auf seinem Weg nach Süden geschickt hat. Can kommt mit. Und Entenarsch, die als einzige ein Auto, aber keine Fahrpraxis hat, stellt ihren altersschwachen Corsa und sich selbst als Fahrerin zur Verfügung.
Die Suche nach Jo entwickelt sich zu einem wilden Sommertrip durch brüllende Hitze – ohne Geld, ohne Plan und ohne Klimaanlage. Voller Komik und mit großer Sympathie für ihre Helden erzählt Sarah Jäger in ihrem Debütroman »Nach vorn, nach Süden« aus dem Jahre 2020 vom Zauber und Schrecken der Jugend. Das Theater Heilbronn adaptiert diesen Sensationserfolg, der in seiner Kraft und Poesie mit Wolfgang Herrndorfs »Tschick« verglichen wird, für die Bühne und bringt die Uraufführung heraus.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Veranstaltungsort: SRH-Gesundheitszentrum
Anschrift: An der Alten Saline 2
74206 Bad Wimpfen
Der Hinterhof vom Penny Markt ist mehr als ein Hinterhof. Dort treffen sich Marie, Can, Vika, unser Pavel, Leroy, Marvin, Otto, Yasmin und … Entenarsch. Sie alle sind Aushilfen im Penny Markt. Ansonsten hängen sie hier ab, grillen, reden, teilen Freud und Leid miteinander. Nur Entenarsch, den bescheuerten Namen hat ihr Jo gegeben, gehört nicht richtig dazu. Sie ist die Einzige, die studiert und den anderen mit ihrer Klugscheißerei auf die Nerven geht. Bis vor ein paar Monaten war auch Jo täglich auf dem Hinterhof, vor allem mit Marie, die beiden waren ein Paar. Plötzlich ist er abgehauen, keiner weiß warum. Seitdem geht es Marie richtig schlecht. »Schluss«, sagt Marie. Sie will Jo suchen und zurückholen. Wegweiser sollen die Postkarten sein, die er ihr auf seinem Weg nach Süden geschickt hat. Can kommt mit. Und Entenarsch, die als einzige ein Auto, aber keine Fahrpraxis hat, stellt ihren altersschwachen Corsa und sich selbst als Fahrerin zur Verfügung.
Die Suche nach Jo entwickelt sich zu einem wilden Sommertrip durch brüllende Hitze – ohne Geld, ohne Plan und ohne Klimaanlage. Voller Komik und mit großer Sympathie für ihre Helden erzählt Sarah Jäger in ihrem Debütroman »Nach vorn, nach Süden« aus dem Jahre 2020 vom Zauber und Schrecken der Jugend. Das Theater Heilbronn adaptiert diesen Sensationserfolg, der in seiner Kraft und Poesie mit Wolfgang Herrndorfs »Tschick« verglichen wird, für die Bühne und bringt die Uraufführung heraus.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Veranstaltungsort: Kursaal
Anschrift: Osterbergstraße 16
74206 Bad Wimpfen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Der König liebt Nudelsuppe. Und weil er Geburtstag hat, muss es eine ganz besonders gute Nudelsuppe werden.
Und dann noch das leidige Himbeereis!
Der alte Schmuddeltopf und ein nigel-nagel-neuer Schnellkochtopf streiten darum wer denn nun was zubereiten darf.
Eines ist sicher, wenn die Kinder nicht mitkochen gibt’s gar nichts.
Spiel mit Stabfiguren für Kinder ab 4 Jahren
Kartenreservierung unter:
www.knurps-puppentheater.de oder Tel: 06298/95420
Eintrittspreise:
Pro Person 8,00 €
Gruppen ab 10 Personen 7,00 €
Gruppen ab 20 Personen 6,00 €
Veranstaltungsort: Knurps Puppentheater
Anschrift: Hauptstraße 21
74219 Möckmühl
Die fleißige Liesel hat kein schönes Leben. Von der Stiefmutter verachtet und oft verprügelt und der Stiefschwester ständig geärgert muss sie jeden Tag harte Arbeit am Spinnrad verrichten. Eines Tages wird von ihren aufgerissenen Händen die Spule blutig. Beim Versuch diese im Brunnen zu reinigen, fällt sie hinein und gelangt in das wunderbare Reich von Frau Holle. Von dieser geliebt und geachtet arbeitet sie fleißig und gerne und kehrt reich belohnt zurück. Die neidische Stiefmutter schickt ihre faule Tochter Marie ebenfalls zu Frau Holle. Der Lohn der faulen Marie ist jedoch ein ganz Anderer.
In einem Spiel mit Stabpuppen, unterlegt mit einfühlsamen Liedern, präsentiert das Knurps Theater das Märchen der Gebrüder Grimm von der fleißigen Liesel und der faulen Marie. Das Spinnrad, der Baum und der Ofen in der Tiefe des Brunnens, erwachen zu figurativem Leben.
Wie Knurps es will, werden die Kinder kräftig in die Handlung mit einbezogen.
Text, Figuren und Inszenierung: Reinhard Michael Siegl
Musik: Rudi Rathgeber
Figurentechnik: Michael Schickhaus
Für Kinder ab 4 Jahren
Kartenreservierung unter:
www.knurps-puppentheater.de oder Tel: 06298/95420
Eintrittspreise:
Pro Person 8,00 €
Gruppen ab 10 Personen 7,00 €
Gruppen ab 20 Personen 6,00 €
Veranstaltungsort: Knurps Puppentheater
Anschrift: Hauptstraße 21
74219 Möckmühl
Veranstaltungsort: SRH-Gesundheitszentrum
Anschrift: An der Alten Saline 2
74206 Bad Wimpfen
Die fleißige Liesel hat kein schönes Leben. Von der Stiefmutter verachtet und oft verprügelt und der Stiefschwester ständig geärgert muss sie jeden Tag harte Arbeit am Spinnrad verrichten. Eines Tages wird von ihren aufgerissenen Händen die Spule blutig. Beim Versuch diese im Brunnen zu reinigen, fällt sie hinein und gelangt in das wunderbare Reich von Frau Holle. Von dieser geliebt und geachtet arbeitet sie fleißig und gerne und kehrt reich belohnt zurück. Die neidische Stiefmutter schickt ihre faule Tochter Marie ebenfalls zu Frau Holle. Der Lohn der faulen Marie ist jedoch ein ganz Anderer.
In einem Spiel mit Stabpuppen, unterlegt mit einfühlsamen Liedern, präsentiert das Knurps Theater das Märchen der Gebrüder Grimm von der fleißigen Liesel und der faulen Marie. Das Spinnrad, der Baum und der Ofen in der Tiefe des Brunnens, erwachen zu figurativem Leben.
Wie Knurps es will, werden die Kinder kräftig in die Handlung mit einbezogen.
Text, Figuren und Inszenierung: Reinhard Michael Siegl
Musik: Rudi Rathgeber
Figurentechnik: Michael Schickhaus
Für Kinder ab 4 Jahren.
Kartenreservierung unter:
www.knurps-puppentheater.de oder Tel: 06298/95420
Eintrittspreise:
Pro Person 8,00 €
Gruppen ab 10 Personen 7,00 €
Gruppen ab 20 Personen 6,00 €
Veranstaltungsort: Knurps Puppentheater
Anschrift: Hauptstraße 21
74219 Möckmühl
Der unverwechselbare, auffallend harmonische und zugleich elektrisierende Sound bringt das Lebensgefühl der 40/50er Jahre zurück und lässt von der ersten Minute keinen Zweifel an dem Können der exzellenten Musiker. In der großen Big Band Besetzung werden zeitlose Welthits wie: In The Mood, Pennsylvania 6-5000, Rhapsodie In Blue, Leroy Brown, Sentimental Journey u. v. m. präsentiert.
Die Originalarrangements, die unwiderstehliche Power der Musiker, mitreißende Spielfreude und unvergleichliche Energie machen aus jedem Auftrittsort einen Swing Tempel.
Kartenvorverkauf - an allen bekannten Vorverkaufsstellen.
Weitere Infos & Tickets per Post - Telefon +49 61 85 / 81 86 22
www.glenn-miller.de
Veranstaltungsort: Ballei
Anschrift: Deutschordensplatz
74172 Neckarsulm
Genussvoll zerpflückt Alan Ayckbourn, der englische „Meister der Farce“, den festtäglichen Wahnsinn. Ein turbulentes Theatervergnügen mit vielschichtigen Figuren und britischem Humor.
Veranstaltungsort: Aula der Otto-Klenert-Schule
Anschrift: Rathausplatz 7
74177 Bad Friedrichshall
Ein Koffer - sein Inhalt ein richtiges Theater und eine Menge Märchen.
Doch der Spieler hat ein Problem, denn es ist einiges durcheinandergekommen. Es gibt keine Prinzessin, keinen Prinzen, und keinen König! Es gibt nur eine goldene Kugel, einen grünen Hut und einen Brunnen.
Wie soll er damit das Märchen vom „Froschkönig erzählen?
Ein kleines Entchen, das eigentlich nur zuschauen wollte, möchte unbedingt die Prinzessin spielen. Es betritt die Bühne und findet einen Frosch, aber es ist der Falsche. So macht es sich auf die Suche nach dem Richtigen.
Ein gefährliches Abenteuer beginnt. Denn plötzlich muss es sich mit der Hexe aus „Hänsel und Gretel“ und Rotkäppchens ziemlich hungrigem Wolf auseinandersetzen.
Wie es das übersteht und warum der Frosch eine rote Badehose trägt - das wollen wir hier nicht verraten - da muss man schon zuschauen
Spiel mit Marionetten, Handfiguren und Schauspiel für Kinder ab 4 Jahren.
Kartenreservierung unter:
www.knurps-puppentheater.de oder Tel: 06298/95420
Eintrittspreise:
Pro Person 8,00 €
Gruppen ab 10 Personen 7,00 €
Gruppen ab 20 Personen 6,00 €
Veranstaltungsort: Knurps Puppentheater
Anschrift: Hauptstraße 21
74219 Möckmühl
Veranstaltungsort: SRH-Gesundheitszentrum
Anschrift: An der Alten Saline 2
74206 Bad Wimpfen
Stimmen Sie sich auf Weihnachten so richtig ein! Traditionelle deutsche Weihnachtslieder und internationale Songs wie die amerikanischen Christmas Klassiker – beides wird Ihnen bei diesem Adventskonzert geboten. Abgerundet wird das Weihnachtsprogramm mit hörenswerten Eigenkompositionen.
Einlass: 17:30 Uhr
Eintritt: 30 € / 25 € (ermäßigt)
Tickets: www.konzerte.hn
Veranstaltungsort: Ballei
Anschrift: Deutschordensplatz
74172 Neckarsulm
Ein Koffer - sein Inhalt ein richtiges Theater und eine Menge Märchen.
Doch der Spieler hat ein Problem, denn es ist einiges durcheinandergekommen. Es gibt keine Prinzessin, keinen Prinzen, und keinen König! Es gibt nur eine goldene Kugel, einen grünen Hut und einen Brunnen.
Wie soll er damit das Märchen vom „Froschkönig erzählen?
Ein kleines Entchen, das eigentlich nur zuschauen wollte, möchte unbedingt die Prinzessin spielen. Es betritt die Bühne und findet einen Frosch, aber es ist der Falsche. So macht es sich auf die Suche nach dem Richtigen.
Ein gefährliches Abenteuer beginnt. Denn plötzlich muss es sich mit der Hexe aus „Hänsel und Gretel“ und Rotkäppchens ziemlich hungrigem Wolf auseinandersetzen.
Wie es das übersteht und warum der Frosch eine rote Badehose trägt - das wollen wir hier nicht verraten - da muss man schon zuschauen
Spiel mit Marionetten, Handfiguren und Schauspiel für Kinder ab 4 Jahren.
Kartenreservierung unter:
www.knurps-puppentheater.de oder Tel: 06298/95420
Eintrittspreise:
Pro Person 8,00 €
Gruppen ab 10 Personen 7,00 €
Gruppen ab 20 Personen 6,00 €
Veranstaltungsort: Knurps Puppentheater
Anschrift: Hauptstraße 21
74219 Möckmühl
Aufregung! Spannung! Ungeduld!
Es dauert noch sooo lange bis das Christkind kommt.
Kinder, kommt doch einfach in den Knurps – Keller. Bei einer eigens für euch ausgesuchten Weihnachtgeschichte und einem Stück aus dem reichhaltigen Repertoire des Theaters kann man die Wartezeit verkürzen. Papa oder Mama können in aller Ruhe die letzten Vorbereitungen treffen – und dann kann das Christkind kommen.
Ende der Veranstaltung gegen 16 Uhr. Der Erlös des Nachmittags geht an die Aktion der Heilbronner Stimme: “Menschen in Not“ und an die „ Herzenssache“ des SWR1.
Achtung:
KEINE Wichtel-Geschenke mitbringen!
Der Weihnachtsmann kommt aber auf jeden Fall - hat er zumindest gesagt!
Kartenreservierung unter:
www.knurps-puppentheater.de oder Tel: 06298/95420
Eintrittspreise:
Pro Person 8,00 €
Gruppen ab 10 Personen 7,00 €
Gruppen ab 20 Personen 6,00 €
Veranstaltungsort: Knurps Puppentheater
Anschrift: Hauptstraße 21
74219 Möckmühl
Veranstaltungsort: SRH-Gesundheitszentrum
Anschrift: An der Alten Saline 2
74206 Bad Wimpfen
Wer kennt nicht das Märchen von dem Königskind, dessen Haut so weiß ist wie Schnee, die Lippen so rot wie Blut und die Haare so schwarz wie Ebenholz sind. Verstoßen und verfolgt von der bösen Stiefmutter wegen seiner Schönheit. Die sieben Zwerge, hinter den sieben Bergen versuchen Schneewittchen zu schützen.
Aber es gelingt ihnen nicht.
Durch einem vergifteten Apfel erstickt Schneewittchen. Die Zwerge legen sie in einen gläsernen Sarg, bewacht vom 7. Zwerg.
An dieser Stelle beginnt das Spiel des Knurps Theaters. In Rückblende erzählt im ersten Teil unserer Inszenierung der 7. Zwerg wie es dazu kam. Im zweiten Teil, mit Erscheinen des Prinzen, wird Schneewittchen gemeinsam mit dem Publikum gerettet und das Märchen zu einem guten Ende geführt.
Spiel mit Tischfiguren und Schauspiel für Kinder ab 4 Jahren.
Kartenreservierung unter:
www.knurps-puppentheater.de oder Tel: 06298/95420
Eintrittspreise:
Pro Person 8,00 €
Gruppen ab 10 Personen 7,00 €
Gruppen ab 20 Personen 6,00 €
Veranstaltungsort: Knurps Puppentheater
Anschrift: Hauptstraße 21
74219 Möckmühl
Der Ziegenbock erzählt dem Igel vom Winter. „…. und manchmal da fällt eine Schneeflocke vom Himmel. Die ist nass, kalt, weiß, weich und wunderschön!“
Plötzlich will der Igel Fips gar keinen Winterschlaf mehr machen. Er will wach bleiben, eine Schneeflocke sehen und ein Kinderlied hören.
Aber im Winter ist es sehr kalt und die Schneeflocke lässt auf sich warten.
Auch sein Freund der Siebenschläfer kann nicht verhindern, dass das Vorhaben zum gefährlichen Abenteuer wird.
Ein Stück mit Marionetten. Für Kinder ab 3 Jahren.
Kartenreservierung unter:
www.knurps-puppentheater.de oder Tel: 06298/95420
Eintrittspreise:
Pro Person 8,00 €
Gruppen ab 10 Personen 7,00 €
Gruppen ab 20 Personen 6,00 €
Veranstaltungsort: Knurps Puppentheater
Anschrift: Hauptstraße 21
74219 Möckmühl
Der Ziegenbock erzählt dem Igel vom Winter. „…. und manchmal da fällt eine Schneeflocke vom Himmel. Die ist nass, kalt, weiß, weich und wunderschön!“
Plötzlich will der Igel Fips gar keinen Winterschlaf mehr machen. Er will wach bleiben, eine Schneeflocke sehen und ein Kinderlied hören.
Aber im Winter ist es sehr kalt und die Schneeflocke lässt auf sich warten.
Auch sein Freund der Siebenschläfer kann nicht verhindern, dass das Vorhaben zum gefährlichen Abenteuer wird.
Ein Stück mit Marionetten. Für Kinder ab 3 Jahren.
Kartenreservierung unter:
www.knurps-puppentheater.de oder Tel: 06298/95420
Eintrittspreise:
Pro Person 8,00 €
Gruppen ab 10 Personen 7,00 €
Gruppen ab 20 Personen 6,00 €
Veranstaltungsort: Knurps Puppentheater
Anschrift: Hauptstraße 21
74219 Möckmühl
Von wegen Gnadenbrot und verdiente Altersruhe. Wer braucht schon einen Esel, der nichts mehr tragen, einen Hund, der nicht mehr bewachen, einen Kater, der keine Mäuse mehr fangen kann oder einen Hahn, der nicht mehr laut genug kräht. Alle vier werden von ihrem Besitzer einfach auf die Straße gesetzt, weil sie zu alt sind und scheinbar zu nichts mehr nütze. Fritz, der Esel, lässt sich nicht unterkriegen. Er steckt die anderen mit seinem Mut und Optimismus an.
Geeignet für Kinder ab 4 Jahren, ebenso für Grundschulklassen und die ersten Klassen der weiterführenden Schulen.
Kartenreservierung unter:
www.knurps-puppentheater.de oder Tel: 06298/95420
Eintrittspreise:
Pro Person 8,00 €
Gruppen ab 10 Personen 7,00 €
Gruppen ab 20 Personen 6,00 €
Veranstaltungsort: Knurps Puppentheater
Anschrift: Hauptstraße 21
74219 Möckmühl
Von wegen Gnadenbrot und verdiente Altersruhe. Wer braucht schon einen Esel, der nichts mehr tragen, einen Hund, der nicht mehr bewachen, einen Kater, der keine Mäuse mehr fangen kann oder einen Hahn, der nicht mehr laut genug kräht. Alle vier werden von ihrem Besitzer einfach auf die Straße gesetzt, weil sie zu alt sind und scheinbar zu nichts mehr nütze. Fritz, der Esel, lässt sich nicht unterkriegen. Er steckt die anderen mit seinem Mut und Optimismus an.
Geeignet für Kinder ab 4 Jahren, ebenso für Grundschulklassen und die ersten Klassen der weiterführenden Schulen.
Kartenreservierung unter:
www.knurps-puppentheater.de oder Tel: 06298/95420
Eintrittspreise:
Pro Person 8,00 €
Gruppen ab 10 Personen 7,00 €
Gruppen ab 20 Personen 6,00 €
Veranstaltungsort: Knurps Puppentheater
Anschrift: Hauptstraße 21
74219 Möckmühl
Wer kennt nicht den Spruch: „Wir haben die Erde von unseren Kindern nur geliehen“? Aber mal ehrlich, damit war doch nicht gemeint, dass die Blagen das ernst nehmen, die Leihgabe zurückfordern, und bloß, weil wir über unsere Verhältnisse gelebt haben, keinen Kredit mehr gewähren. Da stellt sich doch die Frage: Wie konnte es nur so weit kommen?
Und weil HG. Butzko vor 25 Jahren anfing, Kabarett zu machen, wagt er jetzt einen Blick in die Mahnbescheide des letzten Vierteljahrhunderts und da zeigt sich: Es ist an der Zeit, Bilanz zu ziehen und abzurechnen mit den Tricksern und Täuschern, den Blinden und Blendern, den Gewählten und Wählern, den Metzgern und Kälbern.
Und deswegen beleuchtet der Gelsenkirchener Hirnschrittmacher des deutschen Kabaretts noch mal alle Lügen, Vertuschungen und falschen Versprechungen der letzten 25 Jahre aus Politik, Wirtschaft und Medien. Also nicht alle. Dann würde das Programm vier Tage dauern.
Aber wenn man verstehen will, warum wir heute da stehen, wo wir stehen, müssen die Verbindlichkeiten der Vergangenheit vollstreckt werden, damit das Unverbindliche in Zukunft auf der Strecke bleibt.
Ab jetzt wird zur Kasse gebeten. Spätestens beim Eintritt ins neue Kabarett mit HG. Butzko …. ach ja.
Kartenreservierung unter:
www.knurps-puppentheater.de oder Tel: 06298/95420
Eintrittspreise:
Vorverkauf: 18 €
Abendkasse: 20 €
Veranstaltungsort: Knurps-Kultur-Keller
Anschrift: Hauptstraße 21
74219 Möckmühl
Das bekannte Märchen eines Gnom, der einer Müllerstochter hilft Stroh zu Gold zu spinnen und ihr somit das Leben rettet und zum Thron verhilft. Allerdings will er dafür seinen Lohn. Als Bühne dient ein Leiterwagen der mit wenigen Handgriffen von der Mühle zum Stall, und vom Stall zum Schloss umgewandelt wird. Ein Schauspiel mit Stabpuppen und Maske. Mit „…einer geballten Ladung Komik…“ (Zitat Heilbronner Stimme) und unter kräftiger Hilfe des Publikums wird das Märchen zu dem Punkt gebracht, wo es heißt:“…..und wenn sie nicht gestorben sind …
Text und Bearbeitung: Susi Räbiger
Inszenierung: Reinhard M. Siegl
Spiel: Robin Müther
Für Kinder ab 4 Jahren.
Kartenreservierung unter:
www.knurps-puppentheater.de oder Tel: 06298/95420
Eintrittspreise:
Pro Person 8,00 €
Gruppen ab 10 Personen 7,00 €
Gruppen ab 20 Personen 6,00 €
Veranstaltungsort: Knurps Puppentheater
Anschrift: Hauptstraße 21
74219 Möckmühl
Auf einer halbzerfallenen Burg wohnen zwei Gespenster: Jonas - sage und schreibe 1200 Jahre alt - und sein Gespensterlehrling - Elmar, nur 200 Jahre alt.
Nie ist etwas los auf der Burg, niemand da, den man richtig erschrecken kann.. Und so ist Jonas ziemlich eingerostet und Elmar gelangweilt.
Plötzlich kommt Leben in die Burg - ein Herr aus der Stadt kommt und will aus dem schaurigen Anwesen ein Hotel machen und den Spuk vertreiben.
Eine solche Abwechslung haben die zwei Gespenster nicht erwartet. Sie treten in Aktion. - Noch rechtzeitig?
Ein Handpuppenstück von Reinhard Siegl.
Musik: R. Rathgeber
Geeignet für Kinder ab 4 Jahren.
Spieldauer ca. 50 min.
Kartenreservierung unter:
www.knurps-puppentheater.de oder Tel: 06298/95420
Eintrittspreise:
Pro Person 8,00 €
Gruppen ab 10 Personen 7,00 €
Gruppen ab 20 Personen 6,00 €
Veranstaltungsort: Knurps Puppentheater
Anschrift: Hauptstraße 21
74219 Möckmühl
Liedermacherin
Laura Braun (D)
„Vom Weg ab“
Neuer Termin:
Samstag, 20. April 2024
Beginn: 20 Uhr (Einlass: 19 Uhr)
VVK: 18,– € zzgl. Geb. / Abendkasse: 22,– €
Reservix-VVK You Tube
Laura Braun
Foto: Ellen Kienzler
Laura Braun erzählt mit kraftvoller Stimme und eindringlichen Klavierklängen Geschichten voller Emotionen und Leidenschaft. Nachdenklich, anklagend, liebevoll, humorvoll – die deutschsprachige Liedermacherin zeichnet sich durch Facettenreichtum und gnadenlose Authentizität aus. Ein Konzert von Laura Braun entführt das Publikum auf eine
Traumreise, in der die Grenzen zwischen biografischer Episode, kleiner Perspektive und überwältigender Wirklichkeit fließend sind. Eine wunderbar berührende Hommage an den schlafwandlerischen Zeitgeist dieser Jahre. Eine Kampfansage an die verführerische Resignation der vermeintlichen Ohnmacht des Einzelnen. Eine Liebeserklärung an die Macht der einfachen, bescheidenen Worte in Zeiten ohrenbetäubender Geräuschkulissen.
Der dynamische Erzählstil erscheint inspiriert von Künstler*innen wie Judith Holofernes (Wir sind Helden), Element of Crime, Faber, AnnenMayKantereit und Sarah Lesch.
Die Pandemie nutzt die 29-Jährige zur Komposition neuer Werke. Die Resonanz auf erste Veröffentlichungen ist einschlagend. Im Januar 2022 wurde Laura Braun mit dem renommierten Förderpreis des Kleinkunstpreises des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet.
Bereits im September 2021 setzt sich die gebürtige Freiburgerin beim Musikwettbewerb „Armutsschatten“ des Sozialverband Deutschland (SoVD) gegen bundesweit über 200 Mitbewerber*innen durch und belegt mit ihrem bewegenden Titel „Nullsummenspiel“ in Hannover Platz 1.
Das erste Studioalbum von Laura Braun ist für Frühjahr 2023 angekündigt. Das Debütalbum trägt den Titel „Vom Weg ab“ und gewährt tiefe Einblicke in die breite Gefühlswelt der Ausnahmekünstlerin. Geleitet von der Auffassung: Erzählenswert bleiben die Geschichten, die nicht den planierten Wegen einer zubetonierten Gesellschaft folgen,
sondern ihre eigenen Wege finden.
Veranstaltungsort: Kapelle im Schloss
Anschrift: Schlossplatz 2
74336 Brackenheim