Theater & Konzerte rund um Heilbronn
Schauspiel, bekannte Dramen und unterhaltsame Musicals stehen ebenso auf den Spielplänen im HeilbronnerLand wie Komödien und Kindertheater. Abgerundet wird das Angebot durch Konzerte und Festivals.
Das Theater Heilbronn mit seinen drei Häusern zählt zu den größten kulturellen Anziehungspunkten im HeilbronnerLand. Aber auch kleinere Bühnen sowie weitere Kulturprogramme begeistern die Gäste.
Freilichttheater & Open Air Bühnen
Den Freilichttheatern im HeilbronnerLand ist eines gemeinsam: Die Bühnen stehen nicht nur vor, sondern sind an historischer Stätte. Von „schwerer Kost" bis zur Komödie, vom Kindermusical bis zum Kammerkonzert – die Spielpläne der Freilichttheater im HeilbronnerLand umfassen die ganze Bandbreite.
Konzerte & Festivals
Der Veranstaltungskalender HeilbronnerLand ist voller Konzerte: Diese reichen vom klassischen Konzert über Auftritte bei Weinfesten der Region bis hin zu Auftritten bekannter Bands. Besondere Highlights im Jahr sind mehrtägige Festivals wie das blacksheep Festival in Bad Rappenau oder Haigern Live zwischen Flein und Talheim.
Theater & Freilichttheater im HeilbronnerLand
Veranstaltungskalender Theater & Konzerte rund um Heilbronn
Dass Geld allein nicht glücklich macht, weiß eigentlich jedermann. Dass kein Geld aber auch nicht unbedingt glücklicher macht, stellen Josef und Hannes, dicke Freunde in den besten Jahren, fest und setzen entgegen aller Wahrscheinlichkeit auf den großen Lottogewinn. Der kommt, wie Geld halt kommt, falls es überhaupt kommt, spät. Nicht zu spät, um die Träume aus besten Jahren noch zu kennen, aber eigentlich zu spät, um sie Wirklichkeit werden zu lassen. Das sieht der eine allerdings anders als der andere und so kämpfen, ringen und tricksen die beiden, inzwischen hochbetagte "Graubärte", einander aus.
Ein letztes großes Abenteuer wider die Vernunft und Sicherheit. In komischen und tragischen, in bösen wie liebevollen Aktionen reift schließlich die Einsicht, die seinerzeit bereits Oscar Wilde teilte: *„Es gibt im Leben zwei Tragödien. Die eine ist die Nichterfüllung eines Herzenswunsches. Die andere ist seine Erfüllung. Von beiden ist die zweite die weitaus tragischere."
Raik Singer, Udo Grunwald
Regie: Cornelia Molle, Katrin Bayer
Veranstaltungsort: Kulturkeller Heilbronn
Anschrift: Gartenstr. 64
Heilbronn
Wie ein Geist schleicht Norma Desmond, einst angebetete Leinwandgöttin der Stummfilmzeit, jetzt verblüht und vergessen, durch ihre prachtvolle Villa am Sunset Boulevard. Ihr verschwiegener Butler Max ist die einzige Verbindung zur Außenwelt. Als eines Tages der erfolglose, verschuldete Drehbuchautor Joe Gillis hinter den Mauern des verwilderten Anwesens Zuflucht vor seinen Gläubigern sucht, scheint sich Normas Schicksal zu wenden: Sie heuert den jungen Mann an, ihr bei einem selbst geschriebenen Skript behilflich zu sein. Joe gerät immer mehr in den Sog der alternden Diva und ihrer Scheinwelt, wird schließlich ihr Liebhaber. Und Norma steigert sich zunehmend in den Wunschtraum eines spektakulären Hollywood-Comebacks als Salome hinein – bis Gillis das Kartenhaus der Illusionen zum Einsturz bringt …
Um den Sunset Boulevard, der von der Innenstadt von Los Angeles durch Beverly Hills und West Hollywood führt, ranken sich Mythen und Geschichten. Einige der großen Stars aus der Glanzzeit der alten Studios ließen sich dort prunkvolle Villen bauen, hinter deren Mauern ausschweifende Partys und filmreife Tragödien abliefen. Diesen »Boulevard der Dämmerung« wählte Billy Wilder als Schauplatz und Titel für seinen 1950 oscar-prämierten Filmklassiker, in dem er mit den Mitteln eines düsteren Film Noir sarkastisch mit der Traumfabrik und ihrem gnadenlosen Star-System abrechnet.
Rund 40 Jahre später machten Andrew Lloyd Webber, Don Black und Christopher Hampton aus diesem Film ein Musical, das inzwischen selbst zum Klassiker geworden ist. Mit opulentem Filmsoundtrack, swingenden Tanzensembles und berührenden Balladen erwecken sie in »Sunset Boulevard« das Hollywood der Studio-Ära musikalisch zu schillerndem, monumentalem Leben. Norma Desmond ist eine der ganz großen Partien des Musical-Genres.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Die Mitgliederversammlung im Tennisverein ist fast zu Ende. Nur noch der Punkt »Sonstiges« ist abzuarbeiten, eigentlich geht es um eine reine Formsache: Die Anschaffung eines neuen Grills für den Verein. Gasbetrieben und zweistufig soll er sein und mindestens Platz für 50 Würstchen haben. Alles scheint klar zu sein, da platzt Melanie Pfaff mit einer Frage in die Abstimmung: Sollte man nicht einen zweiten Grill für die türkischen Tennisclub-Mitglieder kaufen, weil gläubige Muslime ihr Grillgut nicht auf einen Rost mit Schweinefleisch legen dürfen? Wäre doch eine nette Geste. Nun hat dieser Verein aber nur ein türkisches Mitglied, nämlich Erol Oturan, und der möchte keine »Extrawurst« beziehungsweise keinen Grill für sich. Doch Melanie lässt nicht locker und tritt damit eine Diskussion los, die im Laufe dieser Versammlung aus dem Ruder läuft. In den verzweifelten Versuchen, sich politisch korrekt zu verhalten, begeben sich die Vereinsmitglieder immer mehr auf ein argumentatorisches Minenfeld. Gibt es auch am Grill eine deutsche Leitkultur? Unausweichlich entwickelt sich der Konflikt, bis am Ende jedes Wort, das nur irgendwie falsch verstanden werden kann, auch missverstanden wird. Die Zuschauer sind als Vereinsmitglieder direkter Teil des Geschehens und stimmen am Ende mit ab: Soll Erol einen Extra-Grill bekommen oder nicht?
»Extrawurst« zeigt eine Tennisvereinssitzung als Spiegel unserer aus den Fugen geratenen Debattengesellschaft. Diese schnelle und hochpointierte Komödie aus dem Jahr 2019 entwickelt sich als Stück der Stunde zum bundesweiten Bühnenhit. Sie greift die Eskalationsmuster der gegenwärtig grassierenden Empörungshysterie auf und enthüllt die Mechanismen, an denen unsere Streitkultur immer wieder scheitert. Dietmar Jacobs und Moritz Netenjakob gehören zu den Besten im Bereich der satirischen Gesellschaftsanalyse. Sie arbeiten u. a. für die Satire-Magazine »heute-show« und »Extra 3«.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 12
74072 Heilbronn
»Jeder Musiker wird Ihnen gern versichern, dass ein Orchester jederzeit auf einen Dirigenten verzichten kann, aber nicht auf den Kontrabass.« In seinem schallgeschützten Raum räsoniert ein nicht mehr ganz junger, nicht gerade hochbegabter Kontrabassist über sein Instrument, seinen Platz im Orchester und im Leben. Er ist Beamter auf Lebenszeit im Staatsorchester, drittes Pult, der nur bei Tutti-Einsätzen dran ist. Selbst die Pauke mit ihren lediglich vier Tönen ist wichtiger als er. Der namenlose Musiker hasst Mozart und Wagner und lässt beim Spielen gern mal ein paar Noten aus, um sich an den Komponisten zu rächen oder den Dirigenten zu ärgern. Was soll ihm schon passieren? Kontrabassist wird man nicht freiwillig, findet er. Und ständig steht einem das Instrument, das aussieht wie ein altes Weib mit zu fetten Hüften, im Weg herum. »Können Sie mir sagen, wieso ein Mann Mitte Dreißig, nämlich ich, mit einem Instrument zusammenlebt, das ihn permanent nur behindert? Menschlich, gesellschaftlich, sexuell und musikalisch nur behindert?« Er ist in die schöne, junge Sopranistin Sarah verliebt. Aber die geht mit anderen Männern aus, die talentierter oder einflussreicher sind als er. Aber eines Tages, das nimmt er sich fest vor, wird er mitten in einer Vorstellung den Bogen wegwerfen und laut ihren Namen rufen.
Der in seiner Bitterkeit äußerst humorvolle Monolog des Kontrabassisten, den eine Hassliebe mit seinem Instrument verbindet und der seine Unzulänglichkeit und Unzufriedenheit im Bier ertränkt, ist ein Klassiker von Patrick Süskind aus dem Jahre 1981. Er hat sich seit seinem Erscheinen zu einem vielgespielten Solostück auf deutschen Bühnen entwickelt, bietet er doch beste Unterhaltung und ganz nebenbei viele aberwitzige Anekdoten aus der Musikgeschichte. Axel Vornam inszeniert das Ein-Personen-Stück mit Oliver Firit am Kontrabass.
Veranstaltungsort: Stadttheater Salon3
Anschrift: Berliner Platz 12
74072 Heilbronn
Zeit spielt eine große Rolle in unserem Zusammenleben. Sie kann rasend schnell vergehen, besonders wenn man beim Spielen ist oder gerade spannende Dinge tut. Wenn man dagegen auf irgendetwas wartet, wird einem die Zeit lang, dehnt sich wie ein alter, durchgekauter Kaugummi. Woran liegt das? Auch wenn man es in schönen Momenten noch so gern machen würde: Anhalten oder zurückspulen kann man die Zeit nicht. Aber wer bestimmt den Lauf der Zeit? Die Sonne oder der Mond? Ist es besser, zu rennen und ganz schnell von A nach B zu kommen? Oder hat es auch etwas für sich, wenn man sich langsam wie eine Schnecke bewegt und unterwegs ganz viele Dinge entdecken kann? Was passiert, wenn man sich der Zeit einfach widersetzt?
Christina Kettering hat mit »Time Out« ein zauberhaftes Stück über die Zeit für Kinder ab sechs Jahren geschrieben. In einer sehr witzigen, vom kindlichen Entdeckungsdrang inspirierten Sprache lässt sie die Akteure alle möglichen Fragen rund um das Thema Geschwindigkeit durchspielen. Die große Qualität des Stückes besteht in seiner kindgerechten philosophischen Tiefgründigkeit, die Lust macht, noch weiter in die Materie einzusteigen. Gleichzeitig ist »Time Out« ein großer Spaß. »Time Out« ist das dritte Stück, welches das Theater Heilbronn von Christina Kettering auf die Bühne bringt. Mit »Running« war das Junge Theater bereits für den Theaterpreis »DER FAUST« nominiert. Und Christina Ketterings Schauspiel »Schwarze Schwäne« war das Siegerstück des ersten »Science & Theatre«-Dramenwettbewerbs.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Herzliche Einladung zu einem weiteren bemerkenswerten Konzert der Reihe „Weltklassik am Klavier“ mit der jungen, charmanten Pianistin Meryem Akdenizli am Sonntag, dem 02.04.2023, um 17 Uhr, im Bad Rappenauer Wasserschloss. Meryem Akdenizli stellt uns ihr „Erzählkonzert: Spiegelbilder, Schwanengesang, Inferno!“ mit Werken von Ravel und Liszt vor.
Meryem Natalie Akdenizli debütierte bereits im Alter von 15 Jahren in der Liederhalle Stuttgart, gab dort kurze Zeit später ihren ersten Klavierabend und gibt heute jährlich weltweit über 40 Konzerte. Sie studierte in Trossingen, Paris, Hannover und Freiburg und schloss mit dem Konzertexamen ab.
Neben ihrem sensiblen Interpretationsvermögen und ihrem pianistischen Können zeichnet sich Akdenizli durch ein außergewöhnliches Talent aus: sie zieht ihr Publikum nicht nur mit wunderbaren Klangerlebnissen in ihren Bann, sondern fasziniert ihre Zuhörer auch und besonders mit Erklärungen der musikalischen Zusammenhänge und Hintergründe!
Akdenizli ist Trägerin zahlreicher Preise internationaler Wettbewerbe und bekannt durch Ausstrahlungen im deutschen, niederländischen und türkischen Rundfunk. Seit 2018 ist sie außerdem als Lehrbeauftragte der Musikhochschule Freiburg tätig.
Zur Musik:
Der Klavierzyklus Miroirs (Spiegelbilder) stellt einen Meilenstein im Schaffen Ravels dar: Es gehört zu den Schlüsselwerken des französischen Impressionismus. Ravel demonstriert mit diesen fünf sehr virtuosen Stücken erfolgreich das Bemühen, sich aus den Fesseln des Impressionismus zu befreien. Er nutzt dabei das komplette Klangspektrum des Klaviers.
Franz Liszt gelang mit seiner Fassung der Schubertlieder die Quadratur des Kreises: Er machte den bis dahin unterschätzten Franz Schubert in ganz Europa bekannt. Mit seiner Version des Ständchens ist Liszt eine besonders einfühlsame Übertragung dieses wunderschönen Lieds auf das Klavier gelungen.
In der berühmten Dante-Sonate schildert Liszt das Inferno und das tragische Los der Francesca da Rimini aus Dantes Göttlicher Komödie. Das umwerfend virtuose Werk endet grandios mit dem donnernden Schließen des Höllentors.
Freuen Sie sich auf ein wunderbares Klavierkonzert im Wasserschloss!
Karten für das Konzert am Sonntag, dem 02.04.2023, um 17:00 Uhr im Wasserschloss Bad Rappenau, Hinter dem Schloss 1, 74906 Bad Rappenau kosten 30 Euro, Studenten zahlen 15 Euro, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren haben freien Eintritt.
Tickets können Sie direkt bei Weltklassik am Klavier unter E-Mail: info@weltklassik.de, Telefon: +49 151 125 855 27 oder telefonisch über das Kulturamt Bad Rappenau, Telefon: 07264/922 161 oder Email: kulturamt@badrappenau.de reservieren.
Hotline am Veranstaltungstag: 07264/922 161
Veranstaltungsort: Wasserschloss
Anschrift: Hinter dem Schloss 1
74906 Bad Rappenau
Regelmäßig werden im Kurhaus Bad Rappenau Frühkonzerte mit bekannten Melodien zum Mitsingen, Mitpfeifen oder zum mit dem Fuß mitwippen angeboten.
Am Sonntag, 2. April 2023 um 10.30 Uhr ist das Akkordeonensemble der Musik- & Gesangschule Ulrike Kowalski zu Gast im Kurhaus und wird die Zuhörer mit bekannten Melodien und Evergreens aus Film, Musical sowie Oper und Operette begeistern.
Das Akkordeonensemble freut sich schon, Sie an diesem Sonntag gut unterhalten zu dürfen.
Veranstaltungsort: Kurhaus
Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau
Gespielt werden die Orchestersuite Nr. 3 von J.S.Bach, die Sonata aus der Kantate "Himmelskönig sei willkommen" von J.S.Bach, die Sinfonia d-moll von Franz Beck sowie das Quartett Nr. C-Dur von Franz Schubert.
Der Eintritt ist frei. Eine Spende ist willkommen.
Leitung: Stefan Fuchs
Veranstaltungsort: Evangelische Stadtkirche
Anschrift: Binswanger Straße 25
74172 Neckarsulm
Richard Gärtner, 71Jahre alt, hat nach dem Tod seiner Frau jeglichen Lebensmut verloren. Er möchte sterben und hat beim Bundesinstitut für Arzneimittel eine tödliche Dosis Natrium-Pentobarbital beantragt, ein Mittel, das in anderen Ländern von Sterbehilfeorganisationen eingesetzt wird. Gärtner ist weder unheilbar krank, noch leidet er an körperlichen Schmerzen. Das Bundesinstitut lehnt die Herausgabe des Medikaments ab. Daraufhin bittet Richard Gärtner seine Hausärztin um Beihilfe zum Suizid. Diese möchte ihm nicht helfen. Nun wird die Angelegenheit in einer öffentlichen Sitzung des Ethikrates verhandelt, denn sie weist weit über die persönliche Geschichte von Richard Gärtner hinaus. Ein Mensch möchte nicht mehr weiterleben und bittet um ärztliche Hilfe. Das 2020 erlassene Grundsatzurteil des Bundesverfassungsgerichtes garantiert das Recht des Menschen auf eine freie Entscheidung über sein Leben oder Sterben. Die rechtliche Frage, ob ein Arzt bei einem Suizid helfen darf, ist geklärt. Aber das ethische Problem bleibt: Soll ein Arzt einem Menschen dabei helfen, sein Leben zu beenden?
Der Ethikrat hat verschiedene Sachverständige zu diesem Disput geladen: die Verfassungsrichterin Littner, den Arzt und Vertreter der Bundesärztekammer Professor Sperling und Bischof Thiel. Diese werden vom langjährigen Mitglied des Ethikrates, der erklärten Sterbehilfegegnerin Keller, und von Gärtners Rechtsanwalt Biegler befragt, der für das Recht seines Mandanten auf selbst bestimmtes Sterben eintritt.
Welche Rolle spielt die historische Last, die Deutschland zu tragen hat? Wie würde sich die Gesellschaft verändern, wenn Menschen, die in schweren Lebensphasen den Todeswunsch haben, ganz einfach aus dem Leben scheiden könnten? Dürfte man einem 30-Jährigen diese Bitte abschlagen? Würde sich der Druck auf Alte und Kranke erhöhen, ihren Angehörigen nicht mehr zur Last fallen zu wollen? Wie schon in seinem ersten Stück »Terror« stellt Ferdinand von Schirach auch in »Gott« ein existentielles Thema zur Debatte. Er lässt es auf der Bühne in seiner Widersprüchlichkeit und Vielfältigkeit diskutieren und Für und Wider mit allen Konsequenzen weiterdenken. Er spiegelt damit einen aktuellen gesellschaftlichen Diskurs, der jeden einzelnen von uns betrifft: Wem gehört unser Leben? Wer entscheidet über unseren Tod? Am Ende sind die Zuschauer als Anwesende in der Debatte des Ethikrates aufgefordert, selbst nach ihren ganz persönlichen Werten zu entscheiden: Soll Richard Gärtner das tödliche Medikament bekommen? Oder nicht?
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Richard Gärtner, 71Jahre alt, hat nach dem Tod seiner Frau jeglichen Lebensmut verloren. Er möchte sterben und hat beim Bundesinstitut für Arzneimittel eine tödliche Dosis Natrium-Pentobarbital beantragt, ein Mittel, das in anderen Ländern von Sterbehilfeorganisationen eingesetzt wird. Gärtner ist weder unheilbar krank, noch leidet er an körperlichen Schmerzen. Das Bundesinstitut lehnt die Herausgabe des Medikaments ab. Daraufhin bittet Richard Gärtner seine Hausärztin um Beihilfe zum Suizid. Diese möchte ihm nicht helfen. Nun wird die Angelegenheit in einer öffentlichen Sitzung des Ethikrates verhandelt, denn sie weist weit über die persönliche Geschichte von Richard Gärtner hinaus. Ein Mensch möchte nicht mehr weiterleben und bittet um ärztliche Hilfe. Das 2020 erlassene Grundsatzurteil des Bundesverfassungsgerichtes garantiert das Recht des Menschen auf eine freie Entscheidung über sein Leben oder Sterben. Die rechtliche Frage, ob ein Arzt bei einem Suizid helfen darf, ist geklärt. Aber das ethische Problem bleibt: Soll ein Arzt einem Menschen dabei helfen, sein Leben zu beenden?
Der Ethikrat hat verschiedene Sachverständige zu diesem Disput geladen: die Verfassungsrichterin Littner, den Arzt und Vertreter der Bundesärztekammer Professor Sperling und Bischof Thiel. Diese werden vom langjährigen Mitglied des Ethikrates, der erklärten Sterbehilfegegnerin Keller, und von Gärtners Rechtsanwalt Biegler befragt, der für das Recht seines Mandanten auf selbst bestimmtes Sterben eintritt.
Welche Rolle spielt die historische Last, die Deutschland zu tragen hat? Wie würde sich die Gesellschaft verändern, wenn Menschen, die in schweren Lebensphasen den Todeswunsch haben, ganz einfach aus dem Leben scheiden könnten? Dürfte man einem 30-Jährigen diese Bitte abschlagen? Würde sich der Druck auf Alte und Kranke erhöhen, ihren Angehörigen nicht mehr zur Last fallen zu wollen? Wie schon in seinem ersten Stück »Terror« stellt Ferdinand von Schirach auch in »Gott« ein existentielles Thema zur Debatte. Er lässt es auf der Bühne in seiner Widersprüchlichkeit und Vielfältigkeit diskutieren und Für und Wider mit allen Konsequenzen weiterdenken. Er spiegelt damit einen aktuellen gesellschaftlichen Diskurs, der jeden einzelnen von uns betrifft: Wem gehört unser Leben? Wer entscheidet über unseren Tod? Am Ende sind die Zuschauer als Anwesende in der Debatte des Ethikrates aufgefordert, selbst nach ihren ganz persönlichen Werten zu entscheiden: Soll Richard Gärtner das tödliche Medikament bekommen? Oder nicht?
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Celloabend mit Dorothea von Albrecht, Violoncello spielt Bach, Gabrieli und dal´Abaco
Eintrittskarte für 16 Euro online unter https://eveeno.com/216599179 buchbar.
Weitere Informationen unter www.badwimpfen.de oder Tel.: 07063/97200
Veranstaltungsort: Altes Spital
Anschrift: Hauptstraße 45
74206 Bad Wimpfen
»Hiob« - die faszinierende Geschichte des Mendel Singer ist eine Bearbeitung des gleichnamigen Romans von Joseph Roth, von dem Ernst Toller einst schrieb: »Dieses Leben eines alltäglichen Menschen ergreift uns, als erzähle einer von unserem Leben, unseren Sehnsüchten, unseren Kämpfen. Ein großes Buch, dem sich niemand entziehen kann.« Die szenisch-musikalische Bühnenfassung von Martin Mühleis bewegt sich dabei zwischen Drama und Komödie, sie berührt die Grundfragen des Lebens und ist gerade heute, im Angesicht von Pandemie und Krieg, von zeitloser Aktualität.
Die alttestamentarische Geschichte des von Gott geprüften Dulders bildete die Vorlage zu Joseph Roths 1930 erschienen Jahrhundert-Roman: Der Toralehrer Mendel Singer lebt ein bescheidenes Dasein mit seiner Frau und seinen Kindern in Ostgalizien, dem Gebiet der heutigen West-Ukraine. Der älteste Sohn geht zum Militär, während der Zweitälteste nach Amerika emigriert. Die einzige Tochter lässt sich mit Soldaten ein und der jüngste Sohn Menuchim ist behindert. Um dem Krieg und den Übergriffen des zaristischen Russlands zu entgehen, flieht auch Mendel Singer mit seiner Frau und der Tochter nach New York, muss aber den jüngsten Sohn zurücklassen.
Doch auch hier ist er nicht vor Schicksalsschlägen gefeit: Beide Söhne fallen im 1. Weltkrieg, seine Frau stirbt darüber und die Tochter verfällt dem Wahnsinn. Wie der biblische Hiob verliert Mendel alles und bricht mit seinem Gott, doch dann geschieht das Wunder: Der totgeglaubte Menuchim kommt als völlig gesunder Mensch und begnadeter Musiker und Komponist nach New York und nimmt sich des Vater und der psychisch kranken Schwester an.
Während Samuel Finzi, einer der profiliertesten Schauspieler Deutschlands, die Zuschauer mit seinem zum Markenzeichen gewordenen Akzent des Ostens in den Bann dieser faszinierenden Saga zieht, verleihen die Geige und das Akkordeon des Duos Gebrüder Glücklich der Geschichte den unverkennbaren musikalischen Klang des Schtetls. Doch bei allem Leid: nie kommt der lebensschlaue, jiddische Witz zu kurz.
Samuel Finzi wurde 1966 in Bulgarien als Sohn jüdisch-bulgarischer Eltern geboren. 1989 zog es ihn zunächst nach Paris und dann nach Berlin, wo er als Schauspieler schnell u.a. an der Volksbühne und am Deutschen Theater in Berlin auf sich aufmerksam machte. Engagements an Theatern in Düsseldorf, Köln, Bochum, Zürich, Hamburg, Berlin und am Burgtheater Wien folgten. In Fernseh- und Filmproduktionen übernahm er zahlreiche Rollen und ist u. a. im Kieler Tatort an der Seite des Ermittlers Borowski, in der Serie »Flemming«, der Filmreihe »Allmen« sowie in Til Schweigers »Kokowääh« und »Honig im Kopf« zu sehen.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Die Mitgliederversammlung im Tennisverein ist fast zu Ende. Nur noch der Punkt »Sonstiges« ist abzuarbeiten, eigentlich geht es um eine reine Formsache: Die Anschaffung eines neuen Grills für den Verein. Gasbetrieben und zweistufig soll er sein und mindestens Platz für 50 Würstchen haben. Alles scheint klar zu sein, da platzt Melanie Pfaff mit einer Frage in die Abstimmung: Sollte man nicht einen zweiten Grill für die türkischen Tennisclub-Mitglieder kaufen, weil gläubige Muslime ihr Grillgut nicht auf einen Rost mit Schweinefleisch legen dürfen? Wäre doch eine nette Geste. Nun hat dieser Verein aber nur ein türkisches Mitglied, nämlich Erol Oturan, und der möchte keine »Extrawurst« beziehungsweise keinen Grill für sich. Doch Melanie lässt nicht locker und tritt damit eine Diskussion los, die im Laufe dieser Versammlung aus dem Ruder läuft. In den verzweifelten Versuchen, sich politisch korrekt zu verhalten, begeben sich die Vereinsmitglieder immer mehr auf ein argumentatorisches Minenfeld. Gibt es auch am Grill eine deutsche Leitkultur? Unausweichlich entwickelt sich der Konflikt, bis am Ende jedes Wort, das nur irgendwie falsch verstanden werden kann, auch missverstanden wird. Die Zuschauer sind als Vereinsmitglieder direkter Teil des Geschehens und stimmen am Ende mit ab: Soll Erol einen Extra-Grill bekommen oder nicht?
»Extrawurst« zeigt eine Tennisvereinssitzung als Spiegel unserer aus den Fugen geratenen Debattengesellschaft. Diese schnelle und hochpointierte Komödie aus dem Jahr 2019 entwickelt sich als Stück der Stunde zum bundesweiten Bühnenhit. Sie greift die Eskalationsmuster der gegenwärtig grassierenden Empörungshysterie auf und enthüllt die Mechanismen, an denen unsere Streitkultur immer wieder scheitert. Dietmar Jacobs und Moritz Netenjakob gehören zu den Besten im Bereich der satirischen Gesellschaftsanalyse. Sie arbeiten u. a. für die Satire-Magazine »heute-show« und »Extra 3«.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 12
74072 Heilbronn
Nüchtern ist der Gutsbesitzer Puntila ein eiskalter Kapitalist. Rücksichtslos beutet er seine Angestellten aus. Selbst die Verlobung seiner Tochter Eva mit dem Aristokraten Eino arrangiert er mit Kalkül. Doch mit steigendem Alkoholpegel wandelt sich der Tyrann zum Wohltäter. Als großzügiger Lebemann stößt er mit seinen Untergebenen auf die von ihm ersehnte Freundschaft an und schenkt Fremden Arbeit. Mit gelockerter Zunge gesteht er seinem Chauffeur Matti, dass ihm der Attaché als Schwiegersohn zuwider ist. Stattdessen soll er der Auserwählte sein. Eva ist begeistert. Doch Matti hat die Kluft zwischen den sozialen Klassen stets vor Augen. Er glaubt nicht an deren Überwindung und hat die unberechenbaren Launen Puntilas satt. Ist eine Freundschaft oder gar eine Beziehung zwischen Herrschenden und Untergebenen stets ein Fass mit doppeltem Boden? Wir zeigen Brechts Gesellschaftskritik als berauschende Komödie mit Live-Musik.
Bertolt Brecht (1898-1956) schrieb Herr Puntila und sein Knecht Matti ab 1940 im Exil in Finnland. Als Vorlage diente ihm das Stück Die Sägemehlprinzessin seiner Gastgeberin Hella Wuolijoki. Die Komödie, die 1948 ihre Uraufführung hatte, wurde in mehr als 30 Sprachen übersetzt und zählt bis heute zu den meistgespielten Stücken Brechts.
Mit: Martin Behlert, Lydia Fuchs, Madeline Hartig, Cornelia Heilmann, Stefan Holm, René Laier, Evelyn Nagel, Lukas Maria Redemann, Tobias Strobel, Am Klavier: Oliver Taupp, Inszenierung: Carsten Ramm, Musikalische Leitung: Oliver Taupp, Bühnenbild: Thilo Schwarz, Kostüme: Kerstin Oelker
Veranstaltungsort: Kursaal
Anschrift: Osterbergstraße 16
74206 Bad Wimpfen
Felix Krull ist der Meister des schönen Scheins. Er spielt den Menschen vor, was diese von ihm sehen wollen, um zu bekommen, was er will. Mit gutem Aussehen, Manipulativer Freundlichkeit und einer gehörigen Portion krimineller Energie gelingt ihm so ein rasanter gesellschaftlicher Aufstieg, der zu Beginn seiner Jugend nicht unbedingt vorhersehbar war. Sein Vater, ein windiger Schaumweinfabrikant, hatte sich nach dem Konkurs seiner Firma durch Selbstmord aus der Verantwortung gestohlen. Felix sah sich als Sohn eines Bankrotteurs und Selbstmörders und als miserabler Schüler ohne große Aussichten auf ein erfolgreiches Leben oft abschätzigen Blicken ausgesetzt, die ihn zutiefst kränkten.
Aber bereits in seiner Kindheit entdeckt er sein schauspielerisches Talent und sein Geschick im Vortäuschen falscher Tatsachen. Krankheiten zu simulieren, um die Schule zu meiden, gelingt ihm so gut, dass sich tatsächlich körperliche Symptome einstellen. Eine »Gabe«, mit der er ein paar Jahre später in einer schauspielerischen Glanzleistung dem Militär entkommen soll. Wunderbar fühlt es sich für ihn an, sich zu verkleiden und in andere Rollen zu schlüpfen.
Bei einem Theaterbesuch entdeckt er das Bedürfnis der Menschen nach Illusion und Verführung und macht sich dies zum Lebensprinzip. Als Liftboy und späterer Kellner in einem Pariser Grandhotel findet er durch die Hintertür Eingang in die höheren gesellschaftlichen Kreise, die ihn magisch anziehen und in die er mit List, Raffinesse und Charisma aufsteigt. Sollte der Name tatsächlich Programm sein: Felix, der Glückliche, das vom Schicksal bevorzugte Sonntagskind?
Aber wie lebt es sich, wenn man immer nur den Erwartungen anderer entspricht? Wenn man selbst kaum mehr zwischen Schein und Sein unterscheiden kann? Felix ist ein Experte der Selbstvermarktung und passt in eine Zeit, in der es vor allem auf Äußerlichkeiten ankommt.
Thomas Mann arbeitete im Laufe seines Lebens immer wieder an diesem Roman. Aus seinen Planungsnotizen geht hervor, dass die Hochstapelei den jungen Felix Krull schließlich ins kriminelle Milieu und ins Gefängnis führen sollte. Soweit kommt es in dem Fragment, das von dem Roman vorliegt, jedoch nicht. Was diesen Text so faszinierend macht, ist die Tatsache, dass »Felix Krull« auch heute noch unserer Gesellschaft, die betrogen werden möchte, den Spiegel vorhält.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
»Willst du am Valentinstag meine Braut sein?«, fragt der kleine Andrew seine Mitschülerin Melissa. »Ich will. Aber nur wenn ich dich nicht küssen muss«, antwortet das Mädchen. Was so beginnt, setzt sich fort als jahrzehntelanger Briefwechsel zweier ungleicher doch eng verbundener Menschen. Den ersten in der Schule zugesteckten Zetteln mit mal verliebten, mal eifersüchtigen, dann wieder voneinander genervten Botschaften folgen später zahllose Briefe, die von unterschiedlichen und doch nicht so verschiedenen Lebenswegen erzählen, von den ersten Liebesabenteuern, von Familienglück und Ehetragödien, von der steilen Karriere und dem tiefen Fall, den großen und kleinen Katastrophen im Leben, vom Aufbegehrenwollen und es nicht können, vom Hinfallen und Wiederaufstehen. Zwischen all den Zeilen ist die Sehnsucht der beiden nacheinander immer spürbar, auch wenn beide diese gut hinter ironischen Bemerkungen zu verstecken wissen. Die Versuche, doch noch ein Paar zu werden, scheitern immer wieder am schlechten Timing.
»Love Letters« ist ein Stück voll Witz und Poesie, Wärme, Wut, Enttäuschungen, verpasster Chancen und vor allem ein Stück über eine lebenslange tiefe Freundschaft. Das Time Magazin wählte das Stück zu den fünf besten Theatertexten der 1980er Jahre, und 1990 wurde der Autor Albert Ramsdell Gurney für »Love Letters« für den Pulitzer-Preis nominiert.
Veranstaltungsort: Stadttheater Salon3
Anschrift: Berliner Platz 12
74072 Heilbronn
Der Graf Almaviva ist ein Schürzenjäger, wie er im Buche steht. Er lässt nichts anbrennen und stellt den Frauen am Hof nach – obwohl er mit Gräfin Rosina verheiratet ist. Aber im Moment hat es ihm besonders Susanna angetan, die Kammerdienerin seiner Frau, die er gegen Bezahlung in sein Bett locken will. Doch Susanna interessiert sich so gar nicht für den Grafen, ist sie doch in dessen Kammerdiener Figaro verliebt. Die Hochzeit der beiden steht bereits kurz bevor. Dem Grafen geht das zwar gegen den Strich, aber immerhin kann er dann die Hochzeitsnacht mit Susanna verbringen, denn er nimmt sich das »Privileg der ersten Nacht«. Die Aussicht auf diesen so gar nicht romantischen Start ihrer Ehe lässt Susanna verzweifeln, so dass sie sich schließlich Figaro anvertraut und auch der Gräfin ihr Herz ausschüttet. Gemeinsam schmieden sie den Plan, den Grafen durch eine geheime Botschaft in der Hochzeitsnacht in den Park zu locken. Hier soll ihn aber nicht Susanna erwarten, sondern seine Gräfin – die beiden wollen ihre Kleider tauschen. Denn auch die Gräfin möchte dem Treiben ihres Mannes ein Ende bereiten, fragt sie sich doch in einer berührenden Arie, »wo bloß die schönen Stunden hin sind«.
Teil des Verwirrspiels ist auch der liebestolle Page Cherubino, der ganz im Hormonrausch nur noch die Frauen im Kopf hat. Auch ihm hat es besonders Susanna angetan, und so sorgt er in der ohnehin schon verzwickten Konstellation für noch mehr Irrungen und Wirrungen.
Mozarts und da Pontes Opera buffa gelingt eine erfrischende Mischung aus unterhaltsamer Komödie und messerscharfer Gesellschaftskritik. Denn obwohl die Vorlage von da Pontes Libretto, »Der tolle Tag oder die Hochzeit des Figaro« von Pierre Augustin Caron de Beaumarchais, wegen ihrer massiven Kritik am Adel am Vorabend der französischen Revolution verboten wurde, gelang es da Ponte, beim Kaiser schon vorab die Erlaubnis für die Veröffentlichung der Oper einzuholen. Er strich dennoch nicht die politische Kritik aus dem Stück. Figaros berühmte Worte »Adel, Reichtum, ein hoher Rang, Würden, das macht so stolz. Was haben Sie denn getan, um so viele Vorzüge zu verdienen? Sie machten sich die Mühe, auf die Welt zu kommen, weiter nichts« sind eindeutiger kaum zu verstehen. Nichtsdestotrotz kam das Stück 1786 in Wien zur Uraufführung und verzeichnet bis heute fulminante Erfolge. Die Oper hat nichts an ihrer Aktualität eingebüßt, vor allem durch die außerordentlich starken Frauenrollen. Sie weisen die Männer in die Schranken, bestimmen selbst über sich und ihren Körper und werden vom bloßen Objekt der Begierde zum handelnden Subjekt ihrer eigenen Selbstermächtigung.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Die Mitgliederversammlung im Tennisverein ist fast zu Ende. Nur noch der Punkt »Sonstiges« ist abzuarbeiten, eigentlich geht es um eine reine Formsache: Die Anschaffung eines neuen Grills für den Verein. Gasbetrieben und zweistufig soll er sein und mindestens Platz für 50 Würstchen haben. Alles scheint klar zu sein, da platzt Melanie Pfaff mit einer Frage in die Abstimmung: Sollte man nicht einen zweiten Grill für die türkischen Tennisclub-Mitglieder kaufen, weil gläubige Muslime ihr Grillgut nicht auf einen Rost mit Schweinefleisch legen dürfen? Wäre doch eine nette Geste. Nun hat dieser Verein aber nur ein türkisches Mitglied, nämlich Erol Oturan, und der möchte keine »Extrawurst« beziehungsweise keinen Grill für sich. Doch Melanie lässt nicht locker und tritt damit eine Diskussion los, die im Laufe dieser Versammlung aus dem Ruder läuft. In den verzweifelten Versuchen, sich politisch korrekt zu verhalten, begeben sich die Vereinsmitglieder immer mehr auf ein argumentatorisches Minenfeld. Gibt es auch am Grill eine deutsche Leitkultur? Unausweichlich entwickelt sich der Konflikt, bis am Ende jedes Wort, das nur irgendwie falsch verstanden werden kann, auch missverstanden wird. Die Zuschauer sind als Vereinsmitglieder direkter Teil des Geschehens und stimmen am Ende mit ab: Soll Erol einen Extra-Grill bekommen oder nicht?
»Extrawurst« zeigt eine Tennisvereinssitzung als Spiegel unserer aus den Fugen geratenen Debattengesellschaft. Diese schnelle und hochpointierte Komödie aus dem Jahr 2019 entwickelt sich als Stück der Stunde zum bundesweiten Bühnenhit. Sie greift die Eskalationsmuster der gegenwärtig grassierenden Empörungshysterie auf und enthüllt die Mechanismen, an denen unsere Streitkultur immer wieder scheitert. Dietmar Jacobs und Moritz Netenjakob gehören zu den Besten im Bereich der satirischen Gesellschaftsanalyse. Sie arbeiten u. a. für die Satire-Magazine »heute-show« und »Extra 3«.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 12
74072 Heilbronn
Der Graf Almaviva ist ein Schürzenjäger, wie er im Buche steht. Er lässt nichts anbrennen und stellt den Frauen am Hof nach – obwohl er mit Gräfin Rosina verheiratet ist. Aber im Moment hat es ihm besonders Susanna angetan, die Kammerdienerin seiner Frau, die er gegen Bezahlung in sein Bett locken will. Doch Susanna interessiert sich so gar nicht für den Grafen, ist sie doch in dessen Kammerdiener Figaro verliebt. Die Hochzeit der beiden steht bereits kurz bevor. Dem Grafen geht das zwar gegen den Strich, aber immerhin kann er dann die Hochzeitsnacht mit Susanna verbringen, denn er nimmt sich das »Privileg der ersten Nacht«. Die Aussicht auf diesen so gar nicht romantischen Start ihrer Ehe lässt Susanna verzweifeln, so dass sie sich schließlich Figaro anvertraut und auch der Gräfin ihr Herz ausschüttet. Gemeinsam schmieden sie den Plan, den Grafen durch eine geheime Botschaft in der Hochzeitsnacht in den Park zu locken. Hier soll ihn aber nicht Susanna erwarten, sondern seine Gräfin – die beiden wollen ihre Kleider tauschen. Denn auch die Gräfin möchte dem Treiben ihres Mannes ein Ende bereiten, fragt sie sich doch in einer berührenden Arie, »wo bloß die schönen Stunden hin sind«.
Teil des Verwirrspiels ist auch der liebestolle Page Cherubino, der ganz im Hormonrausch nur noch die Frauen im Kopf hat. Auch ihm hat es besonders Susanna angetan, und so sorgt er in der ohnehin schon verzwickten Konstellation für noch mehr Irrungen und Wirrungen.
Mozarts und da Pontes Opera buffa gelingt eine erfrischende Mischung aus unterhaltsamer Komödie und messerscharfer Gesellschaftskritik. Denn obwohl die Vorlage von da Pontes Libretto, »Der tolle Tag oder die Hochzeit des Figaro« von Pierre Augustin Caron de Beaumarchais, wegen ihrer massiven Kritik am Adel am Vorabend der französischen Revolution verboten wurde, gelang es da Ponte, beim Kaiser schon vorab die Erlaubnis für die Veröffentlichung der Oper einzuholen. Er strich dennoch nicht die politische Kritik aus dem Stück. Figaros berühmte Worte »Adel, Reichtum, ein hoher Rang, Würden, das macht so stolz. Was haben Sie denn getan, um so viele Vorzüge zu verdienen? Sie machten sich die Mühe, auf die Welt zu kommen, weiter nichts« sind eindeutiger kaum zu verstehen. Nichtsdestotrotz kam das Stück 1786 in Wien zur Uraufführung und verzeichnet bis heute fulminante Erfolge. Die Oper hat nichts an ihrer Aktualität eingebüßt, vor allem durch die außerordentlich starken Frauenrollen. Sie weisen die Männer in die Schranken, bestimmen selbst über sich und ihren Körper und werden vom bloßen Objekt der Begierde zum handelnden Subjekt ihrer eigenen Selbstermächtigung.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Der Graf Almaviva ist ein Schürzenjäger, wie er im Buche steht. Er lässt nichts anbrennen und stellt den Frauen am Hof nach – obwohl er mit Gräfin Rosina verheiratet ist. Aber im Moment hat es ihm besonders Susanna angetan, die Kammerdienerin seiner Frau, die er gegen Bezahlung in sein Bett locken will. Doch Susanna interessiert sich so gar nicht für den Grafen, ist sie doch in dessen Kammerdiener Figaro verliebt. Die Hochzeit der beiden steht bereits kurz bevor. Dem Grafen geht das zwar gegen den Strich, aber immerhin kann er dann die Hochzeitsnacht mit Susanna verbringen, denn er nimmt sich das »Privileg der ersten Nacht«. Die Aussicht auf diesen so gar nicht romantischen Start ihrer Ehe lässt Susanna verzweifeln, so dass sie sich schließlich Figaro anvertraut und auch der Gräfin ihr Herz ausschüttet. Gemeinsam schmieden sie den Plan, den Grafen durch eine geheime Botschaft in der Hochzeitsnacht in den Park zu locken. Hier soll ihn aber nicht Susanna erwarten, sondern seine Gräfin – die beiden wollen ihre Kleider tauschen. Denn auch die Gräfin möchte dem Treiben ihres Mannes ein Ende bereiten, fragt sie sich doch in einer berührenden Arie, »wo bloß die schönen Stunden hin sind«.
Teil des Verwirrspiels ist auch der liebestolle Page Cherubino, der ganz im Hormonrausch nur noch die Frauen im Kopf hat. Auch ihm hat es besonders Susanna angetan, und so sorgt er in der ohnehin schon verzwickten Konstellation für noch mehr Irrungen und Wirrungen.
Mozarts und da Pontes Opera buffa gelingt eine erfrischende Mischung aus unterhaltsamer Komödie und messerscharfer Gesellschaftskritik. Denn obwohl die Vorlage von da Pontes Libretto, »Der tolle Tag oder die Hochzeit des Figaro« von Pierre Augustin Caron de Beaumarchais, wegen ihrer massiven Kritik am Adel am Vorabend der französischen Revolution verboten wurde, gelang es da Ponte, beim Kaiser schon vorab die Erlaubnis für die Veröffentlichung der Oper einzuholen. Er strich dennoch nicht die politische Kritik aus dem Stück. Figaros berühmte Worte »Adel, Reichtum, ein hoher Rang, Würden, das macht so stolz. Was haben Sie denn getan, um so viele Vorzüge zu verdienen? Sie machten sich die Mühe, auf die Welt zu kommen, weiter nichts« sind eindeutiger kaum zu verstehen. Nichtsdestotrotz kam das Stück 1786 in Wien zur Uraufführung und verzeichnet bis heute fulminante Erfolge. Die Oper hat nichts an ihrer Aktualität eingebüßt, vor allem durch die außerordentlich starken Frauenrollen. Sie weisen die Männer in die Schranken, bestimmen selbst über sich und ihren Körper und werden vom bloßen Objekt der Begierde zum handelnden Subjekt ihrer eigenen Selbstermächtigung.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Der Graf Almaviva ist ein Schürzenjäger, wie er im Buche steht. Er lässt nichts anbrennen und stellt den Frauen am Hof nach – obwohl er mit Gräfin Rosina verheiratet ist. Aber im Moment hat es ihm besonders Susanna angetan, die Kammerdienerin seiner Frau, die er gegen Bezahlung in sein Bett locken will. Doch Susanna interessiert sich so gar nicht für den Grafen, ist sie doch in dessen Kammerdiener Figaro verliebt. Die Hochzeit der beiden steht bereits kurz bevor. Dem Grafen geht das zwar gegen den Strich, aber immerhin kann er dann die Hochzeitsnacht mit Susanna verbringen, denn er nimmt sich das »Privileg der ersten Nacht«. Die Aussicht auf diesen so gar nicht romantischen Start ihrer Ehe lässt Susanna verzweifeln, so dass sie sich schließlich Figaro anvertraut und auch der Gräfin ihr Herz ausschüttet. Gemeinsam schmieden sie den Plan, den Grafen durch eine geheime Botschaft in der Hochzeitsnacht in den Park zu locken. Hier soll ihn aber nicht Susanna erwarten, sondern seine Gräfin – die beiden wollen ihre Kleider tauschen. Denn auch die Gräfin möchte dem Treiben ihres Mannes ein Ende bereiten, fragt sie sich doch in einer berührenden Arie, »wo bloß die schönen Stunden hin sind«.
Teil des Verwirrspiels ist auch der liebestolle Page Cherubino, der ganz im Hormonrausch nur noch die Frauen im Kopf hat. Auch ihm hat es besonders Susanna angetan, und so sorgt er in der ohnehin schon verzwickten Konstellation für noch mehr Irrungen und Wirrungen.
Mozarts und da Pontes Opera buffa gelingt eine erfrischende Mischung aus unterhaltsamer Komödie und messerscharfer Gesellschaftskritik. Denn obwohl die Vorlage von da Pontes Libretto, »Der tolle Tag oder die Hochzeit des Figaro« von Pierre Augustin Caron de Beaumarchais, wegen ihrer massiven Kritik am Adel am Vorabend der französischen Revolution verboten wurde, gelang es da Ponte, beim Kaiser schon vorab die Erlaubnis für die Veröffentlichung der Oper einzuholen. Er strich dennoch nicht die politische Kritik aus dem Stück. Figaros berühmte Worte »Adel, Reichtum, ein hoher Rang, Würden, das macht so stolz. Was haben Sie denn getan, um so viele Vorzüge zu verdienen? Sie machten sich die Mühe, auf die Welt zu kommen, weiter nichts« sind eindeutiger kaum zu verstehen. Nichtsdestotrotz kam das Stück 1786 in Wien zur Uraufführung und verzeichnet bis heute fulminante Erfolge. Die Oper hat nichts an ihrer Aktualität eingebüßt, vor allem durch die außerordentlich starken Frauenrollen. Sie weisen die Männer in die Schranken, bestimmen selbst über sich und ihren Körper und werden vom bloßen Objekt der Begierde zum handelnden Subjekt ihrer eigenen Selbstermächtigung.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Richard Gärtner, 71Jahre alt, hat nach dem Tod seiner Frau jeglichen Lebensmut verloren. Er möchte sterben und hat beim Bundesinstitut für Arzneimittel eine tödliche Dosis Natrium-Pentobarbital beantragt, ein Mittel, das in anderen Ländern von Sterbehilfeorganisationen eingesetzt wird. Gärtner ist weder unheilbar krank, noch leidet er an körperlichen Schmerzen. Das Bundesinstitut lehnt die Herausgabe des Medikaments ab. Daraufhin bittet Richard Gärtner seine Hausärztin um Beihilfe zum Suizid. Diese möchte ihm nicht helfen. Nun wird die Angelegenheit in einer öffentlichen Sitzung des Ethikrates verhandelt, denn sie weist weit über die persönliche Geschichte von Richard Gärtner hinaus. Ein Mensch möchte nicht mehr weiterleben und bittet um ärztliche Hilfe. Das 2020 erlassene Grundsatzurteil des Bundesverfassungsgerichtes garantiert das Recht des Menschen auf eine freie Entscheidung über sein Leben oder Sterben. Die rechtliche Frage, ob ein Arzt bei einem Suizid helfen darf, ist geklärt. Aber das ethische Problem bleibt: Soll ein Arzt einem Menschen dabei helfen, sein Leben zu beenden?
Der Ethikrat hat verschiedene Sachverständige zu diesem Disput geladen: die Verfassungsrichterin Littner, den Arzt und Vertreter der Bundesärztekammer Professor Sperling und Bischof Thiel. Diese werden vom langjährigen Mitglied des Ethikrates, der erklärten Sterbehilfegegnerin Keller, und von Gärtners Rechtsanwalt Biegler befragt, der für das Recht seines Mandanten auf selbst bestimmtes Sterben eintritt.
Welche Rolle spielt die historische Last, die Deutschland zu tragen hat? Wie würde sich die Gesellschaft verändern, wenn Menschen, die in schweren Lebensphasen den Todeswunsch haben, ganz einfach aus dem Leben scheiden könnten? Dürfte man einem 30-Jährigen diese Bitte abschlagen? Würde sich der Druck auf Alte und Kranke erhöhen, ihren Angehörigen nicht mehr zur Last fallen zu wollen? Wie schon in seinem ersten Stück »Terror« stellt Ferdinand von Schirach auch in »Gott« ein existentielles Thema zur Debatte. Er lässt es auf der Bühne in seiner Widersprüchlichkeit und Vielfältigkeit diskutieren und Für und Wider mit allen Konsequenzen weiterdenken. Er spiegelt damit einen aktuellen gesellschaftlichen Diskurs, der jeden einzelnen von uns betrifft: Wem gehört unser Leben? Wer entscheidet über unseren Tod? Am Ende sind die Zuschauer als Anwesende in der Debatte des Ethikrates aufgefordert, selbst nach ihren ganz persönlichen Werten zu entscheiden: Soll Richard Gärtner das tödliche Medikament bekommen? Oder nicht?
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Die Arbeitsvermittlung hat dem langjährigen Nachtclub-Türsteher Dave einen neuen Job als Museumswärter verschafft. Dabei hat er mit Kunst gar nichts am Hut! Dass seine Rausschmeißer-Qualitäten hier allerdings durchaus gefragt sind, merkt Dave erst, als ihm ein ganz besonderes Kunstwerk zur Bewachung zugeteilt wird: »NippleJesus«. Das Bild, das schon vor der Ausstellungseröffnung Tumulte erwarten lässt, ist ein Porträt von Christus am Kreuz. So weit, so gut. Dass dieses Porträt jedoch aus einer Unzahl winziger aus Pornoheftchen ausgeschnittener Bilder weiblicher Brustwarzen zusammengesetzt ist, findet auch Dave anstößig und skandalös. Doch nachdem er auf der Vernissage die Künstlerin kennenlernt, schwindet sein Widerwille nach und nach. Er beginnt sogar, das Werk gegen seine empörten Betrachter zu verteidigen. Bis auch er zuletzt unfreiwillig Bestandteil des Kunstwerkes wird, das weit über seinen Platz an der Wand hinaus wirksam ist. Nick Hornbys »NippleJesus« ist ein humorvolles Solostück über einen vermeintlich einfachen Mann, der überraschend Tiefgründiges über Sinn und Unsinn des modernen Kunstbetriebs denkt.
Ein Teil der Erlöse aus der Theateraufführung geht an den Treehouse Trust, London, einer Stiftung zur Förderung autistischer Kinder, deren Mitbegründer Nick Hornby ist.
www.treehouseschool.org.uk/
Veranstaltungsort: Stadttheater Salon3
Anschrift: Berliner Platz 12
74072 Heilbronn
Richard Gärtner, 71Jahre alt, hat nach dem Tod seiner Frau jeglichen Lebensmut verloren. Er möchte sterben und hat beim Bundesinstitut für Arzneimittel eine tödliche Dosis Natrium-Pentobarbital beantragt, ein Mittel, das in anderen Ländern von Sterbehilfeorganisationen eingesetzt wird. Gärtner ist weder unheilbar krank, noch leidet er an körperlichen Schmerzen. Das Bundesinstitut lehnt die Herausgabe des Medikaments ab. Daraufhin bittet Richard Gärtner seine Hausärztin um Beihilfe zum Suizid. Diese möchte ihm nicht helfen. Nun wird die Angelegenheit in einer öffentlichen Sitzung des Ethikrates verhandelt, denn sie weist weit über die persönliche Geschichte von Richard Gärtner hinaus. Ein Mensch möchte nicht mehr weiterleben und bittet um ärztliche Hilfe. Das 2020 erlassene Grundsatzurteil des Bundesverfassungsgerichtes garantiert das Recht des Menschen auf eine freie Entscheidung über sein Leben oder Sterben. Die rechtliche Frage, ob ein Arzt bei einem Suizid helfen darf, ist geklärt. Aber das ethische Problem bleibt: Soll ein Arzt einem Menschen dabei helfen, sein Leben zu beenden?
Der Ethikrat hat verschiedene Sachverständige zu diesem Disput geladen: die Verfassungsrichterin Littner, den Arzt und Vertreter der Bundesärztekammer Professor Sperling und Bischof Thiel. Diese werden vom langjährigen Mitglied des Ethikrates, der erklärten Sterbehilfegegnerin Keller, und von Gärtners Rechtsanwalt Biegler befragt, der für das Recht seines Mandanten auf selbst bestimmtes Sterben eintritt.
Welche Rolle spielt die historische Last, die Deutschland zu tragen hat? Wie würde sich die Gesellschaft verändern, wenn Menschen, die in schweren Lebensphasen den Todeswunsch haben, ganz einfach aus dem Leben scheiden könnten? Dürfte man einem 30-Jährigen diese Bitte abschlagen? Würde sich der Druck auf Alte und Kranke erhöhen, ihren Angehörigen nicht mehr zur Last fallen zu wollen? Wie schon in seinem ersten Stück »Terror« stellt Ferdinand von Schirach auch in »Gott« ein existentielles Thema zur Debatte. Er lässt es auf der Bühne in seiner Widersprüchlichkeit und Vielfältigkeit diskutieren und Für und Wider mit allen Konsequenzen weiterdenken. Er spiegelt damit einen aktuellen gesellschaftlichen Diskurs, der jeden einzelnen von uns betrifft: Wem gehört unser Leben? Wer entscheidet über unseren Tod? Am Ende sind die Zuschauer als Anwesende in der Debatte des Ethikrates aufgefordert, selbst nach ihren ganz persönlichen Werten zu entscheiden: Soll Richard Gärtner das tödliche Medikament bekommen? Oder nicht?
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Während der Schule und der Uni waren Safa und Aisha, zwei junge pakistanisch-britische Frauen aus dem Londoner East End, unzertrennlich. Jetzt, mit 21 Jahren, starten beide ins Berufsleben. Safa hat sich in einer hippen Marketing-Agentur in der Londoner City beworben. Aisha bleibt in ihrem Stadtteil, weil sie sich dort zu Hause fühlt. Sie wird Assistenzlehrerin an ihrer alten Schule.
Mit jedem Tag, den Safa in ihrer Agentur arbeitet, distanziert sie sich mehr von ihrer Herkunft und versucht zur elitären Geschäftswelt dazuzugehören. Sie verändert Sprache und Kleidung und strengt sich an, nicht aufzufallen. Aber als eines Tages ein Terroranschlag in der U-Bahn verübt wird, spürt sie, dass sie nur aufgrund ihrer Herkunft in die Nähe der Täter gerückt wird. Auch Aisha registriert die Feindschaft, die ihr nach dem Anschlag als Muslimin entgegengebracht wird. Aber sie versteckt sich nicht und fängt jetzt erst recht an ein Kopftuch zu tragen. »Hab keine Angst vor deinem wahren Selbst!«, hat ihre Mutter immer gesagt. Die Freundschaft der beiden wird auf eine harte Probe gestellt.
»Absprung« bietet eine Geschichte mit einem hohen Identifikationspotential für alle jungen Leute, die auf dem Weg in ein selbst bestimmtes Leben sind und irgendwann »springen« müssen. Rabiah Hussain verarbeitet in ihrem Debütstück die eigenen Erfahrungen der Zerrissenheit zwischen den Kulturen und der ständigen Konfrontation mit Vorurteilen. Sie zeigt, wie die ihnen entgegengebrachten Ressentiments den Alltag von ganz normalen Frauen mit migrantischer Herkunft vergiften. Die Konflikte in »Absprung« sind universell. Das Stück wurde 2020 mit dem Deutschen Jugendtheaterpreis und mit dem Jugendtheaterpreis Baden-Württemberg ausgezeichnet.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Herzliche Einladung zu einem Konzert des Vereins „Konzerte im Heilbronner Land e.V.“, der unter der Schirmherrschaft von Landrat Norbert Heuser steht. Am Sonntag, 16. April 2023, 18.00 Uhr sind Blake Thomson (Kontrabass), Gayoung Lee (Kontrabass) und Yihsin Lee (Klavier) zu Gast im Wasserschloss Bad Rappenau.
Mit zwei Kontrabässen und einem Pianisten an der Seite werden Stücke von Bottesini, Schostakowitsch und Anderson ganz neu romantisch interpretiert. Eine besondere Reise in die Welt der Kontrabässe.
Karten für das Konzert „Passione Amorosa“ am Sonntag, dem 16.04.2023, um 18:00 Uhr im Dachgeschoss des Wasserschlosses kosten 30 €/ 25 € (ermäßigt).
Eintrittskarten können Sie über die Homepage www.konzerte.hn direkt bei „Konzerte im Heilbronner Land“ über die Kreissparkasse Heilbronn kaufen.
Veranstaltungsort: Wasserschloss
Anschrift: Hinter dem Schloss 1
74906 Bad Rappenau
Felix Krull ist der Meister des schönen Scheins. Er spielt den Menschen vor, was diese von ihm sehen wollen, um zu bekommen, was er will. Mit gutem Aussehen, Manipulativer Freundlichkeit und einer gehörigen Portion krimineller Energie gelingt ihm so ein rasanter gesellschaftlicher Aufstieg, der zu Beginn seiner Jugend nicht unbedingt vorhersehbar war. Sein Vater, ein windiger Schaumweinfabrikant, hatte sich nach dem Konkurs seiner Firma durch Selbstmord aus der Verantwortung gestohlen. Felix sah sich als Sohn eines Bankrotteurs und Selbstmörders und als miserabler Schüler ohne große Aussichten auf ein erfolgreiches Leben oft abschätzigen Blicken ausgesetzt, die ihn zutiefst kränkten.
Aber bereits in seiner Kindheit entdeckt er sein schauspielerisches Talent und sein Geschick im Vortäuschen falscher Tatsachen. Krankheiten zu simulieren, um die Schule zu meiden, gelingt ihm so gut, dass sich tatsächlich körperliche Symptome einstellen. Eine »Gabe«, mit der er ein paar Jahre später in einer schauspielerischen Glanzleistung dem Militär entkommen soll. Wunderbar fühlt es sich für ihn an, sich zu verkleiden und in andere Rollen zu schlüpfen.
Bei einem Theaterbesuch entdeckt er das Bedürfnis der Menschen nach Illusion und Verführung und macht sich dies zum Lebensprinzip. Als Liftboy und späterer Kellner in einem Pariser Grandhotel findet er durch die Hintertür Eingang in die höheren gesellschaftlichen Kreise, die ihn magisch anziehen und in die er mit List, Raffinesse und Charisma aufsteigt. Sollte der Name tatsächlich Programm sein: Felix, der Glückliche, das vom Schicksal bevorzugte Sonntagskind?
Aber wie lebt es sich, wenn man immer nur den Erwartungen anderer entspricht? Wenn man selbst kaum mehr zwischen Schein und Sein unterscheiden kann? Felix ist ein Experte der Selbstvermarktung und passt in eine Zeit, in der es vor allem auf Äußerlichkeiten ankommt.
Thomas Mann arbeitete im Laufe seines Lebens immer wieder an diesem Roman. Aus seinen Planungsnotizen geht hervor, dass die Hochstapelei den jungen Felix Krull schließlich ins kriminelle Milieu und ins Gefängnis führen sollte. Soweit kommt es in dem Fragment, das von dem Roman vorliegt, jedoch nicht. Was diesen Text so faszinierend macht, ist die Tatsache, dass »Felix Krull« auch heute noch unserer Gesellschaft, die betrogen werden möchte, den Spiegel vorhält.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
»Willst du am Valentinstag meine Braut sein?«, fragt der kleine Andrew seine Mitschülerin Melissa. »Ich will. Aber nur wenn ich dich nicht küssen muss«, antwortet das Mädchen. Was so beginnt, setzt sich fort als jahrzehntelanger Briefwechsel zweier ungleicher doch eng verbundener Menschen. Den ersten in der Schule zugesteckten Zetteln mit mal verliebten, mal eifersüchtigen, dann wieder voneinander genervten Botschaften folgen später zahllose Briefe, die von unterschiedlichen und doch nicht so verschiedenen Lebenswegen erzählen, von den ersten Liebesabenteuern, von Familienglück und Ehetragödien, von der steilen Karriere und dem tiefen Fall, den großen und kleinen Katastrophen im Leben, vom Aufbegehrenwollen und es nicht können, vom Hinfallen und Wiederaufstehen. Zwischen all den Zeilen ist die Sehnsucht der beiden nacheinander immer spürbar, auch wenn beide diese gut hinter ironischen Bemerkungen zu verstecken wissen. Die Versuche, doch noch ein Paar zu werden, scheitern immer wieder am schlechten Timing.
»Love Letters« ist ein Stück voll Witz und Poesie, Wärme, Wut, Enttäuschungen, verpasster Chancen und vor allem ein Stück über eine lebenslange tiefe Freundschaft. Das Time Magazin wählte das Stück zu den fünf besten Theatertexten der 1980er Jahre, und 1990 wurde der Autor Albert Ramsdell Gurney für »Love Letters« für den Pulitzer-Preis nominiert.
Veranstaltungsort: Stadttheater Salon3
Anschrift: Berliner Platz 12
74072 Heilbronn
In seinem Film „Masken“ vereint der „französische Hitchcock“ Claude Chabrol Thriller und Lustspiel zu einem medienkritischen Pamphlet gegen die leeren Glücksversprechen des Fernsehens. BLB-Intendant Carsten Ramm bringt das Drehbuch als sinnliches Theatererlebnis auf die Bühne. In Bad Rappenau ist die Inszenierung am Dienstag, 18. April 2023 um 19.30 Uhr im Kurhaus zu sehen.
Wie stark können das öffentliche Bild eines Menschen und dessen wahres Gesicht auseinanderklaffen? Der Showmaster Christian Legagneur trieft vor Güte, Herzlichkeit und Nächstenliebe. In seiner populären Fernsehsendung betreibt er ein vorgeblich menschenfreundliches Spiel mit den Sehnsüchten seiner Studiogäste. Nun will der Journalist Roland Wolf eine Biografie über den Publikumsliebling schreiben.
Zur Recherche lädt Legagneur Roland auf seinen Landsitz ein. Nach und nach beginnt die Hochglanzfassade der berühmten TV-Persönlichkeit zu bröckeln. Aber auch Roland führt ein Doppelleben. Denn in Wahrheit ist sein Name nicht Wolf, sondern Chevalier – und er will das plötzliche Verschwinden seiner Schwester aufklären, die sich zuletzt im Haus des Moderators aufgehalten hatte. Auf ihren Spuren gerät er immer tiefer in einen Strudel dunkler Machenschaften.
Chabrol reißt in „Masken“ die Fassade des schönen Scheins ein und zeigt, was sich dahinter verbirgt: rücksichtslose Menschenverachtung und Habgier. Ein spannender Krimi über menschliche Abgründe und die Nähe von Wohlstand und Verbrechen.
Karten für die Vorstellung der Badischen Landesbühne am 18.04. im Kurhaus Bad Rappenau (Beginn: 19.30 Uhr) kosten zwischen 7 und 13 Euro und sind im Vorverkauf bei der Gäste-Information Bad Rappenau im Bahnhof, Bahnhofstraße 13 (Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9.30 bis 13.30 Uhr und 15.00 bis 17.00 Uhr (außer Mittwochnachmittag)), Telefon 07264/922-391, erhältlich.
Veranstaltungsort: Kurhaus
Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau
Während der Schule und der Uni waren Safa und Aisha, zwei junge pakistanisch-britische Frauen aus dem Londoner East End, unzertrennlich. Jetzt, mit 21 Jahren, starten beide ins Berufsleben. Safa hat sich in einer hippen Marketing-Agentur in der Londoner City beworben. Aisha bleibt in ihrem Stadtteil, weil sie sich dort zu Hause fühlt. Sie wird Assistenzlehrerin an ihrer alten Schule.
Mit jedem Tag, den Safa in ihrer Agentur arbeitet, distanziert sie sich mehr von ihrer Herkunft und versucht zur elitären Geschäftswelt dazuzugehören. Sie verändert Sprache und Kleidung und strengt sich an, nicht aufzufallen. Aber als eines Tages ein Terroranschlag in der U-Bahn verübt wird, spürt sie, dass sie nur aufgrund ihrer Herkunft in die Nähe der Täter gerückt wird. Auch Aisha registriert die Feindschaft, die ihr nach dem Anschlag als Muslimin entgegengebracht wird. Aber sie versteckt sich nicht und fängt jetzt erst recht an ein Kopftuch zu tragen. »Hab keine Angst vor deinem wahren Selbst!«, hat ihre Mutter immer gesagt. Die Freundschaft der beiden wird auf eine harte Probe gestellt.
»Absprung« bietet eine Geschichte mit einem hohen Identifikationspotential für alle jungen Leute, die auf dem Weg in ein selbstbestimmtes Leben sind und irgendwann »springen« müssen. Rabiah Hussain verarbeitet in ihrem Debütstück die eigenen Erfahrungen der Zerrissenheit zwischen den Kulturen und der ständigen Konfrontation mit Vorurteilen. Sie zeigt, wie die ihnen entgegengebrachten Ressentiments den Alltag von ganz normalen Frauen mit migrantischer Herkunft vergiften. Die Konflikte in »Absprung« sind universell. Das Stück wurde 2020 mit dem Deutschen Jugendtheaterpreis und mit dem Jugendtheaterpreis Baden-Württemberg ausgezeichnet.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Während der Schule und der Uni waren Safa und Aisha, zwei junge pakistanisch-britische Frauen aus dem Londoner East End, unzertrennlich. Jetzt, mit 21 Jahren, starten beide ins Berufsleben. Safa hat sich in einer hippen Marketing-Agentur in der Londoner City beworben. Aisha bleibt in ihrem Stadtteil, weil sie sich dort zu Hause fühlt. Sie wird Assistenzlehrerin an ihrer alten Schule.
Mit jedem Tag, den Safa in ihrer Agentur arbeitet, distanziert sie sich mehr von ihrer Herkunft und versucht zur elitären Geschäftswelt dazuzugehören. Sie verändert Sprache und Kleidung und strengt sich an, nicht aufzufallen. Aber als eines Tages ein Terroranschlag in der U-Bahn verübt wird, spürt sie, dass sie nur aufgrund ihrer Herkunft in die Nähe der Täter gerückt wird. Auch Aisha registriert die Feindschaft, die ihr nach dem Anschlag als Muslimin entgegengebracht wird. Aber sie versteckt sich nicht und fängt jetzt erst recht an ein Kopftuch zu tragen. »Hab keine Angst vor deinem wahren Selbst!«, hat ihre Mutter immer gesagt. Die Freundschaft der beiden wird auf eine harte Probe gestellt.
»Absprung« bietet eine Geschichte mit einem hohen Identifikationspotential für alle jungen Leute, die auf dem Weg in ein selbst bestimmtes Leben sind und irgendwann »springen« müssen. Rabiah Hussain verarbeitet in ihrem Debütstück die eigenen Erfahrungen der Zerrissenheit zwischen den Kulturen und der ständigen Konfrontation mit Vorurteilen. Sie zeigt, wie die ihnen entgegengebrachten Ressentiments den Alltag vonganz normalen Frauen mit migrantischer Herkunft vergiften. Die Konflikte in »Absprung« sind universell. Das Stück wurde 2020 mit dem Deutschen Jugendtheaterpreis und mit dem Jugendtheaterpreis Baden-Württemberg ausgezeichnet.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Anna ist unzufrieden mit ihrem Freund Christoph und sucht Hilfe im Institut »Wege zum Glück«, dem Marktführer auf dem Gebiet der körperlichen, geistigen und seelischen Erneuerung mittels Künstlicher Intelligenz. Sie denkt da an das ganz große Paket, die Generalüberholung. Max, der Mitarbeiter des Instituts, macht ihr klar, dass so eine Veredelung eigentlich nur mit Zustimmung des Betroffenen stattfinden kann. Anna hat da nicht viel Hoffnung, denn Christoph will so bleiben wie er ist. Ob man denn nicht heimlich, ohne dass derjenige es merke, eine Überholung vornehmen lassen könne, fragt sie? Das wäre das Premiumpaket – zehnmal teurer als die normale Variante, unbezahlbar. Also bleibt Anna nichts anderes übrig, als ihren Freund zu überreden, es sich doch wenigstens mal anzuschauen. Na gut! Christoph lässt sich vorsichtig darauf ein. Und schon nach der ersten Sitzung mit der Künstlichen Intelligenz, die ihn zunächst durchleuchtet und dann unter Einfluss eines Medikamentes, das ihn ganz entspannt sein lässt, behandelt, fühlt er sich besser. Statt wie sonst lethargisch herumzusitzen, verspürt Christoph ein bisher ungekanntes Potential an Energie und geht voller Erwartungen in die nächsten KI-Psycho-Stunden. Der veredelte Christoph allerdings ist gar nicht mehr wiederzuerkennen. Das stellt nicht nur die Beziehung zu Anna auf die Probe, sondern auch das Institut vor große Probleme.
Der bereits vielfach ausgezeichnete Dramatiker Mario Wurmitzer hat mit seinem Stück »Die Veredelung der Herzen« den zweiten internationalen Dramenwettbewerb »Science & Theatre« gewonnen, den das Theater Heilbronn und die experimenta zum Thema »Die Zukunft ist digital!?« ausgerufen hatten. Ein Teil der Prämie ist die Uraufführung im Science Dome der experimenta. Im Mittelpunkt des Stückes steht die Frage, ob der Weg zum Beziehungsglück über Maximierung, Perfektionierung und Veredelung des Menschen mittels Künstlicher Intelligenz führen kann. In seiner Laudatio anlässlich der Preisverleihung sagte Dr. Wolfgang Hansch, Geschäftsführer der experimenta, dass das Stück Fragen aufwerfe, die das Menschsein schon immer bestimmt hätten: »Ist das Streben nach etwas Besserem, der Drang nach Perfektion wirklich Sinn des Lebens und worin zeigt sich dabei Glück? War sich der Mensch in seiner bisherigen Evolution letztlich immer noch seiner Schwächen und Unvollkommenheit bewusst, so scheint mit dem Auftauchen einer KI zum ersten Mal die Möglichkeit gegeben, diesem Streben eine reale Erfüllung zu geben. Das Stück zieht seine Stärke nicht aus der wissenschaftlichen Begründung einer solchen Möglichkeit, sondern in der Verknüpfung von Sinnsuche und der Versuchung, eine Technologie dafür scheinbar positiv zu instrumentalisieren. Ist die KI die zukünftige Lösung für unsere zwischenmenschlichen Bedürfnisse, Sehnsüchte sowie Vorstellungen für das Zusammenleben?«
Veranstaltungsort: Experimenta Science Dome
Anschrift: Experimenta-Platz
74072 Heilbronn
Während der Schule und der Uni waren Safa und Aisha, zwei junge pakistanisch-britische Frauen aus dem Londoner East End, unzertrennlich. Jetzt, mit 21 Jahren, starten beide ins Berufsleben. Safa hat sich in einer hippen Marketing-Agentur in der Londoner City beworben. Aisha bleibt in ihrem Stadtteil, weil sie sich dort zu Hause fühlt. Sie wird Assistenzlehrerin an ihrer alten Schule.
Mit jedem Tag, den Safa in ihrer Agentur arbeitet, distanziert sie sich mehr von ihrer Herkunft und versucht zur elitären Geschäftswelt dazuzugehören. Sie verändert Sprache und Kleidung und strengt sich an, nicht aufzufallen. Aber als eines Tages ein Terroranschlag in der U-Bahn verübt wird, spürt sie, dass sie nur aufgrund ihrer Herkunft in die Nähe der Täter gerückt wird. Auch Aisha registriert die Feindschaft, die ihr nach dem Anschlag als Muslimin entgegengebracht wird. Aber sie versteckt sich nicht und fängt jetzt erst recht an ein Kopftuch zu tragen. »Hab keine Angst vor deinem wahren Selbst!«, hat ihre Mutter immer gesagt. Die Freundschaft der beiden wird auf eine harte Probe gestellt.
»Absprung« bietet eine Geschichte mit einem hohen Identifikationspotential für alle jungen Leute, die auf dem Weg in ein selbst bestimmtes Leben sind und irgendwann »springen« müssen. Rabiah Hussain verarbeitet in ihrem Debütstück die eigenen Erfahrungen der Zerrissenheit zwischen den Kulturen und der ständigen Konfrontation mit Vorurteilen. Sie zeigt, wie die ihnen entgegengebrachten Ressentiments den Alltag von ganz normalen Frauen mit migrantischer Herkunft vergiften. Die Konflikte in »Absprung« sind universell. Das Stück wurde 2020 mit dem Deutschen Jugendtheaterpreis und mit dem Jugendtheaterpreis Baden-Württemberg ausgezeichnet.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Urban Priol ist einer der populärsten und sicher auch einer der besten deutschsprachigen Kabarettisten des Landes. Bei Ihm gleicht kein Abend dem anderen. Vor seinen Auftritten studiert er die tagesaktuelle Zeitung, um die Top News auf der Bühne zu präsentieren.
Trotz seiner hohen medialen Präsenz stand und steht er am liebsten auf der Bühne. Am 21. April 2023 kommt er nach Bad Rappenau, um sein aktuelles Kabarettprogramm „Im Fluss.“ zu präsentieren.
Der gebürtige Aschaffenburger mit Statement Hemd ist bekannt für seine schonungslosen Reden über das aktuelle Geschehen in Politik und Gesellschaft. Er reist sein Publikum mit unglaublichem Scharfsinn und intelligenten Punkten mit. Er versucht zum Nachdenken zu animieren und dadurch auch die Dinge zum Guten zu verändern!
Er grollt, donnert, blitzt und lässt so, einem reinigenden Gewitter gleich, vieles in einem hellen, heiteren Licht erstrahlen. Uferlos pflügt der Meister der Parodie durch die Nacht, bringt komplexe Zusammenhänge auf den Punkt und verwandelt undurchsichtig-trübe Strudel in reines Quellwasser. Mit Freude stürzt er sich in die Fluten des täglichen Irrsinns, taucht in den Abgrund des Absurden, lästert lustvoll und hat dabei genauso viel Spaß wie sein Publikum. Sichern Sie sich direkt Tickets und erleben Urban Priol in Bestform!
Weitere Informationen unter: www.urbanpriol.de
Karten für die Veranstaltung am 21.04. um 19.30 Uhr im Kurhaus Bad Rappenau gibt es im Vorverkauf ab 29,50 Euro bei den Gäste-Informationen Bad Rappenau, Bahnhofstraße 13 (im Bahnhof), Telefon 07264/922-391 und Salinenstraße 37 (im Foyer des RappSoDie), Telefon 07264/922-393 bzw. unter www.reservix.de oder www.ax-t.de.
Veranstaltungsort: Kurhaus
Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau
„Alle reden vom Klima. Aber nur einer kennt sich aus… Wir wissen es: Das CO2 muss schrumpfen! Und zwar das im Hirn. Es verqualmt uns sonst die gute Laune. Aber bloß keine Panik! Früher waren die Temperaturen viel höher. Seid zuversichtlich! Fieber klingt auch wieder ab. Die Erde wird sich selbst heilen. Und der Wandel hat auch angenehme Seiten. Warme Winter am Mittelmeer…. Wir haben klimatisch schon viel geleistet. Wir schufen ein deutsches Klima-Gesetz. Es wird Wirkung haben. Und wenn es eine Komatöse ist. Lasst Euch nicht beirren! Es gibt ein Leben jenseits des Klimas. Holger Paetz zeigt uns den Weg.“
Einlass: 19:30 Uhr
Veranstaltungsort: Kulturhaus - Affaltrach
Anschrift: Rathausgasse 6
74182 Obersulm - Affaltrach
Anna ist unzufrieden mit ihrem Freund Christoph und sucht Hilfe im Institut »Wege zum Glück«, dem Marktführer auf dem Gebiet der körperlichen, geistigen und seelischen Erneuerung mittels Künstlicher Intelligenz. Sie denkt da an das ganz große Paket, die Generalüberholung. Max, der Mitarbeiter des Instituts, macht ihr klar, dass so eine Veredelung eigentlich nur mit Zustimmung des Betroffenen stattfinden kann. Anna hat da nicht viel Hoffnung, denn Christoph will so bleiben wie er ist. Ob man denn nicht heimlich, ohne dass derjenige es merke, eine Überholung vornehmen lassen könne, fragt sie? Das wäre das Premiumpaket – zehnmal teurer als die normale Variante, unbezahlbar. Also bleibt Anna nichts anderes übrig, als ihren Freund zu überreden, es sich doch wenigstens mal anzuschauen. Na gut! Christoph lässt sich vorsichtig darauf ein. Und schon nach der ersten Sitzung mit der Künstlichen Intelligenz, die ihn zunächst durchleuchtet und dann unter Einfluss eines Medikamentes, das ihn ganz entspannt sein lässt, behandelt, fühlt er sich besser. Statt wie sonst lethargisch herumzusitzen, verspürt Christoph ein bisher ungekanntes Potential an Energie und geht voller Erwartungen in die nächsten KI-Psycho-Stunden. Der veredelte Christoph allerdings ist gar nicht mehr wiederzuerkennen. Das stellt nicht nur die Beziehung zu Anna auf die Probe, sondern auch das Institut vor große Probleme.
Der bereits vielfach ausgezeichnete Dramatiker Mario Wurmitzer hat mit seinem Stück »Die Veredelung der Herzen« den zweiten internationalen Dramenwettbewerb »Science & Theatre« gewonnen, den das Theater Heilbronn und die experimenta zum Thema »Die Zukunft ist digital!?« ausgerufen hatten. Ein Teil der Prämie ist die Uraufführung im Science Dome der experimenta. Im Mittelpunkt des Stückes steht die Frage, ob der Weg zum Beziehungsglück über Maximierung, Perfektionierung und Veredelung des Menschen mittels Künstlicher Intelligenz führen kann. In seiner Laudatio anlässlich der Preisverleihung sagte Dr. Wolfgang Hansch, Geschäftsführer der experimenta, dass das Stück Fragen aufwerfe, die das Menschsein schon immer bestimmt hätten: »Ist das Streben nach etwas Besserem, der Drang nach Perfektion wirklich Sinn des Lebens und worin zeigt sich dabei Glück? War sich der Mensch in seiner bisherigen Evolution letztlich immer noch seiner Schwächen und Unvollkommenheit bewusst, so scheint mit dem Auftauchen einer KI zum ersten Mal die Möglichkeit gegeben, diesem Streben eine reale Erfüllung zu geben. Das Stück zieht seine Stärke nicht aus der wissenschaftlichen Begründung einer solchen Möglichkeit, sondern in der Verknüpfung von Sinnsuche und der Versuchung, eine Technologie dafür scheinbar positiv zu instrumentalisieren. Ist die KI die zukünftige Lösung für unsere zwischenmenschlichen Bedürfnisse, Sehnsüchte sowie Vorstellungen für das Zusammenleben?«
Veranstaltungsort: Experimenta Science Dome
Anschrift: Experimenta-Platz
74072 Heilbronn
»Jeder Musiker wird Ihnen gern versichern, dass ein Orchester jederzeit auf einen Dirigenten verzichten kann, aber nicht auf den Kontrabass.« In seinem schallgeschützten Raum räsoniert ein nicht mehr ganz junger, nicht gerade hochbegabter Kontrabassist über sein Instrument, seinen Platz im Orchester und im Leben. Er ist Beamter auf Lebenszeit im Staatsorchester, drittes Pult, der nur bei Tutti-Einsätzen dran ist. Selbst die Pauke mit ihren lediglich vier Tönen ist wichtiger als er. Der namenlose Musiker hasst Mozart und Wagner und lässt beim Spielen gern mal ein paar Noten aus, um sich an den Komponisten zu rächen oder den Dirigenten zu ärgern. Was soll ihm schon passieren? Kontrabassist wird man nicht freiwillig, findet er. Und ständig steht einem das Instrument, das aussieht wie ein altes Weib mit zu fetten Hüften, im Weg herum. »Können Sie mir sagen, wieso ein Mann Mitte Dreißig, nämlich ich, mit einem Instrument zusammenlebt, das ihn permanent nur behindert? Menschlich, gesellschaftlich, sexuell und musikalisch nur behindert?« Er ist in die schöne, junge Sopranistin Sarah verliebt. Aber die geht mit anderen Männern aus, die talentierter oder einflussreicher sind als er. Aber eines Tages, das nimmt er sich fest vor, wird er mitten in einer Vorstellung den Bogen wegwerfen und laut ihren Namen rufen.
Der in seiner Bitterkeit äußerst humorvolle Monolog des Kontrabassisten, den eine Hassliebe mit seinem Instrument verbindet und der seine Unzulänglichkeit und Unzufriedenheit im Bier ertränkt, ist ein Klassiker von Patrick Süskind aus dem Jahre 1981. Er hat sich seit seinem Erscheinen zu einem vielgespielten Solostück auf deutschen Bühnen entwickelt, bietet er doch beste Unterhaltung und ganz nebenbei viele aberwitzige Anekdoten aus der Musikgeschichte. Axel Vornam inszeniert das Ein-Personen-Stück mit Oliver Firit am Kontrabass.
Veranstaltungsort: Stadttheater Salon3
Anschrift: Berliner Platz 12
74072 Heilbronn
Na? Im Stress? Effektiv? Sind Sie ein Mover? Ein Winner? Sind Sie im Trend? Also individuell? Also wirklich individuell? Also anders als die anderen, die immer nur anders sein wollen als die anderen? Und? Macht´s Spaß?
Ihr Name ist Kerker. Stefanie Kerker. Und sie hat die Lizenz zum Trödeln.
Allerdings auch Probleme, davon Gebrauch zu machen. Denn selbst in den letzten Winkeln des privaten Alltags lauert es, das „Schneller! Höher! Weiter!“: Mach was aus Dir! Mach was aus Deiner Beziehung! Mach was aus deinen Kindern! Improve your style! Improve your smile! Improve your Hinterteil!
Ukulele, Boomwhackers und weitere skurrile Klangwerkzeuge im Anschlag spioniert sich Stefanie Kerker durch ihr Leben und das ihrer Mitmenschen. Sie stolpert vom Wäschekorb in die Wirtschaftspolitik, vom Windeleimer in die Nachhaltigkeitsdebatte, kommt von Linsen über Spätzle zu turbokapitalistischen Bildungsidealen und überall da, wo sie die Gekidnappten des allumfassenden Wettbewerbs aufspürt, erteilt sie wortwitzig, feinfühlig und selbstironisch den Befehl zum Trödeln. Nicht zum hippen Slowdown oder zum trendigen Entschleunigen um den Akku für den nächsten Sprint wieder aufzuladen – sondern zum ultimativen TRÖDELN.
Eine knallige Absage an Leistungs-, Effizienz- und Erfolgswahn, an Originalitäts- und Wachstumskrampf aus der Sicht einer Kreativschaffenden, Durchschnittsverwirrten und Mutter.
Credits:
Reinheimer Satirelöwin 2018 / Stuttgarter Besen (SWR) in Silber 2019.
Bei Stefanie Kerker paaren sich Raffinesse, analytischer Blick und kluge List zu einem Kabarettabend, aus dem man bereichert hinausgeht, weil man begreift, wo man fremdbestimmt agiert – und damit findet man vielleicht auch den Weg, bei sich selbst zu bleiben. (Lisa Fitz)
Für mich ist Stefanie Kerker sowohl in ihren Texten wie auch in ihrer Darbietung von einer dermaßen sensiblen Unaufgeregtheit, wie sie in unserer lauten und schlagwort-süchtigen Zeit immer rarer geworden ist. Wer also das pure Gegenteil eines oberflächlichen Comedy-Spektakels erleben möchte, sollte ihre Gastspiele nicht verpassen. (Dominique Thommy-Kneschaurek – ehemaliger Leiter des Theaters im Teufelhof, Basel)
- Beginn: 20 Uhr
- Einlass: 19 Uhr
- Vorverkauf 18 € zzgl. Gebühren, Abendkasse: 22 €
- Tickets online: kulturforum-brackenheim.reservix.de
- Diverse Vorverkaufsstellen in Brackenheim und einmal in Eppingen
- Kartentelefon 0700 52783688
Veranstalter:
Kulturforum Brackenheim e.V. | Kapelle im Schloss
Veranstaltungsort: Kapelle im Schloss
Anschrift: Schlossplatz 2
74336 Brackenheim
„Jetzt wird’s Dag!“ – das kann ein Stoßseufzer, eine Warnung oder eine Beruhigung sein und es ist das Motto des neuen Soloprogramms von Monika Hirschle.
Erlebte Geschichten – zum Beispiel mit Hugo, Hermann und Karl-Heinz und ein Rückblick auf 40 Jahre Theaterarbeit…
Wie immer auf gut Schwäbisch.
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
Die teure Uhr am Handgelenk und der fette Dienstwagen können nicht darüber hinwegtäuschen: Bei Rechtsanwalt Björn Diemel läuft etwas schief im Leben. Seine Mandanten, allesamt Schwerkriminelle, nehmen ihn derart in Anspruch, dass seine Ehe in Gefahr ist und er kaum noch Zeit für die kleine Tochter Emily hat. Seine Frau Katharina zwingt ihn deshalb, ein Achtsamkeitsseminar zu besuchen. Nach anfänglichem Sträuben geht der Anwalt dann auch brav zu seinem Achtsamkeitscoach, und will gleich den ersten Rat unbedingt befolgen, nämlich sich Zeitinseln zu schaffen. Die erste plant er für sich und Emily in einer Hütte am See, nur er und seine Tochter ganz allein. Voller Vorfreude startet er ins Wochenende. Da klingelt das Handy. Dragan ist dran, sein wichtigster Mandant, ein ganz hohes Tier in der Clankriminalität, und will unbedingt mit ihm »Eis essen«. Das ist der Notfallcode für: Dragan steckt richtig in der Klemme. Er hat einen Mann »ausgeschaltet«, dummerweise vor vielen Zeugen. Die Lage ist aussichtslos! Das interessiert aber einen wie Dragan nicht. Sein Anwalt soll das gefälligst regeln. Was soll’s? Dragan muss erstmal verschwinden und das passiert gründlicher als geplant …
Das erste Verbrechen aus Achtsamkeit zieht eine ganze Reihe aberwitziger Konsequenzen nach sich, die Karsten Dusse in seinem Bestseller »Achtsam morden« auf originelle und witzige Weise verhandelt. Der Autor vereint hier seine beiden Professionen aufs Vortrefflichste. Er ist praktizierender Rechtsanwalt, aber auch Autor verschiedener Fernsehformate, unter anderem »Ladykracher«, für die er mit dem Deutschen Fernsehpreis und dem Deutschen Comedy-Preis ausgezeichnet wurde. Nun kommt »Achtsam morden« also auch auf die Theaterbühne. Der besondere und noch einmal den Humorfaktor potenzierende Clou: Alle Rollen werden von nur drei Schauspielern gespielt, die virtuos zwischen den mehr oder weniger liebenswerten Charakteren hin und her switchen.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 12
74072 Heilbronn
Zeit spielt eine große Rolle in unserem Zusammenleben. Sie kann rasend schnell vergehen, besonders wenn man beim Spielen ist oder gerade spannende Dinge tut. Wenn man dagegen auf irgendetwas wartet, wird einem die Zeit lang, dehnt sich wie ein alter, durchgekauter Kaugummi. Woran liegt das? Auch wenn man es in schönen Momenten noch so gern machen würde: Anhalten oder zurückspulen kann man die Zeit nicht. Aber wer bestimmt den Lauf der Zeit? Die Sonne oder der Mond? Ist es besser, zu rennen und ganz schnell von A nach B zu kommen? Oder hat es auch etwas für sich, wenn man sich langsam wie eine Schnecke bewegt und unterwegs ganz viele Dinge entdecken kann? Was passiert, wenn man sich der Zeit einfach widersetzt?
Christina Kettering hat mit »Time Out« ein zauberhaftes Stück über die Zeit für Kinder ab sechs Jahren geschrieben. In einer sehr witzigen, vom kindlichen Entdeckungsdrang inspirierten Sprache lässt sie die Akteure alle möglichen Fragen rund um das Thema Geschwindigkeit durchspielen. Die große Qualität des Stückes besteht in seiner kindgerechten philosophischen Tiefgründigkeit, die Lust macht, noch weiter in die Materie einzusteigen. Gleichzeitig ist »Time Out« ein großer Spaß. »Time Out« ist das dritte Stück, welches das Theater Heilbronn von Christina Kettering auf die Bühne bringt. Mit »Running« war das Junge Theater bereits für den Theaterpreis »DER FAUST« nominiert. Und Christina Ketterings Schauspiel »Schwarze Schwäne« war das Siegerstück des ersten »Science & Theatre«-Dramenwettbewerbs.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Lieder als Seelennahrung:
Mit seinem neuen Programm „You raise me up - Lieder für die Seele“ setzt der Pianist und Sänger Mathias Bozó in dieser sehr speziellen Zeit ein Zeichen für den Ausdruck von Liebe, Freundschaft, Trost und Hoffnung. Bozó, der für seine emotionalen und dynamischen Darbietungen bekannt ist, nimmt uns mit auf eine Liederreise mit Melodien und Themen, die uns alle bewegen und die uns an Herz und Seele gut tun. Neben dem Titelsong „You raise me up“ zelebriert er wunderbare Songs wie „Bridge over troubled water“, „Stand by me“, „I can see clearly“ oder auch Charly Chaplin´s Ballade „Smile“. Ein intensives und buntes musikalisches Programm, das berührt und bewegt.
Karten 16 € unter https://eveeno.com/de/event-publish2?eventnr=100222 erhältlich.
Weitere Infos unter 07063/97200
Veranstaltungsort: Katholische Dominikanerkirche Heilig Kreuz am Berg
Anschrift: Klostergasse 13
74206 Bad Wimpfen
Die Pianistin Asli Kiliç lädt Sie herzlich ein zu einem Konzert im Rahmen des Neckarmusikfestivals 2023. Sie spielt Werke von Janáček, Münch, Liszt und Skrjabin in der einzigartigen Atmosphäre des historischen Bad Rappenauer Wasserschlosses.
Musik begreifen, sie zu gleichen Teilen zu führen und zu verstehen ist die große Stärke von Asli Kiliç. Der Notentext als auch der historische Kontext spielen hierfür eine essentielle Rolle und so „…[scheinen ihr] technisch und emotional keine Grenzen gesetzt zu sein.“ (FAZ)
„Ein Stück völlig durchdringen, es für den Zuhörer, durchsichtig zu machen und alle Schichten offenzulegen sind mir besonders wichtig. Aber auch zu zeigen, dass die Klassik kein Relikt vergangener Zeit ist, sondern nie an Aktualität verliert. Das ist es, was ich durch meine Interpretationen verdeutlichen möchte.“ (Asli Kiliç)
Asli Kiliç beginnt im Alter von 5 Jahren mit dem Klavierunterricht in ihrer Heimatstadt Frankfurt am Main. Ihre außerordentliche Begabung führen sie zum Studium an der Musikhochschule in Mannheim und Köln, wo sie bei den Professoren Paul Dan, Ragna Schirmer und Arbo Valdma ihre Studien absolviert. Nationale und internationale Musikpreise und Stipendien bestätigen die hervorragende Künstlerin auf ihrem Weg.
Bereits zu diesem Zeitpunkt ist Asli Kiliç eine viel gefragte Pianistin. Recitals und Klavierkonzerte mit Orchesterbegleitung führen sie unter anderen an die Alte Oper Frankfurt, aber auch internationale Tourneen sind Teil ihres künstlerischen Lebens.
Ihre beiden CD Veröffentlichungen Debut und Klavierwerke von Leos Janacek, finden bei der Fachpresse großen Anklang. Fono Forum bescheinigt ihr eine „exzellente pianistische Technik“ und hebt ihre klangliche Reife und große musikalische Sensibilität hervor.
Eine enge musikalische Zusammenarbeit mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz sowie den Orchestern des Nationaltheaters Mannheims und des Hessischen Rundfunks sind für die Pianistin ebenso wichtig, wie ihre kammermusikalischen Projekte.
Infos unter: www.neckarmusikfestival.de
Karten für das Klavierkonzert kosten 9 Euro im Vorverkauf und an der Abendkasse.
Eintrittskarten erhalten Sie im Bürgerbüro im Rathaus, Kirchplatz 4, 07264/922-321, Gäste-Informationen Bad Rappenau, Bahnhofstraße 13 (im Bahnhof), Telefon 07264/922-391 und Salinenstraße 37 (im Foyer des RappSoDie), Telefon 07264/922-393 oder unter www.reservix.de, Reservierung für die Abendkasse unter 07264/922-161
Hotline am Veranstaltungstag: 07264/922-161
Veranstaltungsort: Wasserschloss
Anschrift: Hinter dem Schloss 1
74906 Bad Rappenau
"Sie hören viel Reinhard Mey, oder? Die Gitarre und die Art der Texte erinnern mich sehr daran – wunderbar!“. Diese und ähnliche Fragen bekommt Stefan Eichner – besser bekannt als „Das Eich“ - nach seinen Konzerten immer wieder zu hören. Nicht von ungefähr, denn in der Tat ist der „Entspannte Franke“ ein Liebhaber der Chansons von Deutschlands bekanntestem Liedermacher und hat sein Gitarrenspiel größtenteils mit Liedern von Reinhard Mey gelernt und verfeinert.
Jetzt hat sich Stefan Eichner einen Wunsch erfüllt und ein abendfüllendes Reinhard-Mey-Chanson-Bühnenprogramm zusammengestellt, das er neben seinen eigenen Musik-Kabarett-Programmen ab sofort live spielen wird. Natürlich, wie Reinhard Mey selbst, ohne Band. Nur mit Gitarre. Der Künstler selbst beschreibt den Abend so: „Die Lieder begleiten mich mehr als ein halbes Leben lang: Zu Hause, auf Tour, eigentlich ständig. Reinhard ist einzigartig, nicht zu kopieren und darum soll es in diesem Programm auch nicht gehen. Auch ist der Konzertabend kein "Best of". Reinhard Mey hat über 500 Lieder in seiner Karriere geschrieben. Eine unglaubliche Leistung. Von daher würde aus meiner Sicht eine Zusammenstellung aus z.B. den 20 größten Erfolgen dieser Leistung nicht gerecht. Genau deshalb finden sich neben Klassikern wie "Über den Wolken" und "Gute Nacht, Freunde" auch Lieder aus der "zweiten und dritten Reihe" wieder, die - wie ich finde - auch gespielt werden müssen. In zahlreichen Gesprächen nach den Konzerten erzählen mir die Besucher, dass ihnen gerade das so gut gefällt. Diese durchweg positive Resonanz freut mich sehr und sorgt bei mir immer wieder für große Vorfreude auf das nächste Konzert!"
Kartenvorverkauf: TUI Reisecenter Weinsberg (Hauptstraße 9) sowie unter www.reservix.de
Hinweis: Es gelten die aktuellen Corona-Regeln.
Veranstaltungsort: Baukelter
Anschrift: Seufferheldstraße 14
Weinsberg
Wenn Comedy auf Zauberkunst trifft, dann ist JUNGE JUNGE! am Werk. »Hut ab!« ist der spannende Mix aus mitreißender Zauberkunst und sympathischer Comedy. JUNGE JUNGE! finden den rechten Dreh – ohne Spiegel und doppelten Boden.
Wenn Geldscheine kabarettistische Flügel bekommen, sich Nägel vor Lachen verbiegen und Zauberkünstler »ernsthaft« den Kopf verlieren, dann ist das ZauberComedy der feinen Art. Lassen sich Magierhirne durch Flötentöne beeinflussen, was hat Blockflötenunterricht mit dem Sporttag gemeinsam und muss man Herzrasen eigentlich mähen?
In ihrer langen Karriere konnten die beiden charmanten Brüder alle Teile der Welt bereisen und sorgen bis heute für erfüllende und freudige Momente. So wundert es nicht, dass das Zauberduo mit Preisen wie dem Kleinkunstpreis Baden-Württemberg, dem Comedy-Preis Freudenstadt, dem Sarmoti-Award von Siegfried & Roy, dem Magic Master of Originality oder als »Weltmeister der allgemeinen Magie« ausgezeichnet wurde.
Mit visuellen Showparts von internationalem Format, feiner ZauberComedy, emotional bewegenden Momenten und aufregend starken MagicTricks zaubern sich die beiden Brüder sympathisch in die Herzen der Zuschauerinnen und Zuschauer.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 12
74072 Heilbronn
Zeit spielt eine große Rolle in unserem Zusammenleben. Sie kann rasend schnell vergehen, besonders wenn man beim Spielen ist oder gerade spannende Dinge tut. Wenn man dagegen auf irgendetwas wartet, wird einem die Zeit lang, dehnt sich wie ein alter, durchgekauter Kaugummi. Woran liegt das? Auch wenn man es in schönen Momenten noch so gern machen würde: Anhalten oder zurückspulen kann man die Zeit nicht. Aber wer bestimmt den Lauf der Zeit? Die Sonne oder der Mond? Ist es besser, zu rennen und ganz schnell von A nach B zu kommen? Oder hat es auch etwas für sich, wenn man sich langsam wie eine Schnecke bewegt und unterwegs ganz viele Dinge entdecken kann? Was passiert, wenn man sich der Zeit einfach widersetzt?
Christina Kettering hat mit »Time Out« ein zauberhaftes Stück über die Zeit für Kinder ab sechs Jahren geschrieben. In einer sehr witzigen, vom kindlichen Entdeckungsdrang inspirierten Sprache lässt sie die Akteure alle möglichen Fragen rund um das Thema Geschwindigkeit durchspielen. Die große Qualität des Stückes besteht in seiner kindgerechten philosophischen Tiefgründigkeit, die Lust macht, noch weiter in die Materie einzusteigen. Gleichzeitig ist »Time Out« ein großer Spaß. »Time Out« ist das dritte Stück, welches das Theater Heilbronn von Christina Kettering auf die Bühne bringt. Mit »Running« war das Junge Theater bereits für den Theaterpreis »DER FAUST« nominiert. Und Christina Ketterings Schauspiel »Schwarze Schwäne« war das Siegerstück des ersten »Science & Theatre«-Dramenwettbewerbs.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Während der Schule und der Uni waren Safa und Aisha, zwei junge pakistanisch-britische Frauen aus dem Londoner East End, unzertrennlich. Jetzt, mit 21 Jahren, starten beide ins Berufsleben. Safa hat sich in einer hippen Marketing-Agentur in der Londoner City beworben. Aisha bleibt in ihrem Stadtteil, weil sie sich dort zu Hause fühlt. Sie wird Assistenzlehrerin an ihrer alten Schule.
Mit jedem Tag, den Safa in ihrer Agentur arbeitet, distanziert sie sich mehr von ihrer Herkunft und versucht zur elitären Geschäftswelt dazuzugehören. Sie verändert Sprache und Kleidung und strengt sich an, nicht aufzufallen. Aber als eines Tages ein Terroranschlag in der U-Bahn verübt wird, spürt sie, dass sie nur aufgrund ihrer Herkunft in die Nähe der Täter gerückt wird. Auch Aisha registriert die Feindschaft, die ihr nach dem Anschlag als Muslimin entgegengebracht wird. Aber sie versteckt sich nicht und fängt jetzt erst recht an ein Kopftuch zu tragen. »Hab keine Angst vor deinem wahren Selbst!«, hat ihre Mutter immer gesagt. Die Freundschaft der beiden wird auf eine harte Probe gestellt.
»Absprung« bietet eine Geschichte mit einem hohen Identifikationspotential für alle jungen Leute, die auf dem Weg in ein selbstbestimmtes Leben sind und irgendwann »springen« müssen. Rabiah Hussain verarbeitet in ihrem Debütstück die eigenen Erfahrungen der Zerrissenheit zwischen den Kulturen und der ständigen Konfrontation mit Vorurteilen. Sie zeigt, wie die ihnen entgegengebrachten Ressentiments den Alltag von
ganz normalen Frauen mit migrantischer Herkunft vergiften. Die Konflikte in »Absprung« sind universell. Das Stück wurde 2020 mit dem Deutschen Jugendtheaterpreis und mit dem Jugendtheaterpreis Baden-Württemberg ausgezeichnet.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Während der Schule und der Uni waren Safa und Aisha, zwei junge pakistanisch-britische Frauen aus dem Londoner East End, unzertrennlich. Jetzt, mit 21 Jahren, starten beide ins Berufsleben. Safa hat sich in einer hippen Marketing-Agentur in der Londoner City beworben. Aisha bleibt in ihrem Stadtteil, weil sie sich dort zu Hause fühlt. Sie wird Assistenzlehrerin an ihrer alten Schule.
Mit jedem Tag, den Safa in ihrer Agentur arbeitet, distanziert sie sich mehr von ihrer Herkunft und versucht zur elitären Geschäftswelt dazuzugehören. Sie verändert Sprache und Kleidung und strengt sich an, nicht aufzufallen. Aber als eines Tages ein Terroranschlag in der U-Bahn verübt wird, spürt sie, dass sie nur aufgrund ihrer Herkunft in die Nähe der Täter gerückt wird. Auch Aisha registriert die Feindschaft, die ihr nach dem Anschlag als Muslimin entgegengebracht wird. Aber sie versteckt sich nicht und fängt jetzt erst recht an ein Kopftuch zu tragen. »Hab keine Angst vor deinem wahren Selbst!«, hat ihre Mutter immer gesagt. Die Freundschaft der beiden wird auf eine harte Probe gestellt.
»Absprung« bietet eine Geschichte mit einem hohen Identifikationspotential für alle jungen Leute, die auf dem Weg in ein selbstbestimmtes Leben sind und irgendwann »springen« müssen. Rabiah Hussain verarbeitet in ihrem Debütstück die eigenen Erfahrungen der Zerrissenheit zwischen den Kulturen und der ständigen Konfrontation mit Vorurteilen. Sie zeigt, wie die ihnen entgegengebrachten Ressentiments den Alltag von
ganz normalen Frauen mit migrantischer Herkunft vergiften. Die Konflikte in »Absprung« sind universell. Das Stück wurde 2020 mit dem Deutschen Jugendtheaterpreis und mit dem Jugendtheaterpreis Baden-Württemberg ausgezeichnet.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Die teure Uhr am Handgelenk und der fette Dienstwagen können nicht darüber hinwegtäuschen: Bei Rechtsanwalt Björn Diemel läuft etwas schief im Leben. Seine Mandanten, allesamt Schwerkriminelle, nehmen ihn derart in Anspruch, dass seine Ehe in Gefahr ist und er kaum noch Zeit für die kleine Tochter Emily hat. Seine Frau Katharina zwingt ihn deshalb, ein Achtsamkeitsseminar zu besuchen. Nach anfänglichem Sträuben geht der Anwalt dann auch brav zu seinem Achtsamkeitscoach, und will gleich den ersten Rat unbedingt befolgen, nämlich sich Zeitinseln zu schaffen. Die erste plant er für sich und Emily in einer Hütte am See, nur er und seine Tochter ganz allein. Voller Vorfreude startet er ins Wochenende. Da klingelt das Handy. Dragan ist dran, sein wichtigster Mandant, ein ganz hohes Tier in der Clankriminalität, und will unbedingt mit ihm »Eis essen«. Das ist der Notfallcode für: Dragan steckt richtig in der Klemme. Er hat einen Mann »ausgeschaltet«, dummerweise vor vielen Zeugen. Die Lage ist aussichtlos! Das interessiert aber einen wie Dragan nicht. Sein Anwalt soll das gefälligst regeln. Was soll’s? Dragan muss erstmal verschwinden und das passiert gründlicher als geplant …
Das erste Verbrechen aus Achtsamkeit zieht eine ganze Reihe aberwitziger Konsequenzen nach sich, die Karsten Dusse in seinem Bestseller »Achtsam morden« auf originelle und witzige Weise verhandelt. Der Autor vereint hier seine beiden Professionen aufs Vortrefflichste. Er ist praktizierender Rechtsanwalt, aber auch Autor verschiedener Fernsehformate, unter anderem »Ladykracher«, für die er mit dem Deutschen Fernsehpreis und dem Deutschen Comedy-Preis ausgezeichnet wurde. Nun kommt »Achtsam morden« also auch auf die Theaterbühne. Der besondere und noch einmal den Humorfaktor potenzierende Clou: Alle Rollen werden von nur drei Schauspielern gespielt, die virtuos zwischen den mehr oder weniger liebenswerten Charakteren hin und her switchen.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 12
74072 Heilbronn
Zeit spielt eine große Rolle in unserem Zusammenleben. Sie kann rasend schnell vergehen, besonders wenn man beim Spielen ist oder gerade spannende Dinge tut. Wenn man dagegen auf irgendetwas wartet, wird einem die Zeit lang, dehnt sich wie ein alter, durchgekauter Kaugummi. Woran liegt das? Auch wenn man es in schönen Momenten noch so gern machen würde: Anhalten oder zurückspulen kann man die Zeit nicht. Aber wer bestimmt den Lauf der Zeit? Die Sonne oder der Mond? Ist es besser, zu rennen und ganz schnell von A nach B zu kommen? Oder hat es auch etwas für sich, wenn man sich langsam wie eine Schnecke bewegt und unterwegs ganz viele Dinge entdecken kann? Was passiert, wenn man sich der Zeit einfach widersetzt?
Christina Kettering hat mit »Time Out« ein zauberhaftes Stück über die Zeit für Kinder ab sechs Jahren geschrieben. In einer sehr witzigen, vom kindlichen Entdeckungsdrang inspirierten Sprache lässt sie die Akteure alle möglichen Fragen rund um das Thema Geschwindigkeit durchspielen. Die große Qualität des Stückes besteht in seiner kindgerechten philosophischen Tiefgründigkeit, die Lust macht, noch weiter in die Materie einzusteigen. Gleichzeitig ist »Time Out« ein großer Spaß. »Time Out« ist das dritte Stück, welches das Theater Heilbronn von Christina Kettering auf die Bühne bringt. Mit »Running« war das Junge Theater bereits für den Theaterpreis »DER FAUST« nominiert. Und Christina Ketterings Schauspiel »Schwarze Schwäne« war das Siegerstück des ersten »Science & Theatre«-Dramenwettbewerbs.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Die teure Uhr am Handgelenk und der fette Dienstwagen können nicht darüber hinwegtäuschen: Bei Rechtsanwalt Björn Diemel läuft etwas schief im Leben. Seine Mandanten, allesamt Schwerkriminelle, nehmen ihn derart in Anspruch, dass seine Ehe in Gefahr ist und er kaum noch Zeit für die kleine Tochter Emily hat. Seine Frau Katharina zwingt ihn deshalb, ein Achtsamkeitsseminar zu besuchen. Nach anfänglichem Sträuben geht der Anwalt dann auch brav zu seinem Achtsamkeitscoach, und will gleich den ersten Rat unbedingt befolgen, nämlich sich Zeitinseln zu schaffen. Die erste plant er für sich und Emily in einer Hütte am See, nur er und seine Tochter ganz allein. Voller Vorfreude startet er ins Wochenende. Da klingelt das Handy. Dragan ist dran, sein wichtigster Mandant, ein ganz hohes Tier in der Clankriminalität, und will unbedingt mit ihm »Eis essen«. Das ist der Notfallcode für: Dragan steckt richtig in der Klemme. Er hat einen Mann »ausgeschaltet«, dummerweise vor vielen Zeugen. Die Lage ist aussichtlos! Das interessiert aber einen wie Dragan nicht. Sein Anwalt soll das gefälligst regeln. Was soll’s? Dragan muss erstmal verschwinden und das passiert gründlicher als geplant …
Das erste Verbrechen aus Achtsamkeit zieht eine ganze Reihe aberwitziger Konsequenzen nach sich, die Karsten Dusse in seinem Bestseller »Achtsam morden« auf originelle und witzige Weise verhandelt. Der Autor vereint hier seine beiden Professionen aufs Vortrefflichste. Er ist praktizierender Rechtsanwalt, aber auch Autor verschiedener Fernsehformate, unter anderem »Ladykracher«, für die er mit dem Deutschen Fernsehpreis und dem Deutschen Comedy-Preis ausgezeichnet wurde. Nun kommt »Achtsam morden« also auch auf die Theaterbühne. Der besondere und noch einmal den Humorfaktor potenzierende Clou: Alle Rollen werden von nur drei Schauspielern gespielt, die virtuos zwischen den mehr oder weniger liebenswerten Charakteren hin und her switchen.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 12
74072 Heilbronn
Es ist der letzte Tag vor den großen Ferien. Gleich gibt es Zeugnisse und Paul erfährt, dass Nina nach dem Sommer ins Gymnasium wechseln wird. Er bleibt auf seiner Schule, denn er kennt sich zwar bestens mit Raketen aus, aber dafür gibt’s keine guten Zensuren, weshalb seine Noten eher mittelprächtig ausfallen. Paul muss heute unbedingt die Chance nutzen, mit Nina in Kontakt zu treten, denn sie nach dem Sommer nicht mehr wiederzusehen, das tut ihm weh. Auch Nina zögert, nach der Schule gleich nach Hause zu gehen. Wartet sie etwa auf Paul?
Was die beiden 12-Jährigen dann erleben, ist ein wunderschöner Nachmittag. Es ist der Beginn einer tiefen Freundschaft, vielleicht sogar einer Liebe. Aber Fakt ist, wenn zwei das Gleiche erleben, ist es noch lange nicht dasselbe. Wir hören die Geschichte aus den unterschiedlichen Blickwinkeln von Nina und von Paul und können ihnen in die Köpfe schauen. Es ist sehr amüsant, wie verschieden ein und derselbe Moment auf den jeweils anderen wirkt, wie daraus Missverständnisse resultieren und wie beide versuchen, ihre Unsicherheiten und Ängste zu überspielen.
Thilo Reffert hat eine liebevolle Geschichte über Freundschaft, erste Liebe, Vertrauen und das Herauswachsen aus den Kinderschuhen geschrieben. Sie stimmt fröhlich und nachdenklich zugleich. In der Laudatio zur Verleihung des Mühlheimer KinderStückePreises 2013 hieß es: »Reffert zeigt, was Theater leisten kann, indem er mit wenigen Mitteln ganze Welten hervorbringt. Er besitzt die wunderbare Fähigkeit, die großen Geschichten im Alltag von Kindern zu entdecken.«
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
„Jazz ist nicht was du tust, sondern wie du es tust.“ Dieses Zitat von Thomas “Fats“ Waller ist die treffendste Beschreibung der Musik des Quartetts um den Tenorsaxophonisten Jörg Linke.
Jörg Linke hat sich seit vielen Jahren immer mehr dem an die Tradition des zeitlos swingenden Tenorsaxophons anknüpfenden Mainstreamjazz verschrieben. Im Konzert zu hören sind überwiegend Kompositionen des Bandleaders, bekannte und auch selten gespielte Storytelling Songs, Bebop-Feuerwerke und Abstecher in den Blues.
Mit von der Partie sind so hervorragende Ausnahmemusiker wie Frank Eberle am Piano, Johannes Schädlich am Kontrabass und Hans Fickelscher am Schlagzeug. Der unvoreingenommene Freund von swingenden, Bebop orientierten Straight Ahead-Jazz wird also in jedem Falle auf seine Kosten kommen und befriedigt guter Laune den Abend beenden. Viel Spaß und „Keep swinging“.
Der in Eisenach geborene Musiker Jörg Linke absolvierte ein sechsjähriges Studium an der Hochschule für Musik ,,Franz Liszt,, in Weimar. Dort hatte er die Möglichkeit sich in vielen namhaften Bands verschiedener Stilrichtungen von Jazz, Rhythm and Blues, Funk, Soul zu profilieren. Dazu gehörten die Gruppen „Jazzpohl“, „Tune up“, „Collage“, „Art comune“, „Acustic Art“ oder die Radiobigband Leipzig. 1989 war er Preisträger am internationalen Improvisationswettbewerb in Katowice.
Karten für das Konzert kosten 18 Euro im Vorverkauf und 20 Euro an der Abendkasse.
Eintrittskarten erhalten Sie im Bürgerbüro im Rathaus, Kirchplatz 4, 07264/922-321, Gäste-Informationen Bad Rappenau, Bahnhofstraße 13 (im Bahnhof), Telefon 07264/922-391 und Salinenstraße 37 (im Foyer des RappSoDie), Telefon 07264/922-393 oder unter www.reservix.de, Reservierung für die Abendkasse unter 07264/922-161
Hotline am Veranstaltungstag: 07264/922-161
Veranstaltungsort: Wasserschloss
Anschrift: Hinter dem Schloss 1
74906 Bad Rappenau
Nervenärztin Mathilde von Zahnd führt ein Sanatorium von Weltruf, das bereits die geistig verwirrte Elite des halben Abendlandes beherbergt hat. Ihre derzeitigen Lieblingspatienten sind drei Physiker: Einer hält sich für Einstein, der andere für Newton und der dritte, Johann Wilhelm Möbius, behauptet, König Salomo erscheine ihm. Konsequent schützt Fräulein von Zahnd die Physiker vor den Nachforschungen der Polizei, die nun schon im zweiten Mordfall an einer Krankenschwester im Sanatorium ermittelt. Den ersten verübte »Newton«, den zweiten »Einstein« – aber da es sich um arme Geisteskranke handelt, dürfen sie nicht zur Verantwortung gezogen werden. Die Polizei ahnt nicht, dass keiner der drei Physiker wirklich krank ist.
Kernphysiker Möbius versteckt sich seit 15 Jahren im Sanatorium, um sich und die ganze Welt zu schützen. Er hat die »Weltformel« entwickelt – eine ebenso bahnbrechende wie gefährliche Entdeckung, die, wenn sie in falsche Hände gelangt, den Planeten zerstören könnte. Auch »Newton« und »Einstein« sind nicht verrückt, sondern die Abgesandten zweier konkurrierender Geheimdienste, die hinter dem Genie Möbius her sind. Die ermordeten Krankenschwestern kamen ihnen auf die Schliche. Durch die Ermittlungen der Polizei wird die Lage ziemlich brenzlig, die drei offenbaren sich einander. Beide Geheimdienstler wollen entkommen, und jeder möchte vorher Möbius auf seine Seite ziehen. Doch der hat seine Manuskripte verbrannt und begründet diesen Schritt: »Es gibt Risiken, die man nie eingehen darf: der Untergang der Menschheit ist ein solches.« Allerdings haben die Physiker die Rechnung ohne Fräulein von Zahnd gemacht.
Im überaus unterhaltsamen Gewand einer Komödie verhandelt Friedrich Dürrenmatt in den »Physikern« die große und bis heute aktuelle Frage nach der Verantwortung der Wissenschaft. Als das Stück 1961 entstand, war das atomare Wettrüsten zwischen den USA und der Sowjetunion auf dem Höhepunkt. Mit der Kubakrise 1962 stand die Welt am Rande eines Atomkrieges. »Die Physiker« waren das Stück der Stunde und wurden in der Saison 1962/63 das meistgespielte Werk auf deutschsprachigen Bühnen. Heute sind es auch Forschungen in der Gentechnik oder über die Künstliche Intelligenz, wo ethische Fragen die Nutzung der Erkenntnisse auf den Prüfstand stellen. Aber ebenfalls die Gefahr des Einsatzes atomarer Waffen ist wieder bedrohlich real geworden. Dürrenmatt selbst sah sich als Diagnostiker, nicht als Therapeuten. Für ihn war die Komödie die einzig vertretbare Form der Darstellung einer undurchschaubaren Welt, in der das Individuum seine Machtlosigkeit erlebt.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Die Arbeitsvermittlung hat dem langjährigen Nachtclub-Türsteher Dave einen neuen Job als Museumswärter verschafft. Dabei hat er mit Kunst gar nichts am Hut! Dass seine Rausschmeißer-Qualitäten hier allerdings durchaus gefragt sind, merkt Dave erst, als ihm ein ganz besonderes Kunstwerk zur Bewachung zugeteilt wird: »NippleJesus«. Das Bild, das schon vor der Ausstellungseröffnung Tumulte erwarten lässt, ist ein Porträt von Christus am Kreuz. So weit, so gut. Dass dieses Porträt jedoch aus einer Unzahl winziger aus Pornoheftchen ausgeschnittener Bilder weiblicher Brustwarzen zusammengesetzt ist, findet auch Dave anstößig und skandalös. Doch nachdem er auf der Vernissage die Künstlerin kennenlernt, schwindet sein Widerwille nach und nach. Er beginnt sogar, das Werk gegen seine empörten Betrachter zu verteidigen. Bis auch er zuletzt unfreiwillig Bestandteil des Kunstwerkes wird, das weit über seinen Platz an der Wand hinaus wirksam ist. Nick Hornbys »NippleJesus« ist ein humorvolles Solostück über einen vermeintlich einfachen Mann, der überraschend Tiefgründiges über Sinn und Unsinn des modernen Kunstbetriebs denkt.
Ein Teil der Erlöse aus der Theateraufführung geht an den Treehouse Trust, London, einer Stiftung zur Förderung autistischer Kinder, deren Mitbegründer Nick Hornby ist.
www.treehouseschool.org.uk/
Veranstaltungsort: Stadttheater Salon3
Anschrift: Berliner Platz 12
74072 Heilbronn
Es ist der letzte Tag vor den großen Ferien. Gleich gibt es Zeugnisse und Paul erfährt, dass Nina nach dem Sommer ins Gymnasium wechseln wird. Er bleibt auf seiner Schule, denn er kennt sich zwar bestens mit Raketen aus, aber dafür gibt’s keine guten Zensuren, weshalb seine Noten eher mittelprächtig ausfallen. Paul muss heute unbedingt die Chance nutzen, mit Nina in Kontakt zu treten, denn sie nach dem Sommer nicht mehr wiederzusehen, das tut ihm weh. Auch Nina zögert, nach der Schule gleich nach Hause zu gehen. Wartet sie etwa auf Paul?
Was die beiden 12-Jährigen dann erleben, ist ein wunderschöner Nachmittag. Es ist der Beginn einer tiefen Freundschaft, vielleicht sogar einer Liebe. Aber Fakt ist, wenn zwei das Gleiche erleben, ist es noch lange nicht dasselbe. Wir hören die Geschichte aus den unterschiedlichen Blickwinkeln von Nina und von Paul und können ihnen in die Köpfe schauen. Es ist sehr amüsant, wie verschieden ein und derselbe Moment auf den jeweils anderen wirkt, wie daraus Missverständnisse resultieren und wie beide versuchen, ihre Unsicherheiten und Ängste zu überspielen.
Thilo Reffert hat eine liebevolle Geschichte über Freundschaft, erste Liebe, Vertrauen und das Herauswachsen aus den Kinderschuhen geschrieben. Sie stimmt fröhlich und nachdenklich zugleich. In der Laudatio zur Verleihung des Mühlheimer KinderStückePreises 2013 hieß es: »Reffert zeigt, was Theater leisten kann, indem er mit wenigen Mitteln ganze Welten hervorbringt. Er besitzt die wunderbare Fähigkeit, die großen Geschichten im Alltag von Kindern zu entdecken.«
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Mitwirkende:
Christiane Dollmann (Schauspielerin)
Darius Merstein-MacLeod (Sänger)
Werner Acker (Gitarre)
Jürgen Dollmann (Piano)
Die Schauspielerin Christiane Dollmann und der Sänger Darius Merstein-MacLeod stellen ein neues Projekt vor, das szenische Elemente mit Songs aus dem Jazz- und Popbereich verbindet. Christiane Dollmann ist nach ihrem Schauspielstudium sowohl im Theater als auch in zahlreichen Film- und Fernsehrollen zu sehen, u.a. in „Fack ju Göhte 3“. Sie spielte im Rammstein-Video „Radio“ und dreht derzeit auch in mehreren spanischen Filmproduktionen. In Heilbronn war sie als Anna Gotzlowski auf dem Theaterschiff in Keinohrhasen zu sehen, weiterhin mit ihrem Lieder- und Lyrikprogramm Mach mir (k)eine Szene. Darius Merstein-MacLeod steht seit seinem Musical-Debut als Jesus in Jesus Christ Superstar 1986 in zahlreichen Musicals international auf der Bühne, u. a. in der Doppelrolle von Jekyll & Hyde in Bremen, Wien und Köln. Er war Solosänger der SWR Big Band und mehrere Jahre als Jazzsänger mit der Besetzung All That Jazz auf Tournee, wo man ihn auch in Heilbronn auf den Kulturtagen erleben konnte. In ihrem neuen Programm verweisen die beiden komödiantisch und ironisch auf die oft dunkle Seite emotionaler Beziehungen, eben auf die Risiken und Nebenwirkungen….
Begleitet werden sie von dem Gitarristen Werner Acker und dem Pianisten Jürgen Dollmann.
Veranstaltungsort: Altes Spital
Anschrift: Hauptstraße 45
74206 Bad Wimpfen
Seit mehr als 35 Jahren und nach mehr als 5.000 Konzerten verzaubert das Glenn Miller Orchestra directed by Wil Salden, das Publikum in ganz Europa. Das ist der Anlass für Wil Salden und seine Musiker auf große Jubiläumstour zu gehen, um die Menschen aller Altersstufen rund um den Globus zu begeistern. Am Dienstag, den 2. Mai 2023 um 19.30 Uhr kommt das Glenn Miller Orchestra ins Kurhaus Bad Rappenau.
Der unverwechselbare, auffallend harmonische und zugleich elektrisierende Sound bringt das Lebensgefühl der 30/40er Jahre zurück und lässt von der ersten Minute keinen Zweifel an dem Können der exzellenten Musiker. In der großen Big Band Besetzung werden zeitlose Welthits wie: In The Mood, Pennsylvania 6-5000, String of Pearls, Moonlight Serenade u.v.m. präsentiert.
Die Originalarrangements, die unwiderstehliche Power der Musiker, mitreißende Spielfreude und unvergleichliche Energie machen aus jedem Auftrittsort einen Swing Tempel.
Seit der Gründung des Glenn Miller Orchestras, wird die Musikwelt immer noch mit zahlreichen unvergesslichen Tunes und Arrangements bereichert. So wie Coca Cola und Elvis Presley zum global bekannten amerikanischen Kulturgut gehören, ist Glenn Miller mit seiner unvergessenen Musik ein Begriff auf der ganzen Welt.
Karten für das Konzert mit dem Glenn Miller Orchestra am 02.05. um 19.30 Uhr im Kurhaus Bad Rappenau gibt es im Vorverkauf ab 36 Euro bei den Gäste-Informationen Bad Rappenau, Bahnhofstraße 13 (im Bahnhof), Telefon 07264/922-391 und Salinenstraße 37 (im Foyer des RappSoDie), Telefon 07264/922-393 bzw. unter gaesteinfo@badrappenau.de oder www.reservix.de. Weitere Informationen unter Tel. 06185/818622 bzw. www.glenn-miller.de.
Veranstaltungsort: Kurhaus
Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau
Der König liebt Nudelsuppe. Und weil er Geburtstag hat, muss es eine ganz besonders gute Nudelsuppe werden. Und dann noch das leidige Himbeereis! Der alte Schmuddeltopf und ein nigel-nagel-neuer Schnellkochtopf streiten darum wer denn nun was zubereiten darf. Eines ist sicher, wenn die Kinder nicht mitkochen gibt’s gar nichts.
Spiel mit Stabfiguren für Kinder ab 4 Jahren
Text, Figuren, Inszenierung: Reinhard Siegl
Veranstaltungsort: Knurps Puppentheater
Anschrift: Hauptstraße 21
74219 Möckmühl
Maria Vollmer, die quirlige Vollblut-Komödiantin, erzählt mit Herz, Witz und Selbstironie von den komischen Momenten des Alltags. Mit unwiderstehlichem Charme und ausdrucksstarkem Gesang, vermittelt sie uns die Erkenntnis, dass das Leben niemals schöner sein kann als gerade jetzt.
Preis: AK 18,- (Schüler/Studenten 15,-), VVK 15,- (Schüler/Studenten 12,-).
Einlass: 19:30 Uhr
Veranstalter: Gemeinde Obersulm und VHS Obersulm.
Veranstaltungsort: Kulturhaus - Affaltrach
Anschrift: Rathausgasse 6
74182 Obersulm - Affaltrach
Das Amonet Trio nimmt Sie mit auf eine Reise durch zauberhafte Klangwelten des 17. bis 21. Jahrhunderts, auf eine Reise zwischen Sinnesfreude und Träume. Im Amonet Trio, gegründet 2022, gehen drei sehr unterschiedliche Instrumente in einem besonderen kammermusikalischen Klangkonzept auf. Dabei lassen sich die Musiker von Werken hochkarätiger Komponisten inspirieren und wagen sich an Arrangements ausgefallener, im Original nicht für diese Besetzung geschriebener Stücke, heran.
Das Konzert beginnt innig mit einer sakralen Bach-Arie, bevor - gleichsam meditierend - ein Duo für Flöte und Harfe, „Die verzauberte Morgenröte“ von Ravi Shankar, erklingt. Während sich der französische Komponist Jaques Ibert bei seiner Komposition der „Deux Interludes“ von der spanischen Literatur und Musik inspirieren ließ und mit Flamenco-artigen Rhythmen zuweilen an einen andalusischen Tanz erinnert, erklingen in dem Werk „Abenddämmerung“ des amerikanischen Komponisten Arthur Foote eher leise Töne: warm, zärtlich, aber auch durchaus glänzend. Als krönender Abschluss des Programms steht das Trio für Flöte, Viola und Harfe von Claude Debussy auf dem Programm, ein Ausnahmewerk für diese Besetzung. Mit dessen facettenreicher Klangfarbe gilt es als eine Art Hommage an die glanzvollen Barock- und Rokokozeiten Frankreichs. Ruhige, kraftvolle Passagen werden von den einzelnen Instrumenten auf raffinierte Art und Weise übernommen, um sie dann im Zusammenspiel in einer zauberhaften Klangmélange zu präsentieren.
Götz Engelhardt ist seit 1986 Bratschist des Württembergischen Kammerorchesters Heilbronn. Bianca Alecu, die ihren musikalischen Werdegang in Rumänien begann, absolvierte mit Bestnote ihren Abschluss in Querflöte zunächst in Straßburg, später in Mannheim. Jelena Sophia Engelhardt ist erste Harfe der Mannheimer Philharmoniker. Alle drei Triomitglieder musizieren regelmäßig in verschiedenen Ensembles auf namhaften Bühnen im In- und Ausland.
Eintritt:
18 € / 8 € (erm.)
Eine Veranstaltung der Stadt Lauffen a. N.
Veranstaltungsort: Klosterhof
Anschrift: Klosterstraße
74348 Lauffen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Lars Reichow hat ein neues Bühnenprogramm geschrieben. »Ich» ist mehr als ein Blick in den Spiegel, eine Scheitelkorrektur oder das Richten einer Strähne. Mit »Ich!» gelingt dem musikalischen Humanisten ein kabarettistischer Vergnügungskurs für den Umgang mit Selbstgefälligkeit und Selbstverliebtheit unter den Menschen. Endlich wieder Spaß dabei, in den Spiegel zu schauen. Wir müssen lernen, mehr über uns selbst zu lachen und uns nicht so wichtig zu nehmen.
Courage. Mut. Haltung. Moral. Es tut gut, an andere zu denken, ohne immer sofort an sich selbst erinnert zu werden. Auf dem Weg zur Zurückhaltung und zur bedingungslosen Bescheidenheit bringt der nach eigener Einschätzung „beste Kabarettist im gesamten deutsch-sprachigen Raum“ sein humoristisches Manifest auf die Bühne. Ein Programm ohne Skrupel und ohne jeden Selbstzweifel! Ideal für Charismatiker und Radiologen – als Fortbildung steuerlich anerkannt für Schauspieler und Maskenbildner!
»Ich!» – An der Grenze zum Wir, tief im Inneren des Selbst auf der Suche nach Lob und Anerkennung. In Zeiten stürmischen Beifalls und nicht enden wollender „Bravo“-Rufe ist es gar nicht so leicht, sich Gehör zu verschaffen. Reichow ist »Ich!» – Die Rolle seines Lebens!
Foto: Mario Andreya
Neckarsulmer Brauhaus
Eintritt: 18 Euro (VVK), 20 Euro (AK)
Einlass ab 18:30 Uhr
Veranstaltungsort: Neckarsulmer Brauhaus
Anschrift: Felix-Wankel-Straße 9
74172 Neckarsulm
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum - so schreibt Friedrich Nietzsche. Und womöglich ist Musik Klang gewordene Hoffnung. Unter dem Titel „Hoffnung“ erklingen beim Konzert des Heilbronner Vokalensembles "alto e basso" unter der Leitung von Michael Böttcher Chorwerke von Gluck, Brahms, Elgar, Gorecki und Böttcher, bei denen der Aspekt „Hoffnung“ und vor allem dessen Äußerung eine Rolle spielt. So zum Beispiel die stille Hoffnung, das eindringliche Bitten und Flehen, aber auch die Erfüllung der in Hoffnung geäußerten Wünsche und die Freude darüber.
Im Zentrum steht dabei das Werk „Salvatio“ (für Saxophon und gem. Chor) des Saxophonisten und Komponisten Christoph Enzel, das den Arche-Noah-Mythos eindrücklich und bewegend musikalisch interpretiert. Die anfängliche Verzweiflung endet mit der Hoffnung, ja, der Gewissheit auf Errettung.
Das Vokalensemble Alto e Basso erarbeitet unter der musikalischen Leitung von Michael Böttcher seit 2012 übers Jahr mindestens drei Konzertprogramme vorwiegend mit a-cappella-Literatur aus allen Epochen. Seit 2014 ist der Chor mehrfach zu Gast bei der „Stunde der Kirchenmusik“ in der Heilbronner Kilianskirche, widmet sich aber auch gerne in projektbezogener Zusammenarbeit besonderen musikalischen Aufgaben wie z.B. dem Chorpart der Mozartoper „Cosi fan tutte“ (Theater Heilbronn, WKO, 2015). Seit seiner Gründung hat sich das Vokalensemble ein beachtliches Repertoire erarbeitet und unternimmt regelmäßig Konzertreisen.
Eintritt frei – Spenden erbeten
Eine Veranstaltung der Ev. Kirchengemeinde Lauffen a.N. - Neckarwestheim
Veranstaltungsort: Evangelische Regiswindiskirche
Anschrift: Kirchbergstraße 16
74348 Lauffen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Das Besondere ist die Verschmelzung, dieser beiden, auf den ersten Blick, verschiedenen Instrumente und Klangwelten. Mühelos verbinden sie die Genres Klassik, Tango, Jazz und Klezmer zu einem abwechslungsreichen Programm. Mal einfühlsam, intensiv, dann sprühend virtuos, mit jazzigen Einschüben und tangoesken Rhythmen interpretieren sie Werke von Astor Piazzolla, Debussy, Fauré bis hin zu Gershwin und Henry Mancini, sowie einen besonderen Akzent auf die faszinierende Klangwelt der Klezmermusik. Ein ganz besonderer Hörgenuß.
Preis: VVK und AK 25,-(Schüler, Studenten 20,-).
Einlass: 17:30 Uhr
Veranstalter: Gemeinde Obersulm und VHS Obersulm.
Veranstaltungsort: Kulturhaus - Affaltrach
Anschrift: Rathausgasse 6
74182 Obersulm - Affaltrach
Natürlich könnte man über Aljosha Konter sagen, dass er schon mehr als 500 Konzerte gespielt hat. Dass er einige Male im deutschen Fernsehen zu sehen war und auch hin und wieder im Radio zu hören ist. Man könnte auch hinzufügen, dass er einen Titelsong für einen deutschen Film geschrieben hat und seine Stimme einer Werbekampagne lieh. Sicherlich könnte man auch extra betonen, dass er „The Voice of Germany“ abgesagt hat, weil er sich so gar nicht identifizieren möchte mit eben jenen Casting-Shows… Doch all das wäre dem sympathischen Wahl-Stuttgarter, der sein eigenes Musikgenre als „Liebemacher-Pop“ betitelt, sicherlich unangenehm. Denn wirklich glücklich macht Aljosha Konter nur eines: Vor einer Handvoll Menschen stehen und das in waschechter Liedermacher-Manier.
Seine Musik ist mal ernst, mal nachdenklich, mal humorvoll. Aber immer hintersinnig und originell: Mit seinen Songs deckt Aljosha Konter die gesamte Bandbreite ab. Musik zum Entspannen und Zurücklehnen, zum Träumen und Ausspannen. Stücke, mitten aus dem Leben gegriffen, voller Metaphern und kleiner Geschichten. Oft über die Liebe „im weitesten Sinne“, etwa in der Hommage an seine Eltern, dem Song „Mama und Papa“. Sein aktuelles Album „Weil das Auge mitlauscht“ ist im April 2022 erschienen.
Bei Regen im Klosterhof.
Eine Veranstaltung der Stadt Lauffen a. N.
Veranstaltungsort: Rathausburg
Anschrift: Rathausstraße 10
74348 Lauffen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Jeden Morgen geht auf dem Hühnerhof die Sonne auf. Und jeden Morgen wird sie von Konrad, dem Hahn, mit einem lauten „Kikeriki!“ begrüßt. Bis zu dem Tag, an dem Konrad den Hühnern weiß macht, dass die Sonne nur deshalb aufgeht, weil er kräht. Ab jetzt ist auf dem Hühnerhof nur noch einer der Chef: König Konrad! Aber was, wenn die ganze Sache auffliegt?
Philosophie für die Kleinsten vom Autor des Bilderbuchklassikers „Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat“.
Für Kinder ab 3 Jahren
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
Für seine hochwohlgeborene Majestät, den Kaiser, gibt es nichts Wichtigeres auf der Welt als Kleider. Seine Garderobe quillt über, während er seine Pflichten vernachlässigt und das Volk Hunger leidet. Eines Tages kommt ein Mann an den Hof, der behauptet, er sei in der Lage, Kleider zu weben, die von niemandem gesehen werden können, der dumm ist oder nicht für sein Amt taugt. Sofort gibt der Kaiser die Herstellung dieser seltenen Stoffe in Auftrag und weder er noch sein Minister möchten eingestehen, dass sie nichts von dem sehen können, was der Fremde da zu weben behauptet. Dem Volk scheint es zunächst nicht anders zu gehen. Gibt es denn niemanden im Land, der seiner eigenen Wahrnehmung traut?
Für Kinder ab 5 Jahren
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
„Indien“ ist ein Wunderwerk des komischen Schreckens. Unter der Oberfläche der beiden ungleichen Protagonisten, Heinzi Bösel und Kurt Fellner, die im Wirtshaus über die letzten und die ersten Dinge, Wiener Schnitzel und ihre Ängste philosophieren, lauern lauter kleine Tragödien von einsamen Männern. Eine kammertheatralische Groteske von derb-menschlicher Art, deren Humor sich nicht sofort aufdrängt, sondern erst im Laufe des Stückes zum tragen kommt Eine subtile emotionale Entwicklung der Beziehung zweier Menschen zueinander, an deren Endpunkt der Zuschauer/die Zuschauerin das Gefühl hat an einem besseren Ort angekommen zu sein – unweit von „Indien“ eben.
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
1976: Tony Manero, ein junger Italo-Amerikaner, arbeitet in einem Farbenladen in der New Yorker Vorstadt Brooklyn. Um seinem tristen Arbeitsalltag zu entfliehen, verbringt er jeden Samstagabend in der Disco „2001 Odyssey“. Der 19-Jährige träumt davon, Brooklyn zu verlassen und wünscht sich ein besseres Leben an der Seite eines schönen Mädchens. Vorerst jedoch kann er seine Sehnsüchte nur auf der Tanzfläche – als umjubelter Disco-King – ausleben. Seine große Chance sieht Tony in dem Tanzwettbewerb des „2001 Odyssey“. Doch bevor er sich auf dem Siegerpodest feiern lassen kann, muss er noch seine umschwärmte Traumfrau überzeugen, sich mit ihm aufs Parkett zu wagen…
Ein Musical über Sehnsüchte, Freundschaft und die Suche nach Anerkennung mit den legendären Hits der Bee Gees. Tauchen sie mit uns ein in das Discofeeling der 70er Jahre!
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
Argan ist eine wahre Freude für seinen geldgierigen Leibarzt Monsieur Purgon:
Er leidet an Hypochondrie im Endstadium und natürlich an den horrend teuren Medikamenten. Damit das Geld nicht mehr fließen muss wie ein Aderlass, beschließt Argan die Vermählung seiner Tochter Angélique mit dem quacksalbernden Sohn seines Arztes.
So schlüge er mehrere Fliegen mit einer Klappe. Ganz zur Freude seiner habgierigen zweiten Frau Béline, die nur darauf wartet, dass er endlich zugrunde geht. Doch leider hat seine Tochter andere Pläne …
Tickets unter:
www.freilichtspiele-neuenstadt.de
oder im Reisebüro Böhm, Heilbronn
Vorstellung am 18.06. und 23.07. nur um 17:00 Uhr.
Veranstaltungsort: Freilichtbühne Neuenstadt
Anschrift:
Neuenstadt
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Es ist an der Zeit, Bilanz zu ziehen und abzurechnen mit den Tricksern und Täuschern, den Blinden und Blendern, den Gewählten und Wählern, den Metzgern und Kälbern. Und deswegen beleuchtet der Gelsenkirchener Hirnschrittmacher des deutschen Kabaretts noch mal alle Lügen, Vertuschungen und falschen Versprechungen der letzten 25 Jahre aus Politik, Wirtschaft und Medien. Aber wenn man verstehen will, warum wir heute da stehen, wo wir stehen, müssen die Verbindlichkeiten der Vergangenheit vollstreckt werden, damit das Unverbindliche in Zukunft auf der Strecke bleibt.
Preis: AK 18,- (Schüler/Studenten 15,-), VVK 15,- (Schüler/Studenten 12,-).
Einlass: 19.30 Uhr
Veranstalter: Gemeinde Obersulm und VHS Obersulm.
Veranstaltungsort: Kulturhaus - Affaltrach
Anschrift: Rathausgasse 6
74182 Obersulm - Affaltrach
Götz von Berlichingen steht in Fehde mit dem Bischof von Bamberg. Er nimmt Weislingen, seinen ehemaligen Jugendfreund und Berater des Bischofs, gefangen. Götz überzeugt ihn, sich mit ihm auf die Seite der Fürstengegner zu stellen. Doch bei einem erneuten Besuch am Hofe in Bamberg gerät Weislingen in den
Bann der schönen Adelheid von Walldorf und verrät Götz erneut. Gleichzeitig erheben sich die Bauern…
Der Kampf für Freiheit und Gerechtigkeit – aktuell wie nie! Erleben Sie ein packendes, klassisches Schauspiel
in der einzigartigen Kulisse der Götzenburg!
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
„MESSIAH" ist das neueste Projekt des weltweit bekannten Oslo Gospel Choir und wurde geschrieben und komponiert von dem Dirigenten des Chors, Tore W. Aas. Das Musical beschreibt die Lebensgeschichte Jesu in verschiedenen Episoden und besteht aus Titeln in Qualität und Stil, für die der Oslo Gospel Choir bekannt ist.
Die biblischen Geschichten werden musikalisch vielfältig in Szene gesetzt und durch Textpassagen übergeleitet: Diese Mischung macht den einzigartigen Reiz des Musicals aus.
Von Pop bis Country, von Gospel bis Rock, von Swing bis Folk. Vorgetragen von dem christlichen Popchor der Evangelischen Allianz chorAL, Solisten aus den eigenen Reihen und einer Liveband unter der Gesamtleitung von Chorgründerin Stephanie Heine-Groß.
Einfühlsame und treffende Texte, hervorragende Chorpartien und Soli, bei denen die innige Erfahrung der Sänger*innen spürbar wird - die Darbietung von chorAL ist in der Tat ein Ohrenschmaus!
Eintritt frei – Spenden erbeten.
Eine Veranstaltung der Ev. Kirchengemeinde Lauffen a.N. - Neckarwestheim
Veranstaltungsort: Evangelische Regiswindiskirche
Anschrift: Kirchbergstraße 16
74348 Lauffen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Argan ist eine wahre Freude für seinen geldgierigen Leibarzt Monsieur Purgon:
Er leidet an Hypochondrie im Endstadium und natürlich an den horrend teuren Medikamenten. Damit das Geld nicht mehr fließen muss wie ein Aderlass, beschließt Argan die Vermählung seiner Tochter Angélique mit dem quacksalbernden Sohn seines Arztes.
So schlüge er mehrere Fliegen mit einer Klappe. Ganz zur Freude seiner habgierigen zweiten Frau Béline, die nur darauf wartet, dass er endlich zugrunde geht. Doch leider hat seine Tochter andere Pläne …
Tickets unter:
www.freilichtspiele-neuenstadt.de
oder im Reisebüro Böhm, Heilbronn
Vorstellung am 18.06. und 23.07. nur um 17:00 Uhr.
Veranstaltungsort: Freilichtbühne Neuenstadt
Anschrift:
Neuenstadt
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
1976: Tony Manero, ein junger Italo-Amerikaner, arbeitet in einem Farbenladen in der New Yorker Vorstadt Brooklyn. Um seinem tristen Arbeitsalltag zu entfliehen, verbringt er jeden Samstagabend in der Disco „2001 Odyssey“. Der 19-Jährige träumt davon, Brooklyn zu verlassen und wünscht sich ein besseres Leben an der Seite eines schönen Mädchens. Vorerst jedoch kann er seine Sehnsüchte nur auf der Tanzfläche – als umjubelter Disco-King – ausleben. Seine große Chance sieht Tony in dem Tanzwettbewerb des „2001 Odyssey“. Doch bevor er sich auf dem Siegerpodest feiern lassen kann, muss er noch seine umschwärmte Traumfrau überzeugen, sich mit ihm aufs Parkett zu wagen…
Ein Musical über Sehnsüchte, Freundschaft und die Suche nach Anerkennung mit den legendären Hits der Bee Gees. Tauchen sie mit uns ein in das Discofeeling der 70er Jahre!
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
Argan ist eine wahre Freude für seinen geldgierigen Leibarzt Monsieur Purgon:
Er leidet an Hypochondrie im Endstadium und natürlich an den horrend teuren Medikamenten. Damit das Geld nicht mehr fließen muss wie ein Aderlass, beschließt Argan die Vermählung seiner Tochter Angélique mit dem quacksalbernden Sohn seines Arztes.
So schlüge er mehrere Fliegen mit einer Klappe. Ganz zur Freude seiner habgierigen zweiten Frau Béline, die nur darauf wartet, dass er endlich zugrunde geht. Doch leider hat seine Tochter andere Pläne …
Tickets unter:
www.freilichtspiele-neuenstadt.de
oder im Reisebüro Böhm, Heilbronn
Vorstellung am 18.06. und 23.07. nur um 17:00 Uhr.
Veranstaltungsort: Freilichtbühne Neuenstadt
Anschrift:
Neuenstadt
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Jeden Morgen geht auf dem Hühnerhof die Sonne auf. Und jeden Morgen wird sie von Konrad, dem Hahn, mit einem lauten „Kikeriki!“ begrüßt. Bis zu dem Tag, an dem Konrad den Hühnern weiß macht, dass die Sonne nur deshalb aufgeht, weil er kräht. Ab jetzt ist auf dem Hühnerhof nur noch einer der Chef: König Konrad! Aber was, wenn die ganze Sache auffliegt?
Philosophie für die Kleinsten vom Autor des Bilderbuchklassikers „Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat“.
Für Kinder ab 3 Jahren
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
Für seine hochwohlgeborene Majestät, den Kaiser, gibt es nichts Wichtigeres auf der Welt als Kleider. Seine Garderobe quillt über, während er seine Pflichten vernachlässigt und das Volk Hunger leidet. Eines Tages kommt ein Mann an den Hof, der behauptet, er sei in der Lage, Kleider zu weben, die von niemandem gesehen werden können, der dumm ist oder nicht für sein Amt taugt. Sofort gibt der Kaiser die Herstellung dieser seltenen Stoffe in Auftrag und weder er noch sein Minister möchten eingestehen, dass sie nichts von dem sehen können, was der Fremde da zu weben behauptet. Dem Volk scheint es zunächst nicht anders zu gehen. Gibt es denn niemanden im Land, der seiner eigenen Wahrnehmung traut?
Für Kinder ab 5 Jahren
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
Veranstaltungsort: Kurpark
Anschrift: Erich-Sailer-Straße
74206 Bad Wimpfen
Arbeitslose Männer beschließen, sich als Stripteasetänzer in Schwaben zu versuchen. Sie sind zwar zu dick, zu schmächtig oder zu alt, aber sie wollen es versuchen. Was mehr oder weniger als Spaß beginnt, wird bald harte Arbeit.
Nach anfänglich tollpatschigen Versuchen nehmen sie Unterricht bei einem weiblichen Revuestar und perfektionieren ihre Show. Immer wieder droht der große Plan zu scheitern, doch die Burschen entsprechen vollkommen den weiblichen Zuschauererwartungen und werden erfolgreich…
Und vielleicht machen nicht nur Kleider Leute …
Die englische Kultkomödie, übersetzt in die schwäbische Gegenwart. Wiederaufnahme aufgrund des großen Erfolgs! Diese Männer muss man sehen!
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
Argan ist eine wahre Freude für seinen geldgierigen Leibarzt Monsieur Purgon:
Er leidet an Hypochondrie im Endstadium und natürlich an den horrend teuren Medikamenten. Damit das Geld nicht mehr fließen muss wie ein Aderlass, beschließt Argan die Vermählung seiner Tochter Angélique mit dem quacksalbernden Sohn seines Arztes.
So schlüge er mehrere Fliegen mit einer Klappe. Ganz zur Freude seiner habgierigen zweiten Frau Béline, die nur darauf wartet, dass er endlich zugrunde geht. Doch leider hat seine Tochter andere Pläne …
Tickets unter:
www.freilichtspiele-neuenstadt.de
oder im Reisebüro Böhm, Heilbronn
Vorstellung am 18.06. und 23.07. nur um 17:00 Uhr.
Veranstaltungsort: Freilichtbühne Neuenstadt
Anschrift:
Neuenstadt
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Gänsehaut-Momente sind garantiert, wenn die neunköpfige Band mit dem charismatischen Frontmann Dr. Timo Werner die großen Hits des deutschen Superstars zelebrieren. „Mit Pfefferminz bin ich dein Prinz“, „Willenlos“, „Mit 18“, „Es geht mir gut“, „Weil ich dich liebe“, „Johnny Walker“, „Sexy“– die Liste an mitsingbaren Gassenhauern von der Musiklegende Marius Müller-Westernhagen ist groß. Die Unterländer Band Willenlos Sexy bietet eine authentische Westernhagen-Performance und beeindruckt mit einem dreiköpfigen Bläsersatz. Im Jahr 2021 wurde die Band auch Preisträger des Deutschen Rock-Pop Preises.
Einlass: 19.00 Uhr
Ort: Burggraben
Eintritt: 18.00 € im VVK – 20,00 € an der Abendkasse
Tickethotline 07131-972740 oder Heilbronner Stimme 07131 – 615701
Veranstaltungsort: Burg Stettenfels
Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach
Götz von Berlichingen steht in Fehde mit dem Bischof von Bamberg. Er nimmt Weislingen, seinen ehemaligen Jugendfreund und Berater des Bischofs, gefangen. Götz überzeugt ihn, sich mit ihm auf die Seite der Fürstengegner zu stellen. Doch bei einem erneuten Besuch am Hofe in Bamberg gerät Weislingen in den
Bann der schönen Adelheid von Walldorf und verrät Götz erneut. Gleichzeitig erheben sich die Bauern…
Der Kampf für Freiheit und Gerechtigkeit – aktuell wie nie! Erleben Sie ein packendes, klassisches Schauspiel
in der einzigartigen Kulisse der Götzenburg!
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
Argan ist eine wahre Freude für seinen geldgierigen Leibarzt Monsieur Purgon:
Er leidet an Hypochondrie im Endstadium und natürlich an den horrend teuren Medikamenten. Damit das Geld nicht mehr fließen muss wie ein Aderlass, beschließt Argan die Vermählung seiner Tochter Angélique mit dem quacksalbernden Sohn seines Arztes.
So schlüge er mehrere Fliegen mit einer Klappe. Ganz zur Freude seiner habgierigen zweiten Frau Béline, die nur darauf wartet, dass er endlich zugrunde geht. Doch leider hat seine Tochter andere Pläne …
Tickets unter:
www.freilichtspiele-neuenstadt.de
oder im Reisebüro Böhm, Heilbronn
Vorstellung am 18.06. und 23.07. nur um 17:00 Uhr.
Veranstaltungsort: Freilichtbühne Neuenstadt
Anschrift:
Neuenstadt
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
1976: Tony Manero, ein junger Italo-Amerikaner, arbeitet in einem Farbenladen in der New Yorker Vorstadt Brooklyn. Um seinem tristen Arbeitsalltag zu entfliehen, verbringt er jeden Samstagabend in der Disco „2001 Odyssey“. Der 19-Jährige träumt davon, Brooklyn zu verlassen und wünscht sich ein besseres Leben an der Seite eines schönen Mädchens. Vorerst jedoch kann er seine Sehnsüchte nur auf der Tanzfläche – als umjubelter Disco-King – ausleben. Seine große Chance sieht Tony in dem Tanzwettbewerb des „2001 Odyssey“. Doch bevor er sich auf dem Siegerpodest feiern lassen kann, muss er noch seine umschwärmte Traumfrau überzeugen, sich mit ihm aufs Parkett zu wagen…
Ein Musical über Sehnsüchte, Freundschaft und die Suche nach Anerkennung mit den legendären Hits der Bee Gees. Tauchen sie mit uns ein in das Discofeeling der 70er Jahre!
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
Argan ist eine wahre Freude für seinen geldgierigen Leibarzt Monsieur Purgon:
Er leidet an Hypochondrie im Endstadium und natürlich an den horrend teuren Medikamenten. Damit das Geld nicht mehr fließen muss wie ein Aderlass, beschließt Argan die Vermählung seiner Tochter Angélique mit dem quacksalbernden Sohn seines Arztes.
So schlüge er mehrere Fliegen mit einer Klappe. Ganz zur Freude seiner habgierigen zweiten Frau Béline, die nur darauf wartet, dass er endlich zugrunde geht. Doch leider hat seine Tochter andere Pläne …
Tickets unter:
www.freilichtspiele-neuenstadt.de
oder im Reisebüro Böhm, Heilbronn
Vorstellung am 18.06. und 23.07. nur um 17:00 Uhr.
Veranstaltungsort: Freilichtbühne Neuenstadt
Anschrift:
Neuenstadt
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Anton liest für sein Leben gern Gruselgeschichten.
Als er eines Abends allein in seinem Zimmer einen Gruselfilm anschauen will, landet plötzlich ein echter Vampir auf Antons Fensterbank.
Zum Glück stellt sich Rüdiger von Schlotterstein als recht freundlicher, kleiner Vampir heraus. Zusammen mit Rüdigers Schwester Anna kämpfen sie gegen den Friedhofswärter Geiermeier und erleben viele nächtliche Abenteuer ...
Tickets unter:
www.freilichtspiele-neuenstadt.de oder
Reisebüro Böhm, Heilbronn
Veranstaltungsort: Freilichtbühne Neuenstadt
Anschrift:
Neuenstadt
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Am Sonntag, 25. Juni 2023 erwartet die Livemusikfreunde auf Burg Stettenfels wieder ein musikalischer Leckerbissen: Die Band ist professionell und frisch, mit großer musikalischer Erfahrung nimmt sie regelmäßig neue und doch altbekannte Ohrwürmer in ihr Repertoire. Der musikalische Bogen spannt sich von den Beatles über die Rolling Stones bis hin zu Queen und Thin Lizzy, natürlich im authentischen Sound. Kein Konzert gleicht dem anderen und ist immer wieder für eine Überraschung gut. Eins ist jedoch immer garantiert: Der Funke springt über, und das Publikum ist schlichtweg begeistert.
Die Beat Brothers gehören zu den besten deutschen Coverbands und haben sich Beat und Rock-Klassiker von den 1960ern bis zu den 1980ern auf die Fahnen geschrieben.
Das Outfit der vier schwarz beschlipsten Herren erinnert an die Beatles der frühen 60er Jahre; nach fast 40 Jahren Bühnenerfahrung haben die Beat Brothers jedoch viel mehr zu bieten. Darüber hinaus sorgen vier präzise Gesangsstimmen für anerkennende Blicke und Kommentare wie "Der Satzgesang ist phänomenal!"
Aber nicht nur die musikalische Klasse des Quartetts überzeugt immer wieder, auch das Repertoire hat es in sich: Die Beat Brothers schaffen es spielend, Songs von den Rolling Stones, den Eagles und Queen in einem wunderbaren
Mix zu präsentieren. Das macht einfach Laune, der Band und dem Publikum.
Bei gutem Wetter findet der Auftritt im Burggraben statt, bei Regen im Gewölbekeller.
Infos gibt es hier: www.beat-brothers.de und www.burg-stettenfels.de.
Termin: Sonntag, 25. Juni 2023
Beginn: 19.00 Uhr – Einlass: 18.00 Uhr
Ort: Burggraben / Gewölbekeller
Vorverkauf: 20,00 €
Abendkasse: 22,00 €
Tickethotline 07131-972740 oder Heilbronner Stimme 07131 – 615701
Veranstaltungsort: Burg Stettenfels
Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach
Genießen Sie eine musikalische Reise mit dem Württembergischen Kammerorchester unter seinem Chefdirigenten Case Scaglione von Beethovens Musik zu „Egmont“ bis hin zu Schuberts „Erlkönig“.
Eine lang verschollene „Götz von Berlichingen“- Ouvertüre wird vom WKO neu interpretiert – ein exklusives, klassisches Konzert in der Götzenburg!
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
„Indien“ ist ein Wunderwerk des komischen Schreckens. Unter der Oberfläche der beiden ungleichen Protagonisten, Heinzi Bösel und Kurt Fellner, die im Wirtshaus über die letzten und die ersten Dinge, Wiener Schnitzel und ihre Ängste philosophieren, lauern lauter kleine Tragödien von einsamen Männern. Eine kammertheatralische Groteske von derb-menschlicher Art, deren Humor sich nicht sofort aufdrängt, sondern erst im Laufe des Stückes zum tragen kommt Eine subtile emotionale Entwicklung der Beziehung zweier Menschen zueinander, an deren Endpunkt der Zuschauer/die Zuschauerin das Gefühl hat an einem besseren Ort angekommen zu sein – unweit von „Indien“ eben.
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
Die Kächeles sind aus gutem Grund eines der erfolgreichsten schwäbischen Bühnen-Duos. Mit ihrem neuem Programm "Schwoba on fire!" begeistern sie mit trefflich charakterisierten Figuren und umwerfender Situationskomik. Ihre mitten aus dem Leben gegriffenen Dialoge sprühen nur so vor frechen Pointen. Ihre Themen finden sie im Alltäglichen wie Warteschlangen-Albträumen und Kelleraufräumen, im Zeitgeistigen wie Heidi Klum und WhatsApp oder im Ausgefallenen wie dem Besuch im Schickimicki-Gourmet-Restaurant.
Die Kächeles – zwei Schwaben, die nicht miteinander, aber auf gar keinen Fall ohne einander können. Hier kollidieren frontal zwei völlig gegensätzliche Charaktere. Der unbändige feminine Drang nach Umtriebigkeit trifft ungebremst auf ungetrübte Gemütlichkeit und den elementaren Wunsch nach schlaffer Bauchlage auf dem heimischen Sofa. Das schwäbische Comedy-Duo steht für kabarettistischen Hochgenuss und ein Pointenfeuerwerk der Extraklasse!
Einlass: 19.00 Uhr
Ort: Burggraben / Gewölbekeller
Eintritt: 18,00 € im VVK, Abendkasse: 20,00 €
Veranstaltungsort: Burg Stettenfels
Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach
KEINE MACHT FÜR NIEMAND schrie Rio Reiser als Sänger der Polit-Band „Ton Steine Scherben“. Ein Lied, dessen Titel zum Motto einer ganzen Generation wurde – und ein Lied, das dafür steht, dass sich Musik mit einer starken politischen Botschaft verbinden lässt. Reisers wohl bekanntester Hit „König von Deutschland“ gibt dieser musikalischen Inszenierung seinen Namen. Neben seiner Musik steht Rio Reisers Biographie im Zentrum dieses Stückes. Es geht um die Hoffnung auf ein Leben voller Liebe in einer Gesellschaft ohne ökonomische Zwänge und Korruption. Schlaglichtartig wird hier von der Gründung der Band, von Konzerten, Hausbesetzungen, dem Umzug der Band aufs Land und schließlich von Reisers Solokarriere erzählt.
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
Argan ist eine wahre Freude für seinen geldgierigen Leibarzt Monsieur Purgon:
Er leidet an Hypochondrie im Endstadium und natürlich an den horrend teuren Medikamenten. Damit das Geld nicht mehr fließen muss wie ein Aderlass, beschließt Argan die Vermählung seiner Tochter Angélique mit dem quacksalbernden Sohn seines Arztes.
So schlüge er mehrere Fliegen mit einer Klappe. Ganz zur Freude seiner habgierigen zweiten Frau Béline, die nur darauf wartet, dass er endlich zugrunde geht. Doch leider hat seine Tochter andere Pläne …
Tickets unter:
www.freilichtspiele-neuenstadt.de
oder im Reisebüro Böhm, Heilbronn
Vorstellung am 18.06. und 23.07. nur um 17:00 Uhr.
Veranstaltungsort: Freilichtbühne Neuenstadt
Anschrift:
Neuenstadt
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Arbeitslose Männer beschließen, sich als Stripteasetänzer in Schwaben zu versuchen. Sie sind zwar zu dick, zu schmächtig oder zu alt, aber sie wollen es versuchen. Was mehr oder weniger als Spaß beginnt, wird bald harte Arbeit.
Nach anfänglich tollpatschigen Versuchen nehmen sie Unterricht bei einem weiblichen Revuestar und perfektionieren ihre Show. Immer wieder droht der große Plan zu scheitern, doch die Burschen entsprechen vollkommen den weiblichen Zuschauererwartungen und werden erfolgreich…
Und vielleicht machen nicht nur Kleider Leute …
Die englische Kultkomödie, übersetzt in die schwäbische Gegenwart. Wiederaufnahme aufgrund des großen Erfolgs! Diese Männer muss man sehen!
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
Argan ist eine wahre Freude für seinen geldgierigen Leibarzt Monsieur Purgon:
Er leidet an Hypochondrie im Endstadium und natürlich an den horrend teuren Medikamenten. Damit das Geld nicht mehr fließen muss wie ein Aderlass, beschließt Argan die Vermählung seiner Tochter Angélique mit dem quacksalbernden Sohn seines Arztes.
So schlüge er mehrere Fliegen mit einer Klappe. Ganz zur Freude seiner habgierigen zweiten Frau Béline, die nur darauf wartet, dass er endlich zugrunde geht. Doch leider hat seine Tochter andere Pläne …
Tickets unter:
www.freilichtspiele-neuenstadt.de
oder im Reisebüro Böhm, Heilbronn
Vorstellung am 18.06. und 23.07. nur um 17:00 Uhr.
Veranstaltungsort: Freilichtbühne Neuenstadt
Anschrift:
Neuenstadt
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Nachdem die Schrillen Fehlaperlen mit Ihrem Programm „Liebe; Frust und Leberwurst“ gut 100 Auftritte in Folge ausverkauft hatten, war es wohl an der Zeit für das dritte abendfüllende Programm. Und endlich ist es soweit: Die Texte sind gefeilt und die Stimmen sind geölt, es kann losgehen.
In ihrem neuen Programm „Friede, Freude, Pustekuchen“ besingen die vier schrillen Perlen aus dem Fehlatal alles was das Leben zu bieten hat. Zu viele Cocktails beim Kaffeeklatsch, Jugendwahn und seine Folgen, Schwerenöter und Liebestöter. Die Besorgung und Entsorgung von Männern, sowie die Abenteuer ihrer Afrikareise, alles wird wieder humorvoll und schonungslos im dazu passenden Kostüm präsentiert.
Ferdi (der Gitarre spielende Quotenmann) hat wieder einmal die Aufgabe, das Programm mit seinen „Liedern aus Männersicht“ zu bereichern. Somit ist auch dieses ein Programm für alle Geschlechter. Ein humorvoller, musikalischer Cocktail aus vielen neuen Songs, gewürzt mit ein wenig Altbewährtem… So darf z.B. ihr kleiner Internet-Hit „Aber mir roichts“ natürlich nicht fehlen.
Man darf gespannt sein…Frau auch…
Einlass: 19.00 Uhr
Ort: Burggraben / Gewölbekeller
Eintritt: 19,00 € im VVK, Abendkasse: 22,00 €
Veranstaltungsort: Burg Stettenfels
Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach
Götz von Berlichingen steht in Fehde mit dem Bischof von Bamberg. Er nimmt Weislingen, seinen ehemaligen Jugendfreund und Berater des Bischofs, gefangen. Götz überzeugt ihn, sich mit ihm auf die Seite der Fürstengegner zu stellen. Doch bei einem erneuten Besuch am Hofe in Bamberg gerät Weislingen in den
Bann der schönen Adelheid von Walldorf und verrät Götz erneut. Gleichzeitig erheben sich die Bauern…
Der Kampf für Freiheit und Gerechtigkeit – aktuell wie nie! Erleben Sie ein packendes, klassisches Schauspiel
in der einzigartigen Kulisse der Götzenburg!
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
Argan ist eine wahre Freude für seinen geldgierigen Leibarzt Monsieur Purgon:
Er leidet an Hypochondrie im Endstadium und natürlich an den horrend teuren Medikamenten. Damit das Geld nicht mehr fließen muss wie ein Aderlass, beschließt Argan die Vermählung seiner Tochter Angélique mit dem quacksalbernden Sohn seines Arztes.
So schlüge er mehrere Fliegen mit einer Klappe. Ganz zur Freude seiner habgierigen zweiten Frau Béline, die nur darauf wartet, dass er endlich zugrunde geht. Doch leider hat seine Tochter andere Pläne …
Tickets unter:
www.freilichtspiele-neuenstadt.de
oder im Reisebüro Böhm, Heilbronn
Vorstellung am 18.06. und 23.07. nur um 17:00 Uhr.
Veranstaltungsort: Freilichtbühne Neuenstadt
Anschrift:
Neuenstadt
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Anton liest für sein Leben gern Gruselgeschichten.
Als er eines Abends allein in seinem Zimmer einen Gruselfilm anschauen will, landet plötzlich ein echter Vampir auf Antons Fensterbank.
Zum Glück stellt sich Rüdiger von Schlotterstein als recht freundlicher, kleiner Vampir heraus. Zusammen mit Rüdigers Schwester Anna kämpfen sie gegen den Friedhofswärter Geiermeier und erleben viele nächtliche Abenteuer ...
Tickets unter:
www.freilichtspiele-neuenstadt.de oder
Reisebüro Böhm, Heilbronn
Veranstaltungsort: Freilichtbühne Neuenstadt
Anschrift:
Neuenstadt
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Götz von Berlichingen steht in Fehde mit dem Bischof von Bamberg. Er nimmt Weislingen, seinen ehemaligen Jugendfreund und Berater des Bischofs, gefangen. Götz überzeugt ihn, sich mit ihm auf die Seite der Fürstengegner zu stellen. Doch bei einem erneuten Besuch am Hofe in Bamberg gerät Weislingen in den
Bann der schönen Adelheid von Walldorf und verrät Götz erneut. Gleichzeitig erheben sich die Bauern…
Der Kampf für Freiheit und Gerechtigkeit – aktuell wie nie! Erleben Sie ein packendes, klassisches Schauspiel
in der einzigartigen Kulisse der Götzenburg!
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
Jeden Morgen geht auf dem Hühnerhof die Sonne auf. Und jeden Morgen wird sie von Konrad, dem Hahn, mit einem lauten „Kikeriki!“ begrüßt. Bis zu dem Tag, an dem Konrad den Hühnern weiß macht, dass die Sonne nur deshalb aufgeht, weil er kräht. Ab jetzt ist auf dem Hühnerhof nur noch einer der Chef: König Konrad! Aber was, wenn die ganze Sache auffliegt?
Philosophie für die Kleinsten vom Autor des Bilderbuchklassikers „Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat“.
Für Kinder ab 3 Jahren
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
Für seine hochwohlgeborene Majestät, den Kaiser, gibt es nichts Wichtigeres auf der Welt als Kleider. Seine Garderobe quillt über, während er seine Pflichten vernachlässigt und das Volk Hunger leidet. Eines Tages kommt ein Mann an den Hof, der behauptet, er sei in der Lage, Kleider zu weben, die von niemandem gesehen werden können, der dumm ist oder nicht für sein Amt taugt. Sofort gibt der Kaiser die Herstellung dieser seltenen Stoffe in Auftrag und weder er noch sein Minister möchten eingestehen, dass sie nichts von dem sehen können, was der Fremde da zu weben behauptet. Dem Volk scheint es zunächst nicht anders zu gehen. Gibt es denn niemanden im Land, der seiner eigenen Wahrnehmung traut?
Für Kinder ab 5 Jahren
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
Jeden Morgen geht auf dem Hühnerhof die Sonne auf. Und jeden Morgen wird sie von Konrad, dem Hahn, mit einem lauten „Kikeriki!“ begrüßt. Bis zu dem Tag, an dem Konrad den Hühnern weiß macht, dass die Sonne nur deshalb aufgeht, weil er kräht. Ab jetzt ist auf dem Hühnerhof nur noch einer der Chef: König Konrad! Aber was, wenn die ganze Sache auffliegt?
Philosophie für die Kleinsten vom Autor des Bilderbuchklassikers „Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat“.
Für Kinder ab 3 Jahren
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
Für seine hochwohlgeborene Majestät, den Kaiser, gibt es nichts Wichtigeres auf der Welt als Kleider. Seine Garderobe quillt über, während er seine Pflichten vernachlässigt und das Volk Hunger leidet. Eines Tages kommt ein Mann an den Hof, der behauptet, er sei in der Lage, Kleider zu weben, die von niemandem gesehen werden können, der dumm ist oder nicht für sein Amt taugt. Sofort gibt der Kaiser die Herstellung dieser seltenen Stoffe in Auftrag und weder er noch sein Minister möchten eingestehen, dass sie nichts von dem sehen können, was der Fremde da zu weben behauptet. Dem Volk scheint es zunächst nicht anders zu gehen. Gibt es denn niemanden im Land, der seiner eigenen Wahrnehmung traut?
Für Kinder ab 5 Jahren
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
1976: Tony Manero, ein junger Italo-Amerikaner, arbeitet in einem Farbenladen in der New Yorker Vorstadt Brooklyn. Um seinem tristen Arbeitsalltag zu entfliehen, verbringt er jeden Samstagabend in der Disco „2001 Odyssey“. Der 19-Jährige träumt davon, Brooklyn zu verlassen und wünscht sich ein besseres Leben an der Seite eines schönen Mädchens. Vorerst jedoch kann er seine Sehnsüchte nur auf der Tanzfläche – als umjubelter Disco-King – ausleben. Seine große Chance sieht Tony in dem Tanzwettbewerb des „2001 Odyssey“. Doch bevor er sich auf dem Siegerpodest feiern lassen kann, muss er noch seine umschwärmte Traumfrau überzeugen, sich mit ihm aufs Parkett zu wagen…
Ein Musical über Sehnsüchte, Freundschaft und die Suche nach Anerkennung mit den legendären Hits der Bee Gees. Tauchen sie mit uns ein in das Discofeeling der 70er Jahre!
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
1976: Tony Manero, ein junger Italo-Amerikaner, arbeitet in einem Farbenladen in der New Yorker Vorstadt Brooklyn. Um seinem tristen Arbeitsalltag zu entfliehen, verbringt er jeden Samstagabend in der Disco „2001 Odyssey“. Der 19-Jährige träumt davon, Brooklyn zu verlassen und wünscht sich ein besseres Leben an der Seite eines schönen Mädchens. Vorerst jedoch kann er seine Sehnsüchte nur auf der Tanzfläche – als umjubelter Disco-King – ausleben. Seine große Chance sieht Tony in dem Tanzwettbewerb des „2001 Odyssey“. Doch bevor er sich auf dem Siegerpodest feiern lassen kann, muss er noch seine umschwärmte Traumfrau überzeugen, sich mit ihm aufs Parkett zu wagen…
Ein Musical über Sehnsüchte, Freundschaft und die Suche nach Anerkennung mit den legendären Hits der Bee Gees. Tauchen sie mit uns ein in das Discofeeling der 70er Jahre!
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
Argan ist eine wahre Freude für seinen geldgierigen Leibarzt Monsieur Purgon:
Er leidet an Hypochondrie im Endstadium und natürlich an den horrend teuren Medikamenten. Damit das Geld nicht mehr fließen muss wie ein Aderlass, beschließt Argan die Vermählung seiner Tochter Angélique mit dem quacksalbernden Sohn seines Arztes.
So schlüge er mehrere Fliegen mit einer Klappe. Ganz zur Freude seiner habgierigen zweiten Frau Béline, die nur darauf wartet, dass er endlich zugrunde geht. Doch leider hat seine Tochter andere Pläne …
Tickets unter:
www.freilichtspiele-neuenstadt.de
oder im Reisebüro Böhm, Heilbronn
Vorstellung am 18.06. und 23.07. nur um 17:00 Uhr.
Veranstaltungsort: Freilichtbühne Neuenstadt
Anschrift:
Neuenstadt
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Matching Ties (Trio) - Irische Musik auf höchstem Niveau
Beim Trio Matching Ties passen nicht nur die Krawatten zusammen: MitPaul Stowe (USA), Trevor Morriss (GB) und Sepp Zauner (Regensburg) sind die drei führenden Folk-Musiker der europäischen Szene in einer Band versammelt. Sie spielen eine vielfältige und einzigartige Mischung aus irischem, englischem und schottischem Folk auf traditionellen Saiteninstrumenten, Geige, Mundharmonikas und Bodhrán. Sie sind nicht nur gekonnte Stilisten auf einer Vielzahl von akustischen Instrumenten, sondern auch begnadete Sänger und Entertainer.
Matching Ties Trio:
Trevor Morriss (England): Mandoline, irische Bouzouki, Gitarre, Gesang;
Paul Stowe (USA): Gitarre, Oktave Mandoline, Bodhrán (irischer Rahmentrommel), Mundharmonikas, Gesang;
Sepp Zauner (Regensburg): Geige, Gesang
SIOLTA – Growing new songs from old tunes
„Síolta“ bedeutet auf Gälisch „die Saat“. Ein stimmungsvoller Name für eine Band, die sich auf irische Traditionen bezieht. Der irische Singer/Songwriter Saoirse Mhór lässt sich von alten Balladen inspirieren, um seine eigenen modernen Songs zu schreiben. Eines seiner Lieder wurde als „Bester Song des Jahres“ mit dem deutschen Pop- & Rockpreis ausgezeichnet. Obendrauf erhielt Mhór den Award „Bester Sänger“. Für ihn ist es die authentische Darbietung, die zählt. Immer wieder entsteht seine Musik neu auf der Bühne – und das versprüht die musikalische Freude, die das Publikum live so schätzt.
Gleichzeitig lässt er aber seinen hervorragenden Kollegen von SIOLTA genügend Freiraum, sich bei den guten alten Jigs & Reels so richtig auszutoben. Mit seinem Percussion Set treibt er mit einem galoppierenden Rhythmus die Kollegen an Fiddle und Flute nach vorn. Zur Rhythmusgruppe gehört auch der feine Gitarrist Michael Busch. Den Bass zupft Thomas von Haefen. Mit Flötenspieler Brian Haitz hat man noch mehr irische DNA: Er spielt Flute, Whistles, Gitarre und verstärkt auch noch als Sänger die vokale „Firepower“ des Quintetts. Geiger Stefan Emde pflanzt bei Síolta hie und da eine Prise Worldfusion in die Arrangements, was diese besonders pfiffig macht. Diese hochkarätige Mischung hat Siolta einen Platz neben den angesagtesten irischen und schottischen Bands der Gegenwart besorgt - und da gehört sie auch hin.
Eine Veranstaltung der Stadt Lauffen a.N.
Veranstaltungsort: Klosterhof
Anschrift: Klosterstraße
74348 Lauffen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
KEINE MACHT FÜR NIEMAND schrie Rio Reiser als Sänger der Polit-Band „Ton Steine Scherben“. Ein Lied, dessen Titel zum Motto einer ganzen Generation wurde – und ein Lied, das dafür steht, dass sich Musik mit einer starken politischen Botschaft verbinden lässt. Reisers wohl bekanntester Hit „König von Deutschland“ gibt dieser musikalischen Inszenierung seinen Namen. Neben seiner Musik steht Rio Reisers Biographie im Zentrum dieses Stückes. Es geht um die Hoffnung auf ein Leben voller Liebe in einer Gesellschaft ohne ökonomische Zwänge und Korruption. Schlaglichtartig wird hier von der Gründung der Band, von Konzerten, Hausbesetzungen, dem Umzug der Band aufs Land und schließlich von Reisers Solokarriere erzählt.
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
Wer kennt ihn nicht, den blonden „Lausejunge aus dem Dorf in Schweden“. Mit seinen Streichen hält Michel seinen Vater Anton und alle Dorfbewohner aus „Lönneberga“ auf Trab.
Da will Michel die Suppenschüssel auslecken und schon steckt er mit dem Kopf fest. Dann will er die Magd Lina von ihren Zahnschmerzen befreien, doch alles geht schief. Und als er seinen Vater mit Blutklößen erfreuen möchte, endet es in einem ohrenbetäubenden Geschrei.
„Micheeeeel“ schallt es dann über den Hof. Und da rennt er, der Michel und rennt und rennt … und Michels Vater muss ihn mal wieder in den Tischlerschuppen sperren.
Ein „schwedischer Freilichtsommer“, mit dem bekannten „Michel Lied“ und unserem beliebten Stettenfelser Kinderensemble.
Tickets online oder diversen Vorverkaufsstellen rund um Untergruppenbach:
- Kinder: Vorverkauf 9 € | Abendkasse 10 €
- Erwachsene: Vorverkauf 9 € | Abendkasse 10 €
Spielzeit vom 8.7. bis 30.7.2023:
- samstags um 15:00 Uhr
- sonntags um 10:30 Uhr
Veranstaltungsort: Burg Stettenfels - Burggraben
Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach
Argan ist eine wahre Freude für seinen geldgierigen Leibarzt Monsieur Purgon:
Er leidet an Hypochondrie im Endstadium und natürlich an den horrend teuren Medikamenten. Damit das Geld nicht mehr fließen muss wie ein Aderlass, beschließt Argan die Vermählung seiner Tochter Angélique mit dem quacksalbernden Sohn seines Arztes.
So schlüge er mehrere Fliegen mit einer Klappe. Ganz zur Freude seiner habgierigen zweiten Frau Béline, die nur darauf wartet, dass er endlich zugrunde geht. Doch leider hat seine Tochter andere Pläne …
Tickets unter:
www.freilichtspiele-neuenstadt.de
oder im Reisebüro Böhm, Heilbronn
Vorstellung am 18.06. und 23.07. nur um 17:00 Uhr.
Veranstaltungsort: Freilichtbühne Neuenstadt
Anschrift:
Neuenstadt
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Unter den Zweigen der jahrhundertealten Buche am Lauffener Klosterhof präsentiert die Musikschule Lauffen a.N. und Umgebung mit ihren Lehrkräften ein rauschendes Sommernachtskonzert, so recht gemacht für eine laue Nacht unterm Sternenhimmel. Nach Ende der pandemiebedingten Beschränkungen ist dies der passende Rahmen, um eine alte Tradition wieder aufleben zu lassen: das Lehrerkonzert der Musikschule.
Für die Open-Air-Bühne am Klosterhof haben die Musikerinnen und Musiker sowohl solistische Beiträge als auch Werke in kammermusikalischer Besetzung vorbereitet. Unter anderem mit Gitarre, Gesang, Violine, Cello, Klavier, Klarinette, Querflöte und Waldhorn erklingen Stücke vom Barock bis hin zu zeitgenössischen Kompositionen.
Unter den auftretenden Künstlerinnen und Künstlern ist auch ein Lauffener Ehepaar: Aristides Porto und Susana Venereo. Aristides Porto unterrichtet seit 2021 an der Lauffener Musikschule und Susana Venereo folgte ihm im Oktober 2022 in die neue Heimat. Mit einem kubanischen Duo für Klarinette und Waldhorn werden die beiden die Konzertbesucher mit lateinamerikanischen Rhythmen unter dem Abendhimmel von Lauffen a.N. verzaubern.
Weitere Infos zum Programm finden Sie ab Mai 2023 unter www.lauffen-musikschule.de sowie unter www.lauffen.de/sommernachtskonzert .
Eintritt frei. Spenden für den Förderverein erbeten.
Eine Veranstaltung der Stadt Lauffen a.N. und der Musikschule Lauffen a.N. und Umgebung
Veranstaltungsort: Klosterhof
Anschrift: Klosterhof 4
74348 Lauffen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Arbeitslose Männer beschließen, sich als Stripteasetänzer in Schwaben zu versuchen. Sie sind zwar zu dick, zu schmächtig oder zu alt, aber sie wollen es versuchen. Was mehr oder weniger als Spaß beginnt, wird bald harte Arbeit.
Nach anfänglich tollpatschigen Versuchen nehmen sie Unterricht bei einem weiblichen Revuestar und perfektionieren ihre Show. Immer wieder droht der große Plan zu scheitern, doch die Burschen entsprechen vollkommen den weiblichen Zuschauererwartungen und werden erfolgreich…
Und vielleicht machen nicht nur Kleider Leute …
Die englische Kultkomödie, übersetzt in die schwäbische Gegenwart. Wiederaufnahme aufgrund des großen Erfolgs! Diese Männer muss man sehen!
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
Wer kennt ihn nicht, den blonden „Lausejunge aus dem Dorf in Schweden“. Mit seinen Streichen hält Michel seinen Vater Anton und alle Dorfbewohner aus „Lönneberga“ auf Trab.
Da will Michel die Suppenschüssel auslecken und schon steckt er mit dem Kopf fest. Dann will er die Magd Lina von ihren Zahnschmerzen befreien, doch alles geht schief. Und als er seinen Vater mit Blutklößen erfreuen möchte, endet es in einem ohrenbetäubenden Geschrei.
„Micheeeeel“ schallt es dann über den Hof. Und da rennt er, der Michel und rennt und rennt … und Michels Vater muss ihn mal wieder in den Tischlerschuppen sperren.
Ein „schwedischer Freilichtsommer“, mit dem bekannten „Michel Lied“ und unserem beliebten Stettenfelser Kinderensemble.
Tickets online oder diversen Vorverkaufsstellen rund um Untergruppenbach:
- Kinder: Vorverkauf 9 € | Abendkasse 10 €
- Erwachsene: Vorverkauf 9 € | Abendkasse 10 €
Spielzeit vom 8.7. bis 30.7.2023:
- samstags um 15:00 Uhr
- sonntags um 10:30 Uhr
Veranstaltungsort: Burg Stettenfels - Burggraben
Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach
Argan ist eine wahre Freude für seinen geldgierigen Leibarzt Monsieur Purgon:
Er leidet an Hypochondrie im Endstadium und natürlich an den horrend teuren Medikamenten. Damit das Geld nicht mehr fließen muss wie ein Aderlass, beschließt Argan die Vermählung seiner Tochter Angélique mit dem quacksalbernden Sohn seines Arztes.
So schlüge er mehrere Fliegen mit einer Klappe. Ganz zur Freude seiner habgierigen zweiten Frau Béline, die nur darauf wartet, dass er endlich zugrunde geht. Doch leider hat seine Tochter andere Pläne …
Tickets unter:
www.freilichtspiele-neuenstadt.de
oder im Reisebüro Böhm, Heilbronn
Vorstellung am 18.06. und 23.07. nur um 17:00 Uhr.
Veranstaltungsort: Freilichtbühne Neuenstadt
Anschrift:
Neuenstadt
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
ALARM!!! Sie sind wieder da! Die Musik-Comedy-Queens von SUCHTPOTENZIAL mit ihrem 3. Programm „Sexuelle Belustigung“: Julia Gámez Martín aus Berlin und Ariane Müller aus Ulm sind zwei preisgekrönte Musikerinnen (u.a. Dt. Kleinkunstpreis 2020, Bayr. Kabarettpreis 2021) und bundesweit bekannt für ihre Shows voll rabenschwarzem Humor.
Wenn diese beiden Ladies ihrer Albernheit freien Lauf lassen, kann auf der Bühne einfach alles passieren: virtuose Gesangsduelle, derbe Wortgefechte und kluges Pointengewitter. Suchtpotenzial werfen dabei alle Konventionen und Klischees über Bord und nichts ist vor ihnen sicher. Von hippen Instagram-Trends über Wagner-Opern und feministischen Anbagger-Tipps bis zum finalen Weltfrieden werden die wirklich wichtigen Themen bearbeitet.
Suchtpotenzial sind Meisterinnen der gelebten Neurosen, von absurden Gedankengängen und bewegen sich parkettsicher in allen Musik-Genres. Ihre Musik und Comedy-Texte schreiben Ariane und Julia selber und machen auch sonst alle Stunts selbst.
Eine Veranstaltung der Stadt Lauffen a.N.
Veranstaltungsort: Klosterhof
Anschrift: Klosterstraße
74348 Lauffen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Anton liest für sein Leben gern Gruselgeschichten.
Als er eines Abends allein in seinem Zimmer einen Gruselfilm anschauen will, landet plötzlich ein echter Vampir auf Antons Fensterbank.
Zum Glück stellt sich Rüdiger von Schlotterstein als recht freundlicher, kleiner Vampir heraus. Zusammen mit Rüdigers Schwester Anna kämpfen sie gegen den Friedhofswärter Geiermeier und erleben viele nächtliche Abenteuer ...
Tickets unter:
www.freilichtspiele-neuenstadt.de oder
Reisebüro Böhm, Heilbronn
Veranstaltungsort: Freilichtbühne Neuenstadt
Anschrift:
Neuenstadt
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Götz von Berlichingen steht in Fehde mit dem Bischof von Bamberg. Er nimmt Weislingen, seinen ehemaligen Jugendfreund und Berater des Bischofs, gefangen. Götz überzeugt ihn, sich mit ihm auf die Seite der Fürstengegner zu stellen. Doch bei einem erneuten Besuch am Hofe in Bamberg gerät Weislingen in den
Bann der schönen Adelheid von Walldorf und verrät Götz erneut. Gleichzeitig erheben sich die Bauern…
Der Kampf für Freiheit und Gerechtigkeit – aktuell wie nie! Erleben Sie ein packendes, klassisches Schauspiel
in der einzigartigen Kulisse der Götzenburg!
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
Götz von Berlichingen steht in Fehde mit dem Bischof von Bamberg. Er nimmt Weislingen, seinen ehemaligen Jugendfreund und Berater des Bischofs, gefangen. Götz überzeugt ihn, sich mit ihm auf die Seite der Fürstengegner zu stellen. Doch bei einem erneuten Besuch am Hofe in Bamberg gerät Weislingen in den
Bann der schönen Adelheid von Walldorf und verrät Götz erneut. Gleichzeitig erheben sich die Bauern…
Der Kampf für Freiheit und Gerechtigkeit – aktuell wie nie! Erleben Sie ein packendes, klassisches Schauspiel
in der einzigartigen Kulisse der Götzenburg!
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
Jeden Morgen geht auf dem Hühnerhof die Sonne auf. Und jeden Morgen wird sie von Konrad, dem Hahn, mit einem lauten „Kikeriki!“ begrüßt. Bis zu dem Tag, an dem Konrad den Hühnern weiß macht, dass die Sonne nur deshalb aufgeht, weil er kräht. Ab jetzt ist auf dem Hühnerhof nur noch einer der Chef: König Konrad! Aber was, wenn die ganze Sache auffliegt?
Philosophie für die Kleinsten vom Autor des Bilderbuchklassikers „Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat“.
Für Kinder ab 3 Jahren
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
Für seine hochwohlgeborene Majestät, den Kaiser, gibt es nichts Wichtigeres auf der Welt als Kleider. Seine Garderobe quillt über, während er seine Pflichten vernachlässigt und das Volk Hunger leidet. Eines Tages kommt ein Mann an den Hof, der behauptet, er sei in der Lage, Kleider zu weben, die von niemandem gesehen werden können, der dumm ist oder nicht für sein Amt taugt. Sofort gibt der Kaiser die Herstellung dieser seltenen Stoffe in Auftrag und weder er noch sein Minister möchten eingestehen, dass sie nichts von dem sehen können, was der Fremde da zu weben behauptet. Dem Volk scheint es zunächst nicht anders zu gehen. Gibt es denn niemanden im Land, der seiner eigenen Wahrnehmung traut?
Für Kinder ab 5 Jahren
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
Jeden Morgen geht auf dem Hühnerhof die Sonne auf. Und jeden Morgen wird sie von Konrad, dem Hahn, mit einem lauten „Kikeriki!“ begrüßt. Bis zu dem Tag, an dem Konrad den Hühnern weiß macht, dass die Sonne nur deshalb aufgeht, weil er kräht. Ab jetzt ist auf dem Hühnerhof nur noch einer der Chef: König Konrad! Aber was, wenn die ganze Sache auffliegt?
Philosophie für die Kleinsten vom Autor des Bilderbuchklassikers „Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat“.
Für Kinder ab 3 Jahren
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
Für seine hochwohlgeborene Majestät, den Kaiser, gibt es nichts Wichtigeres auf der Welt als Kleider. Seine Garderobe quillt über, während er seine Pflichten vernachlässigt und das Volk Hunger leidet. Eines Tages kommt ein Mann an den Hof, der behauptet, er sei in der Lage, Kleider zu weben, die von niemandem gesehen werden können, der dumm ist oder nicht für sein Amt taugt. Sofort gibt der Kaiser die Herstellung dieser seltenen Stoffe in Auftrag und weder er noch sein Minister möchten eingestehen, dass sie nichts von dem sehen können, was der Fremde da zu weben behauptet. Dem Volk scheint es zunächst nicht anders zu gehen. Gibt es denn niemanden im Land, der seiner eigenen Wahrnehmung traut?
Für Kinder ab 5 Jahren
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
Jeden Morgen geht auf dem Hühnerhof die Sonne auf. Und jeden Morgen wird sie von Konrad, dem Hahn, mit einem lauten „Kikeriki!“ begrüßt. Bis zu dem Tag, an dem Konrad den Hühnern weiß macht, dass die Sonne nur deshalb aufgeht, weil er kräht. Ab jetzt ist auf dem Hühnerhof nur noch einer der Chef: König Konrad! Aber was, wenn die ganze Sache auffliegt?
Philosophie für die Kleinsten vom Autor des Bilderbuchklassikers „Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat“.
Für Kinder ab 3 Jahren
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
Für seine hochwohlgeborene Majestät, den Kaiser, gibt es nichts Wichtigeres auf der Welt als Kleider. Seine Garderobe quillt über, während er seine Pflichten vernachlässigt und das Volk Hunger leidet. Eines Tages kommt ein Mann an den Hof, der behauptet, er sei in der Lage, Kleider zu weben, die von niemandem gesehen werden können, der dumm ist oder nicht für sein Amt taugt. Sofort gibt der Kaiser die Herstellung dieser seltenen Stoffe in Auftrag und weder er noch sein Minister möchten eingestehen, dass sie nichts von dem sehen können, was der Fremde da zu weben behauptet. Dem Volk scheint es zunächst nicht anders zu gehen. Gibt es denn niemanden im Land, der seiner eigenen Wahrnehmung traut?
Für Kinder ab 5 Jahren
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
„Indien“ ist ein Wunderwerk des komischen Schreckens. Unter der Oberfläche der beiden ungleichen Protagonisten, Heinzi Bösel und Kurt Fellner, die im Wirtshaus über die letzten und die ersten Dinge, Wiener Schnitzel und ihre Ängste philosophieren, lauern lauter kleine Tragödien von einsamen Männern. Eine kammertheatralische Groteske von derb-menschlicher Art, deren Humor sich nicht sofort aufdrängt, sondern erst im Laufe des Stückes zum tragen kommt Eine subtile emotionale Entwicklung der Beziehung zweier Menschen zueinander, an deren Endpunkt der Zuschauer/die Zuschauerin das Gefühl hat an einem besseren Ort angekommen zu sein – unweit von „Indien“ eben.
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
Argan ist eine wahre Freude für seinen geldgierigen Leibarzt Monsieur Purgon:
Er leidet an Hypochondrie im Endstadium und natürlich an den horrend teuren Medikamenten. Damit das Geld nicht mehr fließen muss wie ein Aderlass, beschließt Argan die Vermählung seiner Tochter Angélique mit dem quacksalbernden Sohn seines Arztes.
So schlüge er mehrere Fliegen mit einer Klappe. Ganz zur Freude seiner habgierigen zweiten Frau Béline, die nur darauf wartet, dass er endlich zugrunde geht. Doch leider hat seine Tochter andere Pläne …
Tickets unter:
www.freilichtspiele-neuenstadt.de
oder im Reisebüro Böhm, Heilbronn
Vorstellung am 18.06. und 23.07. nur um 17:00 Uhr.
Veranstaltungsort: Freilichtbühne Neuenstadt
Anschrift:
Neuenstadt
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
"Die Wanderhure", ein Freilichtschauspiel nach dem Bestseller-Roman von Iny Lorentz. „Die Wanderhure“ wurde millionenfach gelesen und erfolgreich verfilmt. Jetzt kommt der Bestseller als Theaterstück auf die Burg Stettenfels.
Konstanz im Jahre 1410: Als Graf Ruppertus um die Hand der schönen Bürgerstochter Marie anhält, kann ihr Vater sein Glück kaum fassen. Der reiche Tuchhändler Schärer verspricht sich von der Heirat vor allem Schutz vor der Willkür des Adels. Aber er ahnt nicht, dass es dem adligen Bewerber nur um das Vermögen seiner künftigen Frau geht und dass er dafür vor keinem Verbrechen zurückscheut.
Mit einer Intrige erreicht der potenzielle Schwiegersohn, dass Marie geächtet und aus der Gesellschaft ausgestoßen wird. Auch ihre heimliche Liebe Michel, ein Wirtssohn kann ihr nicht helfen. Um zu überleben, muss sie nun mit Wanderhuren durch das Land ziehen. Aber Marie gibt sich nicht auf, kämpft um ihre Ehre, ihre Rechte und das Familienvermögen.
Ein spannendes Mittelalter-Drama mit Gesang, Feuerspiel und Fechtszenen im historischen Burggraben von Stettenfels.
Tickets online oder bei diversen Vorverkaufsstellen rund um Untergruppenbach:
- Vorverkauf 18 € | Abendkasse 20 €
Veranstaltungsort: Burg Stettenfels - Burggraben
Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach
1976: Tony Manero, ein junger Italo-Amerikaner, arbeitet in einem Farbenladen in der New Yorker Vorstadt Brooklyn. Um seinem tristen Arbeitsalltag zu entfliehen, verbringt er jeden Samstagabend in der Disco „2001 Odyssey“. Der 19-Jährige träumt davon, Brooklyn zu verlassen und wünscht sich ein besseres Leben an der Seite eines schönen Mädchens. Vorerst jedoch kann er seine Sehnsüchte nur auf der Tanzfläche – als umjubelter Disco-King – ausleben. Seine große Chance sieht Tony in dem Tanzwettbewerb des „2001 Odyssey“. Doch bevor er sich auf dem Siegerpodest feiern lassen kann, muss er noch seine umschwärmte Traumfrau überzeugen, sich mit ihm aufs Parkett zu wagen…
Ein Musical über Sehnsüchte, Freundschaft und die Suche nach Anerkennung mit den legendären Hits der Bee Gees. Tauchen sie mit uns ein in das Discofeeling der 70er Jahre!
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
Wer kennt ihn nicht, den blonden „Lausejunge aus dem Dorf in Schweden“. Mit seinen Streichen hält Michel seinen Vater Anton und alle Dorfbewohner aus „Lönneberga“ auf Trab.
Da will Michel die Suppenschüssel auslecken und schon steckt er mit dem Kopf fest. Dann will er die Magd Lina von ihren Zahnschmerzen befreien, doch alles geht schief. Und als er seinen Vater mit Blutklößen erfreuen möchte, endet es in einem ohrenbetäubenden Geschrei.
„Micheeeeel“ schallt es dann über den Hof. Und da rennt er, der Michel und rennt und rennt … und Michels Vater muss ihn mal wieder in den Tischlerschuppen sperren.
Ein „schwedischer Freilichtsommer“, mit dem bekannten „Michel Lied“ und unserem beliebten Stettenfelser Kinderensemble.
Tickets online oder diversen Vorverkaufsstellen rund um Untergruppenbach:
- Kinder: Vorverkauf 9 € | Abendkasse 10 €
- Erwachsene: Vorverkauf 9 € | Abendkasse 10 €
Spielzeit vom 8.7. bis 30.7.2023:
- samstags um 15:00 Uhr
- sonntags um 10:30 Uhr
Veranstaltungsort: Burg Stettenfels - Burggraben
Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach
Argan ist eine wahre Freude für seinen geldgierigen Leibarzt Monsieur Purgon:
Er leidet an Hypochondrie im Endstadium und natürlich an den horrend teuren Medikamenten. Damit das Geld nicht mehr fließen muss wie ein Aderlass, beschließt Argan die Vermählung seiner Tochter Angélique mit dem quacksalbernden Sohn seines Arztes.
So schlüge er mehrere Fliegen mit einer Klappe. Ganz zur Freude seiner habgierigen zweiten Frau Béline, die nur darauf wartet, dass er endlich zugrunde geht. Doch leider hat seine Tochter andere Pläne …
Tickets unter:
www.freilichtspiele-neuenstadt.de
oder im Reisebüro Böhm, Heilbronn
Vorstellung am 18.06. und 23.07. nur um 17:00 Uhr.
Veranstaltungsort: Freilichtbühne Neuenstadt
Anschrift:
Neuenstadt
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
"Die Wanderhure", ein Freilichtschauspiel nach dem Bestseller-Roman von Iny Lorentz. „Die Wanderhure“ wurde millionenfach gelesen und erfolgreich verfilmt. Jetzt kommt der Bestseller als Theaterstück auf die Burg Stettenfels.
Konstanz im Jahre 1410: Als Graf Ruppertus um die Hand der schönen Bürgerstochter Marie anhält, kann ihr Vater sein Glück kaum fassen. Der reiche Tuchhändler Schärer verspricht sich von der Heirat vor allem Schutz vor der Willkür des Adels. Aber er ahnt nicht, dass es dem adligen Bewerber nur um das Vermögen seiner künftigen Frau geht und dass er dafür vor keinem Verbrechen zurückscheut.
Mit einer Intrige erreicht der potenzielle Schwiegersohn, dass Marie geächtet und aus der Gesellschaft ausgestoßen wird. Auch ihre heimliche Liebe Michel, ein Wirtssohn kann ihr nicht helfen. Um zu überleben, muss sie nun mit Wanderhuren durch das Land ziehen. Aber Marie gibt sich nicht auf, kämpft um ihre Ehre, ihre Rechte und das Familienvermögen.
Ein spannendes Mittelalter-Drama mit Gesang, Feuerspiel und Fechtszenen im historischen Burggraben von Stettenfels.
Tickets online oder bei diversen Vorverkaufsstellen rund um Untergruppenbach:
- Vorverkauf 18 € | Abendkasse 20 €
Veranstaltungsort: Burg Stettenfels - Burggraben
Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach
KEINE MACHT FÜR NIEMAND schrie Rio Reiser als Sänger der Polit-Band „Ton Steine Scherben“. Ein Lied, dessen Titel zum Motto einer ganzen Generation wurde – und ein Lied, das dafür steht, dass sich Musik mit einer starken politischen Botschaft verbinden lässt. Reisers wohl bekanntester Hit „König von Deutschland“ gibt dieser musikalischen Inszenierung seinen Namen. Neben seiner Musik steht Rio Reisers Biographie im Zentrum dieses Stückes. Es geht um die Hoffnung auf ein Leben voller Liebe in einer Gesellschaft ohne ökonomische Zwänge und Korruption. Schlaglichtartig wird hier von der Gründung der Band, von Konzerten, Hausbesetzungen, dem Umzug der Band aufs Land und schließlich von Reisers Solokarriere erzählt.
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
Wer kennt ihn nicht, den blonden „Lausejunge aus dem Dorf in Schweden“. Mit seinen Streichen hält Michel seinen Vater Anton und alle Dorfbewohner aus „Lönneberga“ auf Trab.
Da will Michel die Suppenschüssel auslecken und schon steckt er mit dem Kopf fest. Dann will er die Magd Lina von ihren Zahnschmerzen befreien, doch alles geht schief. Und als er seinen Vater mit Blutklößen erfreuen möchte, endet es in einem ohrenbetäubenden Geschrei.
„Micheeeeel“ schallt es dann über den Hof. Und da rennt er, der Michel und rennt und rennt … und Michels Vater muss ihn mal wieder in den Tischlerschuppen sperren.
Ein „schwedischer Freilichtsommer“, mit dem bekannten „Michel Lied“ und unserem beliebten Stettenfelser Kinderensemble.
Tickets online oder diversen Vorverkaufsstellen rund um Untergruppenbach:
- Kinder: Vorverkauf 9 € | Abendkasse 10 €
- Erwachsene: Vorverkauf 9 € | Abendkasse 10 €
Spielzeit vom 8.7. bis 30.7.2023:
- samstags um 15:00 Uhr
- sonntags um 10:30 Uhr
Veranstaltungsort: Burg Stettenfels - Burggraben
Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach
Argan ist eine wahre Freude für seinen geldgierigen Leibarzt Monsieur Purgon:
Er leidet an Hypochondrie im Endstadium und natürlich an den horrend teuren Medikamenten. Damit das Geld nicht mehr fließen muss wie ein Aderlass, beschließt Argan die Vermählung seiner Tochter Angélique mit dem quacksalbernden Sohn seines Arztes.
So schlüge er mehrere Fliegen mit einer Klappe. Ganz zur Freude seiner habgierigen zweiten Frau Béline, die nur darauf wartet, dass er endlich zugrunde geht. Doch leider hat seine Tochter andere Pläne …
Tickets unter:
www.freilichtspiele-neuenstadt.de
oder im Reisebüro Böhm, Heilbronn
Vorstellung am 18.06. und 23.07. nur um 17:00 Uhr.
Veranstaltungsort: Freilichtbühne Neuenstadt
Anschrift:
Neuenstadt
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Anton liest für sein Leben gern Gruselgeschichten.
Als er eines Abends allein in seinem Zimmer einen Gruselfilm anschauen will, landet plötzlich ein echter Vampir auf Antons Fensterbank.
Zum Glück stellt sich Rüdiger von Schlotterstein als recht freundlicher, kleiner Vampir heraus. Zusammen mit Rüdigers Schwester Anna kämpfen sie gegen den Friedhofswärter Geiermeier und erleben viele nächtliche Abenteuer ...
Tickets unter:
www.freilichtspiele-neuenstadt.de oder
Reisebüro Böhm, Heilbronn
Veranstaltungsort: Freilichtbühne Neuenstadt
Anschrift:
Neuenstadt
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Der aus dem südhessischen Münster stammende Musiker hat sich der Musik des Liedermachers Reinhard Mey verschrieben.
Nur mit Konzertgitarre und Mikrofon spielt er nicht nur den "Frühen Mey" wie etwa den Orpheus oder die Diplomatenjagd, sondern widmet sich auch einigen neueren Liedern von Reinhard Mey.
Wie gut die Lieder von Reinhard Mey sind, merkt man manchmal erst mit dem Abstand von mehreren Jahren oder Jahrzehnten. Das liegt vor allem an zeitlos intelligenten, aber nie moralisierenden Texten, die mit eingängigen Melodien transportiert werden,
... und es liegt auch an Roßkopf, der zur Überleitung humorvoll und charmant das Publikum unterhält.
Freuen Sie sich auf einen schönen Abend mit guter Musik und wundern Sie sich nicht wenn die ein oder andere Erinnerung im Gedächtnis wieder auftaucht, … und es dann am Ende heißt ... "was ich noch zu sagen hätte, dauert eine Zigarette und ein letztes Glas im stehen" und sich der Musiker dann mit den Worten "Gute Nacht Freunde" vom Publikum verabschiedet.
Einlass: 18.00 Uhr
Ort: Burggraben / Gewölbekeller
Eintritt: 17,00 € im VVK – AK: 20,00 €
Tickets: Heilbronner Stimme, Heilbronn Marketing, Getränke Nitschke, sowie alle weiteren Reservix – VVK Stellen
Veranstaltungsort: Burg Stettenfels
Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach
Wer kennt ihn nicht, den blonden „Lausejunge aus dem Dorf in Schweden“. Mit seinen Streichen hält Michel seinen Vater Anton und alle Dorfbewohner aus „Lönneberga“ auf Trab.
Da will Michel die Suppenschüssel auslecken und schon steckt er mit dem Kopf fest. Dann will er die Magd Lina von ihren Zahnschmerzen befreien, doch alles geht schief. Und als er seinen Vater mit Blutklößen erfreuen möchte, endet es in einem ohrenbetäubenden Geschrei.
„Micheeeeel“ schallt es dann über den Hof. Und da rennt er, der Michel und rennt und rennt … und Michels Vater muss ihn mal wieder in den Tischlerschuppen sperren.
Ein „schwedischer Freilichtsommer“, mit dem bekannten „Michel Lied“ und unserem beliebten Stettenfelser Kinderensemble.
Tickets online oder diversen Vorverkaufsstellen rund um Untergruppenbach:
- Kinder: Vorverkauf 9 € | Abendkasse 10 €
Veranstaltungsort: Burg Stettenfels - Burggraben
Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach
Nach dem erfolgreichen Start der Schultheatertage im Schuljahr 2018/2019 geht die Kooperation der aim- Akademie und der Burgfestspiele Jagsthausen in die Fortsetzung. Zum Thema „Anders sein – Mutig sein“ entwickeln Schüler*innen spannende Inszenierungen und erhalten über das Schuljahr hinweg professionelle Unterstützung. Die fertigen Inszenierungen werden dann im Burghof präsentiert.
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
"Die Wanderhure", ein Freilichtschauspiel nach dem Bestseller-Roman von Iny Lorentz. „Die Wanderhure“ wurde millionenfach gelesen und erfolgreich verfilmt. Jetzt kommt der Bestseller als Theaterstück auf die Burg Stettenfels.
Konstanz im Jahre 1410: Als Graf Ruppertus um die Hand der schönen Bürgerstochter Marie anhält, kann ihr Vater sein Glück kaum fassen. Der reiche Tuchhändler Schärer verspricht sich von der Heirat vor allem Schutz vor der Willkür des Adels. Aber er ahnt nicht, dass es dem adligen Bewerber nur um das Vermögen seiner künftigen Frau geht und dass er dafür vor keinem Verbrechen zurückscheut.
Mit einer Intrige erreicht der potenzielle Schwiegersohn, dass Marie geächtet und aus der Gesellschaft ausgestoßen wird. Auch ihre heimliche Liebe Michel, ein Wirtssohn kann ihr nicht helfen. Um zu überleben, muss sie nun mit Wanderhuren durch das Land ziehen. Aber Marie gibt sich nicht auf, kämpft um ihre Ehre, ihre Rechte und das Familienvermögen.
Ein spannendes Mittelalter-Drama mit Gesang, Feuerspiel und Fechtszenen im historischen Burggraben von Stettenfels.
Tickets online oder bei diversen Vorverkaufsstellen rund um Untergruppenbach:
- Vorverkauf 18 € | Abendkasse 20 €
Veranstaltungsort: Burg Stettenfels - Burggraben
Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach
Da will Michel die Suppenschüssel auslecken und schon steckt er mit dem Kopf fest. Dann will er die Magd Lina von ihren Zahnschmerzen befreien, doch alles geht schief. Und als er seinen Vater mit Blutklößen erfreuen möchte, endet es in einem ohrenbetäubenden Geschrei.
„Micheeeeel“ schallt es dann über den Hof. Und da rennt er, der Michel und rennt und rennt … und Michels Vater muss ihn mal wieder in den Tischlerschuppen sperren.
Freuen Sie sich liebes Publikum, auf unseren „schwedischen Freilichtsommer“, mit dem bekannten „Michel Lied“ und unserem beliebten Stettenfelser Kinderensemble.
Veranstaltungsort: Burg Stettenfels - Burggraben
Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach
Nach dem erfolgreichen Start der Schultheatertage im Schuljahr 2018/2019 geht die Kooperation der aim- Akademie und der Burgfestspiele Jagsthausen in die Fortsetzung. Zum Thema „Anders sein – Mutig sein“ entwickeln Schüler*innen spannende Inszenierungen und erhalten über das Schuljahr hinweg professionelle Unterstützung. Die fertigen Inszenierungen werden dann im Burghof präsentiert.
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
KEINE MACHT FÜR NIEMAND schrie Rio Reiser als Sänger der Polit-Band „Ton Steine Scherben“. Ein Lied, dessen Titel zum Motto einer ganzen Generation wurde – und ein Lied, das dafür steht, dass sich Musik mit einer starken politischen Botschaft verbinden lässt. Reisers wohl bekanntester Hit „König von Deutschland“ gibt dieser musikalischen Inszenierung seinen Namen. Neben seiner Musik steht Rio Reisers Biographie im Zentrum dieses Stückes. Es geht um die Hoffnung auf ein Leben voller Liebe in einer Gesellschaft ohne ökonomische Zwänge und Korruption. Schlaglichtartig wird hier von der Gründung der Band, von Konzerten, Hausbesetzungen, dem Umzug der Band aufs Land und schließlich von Reisers Solokarriere erzählt.
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
Jeden Morgen geht auf dem Hühnerhof die Sonne auf. Und jeden Morgen wird sie von Konrad, dem Hahn, mit einem lauten „Kikeriki!“ begrüßt. Bis zu dem Tag, an dem Konrad den Hühnern weiß macht, dass die Sonne nur deshalb aufgeht, weil er kräht. Ab jetzt ist auf dem Hühnerhof nur noch einer der Chef: König Konrad! Aber was, wenn die ganze Sache auffliegt?
Philosophie für die Kleinsten vom Autor des Bilderbuchklassikers „Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat“.
Für Kinder ab 3 Jahren
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
Für seine hochwohlgeborene Majestät, den Kaiser, gibt es nichts Wichtigeres auf der Welt als Kleider. Seine Garderobe quillt über, während er seine Pflichten vernachlässigt und das Volk Hunger leidet. Eines Tages kommt ein Mann an den Hof, der behauptet, er sei in der Lage, Kleider zu weben, die von niemandem gesehen werden können, der dumm ist oder nicht für sein Amt taugt. Sofort gibt der Kaiser die Herstellung dieser seltenen Stoffe in Auftrag und weder er noch sein Minister möchten eingestehen, dass sie nichts von dem sehen können, was der Fremde da zu weben behauptet. Dem Volk scheint es zunächst nicht anders zu gehen. Gibt es denn niemanden im Land, der seiner eigenen Wahrnehmung traut?
Für Kinder ab 5 Jahren
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
Wer kennt ihn nicht, den blonden „Lausejunge aus dem Dorf in Schweden“. Mit seinen Streichen hält Michel seinen Vater Anton und alle Dorfbewohner aus „Lönneberga“ auf Trab.
Da will Michel die Suppenschüssel auslecken und schon steckt er mit dem Kopf fest. Dann will er die Magd Lina von ihren Zahnschmerzen befreien, doch alles geht schief. Und als er seinen Vater mit Blutklößen erfreuen möchte, endet es in einem ohrenbetäubenden Geschrei.
„Micheeeeel“ schallt es dann über den Hof. Und da rennt er, der Michel und rennt und rennt … und Michels Vater muss ihn mal wieder in den Tischlerschuppen sperren.
Ein „schwedischer Freilichtsommer“, mit dem bekannten „Michel Lied“ und unserem beliebten Stettenfelser Kinderensemble.
Tickets online oder diversen Vorverkaufsstellen rund um Untergruppenbach:
- Kinder: Vorverkauf 9 € | Abendkasse 10 €
Veranstaltungsort: Burg Stettenfels - Burggraben
Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach
Argan ist eine wahre Freude für seinen geldgierigen Leibarzt Monsieur Purgon:
Er leidet an Hypochondrie im Endstadium und natürlich an den horrend teuren Medikamenten. Damit das Geld nicht mehr fließen muss wie ein Aderlass, beschließt Argan die Vermählung seiner Tochter Angélique mit dem quacksalbernden Sohn seines Arztes.
So schlüge er mehrere Fliegen mit einer Klappe. Ganz zur Freude seiner habgierigen zweiten Frau Béline, die nur darauf wartet, dass er endlich zugrunde geht. Doch leider hat seine Tochter andere Pläne …
Tickets unter:
www.freilichtspiele-neuenstadt.de
oder im Reisebüro Böhm, Heilbronn
Vorstellung am 18.06. und 23.07. nur um 17:00 Uhr.
Veranstaltungsort: Freilichtbühne Neuenstadt
Anschrift:
Neuenstadt
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Freilichtschauspiel nach dem Bestseller-Roman von Iny Lorentz
Konstanz im Jahre 1410: Als Graf Ruppertus um die Hand der schönen Bürgerstochter Marie anhält, kann ihr Vater sein Glück kaum fassen. Der reiche Tuchhändler Schärer verspricht sich von der Heirat vor allem Schutz vor der Willkür des Adels. Aber er ahnt nicht, dass es dem adligen Bewerber nur um das Vermögen seiner künftigen Frau geht und dass er dafür vor keinem Verbrechen zurückscheut. Mit einer Intrige erreicht der potenzielle Schwiegersohn, dass Marie geächtet und aus der Gesellschaft ausgestoßen wird. Auch ihre heimliche Liebe Michel, ein Wirtssohn kann ihr nicht helfen. Um zu überleben, muss sie nun mit Wanderhuren durch das Land ziehen. Aber Marie gibt sich nicht auf, kämpft um ihre Ehre, ihre Rechte und das Familienvermögen.
Erleben Sie, verehrtes Publikum ein spannendes Mittelalter Drama mit Gesang, Feuerspiel und Fechtszenen im historischen Burggraben von Stettenfels.
Veranstaltungsort: Burg Stettenfels - Burggraben
Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach
Götz von Berlichingen steht in Fehde mit dem Bischof von Bamberg. Er nimmt Weislingen, seinen ehemaligen Jugendfreund und Berater des Bischofs, gefangen. Götz überzeugt ihn, sich mit ihm auf die Seite der Fürstengegner zu stellen. Doch bei einem erneuten Besuch am Hofe in Bamberg gerät Weislingen in den
Bann der schönen Adelheid von Walldorf und verrät Götz erneut. Gleichzeitig erheben sich die Bauern…
Der Kampf für Freiheit und Gerechtigkeit – aktuell wie nie! Erleben Sie ein packendes, klassisches Schauspiel
in der einzigartigen Kulisse der Götzenburg!
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
Wer kennt ihn nicht, den blonden „Lausejunge aus dem Dorf in Schweden“. Mit seinen Streichen hält Michel seinen Vater Anton und alle Dorfbewohner aus „Lönneberga“ auf Trab.
Da will Michel die Suppenschüssel auslecken und schon steckt er mit dem Kopf fest. Dann will er die Magd Lina von ihren Zahnschmerzen befreien, doch alles geht schief. Und als er seinen Vater mit Blutklößen erfreuen möchte, endet es in einem ohrenbetäubenden Geschrei.
„Micheeeeel“ schallt es dann über den Hof. Und da rennt er, der Michel und rennt und rennt … und Michels Vater muss ihn mal wieder in den Tischlerschuppen sperren.
Ein „schwedischer Freilichtsommer“, mit dem bekannten „Michel Lied“ und unserem beliebten Stettenfelser Kinderensemble.
Tickets online oder diversen Vorverkaufsstellen rund um Untergruppenbach:
- Kinder: Vorverkauf 9 € | Abendkasse 10 €
- Erwachsene: Vorverkauf 9 € | Abendkasse 10 €
Spielzeit vom 8.7. bis 30.7.2023:
- samstags um 15:00 Uhr
- sonntags um 10:30 Uhr
Veranstaltungsort: Burg Stettenfels - Burggraben
Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach
Argan ist eine wahre Freude für seinen geldgierigen Leibarzt Monsieur Purgon:
Er leidet an Hypochondrie im Endstadium und natürlich an den horrend teuren Medikamenten. Damit das Geld nicht mehr fließen muss wie ein Aderlass, beschließt Argan die Vermählung seiner Tochter Angélique mit dem quacksalbernden Sohn seines Arztes.
So schlüge er mehrere Fliegen mit einer Klappe. Ganz zur Freude seiner habgierigen zweiten Frau Béline, die nur darauf wartet, dass er endlich zugrunde geht. Doch leider hat seine Tochter andere Pläne …
Tickets unter:
www.freilichtspiele-neuenstadt.de
oder im Reisebüro Böhm, Heilbronn
Vorstellung am 18.06. und 23.07. nur um 17:00 Uhr.
Veranstaltungsort: Freilichtbühne Neuenstadt
Anschrift:
Neuenstadt
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
"Die Wanderhure", ein Freilichtschauspiel nach dem Bestseller-Roman von Iny Lorentz. „Die Wanderhure“ wurde millionenfach gelesen und erfolgreich verfilmt. Jetzt kommt der Bestseller als Theaterstück auf die Burg Stettenfels.
Konstanz im Jahre 1410: Als Graf Ruppertus um die Hand der schönen Bürgerstochter Marie anhält, kann ihr Vater sein Glück kaum fassen. Der reiche Tuchhändler Schärer verspricht sich von der Heirat vor allem Schutz vor der Willkür des Adels. Aber er ahnt nicht, dass es dem adligen Bewerber nur um das Vermögen seiner künftigen Frau geht und dass er dafür vor keinem Verbrechen zurückscheut.
Mit einer Intrige erreicht der potenzielle Schwiegersohn, dass Marie geächtet und aus der Gesellschaft ausgestoßen wird. Auch ihre heimliche Liebe Michel, ein Wirtssohn kann ihr nicht helfen. Um zu überleben, muss sie nun mit Wanderhuren durch das Land ziehen. Aber Marie gibt sich nicht auf, kämpft um ihre Ehre, ihre Rechte und das Familienvermögen.
Ein spannendes Mittelalter-Drama mit Gesang, Feuerspiel und Fechtszenen im historischen Burggraben von Stettenfels.
Tickets online oder bei diversen Vorverkaufsstellen rund um Untergruppenbach:
- Vorverkauf 18 € | Abendkasse 20 €
Veranstaltungsort: Burg Stettenfels - Burggraben
Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach
1976: Tony Manero, ein junger Italo-Amerikaner, arbeitet in einem Farbenladen in der New Yorker Vorstadt Brooklyn. Um seinem tristen Arbeitsalltag zu entfliehen, verbringt er jeden Samstagabend in der Disco „2001 Odyssey“. Der 19-Jährige träumt davon, Brooklyn zu verlassen und wünscht sich ein besseres Leben an der Seite eines schönen Mädchens. Vorerst jedoch kann er seine Sehnsüchte nur auf der Tanzfläche – als umjubelter Disco-King – ausleben. Seine große Chance sieht Tony in dem Tanzwettbewerb des „2001 Odyssey“. Doch bevor er sich auf dem Siegerpodest feiern lassen kann, muss er noch seine umschwärmte Traumfrau überzeugen, sich mit ihm aufs Parkett zu wagen…
Ein Musical über Sehnsüchte, Freundschaft und die Suche nach Anerkennung mit den legendären Hits der Bee Gees. Tauchen sie mit uns ein in das Discofeeling der 70er Jahre!
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
Wer kennt ihn nicht, den blonden „Lausejunge aus dem Dorf in Schweden“. Mit seinen Streichen hält Michel seinen Vater Anton und alle Dorfbewohner aus „Lönneberga“ auf Trab.
Da will Michel die Suppenschüssel auslecken und schon steckt er mit dem Kopf fest. Dann will er die Magd Lina von ihren Zahnschmerzen befreien, doch alles geht schief. Und als er seinen Vater mit Blutklößen erfreuen möchte, endet es in einem ohrenbetäubenden Geschrei.
„Micheeeeel“ schallt es dann über den Hof. Und da rennt er, der Michel und rennt und rennt … und Michels Vater muss ihn mal wieder in den Tischlerschuppen sperren.
Ein „schwedischer Freilichtsommer“, mit dem bekannten „Michel Lied“ und unserem beliebten Stettenfelser Kinderensemble.
Tickets online oder diversen Vorverkaufsstellen rund um Untergruppenbach:
- Kinder: Vorverkauf 9 € | Abendkasse 10 €
- Erwachsene: Vorverkauf 9 € | Abendkasse 10 €
Spielzeit vom 8.7. bis 30.7.2023:
- samstags um 15:00 Uhr
- sonntags um 10:30 Uhr
Veranstaltungsort: Burg Stettenfels - Burggraben
Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach
Argan ist eine wahre Freude für seinen geldgierigen Leibarzt Monsieur Purgon:
Er leidet an Hypochondrie im Endstadium und natürlich an den horrend teuren Medikamenten. Damit das Geld nicht mehr fließen muss wie ein Aderlass, beschließt Argan die Vermählung seiner Tochter Angélique mit dem quacksalbernden Sohn seines Arztes.
So schlüge er mehrere Fliegen mit einer Klappe. Ganz zur Freude seiner habgierigen zweiten Frau Béline, die nur darauf wartet, dass er endlich zugrunde geht. Doch leider hat seine Tochter andere Pläne …
Tickets unter:
www.freilichtspiele-neuenstadt.de
oder im Reisebüro Böhm, Heilbronn
Vorstellung am 18.06. und 23.07. nur um 17:00 Uhr.
Veranstaltungsort: Freilichtbühne Neuenstadt
Anschrift:
Neuenstadt
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
„Indien“ ist ein Wunderwerk des komischen Schreckens. Unter der Oberfläche der beiden ungleichen Protagonisten, Heinzi Bösel und Kurt Fellner, die im Wirtshaus über die letzten und die ersten Dinge, Wiener Schnitzel und ihre Ängste philosophieren, lauern lauter kleine Tragödien von einsamen Männern. Eine kammertheatralische Groteske von derb-menschlicher Art, deren Humor sich nicht sofort aufdrängt, sondern erst im Laufe des Stückes zum tragen kommt Eine subtile emotionale Entwicklung der Beziehung zweier Menschen zueinander, an deren Endpunkt der Zuschauer/die Zuschauerin das Gefühl hat an einem besseren Ort angekommen zu sein – unweit von „Indien“ eben.
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
Wer kennt ihn nicht, den blonden „Lausejunge aus dem Dorf in Schweden“. Mit seinen Streichen hält Michel seinen Vater Anton und alle Dorfbewohner aus „Lönneberga“ auf Trab.
Da will Michel die Suppenschüssel auslecken und schon steckt er mit dem Kopf fest. Dann will er die Magd Lina von ihren Zahnschmerzen befreien, doch alles geht schief. Und als er seinen Vater mit Blutklößen erfreuen möchte, endet es in einem ohrenbetäubenden Geschrei.
„Micheeeeel“ schallt es dann über den Hof. Und da rennt er, der Michel und rennt und rennt … und Michels Vater muss ihn mal wieder in den Tischlerschuppen sperren.
Ein „schwedischer Freilichtsommer“, mit dem bekannten „Michel Lied“ und unserem beliebten Stettenfelser Kinderensemble.
Tickets online oder diversen Vorverkaufsstellen rund um Untergruppenbach:
- Kinder: Vorverkauf 9 € | Abendkasse 10 €
Veranstaltungsort: Burg Stettenfels - Burggraben
Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach
"Die Wanderhure", ein Freilichtschauspiel nach dem Bestseller-Roman von Iny Lorentz. „Die Wanderhure“ wurde millionenfach gelesen und erfolgreich verfilmt. Jetzt kommt der Bestseller als Theaterstück auf die Burg Stettenfels.
Konstanz im Jahre 1410: Als Graf Ruppertus um die Hand der schönen Bürgerstochter Marie anhält, kann ihr Vater sein Glück kaum fassen. Der reiche Tuchhändler Schärer verspricht sich von der Heirat vor allem Schutz vor der Willkür des Adels. Aber er ahnt nicht, dass es dem adligen Bewerber nur um das Vermögen seiner künftigen Frau geht und dass er dafür vor keinem Verbrechen zurückscheut.
Mit einer Intrige erreicht der potenzielle Schwiegersohn, dass Marie geächtet und aus der Gesellschaft ausgestoßen wird. Auch ihre heimliche Liebe Michel, ein Wirtssohn kann ihr nicht helfen. Um zu überleben, muss sie nun mit Wanderhuren durch das Land ziehen. Aber Marie gibt sich nicht auf, kämpft um ihre Ehre, ihre Rechte und das Familienvermögen.
Ein spannendes Mittelalter-Drama mit Gesang, Feuerspiel und Fechtszenen im historischen Burggraben von Stettenfels.
Tickets online oder bei diversen Vorverkaufsstellen rund um Untergruppenbach:
- Vorverkauf 18 € | Abendkasse 20 €
Veranstaltungsort: Burg Stettenfels - Burggraben
Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach
Götz von Berlichingen steht in Fehde mit dem Bischof von Bamberg. Er nimmt Weislingen, seinen ehemaligen Jugendfreund und Berater des Bischofs, gefangen. Götz überzeugt ihn, sich mit ihm auf die Seite der Fürstengegner zu stellen. Doch bei einem erneuten Besuch am Hofe in Bamberg gerät Weislingen in den
Bann der schönen Adelheid von Walldorf und verrät Götz erneut. Gleichzeitig erheben sich die Bauern…
Der Kampf für Freiheit und Gerechtigkeit – aktuell wie nie! Erleben Sie ein packendes, klassisches Schauspiel
in der einzigartigen Kulisse der Götzenburg!
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
Wer kennt ihn nicht, den blonden „Lausejunge aus dem Dorf in Schweden“. Mit seinen Streichen hält Michel seinen Vater Anton und alle Dorfbewohner aus „Lönneberga“ auf Trab.
Da will Michel die Suppenschüssel auslecken und schon steckt er mit dem Kopf fest. Dann will er die Magd Lina von ihren Zahnschmerzen befreien, doch alles geht schief. Und als er seinen Vater mit Blutklößen erfreuen möchte, endet es in einem ohrenbetäubenden Geschrei.
„Micheeeeel“ schallt es dann über den Hof. Und da rennt er, der Michel und rennt und rennt … und Michels Vater muss ihn mal wieder in den Tischlerschuppen sperren.
Ein „schwedischer Freilichtsommer“, mit dem bekannten „Michel Lied“ und unserem beliebten Stettenfelser Kinderensemble.
Tickets online oder diversen Vorverkaufsstellen rund um Untergruppenbach:
- Kinder: Vorverkauf 9 € | Abendkasse 10 €
Veranstaltungsort: Burg Stettenfels - Burggraben
Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach
Arbeitslose Männer beschließen, sich als Stripteasetänzer in Schwaben zu versuchen. Sie sind zwar zu dick, zu schmächtig oder zu alt, aber sie wollen es versuchen. Was mehr oder weniger als Spaß beginnt, wird bald harte Arbeit.
Nach anfänglich tollpatschigen Versuchen nehmen sie Unterricht bei einem weiblichen Revuestar und perfektionieren ihre Show. Immer wieder droht der große Plan zu scheitern, doch die Burschen entsprechen vollkommen den weiblichen Zuschauererwartungen und werden erfolgreich…
Und vielleicht machen nicht nur Kleider Leute …
Die englische Kultkomödie, übersetzt in die schwäbische Gegenwart. Wiederaufnahme aufgrund des großen Erfolgs! Diese Männer muss man sehen!
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
Argan ist eine wahre Freude für seinen geldgierigen Leibarzt Monsieur Purgon:
Er leidet an Hypochondrie im Endstadium und natürlich an den horrend teuren Medikamenten. Damit das Geld nicht mehr fließen muss wie ein Aderlass, beschließt Argan die Vermählung seiner Tochter Angélique mit dem quacksalbernden Sohn seines Arztes.
So schlüge er mehrere Fliegen mit einer Klappe. Ganz zur Freude seiner habgierigen zweiten Frau Béline, die nur darauf wartet, dass er endlich zugrunde geht. Doch leider hat seine Tochter andere Pläne …
Tickets unter:
www.freilichtspiele-neuenstadt.de
oder im Reisebüro Böhm, Heilbronn
Vorstellung am 18.06. und 23.07. nur um 17:00 Uhr.
Veranstaltungsort: Freilichtbühne Neuenstadt
Anschrift:
Neuenstadt
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Wer kennt ihn nicht, den blonden „Lausejunge aus dem Dorf in Schweden“. Mit seinen Streichen hält Michel seinen Vater Anton und alle Dorfbewohner aus „Lönneberga“ auf Trab.
Da will Michel die Suppenschüssel auslecken und schon steckt er mit dem Kopf fest. Dann will er die Magd Lina von ihren Zahnschmerzen befreien, doch alles geht schief. Und als er seinen Vater mit Blutklößen erfreuen möchte, endet es in einem ohrenbetäubenden Geschrei.
„Micheeeeel“ schallt es dann über den Hof. Und da rennt er, der Michel und rennt und rennt … und Michels Vater muss ihn mal wieder in den Tischlerschuppen sperren.
Ein „schwedischer Freilichtsommer“, mit dem bekannten „Michel Lied“ und unserem beliebten Stettenfelser Kinderensemble.
Tickets online oder diversen Vorverkaufsstellen rund um Untergruppenbach:
- Kinder: Vorverkauf 9 € | Abendkasse 10 €
Veranstaltungsort: Burg Stettenfels - Burggraben
Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach
"Die Wanderhure", ein Freilichtschauspiel nach dem Bestseller-Roman von Iny Lorentz. „Die Wanderhure“ wurde millionenfach gelesen und erfolgreich verfilmt. Jetzt kommt der Bestseller als Theaterstück auf die Burg Stettenfels.
Konstanz im Jahre 1410: Als Graf Ruppertus um die Hand der schönen Bürgerstochter Marie anhält, kann ihr Vater sein Glück kaum fassen. Der reiche Tuchhändler Schärer verspricht sich von der Heirat vor allem Schutz vor der Willkür des Adels. Aber er ahnt nicht, dass es dem adligen Bewerber nur um das Vermögen seiner künftigen Frau geht und dass er dafür vor keinem Verbrechen zurückscheut.
Mit einer Intrige erreicht der potenzielle Schwiegersohn, dass Marie geächtet und aus der Gesellschaft ausgestoßen wird. Auch ihre heimliche Liebe Michel, ein Wirtssohn kann ihr nicht helfen. Um zu überleben, muss sie nun mit Wanderhuren durch das Land ziehen. Aber Marie gibt sich nicht auf, kämpft um ihre Ehre, ihre Rechte und das Familienvermögen.
Ein spannendes Mittelalter-Drama mit Gesang, Feuerspiel und Fechtszenen im historischen Burggraben von Stettenfels.
Tickets online oder bei diversen Vorverkaufsstellen rund um Untergruppenbach:
- Vorverkauf 18 € | Abendkasse 20 €
Veranstaltungsort: Burg Stettenfels - Burggraben
Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach
KEINE MACHT FÜR NIEMAND schrie Rio Reiser als Sänger der Polit-Band „Ton Steine Scherben“. Ein Lied, dessen Titel zum Motto einer ganzen Generation wurde – und ein Lied, das dafür steht, dass sich Musik mit einer starken politischen Botschaft verbinden lässt. Reisers wohl bekanntester Hit „König von Deutschland“ gibt dieser musikalischen Inszenierung seinen Namen. Neben seiner Musik steht Rio Reisers Biographie im Zentrum dieses Stückes. Es geht um die Hoffnung auf ein Leben voller Liebe in einer Gesellschaft ohne ökonomische Zwänge und Korruption. Schlaglichtartig wird hier von der Gründung der Band, von Konzerten, Hausbesetzungen, dem Umzug der Band aufs Land und schließlich von Reisers Solokarriere erzählt.
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
Argan ist eine wahre Freude für seinen geldgierigen Leibarzt Monsieur Purgon:
Er leidet an Hypochondrie im Endstadium und natürlich an den horrend teuren Medikamenten. Damit das Geld nicht mehr fließen muss wie ein Aderlass, beschließt Argan die Vermählung seiner Tochter Angélique mit dem quacksalbernden Sohn seines Arztes.
So schlüge er mehrere Fliegen mit einer Klappe. Ganz zur Freude seiner habgierigen zweiten Frau Béline, die nur darauf wartet, dass er endlich zugrunde geht. Doch leider hat seine Tochter andere Pläne …
Tickets unter:
www.freilichtspiele-neuenstadt.de
oder im Reisebüro Böhm, Heilbronn
Vorstellung am 18.06. und 23.07. nur um 17:00 Uhr.
Veranstaltungsort: Freilichtbühne Neuenstadt
Anschrift:
Neuenstadt
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Wer kennt ihn nicht, den blonden „Lausejunge aus dem Dorf in Schweden“. Mit seinen Streichen hält Michel seinen Vater Anton und alle Dorfbewohner aus „Lönneberga“ auf Trab.
Da will Michel die Suppenschüssel auslecken und schon steckt er mit dem Kopf fest. Dann will er die Magd Lina von ihren Zahnschmerzen befreien, doch alles geht schief. Und als er seinen Vater mit Blutklößen erfreuen möchte, endet es in einem ohrenbetäubenden Geschrei.
„Micheeeeel“ schallt es dann über den Hof. Und da rennt er, der Michel und rennt und rennt … und Michels Vater muss ihn mal wieder in den Tischlerschuppen sperren.
Ein „schwedischer Freilichtsommer“, mit dem bekannten „Michel Lied“ und unserem beliebten Stettenfelser Kinderensemble.
Tickets online oder diversen Vorverkaufsstellen rund um Untergruppenbach:
- Kinder: Vorverkauf 9 € | Abendkasse 10 €
- Erwachsene: Vorverkauf 9 € | Abendkasse 10 €
Spielzeit vom 8.7. bis 30.7.2023:
- samstags um 15:00 Uhr
- sonntags um 10:30 Uhr
Veranstaltungsort: Burg Stettenfels - Burggraben
Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach
"Die Wanderhure", ein Freilichtschauspiel nach dem Bestseller-Roman von Iny Lorentz. „Die Wanderhure“ wurde millionenfach gelesen und erfolgreich verfilmt. Jetzt kommt der Bestseller als Theaterstück auf die Burg Stettenfels.
Konstanz im Jahre 1410: Als Graf Ruppertus um die Hand der schönen Bürgerstochter Marie anhält, kann ihr Vater sein Glück kaum fassen. Der reiche Tuchhändler Schärer verspricht sich von der Heirat vor allem Schutz vor der Willkür des Adels. Aber er ahnt nicht, dass es dem adligen Bewerber nur um das Vermögen seiner künftigen Frau geht und dass er dafür vor keinem Verbrechen zurückscheut.
Mit einer Intrige erreicht der potenzielle Schwiegersohn, dass Marie geächtet und aus der Gesellschaft ausgestoßen wird. Auch ihre heimliche Liebe Michel, ein Wirtssohn kann ihr nicht helfen. Um zu überleben, muss sie nun mit Wanderhuren durch das Land ziehen. Aber Marie gibt sich nicht auf, kämpft um ihre Ehre, ihre Rechte und das Familienvermögen.
Ein spannendes Mittelalter-Drama mit Gesang, Feuerspiel und Fechtszenen im historischen Burggraben von Stettenfels.
Tickets online oder bei diversen Vorverkaufsstellen rund um Untergruppenbach:
- Vorverkauf 18 € | Abendkasse 20 €
Veranstaltungsort: Burg Stettenfels - Burggraben
Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach
1976: Tony Manero, ein junger Italo-Amerikaner, arbeitet in einem Farbenladen in der New Yorker Vorstadt Brooklyn. Um seinem tristen Arbeitsalltag zu entfliehen, verbringt er jeden Samstagabend in der Disco „2001 Odyssey“. Der 19-Jährige träumt davon, Brooklyn zu verlassen und wünscht sich ein besseres Leben an der Seite eines schönen Mädchens. Vorerst jedoch kann er seine Sehnsüchte nur auf der Tanzfläche – als umjubelter Disco-King – ausleben. Seine große Chance sieht Tony in dem Tanzwettbewerb des „2001 Odyssey“. Doch bevor er sich auf dem Siegerpodest feiern lassen kann, muss er noch seine umschwärmte Traumfrau überzeugen, sich mit ihm aufs Parkett zu wagen…
Ein Musical über Sehnsüchte, Freundschaft und die Suche nach Anerkennung mit den legendären Hits der Bee Gees. Tauchen sie mit uns ein in das Discofeeling der 70er Jahre!
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
Argan ist eine wahre Freude für seinen geldgierigen Leibarzt Monsieur Purgon:
Er leidet an Hypochondrie im Endstadium und natürlich an den horrend teuren Medikamenten. Damit das Geld nicht mehr fließen muss wie ein Aderlass, beschließt Argan die Vermählung seiner Tochter Angélique mit dem quacksalbernden Sohn seines Arztes.
So schlüge er mehrere Fliegen mit einer Klappe. Ganz zur Freude seiner habgierigen zweiten Frau Béline, die nur darauf wartet, dass er endlich zugrunde geht. Doch leider hat seine Tochter andere Pläne …
Tickets unter:
www.freilichtspiele-neuenstadt.de
oder im Reisebüro Böhm, Heilbronn
Vorstellung am 18.06. und 23.07. nur um 17:00 Uhr.
Veranstaltungsort: Freilichtbühne Neuenstadt
Anschrift:
Neuenstadt
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Wer kennt ihn nicht, den blonden „Lausejunge aus dem Dorf in Schweden“. Mit seinen Streichen hält Michel seinen Vater Anton und alle Dorfbewohner aus „Lönneberga“ auf Trab.
Da will Michel die Suppenschüssel auslecken und schon steckt er mit dem Kopf fest. Dann will er die Magd Lina von ihren Zahnschmerzen befreien, doch alles geht schief. Und als er seinen Vater mit Blutklößen erfreuen möchte, endet es in einem ohrenbetäubenden Geschrei.
„Micheeeeel“ schallt es dann über den Hof. Und da rennt er, der Michel und rennt und rennt … und Michels Vater muss ihn mal wieder in den Tischlerschuppen sperren.
Ein „schwedischer Freilichtsommer“, mit dem bekannten „Michel Lied“ und unserem beliebten Stettenfelser Kinderensemble.
Tickets online oder diversen Vorverkaufsstellen rund um Untergruppenbach:
- Kinder: Vorverkauf 9 € | Abendkasse 10 €
- Erwachsene: Vorverkauf 9 € | Abendkasse 10 €
Spielzeit vom 8.7. bis 30.7.2023:
- samstags um 15:00 Uhr
- sonntags um 10:30 Uhr
Veranstaltungsort: Burg Stettenfels - Burggraben
Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach
Wendrsonn ist die Schwabenrockband Nummer Eins. Mit ihrem energiegeladenen Folk Rock Crossover haben sie ein ganzes Genre wiederbelebt und dabei neue musikalische Standards definiert. Hunderte Konzerte, TV- und Radioauftritte, zigfach ausgezeichnet, sechs CD-Produktionen und mehrere Jahre in Folge Top 50 bei der SWR1 Hitparade. Für Presse und Radio sind Wendrsonn eine der besten Livebands südlich des Mains. Die kreativen Schwaben erobern spielerisch jedes Publikum und nehmen alles und jeden aufs Korn - vor allem sich selbst.
Rotzfrech und charmant lassen es Sängerin Anke Hagner und ihre Jungs ganz schön krachen und werfen dabei jede Menge Klischees über Bord. Kabarettistische Elemente vereinen sich mit tragisch-komischen Momenten, wenn Sänger und Songschreiber Markus Stricker aus dem Nähkästchen plaudert und wie Rumpelstilzchen über die Bühne hüpft, während Teufelsgeiger Klaus Marquardt sich die Seele aus dem Leib fiedelt. Anke verzaubert ihre Zuhörer nicht nur stimmlich und verkörpert im Zusammenspiel mit Markus, das perfekte Frontduo eines Kollektivs von sechs kreativen Ausnahmemusikern, die ihre Bestimmung gefunden haben.
Wendrsonn liefern augenzwinkernd den ultimativen Soundtrack zum neuen schwäbischen Selbstverständnis. Virtuose Schwabenstreiche, Sinn und Unsinn aus dem Land der Dichter, Denker, Bruddler und Rebellen. Zom Lacha ond zom Heula scheee.
Einlass: 18.00 Uhr
Ort: Burggraben / Gewölbekeller
Vorverkauf: 20.00 €
Abendkasse: 24,00 €
Tickethotline 07131-972740 oder Heilbronner Stimme 07131 – 615701
Veranstaltungsort: Burg Stettenfels
Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach
Jeden Morgen geht auf dem Hühnerhof die Sonne auf. Und jeden Morgen wird sie von Konrad, dem Hahn, mit einem lauten „Kikeriki!“ begrüßt. Bis zu dem Tag, an dem Konrad den Hühnern weiß macht, dass die Sonne nur deshalb aufgeht, weil er kräht. Ab jetzt ist auf dem Hühnerhof nur noch einer der Chef: König Konrad! Aber was, wenn die ganze Sache auffliegt?
Philosophie für die Kleinsten vom Autor des Bilderbuchklassikers „Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat“.
Für Kinder ab 3 Jahren
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
Für seine hochwohlgeborene Majestät, den Kaiser, gibt es nichts Wichtigeres auf der Welt als Kleider. Seine Garderobe quillt über, während er seine Pflichten vernachlässigt und das Volk Hunger leidet. Eines Tages kommt ein Mann an den Hof, der behauptet, er sei in der Lage, Kleider zu weben, die von niemandem gesehen werden können, der dumm ist oder nicht für sein Amt taugt. Sofort gibt der Kaiser die Herstellung dieser seltenen Stoffe in Auftrag und weder er noch sein Minister möchten eingestehen, dass sie nichts von dem sehen können, was der Fremde da zu weben behauptet. Dem Volk scheint es zunächst nicht anders zu gehen. Gibt es denn niemanden im Land, der seiner eigenen Wahrnehmung traut?
Für Kinder ab 5 Jahren
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
1976: Tony Manero, ein junger Italo-Amerikaner, arbeitet in einem Farbenladen in der New Yorker Vorstadt Brooklyn. Um seinem tristen Arbeitsalltag zu entfliehen, verbringt er jeden Samstagabend in der Disco „2001 Odyssey“. Der 19-Jährige träumt davon, Brooklyn zu verlassen und wünscht sich ein besseres Leben an der Seite eines schönen Mädchens. Vorerst jedoch kann er seine Sehnsüchte nur auf der Tanzfläche – als umjubelter Disco-King – ausleben. Seine große Chance sieht Tony in dem Tanzwettbewerb des „2001 Odyssey“. Doch bevor er sich auf dem Siegerpodest feiern lassen kann, muss er noch seine umschwärmte Traumfrau überzeugen, sich mit ihm aufs Parkett zu wagen…
Ein Musical über Sehnsüchte, Freundschaft und die Suche nach Anerkennung mit den legendären Hits der Bee Gees. Tauchen sie mit uns ein in das Discofeeling der 70er Jahre!
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
"Die Wanderhure", ein Freilichtschauspiel nach dem Bestseller-Roman von Iny Lorentz. „Die Wanderhure“ wurde millionenfach gelesen und erfolgreich verfilmt. Jetzt kommt der Bestseller als Theaterstück auf die Burg Stettenfels.
Konstanz im Jahre 1410: Als Graf Ruppertus um die Hand der schönen Bürgerstochter Marie anhält, kann ihr Vater sein Glück kaum fassen. Der reiche Tuchhändler Schärer verspricht sich von der Heirat vor allem Schutz vor der Willkür des Adels. Aber er ahnt nicht, dass es dem adligen Bewerber nur um das Vermögen seiner künftigen Frau geht und dass er dafür vor keinem Verbrechen zurückscheut.
Mit einer Intrige erreicht der potenzielle Schwiegersohn, dass Marie geächtet und aus der Gesellschaft ausgestoßen wird. Auch ihre heimliche Liebe Michel, ein Wirtssohn kann ihr nicht helfen. Um zu überleben, muss sie nun mit Wanderhuren durch das Land ziehen. Aber Marie gibt sich nicht auf, kämpft um ihre Ehre, ihre Rechte und das Familienvermögen.
Ein spannendes Mittelalter-Drama mit Gesang, Feuerspiel und Fechtszenen im historischen Burggraben von Stettenfels.
Tickets online oder bei diversen Vorverkaufsstellen rund um Untergruppenbach:
- Vorverkauf 18 € | Abendkasse 20 €
Veranstaltungsort: Burg Stettenfels - Burggraben
Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach
Hillus Herzdropfa auf 60-er Tour ! Rezeptfrei ond guat verträglich!
Professionell improvisiert mit viel Witz und Charme präsentieren Hillu und Franz in diesem Programm ihren ganz besonderen Rückblick auf 20 Jahre Bühnenpräsenz!
Beide sind in die Jahre gekommen (mehr als 60 Jahre alt) bald benötigen sie selbst Herzdropfa!
Beliebt als Hillu’s Herzdropfa alias Lena ond Maddeis.
Urgesteine wie man sie im Ländle nur noch selten findet. Hillu und Franz schwätzet solangs ebbes zom schwätza geit.
Sie passen in keine gängige Schublade, entlarven hemmungslos bestehende Klischees der Albschwaben und sind stolz darauf selbst welche zu sein.
Mit ihrer im Ländle weit bekannten , unbeschwerten Fröhlichkeit und ihrer liebenswerten Art, Menschen zu begeistern, bringen sie ihr abwechslungsreiches Jubiläumsprogramm auf die Bretter die für sie die Welt bedeuten !
Franca Magnani schrieb: „Wer sich gern erinnert, lebt zweimal“. In diesem Sinne laden Hillu und Franz sie ein, Großes und Kleines, Wichtiges und Unbedeutendes, amüsante Szenen und winzige Details zu erleben.
Zukunft braucht Erinnerung! Darauf freuen sich Hillu und Franz.
Einlass: 19.00 Uhr
Ort: Burggraben / Gewölbekeller
Vorverkauf: 19.00 €/Abendkasse: 21,00 €
Tickethotline 07131-972740 oder Heilbronner Stimme 07131 – 615701
Veranstaltungsort: Burg Stettenfels
Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach
1976: Tony Manero, ein junger Italo-Amerikaner, arbeitet in einem Farbenladen in der New Yorker Vorstadt Brooklyn. Um seinem tristen Arbeitsalltag zu entfliehen, verbringt er jeden Samstagabend in der Disco „2001 Odyssey“. Der 19-Jährige träumt davon, Brooklyn zu verlassen und wünscht sich ein besseres Leben an der Seite eines schönen Mädchens. Vorerst jedoch kann er seine Sehnsüchte nur auf der Tanzfläche – als umjubelter Disco-King – ausleben. Seine große Chance sieht Tony in dem Tanzwettbewerb des „2001 Odyssey“. Doch bevor er sich auf dem Siegerpodest feiern lassen kann, muss er noch seine umschwärmte Traumfrau überzeugen, sich mit ihm aufs Parkett zu wagen…
Ein Musical über Sehnsüchte, Freundschaft und die Suche nach Anerkennung mit den legendären Hits der Bee Gees. Tauchen sie mit uns ein in das Discofeeling der 70er Jahre!
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
"Die Wanderhure", ein Freilichtschauspiel nach dem Bestseller-Roman von Iny Lorentz. „Die Wanderhure“ wurde millionenfach gelesen und erfolgreich verfilmt. Jetzt kommt der Bestseller als Theaterstück auf die Burg Stettenfels.
Konstanz im Jahre 1410: Als Graf Ruppertus um die Hand der schönen Bürgerstochter Marie anhält, kann ihr Vater sein Glück kaum fassen. Der reiche Tuchhändler Schärer verspricht sich von der Heirat vor allem Schutz vor der Willkür des Adels. Aber er ahnt nicht, dass es dem adligen Bewerber nur um das Vermögen seiner künftigen Frau geht und dass er dafür vor keinem Verbrechen zurückscheut.
Mit einer Intrige erreicht der potenzielle Schwiegersohn, dass Marie geächtet und aus der Gesellschaft ausgestoßen wird. Auch ihre heimliche Liebe Michel, ein Wirtssohn kann ihr nicht helfen. Um zu überleben, muss sie nun mit Wanderhuren durch das Land ziehen. Aber Marie gibt sich nicht auf, kämpft um ihre Ehre, ihre Rechte und das Familienvermögen.
Ein spannendes Mittelalter-Drama mit Gesang, Feuerspiel und Fechtszenen im historischen Burggraben von Stettenfels.
Tickets online oder bei diversen Vorverkaufsstellen rund um Untergruppenbach:
- Vorverkauf 18 € | Abendkasse 20 €
Veranstaltungsort: Burg Stettenfels - Burggraben
Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach
KEINE MACHT FÜR NIEMAND schrie Rio Reiser als Sänger der Polit-Band „Ton Steine Scherben“. Ein Lied, dessen Titel zum Motto einer ganzen Generation wurde – und ein Lied, das dafür steht, dass sich Musik mit einer starken politischen Botschaft verbinden lässt. Reisers wohl bekanntester Hit „König von Deutschland“ gibt dieser musikalischen Inszenierung seinen Namen. Neben seiner Musik steht Rio Reisers Biographie im Zentrum dieses Stückes. Es geht um die Hoffnung auf ein Leben voller Liebe in einer Gesellschaft ohne ökonomische Zwänge und Korruption. Schlaglichtartig wird hier von der Gründung der Band, von Konzerten, Hausbesetzungen, dem Umzug der Band aufs Land und schließlich von Reisers Solokarriere erzählt.
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
"Die Wanderhure", ein Freilichtschauspiel nach dem Bestseller-Roman von Iny Lorentz. „Die Wanderhure“ wurde millionenfach gelesen und erfolgreich verfilmt. Jetzt kommt der Bestseller als Theaterstück auf die Burg Stettenfels.
Konstanz im Jahre 1410: Als Graf Ruppertus um die Hand der schönen Bürgerstochter Marie anhält, kann ihr Vater sein Glück kaum fassen. Der reiche Tuchhändler Schärer verspricht sich von der Heirat vor allem Schutz vor der Willkür des Adels. Aber er ahnt nicht, dass es dem adligen Bewerber nur um das Vermögen seiner künftigen Frau geht und dass er dafür vor keinem Verbrechen zurückscheut.
Mit einer Intrige erreicht der potenzielle Schwiegersohn, dass Marie geächtet und aus der Gesellschaft ausgestoßen wird. Auch ihre heimliche Liebe Michel, ein Wirtssohn kann ihr nicht helfen. Um zu überleben, muss sie nun mit Wanderhuren durch das Land ziehen. Aber Marie gibt sich nicht auf, kämpft um ihre Ehre, ihre Rechte und das Familienvermögen.
Ein spannendes Mittelalter-Drama mit Gesang, Feuerspiel und Fechtszenen im historischen Burggraben von Stettenfels.
Tickets online oder bei diversen Vorverkaufsstellen rund um Untergruppenbach:
- Vorverkauf 18 € | Abendkasse 20 €
Veranstaltungsort: Burg Stettenfels - Burggraben
Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach
Diese Band spielt nicht für das Publikum, sondern mit dem Publikum - und ist damit mehr als eine feststehende Gruppe, die man als Zuschauer bei Auftritten erleben kann. Hier wird Musik unterschiedlichster Genres miteinander verbunden, um dadurch etwas ganz Neues zu schaffen.
Auf Augenhöhe mit den Musikern erwartet den Zuhörer eine rasante Reise durch Raum und Zeit der Musikgeschichte.
Die Bandbereite reicht von Pachelbel bis Pastorius, von Klassik bis Pop, von Volks- bis Filmmusik über Jazz, Funk sowie afrikanischer und lateinamerikanischer Musik bis hin zu Klängen vom Balkan.
Dabei lassen sich die Musiker nicht durch festgelegte Strukturen einschränken, sondern heben mit kreativer Energie die Grenzen auf zwischen U(nterhaltungs-) und E(rnster-) Musik - frei nach dem Motto "Handgemacht und Mundgeblasen".
Die Veranstaltungsreihe "Kultur auf der Burg Maienfels" hat sich in den zurückliegenden Jahren durch erlesene Künstler und Konzerte in der Kulturregion Heilbronn und Umgebung einen Namen gemacht.
Tickets:
Vorverkauf
- Rathaus Weihenbronn, Bürgerbüro
- Kreissparkasse Wüstenrot
- Getränke Kübler Neuhütten
Reservierung (Abholung Abendkasse)
- Bürgermeisteramt Wüstenrot, Frau Andrea Firnkorn (andrea.firnkorn@gemeinde-wuestenrot.de/Tel.: 07945/9199-12)
Preise:
Vorverkauf/Reservierung
15 € inkl. VVK-Gebühr
Abendkasse ohne Reservierung
18 €
Freie Platzwahl.
Einlass: 19 Uhr
Bei Regenwetter findet das Konzert in der Burgkirche statt.
Veranstalter:
Gemeinde Wüstenrot, Eichwaldstraße 19, 71543 Wüstenrot, www.gemeinde-wuestenrot.de
und die Familie von Gemmingen, www.burg-maienfels.de
In der Veranstaltungsreihe "Kultur auf der Burg Maienfels" gibt es ein weiteres Highlightkonzert:
Samstag, 19.08.2023 "Trio Violanjo"
Veranstaltungsort: Burg - Maienfels
Anschrift: Im Burgfrieden
71543 Wüstenrot - Maienfels
Götz von Berlichingen steht in Fehde mit dem Bischof von Bamberg. Er nimmt Weislingen, seinen ehemaligen Jugendfreund und Berater des Bischofs, gefangen. Götz überzeugt ihn, sich mit ihm auf die Seite der Fürstengegner zu stellen. Doch bei einem erneuten Besuch am Hofe in Bamberg gerät Weislingen in den
Bann der schönen Adelheid von Walldorf und verrät Götz erneut. Gleichzeitig erheben sich die Bauern…
Der Kampf für Freiheit und Gerechtigkeit – aktuell wie nie! Erleben Sie ein packendes, klassisches Schauspiel
in der einzigartigen Kulisse der Götzenburg!
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
Die Kinder werden erwachsen und bringen die ersten, eventuell ernstzunehmenden Beziehungspartner mit nach Hause. Dabei gestaltet sich das gegenseitige Kennenlernen, vor allem der „Gegenschwiegereltern“, sehr spannend. Und dann auch noch das: Die Nachricht vom Vorruhestand des eigenen Ehemanns stellt die moderne Frau nach 30 Ehejahren plötzlich vor völlig neue Herausforderungen.
Die beiden Vollblut-Comedians Petra Binder und Doris Reichenauer verpacken Alltägliches, Ungewöhnliches aber auch Unmögliches so gekonnt in ein 2-stündiges Bühnenprogramm, dass dabei kein Auge trocken bleibt. Hier kommt der Alltag schonungslos, unverblümt und gnadenlos auf den Tisch. Lach-Muskelkater garantiert!
Einlass: 18.00 Uhr
Ort: Burggraben / Gewölbekeller
Eintritt: 24.00 € im VVK – 26,00 € an der Abendkasse
Tickethotline 07131-972740 oder Heilbronner Stimme 07131 – 615701
Veranstaltungsort: Burg Stettenfels
Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach
Jeden Morgen geht auf dem Hühnerhof die Sonne auf. Und jeden Morgen wird sie von Konrad, dem Hahn, mit einem lauten „Kikeriki!“ begrüßt. Bis zu dem Tag, an dem Konrad den Hühnern weiß macht, dass die Sonne nur deshalb aufgeht, weil er kräht. Ab jetzt ist auf dem Hühnerhof nur noch einer der Chef: König Konrad! Aber was, wenn die ganze Sache auffliegt?
Philosophie für die Kleinsten vom Autor des Bilderbuchklassikers „Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat“.
Für Kinder ab 3 Jahren
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
Für seine hochwohlgeborene Majestät, den Kaiser, gibt es nichts Wichtigeres auf der Welt als Kleider. Seine Garderobe quillt über, während er seine Pflichten vernachlässigt und das Volk Hunger leidet. Eines Tages kommt ein Mann an den Hof, der behauptet, er sei in der Lage, Kleider zu weben, die von niemandem gesehen werden können, der dumm ist oder nicht für sein Amt taugt. Sofort gibt der Kaiser die Herstellung dieser seltenen Stoffe in Auftrag und weder er noch sein Minister möchten eingestehen, dass sie nichts von dem sehen können, was der Fremde da zu weben behauptet. Dem Volk scheint es zunächst nicht anders zu gehen. Gibt es denn niemanden im Land, der seiner eigenen Wahrnehmung traut?
Für Kinder ab 5 Jahren
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
1976: Tony Manero, ein junger Italo-Amerikaner, arbeitet in einem Farbenladen in der New Yorker Vorstadt Brooklyn. Um seinem tristen Arbeitsalltag zu entfliehen, verbringt er jeden Samstagabend in der Disco „2001 Odyssey“. Der 19-Jährige träumt davon, Brooklyn zu verlassen und wünscht sich ein besseres Leben an der Seite eines schönen Mädchens. Vorerst jedoch kann er seine Sehnsüchte nur auf der Tanzfläche – als umjubelter Disco-King – ausleben. Seine große Chance sieht Tony in dem Tanzwettbewerb des „2001 Odyssey“. Doch bevor er sich auf dem Siegerpodest feiern lassen kann, muss er noch seine umschwärmte Traumfrau überzeugen, sich mit ihm aufs Parkett zu wagen…
Ein Musical über Sehnsüchte, Freundschaft und die Suche nach Anerkennung mit den legendären Hits der Bee Gees. Tauchen sie mit uns ein in das Discofeeling der 70er Jahre!
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
"Die Wanderhure", ein Freilichtschauspiel nach dem Bestseller-Roman von Iny Lorentz. „Die Wanderhure“ wurde millionenfach gelesen und erfolgreich verfilmt. Jetzt kommt der Bestseller als Theaterstück auf die Burg Stettenfels.
Konstanz im Jahre 1410: Als Graf Ruppertus um die Hand der schönen Bürgerstochter Marie anhält, kann ihr Vater sein Glück kaum fassen. Der reiche Tuchhändler Schärer verspricht sich von der Heirat vor allem Schutz vor der Willkür des Adels. Aber er ahnt nicht, dass es dem adligen Bewerber nur um das Vermögen seiner künftigen Frau geht und dass er dafür vor keinem Verbrechen zurückscheut.
Mit einer Intrige erreicht der potenzielle Schwiegersohn, dass Marie geächtet und aus der Gesellschaft ausgestoßen wird. Auch ihre heimliche Liebe Michel, ein Wirtssohn kann ihr nicht helfen. Um zu überleben, muss sie nun mit Wanderhuren durch das Land ziehen. Aber Marie gibt sich nicht auf, kämpft um ihre Ehre, ihre Rechte und das Familienvermögen.
Ein spannendes Mittelalter-Drama mit Gesang, Feuerspiel und Fechtszenen im historischen Burggraben von Stettenfels.
Tickets online oder bei diversen Vorverkaufsstellen rund um Untergruppenbach:
- Vorverkauf 18 € | Abendkasse 20 €
Veranstaltungsort: Burg Stettenfels - Burggraben
Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach
1976: Tony Manero, ein junger Italo-Amerikaner, arbeitet in einem Farbenladen in der New Yorker Vorstadt Brooklyn. Um seinem tristen Arbeitsalltag zu entfliehen, verbringt er jeden Samstagabend in der Disco „2001 Odyssey“. Der 19-Jährige träumt davon, Brooklyn zu verlassen und wünscht sich ein besseres Leben an der Seite eines schönen Mädchens. Vorerst jedoch kann er seine Sehnsüchte nur auf der Tanzfläche – als umjubelter Disco-King – ausleben. Seine große Chance sieht Tony in dem Tanzwettbewerb des „2001 Odyssey“. Doch bevor er sich auf dem Siegerpodest feiern lassen kann, muss er noch seine umschwärmte Traumfrau überzeugen, sich mit ihm aufs Parkett zu wagen…
Ein Musical über Sehnsüchte, Freundschaft und die Suche nach Anerkennung mit den legendären Hits der Bee Gees. Tauchen sie mit uns ein in das Discofeeling der 70er Jahre!
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
"Die Wanderhure", ein Freilichtschauspiel nach dem Bestseller-Roman von Iny Lorentz. „Die Wanderhure“ wurde millionenfach gelesen und erfolgreich verfilmt. Jetzt kommt der Bestseller als Theaterstück auf die Burg Stettenfels.
Konstanz im Jahre 1410: Als Graf Ruppertus um die Hand der schönen Bürgerstochter Marie anhält, kann ihr Vater sein Glück kaum fassen. Der reiche Tuchhändler Schärer verspricht sich von der Heirat vor allem Schutz vor der Willkür des Adels. Aber er ahnt nicht, dass es dem adligen Bewerber nur um das Vermögen seiner künftigen Frau geht und dass er dafür vor keinem Verbrechen zurückscheut.
Mit einer Intrige erreicht der potenzielle Schwiegersohn, dass Marie geächtet und aus der Gesellschaft ausgestoßen wird. Auch ihre heimliche Liebe Michel, ein Wirtssohn kann ihr nicht helfen. Um zu überleben, muss sie nun mit Wanderhuren durch das Land ziehen. Aber Marie gibt sich nicht auf, kämpft um ihre Ehre, ihre Rechte und das Familienvermögen.
Ein spannendes Mittelalter-Drama mit Gesang, Feuerspiel und Fechtszenen im historischen Burggraben von Stettenfels.
Tickets online oder bei diversen Vorverkaufsstellen rund um Untergruppenbach:
- Vorverkauf 18 € | Abendkasse 20 €
Veranstaltungsort: Burg Stettenfels - Burggraben
Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach
Götz von Berlichingen steht in Fehde mit dem Bischof von Bamberg. Er nimmt Weislingen, seinen ehemaligen Jugendfreund und Berater des Bischofs, gefangen. Götz überzeugt ihn, sich mit ihm auf die Seite der Fürstengegner zu stellen. Doch bei einem erneuten Besuch am Hofe in Bamberg gerät Weislingen in den
Bann der schönen Adelheid von Walldorf und verrät Götz erneut. Gleichzeitig erheben sich die Bauern…
Der Kampf für Freiheit und Gerechtigkeit – aktuell wie nie! Erleben Sie ein packendes, klassisches Schauspiel
in der einzigartigen Kulisse der Götzenburg!
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
"Die Wanderhure", ein Freilichtschauspiel nach dem Bestseller-Roman von Iny Lorentz. „Die Wanderhure“ wurde millionenfach gelesen und erfolgreich verfilmt. Jetzt kommt der Bestseller als Theaterstück auf die Burg Stettenfels.
Konstanz im Jahre 1410: Als Graf Ruppertus um die Hand der schönen Bürgerstochter Marie anhält, kann ihr Vater sein Glück kaum fassen. Der reiche Tuchhändler Schärer verspricht sich von der Heirat vor allem Schutz vor der Willkür des Adels. Aber er ahnt nicht, dass es dem adligen Bewerber nur um das Vermögen seiner künftigen Frau geht und dass er dafür vor keinem Verbrechen zurückscheut.
Mit einer Intrige erreicht der potenzielle Schwiegersohn, dass Marie geächtet und aus der Gesellschaft ausgestoßen wird. Auch ihre heimliche Liebe Michel, ein Wirtssohn kann ihr nicht helfen. Um zu überleben, muss sie nun mit Wanderhuren durch das Land ziehen. Aber Marie gibt sich nicht auf, kämpft um ihre Ehre, ihre Rechte und das Familienvermögen.
Ein spannendes Mittelalter-Drama mit Gesang, Feuerspiel und Fechtszenen im historischen Burggraben von Stettenfels.
Tickets online oder bei diversen Vorverkaufsstellen rund um Untergruppenbach:
- Vorverkauf 18 € | Abendkasse 20 €
Veranstaltungsort: Burg Stettenfels - Burggraben
Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach
KEINE MACHT FÜR NIEMAND schrie Rio Reiser als Sänger der Polit-Band „Ton Steine Scherben“. Ein Lied, dessen Titel zum Motto einer ganzen Generation wurde – und ein Lied, das dafür steht, dass sich Musik mit einer starken politischen Botschaft verbinden lässt. Reisers wohl bekanntester Hit „König von Deutschland“ gibt dieser musikalischen Inszenierung seinen Namen. Neben seiner Musik steht Rio Reisers Biographie im Zentrum dieses Stückes. Es geht um die Hoffnung auf ein Leben voller Liebe in einer Gesellschaft ohne ökonomische Zwänge und Korruption. Schlaglichtartig wird hier von der Gründung der Band, von Konzerten, Hausbesetzungen, dem Umzug der Band aufs Land und schließlich von Reisers Solokarriere erzählt.
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
KEINE MACHT FÜR NIEMAND schrie Rio Reiser als Sänger der Polit-Band „Ton Steine Scherben“. Ein Lied, dessen Titel zum Motto einer ganzen Generation wurde – und ein Lied, das dafür steht, dass sich Musik mit einer starken politischen Botschaft verbinden lässt. Reisers wohl bekanntester Hit „König von Deutschland“ gibt dieser musikalischen Inszenierung seinen Namen. Neben seiner Musik steht Rio Reisers Biographie im Zentrum dieses Stückes. Es geht um die Hoffnung auf ein Leben voller Liebe in einer Gesellschaft ohne ökonomische Zwänge und Korruption. Schlaglichtartig wird hier von der Gründung der Band, von Konzerten, Hausbesetzungen, dem Umzug der Band aufs Land und schließlich von Reisers Solokarriere erzählt.
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
Jeden Morgen geht auf dem Hühnerhof die Sonne auf. Und jeden Morgen wird sie von Konrad, dem Hahn, mit einem lauten „Kikeriki!“ begrüßt. Bis zu dem Tag, an dem Konrad den Hühnern weiß macht, dass die Sonne nur deshalb aufgeht, weil er kräht. Ab jetzt ist auf dem Hühnerhof nur noch einer der Chef: König Konrad! Aber was, wenn die ganze Sache auffliegt?
Philosophie für die Kleinsten vom Autor des Bilderbuchklassikers „Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat“.
Für Kinder ab 3 Jahren
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
Für seine hochwohlgeborene Majestät, den Kaiser, gibt es nichts Wichtigeres auf der Welt als Kleider. Seine Garderobe quillt über, während er seine Pflichten vernachlässigt und das Volk Hunger leidet. Eines Tages kommt ein Mann an den Hof, der behauptet, er sei in der Lage, Kleider zu weben, die von niemandem gesehen werden können, der dumm ist oder nicht für sein Amt taugt. Sofort gibt der Kaiser die Herstellung dieser seltenen Stoffe in Auftrag und weder er noch sein Minister möchten eingestehen, dass sie nichts von dem sehen können, was der Fremde da zu weben behauptet. Dem Volk scheint es zunächst nicht anders zu gehen. Gibt es denn niemanden im Land, der seiner eigenen Wahrnehmung traut?
Für Kinder ab 5 Jahren
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
Klavierabend
mit Edoardo Bruni, Trento
Programm: GOLDBERG-VARIATIONEN
J. S. Bach
Eintrittskarte für 16 Euro online unter https://eveeno.com/143209128 buchbar.
Informationen unter: www.badwimpfen.de oder Tel.: 07063/97200.
Veranstaltungsort: Altes Spital
Anschrift: Hauptstraße 45
74206 Bad Wimpfen
Veranstaltungsort: Katholische Ritterstiftskirche St. Peter im Tal
Anschrift: Lindenplatz 7
74206 Bad Wimpfen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Arbeitslose Männer beschließen, sich als Stripteasetänzer in Schwaben zu versuchen. Sie sind zwar zu dick, zu schmächtig oder zu alt, aber sie wollen es versuchen. Was mehr oder weniger als Spaß beginnt, wird bald harte Arbeit.
Nach anfänglich tollpatschigen Versuchen nehmen sie Unterricht bei einem weiblichen Revuestar und perfektionieren ihre Show. Immer wieder droht der große Plan zu scheitern, doch die Burschen entsprechen vollkommen den weiblichen Zuschauererwartungen und werden erfolgreich…
Und vielleicht machen nicht nur Kleider Leute …
Die englische Kultkomödie, übersetzt in die schwäbische Gegenwart. Wiederaufnahme aufgrund des großen Erfolgs! Diese Männer muss man sehen!
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
1976: Tony Manero, ein junger Italo-Amerikaner, arbeitet in einem Farbenladen in der New Yorker Vorstadt Brooklyn. Um seinem tristen Arbeitsalltag zu entfliehen, verbringt er jeden Samstagabend in der Disco „2001 Odyssey“. Der 19-Jährige träumt davon, Brooklyn zu verlassen und wünscht sich ein besseres Leben an der Seite eines schönen Mädchens. Vorerst jedoch kann er seine Sehnsüchte nur auf der Tanzfläche – als umjubelter Disco-King – ausleben. Seine große Chance sieht Tony in dem Tanzwettbewerb des „2001 Odyssey“. Doch bevor er sich auf dem Siegerpodest feiern lassen kann, muss er noch seine umschwärmte Traumfrau überzeugen, sich mit ihm aufs Parkett zu wagen…
Ein Musical über Sehnsüchte, Freundschaft und die Suche nach Anerkennung mit den legendären Hits der Bee Gees. Tauchen sie mit uns ein in das Discofeeling der 70er Jahre!
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
Trio-Violanjo - hinter diesem Namen verbirgt sich ein virtuoses Instrumentalensemble in der Besetzung Violine, 5-String-Banjo und Violoncello.
Mit dieser ungewöhnlichen Instrumentierung erschafft das Trio ein einzigartiges Klangerlebnis in den Genres Bluegrass, Irish-Folk, Ragtime, Pop und Klassik. Das ständig wachsende Repertoire umfasst sowohl Arrangements bekannter Stücke als auch Eigenkompositionen mit gefühlvollen Melodien und halsbrecherischen Soli.
Die Musiker haben alle ein klassisches Instrumentalstudium an namenhaften Musikuniversitäten wie dem Mozarteum Salzburg, der Kunstuniversität Graz und der Bruckneruniversität Linz abgeschlossen und beherrschen ihr Instrument auf höchstem Niveau.
Die Veranstaltungsreihe "Kultur auf der Burg Maienfels" hat sich in den zurückliegenden Jahren durch erlesene Künstler und Konzerte in der Kulturregion Heilbronn und Umgebung einen Namen gemacht.
Tickets:
Vorverkauf
- Rathaus Weihenbronn, Bürgerbüro
- Kreissparkasse Wüstenrot
- Getränke Kübler Neuhütten
Reservierung (Abholung Abendkasse)
- Bürgermeisteramt Wüstenrot, Frau Andrea Firnkorn (andrea.firnkorn@gemeinde-wuestenrot.de/Tel.: 07945/9199-12)
Preise:
Vorverkauf/Reservierung
15 € inkl. VVK-Gebühr
Abendkasse ohne Reservierung
18 €
Freie Platzwahl.
Einlass: 19 Uhr
Bei Regenwetter findet das Konzert in der Burgkirche statt.
Veranstalter:
Gemeinde Wüstenrot, Eichwaldstraße 19, 71543 Wüstenrot, www.gemeinde-wuestenrot.de
und die Familie von Gemmingen, www.burg-maienfels.de
In der Veranstaltungsreihe "Kultur auf der Burg Maienfels" gibt es ein weiteres Highlightkonzert:
Samstag, 05.08.2023 "Die Wandermusikanten"
Veranstaltungsort: Burg - Maienfels
Anschrift: Im Burgfrieden
71543 Wüstenrot - Maienfels
1976: Tony Manero, ein junger Italo-Amerikaner, arbeitet in einem Farbenladen in der New Yorker Vorstadt Brooklyn. Um seinem tristen Arbeitsalltag zu entfliehen, verbringt er jeden Samstagabend in der Disco „2001 Odyssey“. Der 19-Jährige träumt davon, Brooklyn zu verlassen und wünscht sich ein besseres Leben an der Seite eines schönen Mädchens. Vorerst jedoch kann er seine Sehnsüchte nur auf der Tanzfläche – als umjubelter Disco-King – ausleben. Seine große Chance sieht Tony in dem Tanzwettbewerb des „2001 Odyssey“. Doch bevor er sich auf dem Siegerpodest feiern lassen kann, muss er noch seine umschwärmte Traumfrau überzeugen, sich mit ihm aufs Parkett zu wagen…
Ein Musical über Sehnsüchte, Freundschaft und die Suche nach Anerkennung mit den legendären Hits der Bee Gees. Tauchen sie mit uns ein in das Discofeeling der 70er Jahre!
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
KEINE MACHT FÜR NIEMAND schrie Rio Reiser als Sänger der Polit-Band „Ton Steine Scherben“. Ein Lied, dessen Titel zum Motto einer ganzen Generation wurde – und ein Lied, das dafür steht, dass sich Musik mit einer starken politischen Botschaft verbinden lässt. Reisers wohl bekanntester Hit „König von Deutschland“ gibt dieser musikalischen Inszenierung seinen Namen. Neben seiner Musik steht Rio Reisers Biographie im Zentrum dieses Stückes. Es geht um die Hoffnung auf ein Leben voller Liebe in einer Gesellschaft ohne ökonomische Zwänge und Korruption. Schlaglichtartig wird hier von der Gründung der Band, von Konzerten, Hausbesetzungen, dem Umzug der Band aufs Land und schließlich von Reisers Solokarriere erzählt.
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
Jeden Morgen geht auf dem Hühnerhof die Sonne auf. Und jeden Morgen wird sie von Konrad, dem Hahn, mit einem lauten „Kikeriki!“ begrüßt. Bis zu dem Tag, an dem Konrad den Hühnern weiß macht, dass die Sonne nur deshalb aufgeht, weil er kräht. Ab jetzt ist auf dem Hühnerhof nur noch einer der Chef: König Konrad! Aber was, wenn die ganze Sache auffliegt?
Philosophie für die Kleinsten vom Autor des Bilderbuchklassikers „Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat“.
Für Kinder ab 3 Jahren
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
Für seine hochwohlgeborene Majestät, den Kaiser, gibt es nichts Wichtigeres auf der Welt als Kleider. Seine Garderobe quillt über, während er seine Pflichten vernachlässigt und das Volk Hunger leidet. Eines Tages kommt ein Mann an den Hof, der behauptet, er sei in der Lage, Kleider zu weben, die von niemandem gesehen werden können, der dumm ist oder nicht für sein Amt taugt. Sofort gibt der Kaiser die Herstellung dieser seltenen Stoffe in Auftrag und weder er noch sein Minister möchten eingestehen, dass sie nichts von dem sehen können, was der Fremde da zu weben behauptet. Dem Volk scheint es zunächst nicht anders zu gehen. Gibt es denn niemanden im Land, der seiner eigenen Wahrnehmung traut?
Für Kinder ab 5 Jahren
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
„Indien“ ist ein Wunderwerk des komischen Schreckens. Unter der Oberfläche der beiden ungleichen Protagonisten, Heinzi Bösel und Kurt Fellner, die im Wirtshaus über die letzten und die ersten Dinge, Wiener Schnitzel und ihre Ängste philosophieren, lauern lauter kleine Tragödien von einsamen Männern. Eine kammertheatralische Groteske von derb-menschlicher Art, deren Humor sich nicht sofort aufdrängt, sondern erst im Laufe des Stückes zum tragen kommt Eine subtile emotionale Entwicklung der Beziehung zweier Menschen zueinander, an deren Endpunkt der Zuschauer/die Zuschauerin das Gefühl hat an einem besseren Ort angekommen zu sein – unweit von „Indien“ eben.
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
KEINE MACHT FÜR NIEMAND schrie Rio Reiser als Sänger der Polit-Band „Ton Steine Scherben“. Ein Lied, dessen Titel zum Motto einer ganzen Generation wurde – und ein Lied, das dafür steht, dass sich Musik mit einer starken politischen Botschaft verbinden lässt. Reisers wohl bekanntester Hit „König von Deutschland“ gibt dieser musikalischen Inszenierung seinen Namen. Neben seiner Musik steht Rio Reisers Biographie im Zentrum dieses Stückes. Es geht um die Hoffnung auf ein Leben voller Liebe in einer Gesellschaft ohne ökonomische Zwänge und Korruption. Schlaglichtartig wird hier von der Gründung der Band, von Konzerten, Hausbesetzungen, dem Umzug der Band aufs Land und schließlich von Reisers Solokarriere erzählt.
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
Über 10 Jahre lang haben Werner Koczwara und Ernst Mantel mit ihrem Programm „Vereinigtes Lachwerk Süd“ das Zwerchfell der Zuschauer gewaltigen Strapazen ausgesetzt.
Nun wird es Zeit für etwas Neues, nämlich „THE BÄND IN THE LÄND“. Und abermals durchwühlen die beiden komisch Hochbegabten die Popgeschichte auf der Suche nach Welthits, die eigentlich nichts anders sind als Coverversionen von schwäbischen Originalen. Fündig werden sie diesmal unter anderem bei „Dancing Queen“ von Abba, „Come together“ von den Beatles sowie dem Klassiker der Doors „Riders on the storm“.
Ebenfalls dabei: die längst überfällige Hymne auf Landesvater Winfried Kretschmann. Ein nicht nur höchst musikalischer sondern auch ein zutiefst komischer Abend mit zahlreichen nagelneuen Nummern, eingebettet in diverse Klassiker aus dem bisherigen Schaffen.
Kurz: jahrzehntelange Bühnenerfahrung trifft auf ungebrochen sprühende Kreativität. Ein fröhlich-funkelndes Qualitätsprodukt.
Und zur Homepage geht’s hier: www.lachwerksued.de
Einlass: 19.00 Uhr
Ort: Burggraben / Gewölbekeller
Eintritt: 19.00 € im VVK – 22,00 € an der Abendkasse
Tickethotline 07131-972740 oder Heilbronner Stimme 07131 – 615701
Veranstaltungsort: Burg Stettenfels
Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach
Arbeitslose Männer beschließen, sich als Stripteasetänzer in Schwaben zu versuchen. Sie sind zwar zu dick, zu schmächtig oder zu alt, aber sie wollen es versuchen. Was mehr oder weniger als Spaß beginnt, wird bald harte Arbeit.
Nach anfänglich tollpatschigen Versuchen nehmen sie Unterricht bei einem weiblichen Revuestar und perfektionieren ihre Show. Immer wieder droht der große Plan zu scheitern, doch die Burschen entsprechen vollkommen den weiblichen Zuschauererwartungen und werden erfolgreich…
Und vielleicht machen nicht nur Kleider Leute …
Die englische Kultkomödie, übersetzt in die schwäbische Gegenwart. Wiederaufnahme aufgrund des großen Erfolgs! Diese Männer muss man sehen!
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
1976: Tony Manero, ein junger Italo-Amerikaner, arbeitet in einem Farbenladen in der New Yorker Vorstadt Brooklyn. Um seinem tristen Arbeitsalltag zu entfliehen, verbringt er jeden Samstagabend in der Disco „2001 Odyssey“. Der 19-Jährige träumt davon, Brooklyn zu verlassen und wünscht sich ein besseres Leben an der Seite eines schönen Mädchens. Vorerst jedoch kann er seine Sehnsüchte nur auf der Tanzfläche – als umjubelter Disco-King – ausleben. Seine große Chance sieht Tony in dem Tanzwettbewerb des „2001 Odyssey“. Doch bevor er sich auf dem Siegerpodest feiern lassen kann, muss er noch seine umschwärmte Traumfrau überzeugen, sich mit ihm aufs Parkett zu wagen…
Ein Musical über Sehnsüchte, Freundschaft und die Suche nach Anerkennung mit den legendären Hits der Bee Gees. Tauchen sie mit uns ein in das Discofeeling der 70er Jahre!
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
Der Freundeskreis Süddeutscher Alphornbläser (FSA) umfasst 15 Alphorngruppen und 50 Einzelbläser aus dem gesamten süddeutschen Raum. Die inzwischen etwa 150 Bläserinnen und Bläser aus etwa 90 verschiedenen Orten kommen mehrmals im Jahr zusammen, um in einer Großformation gemeinsam Alphorn zu blasen. Das Zusammenspiel in der Großformation wird unter professioneller Leitung geprobt. Der FSA hat ein Noten Repertoire, das speziell auf das Spielen in einer Großformation ausgerichtet ist.
Entwickelt hat sich der Freundeskreis durch gemeinsame Reisen und Auftritte im In- und Ausland, die von Martin Wiedenbauer organisiert wurden, der auch den Alphornverband Baden-Württemberg gegründet und von 2007 bis 2012 geleitet hat.
Der FSA geht mit seinen Auftritten wählerisch und sparsam um. Er hat aber ein sehr offenes Ohr für Veranstalter von Musik Events und Benefizveranstaltungen und christlichen Gottesdiensten und tritt immer ohne Gage auf. Auf Reisen außerhalb von Süddeutschland tritt der FSA mit 35 bis 45 Bläsern auf. Im näheren Umfeld von Süddeutschland kann auch eine Großformation von bis zu 60 Bläsern aufgeboten werden.
Mittlerweile wurden bereits 2 CD`s produziert und mehrmals im Radio und auf Reisen durch ganz Europa vorgestellt.
Im Mai war der FSA im Kurpark von Bad Mergentheim zu Gast, im Juli auf der der Burg Teck und gibt am 27. August auf der Burg Stettenfels ab 11:00 Uhr seinen Einstand mit einem Frühschoppenkonzert.
Veranstaltungsort: Burg Stettenfels
Anschrift: Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach
Götz von Berlichingen steht in Fehde mit dem Bischof von Bamberg. Er nimmt Weislingen, seinen ehemaligen Jugendfreund und Berater des Bischofs, gefangen. Götz überzeugt ihn, sich mit ihm auf die Seite der Fürstengegner zu stellen. Doch bei einem erneuten Besuch am Hofe in Bamberg gerät Weislingen in den
Bann der schönen Adelheid von Walldorf und verrät Götz erneut. Gleichzeitig erheben sich die Bauern…
Der Kampf für Freiheit und Gerechtigkeit – aktuell wie nie! Erleben Sie ein packendes, klassisches Schauspiel
in der einzigartigen Kulisse der Götzenburg!
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
Vorhang auf und Pillenwecker aus fürs neue Programm von Nils Heinrich. Der knuddelige Kabarettist, der vor 50 Jahren in einer anderen Welt zur Welt kam, sagt „Na, du altes Gerippe?!“ zu seiner zweiten Lebenshälfte. Innen drin ist er immer noch 25. Draußen kriegt er jetzt Falten am Hals. Leute, die ihn regieren, sind teilweise jünger als er. Als Kind trug er Strumpfhosen, jetzt trägt er Schrumpfhosen.
Männer reden in diesem Lebensabschnitt immer weniger, Frauen immer mehr. Er ist jetzt sein eigenes Forschungsobjekt.
Wird er werden wie seine Eltern? Wird er konservativ? Wird er noch vergesslicher, als er jetzt schon ist? Geht das überhaupt? Ist es nicht sinnvoller, für sich selbst alternative Wahrheiten zu finden, damit man was Eigenes hat und sich von der spießigen Jugend abgrenzt?
Interessiert beobachtet er, wie die anderen auch älter werden. Wie sich bei Menschen seiner Altersgruppe die Tattoos in die Länge ziehen, weil dem Bindegewebe langsam die Piercings zu schwer sind. Lohnt es sich jetzt noch, Influencer zu werden? Und für was eigentlich?
Für Hornhautraspeln? Für Brei? Und wer soll das überhaupt gucken? Gleichaltrige, die ihr Smartphone immer näher an die Augen halten? Warum? Weil im Alter die Arme kürzer werden? Oder damit sie auf dem Display überhaupt noch irgendwas erkennen? Fragen über Fragen und eine einzige Erkenntnis: du kannst nicht über den Tellerrand gucken, wenn du die Suppe bist.
"Nils Heinrich beherrscht die seltene Kunst, auf komische Art von nicht immer komischen Dingen zu erzählen." Jochen Malmsheimer
Einlass: 19.00 Uhr
Ort: Burggraben / Gewölbekeller
Eintritt: 19.00 € im VVK – 22,00 € an der Abendkasse
Tickethotline 07131-972740 oder Heilbronner Stimme 07131 – 615701
Veranstaltungsort: Burg Stettenfels
Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach
Die härtesten Diskussionen führt er mittlerweile nicht mehr im Internet, sondern in seinem tiefsten Inneren und dabei zeigt sich: Selbst bei Facebook und Twitter geht es gesitteter zu. Jedes Selbstgespräch eskaliert und mündet in wüste Beschimpfungen und Hasskommentare, ohne Chance darauf, dass der User gesperrt wird. Schlimm für ihn, aber gut für sein Publikum, das nun an diesem höchst unterhaltsamen, kabarettistischen Kampf Mann gegen Mann teilhaben darf.
In Zeiten von vielfliegenden Umweltaktivisten, bestechlichen Volksvertretern und kriminellen Ordnungshütern kann man die Augen auch vor den eigenen Inkonsequenzen kaum noch verschließen – und das lässt einen zum Hulk werden!
Deshalb schießt der vielfach ausgezeichnete Kabarettist (u.a. Deutscher Kleinkunstpreis, Prix Pantheon, Salzburger Stier, Deutscher Comedypreis für die ZDF Show „Mann, Sieber!“) in Texten und Liedern auch in seinem 7. Bühnenprogramm gegen Alles und Jeden, der es verdient hat. Und allzu oft ist das eben sogar er selber. Aber keine Angst: Beim Kampf gegen sich selbst gibt es zumindest zwei Gewinner: Tobias Mann und sein Publikum.
Eintritt: 21 € / 11 € (erm.)
Eine Veranstaltung der Stadt Lauffen a.N.
Veranstaltungsort: Klosterhof
Anschrift: Klosterstraße
74348 Lauffen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
ENDLICH Schluss mit lustig?
Geht den Maulhelden ENDLICH mal die Puste aus?
Werden diese Kindsköpfe ENDLICH erwachsen?
Tja, scheint so. Wohl auch die geilste Zeit währt nicht ewig. So kommt nun auch die Ära des Comedy-A-Capella-Quintetts füenf auf die Zielgerade für den Endspott der Besinglichkeiten!
Jetzt aber erst mal runter von der Tränendrüse. So sang- und klanglos machen sie sich nicht vom Acker. Bis für Justice, Pelvis, Memphis, Little Joe und Dottore Basso also ENDLICH der letzte Vorhang fällt, haben sie nochmals richtig Böcke, für ihr Lauffener Publikum ein musikomisches Freudenfeuer eines Vierteljahrhunderts Sing & Unsing abzufackeln.
füenf bedanken sich aufs Scherzlichste mit dem Besten, was ihr bescheidenes Repertoire zu bieten hat - nebst einem allabendlichen Wunschkonzert - ENDLICH bei den treuesten Fans der Welt!
Also langer Rede schnurzer Sing: füenf, halt doch mal die Klappe…na ENDLICH!
Eintritt: 23 € / erm. 13 €
Eine Veranstaltung der Stadt Lauffen a.N.
Veranstaltungsort: Stadthalle
Anschrift: Charlottenstraße 89
74348 Lauffen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Der King ist einzigartig. In dieser Show sogar doppelt! Bernd Kohlhepp alias Herr Hämmerle als "schwäbischer Elvis" und Nils Strassburg, der offiziell beste deutsche Elvis, rocken die Bühne. Die mit viel Musik angereicherte Comedyshow erzählt von den Folgen eines ungewollten Zusammentreffens Herrn Hämmerles aus dem schwäbischen Bempflingen mit dem King aus Memphis.
Veranstaltungsort: Alte Kelter - Kochendorf
Anschrift: Hauptstraße 4/1
74177 Bad Friedrichshall - Kochendorf
Programm: Chopin, Liszt und andere.
Eintrittskarte für 16 Euro nur online unter https://eveeno.com/306880988 buchbar.
Weitere Informationen unter:
www.badwimpfen.de
oder
Tel.: 07063/97200
Veranstaltungsort: Altes Spital
Anschrift: Hauptstraße 45
74206 Bad Wimpfen
Getreu seinem Motto „alles ist möglich“ findet Sascha Korf auf dem Grabbeltisch seiner Gedanken ein neues Ereignis. Seine Schnelligkeit, Energie und Sympathie sind der Motor der Show. Dazu kommen grandiose Situationskomik, pointierte Alltagsbetrachtungen und wilde Improvisationen. Und wie das Leben selbst, weiß niemand so genau, was passieren wird. Am wenigsten Sascha Korf selbst, denn „…er weiß nicht, was er tut.“
Der Vollblutcomedian und interaktive Kabarettist erzählt mit vollstem Körpereinsatz aus seinem Leben und ist dabei auf der Suche nach dem ultimativen Glück. Doch nicht nur für sich, sondern vor allem für sein Publikum! Natürlich stellt sich die Frage, was ist eigentlich Glück? Für die einen ist es der Sechser im Lotto, für die andern ein freier Parkplatz in der Innenstadt. Alle sind auf der Suche nach Erfüllung; und damit Sascha Korf bei der Findung helfen kann, lernt er seine Zuschauer kennen, um Ereignisse auf der Bühne nachzuspielen. Wild und rasant, aber immer sympathisch bindet Sascha Korf alle Menschen im Saal in seine Show mit ein. Die Zuschauer sind nach eigener Aussage das Herzstück des Abends.
Aber Sascha wäre nicht der Tausendsassa, den man kennt, hätte er sich nicht auch selbst in die aberwitzigsten Situationen begeben, von denen es zu berichten gilt. Erleben Sie was passiert, wenn Sascha in einem Nobel-Restaurant den Kellner für einen Pantomimen hält, wenn er beim Waldbaden sämtliche heimischen Tiere in den Wahnsinn treibt, oder wenn er zu einer Yogastunde geht und beim „herabschauenden Hund“ mit einer Taube kollidiert.
Lachseminare, Eishotels oder Schwimmen mit Forellen: Der Turbolader der Comedy hat alles probiert, um sein Publikum davon zu berichten und um stellvertretend zu schauen, was davon wirklich glücklich macht.
Veranstaltungsort: Neckarsulmer Brauhaus
Anschrift: Felix-Wankel-Straße 9
74172 Neckarsulm
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Veranstaltungsort: Kursaal
Anschrift: Osterbergstraße 16
74206 Bad Wimpfen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Ein schnickeldischnuckelig süßes Einhorn schlüpft ans Licht, ins Land der Träume. Gleich freut sich der gesamte Wald. Doch an ihm ist etwas Besonderes: Es sagt meist nichts und wenn, dann sagt es immer „Nein!“. Es sagt nein zu jedem Vorschlag und jeder Idee, die von den Eltern kommt. Es will einfach trotzig sein! Und es will raus aus dem Herzwald, in dem immer alles zuckerwatterosa und schnickeldischnuckelig ist!
Als es eines Tages einen Waschbären, der immer „Was?“ fragt, einen Hund, der immer „Na und?“ antwortet, und eine Königstochter, die immer „Doch!“ sagt, trifft, bildet sich ein großes bockiges Team: das NEINhorn, der WASbär, der NaHUND und die KönigsDOCHter werden ab jetzt immer miteinander rumhängen und vielleicht noch mehr widerspenstige Kumpels entdecken.
„Das NEINhorn“ ist eines der neuesten Kinderbücher des Stuttgarter Liedermachers und Kabarettisten Marc-Uwe Kling (*1982), bestens bekannt für seine „Känguru-Chroniken“. Mit „Das NEINhorn“ hat Kling ein Fest der Phantasie und der Sprachspielerei erdacht, das Große wie Kleine verzaubert.
Die Württembergische Landesbühne Esslingen hat die fantasievolle Geschichte für Kinder ab 4 Jahren als klassisches Schauspieltheater umgesetzt.
Info: Mit einer zusätzlichen Bühnenmikrofonierung ist zudem für eine gute Verständlichkeit der witzigen Texte gesorgt!
Eintritt: 8 €
Eine Veranstaltung der Stadt Lauffen a.N.
Veranstaltungsort: Stadthalle
Anschrift: Charlottenstraße 89
74348 Lauffen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Kabarett aus dem Ländle: „ES ISCH WIES ISCH“
Bekannt wurde die Kabarettistin Marianne Schätzle durch ihre legendären Merkelparodien, die auch bei verschiedenen Fernsehsendern zu sehen waren. In ihrem neuen Programm: „Es isch wies isch“ geht es um bodenständigen Humor, ums älter werden, um den modernen Zeitgeist und den alltäglichen Wahnsinn. Sie geht z.B. der Fragen nach, ob Männer, die grillen können, denn wirklich kochen können. Und sie fragt sich, was man nur machen soll, wenn niemand mehr einen Handwerksberuf erlernt? Wen bestellt man, wenn der Wasserhahn tropft? Den Wasserbachelor, oder gar den Wasseringenieur? Was soll man nur werden ohne Abitur? Handwerker oder Politiker? Sie rückt die Dinge zurecht. Es lebe der gesunde Menschenverstand. Mitten aus dem Leben und von außen betrachtet. Sie ist der neue Geheimtipp wenn’s um Humor ausm Ländle geht. Marianne Schätzle wurde mit einem Kabarettpreis ausgezeichnet. Sie trifft den Nerv des Publikums. Erleben sie einen kurzweiligen Abend, an dem sie herzhaft lachen können. Kabarett auf hohem Niveau und darunter.
Karten für 16 € unter www.badwimpfen.de erhältlich.
Weitere Infos unter 07063/97200
Veranstaltungsort: Altes Spital
Anschrift: Hauptstraße 45
74206 Bad Wimpfen
Schwäbisches Mundart-Kabarett in der gemütlichen Wildsau-Schenke: Alban und die Schlabbergoschen sorgen mit ihrem Programm „S‘ kommt älles zamma“ für beste Unterhaltung. Für das leibliche Wohl ist mit einem reichhaltigen kalten Buffet bestens gesorgt. Ihre Lachmuskeln werden garantiert beansprucht.
Einlass ab 18.30 Uhr, Ende ca. 23.00 Uhr
Kosten pro Person € 40,00 (inkl. Programm und Essen)
Die Wildsau-Schenke befindet sich mitten im Wildparadies Tripsdrill – 10 Gehminuten vom Haupteingang entfernt. Bitte denken Sie auch an festes Schuhwerk.
Tickets in Kürze im Online-Shop erhältlich
Wir behalten uns vor bei zu geringer Teilnehmerzahl die Veranstaltung abzusagen.
Veranstaltungsort: Wildparadies Tripsdrill
Anschrift: Treffentrill
74389 Cleebronn
Schwäbisches Mundart-Kabarett in der gemütlichen Wildsau-Schenke: Alban und die Schlabbergoschen sorgen mit ihrem Programm „S‘ kommt älles zamma“ für beste Unterhaltung. Für das leibliche Wohl ist mit einem reichhaltigen kalten Buffet bestens gesorgt. Ihre Lachmuskeln werden garantiert beansprucht.
Einlass ab 18.30 Uhr, Ende ca. 23.00 Uhr
Kosten pro Person € 40,00 (inkl. Programm und Essen)
Die Wildsau-Schenke befindet sich mitten im Wildparadies Tripsdrill – 10 Gehminuten vom Haupteingang entfernt. Bitte denken Sie auch an festes Schuhwerk.
Tickets in Kürze im Online-Shop erhältlich.
Wir behalten uns vor bei zu geringer Teilnehmerzahl die Veranstaltung abzusagen.
Veranstaltungsort: Wildparadies Tripsdrill
Anschrift: Treffentrill
74389 Cleebronn
Veranstaltungsort: Kursaal
Anschrift: Osterbergstraße 16
74206 Bad Wimpfen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Mit ansteckender Energie und voller Lebensfreude lässt Bill
Mockridge seinen Jungbrunnen sprudeln und zeigt, wie man es
schafft, im Kopf jung und frisch zu bleiben.
Es gibt eine neue Generation, deren Motto lautet: „Schlau, stark
und sexy mit siebzig!“ Sie hat erkannt: „Je oller, je doller“, je älter
man wird, desto freier und verrückter. Denn das Alter gewährt
Narrenfreiheit. Endlich kann man das Leben in vollen Zügen
genießen und machen was man will – na ja, außer die Frau will
was anderes...
Auch Bill Mockridge musste lernen, das Älterwerden zu akzeptieren. Das war nicht immer einfach. Plötzlich stellt man fest: Der Körper macht Geräusche und den ganzen Vormittag brabbelt man vor sich hin. Man steht mitten im Wohnzimmer und hat vergessen, was man da wollte. Man sieht und hört nicht mehr alles und was man sieht und hört, vergisst man sofort wieder.
Aber in vielerlei Hinsicht ist Alter eine Kopfsache, eine Zahl auf dem Papier. Daher fordert Bill: „Wenn schon alt werden, dann mit Spaß! Schlaf mit mir heute Nacht, Baby! Morgen hab ich es eh vergessen!“. Gleichzeitig verbreiten seine Geschichten wie die von Sally, dem Fräulein vom Amt, oder dem alten Mann, der Bill seine Glasmurmel-Theorie schenkt, eine große menschliche Wärme, die aufbaut und motiviert. Diese Mischung bewirkt, dass man sich
nach einem Abend mit Bill Mockridge wie nach einem Bad im
Jungbrunnen fühlt.
Veranstaltungsort: Neckarsulmer Brauhaus
Anschrift: Felix-Wankel-Straße 9
74172 Neckarsulm
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter