Feste im HeilbronnerLand - Feiern in Baden-Württemberg

Im HeilbronnerLand wird gerne und gut gefeiert. Freuen Sie sich auf Weinfeste, Stadtfeste sowie große Volksfeste mit Krämermärkten und Fahrgeschäften.

Viermal im Jahr verwandelt sich die Eppinger Altstadtstraße in einen Basar, bei dem zahlreiche Händler ihre Waren feilbieten - dann strömt der köstliche Duft von gebrannten Mandeln und vielen anderen kulinarischen Genüssen durch die Altstadt.

Im Sortiment des Krämermarktes finden die Marktbesucher Haushaltswaren, Strickwaren, Wolle, Textilien, Hüte, Schals, Strumpfwaren, Lederwaren, Tischdecken, Bürsten und Borsten. Es locken Süßwaren, Kräuter, Gewürze und viele Spezialitäten mit ihrem Duft zum Kauf.

Veranstaltungsort: Altstadt - Eppingen

Anschrift: Altstadt
75031 Eppingen

Vom 19. bis 21. April 2024 heißt es wieder sehen und genießen. Der Breitenauer See inmitten der Weinberge des Weinsberger Tals wird dann wieder zur Kulisse des beliebten Weindorfes nahe Heilbronn. 17 Weinbaubetriebe aus dem Weinsberger Tal und Neckarsulm kredenzen rund 150 verschiedene Weine zum Verkosten. Außerdem sorgen Gastronomen für klassische und besondere Speisen.

Den Wein rund um den Breitenauer See noch mehr erleben kann man bei einer Rundfahrt mit dem Löwen-Express. Die Fahrten mit einer Dauer von ca. 60 Minuten und einer 2er-Weinprobe zum Preis von 12,50 Euro finden regelmäßig an allen Tagen statt. Ticketreservierung erforderlich!

Am Sonntag begrüßen die Naturparkführer des Naturparks Schwäbisch-Fränkischer die jüngsten Festbesucher zu einem Kinderprogramm rund um die Natur am Breitenauer See. Ebenso steht ein Mini-Bagger bereit und direkt neben dem Festgelände befindet sich der große Spielplatz des Naherholungsgebietes Breitenauer Sees.

Wer bei Wein am See dabei sein will, sichert sich seine Eintrittskarte am besten schon im Vorverkauf! Das Ticketkontingent ist für jeden Tag begrenzt. Der Eintritt beträgt für Erwachsene ab 16 Jahren 2,50 Euro, darunter frei.

Eintrittskarten und weitere Informationen zu Wein am See gibt es unter www.weinamsee.net


Veranstalter:
Wein am See e.V.
Hauptstraße 1
74189 Weinsberg
Tel. 07134 1386192
www.weinamsee.net

Veranstaltungsort: Breitenauer See

Anschrift:
74182 Obersulm

Am Samstag, 26. April findet das Zunftbaumfest in Eppingen statt. Die Kraichgaumeister und Handwerker des Handels- und Gewerbevereins stellen den traditionellen Zunftbaum auf dem Eppinger Marktplatz auf.

Die Stadt Eppingen und der Eppinger Handels-und Gewerbeverein veranstalten am Sonntag, 27. April das Frühlingsfest mit einem verkaufsoffenem Sonntag.

Nähere Infos zu den beiden Veranstaltungen folgen noch.

Veranstaltungsort: Innenstadt und Marktplatz

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Vom 19. bis 21. April 2024 heißt es wieder sehen und genießen. Der Breitenauer See inmitten der Weinberge des Weinsberger Tals wird dann wieder zur Kulisse des beliebten Weindorfes nahe Heilbronn. 17 Weinbaubetriebe aus dem Weinsberger Tal und Neckarsulm kredenzen rund 150 verschiedene Weine zum Verkosten. Außerdem sorgen Gastronomen für klassische und besondere Speisen.

Den Wein rund um den Breitenauer See noch mehr erleben kann man bei einer Rundfahrt mit dem Löwen-Express. Die Fahrten mit einer Dauer von ca. 60 Minuten und einer 2er-Weinprobe zum Preis von 12,50 Euro finden regelmäßig an allen Tagen statt. Ticketreservierung erforderlich!

Am Sonntag begrüßen die Naturparkführer des Naturparks Schwäbisch-Fränkischer die jüngsten Festbesucher zu einem Kinderprogramm rund um die Natur am Breitenauer See. Ebenso steht ein Mini-Bagger bereit und direkt neben dem Festgelände befindet sich der große Spielplatz des Naherholungsgebietes Breitenauer Sees.

Wer bei Wein am See dabei sein will, sichert sich seine Eintrittskarte am besten schon im Vorverkauf! Das Ticketkontingent ist für jeden Tag begrenzt. Der Eintritt beträgt für Erwachsene ab 16 Jahren 2,50 Euro, darunter frei.

Eintrittskarten und weitere Informationen zu Wein am See gibt es unter www.weinamsee.net


Veranstalter:
Wein am See e.V.
Hauptstraße 1
74189 Weinsberg
Tel. 07134 1386192
www.weinamsee.net

Veranstaltungsort: Breitenauer See

Anschrift:
74182 Obersulm

Das Motto "360 Grad Württemberg" bietet ein rundum Erlebnis auf zahlreichen Württemberger Weingüter in Heilbronn. Die Höfe öffnen ihre Türen und laden zu einem Blick hinter die Kulissen ein.

Im Jahr 2025 mit dabei:
- Weingut Albrecht-Kiessling
- Weingut Albrecht-Gurrath
- Weingut Fischer
- Weingut Rolf Heinrich
- Weingut Schäfer-Heinrich
- Weingut Amalienhof

Das Angebot auf den Weingütern umfasst Verkostungszonen, Kellerführungen und ein passendes Speisenangebot. Dazu kommen individuelle Programme der einzelnen Betriebe.

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Die Stadt Eppingen und der Eppinger Handels-und Gewerbeverein veranstalten am Sonntag, 27. April das Frühlingsfest mit einem verkaufsoffenem Sonntag.

Nähere Infos folgen noch.

Veranstaltungsort: Innenstadt und Marktplatz

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Vom 19. bis 21. April 2024 heißt es wieder sehen und genießen. Der Breitenauer See inmitten der Weinberge des Weinsberger Tals wird dann wieder zur Kulisse des beliebten Weindorfes nahe Heilbronn. 17 Weinbaubetriebe aus dem Weinsberger Tal und Neckarsulm kredenzen rund 150 verschiedene Weine zum Verkosten. Außerdem sorgen Gastronomen für klassische und besondere Speisen.

Den Wein rund um den Breitenauer See noch mehr erleben kann man bei einer Rundfahrt mit dem Löwen-Express. Die Fahrten mit einer Dauer von ca. 60 Minuten und einer 2er-Weinprobe zum Preis von 12,50 Euro finden regelmäßig an allen Tagen statt. Ticketreservierung erforderlich!

Am Sonntag begrüßen die Naturparkführer des Naturparks Schwäbisch-Fränkischer die jüngsten Festbesucher zu einem Kinderprogramm rund um die Natur am Breitenauer See. Ebenso steht ein Mini-Bagger bereit und direkt neben dem Festgelände befindet sich der große Spielplatz des Naherholungsgebietes Breitenauer Sees.

Wer bei Wein am See dabei sein will, sichert sich seine Eintrittskarte am besten schon im Vorverkauf! Das Ticketkontingent ist für jeden Tag begrenzt. Der Eintritt beträgt für Erwachsene ab 16 Jahren 2,50 Euro, darunter frei.

Eintrittskarten und weitere Informationen zu Wein am See gibt es unter www.weinamsee.net


Veranstalter:
Wein am See e.V.
Hauptstraße 1
74189 Weinsberg
Tel. 07134 1386192
www.weinamsee.net

Veranstaltungsort: Breitenauer See

Anschrift:
74182 Obersulm

Das Motto "360 Grad Württemberg" bietet ein rundum Erlebnis auf zahlreichen Württemberger Weingüter in Heilbronn. Die Höfe öffnen ihre Türen und laden zu einem Blick hinter die Kulissen ein.

Im Jahr 2025 mit dabei:
- Weingut Albrecht-Kiessling
- Weingut Albrecht-Gurrath
- Weingut Fischer
- Weingut Rolf Heinrich
- Weingut Schäfer-Heinrich
- Weingut Amalienhof

Das Angebot auf den Weingütern umfasst Verkostungszonen, Kellerführungen und ein passendes Speisenangebot. Dazu kommen individuelle Programme der einzelnen Betriebe.

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Veranstaltungsort: Feuerwehrgerätehaus - Richen

Anschrift: Gemminger Straße 7
75031 Eppingen - Richen

Die Altstadt wird zu einer einzigen Kunstgalerie

Wie vielfältig Kunst sein kann, zeigt das Programm der Langen KunstNacht in Bad Wimpfen, welches die Handels- und Gewerbetreibenden, dem Verein für Gewerbe, Handel & Industrie e.V. und der Stadt Bad Wimpfen jährlich auf die Beine stellen.

Zahlreiche Kunstausstellungen, Lesungen, schwäbische Sketche, Renaissance-Tänze, musikalische Beiträge und viele weitere Aktionen lassen die Herzen großer und kleiner Kunstliebhaber höherschlagen, denn es wird für jeden etwas geboten.

Der Eintritt ist frei.

Veranstaltungsort: Altstadt - Bad Wimpfen

Anschrift: Burgviertel
74206 Bad Wimpfen

Viermal im Jahr verwandelt sich die Eppinger Altstadtstraße in einen Basar, bei dem zahlreiche Händler ihre Waren feilbieten - dann strömt der köstliche Duft von gebrannten Mandeln und vielen anderen kulinarischen Genüssen durch die Altstadt.

Im Sortiment des Krämermarktes finden die Marktbesucher Haushaltswaren, Strickwaren, Wolle, Textilien, Hüte, Schals, Strumpfwaren, Lederwaren, Tischdecken, Bürsten und Borsten. Es locken Süßwaren, Kräuter, Gewürze und viele Spezialitäten mit ihrem Duft zum Kauf.

Veranstaltungsort: Altstadt - Eppingen

Anschrift: Altstadt
75031 Eppingen

Die Löwensteiner Berge bieten das ideale Terrain für eine abwechslungsreiche Wanderung von Genussstation zu Genussstation. Vom Bergstädtchen Löwenstein aus geht es durch alte Streuobstwiesen hinaus in die Landschaft. Umsäumt von alten und neuen Weinbergen wird der Wald des Naturparks Schwäbisch-Fränkischer Wald erreicht. Fast die ganze Zeit öffnen sich fantastische Ausblicke auf den Breitenauer See und die Löwensteiner Berge.

Ausgehend vom „unteren Tor“ am Freihaus Löwenstein genießen Sie den Blick über das Weinsberger Tal, das "Weintal" im HeilbronnerLand. Der Freihausplatz an der Stadtmauer mit seinem Fachwerk lädt zum Verweilen und Staunen ein: Das Panorama auf die umliegenden Weinberge ist immer einen Blick wert.

Durch die Gärten an der alten Löwensteiner Stadtmauer und durch Schafsweiden führt die kulinarische Wanderroute bergab in die Weinberge, wo man an der nächsten Station eine Verschnaufpause einlegen darf.

Weiter durch die Weinberge gelangt der Genusswanderer ins "Tal" der Weintour. Eine Stärkung für die nächste Etappe sollten sie sich nicht entgehen lassen, denn es geht wieder bergauf.

Zunächst gemütlich durch die Weinberge, dann steiler werdend, führt die Weintour zum höchsten Punkt der Genusswanderung, dem Löwensteiner Wolfertsberg. Von dort schweift der Blick in Richtung Löwenstein und hinab ins Tal.

Durch den Wald erreicht man den letzten Genusspunkt, der sich am ehemaligen Löwensteiner Steinbruch befindet. Hier sieht man hinab in das sich öffnende Weinsberger Tal.

An den 5 Genußstationen werden die Weine von zwölf Winzern aus Lehrensteinsfeld, Löwenstein und Obersulm ausgeschenkt - vom Klassiker bis zur exquisiten Spätlese. Die Weingüter des Weinkollegiums Weinsberger Tal sind hoch dekoriert: Den goldenen Löwen für den besten Lemberger, die Empfehlung im Eichelmann, den Bundesehrenpreis in Gold der DLG oder dem Deutschen Rotweinpreis.

- komplette Weinwanderung mit allen Stationen: ca. 5 km
- Traktor-Shuttle zwischen den Stationen

Beteiligte Weingüter:
- Weingut Erich Hirth Obersulm-Willsbach
- Weingut Hirth Obersulm-Willsbach
- Weingut Koppenhöfer Löwenstein
- Weingut Laicher Obersulm-Willsbach
- Weingut Gruber Obersulm-Eschenau
- Weingut Zipf Löwenstein
- Weingut Stein Lehrensteinsfeld
- Weingut Alexander Heinrich Obersulm-Sülzbach
- Weingut Bihlmayer Löwenstein
- Privatkellerei Vollert Obersulm-Willsbach
- Winzer vom Weinsberger Tal eG Löwenstein

Veranstalter & weitere Infos:
Weinkollegium Weinsberger Tal
www.weintal.de

Veranstaltungsort: Löwensteiner Weinberge

Anschrift: in den Löwensteiner Weinbergen
74245 Löwenstein

Die Löwensteiner Berge bieten das ideale Terrain für eine abwechslungsreiche Wanderung von Genussstation zu Genussstation. Vom Bergstädtchen Löwenstein aus geht es durch alte Streuobstwiesen hinaus in die Landschaft. Umsäumt von alten und neuen Weinbergen wird der Wald des Naturparks Schwäbisch-Fränkischer Wald erreicht. Fast die ganze Zeit öffnen sich fantastische Ausblicke auf den Breitenauer See und die Löwensteiner Berge.

Ausgehend vom „unteren Tor“ am Freihaus Löwenstein genießen Sie den Blick über das Weinsberger Tal, das "Weintal" im HeilbronnerLand. Der Freihausplatz an der Stadtmauer mit seinem Fachwerk lädt zum Verweilen und Staunen ein: Das Panorama auf die umliegenden Weinberge ist immer einen Blick wert.

Durch die Gärten an der alten Löwensteiner Stadtmauer und durch Schafsweiden führt die kulinarische Wanderroute bergab in die Weinberge, wo man an der nächsten Station eine Verschnaufpause einlegen darf.

Weiter durch die Weinberge gelangt der Genusswanderer ins "Tal" der Weintour. Eine Stärkung für die nächste Etappe sollten sie sich nicht entgehen lassen, denn es geht wieder bergauf.

Zunächst gemütlich durch die Weinberge, dann steiler werdend, führt die Weintour zum höchsten Punkt der Genusswanderung, dem Löwensteiner Wolfertsberg. Von dort schweift der Blick in Richtung Löwenstein und hinab ins Tal.

Durch den Wald erreicht man den letzten Genusspunkt, der sich am ehemaligen Löwensteiner Steinbruch befindet. Hier sieht man hinab in das sich öffnende Weinsberger Tal.

An den 5 Genußstationen werden die Weine von zwölf Winzern aus Lehrensteinsfeld, Löwenstein und Obersulm ausgeschenkt - vom Klassiker bis zur exquisiten Spätlese. Die Weingüter des Weinkollegiums Weinsberger Tal sind hoch dekoriert: Den goldenen Löwen für den besten Lemberger, die Empfehlung im Eichelmann, den Bundesehrenpreis in Gold der DLG oder dem Deutschen Rotweinpreis.

- komplette Weinwanderung mit allen Stationen: ca. 5 km
- Traktor-Shuttle zwischen den Stationen

Beteiligte Weingüter:
- Weingut Erich Hirth Obersulm-Willsbach
- Weingut Hirth Obersulm-Willsbach
- Weingut Koppenhöfer Löwenstein
- Weingut Laicher Obersulm-Willsbach
- Weingut Gruber Obersulm-Eschenau
- Weingut Zipf Löwenstein
- Weingut Stein Lehrensteinsfeld
- Weingut Alexander Heinrich Obersulm-Sülzbach
- Weingut Bihlmayer Löwenstein
- Privatkellerei Vollert Obersulm-Willsbach
- Winzer vom Weinsberger Tal eG Löwenstein

Veranstalter & weitere Infos:
Weinkollegium Weinsberger Tal
www.weintal.de

Veranstaltungsort: Löwensteiner Weinberge

Anschrift: in den Löwensteiner Weinbergen
74245 Löwenstein

Einstmals war es ein kirchliches Fest, aus dem sich der Talmarkt entwickelte. Aus dem Jahr 965 ist die älteste Wimpfener Urkunde überliefert, in der Kaiser Otto I dem damaligen Bischof von Worms die bereits von früheren Kaisern und Königen erhaltene Immunität bestätigt und diese Immunität eigens den Wormser Kirchen in Ladenburg und Wimpfen zusichert. Somit gelangte die Kirche St. Peter zu Wimpfen im Tal unter anderem auch in den Besitz des Marktrechtes; aus Pilgerströmen zum Patroziniumsfest St. Peter und dem damit verbundenen Handel vor über tausend Jahren wurde der Besuchermagnet "größtes Volksfest im Unterland" der Gegenwart.

Sechs Tage lang Vergnügen pur mit Riesenrad, Break-Dance und Losbuden, Belustigungsgeschäfte, Geschicklichkeitsspiele, diverse Kinderfahrgeschäfte, Festbier, Bratwürste, Zuckerwatte, Mandeln mit allem, was zu einem Fest für die ganze Familie gehört.

Sehenswert ist neben all den Attraktionen im Vergnügungspark der bekannte Krämermarkt mit seinen rund 130 Beschickern. Er gehört zu den Größten im Bundesgebiet und bietet vom Knopf über Trachtenmoden, Messeneuheiten bis zur Fertiggarage eine vielfältige Verkaufsschau.

Ergänzt wird das Angebot mit der großen Gewerbeschau auf dem Talmarktgelände. Mehr als 40 Aussteller präsentieren ihre Produkte sowie ihre Leistungen und stehen den Besuchern mit Informationen zur Verfügung.

Veranstaltungsort: Talmarktgelände

Anschrift: Lindenplatz
74206 Bad Wimpfen

Einstmals war es ein kirchliches Fest, aus dem sich der Talmarkt entwickelte. Aus dem Jahr 965 ist die älteste Wimpfener Urkunde überliefert, in der Kaiser Otto I dem damaligen Bischof von Worms die bereits von früheren Kaisern und Königen erhaltene Immunität bestätigt und diese Immunität eigens den Wormser Kirchen in Ladenburg und Wimpfen zusichert. Somit gelangte die Kirche St. Peter zu Wimpfen im Tal unter anderem auch in den Besitz des Marktrechtes; aus Pilgerströmen zum Patroziniumsfest St. Peter und dem damit verbundenen Handel vor über tausend Jahren wurde der Besuchermagnet "größtes Volksfest im Unterland" der Gegenwart.

Sechs Tage lang Vergnügen pur mit Riesenrad, Break-Dance und Losbuden, Belustigungsgeschäfte, Geschicklichkeitsspiele, diverse Kinderfahrgeschäfte, Festbier, Bratwürste, Zuckerwatte, Mandeln mit allem, was zu einem Fest für die ganze Familie gehört.

Sehenswert ist neben all den Attraktionen im Vergnügungspark der bekannte Krämermarkt mit seinen rund 130 Beschickern. Er gehört zu den Größten im Bundesgebiet und bietet vom Knopf über Trachtenmoden, Messeneuheiten bis zur Fertiggarage eine vielfältige Verkaufsschau.

Ergänzt wird das Angebot mit der großen Gewerbeschau auf dem Talmarktgelände. Mehr als 40 Aussteller präsentieren ihre Produkte sowie ihre Leistungen und stehen den Besuchern mit Informationen zur Verfügung.

Veranstaltungsort: Talmarktgelände

Anschrift: Lindenplatz
74206 Bad Wimpfen

Einstmals war es ein kirchliches Fest, aus dem sich der Talmarkt entwickelte. Aus dem Jahr 965 ist die älteste Wimpfener Urkunde überliefert, in der Kaiser Otto I dem damaligen Bischof von Worms die bereits von früheren Kaisern und Königen erhaltene Immunität bestätigt und diese Immunität eigens den Wormser Kirchen in Ladenburg und Wimpfen zusichert. Somit gelangte die Kirche St. Peter zu Wimpfen im Tal unter anderem auch in den Besitz des Marktrechtes; aus Pilgerströmen zum Patroziniumsfest St. Peter und dem damit verbundenen Handel vor über tausend Jahren wurde der Besuchermagnet "größtes Volksfest im Unterland" der Gegenwart.

Sechs Tage lang Vergnügen pur mit Riesenrad, Break-Dance und Losbuden, Belustigungsgeschäfte, Geschicklichkeitsspiele, diverse Kinderfahrgeschäfte, Festbier, Bratwürste, Zuckerwatte, Mandeln mit allem, was zu einem Fest für die ganze Familie gehört.

Sehenswert ist neben all den Attraktionen im Vergnügungspark der bekannte Krämermarkt mit seinen rund 130 Beschickern. Er gehört zu den Größten im Bundesgebiet und bietet vom Knopf über Trachtenmoden, Messeneuheiten bis zur Fertiggarage eine vielfältige Verkaufsschau.

Ergänzt wird das Angebot mit der großen Gewerbeschau auf dem Talmarktgelände. Mehr als 40 Aussteller präsentieren ihre Produkte sowie ihre Leistungen und stehen den Besuchern mit Informationen zur Verfügung.

Veranstaltungsort: Talmarktgelände

Anschrift: Lindenplatz
74206 Bad Wimpfen

Einstmals war es ein kirchliches Fest, aus dem sich der Talmarkt entwickelte. Aus dem Jahr 965 ist die älteste Wimpfener Urkunde überliefert, in der Kaiser Otto I dem damaligen Bischof von Worms die bereits von früheren Kaisern und Königen erhaltene Immunität bestätigt und diese Immunität eigens den Wormser Kirchen in Ladenburg und Wimpfen zusichert. Somit gelangte die Kirche St. Peter zu Wimpfen im Tal unter anderem auch in den Besitz des Marktrechtes; aus Pilgerströmen zum Patroziniumsfest St. Peter und dem damit verbundenen Handel vor über tausend Jahren wurde der Besuchermagnet "größtes Volksfest im Unterland" der Gegenwart.

Sechs Tage lang Vergnügen pur mit Riesenrad, Break-Dance und Losbuden, Belustigungsgeschäfte, Geschicklichkeitsspiele, diverse Kinderfahrgeschäfte, Festbier, Bratwürste, Zuckerwatte, Mandeln mit allem, was zu einem Fest für die ganze Familie gehört.

Sehenswert ist neben all den Attraktionen im Vergnügungspark der bekannte Krämermarkt mit seinen rund 130 Beschickern. Er gehört zu den Größten im Bundesgebiet und bietet vom Knopf über Trachtenmoden, Messeneuheiten bis zur Fertiggarage eine vielfältige Verkaufsschau.

Ergänzt wird das Angebot mit der großen Gewerbeschau auf dem Talmarktgelände. Mehr als 40 Aussteller präsentieren ihre Produkte sowie ihre Leistungen und stehen den Besuchern mit Informationen zur Verfügung.

Veranstaltungsort: Talmarktgelände

Anschrift: Lindenplatz
74206 Bad Wimpfen

Einstmals war es ein kirchliches Fest, aus dem sich der Talmarkt entwickelte. Aus dem Jahr 965 ist die älteste Wimpfener Urkunde überliefert, in der Kaiser Otto I dem damaligen Bischof von Worms die bereits von früheren Kaisern und Königen erhaltene Immunität bestätigt und diese Immunität eigens den Wormser Kirchen in Ladenburg und Wimpfen zusichert. Somit gelangte die Kirche St. Peter zu Wimpfen im Tal unter anderem auch in den Besitz des Marktrechtes; aus Pilgerströmen zum Patroziniumsfest St. Peter und dem damit verbundenen Handel vor über tausend Jahren wurde der Besuchermagnet "größtes Volksfest im Unterland" der Gegenwart.

Sechs Tage lang Vergnügen pur mit Riesenrad, Break-Dance und Losbuden, Belustigungsgeschäfte, Geschicklichkeitsspiele, diverse Kinderfahrgeschäfte, Festbier, Bratwürste, Zuckerwatte, Mandeln mit allem, was zu einem Fest für die ganze Familie gehört.

Sehenswert ist neben all den Attraktionen im Vergnügungspark der bekannte Krämermarkt mit seinen rund 130 Beschickern. Er gehört zu den Größten im Bundesgebiet und bietet vom Knopf über Trachtenmoden, Messeneuheiten bis zur Fertiggarage eine vielfältige Verkaufsschau.

Ergänzt wird das Angebot mit der großen Gewerbeschau auf dem Talmarktgelände. Mehr als 40 Aussteller präsentieren ihre Produkte sowie ihre Leistungen und stehen den Besuchern mit Informationen zur Verfügung.

Veranstaltungsort: Talmarktgelände

Anschrift: Lindenplatz
74206 Bad Wimpfen

Einstmals war es ein kirchliches Fest, aus dem sich der Talmarkt entwickelte. Aus dem Jahr 965 ist die älteste Wimpfener Urkunde überliefert, in der Kaiser Otto I dem damaligen Bischof von Worms die bereits von früheren Kaisern und Königen erhaltene Immunität bestätigt und diese Immunität eigens den Wormser Kirchen in Ladenburg und Wimpfen zusichert. Somit gelangte die Kirche St. Peter zu Wimpfen im Tal unter anderem auch in den Besitz des Marktrechtes; aus Pilgerströmen zum Patroziniumsfest St. Peter und dem damit verbundenen Handel vor über tausend Jahren wurde der Besuchermagnet "größtes Volksfest im Unterland" der Gegenwart.

Sechs Tage lang Vergnügen pur mit Riesenrad, Break-Dance und Losbuden, Belustigungsgeschäfte, Geschicklichkeitsspiele, diverse Kinderfahrgeschäfte, Festbier, Bratwürste, Zuckerwatte, Mandeln mit allem, was zu einem Fest für die ganze Familie gehört.

Sehenswert ist neben all den Attraktionen im Vergnügungspark der bekannte Krämermarkt mit seinen rund 130 Beschickern. Er gehört zu den Größten im Bundesgebiet und bietet vom Knopf über Trachtenmoden, Messeneuheiten bis zur Fertiggarage eine vielfältige Verkaufsschau.

Ergänzt wird das Angebot mit der großen Gewerbeschau auf dem Talmarktgelände. Mehr als 40 Aussteller präsentieren ihre Produkte sowie ihre Leistungen und stehen den Besuchern mit Informationen zur Verfügung.

Veranstaltungsort: Talmarktgelände

Anschrift: Lindenplatz
74206 Bad Wimpfen

Auftakt zum Schacht-See-Fest, bei der nur der Strandbereich geöffnet ist und DJ Thomas P. Brown - Laube Resident - für die richtige Partystimmung sorgt.

Eintritt: 2 €, Mindestverzehr 3 €.
Keine Anmeldung erforderlich.

Veranstaltungsort: Schachtsee im Kocherwald - Jagstfeld

Anschrift: Kocherwald
74177 Bad Friedrichshall - Jagstfeld

Mit Livemusik auf 2 Bühnen und am Strand, kulinarisches, Kinderprogramm uvm.

Livemusik bis 00.00 Uhr.
Eintritt frei. Es ist keine Anmeldung erforderlich.

Veranstaltungsort: Schachtsee im Kocherwald - Jagstfeld

Anschrift: Kocherwald
74177 Bad Friedrichshall - Jagstfeld

Livemusik auf 2 Bühnen und am Strand, kulinarisches, Kinderprogramm uvm.

Livemusik bis 00.00 Uhr.

Eintritt frei. Es ist keine Anmeldung notwendig.

Veranstaltungsort: Schachtsee im Kocherwald - Jagstfeld

Anschrift: Kocherwald
74177 Bad Friedrichshall - Jagstfeld

Livemusik auf 2 Bühnen und am Strand, kulinarisches, Kinderprogramm uvm.

Livemusik bis 00.00 Uhr.

Eintritt frei. Keine Anmeldung erforderlich.

Veranstaltungsort: Schachtsee im Kocherwald - Jagstfeld

Anschrift: Kocherwald
74177 Bad Friedrichshall - Jagstfeld

Kostenlose Kindercaps und kostenloser Shuttle aus allen Stadtteilen.

Mitmachangebote, Bewegungsspiel, Spaß am Spielen und vieles mehr.
Seeäckerwiese am Schachtsee.

Der Eintritt ist frei, es ist keine Anmeldung erforderlich.

Veranstaltungsort: Schachtsee im Kocherwald - Jagstfeld

Anschrift: Kocherwald
74177 Bad Friedrichshall - Jagstfeld

Veranstaltungsort: Solefreibad - Jagstfeld

Anschrift: Hohe Straße 10
74177 Bad Friedrichshall - Jagstfeld

Veranstaltungsort: Altstadt - Eppingen

Anschrift: Altstadt
75031 Eppingen

Veranstaltungsort: Altstadt - Eppingen

Anschrift: Altstadt
75031 Eppingen

Lasst Euch überraschen, welches Spektakel wir uns für Euch ausgedacht haben.
Keine Anmeldung erforderlich.
Regulärer Eintritt.

Veranstaltungsort: Sole-Freischwimmbad

Anschrift: Hohe Straße 40
74177 Bad Friedrichshall

Viermal im Jahr verwandelt sich die Eppinger Altstadtstraße in einen Basar, bei dem zahlreiche Händler ihre Waren feilbieten - dann strömt der köstliche Duft von gebrannten Mandeln und vielen anderen kulinarischen Genüssen durch die Altstadt.

Im Sortiment des Krämermarktes finden die Marktbesucher Haushaltswaren, Strickwaren, Wolle, Textilien, Hüte, Schals, Strumpfwaren, Lederwaren, Tischdecken, Bürsten und Borsten. Es locken Süßwaren, Kräuter, Gewürze und viele Spezialitäten mit ihrem Duft zum Kauf.

Veranstaltungsort: Altstadt - Eppingen

Anschrift: Altstadt
75031 Eppingen

Beim OpenAir Kino ab 20:30 Uhr eine Komödie genießen.

Sie müssen nicht mal zum Baden kommen, bei dem Eintrittspreis am Abend, lohnt sich der Filmbesuch auch ohne Schwimmen.

Bringen Sie eine Picknickdecke mit, der Film findet auf der Wiese statt, wo ein leichtes Gefälle ist. Stühle stehen aber auch zur Verfügung. Genießen Sie einen fantastischen Kinoabend unter freiem Himmel und lachen Sie sich schlapp.


Es ist der reguläre Eintritt zu zahlen.
Keine Anmeldung erforderlich.
Der Film startet um 20.30 Uhr.
Solefreibad,
Hohe Str. 40

Veranstaltungsort: Sole-Freischwimmbad

Anschrift: Hohe Straße 40
74177 Bad Friedrichshall

Viermal im Jahr verwandelt sich die Eppinger Altstadtstraße in einen Basar, bei dem zahlreiche Händler ihre Waren feilbieten - dann strömt der köstliche Duft von gebrannten Mandeln und vielen anderen kulinarischen Genüssen durch die Altstadt.

Im Sortiment des Krämermarktes finden die Marktbesucher Haushaltswaren, Strickwaren, Wolle, Textilien, Hüte, Schals, Strumpfwaren, Lederwaren, Tischdecken, Bürsten und Borsten. Es locken Süßwaren, Kräuter, Gewürze und viele Spezialitäten mit ihrem Duft zum Kauf.

Veranstaltungsort: Altstadt - Eppingen

Anschrift: Altstadt
75031 Eppingen

Spektakuläre, lustige und spaßige Darbietungen verzaubern das Publikum, besonders für Kinder gibt es wieder viele Möglichkeiten mitzumachen und in die Straßen-Theaterwelt einzutauchen.

Bunt und fröhlich soll es zugehen, wenn die Künstler entlang der Friedrichshaller Straße mit einer vielfältigen Mischung aus Humor, Musik, Akrobatik und Improvisation ihr Publikum unterhalten. Auf verschiedenen Bühnen, Aktionsflächen und in den Zirkuszelten zeigen sie von 13 bis 18 Uhr lustige, spektakuläre und mitreißende Inszenierungen.

Teilnahme ohne Anmeldung möglich.

Veranstaltungsort: Innenstadt

Anschrift: Friedrichshaller Str.
74177 Bad Friedrichshall

Die strahlende Altstadt, der Duft von gebrannten Mandeln und süßen Waffeln, Glühwein und festlicher Musik verzaubert Eppingen jährlich während der Adventszeit. Hier können Sie die Weihnachtsvorfreude mit Händen greifen.

Und das nicht nur in der Altstadt, auch der Marktplatz lockt mit der Musikbühne und einem unterhaltsamen Programm für die Kleinsten.

Nehmen Sie sich etwas Zeit, schlendern Sie durch die an diesem Tag verkehrsfreie Innenstadt, genießen Sie das festliche Flair und nutzen Sie ein reichhaltiges und besonderes Angebot weihnachtlicher Artikel.

Veranstaltungsort: Altstadt - Eppingen

Anschrift: Altstadt
75031 Eppingen

Die Highlights im jährlichen "Markt-Kalender"

Pferdemarkt Heilbronn | jährlich ein Wochenende Ende Februar
Großer Krämermarkt mit frechen Sprüchen der Marktschreier nahe der Innenstadt und traditioneller Pferdemarkt mit Pferdeprämierung im Bereich am Trappensee.

Talmarkt Bad Wimpfen | jährlich 6 Tage zum letzten Juniwochende
Eines der ältesten Volksfest in Deutschland und noch heute mit großem Krämermarkt. Besonders stimmungsvoll vor der Kulisse des Kloster Bad Wimpfen und direkt am Neckar.

Ilsfelder Holzmarkt | jährlich 4 Tage Ende August
Neben den klassichen Angeboten auf einem Volksfest mit Trachten-Kirwe sowie traditionellem Holz- & Krämermarkt

Heilbronner Hafenmarkt | jährlich am ersten Oktoberwochenende
Die Traditionsveranstaltung in Heilbronn - aus ganz Deutschland und den europäischen Nachbarländern kommen die Töpfer angereist. Für Liebhaber von Deko-Künstlern & handgefertigen Töpferwaren.

Brettacher Markt | jährlich ein Wochenende Ende September
Krämermarkt mit mehr als 160 Ständen sowie Vergnügungspark und Live-Musik