Feste im HeilbronnerLand - Feiern in Baden-Württemberg
Im HeilbronnerLand wird gerne und gut gefeiert. Freuen Sie sich auf Weinfeste, Stadtfeste sowie große Volksfeste mit Krämermärkten und Fahrgeschäften.
Immer im Juni heißt es rund um Brackenheim "Wandern und Feiern in den Weinbergen" zwischen Mönchsbergsee und Burg Neipperg.
Weinprobierstände inmitten der Weinberge und örtliche Gastronomen mit regionalen Gaumenfreuden laden zur Rast ein. Der „Rundweg-Express“ bringt müde Wanderer ans Ziel oder zur nächsten Station.
- Familien-Programm & Hobbykünstler-Markt
- Infostände zur Ökologie im Weinberg
- Taxi-Shuttle vom/zum Bahnhof Schwaigern
- Shuttle-Service "Rundweg-Express" von Station zu Station
Veranstalter:
Weinkabinett Brackenheim - ein Zusammenschluss diverser Brackenheimer Weinerzeuger
In idyllischer Atmosphäre feiern und dabei einen hervorragenden Wein dort genießen, wo er wächst - das können Sie bei dem weit über die Region hinaus beliebten Wein-Event Natur & Wein Brackenheim im Zabergäu.
Ob rund um den Mönchsbergsee bei Dürrenzimmern, auf der malerischen Burg Neipperg, in der Alten Kelter oder am Natur- und Weinlehrpfad im Zweifelberg: Auf einer 3 Kilometer langen Strecke durch die Brackenheimer Weinberge finden sich immer wieder Stationen, an denen sich die edlen Weine der Brackenheimer Weingärtnergenossenschaften, Weingüter und Privatkellereien sowie leckere Gaumenfreuden verschiedener Gastronomen genießen lassen.
Naturfreunde können die Tour bequem erwandern oder erradeln. Und wer es gerne gemütlicher hat, kann zwischen Burg Neipperg und dem Mönchsbergsee den kostenlosen „Rundweg-Express“ nutzen und die herrliche Landschaft zwischen den einzelnen Genussständen rollend erleben.
Veranstaltet wird das Event vom WeinKabinett Brackenheim, einem Zusammenschluss von Weinbaubetrieben in und um Brackenheim:
- Weingärtner Stromberg-Zabergäu eG
- Weingut des Grafen Neipperg
- Weingut Benjamin Kühner Botenheim
- Weinkonvent Dürrenzimmern eG
- Weingut Wolfgang Alt Neipperg
- Weingut Thomas Winkler Brackenheim
- JupiterWeinkeller GmbH
- Weingut Matthias Blatt Hausen a. d. Z.
- Weingut Lothar Wolf Hausen a. d. Z.
- Weingut Echle Neipperg
Weitere Informationen zum Event:
WeinKabinett Brackenheim
Weingärtner Stromberg-Zabergäu eG
Neipperger Str. 60
74336 Brackenheim
Telefon 07135 98550
www.wg-stromberg-zabergäu.de
Veranstaltungsort: Burg Neipperg
Anschrift: Burg Neipperg
74336 Brackenheim - Neipperg
Der Breitenauer See mit seiner idyllischen Lage zwischen sanften Hügeln, den Löwensteiner Bergern und den Weinbergen ist seit über 40 Jahren ein beliebtes Naherholungsgebiet.
Beim Weindorf mit Blick auf den See bieten 20 Weinbaubetriebe aus dem Weinsberger Tal aus Eberstadt, Erlenbach, Löwenstein, Obersulm und Weinsberg rund 160 verschiedene Weine an.
Gastronomien aus der Region servieren dazu klassische und raffinierte Speisen.
Eintritt:
3,50 € pro Person
Die Eintrittskarte gilt ab ab 3 Stunden vor Veranstaltungsbeginn als ÖPNV-Ticket im gesamten H3NV-Netz.
Auch die Shuttle-Busse von der S-Bahn sowie den umliegenden Orten im Weinsberger Tal sind inklusive.
Veranstalter:
Wein am See e.V.
Hauptstraße 1
74189 Weinsberg
Tel. 07134 1386192
www.weinamsee.net
Veranstaltungsort: Breitenauer See
Anschrift:
74182 Obersulm
Immer im Juni heißt es rund um Brackenheim "Wandern und Feiern in den Weinbergen" zwischen Mönchsbergsee und Burg Neipperg.
Weinprobierstände inmitten der Weinberge und örtliche Gastronomen mit regionalen Gaumenfreuden laden zur Rast ein. Der „Rundweg-Express“ bringt müde Wanderer ans Ziel oder zur nächsten Station.
- Familien-Programm & Hobbykünstler-Markt
- Infostände zur Ökologie im Weinberg
- Taxi-Shuttle vom/zum Bahnhof Schwaigern
- Shuttle-Service "Rundweg-Express" von Station zu Station
Veranstalter:
Weinkabinett Brackenheim - ein Zusammenschluss diverser Brackenheimer Weinerzeuger
In idyllischer Atmosphäre feiern und dabei einen hervorragenden Wein dort genießen, wo er wächst - das können Sie bei dem weit über die Region hinaus beliebten Wein-Event Natur & Wein Brackenheim im Zabergäu.
Ob rund um den Mönchsbergsee bei Dürrenzimmern, auf der malerischen Burg Neipperg, in der Alten Kelter oder am Natur- und Weinlehrpfad im Zweifelberg: Auf einer 3 Kilometer langen Strecke durch die Brackenheimer Weinberge finden sich immer wieder Stationen, an denen sich die edlen Weine der Brackenheimer Weingärtnergenossenschaften, Weingüter und Privatkellereien sowie leckere Gaumenfreuden verschiedener Gastronomen genießen lassen.
Naturfreunde können die Tour bequem erwandern oder erradeln. Und wer es gerne gemütlicher hat, kann zwischen Burg Neipperg und dem Mönchsbergsee den kostenlosen „Rundweg-Express“ nutzen und die herrliche Landschaft zwischen den einzelnen Genussständen rollend erleben.
Veranstaltet wird das Event vom WeinKabinett Brackenheim, einem Zusammenschluss von Weinbaubetrieben in und um Brackenheim:
- Weingärtner Stromberg-Zabergäu eG
- Weingut des Grafen Neipperg
- Weingut Benjamin Kühner Botenheim
- Weinkonvent Dürrenzimmern eG
- Weingut Wolfgang Alt Neipperg
- Weingut Thomas Winkler Brackenheim
- JupiterWeinkeller GmbH
- Weingut Matthias Blatt Hausen a. d. Z.
- Weingut Lothar Wolf Hausen a. d. Z.
- Weingut Echle Neipperg
Weitere Informationen zum Event:
WeinKabinett Brackenheim
Weingärtner Stromberg-Zabergäu eG
Neipperger Str. 60
74336 Brackenheim
Telefon 07135 98550
www.wg-stromberg-zabergäu.de
Veranstaltungsort: Burg Neipperg
Anschrift: Burg Neipperg
74336 Brackenheim - Neipperg
Der Breitenauer See mit seiner idyllischen Lage zwischen sanften Hügeln, den Löwensteiner Bergern und den Weinbergen ist seit über 40 Jahren ein beliebtes Naherholungsgebiet.
Beim Weindorf mit Blick auf den See bieten 20 Weinbaubetriebe aus dem Weinsberger Tal aus Eberstadt, Erlenbach, Löwenstein, Obersulm und Weinsberg rund 160 verschiedene Weine an.
Gastronomien aus der Region servieren dazu klassische und raffinierte Speisen.
Eintritt:
3,50 € pro Person
Die Eintrittskarte gilt ab ab 3 Stunden vor Veranstaltungsbeginn als ÖPNV-Ticket im gesamten H3NV-Netz.
Auch die Shuttle-Busse von der S-Bahn sowie den umliegenden Orten im Weinsberger Tal sind inklusive.
Veranstalter:
Wein am See e.V.
Hauptstraße 1
74189 Weinsberg
Tel. 07134 1386192
www.weinamsee.net
Veranstaltungsort: Breitenauer See
Anschrift:
74182 Obersulm
Immer im Juni heißt es rund um Brackenheim "Wandern und Feiern in den Weinbergen" zwischen Mönchsbergsee und Burg Neipperg.
Weinprobierstände inmitten der Weinberge und örtliche Gastronomen mit regionalen Gaumenfreuden laden zur Rast ein. Der „Rundweg-Express“ bringt müde Wanderer ans Ziel oder zur nächsten Station.
- Familien-Programm & Hobbykünstler-Markt
- Infostände zur Ökologie im Weinberg
- Taxi-Shuttle vom/zum Bahnhof Schwaigern
- Shuttle-Service "Rundweg-Express" von Station zu Station
Veranstalter:
Weinkabinett Brackenheim - ein Zusammenschluss diverser Brackenheimer Weinerzeuger
In idyllischer Atmosphäre feiern und dabei einen hervorragenden Wein dort genießen, wo er wächst - das können Sie bei dem weit über die Region hinaus beliebten Wein-Event Natur & Wein Brackenheim im Zabergäu.
Ob rund um den Mönchsbergsee bei Dürrenzimmern, auf der malerischen Burg Neipperg, in der Alten Kelter oder am Natur- und Weinlehrpfad im Zweifelberg: Auf einer 3 Kilometer langen Strecke durch die Brackenheimer Weinberge finden sich immer wieder Stationen, an denen sich die edlen Weine der Brackenheimer Weingärtnergenossenschaften, Weingüter und Privatkellereien sowie leckere Gaumenfreuden verschiedener Gastronomen genießen lassen.
Naturfreunde können die Tour bequem erwandern oder erradeln. Und wer es gerne gemütlicher hat, kann zwischen Burg Neipperg und dem Mönchsbergsee den kostenlosen „Rundweg-Express“ nutzen und die herrliche Landschaft zwischen den einzelnen Genussständen rollend erleben.
Veranstaltet wird das Event vom WeinKabinett Brackenheim, einem Zusammenschluss von Weinbaubetrieben in und um Brackenheim:
- Weingärtner Stromberg-Zabergäu eG
- Weingut des Grafen Neipperg
- Weingut Benjamin Kühner Botenheim
- Weinkonvent Dürrenzimmern eG
- Weingut Wolfgang Alt Neipperg
- Weingut Thomas Winkler Brackenheim
- JupiterWeinkeller GmbH
- Weingut Matthias Blatt Hausen a. d. Z.
- Weingut Lothar Wolf Hausen a. d. Z.
- Weingut Echle Neipperg
Weitere Informationen zum Event:
WeinKabinett Brackenheim
Weingärtner Stromberg-Zabergäu eG
Neipperger Str. 60
74336 Brackenheim
Telefon 07135 98550
www.wg-stromberg-zabergäu.de
Veranstaltungsort: Burg Neipperg
Anschrift: Burg Neipperg
74336 Brackenheim - Neipperg
Der Bad Wimpfener Talmarkt als einer der ältesten Märkte in der Bundesrepublik!
Einstmals war es ein kirchliches Fest, aus dem sich der Talmarkt entwickelte. Aus dem Jahr 965 ist die älteste Wimpfener Urkunde überliefert, in der Kaiser Otto I dem damaligen Bischof von Worms die bereits von früheren Kaisern und Königen erhaltene Immunität bestätigt und diese Immunität eigens den Wormser Kirchen in Ladenburg und Wimpfen zusichert. Somit gelangte die Kirche St. Peter zu Wimpfen im Tal unter anderem auch in den Besitz des Marktrechtes; aus Pilgerströmen zum Patroziniumsfest St. Peter und dem damit verbundenen Handel vor über tausend Jahren wurde der Besuchermagnet "größtes Volksfest im Unterland" der Gegenwart.
Sechs Tage lang Vergnügen pur mit Riesenrad, Break-Dance und Losbuden, Belustigungsgeschäfte, Geschicklichkeitsspiele, diverse Kinderfahrgeschäfte, Festbier, Bratwürste, Zuckerwatte, Mandeln mit allem, was zu einem Fest für die ganze Familie gehört.
Sehenswert ist neben all den Attraktionen im Vergnügungspark der bekannte Krämermarkt mit seinen rund 130 Beschickern. Er gehört zu den Größten im Bundesgebiet und bietet vom Knopf über Trachtenmoden, Messeneuheiten bis zur Fertiggarage eine vielfältige Verkaufsschau.
Ergänzt wird das Angebot mit der großen Gewerbeschau auf dem Talmarktgelände. Mehr als 40 Aussteller präsentieren ihre Produkte sowie ihre Leistungen und stehen den Besuchern mit Informationen zur Verfügung.
Veranstaltungsort: Talmarktgelände
Anschrift: Lindenplatz
74206 Bad Wimpfen
Der Bad Wimpfener Talmarkt als einer der ältesten Märkte in der Bundesrepublik!
Einstmals war es ein kirchliches Fest, aus dem sich der Talmarkt entwickelte. Aus dem Jahr 965 ist die älteste Wimpfener Urkunde überliefert, in der Kaiser Otto I dem damaligen Bischof von Worms die bereits von früheren Kaisern und Königen erhaltene Immunität bestätigt und diese Immunität eigens den Wormser Kirchen in Ladenburg und Wimpfen zusichert. Somit gelangte die Kirche St. Peter zu Wimpfen im Tal unter anderem auch in den Besitz des Marktrechtes; aus Pilgerströmen zum Patroziniumsfest St. Peter und dem damit verbundenen Handel vor über tausend Jahren wurde der Besuchermagnet "größtes Volksfest im Unterland" der Gegenwart.
Sechs Tage lang Vergnügen pur mit Riesenrad, Break-Dance und Losbuden, Belustigungsgeschäfte, Geschicklichkeitsspiele, diverse Kinderfahrgeschäfte, Festbier, Bratwürste, Zuckerwatte, Mandeln mit allem, was zu einem Fest für die ganze Familie gehört.
Sehenswert ist neben all den Attraktionen im Vergnügungspark der bekannte Krämermarkt mit seinen rund 130 Beschickern. Er gehört zu den Größten im Bundesgebiet und bietet vom Knopf über Trachtenmoden, Messeneuheiten bis zur Fertiggarage eine vielfältige Verkaufsschau.
Ergänzt wird das Angebot mit der großen Gewerbeschau auf dem Talmarktgelände. Mehr als 40 Aussteller präsentieren ihre Produkte sowie ihre Leistungen und stehen den Besuchern mit Informationen zur Verfügung.
Veranstaltungsort: Talmarktgelände
Anschrift: Lindenplatz
74206 Bad Wimpfen
Der Bad Wimpfener Talmarkt als einer der ältesten Märkte in der Bundesrepublik!
Einstmals war es ein kirchliches Fest, aus dem sich der Talmarkt entwickelte. Aus dem Jahr 965 ist die älteste Wimpfener Urkunde überliefert, in der Kaiser Otto I dem damaligen Bischof von Worms die bereits von früheren Kaisern und Königen erhaltene Immunität bestätigt und diese Immunität eigens den Wormser Kirchen in Ladenburg und Wimpfen zusichert. Somit gelangte die Kirche St. Peter zu Wimpfen im Tal unter anderem auch in den Besitz des Marktrechtes; aus Pilgerströmen zum Patroziniumsfest St. Peter und dem damit verbundenen Handel vor über tausend Jahren wurde der Besuchermagnet "größtes Volksfest im Unterland" der Gegenwart.
Sechs Tage lang Vergnügen pur mit Riesenrad, Break-Dance und Losbuden, Belustigungsgeschäfte, Geschicklichkeitsspiele, diverse Kinderfahrgeschäfte, Festbier, Bratwürste, Zuckerwatte, Mandeln mit allem, was zu einem Fest für die ganze Familie gehört.
Sehenswert ist neben all den Attraktionen im Vergnügungspark der bekannte Krämermarkt mit seinen rund 130 Beschickern. Er gehört zu den Größten im Bundesgebiet und bietet vom Knopf über Trachtenmoden, Messeneuheiten bis zur Fertiggarage eine vielfältige Verkaufsschau.
Ergänzt wird das Angebot mit der großen Gewerbeschau auf dem Talmarktgelände. Mehr als 40 Aussteller präsentieren ihre Produkte sowie ihre Leistungen und stehen den Besuchern mit Informationen zur Verfügung.
Veranstaltungsort: Talmarktgelände
Anschrift: Lindenplatz
74206 Bad Wimpfen
Mitkommen auf eine Reise durch die Fashiongeschichte des Bikinis und dabei die stylische Garderobe der Lieblings-Influencer/innen durchwühlen.
In der einzigartigen Location stehen 25 Stände mit toller Second Hand Kleidung, Markenklamotten, Schuhe, Accessoires, Schmuck, Deko- und Lifestyleprodukte.
- Die ersten 50 Gäste erwartet eine prall gefüllte Goodiebag.
- Drinks, Salads & Bowls von dean&david-Restaurant.
- Fotograf Fabian Beckamnn shooted das neu gekaufte Outfit vor dem Selfiespot im integrierten
SelfieARTmuseum.
- Beauty & Make-up vor Ort von Monika von Meding.
- Chillout-Area im Bikini-Kunstgarten mit DJ-Sounds.
- Kostenlose Parkplätze.
weitere Informationen:
https://bikiniartmuseum.com/blogger-flohmarkt/blogger-flohmarkt-tickets#regdl=besucherticket-blogger-flohmarkt
Veranstaltungsort: Bikiniartmuseum - Bonfeld
Anschrift: Buchäckerring 42
74906 Bad Rappenau - Bonfeld
Der Bad Wimpfener Talmarkt als einer der ältesten Märkte in der Bundesrepublik!
Einstmals war es ein kirchliches Fest, aus dem sich der Talmarkt entwickelte. Aus dem Jahr 965 ist die älteste Wimpfener Urkunde überliefert, in der Kaiser Otto I dem damaligen Bischof von Worms die bereits von früheren Kaisern und Königen erhaltene Immunität bestätigt und diese Immunität eigens den Wormser Kirchen in Ladenburg und Wimpfen zusichert. Somit gelangte die Kirche St. Peter zu Wimpfen im Tal unter anderem auch in den Besitz des Marktrechtes; aus Pilgerströmen zum Patroziniumsfest St. Peter und dem damit verbundenen Handel vor über tausend Jahren wurde der Besuchermagnet "größtes Volksfest im Unterland" der Gegenwart.
Sechs Tage lang Vergnügen pur mit Riesenrad, Break-Dance und Losbuden, Belustigungsgeschäfte, Geschicklichkeitsspiele, diverse Kinderfahrgeschäfte, Festbier, Bratwürste, Zuckerwatte, Mandeln mit allem, was zu einem Fest für die ganze Familie gehört.
Sehenswert ist neben all den Attraktionen im Vergnügungspark der bekannte Krämermarkt mit seinen rund 130 Beschickern. Er gehört zu den Größten im Bundesgebiet und bietet vom Knopf über Trachtenmoden, Messeneuheiten bis zur Fertiggarage eine vielfältige Verkaufsschau.
Ergänzt wird das Angebot mit der großen Gewerbeschau auf dem Talmarktgelände. Mehr als 40 Aussteller präsentieren ihre Produkte sowie ihre Leistungen und stehen den Besuchern mit Informationen zur Verfügung.
Veranstaltungsort: Talmarktgelände
Anschrift: Lindenplatz
74206 Bad Wimpfen
Der Bad Wimpfener Talmarkt als einer der ältesten Märkte in der Bundesrepublik!
Einstmals war es ein kirchliches Fest, aus dem sich der Talmarkt entwickelte. Aus dem Jahr 965 ist die älteste Wimpfener Urkunde überliefert, in der Kaiser Otto I dem damaligen Bischof von Worms die bereits von früheren Kaisern und Königen erhaltene Immunität bestätigt und diese Immunität eigens den Wormser Kirchen in Ladenburg und Wimpfen zusichert. Somit gelangte die Kirche St. Peter zu Wimpfen im Tal unter anderem auch in den Besitz des Marktrechtes; aus Pilgerströmen zum Patroziniumsfest St. Peter und dem damit verbundenen Handel vor über tausend Jahren wurde der Besuchermagnet "größtes Volksfest im Unterland" der Gegenwart.
Sechs Tage lang Vergnügen pur mit Riesenrad, Break-Dance und Losbuden, Belustigungsgeschäfte, Geschicklichkeitsspiele, diverse Kinderfahrgeschäfte, Festbier, Bratwürste, Zuckerwatte, Mandeln mit allem, was zu einem Fest für die ganze Familie gehört.
Sehenswert ist neben all den Attraktionen im Vergnügungspark der bekannte Krämermarkt mit seinen rund 130 Beschickern. Er gehört zu den Größten im Bundesgebiet und bietet vom Knopf über Trachtenmoden, Messeneuheiten bis zur Fertiggarage eine vielfältige Verkaufsschau.
Ergänzt wird das Angebot mit der großen Gewerbeschau auf dem Talmarktgelände. Mehr als 40 Aussteller präsentieren ihre Produkte sowie ihre Leistungen und stehen den Besuchern mit Informationen zur Verfügung.
Veranstaltungsort: Talmarktgelände
Anschrift: Lindenplatz
74206 Bad Wimpfen
Der Bad Wimpfener Talmarkt als einer der ältesten Märkte in der Bundesrepublik!
Einstmals war es ein kirchliches Fest, aus dem sich der Talmarkt entwickelte. Aus dem Jahr 965 ist die älteste Wimpfener Urkunde überliefert, in der Kaiser Otto I dem damaligen Bischof von Worms die bereits von früheren Kaisern und Königen erhaltene Immunität bestätigt und diese Immunität eigens den Wormser Kirchen in Ladenburg und Wimpfen zusichert. Somit gelangte die Kirche St. Peter zu Wimpfen im Tal unter anderem auch in den Besitz des Marktrechtes; aus Pilgerströmen zum Patroziniumsfest St. Peter und dem damit verbundenen Handel vor über tausend Jahren wurde der Besuchermagnet "größtes Volksfest im Unterland" der Gegenwart.
Sechs Tage lang Vergnügen pur mit Riesenrad, Break-Dance und Losbuden, Belustigungsgeschäfte, Geschicklichkeitsspiele, diverse Kinderfahrgeschäfte, Festbier, Bratwürste, Zuckerwatte, Mandeln mit allem, was zu einem Fest für die ganze Familie gehört.
Sehenswert ist neben all den Attraktionen im Vergnügungspark der bekannte Krämermarkt mit seinen rund 130 Beschickern. Er gehört zu den Größten im Bundesgebiet und bietet vom Knopf über Trachtenmoden, Messeneuheiten bis zur Fertiggarage eine vielfältige Verkaufsschau.
Ergänzt wird das Angebot mit der großen Gewerbeschau auf dem Talmarktgelände. Mehr als 40 Aussteller präsentieren ihre Produkte sowie ihre Leistungen und stehen den Besuchern mit Informationen zur Verfügung.
Veranstaltungsort: Talmarktgelände
Anschrift: Lindenplatz
74206 Bad Wimpfen
Der Bad Wimpfener Talmarkt als einer der ältesten Märkte in der Bundesrepublik!
Einstmals war es ein kirchliches Fest, aus dem sich der Talmarkt entwickelte. Aus dem Jahr 965 ist die älteste Wimpfener Urkunde überliefert, in der Kaiser Otto I dem damaligen Bischof von Worms die bereits von früheren Kaisern und Königen erhaltene Immunität bestätigt und diese Immunität eigens den Wormser Kirchen in Ladenburg und Wimpfen zusichert. Somit gelangte die Kirche St. Peter zu Wimpfen im Tal unter anderem auch in den Besitz des Marktrechtes; aus Pilgerströmen zum Patroziniumsfest St. Peter und dem damit verbundenen Handel vor über tausend Jahren wurde der Besuchermagnet "größtes Volksfest im Unterland" der Gegenwart.
Sechs Tage lang Vergnügen pur mit Riesenrad, Break-Dance und Losbuden, Belustigungsgeschäfte, Geschicklichkeitsspiele, diverse Kinderfahrgeschäfte, Festbier, Bratwürste, Zuckerwatte, Mandeln mit allem, was zu einem Fest für die ganze Familie gehört.
Sehenswert ist neben all den Attraktionen im Vergnügungspark der bekannte Krämermarkt mit seinen rund 130 Beschickern. Er gehört zu den Größten im Bundesgebiet und bietet vom Knopf über Trachtenmoden, Messeneuheiten bis zur Fertiggarage eine vielfältige Verkaufsschau.
Ergänzt wird das Angebot mit der großen Gewerbeschau auf dem Talmarktgelände. Mehr als 40 Aussteller präsentieren ihre Produkte sowie ihre Leistungen und stehen den Besuchern mit Informationen zur Verfügung.
Veranstaltungsort: Talmarktgelände
Anschrift: Lindenplatz
74206 Bad Wimpfen
Veranstaltungsort: Weingut Koppenhöfer - Rittelhof
Anschrift: Sulmstraße 40
74245 Löwenstein - Rittelhof
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift: Brettener Straße
75031 Eppingen
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift: Brettener Straße
75031 Eppingen
Kulinarisches und musikalische Umrahmung sowie Trollingerwettbewerb
Veranstaltungsort: Alte Kelter - Eichelberg
Anschrift: Kelterstraße 29
74182 Obersulm - Eichelberg
Übernachtungsmöglichkeiten auf dem Weingut in Ferienwohnungen, Gästezimmern und Hexenhäuschen.
Veranstaltungsort: Weingut Koppenhöfer - Rittelhof
Anschrift: Sulmstraße 40
74245 Löwenstein - Rittelhof
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift: Brettener Straße
75031 Eppingen
Übernachtungsmöglichkeiten auf dem Weingut in Ferienwohnungen, Gästezimmern und Hexenhäuschen.
Veranstaltungsort: Weingut Koppenhöfer - Rittelhof
Anschrift: Sulmstraße 40
74245 Löwenstein - Rittelhof
Kulinarisches und musikalische Umrahmung sowie Trollingerwettbewerb
Veranstaltungsort: Alte Kelter - Eichelberg
Anschrift: Kelterstraße 29
74182 Obersulm - Eichelberg
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift: Brettener Straße
75031 Eppingen
Kulinarisches und musikalische Umrahmung sowie Trollingerwettbewerb
Veranstaltungsort: Alte Kelter - Eichelberg
Anschrift: Kelterstraße 29
74182 Obersulm - Eichelberg
Mitte Juli hält wieder das „Savoir-vivre“ Einzug in Bad Wimpfen.
Beim Montmartre Flair stellen regionale Berufs- und Freizeitkünstler ihre Werke in den verwinkelten Gässchen der Altstadt zur Schau. Von Gemälden, über Skulpturen und Plastiken sowie verschiedene Kleinkunst gibt es Allerhand zu entdecken. Auch wie ein Kunstwerk entsteht, kann bei den Künstlern erfahren und beobachtet werden.
Auf dem französischen Markt auf dem Markplatz der historischen Kaiserpfalz gibt es neben Köstlichkeiten für das Leibliche Wohl auf Seifen, Wurst, Käse und weitere französische Produkte.
- musikalisches Begleitprogramm
- verkaufsoffener Sonntag
Veranstalter:
Handels- und Gewerbeverein Bad Wimpfen
Veranstaltungsort: Historischer Stadtkern
Anschrift: Marktplatz
74206 Bad Wimpfen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Mitte Juli hält wieder das „Savoir-vivre“ Einzug in Bad Wimpfen.
Beim Montmartre Flair stellen regionale Berufs- und Freizeitkünstler ihre Werke in den verwinkelten Gässchen der Altstadt zur Schau. Von Gemälden, über Skulpturen und Plastiken sowie verschiedene Kleinkunst gibt es Allerhand zu entdecken. Auch wie ein Kunstwerk entsteht, kann bei den Künstlern erfahren und beobachtet werden.
Auf dem französischen Markt auf dem Markplatz der historischen Kaiserpfalz gibt es neben Köstlichkeiten für das Leibliche Wohl auf Seifen, Wurst, Käse und weitere französische Produkte.
- musikalisches Begleitprogramm
- verkaufsoffener Sonntag
Veranstalter:
Handels- und Gewerbeverein Bad Wimpfen
Veranstaltungsort: Historischer Stadtkern
Anschrift: Marktplatz
74206 Bad Wimpfen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Veranstaltungsort: Altstadt
Anschrift: Burgviertel
74206 Bad Wimpfen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Veranstaltungsort: Hofwiesenhalle - Willsbach
Anschrift: Bahnhoffußweg 21
74182 Obersulm - Willsbach
Veranstaltungsort: Blauer Turm
Anschrift: Im Burgviertel
74206 Bad Wimpfen
Veranstaltungsort: Hofwiesenhalle - Willsbach
Anschrift: Bahnhoffußweg 21
74182 Obersulm - Willsbach
Infos folgen
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift: Brettener Straße
75031 Eppingen
Veranstaltungsort: Hofwiesenhalle - Willsbach
Anschrift: Bahnhoffußweg 21
74182 Obersulm - Willsbach
Umrahmt vom einem Weinlehrpfad liegt das moderne Weinberghäuschen "Weinblick" direkt am Gelände der Genossenschaftskellerei Heilbronn.
Gastgeber für dieses Weinsüden Pop-up sind die Jungwinzergruppe „TRIEBWERK“ der Genossenschaftskellerei Heilbronn und das Weingut Heinz J. Schwab.
Direkt im Weinberg werden ein ausgesuchtes Wein-Sortiment und kleine Snacks in entspannter Atmosphäre angeboten.
Veranstaltungsort: Genossenschaftskellerei Heilbronn-Erlenbach-Weinsberg e.G.
Anschrift: Binswanger Straße 150
74076 Heilbronn
Ein buntes Programm für die ganze Familie sorgt für gute Stimmung. Genießen Sie volle 10 Stunden Tripsdrill-Spaß: Der Erlebnispark und seine Attraktionen sind bis 19.00 Uhr geöffnet – inkl. Wildparadies.
Nachmittags-Pass (ab 15.00 Uhr) in Kürze im Online-Shop erhältlich:
Kinder von 4 bis 11 Jahren: € 19,00
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren: € 22,00
An allen vier Terminen bieten wir mit der „Lebenden Musikbox“ – einem kultig und in liebevoller Handarbeit hergerichteten Trabi – und weiteren Künstlern besondere Highlights.
Event im Tages- oder Jahres-Pass enthalten.
Veranstaltungsort: Erlebnispark Tripsdrill
Anschrift: Treffentrill
74389 Cleebronn
Veranstaltungsort: Kurpark
Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade
74906 Bad Rappenau
Ausgewählte Weine vom Weinkonvent Dürrenzimmern und der Heuchelberger Weingärtner treffen beim Pop-up-Weinevent auf ein entspanntes Ambiente in den Reben. Es kann probiert, philosophiert oder auch einfach nur gechillt oder gefeiert werden.
Das Weinkonvent von Dürrenzimmern und die Heuchelberger Weingärtner präsentieren eine breite Auswahl an kühlen Sommerweinen und Traubensaft für die Kleinen.
Auch für Speis ist gesorgt, ein Caterer ist zu Gast beim Pop-up Event und bietet eine breite Auswahl an selbstgemachten Speisen an.
Das Ende der Veranstaltung ist für 22 Uhr geplant. Die Uhrzeit kann/muss je nach Wetter und aktueller Lage ggf. angepasst werden.
Veranstaltungsort: Mönchsberghütte
Anschrift: an der Kreisstraße 2076
74336 Brackenheim
Veranstaltungsort: Kurpark
Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade
74906 Bad Rappenau
Genießen Sie die Gastfreundschaft und überzeugen Sie sich von der engen Verbindung zwischen regionalen Produkten und der Leistung der Erzeuger:innen als Landschaftspfleger:innen unserer einzigartigen Kulturlandschaft. Details zur Anmeldung finden Sie unter www.naturparkstromberg-heuchelberg.de .
Anmeldung erforderlich, bei:
Veranstalter: Brunchhöfe und Naturpark Stromberg-Heuchelberg
Telefon: 07046 - 884815
E-Mail: mail@naturparkstromberg-heuchelberg.de
Kostenbeitrag: Preise siehe teilnehmende Betriebe
Treffpunkt: jeweils teilnehmender Brunch-Hof
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Ein buntes Programm für die ganze Familie sorgt für gute Stimmung. Genießen Sie volle 10 Stunden Tripsdrill-Spaß: Der Erlebnispark und seine Attraktionen sind bis 19.00 Uhr geöffnet – inkl. Wildparadies.
Nachmittags-Pass (ab 15.00 Uhr) in Kürze im Online-Shop erhältlich:
Kinder von 4 bis 11 Jahren: € 19,00
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren: € 22,00
An allen vier Terminen bieten wir mit der „Lebenden Musikbox“ – einem kultig und in liebevoller Handarbeit hergerichteten Trabi – und weiteren Künstlern besondere Highlights.
Event im Tages- oder Jahres-Pass enthalten.
Veranstaltungsort: Erlebnispark Tripsdrill
Anschrift: Treffentrill
74389 Cleebronn
Vier Tage lang verwandelt sich der Erlenbacher Marktplatz in einen Ort der Gemütlichkeit. Fachwerkhäuser, idyllische Gassen und blumengeschmückte Verkaufsstände sorgen für eine unbeschwerte Atmosphäre.
Die Zwiebel- und Peterlingkuchen gelten als der Publikumsmagnet auf dem Erlenbacher Weinfest. Traditionell werden die beiden alten Backhäuser im Ort mit Rebenholz angeheizt. Dies verleiht den Kuchen den besonderen Geschmack.
Veranstaltungsort: Marktplatz
Anschrift: Kirchgasse
74235 Erlenbach
Vier Tage lang verwandelt sich der Erlenbacher Marktplatz in einen Ort der Gemütlichkeit. Fachwerkhäuser, idyllische Gassen und blumengeschmückte Verkaufsstände sorgen für eine unbeschwerte Atmosphäre.
Die Zwiebel- und Peterlingkuchen gelten als der Publikumsmagnet auf dem Erlenbacher Weinfest. Traditionell werden die beiden alten Backhäuser im Ort mit Rebenholz angeheizt. Dies verleiht den Kuchen den besonderen Geschmack.
Veranstaltungsort: Marktplatz
Anschrift: Kirchgasse
74235 Erlenbach
Ein buntes Programm für die ganze Familie sorgt für gute Stimmung. Genießen Sie volle 10 Stunden Tripsdrill-Spaß: Der Erlebnispark und seine Attraktionen sind bis 19.00 Uhr geöffnet – inkl. Wildparadies.
Nachmittags-Pass (ab 15.00 Uhr) in Kürze im Online-Shop erhältlich:
Kinder von 4 bis 11 Jahren: € 19,00
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren: € 22,00
An allen vier Terminen bieten wir mit der „Lebenden Musikbox“ – einem kultig und in liebevoller Handarbeit hergerichteten Trabi – und weiteren Künstlern besondere Highlights.
Event im Tages- oder Jahres-Pass enthalten.
Veranstaltungsort: Erlebnispark Tripsdrill
Anschrift: Treffentrill
74389 Cleebronn
Vier Tage lang verwandelt sich der Erlenbacher Marktplatz in einen Ort der Gemütlichkeit. Fachwerkhäuser, idyllische Gassen und blumengeschmückte Verkaufsstände sorgen für eine unbeschwerte Atmosphäre.
Die Zwiebel- und Peterlingkuchen gelten als der Publikumsmagnet auf dem Erlenbacher Weinfest. Traditionell werden die beiden alten Backhäuser im Ort mit Rebenholz angeheizt. Dies verleiht den Kuchen den besonderen Geschmack.
Veranstaltungsort: Marktplatz
Anschrift: Kirchgasse
74235 Erlenbach
Jedes Jahr am letzten Augustwochenende zeigen ca. 60 Handwerker aus nah und fern in der gesamten Stauferpfalzanlage, vom Blauen bis zum Roten Turm ihre handwerklichen Techniken und ihre Arbeiten. Dazu gehören u.a. Korbflechter, Schmiede, Drechsler, Färber, Filzer, Weber, Spinner, Bürstenmacher, Töpfer u.v.m. Mit Speis und Trank, Musik und Tänzen des Mittelalters, Stauferwachen und kostenlosen Aktionen für Kinder wird für eine stimmungsvolle und abwechslungsreiche Unterhaltung auf dem Markt gesorgt.
Veranstaltungsort: Burgviertel
Anschrift: Burgviertel
74206 Bad Wimpfen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Ein buntes Programm für die ganze Familie sorgt für gute Stimmung. Genießen Sie volle 10 Stunden Tripsdrill-Spaß: Der Erlebnispark und seine Attraktionen sind bis 19.00 Uhr geöffnet – inkl. Wildparadies.
Nachmittags-Pass (ab 15.00 Uhr) in Kürze im Online-Shop erhältlich:
Kinder von 4 bis 11 Jahren: € 19,00
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren: € 22,00
An allen vier Terminen bieten wir mit der „Lebenden Musikbox“ – einem kultig und in liebevoller Handarbeit hergerichteten Trabi – und weiteren Künstlern besondere Highlights.
Event im Tages- oder Jahres-Pass enthalten.
Veranstaltungsort: Erlebnispark Tripsdrill
Anschrift: Treffentrill
74389 Cleebronn
Jedes Jahr am letzten Augustwochenende zeigen ca. 60 Handwerker aus nah und fern in der gesamten Stauferpfalzanlage, vom Blauen bis zum Roten Turm ihre handwerklichen Techniken und ihre Arbeiten. Dazu gehören u.a. Korbflechter, Schmiede, Drechsler, Färber, Filzer, Weber, Spinner, Bürstenmacher, Töpfer u.v.m. Mit Speis und Trank, Musik und Tänzen des Mittelalters, Stauferwachen und kostenlosen Aktionen für Kinder wird für eine stimmungsvolle und abwechslungsreiche Unterhaltung auf dem Markt gesorgt.
Veranstaltungsort: Burgviertel
Anschrift: Burgviertel
74206 Bad Wimpfen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Veranstaltungsort: Marktplatz
Anschrift:
74246 Eberstadt
Die Lauffener Burg auf der Neckarinsel und extravagante Beleuchtungsideen schaffen eine besondere Kulisse und romantische Atmosphäre.
Im spätsommerlichen Ambiente präsentieren die Lauffener Weinerzeuger eine große Auswahl und Vielfalt Württemberger Weine.
Beliebt ist am Sonntagnachmittag der spannende Weincontest, bei dem seit einigen Jahren verschiedene Teams ihren Weinverstand unter Beweis stellen. Kompetent begleitet wird die Rebsortenbestimmung mit kurzweiligen Informationen rund um den Wein in der Regel von der Weinbruderschaft Heilbronn und der württembergischen Weinkönigin.
Veranstalter & weitere Informationen:
Stadt Lauffen am Neckar
Telefon 07133 2077-0
buergerbuero@lauffen-a-n.de
Veranstaltungsort: Rathausburg
Anschrift: Rathausstraße 10
74348 Lauffen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Veranstaltungsort: Marktplatz
Anschrift:
74246 Eberstadt
Die Lauffener Burg auf der Neckarinsel und extravagante Beleuchtungsideen schaffen eine besondere Kulisse und romantische Atmosphäre.
Im spätsommerlichen Ambiente präsentieren die Lauffener Weinerzeuger eine große Auswahl und Vielfalt Württemberger Weine.
Beliebt ist am Sonntagnachmittag der spannende Weincontest, bei dem seit einigen Jahren verschiedene Teams ihren Weinverstand unter Beweis stellen. Kompetent begleitet wird die Rebsortenbestimmung mit kurzweiligen Informationen rund um den Wein in der Regel von der Weinbruderschaft Heilbronn und der württembergischen Weinkönigin.
Veranstalter & weitere Informationen:
Stadt Lauffen am Neckar
Telefon 07133 2077-0
buergerbuero@lauffen-a-n.de
Veranstaltungsort: Rathausburg
Anschrift: Rathausstraße 10
74348 Lauffen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Veranstaltungsort: Marktplatz
Anschrift:
74246 Eberstadt
Die Lauffener Burg auf der Neckarinsel und extravagante Beleuchtungsideen schaffen eine besondere Kulisse und romantische Atmosphäre.
Im spätsommerlichen Ambiente präsentieren die Lauffener Weinerzeuger eine große Auswahl und Vielfalt Württemberger Weine.
Beliebt ist am Sonntagnachmittag der spannende Weincontest, bei dem seit einigen Jahren verschiedene Teams ihren Weinverstand unter Beweis stellen. Kompetent begleitet wird die Rebsortenbestimmung mit kurzweiligen Informationen rund um den Wein in der Regel von der Weinbruderschaft Heilbronn und der württembergischen Weinkönigin.
Veranstalter & weitere Informationen:
Stadt Lauffen am Neckar
Telefon 07133 2077-0
buergerbuero@lauffen-a-n.de
Veranstaltungsort: Rathausburg
Anschrift: Rathausstraße 10
74348 Lauffen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Besucher genießen die über 400 angebotenen Weine und Sekte der Genossenschaftskellereien und Weingüter, die an wundervoll geschmückten Ständen zum Verkauf ausgeschenkt werden: kräftig-würzige Rotweine, fruchtig-elegante Weißweine, fein-aromatische Roséweine oder erfrischend-spritzige Sekte und Seccos.
Kulinarische Köstlichkeiten aus der regionalen und internationalen Küche verwöhnen den Gaumen der jährlich rund 300.000 Weindorfbesucher. Die musikalische Untermalung durch Live-Bands auf mehreren Bühnen sorgt für beste Stimmung und tolle Atmosphäre.
Bunt beleuchtete Sonnensegel verwandeln den Marktplatz in den Abendstunden in eine gemütliche Piazza und laden zum Verweilen ein. Gruppen können beim italienischen Gastronom Da Umberto, in der Lohtorstraße hinter dem Rathaus bei Event-Catering Gollerthan sowie im Volksbank-Zelt auf dem Marktplatz Sitzplätze reservieren. Die Wengerter bieten täglich Themenführungen zum Wein an. Die gastronomische Vielfalt wird bei den vielen regionalen Köstlichkeiten und beim internationalen Speisenangebot sichtbar.
Alle wichtigen Informationen rund um das Weindorf sowie einen Überblick über das Wein- und Essensangebot sind im WEINDORFGUIDE zusammengefasst (in der Regel ab Mitte August in der Tourist-Information Heilbronn erhältlich).
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift:
74072 Heilbronn
Besucher genießen die über 400 angebotenen Weine und Sekte der Genossenschaftskellereien und Weingüter, die an wundervoll geschmückten Ständen zum Verkauf ausgeschenkt werden: kräftig-würzige Rotweine, fruchtig-elegante Weißweine, fein-aromatische Roséweine oder erfrischend-spritzige Sekte und Seccos.
Kulinarische Köstlichkeiten aus der regionalen und internationalen Küche verwöhnen den Gaumen der jährlich rund 300.000 Weindorfbesucher. Die musikalische Untermalung durch Live-Bands auf mehreren Bühnen sorgt für beste Stimmung und tolle Atmosphäre.
Bunt beleuchtete Sonnensegel verwandeln den Marktplatz in den Abendstunden in eine gemütliche Piazza und laden zum Verweilen ein. Gruppen können beim italienischen Gastronom Da Umberto, in der Lohtorstraße hinter dem Rathaus bei Event-Catering Gollerthan sowie im Volksbank-Zelt auf dem Marktplatz Sitzplätze reservieren. Die Wengerter bieten täglich Themenführungen zum Wein an. Die gastronomische Vielfalt wird bei den vielen regionalen Köstlichkeiten und beim internationalen Speisenangebot sichtbar.
Alle wichtigen Informationen rund um das Weindorf sowie einen Überblick über das Wein- und Essensangebot sind im WEINDORFGUIDE zusammengefasst (in der Regel ab Mitte August in der Tourist-Information Heilbronn erhältlich).
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift:
74072 Heilbronn
Besucher genießen die über 400 angebotenen Weine und Sekte der Genossenschaftskellereien und Weingüter, die an wundervoll geschmückten Ständen zum Verkauf ausgeschenkt werden: kräftig-würzige Rotweine, fruchtig-elegante Weißweine, fein-aromatische Roséweine oder erfrischend-spritzige Sekte und Seccos.
Kulinarische Köstlichkeiten aus der regionalen und internationalen Küche verwöhnen den Gaumen der jährlich rund 300.000 Weindorfbesucher. Die musikalische Untermalung durch Live-Bands auf mehreren Bühnen sorgt für beste Stimmung und tolle Atmosphäre.
Bunt beleuchtete Sonnensegel verwandeln den Marktplatz in den Abendstunden in eine gemütliche Piazza und laden zum Verweilen ein. Gruppen können beim italienischen Gastronom Da Umberto, in der Lohtorstraße hinter dem Rathaus bei Event-Catering Gollerthan sowie im Volksbank-Zelt auf dem Marktplatz Sitzplätze reservieren. Die Wengerter bieten täglich Themenführungen zum Wein an. Die gastronomische Vielfalt wird bei den vielen regionalen Köstlichkeiten und beim internationalen Speisenangebot sichtbar.
Alle wichtigen Informationen rund um das Weindorf sowie einen Überblick über das Wein- und Essensangebot sind im WEINDORFGUIDE zusammengefasst (in der Regel ab Mitte August in der Tourist-Information Heilbronn erhältlich).
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift:
74072 Heilbronn
Besucher genießen die über 400 angebotenen Weine und Sekte der Genossenschaftskellereien und Weingüter, die an wundervoll geschmückten Ständen zum Verkauf ausgeschenkt werden: kräftig-würzige Rotweine, fruchtig-elegante Weißweine, fein-aromatische Roséweine oder erfrischend-spritzige Sekte und Seccos.
Kulinarische Köstlichkeiten aus der regionalen und internationalen Küche verwöhnen den Gaumen der jährlich rund 300.000 Weindorfbesucher. Die musikalische Untermalung durch Live-Bands auf mehreren Bühnen sorgt für beste Stimmung und tolle Atmosphäre.
Bunt beleuchtete Sonnensegel verwandeln den Marktplatz in den Abendstunden in eine gemütliche Piazza und laden zum Verweilen ein. Gruppen können beim italienischen Gastronom Da Umberto, in der Lohtorstraße hinter dem Rathaus bei Event-Catering Gollerthan sowie im Volksbank-Zelt auf dem Marktplatz Sitzplätze reservieren. Die Wengerter bieten täglich Themenführungen zum Wein an. Die gastronomische Vielfalt wird bei den vielen regionalen Köstlichkeiten und beim internationalen Speisenangebot sichtbar.
Alle wichtigen Informationen rund um das Weindorf sowie einen Überblick über das Wein- und Essensangebot sind im WEINDORFGUIDE zusammengefasst (in der Regel ab Mitte August in der Tourist-Information Heilbronn erhältlich).
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift:
74072 Heilbronn
Eine reichhaltige Auswahl an Hausgemachtem, frisches Obst und Gemüse der Saison aber auch Käse, Honig, Liköre und vieles mehr bereichern Ihren Einkaufskorb. Genießen Sie ländliches Ambiente und regional erzeugte Lebensmittel direkt bei den Erzeuger:innen.
Veranstalter: Stadt Güglingen und Naturpark Stromberg-Heuchelberg
Telefon: 07046 - 88 48 15
E-Mail: mail@naturparkstromberg-heuchelberg.de
Kostenbeitrag: kostenfrei
Ort: Gemeinde Güglingen
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift: Marktstraße
74363 Güglingen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Besucher genießen die über 400 angebotenen Weine und Sekte der Genossenschaftskellereien und Weingüter, die an wundervoll geschmückten Ständen zum Verkauf ausgeschenkt werden: kräftig-würzige Rotweine, fruchtig-elegante Weißweine, fein-aromatische Roséweine oder erfrischend-spritzige Sekte und Seccos.
Kulinarische Köstlichkeiten aus der regionalen und internationalen Küche verwöhnen den Gaumen der jährlich rund 300.000 Weindorfbesucher. Die musikalische Untermalung durch Live-Bands auf mehreren Bühnen sorgt für beste Stimmung und tolle Atmosphäre.
Bunt beleuchtete Sonnensegel verwandeln den Marktplatz in den Abendstunden in eine gemütliche Piazza und laden zum Verweilen ein. Gruppen können beim italienischen Gastronom Da Umberto, in der Lohtorstraße hinter dem Rathaus bei Event-Catering Gollerthan sowie im Volksbank-Zelt auf dem Marktplatz Sitzplätze reservieren. Die Wengerter bieten täglich Themenführungen zum Wein an. Die gastronomische Vielfalt wird bei den vielen regionalen Köstlichkeiten und beim internationalen Speisenangebot sichtbar.
Alle wichtigen Informationen rund um das Weindorf sowie einen Überblick über das Wein- und Essensangebot sind im WEINDORFGUIDE zusammengefasst (in der Regel ab Mitte August in der Tourist-Information Heilbronn erhältlich).
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift:
74072 Heilbronn
Besucher genießen die über 400 angebotenen Weine und Sekte der Genossenschaftskellereien und Weingüter, die an wundervoll geschmückten Ständen zum Verkauf ausgeschenkt werden: kräftig-würzige Rotweine, fruchtig-elegante Weißweine, fein-aromatische Roséweine oder erfrischend-spritzige Sekte und Seccos.
Kulinarische Köstlichkeiten aus der regionalen und internationalen Küche verwöhnen den Gaumen der jährlich rund 300.000 Weindorfbesucher. Die musikalische Untermalung durch Live-Bands auf mehreren Bühnen sorgt für beste Stimmung und tolle Atmosphäre.
Bunt beleuchtete Sonnensegel verwandeln den Marktplatz in den Abendstunden in eine gemütliche Piazza und laden zum Verweilen ein. Gruppen können beim italienischen Gastronom Da Umberto, in der Lohtorstraße hinter dem Rathaus bei Event-Catering Gollerthan sowie im Volksbank-Zelt auf dem Marktplatz Sitzplätze reservieren. Die Wengerter bieten täglich Themenführungen zum Wein an. Die gastronomische Vielfalt wird bei den vielen regionalen Köstlichkeiten und beim internationalen Speisenangebot sichtbar.
Alle wichtigen Informationen rund um das Weindorf sowie einen Überblick über das Wein- und Essensangebot sind im WEINDORFGUIDE zusammengefasst (in der Regel ab Mitte August in der Tourist-Information Heilbronn erhältlich).
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift:
74072 Heilbronn
Besucher genießen die über 400 angebotenen Weine und Sekte der Genossenschaftskellereien und Weingüter, die an wundervoll geschmückten Ständen zum Verkauf ausgeschenkt werden: kräftig-würzige Rotweine, fruchtig-elegante Weißweine, fein-aromatische Roséweine oder erfrischend-spritzige Sekte und Seccos.
Kulinarische Köstlichkeiten aus der regionalen und internationalen Küche verwöhnen den Gaumen der jährlich rund 300.000 Weindorfbesucher. Die musikalische Untermalung durch Live-Bands auf mehreren Bühnen sorgt für beste Stimmung und tolle Atmosphäre.
Bunt beleuchtete Sonnensegel verwandeln den Marktplatz in den Abendstunden in eine gemütliche Piazza und laden zum Verweilen ein. Gruppen können beim italienischen Gastronom Da Umberto, in der Lohtorstraße hinter dem Rathaus bei Event-Catering Gollerthan sowie im Volksbank-Zelt auf dem Marktplatz Sitzplätze reservieren. Die Wengerter bieten täglich Themenführungen zum Wein an. Die gastronomische Vielfalt wird bei den vielen regionalen Köstlichkeiten und beim internationalen Speisenangebot sichtbar.
Alle wichtigen Informationen rund um das Weindorf sowie einen Überblick über das Wein- und Essensangebot sind im WEINDORFGUIDE zusammengefasst (in der Regel ab Mitte August in der Tourist-Information Heilbronn erhältlich).
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift:
74072 Heilbronn
Besucher genießen die über 400 angebotenen Weine und Sekte der Genossenschaftskellereien und Weingüter, die an wundervoll geschmückten Ständen zum Verkauf ausgeschenkt werden: kräftig-würzige Rotweine, fruchtig-elegante Weißweine, fein-aromatische Roséweine oder erfrischend-spritzige Sekte und Seccos.
Kulinarische Köstlichkeiten aus der regionalen und internationalen Küche verwöhnen den Gaumen der jährlich rund 300.000 Weindorfbesucher. Die musikalische Untermalung durch Live-Bands auf mehreren Bühnen sorgt für beste Stimmung und tolle Atmosphäre.
Bunt beleuchtete Sonnensegel verwandeln den Marktplatz in den Abendstunden in eine gemütliche Piazza und laden zum Verweilen ein. Gruppen können beim italienischen Gastronom Da Umberto, in der Lohtorstraße hinter dem Rathaus bei Event-Catering Gollerthan sowie im Volksbank-Zelt auf dem Marktplatz Sitzplätze reservieren. Die Wengerter bieten täglich Themenführungen zum Wein an. Die gastronomische Vielfalt wird bei den vielen regionalen Köstlichkeiten und beim internationalen Speisenangebot sichtbar.
Alle wichtigen Informationen rund um das Weindorf sowie einen Überblick über das Wein- und Essensangebot sind im WEINDORFGUIDE zusammengefasst (in der Regel ab Mitte August in der Tourist-Information Heilbronn erhältlich).
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift:
74072 Heilbronn
Besucher genießen die über 400 angebotenen Weine und Sekte der Genossenschaftskellereien und Weingüter, die an wundervoll geschmückten Ständen zum Verkauf ausgeschenkt werden: kräftig-würzige Rotweine, fruchtig-elegante Weißweine, fein-aromatische Roséweine oder erfrischend-spritzige Sekte und Seccos.
Kulinarische Köstlichkeiten aus der regionalen und internationalen Küche verwöhnen den Gaumen der jährlich rund 300.000 Weindorfbesucher. Die musikalische Untermalung durch Live-Bands auf mehreren Bühnen sorgt für beste Stimmung und tolle Atmosphäre.
Bunt beleuchtete Sonnensegel verwandeln den Marktplatz in den Abendstunden in eine gemütliche Piazza und laden zum Verweilen ein. Gruppen können beim italienischen Gastronom Da Umberto, in der Lohtorstraße hinter dem Rathaus bei Event-Catering Gollerthan sowie im Volksbank-Zelt auf dem Marktplatz Sitzplätze reservieren. Die Wengerter bieten täglich Themenführungen zum Wein an. Die gastronomische Vielfalt wird bei den vielen regionalen Köstlichkeiten und beim internationalen Speisenangebot sichtbar.
Alle wichtigen Informationen rund um das Weindorf sowie einen Überblick über das Wein- und Essensangebot sind im WEINDORFGUIDE zusammengefasst (in der Regel ab Mitte August in der Tourist-Information Heilbronn erhältlich).
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift:
74072 Heilbronn
Veranstaltungsort: Salinenpark
Anschrift: Salinenstraße 28
74906 Bad Rappenau
Großfamilien und Freundeskreise aufgepasst: An ausgewählten Samstagen erhalten Kleingruppen von mindestens 5 Personen ermäßigten Eintritt.
Die ermäßigten Kind & Kegel-Pässe gibt es nur im Online-Shop!
Pro Person € 26,00 (bei mind. 5 zahlenden Personen pro Gruppe).
Veranstaltungsort: Erlebnispark Tripsdrill
Anschrift: Treffentrill
74389 Cleebronn
Besucher genießen die über 400 angebotenen Weine und Sekte der Genossenschaftskellereien und Weingüter, die an wundervoll geschmückten Ständen zum Verkauf ausgeschenkt werden: kräftig-würzige Rotweine, fruchtig-elegante Weißweine, fein-aromatische Roséweine oder erfrischend-spritzige Sekte und Seccos.
Kulinarische Köstlichkeiten aus der regionalen und internationalen Küche verwöhnen den Gaumen der jährlich rund 300.000 Weindorfbesucher. Die musikalische Untermalung durch Live-Bands auf mehreren Bühnen sorgt für beste Stimmung und tolle Atmosphäre.
Bunt beleuchtete Sonnensegel verwandeln den Marktplatz in den Abendstunden in eine gemütliche Piazza und laden zum Verweilen ein. Gruppen können beim italienischen Gastronom Da Umberto, in der Lohtorstraße hinter dem Rathaus bei Event-Catering Gollerthan sowie im Volksbank-Zelt auf dem Marktplatz Sitzplätze reservieren. Die Wengerter bieten täglich Themenführungen zum Wein an. Die gastronomische Vielfalt wird bei den vielen regionalen Köstlichkeiten und beim internationalen Speisenangebot sichtbar.
Alle wichtigen Informationen rund um das Weindorf sowie einen Überblick über das Wein- und Essensangebot sind im WEINDORFGUIDE zusammengefasst (in der Regel ab Mitte August in der Tourist-Information Heilbronn erhältlich).
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift:
74072 Heilbronn
Veranstaltungsort: Salinenpark
Anschrift: Salinenstraße 28
74906 Bad Rappenau
Besucher genießen die über 400 angebotenen Weine und Sekte der Genossenschaftskellereien und Weingüter, die an wundervoll geschmückten Ständen zum Verkauf ausgeschenkt werden: kräftig-würzige Rotweine, fruchtig-elegante Weißweine, fein-aromatische Roséweine oder erfrischend-spritzige Sekte und Seccos.
Kulinarische Köstlichkeiten aus der regionalen und internationalen Küche verwöhnen den Gaumen der jährlich rund 300.000 Weindorfbesucher. Die musikalische Untermalung durch Live-Bands auf mehreren Bühnen sorgt für beste Stimmung und tolle Atmosphäre.
Bunt beleuchtete Sonnensegel verwandeln den Marktplatz in den Abendstunden in eine gemütliche Piazza und laden zum Verweilen ein. Gruppen können beim italienischen Gastronom Da Umberto, in der Lohtorstraße hinter dem Rathaus bei Event-Catering Gollerthan sowie im Volksbank-Zelt auf dem Marktplatz Sitzplätze reservieren. Die Wengerter bieten täglich Themenführungen zum Wein an. Die gastronomische Vielfalt wird bei den vielen regionalen Köstlichkeiten und beim internationalen Speisenangebot sichtbar.
Alle wichtigen Informationen rund um das Weindorf sowie einen Überblick über das Wein- und Essensangebot sind im WEINDORFGUIDE zusammengefasst (in der Regel ab Mitte August in der Tourist-Information Heilbronn erhältlich).
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift:
74072 Heilbronn
Akteur:innen aus Naturschutz und Umweltbildung bieten rund um das Naturparkzentrum ein informatives und kreatives Angebot für Jung und Alt an. Entdecken Sie die biologische Vielfalt vor Ihrer Haustür!
Naturpark Stromberg-Heuchelberg
Telefon: 07046 - 88 48 15
E-Mail: mail@naturparkstromberg-heuchelberg.de
Kostenbeitrag: Kostenfrei
Treffpunkt: Zaberfeld, Naturparkzentrum
ÖPNV: Zaberfeld, Naturparkzentrum
Veranstaltungsort: Naturparkzentrum Zaberfeld
Anschrift: Ehmetsklinge 1
74374 Zaberfeld
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Wildkatzen-Aktionstag im Wildparadies mit einem bunten Programm für Groß und Klein.
Im Wildparadies informieren die Naturparkführer zusammen mit den Wildhütern des Wildparadieses über den "Tiger des Strombergs". Ein Wildkatzenquiz und ein Bastelprogramm ergänzen das Angebot.
Ort: Wildparadies – am Wildkatzen-Gehege
Dauer: 09.00 – 18.00 Uhr
Event im Wildparadies- oder Jahres-Pass enthalten.
Veranstaltungsort: Wildparadies Tripsdrill
Anschrift: Treffentrill
74389 Cleebronn
Das Weinfest findet am Wasserreservoir in Obersulm-Willsbach statt. Ursprünglich als Verbindung zwischen zwei Weinfesten gedacht, ist nur das am Offelesberg übrig geblieben.
Es gibt einen Weinprobierstand mit Weinen der beteiligten Betriebe, Mineralwasser, Traubensaft und etwas zu Essen.
Die beteiligten Betriebe sind:
- Privatkellerei Rainer Vollert
- Weingut Erich Hirth
- Weingut Harald Koppenhöfer
- Winzer vom Weinsberger Tal eG
Normalerweise findet das Fest jährlich am 3. Oktober statt. Da dies in diesem Jahr ein Montag ist, wird es auf das Wochenende ausgeweitet.
Gläser dürfen gerne selbst mitgebracht werden. Ansonsten können welche käuflich erworben werden.
Anfahrt: Das Fest ist von Lehrensteinsfeld und Willsbach ausgeschildert. Parkplätze direkt am Fest sind beschränkt, es gibt die Möglichkeit in den Weinbergen zu parken.
Veranstaltungsort: Offelesberg Willsbach
Anschrift: beim Wasserreservoir, zwischen Willsbach und Lehrensteinsfeld
74182 Obersulm - Willsbach
Das Weinfest findet am Wasserreservoir in Obersulm-Willsbach statt. Ursprünglich als Verbindung zwischen zwei Weinfesten gedacht, ist nur das am Offelesberg übrig geblieben.
Es gibt einen Weinprobierstand mit Weinen der beteiligten Betriebe, Mineralwasser, Traubensaft und etwas zu Essen.
Die beteiligten Betriebe sind:
- Privatkellerei Rainer Vollert
- Weingut Erich Hirth
- Weingut Harald Koppenhöfer
- Winzer vom Weinsberger Tal eG
Normalerweise findet das Fest jährlich am 3. Oktober statt. Da dies in diesem Jahr ein Montag ist, wird es auf das Wochenende ausgeweitet.
Gläser dürfen gerne selbst mitgebracht werden. Ansonsten können welche käuflich erworben werden.
Anfahrt: Das Fest ist von Lehrensteinsfeld und Willsbach ausgeschildert. Parkplätze direkt am Fest sind beschränkt, es gibt die Möglichkeit in den Weinbergen zu parken.
Veranstaltungsort: Offelesberg Willsbach
Anschrift: beim Wasserreservoir, zwischen Willsbach und Lehrensteinsfeld
74182 Obersulm - Willsbach
Veranstaltungsort: Innenstadt und Marktplatz
Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen
... Erzeuger - das sind Naturparkmärkte. Eine reichhaltige Auswahl an Hausgemachtem, frisches Obst und Gemüse der Saison aber auch Käse, Honig. Liköre und vieles mehr bereichern Ihren Einkaufskorb. Genießen Sie ländliches Ambiente und regional erzeugte Lebensmittel direkt bei den Erzeuger:innen.
Veranstalter: Gemeinde Freudental und Naturpark Stromberg-Heuchelberg
Telefon: 07046 - 884815
E-Mail: mail@naturparkstromberg-heuchelberg.de
Uhrzeit: 11 bis 18 Uhr
Kostenbeitrag: Kostenfrei
Ort: Freudental
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Das Weinfest findet am Wasserreservoir in Obersulm-Willsbach statt. Ursprünglich als Verbindung zwischen zwei Weinfesten gedacht, ist nur das am Offelesberg übrig geblieben.
Es gibt einen Weinprobierstand mit Weinen der beteiligten Betriebe, Mineralwasser, Traubensaft und etwas zu Essen.
Die beteiligten Betriebe sind:
- Privatkellerei Rainer Vollert
- Weingut Erich Hirth
- Weingut Harald Koppenhöfer
- Winzer vom Weinsberger Tal eG
Normalerweise findet das Fest jährlich am 3. Oktober statt. Da dies in diesem Jahr ein Montag ist, wird es auf das Wochenende ausgeweitet.
Gläser dürfen gerne selbst mitgebracht werden. Ansonsten können welche käuflich erworben werden.
Anfahrt: Das Fest ist von Lehrensteinsfeld und Willsbach ausgeschildert. Parkplätze direkt am Fest sind beschränkt, es gibt die Möglichkeit in den Weinbergen zu parken.
Veranstaltungsort: Offelesberg Willsbach
Anschrift: beim Wasserreservoir, zwischen Willsbach und Lehrensteinsfeld
74182 Obersulm - Willsbach
Kunden der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Baden-Württemberg erhalten vergünstigten Eintritt bei Anmeldung in allen teilnehmenden Geschäftsstellen.
Veranstaltungsort: Erlebnispark Tripsdrill
Anschrift: Treffentrill
74389 Cleebronn
Bei der Gruselveranstaltung sorgen Tripsdrill und MaisMaze für „unheimlich“ schöne Stunden. Lassen Sie sich in vier Grusellabyrinthen – wovon drei neu thematisiert werden – und in der Gruselzone das Fürchten lehren. Erleben Sie von 18.30 bis 21.30 Uhr Nachtfahrten mit den Achterbahnen „G´sengte Sau“, „Mammut“ und „Karacho"! Mit der Familienattraktion „Heißer Ofen“ heizen Sie in die Steilkurve. Auch die Spielewelt Sägewerk ist geöffnet.
Gruselprogramm:
18.30 bis 21.30 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr)
Altweibernacht-Pass (ab 18.30 Uhr): Erwachsene, Jugendliche, Senioren, Kinder € 19,50
Kombi-Ticket: Altweibernacht-Pass & Blitz-Pass (ab 18.30 Uhr): Erwachsene, Jugendliche, Senioren, Kinder € 36,50
Der Eintritt zu den Schaurigen Altweibernächten ist nicht im Tages- oder Jahres-Pass enthalten. Kein Zutritt mit Kostümen!
Wir empfehlen alle Grusellabyrinthe ab einem Mindestalter von 12 Jahren. Generell ist es jedoch Ermessenssache der Eltern, wie schreckhaft ihre Kinder sind.
Altweibernacht-Pass & Blitz-Pass in Kürze erhältlich in unserem Online-Shop.
An allen Abenden werden Foto-/Ton- und Filmaufnahmen gemacht.
Veranstaltungsort: Erlebnispark Tripsdrill
Anschrift: Treffentrill
74389 Cleebronn
Bei der Gruselveranstaltung sorgen Tripsdrill und MaisMaze für „unheimlich“ schöne Stunden. Lassen Sie sich in vier Grusellabyrinthen – wovon drei neu thematisiert werden – und in der Gruselzone das Fürchten lehren. Erleben Sie von 18.30 bis 21.30 Uhr Nachtfahrten mit den Achterbahnen „G´sengte Sau“, „Mammut“ und „Karacho"! Mit der Familienattraktion „Heißer Ofen“ heizen Sie in die Steilkurve. Auch die Spielewelt Sägewerk ist geöffnet.
Gruselprogramm:
18.30 bis 21.30 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr)
Altweibernacht-Pass (ab 18.30 Uhr): Erwachsene, Jugendliche, Senioren, Kinder € 19,50
Kombi-Ticket: Altweibernacht-Pass & Blitz-Pass (ab 18.30 Uhr): Erwachsene, Jugendliche, Senioren, Kinder € 36,50
Der Eintritt zu den Schaurigen Altweibernächten ist nicht im Tages- oder Jahres-Pass enthalten. Kein Zutritt mit Kostümen!
Wir empfehlen alle Grusellabyrinthe ab einem Mindestalter von 12 Jahren. Generell ist es jedoch Ermessenssache der Eltern, wie schreckhaft ihre Kinder sind.
Altweibernacht-Pass & Blitz-Pass in Kürze erhältlich in unserem Online-Shop.
An allen Abenden werden Foto-/Ton- und Filmaufnahmen gemacht.
Veranstaltungsort: Erlebnispark Tripsdrill
Anschrift: Treffentrill
74389 Cleebronn
... das sind Naturparkmärkte. Eine reichhaltige Auswahl an Hausgemachtem, frisches Obst und Gemüse der Saison aber auch Käse, Honig, Liköre und vieles mehr bereichern Ihren Einkaufskorb. Genießen Sie ländliches Ambiente und regional erzeugte Lebensmittel direkt bei den Erzeuger:innen.
Veranstalter Gemeinde Kürnbach und Naturpark Stromberg-Heuchelberg
Telefon: 07046 - 884815
E-Mail: mail@naturparkstromberg-heuchelberg.de
Kostenbeitrag: Kostenfrei
Ort: Kürnbach
Veranstaltungsort: Gesamtort
Anschrift: Gesamtort
75057 Kürnbach
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift: Brettener Straße
75031 Eppingen
Bei der Gruselveranstaltung sorgen Tripsdrill und MaisMaze für „unheimlich“ schöne Stunden. Lassen Sie sich in vier Grusellabyrinthen – wovon drei neu thematisiert werden – und in der Gruselzone das Fürchten lehren. Erleben Sie von 18.30 bis 21.30 Uhr Nachtfahrten mit den Achterbahnen „G´sengte Sau“, „Mammut“ und „Karacho"! Mit der Familienattraktion „Heißer Ofen“ heizen Sie in die Steilkurve. Auch die Spielewelt Sägewerk ist geöffnet.
Gruselprogramm:
18.30 bis 21.30 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr)
Altweibernacht-Pass (ab 18.30 Uhr): Erwachsene, Jugendliche, Senioren, Kinder € 19,50
Kombi-Ticket: Altweibernacht-Pass & Blitz-Pass (ab 18.30 Uhr): Erwachsene, Jugendliche, Senioren, Kinder € 36,50
Der Eintritt zu den Schaurigen Altweibernächten ist nicht im Tages- oder Jahres-Pass enthalten. Kein Zutritt mit Kostümen!
Wir empfehlen alle Grusellabyrinthe ab einem Mindestalter von 12 Jahren. Generell ist es jedoch Ermessenssache der Eltern, wie schreckhaft ihre Kinder sind.
Altweibernacht-Pass & Blitz-Pass in Kürze erhältlich in unserem Online-Shop.
An allen Abenden werden Foto-/Ton- und Filmaufnahmen gemacht.
Veranstaltungsort: Erlebnispark Tripsdrill
Anschrift: Treffentrill
74389 Cleebronn
Bei der Gruselveranstaltung sorgen Tripsdrill und MaisMaze für „unheimlich“ schöne Stunden. Lassen Sie sich in vier Grusellabyrinthen – wovon drei neu thematisiert werden – und in der Gruselzone das Fürchten lehren. Erleben Sie von 18.30 bis 21.30 Uhr Nachtfahrten mit den Achterbahnen „G´sengte Sau“, „Mammut“ und „Karacho"! Mit der Familienattraktion „Heißer Ofen“ heizen Sie in die Steilkurve. Auch die Spielewelt Sägewerk ist geöffnet.
Gruselprogramm:
18.30 bis 21.30 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr)
Altweibernacht-Pass (ab 18.30 Uhr): Erwachsene, Jugendliche, Senioren, Kinder € 19,50
Kombi-Ticket: Altweibernacht-Pass & Blitz-Pass (ab 18.30 Uhr): Erwachsene, Jugendliche, Senioren, Kinder € 36,50
Der Eintritt zu den Schaurigen Altweibernächten ist nicht im Tages- oder Jahres-Pass enthalten. Kein Zutritt mit Kostümen!
Wir empfehlen alle Grusellabyrinthe ab einem Mindestalter von 12 Jahren. Generell ist es jedoch Ermessenssache der Eltern, wie schreckhaft ihre Kinder sind.
Altweibernacht-Pass & Blitz-Pass in Kürze erhältlich in unserem Online-Shop.
An allen Abenden werden Foto-/Ton- und Filmaufnahmen gemacht.
Veranstaltungsort: Erlebnispark Tripsdrill
Anschrift: Treffentrill
74389 Cleebronn
Nehmen Sie ab 16.00 Uhr gratis so viele Kürbisse mit, wie Sie tragen können. Danach verabschiedet sich der Erlebnispark in die Winterpause (das Wildparadies hat auch im Winter täglich geöffnet!).
Event im Tages- oder Jahres-Pass enthalten.
Veranstaltungsort: Erlebnispark Tripsdrill
Anschrift: Treffentrill
74389 Cleebronn
Die strahlende Altstadt, der Duft von gebrannten Mandeln und süßen Waffeln, Glühwein und festliche Musik verzaubern Eppingen jährlich während der Adventszeit. Hier können sie die Weihnachtsvorfreude mit Händen greifen. Und das nicht nur in der Altstadt, auch der Marktplatz lockt mit der Musikbühne und einem unterhaltsamen Programm für die Kleinsten.
Nehmen sie sich etwas Zeit, schlendern Sie durch die an diesem Tag verkehrsfreie Innenstadt, genießen Sie das festliche Flair und nutzen sie ein reichhaltiges und besonderes Angebot weihnachtlicher Artikel.
Veranstaltungsort: Altstadt
Anschrift: Treffpunkt Altstadtstraße 5
75031 Eppingen
Die Highlights im jährlichen "Markt-Kalender"
Pferdemarkt Heilbronn | jährlich ein Wochenende Ende Februar
Großer Krämermarkt mit frechen Sprüchen der Marktschreier nahe der Innenstadt und traditioneller Pferdemarkt mit Pferdeprämierung im Bereich am Trappensee.
Talmarkt Bad Wimpfen | jährlich 6 Tage zum letzten Juniwochende
Eines der ältesten Volksfest in Deutschland und noch heute mit großem Krämermarkt. Besonders stimmungsvoll vor der Kulisse des Kloster Bad Wimpfen und direkt am Neckar.
Ilsfelder Holzmarkt | jährlich 4 Tage Ende August
Neben den klassichen Angeboten auf einem Volksfest mit Trachten-Kirwe sowie traditionellem Holz- & Krämermarkt
Heilbronner Hafenmarkt | jährlich am ersten Oktoberwochenende
Die Traditionsveranstaltung in Heilbronn - aus ganz Deutschland und den europäischen Nachbarländern kommen die Töpfer angereist. Für Liebhaber von Deko-Künstlern & handgefertigen Töpferwaren.
Brettacher Markt | jährlich ein Wochenende Ende September
Krämermarkt mit mehr als 160 Ständen sowie Vergnügungspark und Live-Musik