Feste im HeilbronnerLand - Feiern in Baden-Württemberg
Im HeilbronnerLand wird gerne und gut gefeiert. Freuen Sie sich auf Weinfeste, Stadtfeste sowie große Volksfeste mit Krämermärkten und Fahrgeschäften.
Mit erlesenen Weinen, Edelbränden, Sekt und Cocktails bewirten die Neckarsulmer Wengerter ihre Gäste auf dem Weindorf. Für eine große Auswahl an edlen Tropfen sorgen die Weingüter Bauer, Berthold und Holzapfel, das Weingut am Wilfensee und das Weinforum Neckarsulm.
Passende Speisen werden vom Restaurant “Stadtgespräch Neckarsulm“ und der Bäckerei Härdtner angeboten.
Die offizielle Eröffnung findet am Freitag um 19 Uhr mit Oberbürgermeister Steffen Hertwig und der Württemberger Weinprinzessin Carolin Golter statt. Die Musikkapelle Biberach begleitet den Eröffnungsabend.
Singer Songwriter Philipp Lumpp tritt von 17-19 Uhr auf der Marktplatzbühne auf. Am Abend folgt ein Auftritt der Band "die 4 lustigen 5".
Beim verkaufsoffenen Sonntag von 13-18 Uhr laden die Geschäfte der Innenstadt zum Bummeln ein.
Kinder dürfen sich am Sonntag ab 11 Uhr auf ein Spiel- und Bastelmobil sowie Kinderschminken freuen.
Um 13 Uhr findet eine Modenschau der Geschäfte Mode Eli's, kleidsam und Wunderschön auf dem Marktplatz statt.
Von 12-14 Uhr tritt die Band "Dreams Instead" auf. Den Abschluss am Sonntagabend bildet die Musikkapelle Obereisesheim.
Veranstaltungsort: Marktplatz
Anschrift:
74172 Neckarsulm
Mit erlesenen Weinen, Edelbränden, Sekt und Cocktails bewirten die Neckarsulmer Wengerter ihre Gäste auf dem Weindorf. Für eine große Auswahl an edlen Tropfen sorgen die Weingüter Bauer, Berthold und Holzapfel, das Weingut am Wilfensee und das Weinforum Neckarsulm.
Passende Speisen werden vom Restaurant “Stadtgespräch Neckarsulm“ und der Bäckerei Härdtner angeboten.
Die offizielle Eröffnung findet am Freitag um 19 Uhr mit Oberbürgermeister Steffen Hertwig und der Württemberger Weinprinzessin Carolin Golter statt. Die Musikkapelle Biberach begleitet den Eröffnungsabend.
Singer Songwriter Philipp Lumpp tritt von 17-19 Uhr auf der Marktplatzbühne auf. Am Abend folgt ein Auftritt der Band "die 4 lustigen 5".
Beim verkaufsoffenen Sonntag von 13-18 Uhr laden die Geschäfte der Innenstadt zum Bummeln ein.
Kinder dürfen sich am Sonntag ab 11 Uhr auf ein Spiel- und Bastelmobil sowie Kinderschminken freuen.
Um 13 Uhr findet eine Modenschau der Geschäfte Mode Eli's, kleidsam und Wunderschön auf dem Marktplatz statt.
Von 12-14 Uhr tritt die Band "Dreams Instead" auf. Den Abschluss am Sonntagabend bildet die Musikkapelle Obereisesheim.
Veranstaltungsort: Marktplatz
Anschrift:
74172 Neckarsulm
Mit erlesenen Weinen, Edelbränden, Sekt und Cocktails bewirten die Neckarsulmer Wengerter ihre Gäste auf dem Weindorf. Für eine große Auswahl an edlen Tropfen sorgen die Weingüter Bauer, Berthold und Holzapfel, das Weingut am Wilfensee und das Weinforum Neckarsulm.
Passende Speisen werden vom Restaurant “Stadtgespräch Neckarsulm“ und der Bäckerei Härdtner angeboten.
Die offizielle Eröffnung findet am Freitag um 19 Uhr mit Oberbürgermeister Steffen Hertwig und der Württemberger Weinprinzessin Carolin Golter statt. Die Musikkapelle Biberach begleitet den Eröffnungsabend.
Singer Songwriter Philipp Lumpp tritt von 17-19 Uhr auf der Marktplatzbühne auf. Am Abend folgt ein Auftritt der Band "die 4 lustigen 5".
Beim verkaufsoffenen Sonntag von 13-18 Uhr laden die Geschäfte der Innenstadt zum Bummeln ein.
Kinder dürfen sich am Sonntag ab 11 Uhr auf ein Spiel- und Bastelmobil sowie Kinderschminken freuen.
Um 13 Uhr findet eine Modenschau der Geschäfte Mode Eli's, kleidsam und Wunderschön auf dem Marktplatz statt.
Von 12-14 Uhr tritt die Band "Dreams Instead" auf. Den Abschluss am Sonntagabend bildet die Musikkapelle Obereisesheim.
Veranstaltungsort: Marktplatz
Anschrift:
74172 Neckarsulm
Das Angebot auf dem Winzerhof am Schlierbach:
- Anbau von Weintrauben und welche Arbeitsschritte erledigt werden müssen, damit ein guter Wein daraus entsteht
- Biodiversität in Weinbergen fördern um Insekten mehr Lebensraum zu bieten
- Besichtigung von dem neu gebauten Gästehaus
- Planwagenfahrten durch die Weinberge, dabei gibt es Information über den Betrieb
Veranstalter und weitere Informationen:
Winzerhof am Schlierbach
Hintere Gasse 21
74182 Obersulm
Tel.: 01730/3863
www.winzerhof-am-schlierbach.de
Veranstaltungsort: Winzerhof am Schlierbach
Anschrift: Hintere Gasse 19/1
74182 Obersulm - Weiler
Unsere Naturparkmärkte stehen für Regionalität und Nachhaltigkeit.
Genießen Sie gesunde und schmackhafte Lebensmittel aus unserer Region, ländliches Ambiente und eine familiäre Einkaufsatmosphäre.
Hausgemachtes nach traditionellen Rezepten sowie Obst und Gemüse der Saison bieten Ihnen unsere Naturparkmärkte ebenso wie Fleisch- und Wurstwaren, Käse, Honig, Säfte, Wein und vieles mehr.
Direktvermarkter:innen aus unserer Region präsentieren sich und ihre Produkte und bieten Ihnen die Möglichkeit
zur Landschaftspflege mit dem Einkaufskorb.
Durch den Kauf regionaler Produkte unterstützen Sie unsere landwirtschaftlichen Betriebe und tragen zu Pflege und Erhalt unserer wertvollen Kulturlandschaft bei.
Lassen Sie sich auf unseren Märkten von der Qualität und Frische dieser regionalen Produkte überzeugen. Unsere Naturparkmärkte haben für jeden Geschmack etwas zu bieten und sind immer einen Besuch wert!
Veranstaltungsort: Naturparkmarkt Brackenheim
Anschrift: Ortsmitte
74336 Brackenheim
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Es ist wieder soweit: Das 45. Stadtfest steht 2023 in den Startlöchern und alle teilnehmenden Vereine und Organisationen freuen sich auf zahlreiche Besucher.
Zur Einstimmung auf das Wochenende heizt am Freitagabend bereits – quasi als Warmup – die Band Extasy Pure Rock in bewährter Manier auf der Volksbankbühne beim Rathaus den Besuchern kräftig mit ein. Seit Jahren versteht es die Spitzenband, mit ihrer Mischung aus solidem musikalischem Handwerk, einer mächtigen Bühnenpräsenz und einfallsreichen Showeinlagen jede Location in einen brodelnden Hexenkessel zu verwandeln. Sie stehen nicht nur für Heavy Metal, sondern auch für Coversongs von Rammstein, aber auch Lieder von Linkin Park und Bon Jovi.
Am Bahnhof auf der Renner-Immobilien-Bühne erwartet die Stadtfestgäste das absolute Kontrastprogramm. Die Band Capri olé lässt die Schlager und Oldies der 50er und 60er Jahre wieder aufleben. Reisen Sie zurück in die Zeit der „Swinging fifties and sixties“, in der man mit 17 noch Träume hat, rote Lippen küssen soll und mit zwei kleinen Italienern bei Capri die rote Sonne im Meer versinken sieht. Das 6-köpfige Ensemble freut sich, mit Ihnen diese prägende Epoche mit ihren unvergessenen Hits hautnah zu erleben. Kommen Sie und genießen Sie eine unbeschwerte Zeit. „Let's have a party!“
Das Fest mit allem was dazu gehört, startet dann am Samstag, 17.06. ab 15 Uhr und am Sonntag, 18.06. ab 10 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst. Dann wird zwei Tage lang rund ums Rathaus in der Stadtmitte und am Bahnhof gefeiert, dass es kracht, damit wir so langsam wieder das Feierniveau vor Corona erreichen. Kulinarische, kunsthandwerkliche und viele weitere Angebote warten nach der letztjährigen „Hitzeschlacht“ in diesem Jahr auf besonders viele Besucher.
Der Samstagabend steht dann ganz unter dem Motto: „45 Jahre Stadtfest – das muss gefeiert werden!!“ Auf der Renner-Immobilien-Bühne am Bahnhof heizt die Band „8back 30“ kräftig ein. Die Rockband spielt mit viel Leidenschaft und Hingabe die Musik der 80er Jahre. Mit dabei sind auch Klassiker der Rockmusik und moderne Songs. 8back30 ist ein Garant für ein unvergessliches musikalisches Erlebnis, Spaß und super Stimmung.
Hochkarätiges Entertainment und Partyspaß pur bieten FRIENDLY ELF auf der Volksbankbühne beim Rathaus! Mitreißende Rocksongs mit einzigartiger Stimmenvielfalt – Party Rock vom Feinsten! Aktuelle Hits, Rock Classics und Legenden aus den 70er und 80ern: Friendly Elf versprühen das Partykonzentrat direkt ins Publikum.
Im Zelt des Musikvereins Bonfeld kommen die Blasmusikliebhaber voll auf ihre Kosten.
Flotte Unterhaltung gibt es zuerst mit der Feuerwehrkapelle Kirchardt und danach hören Sie zünftige Rhythmen mit dem Musikverein Ehrstädt-Hasselbach.
Zur Unterhaltung gibt es aber nicht nur Musik für die Ohren. Auch optisch wird so einiges geboten, denn die Evang. Stadtkirche und der Bahnhof werden in stimmungsvolles Licht getaucht.
Der Sonntag startet um 10:00 Uhr mit einem Ökumenischen Gottesdienst in der Stadtmitte. Im Anschluss beginnt dann das Programm auf allen Bühnen. Von 13:00 bis 18:00 Uhr öffnen die Läden zum verkaufsoffenen Sonntag.
Das Stadtfest 2023 steht ganz im Zeichen von Tanz, Unterhaltung und Musik. Auf der Volksbankbühne beim Rathaus eröffnet um 11.00 Uhr das Bad Rappenauer Kammerorchester mit unterhaltsamen Melodien das Sonntagsprogramm. Danach lädt die Musikkapelle Heinsheim mit zünftiger Blasmusik zum Frühschoppen ein. Tänzerisch blickt dann der 1. RCV Wolfsstecher auf die letzten 25 Jahre des Vereins zurück. Gemeinsam mit der Violinistin Amy Lungu präsentiert der Songwriter Ralf Beitner seine Songs als Duett von Gesang und Geige.
Weiter geht es mit dem Tanzsportclub, der seine neuesten Tänze zeigt sowie der orientalischen Tanzshow des Ensembles vom Tanzstudios Hathor Heilbronn. Die Schlagerparade mit der Musikschule Kowalski lädt zum Mitsingen und Mitschunkeln ein.
Der „Rocking Sunday Afternoon“ mit der Savatage Tribute Show beendet dann das Bühnenprogramm auf der Volksbankbühne gegen 19 Uhr.
Die BigBand des Musikvereins Grombach startet am Sonntagmorgen auf der Renner-Immobilien-Bühne am Bahnhof mit begeisterndem, mitreißendem Big-Band Sound und der außergewöhnlichen Stimme ihrer Sängerin.
Mit rund 60 Kindern präsentiert die Ballett- und Tanzschule Kling eine Vielfalt ihrer Tänze.
Weiter geht es mit der Familien-Clownshow, dem Jubiläumsbeitrag des 1. RCV Wolfsstecher, dem Singer und Songwriter Ralf Beitner mit Melodies und dem TSC Bad Rappenau.
Den Rocking Sunday Afternoon auf der Renner-Immobilien-Bühne beschließt die neue Rappenauer Formation Franky & Andy mit zwei Akustik-Gitarren und Volcals. Sie spielen Songs aus den 90ern von Oasis bis Three Doors Down mit Feeling und ausgezeichnetem Sound. Eine neue Richtung in live Performance, die überzeugt.
Auch das kulinarische Angebot der Rappenauer Vereine und Gastronomen kann sich sehen lassen.
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift:
74906 Bad Rappenau
Großfamilien und Freundeskreise aufgepasst: An ausgewählten Samstagen erhalten Kleingruppen von mindestens 5 Personen ermäßigten Eintritt.
Die ermäßigten Kind & Kegel-Pässe ausschließlich im Online-Shop erhältlich!
Pro Person € 28,50 (bei mind. 5 zahlenden Personen pro Gruppe).
Veranstaltungsort: Erlebnispark Tripsdrill
Anschrift: Treffentrill
74389 Cleebronn
Es ist wieder soweit: Das 45. Stadtfest steht 2023 in den Startlöchern und alle teilnehmenden Vereine und Organisationen freuen sich auf zahlreiche Besucher.
Zur Einstimmung auf das Wochenende heizt am Freitagabend bereits – quasi als Warmup – die Band Extasy Pure Rock in bewährter Manier auf der Volksbankbühne beim Rathaus den Besuchern kräftig mit ein. Seit Jahren versteht es die Spitzenband, mit ihrer Mischung aus solidem musikalischem Handwerk, einer mächtigen Bühnenpräsenz und einfallsreichen Showeinlagen jede Location in einen brodelnden Hexenkessel zu verwandeln. Sie stehen nicht nur für Heavy Metal, sondern auch für Coversongs von Rammstein, aber auch Lieder von Linkin Park und Bon Jovi.
Am Bahnhof auf der Renner-Immobilien-Bühne erwartet die Stadtfestgäste das absolute Kontrastprogramm. Die Band Capri olé lässt die Schlager und Oldies der 50er und 60er Jahre wieder aufleben. Reisen Sie zurück in die Zeit der „Swinging fifties and sixties“, in der man mit 17 noch Träume hat, rote Lippen küssen soll und mit zwei kleinen Italienern bei Capri die rote Sonne im Meer versinken sieht. Das 6-köpfige Ensemble freut sich, mit Ihnen diese prägende Epoche mit ihren unvergessenen Hits hautnah zu erleben. Kommen Sie und genießen Sie eine unbeschwerte Zeit. „Let's have a party!“
Das Fest mit allem was dazu gehört, startet dann am Samstag, 17.06. ab 15 Uhr und am Sonntag, 18.06. ab 10 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst. Dann wird zwei Tage lang rund ums Rathaus in der Stadtmitte und am Bahnhof gefeiert, dass es kracht, damit wir so langsam wieder das Feierniveau vor Corona erreichen. Kulinarische, kunsthandwerkliche und viele weitere Angebote warten nach der letztjährigen „Hitzeschlacht“ in diesem Jahr auf besonders viele Besucher.
Der Samstagabend steht dann ganz unter dem Motto: „45 Jahre Stadtfest – das muss gefeiert werden!!“ Auf der Renner-Immobilien-Bühne am Bahnhof heizt die Band „8back 30“ kräftig ein. Die Rockband spielt mit viel Leidenschaft und Hingabe die Musik der 80er Jahre. Mit dabei sind auch Klassiker der Rockmusik und moderne Songs. 8back30 ist ein Garant für ein unvergessliches musikalisches Erlebnis, Spaß und super Stimmung.
Hochkarätiges Entertainment und Partyspaß pur bieten FRIENDLY ELF auf der Volksbankbühne beim Rathaus! Mitreißende Rocksongs mit einzigartiger Stimmenvielfalt – Party Rock vom Feinsten! Aktuelle Hits, Rock Classics und Legenden aus den 70er und 80ern: Friendly Elf versprühen das Partykonzentrat direkt ins Publikum.
Im Zelt des Musikvereins Bonfeld kommen die Blasmusikliebhaber voll auf ihre Kosten.
Flotte Unterhaltung gibt es zuerst mit der Feuerwehrkapelle Kirchardt und danach hören Sie zünftige Rhythmen mit dem Musikverein Ehrstädt-Hasselbach.
Zur Unterhaltung gibt es aber nicht nur Musik für die Ohren. Auch optisch wird so einiges geboten, denn die Evang. Stadtkirche und der Bahnhof werden in stimmungsvolles Licht getaucht.
Der Sonntag startet um 10:00 Uhr mit einem Ökumenischen Gottesdienst in der Stadtmitte. Im Anschluss beginnt dann das Programm auf allen Bühnen. Von 13:00 bis 18:00 Uhr öffnen die Läden zum verkaufsoffenen Sonntag.
Das Stadtfest 2023 steht ganz im Zeichen von Tanz, Unterhaltung und Musik. Auf der Volksbankbühne beim Rathaus eröffnet um 11.00 Uhr das Bad Rappenauer Kammerorchester mit unterhaltsamen Melodien das Sonntagsprogramm. Danach lädt die Musikkapelle Heinsheim mit zünftiger Blasmusik zum Frühschoppen ein. Tänzerisch blickt dann der 1. RCV Wolfsstecher auf die letzten 25 Jahre des Vereins zurück. Gemeinsam mit der Violinistin Amy Lungu präsentiert der Songwriter Ralf Beitner seine Songs als Duett von Gesang und Geige.
Weiter geht es mit dem Tanzsportclub, der seine neuesten Tänze zeigt sowie der orientalischen Tanzshow des Ensembles vom Tanzstudios Hathor Heilbronn. Die Schlagerparade mit der Musikschule Kowalski lädt zum Mitsingen und Mitschunkeln ein.
Der „Rocking Sunday Afternoon“ mit der Savatage Tribute Show beendet dann das Bühnenprogramm auf der Volksbankbühne gegen 19 Uhr.
Die BigBand des Musikvereins Grombach startet am Sonntagmorgen auf der Renner-Immobilien-Bühne am Bahnhof mit begeisterndem, mitreißendem Big-Band Sound und der außergewöhnlichen Stimme ihrer Sängerin.
Mit rund 60 Kindern präsentiert die Ballett- und Tanzschule Kling eine Vielfalt ihrer Tänze.
Weiter geht es mit der Familien-Clownshow, dem Jubiläumsbeitrag des 1. RCV Wolfsstecher, dem Singer und Songwriter Ralf Beitner mit Melodies und dem TSC Bad Rappenau.
Den Rocking Sunday Afternoon auf der Renner-Immobilien-Bühne beschließt die neue Rappenauer Formation Franky & Andy mit zwei Akustik-Gitarren und Volcals. Sie spielen Songs aus den 90ern von Oasis bis Three Doors Down mit Feeling und ausgezeichnetem Sound. Eine neue Richtung in live Performance, die überzeugt.
Auch das kulinarische Angebot der Rappenauer Vereine und Gastronomen kann sich sehen lassen.
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift:
74906 Bad Rappenau
Weinausschank im Grünen auf dem idyllischen Naturareal hinter der Kellerei mit Spezialitäten vom Grill, bereitgestellt durch den Gastronomiepartner Familie Geiger.
Finden Sie Ihre Lieblingsweine von traditionell bis innovativ beim zusätzlich geöffneten Weinverkauf.
Veranstaltungsort: Heuchelberg Weingärtner e.G.
Anschrift: Neipperger Straße 25
74193 Schwaigern
Genießen Sie die kleine Auswahl an Leckereien und den fantastischen Ausbilck vom Weinberg aus über das Weinsberger Tal.
Der Veranstaltungsort ist das Weinhäusle Stengels Auberge Perlage.
Die Veranstaltung findet nur bei gutem Wetter statt.
Veranstaltungsort: Wein- und Sektkellerei Stengel
Anschrift: Ringstraße 7
74189 Weinsberg - Gellmersbach
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Es ist wieder soweit: Das 45. Stadtfest steht 2023 in den Startlöchern und alle teilnehmenden Vereine und Organisationen freuen sich auf zahlreiche Besucher.
Zur Einstimmung auf das Wochenende heizt am Freitagabend bereits – quasi als Warmup – die Band Extasy Pure Rock in bewährter Manier auf der Volksbankbühne beim Rathaus den Besuchern kräftig mit ein. Seit Jahren versteht es die Spitzenband, mit ihrer Mischung aus solidem musikalischem Handwerk, einer mächtigen Bühnenpräsenz und einfallsreichen Showeinlagen jede Location in einen brodelnden Hexenkessel zu verwandeln. Sie stehen nicht nur für Heavy Metal, sondern auch für Coversongs von Rammstein, aber auch Lieder von Linkin Park und Bon Jovi.
Am Bahnhof auf der Renner-Immobilien-Bühne erwartet die Stadtfestgäste das absolute Kontrastprogramm. Die Band Capri olé lässt die Schlager und Oldies der 50er und 60er Jahre wieder aufleben. Reisen Sie zurück in die Zeit der „Swinging fifties and sixties“, in der man mit 17 noch Träume hat, rote Lippen küssen soll und mit zwei kleinen Italienern bei Capri die rote Sonne im Meer versinken sieht. Das 6-köpfige Ensemble freut sich, mit Ihnen diese prägende Epoche mit ihren unvergessenen Hits hautnah zu erleben. Kommen Sie und genießen Sie eine unbeschwerte Zeit. „Let's have a party!“
Das Fest mit allem was dazu gehört, startet dann am Samstag, 17.06. ab 15 Uhr und am Sonntag, 18.06. ab 10 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst. Dann wird zwei Tage lang rund ums Rathaus in der Stadtmitte und am Bahnhof gefeiert, dass es kracht, damit wir so langsam wieder das Feierniveau vor Corona erreichen. Kulinarische, kunsthandwerkliche und viele weitere Angebote warten nach der letztjährigen „Hitzeschlacht“ in diesem Jahr auf besonders viele Besucher.
Der Samstagabend steht dann ganz unter dem Motto: „45 Jahre Stadtfest – das muss gefeiert werden!!“ Auf der Renner-Immobilien-Bühne am Bahnhof heizt die Band „8back 30“ kräftig ein. Die Rockband spielt mit viel Leidenschaft und Hingabe die Musik der 80er Jahre. Mit dabei sind auch Klassiker der Rockmusik und moderne Songs. 8back30 ist ein Garant für ein unvergessliches musikalisches Erlebnis, Spaß und super Stimmung.
Hochkarätiges Entertainment und Partyspaß pur bieten FRIENDLY ELF auf der Volksbankbühne beim Rathaus! Mitreißende Rocksongs mit einzigartiger Stimmenvielfalt – Party Rock vom Feinsten! Aktuelle Hits, Rock Classics und Legenden aus den 70er und 80ern: Friendly Elf versprühen das Partykonzentrat direkt ins Publikum.
Im Zelt des Musikvereins Bonfeld kommen die Blasmusikliebhaber voll auf ihre Kosten.
Flotte Unterhaltung gibt es zuerst mit der Feuerwehrkapelle Kirchardt und danach hören Sie zünftige Rhythmen mit dem Musikverein Ehrstädt-Hasselbach.
Zur Unterhaltung gibt es aber nicht nur Musik für die Ohren. Auch optisch wird so einiges geboten, denn die Evang. Stadtkirche und der Bahnhof werden in stimmungsvolles Licht getaucht.
Der Sonntag startet um 10:00 Uhr mit einem Ökumenischen Gottesdienst in der Stadtmitte. Im Anschluss beginnt dann das Programm auf allen Bühnen. Von 13:00 bis 18:00 Uhr öffnen die Läden zum verkaufsoffenen Sonntag.
Das Stadtfest 2023 steht ganz im Zeichen von Tanz, Unterhaltung und Musik. Auf der Volksbankbühne beim Rathaus eröffnet um 11.00 Uhr das Bad Rappenauer Kammerorchester mit unterhaltsamen Melodien das Sonntagsprogramm. Danach lädt die Musikkapelle Heinsheim mit zünftiger Blasmusik zum Frühschoppen ein. Tänzerisch blickt dann der 1. RCV Wolfsstecher auf die letzten 25 Jahre des Vereins zurück. Gemeinsam mit der Violinistin Amy Lungu präsentiert der Songwriter Ralf Beitner seine Songs als Duett von Gesang und Geige.
Weiter geht es mit dem Tanzsportclub, der seine neuesten Tänze zeigt sowie der orientalischen Tanzshow des Ensembles vom Tanzstudios Hathor Heilbronn. Die Schlagerparade mit der Musikschule Kowalski lädt zum Mitsingen und Mitschunkeln ein.
Der „Rocking Sunday Afternoon“ mit der Savatage Tribute Show beendet dann das Bühnenprogramm auf der Volksbankbühne gegen 19 Uhr.
Die BigBand des Musikvereins Grombach startet am Sonntagmorgen auf der Renner-Immobilien-Bühne am Bahnhof mit begeisterndem, mitreißendem Big-Band Sound und der außergewöhnlichen Stimme ihrer Sängerin.
Mit rund 60 Kindern präsentiert die Ballett- und Tanzschule Kling eine Vielfalt ihrer Tänze.
Weiter geht es mit der Familien-Clownshow, dem Jubiläumsbeitrag des 1. RCV Wolfsstecher, dem Singer und Songwriter Ralf Beitner mit Melodies und dem TSC Bad Rappenau.
Den Rocking Sunday Afternoon auf der Renner-Immobilien-Bühne beschließt die neue Rappenauer Formation Franky & Andy mit zwei Akustik-Gitarren und Volcals. Sie spielen Songs aus den 90ern von Oasis bis Three Doors Down mit Feeling und ausgezeichnetem Sound. Eine neue Richtung in live Performance, die überzeugt.
Auch das kulinarische Angebot der Rappenauer Vereine und Gastronomen kann sich sehen lassen.
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift:
74906 Bad Rappenau
Das große Lauffener Stadtfest mit vielen Lauffener Vereinen und Organisationen sowie mehreren Bühnen, Speisen und Getränken.
Veranstaltungsort: Marktplatz Städtle
Anschrift: Mühltorstraße 2
74348 Lauffen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Veranstaltungsort: Einkaufszentrum Neuberg
Anschrift: Heidelberger Straße
74172 Neckarsulm
Umrahmt vom einem Weinlehrpfad und inmitten der Weinberge liegt das Martin-Heinrich Wengerthäusle hoch über Heilbronn am Wartberg. Hier können nach Herzenslaune und in entspannter Atmosphäre Weine verkostet werden. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Gastgeber für dieses Weinsüden Pop-up sind die Jungwinzergruppe „TRIEBWERK“ der Genossenschaftskellerei Heilbronn und das Weingut Fischer.
Anreise:
Parkplätze gibt es direkt oberhalb des Wengerthäusle am Höhenrestaurant Wartberg bzw. dem Wanderparkplatz.
Auch eine Anreise mit dem Bus ist möglich, hier gibt es noch einen ca. 1 km langen Fußweg durch die Weinberge um zum Wengerthäusle zu gelangen.
Veranstaltungsort: Martin-Heinrich-Wengerthäusle am Wartberg
Anschrift: Weinbergweg unterhalb des Waldes
74076 Heilbronn
In idyllischer Atmosphäre feiern und dabei einen hervorragenden Wein dort genießen, wo er wächst - dafür steht das weit über die Region hinaus beliebte WeinWanderEvent "Natur & Wein" Brackenheim im Zabergäu.
Ob rund um den Mönchsbergsee bei Dürrenzimmern, auf der malerischen Burg Neipperg, in der Alten Kelter oder am Natur- und Weinlehrpfad im Zweifelberg: Auf einer 3 Kilometer langen Strecke durch die Brackenheimer Weinberge finden sich immer wieder Stationen, an denen sich die edlen Weine der Brackenheimer Weingärtnergenossenschaften, Weingüter und Privatkellereien sowie leckere Gaumenfreuden verschiedener Gastronomen genießen lassen.
Naturfreunde können die Tour bequem erwandern oder erradeln. Und wer es gerne gemütlicher hat, kann zwischen Burg Neipperg und dem Mönchsbergsee den kostenlosen „Rundweg-Express“ nutzen und die herrliche Landschaft zwischen den einzelnen Genussständen rollend erleben.
Veranstaltet wird das Event vom WeinKabinett Brackenheim, einem Zusammenschluss von Weinbaubetrieben in und um Brackenheim:
- Weingärtner Stromberg-Zabergäu eG
- Weingut des Grafen Neipperg
- Weingut Benjamin Kühner Botenheim
- Weinkonvent Dürrenzimmern eG
- Weingut Wolfgang Alt Neipperg
- Weingut Thomas Winkler Brackenheim
- JupiterWeinkeller GmbH
- Weingut Matthias Blatt Hausen a. d. Z.
- Weingut Lothar Wolf Hausen a. d. Z.
- Weingut Echle Neipperg
Veranstalter & weitere Informationen zum Event:
WeinKabinett Brackenheim
Weingärtner Stromberg-Zabergäu eG
Neipperger Str. 60
74336 Brackenheim
Telefon 07135 98550
www.wg-stromberg-zabergäu.de
Veranstaltungsort: Mönchsbergsee - Dürrenzimmern
Anschrift: Mönchsbergsee
74336 Brackenheim - Dürrenzimmern
Anlässlich der Landesgartenschau 2008 führte der Heimat- und Museumsverein Bad Rappenau e.V. zum ersten Mal ein Soleworschtfest durch. Auch in diesem Jahr wird das beliebte Fest wieder am Bohrturm beim Gradierwerk im Salinenpark stattfinden.
Der Heimat- und Museumsverein lädt dazu alle Bürgerinnen und Bürger sowie Kurgäste ganz herzlich ein. Am Samstag, 24.06.2023, gibt es ab 14.00 Uhr am Bohrhausmagazin leckere in Sole getauchte Würste, wie sie einst die Salzsieder der Bad Rappenauer Saline gegessen haben. Also zurück in die „gute alte Zeit““ – und Bad Rappenauer Soleworscht probieren!
Ein Stück Vergangenheit möchte der Verein mit dieser Veranstaltung wieder lebendig machen: Denn die Salzsieder in der altehrwürdigen Saline Bad Rappenau haben in ihren Pausen oftmals die Würste an einem Bindfaden in der Siedepfanne erwärmt und dann die leckeren salzig schmeckenden Würste verzehrt. So ist es auch nur selbstverständlich, dass der Heimat- und Museumsverein bei seinem SOLEWORSCHT-Fest kein Salz aus dem Discounter, sondern eigens für diese Aktion direkt aus 180 Meter Tiefe gepumpte Bad Rappenauer Original-Sole verwenden wird. Und da Salz Durst macht, dürfen natürlich Getränke nicht fehlen.
Genießen Sie die angenehme und anregende Atmosphäre am Bohrhausmagazin neben dem Bohrturm, der Verein lädt herzlich zur 7. Auflage des SOLEWORSCHT-FESTES am Samstag, 24.06.2023, ab 14.00 bis 21.00 Uhr ein und freut sich auf Ihr Kommen.
Auch bei schlechtem Wetter ist vorgesorgt: Geplant ist die Einweihung der sanierten Solebohrhäuser, in denen dann auch bei jedem Wetter die Wurst probiert werden kann. Alternativ bietet der Verein auch ein Käsebrot an.
Veranstaltungsort: Salinenpark
Anschrift: Im Salinenpark
74906 Bad Rappenau
Das große Lauffener Stadtfest mit vielen Lauffener Vereinen und Organisationen sowie mehreren Bühnen, Speisen und Getränken.
Veranstaltungsort: Marktplatz Städtle
Anschrift: Mühltorstraße 2
74348 Lauffen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Umrahmt vom einem Weinlehrpfad und inmitten der Weinberge liegt das Martin-Heinrich Wengerthäusle hoch über Heilbronn am Wartberg. Hier können nach Herzenslaune und in entspannter Atmosphäre Weine verkostet werden. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Gastgeber für dieses Weinsüden Pop-up sind die Jungwinzergruppe „TRIEBWERK“ der Genossenschaftskellerei Heilbronn und das Weingut Fischer.
Anreise:
Parkplätze gibt es direkt oberhalb des Wengerthäusle am Höhenrestaurant Wartberg bzw. dem Wanderparkplatz.
Auch eine Anreise mit dem Bus ist möglich, hier gibt es noch einen ca. 1 km langen Fußweg durch die Weinberge um zum Wengerthäusle zu gelangen.
Veranstaltungsort: Martin-Heinrich-Wengerthäusle am Wartberg
Anschrift: Weinbergweg unterhalb des Waldes
74076 Heilbronn
In idyllischer Atmosphäre feiern und dabei einen hervorragenden Wein dort genießen, wo er wächst - dafür steht das weit über die Region hinaus beliebte WeinWanderEvent "Natur & Wein" Brackenheim im Zabergäu.
Ob rund um den Mönchsbergsee bei Dürrenzimmern, auf der malerischen Burg Neipperg, in der Alten Kelter oder am Natur- und Weinlehrpfad im Zweifelberg: Auf einer 3 Kilometer langen Strecke durch die Brackenheimer Weinberge finden sich immer wieder Stationen, an denen sich die edlen Weine der Brackenheimer Weingärtnergenossenschaften, Weingüter und Privatkellereien sowie leckere Gaumenfreuden verschiedener Gastronomen genießen lassen.
Naturfreunde können die Tour bequem erwandern oder erradeln. Und wer es gerne gemütlicher hat, kann zwischen Burg Neipperg und dem Mönchsbergsee den kostenlosen „Rundweg-Express“ nutzen und die herrliche Landschaft zwischen den einzelnen Genussständen rollend erleben.
Veranstaltet wird das Event vom WeinKabinett Brackenheim, einem Zusammenschluss von Weinbaubetrieben in und um Brackenheim:
- Weingärtner Stromberg-Zabergäu eG
- Weingut des Grafen Neipperg
- Weingut Benjamin Kühner Botenheim
- Weinkonvent Dürrenzimmern eG
- Weingut Wolfgang Alt Neipperg
- Weingut Thomas Winkler Brackenheim
- JupiterWeinkeller GmbH
- Weingut Matthias Blatt Hausen a. d. Z.
- Weingut Lothar Wolf Hausen a. d. Z.
- Weingut Echle Neipperg
Veranstalter & weitere Informationen zum Event:
WeinKabinett Brackenheim
Weingärtner Stromberg-Zabergäu eG
Neipperger Str. 60
74336 Brackenheim
Telefon 07135 98550
www.wg-stromberg-zabergäu.de
Veranstaltungsort: Mönchsbergsee - Dürrenzimmern
Anschrift: Mönchsbergsee
74336 Brackenheim - Dürrenzimmern
In idyllischer Atmosphäre feiern und dabei einen hervorragenden Wein dort genießen, wo er wächst - dafür steht das weit über die Region hinaus beliebte WeinWanderEvent "Natur & Wein" Brackenheim im Zabergäu.
Ob rund um den Mönchsbergsee bei Dürrenzimmern, auf der malerischen Burg Neipperg, in der Alten Kelter oder am Natur- und Weinlehrpfad im Zweifelberg: Auf einer 3 Kilometer langen Strecke durch die Brackenheimer Weinberge finden sich immer wieder Stationen, an denen sich die edlen Weine der Brackenheimer Weingärtnergenossenschaften, Weingüter und Privatkellereien sowie leckere Gaumenfreuden verschiedener Gastronomen genießen lassen.
Naturfreunde können die Tour bequem erwandern oder erradeln. Und wer es gerne gemütlicher hat, kann zwischen Burg Neipperg und dem Mönchsbergsee den kostenlosen „Rundweg-Express“ nutzen und die herrliche Landschaft zwischen den einzelnen Genussständen rollend erleben.
Veranstaltet wird das Event vom WeinKabinett Brackenheim, einem Zusammenschluss von Weinbaubetrieben in und um Brackenheim:
- Weingärtner Stromberg-Zabergäu eG
- Weingut des Grafen Neipperg
- Weingut Benjamin Kühner Botenheim
- Weinkonvent Dürrenzimmern eG
- Weingut Wolfgang Alt Neipperg
- Weingut Thomas Winkler Brackenheim
- JupiterWeinkeller GmbH
- Weingut Matthias Blatt Hausen a. d. Z.
- Weingut Lothar Wolf Hausen a. d. Z.
- Weingut Echle Neipperg
Veranstalter & weitere Informationen zum Event:
WeinKabinett Brackenheim
Weingärtner Stromberg-Zabergäu eG
Neipperger Str. 60
74336 Brackenheim
Telefon 07135 98550
www.wg-stromberg-zabergäu.de
Veranstaltungsort: Mönchsbergsee - Dürrenzimmern
Anschrift: Mönchsbergsee
74336 Brackenheim - Dürrenzimmern
Der Bad Wimpfener Talmarkt als einer der ältesten Märkte in der Bundesrepublik!
Einstmals war es ein kirchliches Fest, aus dem sich der Talmarkt entwickelte. Aus dem Jahr 965 ist die älteste Wimpfener Urkunde überliefert, in der Kaiser Otto I dem damaligen Bischof von Worms die bereits von früheren Kaisern und Königen erhaltene Immunität bestätigt und diese Immunität eigens den Wormser Kirchen in Ladenburg und Wimpfen zusichert. Somit gelangte die Kirche St. Peter zu Wimpfen im Tal unter anderem auch in den Besitz des Marktrechtes; aus Pilgerströmen zum Patroziniumsfest St. Peter und dem damit verbundenen Handel vor über tausend Jahren wurde der Besuchermagnet "größtes Volksfest im Unterland" der Gegenwart.
Sechs Tage lang Vergnügen pur mit Riesenrad, Break-Dance und Losbuden, Belustigungsgeschäfte, Geschicklichkeitsspiele, diverse Kinderfahrgeschäfte, Festbier, Bratwürste, Zuckerwatte, Mandeln mit allem, was zu einem Fest für die ganze Familie gehört.
Sehenswert ist neben all den Attraktionen im Vergnügungspark der bekannte Krämermarkt mit seinen rund 130 Beschickern. Er gehört zu den Größten im Bundesgebiet und bietet vom Knopf über Trachtenmoden, Messeneuheiten bis zur Fertiggarage eine vielfältige Verkaufsschau.
Ergänzt wird das Angebot mit der großen Gewerbeschau auf dem Talmarktgelände. Mehr als 40 Aussteller präsentieren ihre Produkte sowie ihre Leistungen und stehen den Besuchern mit Informationen zur Verfügung.
Veranstaltungsort: Talmarktgelände
Anschrift: Lindenplatz
74206 Bad Wimpfen
Der Bad Wimpfener Talmarkt als einer der ältesten Märkte in der Bundesrepublik!
Einstmals war es ein kirchliches Fest, aus dem sich der Talmarkt entwickelte. Aus dem Jahr 965 ist die älteste Wimpfener Urkunde überliefert, in der Kaiser Otto I dem damaligen Bischof von Worms die bereits von früheren Kaisern und Königen erhaltene Immunität bestätigt und diese Immunität eigens den Wormser Kirchen in Ladenburg und Wimpfen zusichert. Somit gelangte die Kirche St. Peter zu Wimpfen im Tal unter anderem auch in den Besitz des Marktrechtes; aus Pilgerströmen zum Patroziniumsfest St. Peter und dem damit verbundenen Handel vor über tausend Jahren wurde der Besuchermagnet "größtes Volksfest im Unterland" der Gegenwart.
Sechs Tage lang Vergnügen pur mit Riesenrad, Break-Dance und Losbuden, Belustigungsgeschäfte, Geschicklichkeitsspiele, diverse Kinderfahrgeschäfte, Festbier, Bratwürste, Zuckerwatte, Mandeln mit allem, was zu einem Fest für die ganze Familie gehört.
Sehenswert ist neben all den Attraktionen im Vergnügungspark der bekannte Krämermarkt mit seinen rund 130 Beschickern. Er gehört zu den Größten im Bundesgebiet und bietet vom Knopf über Trachtenmoden, Messeneuheiten bis zur Fertiggarage eine vielfältige Verkaufsschau.
Ergänzt wird das Angebot mit der großen Gewerbeschau auf dem Talmarktgelände. Mehr als 40 Aussteller präsentieren ihre Produkte sowie ihre Leistungen und stehen den Besuchern mit Informationen zur Verfügung.
Veranstaltungsort: Talmarktgelände
Anschrift: Lindenplatz
74206 Bad Wimpfen
Der Bad Wimpfener Talmarkt als einer der ältesten Märkte in der Bundesrepublik!
Einstmals war es ein kirchliches Fest, aus dem sich der Talmarkt entwickelte. Aus dem Jahr 965 ist die älteste Wimpfener Urkunde überliefert, in der Kaiser Otto I dem damaligen Bischof von Worms die bereits von früheren Kaisern und Königen erhaltene Immunität bestätigt und diese Immunität eigens den Wormser Kirchen in Ladenburg und Wimpfen zusichert. Somit gelangte die Kirche St. Peter zu Wimpfen im Tal unter anderem auch in den Besitz des Marktrechtes; aus Pilgerströmen zum Patroziniumsfest St. Peter und dem damit verbundenen Handel vor über tausend Jahren wurde der Besuchermagnet "größtes Volksfest im Unterland" der Gegenwart.
Sechs Tage lang Vergnügen pur mit Riesenrad, Break-Dance und Losbuden, Belustigungsgeschäfte, Geschicklichkeitsspiele, diverse Kinderfahrgeschäfte, Festbier, Bratwürste, Zuckerwatte, Mandeln mit allem, was zu einem Fest für die ganze Familie gehört.
Sehenswert ist neben all den Attraktionen im Vergnügungspark der bekannte Krämermarkt mit seinen rund 130 Beschickern. Er gehört zu den Größten im Bundesgebiet und bietet vom Knopf über Trachtenmoden, Messeneuheiten bis zur Fertiggarage eine vielfältige Verkaufsschau.
Ergänzt wird das Angebot mit der großen Gewerbeschau auf dem Talmarktgelände. Mehr als 40 Aussteller präsentieren ihre Produkte sowie ihre Leistungen und stehen den Besuchern mit Informationen zur Verfügung.
Veranstaltungsort: Talmarktgelände
Anschrift: Lindenplatz
74206 Bad Wimpfen
Veranstaltungsort: Angelstraße - Obereisesheim
Anschrift: Angelstraße
74172 Neckarsulm - Obereisesheim
Für Speisen und Getränke sorgen die die örtlichen Vereine.
Das Programm folgt noch.
Veranstaltungsort: Rathaus
Anschrift: Kellergasse 1
74223 Flein
Der Bad Wimpfener Talmarkt als einer der ältesten Märkte in der Bundesrepublik!
Einstmals war es ein kirchliches Fest, aus dem sich der Talmarkt entwickelte. Aus dem Jahr 965 ist die älteste Wimpfener Urkunde überliefert, in der Kaiser Otto I dem damaligen Bischof von Worms die bereits von früheren Kaisern und Königen erhaltene Immunität bestätigt und diese Immunität eigens den Wormser Kirchen in Ladenburg und Wimpfen zusichert. Somit gelangte die Kirche St. Peter zu Wimpfen im Tal unter anderem auch in den Besitz des Marktrechtes; aus Pilgerströmen zum Patroziniumsfest St. Peter und dem damit verbundenen Handel vor über tausend Jahren wurde der Besuchermagnet "größtes Volksfest im Unterland" der Gegenwart.
Sechs Tage lang Vergnügen pur mit Riesenrad, Break-Dance und Losbuden, Belustigungsgeschäfte, Geschicklichkeitsspiele, diverse Kinderfahrgeschäfte, Festbier, Bratwürste, Zuckerwatte, Mandeln mit allem, was zu einem Fest für die ganze Familie gehört.
Sehenswert ist neben all den Attraktionen im Vergnügungspark der bekannte Krämermarkt mit seinen rund 130 Beschickern. Er gehört zu den Größten im Bundesgebiet und bietet vom Knopf über Trachtenmoden, Messeneuheiten bis zur Fertiggarage eine vielfältige Verkaufsschau.
Ergänzt wird das Angebot mit der großen Gewerbeschau auf dem Talmarktgelände. Mehr als 40 Aussteller präsentieren ihre Produkte sowie ihre Leistungen und stehen den Besuchern mit Informationen zur Verfügung.
Veranstaltungsort: Talmarktgelände
Anschrift: Lindenplatz
74206 Bad Wimpfen
Veranstaltungsort: Angelstraße - Obereisesheim
Anschrift: Angelstraße
74172 Neckarsulm - Obereisesheim
Für Speisen und Getränke sorgen die die örtlichen Vereine.
Das Programm folgt noch.
Veranstaltungsort: Rathaus
Anschrift: Kellergasse 1
74223 Flein
Der Bad Wimpfener Talmarkt als einer der ältesten Märkte in der Bundesrepublik!
Einstmals war es ein kirchliches Fest, aus dem sich der Talmarkt entwickelte. Aus dem Jahr 965 ist die älteste Wimpfener Urkunde überliefert, in der Kaiser Otto I dem damaligen Bischof von Worms die bereits von früheren Kaisern und Königen erhaltene Immunität bestätigt und diese Immunität eigens den Wormser Kirchen in Ladenburg und Wimpfen zusichert. Somit gelangte die Kirche St. Peter zu Wimpfen im Tal unter anderem auch in den Besitz des Marktrechtes; aus Pilgerströmen zum Patroziniumsfest St. Peter und dem damit verbundenen Handel vor über tausend Jahren wurde der Besuchermagnet "größtes Volksfest im Unterland" der Gegenwart.
Sechs Tage lang Vergnügen pur mit Riesenrad, Break-Dance und Losbuden, Belustigungsgeschäfte, Geschicklichkeitsspiele, diverse Kinderfahrgeschäfte, Festbier, Bratwürste, Zuckerwatte, Mandeln mit allem, was zu einem Fest für die ganze Familie gehört.
Sehenswert ist neben all den Attraktionen im Vergnügungspark der bekannte Krämermarkt mit seinen rund 130 Beschickern. Er gehört zu den Größten im Bundesgebiet und bietet vom Knopf über Trachtenmoden, Messeneuheiten bis zur Fertiggarage eine vielfältige Verkaufsschau.
Ergänzt wird das Angebot mit der großen Gewerbeschau auf dem Talmarktgelände. Mehr als 40 Aussteller präsentieren ihre Produkte sowie ihre Leistungen und stehen den Besuchern mit Informationen zur Verfügung.
Veranstaltungsort: Talmarktgelände
Anschrift: Lindenplatz
74206 Bad Wimpfen
Veranstaltungsort: Angelstraße - Obereisesheim
Anschrift: Angelstraße
74172 Neckarsulm - Obereisesheim
Für Speisen und Getränke sorgen die die örtlichen Vereine.
Das Programm folgt noch.
Veranstaltungsort: Rathaus
Anschrift: Kellergasse 1
74223 Flein
Der Bad Wimpfener Talmarkt als einer der ältesten Märkte in der Bundesrepublik!
Einstmals war es ein kirchliches Fest, aus dem sich der Talmarkt entwickelte. Aus dem Jahr 965 ist die älteste Wimpfener Urkunde überliefert, in der Kaiser Otto I dem damaligen Bischof von Worms die bereits von früheren Kaisern und Königen erhaltene Immunität bestätigt und diese Immunität eigens den Wormser Kirchen in Ladenburg und Wimpfen zusichert. Somit gelangte die Kirche St. Peter zu Wimpfen im Tal unter anderem auch in den Besitz des Marktrechtes; aus Pilgerströmen zum Patroziniumsfest St. Peter und dem damit verbundenen Handel vor über tausend Jahren wurde der Besuchermagnet "größtes Volksfest im Unterland" der Gegenwart.
Sechs Tage lang Vergnügen pur mit Riesenrad, Break-Dance und Losbuden, Belustigungsgeschäfte, Geschicklichkeitsspiele, diverse Kinderfahrgeschäfte, Festbier, Bratwürste, Zuckerwatte, Mandeln mit allem, was zu einem Fest für die ganze Familie gehört.
Sehenswert ist neben all den Attraktionen im Vergnügungspark der bekannte Krämermarkt mit seinen rund 130 Beschickern. Er gehört zu den Größten im Bundesgebiet und bietet vom Knopf über Trachtenmoden, Messeneuheiten bis zur Fertiggarage eine vielfältige Verkaufsschau.
Ergänzt wird das Angebot mit der großen Gewerbeschau auf dem Talmarktgelände. Mehr als 40 Aussteller präsentieren ihre Produkte sowie ihre Leistungen und stehen den Besuchern mit Informationen zur Verfügung.
Veranstaltungsort: Talmarktgelände
Anschrift: Lindenplatz
74206 Bad Wimpfen
Auftakt zum Schacht-See-Fest, bei der nur der Strandbereich geöffnet ist.
Mindestverzehr 3 €.
Veranstaltungsort: Schachtsee im Kocherwald - Jagstfeld
Anschrift: Kocherwald
74177 Bad Friedrichshall - Jagstfeld
Veranstaltungsort: Stadtteilpark Grüne Mitte
Anschrift: Sonnenhalde
74172 Neckarsulm - Amorbach
Veranstalter:
Gemeinde Zaberfeld und örtliche Vereine.
Veranstaltungsort: Ehmetsklinge
Anschrift: Ehmetsklinge
74374 Zaberfeld
Veranstaltungsort: Ortsmitte - Mühlbach
Anschrift: Hauptsstraße
75031 Eppingen - Mühlbach
Veranstaltungsort: Stadtteilpark Grüne Mitte
Anschrift: Sonnenhalde
74172 Neckarsulm - Amorbach
Inmitten der Weinberge können hochwertige Tropfen der Jungwinzer von den Oberkircher Winzern und der Vinitiative Lauffener Weingärtner nach herzenslust und in entspannter Atmosphäre verkostet werden. Dazu gibt es Musik und Kleinigkeiten zum Essen.
Parkplätze sind oberhalb des Römsichen Gutshofs vorhanden. Alternativ kann mit der Bahn oder dem Bus aus Heilbronn angereist werden mit einem zusätzlichen Fußweg von etwa 1,5 km.
Weitere Informationen:
Lauffener Weingärtner
Telefon: 07133 1850
E-Mail: service@lauffener-wein.de
Veranstaltungsort: Römischer Gutshof
Anschrift: Im Konsten
74348 Lauffen
Veranstalter:
Gemeinde Zaberfeld und örtliche Vereine.
Veranstaltungsort: Ehmetsklinge
Anschrift: Ehmetsklinge
74374 Zaberfeld
Veranstaltungsort: Stadtteilpark Grüne Mitte
Anschrift: Sonnenhalde
74172 Neckarsulm - Amorbach
Veranstaltungsort: Ortsmitte - Mühlbach
Anschrift: Hauptsstraße
75031 Eppingen - Mühlbach
Veranstalter:
Gemeinde Zaberfeld und örtliche Vereine.
Veranstaltungsort: Ehmetsklinge
Anschrift: Ehmetsklinge
74374 Zaberfeld
Highlight der Feierlichkeiten rund um das Jubiläum 1200 Jahre Nordheim wird der Jubiläumssommer vom 13.7. – 23.7.2023 im Nordheimer Rathauspark.
Die Eröffnungsfeier findet am Donnerstag, 13.7. im Festzelt im Rathauspark statt mit musikalischer Begleitung durch den Musikverein Nordheim. Im Anschluss spielt das Musikduo Esther Jung und Lukas Kowalski. Nah am Publikum und bezeichnend spontan gestalten die beiden Musiker ihr Programm. Neben frischen Interpretationen legendärer Songs der Rock- und Popgeschichte sind es speziell die Publikumswünsche, die oft zu ungeplanten Sternstunden und der besonderen Dynamik des Konzertes führen. Dabei ist alles „handmade“ – zwei Akustikgitarren, zwei Stimmen.
Bewirtung durch die Metzgerei Geiger.
Weitere Information unter:
https://www.nordheim-jubiliert.de/
Veranstaltungsort: Rathauspark
Anschrift: Rathausgasse
74266 Nordheim
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Die Band POEMS ON THE ROCKS nimmt einen mit auf eine poetische Reise durch die Rockgeschichte. Die Zuhörer finden im neuen Programm, mittlerweile der dritten Zeitreise durch den Rockkosmos, erneut erlesene Rockperlen aus den vergangenen Jahrzehnten.
Das Besondere des Musikprojekts sind die lyrisch deutschen Übersetzungen, inmitten der herausragenden Rockklassiker, durch Schauspieler Jo Jung, Stimme vieler Produktionen von ZDF, ARTE und SWR. Schauspielkunst trifft auf Rock, Sprache dominiert Groove und umgekehrt. Sänger Jörg Krauss, mit seinem rockigen Schmelz und die vier virtuosen Musiker liefern dazu den professionellen, groovigen Unterbau der Songs von Pink Floyd, Peter Gabriel, Led Zeppelin, Jimi Hendrix etc.
Der Abend wird präsentiert von der Kreissparkasse Heilbronn.
Weitere Information unter:
https://ticket.nordheim.de/2023/
Veranstaltungsort: Rathauspark
Anschrift: Rathausgasse
74266 Nordheim
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Veranstaltungsort: Ortskern - Dahenfeld
Anschrift: Bergstraße
74172 Neckarsulm - Dahenfeld
Veranstaltungsort: Dorfplatz
Anschrift: Dorfplatz
71543 Wüstenrot
Der erste Fest-Samstag des Nordheimer Jubiläumssommers gehört den Kindern. Viele Spiel- und Spaßangebote im Rathauspark sorgen für leuchtende Kinderaugen. Unter der Beteiligung der Nordheimer Kinderbetreuungseinrichtungen bringt der Samstag Unterhaltung für die ganze Familie.
Spiel- und Spaßangebote: Kinderschminken, Schubkarrenrennen, Schiffle bauen, Fotobox, Dosen werfen, Barfuß-Parcours und Bilder-Ausmalstation.
Porträtzeichnen mit Charlotte Hofmann. Tanzbeiträge durch das Tanz & Yoga Loft Nordheim und die Tanzschule Tanzfee Fenja Wagner.
Bewirtung durch die Metzgerei Geiger. Kaffee und Kuchen durch die Bäckerei Daniel Böhm.
Weitere Information unter:
https://www.nordheim-jubiliert.de/
Veranstaltungsort: Rathauspark
Anschrift: Rathausgasse
74266 Nordheim
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Christof Altmanns „Trio zu viert“ garantiert ein spaßgeladenes musikalisch-kabarettistisches Programm rund um Linsen und Spätzle, Maultaschen, den Wein, des Schwaben „Heilix Blechle“, das Schaffen und andere schwäbische Eigenheiten. Christof Altmann und seine Mannen sind dabei musikalisch mitreißend und strapazieren mit Ihren Songs und dem Kabarett die Lachmuskeln des Publikums. „...wenn Lachen gesund ist, dann ist ein Altmann-Abend ein Lebenselixier“ urteilt denn auch die Presse.
Weitere Information unter:
https://www.nordheim-jubiliert.de/
Veranstaltungsort: Rathauspark
Anschrift: Rathausgasse
74266 Nordheim
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Veranstaltungsort: Altstadt
Anschrift: Burgviertel
74206 Bad Wimpfen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Veranstaltungsort: Ortskern - Dahenfeld
Anschrift: Bergstraße
74172 Neckarsulm - Dahenfeld
Veranstaltungsort: Altstadt
Anschrift: Burgviertel
74206 Bad Wimpfen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Veranstaltungsort: Dorfplatz
Anschrift: Dorfplatz
71543 Wüstenrot
Mit einem zünftigen Weißwurstfrühstück und Blasmusik beginnt der Sonntag, 16.7. auf dem Festgelände des Nordheimer Jubiläumssommers.
11.30-13.30 Uhr Musikverein Brackenheim
14.00-16.00 Uhr Stadtkapelle Lauffen a.N.
16.00-18.00 Uhr Blechbläserquartett „soaBlech“
Ab 19.30 Uhr sorgt die Polizei Big Band Heilbronn für gute Stimmung.
Bewirtung durch die Metzgerei Geiger. Kaffee und Kuchen durch die Bäckerei Daniel Böhm.
Weitere Information unter:
https://www.nordheim-jubiliert.de/
Veranstaltungsort: Rathauspark
Anschrift: Rathausgasse
74266 Nordheim
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Veranstaltungsort: Ortskern - Dahenfeld
Anschrift: Bergstraße
74172 Neckarsulm - Dahenfeld
Wie wäre es mit einem Picknick in entspannter Atmosphäre und Live-Musik nach Feierabend? Egal ob mit Kollegen, Freunden oder der Familie – Picknickdecke schnappen und den Feierabend am Dienstagabend im Rathausparkgenießen. Vladi Strecker und DJ Walter sorgen für gute Musik. Das Picknick kann selbst mitgebracht oder ganz bequem bei unserem Gastropartner, der Metzgerei Geiger, vor Ort im Rathauspark gekauft werden. Neben dem üblichen Wein-, Bier- und Getränkeangebot bietet der Rat für Frauen an diesem Abend auch leckere Cocktails an.
Weitere Information unter:
https://www.nordheim-jubiliert.de/
Veranstaltungsort: Rathauspark
Anschrift: Rathausgasse
74266 Nordheim
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Manche fragen sich: Normal, was ist das eigentlich? Bei „Better Than“, der inklusiven Band der LebensWerkstatt Heilbronn, fragt sich das keiner! Hören und erleben der Musikerinnen und Musiker, mit und ohne sichtbare Behinderung. Wobei die Behinderung tatsächlich nicht im Vordergrund steht und nebensächlich ist. „Better Than“ – Besser als … man glaubt! Das erleben Sie als Publikum exklusiv bei diesem Live-Auftritt. … Und nach dem letzten verklungenen Ton fragt keiner mehr: Normal, was ist das eigentlich?
Nach Einbruch der Dunkelheit beginnt die Filmnacht organisiert von mannOmann, ev. Kirchengemeinde Nordheim.
Film: Amüsantes Roadmovie – 3 Mönche auf dem (verführerischen) Weg durch die säkulare Welt
Ein spritzig-humorvolles Roadmovie über drei Mönche, die notgedrungen die Reise ihres Lebens antreten, um den Fortbestand des Cantorianerordens zu sichern. Von einem abgelegenen Kloster in Brandenburg kommend, wo einzig fromme Askese und Gesang ihr Leben bestimmte, treffen sie auf eine ihnen fremdartig erscheinende moderne Lebenswelt mit zahlreichen Herausforderungen und Versuchungen. Schon bald offenbaren die Drei ihre menschlichen Schwächen und beginnen zu straucheln, was insbesondere bei der amourösen Begegnung des jungen Arbo mit der attraktiven Fotografin Chiara nur allzu verständlich erscheint… Ein origineller Film-Spaß mit stimmungsvollem Chorgesang, ein Film für Kopf und Bauch gleichermaßen.
5 EUR / 3 EUR ermäßigt.
Bewirtung durch die Metzgerei Geiger.
Weitere Information unter:
https://ticket.nordheim.de/2023/
Veranstaltungsort: Rathauspark
Anschrift: Rathausgasse
74266 Nordheim
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
In diesem Jahr, zur 1200jährigen Jubiläumsfeier, öffnet Markus Feucht das Schlössle in Nordheim. Drei Tage lang werden in passender Kulisse Weine aus der Weinmanufaktur Feucht, u.a. der erste Lemberger, 30 Monate im Barrique gereift, angeboten. Seit 2020 bewirtschaftet Markus Feucht die Weinberge rund um das Nordheimer Schlössle. In den terrassierten Steillagen reifen auf einer Fläche von 34 Ar die Rebsorten Trollinger und Lemberger. Nach sorgfältiger Selektion wird die ausgewählte Menge in einer traditionellen Maischegärung verarbeitet und anschließend in das Holzfass gelegt. Ergänzt wird das Angebot von der Heuchelberg Weingärtner eG.
Begleitet wird die Weinverkostung durch Reiseimpressionen in Form von Fotografien.
Veranstaltungsort: Schlössle in Nordheim, Bahnhofplatz 5
Weitere Information unter:
https://www.weinmanufakturfeucht.de/
Veranstaltungsort: Schlössle in den Weinbergen
Anschrift: Bahnhofplatz
74226 Nordheim
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Disco – die legendäre Ära der 70er und 80er Jahre, als Discobesucher zu Songs von Chic, Kool & The Gang, Earth Wind & Fire oder Donna Summer die Nächte durchtanzten – das ist das Terrain der Band Disco Fever.
Mit facettenreichen Vocals, einer authentischen Bühnenshow und beeindruckender Spielfreude bringt Disco Fever diesen Vibe zurück auf die Live-Bühnen. Neben Disco-Klassikern verleihen Songs von Jamiroquai, Bruno Mars oder Pharrell Williams dem Repertoire der Band eine abwechslungsreiche musikalische Note, bei der jeder Partygänger auf seine Kosten kommt.
Der Abend wird Ihnen präsentiert von der Armaturenfabrik Franz Schneider GmbH + Co. KG.
Weitere Information unter:
https://ticket.nordheim.de/2023/
Veranstaltungsort: Rathauspark
Anschrift: Rathausgasse
74266 Nordheim
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Die Winzer vom Weinsberger Tal eG veranstalten von 22. - 24.07.2023 das Willsbacher Wein- und Sommerfest. Dieses beginnt am Freitag um 17 Uhr und Samstag und Sonntag um 11 Uhr.
Veranstaltungsort: Hofwiesenhalle - Willsbach
Anschrift: Bahnhoffußweg 21
74182 Obersulm - Willsbach
In diesem Jahr, zur 1200jährigen Jubiläumsfeier, öffnet Markus Feucht das Schlössle in Nordheim. Drei Tage lang werden in passender Kulisse Weine aus der Weinmanufaktur Feucht, u.a. der erste Lemberger, 30 Monate im Barrique gereift, angeboten. Seit 2020 bewirtschaftet Markus Feucht die Weinberge rund um das Nordheimer Schlössle. In den terrassierten Steillagen reifen auf einer Fläche von 34 Ar die Rebsorten Trollinger und Lemberger. Nach sorgfältiger Selektion wird die ausgewählte Menge in einer traditionellen Maischegärung verarbeitet und anschließend in das Holzfass gelegt. Ergänzt wird das Angebot von der Heuchelberg Weingärtner eG.
Begleitet wird die Weinverkostung durch Reiseimpressionen in Form von Fotografien.
Veranstaltungsort: Schlössle in Nordheim, Bahnhofplatz 5
Weitere Information unter:
https://www.weinmanufakturfeucht.de/
Veranstaltungsort: Schlössle in den Weinbergen
Anschrift: Bahnhofplatz
74226 Nordheim
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Spektakuläre Artistik voll atemberaubender Effekte sowie hinreißende Formationen erwarten einen. Die Kunst der „Riesenseifenblasen“ wird ein Schauspiel für Jung und Alt, zum Anschauen und Mitmachen. Jonglage und
wundersame Figuren auf Stelzen verzaubern den Zuschauer. Eine Inszenierung voller Poesie, die mit erhebender Leichtigkeit von der Vergänglichkeit des Augenblicks und der Schönheit des Lichts und der Musik erzählt.
20.00 Uhr: Dhalia’s Lane
Balladen für die Seele, Tänze für die Freude und handwerklich ausgereifte Arrangements, die einfach nur begeistern: das kennzeichnet Dhalia's Lane.
Dhalia's Lane kann auf eine lange, erfolgreiche Bandgeschichte zurückblicken und ist mittlerweile eine der führenden Bands der keltisch-irischen Musik. Der Zauber der keltischen Musik verschmilzt mit gefühlvollen Eigenkompositionen, orientalischen und mittelalterlichen Elementen, sowie südländischen Einflüssen. Neue Interpretationen deutscher Volkslieder sowie Gedichtvertonungen bereichern ebenfalls das Repertoire.
22.30 Uhr Feuershow mit artArtistica
Zum Abschluss des Tages findet gegen 22.30 Uhr eine spektakuläre Feuershow von artArtistica statt. Feuer und Musik verbinden sich zu einem einmaligen Gefüge aus Licht und Klang.
Bewirtung durch die Metzgerei Geiger. Kaffee und Kuchen durch die Bäckerei Daniel Böhm.
Eintritt frei.
Weitere Information unter:
https://www.nordheim-jubiliert.de/
Veranstaltungsort: Rathauspark
Anschrift: Rathausgasse
74266 Nordheim
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Die Winzer vom Weinsberger Tal eG veranstalten von 22. - 24.07.2023 das Willsbacher Wein- und Sommerfest. Dieses beginnt am Freitag um 17 Uhr und Samstag und Sonntag um 11 Uhr.
Veranstaltungsort: Hofwiesenhalle - Willsbach
Anschrift: Bahnhoffußweg 21
74182 Obersulm - Willsbach
In diesem Jahr, zur 1200jährigen Jubiläumsfeier, öffnet Markus Feucht das Schlössle in Nordheim. Drei Tage lang werden in passender Kulisse Weine aus der Weinmanufaktur Feucht, u.a. der erste Lemberger, 30 Monate im Barrique gereift, angeboten. Seit 2020 bewirtschaftet Markus Feucht die Weinberge rund um das Nordheimer Schlössle. In den terrassierten Steillagen reifen auf einer Fläche von 34 Ar die Rebsorten Trollinger und Lemberger. Nach sorgfältiger Selektion wird die ausgewählte Menge in einer traditionellen Maischegärung verarbeitet und anschließend in das Holzfass gelegt. Ergänzt wird das Angebot von der Heuchelberg Weingärtner eG.
Begleitet wird die Weinverkostung durch Reiseimpressionen in Form von Fotografien.
Veranstaltungsort: Schlössle in Nordheim, Bahnhofplatz 5
Weitere Information unter:
https://www.weinmanufakturfeucht.de/
Veranstaltungsort: Schlössle in den Weinbergen
Anschrift: Bahnhofplatz
74226 Nordheim
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Am Abschluss-Sonntag des Jubiläumssommers 1200 Jahre Nordheim steht nochmal alles im Zeichen von Nordheim.
10.00 Uhr Gottesdienst mit dem Posaunenchor
11-18 Uhr Nordheimer Leistungsschau: „Was schafft Nordheim“ ist der Slogan, unter dem sich die Nordheimer Gewerbetreibenden auf dem Festgelände entlang der Hauptstraße präsentieren. Produkt- und Firmenpräsentationen sowie Mitmachstationen stehen auf dem Programm.
11-18 Uhr Programmbeiträge und Musik aus Nordheim und Nordhausen auf der Bühe und dem Gelände
ab 19.30 Uhr Show- und Partyband die GRUMIS
Bewirtung durch die Metzgerei Geiger. Kaffee und Kuchen durch die Bäckerei Daniel Böhm.
Der Abschluss-Sonntag wird präsentiert von Haug Solar- & Elektrotechnik GmbH, KLOTZBÜCHER GmbH, p2raumdesign – planungsbüro palinkasch und der Heilbronner Versorgungs GmbH.
Weitere Information unter:
https://www.nordheim-jubiliert.de/
Veranstaltungsort: Rathauspark
Anschrift: Rathausgasse
74266 Nordheim
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Die Winzer vom Weinsberger Tal eG veranstalten von 22. - 24.07.2023 das Willsbacher Wein- und Sommerfest. Dieses beginnt am Freitag um 17 Uhr und Samstag und Sonntag um 11 Uhr.
Veranstaltungsort: Hofwiesenhalle - Willsbach
Anschrift: Bahnhoffußweg 21
74182 Obersulm - Willsbach
Das Angebot auf dem Pfädelhof:
- Wandel der Landwirtschaft in einer Ausstellung mit historischen und modernen landwirtschaftlichen Maschinen
erleben
- gutes Essen aus der Region mit einem Gläschen Wein, Bier oder Most in geselliger Runde
- der Hofladen und die Museumsscheune sind täglich geöffnet
Veranstalter und weitere Informationen:
Pfädlehof Spezialitätenbrennerei Schoch
Im Pfädle 1
74388 Talheim
Tel.: 07133/8472
www.pfädlehof.de
Veranstaltungsort: Spezialitätenbrennerei Schoch
Anschrift: Im Pfädle 1
74338 Talheim
Das Angebot auf dem Pfädelhof:
- Wandel der Landwirtschaft in einer Ausstellung mit historischen und modernen landwirtschaftlichen Maschinen
erleben
- gutes Essen aus der Region mit einem Gläschen Wein, Bier oder Most in geselliger Runde
- der Hofladen und die Museumsscheune sind täglich geöffnet
Veranstalter und weitere Informationen:
Pfädlehof Spezialitätenbrennerei Schoch
Im Pfädle 1
74388 Talheim
Tel.: 07133/8472
www.pfädlehof.de
Veranstaltungsort: Spezialitätenbrennerei Schoch
Anschrift: Im Pfädle 1
74338 Talheim
Die vielfältigen Sekte und hausgemachten Leckereien genießen.
Veranstaltungsort: Wein- und Sektkellerei Stengel
Anschrift: Ringstraße 7
74189 Weinsberg - Gellmersbach
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Inmitten der Weinberge an der Wetterfahne oberhalb von Lauffen am Neckar werden in entspannter Atmosphäre und bei guter Musik die Weine der Bio-Weingüter Wörthmann und Seybold ausgeschenkt. Auch für das leibliche wohl wird gesorgt sein.
Anreise:
Parkplätze stehen entweder beim Weingut Seybold oder beim Sportplatz Lauffen a.N. zur Verfügung. Von dort sind es jeweils ca. 1,5 km Fußweg bis zur Wetterfahne.
An Heilbronn kann man bis zum Bahnhof Lauffen mit der Bahn fahren und von dort entweder ca. 3 km zu Fuß gehen oder noch ca. 1 km mit dem Bus verkürzen.
Veranstaltungsort: Weingut Seybold
Anschrift: In den Herrenäckern 28/1
74348 Lauffen
Das Angebot auf dem Pfädelhof:
- Wandel der Landwirtschaft in einer Ausstellung mit historischen und modernen landwirtschaftlichen Maschinen
erleben
- gutes Essen aus der Region mit einem Gläschen Wein, Bier oder Most in geselliger Runde
- der Hofladen und die Museumsscheune sind täglich geöffnet
Veranstalter und weitere Informationen:
Pfädlehof Spezialitätenbrennerei Schoch
Im Pfädle 1
74388 Talheim
Tel.: 07133/8472
www.pfädlehof.de
Veranstaltungsort: Spezialitätenbrennerei Schoch
Anschrift: Im Pfädle 1
74338 Talheim
Die vielfältigen Sekte und hausgemachten Leckereien genießen.
Veranstaltungsort: Wein- und Sektkellerei Stengel
Anschrift: Ringstraße 7
74189 Weinsberg - Gellmersbach
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Das Angebot auf dem Pfädelhof:
- Wandel der Landwirtschaft in einer Ausstellung mit historischen und modernen landwirtschaftlichen Maschinen
erleben
- gutes Essen aus der Region mit einem Gläschen Wein, Bier oder Most in geselliger Runde
- der Hofladen und die Museumsscheune sind täglich geöffnet
Veranstalter und weitere Informationen:
Pfädlehof Spezialitätenbrennerei Schoch
Im Pfädle 1
74388 Talheim
Tel.: 07133/8472
www.pfädlehof.de
Veranstaltungsort: Spezialitätenbrennerei Schoch
Anschrift: Im Pfädle 1
74338 Talheim
Die vielfältigen Sekte und hausgemachten Leckereien genießen.
Veranstaltungsort: Wein- und Sektkellerei Stengel
Anschrift: Ringstraße 7
74189 Weinsberg - Gellmersbach
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Ausgewählte Weine vom Weinkonvent Dürrenzimmern und der Heuchelberger Weingärtner treffen beim Pop-up-Weinevent auf ein entspanntes Ambiente in den Reben. Es kann probiert, philosophiert oder auch einfach nur gechillt oder gefeiert werden.
Das Weinkonvent Dürrenzimmern und die Heuchelberg Weingärtner präsentieren eine breite Auswahl an kühlen Sommerweinen und Traubensaft für die Kleinen.
Auch für Speis ist gesorgt, ein Caterer ist zu Gast beim Pop-up Event und bietet eine breite Auswahl an selbstgemachten Speisen an.
Anreise:
Rund um den Möchsbergsee kann in den Weinbergen geparkt werden.
Auch eine Anreise mit dem Bus ist ab Heilbronn möglich, von der Bushaltestelle braucht es dann noch einen ca. 1,5 km langen Fußweg bis zum See.
Veranstaltungsort: Mönchsberghütte
Anschrift: an der Kreisstraße 2076
74336 Brackenheim
Erleben Sie einen vollen Tag Tripsdrill-Spaß. Der Erlebnispark und seine Attraktionen sind bis 19.00 Uhr geöffnet – das Wildparadies bis 21.00 Uhr. An allen vier Terminen bieten wir besondere Highlights mit verschiedenen Künstlern und Radio Energy Chill Out.
Nachmittags-Pass & Radio Energy Chill Out (ab 15.00 Uhr) in Kürze im Online-Shop erhältlich.
Kinder von 4 bis 11 Jahren / Senioren ab 60 Jahren: € 21,00
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren: € 24,00
Event im Tages- oder Jahres-Pass enthalten.
Veranstaltungsort: Erlebnispark Tripsdrill
Anschrift: Treffentrill
74389 Cleebronn
Das Angebot auf dem Weingut Gemmrich:
- ein Betrieb, für den Nachhaltigkeit seit langem selbstverständlich ist
- Weinbergrundfahrten
- Besuch des Weinkellers
- heimische Kräuter im Weinberg, Pflanzenschutzmanagement durch „Piwi“-Rebsorten
- Artenvielfalt auf unseren Flächen
- Biozertifizierte Streuobstwiesen oder Eichenfässer aus Eichen aus unserem Stadtwald
Veranstalter und weitere Informationen:
Weingut Gemmrich GbR
Löwensteiner Str. 34
71717 Beilstein
Tel.: 07062/3514
www.gemmrich.de
Veranstaltungsort: Weingut und Edelbrennerei Bernd Gemmrich
Anschrift: Löwensteiner Straße 34
71717 Beilstein
Erleben Sie einen vollen Tag Tripsdrill-Spaß. Der Erlebnispark und seine Attraktionen sind bis 19.00 Uhr geöffnet – das Wildparadies bis 21.00 Uhr. An allen vier Terminen bieten wir besondere Highlights mit verschiedenen Künstlern und Radio Energy Chill Out.
Nachmittags-Pass & Radio Energy Chill Out (ab 15.00 Uhr) in Kürze im Online-Shop erhältlich.
Kinder von 4 bis 11 Jahren / Senioren ab 60 Jahren: € 21,00
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren: € 24,00
Event im Tages- oder Jahres-Pass enthalten.
Veranstaltungsort: Erlebnispark Tripsdrill
Anschrift: Treffentrill
74389 Cleebronn
Das Angebot auf dem Weingut Gemmrich:
- ein Betrieb, für den Nachhaltigkeit seit langem selbstverständlich ist
- Weinbergrundfahrten
- Besuch des Weinkellers
- heimische Kräuter im Weinberg, Pflanzenschutzmanagement durch „Piwi“-Rebsorten
- Artenvielfalt auf unseren Flächen
- Biozertifizierte Streuobstwiesen oder Eichenfässer aus Eichen aus unserem Stadtwald
Veranstalter und weitere Informationen:
Weingut Gemmrich GbR
Löwensteiner Str. 34
71717 Beilstein
Tel.: 07062/3514
www.gemmrich.de
Veranstaltungsort: Weingut und Edelbrennerei Bernd Gemmrich
Anschrift: Löwensteiner Straße 34
71717 Beilstein
Vier Tage lang verwandelt sich der Erlenbacher Marktplatz in einen Ort der Gemütlichkeit. Fachwerkhäuser, idyllische Gassen und blumengeschmückte Verkaufsstände sorgen für eine unbeschwerte Atmosphäre.
Die Zwiebel- und Peterlingkuchen gelten als der Publikumsmagnet auf dem Erlenbacher Weinfest. Traditionell werden die beiden alten Backhäuser im Ort mit Rebenholz angeheizt. Dies verleiht den Kuchen den besonderen Geschmack.
Veranstaltungsort: Marktplatz
Anschrift: Kirchgasse
74235 Erlenbach
Vier Tage lang verwandelt sich der Erlenbacher Marktplatz in einen Ort der Gemütlichkeit. Fachwerkhäuser, idyllische Gassen und blumengeschmückte Verkaufsstände sorgen für eine unbeschwerte Atmosphäre.
Die Zwiebel- und Peterlingkuchen gelten als der Publikumsmagnet auf dem Erlenbacher Weinfest. Traditionell werden die beiden alten Backhäuser im Ort mit Rebenholz angeheizt. Dies verleiht den Kuchen den besonderen Geschmack.
Veranstaltungsort: Marktplatz
Anschrift: Kirchgasse
74235 Erlenbach
An jedem 3. August-Wochenende steppt in Nordheim der Bär. Parkfest in Nordheim – das ist ein Begriff in der ganzen Region. Besucher aus nah und fern sind fasziniert von dem stimmungsvollen Ambiente inmitten des festlich illuminierten Parks.
Gemütliche Sitzmöglichkeiten auf dem gesamten Gelände, Live-Musik vieler Bands, Musikvereine und Kapellen, ein umfangreiches und vielfältiges kulinarisches Angebot, verschiedenste Biere, leckere Cocktails und natürlich nicht zuletzt die feinen Nordheimer Weine und Sekte sind zusammen mit den geselligen NordheimerInnen die Garanten für den Erfolg des Parkfestes.
Veranstaltungsort: Rathauspark
Anschrift: Rathausgasse
74266 Nordheim
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Erleben Sie einen vollen Tag Tripsdrill-Spaß. Der Erlebnispark und seine Attraktionen sind bis 19.00 Uhr geöffnet – das Wildparadies bis 21.00 Uhr. An allen vier Terminen bieten wir besondere Highlights mit verschiedenen Künstlern und Radio Energy Chill Out.
Nachmittags-Pass & Radio Energy Chill Out (ab 15.00 Uhr) in Kürze im Online-Shop erhältlich.
Kinder von 4 bis 11 Jahren / Senioren ab 60 Jahren: € 21,00
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren: € 24,00
Event im Tages- oder Jahres-Pass enthalten.
Veranstaltungsort: Erlebnispark Tripsdrill
Anschrift: Treffentrill
74389 Cleebronn
Vier Tage lang verwandelt sich der Erlenbacher Marktplatz in einen Ort der Gemütlichkeit. Fachwerkhäuser, idyllische Gassen und blumengeschmückte Verkaufsstände sorgen für eine unbeschwerte Atmosphäre.
Die Zwiebel- und Peterlingkuchen gelten als der Publikumsmagnet auf dem Erlenbacher Weinfest. Traditionell werden die beiden alten Backhäuser im Ort mit Rebenholz angeheizt. Dies verleiht den Kuchen den besonderen Geschmack.
Veranstaltungsort: Marktplatz
Anschrift: Kirchgasse
74235 Erlenbach
An jedem 3. August-Wochenende steppt in Nordheim der Bär. Parkfest in Nordheim – das ist ein Begriff in der ganzen Region. Besucher aus nah und fern sind fasziniert von dem stimmungsvollen Ambiente inmitten des festlich illuminierten Parks.
Gemütliche Sitzmöglichkeiten auf dem gesamten Gelände, Live-Musik vieler Bands, Musikvereine und Kapellen, ein umfangreiches und vielfältiges kulinarisches Angebot, verschiedenste Biere, leckere Cocktails und natürlich nicht zuletzt die feinen Nordheimer Weine und Sekte sind zusammen mit den geselligen NordheimerInnen die Garanten für den Erfolg des Parkfestes.
Veranstaltungsort: Rathauspark
Anschrift: Rathausgasse
74266 Nordheim
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Vier Tage lang verwandelt sich der Erlenbacher Marktplatz in einen Ort der Gemütlichkeit. Fachwerkhäuser, idyllische Gassen und blumengeschmückte Verkaufsstände sorgen für eine unbeschwerte Atmosphäre.
Die Zwiebel- und Peterlingkuchen gelten als der Publikumsmagnet auf dem Erlenbacher Weinfest. Traditionell werden die beiden alten Backhäuser im Ort mit Rebenholz angeheizt. Dies verleiht den Kuchen den besonderen Geschmack.
Veranstaltungsort: Marktplatz
Anschrift: Kirchgasse
74235 Erlenbach
An jedem 3. August-Wochenende steppt in Nordheim der Bär. Parkfest in Nordheim – das ist ein Begriff in der ganzen Region. Besucher aus nah und fern sind fasziniert von dem stimmungsvollen Ambiente inmitten des festlich illuminierten Parks.
Gemütliche Sitzmöglichkeiten auf dem gesamten Gelände, Live-Musik vieler Bands, Musikvereine und Kapellen, ein umfangreiches und vielfältiges kulinarisches Angebot, verschiedenste Biere, leckere Cocktails und natürlich nicht zuletzt die feinen Nordheimer Weine und Sekte sind zusammen mit den geselligen NordheimerInnen die Garanten für den Erfolg des Parkfestes.
Veranstaltungsort: Rathauspark
Anschrift: Rathausgasse
74266 Nordheim
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Viermal im Jahr verwandelt sich die Eppinger Altstadtstraße in einen Basar, bei dem zahlreiche Händler ihre Waren feilbieten - dann strömt der köstliche Duft von gebrannten Mandeln und vielen anderen kulinarischen Genüssen durch die Altstadt.
Im Sortiment des Krämermarktes finden die Marktbesucher Haushaltswaren, Strickwaren, Wolle, Textilien, Hüte, Schals, Strumpfwaren, Lederwaren, Tischdecken, Bürsten und Borsten. Es locken Süßwaren, Kräuter, Gewürze und viele Spezialitäten mit ihrem Duft zum Kauf.
Veranstaltungsort: Altstadt
Anschrift: Treffpunkt Altstadtstraße 5
75031 Eppingen
Das Angebot auf dem Weingut Blatt:
- Ausstellung „Lebendiger Weinberg“ über Maßnahmen zur Stärkung der Biodiversität im Wein- und Obstbau
- Betriebsführungen: Informationen zum Weinanbau und zur Weinherstellung sowie zum Obstbau und zur Brennerei
- Herstellung von Destillaten beim Schaubrennen erleben
Veranstalter und weitere Informationen:
Weingut Matthias Blatt
Nordheimer Weg 2
74336 Brackenheim
Tel.: 07135/6780
www.weingut-blatt.de
Veranstaltungsort: Weingut Matthias Blatt
Anschrift: Nordheimer Weg 2
74336 Brackenheim
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Jedes Jahr am letzten Augustwochenende zeigen ca. 60 Handwerker aus nah und fern in der gesamten Stauferpfalzanlage, vom Blauen bis zum Roten Turm ihre handwerklichen Techniken und ihre Arbeiten. Dazu gehören u.a. Korbflechter, Schmiede, Drechsler, Färber, Filzer, Weber, Spinner, Bürstenmacher, Töpfer u.v.m. Mit Speis und Trank, Musik und Tänzen des Mittelalters, Stauferwachen und kostenlosen Aktionen für Kinder wird für eine stimmungsvolle und abwechslungsreiche Unterhaltung auf dem Markt gesorgt.
Eintritt: Erwachsene 9 €, Jugendliche und historisch Gewandete 6 €, Kinder frei.
Weitere Infos unter www.zunftmarkt.de
Veranstaltungsort: Burgviertel
Anschrift: Burgviertel
74206 Bad Wimpfen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Erleben Sie einen vollen Tag Tripsdrill-Spaß. Der Erlebnispark und seine Attraktionen sind bis 19.00 Uhr geöffnet – das Wildparadies bis 21.00 Uhr. An allen vier Terminen bieten wir besondere Highlights mit verschiedenen Künstlern und Radio Energy Chill Out.
Nachmittags-Pass & Radio Energy Chill Out (ab 15.00 Uhr) in Kürze im Online-Shop erhältlich.
Kinder von 4 bis 11 Jahren / Senioren ab 60 Jahren: € 21,00
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren: € 24,00
Event im Tages- oder Jahres-Pass enthalten.
Veranstaltungsort: Erlebnispark Tripsdrill
Anschrift: Treffentrill
74389 Cleebronn
Das Angebot auf dem Weingut Blatt:
- Ausstellung „Lebendiger Weinberg“ über Maßnahmen zur Stärkung der Biodiversität im Wein- und Obstbau
- Betriebsführungen: Informationen zum Weinanbau und zur Weinherstellung sowie zum Obstbau und zur Brennerei
- Herstellung von Destillaten beim Schaubrennen erleben
Veranstalter und weitere Informationen:
Weingut Matthias Blatt
Nordheimer Weg 2
74336 Brackenheim
Tel.: 07135/6780
www.weingut-blatt.de
Veranstaltungsort: Weingut Matthias Blatt
Anschrift: Nordheimer Weg 2
74336 Brackenheim
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Jedes Jahr am letzten Augustwochenende zeigen ca. 60 Handwerker aus nah und fern in der gesamten Stauferpfalzanlage, vom Blauen bis zum Roten Turm ihre handwerklichen Techniken und ihre Arbeiten. Dazu gehören u.a. Korbflechter, Schmiede, Drechsler, Färber, Filzer, Weber, Spinner, Bürstenmacher, Töpfer u.v.m. Mit Speis und Trank, Musik und Tänzen des Mittelalters, Stauferwachen und kostenlosen Aktionen für Kinder wird für eine stimmungsvolle und abwechslungsreiche Unterhaltung auf dem Markt gesorgt.
Eintritt: Erwachsene 9 €, Jungendliche und historisch Gewandete 6 €, KInder frei
Weitere Infos unter www.zunftmarkt.de
Veranstaltungsort: Burgviertel
Anschrift: Burgviertel
74206 Bad Wimpfen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Immer am ersten Wochenende im September, wird auf der Insel gefeiert!
Die gesamte Lauffener Weinwelt präsentiert sich alljährlich im wunderschönen spätsommerlichen Ambiente des Lauffener Burghofs bei "Wein auf der Insel".
Das romantische Lauffener Weinfest auf der Rathausinsel inmitten des majestätischen Neckars findet schon seit 2004 immer am ersten Septemberwochenende (Sa - Mo) statt. Begleitet wird die Weinvielfalt von herausragenden Gastronomiebetrieben mit der unterschiedlichsten Küche. Begleitet werden die kulinarischen Genüsse an drei Abenden von launiger Live-Musik aus Swing, Jazz, Blues, Rock und Pop.
Die einzigartige Kulisse des Burghofs lädt die Besucher bei stimmungsvoller Beleuchtung zu einer herrlichen Open-Air-Weinverkostung ein. Dabei können die Besucher nahezu das komplette Sortiment der Lauffener Weine zehntelesweise kennenlernen. Mit von der Partie sind natürlich stets die preisgekrönten Weine der Lauffener Weingärtner eG, aber auch die privaten Lauffener Weingüter bringen ihre exklusiven Weinkreationen mit auf die Insel. Serviert werden diese edlen Tropfen alljährlich im speziell hierfür hergestellten „Wein auf der Insel“- Stielglas. Für alkoholfreie Getränke ist aber natürlich ebenso gesorgt wie für leckere Kaffeespezialitäten und einen "süßen Abschluss".
Eröffnet wird das Weinfestival auf der Neckarinsel traditionell am Samstagabend von Bürgermeister Klaus-Peter Waldenberger und einer württembergischen Weinhoheit. Besonders beliebt ist am Sonntagnachmittag außerdem der spannende Weincontest, bei dem seit einigen Jahren verschiedene Teams ihren Weinverstand unter Beweis stellen. Die Rebsortenbestimmung mit kurzweiligen Informationen rund um den Wein wurde bisher stets von der Weinbruderschaft Heilbronn und der württembergischen Weinkönigin kompetent begleitet. Doch nicht nur wer am Contest teilnimmt kommt in den Genuss einer mehrstöckigen Weinprobe: Auch für das Publikum wird es spannend, denn die interessierten Zuschauer dürfen mitprobieren und mitraten. Hierzu gibt es immer ein Publikumsweinquiz, welches zur Contestzeit gemütlich am Tisch ausgefüllt werden kann.
„Wein auf der Insel“ ist und bleibt ein Geheimtipp unter den Weinfesten. Das haben in den vergangenen Jahren viele Besucher erkannt und genossen. Besonders gewürdigt wurde dies mit der Verleihung des Titels "Empfohlenes Württemberger Weinfest" vom Württembergischen Weininstitut - natürlich mit Höchstpunktzahl
Veranstaltungsort: Rathausburg
Anschrift: Rathausstraße 10
74348 Lauffen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift: Marktstraße
74172 Neckarsulm
Veranstaltungsort: Marktplatz
Anschrift:
74246 Eberstadt
Veranstaltungsort: Ortsmitte
Anschrift: Kirchplatz
74248 Ellhofen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Immer am ersten Wochenende im September, wird auf der Insel gefeiert!
Die gesamte Lauffener Weinwelt präsentiert sich alljährlich im wunderschönen spätsommerlichen Ambiente des Lauffener Burghofs bei "Wein auf der Insel".
Das romantische Lauffener Weinfest auf der Rathausinsel inmitten des majestätischen Neckars findet schon seit 2004 immer am ersten Septemberwochenende (Sa - Mo) statt. Begleitet wird die Weinvielfalt von herausragenden Gastronomiebetrieben mit der unterschiedlichsten Küche. Begleitet werden die kulinarischen Genüsse an drei Abenden von launiger Live-Musik aus Swing, Jazz, Blues, Rock und Pop.
Die einzigartige Kulisse des Burghofs lädt die Besucher bei stimmungsvoller Beleuchtung zu einer herrlichen Open-Air-Weinverkostung ein. Dabei können die Besucher nahezu das komplette Sortiment der Lauffener Weine zehntelesweise kennenlernen. Mit von der Partie sind natürlich stets die preisgekrönten Weine der Lauffener Weingärtner eG, aber auch die privaten Lauffener Weingüter bringen ihre exklusiven Weinkreationen mit auf die Insel. Serviert werden diese edlen Tropfen alljährlich im speziell hierfür hergestellten „Wein auf der Insel“- Stielglas. Für alkoholfreie Getränke ist aber natürlich ebenso gesorgt wie für leckere Kaffeespezialitäten und einen "süßen Abschluss".
Eröffnet wird das Weinfestival auf der Neckarinsel traditionell am Samstagabend von Bürgermeister Klaus-Peter Waldenberger und einer württembergischen Weinhoheit. Besonders beliebt ist am Sonntagnachmittag außerdem der spannende Weincontest, bei dem seit einigen Jahren verschiedene Teams ihren Weinverstand unter Beweis stellen. Die Rebsortenbestimmung mit kurzweiligen Informationen rund um den Wein wurde bisher stets von der Weinbruderschaft Heilbronn und der württembergischen Weinkönigin kompetent begleitet. Doch nicht nur wer am Contest teilnimmt kommt in den Genuss einer mehrstöckigen Weinprobe: Auch für das Publikum wird es spannend, denn die interessierten Zuschauer dürfen mitprobieren und mitraten. Hierzu gibt es immer ein Publikumsweinquiz, welches zur Contestzeit gemütlich am Tisch ausgefüllt werden kann.
„Wein auf der Insel“ ist und bleibt ein Geheimtipp unter den Weinfesten. Das haben in den vergangenen Jahren viele Besucher erkannt und genossen. Besonders gewürdigt wurde dies mit der Verleihung des Titels "Empfohlenes Württemberger Weinfest" vom Württembergischen Weininstitut - natürlich mit Höchstpunktzahl
Veranstaltungsort: Rathausburg
Anschrift: Rathausstraße 10
74348 Lauffen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift: Marktstraße
74172 Neckarsulm
Das Angebot von den Heuchelberger Weingärtnern:
- umweltschonende Arbeitsweise im Weinberg und im Keller kennen lernen (praktizieren und fördern das
Mehrwegsystem für 0,75L- und 1L-Weinflaschen)
- fachkundige Informationen zum Weinanbau
- geführte Weinbergwanderungen und -rundfahrten mit dem „Wengertschleicher“
- Kellerführung und den Weinausbau kennen lernen
- traditioneller Bauernmarkt
- Weinverkauf ist geöffnet
Für das leibliche Wohl ist am „Weinbergstrand am Heuchelberg“ bestens gesorgt.
Veranstalter und weitere Informationen:
Heuchelberg Weingärtner e.G.
Neipperger Str. 25
74193 Schwaigern
Tel.: 07138/9702-0
www.heuchelberg.de
Veranstaltungsort: Heuchelberg Weingärtner e.G.
Anschrift: Neipperger Straße 25
74193 Schwaigern
Veranstaltungsort: Marktplatz
Anschrift:
74246 Eberstadt
Veranstaltungsort: Ortsmitte
Anschrift: Kirchplatz
74248 Ellhofen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Immer am ersten Wochenende im September, wird auf der Insel gefeiert!
Die gesamte Lauffener Weinwelt präsentiert sich alljährlich im wunderschönen spätsommerlichen Ambiente des Lauffener Burghofs bei "Wein auf der Insel".
Das romantische Lauffener Weinfest auf der Rathausinsel inmitten des majestätischen Neckars findet schon seit 2004 immer am ersten Septemberwochenende (Sa - Mo) statt. Begleitet wird die Weinvielfalt von herausragenden Gastronomiebetrieben mit der unterschiedlichsten Küche. Begleitet werden die kulinarischen Genüsse an drei Abenden von launiger Live-Musik aus Swing, Jazz, Blues, Rock und Pop.
Die einzigartige Kulisse des Burghofs lädt die Besucher bei stimmungsvoller Beleuchtung zu einer herrlichen Open-Air-Weinverkostung ein. Dabei können die Besucher nahezu das komplette Sortiment der Lauffener Weine zehntelesweise kennenlernen. Mit von der Partie sind natürlich stets die preisgekrönten Weine der Lauffener Weingärtner eG, aber auch die privaten Lauffener Weingüter bringen ihre exklusiven Weinkreationen mit auf die Insel. Serviert werden diese edlen Tropfen alljährlich im speziell hierfür hergestellten „Wein auf der Insel“- Stielglas. Für alkoholfreie Getränke ist aber natürlich ebenso gesorgt wie für leckere Kaffeespezialitäten und einen "süßen Abschluss".
Eröffnet wird das Weinfestival auf der Neckarinsel traditionell am Samstagabend von Bürgermeister Klaus-Peter Waldenberger und einer württembergischen Weinhoheit. Besonders beliebt ist am Sonntagnachmittag außerdem der spannende Weincontest, bei dem seit einigen Jahren verschiedene Teams ihren Weinverstand unter Beweis stellen. Die Rebsortenbestimmung mit kurzweiligen Informationen rund um den Wein wurde bisher stets von der Weinbruderschaft Heilbronn und der württembergischen Weinkönigin kompetent begleitet. Doch nicht nur wer am Contest teilnimmt kommt in den Genuss einer mehrstöckigen Weinprobe: Auch für das Publikum wird es spannend, denn die interessierten Zuschauer dürfen mitprobieren und mitraten. Hierzu gibt es immer ein Publikumsweinquiz, welches zur Contestzeit gemütlich am Tisch ausgefüllt werden kann.
„Wein auf der Insel“ ist und bleibt ein Geheimtipp unter den Weinfesten. Das haben in den vergangenen Jahren viele Besucher erkannt und genossen. Besonders gewürdigt wurde dies mit der Verleihung des Titels "Empfohlenes Württemberger Weinfest" vom Württembergischen Weininstitut - natürlich mit Höchstpunktzahl
Veranstaltungsort: Rathausburg
Anschrift: Rathausstraße 10
74348 Lauffen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift: Marktstraße
74172 Neckarsulm
Veranstaltungsort: Marktplatz
Anschrift:
74246 Eberstadt
Besucher genießen die über 400 angebotenen Weine und Sekte der Genossenschaftskellereien und Weingüter, die an wundervoll geschmückten Ständen zum Verkauf ausgeschenkt werden: kräftig-würzige Rotweine, fruchtig-elegante Weißweine, fein-aromatische Roséweine oder erfrischend-spritzige Sekte und Seccos.
Kulinarische Köstlichkeiten aus der regionalen und internationalen Küche verwöhnen den Gaumen der jährlich rund 300.000 Weindorfbesucher. Die musikalische Untermalung durch Live-Bands auf mehreren Bühnen sorgt für beste Stimmung und tolle Atmosphäre.
Bunt beleuchtete Sonnensegel verwandeln den Marktplatz in den Abendstunden in eine gemütliche Piazza und laden zum Verweilen ein. Gruppen können beim italienischen Gastronom Da Umberto, in der Lohtorstraße hinter dem Rathaus bei Event-Catering Gollerthan sowie im Volksbank-Zelt auf dem Marktplatz Sitzplätze reservieren. Die Wengerter bieten täglich Themenführungen zum Wein an. Die gastronomische Vielfalt wird bei den vielen regionalen Köstlichkeiten und beim internationalen Speisenangebot sichtbar.
Alle wichtigen Informationen rund um das Weindorf sowie einen Überblick über das Wein- und Essensangebot sind im WEINDORFGUIDE zusammengefasst (in der Regel ab Mitte August in der Tourist-Information Heilbronn erhältlich).
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift:
74072 Heilbronn
Besucher genießen die über 400 angebotenen Weine und Sekte der Genossenschaftskellereien und Weingüter, die an wundervoll geschmückten Ständen zum Verkauf ausgeschenkt werden: kräftig-würzige Rotweine, fruchtig-elegante Weißweine, fein-aromatische Roséweine oder erfrischend-spritzige Sekte und Seccos.
Kulinarische Köstlichkeiten aus der regionalen und internationalen Küche verwöhnen den Gaumen der jährlich rund 300.000 Weindorfbesucher. Die musikalische Untermalung durch Live-Bands auf mehreren Bühnen sorgt für beste Stimmung und tolle Atmosphäre.
Bunt beleuchtete Sonnensegel verwandeln den Marktplatz in den Abendstunden in eine gemütliche Piazza und laden zum Verweilen ein. Gruppen können beim italienischen Gastronom Da Umberto, in der Lohtorstraße hinter dem Rathaus bei Event-Catering Gollerthan sowie im Volksbank-Zelt auf dem Marktplatz Sitzplätze reservieren. Die Wengerter bieten täglich Themenführungen zum Wein an. Die gastronomische Vielfalt wird bei den vielen regionalen Köstlichkeiten und beim internationalen Speisenangebot sichtbar.
Alle wichtigen Informationen rund um das Weindorf sowie einen Überblick über das Wein- und Essensangebot sind im WEINDORFGUIDE zusammengefasst (in der Regel ab Mitte August in der Tourist-Information Heilbronn erhältlich).
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift:
74072 Heilbronn
Besucher genießen die über 400 angebotenen Weine und Sekte der Genossenschaftskellereien und Weingüter, die an wundervoll geschmückten Ständen zum Verkauf ausgeschenkt werden: kräftig-würzige Rotweine, fruchtig-elegante Weißweine, fein-aromatische Roséweine oder erfrischend-spritzige Sekte und Seccos.
Kulinarische Köstlichkeiten aus der regionalen und internationalen Küche verwöhnen den Gaumen der jährlich rund 300.000 Weindorfbesucher. Die musikalische Untermalung durch Live-Bands auf mehreren Bühnen sorgt für beste Stimmung und tolle Atmosphäre.
Bunt beleuchtete Sonnensegel verwandeln den Marktplatz in den Abendstunden in eine gemütliche Piazza und laden zum Verweilen ein. Gruppen können beim italienischen Gastronom Da Umberto, in der Lohtorstraße hinter dem Rathaus bei Event-Catering Gollerthan sowie im Volksbank-Zelt auf dem Marktplatz Sitzplätze reservieren. Die Wengerter bieten täglich Themenführungen zum Wein an. Die gastronomische Vielfalt wird bei den vielen regionalen Köstlichkeiten und beim internationalen Speisenangebot sichtbar.
Alle wichtigen Informationen rund um das Weindorf sowie einen Überblick über das Wein- und Essensangebot sind im WEINDORFGUIDE zusammengefasst (in der Regel ab Mitte August in der Tourist-Information Heilbronn erhältlich).
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift:
74072 Heilbronn
Unsere Naturparkmärkte stehen für Regionalität und Nachhaltigkeit. Genießen Sie gesunde und schmackhafte
Lebensmittel aus unserer Region, ländliches Ambiente und eine familiäre Einkaufsatmosphäre.
Hausgemachtes nach traditionellen Rezepten sowie Obst und Gemüse der Saison bieten Ihnen unsere Naturparkmärkte ebenso wie Fleisch- und Wurstwaren, Käse, Honig, Säfte, Wein und vieles mehr.
Direktvermarkter:innen aus unserer Region präsentieren sich und ihre Produkte und bieten Ihnen die Möglichkeit
zur Landschaftspflege mit dem Einkaufskorb.
Durch den Kauf regionaler Produkte unterstützen Sie unsere landwirtschaftlichen Betriebe und tragen zu Pflege und Erhalt unserer wertvollen Kulturlandschaft bei. Lassen Sie sich auf unseren Märkten von der Qualität und
Frische dieser regionalen Produkte überzeugen.
Unsere Naturparkmärkte haben für jeden Geschmack etwas zu bieten und sind immer einen Besuch wert!
Veranstaltungsort: Naturparkmarkt Knittlingen
Anschrift: Ortsmitte
75438 Knittlingen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Besucher genießen die über 400 angebotenen Weine und Sekte der Genossenschaftskellereien und Weingüter, die an wundervoll geschmückten Ständen zum Verkauf ausgeschenkt werden: kräftig-würzige Rotweine, fruchtig-elegante Weißweine, fein-aromatische Roséweine oder erfrischend-spritzige Sekte und Seccos.
Kulinarische Köstlichkeiten aus der regionalen und internationalen Küche verwöhnen den Gaumen der jährlich rund 300.000 Weindorfbesucher. Die musikalische Untermalung durch Live-Bands auf mehreren Bühnen sorgt für beste Stimmung und tolle Atmosphäre.
Bunt beleuchtete Sonnensegel verwandeln den Marktplatz in den Abendstunden in eine gemütliche Piazza und laden zum Verweilen ein. Gruppen können beim italienischen Gastronom Da Umberto, in der Lohtorstraße hinter dem Rathaus bei Event-Catering Gollerthan sowie im Volksbank-Zelt auf dem Marktplatz Sitzplätze reservieren. Die Wengerter bieten täglich Themenführungen zum Wein an. Die gastronomische Vielfalt wird bei den vielen regionalen Köstlichkeiten und beim internationalen Speisenangebot sichtbar.
Alle wichtigen Informationen rund um das Weindorf sowie einen Überblick über das Wein- und Essensangebot sind im WEINDORFGUIDE zusammengefasst (in der Regel ab Mitte August in der Tourist-Information Heilbronn erhältlich).
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift:
74072 Heilbronn
Besucher genießen die über 400 angebotenen Weine und Sekte der Genossenschaftskellereien und Weingüter, die an wundervoll geschmückten Ständen zum Verkauf ausgeschenkt werden: kräftig-würzige Rotweine, fruchtig-elegante Weißweine, fein-aromatische Roséweine oder erfrischend-spritzige Sekte und Seccos.
Kulinarische Köstlichkeiten aus der regionalen und internationalen Küche verwöhnen den Gaumen der jährlich rund 300.000 Weindorfbesucher. Die musikalische Untermalung durch Live-Bands auf mehreren Bühnen sorgt für beste Stimmung und tolle Atmosphäre.
Bunt beleuchtete Sonnensegel verwandeln den Marktplatz in den Abendstunden in eine gemütliche Piazza und laden zum Verweilen ein. Gruppen können beim italienischen Gastronom Da Umberto, in der Lohtorstraße hinter dem Rathaus bei Event-Catering Gollerthan sowie im Volksbank-Zelt auf dem Marktplatz Sitzplätze reservieren. Die Wengerter bieten täglich Themenführungen zum Wein an. Die gastronomische Vielfalt wird bei den vielen regionalen Köstlichkeiten und beim internationalen Speisenangebot sichtbar.
Alle wichtigen Informationen rund um das Weindorf sowie einen Überblick über das Wein- und Essensangebot sind im WEINDORFGUIDE zusammengefasst (in der Regel ab Mitte August in der Tourist-Information Heilbronn erhältlich).
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift:
74072 Heilbronn
Besucher genießen die über 400 angebotenen Weine und Sekte der Genossenschaftskellereien und Weingüter, die an wundervoll geschmückten Ständen zum Verkauf ausgeschenkt werden: kräftig-würzige Rotweine, fruchtig-elegante Weißweine, fein-aromatische Roséweine oder erfrischend-spritzige Sekte und Seccos.
Kulinarische Köstlichkeiten aus der regionalen und internationalen Küche verwöhnen den Gaumen der jährlich rund 300.000 Weindorfbesucher. Die musikalische Untermalung durch Live-Bands auf mehreren Bühnen sorgt für beste Stimmung und tolle Atmosphäre.
Bunt beleuchtete Sonnensegel verwandeln den Marktplatz in den Abendstunden in eine gemütliche Piazza und laden zum Verweilen ein. Gruppen können beim italienischen Gastronom Da Umberto, in der Lohtorstraße hinter dem Rathaus bei Event-Catering Gollerthan sowie im Volksbank-Zelt auf dem Marktplatz Sitzplätze reservieren. Die Wengerter bieten täglich Themenführungen zum Wein an. Die gastronomische Vielfalt wird bei den vielen regionalen Köstlichkeiten und beim internationalen Speisenangebot sichtbar.
Alle wichtigen Informationen rund um das Weindorf sowie einen Überblick über das Wein- und Essensangebot sind im WEINDORFGUIDE zusammengefasst (in der Regel ab Mitte August in der Tourist-Information Heilbronn erhältlich).
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift:
74072 Heilbronn
Besucher genießen die über 400 angebotenen Weine und Sekte der Genossenschaftskellereien und Weingüter, die an wundervoll geschmückten Ständen zum Verkauf ausgeschenkt werden: kräftig-würzige Rotweine, fruchtig-elegante Weißweine, fein-aromatische Roséweine oder erfrischend-spritzige Sekte und Seccos.
Kulinarische Köstlichkeiten aus der regionalen und internationalen Küche verwöhnen den Gaumen der jährlich rund 300.000 Weindorfbesucher. Die musikalische Untermalung durch Live-Bands auf mehreren Bühnen sorgt für beste Stimmung und tolle Atmosphäre.
Bunt beleuchtete Sonnensegel verwandeln den Marktplatz in den Abendstunden in eine gemütliche Piazza und laden zum Verweilen ein. Gruppen können beim italienischen Gastronom Da Umberto, in der Lohtorstraße hinter dem Rathaus bei Event-Catering Gollerthan sowie im Volksbank-Zelt auf dem Marktplatz Sitzplätze reservieren. Die Wengerter bieten täglich Themenführungen zum Wein an. Die gastronomische Vielfalt wird bei den vielen regionalen Köstlichkeiten und beim internationalen Speisenangebot sichtbar.
Alle wichtigen Informationen rund um das Weindorf sowie einen Überblick über das Wein- und Essensangebot sind im WEINDORFGUIDE zusammengefasst (in der Regel ab Mitte August in der Tourist-Information Heilbronn erhältlich).
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift:
74072 Heilbronn
Besucher genießen die über 400 angebotenen Weine und Sekte der Genossenschaftskellereien und Weingüter, die an wundervoll geschmückten Ständen zum Verkauf ausgeschenkt werden: kräftig-würzige Rotweine, fruchtig-elegante Weißweine, fein-aromatische Roséweine oder erfrischend-spritzige Sekte und Seccos.
Kulinarische Köstlichkeiten aus der regionalen und internationalen Küche verwöhnen den Gaumen der jährlich rund 300.000 Weindorfbesucher. Die musikalische Untermalung durch Live-Bands auf mehreren Bühnen sorgt für beste Stimmung und tolle Atmosphäre.
Bunt beleuchtete Sonnensegel verwandeln den Marktplatz in den Abendstunden in eine gemütliche Piazza und laden zum Verweilen ein. Gruppen können beim italienischen Gastronom Da Umberto, in der Lohtorstraße hinter dem Rathaus bei Event-Catering Gollerthan sowie im Volksbank-Zelt auf dem Marktplatz Sitzplätze reservieren. Die Wengerter bieten täglich Themenführungen zum Wein an. Die gastronomische Vielfalt wird bei den vielen regionalen Köstlichkeiten und beim internationalen Speisenangebot sichtbar.
Alle wichtigen Informationen rund um das Weindorf sowie einen Überblick über das Wein- und Essensangebot sind im WEINDORFGUIDE zusammengefasst (in der Regel ab Mitte August in der Tourist-Information Heilbronn erhältlich).
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift:
74072 Heilbronn
Besucher genießen die über 400 angebotenen Weine und Sekte der Genossenschaftskellereien und Weingüter, die an wundervoll geschmückten Ständen zum Verkauf ausgeschenkt werden: kräftig-würzige Rotweine, fruchtig-elegante Weißweine, fein-aromatische Roséweine oder erfrischend-spritzige Sekte und Seccos.
Kulinarische Köstlichkeiten aus der regionalen und internationalen Küche verwöhnen den Gaumen der jährlich rund 300.000 Weindorfbesucher. Die musikalische Untermalung durch Live-Bands auf mehreren Bühnen sorgt für beste Stimmung und tolle Atmosphäre.
Bunt beleuchtete Sonnensegel verwandeln den Marktplatz in den Abendstunden in eine gemütliche Piazza und laden zum Verweilen ein. Gruppen können beim italienischen Gastronom Da Umberto, in der Lohtorstraße hinter dem Rathaus bei Event-Catering Gollerthan sowie im Volksbank-Zelt auf dem Marktplatz Sitzplätze reservieren. Die Wengerter bieten täglich Themenführungen zum Wein an. Die gastronomische Vielfalt wird bei den vielen regionalen Köstlichkeiten und beim internationalen Speisenangebot sichtbar.
Alle wichtigen Informationen rund um das Weindorf sowie einen Überblick über das Wein- und Essensangebot sind im WEINDORFGUIDE zusammengefasst (in der Regel ab Mitte August in der Tourist-Information Heilbronn erhältlich).
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift:
74072 Heilbronn
Besucher genießen die über 400 angebotenen Weine und Sekte der Genossenschaftskellereien und Weingüter, die an wundervoll geschmückten Ständen zum Verkauf ausgeschenkt werden: kräftig-würzige Rotweine, fruchtig-elegante Weißweine, fein-aromatische Roséweine oder erfrischend-spritzige Sekte und Seccos.
Kulinarische Köstlichkeiten aus der regionalen und internationalen Küche verwöhnen den Gaumen der jährlich rund 300.000 Weindorfbesucher. Die musikalische Untermalung durch Live-Bands auf mehreren Bühnen sorgt für beste Stimmung und tolle Atmosphäre.
Bunt beleuchtete Sonnensegel verwandeln den Marktplatz in den Abendstunden in eine gemütliche Piazza und laden zum Verweilen ein. Gruppen können beim italienischen Gastronom Da Umberto, in der Lohtorstraße hinter dem Rathaus bei Event-Catering Gollerthan sowie im Volksbank-Zelt auf dem Marktplatz Sitzplätze reservieren. Die Wengerter bieten täglich Themenführungen zum Wein an. Die gastronomische Vielfalt wird bei den vielen regionalen Köstlichkeiten und beim internationalen Speisenangebot sichtbar.
Alle wichtigen Informationen rund um das Weindorf sowie einen Überblick über das Wein- und Essensangebot sind im WEINDORFGUIDE zusammengefasst (in der Regel ab Mitte August in der Tourist-Information Heilbronn erhältlich).
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift:
74072 Heilbronn
Erleben Sie mit der DAK-Gesundheit eine spannende Reise:
Freuen Sie sich auf unsere DAK-Gesundheitswelt mit verschiedenen Gesundheits- und Spaßaktionen für Groß und Klein im Erlebnispark Tripsdrill. Lassen Sie sich überraschen und kommen Sie vorbei.
Das Team der DAK-Gesundheit und das DAK Maskottchen Max der DAKs freuen sich auf Ihren Besuch.
Event im Tages- oder Jahres-Pass enthalten.
Veranstaltungsort: Erlebnispark Tripsdrill
Anschrift: Treffentrill
74389 Cleebronn
Eine Kooperationsveranstaltung der Stadt Weinsberg, Stadtkapelle Weinsberg, TSV Weinsberg, Abteilung Reiten, Miras Dancehall.
Veranstaltungsort: Reitanlage Stadtseebachtal
Anschrift: Rappenhofweg 10
74189 Weinsberg
Besucher genießen die über 400 angebotenen Weine und Sekte der Genossenschaftskellereien und Weingüter, die an wundervoll geschmückten Ständen zum Verkauf ausgeschenkt werden: kräftig-würzige Rotweine, fruchtig-elegante Weißweine, fein-aromatische Roséweine oder erfrischend-spritzige Sekte und Seccos.
Kulinarische Köstlichkeiten aus der regionalen und internationalen Küche verwöhnen den Gaumen der jährlich rund 300.000 Weindorfbesucher. Die musikalische Untermalung durch Live-Bands auf mehreren Bühnen sorgt für beste Stimmung und tolle Atmosphäre.
Bunt beleuchtete Sonnensegel verwandeln den Marktplatz in den Abendstunden in eine gemütliche Piazza und laden zum Verweilen ein. Gruppen können beim italienischen Gastronom Da Umberto, in der Lohtorstraße hinter dem Rathaus bei Event-Catering Gollerthan sowie im Volksbank-Zelt auf dem Marktplatz Sitzplätze reservieren. Die Wengerter bieten täglich Themenführungen zum Wein an. Die gastronomische Vielfalt wird bei den vielen regionalen Köstlichkeiten und beim internationalen Speisenangebot sichtbar.
Alle wichtigen Informationen rund um das Weindorf sowie einen Überblick über das Wein- und Essensangebot sind im WEINDORFGUIDE zusammengefasst (in der Regel ab Mitte August in der Tourist-Information Heilbronn erhältlich).
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift:
74072 Heilbronn
Das Angebot in der Gärtnerei Umbach:
- biologisches Gärtnern (Bio-Dünger, Effektive Mikroorganismen, Kompost-Tee, uvm.)
- durch gebietsheimische Wildstauden und Insektenpflanzen die Artenvielfalt und die Biodiversität fördern
- Gärtnern auf kleinster Fläche (Balkon-Garten, Hochbeete)
- Vorträge von Fachleuten aus der Branche
Kulinarisches aus dem Gartenglück sowie Kaffee und Kuchen.
Veranstalter und weitere Informationen:
Bioland Gärtnerei Umbach
Klinge 2
74074 Heilbronn
Tel.: 07131/589600
www.gaertnerei-umbach.de
Veranstaltungsort: Umbach Bioland Gärtnerei
Anschrift: Klinge 2
74074 Heilbronn
Großfamilien und Freundeskreise aufgepasst: An ausgewählten Samstagen erhalten Kleingruppen von mindestens 5 Personen ermäßigten Eintritt.
Die ermäßigten Kind & Kegel-Pässe ausschließlich im Online-Shop erhältlich!
Pro Person € 28,50 (bei mind. 5 zahlenden Personen pro Gruppe).
Veranstaltungsort: Erlebnispark Tripsdrill
Anschrift: Treffentrill
74389 Cleebronn
Das Angebot in der Gärtnerei Umbach:
- biologisches Gärtnern (Bio-Dünger, Effektive Mikroorganismen, Kompost-Tee, uvm.)
- durch gebietsheimische Wildstauden und Insektenpflanzen die Artenvielfalt und die Biodiversität fördern
- Gärtnern auf kleinster Fläche (Balkon-Garten, Hochbeete)
- Vorträge von Fachleuten aus der Branche
Kulinarisches aus dem Gartenglück sowie Kaffee und Kuchen.
Veranstalter und weitere Informationen:
Bioland Gärtnerei Umbach
Klinge 2
74074 Heilbronn
Tel.: 07131/589600
www.gaertnerei-umbach.de
Veranstaltungsort: Umbach Bioland Gärtnerei
Anschrift: Klinge 2
74074 Heilbronn
Unsere Naturparkmärkte stehen für Regionalität und Nachhaltigkeit. Genießen Sie gesunde und schmackhafte
Lebensmittel aus unserer Region, ländliches Ambiente und eine familiäre Einkaufsatmosphäre.
Hausgemachtes nach traditionellen Rezepten sowie Obst und Gemüse der Saison bieten Ihnen unsere Naturparkmärkte ebenso wie Fleisch- und Wurstwaren, Käse, Honig, Säfte, Wein und vieles mehr.
Direktvermarkter:innen aus unserer Region präsentieren sich und ihre Produkte und bieten Ihnen die Möglichkeit
zur Landschaftspflege mit dem Einkaufskorb.
Durch den Kauf regionaler Produkte unterstützen Sie unsere landwirtschaftlichen Betriebe und tragen zu Pflege und Erhalt unserer wertvollen Kulturlandschaft bei. Lassen Sie sich auf unseren Märkten von der Qualität und
Frische dieser regionalen Produkte überzeugen.
Unsere Naturparkmärkte haben für jeden Geschmack etwas zu bieten und sind immer einen Besuch wert!
Veranstaltungsort: Naturparkmarkt Diefenbach
Anschrift: Ortsmitte
75447 Sternenfels
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Genießen Sie die kleine Auswahl an Leckereien und den fantastischen Ausbilck vom Weinberg aus über das Weinsberger Tal.
Der Veranstaltungsort ist das Weinhäusle Stengels Auberge Perlage.
Die Veranstaltung findet nur bei gutem Wetter statt.
Veranstaltungsort: Wein- und Sektkellerei Stengel
Anschrift: Ringstraße 7
74189 Weinsberg - Gellmersbach
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Viermal im Jahr verwandelt sich die Eppinger Altstadtstraße in einen Basar, bei dem zahlreiche Händler ihre Waren feilbieten - dann strömt der köstliche Duft von gebrannten Mandeln und vielen anderen kulinarischen Genüssen durch die Altstadt.
Im Sortiment des Krämermarktes finden die Marktbesucher Haushaltswaren, Strickwaren, Wolle, Textilien, Hüte, Schals, Strumpfwaren, Lederwaren, Tischdecken, Bürsten und Borsten. Es locken Süßwaren, Kräuter, Gewürze und viele Spezialitäten mit ihrem Duft zum Kauf.
Veranstaltungsort: Altstadt
Anschrift: Treffpunkt Altstadtstraße 5
75031 Eppingen
Genießen Sie die kleine Auswahl an Leckereien und den fantastischen Ausbilck vom Weinberg aus über das Weinsberger Tal.
Der Veranstaltungsort ist das Weinhäusle Stengels Auberge Perlage.
Die Veranstaltung findet nur bei gutem Wetter statt.
Veranstaltungsort: Wein- und Sektkellerei Stengel
Anschrift: Ringstraße 7
74189 Weinsberg - Gellmersbach
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Erleben Sie den "Goldenen Oktober" in den Weinbergen bei Obersulm-Willsbach. Lassen Sie sich bei einem traumhaften Blick ins Weinsberger Tal den "Neuen Wein" und die kleinen Leckereien schmecken.
Parktplatz Föhrenberg am Wasserreservoir. Offelesberg 74182 Obersulm-Willsbach.
Veranstaltungsort: Offelesberg Willsbach
Anschrift: beim Wasserreservoir, zwischen Willsbach und Lehrensteinsfeld
74182 Obersulm - Willsbach
Kunden der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Baden-Württemberg erhalten vergünstigten Eintritt bei Anmeldung in allen teilnehmenden Geschäftsstellen.
Veranstaltungsort: Erlebnispark Tripsdrill
Anschrift: Treffentrill
74389 Cleebronn
Großfamilien und Freundeskreise aufgepasst: An ausgewählten Samstagen erhalten Kleingruppen von mindestens 5 Personen ermäßigten Eintritt.
Die ermäßigten Kind & Kegel-Pässe ausschließlich im Online-Shop erhältlich!
Pro Person € 28,50 (bei mind. 5 zahlenden Personen pro Gruppe).
Veranstaltungsort: Erlebnispark Tripsdrill
Anschrift: Treffentrill
74389 Cleebronn
Bei der Gruselveranstaltung sorgen Tripsdrill und MaisMaze für „unheimlich“ schöne Stunden. Lassen Sie sich in vier Grusellabyrinthen – wovon eines neu thematisiert wird – und in der Gruselzone das Fürchten lehren. Erleben Sie von 19.00 bis 22.00 Uhr Nachtfahrten mit den Achterbahnen „G´sengte Sau“, „Mammut“ und „Karacho"! Mit der Familienattraktion „Heißer Ofen“ heizen Sie in die Steilkurve. Auch die Spielewelt Sägewerk ist geöffnet. Ganz neu: Eine Fontänenshow bringt ein faszinierendes Farbenspiel in die Dunkelheit.
Gruselprogramm:
19.00 bis 22.00 Uhr (Einlass ab 19.00 Uhr)
Altweibernacht-Pass (ab 19.00 Uhr): Erwachsene, Jugendliche, Senioren, Kinder € 22,00
Kombiticket: Altweibernacht-Pass & Blitz-Pass (ab 19.00 Uhr): Erwachsene, Jugendliche, Senioren, Kinder € 39,50
Der Eintritt zu den Schaurigen Altweibernächten ist nicht im Tages- oder Jahres-Pass enthalten. Kein Zutritt mit Kostümen!
Wir empfehlen alle Grusellabyrinthe ab einem Mindestalter von 12 Jahren. Generell ist es jedoch Ermessenssache der Eltern, wie schreckhaft ihre Kinder sind.
An allen Abenden werden Foto-/Ton- und Filmaufnahmen gemacht.
Tickets in Kürze im Online-Shop erhältlich.
Veranstaltungsort: Erlebnispark Tripsdrill
Anschrift: Treffentrill
74389 Cleebronn
Die witzige Blaulichtshow für Jedermann. Günter Nuth, ehemaliger Berufsfeuerwehrmann, berichtet humorvoll aus dem Alltag der Feuerwehr und dem Rettungsdienst.
Was passiert, wenn der Alarm losgeht und alles liegen und stehengelassen werden muss. Kuriositäten aus dem Alltag ob bei Einsätzen, Übungsdienst oder sonstigen (nicht-)alltäglichen Geschehnissen aus dem Blaulicht-Milieu. Dabei werden Sie staunen was alles passieren kann.
Das gilt nicht nur für Eingeweihte aus den Rettungsorganisationen, sondern – vor allem für Alle, die gerne lachen und einen kurzweiligen Abend verbringen möchten.
Zum Essen wird serviert: der schwäbische Klassiker – Linsen mit Spätzle, Saitenwürstle und Bauchspeck (vegetarisch: ohne Saiten und Bauchspeck).
Weitere Information unter:
https://ticket.nordheim.de/nuth/
Veranstaltungsort: Festhalle
Anschrift: Lauffener Straße 32
74226 Nordheim
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Bei der Gruselveranstaltung sorgen Tripsdrill und MaisMaze für „unheimlich“ schöne Stunden. Lassen Sie sich in vier Grusellabyrinthen – wovon eines neu thematisiert wird – und in der Gruselzone das Fürchten lehren. Erleben Sie von 19.00 bis 22.00 Uhr Nachtfahrten mit den Achterbahnen „G´sengte Sau“, „Mammut“ und „Karacho"! Mit der Familienattraktion „Heißer Ofen“ heizen Sie in die Steilkurve. Auch die Spielewelt Sägewerk ist geöffnet. Ganz neu: Eine Fontänenshow bringt ein faszinierendes Farbenspiel in die Dunkelheit.
Gruselprogramm:
19.00 bis 22.00 Uhr (Einlass ab 19.00 Uhr)
Altweibernacht-Pass (ab 19.00 Uhr): Erwachsene, Jugendliche, Senioren, Kinder € 22,00
Kombiticket: Altweibernacht-Pass & Blitz-Pass (ab 19.00 Uhr): Erwachsene, Jugendliche, Senioren, Kinder € 39,50
Der Eintritt zu den Schaurigen Altweibernächten ist nicht im Tages- oder Jahres-Pass enthalten. Kein Zutritt mit Kostümen!
Wir empfehlen alle Grusellabyrinthe ab einem Mindestalter von 12 Jahren. Generell ist es jedoch Ermessenssache der Eltern, wie schreckhaft ihre Kinder sind.
An allen Abenden werden Foto-/Ton- und Filmaufnahmen gemacht.
Tickets in Kürze im Online-Shop erhältlich.
Veranstaltungsort: Erlebnispark Tripsdrill
Anschrift: Treffentrill
74389 Cleebronn
Unsere Naturparkmärkte stehen für Regionalität und Nachhaltigkeit. Genießen Sie gesunde und schmackhafte
Lebensmittel aus unserer Region, ländliches Ambiente und eine familiäre Einkaufsatmosphäre.
Hausgemachtes nach traditionellen Rezepten sowie Obst und Gemüse der Saison bieten Ihnen unsere Naturparkmärkte ebenso wie Fleisch- und Wurstwaren, Käse, Honig, Säfte, Wein und vieles mehr.
Direktvermarkter:innen aus unserer Region präsentieren sich und ihre Produkte und bieten Ihnen die Möglichkeit
zur Landschaftspflege mit dem Einkaufskorb.
Durch den Kauf regionaler Produkte unterstützen Sie unsere landwirtschaftlichen Betriebe und tragen zu Pflege und Erhalt unserer wertvollen Kulturlandschaft bei. Lassen Sie sich auf unseren Märkten von der Qualität und
Frische dieser regionalen Produkte überzeugen.
Unsere Naturparkmärkte haben für jeden Geschmack etwas zu bieten und sind immer einen Besuch wert!
Veranstaltungsort: Naturparkmarkt Kürnbach
Anschrift: Ortsmitte
75057 Kürnbach
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Bei der Gruselveranstaltung sorgen Tripsdrill und MaisMaze für „unheimlich“ schöne Stunden. Lassen Sie sich in vier Grusellabyrinthen – wovon eines neu thematisiert wird – und in der Gruselzone das Fürchten lehren. Erleben Sie von 19.00 bis 22.00 Uhr Nachtfahrten mit den Achterbahnen „G´sengte Sau“, „Mammut“ und „Karacho"! Mit der Familienattraktion „Heißer Ofen“ heizen Sie in die Steilkurve. Auch die Spielewelt Sägewerk ist geöffnet. Ganz neu: Eine Fontänenshow bringt ein faszinierendes Farbenspiel in die Dunkelheit.
Gruselprogramm:
19.00 bis 22.00 Uhr (Einlass ab 19.00 Uhr)
Altweibernacht-Pass (ab 19.00 Uhr): Erwachsene, Jugendliche, Senioren, Kinder € 22,00
Kombiticket: Altweibernacht-Pass & Blitz-Pass (ab 19.00 Uhr): Erwachsene, Jugendliche, Senioren, Kinder € 39,50
Der Eintritt zu den Schaurigen Altweibernächten ist nicht im Tages- oder Jahres-Pass enthalten. Kein Zutritt mit Kostümen!
Wir empfehlen alle Grusellabyrinthe ab einem Mindestalter von 12 Jahren. Generell ist es jedoch Ermessenssache der Eltern, wie schreckhaft ihre Kinder sind.
An allen Abenden werden Foto-/Ton- und Filmaufnahmen gemacht.
Tickets in Kürze im Online-Shop erhältlich.
Veranstaltungsort: Erlebnispark Tripsdrill
Anschrift: Treffentrill
74389 Cleebronn
Bei der Gruselveranstaltung sorgen Tripsdrill und MaisMaze für „unheimlich“ schöne Stunden. Lassen Sie sich in vier Grusellabyrinthen – wovon eines neu thematisiert wird – und in der Gruselzone das Fürchten lehren. Erleben Sie von 19.00 bis 22.00 Uhr Nachtfahrten mit den Achterbahnen „G´sengte Sau“, „Mammut“ und „Karacho"! Mit der Familienattraktion „Heißer Ofen“ heizen Sie in die Steilkurve. Auch die Spielewelt Sägewerk ist geöffnet. Ganz neu: Eine Fontänenshow bringt ein faszinierendes Farbenspiel in die Dunkelheit.
Gruselprogramm:
19.00 bis 22.00 Uhr (Einlass ab 19.00 Uhr)
Altweibernacht-Pass (ab 19.00 Uhr): Erwachsene, Jugendliche, Senioren, Kinder € 22,00
Kombiticket: Altweibernacht-Pass & Blitz-Pass (ab 19.00 Uhr): Erwachsene, Jugendliche, Senioren, Kinder € 39,50
Der Eintritt zu den Schaurigen Altweibernächten ist nicht im Tages- oder Jahres-Pass enthalten. Kein Zutritt mit Kostümen!
Wir empfehlen alle Grusellabyrinthe ab einem Mindestalter von 12 Jahren. Generell ist es jedoch Ermessenssache der Eltern, wie schreckhaft ihre Kinder sind.
An allen Abenden werden Foto-/Ton- und Filmaufnahmen gemacht.
Tickets in Kürze im Online-Shop erhältlich.
Veranstaltungsort: Erlebnispark Tripsdrill
Anschrift: Treffentrill
74389 Cleebronn
Danach verabschiedet sich der Erlebnispark in die Winterpause (Das Wildparadies hat auch im Winter täglich geöffnet.).
Event im Tages- oder Jahres-Pass enthalten.
Veranstaltungsort: Erlebnispark Tripsdrill
Anschrift: Treffentrill
74389 Cleebronn
Veranstaltungsort: Fußgängerzone rund um den Marktplatz
Anschrift: Marktstraße
74172 Neckarsulm
Veranstaltungsort: Altstadt
Anschrift: Burgviertel
74206 Bad Wimpfen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Veranstaltungsort: Fußgängerzone rund um den Marktplatz
Anschrift: Marktstraße
74172 Neckarsulm
Nikolaus-Wochenende der Heuchelberg Weingärtner in Schwaigern: Wein- und Glühweinausschank im Grünen auf dem idyllischen Naturareal hinter der Kellerei, mit Spezialitäten vom Grill durch den Gastronomiepartner Familie Geiger .
Finden Sie Ihre Lieblingsweine von traditionell bis innovativ beim zusätzlich geöffneten Weinverkauf.
Am Sonntag kommt außerdem der Nikolaus zu Besuch.
Veranstaltungsort: Heuchelberg Weingärtner e.G.
Anschrift: Neipperger Straße 25
74193 Schwaigern
Veranstaltungsort: Altstadt
Anschrift: Burgviertel
74206 Bad Wimpfen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Veranstaltungsort: Fußgängerzone rund um den Marktplatz
Anschrift: Marktstraße
74172 Neckarsulm
Nikolaus-Wochenende der Heuchelberg Weingärtner in Schwaigern: Wein- und Glühweinausschank im Grünen auf dem idyllischen Naturareal hinter der Kellerei, mit Spezialitäten vom Grill durch den Gastronomiepartner Familie Geiger .
Finden Sie Ihre Lieblingsweine von traditionell bis innovativ beim zusätzlich geöffneten Weinverkauf.
Am Sonntag kommt außerdem der Nikolaus zu Besuch.
Veranstaltungsort: Heuchelberg Weingärtner e.G.
Anschrift: Neipperger Straße 25
74193 Schwaigern
Altdeutscher Weihnachtsmarkt mit vielen schönen Ständen verteilt über die Altstadt.
Veranstaltungsort: Altstadt
Anschrift: Burgviertel
74206 Bad Wimpfen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Altdeutscher Weihnachtsmarkt mit vielen schönen Ständen verteilt über die Altstadt.
Veranstaltungsort: Altstadt
Anschrift: Burgviertel
74206 Bad Wimpfen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Altdeutscher Weihnachtsmarkt mit vielen schönen Ständen verteilt über die Altstadt.
Veranstaltungsort: Altstadt
Anschrift: Burgviertel
74206 Bad Wimpfen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Altdeutscher Weihnachtsmarkt mit vielen schönen Ständen verteilt über die Altstadt.
Veranstaltungsort: Altstadt
Anschrift: Burgviertel
74206 Bad Wimpfen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Veranstaltungsort: Altstadt
Anschrift: Burgviertel
74206 Bad Wimpfen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Veranstaltungsort: Altstadt
Anschrift: Burgviertel
74206 Bad Wimpfen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Altdeutscher Weihnachtsmarkt mit vielen schönen Ständen verteilt über die Altstadt.
Veranstaltungsort: Altstadt
Anschrift: Burgviertel
74206 Bad Wimpfen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Die Highlights im jährlichen "Markt-Kalender"
Pferdemarkt Heilbronn | jährlich ein Wochenende Ende Februar
Großer Krämermarkt mit frechen Sprüchen der Marktschreier nahe der Innenstadt und traditioneller Pferdemarkt mit Pferdeprämierung im Bereich am Trappensee.
Talmarkt Bad Wimpfen | jährlich 6 Tage zum letzten Juniwochende
Eines der ältesten Volksfest in Deutschland und noch heute mit großem Krämermarkt. Besonders stimmungsvoll vor der Kulisse des Kloster Bad Wimpfen und direkt am Neckar.
Ilsfelder Holzmarkt | jährlich 4 Tage Ende August
Neben den klassichen Angeboten auf einem Volksfest mit Trachten-Kirwe sowie traditionellem Holz- & Krämermarkt
Heilbronner Hafenmarkt | jährlich am ersten Oktoberwochenende
Die Traditionsveranstaltung in Heilbronn - aus ganz Deutschland und den europäischen Nachbarländern kommen die Töpfer angereist. Für Liebhaber von Deko-Künstlern & handgefertigen Töpferwaren.
Brettacher Markt | jährlich ein Wochenende Ende September
Krämermarkt mit mehr als 160 Ständen sowie Vergnügungspark und Live-Musik