Freizeitplaner HeilbronnerLand
- Veranstaltungen Heilbronn & Umgebung

Ob gemütliches Weindorf oder kulinarisches Gipfeltreffen rund um Heilbronn, kulturelle Highlights wie Freilichtspiele, Volksfeste oder Konzerte sowie geführte Rad- und Wandertouren - der Veranstaltungskalender im HeilbronnerLand hat viel zu bieten.

Eine nahezu ganzjährige Festles-Saison mit Veranstaltungen vom gemütlichen Weinfest über die rustikale Hocketse bis hin zur festlichen Weingala erwartet Sie. Gerade zum Thema Wein hat das HeilbronnerLand einiges zu bieten. Gehen Sie beispielsweise mit den zertifizierten Weinerlebnisführern auf kulinarische Streifzüge durch das Weinland Württemberg.

Erfahren oder erwandern Sie die Region rund um Heilbronn mit einem der vielen Gästeführer. Die zertifizierten Bike- und Touren-Guides bringen Ihnen Landschaft und Leute auf dem Rad näher. Genauso zeigen Ihnen die Naturparkführer und Wanderführer die Schätze ihrer Heimat bei einer geführten Wanderung.

Kulturelle Highlights dürfen im HeilbronnerLand nicht fehlen: Theater & Kleinkunst, Konzerte und mehrtägige Festivals erwarten Sie über das ganze Jahr hinweg.

Unsere Tipps & Empfehlungen

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
20.4.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
27.4.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
4.5.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
11.5.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
18.5.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
25.5.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
1.6.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
8.6.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
15.6.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
22.6.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
29.6.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
6.7.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
13.7.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
20.7.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
27.7.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
3.8.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
10.8.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
17.8.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
24.8.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
31.8.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
7.9.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
14.9.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
21.9.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
28.9.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
5.10.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
12.10.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
19.10.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
26.10.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
2.11.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
9.11.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
16.11.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
23.11.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
21.12.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
28.12.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Weitere Veranstaltungen

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
20.4.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
27.4.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
4.5.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
11.5.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
18.5.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
25.5.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
1.6.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
8.6.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
15.6.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
22.6.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
29.6.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
6.7.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
13.7.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
20.7.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
27.7.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
3.8.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
10.8.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
17.8.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
24.8.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
31.8.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
7.9.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
14.9.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
21.9.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
28.9.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
5.10.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
12.10.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
19.10.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
26.10.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
2.11.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
9.11.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
16.11.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
23.11.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
21.12.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
28.12.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Alle Veranstaltungen im HeilbronnerLand

Die Wieslocher Künstlergruppe wieArt lädt herzlich zur Ausstellung „Werkzeuge(n) – Zeugen der Kunst“ ein, die vom 13. April bis 11. Mai 2025 im Wasserschloss Bad Rappenau stattfindet.
Im Fokus dieser Ausstellung stehen neben den eigentlichen Kunstwerken die Werkzeuge, die den schöpferischen Prozess begleiten: von klassischen Utensilien wie Pinseln und Meißeln bis hin zu modernen Werkzeugen wie Kettensägen oder gar digitalen Algorithmen. Die 12 Künstler und Künstlerinnen gewähren einen intensiven Einblick in ihre Arbeitsweise und zeigen, wie diese Werkzeuge ihre Werke prägen.
Die Ausstellung umfasst eine breite Palette an Kunstwerken, darunter großflächige Acryl- und Ölgemälde, Mixed-Media-Arbeiten sowie Skulpturen aus Holz und Stein und Tonobjekten. Besucher können sich auf spannende Einblicke in die Ateliers der Künstler freuen und erfahren, wie die Werkzeuge weit mehr sind als bloße Hilfsmittel. Sie sind die stillen Komplizen und Partner im kreativen Prozess, die durch ihre Anwendung die Form und Ausdruckskraft der Kunst maßgeblich beeinflussen.
Die von der Musikschule Unterer Neckar musikalisch begleitete Vernissage findet am 13.04.2025 um 14 Uhr im 1. Obergeschoss des Wasserschlosses statt. Alle Künstler und Künstlerinnen sind anwesend und es werden Kunstführungen angeboten.
Des Weiteren findet am 27.04.2025 um 16 Uhr ein Künstlergespräch statt. Hier erwarten Sie eine spannende Podiumsdiskussion und Fragerunde der Künstler zu Ihrem Schaffensprozess und den Kunstwerken sowie zusätzliche Kunstführungen. Um Anmeldung unter anmeldung@wieart-rhein-neckar.de wird gebeten.
Teilnehmende Künstler sind: AuroraGen, Iris Burk, Sabrina Ferwagner, Christian H. Friederichs, Jessica Marquardt, Ilse Niedermeier, Hanne Plattner, Carmen Monika Schlund, Ute Schmitt, Johanna Schmotzle, Ursula Wagner, Bettina Zedlitz.
Die Ausstellung findet vom 13. April bis 11. Mai 2025 statt und ist jeweils samstags und sonntags von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

Veranstaltungsort: Wasserschloss

Anschrift: Hinter dem Schloss 1
74906 Bad Rappenau

Osterferienangebot: Blaulicht-Ausstellung
Kinder lernen spielerisch, dass jeder Mensch im Alltag Zivilcourage zeigen kann – sei es durch einen einfachen Anruf bei der Feuerwehr, das richtige Verhalten im Straßenverkehr oder kleine Hilfsbereitschaften im Alltag. Sie erfahren altersgerecht, wie sie in Notfallsituationen richtig handeln und Verantwortung für andere übernehmen können. Wie reagiere ich, wenn jemand Hilfe braucht? Wann rufe ich die 112? Wie kann ich selbst helfen, ohne mich in Gefahr zu bringen?
Was erwartet Sie und ihre Kinder:
Begehbares Bilderbuch: In einer interaktiven Erzählwelt erleben Kinder spannende Rettungsgeschichten und lernen spielerisch, wie Notfälle entstehen und was man tun kann.
Indoor-Verkehrsübungsplatz: Hier können Kinder mit Bobbycars durch eine kleine Stadt fahren und dabei spielerisch Verkehrsregeln und Schilder kennenlernen.
Stadtplan mit 12 Notfällen: Ein interaktives Lernspiel, bei dem Kinder verschiedene Notfälle auf einer großen Karte entdecken und überlegen, wie sie helfen könnten.
Osterferien: 18.4./19.4./20.4./21.4. und 27.4., jeweils 14-17 Uhr geöffnet

Veranstaltungsort: Stadtmuseum

Anschrift: Urbanstraße 14
74172 Neckarsulm

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Nina Joanna Bergold bearbeitet schwarze Folien mit dem Cuttermesser zu großformatigen, figurativen Scherenschnitten. Beim Umrunden, Durchblicken und Begehen dieser zwei- und dreidimensionalen Gebilde begegnen uns vielgestaltige (Teil-)Wesen mit durchaus menschlichen Zügen, von virtuellen Welten Träumende, Gedankenverlorene, Suchende. Wohin schickt uns die "Reiseagentur der verrückten Affen“? Bietet sie uns neue Ein- und Ausblicke oder geht es doch nur an der Nase herum im Kreis? Das kann Jede*r selbst herausfinden.
Nina Joanna Bergold studierte freie Kunst an der SABK Stuttgart. Sie lebt und arbeitet in Ludwigsburg.
www.ninajoannabergold.de

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. Juni 2025 und ist zu den regulären Öffnungszeiten, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Bei Alt und Jung ist Wandern die vollkommenste Art der Fortbewegung, wenn man das wahre Leben entdecken will. Es ist der Weg in die Freiheit von Natur mit Wald und Flur. Dazu sind nur wenige Dinge notwendig wie festes Schuhwerk und eine ordentliche Kleidung.

Lernen Sie die abwechslungsreiche Landschaft rings um Bad Rappenau zu Fuß kennen. Die Rappenauer Gästeführer laden zu reizvollen Wanderzielen in der näheren und weiteren Umgebung ein. Während der Tour und bei der Einkehr in einem zünftigen Lokal oder Cafe ist genügend Zeit zu Gesprächen mit Gleichgesinnten. Die geführten Erlebniswanderungen finden regelmäßig am Samstag um 13.30 Uhr statt und beginnen beim Haupteingang des Kurhauses. Hier endet dann auch die Tour gegen 17.30 Uhr. Bei ungünstigen Wetterverhältnissen kann der Wanderführer die Tour ändern oder ausfallen lassen.

Ihre Wander- und Gästeführer freuen sich auf eine rege Beteiligung an den vorgesehenen Wanderungen.

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

Radfahren ist längst zu einem Freizeitvergnügen für die ganze Familie geworden. Zudem ist es gesund. Das Radeln an der frischen Luft stärkt Herz und Kreislauf, regt die Durchblutung an, stärkt Bänder, Sehnen und Muskeln. Selbst Nervosität, schlechte Laune und Müdigkeit als Folge von nicht abgebautem Stress lassen sich fast immer „wegstrampeln“. Abgesehen von den gesundheitlichen Aspekten macht Radfahren ganz einfach Spaß. Und unsere Tourenführer zeigen Ihnen gerne die landschaftlichen Schönheiten und Sehenswürdigkeiten der näheren und weiteren Umgebung unseres Heilbades. Während jeder Erlebnistour können Sie sich bei einer gemütlichen Einkehr, mit allen Tourteilnehmern, in geselliger Runde austauschen.

Regelmäßig von Mitte Mai bis Oktober samstags um 13.30 Uhr werden geführte Radtouren angeboten. Treffpunkt ist beim Haupteingang des Kurhauses (Fritz-Hagner-Promenade 2).

Bei ungünstiger Witterung oder mangelnder Teilnehmerzahl kann der Tourenführer die Tour abändern oder ausfallen lassen.

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

"Jetzt brat`mir einer einen Storch"... soweit ein bekanntes Sprichwort. Aber woher kommt es?

Und warum hat ein Bischof ein Suppenhuhn in Fisch umgetauft?
Gab es im 14. Jahrhundert schon Kochwettbewerbe?
Wieso sind in einem Fastengericht 48 Eier notwendig?
Und was ist ein Pfauenschwur?

Alle diese Fragen, skurrile Anekdoten sowie Bekanntes und Unbekanntes aus der Geschichte vom Essen und Trinken, beantwortet das Küchenmädchen Ernestine auf ihrem Streifezug durch die Wimpfener Altstadt und deren Geschichte.

Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 10 Euro.

Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Bahnhof - Bad Wimpfen

Anschrift: Am Bahnhof
74206 Bad Wimpfen

Seit annähernd 40 Jahren versucht die Hobbymalerin Margit Bergmann aus Flein in Bildern auszudrücken, was sie zum „Innehalten“ bewegt. Kleine unspektakuläre Momente, ein Anblick, an dem man beinahe vorbei gegangen wäre, bewegen sie zum Festhalten durch Foto oder Skizze. Dann wird am Maltisch versucht, den Eindruck umzusetzen, der sie zum „Innehalten“ bewogen hatte, in Aquarell oder Zeichnung, seltener mit Acrylfarben. Die Bilder sind also immer gegenständlich, aber keinesfalls photorealistisch – man merkt ihnen an, dass die Malerin den Spuren der Impressionisten folgt: welchen Eindruck, welche „Impression“ hat der Moment auf mich gemacht und wie lege ich meine Bildkomposition an, um diesen Eindruck nachspüren zu lassen?

Motive finden sich überall – viele Sujets aus der Umgebung, von Reisen in die „zweite Heimat“ Finnland, nach Holland oder auf die Insel Fehmarn, Stillleben aus der eigenen Wohnung, Porträts von Familienmitgliedern oder faszinierenden Personen und auch einfach Bilder aus der Medienwelt, die als Vorlage dienen und umgesetzt werden.

Margit Bergmann genießt sehr bewusst, dass sie seit ihrer Pensionierung vor sechs Jahren die Zeit und vor allem die Muße zum Malen und Zeichnen hat und ist der Stadt Bad Rappenau dankbar für diese Gelegenheit, die Produkte ihrer künstlerischen Tätigkeit auch einmal außerhalb des Familien- und Freundeskreises zeigen zu können.


Die Ausstellung „Innehalten" von Margit Bergmann ist in der Zeit vom 22.03. bis 21.04.2025 im Kulturhaus "Forum Fränkischer Hof" in Bad Rappenau, Heinsheimer Straße 16, zu sehen. Öffnungszeiten sind immer samstags und sonntags sowie am Ostermontag von 14 bis 17 Uhr.
Der Eintritt ist frei.

Veranstaltungsort: Kulturhaus Forum Fränkischer Hof

Anschrift: Heinsheimer Straße 16
74906 Bad Rappenau

Der Frühling hält Einzug ins Weinsberger Tal, und Ostern steht vor der Tür.

Passend zur Jahreszeit präsentieren 16 Hobbykünstlerinnen und -künstler aus der Region ihre handgefertigten Werke in der Tourist-Information und Vinothek Weinsberger Tal. Von kunstvollen Holz- und Tonarbeiten über liebevoll genähte und gefilzte Kreationen bis hin zu handgestrickten Socken und handgesiedeten Naturseifen gibt es vieles zu entdecken. Kreative Oster- und Frühlingskarten und handgemachter Schmuck ergänzen das Angebot.

Auch kulinarisch hat der Ostermarkt einiges zu bieten. Ostergebäck, Marmelade, Liköre und weitere Leckereien laden zum Genießen ein. Natürlich sind auch die regionalen Spezialitäten der Vinothek erhältlich, darunter Weine, Öle, Nudeln, Gin, Apfelchips und Honig. Wer auf der Suche nach einem besonderen Präsent ist, findet mit dem beliebten „Weinsberger Tal – Kistle“ eine schöne Geschenkidee zur Unterstützung regionaler Betriebe.

Ein Besuch lohnt sich – die handgefertigten Unikate sind perfekt für eine frühlingshafte Dekoration oder als Geschenk zu Ostern.

Veranstaltungsort: Tourist-Info & Vinothek

Anschrift: Hauptstraße 1
74189 Weinsberg

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Die Wieslocher Künstlergruppe wieArt lädt herzlich zur Ausstellung „Werkzeuge(n) – Zeugen der Kunst“ ein, die vom 13. April bis 11. Mai 2025 im Wasserschloss Bad Rappenau stattfindet.
Im Fokus dieser Ausstellung stehen neben den eigentlichen Kunstwerken die Werkzeuge, die den schöpferischen Prozess begleiten: von klassischen Utensilien wie Pinseln und Meißeln bis hin zu modernen Werkzeugen wie Kettensägen oder gar digitalen Algorithmen. Die 12 Künstler und Künstlerinnen gewähren einen intensiven Einblick in ihre Arbeitsweise und zeigen, wie diese Werkzeuge ihre Werke prägen.
Die Ausstellung umfasst eine breite Palette an Kunstwerken, darunter großflächige Acryl- und Ölgemälde, Mixed-Media-Arbeiten sowie Skulpturen aus Holz und Stein und Tonobjekten. Besucher können sich auf spannende Einblicke in die Ateliers der Künstler freuen und erfahren, wie die Werkzeuge weit mehr sind als bloße Hilfsmittel. Sie sind die stillen Komplizen und Partner im kreativen Prozess, die durch ihre Anwendung die Form und Ausdruckskraft der Kunst maßgeblich beeinflussen.
Die von der Musikschule Unterer Neckar musikalisch begleitete Vernissage findet am 13.04.2025 um 14 Uhr im 1. Obergeschoss des Wasserschlosses statt. Alle Künstler und Künstlerinnen sind anwesend und es werden Kunstführungen angeboten.
Des Weiteren findet am 27.04.2025 um 16 Uhr ein Künstlergespräch statt. Hier erwarten Sie eine spannende Podiumsdiskussion und Fragerunde der Künstler zu Ihrem Schaffensprozess und den Kunstwerken sowie zusätzliche Kunstführungen. Um Anmeldung unter anmeldung@wieart-rhein-neckar.de wird gebeten.
Teilnehmende Künstler sind: AuroraGen, Iris Burk, Sabrina Ferwagner, Christian H. Friederichs, Jessica Marquardt, Ilse Niedermeier, Hanne Plattner, Carmen Monika Schlund, Ute Schmitt, Johanna Schmotzle, Ursula Wagner, Bettina Zedlitz.
Die Ausstellung findet vom 13. April bis 11. Mai 2025 statt und ist jeweils samstags und sonntags von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

Veranstaltungsort: Wasserschloss

Anschrift: Hinter dem Schloss 1
74906 Bad Rappenau

Die kurze Wanderung zum Weinausschank am Zweifelberg wird belohnt mit einer herrlicher Aussicht, einem guten Tropfen Wein Ihrer Weingärtner Stromberg- Zabergäu und einem kleinen Snack. Genuss pur!

Veranstaltungsort: Weinausschank am Zweifelberg

Anschrift: Am Zweifelberg
74336 Brackenheim

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Osterferienangebot: Blaulicht-Ausstellung
Kinder lernen spielerisch, dass jeder Mensch im Alltag Zivilcourage zeigen kann – sei es durch einen einfachen Anruf bei der Feuerwehr, das richtige Verhalten im Straßenverkehr oder kleine Hilfsbereitschaften im Alltag. Sie erfahren altersgerecht, wie sie in Notfallsituationen richtig handeln und Verantwortung für andere übernehmen können. Wie reagiere ich, wenn jemand Hilfe braucht? Wann rufe ich die 112? Wie kann ich selbst helfen, ohne mich in Gefahr zu bringen?
Was erwartet Sie und ihre Kinder:
Begehbares Bilderbuch: In einer interaktiven Erzählwelt erleben Kinder spannende Rettungsgeschichten und lernen spielerisch, wie Notfälle entstehen und was man tun kann.
Indoor-Verkehrsübungsplatz: Hier können Kinder mit Bobbycars durch eine kleine Stadt fahren und dabei spielerisch Verkehrsregeln und Schilder kennenlernen.
Stadtplan mit 12 Notfällen: Ein interaktives Lernspiel, bei dem Kinder verschiedene Notfälle auf einer großen Karte entdecken und überlegen, wie sie helfen könnten.
Osterferien: 18.4./19.4./20.4./21.4. und 27.4., jeweils 14-17 Uhr geöffnet

Veranstaltungsort: Stadtmuseum

Anschrift: Urbanstraße 14
74172 Neckarsulm

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Freut Sie sich auf ein Frühstücksbuffet mit Bircher Müsli, Müsliauswahl, Obstsalat, süßem Gebäck, süßem und salzigem Quark, fruchtigen und herzhaften Brotaufstriche, frischem Gemüse, Tomate-Mozzarella, getrockneten Tomaten und Gemüsepfanne, alles rund ums Ei, deftigem Käse, gegrilltem Schinken, Wurst und Weißwurst mit süßem Senf.

Zum Mittagessen werden Spätzle, Pilzrahmsoße, Gemüse, Kartoffelgratin, Schweinelende, Karotten-Ingwer-Creme-Suppe, Bratlinge und Salate zubereitet.

Abschließend werden Apfelküchle vom Grill mit Vanillesoße serviert.

Alle Lebensmittel haben Bio-Qualität.

Preise:
Erwachsene (ab 12 Jahre) 54,90 €
Kind (1 bis 11 Jahre) 2,00€ pro Lebensjahr

Veranstaltungsort: Biohof Frank

Anschrift: Erlenbacher Weg 45
74189 Weinsberg - Gellmersbach

Ostern feiern- schlemmen erwünscht!

Genießen Sie einen entspannten Mittag mit Ihrer Familie und lassen Sie sich vom Team des Landgasthofes Roger verwöhnen.

Wählen Sie vom reichhaltigen Buffet ganz nach belieben. Da ist für Jeden was dabei!

Das alljährliche Osterbuffet findet am Ostersonntag, den 20.04. und am Ostermontag, den 21.04.2025 statt.

Uhrzeit jeweils: 12:00-14:30 Uhr

Preis: 49,90 € pro Person, inkl. Aperitif und Tafelwasser
Kinderpreise:
0-2 Jahre: kostenfrei
3-6 Jahre: 16,90 €
7-13 Jahre: 33,90 €

Reservierung unter:
Landgasthof Roger
Tel.: 07130 230
E-Mail: info@landgasthof-roger.de

Veranstaltungsort: Hotel Gasthof Roger

Anschrift: Heiligenfeld 56
74245 Löwenstein - Hösslinsülz

Die Naturparkführer des schwäbisch-fränkischen Waldes bieten an Ostern ein vielfältiges Programm auf der Burg Löwenstein an. Von Drachenrallye über Lagerfeuer, Stockbrot und Osterhäschen basteln sowie Ostereiersuche wird vieles geboten für Groß und Klein.

Für das leibliche Wohl sorgt ein kleiner Kiosk mit kleinem Speise- und Getränkeangebot.

Veranstaltungsort: Burg

Anschrift: Burgweg 2
74245 Löwenstein

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Dauer: ca. 90 Minuten

Gebühren: nur ermäßigter Eintritt oder Familienkarte (Museums-Pass-Inhaber: gratis)
Jedes Kind erhält eine kleine Überraschung.

An jedem 1. Sonntag im Monat findet eine öffentliche Führung für Erwachsene statt.

Veranstalter und weitere Informationen:
Römermuseum Güglingen
Marktstraße 18
74363 Güglingen
Telefon 07135 9361123
info@roemermuseum-gueglingen

Veranstaltungsort: Römermuseum

Anschrift: Marktstraße 18
74363 Güglingen

Dem jungen Hasen Max fehlt etwas ganz entscheidendes um ein richtiger Hase zu
sein – seine Ohren.
Trotzdem hat man den kleinen Frechdachs lieb. Nur sein Lieblingsspiel „Verstecken“ mag keiner seiner Hasenfreunde mit ihm spielen, denn ohne die langen Ohren kann sich Max so gut verstecken, dass er nie gefunden wird.
So spielt er eben Verstecken mit sich alleine. Sehr viel Spaß macht ihm das allerdings nicht.
Bei einem solchen Spiel findet er ein kleines Ei. Als ehrlicher Finder sucht er den Besitzer. Er hoppelt zum Igel, zur Eule und vielen anderen Tieren, aber niemandem gehört das Ei.
Ganz verzweifelt ist Max, zumal das Ei im Lauf der Suche immer größer und schwerer geworden ist. Und da passiert es, das Ei bricht auf.

Ein Stück für Kinder ab 3 Jahren, die eng in die Handlung eingebunden werden.
Frei nach einem Bilderbuch von Till Schweiger
Figuren, Text, Kulisse: Reinhard M. Siegl

Kartenreservierung unter:
www.knurps-puppentheater.de
oder
tel: 06298/95420

Eintrittspreise:

Pro Person 8,00€
Gruppen ab 10 Personen7,00€
Gruppen ab 20 Personen6,00€

Veranstaltungsort: Knurps Puppentheater

Anschrift: Hauptstraße 21
74219 Möckmühl

Nina Joanna Bergold bearbeitet schwarze Folien mit dem Cuttermesser zu großformatigen, figurativen Scherenschnitten. Beim Umrunden, Durchblicken und Begehen dieser zwei- und dreidimensionalen Gebilde begegnen uns vielgestaltige (Teil-)Wesen mit durchaus menschlichen Zügen, von virtuellen Welten Träumende, Gedankenverlorene, Suchende. Wohin schickt uns die "Reiseagentur der verrückten Affen“? Bietet sie uns neue Ein- und Ausblicke oder geht es doch nur an der Nase herum im Kreis? Das kann Jede*r selbst herausfinden.
Nina Joanna Bergold studierte freie Kunst an der SABK Stuttgart. Sie lebt und arbeitet in Ludwigsburg.
www.ninajoannabergold.de

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. Juni 2025 und ist zu den regulären Öffnungszeiten, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Bad Wimpfen mit historisch gewandeten Gästeführer*Innen entdecken. Die Rundtour führt durch die Stauferpfalz und die Fachwerkaltstadt. Die Stadtführung schließt ein: Evang. Stadtkirche, staufische Kaiserpfalz mit Blauem Turm, Steinhaus, Pfalzkapelle, Rotem Turm, Hohenstaufentor (alle Gebäude nur von außen) und Besichtigung der unter Denkmalschutz stehenden Altstadt mit vielen Fachwerkhäusern fränkischen und alemannischen Stils. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden. Der Teilnahmebeitrag inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.

Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Seit annähernd 40 Jahren versucht die Hobbymalerin Margit Bergmann aus Flein in Bildern auszudrücken, was sie zum „Innehalten“ bewegt. Kleine unspektakuläre Momente, ein Anblick, an dem man beinahe vorbei gegangen wäre, bewegen sie zum Festhalten durch Foto oder Skizze. Dann wird am Maltisch versucht, den Eindruck umzusetzen, der sie zum „Innehalten“ bewogen hatte, in Aquarell oder Zeichnung, seltener mit Acrylfarben. Die Bilder sind also immer gegenständlich, aber keinesfalls photorealistisch – man merkt ihnen an, dass die Malerin den Spuren der Impressionisten folgt: welchen Eindruck, welche „Impression“ hat der Moment auf mich gemacht und wie lege ich meine Bildkomposition an, um diesen Eindruck nachspüren zu lassen?

Motive finden sich überall – viele Sujets aus der Umgebung, von Reisen in die „zweite Heimat“ Finnland, nach Holland oder auf die Insel Fehmarn, Stillleben aus der eigenen Wohnung, Porträts von Familienmitgliedern oder faszinierenden Personen und auch einfach Bilder aus der Medienwelt, die als Vorlage dienen und umgesetzt werden.

Margit Bergmann genießt sehr bewusst, dass sie seit ihrer Pensionierung vor sechs Jahren die Zeit und vor allem die Muße zum Malen und Zeichnen hat und ist der Stadt Bad Rappenau dankbar für diese Gelegenheit, die Produkte ihrer künstlerischen Tätigkeit auch einmal außerhalb des Familien- und Freundeskreises zeigen zu können.


Die Ausstellung „Innehalten" von Margit Bergmann ist in der Zeit vom 22.03. bis 21.04.2025 im Kulturhaus "Forum Fränkischer Hof" in Bad Rappenau, Heinsheimer Straße 16, zu sehen. Öffnungszeiten sind immer samstags und sonntags sowie am Ostermontag von 14 bis 17 Uhr.
Der Eintritt ist frei.

Veranstaltungsort: Kulturhaus Forum Fränkischer Hof

Anschrift: Heinsheimer Straße 16
74906 Bad Rappenau

Ein Besuch in der parkähnlichen Anlage des Leintalzoos in der näheren Umgebung von Heilbronn, bieten sich für Freizeit und Erholung an.

Am Ostersonntag und -montag bieten wir beim Außengehege der Schimpansen am "Affenhüttle" neben Gebäck, Brezeln und Waffeln zum Verzehr an. Außerdem halten wir verschiedene Heiß- und Kaltgetränke für Sie bereit.

Der Förderverein unterstützt mit den Einnahmen aus Beiträgen, Spenden und Patenschaften die Pflege sowie medizinische Versorgung von Tieren des Zoos.

Sämtliche Veranstaltungen des Fördervereins werden ehrenamtlich durchgeführt.

Am Leintalzoo finden sie ausreichende Parkmöglichkeiten.

Wir freuen uns auf ihren Besuch.

Veranstaltungsort: Leintalzoo

Anschrift: Freudenmühle 1
74193 Schwaigern

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Das erwartet Sie:
400 beeindruckende Exponate
140 legendäre Motorradmarken
Eine einmalige Sonderausstellung: "MADE IN ENGLAND"
Ein historisches Schloss als Kulisse
Genialer Kaffee & echte Benzingespräche

Motorradgeschichte erleben und ab ins Deutsche Motorradmuseum, eine größten Motorradsammlungen Deutschlands!

Veranstaltungsort: Deutsches Zweirad- und NSU-Museum

Anschrift: Urbanstraße 11
74172 Neckarsulm

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Osterferienangebot: Blaulicht-Ausstellung
Kinder lernen spielerisch, dass jeder Mensch im Alltag Zivilcourage zeigen kann – sei es durch einen einfachen Anruf bei der Feuerwehr, das richtige Verhalten im Straßenverkehr oder kleine Hilfsbereitschaften im Alltag. Sie erfahren altersgerecht, wie sie in Notfallsituationen richtig handeln und Verantwortung für andere übernehmen können. Wie reagiere ich, wenn jemand Hilfe braucht? Wann rufe ich die 112? Wie kann ich selbst helfen, ohne mich in Gefahr zu bringen?
Was erwartet Sie und ihre Kinder:
Begehbares Bilderbuch: In einer interaktiven Erzählwelt erleben Kinder spannende Rettungsgeschichten und lernen spielerisch, wie Notfälle entstehen und was man tun kann.
Indoor-Verkehrsübungsplatz: Hier können Kinder mit Bobbycars durch eine kleine Stadt fahren und dabei spielerisch Verkehrsregeln und Schilder kennenlernen.
Stadtplan mit 12 Notfällen: Ein interaktives Lernspiel, bei dem Kinder verschiedene Notfälle auf einer großen Karte entdecken und überlegen, wie sie helfen könnten.
Osterferien: 18.4./19.4./20.4./21.4. und 27.4., jeweils 14-17 Uhr geöffnet

Veranstaltungsort: Stadtmuseum

Anschrift: Urbanstraße 14
74172 Neckarsulm

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Ostern feiern- schlemmen erwünscht!

Genießen Sie einen entspannten Mittag mit Ihrer Familie und lassen Sie sich vom Team des Landgasthofes Roger verwöhnen.

Wählen Sie vom reichhaltigen Buffet ganz nach belieben. Da ist für Jeden was dabei!

Das alljährliche Osterbuffet findet am Ostersonntag, den 20.04. und am Ostermontag, den 21.04.2025 statt.

Uhrzeit jeweils: 12:00-14:30 Uhr

Preis: 49,90 € pro Person, inkl. Aperitif und Tafelwasser
Kinderpreise:
0-2 Jahre: kostenfrei
3-6 Jahre: 16,90 €
7-13 Jahre: 33,90 €

Reservierung unter:
Landgasthof Roger
Tel.: 07130 230
E-Mail: info@landgasthof-roger.de

Veranstaltungsort: Hotel Gasthof Roger

Anschrift: Heiligenfeld 56
74245 Löwenstein - Hösslinsülz

Die Naturparkführer des schwäbisch-fränkischen Waldes bieten an Ostern ein vielfältiges Programm auf der Burg Löwenstein an. Von Drachenrallye über Lagerfeuer, Stockbrot und Osterhäschen basteln sowie Ostereiersuche wird vieles geboten für Groß und Klein.

Für das leibliche Wohl sorgt ein kleiner Kiosk mit kleinem Speise- und Getränkeangebot.

Veranstaltungsort: Burg

Anschrift: Burgweg 2
74245 Löwenstein

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

"Pioniergeist entdecken - MINT für Mädchen"
Make it REAL - ein mobiler Makerspace, der Mädchen regelmäßig die Welt der MINT-Themen kostenlos näherbringt.

MAKE it REAL ist ein einzigartiges Bildungsprojekt in der Region Heilbronn-Franken, das Mädchen im Alter von 10 bis 16 Jahren dazu ermutigt, die vielfältige und spannende MINT-Themenwelt aktiv zu entdecken und eigene kreative Ideen umzusetzen.
Die Sonderausstellung in der Galerie in Eppingen zeigt, dass Mathematik nicht trocken sein muss, sondern auch zu kreativen Designlösungen führt. In die Bereiche Technik und Naturwissenschaften wird ebenfalls Einblick gegeben. Hier können Besucher*innen durch spielerische Auseinandersetzung das Prinzip des Stromkreises begreifen oder sich mit Themen wie Lichtbrechung und Reflexion auseinandersetzen.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 25. April 2025 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Bad Wimpfen mit historisch gewandeten Gästeführer*Innen entdecken. Die Rundtour führt durch die Stauferpfalz und die Fachwerkaltstadt. Die Stadtführung schließt ein: Evang. Stadtkirche, staufische Kaiserpfalz mit Blauem Turm, Steinhaus, Pfalzkapelle, Rotem Turm, Hohenstaufentor (alle Gebäude nur von außen) und Besichtigung der unter Denkmalschutz stehenden Altstadt mit vielen Fachwerkhäusern fränkischen und alemannischen Stils. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden. Der Teilnahmebeitrag inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.

Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Durch das ehemalige Armenhaus des Naturparks, auch als Klämmerlesgäu bekannt, geht diese Führung mit Naturparkführerin Petra Kuch. Die Teilnehmer erfahren dabei mehr über die Burg Maienfels, die legendäre Räuberbande des Mainhardter Waldes und über das einst ärmliche Leben der Bewohner des Burgfriedens.

Leistungen:
- geführte Wanderung mit Naturparkführerin

Informationen und Hinweise:
- Dauer: 2,5 Stunden
- Treffpunkt wird mit der Anmeldebestätigung mitgeteilt
- die Wanderung ist Kinderwagentauglich
- Strecke ca. 4 km, Höhendifferenz ca. 110 m
- Anmeldung erforderlich bis 19.04.2025

Kosten:
- Erwachsene 8 €
- Kinder bis 16 Jahren sind kostenlos

Veranstalter, Anmeldungen und weitere Informationen:
Naturparkführerin Petra Kuch
kuch@die-naturparkfuehrer.de

Ein Angebot im Rahmen der Wüstenroter Höhentouren - Das Jahresprogramm enthält monatlich unterschiedliche Angebote zu den Themen Natur, Historie, "für Familien" und Wandern.

Veranstaltungsort: Gemeindehaus - Maienfels

Anschrift: Ortsmitte
71543 Wüstenrot - Maienfels

Seit annähernd 40 Jahren versucht die Hobbymalerin Margit Bergmann aus Flein in Bildern auszudrücken, was sie zum „Innehalten“ bewegt. Kleine unspektakuläre Momente, ein Anblick, an dem man beinahe vorbei gegangen wäre, bewegen sie zum Festhalten durch Foto oder Skizze. Dann wird am Maltisch versucht, den Eindruck umzusetzen, der sie zum „Innehalten“ bewogen hatte, in Aquarell oder Zeichnung, seltener mit Acrylfarben. Die Bilder sind also immer gegenständlich, aber keinesfalls photorealistisch – man merkt ihnen an, dass die Malerin den Spuren der Impressionisten folgt: welchen Eindruck, welche „Impression“ hat der Moment auf mich gemacht und wie lege ich meine Bildkomposition an, um diesen Eindruck nachspüren zu lassen?

Motive finden sich überall – viele Sujets aus der Umgebung, von Reisen in die „zweite Heimat“ Finnland, nach Holland oder auf die Insel Fehmarn, Stillleben aus der eigenen Wohnung, Porträts von Familienmitgliedern oder faszinierenden Personen und auch einfach Bilder aus der Medienwelt, die als Vorlage dienen und umgesetzt werden.

Margit Bergmann genießt sehr bewusst, dass sie seit ihrer Pensionierung vor sechs Jahren die Zeit und vor allem die Muße zum Malen und Zeichnen hat und ist der Stadt Bad Rappenau dankbar für diese Gelegenheit, die Produkte ihrer künstlerischen Tätigkeit auch einmal außerhalb des Familien- und Freundeskreises zeigen zu können.


Die Ausstellung „Innehalten" von Margit Bergmann ist in der Zeit vom 22.03. bis 21.04.2025 im Kulturhaus "Forum Fränkischer Hof" in Bad Rappenau, Heinsheimer Straße 16, zu sehen. Öffnungszeiten sind immer samstags und sonntags sowie am Ostermontag von 14 bis 17 Uhr.
Der Eintritt ist frei.

Veranstaltungsort: Kulturhaus Forum Fränkischer Hof

Anschrift: Heinsheimer Straße 16
74906 Bad Rappenau

Ein Besuch in der parkähnlichen Anlage des Leintalzoos in der näheren Umgebung von Heilbronn, bieten sich für Freizeit und Erholung an.

Am Ostersonntag und -montag bieten wir beim Außengehege der Schimpansen am "Affenhüttle" neben Gebäck, Brezeln und Waffeln zum Verzehr an. Außerdem halten wir verschiedene Heiß- und Kaltgetränke für Sie bereit.

Der Förderverein unterstützt mit den Einnahmen aus Beiträgen, Spenden und Patenschaften die Pflege sowie medizinische Versorgung von Tieren des Zoos.

Sämtliche Veranstaltungen des Fördervereins werden ehrenamtlich durchgeführt.

Am Leintalzoo finden sie ausreichende Parkmöglichkeiten.

Wir freuen uns auf ihren Besuch.

Veranstaltungsort: Leintalzoo

Anschrift: Freudenmühle 1
74193 Schwaigern

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Das erwartet Sie:
400 beeindruckende Exponate
140 legendäre Motorradmarken
Eine einmalige Sonderausstellung: "MADE IN ENGLAND"
Ein historisches Schloss als Kulisse
Genialer Kaffee & echte Benzingespräche

Motorradgeschichte erleben und ab ins Deutsche Motorradmuseum, eine größten Motorradsammlungen Deutschlands!

Veranstaltungsort: Deutsches Zweirad- und NSU-Museum

Anschrift: Urbanstraße 11
74172 Neckarsulm

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Nina Joanna Bergold bearbeitet schwarze Folien mit dem Cuttermesser zu großformatigen, figurativen Scherenschnitten. Beim Umrunden, Durchblicken und Begehen dieser zwei- und dreidimensionalen Gebilde begegnen uns vielgestaltige (Teil-)Wesen mit durchaus menschlichen Zügen, von virtuellen Welten Träumende, Gedankenverlorene, Suchende. Wohin schickt uns die "Reiseagentur der verrückten Affen“? Bietet sie uns neue Ein- und Ausblicke oder geht es doch nur an der Nase herum im Kreis? Das kann Jede*r selbst herausfinden.
Nina Joanna Bergold studierte freie Kunst an der SABK Stuttgart. Sie lebt und arbeitet in Ludwigsburg.
www.ninajoannabergold.de

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. Juni 2025 und ist zu den regulären Öffnungszeiten, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

"Pioniergeist entdecken - MINT für Mädchen"
Make it REAL - ein mobiler Makerspace, der Mädchen regelmäßig die Welt der MINT-Themen kostenlos näherbringt.

MAKE it REAL ist ein einzigartiges Bildungsprojekt in der Region Heilbronn-Franken, das Mädchen im Alter von 10 bis 16 Jahren dazu ermutigt, die vielfältige und spannende MINT-Themenwelt aktiv zu entdecken und eigene kreative Ideen umzusetzen.
Die Sonderausstellung in der Galerie in Eppingen zeigt, dass Mathematik nicht trocken sein muss, sondern auch zu kreativen Designlösungen führt. In die Bereiche Technik und Naturwissenschaften wird ebenfalls Einblick gegeben. Hier können Besucher*innen durch spielerische Auseinandersetzung das Prinzip des Stromkreises begreifen oder sich mit Themen wie Lichtbrechung und Reflexion auseinandersetzen.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 25. April 2025 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Nina Joanna Bergold bearbeitet schwarze Folien mit dem Cuttermesser zu großformatigen, figurativen Scherenschnitten. Beim Umrunden, Durchblicken und Begehen dieser zwei- und dreidimensionalen Gebilde begegnen uns vielgestaltige (Teil-)Wesen mit durchaus menschlichen Zügen, von virtuellen Welten Träumende, Gedankenverlorene, Suchende. Wohin schickt uns die "Reiseagentur der verrückten Affen“? Bietet sie uns neue Ein- und Ausblicke oder geht es doch nur an der Nase herum im Kreis? Das kann Jede*r selbst herausfinden.
Nina Joanna Bergold studierte freie Kunst an der SABK Stuttgart. Sie lebt und arbeitet in Ludwigsburg.
www.ninajoannabergold.de

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. Juni 2025 und ist zu den regulären Öffnungszeiten, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

"Pioniergeist entdecken - MINT für Mädchen"
Make it REAL - ein mobiler Makerspace, der Mädchen regelmäßig die Welt der MINT-Themen kostenlos näherbringt.

MAKE it REAL ist ein einzigartiges Bildungsprojekt in der Region Heilbronn-Franken, das Mädchen im Alter von 10 bis 16 Jahren dazu ermutigt, die vielfältige und spannende MINT-Themenwelt aktiv zu entdecken und eigene kreative Ideen umzusetzen.
Die Sonderausstellung in der Galerie in Eppingen zeigt, dass Mathematik nicht trocken sein muss, sondern auch zu kreativen Designlösungen führt. In die Bereiche Technik und Naturwissenschaften wird ebenfalls Einblick gegeben. Hier können Besucher*innen durch spielerische Auseinandersetzung das Prinzip des Stromkreises begreifen oder sich mit Themen wie Lichtbrechung und Reflexion auseinandersetzen.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 25. April 2025 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
el. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Das Zimmer der Wunder
Der Autor Julien Sandrel hat mit seinem Roman „Das Zimmer der Wunder“ selbst ein großes Wunder erlebt. Über Nacht wurde er in Frankreich zum Bestseller und bei der Präsentation auf der Frankfurter Buchmesse in 25 Länder verkauft. Dass nun auch die gleichnamige Verfilmung von Lisa Azuelos in Frankreich zum Publikumserfolg avancierte ist die logische Folge. Der Film ist ein gelungenes Melodram mit einer guten Portion Humor, einer positiven Grundstimmung – und mit einer tollen Hauptdarstellerin: Alexandra Lamy, die als Thelma eine Frau spielt, die bereit ist, für ihren Sohn Louis, der im Koma liegt, alles zu tun, damit er wieder aufwacht.

Sie war nur kurz abgelenkt, doch diese kleine Unachtsamkeit verändert das Leben von Thelma von einer Sekunde auf die andere, als ihr Sohn Louis auf dem Skateboard von einem Auto angefahren wird. Zwar gelingt es, ihn im Krankenhaus zu stabilisieren, doch seither liegt der Junge im Koma. Niemand weiß, ob er aus diesem wieder erwachen wird. Die Ärzte machen ihr wenig Hoffnung, doch Thelma ist wild entschlossen das Leben ihres Sohnes zu retten. In ihrer Trauer findet sie in seinem Zimmer ein Tagebuch, in das Louis alles geschrieben und gezeichnet hat, was er noch erleben will. „Dinge, die man noch tun sollte, bevor die Welt untergeht“. Insgesamt zehn Wünsche, kleine wie große, alberne wie rührende. Das bringt sie auf eine Idee: Sie wird all diese geheimen Wünsche erfüllen und jeden einzelnen Punkt stellvertretend für ihren Sohn abarbeiten. Graffiti-Sprühen, sich bei einer Freundin entschuldigen, das Autogramm eines Manga-Idols bekommen, Skateboard-Fahren, mit Walen schwimmen – aber auch: seinen Vater kennenlernen. So hofft sie, dass er wieder aus dem Koma aufwacht, wenn sie ihm im Anschluss davon erzählt. Dafür ist ihr kein Aufwand zu groß und kein Auftritt zu peinlich. Die Aufgaben schicken sie auf eine unglaubliche Reise quer durch die Welt, die völlig unerwartet auch ihrem eigenen Leben einen neuen Sinn schenkt. Das alles ist oft witzig und rührend zugleich: Eine Frau, überwindet ihre Ängste und wird immer mutiger, um ihrem Kind und letztlich auch sich selbst zu helfen.

Mi., 23. April 2025, 20.30 Uhr, Scala-Kino Benefizgasse 5, 74172 Neckarsulm

Eintritt: 6,50 Euro / 7,50 €

Kartenreservierung Tel. 07132 2410 oder online unter www.kinostar.com

Veranstaltungsort: Scala-Kino

Anschrift: Benefizgasse 5
74172 Neckarsulm

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Diplom-Geograph und Fotograf Bernd Mantwill aus Leonberg-Höfingen ist seit seiner Schulzeit fasziniert vom Reisen und dem Kennenlernen von Land und Leuten. Zahlreiche Fernreisen führten ihn bereits nach Israel, Afrika, Asien, Lateinamerika und auch zu vielen Reisezielen innerhalb Europas. Bei seinen unterhaltsamen und lehrreichen Dia-Vorträgen gibt er Einblicke in die Geschichte und Kultur, Flora und Fauna der von ihm bereisten Orte.

Regelmäßig kommt er mit ausgewählten Dia-Vorträgen auch ins Kurhaus Bad Rappenau. Seine nächste Dia-Reise findet am Donnerstag, den 24. April 2025 um 19.30 Uhr im Kleinen Saal des Kurhauses Bad Rappenau statt und führt die Besucher dieses Mal in die Schweizer Region Ober-Wallis.

Die Reise beginnt am Lötschental-Tunnel durch den man mit dem Auto-Zug vom Berner Oberland ins Lötschental fahren kann. In dem über dem Rhone-Tal liegenden abgelegenen Lötschental gibt es noch das einzigartige Brauchtum der „Tschägättä“, mysteriöse Fasnachtsfiguren mit selbst geschnitzten Holzmasken aus Arvenholz, die mit grimmigen und grotesken Gesichtern verziert werden. Die „Tschägättä“ ziehen traditionell zur Fasnachtszeit durch die Dörfer des Lötschentals.

Von hier führt die Reise weiter in die Kleinstadt Visp, ins Baltschiedertal und in den Wintersportort Saas-Fee. Zum Schluss führt die Reise nach Zermatt, das am Fuße des Matterhorns liegt und zu den beliebtesten Touristenzielen der Schweiz gehört. Die höchste Seilbahn Europas führt auf das Kleine Matterhorn in 3.820 Metern Höhe. Die Bergwelt des Wallis beeindruckt mit zahlreichen Viertausendern. Von der Aussichtsplattform des Kleinen Matterhorns sind zahlreiche davon zu sehen. Zum Abschluss der Reise wird der Gornergrat besucht, ein Berggrat auf 3.135 Metern Höhe, der mit der Gornergratbahn erreicht werden kann und ein überwältigendes Gebirgspanorama bietet.

Karten für die Dia-Reise am Donnerstag, 24.04. um 19.30 Uhr im Kleinen Saal des Kurhauses gibt es für 7 Euro an der Abendkasse.

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

Das Duo >con emozione<, mit den beiden bekannten Künstlern Liane Fietzke (Gesang) und Norbert Fietzke (Piano), bietet den Konzertbesuchern ein erfrischendes Programm mit LoveSongs aus Musicals, wie „Cats“, „Zauberer von Oz“, „Song and Dance“, „My Fair Lady“, „Sunset Boulevard“, „Phantom der Oper“, „Girl Crazy“ u. a.

Es ist eine vergnügliche, nachdenkliche, melancholische Mischung an Liedern, die, gespickt, mit kurzweiligen Anekdoten zu den Inhalten oder den Machern des jeweiligen zu hörenden Stückes gekonnt dargeboten werden.
So manche Melodie, die Sie an diesem Nachmittag hören werden, kennen Sie, kennen vielleicht sogar den Text. Das Publikum erlebt eine höchst vitale Interpretation. Wenn Sie „Somewhere over the Rainbow“ oder „Mondlicht, schau hinauf in das Mondlicht“ mögen, sind Sie bei diesem Konzert genau richtig. Dieses Konzertprogramm ist brillant und sensibel, ganz und gar dem Namen des Duos entsprechend: >con emozione<. Gänsehaut garaniert!

Liane Fietzke (geb. in Lutherstadt Wittenberg) und Norbert Fietzke (geb. in Döbern) arbeiten seit vielen Jahren musikalisch zusammen. Sie erhielten beide ihre Ausbildung an der Musikhochschule „Felix Mendelssohn Bartholdy" in Leipzig. Weitere Studien folgten nach Köln und Weimar. Das Duo >con emozione< lebt und arbeitet im Havelland und feierte 2024 sein 30-jähriges Bestehen.

Weitere Info´s unter https://www.con-emozione.de

Veranstaltungsort: Wasserschloss

Anschrift: Hinter dem Schloss 1
74906 Bad Rappenau

Nina Joanna Bergold bearbeitet schwarze Folien mit dem Cuttermesser zu großformatigen, figurativen Scherenschnitten. Beim Umrunden, Durchblicken und Begehen dieser zwei- und dreidimensionalen Gebilde begegnen uns vielgestaltige (Teil-)Wesen mit durchaus menschlichen Zügen, von virtuellen Welten Träumende, Gedankenverlorene, Suchende. Wohin schickt uns die "Reiseagentur der verrückten Affen“? Bietet sie uns neue Ein- und Ausblicke oder geht es doch nur an der Nase herum im Kreis? Das kann Jede*r selbst herausfinden.
Nina Joanna Bergold studierte freie Kunst an der SABK Stuttgart. Sie lebt und arbeitet in Ludwigsburg.
www.ninajoannabergold.de

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. Juni 2025 und ist zu den regulären Öffnungszeiten, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

"Pioniergeist entdecken - MINT für Mädchen"
Make it REAL - ein mobiler Makerspace, der Mädchen regelmäßig die Welt der MINT-Themen kostenlos näherbringt.

MAKE it REAL ist ein einzigartiges Bildungsprojekt in der Region Heilbronn-Franken, das Mädchen im Alter von 10 bis 16 Jahren dazu ermutigt, die vielfältige und spannende MINT-Themenwelt aktiv zu entdecken und eigene kreative Ideen umzusetzen.
Die Sonderausstellung in der Galerie in Eppingen zeigt, dass Mathematik nicht trocken sein muss, sondern auch zu kreativen Designlösungen führt. In die Bereiche Technik und Naturwissenschaften wird ebenfalls Einblick gegeben. Hier können Besucher*innen durch spielerische Auseinandersetzung das Prinzip des Stromkreises begreifen oder sich mit Themen wie Lichtbrechung und Reflexion auseinandersetzen.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 25. April 2025 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Tauchen Sie ein in die spannende Welt der Weine und Sekte. Erleben Sie im Weinschatzkeller Heilbronn Weinverkostungen in entspannter Atmosphäre zu abwechslungsreichen Themen, die nicht nur Genuss, sondern auch Inspiration versprechen.

Zu jedem Weintreff gibt es selbstgemachte schwäbische Köstlichkeiten von Björn Stiritz, der die Weinprobe auch über den Abend hinweg begleitet.

Der Weintreff ist für Jedermann: von jung bis alt, vom Einsteiger bis zum Experten, für Singles, Paare oder Gruppen. Was zählt, ist die Leidenschaft für den Wein!

Leistungen: Kellerführung, 5er Weinproben, Mineralwasser und Schwäbische Tapas für 36 € pro Person.

Anmeldung:
Genossenschaftskellerei Heilbronn eG
Binswanger Straße 150
74076 Heilbronn
Tel: 071 31 15 79-49
EMail: info@wg-heilbronn.de

Weitere Termine:
24. April
22. Mai
24. September
23. Oktober
20. November

Veranstaltungsort: Genossenschaftskellerei Heilbronn-Erlenbach-Weinsberg e.G.

Anschrift: Binswanger Straße 150
74076 Heilbronn

Nina Joanna Bergold bearbeitet schwarze Folien mit dem Cuttermesser zu großformatigen, figurativen Scherenschnitten. Beim Umrunden, Durchblicken und Begehen dieser zwei- und dreidimensionalen Gebilde begegnen uns vielgestaltige (Teil-)Wesen mit durchaus menschlichen Zügen, von virtuellen Welten Träumende, Gedankenverlorene, Suchende. Wohin schickt uns die "Reiseagentur der verrückten Affen“? Bietet sie uns neue Ein- und Ausblicke oder geht es doch nur an der Nase herum im Kreis? Das kann Jede*r selbst herausfinden.
Nina Joanna Bergold studierte freie Kunst an der SABK Stuttgart. Sie lebt und arbeitet in Ludwigsburg.
www.ninajoannabergold.de

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. Juni 2025 und ist zu den regulären Öffnungszeiten, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

"Pioniergeist entdecken - MINT für Mädchen"
Make it REAL - ein mobiler Makerspace, der Mädchen regelmäßig die Welt der MINT-Themen kostenlos näherbringt.

MAKE it REAL ist ein einzigartiges Bildungsprojekt in der Region Heilbronn-Franken, das Mädchen im Alter von 10 bis 16 Jahren dazu ermutigt, die vielfältige und spannende MINT-Themenwelt aktiv zu entdecken und eigene kreative Ideen umzusetzen.
Die Sonderausstellung in der Galerie in Eppingen zeigt, dass Mathematik nicht trocken sein muss, sondern auch zu kreativen Designlösungen führt. In die Bereiche Technik und Naturwissenschaften wird ebenfalls Einblick gegeben. Hier können Besucher*innen durch spielerische Auseinandersetzung das Prinzip des Stromkreises begreifen oder sich mit Themen wie Lichtbrechung und Reflexion auseinandersetzen.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 25. April 2025 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Vom 25. bis 27. April 2025 heißt es wieder sehen und genießen. Der Breitenauer See inmitten der Weinberge des Weinsberger Tals wird dann wieder zur Kulisse des beliebten Weindorfes nahe Heilbronn. 17 Weinbaubetriebe aus dem Weinsberger Tal und Neckarsulm kredenzen rund 150 verschiedene Weine zum Verkosten. Außerdem sorgen Gastronomen für klassische und besondere Speisen.

Den Wein rund um den Breitenauer See noch mehr erleben kann man bei einer Rundfahrt mit dem Löwen-Express. Die Fahrten mit einer Dauer von ca. 60 Minuten und einer 2er-Weinprobe zum Preis von 12,50 Euro finden regelmäßig an allen Tagen statt. Ticketreservierung erforderlich!

Am Sonntag begrüßen die Naturparkführer des Naturparks Schwäbisch-Fränkischer die jüngsten Festbesucher zu einem Kinderprogramm rund um die Natur am Breitenauer See. Ebenso steht ein Mini-Bagger bereit und direkt neben dem Festgelände befindet sich der große Spielplatz des Naherholungsgebietes Breitenauer Sees.

Wer bei Wein am See dabei sein will, sichert sich seine Eintrittskarte am besten schon im Vorverkauf! Das Ticketkontingent ist für jeden Tag begrenzt. Der Eintritt beträgt für Erwachsene ab 16 Jahren 4,50 Euro, darunter frei. Ein Glas muss entweder erworben oder mitgebracht werden.

Eintrittskarten und weitere Informationen zu Wein am See gibt es unter www.weinamsee.net


Veranstalter:
Wein am See e.V.
Hauptstraße 1
74189 Weinsberg
Tel. 07134 1386192
www.weinamsee.net

Veranstaltungsort: Breitenauer See

Anschrift:
74182 Obersulm

Es tut gut, den Tag mit einem Spazerigang ausklingen zu lassen und dabei die Schönheiten der Natur auf sich wirken zu lassen, die Gärten zu erkunden, durch das Labyrinth zu gehen. Den Sommer über ist immer wieder Gelegenheit, das bei einem geführten Spaziergang in den Bad Rappenauer Parks zu tun und dabei Station zu machen an besonderen Plätzen und Orten, die über sich selbst hinausweisen und uns helfen, offen zu werden für Größeres und Tieferes, vielleicht sogar für Gottes Gegenwart.

Die spirituellen Abend-Spaziergänge werden veranstaltet von der Kurseelsorge Bad Rappenau. Sie finden alle zwei Wochen statt von April bis September, jeweils um 18.45 Uhr, Treffpunkt: Eingang Salinen Klinik, Salinenstraße 43, Dauer ca. eine Stunde, kostenfrei.

Weitere Informationen erhalten Sie bei der katholischen Kur-, Reha- und Klinikseelsorge, Telefon 07264/890099.

Veranstaltungsort: Salinen-Klinik Haupteingang

Anschrift: Salinenstraße 43
74906 Bad Rappenau

Veranstaltungsort: Café am Solebad

Anschrift: Osterbergstraße
74206 Bad Wimpfen

Eine amüsante und humorvolle Stadtführung, bei der geschichtliche Hintergründe die Sinne und kleine Köstlichkeiten die Seele erfreuen.

Die etwa zweistündige Führung beinhaltet prozenthaltige Getränke pro Station, Fingerfood zum Abschluss und viel Wissenswertes zur Geschichte Bad Friedrichshalls.

Treffpunkt: Sebastianskirche
15 € pro Person

Anmeldung unter
- tickets@friedrichshall.de oder
- Telefon 07136-832-127

Veranstalter und weitere Informationen:
Stadt Bad Friedrichshall
Stadtmarketing, Tourismus & Kultur
07136 832-127

Veranstaltungsort: Evangelische Sebastianskirche - Kochendorf

Anschrift: Kirchbrunnenstraße
74177 Bad Friedrichshall - Kochendorf

Die Wieslocher Künstlergruppe wieArt lädt herzlich zur Ausstellung „Werkzeuge(n) – Zeugen der Kunst“ ein, die vom 13. April bis 11. Mai 2025 im Wasserschloss Bad Rappenau stattfindet.
Im Fokus dieser Ausstellung stehen neben den eigentlichen Kunstwerken die Werkzeuge, die den schöpferischen Prozess begleiten: von klassischen Utensilien wie Pinseln und Meißeln bis hin zu modernen Werkzeugen wie Kettensägen oder gar digitalen Algorithmen. Die 12 Künstler und Künstlerinnen gewähren einen intensiven Einblick in ihre Arbeitsweise und zeigen, wie diese Werkzeuge ihre Werke prägen.
Die Ausstellung umfasst eine breite Palette an Kunstwerken, darunter großflächige Acryl- und Ölgemälde, Mixed-Media-Arbeiten sowie Skulpturen aus Holz und Stein und Tonobjekten. Besucher können sich auf spannende Einblicke in die Ateliers der Künstler freuen und erfahren, wie die Werkzeuge weit mehr sind als bloße Hilfsmittel. Sie sind die stillen Komplizen und Partner im kreativen Prozess, die durch ihre Anwendung die Form und Ausdruckskraft der Kunst maßgeblich beeinflussen.
Die von der Musikschule Unterer Neckar musikalisch begleitete Vernissage findet am 13.04.2025 um 14 Uhr im 1. Obergeschoss des Wasserschlosses statt. Alle Künstler und Künstlerinnen sind anwesend und es werden Kunstführungen angeboten.
Des Weiteren findet am 27.04.2025 um 16 Uhr ein Künstlergespräch statt. Hier erwarten Sie eine spannende Podiumsdiskussion und Fragerunde der Künstler zu Ihrem Schaffensprozess und den Kunstwerken sowie zusätzliche Kunstführungen. Um Anmeldung unter anmeldung@wieart-rhein-neckar.de wird gebeten.
Teilnehmende Künstler sind: AuroraGen, Iris Burk, Sabrina Ferwagner, Christian H. Friederichs, Jessica Marquardt, Ilse Niedermeier, Hanne Plattner, Carmen Monika Schlund, Ute Schmitt, Johanna Schmotzle, Ursula Wagner, Bettina Zedlitz.
Die Ausstellung findet vom 13. April bis 11. Mai 2025 statt und ist jeweils samstags und sonntags von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

Veranstaltungsort: Wasserschloss

Anschrift: Hinter dem Schloss 1
74906 Bad Rappenau

„Es gibt nichts Neues unter der Sonne“, heißt es. Aber dafür unter den zwei Mützen von Ulan & Bator!
UNDSINN. Nach ihrem Programm ZUKUNST (Deutscher Kabarettpreis 2022) der nächste Wurf der zwei intellektuellen Clowns des deutschen Kabaretts. Nunmehr im 24.Jahr forschen sie weiter an ihrem „Krazy Kabarett“, wie sie es nennen. Niemand sonst im deutschsprachigen Raum verbindet Poesie, Comedy, Kabarett, Sprachspiel, Körperperformance, Tanz und Gesang, derart grenzgängerisch und doch zugänglich, zu einem Kunstwerk. Ihr einzigartiger Humor, der längst über Vergleiche mit Monty Python und Loriot hinaus geht, lässt sie souverän auf dem dünnen Seil tanzen zwischen Tiefe, Musikalität, Jux, Philosophie und Gesellschaftskritik. UNDSINN eben.

Veranstaltungsort: Kulturbühne Kapelle im Schloss

Anschrift: Schlossplatz 2
74336 Brackenheim

Sie erfahren Spannendes über die Seherin von Prevorst, den Tierschützer und Literaten Manfred Kyber, der von 1923-33 in Löwenstein lebte oder den Tanz- und Henkersplatz am Stutz. Tauchen Sie ein in die Geschichte Löwensteins und entdecken so allerhand kuriose Geschichten.

Weitere Stadtführungen 2025
Samstag, 31. Mai 2025, 19 Uhr, Michaela Köhler
Samstag, 28. Juni 2025, 19 Uhr, Rosa Herter-Kindt
Samstag, 26. Juli 2025, 19 Uhr, Rosa Herter-Kindt
Samstag, 30. August 2025, 19 Uhr, Rosa Herter-Kindt
Samstag, 27. September 2025, 19 Uhr, Michaela Köhler

Treffpunkt ist um 19 Uhr am Löwensteiner Freihaus im Innenhof, Eingang Manfred-Kyber-Museum.

Die Stadtführungen dauern ca. 1,5 Stunde und kosten 7.50 € / Person.

Anmeldung erforderlich bei
Naturparkführerin Michaela Köhler
Telefonnummer: 0160-3557831 oder
koehler(@)die-naturparkfuehrer.de

Auf Anfrage gerne auch Gruppenbuchungen!

Veranstaltungsort: Freihaus

Anschrift: Freihausgasse 1
74245 Löwenstein

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

"On Tour mit dem Bürgerbus": Rundfahrt durch die historische Fachwerkaltstadt und die Talstadt mit Stop in der Kaiserpfalz. Die Stadtrundfahrt ist geeignet für mobil eingeschränkte Personen, die bei der öffentlichen Stadtführung zu Fuß nicht mitgehen können. Start der 90minütigen Rundfahrt ist bei der Bürgerbushaltestelle Langgasse / Altes Spital Hof. Die Tour endet wieder am Einstiegsort. Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 12 €. Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Bürgerbus-Haltestelle

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Am Samstag, 26. April findet das Zunftbaumfest in Eppingen statt. Die Kraichgaumeister und Handwerker des Handels- und Gewerbevereins stellen den traditionellen Zunftbaum auf dem Eppinger Marktplatz auf.

Die Stadt Eppingen und der Eppinger Handels-und Gewerbeverein veranstalten am Sonntag, 27. April das Frühlingsfest mit einem verkaufsoffenem Sonntag.

Nähere Infos zu den beiden Veranstaltungen folgen noch.

Veranstaltungsort: Innenstadt und Marktplatz

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Nina Joanna Bergold bearbeitet schwarze Folien mit dem Cuttermesser zu großformatigen, figurativen Scherenschnitten. Beim Umrunden, Durchblicken und Begehen dieser zwei- und dreidimensionalen Gebilde begegnen uns vielgestaltige (Teil-)Wesen mit durchaus menschlichen Zügen, von virtuellen Welten Träumende, Gedankenverlorene, Suchende. Wohin schickt uns die "Reiseagentur der verrückten Affen“? Bietet sie uns neue Ein- und Ausblicke oder geht es doch nur an der Nase herum im Kreis? Das kann Jede*r selbst herausfinden.
Nina Joanna Bergold studierte freie Kunst an der SABK Stuttgart. Sie lebt und arbeitet in Ludwigsburg.
www.ninajoannabergold.de

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. Juni 2025 und ist zu den regulären Öffnungszeiten, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Bei Alt und Jung ist Wandern die vollkommenste Art der Fortbewegung, wenn man das wahre Leben entdecken will. Es ist der Weg in die Freiheit von Natur mit Wald und Flur. Dazu sind nur wenige Dinge notwendig wie festes Schuhwerk und eine ordentliche Kleidung.

Lernen Sie die abwechslungsreiche Landschaft rings um Bad Rappenau zu Fuß kennen. Die Rappenauer Gästeführer laden zu reizvollen Wanderzielen in der näheren und weiteren Umgebung ein. Während der Tour und bei der Einkehr in einem zünftigen Lokal oder Cafe ist genügend Zeit zu Gesprächen mit Gleichgesinnten. Die geführten Erlebniswanderungen finden regelmäßig am Samstag um 13.30 Uhr statt und beginnen beim Haupteingang des Kurhauses. Hier endet dann auch die Tour gegen 17.30 Uhr. Bei ungünstigen Wetterverhältnissen kann der Wanderführer die Tour ändern oder ausfallen lassen.

Ihre Wander- und Gästeführer freuen sich auf eine rege Beteiligung an den vorgesehenen Wanderungen.

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

Radfahren ist längst zu einem Freizeitvergnügen für die ganze Familie geworden. Zudem ist es gesund. Das Radeln an der frischen Luft stärkt Herz und Kreislauf, regt die Durchblutung an, stärkt Bänder, Sehnen und Muskeln. Selbst Nervosität, schlechte Laune und Müdigkeit als Folge von nicht abgebautem Stress lassen sich fast immer „wegstrampeln“. Abgesehen von den gesundheitlichen Aspekten macht Radfahren ganz einfach Spaß. Und unsere Tourenführer zeigen Ihnen gerne die landschaftlichen Schönheiten und Sehenswürdigkeiten der näheren und weiteren Umgebung unseres Heilbades. Während jeder Erlebnistour können Sie sich bei einer gemütlichen Einkehr, mit allen Tourteilnehmern, in geselliger Runde austauschen.

Regelmäßig von Mitte Mai bis Oktober samstags um 13.30 Uhr werden geführte Radtouren angeboten. Treffpunkt ist beim Haupteingang des Kurhauses (Fritz-Hagner-Promenade 2).

Bei ungünstiger Witterung oder mangelnder Teilnehmerzahl kann der Tourenführer die Tour abändern oder ausfallen lassen.

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

Lange bevor Salz und Sole und somit die Salinen- und Bädergeschichte die Entwicklung Bad Rappenaus vom Reichsritterdorf zur Kur- und Bäderstadt und schließlich zur Großen Kreisstadt beförderte, haben die Römer mit einem Gutshof ihre deutlichen Spuren hinterlassen. Die Herren von Helmstadt, die von Gemmingen und auch das Kloster in Wimpfen im Tal hatten unterschiedliche Besitzanteile im Ort.

Selbst das Herzogtum Württemberg hatte längere Zeit die Hand im Spiel. Das Wasserschloss im „Unterdorf“ und die Burgeckstraße im „Oberdorf“ zeugen von dieser wechselvollen Geschichte.Die Stadtführung beginnt am Kurparksee, geht dann zuerst zur Salinenstrasse, an der katholischen Kirche vorbei zur evangelischen Stadtkirche am Kirchplatz, auf dem zweimal die Woche ein Markt stattfindet. Mit dem Blick auf das alte und neue Rathaus sind so manche Anekdoten zu erfahren, wobei auch Kirche und Markt eine Rolle spielen. Anschließend geht es vorbei an den Blumenbeeten – entlang dem Wasserlauf - zum Wasserschloss.

Bei der Stadtführung ist ein kurzer Einblick ins Wasserschloss. Im mittelalterlichen Kostüm wird der Erbauer des Wasserschlosses „Eberhard von Gemmingen“ sie begrüßen und so manches über die damalige Zeit und über den Bau des Schlosses, im Jahre 1601, erzählen. Alle Besucher erhalten am Ende der Stadtführung aus seiner Hand als Erinnerung an Bad Rappenau ein Säckchen Salz. Die Führung endet nach eineinhalb bis zwei Stunden am Standbild des schwarzen Pferdes über das es abschließend auch Interessantes zu berichten gibt.

Der Endpunkt wurde wunschgemäß so gewählt um den Besuchern noch ein Verweilen in der Innenstadt zu ermöglichen. Auch für Einwohner der Kurstadt bietet die Führung überraschende Einblicke in sieben Jahrhunderte Rappenauer Geschichte.

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

Vom 25. bis 27. April 2025 heißt es wieder sehen und genießen. Der Breitenauer See inmitten der Weinberge des Weinsberger Tals wird dann wieder zur Kulisse des beliebten Weindorfes nahe Heilbronn. 17 Weinbaubetriebe aus dem Weinsberger Tal und Neckarsulm kredenzen rund 150 verschiedene Weine zum Verkosten. Außerdem sorgen Gastronomen für klassische und besondere Speisen.

Den Wein rund um den Breitenauer See noch mehr erleben kann man bei einer Rundfahrt mit dem Löwen-Express. Die Fahrten mit einer Dauer von ca. 60 Minuten und einer 2er-Weinprobe zum Preis von 12,50 Euro finden regelmäßig an allen Tagen statt. Ticketreservierung erforderlich!

Am Sonntag begrüßen die Naturparkführer des Naturparks Schwäbisch-Fränkischer die jüngsten Festbesucher zu einem Kinderprogramm rund um die Natur am Breitenauer See. Ebenso steht ein Mini-Bagger bereit und direkt neben dem Festgelände befindet sich der große Spielplatz des Naherholungsgebietes Breitenauer Sees.

Wer bei Wein am See dabei sein will, sichert sich seine Eintrittskarte am besten schon im Vorverkauf! Das Ticketkontingent ist für jeden Tag begrenzt. Der Eintritt beträgt für Erwachsene ab 16 Jahren 4,50 Euro, darunter frei. Ein Glas muss entweder erworben oder mitgebracht werden.

Eintrittskarten und weitere Informationen zu Wein am See gibt es unter www.weinamsee.net


Veranstalter:
Wein am See e.V.
Hauptstraße 1
74189 Weinsberg
Tel. 07134 1386192
www.weinamsee.net

Veranstaltungsort: Breitenauer See

Anschrift:
74182 Obersulm

Das Motto "360 Grad Württemberg" bietet ein rundum Erlebnis auf zahlreichen Württemberger Weingüter in Heilbronn. Die Höfe öffnen ihre Türen und laden zu einem Blick hinter die Kulissen ein.

Im Jahr 2025 mit dabei:
- Weingut Albrecht-Kiessling
- Weingut Albrecht-Gurrath
- Weingut Fischer
- Weingut Rolf Heinrich
- Weingut Schäfer-Heinrich
- Weingut Amalienhof

Das Angebot auf den Weingütern umfasst Verkostungszonen, Kellerführungen und ein passendes Speisenangebot. Dazu kommen individuelle Programme der einzelnen Betriebe.

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Heute lernen Sie neun heilkräftige, wilde Frühlingskräuter kennen, die nach uralter Überlieferung die Kraft haben, uns das ganze kommende Jahr über gesund zu erhalten! Wir stellen einen ganz besonderen Kräuteressig her und erfahren noch manch andere, gesunde und leckere Möglichkeit zur Anwendung der Wildkräuter.
Der Kurs dauert ca. 2 Stunden. Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 15 Euro. Die Materialkosten werden direkt vor Ort verrechnet. Bitte mitbringen: ein weithalsiges Schraubglas (ca. 200 ml), Haushalts-Einmalhandschuhe, eine kleine Schere.

Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Bad Wimpfen

Anschrift: Hauptstraße 45
74206 Bad Wimpfen

Der wilde Greck, in alter Zeit, war gar ein wüster Gast ...

Das Greckenschloss, auch Bergschloss genannt, ist der ehemalige Herrensitz der Grecken von Kochendorf.
Bei dieser abendliche Schlossführung entdecken Sie das alt-ehrwürdige Gemäuer vom Keller bis zum Dachboden und genießen Sie die abendliche Stimmung dieser historischen Besonderheit.

Die Tour "auf den Spuren des wilden Greck von Kochendorf“ wird zum Ende abgerundet mit einem Getränk und dem herrlichen Blick vom Schlosshof aus über die nähere Umgebung.

- Kosten: 8 €pro Person inkl. einem Glas Wein oder Spudel
- Treffpunkt: Sebastianskirche, Kirchbrunnenstr. 7
- Anmeldung unter tickets@friedrichshall.de oder 07136-832 127

Veranstaltungsort: Evangelische Sebastianskirche - Kochendorf

Anschrift: Kirchbrunnenstraße
74177 Bad Friedrichshall - Kochendorf

Stimmig ausgewählt, je nach Jahreszeit und Ort, schöpfen die beiden Bad Rappenauer Märchenerzählerinnen aus dem großen Schatz der Volksmärchen aus aller Welt, die frei erzählt werden. Mal besinnlich, mal heiter und in jedem Monat anders – so kommen Märchenliebhaber und solche, die es werden wollen, auf ihre Kosten. Charmant umrahmen die beiden Künstlerinnen mit Musikinstrumenten Ihre Darbietungen.

Bitte Sitzkissen mitbringen.

Treffpunkt: Gäste-Information Bad Rappenau (Foyer RappSoDie), Salinenstraße 37
Zeit: 10.00 Uhr
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Teilnahmekosten 7 € pro Person – Ermäßigung auf Gästekarte
Nähere Info bei der Gäste-Information Bad Rappenau, Tel. 07264 922-391 oder
www.balsam-märchenteam.de, Tel. 07268 359 und 07268 9601394

Veranstaltungsort: RappSoDie - Treffpunkt Eingang

Anschrift: Salinenstraße 37
74906 Bad Rappenau

„Es war, als hätt´ der Himmel die Erde still geküsst, dass sie im Blütenschimmer von ihm nun träumen müsst´ ...“

Sie können von April bis September jeden letzten Samstag im Monat um 10 Uhr in den Bad Rappenauer Parks das Balsam Märchenteam (Cornelia Tanner und Eva Kern-Horsch) erleben.

Eineinhalb Stunden den Alltag hinter sich lassen und dabei die Märchen als Brücke zur Natur genießen. Stimmig ausgewählt schöpfen die beiden Bad Rappenauer Märchenerzählerinnen aus dem großen Schatz der Volksmärchen aus aller Welt, die frei erzählt werden. Mal besinnlich, mal heiter und in jedem Monat anders – so kommen Märchenliebhaber und solche, die es werden wollen auf ihre Kosten.

Charmant umrahmen die beiden Künstlerinnen mit Musikinstrumenten ihre vielfarbigen Darbietungen für Erwachsene.

Veranstaltungsort: RappSoDie - Treffpunkt Eingang

Anschrift: Salinenstraße 37
74906 Bad Rappenau

Zum 10. Mal begrüßen Sie die Winzer anlässlich des „Tag der offenen Weingüter-360° Württemberg.“
Mehr Informationen sowie eine Liste der teilnehmenden Weingüter finden Sie auf tdow.de.

Das erwartet Sie!
Barrique-Keller Führungen mit Probe
Blindverkostung
Verkostungszone mit besonderen Schätzen
Leckeres Essen aus der Weingutsküche
… und noch einiges mehr
Wir freuen uns, Sie bei uns begrüßen zu dürfen! Nehmen Sie Platz im Liegestuhl und erleben Sie den Amalienhof mal ganz hautnah!

Veranstaltungsort: Weingut Amalienhof

Anschrift: Lukas-Cranach-Weg 5
74074 Heilbronn

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

„Ausgestellte Gedanken von Reisen im Kopf und in der Welt“ – Ausstellung von Andreas Vogelmann und Helmut Dillig
26.04. – 18.05.2025 im Kulturhaus Forum Fränkischer Hof Bad Rappenau
Geöffnet jeden Samstag & Sonntag von 14.00 - 17.00 Uhr

In einem besonderen Zusammenspiel von kreativen Werken und Betrachtungen zu Reisen stellen Andreas Vogelmann und Helmut Dillig im Fränkischen Hof aus.
Andreas Vogelmann präsentiert Arbeiten aus Tusche, die oft intuitiv entstehen und sich zwischen Figuration und Abstraktion bewegen. Seine Zeichnungen sind Momentaufnahmen innerer Prozesse – mal verspielt, mal nachdenklich, manchmal roh und direkt.
Helmut Dillig ergänzt die Ausstellung mit Texten und Fotografien, die Eindrücke und Reflexionen seiner Reisen festhalten. Dabei geht es nicht nur um Orte, sondern vielmehr auch um Begegnungen, Stimmungen und Gedanken, die auf diesen Wegen entstanden sind und zum Nachdenken anregen sollen („Die immer gleichen Routinen im Leben hinterfragen und die Wege genießen, die zu lohnenswerten Zielen führen“).
Gemeinsam laden die beiden zu einem stillen Dialog ein - über äußere Landschaften und innere Reisen. Die Ausstellung versteht sich nicht als großes Event, sondern als eine Gelegenheit, sich Zeit zu nehmen, zu schauen, zu lesen und eigene Gedanken auf die Reise zu schicken.
Die Ausstellung „Ausgestellte Gedanken von Reisen im Kopf und in der Welt " ist in der Zeit vom 26.04. bis 18.05.2025 im Kulturhaus "Forum Fränkischer Hof" in Bad Rappenau, Heinsheimer Straße 16, zu sehen. Öffnungszeiten sind immer samstags und sonntags von 14 bis 17 Uhr.
Alle Interessierten sind herzlich zum Besuch der Ausstellung eingeladen. Die Künstler sind anwesend.
Der Eintritt ist frei.

Veranstaltungsort: Kulturhaus Forum Fränkischer Hof

Anschrift: Heinsheimer Straße 16
74906 Bad Rappenau

Die Wieslocher Künstlergruppe wieArt lädt herzlich zur Ausstellung „Werkzeuge(n) – Zeugen der Kunst“ ein, die vom 13. April bis 11. Mai 2025 im Wasserschloss Bad Rappenau stattfindet.
Im Fokus dieser Ausstellung stehen neben den eigentlichen Kunstwerken die Werkzeuge, die den schöpferischen Prozess begleiten: von klassischen Utensilien wie Pinseln und Meißeln bis hin zu modernen Werkzeugen wie Kettensägen oder gar digitalen Algorithmen. Die 12 Künstler und Künstlerinnen gewähren einen intensiven Einblick in ihre Arbeitsweise und zeigen, wie diese Werkzeuge ihre Werke prägen.
Die Ausstellung umfasst eine breite Palette an Kunstwerken, darunter großflächige Acryl- und Ölgemälde, Mixed-Media-Arbeiten sowie Skulpturen aus Holz und Stein und Tonobjekten. Besucher können sich auf spannende Einblicke in die Ateliers der Künstler freuen und erfahren, wie die Werkzeuge weit mehr sind als bloße Hilfsmittel. Sie sind die stillen Komplizen und Partner im kreativen Prozess, die durch ihre Anwendung die Form und Ausdruckskraft der Kunst maßgeblich beeinflussen.
Die von der Musikschule Unterer Neckar musikalisch begleitete Vernissage findet am 13.04.2025 um 14 Uhr im 1. Obergeschoss des Wasserschlosses statt. Alle Künstler und Künstlerinnen sind anwesend und es werden Kunstführungen angeboten.
Des Weiteren findet am 27.04.2025 um 16 Uhr ein Künstlergespräch statt. Hier erwarten Sie eine spannende Podiumsdiskussion und Fragerunde der Künstler zu Ihrem Schaffensprozess und den Kunstwerken sowie zusätzliche Kunstführungen. Um Anmeldung unter anmeldung@wieart-rhein-neckar.de wird gebeten.
Teilnehmende Künstler sind: AuroraGen, Iris Burk, Sabrina Ferwagner, Christian H. Friederichs, Jessica Marquardt, Ilse Niedermeier, Hanne Plattner, Carmen Monika Schlund, Ute Schmitt, Johanna Schmotzle, Ursula Wagner, Bettina Zedlitz.
Die Ausstellung findet vom 13. April bis 11. Mai 2025 statt und ist jeweils samstags und sonntags von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

Veranstaltungsort: Wasserschloss

Anschrift: Hinter dem Schloss 1
74906 Bad Rappenau

Die kurze Wanderung zum Weinausschank am Zweifelberg wird belohnt mit einer herrlicher Aussicht, einem guten Tropfen Wein Ihrer Weingärtner Stromberg- Zabergäu und einem kleinen Snack. Genuss pur!

Veranstaltungsort: Weinausschank am Zweifelberg

Anschrift: Am Zweifelberg
74336 Brackenheim

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Parken an der Obsthalle- Die kurze Wanderung zum Weinausschank an der Kirchheimer Weinterrasse wird belohnt mit einer herrlicher Aussicht auf den Neckar, einem guten Tropfen Wein Ihrer Weingärtner Stromberg- Zabergäu und einem kleinen Snack. Genuss pur!

Veranstaltungsort: Weinausschank am Zweifelberg

Anschrift: Am Zweifelberg
74336 Brackenheim

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Osterferienangebot: Blaulicht-Ausstellung
Kinder lernen spielerisch, dass jeder Mensch im Alltag Zivilcourage zeigen kann – sei es durch einen einfachen Anruf bei der Feuerwehr, das richtige Verhalten im Straßenverkehr oder kleine Hilfsbereitschaften im Alltag. Sie erfahren altersgerecht, wie sie in Notfallsituationen richtig handeln und Verantwortung für andere übernehmen können. Wie reagiere ich, wenn jemand Hilfe braucht? Wann rufe ich die 112? Wie kann ich selbst helfen, ohne mich in Gefahr zu bringen?
Was erwartet Sie und ihre Kinder:
Begehbares Bilderbuch: In einer interaktiven Erzählwelt erleben Kinder spannende Rettungsgeschichten und lernen spielerisch, wie Notfälle entstehen und was man tun kann.
Indoor-Verkehrsübungsplatz: Hier können Kinder mit Bobbycars durch eine kleine Stadt fahren und dabei spielerisch Verkehrsregeln und Schilder kennenlernen.
Stadtplan mit 12 Notfällen: Ein interaktives Lernspiel, bei dem Kinder verschiedene Notfälle auf einer großen Karte entdecken und überlegen, wie sie helfen könnten.
Osterferien: 18.4./19.4./20.4./21.4. und 27.4., jeweils 14-17 Uhr geöffnet

Veranstaltungsort: Stadtmuseum

Anschrift: Urbanstraße 14
74172 Neckarsulm

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Erlebe die Magie geheimer Mechanismen wie in „Jäger des verlorenen Schatzes“ oder „James Bond“!
Familien aufgepasst! Bei unserer interaktiven Erlebnis-Führung wird’s spannend: Trickschlösser, verborgene Türen und uralte Technik zum Anfassen! Werdet selbst zu Schatzjägern – Spaß und Faszination für Groß und Klein!
Technikfreunde aufgepasst: Entdeckt faszinierende Sicherheitsmechanismen und knackt komplexe Riegelwerke!
Highlight: Am Ende warten „millionenschwere“ Überraschungen auf Euch!
ACHTUNG: Begrenzte Teilnehmerzahl! Ein Abenteuer für die ganze Familie! Anmeldung: 07132-35-3800

Veranstaltungsort: Deutsches Zweirad- und NSU-Museum

Anschrift: Urbanstraße 11
74172 Neckarsulm

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Veranstaltungsort: Gemeindehalle

Anschrift: Hauptstraße 21
74248 Ellhofen

Wer kennt sie nicht, die Sprüche über Kräuter.
Dagegen ist kein Kraut gewachsen ... stimmt eigentlich so nicht ganz, denn viele Kräuter helfen bei mancherlei Krankheiten, das wussten schon unsere Vorfahren und haben aus den wertvollen Pflanzen Arzneimittel hergestellt. Auch in der Küche sind Kräuter schmackhafte Beigaben, welche die Speisen veredeln.

Gehen Sie mit der Fachfrau für Wildpflanzenkunde auf Entdeckungsreise und lernen Sie die versteckten Schätze der Natur kennen.

Veranstaltungsort: Salinenpark

Anschrift: Salinenstraße 28
74906 Bad Rappenau

Die Stadt Eppingen und der Eppinger Handels-und Gewerbeverein veranstalten am Sonntag, 27. April das Frühlingsfest mit einem verkaufsoffenem Sonntag.

Nähere Infos folgen noch.

Veranstaltungsort: Innenstadt und Marktplatz

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Nina Joanna Bergold bearbeitet schwarze Folien mit dem Cuttermesser zu großformatigen, figurativen Scherenschnitten. Beim Umrunden, Durchblicken und Begehen dieser zwei- und dreidimensionalen Gebilde begegnen uns vielgestaltige (Teil-)Wesen mit durchaus menschlichen Zügen, von virtuellen Welten Träumende, Gedankenverlorene, Suchende. Wohin schickt uns die "Reiseagentur der verrückten Affen“? Bietet sie uns neue Ein- und Ausblicke oder geht es doch nur an der Nase herum im Kreis? Das kann Jede*r selbst herausfinden.
Nina Joanna Bergold studierte freie Kunst an der SABK Stuttgart. Sie lebt und arbeitet in Ludwigsburg.
www.ninajoannabergold.de

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. Juni 2025 und ist zu den regulären Öffnungszeiten, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Vom 25. bis 27. April 2025 heißt es wieder sehen und genießen. Der Breitenauer See inmitten der Weinberge des Weinsberger Tals wird dann wieder zur Kulisse des beliebten Weindorfes nahe Heilbronn. 17 Weinbaubetriebe aus dem Weinsberger Tal und Neckarsulm kredenzen rund 150 verschiedene Weine zum Verkosten. Außerdem sorgen Gastronomen für klassische und besondere Speisen.

Den Wein rund um den Breitenauer See noch mehr erleben kann man bei einer Rundfahrt mit dem Löwen-Express. Die Fahrten mit einer Dauer von ca. 60 Minuten und einer 2er-Weinprobe zum Preis von 12,50 Euro finden regelmäßig an allen Tagen statt. Ticketreservierung erforderlich!

Am Sonntag begrüßen die Naturparkführer des Naturparks Schwäbisch-Fränkischer die jüngsten Festbesucher zu einem Kinderprogramm rund um die Natur am Breitenauer See. Ebenso steht ein Mini-Bagger bereit und direkt neben dem Festgelände befindet sich der große Spielplatz des Naherholungsgebietes Breitenauer Sees.

Wer bei Wein am See dabei sein will, sichert sich seine Eintrittskarte am besten schon im Vorverkauf! Das Ticketkontingent ist für jeden Tag begrenzt. Der Eintritt beträgt für Erwachsene ab 16 Jahren 4,50 Euro, darunter frei. Ein Glas muss entweder erworben oder mitgebracht werden.

Eintrittskarten und weitere Informationen zu Wein am See gibt es unter www.weinamsee.net


Veranstalter:
Wein am See e.V.
Hauptstraße 1
74189 Weinsberg
Tel. 07134 1386192
www.weinamsee.net

Veranstaltungsort: Breitenauer See

Anschrift:
74182 Obersulm

Das Motto "360 Grad Württemberg" bietet ein rundum Erlebnis auf zahlreichen Württemberger Weingüter in Heilbronn. Die Höfe öffnen ihre Türen und laden zu einem Blick hinter die Kulissen ein.

Im Jahr 2025 mit dabei:
- Weingut Albrecht-Kiessling
- Weingut Albrecht-Gurrath
- Weingut Fischer
- Weingut Rolf Heinrich
- Weingut Schäfer-Heinrich
- Weingut Amalienhof

Das Angebot auf den Weingütern umfasst Verkostungszonen, Kellerführungen und ein passendes Speisenangebot. Dazu kommen individuelle Programme der einzelnen Betriebe.

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Bad Wimpfen mit historisch gewandeten Gästeführer*Innen entdecken. Die Rundtour führt durch die Stauferpfalz und die Fachwerkaltstadt. Die Stadtführung schließt ein: Evang. Stadtkirche, staufische Kaiserpfalz mit Blauem Turm, Steinhaus, Pfalzkapelle, Rotem Turm, Hohenstaufentor (alle Gebäude nur von außen) und Besichtigung der unter Denkmalschutz stehenden Altstadt mit vielen Fachwerkhäusern fränkischen und alemannischen Stils. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden. Der Teilnahmebeitrag inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.

Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Die ganz westlich gelegene Gemeinde Elsenz – sozusagen das „ Regionale Dreiländer-Eck „an den Nahtstellen der Landkreise Heilbronn, Karlsruhe und Heidelberg – wird 1137 erstmalig urkundlich erwähnt. Eine typisch Kraichgauer Gemeinde, in der unter anderem der Tabak- und Weinbau bis weit ins vorige Jahrhundert das Dorfbild und die Fluren geprägt haben. Neben der Landwirtschaft waren es insbesondere das Tabak verarbeitende Gewerbe mit 2 großen Manufakturen sowie die Einweihung der Bahnlinie nach Bruchsal mit dem historischen Bahnhof in Elsenz im Oktober 1900, welche für Beschäftigung sorgten und mehr als nur einen Hauch von „Neuzeit“ brachten. Dies und vieles mehr können Interessierte bei einem Rundgang erfahren. Am Elsenzer See, dessen Silhouette mit den beiden Kirchen im Hintergrund an Sommertagen mittlerweile viele Badegäste und Erholungssuchende aus Nah und Fern anlockt, ist Start und Zielpunkt des Rundgangs.
Und im Anschluss Kaffee & Kuchen oder ein kühles Bier auf der Terrasse des Lago 15!

Veranstaltungsort: Parkplatz am Elsenzer See (Seekiosk) - Elsenz

Anschrift: Seestraße
75031 Eppingen - Elsenz

Kocher, Neckar, Jagst, Seckach, Schefflenz, Eine anspruchsvolle Tour mit einigen Steigungen. Über Höchstberg, Allfeld, Mittelschefflenz, Richtung Sennfeld nach Möckmühl und zurück. Einkehr auf Selbstzahlerbasis.
Anmeldung unter: tickets@friedrichshall.de oder Tele.: 07136/832-127.

Veranstaltungsort: Rathaus

Anschrift: Rathausplatz 1
74177 Bad Friedrichshall

Wer kennt nicht das Märchen von dem Königskind, dessen Haut so weiß ist wie Schnee, die Lippen so rot wie Blut und die Haare so schwarz wie Ebenholz sind. Verstoßen und verfolgt von der bösen Stiefmutter wegen seiner Schönheit. Die sieben Zwerge, hinter den sieben Bergen versuchen Schneewittchen zu schützen.
Aber es gelingt ihnen nicht.
Durch einem vergifteten Apfel erstickt Schneewittchen. Die Zwerge legen sie in einen gläsernen Sarg, bewacht vom 7. Zwerg.

An dieser Stelle beginnt das Spiel des Knurps Theaters. In Rückblende erzählt im ersten Teil unserer Inszenierung der 7. Zwerg wie es dazu kam. Im zweiten Teil, mit Erscheinen des Prinzen, wird Schneewittchen gemeinsam mit dem Publikum gerettet und das Märchen zu einem guten Ende geführt.


Spiel mit Tischfiguren und Schauspiel für Kinder ab 4 Jahren.

Kartenreservierung unter:
www.knurps-puppentheater.de
oder
tel: 06298/95420

Eintrittspreise:

Pro Person 8,00€
Gruppen ab 10 Personen7,00€
Gruppen ab 20 Personen6,00€

Veranstaltungsort: Knurps Puppentheater

Anschrift: Hauptstraße 21
74219 Möckmühl

Beschwingt und mit guter Laune wird im Kurhaus von Februar bis November an zwei bis vier Sonntagen das Tanzbein geschwungen.

Musikalisch begleitet werden die Tanznachmittage von den erfahrenen und beliebten Kurhausmusikern Marco Prosén, Bernd Gottwald, Achim Weimert und dem Duo Die Capri´s. So wird der Tanznachmittag zu einer stimmungsvollen Veranstaltung, bei der keiner mehr stillsitzen kann.

Der Eintritt zum Tanznachmittag kostet 5 Euro (mit Gästekarte 4 Euro) und kann an der Tageskasse entrichtet werden. Freuen Sie sich auf einen beschwingten Nachmittag im Kurhaus Bad Rappenau!

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

Beschwingt und mit guter Laune wird im Kurhaus von Februar bis November an zwei bis vier Sonntagen das Tanzbein geschwungen.

Musikalisch begleitet werden die Tanzabende von den erfahrenen und beliebten Kurhausmusikern Marco Prosén, Bernd Gottwald, Achim Weimert und dem Duo Die Capri´s. So wird der Tanznachmittag zu einer stimmungsvollen Veranstaltung, bei der keiner mehr stillsitzen kann.

Der Eintritt zum Tanzabend kostet 5 Euro (mit Gästekarte 4 Euro) und kann an der Tageskasse entrichtet werden. Freuen Sie sich auf einen beschwingten Abend im Kurhaus Bad Rappenau!

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

Die Kurstädte Bad Wimpfen und Bad Rappenau sind das Ziel dieser geführten Radtour. Die Strecke führt über Neckarsulm und dann über die Felder bei Obereisesheim zur Mittagsrast (Selbstzahler) in Bad Rappenau. Die Rückfahrt erfolgt über Heilbronn.

Treffpunkt: Obersulm Rathaus
Strecke: ca. 65 km
Kostenbeitrag: 6 € p. P.

Anmeldung & weitere Infos:
Ulrike Kässer, Bike-Guide HeilbronnerLand
Tel. 0170 8962204

Veranstaltungsort: Rathaus

Anschrift: Bernhardstraße 1
74182 Obersulm

„Ausgestellte Gedanken von Reisen im Kopf und in der Welt“ – Ausstellung von Andreas Vogelmann und Helmut Dillig
26.04. – 18.05.2025 im Kulturhaus Forum Fränkischer Hof Bad Rappenau
Geöffnet jeden Samstag & Sonntag von 14.00 - 17.00 Uhr

In einem besonderen Zusammenspiel von kreativen Werken und Betrachtungen zu Reisen stellen Andreas Vogelmann und Helmut Dillig im Fränkischen Hof aus.
Andreas Vogelmann präsentiert Arbeiten aus Tusche, die oft intuitiv entstehen und sich zwischen Figuration und Abstraktion bewegen. Seine Zeichnungen sind Momentaufnahmen innerer Prozesse – mal verspielt, mal nachdenklich, manchmal roh und direkt.
Helmut Dillig ergänzt die Ausstellung mit Texten und Fotografien, die Eindrücke und Reflexionen seiner Reisen festhalten. Dabei geht es nicht nur um Orte, sondern vielmehr auch um Begegnungen, Stimmungen und Gedanken, die auf diesen Wegen entstanden sind und zum Nachdenken anregen sollen („Die immer gleichen Routinen im Leben hinterfragen und die Wege genießen, die zu lohnenswerten Zielen führen“).
Gemeinsam laden die beiden zu einem stillen Dialog ein - über äußere Landschaften und innere Reisen. Die Ausstellung versteht sich nicht als großes Event, sondern als eine Gelegenheit, sich Zeit zu nehmen, zu schauen, zu lesen und eigene Gedanken auf die Reise zu schicken.
Die Ausstellung „Ausgestellte Gedanken von Reisen im Kopf und in der Welt " ist in der Zeit vom 26.04. bis 18.05.2025 im Kulturhaus "Forum Fränkischer Hof" in Bad Rappenau, Heinsheimer Straße 16, zu sehen. Öffnungszeiten sind immer samstags und sonntags von 14 bis 17 Uhr.
Alle Interessierten sind herzlich zum Besuch der Ausstellung eingeladen. Die Künstler sind anwesend.
Der Eintritt ist frei.

Veranstaltungsort: Kulturhaus Forum Fränkischer Hof

Anschrift: Heinsheimer Straße 16
74906 Bad Rappenau

Zum 10. Mal begrüßen Sie die Winzer anlässlich des „Tag der offenen Weingüter-360° Württemberg.“
Mehr Informationen sowie eine Liste der teilnehmenden Weingüter finden Sie auf tdow.de.

Das erwartet Sie!
Barrique-Keller Führungen mit Probe
Blindverkostung
Verkostungszone mit besonderen Schätzen
Leckeres Essen aus der Weingutsküche
… und noch einiges mehr
Wir freuen uns, Sie bei uns begrüßen zu dürfen! Nehmen Sie Platz im Liegestuhl und erleben Sie den Amalienhof mal ganz hautnah!

Veranstaltungsort: Weingut Amalienhof

Anschrift: Lukas-Cranach-Weg 5
74074 Heilbronn

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

„Ausgestellte Gedanken von Reisen im Kopf und in der Welt“ – Ausstellung von Andreas Vogelmann und Helmut Dillig
26.04. – 18.05.2025 im Kulturhaus Forum Fränkischer Hof Bad Rappenau
Geöffnet jeden Samstag & Sonntag von 14.00 - 17.00 Uhr

In einem besonderen Zusammenspiel von kreativen Werken und Betrachtungen zu Reisen stellen Andreas Vogelmann und Helmut Dillig im Fränkischen Hof aus.
Andreas Vogelmann präsentiert Arbeiten aus Tusche, die oft intuitiv entstehen und sich zwischen Figuration und Abstraktion bewegen. Seine Zeichnungen sind Momentaufnahmen innerer Prozesse – mal verspielt, mal nachdenklich, manchmal roh und direkt.
Helmut Dillig ergänzt die Ausstellung mit Texten und Fotografien, die Eindrücke und Reflexionen seiner Reisen festhalten. Dabei geht es nicht nur um Orte, sondern vielmehr auch um Begegnungen, Stimmungen und Gedanken, die auf diesen Wegen entstanden sind und zum Nachdenken anregen sollen („Die immer gleichen Routinen im Leben hinterfragen und die Wege genießen, die zu lohnenswerten Zielen führen“).
Gemeinsam laden die beiden zu einem stillen Dialog ein - über äußere Landschaften und innere Reisen. Die Ausstellung versteht sich nicht als großes Event, sondern als eine Gelegenheit, sich Zeit zu nehmen, zu schauen, zu lesen und eigene Gedanken auf die Reise zu schicken.
Die Ausstellung „Ausgestellte Gedanken von Reisen im Kopf und in der Welt " ist in der Zeit vom 26.04. bis 18.05.2025 im Kulturhaus "Forum Fränkischer Hof" in Bad Rappenau, Heinsheimer Straße 16, zu sehen. Öffnungszeiten sind immer samstags und sonntags von 14 bis 17 Uhr.
Alle Interessierten sind herzlich zum Besuch der Ausstellung eingeladen. Die Künstler sind anwesend.
Der Eintritt ist frei.

Veranstaltungsort: Kulturhaus Forum Fränkischer Hof

Anschrift: Heinsheimer Straße 16
74906 Bad Rappenau

Nina Joanna Bergold bearbeitet schwarze Folien mit dem Cuttermesser zu großformatigen, figurativen Scherenschnitten. Beim Umrunden, Durchblicken und Begehen dieser zwei- und dreidimensionalen Gebilde begegnen uns vielgestaltige (Teil-)Wesen mit durchaus menschlichen Zügen, von virtuellen Welten Träumende, Gedankenverlorene, Suchende. Wohin schickt uns die "Reiseagentur der verrückten Affen“? Bietet sie uns neue Ein- und Ausblicke oder geht es doch nur an der Nase herum im Kreis? Das kann Jede*r selbst herausfinden.
Nina Joanna Bergold studierte freie Kunst an der SABK Stuttgart. Sie lebt und arbeitet in Ludwigsburg.
www.ninajoannabergold.de

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. Juni 2025 und ist zu den regulären Öffnungszeiten, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Mit dem „Tanz in den Mai“ wird traditionell am 30. April eines Jahres Abschied von der kalten Jahreszeit genommen und der Frühling begrüßt. Auch in Bad Rappenau tanzt man am 30. April dem Wonnemonat Mai entgegen. Die aus Zaberfeld stammende Band „DanceHour“ spielt am Mittwoch, 30. April ab 19.30 Uhr mitreißende Tanzmusik im Großen Saal des Bad Rappenauer Kurhauses und sorgt für ausgelassene Stimmung.

Das Ehepaar Janina und Hartmut Hafner beschert den Besuchern mit einem umfangreichen Repertoire an Standard- und Latein-Tanzmusik unvergessliche Momente. Musik aus Klassik, Oldie, Schlager, Pop und Rock werden professionell,
mit Begeisterung und erstklassigem Gesang präsentiert.

So wird der Tanz in den Mai zu einer stimmungsvollen Tanzveranstaltung, bei dem jeder gerne das Tanzbein schwingt und mitfeiert!

Der Eintritt zur Tanz-Party kostet 10 Euro, mit Gästekarte 9 Euro. Eintrittskarten sind im Vorverkauf bei der Gäste-Information Salinenstraße 37 (im Foyer des RappSoDie), Telefon 07264/922-393 unter www.reservix.de. sowie an der Abendkasse erhältlich.

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

Scheinwerfer an & Vorhang auf für die wahrscheinlich beste Party des Jahres. Getreu dem Motto „Alles Neu macht der Mai“ feiern wir gemeinsam in eine neue Ära! Die Cover-Rock Band Realusion bringt dafür die Rampe vom Brackenheimer Weinkeller zum Beben. Die Profi-Musiker haben für jedes was Passendes im Gepäck und wir liefern dazu den richtigen Tropfen – von Wein über Sekt zu Cocktails. Verschiedene Essenstände lassen keine Wünsche offen. Der Eintritt ist frei!

Veranstaltungsort: Weinkeller Brackenheim

Anschrift: Neipperger Straße 60
74336 Brackenheim

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Nina Joanna Bergold bearbeitet schwarze Folien mit dem Cuttermesser zu großformatigen, figurativen Scherenschnitten. Beim Umrunden, Durchblicken und Begehen dieser zwei- und dreidimensionalen Gebilde begegnen uns vielgestaltige (Teil-)Wesen mit durchaus menschlichen Zügen, von virtuellen Welten Träumende, Gedankenverlorene, Suchende. Wohin schickt uns die "Reiseagentur der verrückten Affen“? Bietet sie uns neue Ein- und Ausblicke oder geht es doch nur an der Nase herum im Kreis? Das kann Jede*r selbst herausfinden.
Nina Joanna Bergold studierte freie Kunst an der SABK Stuttgart. Sie lebt und arbeitet in Ludwigsburg.
www.ninajoannabergold.de

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. Juni 2025 und ist zu den regulären Öffnungszeiten, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
el. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Das Zimmer der Wunder
Der Autor Julien Sandrel hat mit seinem Roman „Das Zimmer der Wunder“ selbst ein großes Wunder erlebt. Über Nacht wurde er in Frankreich zum Bestseller und bei der Präsentation auf der Frankfurter Buchmesse in 25 Länder verkauft. Dass nun auch die gleichnamige Verfilmung von Lisa Azuelos in Frankreich zum Publikumserfolg avancierte ist die logische Folge. Der Film ist ein gelungenes Melodram mit einer guten Portion Humor, einer positiven Grundstimmung – und mit einer tollen Hauptdarstellerin: Alexandra Lamy, die als Thelma eine Frau spielt, die bereit ist, für ihren Sohn Louis, der im Koma liegt, alles zu tun, damit er wieder aufwacht.

Sie war nur kurz abgelenkt, doch diese kleine Unachtsamkeit verändert das Leben von Thelma von einer Sekunde auf die andere, als ihr Sohn Louis auf dem Skateboard von einem Auto angefahren wird. Zwar gelingt es, ihn im Krankenhaus zu stabilisieren, doch seither liegt der Junge im Koma. Niemand weiß, ob er aus diesem wieder erwachen wird. Die Ärzte machen ihr wenig Hoffnung, doch Thelma ist wild entschlossen das Leben ihres Sohnes zu retten. In ihrer Trauer findet sie in seinem Zimmer ein Tagebuch, in das Louis alles geschrieben und gezeichnet hat, was er noch erleben will. „Dinge, die man noch tun sollte, bevor die Welt untergeht“. Insgesamt zehn Wünsche, kleine wie große, alberne wie rührende. Das bringt sie auf eine Idee: Sie wird all diese geheimen Wünsche erfüllen und jeden einzelnen Punkt stellvertretend für ihren Sohn abarbeiten. Graffiti-Sprühen, sich bei einer Freundin entschuldigen, das Autogramm eines Manga-Idols bekommen, Skateboard-Fahren, mit Walen schwimmen – aber auch: seinen Vater kennenlernen. So hofft sie, dass er wieder aus dem Koma aufwacht, wenn sie ihm im Anschluss davon erzählt. Dafür ist ihr kein Aufwand zu groß und kein Auftritt zu peinlich. Die Aufgaben schicken sie auf eine unglaubliche Reise quer durch die Welt, die völlig unerwartet auch ihrem eigenen Leben einen neuen Sinn schenkt. Das alles ist oft witzig und rührend zugleich: Eine Frau, überwindet ihre Ängste und wird immer mutiger, um ihrem Kind und letztlich auch sich selbst zu helfen.

Mi., 30. April 2025, 20.30 Uhr, Scala-Kino Benefizgasse 5, 74172 Neckarsulm

Eintritt: 6,50 Euro / 7,50 €

Kartenreservierung Tel. 07132 2410 oder online unter www.kinostar.com

Veranstaltungsort: Scala-Kino

Anschrift: Benefizgasse 5
74172 Neckarsulm

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Am 1. Mai und danach immer sonntags bei gutem Wetter findet hinter dem Kellereigebäude der Heuchelberg Weingärtner der WeinbergStrand am Heuchelberg statt - DER Weinausschank im Grünen mit Grill, Chill & Co. Perfekt für die ganze Familie.
Mai/September 11 - 17 Uhr | Juni/Juli/August 15 - 20 Uhr

Genießen Sie die tollen Weine, Perlweine, Seccos und Cocktails der Heuchelberg Weingärtner in angenehmer Atmosphäre an Sitzgarnituren, in Liegestühlen oder auch auf der Liegewiese und gönnen Sie sich eine völlig entspannte Auszeit beim Wein.

Kulinarisch:
Der Gastro-Partner Metzgerei Geiger aus Nordheim um Fleisch-Sommelier Christian Geiger wird Sie mit tollen Spezialitäten vom Grill verwöhnen.
Für die kleinen und die großen „Kinder“ gibt es außerdem zur Erfrischung eine schöne Auswahl an Eis (von „Capri“ bis „Magnum“).

•Tolles Ambiente, um die Seele baumeln zu lassen
•Feine Auswahl aus den Bereichen Wein, Perlwein, Secco und Cocktails
•Spezialitäten vom Grill der Metzgerei Geiger aus Nordheim
•Drei Terrassen-Ebenen mit schönem Ausblick auf Weinberge, vielen Sitz- und Stehplatzmöglichkeiten, sowie Strandkorb-Feeling
•DIY-Event-Grilltisch mit Grillgut der Metzgerei Geiger
•Große Liegewiese mit Liegestühlen und Picknick-Möglichkeiten (es stehen Picknickdecken und Tischchen zum Ausleihen bereit)
•Schöne Strandfläche & toller Beach-Volleyball-Bereich
•Großer Sandkasten & Rutsche für die kleinen Gäste
•Gut zu erreichen mit dem Fahrrad und zu Fuß über den Heuchelberg
•Großzügige Parkmöglichkeiten auch für Wohnmobile in unmittelbarer Strand-Nähe
•Stadtbahnanschluss in zehn Gehminuten
NEU: Die LOCATION kann für Firmenfeiern, Privatevents, Geburtstagsfeiern, ... gemietet werden.

Veranstaltungsort: Heuchelberg Weingärtner e.G.

Anschrift: Neipperger Straße 25
74193 Schwaigern

Herzlich Willkommen zu unserem großen Frühlingsfest! Auf dem Programm stehen Verkostungen unseres breiten Wein- und Sektsortiments und stimmungsvolle Live-Musik. Für interessierte Weinliebhaber gibt es Führungen durch den Keller. Für das leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt und euren Lieblingswein bekommt ihr bis 17 Uhr bei uns im Verkaufsraum.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Weinkeller Brackenheim

Anschrift: Neipperger Straße 60
74336 Brackenheim

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Erlebe die Magie geheimer Mechanismen wie in „Jäger des verlorenen Schatzes“ oder „James Bond“!
Familien aufgepasst! Bei unserer interaktiven Erlebnis-Führung wird’s spannend: Trickschlösser, verborgene Türen und uralte Technik zum Anfassen! Werdet selbst zu Schatzjägern – Spaß und Faszination für Groß und Klein!
Technikfreunde aufgepasst: Entdeckt faszinierende Sicherheitsmechanismen und knackt komplexe Riegelwerke!
Highlight: Am Ende warten „millionenschwere“ Überraschungen auf Euch!
ACHTUNG: Begrenzte Teilnehmerzahl! Ein Abenteuer für die ganze Familie! Anmeldung: 07132-35-3800

Veranstaltungsort: Deutsches Zweirad- und NSU-Museum

Anschrift: Urbanstraße 11
74172 Neckarsulm

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Inmitten der Weinberge sind Sie eingeladen, die Seele baumeln zu lassen. Bei Roter Wurst, Steak, frischem Brot und vielem mehr können Sie einen fantastischen Ausblick vom Weinberg über das Weinsberger Tal genießen. Natürlich gibt es auch eine Auswahl an Spitzensekten und Weinen von Stengel Sekt.

Das Wengerthäusle ist direkt am Waldrand im Ortsteil Gellmersbach gelegen.

Weitere Informationen:
Stengel Sekt
info@stengel-sekt.de
07134 14765

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Nina Joanna Bergold bearbeitet schwarze Folien mit dem Cuttermesser zu großformatigen, figurativen Scherenschnitten. Beim Umrunden, Durchblicken und Begehen dieser zwei- und dreidimensionalen Gebilde begegnen uns vielgestaltige (Teil-)Wesen mit durchaus menschlichen Zügen, von virtuellen Welten Träumende, Gedankenverlorene, Suchende. Wohin schickt uns die "Reiseagentur der verrückten Affen“? Bietet sie uns neue Ein- und Ausblicke oder geht es doch nur an der Nase herum im Kreis? Das kann Jede*r selbst herausfinden.
Nina Joanna Bergold studierte freie Kunst an der SABK Stuttgart. Sie lebt und arbeitet in Ludwigsburg.
www.ninajoannabergold.de

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. Juni 2025 und ist zu den regulären Öffnungszeiten, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Herzliche Einladung zur Eröffnung der Museumssaison 2025 - mit der Ausstellung "Zueinander - Christiane Püttmann und Sibylle Burrer" im und vor dem Steinhauermuseum Mühlbach!

Die beiden Bildhauer*innen Christiane Püttmann und Sibylle Burrer treten mit Ihren gegensätzlichen Arbeiten in einen gemeinsamen Dialog. Während Burrer die Grenzen der Bildhauerei auslotet und gezielte Interventionen im Raum unternimmt, hat sich Püttmann der klassischen Bildhauerei verschrieben und lässt Figuren und abstrahierte Behausungen aus dem Stein wachsen.

Veranstaltungsort: Steinhauermuseum - Mühlbach

Anschrift: Hauptstraße 9
75031 Eppingen - Mühlbach

Der Angelverein Richen lädt zum Maifest in das Feuerwehrgerätehaus in Richen ein.

Veranstaltungsort: Feuerwehrgerätehaus - Richen

Anschrift: Gemminger Straße 7
75031 Eppingen - Richen

Veranstaltungsort: Josefsheim

Anschrift: Pfalzstraße 18/1
74254 Offenau

Veranstaltungsort: Waldfestplatz im Hägelich

Anschrift: Im Hägelich
74254 Offenau

Erfahren Sie alles über Bio-Weinbau - im Weinberg und im Keller, bei einem Glas Wein oder auch mehreren… hautnah zum Fühlen und Schmecken.
Genießen Sie eine umfassende Auswahl unserer Bio-Weine als Glasprobe oder probieren Sie sich durch unser gesamtes Wein-Angebot für 20€.
Wir können aber auch alkoholfrei: Unser Muskatspritzer schmeckt nicht nur den Kindern!
Ihre Lieblingsweine können auch an diesem Tag in unserer Vinothek erworben werden.
*Kaufen Sie Ihre Lieblingsweine in unserer Vinothek und erhalten Sie die 20€ ab einem Einkaufswert von 120€ zurück. Nur im Eventzeitraum und nur bei direktem Kauf & Mitnahme.

Neben dem Trinken darf das Essen natürlich auch nicht fehlen - lassen Sie sich von kulinarisch BBQ-Gerichten und leckerem Nachtisch von einem unserer Event-Caterer Team PartySahne begeistern!
Unsere Café-Bar hat selbstverständlich auch geöffnet.

Für Groß & Klein gibt es kostenlose Führungen (je circa 30 Minuten) durch die Weinberge und den Weinkeller:

11 + 15 Uhr Kinderführung mit Biologe und Weinerlebnisführer Hans Schopfer
12 + 16 Uhr Weinbergführung mit Seniorchef und Bio-Pionier Hartmann Dippon
14 Uhr Kellerführung mit Weingutsinhaber und Kellermeister Joscha Dippon

Und als besonderes Highlight für die Kinder gibt es an diesem Tag Kinderschminken mit Unterstützung der Winzertöchter Mila und Nora Dippon.

Veranstaltungsort: Bio-Weingut Schlossgut Hohenbeilstein bei Dippon's

Anschrift: Schlossstraße 40
71717 Beilstein

Wanderentdeckertour rund um Bad Wimpfen

Für alle Naturbegeisterten und Wanderfreunde bietet die Kultur- und Tourist- Information eine geführte Wanderung rund um Bad Wimpfen an. Unser erfahrener Wanderführer nimmt Sie mit auf eine Entdeckertour auf den Spuren des Wassers. Die Tour führt am alten Treidelpfad am Neckar entlang und über eine Anhöhe und schmale Stiege an der Fleckinger Mühle vorbei. Entlang des Erbachs geht es über das Kurwäldchen und den Kurpark in die historische Altstadt. Zum Abschluss der Wanderung haben Sie die Möglichkeit, den Tag in der gemütlichen Altstadtgastronomie ausklingen und gemeinsam die Erlebnise des Tages Revue passieren zu lassen.

Start ist um 14 Uhr beim Parkplatz an der Ritterstiftskirche in Bad Wimpfen im Tal. Die reine Wanderstrecke beträgt ca. 9 km, reine Gehzeit ca. 2 Stunden. Die gesamte Tour inkl. Erklärungen, und Pausen dauert ca. 3 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Tourenbegleitung und der ÖPNV-Tageskarte für die Region beträgt 10 Euro pro Person.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich. Empfohlen sind festes Schuhwerk, ein Wanderrucksack mit Vesper und Getränken für unterwegs, witterungsangepasste Kleidung sowie etwas Kondition.


Information: Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen Tel. 07063 53230

Veranstaltungsort: Ritterstiftskirche

Anschrift: Lindenplatz 7
74206 Bad Wimpfen

Nina Joanna Bergold bearbeitet schwarze Folien mit dem Cuttermesser zu großformatigen, figurativen Scherenschnitten. Beim Umrunden, Durchblicken und Begehen dieser zwei- und dreidimensionalen Gebilde begegnen uns vielgestaltige (Teil-)Wesen mit durchaus menschlichen Zügen, von virtuellen Welten Träumende, Gedankenverlorene, Suchende. Wohin schickt uns die "Reiseagentur der verrückten Affen“? Bietet sie uns neue Ein- und Ausblicke oder geht es doch nur an der Nase herum im Kreis? Das kann Jede*r selbst herausfinden.
Nina Joanna Bergold studierte freie Kunst an der SABK Stuttgart. Sie lebt und arbeitet in Ludwigsburg.
www.ninajoannabergold.de

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. Juni 2025 und ist zu den regulären Öffnungszeiten, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Entdecken Sie Bad Wimpfen mit Stil. Erleben Sie die historische Schönheit von Bad Wimpfen auf eine enzigartige und genussvolle Weise mit unserer neuen Stadtführung "Sekt in the City". Beginnen Sie Ihr Abenteuer mit einem prickelnden Sektempfang im Alten Spital, dem perfekten Start in eine unvergesslische Tour. Lassen Sie sich dann durch die malerischen Gassen der Altstadt führen, wo Sie im staufischen Ambiente des Arkadenhofes weiter genießen. Von Kaiser, König führt die Tour zum Prinz. Und als krönenden Abschluss genießen Sie in entspannter Atmosphäre ein Glas edlen Wein uns Schwäbische Tapas. Die Führung dauert ca. 2 Stunden. Der Teilnahmebeitrag inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 29 Euro.

Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Die Wieslocher Künstlergruppe wieArt lädt herzlich zur Ausstellung „Werkzeuge(n) – Zeugen der Kunst“ ein, die vom 13. April bis 11. Mai 2025 im Wasserschloss Bad Rappenau stattfindet.
Im Fokus dieser Ausstellung stehen neben den eigentlichen Kunstwerken die Werkzeuge, die den schöpferischen Prozess begleiten: von klassischen Utensilien wie Pinseln und Meißeln bis hin zu modernen Werkzeugen wie Kettensägen oder gar digitalen Algorithmen. Die 12 Künstler und Künstlerinnen gewähren einen intensiven Einblick in ihre Arbeitsweise und zeigen, wie diese Werkzeuge ihre Werke prägen.
Die Ausstellung umfasst eine breite Palette an Kunstwerken, darunter großflächige Acryl- und Ölgemälde, Mixed-Media-Arbeiten sowie Skulpturen aus Holz und Stein und Tonobjekten. Besucher können sich auf spannende Einblicke in die Ateliers der Künstler freuen und erfahren, wie die Werkzeuge weit mehr sind als bloße Hilfsmittel. Sie sind die stillen Komplizen und Partner im kreativen Prozess, die durch ihre Anwendung die Form und Ausdruckskraft der Kunst maßgeblich beeinflussen.
Die von der Musikschule Unterer Neckar musikalisch begleitete Vernissage findet am 13.04.2025 um 14 Uhr im 1. Obergeschoss des Wasserschlosses statt. Alle Künstler und Künstlerinnen sind anwesend und es werden Kunstführungen angeboten.
Des Weiteren findet am 27.04.2025 um 16 Uhr ein Künstlergespräch statt. Hier erwarten Sie eine spannende Podiumsdiskussion und Fragerunde der Künstler zu Ihrem Schaffensprozess und den Kunstwerken sowie zusätzliche Kunstführungen. Um Anmeldung unter anmeldung@wieart-rhein-neckar.de wird gebeten.
Teilnehmende Künstler sind: AuroraGen, Iris Burk, Sabrina Ferwagner, Christian H. Friederichs, Jessica Marquardt, Ilse Niedermeier, Hanne Plattner, Carmen Monika Schlund, Ute Schmitt, Johanna Schmotzle, Ursula Wagner, Bettina Zedlitz.
Die Ausstellung findet vom 13. April bis 11. Mai 2025 statt und ist jeweils samstags und sonntags von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

Veranstaltungsort: Wasserschloss

Anschrift: Hinter dem Schloss 1
74906 Bad Rappenau

Die Altstadt wird zu einer einzigen Kunstgalerie

Wie vielfältig Kunst sein kann, zeigt das Programm der Langen KunstNacht in Bad Wimpfen, welches die Handels- und Gewerbetreibenden, dem Verein für Gewerbe, Handel & Industrie e.V. und der Stadt Bad Wimpfen jährlich auf die Beine stellen.

Zahlreiche Kunstausstellungen, Lesungen, schwäbische Sketche, Renaissance-Tänze, musikalische Beiträge und viele weitere Aktionen lassen die Herzen großer und kleiner Kunstliebhaber höherschlagen, denn es wird für jeden etwas geboten.

Der Eintritt ist frei.

Veranstaltungsort: Altstadt - Bad Wimpfen

Anschrift: Burgviertel
74206 Bad Wimpfen

Streckenweise führt diese Tour auf dem teilweise neuen Schozachtal-Radweg. Zunächst geht der geführte Ausflug Richtung Abstatt, dann über den Berg Richtung Beilstein und weiter über den Abstatter Hof nach Ilsfeld zur Mittagseinkehr (Selbstzahler). Gut gestärkt geht es weiter entlang der Schozach und über Heilbronn zurück nach Obersulm.

Treffpunkt: Obersulm Rathaus
Strecke: ca. 55 km
Kostenbeitrag: 6 € p. P.

Anmeldung & weitere Infos:
Ulrike Kässer, Bike-Guide HeilbronnerLand
Tel. 0170 8962204

Veranstaltungsort: Rathaus

Anschrift: Bernhardstraße 1
74182 Obersulm

Nina Joanna Bergold bearbeitet schwarze Folien mit dem Cuttermesser zu großformatigen, figurativen Scherenschnitten. Beim Umrunden, Durchblicken und Begehen dieser zwei- und dreidimensionalen Gebilde begegnen uns vielgestaltige (Teil-)Wesen mit durchaus menschlichen Zügen, von virtuellen Welten Träumende, Gedankenverlorene, Suchende. Wohin schickt uns die "Reiseagentur der verrückten Affen“? Bietet sie uns neue Ein- und Ausblicke oder geht es doch nur an der Nase herum im Kreis? Das kann Jede*r selbst herausfinden.
Nina Joanna Bergold studierte freie Kunst an der SABK Stuttgart. Sie lebt und arbeitet in Ludwigsburg.
www.ninajoannabergold.de

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. Juni 2025 und ist zu den regulären Öffnungszeiten, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Bei Alt und Jung ist Wandern die vollkommenste Art der Fortbewegung, wenn man das wahre Leben entdecken will. Es ist der Weg in die Freiheit von Natur mit Wald und Flur. Dazu sind nur wenige Dinge notwendig wie festes Schuhwerk und eine ordentliche Kleidung.

Lernen Sie die abwechslungsreiche Landschaft rings um Bad Rappenau zu Fuß kennen. Die Rappenauer Gästeführer laden zu reizvollen Wanderzielen in der näheren und weiteren Umgebung ein. Während der Tour und bei der Einkehr in einem zünftigen Lokal oder Cafe ist genügend Zeit zu Gesprächen mit Gleichgesinnten. Die geführten Erlebniswanderungen finden regelmäßig am Samstag um 13.30 Uhr statt und beginnen beim Haupteingang des Kurhauses. Hier endet dann auch die Tour gegen 17.30 Uhr. Bei ungünstigen Wetterverhältnissen kann der Wanderführer die Tour ändern oder ausfallen lassen.

Ihre Wander- und Gästeführer freuen sich auf eine rege Beteiligung an den vorgesehenen Wanderungen.

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

Radfahren ist längst zu einem Freizeitvergnügen für die ganze Familie geworden. Zudem ist es gesund. Das Radeln an der frischen Luft stärkt Herz und Kreislauf, regt die Durchblutung an, stärkt Bänder, Sehnen und Muskeln. Selbst Nervosität, schlechte Laune und Müdigkeit als Folge von nicht abgebautem Stress lassen sich fast immer „wegstrampeln“. Abgesehen von den gesundheitlichen Aspekten macht Radfahren ganz einfach Spaß. Und unsere Tourenführer zeigen Ihnen gerne die landschaftlichen Schönheiten und Sehenswürdigkeiten der näheren und weiteren Umgebung unseres Heilbades. Während jeder Erlebnistour können Sie sich bei einer gemütlichen Einkehr, mit allen Tourteilnehmern, in geselliger Runde austauschen.

Regelmäßig von Mitte Mai bis Oktober samstags um 13.30 Uhr werden geführte Radtouren angeboten. Treffpunkt ist beim Haupteingang des Kurhauses (Fritz-Hagner-Promenade 2).

Bei ungünstiger Witterung oder mangelnder Teilnehmerzahl kann der Tourenführer die Tour abändern oder ausfallen lassen.

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Jeden ersten Samstag im Monat begibt sich der Wimpfener Nachtwächter auf eine unterhaltsame Rundtour durch die historische Alstadtgasse. Unterwegs erzählt er Geschichtliches über Bad Wimpfen und berichtet von seinen Aufgaben, die es als Nachtwächter zu verrichten gilt. Außerdem plaudert er über so manche Anekdote aus der Zeit ohne Strom und moderne Medien.

Die Führung dauert etwa 1,5 Stunden und kostet 10 € pro Person, inklusive eines Tickets für den öffentlichen Nahverkehr.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://www.eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Eine Nachwächterführung kann auch individuell gebucht werden. Informationen finden Sie auf unsere Homepage oder erhalten Sie persönlich in der Tourist Information Bad Wimpfen.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Hauptstraße 45 | 74206 Bad Wimpfen
Tel. 07063/53 230
info@badwimpfen.org | www.badwimpfen.de

Veranstaltungsort: Rathaustreppe

Anschrift: Marktplatz
74206 Bad Wimpfen

„Ausgestellte Gedanken von Reisen im Kopf und in der Welt“ – Ausstellung von Andreas Vogelmann und Helmut Dillig
26.04. – 18.05.2025 im Kulturhaus Forum Fränkischer Hof Bad Rappenau
Geöffnet jeden Samstag & Sonntag von 14.00 - 17.00 Uhr

In einem besonderen Zusammenspiel von kreativen Werken und Betrachtungen zu Reisen stellen Andreas Vogelmann und Helmut Dillig im Fränkischen Hof aus.
Andreas Vogelmann präsentiert Arbeiten aus Tusche, die oft intuitiv entstehen und sich zwischen Figuration und Abstraktion bewegen. Seine Zeichnungen sind Momentaufnahmen innerer Prozesse – mal verspielt, mal nachdenklich, manchmal roh und direkt.
Helmut Dillig ergänzt die Ausstellung mit Texten und Fotografien, die Eindrücke und Reflexionen seiner Reisen festhalten. Dabei geht es nicht nur um Orte, sondern vielmehr auch um Begegnungen, Stimmungen und Gedanken, die auf diesen Wegen entstanden sind und zum Nachdenken anregen sollen („Die immer gleichen Routinen im Leben hinterfragen und die Wege genießen, die zu lohnenswerten Zielen führen“).
Gemeinsam laden die beiden zu einem stillen Dialog ein - über äußere Landschaften und innere Reisen. Die Ausstellung versteht sich nicht als großes Event, sondern als eine Gelegenheit, sich Zeit zu nehmen, zu schauen, zu lesen und eigene Gedanken auf die Reise zu schicken.
Die Ausstellung „Ausgestellte Gedanken von Reisen im Kopf und in der Welt " ist in der Zeit vom 26.04. bis 18.05.2025 im Kulturhaus "Forum Fränkischer Hof" in Bad Rappenau, Heinsheimer Straße 16, zu sehen. Öffnungszeiten sind immer samstags und sonntags von 14 bis 17 Uhr.
Alle Interessierten sind herzlich zum Besuch der Ausstellung eingeladen. Die Künstler sind anwesend.
Der Eintritt ist frei.

Veranstaltungsort: Kulturhaus Forum Fränkischer Hof

Anschrift: Heinsheimer Straße 16
74906 Bad Rappenau

Die Heimatfreunde Eppingen bieten eine öffentliche Stadtführung für Besucher, (Neu-)Bürger und Interessierte an. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Einfach vorbeikommen und Eppingen erkunden.

Diese Stadtführung beginnt um 14.00 Uhr, Treffpunkt ist am Pfeifferturm, Kirchgasse 3
Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: 2,50 Euro pro Person

Veranstaltungsort: Pfeifferturm

Anschrift: Kirchgasse 3
75031 Eppingen

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Veranstaltungsort: Restaurant Saline

Anschrift: Hauptstraße 8
74254 Offenau

Gemeinsam mit den Weingütern führt Sie die Musikschule Unterer Neckar musikalisch am Kayberg durch unsere schönen Weinberge. 80 Weinproben können Sie bei dieser Weinwanderung erleben, dazu viel Musik von den Bands und Ensembles der Musikschule und der Musikvereine Erlenbach und Binswangen. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt.

- Wanderroute ca. 5 km
- 80 Weine von 7 Weingütern

Die Musikschule Unterer Neckar ist die öffentliche Musikschule der Gemeinde Erlenbach und erfüllt deren musikalischen Bildungsauftrag. Mit der Musikschularbeit soll das gewachsene, musikalisch kulturelle Erbe erhalten und zeitgemäß mit den Schülern weiterentwickelt werden.

Leider ist es nicht jedem Kind gegönnt, sich ein Musikinstrument leisten zu können. Um den Kindern dieses Projekt trotzdem zu ermöglichen, soll das WeinWanderEvent Unterstützung leisten:
Für jedes verkaufte Zehntel Wein geht 1 € zur Beschaffung von Musikinstrumenten an die Musikschule.

Veranstaltungsort: Auf dem Kayberg

Anschrift: Auf dem Kayberg
74235 Erlenbach

Samstag, 04.Mai 2024

Beginn ab 17:00 Uhr
-ab 19:30 Uhr spielen "Easter & Corn"

Sonntag, 05. Mai 2024

Beginn mit einem Weißwurstfrühstück ab 10:30 Uhr
-Kinderschminken
-Ponyreiten
-Kaffee und Kuchen ab 14:00 Uhr

Montag, 06. Mai 2024

After Wort ab 17 Uhr
- ab 18 Uhr spielen " Just TWO"

Veranstaltungsort ist Schweinsbergstraße 3, 74199 Untergruppenbach
Parkplätze sind beschildert.

weiter Informationen unter : https://www.gmueskischdle.de/events

Veranstaltungsort: Gmüskischdle

Anschrift: Schweisnbergstr. 3
74199 Untergruppenbach - Donnbronn

"Nach etwa drei Stunden erreichten wir Bad Wimpfen... es gab dort wunderliche, fünfhundert Jahre alte Häuser und einen hundertfünfzehn Fuß hohen Werhturm....", ein Zitat aus dem halbfiktiven Reisebericht "Bummel durch Europa" von Mark Twain, der 1880 erschien und nicht ganz so ernst die Deutschen und Deutschland beschreibt.
Auf dem literarischen Rundgang durch die Altstadt von Bad Wimpfen lauschen Sie Gedichten von Nikolaus Lenau und Joachim Ringelnatz, begegnen der Höfischen Liebe und der Minne an autenthischen Orten.
Die Führung dauert ca. 1-1,5 Stunden. Der Teilnahmebeitrag inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 10 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

„Ausgestellte Gedanken von Reisen im Kopf und in der Welt“ – Ausstellung von Andreas Vogelmann und Helmut Dillig
26.04. – 18.05.2025 im Kulturhaus Forum Fränkischer Hof Bad Rappenau
Geöffnet jeden Samstag & Sonntag von 14.00 - 17.00 Uhr

In einem besonderen Zusammenspiel von kreativen Werken und Betrachtungen zu Reisen stellen Andreas Vogelmann und Helmut Dillig im Fränkischen Hof aus.
Andreas Vogelmann präsentiert Arbeiten aus Tusche, die oft intuitiv entstehen und sich zwischen Figuration und Abstraktion bewegen. Seine Zeichnungen sind Momentaufnahmen innerer Prozesse – mal verspielt, mal nachdenklich, manchmal roh und direkt.
Helmut Dillig ergänzt die Ausstellung mit Texten und Fotografien, die Eindrücke und Reflexionen seiner Reisen festhalten. Dabei geht es nicht nur um Orte, sondern vielmehr auch um Begegnungen, Stimmungen und Gedanken, die auf diesen Wegen entstanden sind und zum Nachdenken anregen sollen („Die immer gleichen Routinen im Leben hinterfragen und die Wege genießen, die zu lohnenswerten Zielen führen“).
Gemeinsam laden die beiden zu einem stillen Dialog ein - über äußere Landschaften und innere Reisen. Die Ausstellung versteht sich nicht als großes Event, sondern als eine Gelegenheit, sich Zeit zu nehmen, zu schauen, zu lesen und eigene Gedanken auf die Reise zu schicken.
Die Ausstellung „Ausgestellte Gedanken von Reisen im Kopf und in der Welt " ist in der Zeit vom 26.04. bis 18.05.2025 im Kulturhaus "Forum Fränkischer Hof" in Bad Rappenau, Heinsheimer Straße 16, zu sehen. Öffnungszeiten sind immer samstags und sonntags von 14 bis 17 Uhr.
Alle Interessierten sind herzlich zum Besuch der Ausstellung eingeladen. Die Künstler sind anwesend.
Der Eintritt ist frei.

Veranstaltungsort: Kulturhaus Forum Fränkischer Hof

Anschrift: Heinsheimer Straße 16
74906 Bad Rappenau

Immer sonntags bei gutem Wetter findet hinter dem Kellereigebäude der Heuchelberg Weingärtner der WeinbergStrand am Heuchelberg statt - DER Weinausschank im Grünen mit Grill, Chill & Co. Perfekt für die ganze Familie.
Mai/September 11 - 17 Uhr | Juni/Juli/August 15 - 20 Uhr

Genießen Sie die tollen Weine, Perlweine, Seccos und Cocktails der Heuchelberg Weingärtner in angenehmer Atmosphäre an Sitzgarnituren, in Liegestühlen oder auch auf der Liegewiese und gönnen Sie sich eine völlig entspannte Auszeit beim Wein.

Kulinarisch:
Der Gastro-Partner Metzgerei Geiger aus Nordheim um Fleisch-Sommelier Christian Geiger wird Sie mit tollen Spezialitäten vom Grill verwöhnen.
Für die kleinen und die großen „Kinder“ gibt es außerdem zur Erfrischung eine schöne Auswahl an Eis (von „Capri“ bis „Magnum“).

•Tolles Ambiente, um die Seele baumeln zu lassen
•Feine Auswahl aus den Bereichen Wein, Perlwein, Secco und Cocktails
•Spezialitäten vom Grill der Metzgerei Geiger aus Nordheim
•Drei Terrassen-Ebenen mit schönem Ausblick auf Weinberge, vielen Sitz- und Stehplatzmöglichkeiten, sowie Strandkorb-Feeling
•DIY-Event-Grilltisch mit Grillgut der Metzgerei Geiger
•Große Liegewiese mit Liegestühlen und Picknick-Möglichkeiten (es stehen Picknickdecken und Tischchen zum Ausleihen bereit)
•Schöne Strandfläche & toller Beach-Volleyball-Bereich
•Großer Sandkasten & Rutsche für die kleinen Gäste
•Gut zu erreichen mit dem Fahrrad und zu Fuß über den Heuchelberg
•Großzügige Parkmöglichkeiten auch für Wohnmobile in unmittelbarer Strand-Nähe
•Stadtbahnanschluss in zehn Gehminuten
NEU: Die LOCATION kann für Firmenfeiern, Privatevents, Geburtstagsfeiern, ...gemietet werden.

Veranstaltungsort: Heuchelberg Weingärtner e.G.

Anschrift: Neipperger Straße 25
74193 Schwaigern

Die kurze Wanderung zum Weinausschank am Zweifelberg wird belohnt mit einer herrlicher Aussicht, einem guten Tropfen Wein Ihrer Weingärtner Stromberg- Zabergäu und einem kleinen Snack. Genuss pur!

Veranstaltungsort: Weinausschank am Zweifelberg

Anschrift: Am Zweifelberg
74336 Brackenheim

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Parken an der Obsthalle- Die kurze Wanderung zum Weinausschank an der Kirchheimer Weinterrasse wird belohnt mit einer herrlicher Aussicht auf den Neckar, einem guten Tropfen Wein Ihrer Weingärtner Stromberg- Zabergäu und einem kleinen Snack. Genuss pur!

Veranstaltungsort: Weinausschank am Zweifelberg

Anschrift: Am Zweifelberg
74336 Brackenheim

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

„Ausgestellte Gedanken von Reisen im Kopf und in der Welt“ – Ausstellung von Andreas Vogelmann und Helmut Dillig
26.04. – 18.05.2025 im Kulturhaus Forum Fränkischer Hof Bad Rappenau
Geöffnet jeden Samstag & Sonntag von 14.00 - 17.00 Uhr

In einem besonderen Zusammenspiel von kreativen Werken und Betrachtungen zu Reisen stellen Andreas Vogelmann und Helmut Dillig im Fränkischen Hof aus.
Andreas Vogelmann präsentiert Arbeiten aus Tusche, die oft intuitiv entstehen und sich zwischen Figuration und Abstraktion bewegen. Seine Zeichnungen sind Momentaufnahmen innerer Prozesse – mal verspielt, mal nachdenklich, manchmal roh und direkt.
Helmut Dillig ergänzt die Ausstellung mit Texten und Fotografien, die Eindrücke und Reflexionen seiner Reisen festhalten. Dabei geht es nicht nur um Orte, sondern vielmehr auch um Begegnungen, Stimmungen und Gedanken, die auf diesen Wegen entstanden sind und zum Nachdenken anregen sollen („Die immer gleichen Routinen im Leben hinterfragen und die Wege genießen, die zu lohnenswerten Zielen führen“).
Gemeinsam laden die beiden zu einem stillen Dialog ein - über äußere Landschaften und innere Reisen. Die Ausstellung versteht sich nicht als großes Event, sondern als eine Gelegenheit, sich Zeit zu nehmen, zu schauen, zu lesen und eigene Gedanken auf die Reise zu schicken.
Die Ausstellung „Ausgestellte Gedanken von Reisen im Kopf und in der Welt " ist in der Zeit vom 26.04. bis 18.05.2025 im Kulturhaus "Forum Fränkischer Hof" in Bad Rappenau, Heinsheimer Straße 16, zu sehen. Öffnungszeiten sind immer samstags und sonntags von 14 bis 17 Uhr.
Alle Interessierten sind herzlich zum Besuch der Ausstellung eingeladen. Die Künstler sind anwesend.
Der Eintritt ist frei.

Veranstaltungsort: Kulturhaus Forum Fränkischer Hof

Anschrift: Heinsheimer Straße 16
74906 Bad Rappenau

Im Steinhauermuseum können Sie die Geschichte vom raschen Aufstieg und der Blütezeit der Steinbrüche und des Steinhauergewerbes in Mühlbach erfahren.

Ergänzend zum Steinhauermuseum vermittelt die "Alte Schmiede" - vom Steinmetz zum Schmied - nur wenige Schritte vom Museum entfernt, einen guten Einblick in die einstige Arbeitswirklichkeit des Schmiede-Handwerks.

Öffnungszeiten des Steinhauermuseums und der Alten Schmiede:
Mai bis Oktober, sonntags von 14 - 16 Uhr

Veranstaltungsort: Rathausplatz - Mühlbach

Anschrift: Hauptstraße
75031 Eppingen - Mühlbach

Die Öffentliche Führung bietet interessierten Einzelbesuchern die Möglichkeit zur geführten Besichtigung der Dauerausstellung.

Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten:
- 4 € pro Person
- zzgl. ermäßigter Eintritt (Museums-Pass-Inhaber: gratis)

Spezielle Familienführungen finden an jedem 3. Sonntag im Monat ebenfalls um 15 Uhr statt.

An jedem 1. Sonntag im Monat findet eine öffentliche Führung für Erwachsene statt.

Veranstalter und weitere Informationen:
Römermuseum Güglingen
Marktstraße 18
74363 Güglingen
Telefon 07135 9361123
info@roemermuseum-gueglingen

Veranstaltungsort: Römermuseum

Anschrift: Marktstraße 18
74363 Güglingen

Das Museum befindet sich im ehemaligen Farrenstall des Dorfes, einem Fachwerkgebäude in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, das einst dem Fürsten Leiningen gehörte und ursprünglich als Kelter diente. Die sorgfältig eingerichtete Küche, Wohn- und Schlafstuben, wie auch die gesamten Wirtschaftsräume und der Mostkeller vermitteln dem Besucher einen anschaulichen Eindruck vom bäuerlichen Wohnen und Arbeiten in vorindustrieller Zeit. Auch das Gebäude selbst ist durch die seltene Dachkonstruktion mit einem hängenden Dachstuhl eine architektonische Besonderheit und steht unter Denkmalschutz.

Öffnungszeiten:
Jeden 1. Sonntag in den Monaten Mai bis Oktober, von 14 - 16 Uhr sowie nach Vereinbarung.

Veranstaltungsort: Bauernmuseum Richen

Anschrift: Hintere Gasse 35
75031 Eppingen - Richen

Wer kennt nicht das Märchen von dem Königskind, dessen Haut so weiß ist wie Schnee, die Lippen so rot wie Blut und die Haare so schwarz wie Ebenholz sind. Verstoßen und verfolgt von der bösen Stiefmutter wegen seiner Schönheit. Die sieben Zwerge, hinter den sieben Bergen versuchen Schneewittchen zu schützen.
Aber es gelingt ihnen nicht.
Durch einem vergifteten Apfel erstickt Schneewittchen. Die Zwerge legen sie in einen gläsernen Sarg, bewacht vom 7. Zwerg.

An dieser Stelle beginnt das Spiel des Knurps Theaters. In Rückblende erzählt im ersten Teil unserer Inszenierung der 7. Zwerg wie es dazu kam. Im zweiten Teil, mit Erscheinen des Prinzen, wird Schneewittchen gemeinsam mit dem Publikum gerettet und das Märchen zu einem guten Ende geführt.


Spiel mit Tischfiguren und Schauspiel für Kinder ab 4 Jahren.

Kartenreservierung unter:
www.knurps-puppentheater.de
oder
tel: 06298/95420

Eintrittspreise:

Pro Person 8,00€
Gruppen ab 10 Personen7,00€
Gruppen ab 20 Personen6,00€

Veranstaltungsort: Knurps Puppentheater

Anschrift: Hauptstraße 21
74219 Möckmühl

Samstag, 04.Mai 2024

Beginn ab 17:00 Uhr
-ab 19:30 Uhr spielen "Easter & Corn"

Sonntag, 05. Mai 2024

Beginn mit einem Weißwurstfrühstück ab 10:30 Uhr
-Kinderschminken
-Ponyreiten
-Kaffee und Kuchen ab 14:00 Uhr

Montag, 06. Mai 2024

After Wort ab 17 Uhr
- ab 18 Uhr spielen " Just TWO"

Veranstaltungsort ist Schweinsbergstraße 3, 74199 Untergruppenbach
Parkplätze sind beschildert.

weiter Informationen unter : https://www.gmueskischdle.de/events

Veranstaltungsort: Gmüskischdle

Anschrift: Schweisnbergstr. 3
74199 Untergruppenbach - Donnbronn

Nina Joanna Bergold bearbeitet schwarze Folien mit dem Cuttermesser zu großformatigen, figurativen Scherenschnitten. Beim Umrunden, Durchblicken und Begehen dieser zwei- und dreidimensionalen Gebilde begegnen uns vielgestaltige (Teil-)Wesen mit durchaus menschlichen Zügen, von virtuellen Welten Träumende, Gedankenverlorene, Suchende. Wohin schickt uns die "Reiseagentur der verrückten Affen“? Bietet sie uns neue Ein- und Ausblicke oder geht es doch nur an der Nase herum im Kreis? Das kann Jede*r selbst herausfinden.
Nina Joanna Bergold studierte freie Kunst an der SABK Stuttgart. Sie lebt und arbeitet in Ludwigsburg.
www.ninajoannabergold.de

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. Juni 2025 und ist zu den regulären Öffnungszeiten, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Bad Wimpfen mit historisch gewandeten Gästeführer*Innen entdecken. Die Rundtour führt durch die Stauferpfalz und die Fachwerkaltstadt. Die Stadtführung schließt ein: Evang. Stadtkirche, staufische Kaiserpfalz mit Blauem Turm, Steinhaus, Pfalzkapelle, Rotem Turm, Hohenstaufentor (alle Gebäude nur von außen) und Besichtigung der unter Denkmalschutz stehenden Altstadt mit vielen Fachwerkhäusern fränkischen und alemannischen Stils. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden. Der Teilnahmebeitrag inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.

Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Wo der Wanderweg von Bad Rappenau zur Burg Guttenberg den „Neckarsteig“ Bad Wimpfen-Heidelberg kreuzt, kommt man am ältesten jüdischen Verbandsfriedhof im Kraichgau vorbei. Er zählt zu den eindrucksvollsten jüdischen Friedhöfen Süddeutschlands. Nur wenige haben eine derart reiche Symbolsprache auf den Grabsteinen. Über tausend Grabstellen für die Toten aus zeitweise 25 Gemeinden legen von einer über 400-jährigen Geschichte der Landgemeinden im Kraichgau ein eindrückliches Zeugnis ab.

Auf dem Gang zum Friedhof erfährt man zunächst sonst wenig Bekanntes über jüdische Trauerriten, vom „Schiwe-Sitzen“ bis zur „Heiligen Bruderschaft jener, die Taten der Barmherzigkeit vollbringen“. Im „Haus der Ewigkeit“ selbst entdeckt man auf einer spannenden Zeitreise einen unglaublichen Reichtum an Kunststilen und Symbolen und kann unter sachkundiger Anleitung lernen, sie zu deuten und Manches auf eigene Faust zu entdecken.

Treffpunkt ist immer um 8:45 Uhr der Parkplatz vor dem Kurhaus (Fritz-Hagner-Promenade). Von dort startet der Shuttle-Kleinbus zum Parkplatz Fünfmühlental im Ortsteil Zimmerhof. Hier beginnt die Führung um 9:00 Uhr. Die Besuchergruppe legt nach einer Einführung die Wegstrecke durch den Bannwald gemeinsam als „Chewra kadischa“ (Beerdigungs-Bruderschaft) zurück.
Zum Kurhaus zurück steht dann wieder der Kleinbus bereit, der dort etwa um 12:00 Uhr ankommt.

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

Den Stadtteil Elsenz verbindet eine lange Tradition mit dem Anbau von Tabak, dessen Anbau hier von Klima und Boden begünstigt waren. Das im Rathaus untergebrachte Museum erzählt die Geschichte des Tabaks von der ersten Begegnung durch Matrosen des Schiffes von Christoph Kolumbus bis zum aktuellen öffentlichen Rauchverbot.

In einer modern gestalteten räumlichen Inszenierung werden die Arbeitsvorgänge vom Säen über das Ernten bis zum Rauchgenuss im Jahreslauf präsentiert.

Öffnungszeiten: Mai bis Oktober - jeden 1. Sonntag, von 14 - 16 Uhr.

Veranstaltungsort: Heimat- und Tabakmuseum - Elsenz

Anschrift: Sinsheimer Straße 8
75031 Eppingen - Elsenz

Die Heimatfreunde Eppingen bieten eine öffentliche Stadtführung für Besucher, (Neu-)Bürger und Interessierte an. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Einfach vorbeikommen und Eppingen erkunden.
Diese Stadtführung beginnt um 14:00 Uhr, Treffpunkt ist am Pfeifferturm, Kirchgasse 3
Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: 2,50 Euro pro Person.

Veranstaltungsort: Pfeifferturm

Anschrift: Kirchgasse 3
75031 Eppingen

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Das Kulturdenkmal "Stellwerk West" stammt aus dem Jahr 1879 und war über mehr als ein Jahrhundert hinweg im Dienst. Heute ist es ein eisenbahntechnisches Denkmal. Die Einrichtungen des mechanischen Stellwerks sind noch vollständig vorhanden: vom Weichensteller über den Verschlusskasten bis zum Blocksperrwerk.

Das Stellwerk West kann - ohne Führung - bei freiem Eintritt, von 14.00 bis 16.00 Uhr an folgenden Sonntagen besichtigt werden :

4. Mai 2025
1. Juni 2025
6. Juli 2025
3. August 2025
7. September 2025
5. Oktober 2025

(Öffnung jeweils am ersten Sonntag der Monate Mai bis Oktober)

Veranstaltungsort: Stellwerk West am Bahnhof

Anschrift: Heilbronner Straße
75031 Eppingen

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Kinder entdecken die Stadtgeschichte – eine Tour von Kindern für Kinder!
Große Entdeckungstour für kleine Abenteurer: Die Stadt Bad Wimpfen öffnet ihre Tore für eine einzigartige Stadtführung unter dem Motto “Kinder führen Kinder” können kleine Abenteurer in die Vergangenheit eintauchen und auf große Entdeckungstour gehen.

Unsere jungen Stadtführer nehmen euch mit auf eine Reise zu den verborgenen Schätzen Bad Wimpfens. Erlebt die Stauferpfalz, schlendert durch malerische Fachwerkgassen und lauscht den Geheimnissen, die sich hinter den alten Mauern verbergen.

Start der Zeitreise:
• Datum: 4. Mai 2025
• Uhrzeit: 14:00 Uhr
• Dauer: ca. 1 Stunde
• Ort: Rathaus

Kleine Preise für große Erlebnisse:
• Einzelkarte: 5 Euro (inkl. ÖPNV)
• Familienkarte: 10 Euro (inkl. ÖPNV)

Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder direkt bei der Tourist-Information möglich. Für Kurzentschlossene ist das Ticket auch direkt vor Ort erhältlich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Rathaus

Anschrift: Marktplatz
74206 Bad Wimpfen

Dieses kleine, schiefe Fachwerkhaus wurde 1457 in der Nähe der ehemaligen Stadtmauer erbaut. Es ist das zweitälteste Fachwerkhaus in Eppingen. Es wurde behutsam saniert, der Schwebegiebel wieder ergänzt und auf der Südseite mit Hohlziegeln eingedeckt.
Das Gebäude ist heute unbewohnt und Sie können dort die Wohn- und Lebensweise in einer mittelalterlichen Stadt kennenlernen.

Kosten: Freier Eintritt - um eine Spende wird gebeten.

Öffnungszeiten: Jeweils am ersten Sonntag der Monate März bis Oktober von 14 - 17 Uhr, außerhalb der Öffnungszeiten nach telefonnischer Absprache Tel: 07262-8708.

Veranstaltungsort: Kulturdenkmal Frankeburg

Anschrift: Steingasse 4
75031 Eppingen

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Direkt neben der Katholischen Stadtpfarrkirche „Unserer Lieben Frau“ befindet sich das
kirchliche Museum für Zeugnisse des religiösen Volksglaubens.

Die umfangreiche Sammlung von Friedbert Andernach und Pfarrer Dr. Wolfgang Baunach zeigt, wie Religion und Glauben in der Vergangenheit praktiziert und gelebt wurden. Neben der Fülle an Kultgegenständen wie Votivtafeln, Hinterglasbildern, Armakreuzen und vieles mehr finden sich auch viele Objekte, die nicht nur die katholische Tradition, sondern auch den evangelischen und jüdischen Glauben repräsentieren.

Öffnungszeiten 2025: Jeweils am 1. und 3. Sonntag im Zeitraum 27.04. bis 05.10.2025, von 14.00 bis 16.30 Uhr

Veranstaltungsort: Museum Zeugnisse religiösen Volksglaubens

Anschrift: Kirchgasse 6
75031 Eppingen

Ausstellung "Zueinander - Christiane Püttmann und Sibylle Burrer" im und vor dem Steinhauermuseum Mühlbach

Die beiden Bildhauer*innen Christiane Püttmann und Sibylle Burrer treten mit Ihren gegensätzlichen Arbeiten in einen gemeinsamen Dialog. Während Burrer die Grenzen der Bildhauerei auslotet und gezielte Interventionen im Raum unternimmt, hat sich Püttmann der klassischen Bildhauerei verschrieben und lässt Figuren und abstrahierte Behausungen aus dem Stein wachsen.

Öffnungszeiten Steinhauermuseum:
Mai bis Oktober, sonntags von 14 - 16 Uhr

Veranstaltungsort: Steinhauermuseum - Mühlbach

Anschrift: Hauptstraße 9
75031 Eppingen - Mühlbach

Egal ob geübte Radlerin oder Anfängerin. Bringen Sie Ihr Fahrrad mit und genießen eine tolle Zeit in guter Gesellschaft.
Anmeldung: tickets@friedrichshall.de / 07136 - 832 127.

Veranstaltungsort: Rathaus

Anschrift: Rathausplatz 1
74177 Bad Friedrichshall

Führungen unter Tage sind ein ganz besonderes Erlebnis für Kinder! Denn dass Führungen alles andere als staubtrocken sind, das zeigen die Führungen der Kinderstadtführerin Tamara Kolb. Sie vermittelt auf kreative, spannende und fundierte Art und Weise jungen Teilnehmern das Thema "Salz". Spielerisch erkunden Kinder das Salzbergwerk.

Und so erwartet die Kinder die faszinierende Welt des „weißen Goldes“ in 180 Metern Tiefe. In gewaltigen unterirdischen Kammern - ein überwältigendes Erlebnis - erleben sie beeindruckende Lichtinszenierungen, den grandiosen Kuppelsaal und die 40 Meter lange Rutsche. Mit interessanten Filmen und modernster Präsentation in Form von Kuben werden sie in die Salzentstehung, -gewinnung und -verwendung eingeführt, können interaktiv Experimente durchführen oder eine effektvolle Schausprengung auslösen.

Zum Abschluss der Führungen bekommt jedes Kind eine Urkunde und sollte ein Geburtstagskind dabei sein, erhält dieses ein kleines Geschenk.

14 Euro pro Kind., zahlbar direkt bei der Kinderstadtführerin.
Mit Anmeldung unter: tickets@friedrichshall.de.

Veranstaltungsort: Salzbergwerk

Anschrift: Bergrat-Bilfinger-Straße 1
74177 Bad Friedrichshall

Erfahren Sie alles über Bio-Weinbau - im Weinberg und im Keller, bei einem Glas Wein oder auch mehreren… hautnah zum Fühlen und Schmecken.
Genießen Sie eine umfassende Auswahl unserer Bio-Weine als Glasprobe oder probieren Sie sich durch unser gesamtes Wein-Angebot für 20€.
Wir können aber auch alkoholfrei: Unser Muskatspritzer schmeckt nicht nur den Kindern!
Ihre Lieblingsweine können auch an diesem Tag in unserer Vinothek erworben werden.
*Kaufen Sie Ihre Lieblingsweine in unserer Vinothek und erhalten Sie die 20€ ab einem Einkaufswert von 120€ zurück. Nur im Eventzeitraum und nur bei direktem Kauf & Mitnahme.

Neben dem Trinken darf das Essen natürlich auch nicht fehlen - lassen Sie sich von kulinarisch BBQ-Gerichten und leckerem Nachtisch von einem unserer Event-Caterer Team PartySahne begeistern!
Unsere Café-Bar hat selbstverständlich auch geöffnet.

Für Groß & Klein gibt es kostenlose Führungen (je circa 30 Minuten) durch die Weinberge und den Weinkeller:

11 + 15 Uhr Kräuterführung durch unsere Weinberge mit Kräuterpädagogin Claudia Nafzger
12 + 16 Uhr Weinbergführung mit Seniorchef und Bio-Pionier Hartmann Dippon
14 Uhr Kellerführung mit Weingutsinhaber und Kellermeister Joscha Dippon

Veranstaltungsort: Bio-Weingut Schlossgut Hohenbeilstein bei Dippon's

Anschrift: Schlossstraße 40
71717 Beilstein

Gemeinsam mit den Weingütern führt Sie die Musikschule Unterer Neckar musikalisch am Kayberg durch unsere schönen Weinberge. 80 Weinproben können Sie bei dieser Weinwanderung erleben, dazu viel Musik von den Bands und Ensembles der Musikschule und der Musikvereine Erlenbach und Binswangen. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt.

- Wanderroute ca. 5 km
- 80 Weine von 7 Weingütern

Die Musikschule Unterer Neckar ist die öffentliche Musikschule der Gemeinde Erlenbach und erfüllt deren musikalischen Bildungsauftrag. Mit der Musikschularbeit soll das gewachsene, musikalisch kulturelle Erbe erhalten und zeitgemäß mit den Schülern weiterentwickelt werden.

Leider ist es nicht jedem Kind gegönnt, sich ein Musikinstrument leisten zu können. Um den Kindern dieses Projekt trotzdem zu ermöglichen, soll das WeinWanderEvent Unterstützung leisten:
Für jedes verkaufte Zehntel Wein geht 1 € zur Beschaffung von Musikinstrumenten an die Musikschule.

Veranstaltungsort: Auf dem Kayberg

Anschrift: Auf dem Kayberg
74235 Erlenbach

Beschwingt und mit guter Laune wird im Kurhaus von Februar bis November an zwei bis vier Sonntagen das Tanzbein geschwungen.

Musikalisch begleitet werden die Tanznachmittage von den erfahrenen und beliebten Kurhausmusikern Marco Prosén, Bernd Gottwald, Achim Weimert und dem Duo Die Capri´s. So wird der Tanznachmittag zu einer stimmungsvollen Veranstaltung, bei der keiner mehr stillsitzen kann.

Der Eintritt zum Tanznachmittag kostet 5 Euro (mit Gästekarte 4 Euro) und kann an der Tageskasse entrichtet werden. Freuen Sie sich auf einen beschwingten Nachmittag im Kurhaus Bad Rappenau!

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

„Ausgestellte Gedanken von Reisen im Kopf und in der Welt“ – Ausstellung von Andreas Vogelmann und Helmut Dillig
26.04. – 18.05.2025 im Kulturhaus Forum Fränkischer Hof Bad Rappenau
Geöffnet jeden Samstag & Sonntag von 14.00 - 17.00 Uhr

In einem besonderen Zusammenspiel von kreativen Werken und Betrachtungen zu Reisen stellen Andreas Vogelmann und Helmut Dillig im Fränkischen Hof aus.
Andreas Vogelmann präsentiert Arbeiten aus Tusche, die oft intuitiv entstehen und sich zwischen Figuration und Abstraktion bewegen. Seine Zeichnungen sind Momentaufnahmen innerer Prozesse – mal verspielt, mal nachdenklich, manchmal roh und direkt.
Helmut Dillig ergänzt die Ausstellung mit Texten und Fotografien, die Eindrücke und Reflexionen seiner Reisen festhalten. Dabei geht es nicht nur um Orte, sondern vielmehr auch um Begegnungen, Stimmungen und Gedanken, die auf diesen Wegen entstanden sind und zum Nachdenken anregen sollen („Die immer gleichen Routinen im Leben hinterfragen und die Wege genießen, die zu lohnenswerten Zielen führen“).
Gemeinsam laden die beiden zu einem stillen Dialog ein - über äußere Landschaften und innere Reisen. Die Ausstellung versteht sich nicht als großes Event, sondern als eine Gelegenheit, sich Zeit zu nehmen, zu schauen, zu lesen und eigene Gedanken auf die Reise zu schicken.
Die Ausstellung „Ausgestellte Gedanken von Reisen im Kopf und in der Welt " ist in der Zeit vom 26.04. bis 18.05.2025 im Kulturhaus "Forum Fränkischer Hof" in Bad Rappenau, Heinsheimer Straße 16, zu sehen. Öffnungszeiten sind immer samstags und sonntags von 14 bis 17 Uhr.
Alle Interessierten sind herzlich zum Besuch der Ausstellung eingeladen. Die Künstler sind anwesend.
Der Eintritt ist frei.

Veranstaltungsort: Kulturhaus Forum Fränkischer Hof

Anschrift: Heinsheimer Straße 16
74906 Bad Rappenau

Samstag, 04.Mai 2024

Beginn ab 17:00 Uhr
-ab 19:30 Uhr spielen "Easter & Corn"

Sonntag, 05. Mai 2024

Beginn mit einem Weißwurstfrühstück ab 10:30 Uhr
-Kinderschminken
-Ponyreiten
-Kaffee und Kuchen ab 14:00 Uhr

Montag, 06. Mai 2024

After Wort ab 17 Uhr
- ab 18 Uhr spielen " Just TWO"

Veranstaltungsort ist Schweinsbergstraße 3, 74199 Untergruppenbach
Parkplätze sind beschildert.

weiter Informationen unter : https://www.gmueskischdle.de/events

Veranstaltungsort: Gmüskischdle

Anschrift: Schweisnbergstr. 3
74199 Untergruppenbach - Donnbronn

Führung durch die Ritterstiftskirche St. Peter -
Besondere Einblicke in eine der bedeutendsten Kirchen Süddeutschlands

Im Stadtteil Bad Wimpfen im Tal, einer ehemaligen Römerstadt mit Kastell, steht die Ritterstiftskirche „St. Peter“ am Kloster. Sie ist ein Meisterwerk der Frühgotik und eine der bedeutendsten Kirchen Süddeutschlands. Die Führung dauert ca. 1 Stunde. Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 10 €. Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Katholische Ritterstiftskirche im Tal

Anschrift: Lindenplatz 7
74206 Bad Wimpfen

Nina Joanna Bergold bearbeitet schwarze Folien mit dem Cuttermesser zu großformatigen, figurativen Scherenschnitten. Beim Umrunden, Durchblicken und Begehen dieser zwei- und dreidimensionalen Gebilde begegnen uns vielgestaltige (Teil-)Wesen mit durchaus menschlichen Zügen, von virtuellen Welten Träumende, Gedankenverlorene, Suchende. Wohin schickt uns die "Reiseagentur der verrückten Affen“? Bietet sie uns neue Ein- und Ausblicke oder geht es doch nur an der Nase herum im Kreis? Das kann Jede*r selbst herausfinden.
Nina Joanna Bergold studierte freie Kunst an der SABK Stuttgart. Sie lebt und arbeitet in Ludwigsburg.
www.ninajoannabergold.de

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. Juni 2025 und ist zu den regulären Öffnungszeiten, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Nina Joanna Bergold bearbeitet schwarze Folien mit dem Cuttermesser zu großformatigen, figurativen Scherenschnitten. Beim Umrunden, Durchblicken und Begehen dieser zwei- und dreidimensionalen Gebilde begegnen uns vielgestaltige (Teil-)Wesen mit durchaus menschlichen Zügen, von virtuellen Welten Träumende, Gedankenverlorene, Suchende. Wohin schickt uns die "Reiseagentur der verrückten Affen“? Bietet sie uns neue Ein- und Ausblicke oder geht es doch nur an der Nase herum im Kreis? Das kann Jede*r selbst herausfinden.
Nina Joanna Bergold studierte freie Kunst an der SABK Stuttgart. Sie lebt und arbeitet in Ludwigsburg.
www.ninajoannabergold.de

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. Juni 2025 und ist zu den regulären Öffnungszeiten, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
el. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Zwei zu eins
Halberstadt im Sommer 1990. Maren, Robert und Volker kennen und lieben sich seit ihrer Kindheit. Eher zufällig finden sie Millionen der DDR, die nach der Wende nichts mehr wert sind. Die drei schnappen sich Rucksäcke voll Scheinen. Gemeinsam mit ihren Freunden und Nachbarn entwickeln sie ein ausgeklügeltes System, um das Ex-DDR-Geld in Waren zu tauschen und den anrauschenden Westlern und ihrem Kapitalismus ein Schnippchen zu schlagen. Denn wenn man jetzt ein bisschen schlau ist, kann dieser Sommer nicht nur ein großes Abenteuer, sondern auch der endgültige Wendepunkt im Leben sein.

„Zwei zu eins“ ist eine witzige Liebes- und Freundschaftsgeschichte über Geld und Gerechtigkeit. Und eine Hommage an eine Zeit, in der alles möglich schien. Für ihre originelle Komödie um eine Gruppe von Freunden, die den Siegeszug des Kapitalismus aufhalten wollen, konnte Natja Brunckhorst auf wahre Geschehnisse zurückgreifen: Und darin geht es um Geld. Sehr viel Geld. Fast 400 Tonnen in kleinen und großen Scheinen werden nach der Wende in einem unterirdischen Stollen nahe Halberstadt endgelagert. Nach der Währungsunion wird das Papiergeld mit den Köpfen von Marx und Engels wertlos sein. Ein paar Tage bleiben bis zum Stichtag freilich noch. Jetzt wäre die beste Gelegenheit, um dem real existierenden Kapitalismus eins auszuwischen. Und da haben Maren und ihre Freunde eine ziemlich beste Idee!

Sicher ist, dass aus dem Stollen Geld entwendet wurde. Bis heute weiß niemand genau, um welche Summen es tatsächlich ging. Aus dieser Vorlage entwickelt der Film seine Geschichte: ein humorvolles Abenteuer in einer Zeit, in der alles möglich schien. Dabei geht es um Gerechtigkeit und ziemlich viel Geld – und um das, was wirklich zählt im Leben: Freundschaft und Familie. Zum witzigen Währungs-Krimi gesellt sich eine ungewöhnliche Lovestory, bei der die selbstbewusste Maren ihren beiden Softie-Liebhabern souverän die Ansagen macht. In der Hauptrolle spielt Sandra Hüller mit einnehmendem Charme diese unfreiwillige Heldin einer verschworenen Hausgemeinschaft, die in den anarchischen Zeiten der Wende unerwartet mit der Aussicht auf Reichtum und Wohlstand konfrontiert wird.

Mi., 07. Mai 2025, 20.30 Uhr, Scala-Kino Benefizgasse 5, 74172 Neckarsulm

Eintritt: 6,50 Euro / 7,50 €

Kartenreservierung Tel. 07132 2410 oder online unter www.kinostar.com

Veranstaltungsort: Scala-Kino

Anschrift: Benefizgasse 5
74172 Neckarsulm

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Nina Joanna Bergold bearbeitet schwarze Folien mit dem Cuttermesser zu großformatigen, figurativen Scherenschnitten. Beim Umrunden, Durchblicken und Begehen dieser zwei- und dreidimensionalen Gebilde begegnen uns vielgestaltige (Teil-)Wesen mit durchaus menschlichen Zügen, von virtuellen Welten Träumende, Gedankenverlorene, Suchende. Wohin schickt uns die "Reiseagentur der verrückten Affen“? Bietet sie uns neue Ein- und Ausblicke oder geht es doch nur an der Nase herum im Kreis? Das kann Jede*r selbst herausfinden.
Nina Joanna Bergold studierte freie Kunst an der SABK Stuttgart. Sie lebt und arbeitet in Ludwigsburg.
www.ninajoannabergold.de

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. Juni 2025 und ist zu den regulären Öffnungszeiten, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

In Zusammenarbeit mit den Eppinger Heimatfreunden und der Privatbrauerei Palmbräu finden Stadtführungen statt, welche sich unterschiedlichen Themen widmen. Wie der Name bereits verrät, beginnen die Führungen jeweils um 17.30 Uhr. Am Ende der Führung erhalten die Teilnehmer eine von der Brauerei Palmbräu gespendete Halbe Bier.

OHNE VORANMELDUNG
Kosten: 2,50 € pro Person (eine Halbe Bier ist inklusive)

Aktuelle Informationen:
www.heimatfreunde-eppingen.de

Veranstaltungsort: Busbahnhof

Anschrift: Eisenbahnstraße
75031 Eppingen

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Nina Joanna Bergold bearbeitet schwarze Folien mit dem Cuttermesser zu großformatigen, figurativen Scherenschnitten. Beim Umrunden, Durchblicken und Begehen dieser zwei- und dreidimensionalen Gebilde begegnen uns vielgestaltige (Teil-)Wesen mit durchaus menschlichen Zügen, von virtuellen Welten Träumende, Gedankenverlorene, Suchende. Wohin schickt uns die "Reiseagentur der verrückten Affen“? Bietet sie uns neue Ein- und Ausblicke oder geht es doch nur an der Nase herum im Kreis? Das kann Jede*r selbst herausfinden.
Nina Joanna Bergold studierte freie Kunst an der SABK Stuttgart. Sie lebt und arbeitet in Ludwigsburg.
www.ninajoannabergold.de

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. Juni 2025 und ist zu den regulären Öffnungszeiten, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Es tut gut, den Tag mit einem Spazerigang ausklingen zu lassen und dabei die Schönheiten der Natur auf sich wirken zu lassen, die Gärten zu erkunden, durch das Labyrinth zu gehen. Den Sommer über ist immer wieder Gelegenheit, das bei einem geführten Spaziergang in den Bad Rappenauer Parks zu tun und dabei Station zu machen an besonderen Plätzen und Orten, die über sich selbst hinausweisen und uns helfen, offen zu werden für Größeres und Tieferes, vielleicht sogar für Gottes Gegenwart.

Die spirituellen Abend-Spaziergänge werden veranstaltet von der Kurseelsorge Bad Rappenau. Sie finden alle zwei Wochen statt von April bis September, jeweils um 18.45 Uhr, Treffpunkt: Eingang Salinen Klinik, Salinenstraße 43, Dauer ca. eine Stunde, kostenfrei.

Weitere Informationen erhalten Sie bei der katholischen Kur-, Reha- und Klinikseelsorge, Telefon 07264/890099.

Veranstaltungsort: Salinen-Klinik Haupteingang

Anschrift: Salinenstraße 43
74906 Bad Rappenau

Eine amüsante und humorvolle Stadtführung, bei der geschichtliche Hintergründe die Sinne und kleine Köstlichkeiten die Seele erfreuen.

Die etwa zweistündige Führung beinhaltet prozenthaltige Getränke pro Station, Fingerfood zum Abschluss und viel Wissenswertes zur Geschichte Bad Friedrichshalls.

Treffpunkt: Sebastianskirche
15 € pro Person

Anmeldung unter
- tickets@friedrichshall.de oder
- Telefon 07136-832-127

Veranstalter und weitere Informationen:
Stadt Bad Friedrichshall
Stadtmarketing, Tourismus & Kultur
07136 832-127

Veranstaltungsort: Evangelische Sebastianskirche - Kochendorf

Anschrift: Kirchbrunnenstraße
74177 Bad Friedrichshall - Kochendorf

Die Wieslocher Künstlergruppe wieArt lädt herzlich zur Ausstellung „Werkzeuge(n) – Zeugen der Kunst“ ein, die vom 13. April bis 11. Mai 2025 im Wasserschloss Bad Rappenau stattfindet.
Im Fokus dieser Ausstellung stehen neben den eigentlichen Kunstwerken die Werkzeuge, die den schöpferischen Prozess begleiten: von klassischen Utensilien wie Pinseln und Meißeln bis hin zu modernen Werkzeugen wie Kettensägen oder gar digitalen Algorithmen. Die 12 Künstler und Künstlerinnen gewähren einen intensiven Einblick in ihre Arbeitsweise und zeigen, wie diese Werkzeuge ihre Werke prägen.
Die Ausstellung umfasst eine breite Palette an Kunstwerken, darunter großflächige Acryl- und Ölgemälde, Mixed-Media-Arbeiten sowie Skulpturen aus Holz und Stein und Tonobjekten. Besucher können sich auf spannende Einblicke in die Ateliers der Künstler freuen und erfahren, wie die Werkzeuge weit mehr sind als bloße Hilfsmittel. Sie sind die stillen Komplizen und Partner im kreativen Prozess, die durch ihre Anwendung die Form und Ausdruckskraft der Kunst maßgeblich beeinflussen.
Die von der Musikschule Unterer Neckar musikalisch begleitete Vernissage findet am 13.04.2025 um 14 Uhr im 1. Obergeschoss des Wasserschlosses statt. Alle Künstler und Künstlerinnen sind anwesend und es werden Kunstführungen angeboten.
Des Weiteren findet am 27.04.2025 um 16 Uhr ein Künstlergespräch statt. Hier erwarten Sie eine spannende Podiumsdiskussion und Fragerunde der Künstler zu Ihrem Schaffensprozess und den Kunstwerken sowie zusätzliche Kunstführungen. Um Anmeldung unter anmeldung@wieart-rhein-neckar.de wird gebeten.
Teilnehmende Künstler sind: AuroraGen, Iris Burk, Sabrina Ferwagner, Christian H. Friederichs, Jessica Marquardt, Ilse Niedermeier, Hanne Plattner, Carmen Monika Schlund, Ute Schmitt, Johanna Schmotzle, Ursula Wagner, Bettina Zedlitz.
Die Ausstellung findet vom 13. April bis 11. Mai 2025 statt und ist jeweils samstags und sonntags von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

Veranstaltungsort: Wasserschloss

Anschrift: Hinter dem Schloss 1
74906 Bad Rappenau

Manuel Randi, Gitarre (Herbert Pixner Project, Manuel Randi Trio, Italo Connection) und Alex Trebo, Klavier (Hubert von Goisern, Herbert Pixner Project, Italo Connection, Ganes), präsentieren Original-kompositionen aus ihrem neuen Album „Talèa“, die in den zwei Jahren forcierter Konzertabstinenz entstanden sind. Mit Frische und Vitalität gehen die beiden Südtiroler Welt-Musiker ans Werk und laden mit ihren atmosphärisch energetischen Kompositionen zum Eintauchen und Abheben ein.
An der beeindruckenden stilistischen Vielfalt – Jazz, Bossa Nova, Italian Swing, Ambient, afrikanische Reminiszenzen und Bach – spürt man nicht nur ihre Lust an der musikalischen Erzählung, sondern auch die große Instrumentalakrobatik dieser zwei Ausnahmekünstler.

Veranstaltungsort: Kulturbühne Kapelle im Schloss

Anschrift: Schlossplatz 2
74336 Brackenheim

„Ausgestellte Gedanken von Reisen im Kopf und in der Welt“ – Ausstellung von Andreas Vogelmann und Helmut Dillig
26.04. – 18.05.2025 im Kulturhaus Forum Fränkischer Hof Bad Rappenau
Geöffnet jeden Samstag & Sonntag von 14.00 - 17.00 Uhr

In einem besonderen Zusammenspiel von kreativen Werken und Betrachtungen zu Reisen stellen Andreas Vogelmann und Helmut Dillig im Fränkischen Hof aus.
Andreas Vogelmann präsentiert Arbeiten aus Tusche, die oft intuitiv entstehen und sich zwischen Figuration und Abstraktion bewegen. Seine Zeichnungen sind Momentaufnahmen innerer Prozesse – mal verspielt, mal nachdenklich, manchmal roh und direkt.
Helmut Dillig ergänzt die Ausstellung mit Texten und Fotografien, die Eindrücke und Reflexionen seiner Reisen festhalten. Dabei geht es nicht nur um Orte, sondern vielmehr auch um Begegnungen, Stimmungen und Gedanken, die auf diesen Wegen entstanden sind und zum Nachdenken anregen sollen („Die immer gleichen Routinen im Leben hinterfragen und die Wege genießen, die zu lohnenswerten Zielen führen“).
Gemeinsam laden die beiden zu einem stillen Dialog ein - über äußere Landschaften und innere Reisen. Die Ausstellung versteht sich nicht als großes Event, sondern als eine Gelegenheit, sich Zeit zu nehmen, zu schauen, zu lesen und eigene Gedanken auf die Reise zu schicken.
Die Ausstellung „Ausgestellte Gedanken von Reisen im Kopf und in der Welt " ist in der Zeit vom 26.04. bis 18.05.2025 im Kulturhaus "Forum Fränkischer Hof" in Bad Rappenau, Heinsheimer Straße 16, zu sehen. Öffnungszeiten sind immer samstags und sonntags von 14 bis 17 Uhr.
Alle Interessierten sind herzlich zum Besuch der Ausstellung eingeladen. Die Künstler sind anwesend.
Der Eintritt ist frei.

Veranstaltungsort: Kulturhaus Forum Fränkischer Hof

Anschrift: Heinsheimer Straße 16
74906 Bad Rappenau

Freuen Sie sich auf herausragende Weine vom Staatsweingut Weinsberg (VDP) gepaart mit kreativen Tapas by feinherb.

Bei diesem Event wird der Gaumen verwöhnt. Freuen Sie sich auf dieses elegante Erlebnis! Es geht los mit einem kleinen Weinspaziergang mit dem Weinerlebnisführer Hans-Peter Barz rund um die Burg Wildeck und genießen bei Tapa No. 1 eine phantastische Aussicht und den ersten eleganten Wein.

Zurück auf der Burg erwarten Sie große Weine - die Ersten Lagen und Großen Gewächse der Burg Wildeck. Dazu werden die feinsten und erlesensten Tapas No. 2 bis No. 5 serviert. Alles weitere geht wie von selbst...

Leistungen:
- 1 Sekt zur Begrüßung
- Weinspaziergang mit der ersten Weinprobe und Tapa No.1
- 4 Weinproben (0,1 l) vom Staatsweingut Weinsberg (VDP Betrieb) auf der Burg
- 4 Tapas by feinherb auf der Burg
- Mineralwasser

Preis: 68 € pro Person

Der Event findet ab einer Mindestteilnehmerzahl von 16 Personen statt.
Teilnahme nur mit Voranmeldung bis spätestens 02.05.2025.

Anfahrt & Parken:
- Parkplätze direkt vor dem Burghof (Wildeckstraße 1, 74232 Abstatt)
- mit dem Regiobus 642, ab "Tor 6 Bosch" ca. 2 km Fußweg zur Burg

Veranstalter, Anmeldung & weitere Informationen:
feinherb Event-Catering
Sabine Rieker
Telefon 0172 9380382
info@feinherb-event.de

Veranstaltungsort: Burg Wildeck

Anschrift:
74232 Abstatt

Nina Joanna Bergold bearbeitet schwarze Folien mit dem Cuttermesser zu großformatigen, figurativen Scherenschnitten. Beim Umrunden, Durchblicken und Begehen dieser zwei- und dreidimensionalen Gebilde begegnen uns vielgestaltige (Teil-)Wesen mit durchaus menschlichen Zügen, von virtuellen Welten Träumende, Gedankenverlorene, Suchende. Wohin schickt uns die "Reiseagentur der verrückten Affen“? Bietet sie uns neue Ein- und Ausblicke oder geht es doch nur an der Nase herum im Kreis? Das kann Jede*r selbst herausfinden.
Nina Joanna Bergold studierte freie Kunst an der SABK Stuttgart. Sie lebt und arbeitet in Ludwigsburg.
www.ninajoannabergold.de

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. Juni 2025 und ist zu den regulären Öffnungszeiten, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Bei Alt und Jung ist Wandern die vollkommenste Art der Fortbewegung, wenn man das wahre Leben entdecken will. Es ist der Weg in die Freiheit von Natur mit Wald und Flur. Dazu sind nur wenige Dinge notwendig wie festes Schuhwerk und eine ordentliche Kleidung.

Lernen Sie die abwechslungsreiche Landschaft rings um Bad Rappenau zu Fuß kennen. Die Rappenauer Gästeführer laden zu reizvollen Wanderzielen in der näheren und weiteren Umgebung ein. Während der Tour und bei der Einkehr in einem zünftigen Lokal oder Cafe ist genügend Zeit zu Gesprächen mit Gleichgesinnten. Die geführten Erlebniswanderungen finden regelmäßig am Samstag um 13.30 Uhr statt und beginnen beim Haupteingang des Kurhauses. Hier endet dann auch die Tour gegen 17.30 Uhr. Bei ungünstigen Wetterverhältnissen kann der Wanderführer die Tour ändern oder ausfallen lassen.

Ihre Wander- und Gästeführer freuen sich auf eine rege Beteiligung an den vorgesehenen Wanderungen.

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

Radfahren ist längst zu einem Freizeitvergnügen für die ganze Familie geworden. Zudem ist es gesund. Das Radeln an der frischen Luft stärkt Herz und Kreislauf, regt die Durchblutung an, stärkt Bänder, Sehnen und Muskeln. Selbst Nervosität, schlechte Laune und Müdigkeit als Folge von nicht abgebautem Stress lassen sich fast immer „wegstrampeln“. Abgesehen von den gesundheitlichen Aspekten macht Radfahren ganz einfach Spaß. Und unsere Tourenführer zeigen Ihnen gerne die landschaftlichen Schönheiten und Sehenswürdigkeiten der näheren und weiteren Umgebung unseres Heilbades. Während jeder Erlebnistour können Sie sich bei einer gemütlichen Einkehr, mit allen Tourteilnehmern, in geselliger Runde austauschen.

Regelmäßig von Mitte Mai bis Oktober samstags um 13.30 Uhr werden geführte Radtouren angeboten. Treffpunkt ist beim Haupteingang des Kurhauses (Fritz-Hagner-Promenade 2).

Bei ungünstiger Witterung oder mangelnder Teilnehmerzahl kann der Tourenführer die Tour abändern oder ausfallen lassen.

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Kommen Sie mit auf die Orgelempore und lernen Sie Johann Adam Ehrlichs Instrument von 1748 kennen, eine der bedeutendsten Orgeln in Süddeutschland. Schauen Sei dem Organisten über die Schulter, wenn er Ihnen einige Highlights europäischer Orgelmusik präsentiert. Er wird Ihnen erklären, wie die "Königin der Instrumente" funktioniert, einige interesante, amüsante, sogar kuriose Details und Geschichten erzählen - Aha Erlebnisse sind garantiert.
Die Führung dauert ca. 45 Minuten. Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 15 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.


Information:
Kultur-und Tourist-Information Bad Wimpfen Tel. 07063 53 230

Veranstaltungsort: Evangelische Stadtkirche

Anschrift: Kirchplatz
74206 Bad Wimpfen

„Ausgestellte Gedanken von Reisen im Kopf und in der Welt“ – Ausstellung von Andreas Vogelmann und Helmut Dillig
26.04. – 18.05.2025 im Kulturhaus Forum Fränkischer Hof Bad Rappenau
Geöffnet jeden Samstag & Sonntag von 14.00 - 17.00 Uhr

In einem besonderen Zusammenspiel von kreativen Werken und Betrachtungen zu Reisen stellen Andreas Vogelmann und Helmut Dillig im Fränkischen Hof aus.
Andreas Vogelmann präsentiert Arbeiten aus Tusche, die oft intuitiv entstehen und sich zwischen Figuration und Abstraktion bewegen. Seine Zeichnungen sind Momentaufnahmen innerer Prozesse – mal verspielt, mal nachdenklich, manchmal roh und direkt.
Helmut Dillig ergänzt die Ausstellung mit Texten und Fotografien, die Eindrücke und Reflexionen seiner Reisen festhalten. Dabei geht es nicht nur um Orte, sondern vielmehr auch um Begegnungen, Stimmungen und Gedanken, die auf diesen Wegen entstanden sind und zum Nachdenken anregen sollen („Die immer gleichen Routinen im Leben hinterfragen und die Wege genießen, die zu lohnenswerten Zielen führen“).
Gemeinsam laden die beiden zu einem stillen Dialog ein - über äußere Landschaften und innere Reisen. Die Ausstellung versteht sich nicht als großes Event, sondern als eine Gelegenheit, sich Zeit zu nehmen, zu schauen, zu lesen und eigene Gedanken auf die Reise zu schicken.
Die Ausstellung „Ausgestellte Gedanken von Reisen im Kopf und in der Welt " ist in der Zeit vom 26.04. bis 18.05.2025 im Kulturhaus "Forum Fränkischer Hof" in Bad Rappenau, Heinsheimer Straße 16, zu sehen. Öffnungszeiten sind immer samstags und sonntags von 14 bis 17 Uhr.
Alle Interessierten sind herzlich zum Besuch der Ausstellung eingeladen. Die Künstler sind anwesend.
Der Eintritt ist frei.

Veranstaltungsort: Kulturhaus Forum Fränkischer Hof

Anschrift: Heinsheimer Straße 16
74906 Bad Rappenau

Immer sonntags bei gutem Wetter findet hinter dem Kellereigebäude der Heuchelberg Weingärtner der WeinbergStrand am Heuchelberg statt - DER Weinausschank im Grünen mit Grill, Chill & Co. Perfekt für die ganze Familie.
Mai/September 11 - 17 Uhr | Juni/Juli/August 15 - 20 Uhr

Genießen Sie die tollen Weine, Perlweine, Seccos und Cocktails der Heuchelberg Weingärtner in angenehmer Atmosphäre an Sitzgarnituren, in Liegestühlen oder auch auf der Liegewiese und gönnen Sie sich eine völlig entspannte Auszeit beim Wein.

Kulinarisch:
Der Gastro-Partner Metzgerei Geiger aus Nordheim um Fleisch-Sommelier Christian Geiger wird Sie mit tollen Spezialitäten vom Grill verwöhnen.
Für die kleinen und die großen „Kinder“ gibt es außerdem zur Erfrischung eine schöne Auswahl an Eis (von „Capri“ bis „Magnum“).

•Tolles Ambiente, um die Seele baumeln zu lassen
•Feine Auswahl aus den Bereichen Wein, Perlwein, Secco und Cocktails
•Spezialitäten vom Grill der Metzgerei Geiger aus Nordheim
•Drei Terrassen-Ebenen mit schönem Ausblick auf Weinberge, vielen Sitz- und Stehplatzmöglichkeiten, sowie Strandkorb-Feeling
•DIY-Event-Grilltisch mit Grillgut der Metzgerei Geiger
•Große Liegewiese mit Liegestühlen und Picknick-Möglichkeiten (es stehen Picknickdecken und Tischchen zum Ausleihen bereit)
•Schöne Strandfläche & toller Beach-Volleyball-Bereich
•Großer Sandkasten & Rutsche für die kleinen Gäste
•Gut zu erreichen mit dem Fahrrad und zu Fuß über den Heuchelberg
•Großzügige Parkmöglichkeiten auch für Wohnmobile in unmittelbarer Strand-Nähe
•Stadtbahnanschluss in zehn Gehminuten
NEU: Die LOCATION kann für Firmenfeiern, Privatevents, Geburtstagsfeiern, ...gemietet werden.

Veranstaltungsort: Heuchelberg Weingärtner e.G.

Anschrift: Neipperger Straße 25
74193 Schwaigern

“Sing with Swing” – daChor und Big Band der Musikschule Neckarsulm
Getreu dem Motto, Stillstand ist Rückschritt, hat sich „daChor“ vom MGV Dahenfeld nach den erfolgreichen Auftritten bei „Vereint“, auf der Buga und dem eigenen Jubiläumsfestival „Dahenwood“ wieder einem neuen Projekt verschrieben. Auch bei diesem Konzert sollen die klassischen Grenzen von Pop- und Rockchören ausgedehnt werden.

Gemeinsam mit Schülern, Lehrkräften und der Big Band der Städtischen Musikschule Neckarsulm wurde ein Konzept entworfen, das die Zuschauer in der Neckarsulmer Ballei erneut begeistern soll. Die Big Band der Städtischen Musikschule Neckarsulm hat sich voll und ganz dem Groove verschrieben und neben Swing, Jazz und Funk eben auch Pophits im Programm. Zwei Zutaten also, die am 11. Mai in der Neckarsulmer Ballei gemischt werden, um etwas Neues zu erschaffen.

Leitung daChor: Annegret Friede
Leitung Big Band: Jens Hubert

Vorverkauf:
Buchhandlung Chardon, Marktstraße 10, Neckarsulm / Blumenstube Neuenstadt Neckarsulmer Str. 18, Neuenstadt am Kocher / Bäckerei reis´ebeck Dahenfeld, Kreuzstraße 10, oder
per E-Mail: tickets@mgvdahenfeld.de
Datum: Sonntag, 11.05.2025,
Uhrzeit: 18:30 Uhr
Ort: Ballei Neckarsulm
Einlass: 17:30 Uhr
Eintritt: 14 € / 8 € (ermäßigt)

Veranstaltungsort: Ballei

Anschrift: Deutschordensplatz
74172 Neckarsulm

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Die Wieslocher Künstlergruppe wieArt lädt herzlich zur Ausstellung „Werkzeuge(n) – Zeugen der Kunst“ ein, die vom 13. April bis 11. Mai 2025 im Wasserschloss Bad Rappenau stattfindet.
Im Fokus dieser Ausstellung stehen neben den eigentlichen Kunstwerken die Werkzeuge, die den schöpferischen Prozess begleiten: von klassischen Utensilien wie Pinseln und Meißeln bis hin zu modernen Werkzeugen wie Kettensägen oder gar digitalen Algorithmen. Die 12 Künstler und Künstlerinnen gewähren einen intensiven Einblick in ihre Arbeitsweise und zeigen, wie diese Werkzeuge ihre Werke prägen.
Die Ausstellung umfasst eine breite Palette an Kunstwerken, darunter großflächige Acryl- und Ölgemälde, Mixed-Media-Arbeiten sowie Skulpturen aus Holz und Stein und Tonobjekten. Besucher können sich auf spannende Einblicke in die Ateliers der Künstler freuen und erfahren, wie die Werkzeuge weit mehr sind als bloße Hilfsmittel. Sie sind die stillen Komplizen und Partner im kreativen Prozess, die durch ihre Anwendung die Form und Ausdruckskraft der Kunst maßgeblich beeinflussen.
Die von der Musikschule Unterer Neckar musikalisch begleitete Vernissage findet am 13.04.2025 um 14 Uhr im 1. Obergeschoss des Wasserschlosses statt. Alle Künstler und Künstlerinnen sind anwesend und es werden Kunstführungen angeboten.
Des Weiteren findet am 27.04.2025 um 16 Uhr ein Künstlergespräch statt. Hier erwarten Sie eine spannende Podiumsdiskussion und Fragerunde der Künstler zu Ihrem Schaffensprozess und den Kunstwerken sowie zusätzliche Kunstführungen. Um Anmeldung unter anmeldung@wieart-rhein-neckar.de wird gebeten.
Teilnehmende Künstler sind: AuroraGen, Iris Burk, Sabrina Ferwagner, Christian H. Friederichs, Jessica Marquardt, Ilse Niedermeier, Hanne Plattner, Carmen Monika Schlund, Ute Schmitt, Johanna Schmotzle, Ursula Wagner, Bettina Zedlitz.
Die Ausstellung findet vom 13. April bis 11. Mai 2025 statt und ist jeweils samstags und sonntags von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

Veranstaltungsort: Wasserschloss

Anschrift: Hinter dem Schloss 1
74906 Bad Rappenau

Die kurze Wanderung zum Weinausschank am Zweifelberg wird belohnt mit einer herrlicher Aussicht, einem guten Tropfen Wein Ihrer Weingärtner Stromberg- Zabergäu und einem kleinen Snack. Genuss pur!

Veranstaltungsort: Weinausschank am Zweifelberg

Anschrift: Am Zweifelberg
74336 Brackenheim

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Parken an der Obsthalle- Die kurze Wanderung zum Weinausschank an der Kirchheimer Weinterrasse wird belohnt mit einer herrlicher Aussicht auf den Neckar, einem guten Tropfen Wein Ihrer Weingärtner Stromberg- Zabergäu und einem kleinen Snack. Genuss pur!

Veranstaltungsort: Weinausschank am Zweifelberg

Anschrift: Am Zweifelberg
74336 Brackenheim

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Erlebe die Magie geheimer Mechanismen wie in „Jäger des verlorenen Schatzes“ oder „James Bond“!
Familien aufgepasst! Bei unserer interaktiven Erlebnis-Führung wird’s spannend: Trickschlösser, verborgene Türen und uralte Technik zum Anfassen! Werdet selbst zu Schatzjägern – Spaß und Faszination für Groß und Klein!
Technikfreunde aufgepasst: Entdeckt faszinierende Sicherheitsmechanismen und knackt komplexe Riegelwerke!
Highlight: Am Ende warten „millionenschwere“ Überraschungen auf Euch!
ACHTUNG: Begrenzte Teilnehmerzahl! Ein Abenteuer für die ganze Familie! Anmeldung: 07132-35-3800

Veranstaltungsort: Deutsches Zweirad- und NSU-Museum

Anschrift: Urbanstraße 11
74172 Neckarsulm

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

„Ausgestellte Gedanken von Reisen im Kopf und in der Welt“ – Ausstellung von Andreas Vogelmann und Helmut Dillig
26.04. – 18.05.2025 im Kulturhaus Forum Fränkischer Hof Bad Rappenau
Geöffnet jeden Samstag & Sonntag von 14.00 - 17.00 Uhr

In einem besonderen Zusammenspiel von kreativen Werken und Betrachtungen zu Reisen stellen Andreas Vogelmann und Helmut Dillig im Fränkischen Hof aus.
Andreas Vogelmann präsentiert Arbeiten aus Tusche, die oft intuitiv entstehen und sich zwischen Figuration und Abstraktion bewegen. Seine Zeichnungen sind Momentaufnahmen innerer Prozesse – mal verspielt, mal nachdenklich, manchmal roh und direkt.
Helmut Dillig ergänzt die Ausstellung mit Texten und Fotografien, die Eindrücke und Reflexionen seiner Reisen festhalten. Dabei geht es nicht nur um Orte, sondern vielmehr auch um Begegnungen, Stimmungen und Gedanken, die auf diesen Wegen entstanden sind und zum Nachdenken anregen sollen („Die immer gleichen Routinen im Leben hinterfragen und die Wege genießen, die zu lohnenswerten Zielen führen“).
Gemeinsam laden die beiden zu einem stillen Dialog ein - über äußere Landschaften und innere Reisen. Die Ausstellung versteht sich nicht als großes Event, sondern als eine Gelegenheit, sich Zeit zu nehmen, zu schauen, zu lesen und eigene Gedanken auf die Reise zu schicken.
Die Ausstellung „Ausgestellte Gedanken von Reisen im Kopf und in der Welt " ist in der Zeit vom 26.04. bis 18.05.2025 im Kulturhaus "Forum Fränkischer Hof" in Bad Rappenau, Heinsheimer Straße 16, zu sehen. Öffnungszeiten sind immer samstags und sonntags von 14 bis 17 Uhr.
Alle Interessierten sind herzlich zum Besuch der Ausstellung eingeladen. Die Künstler sind anwesend.
Der Eintritt ist frei.

Veranstaltungsort: Kulturhaus Forum Fränkischer Hof

Anschrift: Heinsheimer Straße 16
74906 Bad Rappenau

Im Steinhauermuseum können Sie die Geschichte vom raschen Aufstieg und der Blütezeit der Steinbrüche und des Steinhauergewerbes in Mühlbach erfahren.

Ergänzend zum Steinhauermuseum vermittelt die "Alte Schmiede" - vom Steinmetz zum Schmied - nur wenige Schritte vom Museum entfernt, einen guten Einblick in die einstige Arbeitswirklichkeit des Schmiede-Handwerks.

Öffnungszeiten des Steinhauermuseums und der Alten Schmiede:
Mai bis Oktober, sonntags von 14 - 16 Uhr

Veranstaltungsort: Rathausplatz - Mühlbach

Anschrift: Hauptstraße
75031 Eppingen - Mühlbach

Wer kennt nicht das Märchen von dem Königskind, dessen Haut so weiß ist wie Schnee, die Lippen so rot wie Blut und die Haare so schwarz wie Ebenholz sind. Verstoßen und verfolgt von der bösen Stiefmutter wegen seiner Schönheit. Die sieben Zwerge, hinter den sieben Bergen versuchen Schneewittchen zu schützen.
Aber es gelingt ihnen nicht.
Durch einem vergifteten Apfel erstickt Schneewittchen. Die Zwerge legen sie in einen gläsernen Sarg, bewacht vom 7. Zwerg.

An dieser Stelle beginnt das Spiel des Knurps Theaters. In Rückblende erzählt im ersten Teil unserer Inszenierung der 7. Zwerg wie es dazu kam. Im zweiten Teil, mit Erscheinen des Prinzen, wird Schneewittchen gemeinsam mit dem Publikum gerettet und das Märchen zu einem guten Ende geführt.


Spiel mit Tischfiguren und Schauspiel für Kinder ab 4 Jahren.

Kartenreservierung unter:
www.knurps-puppentheater.de
oder
tel: 06298/95420

Eintrittspreise:

Pro Person 8,00€
Gruppen ab 10 Personen7,00€
Gruppen ab 20 Personen6,00€

Veranstaltungsort: Knurps Puppentheater

Anschrift: Hauptstraße 21
74219 Möckmühl

Nina Joanna Bergold bearbeitet schwarze Folien mit dem Cuttermesser zu großformatigen, figurativen Scherenschnitten. Beim Umrunden, Durchblicken und Begehen dieser zwei- und dreidimensionalen Gebilde begegnen uns vielgestaltige (Teil-)Wesen mit durchaus menschlichen Zügen, von virtuellen Welten Träumende, Gedankenverlorene, Suchende. Wohin schickt uns die "Reiseagentur der verrückten Affen“? Bietet sie uns neue Ein- und Ausblicke oder geht es doch nur an der Nase herum im Kreis? Das kann Jede*r selbst herausfinden.
Nina Joanna Bergold studierte freie Kunst an der SABK Stuttgart. Sie lebt und arbeitet in Ludwigsburg.
www.ninajoannabergold.de

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. Juni 2025 und ist zu den regulären Öffnungszeiten, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Bad Wimpfen mit historisch gewandeten Gästeführer*Innen entdecken. Die Rundtour führt durch die Stauferpfalz und die Fachwerkaltstadt. Die Stadtführung schließt ein: Evang. Stadtkirche, staufische Kaiserpfalz mit Blauem Turm, Steinhaus, Pfalzkapelle, Rotem Turm, Hohenstaufentor (alle Gebäude nur von außen) und Besichtigung der unter Denkmalschutz stehenden Altstadt mit vielen Fachwerkhäusern fränkischen und alemannischen Stils. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden. Der Teilnahmebeitrag inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.

Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

„Ausgestellte Gedanken von Reisen im Kopf und in der Welt“ – Ausstellung von Andreas Vogelmann und Helmut Dillig
26.04. – 18.05.2025 im Kulturhaus Forum Fränkischer Hof Bad Rappenau
Geöffnet jeden Samstag & Sonntag von 14.00 - 17.00 Uhr

In einem besonderen Zusammenspiel von kreativen Werken und Betrachtungen zu Reisen stellen Andreas Vogelmann und Helmut Dillig im Fränkischen Hof aus.
Andreas Vogelmann präsentiert Arbeiten aus Tusche, die oft intuitiv entstehen und sich zwischen Figuration und Abstraktion bewegen. Seine Zeichnungen sind Momentaufnahmen innerer Prozesse – mal verspielt, mal nachdenklich, manchmal roh und direkt.
Helmut Dillig ergänzt die Ausstellung mit Texten und Fotografien, die Eindrücke und Reflexionen seiner Reisen festhalten. Dabei geht es nicht nur um Orte, sondern vielmehr auch um Begegnungen, Stimmungen und Gedanken, die auf diesen Wegen entstanden sind und zum Nachdenken anregen sollen („Die immer gleichen Routinen im Leben hinterfragen und die Wege genießen, die zu lohnenswerten Zielen führen“).
Gemeinsam laden die beiden zu einem stillen Dialog ein - über äußere Landschaften und innere Reisen. Die Ausstellung versteht sich nicht als großes Event, sondern als eine Gelegenheit, sich Zeit zu nehmen, zu schauen, zu lesen und eigene Gedanken auf die Reise zu schicken.
Die Ausstellung „Ausgestellte Gedanken von Reisen im Kopf und in der Welt " ist in der Zeit vom 26.04. bis 18.05.2025 im Kulturhaus "Forum Fränkischer Hof" in Bad Rappenau, Heinsheimer Straße 16, zu sehen. Öffnungszeiten sind immer samstags und sonntags von 14 bis 17 Uhr.
Alle Interessierten sind herzlich zum Besuch der Ausstellung eingeladen. Die Künstler sind anwesend.
Der Eintritt ist frei.

Veranstaltungsort: Kulturhaus Forum Fränkischer Hof

Anschrift: Heinsheimer Straße 16
74906 Bad Rappenau

Die Heimatfreunde Eppingen bieten eine öffentliche Stadtführung für Besucher, (Neu-)Bürger und Interessierte an. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Einfach vorbeikommen und Eppingen erkunden.
Diese Stadtführung beginnt um 14:00 Uhr, Treffpunkt ist am Pfeifferturm, Kirchgasse 3
Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: 2,50 Euro pro Person.

Veranstaltungsort: Pfeifferturm

Anschrift: Kirchgasse 3
75031 Eppingen

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Ausstellung "Zueinander - Christiane Püttmann und Sibylle Burrer" im und vor dem Steinhauermuseum Mühlbach

Die beiden Bildhauer*innen Christiane Püttmann und Sibylle Burrer treten mit Ihren gegensätzlichen Arbeiten in einen gemeinsamen Dialog. Während Burrer die Grenzen der Bildhauerei auslotet und gezielte Interventionen im Raum unternimmt, hat sich Püttmann der klassischen Bildhauerei verschrieben und lässt Figuren und abstrahierte Behausungen aus dem Stein wachsen.

Öffnungszeiten Steinhauermuseum:
Mai bis Oktober, sonntags von 14 - 16 Uhr

Veranstaltungsort: Steinhauermuseum - Mühlbach

Anschrift: Hauptstraße 9
75031 Eppingen - Mühlbach

Die Gruppe fährt von Bad Friedrichshall zum Jagsttal, dann zum Schefflenztal und über das Neckartal wieder zurück. Eine Einkehr ist eingeplant (Selbstzahler).

Veranstaltungsort: Rathaus

Anschrift: Rathausplatz 1
74177 Bad Friedrichshall

Nina Joanna Bergold bearbeitet schwarze Folien mit dem Cuttermesser zu großformatigen, figurativen Scherenschnitten. Beim Umrunden, Durchblicken und Begehen dieser zwei- und dreidimensionalen Gebilde begegnen uns vielgestaltige (Teil-)Wesen mit durchaus menschlichen Zügen, von virtuellen Welten Träumende, Gedankenverlorene, Suchende. Wohin schickt uns die "Reiseagentur der verrückten Affen“? Bietet sie uns neue Ein- und Ausblicke oder geht es doch nur an der Nase herum im Kreis? Das kann Jede*r selbst herausfinden.
Nina Joanna Bergold studierte freie Kunst an der SABK Stuttgart. Sie lebt und arbeitet in Ludwigsburg.
www.ninajoannabergold.de

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. Juni 2025 und ist zu den regulären Öffnungszeiten, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Nina Joanna Bergold bearbeitet schwarze Folien mit dem Cuttermesser zu großformatigen, figurativen Scherenschnitten. Beim Umrunden, Durchblicken und Begehen dieser zwei- und dreidimensionalen Gebilde begegnen uns vielgestaltige (Teil-)Wesen mit durchaus menschlichen Zügen, von virtuellen Welten Träumende, Gedankenverlorene, Suchende. Wohin schickt uns die "Reiseagentur der verrückten Affen“? Bietet sie uns neue Ein- und Ausblicke oder geht es doch nur an der Nase herum im Kreis? Das kann Jede*r selbst herausfinden.
Nina Joanna Bergold studierte freie Kunst an der SABK Stuttgart. Sie lebt und arbeitet in Ludwigsburg.
www.ninajoannabergold.de

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. Juni 2025 und ist zu den regulären Öffnungszeiten, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
el. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Viermal im Jahr verwandelt sich die Eppinger Altstadtstraße in einen Basar, bei dem zahlreiche Händler ihre Waren feilbieten - dann strömt der köstliche Duft von gebrannten Mandeln und vielen anderen kulinarischen Genüssen durch die Altstadt.

Im Sortiment des Krämermarktes finden die Marktbesucher Haushaltswaren, Strickwaren, Wolle, Textilien, Hüte, Schals, Strumpfwaren, Lederwaren, Tischdecken, Bürsten und Borsten. Es locken Süßwaren, Kräuter, Gewürze und viele Spezialitäten mit ihrem Duft zum Kauf.

Veranstaltungsort: Altstadt - Eppingen

Anschrift: Altstadt
75031 Eppingen

Zwei zu eins
Halberstadt im Sommer 1990. Maren, Robert und Volker kennen und lieben sich seit ihrer Kindheit. Eher zufällig finden sie Millionen der DDR, die nach der Wende nichts mehr wert sind. Die drei schnappen sich Rucksäcke voll Scheinen. Gemeinsam mit ihren Freunden und Nachbarn entwickeln sie ein ausgeklügeltes System, um das Ex-DDR-Geld in Waren zu tauschen und den anrauschenden Westlern und ihrem Kapitalismus ein Schnippchen zu schlagen. Denn wenn man jetzt ein bisschen schlau ist, kann dieser Sommer nicht nur ein großes Abenteuer, sondern auch der endgültige Wendepunkt im Leben sein.

„Zwei zu eins“ ist eine witzige Liebes- und Freundschaftsgeschichte über Geld und Gerechtigkeit. Und eine Hommage an eine Zeit, in der alles möglich schien. Für ihre originelle Komödie um eine Gruppe von Freunden, die den Siegeszug des Kapitalismus aufhalten wollen, konnte Natja Brunckhorst auf wahre Geschehnisse zurückgreifen: Und darin geht es um Geld. Sehr viel Geld. Fast 400 Tonnen in kleinen und großen Scheinen werden nach der Wende in einem unterirdischen Stollen nahe Halberstadt endgelagert. Nach der Währungsunion wird das Papiergeld mit den Köpfen von Marx und Engels wertlos sein. Ein paar Tage bleiben bis zum Stichtag freilich noch. Jetzt wäre die beste Gelegenheit, um dem real existierenden Kapitalismus eins auszuwischen. Und da haben Maren und ihre Freunde eine ziemlich beste Idee!

Sicher ist, dass aus dem Stollen Geld entwendet wurde. Bis heute weiß niemand genau, um welche Summen es tatsächlich ging. Aus dieser Vorlage entwickelt der Film seine Geschichte: ein humorvolles Abenteuer in einer Zeit, in der alles möglich schien. Dabei geht es um Gerechtigkeit und ziemlich viel Geld – und um das, was wirklich zählt im Leben: Freundschaft und Familie. Zum witzigen Währungs-Krimi gesellt sich eine ungewöhnliche Lovestory, bei der die selbstbewusste Maren ihren beiden Softie-Liebhabern souverän die Ansagen macht. In der Hauptrolle spielt Sandra Hüller mit einnehmendem Charme diese unfreiwillige Heldin einer verschworenen Hausgemeinschaft, die in den anarchischen Zeiten der Wende unerwartet mit der Aussicht auf Reichtum und Wohlstand konfrontiert wird.

Mi., 14. Mai 2025, 20.30 Uhr, Scala-Kino Benefizgasse 5, 74172 Neckarsulm

Eintritt: 6,50 Euro / 7,50 €

Kartenreservierung Tel. 07132 2410 oder online unter www.kinostar.com

Veranstaltungsort: Scala-Kino

Anschrift: Benefizgasse 5
74172 Neckarsulm

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Auf neuen Wegen geht die geführte Radtour über Bitzfeld Richtung Öhringen zur Kaffeepause (Selbstzahler). Die Rückfahrt erfolgt über den Golberg und Adolzfurt. Unterwegs genießen Sie die schönen Ausblicke rund um Öhringen.

Strecke: ca. 35 km
Fahrtzeit: ca. 1,5 Stunden
Kostenbeitrag: 3 € p. P.

Anmeldung & weitere Informationen:
Ulrike Kässer, Bike-Guide HeilbronnerLand
Tel. 0170 8962204

Veranstaltungsort: Rathaus

Anschrift: Bernhardstraße 1
74182 Obersulm

Im Rahmen der Wüstenroter Höhentouren führt Klangmassagepraktikerin Natalia Altergott die Teilnehmer mit sanften Tönen der Klangschalen in die Traumwelt der Stille und Leichtigkeit des Seins. Auf dem weichen Waldboden liegend, umgeben von den Mammutbäumen des Wüstenroter Waldes im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald, wird dieser frühe Abend zu einem einzigartigen Erlebnis.

Treffpunkt: 18.00 Uhr in Wüstenrot, Waldparkplatz Wellingtonien, Wellingtonienstraße
Dauer: 90 Minuten
Kosten: 13,00 € inkl. ein warmes Getränk
Bitte mitbringen: Liegematte, evtl. Decke, kleines Kissen und Tasse

Veranstalter, weitere Informationen & Anmeldung:
Natalia Altergott
Tel. 0176/87826561
Naturrepublik.heilpraxis@gmail.com

Ein Angebot im Rahmen der Wüstenroter Höhentouren - Das Jahresprogramm enthält monatlich unterschiedliche Angebote zu den Themen Natur, Historie, "für Familien" und Wandern.

Veranstaltungsort: Parkplatz Wellingtonien

Anschrift: Wellingtonienstraße
71543 Wüstenrot

Nina Joanna Bergold bearbeitet schwarze Folien mit dem Cuttermesser zu großformatigen, figurativen Scherenschnitten. Beim Umrunden, Durchblicken und Begehen dieser zwei- und dreidimensionalen Gebilde begegnen uns vielgestaltige (Teil-)Wesen mit durchaus menschlichen Zügen, von virtuellen Welten Träumende, Gedankenverlorene, Suchende. Wohin schickt uns die "Reiseagentur der verrückten Affen“? Bietet sie uns neue Ein- und Ausblicke oder geht es doch nur an der Nase herum im Kreis? Das kann Jede*r selbst herausfinden.
Nina Joanna Bergold studierte freie Kunst an der SABK Stuttgart. Sie lebt und arbeitet in Ludwigsburg.
www.ninajoannabergold.de

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. Juni 2025 und ist zu den regulären Öffnungszeiten, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Herzliche Einladung zur Eröffnung der Ausstellung "Unterschied im Gleichen - Zeichnungen" von Natalis Lorenz in der Galerie im Rathaus.

Der 1983 in Heilbronn geborene Künstler und Illustrator Natalis Lorenz zeigt Arbeiten aus seinen
Konvolutreihen. Neben handgedruckten Serigrafien gibt er auch Einblicke in seine zahlreichen Skizzenbücher.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. August 2025 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Veranstaltungsort: Josefsheim

Anschrift: Pfalzstraße 18/1
74254 Offenau

Gerne nehmen wir Sie mit in unseren Barrique-Keller. In diesem tollen Ambiente weihen wir Sie in die Geheimnisse der Herstellung unserer Weine ein. Warum legt man Wein überhaupt in Holzfässer? Welche verschiedenen Fässer gibt’s überhaupt? Was passiert in einem Fass eigentlich? Gerne beantworten wir auch Ihre Fragen! Aber: Erzählen kann man ja viel, aber zum krönenden Abschluss gibt’s noch eine Probe direkt aus einem Barrique-Fass zum selber schmecken.

Die Führung dauert ca. 30 bis 45 Minuten. Wir bitten, sich vorab anzumelden, gern auch erst am Tag der Veranstaltung unter 07131 251735

Veranstaltungsort: Weingut Amalienhof

Anschrift: Lukas-Cranach-Weg 5
74074 Heilbronn

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Stephan Bauer – “Vor der Ehe wollt ich ewig leben”
Jeder kennt sie: die Müdigkeit in der Bezie­hung. Wenn man nach zehn Jahren ratlos in das Gesicht des Partners schaut und sich klar wird: „Vor der Ehe wollte ich ewig leben“. Fast jeder hatte mal so seine Träume von einem glücklichen und erfüllten Dasein. Und was ist davon übrig? Mit 25 heiratet man den Menschen, der einem den Verstand wegbu… – und mit 50 stellt man fest: Es ist ihm gelungen.

Aber ist die Ehe trotz hoher Scheidungsraten wirklich überholt? Sind Single-Leben, Abendabschlussgefährten und Fremdgehpor­tale im Netz eine tragfähige Alternative? Kann man das alte Institut der Ehe nicht modernisieren? Für Männer ist es heute z.B. nicht wichtig, dass eine Frau kochen kann, sondern dass sie keinen guten Anwalt kennt. Der Mann weiß inzwischen ohnehin: Wer oben liegt, muss spülen. Wichtig ist heute nur noch, dass die Bezie­hung ausgeglichen ist: Einer hat recht, der andere ist der Ehemann. Die Ehe hat doch auch ihre guten Seiten. Man kommt nach Hause und hat immer dieselbe Bezugsperson, die einen ablehnt. Eine Ehe muss auch nicht langweilig sein. Man kann auch Lebensversicherungen aufeinander abschließen, dann hat sie die tolle Spannung wer gewinnt. Es müssen eben ein paar Regeln eingehalten werden. Die wichtigste lautet: Treue. Viele Menschen können das nicht. Warum eigentlich nicht? Bei Tieren funktioniert das doch auch. Pinguine sind sich ein Leben lang treu – aber die sehen halt auch alle gleich aus…Stephan Bauer geht mit gutem Beispiel voran, ist (nochmal) vor den Traualtar getreten, getreu dem Motto: „Heiraten ist Dummheit aus Vernunft“.

Foto: Frank Soens

Tickets
Vorverkauf: 18 Euro
Abendkasse: 20 Euro

Veranstaltungsort: Neckarsulmer Brauhaus

Anschrift: Felix-Wankel-Straße 9
74172 Neckarsulm

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Nina Joanna Bergold bearbeitet schwarze Folien mit dem Cuttermesser zu großformatigen, figurativen Scherenschnitten. Beim Umrunden, Durchblicken und Begehen dieser zwei- und dreidimensionalen Gebilde begegnen uns vielgestaltige (Teil-)Wesen mit durchaus menschlichen Zügen, von virtuellen Welten Träumende, Gedankenverlorene, Suchende. Wohin schickt uns die "Reiseagentur der verrückten Affen“? Bietet sie uns neue Ein- und Ausblicke oder geht es doch nur an der Nase herum im Kreis? Das kann Jede*r selbst herausfinden.
Nina Joanna Bergold studierte freie Kunst an der SABK Stuttgart. Sie lebt und arbeitet in Ludwigsburg.
www.ninajoannabergold.de

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. Juni 2025 und ist zu den regulären Öffnungszeiten, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Ausstellung "Unterschied im Gleichen - Zeichnungen" von Natalis Lorenz in der Galerie im Rathaus.

Der 1983 in Heilbronn geborene Künstler und Illustrator Natalis Lorenz zeigt Arbeiten aus seinen Konvolutreihen. Neben handgedruckten Serigrafien gibt er auch Einblicke in seine zahlreichen Skizzenbücher.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. August 2025 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Veranstaltungsort: Evangelische Kirche - Richen

Anschrift: Ittlinger Straße 62
75031 Eppingen - Richen

Regionale und saisonale Produkte aller Art stehen in der GenussScheune zum Verkauf. Ein Schaufenster des Naturparks und ein Füllhorn für Liebhaber regionaler Produkte.
Markt-Öffnungszeiten: 16:00 - 20:00 Uhr

Veranstaltungsort: Alte Kelter - Kleingartach

Anschrift: Balzstraße 4
75031 Eppingen - Kleingartach

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Veranstaltungsort: Café am Solebad

Anschrift: Osterbergstraße
74206 Bad Wimpfen

Freies Töpfern mit Gleichgesinnten unter Anleitung in gemütlicher Atmosphäre. Anmalen, Aufbauen, Verformen von bereitgestellten Rohlingen, Glasieren oder Einritzen von Mustern. Nutzen Sie voller Freude die Vielfalt, die eine Töpferei zu bieten hat.

Kosten: 18,- Euro inkl. 1 x ½ Liter Rohling

Anmeldung erforderlich:
Töpferei Hasenmühle
Maja Donald-Blezinger
07134 8755
info@majolica.de

Veranstaltungsort: Töpferzentrum Hasenmühle

Anschrift: Hasenmühle 1a
74189 Weinsberg

Das außergewöhnliche Konzert „Klänge der Dämmerung“ bietet ein musikalisches Erlebnis, das die magische Übergangszeit zwischen Tag und Nacht feiert. In dieser besonderen Stunde, wenn die Sonne langsam hinter dem Horizont verschwindet und der Vollmond, so wie in dieser Nacht, seine silberne Pracht entfaltet, sind die Gäste eingeladen, in die faszinierende Welt der Abenddämmerung einzutauchen.

Der Männerchor des Sängerbundes Ittlingen präsentiert eine Auswahl von Texten und Liedern, die die Schönheit und den Zauber dieser besonderen Zeit einfangen. Die Stücke thematisieren die Schönheit und die sanften Klänge der Natur und das Funkeln der Sterne, während die Dunkelheit sanft hereinbricht. Genießen können die Zuhörer harmonische Melodien, vorgetragen von den schönen Stimmen der Sänger, zudem die Atmosphäre der Ruhe und Besinnlichkeit, die die Dämmerung mit sich bringt.

- Eintritt frei - Spenden erbeten.
- Bewirtung ab 19 Uhr.
- Veranstaltungsort: Schulhof der Grundschule Ittlingen.

Veranstaltungsort: Grundschule

Anschrift: Hauptstraße 107
74930 Ittlingen

Hoffest beim Weingut Sturmfeder in Schozach
Am 17. und 18. Mai 2025 lädt das Weingut Sturmfeder zum traditionellen Hoffest ein. Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit Livemusik vom Duo IvVo an beiden Tagen sowie Auftritten von Tino Mendez am Sonntag. Für kulinarische Genüsse sorgt die roadbar.de im Airstream-Foodtruck. Zusätzlich gibt es sonntags ab 14 Uhr Kaffee und hausgemachten Kuchen. Kellerführungen bieten spannende Einblicke in den Weinkeller. Passend dazu können die Weine und Sekte des Hauses vor Ort verkostet und gekauft werden.

Samstag 17.05.2025:
- Festbeginn 18.00 Uhr
- Livemusik vom Duo IvVo

Sonntag 18.05.2025:
- Festbeginn 11.00 Uhr
- Mehrmalige Kellerführungen
- Tino Mendez ab 14.00 Uhr
- Livemusik vom Duo IvVo ab 19.00 Uhr

Kontakt und Veranstaltungsort:
Weingut Graf von Bentzel Sturmfeder
Sturmfederstraße 4
74360 Ilsfeld
+49 7133 960894

Veranstaltungsort: Weingut Graf von Bentzel Sturmfeder - Schozach

Anschrift: Sturmfederstraße 4
74360 Ilsfeld - Schozach

„Ausgestellte Gedanken von Reisen im Kopf und in der Welt“ – Ausstellung von Andreas Vogelmann und Helmut Dillig
26.04. – 18.05.2025 im Kulturhaus Forum Fränkischer Hof Bad Rappenau
Geöffnet jeden Samstag & Sonntag von 14.00 - 17.00 Uhr

In einem besonderen Zusammenspiel von kreativen Werken und Betrachtungen zu Reisen stellen Andreas Vogelmann und Helmut Dillig im Fränkischen Hof aus.
Andreas Vogelmann präsentiert Arbeiten aus Tusche, die oft intuitiv entstehen und sich zwischen Figuration und Abstraktion bewegen. Seine Zeichnungen sind Momentaufnahmen innerer Prozesse – mal verspielt, mal nachdenklich, manchmal roh und direkt.
Helmut Dillig ergänzt die Ausstellung mit Texten und Fotografien, die Eindrücke und Reflexionen seiner Reisen festhalten. Dabei geht es nicht nur um Orte, sondern vielmehr auch um Begegnungen, Stimmungen und Gedanken, die auf diesen Wegen entstanden sind und zum Nachdenken anregen sollen („Die immer gleichen Routinen im Leben hinterfragen und die Wege genießen, die zu lohnenswerten Zielen führen“).
Gemeinsam laden die beiden zu einem stillen Dialog ein - über äußere Landschaften und innere Reisen. Die Ausstellung versteht sich nicht als großes Event, sondern als eine Gelegenheit, sich Zeit zu nehmen, zu schauen, zu lesen und eigene Gedanken auf die Reise zu schicken.
Die Ausstellung „Ausgestellte Gedanken von Reisen im Kopf und in der Welt " ist in der Zeit vom 26.04. bis 18.05.2025 im Kulturhaus "Forum Fränkischer Hof" in Bad Rappenau, Heinsheimer Straße 16, zu sehen. Öffnungszeiten sind immer samstags und sonntags von 14 bis 17 Uhr.
Alle Interessierten sind herzlich zum Besuch der Ausstellung eingeladen. Die Künstler sind anwesend.
Der Eintritt ist frei.

Veranstaltungsort: Kulturhaus Forum Fränkischer Hof

Anschrift: Heinsheimer Straße 16
74906 Bad Rappenau

Agnes, die Haushälterin des Pfarrers, und Adelheid, die Töpfersfrau, suchen in Wimpfen um 1500 nach einem störrischen Langohr. Mit unzähligen Redensarten und reichlich Klatsch und Tratsch gehen die beiden auf die Suche. Begleiten Sie Agnes und Adelheid auf Ihrem Rundgang durch die malerische Altstadt! Sie wollen ihnen doch "keinen Korb geben" oder sie "im Stich lassen"? "Zeigen Sie Flagge" und "greifen Sie ihnen unter die Arme".
Die Führung dauert ca. 1-1,5 Stunden. Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 15 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.


Information:
Kultur-und Tourist-Information Bad Wimpfen Tel. 07063 53 230

Veranstaltungsort: Bahnhof - Bad Wimpfen

Anschrift: Am Bahnhof
74206 Bad Wimpfen

„Ausgestellte Gedanken von Reisen im Kopf und in der Welt“ – Ausstellung von Andreas Vogelmann und Helmut Dillig
26.04. – 18.05.2025 im Kulturhaus Forum Fränkischer Hof Bad Rappenau
Geöffnet jeden Samstag & Sonntag von 14.00 - 17.00 Uhr

In einem besonderen Zusammenspiel von kreativen Werken und Betrachtungen zu Reisen stellen Andreas Vogelmann und Helmut Dillig im Fränkischen Hof aus.
Andreas Vogelmann präsentiert Arbeiten aus Tusche, die oft intuitiv entstehen und sich zwischen Figuration und Abstraktion bewegen. Seine Zeichnungen sind Momentaufnahmen innerer Prozesse – mal verspielt, mal nachdenklich, manchmal roh und direkt.
Helmut Dillig ergänzt die Ausstellung mit Texten und Fotografien, die Eindrücke und Reflexionen seiner Reisen festhalten. Dabei geht es nicht nur um Orte, sondern vielmehr auch um Begegnungen, Stimmungen und Gedanken, die auf diesen Wegen entstanden sind und zum Nachdenken anregen sollen („Die immer gleichen Routinen im Leben hinterfragen und die Wege genießen, die zu lohnenswerten Zielen führen“).
Gemeinsam laden die beiden zu einem stillen Dialog ein - über äußere Landschaften und innere Reisen. Die Ausstellung versteht sich nicht als großes Event, sondern als eine Gelegenheit, sich Zeit zu nehmen, zu schauen, zu lesen und eigene Gedanken auf die Reise zu schicken.
Die Ausstellung „Ausgestellte Gedanken von Reisen im Kopf und in der Welt " ist in der Zeit vom 26.04. bis 18.05.2025 im Kulturhaus "Forum Fränkischer Hof" in Bad Rappenau, Heinsheimer Straße 16, zu sehen. Öffnungszeiten sind immer samstags und sonntags von 14 bis 17 Uhr.
Alle Interessierten sind herzlich zum Besuch der Ausstellung eingeladen. Die Künstler sind anwesend.
Der Eintritt ist frei.

Veranstaltungsort: Kulturhaus Forum Fränkischer Hof

Anschrift: Heinsheimer Straße 16
74906 Bad Rappenau

Anlässlich des Tag des offenen Denkmals findet alljährlich der Aktionstag Roter Turm statt, bei dem der Turm und sein Vorplatz von historisch gewandeten Gruppen belebt wird.
Der Eintritt ist frei.

Veranstaltungsort: Roter Turm

Anschrift: Burgviertel
74206 Bad Wimpfen

Nina Joanna Bergold bearbeitet schwarze Folien mit dem Cuttermesser zu großformatigen, figurativen Scherenschnitten. Beim Umrunden, Durchblicken und Begehen dieser zwei- und dreidimensionalen Gebilde begegnen uns vielgestaltige (Teil-)Wesen mit durchaus menschlichen Zügen, von virtuellen Welten Träumende, Gedankenverlorene, Suchende. Wohin schickt uns die "Reiseagentur der verrückten Affen“? Bietet sie uns neue Ein- und Ausblicke oder geht es doch nur an der Nase herum im Kreis? Das kann Jede*r selbst herausfinden.
Nina Joanna Bergold studierte freie Kunst an der SABK Stuttgart. Sie lebt und arbeitet in Ludwigsburg.
www.ninajoannabergold.de

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. Juni 2025 und ist zu den regulären Öffnungszeiten, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Bei Alt und Jung ist Wandern die vollkommenste Art der Fortbewegung, wenn man das wahre Leben entdecken will. Es ist der Weg in die Freiheit von Natur mit Wald und Flur. Dazu sind nur wenige Dinge notwendig wie festes Schuhwerk und eine ordentliche Kleidung.

Lernen Sie die abwechslungsreiche Landschaft rings um Bad Rappenau zu Fuß kennen. Die Rappenauer Gästeführer laden zu reizvollen Wanderzielen in der näheren und weiteren Umgebung ein. Während der Tour und bei der Einkehr in einem zünftigen Lokal oder Cafe ist genügend Zeit zu Gesprächen mit Gleichgesinnten. Die geführten Erlebniswanderungen finden regelmäßig am Samstag um 13.30 Uhr statt und beginnen beim Haupteingang des Kurhauses. Hier endet dann auch die Tour gegen 17.30 Uhr. Bei ungünstigen Wetterverhältnissen kann der Wanderführer die Tour ändern oder ausfallen lassen.

Ihre Wander- und Gästeführer freuen sich auf eine rege Beteiligung an den vorgesehenen Wanderungen.

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

Radfahren ist längst zu einem Freizeitvergnügen für die ganze Familie geworden. Zudem ist es gesund. Das Radeln an der frischen Luft stärkt Herz und Kreislauf, regt die Durchblutung an, stärkt Bänder, Sehnen und Muskeln. Selbst Nervosität, schlechte Laune und Müdigkeit als Folge von nicht abgebautem Stress lassen sich fast immer „wegstrampeln“. Abgesehen von den gesundheitlichen Aspekten macht Radfahren ganz einfach Spaß. Und unsere Tourenführer zeigen Ihnen gerne die landschaftlichen Schönheiten und Sehenswürdigkeiten der näheren und weiteren Umgebung unseres Heilbades. Während jeder Erlebnistour können Sie sich bei einer gemütlichen Einkehr, mit allen Tourteilnehmern, in geselliger Runde austauschen.

Regelmäßig von Mitte Mai bis Oktober samstags um 13.30 Uhr werden geführte Radtouren angeboten. Treffpunkt ist beim Haupteingang des Kurhauses (Fritz-Hagner-Promenade 2).

Bei ungünstiger Witterung oder mangelnder Teilnehmerzahl kann der Tourenführer die Tour abändern oder ausfallen lassen.

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

Lange bevor Salz und Sole und somit die Salinen- und Bädergeschichte die Entwicklung Bad Rappenaus vom Reichsritterdorf zur Kur- und Bäderstadt und schließlich zur Großen Kreisstadt beförderte, haben die Römer mit einem Gutshof ihre deutlichen Spuren hinterlassen. Die Herren von Helmstadt, die von Gemmingen und auch das Kloster in Wimpfen im Tal hatten unterschiedliche Besitzanteile im Ort.

Selbst das Herzogtum Württemberg hatte längere Zeit die Hand im Spiel. Das Wasserschloss im „Unterdorf“ und die Burgeckstraße im „Oberdorf“ zeugen von dieser wechselvollen Geschichte.Die Stadtführung beginnt am Kurparksee, geht dann zuerst zur Salinenstrasse, an der katholischen Kirche vorbei zur evangelischen Stadtkirche am Kirchplatz, auf dem zweimal die Woche ein Markt stattfindet. Mit dem Blick auf das alte und neue Rathaus sind so manche Anekdoten zu erfahren, wobei auch Kirche und Markt eine Rolle spielen. Anschließend geht es vorbei an den Blumenbeeten – entlang dem Wasserlauf - zum Wasserschloss.

Bei der Stadtführung ist ein kurzer Einblick ins Wasserschloss. Im mittelalterlichen Kostüm wird der Erbauer des Wasserschlosses „Eberhard von Gemmingen“ sie begrüßen und so manches über die damalige Zeit und über den Bau des Schlosses, im Jahre 1601, erzählen. Alle Besucher erhalten am Ende der Stadtführung aus seiner Hand als Erinnerung an Bad Rappenau ein Säckchen Salz. Die Führung endet nach eineinhalb bis zwei Stunden am Standbild des schwarzen Pferdes über das es abschließend auch Interessantes zu berichten gibt.

Der Endpunkt wurde wunschgemäß so gewählt um den Besuchern noch ein Verweilen in der Innenstadt zu ermöglichen. Auch für Einwohner der Kurstadt bietet die Führung überraschende Einblicke in sieben Jahrhunderte Rappenauer Geschichte.

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

Die Löwensteiner Berge bieten das ideale Terrain für eine abwechslungsreiche Wanderung von Genussstation zu Genussstation. Vom Bergstädtchen Löwenstein aus geht es durch alte Streuobstwiesen hinaus in die Landschaft. Umsäumt von alten und neuen Weinbergen wird der Wald des Naturparks Schwäbisch-Fränkischer Wald erreicht. Fast die ganze Zeit öffnen sich fantastische Ausblicke auf den Breitenauer See und die Löwensteiner Berge.

Ausgehend vom „unteren Tor“ am Freihaus Löwenstein genießen Sie den Blick über das Weinsberger Tal, das "Weintal" im HeilbronnerLand. Der Freihausplatz an der Stadtmauer mit seinem Fachwerk lädt zum Verweilen und Staunen ein: Das Panorama auf die umliegenden Weinberge ist immer einen Blick wert.

Durch die Gärten an der alten Löwensteiner Stadtmauer und durch Schafsweiden führt die kulinarische Wanderroute bergab in die Weinberge, wo man an der nächsten Station eine Verschnaufpause einlegen darf.

Weiter durch die Weinberge gelangt der Genusswanderer ins "Tal" der Weintour. Eine Stärkung für die nächste Etappe sollten sie sich nicht entgehen lassen, denn es geht wieder bergauf.

Zunächst gemütlich durch die Weinberge, dann steiler werdend, führt die Weintour zum höchsten Punkt der Genusswanderung, dem Löwensteiner Wolfertsberg. Von dort schweift der Blick in Richtung Löwenstein und hinab ins Tal.

Durch den Wald erreicht man den letzten Genusspunkt, der sich am ehemaligen Löwensteiner Steinbruch befindet. Hier sieht man hinab in das sich öffnende Weinsberger Tal.

An den 5 Genußstationen werden die Weine von zwölf Winzern aus Lehrensteinsfeld, Löwenstein und Obersulm ausgeschenkt - vom Klassiker bis zur exquisiten Spätlese. Die Weingüter des Weinkollegiums Weinsberger Tal sind hoch dekoriert: Den goldenen Löwen für den besten Lemberger, die Empfehlung im Eichelmann, den Bundesehrenpreis in Gold der DLG oder dem Deutschen Rotweinpreis.

- komplette Weinwanderung mit allen Stationen: ca. 5 km
- Traktor-Shuttle zwischen den Stationen

Beteiligte Weingüter:
- Weingut Erich Hirth Obersulm-Willsbach
- Weingut Hirth Obersulm-Willsbach
- Weingut Koppenhöfer Löwenstein
- Weingut Laicher Obersulm-Willsbach
- Weingut Gruber Obersulm-Eschenau
- Weingut Zipf Löwenstein
- Weingut Stein Lehrensteinsfeld
- Weingut Alexander Heinrich Obersulm-Sülzbach
- Weingut Bihlmayer Löwenstein
- Privatkellerei Vollert Obersulm-Willsbach
- Winzer vom Weinsberger Tal eG Löwenstein

Veranstalter & weitere Infos:
Weinkollegium Weinsberger Tal
www.weintal.de

Veranstaltungsort: Löwensteiner Weinberge

Anschrift: in den Löwensteiner Weinbergen
74245 Löwenstein

Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Immer sonntags bei gutem Wetter findet hinter dem Kellereigebäude der Heuchelberg Weingärtner der WeinbergStrand am Heuchelberg statt - DER Weinausschank im Grünen mit Grill, Chill & Co. Perfekt für die ganze Familie.
Mai/September 11 - 17 Uhr | Juni/Juli/August 15 - 20 Uhr

Genießen Sie die tollen Weine, Perlweine, Seccos und Cocktails der Heuchelberg Weingärtner in angenehmer Atmosphäre an Sitzgarnituren, in Liegestühlen oder auch auf der Liegewiese und gönnen Sie sich eine völlig entspannte Auszeit beim Wein.

Kulinarisch:
Der Gastro-Partner Metzgerei Geiger aus Nordheim um Fleisch-Sommelier Christian Geiger wird Sie mit tollen Spezialitäten vom Grill verwöhnen.
Für die kleinen und die großen „Kinder“ gibt es außerdem zur Erfrischung eine schöne Auswahl an Eis (von „Capri“ bis „Magnum“).

•Tolles Ambiente, um die Seele baumeln zu lassen
•Feine Auswahl aus den Bereichen Wein, Perlwein, Secco und Cocktails
•Spezialitäten vom Grill der Metzgerei Geiger aus Nordheim
•Drei Terrassen-Ebenen mit schönem Ausblick auf Weinberge, vielen Sitz- und Stehplatzmöglichkeiten, sowie Strandkorb-Feeling
•DIY-Event-Grilltisch mit Grillgut der Metzgerei Geiger
•Große Liegewiese mit Liegestühlen und Picknick-Möglichkeiten (es stehen Picknickdecken und Tischchen zum Ausleihen bereit)
•Schöne Strandfläche & toller Beach-Volleyball-Bereich
•Großer Sandkasten & Rutsche für die kleinen Gäste
•Gut zu erreichen mit dem Fahrrad und zu Fuß über den Heuchelberg
•Großzügige Parkmöglichkeiten auch für Wohnmobile in unmittelbarer Strand-Nähe
•Stadtbahnanschluss in zehn Gehminuten
NEU: Die LOCATION kann für Firmenfeiern, Privatevents, Geburtstagsfeiern, ...gemietet werden.

Veranstaltungsort: Heuchelberg Weingärtner e.G.

Anschrift: Neipperger Straße 25
74193 Schwaigern

Die kurze Wanderung zum Weinausschank am Zweifelberg wird belohnt mit einer herrlicher Aussicht, einem guten Tropfen Wein Ihrer Weingärtner Stromberg- Zabergäu und einem kleinen Snack. Genuss pur!

Veranstaltungsort: Weinausschank am Zweifelberg

Anschrift: Am Zweifelberg
74336 Brackenheim

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Parken an der Obsthalle- Die kurze Wanderung zum Weinausschank an der Kirchheimer Weinterrasse wird belohnt mit einer herrlicher Aussicht auf den Neckar, einem guten Tropfen Wein Ihrer Weingärtner Stromberg- Zabergäu und einem kleinen Snack. Genuss pur!

Veranstaltungsort: Weinausschank am Zweifelberg

Anschrift: Am Zweifelberg
74336 Brackenheim

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Hoffest beim Weingut Sturmfeder in Schozach
Am 17. und 18. Mai 2025 lädt das Weingut Sturmfeder zum traditionellen Hoffest ein. Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit Livemusik vom Duo IvVo an beiden Tagen sowie Auftritten von Tino Mendez am Sonntag. Für kulinarische Genüsse sorgt die roadbar.de im Airstream-Foodtruck. Zusätzlich gibt es sonntags ab 14 Uhr Kaffee und hausgemachten Kuchen. Kellerführungen bieten spannende Einblicke in den Weinkeller. Passend dazu können die Weine und Sekte des Hauses vor Ort verkostet und gekauft werden.

Samstag 17.05.2025:
- Festbeginn 18.00 Uhr
- Livemusik vom Duo IvVo

Sonntag 18.05.2025:
- Festbeginn 11.00 Uhr
- Mehrmalige Kellerführungen
- Tino Mendez ab 14.00 Uhr
- Livemusik vom Duo IvVo ab 19.00 Uhr

Kontakt und Veranstaltungsort:
Weingut Graf von Bentzel Sturmfeder
Sturmfederstraße 4
74360 Ilsfeld
+49 7133 960894

Veranstaltungsort: Weingut Graf von Bentzel Sturmfeder - Schozach

Anschrift: Sturmfederstraße 4
74360 Ilsfeld - Schozach

„Ausgestellte Gedanken von Reisen im Kopf und in der Welt“ – Ausstellung von Andreas Vogelmann und Helmut Dillig
26.04. – 18.05.2025 im Kulturhaus Forum Fränkischer Hof Bad Rappenau
Geöffnet jeden Samstag & Sonntag von 14.00 - 17.00 Uhr

In einem besonderen Zusammenspiel von kreativen Werken und Betrachtungen zu Reisen stellen Andreas Vogelmann und Helmut Dillig im Fränkischen Hof aus.
Andreas Vogelmann präsentiert Arbeiten aus Tusche, die oft intuitiv entstehen und sich zwischen Figuration und Abstraktion bewegen. Seine Zeichnungen sind Momentaufnahmen innerer Prozesse – mal verspielt, mal nachdenklich, manchmal roh und direkt.
Helmut Dillig ergänzt die Ausstellung mit Texten und Fotografien, die Eindrücke und Reflexionen seiner Reisen festhalten. Dabei geht es nicht nur um Orte, sondern vielmehr auch um Begegnungen, Stimmungen und Gedanken, die auf diesen Wegen entstanden sind und zum Nachdenken anregen sollen („Die immer gleichen Routinen im Leben hinterfragen und die Wege genießen, die zu lohnenswerten Zielen führen“).
Gemeinsam laden die beiden zu einem stillen Dialog ein - über äußere Landschaften und innere Reisen. Die Ausstellung versteht sich nicht als großes Event, sondern als eine Gelegenheit, sich Zeit zu nehmen, zu schauen, zu lesen und eigene Gedanken auf die Reise zu schicken.
Die Ausstellung „Ausgestellte Gedanken von Reisen im Kopf und in der Welt " ist in der Zeit vom 26.04. bis 18.05.2025 im Kulturhaus "Forum Fränkischer Hof" in Bad Rappenau, Heinsheimer Straße 16, zu sehen. Öffnungszeiten sind immer samstags und sonntags von 14 bis 17 Uhr.
Alle Interessierten sind herzlich zum Besuch der Ausstellung eingeladen. Die Künstler sind anwesend.
Der Eintritt ist frei.

Veranstaltungsort: Kulturhaus Forum Fränkischer Hof

Anschrift: Heinsheimer Straße 16
74906 Bad Rappenau

Begeben Sie sich mit dem Historiker Bernd Wetzka auf Spurensuche nach dem Bauernkrieg in Bad Wimpfen.
Vor 500 Jahren wehrten sich die Bauern, aber auch einige Adelige, gegen sie Strukturen der Feudalgesellschaft. Erfahren Sie mehr über die Ursachen, den Verlauf und die Auswirkungen des Bauernkrieges in unserer Region. Unser fachkundiger Gästeführer bringt Ihnen die dramatischen Geschehnisse dieser Zeit näher und führt Sie zu historischen Stätten in Bad Wimpfen, an denen die Spuren des Bauernkrieges sichtbar sind, so im Garten des Malteser Klosters, am Kräuterweible, dem Koberer Haus und der Zenhtscheuner.
Tauchen Sie ein in die bewegte Vergangenheit und entdecken Sie, wie der Bauernkrieg die deutsche Geschichte geprägt hat. Diese einzigartige Führung ist ein Muss für alle Geschichtsinteressierten!. Die Führung dauert ca. 1-1,5 Stunden. Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 10 Euro.

Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur-und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53230

Veranstaltungsort: Ritterstiftskirche

Anschrift: Lindenplatz 7
74206 Bad Wimpfen

Das Reichsstädtische Museum/ehemalige Heilig-Geist-Spital in der Hauptstraße 45 in Bad Wimpfen zählt zu den ältesten erhaltenen Spitälern Süddeutschlands. Um 1230 gegründet, wurde es noch vor 1500 in ein geistliches und ein bürgerliches Spital geteilt. Im Bürgerspital befindet sich heute das Reichstädtische Museum. Die reichsstädtische Geschichte der Stadt Bad Wimpfen von 1250 bis 1803 mit den Schwerpunkten Stadtrecht, Territorium, Zünfte und Handwerk und die Schlacht bei Wimpfen werden hier veranschaulicht. Ganz oben, in der dritten Etage, findet sich eine Ausstellung historischer Fotoaparate.
Die Führung dauert ca. 1-1,5 Stunden. Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.


Information:
Kultur-und Tourist-Information Bad Wimpfen Tel. 07063 53 230

Veranstaltungsort: Altes Spital

Anschrift: Hauptstraße 45
74206 Bad Wimpfen

„Ausgestellte Gedanken von Reisen im Kopf und in der Welt“ – Ausstellung von Andreas Vogelmann und Helmut Dillig
26.04. – 18.05.2025 im Kulturhaus Forum Fränkischer Hof Bad Rappenau
Geöffnet jeden Samstag & Sonntag von 14.00 - 17.00 Uhr

In einem besonderen Zusammenspiel von kreativen Werken und Betrachtungen zu Reisen stellen Andreas Vogelmann und Helmut Dillig im Fränkischen Hof aus.
Andreas Vogelmann präsentiert Arbeiten aus Tusche, die oft intuitiv entstehen und sich zwischen Figuration und Abstraktion bewegen. Seine Zeichnungen sind Momentaufnahmen innerer Prozesse – mal verspielt, mal nachdenklich, manchmal roh und direkt.
Helmut Dillig ergänzt die Ausstellung mit Texten und Fotografien, die Eindrücke und Reflexionen seiner Reisen festhalten. Dabei geht es nicht nur um Orte, sondern vielmehr auch um Begegnungen, Stimmungen und Gedanken, die auf diesen Wegen entstanden sind und zum Nachdenken anregen sollen („Die immer gleichen Routinen im Leben hinterfragen und die Wege genießen, die zu lohnenswerten Zielen führen“).
Gemeinsam laden die beiden zu einem stillen Dialog ein - über äußere Landschaften und innere Reisen. Die Ausstellung versteht sich nicht als großes Event, sondern als eine Gelegenheit, sich Zeit zu nehmen, zu schauen, zu lesen und eigene Gedanken auf die Reise zu schicken.
Die Ausstellung „Ausgestellte Gedanken von Reisen im Kopf und in der Welt " ist in der Zeit vom 26.04. bis 18.05.2025 im Kulturhaus "Forum Fränkischer Hof" in Bad Rappenau, Heinsheimer Straße 16, zu sehen. Öffnungszeiten sind immer samstags und sonntags von 14 bis 17 Uhr.
Alle Interessierten sind herzlich zum Besuch der Ausstellung eingeladen. Die Künstler sind anwesend.
Der Eintritt ist frei.

Veranstaltungsort: Kulturhaus Forum Fränkischer Hof

Anschrift: Heinsheimer Straße 16
74906 Bad Rappenau

Im Steinhauermuseum können Sie die Geschichte vom raschen Aufstieg und der Blütezeit der Steinbrüche und des Steinhauergewerbes in Mühlbach erfahren.

Ergänzend zum Steinhauermuseum vermittelt die "Alte Schmiede" - vom Steinmetz zum Schmied - nur wenige Schritte vom Museum entfernt, einen guten Einblick in die einstige Arbeitswirklichkeit des Schmiede-Handwerks.

Öffnungszeiten des Steinhauermuseums und der Alten Schmiede:
Mai bis Oktober, sonntags von 14 - 16 Uhr

Veranstaltungsort: Rathausplatz - Mühlbach

Anschrift: Hauptstraße
75031 Eppingen - Mühlbach

Dauer: ca. 90 Minuten

Gebühren: nur ermäßigter Eintritt oder Familienkarte (Museums-Pass-Inhaber: gratis)
Jedes Kind erhält eine kleine Überraschung.

An jedem 1. Sonntag im Monat findet eine öffentliche Führung für Erwachsene statt.

Veranstalter und weitere Informationen:
Römermuseum Güglingen
Marktstraße 18
74363 Güglingen
Telefon 07135 9361123
info@roemermuseum-gueglingen

Veranstaltungsort: Römermuseum

Anschrift: Marktstraße 18
74363 Güglingen

Veranstaltungsort: Roter Turm

Anschrift: Burgviertel
74206 Bad Wimpfen

Nina Joanna Bergold bearbeitet schwarze Folien mit dem Cuttermesser zu großformatigen, figurativen Scherenschnitten. Beim Umrunden, Durchblicken und Begehen dieser zwei- und dreidimensionalen Gebilde begegnen uns vielgestaltige (Teil-)Wesen mit durchaus menschlichen Zügen, von virtuellen Welten Träumende, Gedankenverlorene, Suchende. Wohin schickt uns die "Reiseagentur der verrückten Affen“? Bietet sie uns neue Ein- und Ausblicke oder geht es doch nur an der Nase herum im Kreis? Das kann Jede*r selbst herausfinden.
Nina Joanna Bergold studierte freie Kunst an der SABK Stuttgart. Sie lebt und arbeitet in Ludwigsburg.
www.ninajoannabergold.de

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. Juni 2025 und ist zu den regulären Öffnungszeiten, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Die Löwensteiner Berge bieten das ideale Terrain für eine abwechslungsreiche Wanderung von Genussstation zu Genussstation. Vom Bergstädtchen Löwenstein aus geht es durch alte Streuobstwiesen hinaus in die Landschaft. Umsäumt von alten und neuen Weinbergen wird der Wald des Naturparks Schwäbisch-Fränkischer Wald erreicht. Fast die ganze Zeit öffnen sich fantastische Ausblicke auf den Breitenauer See und die Löwensteiner Berge.

Ausgehend vom „unteren Tor“ am Freihaus Löwenstein genießen Sie den Blick über das Weinsberger Tal, das "Weintal" im HeilbronnerLand. Der Freihausplatz an der Stadtmauer mit seinem Fachwerk lädt zum Verweilen und Staunen ein: Das Panorama auf die umliegenden Weinberge ist immer einen Blick wert.

Durch die Gärten an der alten Löwensteiner Stadtmauer und durch Schafsweiden führt die kulinarische Wanderroute bergab in die Weinberge, wo man an der nächsten Station eine Verschnaufpause einlegen darf.

Weiter durch die Weinberge gelangt der Genusswanderer ins "Tal" der Weintour. Eine Stärkung für die nächste Etappe sollten sie sich nicht entgehen lassen, denn es geht wieder bergauf.

Zunächst gemütlich durch die Weinberge, dann steiler werdend, führt die Weintour zum höchsten Punkt der Genusswanderung, dem Löwensteiner Wolfertsberg. Von dort schweift der Blick in Richtung Löwenstein und hinab ins Tal.

Durch den Wald erreicht man den letzten Genusspunkt, der sich am ehemaligen Löwensteiner Steinbruch befindet. Hier sieht man hinab in das sich öffnende Weinsberger Tal.

An den 5 Genußstationen werden die Weine von zwölf Winzern aus Lehrensteinsfeld, Löwenstein und Obersulm ausgeschenkt - vom Klassiker bis zur exquisiten Spätlese. Die Weingüter des Weinkollegiums Weinsberger Tal sind hoch dekoriert: Den goldenen Löwen für den besten Lemberger, die Empfehlung im Eichelmann, den Bundesehrenpreis in Gold der DLG oder dem Deutschen Rotweinpreis.

- komplette Weinwanderung mit allen Stationen: ca. 5 km
- Traktor-Shuttle zwischen den Stationen

Beteiligte Weingüter:
- Weingut Erich Hirth Obersulm-Willsbach
- Weingut Hirth Obersulm-Willsbach
- Weingut Koppenhöfer Löwenstein
- Weingut Laicher Obersulm-Willsbach
- Weingut Gruber Obersulm-Eschenau
- Weingut Zipf Löwenstein
- Weingut Stein Lehrensteinsfeld
- Weingut Alexander Heinrich Obersulm-Sülzbach
- Weingut Bihlmayer Löwenstein
- Privatkellerei Vollert Obersulm-Willsbach
- Winzer vom Weinsberger Tal eG Löwenstein

Veranstalter & weitere Infos:
Weinkollegium Weinsberger Tal
www.weintal.de

Veranstaltungsort: Löwensteiner Weinberge

Anschrift: in den Löwensteiner Weinbergen
74245 Löwenstein

Bad Wimpfen mit historisch gewandeten Gästeführer*Innen entdecken. Die Rundtour führt durch die Stauferpfalz und die Fachwerkaltstadt. Die Stadtführung schließt ein: Evang. Stadtkirche, staufische Kaiserpfalz mit Blauem Turm, Steinhaus, Pfalzkapelle, Rotem Turm, Hohenstaufentor (alle Gebäude nur von außen) und Besichtigung der unter Denkmalschutz stehenden Altstadt mit vielen Fachwerkhäusern fränkischen und alemannischen Stils. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden. Der Teilnahmebeitrag inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.

Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Die Heimatfreunde Eppingen bieten eine öffentliche Stadtführung für Besucher, (Neu-)Bürger und Interessierte an. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Einfach vorbeikommen und Eppingen erkunden.
Diese Stadtführung beginnt um 14:00 Uhr, Treffpunkt ist am Pfeifferturm, Kirchgasse 3
Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: 2,50 Euro pro Person.

Veranstaltungsort: Pfeifferturm

Anschrift: Kirchgasse 3
75031 Eppingen

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Direkt neben der Katholischen Stadtpfarrkirche „Unserer Lieben Frau“ befindet sich das
kirchliche Museum für Zeugnisse des religiösen Volksglaubens. Die umfangreiche Sammlung von Friedbert Andernach und Pfarrer Dr. Wolfgang Baunach zeigt, wie Religion und Glauben in der Vergangenheit praktiziert und gelebt wurden. Neben der Fülle an Kultgegenständen wie Votivtafeln, Hinterglasbildern, Armakreuzen und vieles mehr finden sich auch viele Objekte, die nicht nur die katholische Tradition, sondern auch den evangelischen und jüdischen Glauben repräsentieren.

Öffnungszeiten 2025: Jeweils am 1. und 3. Sonntag im Zeitraum 27.04. bis 05.10.2025, von 14.00 bis 16.30 Uhr.

Veranstaltungsort: Museum Zeugnisse religiösen Volksglaubens

Anschrift: Kirchgasse 6
75031 Eppingen

Ausstellung "Zueinander - Christiane Püttmann und Sibylle Burrer" im und vor dem Steinhauermuseum Mühlbach

Die beiden Bildhauer*innen Christiane Püttmann und Sibylle Burrer treten mit Ihren gegensätzlichen Arbeiten in einen gemeinsamen Dialog. Während Burrer die Grenzen der Bildhauerei auslotet und gezielte Interventionen im Raum unternimmt, hat sich Püttmann der klassischen Bildhauerei verschrieben und lässt Figuren und abstrahierte Behausungen aus dem Stein wachsen.

Öffnungszeiten Steinhauermuseum:
Mai bis Oktober, sonntags von 14 - 16 Uhr

Veranstaltungsort: Steinhauermuseum - Mühlbach

Anschrift: Hauptstraße 9
75031 Eppingen - Mühlbach

Das Kulturdenkmal "Frankeburg" in der Steingasse 4 in Eppingen ist zur Besichtigung geöffnet.
Der Förderverein Raußmühle e.V. bietet Führungen an.
Dieses kleine, schiefe Fachwerkhaus wurde 1457 in der Nähe der ehemaligen Stadtmauer erbaut. Es ist das zweitälteste Fachwerkhaus in Eppingen. Es wurde behutsam saniert, der Schwebegiebel wieder ergänzt und auf der Südseite mit Hohlziegeln eingedeckt.
Das Gebäude ist heute unbewohnt und Sie können dort die Wohn- und Lebensweise in einer mittelalterlichen Stadt kennenlernen.
Kosten: Freier Eintritt - um eine Spende wird gebeten.

Das Kulturdenkmal "Frankeburg" in der Steingasse 4 ist zur Besichtigung geöffnet. Der Förderverein Raußmühle e.V. bietet Führungen an.
Weitere Öffnungszeiten: Jeweils am ersten Sonntag der Monate März bis Oktober von 14 - 17 Uhr, außerhalb der Öffnungszeiten nach telefonischer Absprache Tel: 07262-8708

Veranstaltungsort: Kulturdenkmal Frankeburg

Anschrift: Steingasse 4
75031 Eppingen

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Die Raußmühle Eppingen ist heute am Tag der offenen Museen zur Besichtiung von 13 - 18 Uhr geöffnet. Ohne Voranmeldung.

Das klassische Mühlengehöft mit seinen verschiedenen Wohn- und Wirtschaftsgebäuden ist ein gelebtes Gesamtkunstwerk, das die vielschichtigen Zusammenhänge von Mensch, Tier, Pflanze und Landschaft rekonstruiert und erfahrbar macht und wurde 1334 erstmals erwähnt.

Weit über die Region hinaus bekannt sind vor allem die Sammlungen des Archivs zur Geschichte des ländlichen Lebens, die von Mausefallen vom Mittelalter bis zur Gegenwart, über Maltersäcke und Brettstühle bis zu Schlössern und Schlüsseln reichen.
Eine translozierte Rauchküche aus dem Besitz der Familie Uhland vermittelt einen nachhaltigen Eindruck vom mittelalterlichen einfachen Leben.

Veranstaltungsort: Raußmühle

Anschrift: Alter Sulzfelder Weg 40
75031 Eppingen

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Leintal, Eppngen, Kraichgau. Die Gruppe folgt dem Leinbach von der Mündung bis fast zur Quelle. Weiter in die Fachwerkstatt Eppingen und zurück. Gut fahrbare Steigungen. Eine Einkehr ist geplant. Verpflegung auf eigene Kosten.
Kosten: 7 € p.P.
Anmeldung: tickets@friedrichshall.de oder 07136-832127.

Veranstaltungsort: Rathaus

Anschrift: Rathausplatz 1
74177 Bad Friedrichshall

EPPINGEN lädt zum "Internationalen Museumstag" ein.
Besuchen Sie die Eppinger Museen: das Stadt- und Fachwerkmuseum "Alte Universität" in der Eppinger Altstadt und das Steinhauermuseum mit Alter Schmiede in Mühlbach.
Auch die Raußmühle, das Kulturdenkmal Frankeburg und das Museum "Zeugnnisse religiösen Volksglaubens" in Eppingen öffnen an diesem Tag ihre Tore.
Die Öffnungszeiten der Eppinger Museen entnehmen Sie der Website der Stadt Eppingen: https://eppingen-tourismus.de/erleben/veranstaltungen/

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Beschwingt und mit guter Laune wird im Kurhaus von Februar bis November an zwei bis vier Sonntagen das Tanzbein geschwungen.

Musikalisch begleitet werden die Tanznachmittage von den erfahrenen und beliebten Kurhausmusikern Marco Prosén, Bernd Gottwald, Achim Weimert und dem Duo Die Capri´s. So wird der Tanznachmittag zu einer stimmungsvollen Veranstaltung, bei der keiner mehr stillsitzen kann.

Der Eintritt zum Tanznachmittag kostet 5 Euro (mit Gästekarte 4 Euro) und kann an der Tageskasse entrichtet werden. Freuen Sie sich auf einen beschwingten Nachmittag im Kurhaus Bad Rappenau!

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

Beschwingt und mit guter Laune wird im Kurhaus von Februar bis November an zwei bis vier Sonntagen das Tanzbein geschwungen.

Musikalisch begleitet werden die Tanzabende von den erfahrenen und beliebten Kurhausmusikern Marco Prosén, Bernd Gottwald, Achim Weimert und dem Duo Die Capri´s. So wird der Tanznachmittag zu einer stimmungsvollen Veranstaltung, bei der keiner mehr stillsitzen kann.

Der Eintritt zum Tanzabend kostet 5 Euro (mit Gästekarte 4 Euro) und kann an der Tageskasse entrichtet werden. Freuen Sie sich auf einen beschwingten Abend im Kurhaus Bad Rappenau!

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

Ausstellung "Unterschied im Gleichen - Zeichnungen" von Natalis Lorenz in der Galerie im Rathaus.

Der 1983 in Heilbronn geborene Künstler und Illustrator Natalis Lorenz zeigt Arbeiten aus seinen Konvolutreihen. Neben handgedruckten Serigrafien gibt er auch Einblicke in seine zahlreichen Skizzenbücher.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. August 2025 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Nina Joanna Bergold bearbeitet schwarze Folien mit dem Cuttermesser zu großformatigen, figurativen Scherenschnitten. Beim Umrunden, Durchblicken und Begehen dieser zwei- und dreidimensionalen Gebilde begegnen uns vielgestaltige (Teil-)Wesen mit durchaus menschlichen Zügen, von virtuellen Welten Träumende, Gedankenverlorene, Suchende. Wohin schickt uns die "Reiseagentur der verrückten Affen“? Bietet sie uns neue Ein- und Ausblicke oder geht es doch nur an der Nase herum im Kreis? Das kann Jede*r selbst herausfinden.
Nina Joanna Bergold studierte freie Kunst an der SABK Stuttgart. Sie lebt und arbeitet in Ludwigsburg.
www.ninajoannabergold.de

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. Juni 2025 und ist zu den regulären Öffnungszeiten, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Ausstellung "Unterschied im Gleichen - Zeichnungen" von Natalis Lorenz in der Galerie im Rathaus.

Der 1983 in Heilbronn geborene Künstler und Illustrator Natalis Lorenz zeigt Arbeiten aus seinen Konvolutreihen. Neben handgedruckten Serigrafien gibt er auch Einblicke in seine zahlreichen Skizzenbücher.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. August 2025 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Nina Joanna Bergold bearbeitet schwarze Folien mit dem Cuttermesser zu großformatigen, figurativen Scherenschnitten. Beim Umrunden, Durchblicken und Begehen dieser zwei- und dreidimensionalen Gebilde begegnen uns vielgestaltige (Teil-)Wesen mit durchaus menschlichen Zügen, von virtuellen Welten Träumende, Gedankenverlorene, Suchende. Wohin schickt uns die "Reiseagentur der verrückten Affen“? Bietet sie uns neue Ein- und Ausblicke oder geht es doch nur an der Nase herum im Kreis? Das kann Jede*r selbst herausfinden.
Nina Joanna Bergold studierte freie Kunst an der SABK Stuttgart. Sie lebt und arbeitet in Ludwigsburg.
www.ninajoannabergold.de

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. Juni 2025 und ist zu den regulären Öffnungszeiten, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Ausstellung "Unterschied im Gleichen - Zeichnungen" von Natalis Lorenz in der Galerie im Rathaus.

Der 1983 in Heilbronn geborene Künstler und Illustrator Natalis Lorenz zeigt Arbeiten aus seinen Konvolutreihen. Neben handgedruckten Serigrafien gibt er auch Einblicke in seine zahlreichen Skizzenbücher.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. August 2025 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
el. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Andrea lässt sich scheiden
Josef Hader ist eine Marke – und der bekannteste Kabarettist Österreichs, der bei seinen Fans zurecht Kultstatus genießt. Ebenso wie seine Auftritte in den Verfilmungen der bitterbösen Wolf Haas-Krimis. Und auch als Regisseur bleibt Hader typisch Hader. Sein Humor ist trocken, seine Figuren schrullig und seine Filme erzählen hinreißend österreichische Geschichten der lakonisch-komischen Art. Spielte sein erster Film „Wilde Maus“ noch in Wien, so hat er seine zweite Regie nun in der Provinz angesiedelt.

Im niederösterreichischen Grenzgebiet sind die Straßen so schnurgerade wie die Menschen. Das Leben ist so eintönig wie die Landschaft. Gut ausgebildete Frauen ergreifen die Flucht. Und zurück bleiben Männer, die ihren Frust im Suff und Sexismus ertränken. Hier lebt Andrea als Dorfpolizistin, ein Job, der sie langweilt und mit dem sie endlich abgeschlossen hat. Genauso wie mit ihrer Ehe. Denn sie will raus aus dem tristen Provinznest, rein in die Stadt, zur Kripo nach St. Pölten. Aber vorher steht noch die Geburtstagsfeier ihres naiven Kollegen Georg im örtlichen Gasthaus an. Auf der natürlich auch ihr angehender Ex-Gatte Andy aufkreuzt, der sich nicht mit der Trennung abfinden kann und Trost im Schnaps sucht. Als er stockbesoffen nach Hause fahren will, nimmt ihm Andrea den Autoschlüssel weg, so dass er sich nach einem handfesten Streit schließlich torkelnd zu Fuß auf den Heimweg macht. Auch Andrea hat genug von der tristen Feier und fährt nach Hause. Auf der dunklen Landstraße spürt sie plötzlich einen dumpfen Zusammenprall. Als sie aussteigt, liegt vor ihr aber kein Reh oder Wildschwein, sondern ihr toter Noch-Ehemann. Ohne nachzudenken begeht sie Fahrerflucht. Das nächste Auto überfährt die Leiche. In ihm sitzt der depressive Ex-Alkoholiker und Religionslehrer Franz Leitner, gespielt von Josef Hader. Der fühlt sich schuldig und packt schon mal seinen Koffer fürs Gefängnis. Andrea aber, von Gewissensbissen geplagt, nimmt Kontakt zu Leitner auf. Bei ihrem Zusammentreffen entsteht ein ungleiches Paar, das seinesgleichen sucht und mit dem die brillante Birgit Minichmayr und der famos schrullige Josef Hader einen schauspielerischen Auftritt par excellence hinlegen.

Mi., 21. Mai 2025, 20.30 Uhr, Scala-Kino Benefizgasse 5, 74172 Neckarsulm

Eintritt: 6,50 Euro / 7,50 €

Kartenreservierung Tel. 07132 2410 oder online unter www.kinostar.com

Veranstaltungsort: Scala-Kino

Anschrift: Benefizgasse 5
74172 Neckarsulm

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Tauchen Sie ein in die spannende Welt der Weine und Sekte. Erleben Sie im Weinschatzkeller Heilbronn Weinverkostungen in entspannter Atmosphäre zu abwechslungsreichen Themen, die nicht nur Genuss, sondern auch Inspiration versprechen.

Zu jedem Weintreff gibt es selbstgemachte schwäbische Köstlichkeiten von Björn Stiritz, der die Weinprobe auch über den Abend hinweg begleitet.

Der Weintreff ist für Jedermann: von jung bis alt, vom Einsteiger bis zum Experten, für Singles, Paare oder Gruppen. Was zählt, ist die Leidenschaft für den Wein!

Leistungen: Kellerführung, 5er Weinproben, Mineralwasser und Schwäbische Tapas für 36 € pro Person.

Anmeldung:
Genossenschaftskellerei Heilbronn eG
Binswanger Straße 150
74076 Heilbronn
Tel: 071 31 15 79-49
EMail: info@wg-heilbronn.de

Weitere Termine:
24. September
23. Oktober
20. November

Veranstaltungsort: Genossenschaftskellerei Heilbronn-Erlenbach-Weinsberg e.G.

Anschrift: Binswanger Straße 150
74076 Heilbronn

Nina Joanna Bergold bearbeitet schwarze Folien mit dem Cuttermesser zu großformatigen, figurativen Scherenschnitten. Beim Umrunden, Durchblicken und Begehen dieser zwei- und dreidimensionalen Gebilde begegnen uns vielgestaltige (Teil-)Wesen mit durchaus menschlichen Zügen, von virtuellen Welten Träumende, Gedankenverlorene, Suchende. Wohin schickt uns die "Reiseagentur der verrückten Affen“? Bietet sie uns neue Ein- und Ausblicke oder geht es doch nur an der Nase herum im Kreis? Das kann Jede*r selbst herausfinden.
Nina Joanna Bergold studierte freie Kunst an der SABK Stuttgart. Sie lebt und arbeitet in Ludwigsburg.
www.ninajoannabergold.de

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. Juni 2025 und ist zu den regulären Öffnungszeiten, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Ausstellung "Unterschied im Gleichen - Zeichnungen" von Natalis Lorenz in der Galerie im Rathaus.

Der 1983 in Heilbronn geborene Künstler und Illustrator Natalis Lorenz zeigt Arbeiten aus seinen Konvolutreihen. Neben handgedruckten Serigrafien gibt er auch Einblicke in seine zahlreichen Skizzenbücher.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. August 2025 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Nina Joanna Bergold bearbeitet schwarze Folien mit dem Cuttermesser zu großformatigen, figurativen Scherenschnitten. Beim Umrunden, Durchblicken und Begehen dieser zwei- und dreidimensionalen Gebilde begegnen uns vielgestaltige (Teil-)Wesen mit durchaus menschlichen Zügen, von virtuellen Welten Träumende, Gedankenverlorene, Suchende. Wohin schickt uns die "Reiseagentur der verrückten Affen“? Bietet sie uns neue Ein- und Ausblicke oder geht es doch nur an der Nase herum im Kreis? Das kann Jede*r selbst herausfinden.
Nina Joanna Bergold studierte freie Kunst an der SABK Stuttgart. Sie lebt und arbeitet in Ludwigsburg.
www.ninajoannabergold.de

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. Juni 2025 und ist zu den regulären Öffnungszeiten, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Ausstellung "Unterschied im Gleichen - Zeichnungen" von Natalis Lorenz in der Galerie im Rathaus.

Der 1983 in Heilbronn geborene Künstler und Illustrator Natalis Lorenz zeigt Arbeiten aus seinen Konvolutreihen. Neben handgedruckten Serigrafien gibt er auch Einblicke in seine zahlreichen Skizzenbücher.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. August 2025 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Es tut gut, den Tag mit einem Spazerigang ausklingen zu lassen und dabei die Schönheiten der Natur auf sich wirken zu lassen, die Gärten zu erkunden, durch das Labyrinth zu gehen. Den Sommer über ist immer wieder Gelegenheit, das bei einem geführten Spaziergang in den Bad Rappenauer Parks zu tun und dabei Station zu machen an besonderen Plätzen und Orten, die über sich selbst hinausweisen und uns helfen, offen zu werden für Größeres und Tieferes, vielleicht sogar für Gottes Gegenwart.

Die spirituellen Abend-Spaziergänge werden veranstaltet von der Kurseelsorge Bad Rappenau. Sie finden alle zwei Wochen statt von April bis September, jeweils um 18.45 Uhr, Treffpunkt: Eingang Salinen Klinik, Salinenstraße 43, Dauer ca. eine Stunde, kostenfrei.

Weitere Informationen erhalten Sie bei der katholischen Kur-, Reha- und Klinikseelsorge, Telefon 07264/890099.

Veranstaltungsort: Salinen-Klinik Haupteingang

Anschrift: Salinenstraße 43
74906 Bad Rappenau

Die Weinbaugemeinde Nordheim liegt zwischen den südöstlichen Ausläufern des Heuchelbergs und dem idyllischen Altarm des Neckars. Der renaturierte Katzentalbach mit dem wunderschönen Rathauspark auf dem Gelände des ehemaligen von Marval’schen Hofgutes bildet einen attraktiven Erholungsraum mitten im Zentrum des Ortes. Historisch interessant ist die Geschichte der Familie Seybold/von Marval, das Alte Rathaus sowie das im Rokokostil erbaute Pfarrhaus aus dem Jahr 1763, das als das schönste Pfarrhaus im Landkreis gilt. Tauchen Sie ein in eine Zeitreise in die Vergangenheit von Nordheim mit seiner vielfältigen Geschichte während dieser Ortsführung!
Dauer der Führung: ca. 1,5 Std.
Treffpunkt: Ortsmitte am Rathaus, Hauptstr. 26
Kosten: 5 EUR pro Person
Kontakt und Anmeldung:
Ortsbücherei Nordheim, Tel. 07133 182 2111 oder per E-Mail heimatvereinnordheim@web.de
Veranstalter: Heimatverein Nordheim e. V.

Veranstaltungsort: Rathaus

Anschrift: Hauptstraße 26
74226 Nordheim

Die Welt war für die Menschen im Mittelalter "nach Maß und Zahl" aufgebaut, sie lebten gemäß Umberto Eco in einem "symbolisch-allegorischen Universum".
Verborgene Schriften und geheimnisvolle Zeichen werden in der Führung entschlüsselt und gedeutet. Eine spanende Erkundung der Altstadt von Bad Wimpfen.
Die Führung dauert ca. 1-1,5 Stunden. Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 10 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.


Information:
Kultur-und Tourist-Information Bad Wimpfen Tel. 07063 53 230

Veranstaltungsort: Bahnhof - Bad Wimpfen

Anschrift: Am Bahnhof
74206 Bad Wimpfen

Nina Joanna Bergold bearbeitet schwarze Folien mit dem Cuttermesser zu großformatigen, figurativen Scherenschnitten. Beim Umrunden, Durchblicken und Begehen dieser zwei- und dreidimensionalen Gebilde begegnen uns vielgestaltige (Teil-)Wesen mit durchaus menschlichen Zügen, von virtuellen Welten Träumende, Gedankenverlorene, Suchende. Wohin schickt uns die "Reiseagentur der verrückten Affen“? Bietet sie uns neue Ein- und Ausblicke oder geht es doch nur an der Nase herum im Kreis? Das kann Jede*r selbst herausfinden.
Nina Joanna Bergold studierte freie Kunst an der SABK Stuttgart. Sie lebt und arbeitet in Ludwigsburg.
www.ninajoannabergold.de

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. Juni 2025 und ist zu den regulären Öffnungszeiten, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Bei Alt und Jung ist Wandern die vollkommenste Art der Fortbewegung, wenn man das wahre Leben entdecken will. Es ist der Weg in die Freiheit von Natur mit Wald und Flur. Dazu sind nur wenige Dinge notwendig wie festes Schuhwerk und eine ordentliche Kleidung.

Lernen Sie die abwechslungsreiche Landschaft rings um Bad Rappenau zu Fuß kennen. Die Rappenauer Gästeführer laden zu reizvollen Wanderzielen in der näheren und weiteren Umgebung ein. Während der Tour und bei der Einkehr in einem zünftigen Lokal oder Cafe ist genügend Zeit zu Gesprächen mit Gleichgesinnten. Die geführten Erlebniswanderungen finden regelmäßig am Samstag um 13.30 Uhr statt und beginnen beim Haupteingang des Kurhauses. Hier endet dann auch die Tour gegen 17.30 Uhr. Bei ungünstigen Wetterverhältnissen kann der Wanderführer die Tour ändern oder ausfallen lassen.

Ihre Wander- und Gästeführer freuen sich auf eine rege Beteiligung an den vorgesehenen Wanderungen.

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

Radfahren ist längst zu einem Freizeitvergnügen für die ganze Familie geworden. Zudem ist es gesund. Das Radeln an der frischen Luft stärkt Herz und Kreislauf, regt die Durchblutung an, stärkt Bänder, Sehnen und Muskeln. Selbst Nervosität, schlechte Laune und Müdigkeit als Folge von nicht abgebautem Stress lassen sich fast immer „wegstrampeln“. Abgesehen von den gesundheitlichen Aspekten macht Radfahren ganz einfach Spaß. Und unsere Tourenführer zeigen Ihnen gerne die landschaftlichen Schönheiten und Sehenswürdigkeiten der näheren und weiteren Umgebung unseres Heilbades. Während jeder Erlebnistour können Sie sich bei einer gemütlichen Einkehr, mit allen Tourteilnehmern, in geselliger Runde austauschen.

Regelmäßig von Mitte Mai bis Oktober samstags um 13.30 Uhr werden geführte Radtouren angeboten. Treffpunkt ist beim Haupteingang des Kurhauses (Fritz-Hagner-Promenade 2).

Bei ungünstiger Witterung oder mangelnder Teilnehmerzahl kann der Tourenführer die Tour abändern oder ausfallen lassen.

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Im Zuge der Gemeindereform kam 1975 die Gemeinde Untergriesheim zu Bad Friedrichshall. Dies nimmt die Stadt zum Anlass, ein rauschendes Jubiläumsfest in Untergriesheim zu feiern.

Die Gäste tauchen ein in die Welt der 70er, zelebriert mit der Coverband "BABA-Explosion" die größten Hits von ABBA, originalgetreu mit einer Riesenshow.

Veranstaltungsort: Festplatz an der Jagst - Untergriesheim

Anschrift: an der Jagst
74177 Bad Friedrichshall - Untergriesheim

Die kurze Wanderung zum Weinausschank am Zweifelberg wird belohnt mit einer herrlicher Aussicht, einem guten Tropfen Wein Ihrer Weingärtner Stromberg- Zabergäu und einem kleinen Snack. Genuss pur!

Veranstaltungsort: Weinausschank am Zweifelberg

Anschrift: Am Zweifelberg
74336 Brackenheim

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Parken an der Obsthalle- Die kurze Wanderung zum Weinausschank an der Kirchheimer Weinterrasse wird belohnt mit einer herrlicher Aussicht auf den Neckar, einem guten Tropfen Wein Ihrer Weingärtner Stromberg- Zabergäu und einem kleinen Snack. Genuss pur!

Veranstaltungsort: Weinausschank am Zweifelberg

Anschrift: Am Zweifelberg
74336 Brackenheim

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Im Steinhauermuseum können Sie die Geschichte vom raschen Aufstieg und der Blütezeit der Steinbrüche und des Steinhauergewerbes in Mühlbach erfahren.

Ergänzend zum Steinhauermuseum vermittelt die "Alte Schmiede" - vom Steinmetz zum Schmied - nur wenige Schritte vom Museum entfernt, einen guten Einblick in die einstige Arbeitswirklichkeit des Schmiede-Handwerks.

Öffnungszeiten des Steinhauermuseums und der Alten Schmiede:
Mai bis Oktober, sonntags von 14 - 16 Uhr

Veranstaltungsort: Rathausplatz - Mühlbach

Anschrift: Hauptstraße
75031 Eppingen - Mühlbach

Nina Joanna Bergold bearbeitet schwarze Folien mit dem Cuttermesser zu großformatigen, figurativen Scherenschnitten. Beim Umrunden, Durchblicken und Begehen dieser zwei- und dreidimensionalen Gebilde begegnen uns vielgestaltige (Teil-)Wesen mit durchaus menschlichen Zügen, von virtuellen Welten Träumende, Gedankenverlorene, Suchende. Wohin schickt uns die "Reiseagentur der verrückten Affen“? Bietet sie uns neue Ein- und Ausblicke oder geht es doch nur an der Nase herum im Kreis? Das kann Jede*r selbst herausfinden.
Nina Joanna Bergold studierte freie Kunst an der SABK Stuttgart. Sie lebt und arbeitet in Ludwigsburg.
www.ninajoannabergold.de

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. Juni 2025 und ist zu den regulären Öffnungszeiten, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Bad Wimpfen mit historisch gewandeten Gästeführer*Innen entdecken. Die Rundtour führt durch die Stauferpfalz und die Fachwerkaltstadt. Die Stadtführung schließt ein: Evang. Stadtkirche, staufische Kaiserpfalz mit Blauem Turm, Steinhaus, Pfalzkapelle, Rotem Turm, Hohenstaufentor (alle Gebäude nur von außen) und Besichtigung der unter Denkmalschutz stehenden Altstadt mit vielen Fachwerkhäusern fränkischen und alemannischen Stils. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden. Der Teilnahmebeitrag inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.

Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Die Heimatfreunde Eppingen bieten eine öffentliche Stadtführung für Besucher, (Neu-)Bürger und Interessierte an. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Einfach vorbeikommen und Eppingen erkunden.
Diese Stadtführung beginnt um 14:00 Uhr, Treffpunkt ist am Pfeifferturm, Kirchgasse 3
Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: 2,50 Euro pro Person.

Veranstaltungsort: Pfeifferturm

Anschrift: Kirchgasse 3
75031 Eppingen

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Ausstellung "Zueinander - Christiane Püttmann und Sibylle Burrer" im und vor dem Steinhauermuseum Mühlbach

Die beiden Bildhauer*innen Christiane Püttmann und Sibylle Burrer treten mit Ihren gegensätzlichen Arbeiten in einen gemeinsamen Dialog. Während Burrer die Grenzen der Bildhauerei auslotet und gezielte Interventionen im Raum unternimmt, hat sich Püttmann der klassischen Bildhauerei verschrieben und lässt Figuren und abstrahierte Behausungen aus dem Stein wachsen.

Öffnungszeiten Steinhauermuseum:
Mai bis Oktober, sonntags von 14 - 16 Uhr

Veranstaltungsort: Steinhauermuseum - Mühlbach

Anschrift: Hauptstraße 9
75031 Eppingen - Mühlbach

Egal ob geübte Radlerin oder Anfängerin. Bringen Sie Ihr Fahrrad mit und genießen eine tolle Zeit in guter Gesellschaft.
Anmeldung: tickets@friedrichshall.de / 07136 - 832 127.

Veranstaltungsort: Rathaus

Anschrift: Rathausplatz 1
74177 Bad Friedrichshall

Ausstellung "Unterschied im Gleichen - Zeichnungen" von Natalis Lorenz in der Galerie im Rathaus.

Der 1983 in Heilbronn geborene Künstler und Illustrator Natalis Lorenz zeigt Arbeiten aus seinen Konvolutreihen. Neben handgedruckten Serigrafien gibt er auch Einblicke in seine zahlreichen Skizzenbücher.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. August 2025 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Nina Joanna Bergold bearbeitet schwarze Folien mit dem Cuttermesser zu großformatigen, figurativen Scherenschnitten. Beim Umrunden, Durchblicken und Begehen dieser zwei- und dreidimensionalen Gebilde begegnen uns vielgestaltige (Teil-)Wesen mit durchaus menschlichen Zügen, von virtuellen Welten Träumende, Gedankenverlorene, Suchende. Wohin schickt uns die "Reiseagentur der verrückten Affen“? Bietet sie uns neue Ein- und Ausblicke oder geht es doch nur an der Nase herum im Kreis? Das kann Jede*r selbst herausfinden.
Nina Joanna Bergold studierte freie Kunst an der SABK Stuttgart. Sie lebt und arbeitet in Ludwigsburg.
www.ninajoannabergold.de

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. Juni 2025 und ist zu den regulären Öffnungszeiten, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Ausstellung "Unterschied im Gleichen - Zeichnungen" von Natalis Lorenz in der Galerie im Rathaus.

Der 1983 in Heilbronn geborene Künstler und Illustrator Natalis Lorenz zeigt Arbeiten aus seinen Konvolutreihen. Neben handgedruckten Serigrafien gibt er auch Einblicke in seine zahlreichen Skizzenbücher.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. August 2025 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Nina Joanna Bergold bearbeitet schwarze Folien mit dem Cuttermesser zu großformatigen, figurativen Scherenschnitten. Beim Umrunden, Durchblicken und Begehen dieser zwei- und dreidimensionalen Gebilde begegnen uns vielgestaltige (Teil-)Wesen mit durchaus menschlichen Zügen, von virtuellen Welten Träumende, Gedankenverlorene, Suchende. Wohin schickt uns die "Reiseagentur der verrückten Affen“? Bietet sie uns neue Ein- und Ausblicke oder geht es doch nur an der Nase herum im Kreis? Das kann Jede*r selbst herausfinden.
Nina Joanna Bergold studierte freie Kunst an der SABK Stuttgart. Sie lebt und arbeitet in Ludwigsburg.
www.ninajoannabergold.de

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. Juni 2025 und ist zu den regulären Öffnungszeiten, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Ausstellung "Unterschied im Gleichen - Zeichnungen" von Natalis Lorenz in der Galerie im Rathaus.

Der 1983 in Heilbronn geborene Künstler und Illustrator Natalis Lorenz zeigt Arbeiten aus seinen Konvolutreihen. Neben handgedruckten Serigrafien gibt er auch Einblicke in seine zahlreichen Skizzenbücher.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. August 2025 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
el. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

„Es war, als hätt´ der Himmel die Erde still geküsst, dass sie im Blütenschimmer von ihm nun träumen müsst´ ...“

Von April bis September ist das Balsam Märchenteam (Cornelia Tanner und Eva Kern-Horsch) jeden letzten Samstag im Monat um 10 Uhr in den Bad Rappenauer Parkanlagen zu erleben.

Eineinhalb Stunden den Alltag hinter sich lassen und dabei die Märchen als Brücke zur Natur genießen. Stimmig ausgewählt schöpfen die beiden Bad Rappenauer Märchenerzählerinnen aus dem großen Schatz der Volksmärchen aus aller Welt, die frei erzählt werden.

Mal besinnlich, mal heiter und in jedem Monat anders – so kommen Märchenliebhaber und solche, die es werden wollen auf ihre Kosten. Charmant umrahmen die beiden Künstlerinnen mit Musikinstrumenten ihre vielfarbigen Darbietungen für Erwachsene.

Veranstaltungsort: RappSoDie - Treffpunkt Eingang

Anschrift: Salinenstraße 37
74906 Bad Rappenau

Andrea lässt sich scheiden
Josef Hader ist eine Marke – und der bekannteste Kabarettist Österreichs, der bei seinen Fans zurecht Kultstatus genießt. Ebenso wie seine Auftritte in den Verfilmungen der bitterbösen Wolf Haas-Krimis. Und auch als Regisseur bleibt Hader typisch Hader. Sein Humor ist trocken, seine Figuren schrullig und seine Filme erzählen hinreißend österreichische Geschichten der lakonisch-komischen Art. Spielte sein erster Film „Wilde Maus“ noch in Wien, so hat er seine zweite Regie nun in der Provinz angesiedelt.

Im niederösterreichischen Grenzgebiet sind die Straßen so schnurgerade wie die Menschen. Das Leben ist so eintönig wie die Landschaft. Gut ausgebildete Frauen ergreifen die Flucht. Und zurück bleiben Männer, die ihren Frust im Suff und Sexismus ertränken. Hier lebt Andrea als Dorfpolizistin, ein Job, der sie langweilt und mit dem sie endlich abgeschlossen hat. Genauso wie mit ihrer Ehe. Denn sie will raus aus dem tristen Provinznest, rein in die Stadt, zur Kripo nach St. Pölten. Aber vorher steht noch die Geburtstagsfeier ihres naiven Kollegen Georg im örtlichen Gasthaus an. Auf der natürlich auch ihr angehender Ex-Gatte Andy aufkreuzt, der sich nicht mit der Trennung abfinden kann und Trost im Schnaps sucht. Als er stockbesoffen nach Hause fahren will, nimmt ihm Andrea den Autoschlüssel weg, so dass er sich nach einem handfesten Streit schließlich torkelnd zu Fuß auf den Heimweg macht. Auch Andrea hat genug von der tristen Feier und fährt nach Hause. Auf der dunklen Landstraße spürt sie plötzlich einen dumpfen Zusammenprall. Als sie aussteigt, liegt vor ihr aber kein Reh oder Wildschwein, sondern ihr toter Noch-Ehemann. Ohne nachzudenken begeht sie Fahrerflucht. Das nächste Auto überfährt die Leiche. In ihm sitzt der depressive Ex-Alkoholiker und Religionslehrer Franz Leitner, gespielt von Josef Hader. Der fühlt sich schuldig und packt schon mal seinen Koffer fürs Gefängnis. Andrea aber, von Gewissensbissen geplagt, nimmt Kontakt zu Leitner auf. Bei ihrem Zusammentreffen entsteht ein ungleiches Paar, das seinesgleichen sucht und mit dem die brillante Birgit Minichmayr und der famos schrullige Josef Hader einen schauspielerischen Auftritt par excellence hinlegen.

Mi., 28. Mai 2025, 20.30 Uhr, Scala-Kino Benefizgasse 5, 74172 Neckarsulm

Eintritt: 6,50 Euro / 7,50 €

Kartenreservierung Tel. 07132 2410 oder online unter www.kinostar.com

Veranstaltungsort: Scala-Kino

Anschrift: Benefizgasse 5
74172 Neckarsulm

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Die Fachwerkführung zeigt das "Schwäbische Weible" und den "Fränkischen Mann", Knaggen und Bügen an den zahlreichen Fachwerkhäusern in der unter Denkmalschutz stehenden Altstadt von Bad Wimpfen. Erfahren Sie mehr über die unterschiedlichen Stile und Arten der Fachwerkbauten und was sich hinter den Begriffen "Schwalbenschwänze" und "Andreaskreuz" verbirgt.
Die Führung dauert ca. 1-1,5 Stunden. Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 10 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.


Information:
Kultur-und Tourist-Information Bad Wimpfen Tel. 07063 53 230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Nina Joanna Bergold bearbeitet schwarze Folien mit dem Cuttermesser zu großformatigen, figurativen Scherenschnitten. Beim Umrunden, Durchblicken und Begehen dieser zwei- und dreidimensionalen Gebilde begegnen uns vielgestaltige (Teil-)Wesen mit durchaus menschlichen Zügen, von virtuellen Welten Träumende, Gedankenverlorene, Suchende. Wohin schickt uns die "Reiseagentur der verrückten Affen“? Bietet sie uns neue Ein- und Ausblicke oder geht es doch nur an der Nase herum im Kreis? Das kann Jede*r selbst herausfinden.
Nina Joanna Bergold studierte freie Kunst an der SABK Stuttgart. Sie lebt und arbeitet in Ludwigsburg.
www.ninajoannabergold.de

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. Juni 2025 und ist zu den regulären Öffnungszeiten, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Ausstellung "Unterschied im Gleichen - Zeichnungen" von Natalis Lorenz in der Galerie im Rathaus.

Der 1983 in Heilbronn geborene Künstler und Illustrator Natalis Lorenz zeigt Arbeiten aus seinen Konvolutreihen. Neben handgedruckten Serigrafien gibt er auch Einblicke in seine zahlreichen Skizzenbücher.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. August 2025 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Bewirtung auf dem Ottilienberg Eppingen durch den Odenwaldklub Eppingen mit Kaffee und Kuchen

Veranstaltungsort: Ottilienberg zwischen Eppingen und Kleingartach

Anschrift: L1110
75031 Eppingen

Die charmante Akustikrockband, deren sieben Mitglieder sich bei ihrer Arbeit im Weinsberger Klinikum am Weissenhof zusammengefunden haben, ist auf den Offenauer Bühnen schon längst zuhause. Nach einer Pause gibt es 2025 ein Wiederhören mit ihrem liebevoll-handgemachten Coversound in neuer Besetzung auf der Neckarterrasse, der vor allem durch seine mehrstimmigen Gesangsarrangements und die instrumentale Vielfalt begeistert.

Frontfrau Lisa Schilling und ihre langjährigen musikalischen Begleiter verleihen bekannten Hits und handverlesenen Geheimtipps eine neue Dimension, die zum Zuhören, Mitsingen und Schwelgen in Erinnerungen einlädt. Vom ersten Takt an spürt der Zuhörer: Die sechs Bandmitglieder sind auf einer Wellenlänge. Jeder Song wird mit Fingerspitzengefühl arrangiert, sodass die Essenz der Originalstücke erhalten bleibt, während gleichzeitig der unverwechselbare SELL & JENES Sound in jedem Ton erkennbar ist.

Von klassischen Pop-Balladen bis hin zu modernen Chartstürmern deckt SELL & JENES eine breite Palette an Hits aus den vergangenen Jahrzehnten ab. Der augenzwinkernde Bandname ist Programm und sympathisches Understatement, spielt die Weissenhof-Band genremäßig betrachtet dies und das, auf Schwäbisch halt „sell un‘ jenes“.

- Eintritt frei
- Bei Regen fällt das Konzert aus
- mehr zur Band & weiteren Auftritten: www.sell-und-jenes.de

Neckarterrassen - die Bühne direkt auf dem Neckar
Die Neckarterrassen, ein Holzdeck auf dem Wasser & die Johann-Michl-Promenade ist eine charmantel, keine Parkanlage und Uferpromenade mit schöner Aufenthaltsqualität und Picknickplätzen am Neckar. Das Gelände ist naturnah gestaltet und bietet sich mit Sitz- und Liegebänken als Raststation für Radler oder als Ziel für einen kurzen Spaziergang an.

Veranstaltungsort: Neckarterrasse

Anschrift: Johann-Michl-Promenade
74254 Offenau

In Zusammenarbeit mit den Eppinger Heimatfreunden und der Privatbrauerei Palmbräu finden Stadtführungen statt, welche sich unterschiedlichen Themen widmen. Wie der Name bereits verrät, beginnen die Führungen jeweils um 17.30 Uhr. Am Ende der Führung erhalten die Teilnehmer eine von der Brauerei Palmbräu gespendete Halbe Bier.

OHNE VORANMELDUNG
Kosten: 2,50 € pro Person (eine Halbe Bier ist inklusive)

Aktuelle Informationen:
www.heimatfreunde-eppingen.de

Veranstaltungsort: Villa Waldeck - Hotel Restaurant

Anschrift: Waldstraße 80
75031 Eppingen

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Nina Joanna Bergold bearbeitet schwarze Folien mit dem Cuttermesser zu großformatigen, figurativen Scherenschnitten. Beim Umrunden, Durchblicken und Begehen dieser zwei- und dreidimensionalen Gebilde begegnen uns vielgestaltige (Teil-)Wesen mit durchaus menschlichen Zügen, von virtuellen Welten Träumende, Gedankenverlorene, Suchende. Wohin schickt uns die "Reiseagentur der verrückten Affen“? Bietet sie uns neue Ein- und Ausblicke oder geht es doch nur an der Nase herum im Kreis? Das kann Jede*r selbst herausfinden.
Nina Joanna Bergold studierte freie Kunst an der SABK Stuttgart. Sie lebt und arbeitet in Ludwigsburg.
www.ninajoannabergold.de

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. Juni 2025 und ist zu den regulären Öffnungszeiten, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Ausstellung "Unterschied im Gleichen - Zeichnungen" von Natalis Lorenz in der Galerie im Rathaus.

Der 1983 in Heilbronn geborene Künstler und Illustrator Natalis Lorenz zeigt Arbeiten aus seinen Konvolutreihen. Neben handgedruckten Serigrafien gibt er auch Einblicke in seine zahlreichen Skizzenbücher.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. August 2025 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

"On Tour mit dem Bürgerbus": Rundfahrt durch die historische Fachwerkaltstadt und die Talstadt mit Stop in der Kaiserpfalz. Die Stadtrundfahrt ist geeignet für mobil eingeschränkte Personen, die bei der öffentlichen Stadtführung zu Fuß nicht mitgehen können. Start der 90minütigen Rundfahrt ist bei der Bürgerbushaltestelle Langgasse / Altes Spital Hof. Die Tour endet wieder am Einstiegsort. Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 12 €. Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Bürgerbus-Haltestelle

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Nina Joanna Bergold bearbeitet schwarze Folien mit dem Cuttermesser zu großformatigen, figurativen Scherenschnitten. Beim Umrunden, Durchblicken und Begehen dieser zwei- und dreidimensionalen Gebilde begegnen uns vielgestaltige (Teil-)Wesen mit durchaus menschlichen Zügen, von virtuellen Welten Träumende, Gedankenverlorene, Suchende. Wohin schickt uns die "Reiseagentur der verrückten Affen“? Bietet sie uns neue Ein- und Ausblicke oder geht es doch nur an der Nase herum im Kreis? Das kann Jede*r selbst herausfinden.
Nina Joanna Bergold studierte freie Kunst an der SABK Stuttgart. Sie lebt und arbeitet in Ludwigsburg.
www.ninajoannabergold.de

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. Juni 2025 und ist zu den regulären Öffnungszeiten, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Bei Alt und Jung ist Wandern die vollkommenste Art der Fortbewegung, wenn man das wahre Leben entdecken will. Es ist der Weg in die Freiheit von Natur mit Wald und Flur. Dazu sind nur wenige Dinge notwendig wie festes Schuhwerk und eine ordentliche Kleidung.

Lernen Sie die abwechslungsreiche Landschaft rings um Bad Rappenau zu Fuß kennen. Die Rappenauer Gästeführer laden zu reizvollen Wanderzielen in der näheren und weiteren Umgebung ein. Während der Tour und bei der Einkehr in einem zünftigen Lokal oder Cafe ist genügend Zeit zu Gesprächen mit Gleichgesinnten. Die geführten Erlebniswanderungen finden regelmäßig am Samstag um 13.30 Uhr statt und beginnen beim Haupteingang des Kurhauses. Hier endet dann auch die Tour gegen 17.30 Uhr. Bei ungünstigen Wetterverhältnissen kann der Wanderführer die Tour ändern oder ausfallen lassen.

Ihre Wander- und Gästeführer freuen sich auf eine rege Beteiligung an den vorgesehenen Wanderungen.

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

Radfahren ist längst zu einem Freizeitvergnügen für die ganze Familie geworden. Zudem ist es gesund. Das Radeln an der frischen Luft stärkt Herz und Kreislauf, regt die Durchblutung an, stärkt Bänder, Sehnen und Muskeln. Selbst Nervosität, schlechte Laune und Müdigkeit als Folge von nicht abgebautem Stress lassen sich fast immer „wegstrampeln“. Abgesehen von den gesundheitlichen Aspekten macht Radfahren ganz einfach Spaß. Und unsere Tourenführer zeigen Ihnen gerne die landschaftlichen Schönheiten und Sehenswürdigkeiten der näheren und weiteren Umgebung unseres Heilbades. Während jeder Erlebnistour können Sie sich bei einer gemütlichen Einkehr, mit allen Tourteilnehmern, in geselliger Runde austauschen.

Regelmäßig von Mitte Mai bis Oktober samstags um 13.30 Uhr werden geführte Radtouren angeboten. Treffpunkt ist beim Haupteingang des Kurhauses (Fritz-Hagner-Promenade 2).

Bei ungünstiger Witterung oder mangelnder Teilnehmerzahl kann der Tourenführer die Tour abändern oder ausfallen lassen.

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

Die Richener Band Constant Jam feiert ihr 10jähriges Bestehen mit einem Benefizkonzert zugunsten der Stiftung „Große Hilfe für kleine Helden“, die krebskranke Kinder unterstützt. Special Guests: Original Birkbachtaler & Hangover. Bewirtung durch den TB Richen. Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Endgasse - Richen

Anschrift: Endgasse
75031 Eppingen - Richen

„Es war, als hätt´ der Himmel die Erde still geküsst, dass sie im Blütenschimmer von ihm nun träumen müsst´ ...“
Sie können von April bis September jeden letzten Samstag im Monat um 10 Uhr in den Bad Rappenauer Parks das Balsam Märchenteam (Cornelia Tanner und Eva Kern-Horsch) erleben.

Eineinhalb Stunden den Alltag hinter sich lassen und dabei die Märchen als Brücke zur Natur genießen. Stimmig ausgewählt schöpfen die beiden Bad Rappenauer Märchenerzählerinnen aus dem großen Schatz der Volksmärchen aus aller Welt, die frei erzählt werden. Mal besinnlich, mal heiter und in jedem Monat anders – so kommen Märchenliebhaber und solche, die es werden wollen auf ihre Kosten.

Charmant umrahmen die beiden Künstlerinnen mit Musikinstrumenten ihre vielfarbigen Darbietungen für Erwachsene.

Veranstaltungsort: RappSoDie - Treffpunkt Eingang

Anschrift: Salinenstraße 37
74906 Bad Rappenau

Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Stimmig ausgewählt, je nach Jahreszeit und Ort, schöpfen die beiden Bad Rappenauer Märchenerzählerinnen aus dem großen Schatz der Volksmärchen aus aller Welt, die frei erzählt werden. Mal besinnlich, mal heiter und in jedem Monat anders – so kommen Märchenliebhaber und solche, die es werden wollen, auf ihre Kosten. Charmant umrahmen die beiden Künstlerinnen mit Musikinstrumenten Ihre Darbietungen.

Bitte Sitzkissen mitbringen.

Treffpunkt: Gäste-Information Bad Rappenau (Foyer RappSoDie), Salinenstraße 37
Zeit: 10.00 Uhr
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Teilnahmekosten 7 € pro Person – Ermäßigung auf Gästekarte
Nähere Info bei der Gäste-Information Bad Rappenau, Tel. 07264 922-391 oder
www.balsam-märchenteam.de, Tel. 07268 359 und 07268 9601394

Veranstaltungsort: RappSoDie - Treffpunkt Eingang

Anschrift: Salinenstraße 37
74906 Bad Rappenau

Für alle die ein Geschenk suchen, eine Überraschung verschenken oder sich selbst etwas Gutes tun wollen.
Eine kleine „Exkursion“ durch die vielfältige mittelalterliche Weinsberger „Unterwelt“ bietet die Veranstaltung Keltern und Keller – Auf den Spuren des Bauernkriegs.

Stadtbaumeister Nicolas Rautenberg wird dabei städtebauliche Erläuterungen zu den historischen Kellergebäuden geben. Weinexperte Rudolf Fox wird die Teilnehmer mit interessanten historischen Einblicken in die Welt des Weins, sowie die Geschichte Weinsbergs mitnehmen, während Eventmanagerin Tanja Birk passende Gedichte rezitiert. Für den Gaumen wird im Zehntkeller ein Trollinger Crémant gereicht. Abgerundet wird das Programm durch eine anschließende 4er Weinprobe im über 500 Jahre alten Helfensteinkeller.

Die Führung dauert einschließlich der Weinprobe 4 Stunden.
Treffpunkt: Marktplatz
Kosten: 28,-- € pro Person

Kartenvorverkauf:
Tourist Information & Vinothek Weinsberger Tal
Hauptstr. 1
74189 Weinsberg
07134 1386192
oder online unter www.weinsbergertal.com

Tickets nur im Vorverkauf!

Veranstaltungsort: Marktplatz

Anschrift:
Weinsberg

Im Steinhauermuseum können Sie die Geschichte vom raschen Aufstieg und der Blütezeit der Steinbrüche und des Steinhauergewerbes in Mühlbach erfahren.

Ergänzend zum Steinhauermuseum vermittelt die "Alte Schmiede" - vom Steinmetz zum Schmied - nur wenige Schritte vom Museum entfernt, einen guten Einblick in die einstige Arbeitswirklichkeit des Schmiede-Handwerks.

Öffnungszeiten des Steinhauermuseums und der Alten Schmiede:
Mai bis Oktober, sonntags von 14 - 16 Uhr

Veranstaltungsort: Rathausplatz - Mühlbach

Anschrift: Hauptstraße
75031 Eppingen - Mühlbach

Die Öffentliche Führung bietet interessierten Einzelbesuchern die Möglichkeit zur geführten Besichtigung der Dauerausstellung.

Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten:
- 4 € pro Person
- zzgl. ermäßigter Eintritt (Museums-Pass-Inhaber: gratis)

Spezielle Familienführungen finden an jedem 3. Sonntag im Monat ebenfalls um 15 Uhr statt.

An jedem 1. Sonntag im Monat findet eine öffentliche Führung für Erwachsene statt.

Veranstalter und weitere Informationen:
Römermuseum Güglingen
Marktstraße 18
74363 Güglingen
Telefon 07135 9361123
info@roemermuseum-gueglingen

Veranstaltungsort: Römermuseum

Anschrift: Marktstraße 18
74363 Güglingen

Das Museum befindet sich im ehemaligen Farrenstall des Dorfes, einem Fachwerkgebäude in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, das einst dem Fürsten Leiningen gehörte und ursprünglich als Kelter diente. Die sorgfältig eingerichtete Küche, Wohn- und Schlafstuben, wie auch die gesamten Wirtschaftsräume und der Mostkeller vermitteln dem Besucher einen anschaulichen Eindruck vom bäuerlichen Wohnen und Arbeiten in vorindustrieller Zeit. Auch das Gebäude selbst ist durch die seltene Dachkonstruktion mit einem hängenden Dachstuhl eine architektonische Besonderheit und steht unter Denkmalschutz.

Öffnungszeiten:
Jeden 1. Sonntag in den Monaten Mai bis Oktober, von 14 - 16 Uhr sowie nach Vereinbarung.

Veranstaltungsort: Bauernmuseum Richen

Anschrift: Hintere Gasse 35
75031 Eppingen - Richen

Sechs besondere religiöse Anziehungspunkte sind das Ziel eines Tagesausflugs am Sonntag, 1. September 2024 nach Heinsheim, der am Eingang zum Kurhaus Bad Rappenau beginnt.

Der Shuttle-Bus bringt die Gäste zunächst zum 400 Jahre alten Jüdischen Verbandsfriedhof in Heinsheim. Von dort geht es weiter zum Parkplatz an der Bergkirche. Hier startet die Wandertour, die zur Burg Ehrenberg mit der Schlosskapelle führt. Weiter geht es zu Fuß ins Tal, wo die katholische Kirche mit Ihren schönen Schnitzereien erwartet. Mittagessen gibt es im Clubrestaurant des TSV direkt am Neckar. Frisch gestärkt geht es dann zur ehemaligen Synagoge Heinsheim, die aufwändig restauriert wurde. Dann geht es weiter in den Schlosspark mit der Schlosskapelle und auf dem „Stairway to Heaven“ werden schließlich die 118 Stufen zur Bergkirche erklommen, eine der ältesten Landeskirchen in Süddeutschland. Von hier bringt der Shuttle-Bus die Ausflugsgruppe wieder zurück nach Bad Rappenau.

Start für den Heinsheim-Tag ist um 8.45 Uhr am Haupteingang zum Kurhaus Bad Rappenau. Der Tagesausflug dauert etwa 6 Stunden, der Rundwanderweg hat eine Länge von etwa 4 Kilometern. Die Teilnahmegebühr beträgt 12 Euro, Inhaber einer gültigen Gästekarte bezahlen 11 Euro. Das Mittagessen ist im Preis nicht inbegriffen. Trittfeste Schuhe sowie eine Kopfbedeckung für Männer sind für den Besuch des Jüdischen Friedhofs empfohlen.

Wir bitten um verbindliche Voranmeldung bei der Gäste-Information Bad Rappenau, Tel. Nr. 07264/922-393, gaesteinfo@badrappenau.de oder unter www.reservix.de, da nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung steht.

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

Nina Joanna Bergold bearbeitet schwarze Folien mit dem Cuttermesser zu großformatigen, figurativen Scherenschnitten. Beim Umrunden, Durchblicken und Begehen dieser zwei- und dreidimensionalen Gebilde begegnen uns vielgestaltige (Teil-)Wesen mit durchaus menschlichen Zügen, von virtuellen Welten Träumende, Gedankenverlorene, Suchende. Wohin schickt uns die "Reiseagentur der verrückten Affen“? Bietet sie uns neue Ein- und Ausblicke oder geht es doch nur an der Nase herum im Kreis? Das kann Jede*r selbst herausfinden.
Nina Joanna Bergold studierte freie Kunst an der SABK Stuttgart. Sie lebt und arbeitet in Ludwigsburg.
www.ninajoannabergold.de

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. Juni 2025 und ist zu den regulären Öffnungszeiten, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Bad Wimpfen mit historisch gewandeten Gästeführer*Innen entdecken. Die Rundtour führt durch die Stauferpfalz und die Fachwerkaltstadt. Die Stadtführung schließt ein: Evang. Stadtkirche, staufische Kaiserpfalz mit Blauem Turm, Steinhaus, Pfalzkapelle, Rotem Turm, Hohenstaufentor (alle Gebäude nur von außen) und Besichtigung der unter Denkmalschutz stehenden Altstadt mit vielen Fachwerkhäusern fränkischen und alemannischen Stils. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden. Der Teilnahmebeitrag inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.

Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Den Stadtteil Elsenz verbindet eine lange Tradition mit dem Anbau von Tabak, dessen Anbau hier von Klima und Boden begünstigt waren. Das im Rathaus untergebrachte Museum erzählt die Geschichte des Tabaks von der ersten Begegnung durch Matrosen des Schiffes von Christoph Kolumbus bis zum aktuellen öffentlichen Rauchverbot.

In einer modern gestalteten räumlichen Inszenierung werden die Arbeitsvorgänge vom Säen über das Ernten bis zum Rauchgenuss im Jahreslauf präsentiert.

Öffnungszeiten: Mai bis Oktober - jeden 1. Sonntag, von 14 - 16 Uhr.

Veranstaltungsort: Heimat- und Tabakmuseum - Elsenz

Anschrift: Sinsheimer Straße 8
75031 Eppingen - Elsenz

Die Heimatfreunde Eppingen bieten eine öffentliche Stadtführung für Besucher, (Neu-)Bürger und Interessierte an. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Einfach vorbeikommen und Eppingen erkunden.
Diese Stadtführung beginnt um 14:00 Uhr, Treffpunkt ist am Pfeifferturm, Kirchgasse 3
Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: 2,50 Euro pro Person.

Veranstaltungsort: Pfeifferturm

Anschrift: Kirchgasse 3
75031 Eppingen

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Das Kulturdenkmal "Stellwerk West" stammt aus dem Jahr 1879 und war über mehr als ein Jahrhundert hinweg im Dienst. Heute ist es ein eisenbahntechnisches Denkmal. Die Einrichtungen des mechanischen Stellwerks sind noch vollständig vorhanden: vom Weichensteller über den Verschlusskasten bis zum Blocksperrwerk.

Das Stellwerk West kann - ohne Führung - bei freiem Eintritt, von 14.00 bis 16.00 Uhr an folgenden Sonntagen besichtigt werden :

4. Mai 2025
1. Juni 2025
6. Juli 2025
3. August 2025
7. September 2025
5. Oktober 2025

(Öffnung jeweils am ersten Sonntag der Monate Mai bis Oktober)

Veranstaltungsort: Stellwerk West am Bahnhof

Anschrift: Heilbronner Straße
75031 Eppingen

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Kinder entdecken die Stadtgeschichte – eine Tour von Kindern für Kinder!
Große Entdeckungstour für kleine Abenteurer: Die Stadt Bad Wimpfen öffnet ihre Tore für eine einzigartige Stadtführung unter dem Motto “Kinder führen Kinder” können kleine Abenteurer in die Vergangenheit eintauchen und auf große Entdeckungstour gehen.

Unsere jungen Stadtführer nehmen euch mit auf eine Reise zu den verborgenen Schätzen Bad Wimpfens. Erlebt die Stauferpfalz, schlendert durch malerische Fachwerkgassen und lauscht den Geheimnissen, die sich hinter den alten Mauern verbergen.

Start der Zeitreise:
• Datum: 1. Juni 2025
• Uhrzeit: 14:00 Uhr
• Dauer: ca. 1 Stunde
• Ort: Rathaus

Kleine Preise für große Erlebnisse:
• Einzelkarte: 5 Euro (inkl. ÖPNV)
• Familienkarte: 10 Euro (inkl. ÖPNV)

Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder direkt bei der Tourist-Information möglich. Für Kurzentschlossene ist das Ticket auch direkt vor Ort erhältlich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Rathaus

Anschrift: Marktplatz
74206 Bad Wimpfen

Dieses kleine, schiefe Fachwerkhaus wurde 1457 in der Nähe der ehemaligen Stadtmauer erbaut. Es ist das zweitälteste Fachwerkhaus in Eppingen. Es wurde behutsam saniert, der Schwebegiebel wieder ergänzt und auf der Südseite mit Hohlziegeln eingedeckt.
Das Gebäude ist heute unbewohnt und Sie können dort die Wohn- und Lebensweise in einer mittelalterlichen Stadt kennenlernen.

Kosten: Freier Eintritt - um eine Spende wird gebeten.

Öffnungszeiten: Jeweils am ersten Sonntag der Monate März bis Oktober von 14 - 17 Uhr, außerhalb der Öffnungszeiten nach telefonnischer Absprache Tel: 07262-8708.

Veranstaltungsort: Kulturdenkmal Frankeburg

Anschrift: Steingasse 4
75031 Eppingen

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Direkt neben der Katholischen Stadtpfarrkirche „Unserer Lieben Frau“ befindet sich das
kirchliche Museum für Zeugnisse des religiösen Volksglaubens.

Die umfangreiche Sammlung von Friedbert Andernach und Pfarrer Dr. Wolfgang Baunach zeigt, wie Religion und Glauben in der Vergangenheit praktiziert und gelebt wurden. Neben der Fülle an Kultgegenständen wie Votivtafeln, Hinterglasbildern, Armakreuzen und vieles mehr finden sich auch viele Objekte, die nicht nur die katholische Tradition, sondern auch den evangelischen und jüdischen Glauben repräsentieren.

Öffnungszeiten 2025: Jeweils am 1. und 3. Sonntag im Zeitraum 27.04. bis 05.10.2025, von 14.00 bis 16.30 Uhr

Veranstaltungsort: Museum Zeugnisse religiösen Volksglaubens

Anschrift: Kirchgasse 6
75031 Eppingen

Ausstellung "Zueinander - Christiane Püttmann und Sibylle Burrer" im und vor dem Steinhauermuseum Mühlbach

Die beiden Bildhauer*innen Christiane Püttmann und Sibylle Burrer treten mit Ihren gegensätzlichen Arbeiten in einen gemeinsamen Dialog. Während Burrer die Grenzen der Bildhauerei auslotet und gezielte Interventionen im Raum unternimmt, hat sich Püttmann der klassischen Bildhauerei verschrieben und lässt Figuren und abstrahierte Behausungen aus dem Stein wachsen.

Öffnungszeiten Steinhauermuseum:
Mai bis Oktober, sonntags von 14 - 16 Uhr

Veranstaltungsort: Steinhauermuseum - Mühlbach

Anschrift: Hauptstraße 9
75031 Eppingen - Mühlbach

Zum höchsten Weinberg vom Unterland mit Blick weit übers Bottwartal. Alte Eichen säumen den Ort Etzlenswenden.

Eichen aus der Region sind besonders feinwüchsig, weshalb französische Fasshersteller diese sehr schätzen. Heimisches Holz für heimische Weine.

Die Teilnehmenden erfahren mehr über die "Heilbronner Sortierung". Zum Abschluss findet eine Weinprobe mit Weinen aus dem Barriquefass und bei gigantischem Ausblick statt.

Leistungen:
- geführte Wanderung mit Naturparkführerin Sabine Reiss
- inkl. Kostproben Barriqueweine

Informationen und Hinweise:
- Treffpunkt Löwenstein, Parkplatz Buch an der L1116 Richtung Stocksberg/Etzlenswenden
- Dauer ca. 3 Stunden

Kosten:
- 18,50 € pro Person

Veranstalter, Anmeldung & weitere Informationen:
Naturparkführerin Sabine Reiss
Telefon 07130 403588
reiss@die-naturparkfuehrer.de

Veranstaltungsort: Parkplatz Buch

Anschrift: Richtung Etzlenswenden L1116
74245 Löwenstein

Diesmal geht es neckaraufwärts bis nach Nordheim, dann durch die Weinberge zum Einkehrschwung auf dem Hörnle (Höchenrestaurant Selbstzahler). Von dort über Neipperg un dauf dem Heerweg (Höhenweg) bis zur Heuchelberger Warte über Leingarten, Frankenbach und Neckargartach zurück nach Bad Friedrichshall.
Kosten: € 7 p. P.
RadGuide Gerd Holder, ca. 60 km, ca. 250 Höhenkilometer/ mittelschwere Tour.
Treffpunkt: Rathaus, Anmeldung: tickets@friedrichshall.de / 07136-832127.

Veranstaltungsort: Rathaus

Anschrift: Rathausplatz 1
74177 Bad Friedrichshall

Der Tagesausflug dauert etwa sechs Stunden, der Rundwanderweg hat eine Länge von etwa 4 Kilometern. Die Gebühr beträgt 12 Euro, Inhaber einer gültigen Gästekarte bezahlen 11 Euro. Das Mittagessen ist im Preis nicht inbegriffen.
Eine Anmeldung zur Teilnahme ist erwünscht, da die Platzzahl im Shuttlebus begrenzt ist.
Trittfeste Schuhe sowie eine Kopfbedeckung für Männer sind für den Besuch des Jüdischen Friedhofs empfohlen.
Treffpunkt ist um 8:45 Uhr am Parkplatz vor dem Kurhaus Bad Rappenau
Anmeldung: Email: gaesteinfo@badrappenau.de oder Tel. 07264 922-391 oder 07264 922-393

Veranstaltungsort: Ehemalige Synagoge - Heinsheim

Anschrift: Schlossgasse
74906 Bad Rappenau - Heinsheim

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Onkel Titus hat eine alte Standuhr ersteigert. Kaum steht sie auf dem Schrottplatz, sind plötzlich jede Menge Leute hinter ihr her.

Die drei ??? Kids merken schnell, dass die Uhr ein Geheimnis birgt. Ein singender Geist gibt den drei Detektiven jede Menge knifflige Rätsel auf und führt sie auf eine gefährliche Spur …

Weitere Informationen & Hinweise:
- Bühne im Burghof der Götzenburg
- Dauer ca. 75 Min.
- erzählt von Ulf Blanck und Boris Pfeiffer nach Motiven von Robert Arthur in einer Bearbeitung der Autoren für die Bühne

- Tickets ab 16,95 €
- online über Reservix

Veranstalter:
Burgfestspiele Jagsthausen

Veranstaltungsort: Götzenburg

Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen

Beschwingt und mit guter Laune wird im Kurhaus von Februar bis November an zwei bis vier Sonntagen das Tanzbein geschwungen.

Musikalisch begleitet werden die Tanznachmittage von den erfahrenen und beliebten Kurhausmusikern Marco Prosén, Bernd Gottwald, Achim Weimert und dem Duo Die Capri´s. So wird der Tanznachmittag zu einer stimmungsvollen Veranstaltung, bei der keiner mehr stillsitzen kann.

Der Eintritt zum Tanznachmittag kostet 5 Euro (mit Gästekarte 4 Euro) und kann an der Tageskasse entrichtet werden. Freuen Sie sich auf einen beschwingten Nachmittag im Kurhaus Bad Rappenau!

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

Die kurze Wanderung zum Weinausschank am Zweifelberg wird belohnt mit einer herrlicher Aussicht, einem guten Tropfen Wein Ihrer Weingärtner Stromberg- Zabergäu und einem kleinen Snack. Genuss pur!

Veranstaltungsort: Weinausschank am Zweifelberg

Anschrift: Am Zweifelberg
74336 Brackenheim

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Parken an der Obsthalle- Die kurze Wanderung zum Weinausschank an der Kirchheimer Weinterrasse wird belohnt mit einer herrlicher Aussicht auf den Neckar, einem guten Tropfen Wein Ihrer Weingärtner Stromberg- Zabergäu und einem kleinen Snack. Genuss pur!

Veranstaltungsort: Weinausschank am Zweifelberg

Anschrift: Am Zweifelberg
74336 Brackenheim

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Ulrike Kässer führt Radbegeisterte auf neuen Wegen über zwei Höhenzügen ins idyllische Kochertal. Nahe des Kochers wartet die Einkehrmöglichkeit, um die Energiespeicher wieder aufzufüllen (Selbstzahler). Nach der Mittagspause führt ein längerer Anstieg zu einem wunderschönen Aussichtspunkt oberhalb von Dahenfeld. Von dort geht es dann relativ entspannt über Gellmersbach wieder zurück in's Sulmtal.

Treffpunkt: Obersulm Rathaus
Strecke: ca. 50 km
Kostenbeitrag: 6 € p. P.

Anmeldung & weitere Infos:
Ulrike Kässer, Bike-Guide HeilbronnerLand
Tel. 0170 8962204

Veranstaltungsort: Rathaus

Anschrift: Bernhardstraße 1
74182 Obersulm

Ausstellung "Unterschied im Gleichen - Zeichnungen" von Natalis Lorenz in der Galerie im Rathaus.

Der 1983 in Heilbronn geborene Künstler und Illustrator Natalis Lorenz zeigt Arbeiten aus seinen Konvolutreihen. Neben handgedruckten Serigrafien gibt er auch Einblicke in seine zahlreichen Skizzenbücher.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. August 2025 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Nina Joanna Bergold bearbeitet schwarze Folien mit dem Cuttermesser zu großformatigen, figurativen Scherenschnitten. Beim Umrunden, Durchblicken und Begehen dieser zwei- und dreidimensionalen Gebilde begegnen uns vielgestaltige (Teil-)Wesen mit durchaus menschlichen Zügen, von virtuellen Welten Träumende, Gedankenverlorene, Suchende. Wohin schickt uns die "Reiseagentur der verrückten Affen“? Bietet sie uns neue Ein- und Ausblicke oder geht es doch nur an der Nase herum im Kreis? Das kann Jede*r selbst herausfinden.
Nina Joanna Bergold studierte freie Kunst an der SABK Stuttgart. Sie lebt und arbeitet in Ludwigsburg.
www.ninajoannabergold.de

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. Juni 2025 und ist zu den regulären Öffnungszeiten, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Ausstellung "Unterschied im Gleichen - Zeichnungen" von Natalis Lorenz in der Galerie im Rathaus.

Der 1983 in Heilbronn geborene Künstler und Illustrator Natalis Lorenz zeigt Arbeiten aus seinen Konvolutreihen. Neben handgedruckten Serigrafien gibt er auch Einblicke in seine zahlreichen Skizzenbücher.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. August 2025 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Nina Joanna Bergold bearbeitet schwarze Folien mit dem Cuttermesser zu großformatigen, figurativen Scherenschnitten. Beim Umrunden, Durchblicken und Begehen dieser zwei- und dreidimensionalen Gebilde begegnen uns vielgestaltige (Teil-)Wesen mit durchaus menschlichen Zügen, von virtuellen Welten Träumende, Gedankenverlorene, Suchende. Wohin schickt uns die "Reiseagentur der verrückten Affen“? Bietet sie uns neue Ein- und Ausblicke oder geht es doch nur an der Nase herum im Kreis? Das kann Jede*r selbst herausfinden.
Nina Joanna Bergold studierte freie Kunst an der SABK Stuttgart. Sie lebt und arbeitet in Ludwigsburg.
www.ninajoannabergold.de

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. Juni 2025 und ist zu den regulären Öffnungszeiten, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Ausstellung "Unterschied im Gleichen - Zeichnungen" von Natalis Lorenz in der Galerie im Rathaus.

Der 1983 in Heilbronn geborene Künstler und Illustrator Natalis Lorenz zeigt Arbeiten aus seinen Konvolutreihen. Neben handgedruckten Serigrafien gibt er auch Einblicke in seine zahlreichen Skizzenbücher.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. August 2025 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
el. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Die Ironie des Lebens
Corinna Harfouch und Uwe Ochsenknecht als Paar zusammenzubringen, auf die Idee muss man erst mal kommen. Aber es funktioniert ganz wunderbar! Als Ex-Eheleute begeben sie sich auf eine letzte gemeinsame Reise, die sie einander wieder näher bringt. Markus Goller und Oliver Ziegenbalg bieten bittersüßes Unterhaltungskino über die Freude am Leben. Und die unverhofften Chancen auf Versöhnung, für die es nie zu spät ist. Ein raffiniertes Drehbuch, zwei herausragende Darsteller und eine tragikomische Geschichte – das ist das gelungene Rezept für ihren neuen Film, der wunderbar zwischen heiteren und melancholischen Tönen balanciert.

Edgar ist Comedian und macht Witze übers Älterwerden. Als seine Exfrau Eva, nachdem er sie 20 Jahre nicht mehr gesehen hat, zu einem seiner Auftritte kommt und ihm sagt, sie sei unheilbar krank und würde bald sterben, weiß er nicht, wie er damit umgehen soll. Doch immer stärker wird ihm bewusst, dass die Zeit, die er nun noch mit Eva verbringen kann, kostbar ist. Und er will alles versuchen, um Eva und sich diese Zeit zum Geschenk zu machen. Die wiedererstarkenden liebevollen Gefühle zwischen Eva und Edgar wirken echt, lebendig und authentisch. Uwe Ochsenknecht zeigt den Mut, Edgars Schwächen mit Wahrhaftigkeit zu spielen und verkörpert einen Mensch, der sein Ego und seine Eitelkeiten stets in den Vordergrund stellte. Ihm bei dem Lernprozess zuzusehen, die Lebensleistung seiner immer im Schatten seines Glanzes stehenden Frau endlich wertzuschätzen, ist großartig. Und Harfouch gelingt es, eine Figur zu erschaffen, die stur und trotzig ist, aber dann auch wieder sanft, verletzlich und jugendlich verspielt. Die Würde und Versöhnlichkeit, die Eva zeigt, beweist gleichermaßen die Größe der Figur als auch des exzellenten Spiels. Und obwohl Edgar als Hauptfigur die größte Wandlung durchlebt, so ist es doch auch Evas bewundernswerte Haltung, ihr selbstbestimmtes Leben bis zum Schluss, das im Fokus der Geschichte steht. Der Film erzählt dieses Thema, was so schwer hätte sein können, mit großer Leichtigkeit, vermittelt in jeder Minute die Freude am Leben, und führt vor Augen, dass man das Leben als Geschenk jede Minute bewusst genießen sollte.

Mi., 04. Juni 2025, 20.30 Uhr, Scala-Kino Benefizgasse 5, 74172 Neckarsulm

Eintritt: 6,50 Euro / 7,50 €

Kartenreservierung Tel. 07132 2410 oder online unter www.kinostar.com

Veranstaltungsort: Scala-Kino

Anschrift: Benefizgasse 5
74172 Neckarsulm

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Bodystretch meets Yoga - mit Bodega Reflow kommt die Energie wieder zum Fließen!
In diesem Programm werden Bewegungen aus dem Yoga und dem funktionellen Stretch vereint und fließend durchgeführt. Dein ganzer Körper soll durch ruhige und sanfte Bewegungen einmal von unten bis nach oben bewegt und mobilisiert werden.
Gerne Decke und Yogakissen mitbringen, falls vorhanden.

Schuhe eingepackt und los! Zwischen Sommerflor und Altstadtpanorama finden sich in der aus dem letzten Jahr beliebten Reihe "Fit im Park" wieder Angebote für alle Alter- und Interessengruppen: von Yoga über Karate-Selbstverteidigung oder auch Trommelsport - beim Festivalsommer können Sie erneut verschiedene Sportarten ausprobieren, neue Aktivitäten für sich entdecken oder auch jede Woche auf ein Neues teilnehmen: Zusammen stärken wir unsere Fitness und Bewegungsfreude!

•Veranstaltungsort: Wiese beim „Schwanen"
•Teilnahme kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich
•Bitte Turnmatte bzw. Decke mitbringen, falls vorhanden
•Bei Regen findet die Übungseinheit im „Schwanen" statt

Veranstaltungsort: Schwanen

Anschrift: Bahnhofstraße 26
75031 Eppingen

Nina Joanna Bergold bearbeitet schwarze Folien mit dem Cuttermesser zu großformatigen, figurativen Scherenschnitten. Beim Umrunden, Durchblicken und Begehen dieser zwei- und dreidimensionalen Gebilde begegnen uns vielgestaltige (Teil-)Wesen mit durchaus menschlichen Zügen, von virtuellen Welten Träumende, Gedankenverlorene, Suchende. Wohin schickt uns die "Reiseagentur der verrückten Affen“? Bietet sie uns neue Ein- und Ausblicke oder geht es doch nur an der Nase herum im Kreis? Das kann Jede*r selbst herausfinden.
Nina Joanna Bergold studierte freie Kunst an der SABK Stuttgart. Sie lebt und arbeitet in Ludwigsburg.
www.ninajoannabergold.de

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. Juni 2025 und ist zu den regulären Öffnungszeiten, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Ausstellung "Unterschied im Gleichen - Zeichnungen" von Natalis Lorenz in der Galerie im Rathaus.

Der 1983 in Heilbronn geborene Künstler und Illustrator Natalis Lorenz zeigt Arbeiten aus seinen Konvolutreihen. Neben handgedruckten Serigrafien gibt er auch Einblicke in seine zahlreichen Skizzenbücher.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. August 2025 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Veranstalter:
Stadt Heilbronn Schul-, Kultur- und Sportamt
Marktplatz 11
74072 Heilbronn
Tel. 07131 56-2415

Veranstaltungsort: Kiliansplatz

Anschrift: Kiliansplatz
74072 Heilbronn

Nina Joanna Bergold bearbeitet schwarze Folien mit dem Cuttermesser zu großformatigen, figurativen Scherenschnitten. Beim Umrunden, Durchblicken und Begehen dieser zwei- und dreidimensionalen Gebilde begegnen uns vielgestaltige (Teil-)Wesen mit durchaus menschlichen Zügen, von virtuellen Welten Träumende, Gedankenverlorene, Suchende. Wohin schickt uns die "Reiseagentur der verrückten Affen“? Bietet sie uns neue Ein- und Ausblicke oder geht es doch nur an der Nase herum im Kreis? Das kann Jede*r selbst herausfinden.
Nina Joanna Bergold studierte freie Kunst an der SABK Stuttgart. Sie lebt und arbeitet in Ludwigsburg.
www.ninajoannabergold.de

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. Juni 2025 und ist zu den regulären Öffnungszeiten, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Ausstellung "Unterschied im Gleichen - Zeichnungen" von Natalis Lorenz in der Galerie im Rathaus.

Der 1983 in Heilbronn geborene Künstler und Illustrator Natalis Lorenz zeigt Arbeiten aus seinen Konvolutreihen. Neben handgedruckten Serigrafien gibt er auch Einblicke in seine zahlreichen Skizzenbücher.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. August 2025 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Es tut gut, den Tag mit einem Spazerigang ausklingen zu lassen und dabei die Schönheiten der Natur auf sich wirken zu lassen, die Gärten zu erkunden, durch das Labyrinth zu gehen. Den Sommer über ist immer wieder Gelegenheit, das bei einem geführten Spaziergang in den Bad Rappenauer Parks zu tun und dabei Station zu machen an besonderen Plätzen und Orten, die über sich selbst hinausweisen und uns helfen, offen zu werden für Größeres und Tieferes, vielleicht sogar für Gottes Gegenwart.

Die spirituellen Abend-Spaziergänge werden veranstaltet von der Kurseelsorge Bad Rappenau. Sie finden alle zwei Wochen statt von April bis September, jeweils um 18.45 Uhr, Treffpunkt: Eingang Salinen Klinik, Salinenstraße 43, Dauer ca. eine Stunde, kostenfrei.

Weitere Informationen erhalten Sie bei der katholischen Kur-, Reha- und Klinikseelsorge, Telefon 07264/890099.

Veranstaltungsort: Salinen-Klinik Haupteingang

Anschrift: Salinenstraße 43
74906 Bad Rappenau

Veranstaltungsort: Café am Solebad

Anschrift: Osterbergstraße
74206 Bad Wimpfen

Schlendern Sie mit Hannelore Kutofsky (Weinsberger Rosenkulturen), Dr. Bernd Liebig und Rolf Fox entlang des Wein- und Rosenrundwegs.

Es gibt Wissenswertes zur besonderen „Mystik“ der Königin der Blumen, wir bestaunen die Pracht der Rosen vor Ort, hören aus der Zeit der Romantik sowie ausgesuchte Klänge aus Saxophon und Trompete von 2 talentierten jungen Musikern.

Zum Abschluss genießen wir 3 blumige „Versucherle“ sowie Rosenlikör am romantischen Rastplatz des Wein- und Rosenrundwegs.

Treffpunkt: Grasiger Hag

Kosten: 18.- €/Person

Kartenvorverkauf bei der Touristinformation Weinsberger Tal, sowie unter www.weinsbergertal.com.
Tel.: 07134/1386192, info@weinsbergertal.com

Weitere Informationen: Rolf Fox Tel.: 07134/17403, fox.weinbau.weinsberg@t-online.de

Veranstaltungsort: Am Grasigen Hag

Anschrift: Am Grasigen Hag
74189 Weinsberg

Veranstalter:
Stadt Heilbronn Schul-, Kultur- und Sportamt
Marktplatz 11
74072 Heilbronn
Tel. 07131 56-2415

Veranstaltungsort: Kiliansplatz

Anschrift: Kiliansplatz
74072 Heilbronn

Neben der Sonne ist unser Mond das wohl auffälligste Objekt am Himmel. Nicht zuletzt deshalb hat unser Trabant die Menschheit seit Urzeiten in seinen Bann gezogen. Schon mit bloßem Auge können Sie viele interessante Beobachtungen auf unserem Trabanten machen.

Warum zeigt der Mond sich als Sichel und wie entstehen diese Lichtgestalten? Wie groß ist ein Krater und gibt es Meere auf dem Mond? Dies sind nur einige der Fragen, denen Sie bei Ihrem Besuch in der bizarren Welt des Mondes nachgehen.

Bei klarem Himmel ist ein wichtiger Bestandteil dieser Veranstaltung die praktische Beobachtung mit den großen Sternwarten-Geräten.

- Eintritt 6 €, ermäßigt 4 €
- Dauer: 1,5 - 2 Std.
- Tickets online erhältlich

Veranstaltungsort: Robert-Mayer-Sternwarte

Anschrift: Bismarckstraße 10
74072 Heilbronn

Nina Joanna Bergold bearbeitet schwarze Folien mit dem Cuttermesser zu großformatigen, figurativen Scherenschnitten. Beim Umrunden, Durchblicken und Begehen dieser zwei- und dreidimensionalen Gebilde begegnen uns vielgestaltige (Teil-)Wesen mit durchaus menschlichen Zügen, von virtuellen Welten Träumende, Gedankenverlorene, Suchende. Wohin schickt uns die "Reiseagentur der verrückten Affen“? Bietet sie uns neue Ein- und Ausblicke oder geht es doch nur an der Nase herum im Kreis? Das kann Jede*r selbst herausfinden.
Nina Joanna Bergold studierte freie Kunst an der SABK Stuttgart. Sie lebt und arbeitet in Ludwigsburg.
www.ninajoannabergold.de

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. Juni 2025 und ist zu den regulären Öffnungszeiten, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Bei Alt und Jung ist Wandern die vollkommenste Art der Fortbewegung, wenn man das wahre Leben entdecken will. Es ist der Weg in die Freiheit von Natur mit Wald und Flur. Dazu sind nur wenige Dinge notwendig wie festes Schuhwerk und eine ordentliche Kleidung.

Lernen Sie die abwechslungsreiche Landschaft rings um Bad Rappenau zu Fuß kennen. Die Rappenauer Gästeführer laden zu reizvollen Wanderzielen in der näheren und weiteren Umgebung ein. Während der Tour und bei der Einkehr in einem zünftigen Lokal oder Cafe ist genügend Zeit zu Gesprächen mit Gleichgesinnten. Die geführten Erlebniswanderungen finden regelmäßig am Samstag um 13.30 Uhr statt und beginnen beim Haupteingang des Kurhauses. Hier endet dann auch die Tour gegen 17.30 Uhr. Bei ungünstigen Wetterverhältnissen kann der Wanderführer die Tour ändern oder ausfallen lassen.

Ihre Wander- und Gästeführer freuen sich auf eine rege Beteiligung an den vorgesehenen Wanderungen.

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

Radfahren ist längst zu einem Freizeitvergnügen für die ganze Familie geworden. Zudem ist es gesund. Das Radeln an der frischen Luft stärkt Herz und Kreislauf, regt die Durchblutung an, stärkt Bänder, Sehnen und Muskeln. Selbst Nervosität, schlechte Laune und Müdigkeit als Folge von nicht abgebautem Stress lassen sich fast immer „wegstrampeln“. Abgesehen von den gesundheitlichen Aspekten macht Radfahren ganz einfach Spaß. Und unsere Tourenführer zeigen Ihnen gerne die landschaftlichen Schönheiten und Sehenswürdigkeiten der näheren und weiteren Umgebung unseres Heilbades. Während jeder Erlebnistour können Sie sich bei einer gemütlichen Einkehr, mit allen Tourteilnehmern, in geselliger Runde austauschen.

Regelmäßig von Mitte Mai bis Oktober samstags um 13.30 Uhr werden geführte Radtouren angeboten. Treffpunkt ist beim Haupteingang des Kurhauses (Fritz-Hagner-Promenade 2).

Bei ungünstiger Witterung oder mangelnder Teilnehmerzahl kann der Tourenführer die Tour abändern oder ausfallen lassen.

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

Lange bevor Salz und Sole und somit die Salinen- und Bädergeschichte die Entwicklung Bad Rappenaus vom Reichsritterdorf zur Kur- und Bäderstadt und schließlich zur Großen Kreisstadt beförderte, haben die Römer mit einem Gutshof ihre deutlichen Spuren hinterlassen. Die Herren von Helmstadt, die von Gemmingen und auch das Kloster in Wimpfen im Tal hatten unterschiedliche Besitzanteile im Ort.

Selbst das Herzogtum Württemberg hatte längere Zeit die Hand im Spiel. Das Wasserschloss im „Unterdorf“ und die Burgeckstraße im „Oberdorf“ zeugen von dieser wechselvollen Geschichte.Die Stadtführung beginnt am Kurparksee, geht dann zuerst zur Salinenstrasse, an der katholischen Kirche vorbei zur evangelischen Stadtkirche am Kirchplatz, auf dem zweimal die Woche ein Markt stattfindet. Mit dem Blick auf das alte und neue Rathaus sind so manche Anekdoten zu erfahren, wobei auch Kirche und Markt eine Rolle spielen. Anschließend geht es vorbei an den Blumenbeeten – entlang dem Wasserlauf - zum Wasserschloss.

Bei der Stadtführung ist ein kurzer Einblick ins Wasserschloss. Im mittelalterlichen Kostüm wird der Erbauer des Wasserschlosses „Eberhard von Gemmingen“ sie begrüßen und so manches über die damalige Zeit und über den Bau des Schlosses, im Jahre 1601, erzählen. Alle Besucher erhalten am Ende der Stadtführung aus seiner Hand als Erinnerung an Bad Rappenau ein Säckchen Salz. Die Führung endet nach eineinhalb bis zwei Stunden am Standbild des schwarzen Pferdes über das es abschließend auch Interessantes zu berichten gibt.

Der Endpunkt wurde wunschgemäß so gewählt um den Besuchern noch ein Verweilen in der Innenstadt zu ermöglichen. Auch für Einwohner der Kurstadt bietet die Führung überraschende Einblicke in sieben Jahrhunderte Rappenauer Geschichte.

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Jeden ersten Samstag im Monat begibt sich der Wimpfener Nachtwächter auf eine unterhaltsame Rundtour durch die historische Alstadtgasse. Unterwegs erzählt er Geschichtliches über Bad Wimpfen und berichtet von seinen Aufgaben, die es als Nachtwächter zu verrichten gilt. Außerdem plaudert er über so manche Anekdote aus der Zeit ohne Strom und moderne Medien.

Die Führung dauert etwa 1,5 Stunden und kostet 10 € pro Person, inklusive eines Tickets für den öffentlichen Nahverkehr.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://www.eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Eine Nachwächterführung kann auch individuell gebucht werden. Informationen finden Sie auf unsere Homepage oder erhalten Sie persönlich in der Tourist Information Bad Wimpfen.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Hauptstraße 45 | 74206 Bad Wimpfen
Tel. 07063/53 230
info@badwimpfen.org | www.badwimpfen.de

Veranstaltungsort: Rathaustreppe

Anschrift: Marktplatz
74206 Bad Wimpfen

Die Heimatfreunde Eppingen bieten eine öffentliche Stadtführung für Besucher, (Neu-)Bürger und Interessierte an. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Einfach vorbeikommen und Eppingen erkunden.

Diese Stadtführung beginnt um 14.00 Uhr, Treffpunkt ist am Pfeifferturm, Kirchgasse 3
Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: 2,50 Euro pro Person

Veranstaltungsort: Pfeifferturm

Anschrift: Kirchgasse 3
75031 Eppingen

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Veranstalter:
Stadt Heilbronn Schul-, Kultur- und Sportamt
Marktplatz 11
74072 Heilbronn
Tel. 07131 56-2415

Veranstaltungsort: Kiliansplatz

Anschrift: Kiliansplatz
74072 Heilbronn

Gästeführer Wolfgang Dürr entführt Sie mit Anekdoten und allerlei Wissenswertem in die Geschichte Jagstfelds.
Kosten:5 €,Anm. unter: tickets@friedrichshall.de.

Veranstaltungsort: Anlegestelle am Neckar - Jagstfeld

Anschrift: Unterhalb der Eisenbahnbrücke
74177 Bad Friedrichshall - Jagstfeld

Im Steinhauermuseum können Sie die Geschichte vom raschen Aufstieg und der Blütezeit der Steinbrüche und des Steinhauergewerbes in Mühlbach erfahren.

Ergänzend zum Steinhauermuseum vermittelt die "Alte Schmiede" - vom Steinmetz zum Schmied - nur wenige Schritte vom Museum entfernt, einen guten Einblick in die einstige Arbeitswirklichkeit des Schmiede-Handwerks.

Öffnungszeiten des Steinhauermuseums und der Alten Schmiede:
Mai bis Oktober, sonntags von 14 - 16 Uhr

Veranstaltungsort: Rathausplatz - Mühlbach

Anschrift: Hauptstraße
75031 Eppingen - Mühlbach

Nina Joanna Bergold bearbeitet schwarze Folien mit dem Cuttermesser zu großformatigen, figurativen Scherenschnitten. Beim Umrunden, Durchblicken und Begehen dieser zwei- und dreidimensionalen Gebilde begegnen uns vielgestaltige (Teil-)Wesen mit durchaus menschlichen Zügen, von virtuellen Welten Träumende, Gedankenverlorene, Suchende. Wohin schickt uns die "Reiseagentur der verrückten Affen“? Bietet sie uns neue Ein- und Ausblicke oder geht es doch nur an der Nase herum im Kreis? Das kann Jede*r selbst herausfinden.
Nina Joanna Bergold studierte freie Kunst an der SABK Stuttgart. Sie lebt und arbeitet in Ludwigsburg.
www.ninajoannabergold.de

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. Juni 2025 und ist zu den regulären Öffnungszeiten, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Die kurze Wanderung zum Weinausschank am Zweifelberg wird belohnt mit einer herrlicher Aussicht, einem guten Tropfen Wein Ihrer Weingärtner Stromberg- Zabergäu und einem kleinen Snack. Genuss pur!

Veranstaltungsort: Weinausschank am Zweifelberg

Anschrift: Am Zweifelberg
74336 Brackenheim

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Bad Wimpfen mit historisch gewandeten Gästeführer*Innen entdecken. Die Rundtour führt durch die Stauferpfalz und die Fachwerkaltstadt. Die Stadtführung schließt ein: Evang. Stadtkirche, staufische Kaiserpfalz mit Blauem Turm, Steinhaus, Pfalzkapelle, Rotem Turm, Hohenstaufentor (alle Gebäude nur von außen) und Besichtigung der unter Denkmalschutz stehenden Altstadt mit vielen Fachwerkhäusern fränkischen und alemannischen Stils. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden. Der Teilnahmebeitrag inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.

Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Parken an der Obsthalle- Die kurze Wanderung zum Weinausschank an der Kirchheimer Weinterrasse wird belohnt mit einer herrlicher Aussicht auf den Neckar, einem guten Tropfen Wein Ihrer Weingärtner Stromberg- Zabergäu und einem kleinen Snack. Genuss pur!

Veranstaltungsort: Weinausschank am Zweifelberg

Anschrift: Am Zweifelberg
74336 Brackenheim

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Die Heimatfreunde Eppingen bieten eine öffentliche Stadtführung für Besucher, (Neu-)Bürger und Interessierte an. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Einfach vorbeikommen und Eppingen erkunden.
Diese Stadtführung beginnt um 14:00 Uhr, Treffpunkt ist am Pfeifferturm, Kirchgasse 3
Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: 2,50 Euro pro Person.

Veranstaltungsort: Pfeifferturm

Anschrift: Kirchgasse 3
75031 Eppingen

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Ausstellung "Zueinander - Christiane Püttmann und Sibylle Burrer" im und vor dem Steinhauermuseum Mühlbach

Die beiden Bildhauer*innen Christiane Püttmann und Sibylle Burrer treten mit Ihren gegensätzlichen Arbeiten in einen gemeinsamen Dialog. Während Burrer die Grenzen der Bildhauerei auslotet und gezielte Interventionen im Raum unternimmt, hat sich Püttmann der klassischen Bildhauerei verschrieben und lässt Figuren und abstrahierte Behausungen aus dem Stein wachsen.

Öffnungszeiten Steinhauermuseum:
Mai bis Oktober, sonntags von 14 - 16 Uhr

Veranstaltungsort: Steinhauermuseum - Mühlbach

Anschrift: Hauptstraße 9
75031 Eppingen - Mühlbach

Veranstaltungsort: Josefsheim

Anschrift: Pfalzstraße 18/1
74254 Offenau

Veranstaltungsort: Neckarterrasse

Anschrift: Johann-Michl-Promenade
74254 Offenau

Ausstellung "Unterschied im Gleichen - Zeichnungen" von Natalis Lorenz in der Galerie im Rathaus.

Der 1983 in Heilbronn geborene Künstler und Illustrator Natalis Lorenz zeigt Arbeiten aus seinen Konvolutreihen. Neben handgedruckten Serigrafien gibt er auch Einblicke in seine zahlreichen Skizzenbücher.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. August 2025 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Das Kulturdenkmal "Frankeburg" in der Steingasse 4 in Eppingen ist zur Besichtigung geöffnet.
Der Förderverein Raußmühle e.V. bietet Führungen an.
Dieses kleine, schiefe Fachwerkhaus wurde 1457 in der Nähe der ehemaligen Stadtmauer erbaut. Es ist das zweitälteste Fachwerkhaus in Eppingen. Es wurde behutsam saniert, der Schwebegiebel wieder ergänzt und auf der Südseite mit Hohlziegeln eingedeckt.
Das Gebäude ist heute unbewohnt und Sie können dort die Wohn- und Lebensweise in einer mittelalterlichen Stadt kennenlernen.
Kosten: Freier Eintritt - um eine Spende wird gebeten.

Das Kulturdenkmal "Frankeburg" in der Steingasse 4 ist zur Besichtigung geöffnet. Der Förderverein Raußmühle e.V. bietet Führungen an.
Weitere Öffnungszeiten: Jeweils am ersten Sonntag der Monate März bis Oktober von 14 - 17 Uhr, außerhalb der Öffnungszeiten nach telefonischer Absprache Tel: 07262-8708

Veranstaltungsort: Kulturdenkmal Frankeburg

Anschrift: Steingasse 4
75031 Eppingen

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Die Raußmühle Eppingen ist heute am Mühlentag zur Besichtiung von 13 - 18 Uhr geöffnet. Ohne Voranmeldung.

Das klassische Mühlengehöft mit seinen verschiedenen Wohn- und Wirtschaftsgebäuden ist ein gelebtes Gesamtkunstwerk, das die vielschichtigen Zusammenhänge von Mensch, Tier, Pflanze und Landschaft rekonstruiert und erfahrbar macht und wurde 1334 erstmals erwähnt.

Weit über die Region hinaus bekannt sind vor allem die Sammlungen des Archivs zur Geschichte des ländlichen Lebens, die von Mausefallen vom Mittelalter bis zur Gegenwart, über Maltersäcke und Brettstühle bis zu Schlössern und Schlüsseln reichen.
Eine translozierte Rauchküche aus dem Besitz der Familie Uhland vermittelt einen nachhaltigen Eindruck vom mittelalterlichen einfachen Leben.

Veranstaltungsort: Raußmühle

Anschrift: Alter Sulzfelder Weg 40
75031 Eppingen

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Führungen unter Tage sind ein ganz besonderes Erlebnis für Kinder! Denn dass Führungen alles andere als staubtrocken sind, das zeigen die Führungen der Kinderstadtführerin Tamara Kolb. Sie vermittelt auf kreative, spannende und fundierte Art und Weise jungen Teilnehmern das Thema "Salz". Spielerisch erkunden Kinder das Salzbergwerk.

Und so erwartet die Kinder die faszinierende Welt des „weißen Goldes“ in 180 Metern Tiefe. In gewaltigen unterirdischen Kammern - ein überwältigendes Erlebnis - erleben sie beeindruckende Lichtinszenierungen, den grandiosen Kuppelsaal und die 40 Meter lange Rutsche. Mit interessanten Filmen und modernster Präsentation in Form von Kuben werden sie in die Salzentstehung, -gewinnung und -verwendung eingeführt, können interaktiv Experimente durchführen oder eine effektvolle Schausprengung auslösen.

Zum Abschluss der Führungen bekommt jedes Kind eine Urkunde und sollte ein Geburtstagskind dabei sein, erhält dieses ein kleines Geschenk.

14 Euro pro Kind., zahlbar direkt bei der Kinderstadtführerin.
Mit Anmeldung unter: tickets@friedrichshall.de.

Veranstaltungsort: Salzbergwerk

Anschrift: Bergrat-Bilfinger-Straße 1
74177 Bad Friedrichshall

Nina Joanna Bergold bearbeitet schwarze Folien mit dem Cuttermesser zu großformatigen, figurativen Scherenschnitten. Beim Umrunden, Durchblicken und Begehen dieser zwei- und dreidimensionalen Gebilde begegnen uns vielgestaltige (Teil-)Wesen mit durchaus menschlichen Zügen, von virtuellen Welten Träumende, Gedankenverlorene, Suchende. Wohin schickt uns die "Reiseagentur der verrückten Affen“? Bietet sie uns neue Ein- und Ausblicke oder geht es doch nur an der Nase herum im Kreis? Das kann Jede*r selbst herausfinden.
Nina Joanna Bergold studierte freie Kunst an der SABK Stuttgart. Sie lebt und arbeitet in Ludwigsburg.
www.ninajoannabergold.de

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. Juni 2025 und ist zu den regulären Öffnungszeiten, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Ausstellung "Unterschied im Gleichen - Zeichnungen" von Natalis Lorenz in der Galerie im Rathaus.

Der 1983 in Heilbronn geborene Künstler und Illustrator Natalis Lorenz zeigt Arbeiten aus seinen Konvolutreihen. Neben handgedruckten Serigrafien gibt er auch Einblicke in seine zahlreichen Skizzenbücher.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. August 2025 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Nina Joanna Bergold bearbeitet schwarze Folien mit dem Cuttermesser zu großformatigen, figurativen Scherenschnitten. Beim Umrunden, Durchblicken und Begehen dieser zwei- und dreidimensionalen Gebilde begegnen uns vielgestaltige (Teil-)Wesen mit durchaus menschlichen Zügen, von virtuellen Welten Träumende, Gedankenverlorene, Suchende. Wohin schickt uns die "Reiseagentur der verrückten Affen“? Bietet sie uns neue Ein- und Ausblicke oder geht es doch nur an der Nase herum im Kreis? Das kann Jede*r selbst herausfinden.
Nina Joanna Bergold studierte freie Kunst an der SABK Stuttgart. Sie lebt und arbeitet in Ludwigsburg.
www.ninajoannabergold.de

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. Juni 2025 und ist zu den regulären Öffnungszeiten, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Ausstellung "Unterschied im Gleichen - Zeichnungen" von Natalis Lorenz in der Galerie im Rathaus.

Der 1983 in Heilbronn geborene Künstler und Illustrator Natalis Lorenz zeigt Arbeiten aus seinen Konvolutreihen. Neben handgedruckten Serigrafien gibt er auch Einblicke in seine zahlreichen Skizzenbücher.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. August 2025 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
el. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Die Ironie des Lebens
Corinna Harfouch und Uwe Ochsenknecht als Paar zusammenzubringen, auf die Idee muss man erst mal kommen. Aber es funktioniert ganz wunderbar! Als Ex-Eheleute begeben sie sich auf eine letzte gemeinsame Reise, die sie einander wieder näher bringt. Markus Goller und Oliver Ziegenbalg bieten bittersüßes Unterhaltungskino über die Freude am Leben. Und die unverhofften Chancen auf Versöhnung, für die es nie zu spät ist. Ein raffiniertes Drehbuch, zwei herausragende Darsteller und eine tragikomische Geschichte – das ist das gelungene Rezept für ihren neuen Film, der wunderbar zwischen heiteren und melancholischen Tönen balanciert.

Edgar ist Comedian und macht Witze übers Älterwerden. Als seine Exfrau Eva, nachdem er sie 20 Jahre nicht mehr gesehen hat, zu einem seiner Auftritte kommt und ihm sagt, sie sei unheilbar krank und würde bald sterben, weiß er nicht, wie er damit umgehen soll. Doch immer stärker wird ihm bewusst, dass die Zeit, die er nun noch mit Eva verbringen kann, kostbar ist. Und er will alles versuchen, um Eva und sich diese Zeit zum Geschenk zu machen. Die wiedererstarkenden liebevollen Gefühle zwischen Eva und Edgar wirken echt, lebendig und authentisch. Uwe Ochsenknecht zeigt den Mut, Edgars Schwächen mit Wahrhaftigkeit zu spielen und verkörpert einen Mensch, der sein Ego und seine Eitelkeiten stets in den Vordergrund stellte. Ihm bei dem Lernprozess zuzusehen, die Lebensleistung seiner immer im Schatten seines Glanzes stehenden Frau endlich wertzuschätzen, ist großartig. Und Harfouch gelingt es, eine Figur zu erschaffen, die stur und trotzig ist, aber dann auch wieder sanft, verletzlich und jugendlich verspielt. Die Würde und Versöhnlichkeit, die Eva zeigt, beweist gleichermaßen die Größe der Figur als auch des exzellenten Spiels. Und obwohl Edgar als Hauptfigur die größte Wandlung durchlebt, so ist es doch auch Evas bewundernswerte Haltung, ihr selbstbestimmtes Leben bis zum Schluss, das im Fokus der Geschichte steht. Der Film erzählt dieses Thema, was so schwer hätte sein können, mit großer Leichtigkeit, vermittelt in jeder Minute die Freude am Leben, und führt vor Augen, dass man das Leben als Geschenk jede Minute bewusst genießen sollte.

Mi., 11. Juni 2025, 20.30 Uhr, Scala-Kino Benefizgasse 5, 74172 Neckarsulm

Eintritt: 6,50 Euro / 7,50 €

Kartenreservierung Tel. 07132 2410 oder online unter www.kinostar.com

Veranstaltungsort: Scala-Kino

Anschrift: Benefizgasse 5
74172 Neckarsulm

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Nina Joanna Bergold bearbeitet schwarze Folien mit dem Cuttermesser zu großformatigen, figurativen Scherenschnitten. Beim Umrunden, Durchblicken und Begehen dieser zwei- und dreidimensionalen Gebilde begegnen uns vielgestaltige (Teil-)Wesen mit durchaus menschlichen Zügen, von virtuellen Welten Träumende, Gedankenverlorene, Suchende. Wohin schickt uns die "Reiseagentur der verrückten Affen“? Bietet sie uns neue Ein- und Ausblicke oder geht es doch nur an der Nase herum im Kreis? Das kann Jede*r selbst herausfinden.
Nina Joanna Bergold studierte freie Kunst an der SABK Stuttgart. Sie lebt und arbeitet in Ludwigsburg.
www.ninajoannabergold.de

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. Juni 2025 und ist zu den regulären Öffnungszeiten, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Ausstellung "Unterschied im Gleichen - Zeichnungen" von Natalis Lorenz in der Galerie im Rathaus.

Der 1983 in Heilbronn geborene Künstler und Illustrator Natalis Lorenz zeigt Arbeiten aus seinen Konvolutreihen. Neben handgedruckten Serigrafien gibt er auch Einblicke in seine zahlreichen Skizzenbücher.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. August 2025 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Im Rahmen der Wüstenroter Höhentouren führt Klangmassagepraktikerin Natalia Altergott die Teilnehmer mit sanften Tönen der Klangschalen in die Traumwelt der Stille und Leichtigkeit des Seins. Auf dem weichen Waldboden liegend, umgeben von den Mammutbäumen des Wüstenroter Waldes im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald, wird dieser frühe Abend zu einem einzigartigen Erlebnis.

Treffpunkt: 18.00 Uhr in Wüstenrot, Waldparkplatz Wellingtonien, Wellingtonienstraße
Dauer: 90 Minuten
Kosten: 13,00 € inkl. ein warmes Getränk
Bitte mitbringen: Liegematte, evtl. Decke, kleines Kissen und Tasse

Veranstalter, weitere Informationen & Anmeldung:
Natalia Altergott
Tel. 0176/87826561
Naturrepublik.heilpraxis@gmail.com

Ein Angebot im Rahmen der Wüstenroter Höhentouren - Das Jahresprogramm enthält monatlich unterschiedliche Angebote zu den Themen Natur, Historie, "für Familien" und Wandern.

Veranstaltungsort: Parkplatz Wellingtonien

Anschrift: Wellingtonienstraße
71543 Wüstenrot

Nina Joanna Bergold bearbeitet schwarze Folien mit dem Cuttermesser zu großformatigen, figurativen Scherenschnitten. Beim Umrunden, Durchblicken und Begehen dieser zwei- und dreidimensionalen Gebilde begegnen uns vielgestaltige (Teil-)Wesen mit durchaus menschlichen Zügen, von virtuellen Welten Träumende, Gedankenverlorene, Suchende. Wohin schickt uns die "Reiseagentur der verrückten Affen“? Bietet sie uns neue Ein- und Ausblicke oder geht es doch nur an der Nase herum im Kreis? Das kann Jede*r selbst herausfinden.
Nina Joanna Bergold studierte freie Kunst an der SABK Stuttgart. Sie lebt und arbeitet in Ludwigsburg.
www.ninajoannabergold.de

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. Juni 2025 und ist zu den regulären Öffnungszeiten, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Ausstellung "Unterschied im Gleichen - Zeichnungen" von Natalis Lorenz in der Galerie im Rathaus.

Der 1983 in Heilbronn geborene Künstler und Illustrator Natalis Lorenz zeigt Arbeiten aus seinen Konvolutreihen. Neben handgedruckten Serigrafien gibt er auch Einblicke in seine zahlreichen Skizzenbücher.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. August 2025 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

London, um die Jahrhundertwende: Der Rechtsanwalt Jonathan Harker wird von seiner Kanzlei beauftragt, in die Karpaten zu reisen, um dort einen Adligen beim Immobilienkauf zu beraten. Dort angekommen erscheint ihm sein Klient, ein gewisser Graf Dracula, als mysteriöser und sehr geheimnisvoller Zeitgenosse, dessen anfängliche Freundlichkeit plötzlich ins Gegenteil umschlägt: Er sperrt seinen Besucher im gräflichen Schloss ein und reist unversehens selbst nach London ab.

In London entfaltet sich der Schrecken weiter, als Jonathan Harkers Verlobte Mina und deren Freundin Lucy das Zentrum von Draculas Interesse werden. Lucy wird krank, und niemand kann sich die Symptome erklären – bis ein Experte für okkulte Phänomene das Rätsel löst: Ein Vampir ist der Grund für Lucys Leiden. Es beginnt eine gefährliche Jagd mit dem Ziel, Dracula zu besiegen und endgültig zu vernichten.

Weitere Informationen & Hinweise:
- Dauer: ca. 100 Minuten
- alle Vorstellungen ohne Pause
- Altersempfehlung: ab 12 Jahre
- Gruppenermäßigung ab 20 Personen

Eintrittspreise:
Block A – Seite, nicht überdacht: 15,00 €
Block B/C – Mitte, überdacht: 18,00 €
Block D – Seite, überdacht: 16,00 €

Veranstaltungsort: Freilichtbühne Neuenstadt

Anschrift:
Neuenstadt

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Entdecken Sie Bad Wimpfen mit Stil. Erleben Sie die historische Schönheit von Bad Wimpfen auf eine enzigartige und genussvolle Weise mit unserer neuen Stadtführung "Sekt in the City". Beginnen Sie Ihr Abenteuer mit einem prickelnden Sektempfang im Alten Spital, dem perfekten Start in eine unvergesslische Tour. Lassen Sie sich dann durch die malerischen Gassen der Altstadt führen, wo Sie im staufischen Ambiente des Arkadenhofes weiter genießen. Von Kaiser, König führt die Tour zum Prinz. Und als krönenden Abschluss genießen Sie in entspannter Atmosphäre ein Glas edlen Wein uns Schwäbische Tapas. Die Führung dauert ca. 2 Stunden. Der Teilnahmebeitrag inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 29 Euro.

Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Nina Joanna Bergold bearbeitet schwarze Folien mit dem Cuttermesser zu großformatigen, figurativen Scherenschnitten. Beim Umrunden, Durchblicken und Begehen dieser zwei- und dreidimensionalen Gebilde begegnen uns vielgestaltige (Teil-)Wesen mit durchaus menschlichen Zügen, von virtuellen Welten Träumende, Gedankenverlorene, Suchende. Wohin schickt uns die "Reiseagentur der verrückten Affen“? Bietet sie uns neue Ein- und Ausblicke oder geht es doch nur an der Nase herum im Kreis? Das kann Jede*r selbst herausfinden.
Nina Joanna Bergold studierte freie Kunst an der SABK Stuttgart. Sie lebt und arbeitet in Ludwigsburg.
www.ninajoannabergold.de

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. Juni 2025 und ist zu den regulären Öffnungszeiten, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Bei Alt und Jung ist Wandern die vollkommenste Art der Fortbewegung, wenn man das wahre Leben entdecken will. Es ist der Weg in die Freiheit von Natur mit Wald und Flur. Dazu sind nur wenige Dinge notwendig wie festes Schuhwerk und eine ordentliche Kleidung.

Lernen Sie die abwechslungsreiche Landschaft rings um Bad Rappenau zu Fuß kennen. Die Rappenauer Gästeführer laden zu reizvollen Wanderzielen in der näheren und weiteren Umgebung ein. Während der Tour und bei der Einkehr in einem zünftigen Lokal oder Cafe ist genügend Zeit zu Gesprächen mit Gleichgesinnten. Die geführten Erlebniswanderungen finden regelmäßig am Samstag um 13.30 Uhr statt und beginnen beim Haupteingang des Kurhauses. Hier endet dann auch die Tour gegen 17.30 Uhr. Bei ungünstigen Wetterverhältnissen kann der Wanderführer die Tour ändern oder ausfallen lassen.

Ihre Wander- und Gästeführer freuen sich auf eine rege Beteiligung an den vorgesehenen Wanderungen.

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

Radfahren ist längst zu einem Freizeitvergnügen für die ganze Familie geworden. Zudem ist es gesund. Das Radeln an der frischen Luft stärkt Herz und Kreislauf, regt die Durchblutung an, stärkt Bänder, Sehnen und Muskeln. Selbst Nervosität, schlechte Laune und Müdigkeit als Folge von nicht abgebautem Stress lassen sich fast immer „wegstrampeln“. Abgesehen von den gesundheitlichen Aspekten macht Radfahren ganz einfach Spaß. Und unsere Tourenführer zeigen Ihnen gerne die landschaftlichen Schönheiten und Sehenswürdigkeiten der näheren und weiteren Umgebung unseres Heilbades. Während jeder Erlebnistour können Sie sich bei einer gemütlichen Einkehr, mit allen Tourteilnehmern, in geselliger Runde austauschen.

Regelmäßig von Mitte Mai bis Oktober samstags um 13.30 Uhr werden geführte Radtouren angeboten. Treffpunkt ist beim Haupteingang des Kurhauses (Fritz-Hagner-Promenade 2).

Bei ungünstiger Witterung oder mangelnder Teilnehmerzahl kann der Tourenführer die Tour abändern oder ausfallen lassen.

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

In "Was ihr wollt" ist nichts wie es scheint und niemand das, was sie/er vorgibt zu sein. Doch am Ende finden sich lauter glückliche Paare. Nur Malvolio verflucht die Gesellschaft.

Zum Abschluss der Jubiläumsspielzeit zeigt die Badische Landesbühne Shakespeares Komödie, die schon die erste Spielzeit 1949/50 geprägt hat. Ein Höhepunkt für das Sommertheater.

Hinweise:
Bei schlechtem Wetter in der Aula der Otto - Klenert - Schule, Rathausplatz 7

Ticketpreise:
- 18 pro Person
- ermäßigt 13 €

Tickets unter Tel. 07136 - 832127 oder tickets@friedrichshall.de.

Veranstaltungsort: Schloss Heuchlingen

Anschrift: Heuchlingen 1
74177 Bad Friedrichshall - Heuchlingen

Obwohl Robin mutig, klug, tollkühn, schnell und der beste Bogenschütze weit und breit ist, bleibt immer die Gefahr, als Mädchen enttarnt zu werden.

Tatsächlich lässt sich das Geheimnis nicht lange wahren und die Entdeckung bringt die Freundschaftsbande in Gefahr. Aber dann wartet ein viel größeres Abenteuer auf Robin und ihr Freund:innen - sie müssen England von Tyranen befreien.

Hinweis:
Bei schlechtem Wetter in der Aula der Otto - Klenert - Schule, Rathausplatz 7.

Karten:
- 8 € pro Kind
- Erwachsene 10 €

Tickets unter Tel. 07136 832127 / tickets@friedrichshall.de.

Veranstaltungsort: Schloss Heuchlingen

Anschrift: Heuchlingen 1
74177 Bad Friedrichshall - Heuchlingen

London, um die Jahrhundertwende: Der Rechtsanwalt Jonathan Harker wird von seiner Kanzlei beauftragt, in die Karpaten zu reisen, um dort einen Adligen beim Immobilienkauf zu beraten. Dort angekommen erscheint ihm sein Klient, ein gewisser Graf Dracula, als mysteriöser und sehr geheimnisvoller Zeitgenosse, dessen anfängliche Freundlichkeit plötzlich ins Gegenteil umschlägt: Er sperrt seinen Besucher im gräflichen Schloss ein und reist unversehens selbst nach London ab.

In London entfaltet sich der Schrecken weiter, als Jonathan Harkers Verlobte Mina und deren Freundin Lucy das Zentrum von Draculas Interesse werden. Lucy wird krank, und niemand kann sich die Symptome erklären – bis ein Experte für okkulte Phänomene das Rätsel löst: Ein Vampir ist der Grund für Lucys Leiden. Es beginnt eine gefährliche Jagd mit dem Ziel, Dracula zu besiegen und endgültig zu vernichten.

Weitere Informationen & Hinweise:
- Dauer: ca. 100 Minuten
- alle Vorstellungen ohne Pause
- Altersempfehlung: ab 12 Jahre
- Gruppenermäßigung ab 20 Personen

Eintrittspreise:
Block A – Seite, nicht überdacht: 15,00 €
Block B/C – Mitte, überdacht: 18,00 €
Block D – Seite, überdacht: 16,00 €

Veranstaltungsort: Freilichtbühne Neuenstadt

Anschrift:
Neuenstadt

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Das Ziel dieser geführten Radtour ist ein echter Geheimtipp. Ulrike Kässer führt Sie ins Schozach-Bottwartal, wo eine typische Besenwirtschaft bei Beilstein zur Mittagspause einlädt (Selbstzahler). Über Vorhof führt die Strecke hinunter in den Besen, aber danach wieder hoch nach Wüstenrot und über den Finsterroter See zurück nach Obersulm. Ca. 770 Hm sind zu bewältigen, kein Problem mit E-Antrieb und mittlerer Fitness. Die herrliche Landschaft entschädigt für alle Mühen.

Treffpunkt: Obersulm Rathaus
Strecke: ca. 50 km
Kostenbeitrag: 6 € p. P.

Anmeldung & weitere Infos:
Ulrike Kässer, Bike-Guide HeilbronnerLand
Tel. 0170 8962204

Veranstaltungsort: Rathaus

Anschrift: Bernhardstraße 1
74182 Obersulm

Was der einen ihr Kuhstall, ist der anderen ihr Gesundheitsbad.
Bei dieser unterhaltsamen szenischen Themenführung, zurück in die hessische Vergangenheit Bad Wimpfen anno 1905, treffen zwei Charaktere aus verschiedenen gesellschaftlichen Schichten aufeinander.
Fräulein Osterberg, Betreiberin eines Kindersolbads in Bad Wimpfen, trifft hier auf einen Bauer/eine Bäuerin, der/die mit ihren derben Sprüchen für witzige Unterhaltung sorgt.
Die Führung dauert ca. 1 Stunde. Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 15 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.


Information:
Kultur-und Tourist-Information Bad Wimpfen Tel. 07063 53 230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Die kurze Wanderung zum Weinausschank am Zweifelberg wird belohnt mit einer herrlicher Aussicht, einem guten Tropfen Wein Ihrer Weingärtner Stromberg- Zabergäu und einem kleinen Snack. Genuss pur!

Veranstaltungsort: Weinausschank am Zweifelberg

Anschrift: Am Zweifelberg
74336 Brackenheim

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Parken an der Obsthalle- Die kurze Wanderung zum Weinausschank an der Kirchheimer Weinterrasse wird belohnt mit einer herrlicher Aussicht auf den Neckar, einem guten Tropfen Wein Ihrer Weingärtner Stromberg- Zabergäu und einem kleinen Snack. Genuss pur!

Veranstaltungsort: Weinausschank am Zweifelberg

Anschrift: Am Zweifelberg
74336 Brackenheim

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Egal, ob Sie ein eingefleischter Biker sind oder einfach die Leidenschaft für PS, Benzin und legendäre Maschinen spürst – im Deutschen Motorradmuseum schlägt ihr Herz schneller!
Ikonen auf zwei Rädern – Von klassischen Oldtimern über Kult-Motorräder bis hin zu seltenen Prototypen. Jede Maschine hat ihre eigene spannende Geschichte!
Rennlegenden hautnah – Erfahren Sie alles über die größten Rennen und die waghalsigsten Helden, die Motorradgeschichte geschrieben haben.
Technik, die begeistert – Erleben Sie hautnah die Evolution der Technik: Wie Motoren früher geklungen haben und wie sie die Straßen eroberten!
Instagram-Momente garantiert – Schöne Kulissen und perfekt restaurierte Maschinen bieten den idealen Hintergrund für dein nächstes Profilbild!

Veranstaltungsort: Deutsches Zweirad- und NSU-Museum

Anschrift: Urbanstraße 11
74172 Neckarsulm

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Im Steinhauermuseum können Sie die Geschichte vom raschen Aufstieg und der Blütezeit der Steinbrüche und des Steinhauergewerbes in Mühlbach erfahren.

Ergänzend zum Steinhauermuseum vermittelt die "Alte Schmiede" - vom Steinmetz zum Schmied - nur wenige Schritte vom Museum entfernt, einen guten Einblick in die einstige Arbeitswirklichkeit des Schmiede-Handwerks.

Öffnungszeiten des Steinhauermuseums und der Alten Schmiede:
Mai bis Oktober, sonntags von 14 - 16 Uhr

Veranstaltungsort: Rathausplatz - Mühlbach

Anschrift: Hauptstraße
75031 Eppingen - Mühlbach

Dauer: ca. 90 Minuten

Gebühren: nur ermäßigter Eintritt oder Familienkarte (Museums-Pass-Inhaber: gratis)
Jedes Kind erhält eine kleine Überraschung.

An jedem 1. Sonntag im Monat findet eine öffentliche Führung für Erwachsene statt.

Veranstalter und weitere Informationen:
Römermuseum Güglingen
Marktstraße 18
74363 Güglingen
Telefon 07135 9361123
info@roemermuseum-gueglingen

Veranstaltungsort: Römermuseum

Anschrift: Marktstraße 18
74363 Güglingen

Nina Joanna Bergold bearbeitet schwarze Folien mit dem Cuttermesser zu großformatigen, figurativen Scherenschnitten. Beim Umrunden, Durchblicken und Begehen dieser zwei- und dreidimensionalen Gebilde begegnen uns vielgestaltige (Teil-)Wesen mit durchaus menschlichen Zügen, von virtuellen Welten Träumende, Gedankenverlorene, Suchende. Wohin schickt uns die "Reiseagentur der verrückten Affen“? Bietet sie uns neue Ein- und Ausblicke oder geht es doch nur an der Nase herum im Kreis? Das kann Jede*r selbst herausfinden.
Nina Joanna Bergold studierte freie Kunst an der SABK Stuttgart. Sie lebt und arbeitet in Ludwigsburg.
www.ninajoannabergold.de

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. Juni 2025 und ist zu den regulären Öffnungszeiten, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Bad Wimpfen mit historisch gewandeten Gästeführer*Innen entdecken. Die Rundtour führt durch die Stauferpfalz und die Fachwerkaltstadt. Die Stadtführung schließt ein: Evang. Stadtkirche, staufische Kaiserpfalz mit Blauem Turm, Steinhaus, Pfalzkapelle, Rotem Turm, Hohenstaufentor (alle Gebäude nur von außen) und Besichtigung der unter Denkmalschutz stehenden Altstadt mit vielen Fachwerkhäusern fränkischen und alemannischen Stils. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden. Der Teilnahmebeitrag inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.

Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Die ganz westlich gelegene Gemeinde Elsenz – sozusagen das „ Regionale Dreiländer-Eck „ an den Nahtstellen der Landkreise Heilbronn, Karlsruhe und Heidelberg – wird 1137 erstmalig urkundlich erwähnt. Eine typisch Kraichgauer Gemeinde, in der unter anderem der Tabak- und Weinbau bis weit ins vorige Jahrhundert das Dorfbild und die Fluren geprägt haben. Neben der Landwirtschaft waren es insbesondere das Tabak verarbeitende Gewerbe mit 2 großen Manufakturen sowie die Einweihung der Bahnlinie nach Bruchsal mit dem historischen Bahnhof in Elsenz im Oktober 1900, welche für Beschäftigung sorgten und mehr als nur einen Hauch von „Neuzeit“ brachten. Dies und vieles mehr können Interessierte bei einem Rundgang erfahren. Am Elsenzer See, dessen Silhouette mit den beiden Kirchen im Hintergrund an Sommertagen mittlerweile viele Badegäste und Erholungssuchende aus Nah und Fern anlockt, ist Start und Zielpunkt des Rundgangs.
Und im Anschluss Kaffee & Kuchen oder ein kühles Bier auf der Terrasse des Lago 15!

Veranstaltungsort: Parkplatz am Elsenzer See (Seekiosk) - Elsenz

Anschrift: Seestraße
75031 Eppingen - Elsenz

Die Heimatfreunde Eppingen bieten eine öffentliche Stadtführung für Besucher, (Neu-)Bürger und Interessierte an. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Einfach vorbeikommen und Eppingen erkunden.
Diese Stadtführung beginnt um 14:00 Uhr, Treffpunkt ist am Pfeifferturm, Kirchgasse 3
Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: 2,50 Euro pro Person.

Veranstaltungsort: Pfeifferturm

Anschrift: Kirchgasse 3
75031 Eppingen

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Direkt neben der Katholischen Stadtpfarrkirche „Unserer Lieben Frau“ befindet sich das
kirchliche Museum für Zeugnisse des religiösen Volksglaubens. Die umfangreiche Sammlung von Friedbert Andernach und Pfarrer Dr. Wolfgang Baunach zeigt, wie Religion und Glauben in der Vergangenheit praktiziert und gelebt wurden. Neben der Fülle an Kultgegenständen wie Votivtafeln, Hinterglasbildern, Armakreuzen und vieles mehr finden sich auch viele Objekte, die nicht nur die katholische Tradition, sondern auch den evangelischen und jüdischen Glauben repräsentieren.

Öffnungszeiten 2025: Jeweils am 1. und 3. Sonntag im Zeitraum 27.04. bis 05.10.2025, von 14.00 bis 16.30 Uhr.

Veranstaltungsort: Museum Zeugnisse religiösen Volksglaubens

Anschrift: Kirchgasse 6
75031 Eppingen

Ausstellung "Zueinander - Christiane Püttmann und Sibylle Burrer" im und vor dem Steinhauermuseum Mühlbach

Die beiden Bildhauer*innen Christiane Püttmann und Sibylle Burrer treten mit Ihren gegensätzlichen Arbeiten in einen gemeinsamen Dialog. Während Burrer die Grenzen der Bildhauerei auslotet und gezielte Interventionen im Raum unternimmt, hat sich Püttmann der klassischen Bildhauerei verschrieben und lässt Figuren und abstrahierte Behausungen aus dem Stein wachsen.

Öffnungszeiten Steinhauermuseum:
Mai bis Oktober, sonntags von 14 - 16 Uhr

Veranstaltungsort: Steinhauermuseum - Mühlbach

Anschrift: Hauptstraße 9
75031 Eppingen - Mühlbach

Wer kennt sie nicht, die Sprüche über Kräuter, wie beispielsweise "Dagegen ist kein Kraut gewachsen".

Wo bei dies eigentlich so nicht ganz stimmt. Denn viele Kräuter helfen bei mancherlei Krankheiten, das wussten schon unsere Vorfahren und haben aus den wertvollen Pflanzen Arzneimittel hergestellt. Auch in der Küche sind Kräuter schmackhafte Beigaben, welche die Speisen veredeln.

Gehen Sie mit einer Fachfrau für Wildpflanzenkunde auf Entdeckungsreise und lernen Sie die versteckten Schätze der Natur kennen.

Veranstaltungsort: Salinenpark

Anschrift: Weinbrennerstraße
74906 Bad Rappenau

Mit der Bahn nach Walheim. Durch das malerische Baumbachtal, über Freudental mit Panorama - Abschnitten über Höhenhaslach ins Kirbachtal. Diesem folgt die Gruppe bis Häferhaslach. Über den Heuchelbergrücken zurück.
10 km gut fahrbare Schotterabschnitte. Einkehr auf Selbstkostenbasis eingeplant.
Gummispanner für Bahntransport sehr hilfreich.
Kosten: 13 € p.P. inkl. Zug, Anmeldung: tickets@friedrichshall.de oder 07136-832127.

Veranstaltungsort: Bahnhof - Jagstfeld

Anschrift: Am Bahnhof 1
74177 Bad Friedrichshall - Jagstfeld

London, um die Jahrhundertwende: Der Rechtsanwalt Jonathan Harker wird von seiner Kanzlei beauftragt, in die Karpaten zu reisen, um dort einen Adligen beim Immobilienkauf zu beraten. Dort angekommen erscheint ihm sein Klient, ein gewisser Graf Dracula, als mysteriöser und sehr geheimnisvoller Zeitgenosse, dessen anfängliche Freundlichkeit plötzlich ins Gegenteil umschlägt: Er sperrt seinen Besucher im gräflichen Schloss ein und reist unversehens selbst nach London ab.

In London entfaltet sich der Schrecken weiter, als Jonathan Harkers Verlobte Mina und deren Freundin Lucy das Zentrum von Draculas Interesse werden. Lucy wird krank, und niemand kann sich die Symptome erklären – bis ein Experte für okkulte Phänomene das Rätsel löst: Ein Vampir ist der Grund für Lucys Leiden. Es beginnt eine gefährliche Jagd mit dem Ziel, Dracula zu besiegen und endgültig zu vernichten.

Weitere Informationen & Hinweise:
- Dauer: ca. 100 Minuten
- alle Vorstellungen ohne Pause
- Altersempfehlung: ab 12 Jahre
- Gruppenermäßigung ab 20 Personen

Eintrittspreise:
Block A – Seite, nicht überdacht: 15,00 €
Block B/C – Mitte, überdacht: 18,00 €
Block D – Seite, überdacht: 16,00 €

Veranstaltungsort: Freilichtbühne Neuenstadt

Anschrift:
Neuenstadt

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Beschwingt und mit guter Laune wird im Kurhaus von Februar bis November an zwei bis vier Sonntagen das Tanzbein geschwungen.

Musikalisch begleitet werden die Tanznachmittage von den erfahrenen und beliebten Kurhausmusikern Marco Prosén, Bernd Gottwald, Achim Weimert und dem Duo Die Capri´s. So wird der Tanznachmittag zu einer stimmungsvollen Veranstaltung, bei der keiner mehr stillsitzen kann.

Der Eintritt zum Tanznachmittag kostet 5 Euro (mit Gästekarte 4 Euro) und kann an der Tageskasse entrichtet werden. Freuen Sie sich auf einen beschwingten Nachmittag im Kurhaus Bad Rappenau!

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

Beschwingt und mit guter Laune wird im Kurhaus von Februar bis November an zwei bis vier Sonntagen das Tanzbein geschwungen.

Musikalisch begleitet werden die Tanzabende von den erfahrenen und beliebten Kurhausmusikern Marco Prosén, Bernd Gottwald, Achim Weimert und dem Duo Die Capri´s. So wird der Tanznachmittag zu einer stimmungsvollen Veranstaltung, bei der keiner mehr stillsitzen kann.

Der Eintritt zum Tanzabend kostet 5 Euro (mit Gästekarte 4 Euro) und kann an der Tageskasse entrichtet werden. Freuen Sie sich auf einen beschwingten Abend im Kurhaus Bad Rappenau!

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

Ausstellung "Unterschied im Gleichen - Zeichnungen" von Natalis Lorenz in der Galerie im Rathaus.

Der 1983 in Heilbronn geborene Künstler und Illustrator Natalis Lorenz zeigt Arbeiten aus seinen Konvolutreihen. Neben handgedruckten Serigrafien gibt er auch Einblicke in seine zahlreichen Skizzenbücher.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. August 2025 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Ausstellung "Unterschied im Gleichen - Zeichnungen" von Natalis Lorenz in der Galerie im Rathaus.

Der 1983 in Heilbronn geborene Künstler und Illustrator Natalis Lorenz zeigt Arbeiten aus seinen Konvolutreihen. Neben handgedruckten Serigrafien gibt er auch Einblicke in seine zahlreichen Skizzenbücher.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. August 2025 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Ausstellung "Unterschied im Gleichen - Zeichnungen" von Natalis Lorenz in der Galerie im Rathaus.

Der 1983 in Heilbronn geborene Künstler und Illustrator Natalis Lorenz zeigt Arbeiten aus seinen Konvolutreihen. Neben handgedruckten Serigrafien gibt er auch Einblicke in seine zahlreichen Skizzenbücher.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. August 2025 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
el. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Es sind die kleinen Dinge
Langweilig wird es Alice sicher nicht. Eigentlich hat sie genug damit zu tun, als Lehrerin die Kinder des winzigen bretonischen Dorfes Kerguen zu unterrichten und die Schule am Laufen zu halten. Gleichzeitig ist sie nämlich auch noch Bürgermeisterin der 400 Seelen-Gemeinde. Im Grunde ist die junge, patente Frau Mädchen für alles. Sie hat stets ein offenes Ohr für alle und für alle ihre Sorgen, Nöte und Fragen. Sie wird um medizinische Diagnosen gebeten und sogar um Ratschläge bei Eheproblemen. Notfalls bessert sie auch mal ein Schlagloch in der Dorfstraße aus. Sie tut alles, um ganz Kerguen bei Laune zu halten und zu verhindern, dass noch mehr Leute abwandern. Und das ist auch das Hauptproblem von Kerguen, wo es nicht mal mehr eine Bar oder ein Bistro gibt. Alice nimmt sogar ein Video auf, um im Internet Werbung dafür zu machen, dass jemand endlich den leeren Bäckerladen samt dazugehöriger Wohnung übernimmt. Aber das größte Problem hat sie an ihrem Arbeitsplatz in der Schule. Als nämlich der Schulinspektor seinen Besuch ankündigt, um zu überprüfen ob die Dorfschule überhaupt weiter geöffnet bleiben darf. Mit nur noch 10 Schülern steht sie vor dem Aus. Jetzt stehen alle Zeichen auf Alarm!

Als zu allem Übel auch noch der sture und immer übellaunige Rentner Émile in der Schule auftaucht und darauf besteht, am Unterricht teilzunehmen, hat sie ein weiteres Problem an der Backe. Émile hat nie richtig schreiben und lesen gelernt, was er nun unter Alices Anleitung nachholen will. Der 65-jährige ist ein Grundschüler der besonderen Art. Er passt sich nur schwer in die Klassenordnung ein, legt sich mit seinen Mitschülern an, raucht in der Pause Zigaretten, schimpft und flucht – aber er hat auch eine Idee zur Rettung der Schule…

Die unterhaltsame Komödie um ein Dörfchen in der Bretagne und seine originellen und schrulligen Bewohner ist klassisches Wohlfühlkino mit Herz und Humor. Gleichzeitig erinnert sie aber auch an Fehlentwicklungen und Probleme, mit denen die kleinen Dörfer auf dem Land zu kämpfen haben.

Mi., 18. Juni 2025, 20.30 Uhr, Scala-Kino Benefizgasse 5, 74172 Neckarsulm

Eintritt: 6,50 Euro / 7,50 €

Kartenreservierung Tel. 07132 2410 oder online unter www.kinostar.com

Veranstaltungsort: Scala-Kino

Anschrift: Benefizgasse 5
74172 Neckarsulm

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Obwohl Robin mutig, klug, tollkühn, schnell und der beste Bogenschütze weit und breit ist, bleibt immer die Gefahr, als Mädchen enttarnt zu werden.

Tatsächlich lässt sich das Geheimnis nicht lange wahren und die Entdeckung bringt die Freundschaftsbande in Gefahr. Aber dann wartet ein viel größeres Abenteuer auf Robin und ihr Freund:innen - sie müssen England von Tyranen befreien.

Karten:
- 8 € pro Kind
- Erwachsene 10 €

Tickets unter 07063 53230 oder info(@)badwimpfen.org

Veranstaltungsort: Kurpark

Anschrift: Erich-Sailer-Straße
74206 Bad Wimpfen

In "Was ihr wollt" ist nichts wie es scheint und niemand das, was sie/er vorgibt zu sein. Doch am Ende finden sich lauter glückliche Paare. Nur Malvolio verflucht die Gesellschaft.

Zum Abschluss der Jubiläumsspielzeit zeigt die Badische Landesbühne Shakespeares Komödie, die schon die erste Spielzeit 1949/50 geprägt hat. Ein Höhepunkt für das Sommertheater.

Ticketpreise:
- 18 pro Person
- ermäßigt 13 €

Tickets unter Tel. 07063 53-230 oder info(@)badwimpfen.org

Veranstaltungsort: Kurpark

Anschrift: Erich-Sailer-Straße
74206 Bad Wimpfen

Ausstellung "Unterschied im Gleichen - Zeichnungen" von Natalis Lorenz in der Galerie im Rathaus.

Der 1983 in Heilbronn geborene Künstler und Illustrator Natalis Lorenz zeigt Arbeiten aus seinen Konvolutreihen. Neben handgedruckten Serigrafien gibt er auch Einblicke in seine zahlreichen Skizzenbücher.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. August 2025 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Auf einem Rundgang durch die Gassen der mittelalterlichen Stadt erzählt Antonia, die Frau des Spitalarztes, von der Sorge ihres Mannes und seinen Bemühungen um die Gesundheit der Mitmenschen im Mittelalter. Mancher Besucher wird froh sein, heute über die mittelalterlichen Behandlungsmethoden lachen zu können und nicht selbst Patient zu sein. Die Führung dauert ca. 1 Stunde.

Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 10 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Vom Silberstollen im Naturdenkmal "Pfaffenklinge" führt die Wanderung über schmale Schluchtenpfade und die imposante Himmelsleiter hinauf - immer näher zu den heimlichen Baumgiganten. Der Königssaat im Wüstenroter Wald. Die Teilnehmenden erfahren mehr über den Silberrummel und die Ansiedlung dieser Bäume im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald.

Leistungen:
- geführte Wanderung mit Naturparkführerin

Hinweise und Informationen:
- Anmeldung erforderlich
- Treffpunkt Parkplatz Silberstollen, K2098 Richtung Schmellenhof
- Dauer ca. 2,5 Stunden
- Trittsicherheit erforderlich

Kosten:
- Erwachsene 6 €
- Kinder bis 14 Jahre kostenlos

Veranstalter & weitere Informationen:
Naturparkführerin Sabine Reiss
Tel. 07130 403588
reiss@die-naturparkfuehrer.de

Ein Angebot im Rahmen der Wüstenroter Höhentouren - Das Jahresprogramm enthält monatlich unterschiedliche Angebote zu den Themen Natur, Historie, "für Familien" und Wandern.

Veranstaltungsort: Parkplatz Silberstollen

Anschrift: K 2098 zwischen Wüstenrot und Schmellenhof
71543 Wüstenrot

Ausstellung "Unterschied im Gleichen - Zeichnungen" von Natalis Lorenz in der Galerie im Rathaus.

Der 1983 in Heilbronn geborene Künstler und Illustrator Natalis Lorenz zeigt Arbeiten aus seinen Konvolutreihen. Neben handgedruckten Serigrafien gibt er auch Einblicke in seine zahlreichen Skizzenbücher.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. August 2025 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Regionale und saisonale Produkte aller Art stehen in der GenussScheune zum Verkauf. Ein Schaufenster des Naturparks und ein Füllhorn für Liebhaber regionaler Produkte.
Markt-Öffnungszeiten: 16:00 - 20:00 Uhr

Veranstaltungsort: Alte Kelter - Kleingartach

Anschrift: Balzstraße 4
75031 Eppingen - Kleingartach

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Es tut gut, den Tag mit einem Spazerigang ausklingen zu lassen und dabei die Schönheiten der Natur auf sich wirken zu lassen, die Gärten zu erkunden, durch das Labyrinth zu gehen. Den Sommer über ist immer wieder Gelegenheit, das bei einem geführten Spaziergang in den Bad Rappenauer Parks zu tun und dabei Station zu machen an besonderen Plätzen und Orten, die über sich selbst hinausweisen und uns helfen, offen zu werden für Größeres und Tieferes, vielleicht sogar für Gottes Gegenwart.

Die spirituellen Abend-Spaziergänge werden veranstaltet von der Kurseelsorge Bad Rappenau. Sie finden alle zwei Wochen statt von April bis September, jeweils um 18.45 Uhr, Treffpunkt: Eingang Salinen Klinik, Salinenstraße 43, Dauer ca. eine Stunde, kostenfrei.

Weitere Informationen erhalten Sie bei der katholischen Kur-, Reha- und Klinikseelsorge, Telefon 07264/890099.

Veranstaltungsort: Salinen-Klinik Haupteingang

Anschrift: Salinenstraße 43
74906 Bad Rappenau

Die letzten sieben Tage im Leben Jesu – eine Geschichte, die Millionen Menschen kennen. Doch wie sie die Rockoper „Jesus Christ Superstar“ erzählt, wurde sie noch nie erzählt.

Aus Judas Sicht erleben Zuschauer die letzten Lebenstage von Jesus, begleitet von unverwechselbarer und eingängiger Rockmusik. „Jesus Christ Superstar“ erzählt nicht nur eine biblische Geschichte, sondern ist auch eine Satire auf den allgegenwärtigen Starruhm – und damit heute, in den Zeiten von Castingshows und 15 Minuten Ruhm für jedermann – mindestens ebenso aktuell wie in den 1970er Jahren.

Nicht zuletzt ist „Jesus Christ Superstar“ eine mitreißende Rock-Oper mit treibender Musik, deren Kompositionen heute noch so eingängig sind wie damals und nun liegt sie in einer neuen Übersetzung vor.

Weitere Informationen & Hinweise:
- Gesangstexte von Tim Rice
- Musik von Andrew Lloyd Webber
- Deutsche Fassung von Timothy Roller (2023)
- Dauer ca. 2 Stunden
- ab 12 Jahren

Tickets ab 36,20 €
online bei Reservix

Veranstalter:
Burgfestspiele Jagsthausen

Veranstaltungsort: Götzenburg

Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen

London, um die Jahrhundertwende: Der Rechtsanwalt Jonathan Harker wird von seiner Kanzlei beauftragt, in die Karpaten zu reisen, um dort einen Adligen beim Immobilienkauf zu beraten. Dort angekommen erscheint ihm sein Klient, ein gewisser Graf Dracula, als mysteriöser und sehr geheimnisvoller Zeitgenosse, dessen anfängliche Freundlichkeit plötzlich ins Gegenteil umschlägt: Er sperrt seinen Besucher im gräflichen Schloss ein und reist unversehens selbst nach London ab.

In London entfaltet sich der Schrecken weiter, als Jonathan Harkers Verlobte Mina und deren Freundin Lucy das Zentrum von Draculas Interesse werden. Lucy wird krank, und niemand kann sich die Symptome erklären – bis ein Experte für okkulte Phänomene das Rätsel löst: Ein Vampir ist der Grund für Lucys Leiden. Es beginnt eine gefährliche Jagd mit dem Ziel, Dracula zu besiegen und endgültig zu vernichten.

Weitere Informationen & Hinweise:
- Dauer: ca. 100 Minuten
- alle Vorstellungen ohne Pause
- Altersempfehlung: ab 12 Jahre
- Gruppenermäßigung ab 20 Personen

Eintrittspreise:
Block A – Seite, nicht überdacht: 15,00 €
Block B/C – Mitte, überdacht: 18,00 €
Block D – Seite, überdacht: 16,00 €

Veranstaltungsort: Freilichtbühne Neuenstadt

Anschrift:
Neuenstadt

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Die Weinbaugemeinde Nordheim liegt zwischen den südöstlichen Ausläufern des Heuchelbergs und dem idyllischen Altarm des Neckars. Der renaturierte Katzentalbach mit dem wunderschönen Rathauspark auf dem Gelände des ehemaligen von Marval’schen Hofgutes bildet einen attraktiven Erholungsraum mitten im Zentrum des Ortes. Historisch interessant ist die Geschichte der Familie Seybold/von Marval, das Alte Rathaus sowie das im Rokokostil erbaute Pfarrhaus aus dem Jahr 1763, das als das schönste Pfarrhaus im Landkreis gilt. Tauchen Sie ein in eine Zeitreise in die Vergangenheit von Nordheim mit seiner vielfältigen Geschichte während dieser Ortsführung!
Dauer der Führung: ca. 1,5 Std.
Treffpunkt: Ortsmitte am Rathaus, Hauptstr. 26
Kosten: 5 EUR pro Person
Kontakt und Anmeldung:
Ortsbücherei Nordheim, Tel. 07133 182 2111 oder per E-Mail heimatvereinnordheim@web.de
Veranstalter: Heimatverein Nordheim e. V.

Veranstaltungsort: Rathaus

Anschrift: Hauptstraße 26
74226 Nordheim

Freies Töpfern mit Gleichgesinnten unter Anleitung in gemütlicher Atmosphäre. Anmalen, Aufbauen, Verformen von bereitgestellten Rohlingen, Glasieren oder Einritzen von Mustern. Nutzen Sie voller Freude die Vielfalt, die eine Töpferei zu bieten hat.

Kosten: 18,- Euro inkl. 1 x ½ Liter Rohling

Anmeldung erforderlich:
Töpferei Hasenmühle
Maja Donald-Blezinger
07134 8755
info@majolica.de

Veranstaltungsort: Töpferzentrum Hasenmühle

Anschrift: Hasenmühle 1a
74189 Weinsberg

"On Tour mit dem Bürgerbus": Rundfahrt durch die historische Fachwerkaltstadt und die Talstadt mit Stop in der Kaiserpfalz. Die Stadtrundfahrt ist geeignet für mobil eingeschränkte Personen, die bei der öffentlichen Stadtführung zu Fuß nicht mitgehen können. Start der 90minütigen Rundfahrt ist bei der Bürgerbushaltestelle Langgasse / Altes Spital Hof. Die Tour endet wieder am Einstiegsort. Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 12 Euro. Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Bürgerbus-Haltestelle

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Bei Alt und Jung ist Wandern die vollkommenste Art der Fortbewegung, wenn man das wahre Leben entdecken will. Es ist der Weg in die Freiheit von Natur mit Wald und Flur. Dazu sind nur wenige Dinge notwendig wie festes Schuhwerk und eine ordentliche Kleidung.

Lernen Sie die abwechslungsreiche Landschaft rings um Bad Rappenau zu Fuß kennen. Die Rappenauer Gästeführer laden zu reizvollen Wanderzielen in der näheren und weiteren Umgebung ein. Während der Tour und bei der Einkehr in einem zünftigen Lokal oder Cafe ist genügend Zeit zu Gesprächen mit Gleichgesinnten. Die geführten Erlebniswanderungen finden regelmäßig am Samstag um 13.30 Uhr statt und beginnen beim Haupteingang des Kurhauses. Hier endet dann auch die Tour gegen 17.30 Uhr. Bei ungünstigen Wetterverhältnissen kann der Wanderführer die Tour ändern oder ausfallen lassen.

Ihre Wander- und Gästeführer freuen sich auf eine rege Beteiligung an den vorgesehenen Wanderungen.

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

Radfahren ist längst zu einem Freizeitvergnügen für die ganze Familie geworden. Zudem ist es gesund. Das Radeln an der frischen Luft stärkt Herz und Kreislauf, regt die Durchblutung an, stärkt Bänder, Sehnen und Muskeln. Selbst Nervosität, schlechte Laune und Müdigkeit als Folge von nicht abgebautem Stress lassen sich fast immer „wegstrampeln“. Abgesehen von den gesundheitlichen Aspekten macht Radfahren ganz einfach Spaß. Und unsere Tourenführer zeigen Ihnen gerne die landschaftlichen Schönheiten und Sehenswürdigkeiten der näheren und weiteren Umgebung unseres Heilbades. Während jeder Erlebnistour können Sie sich bei einer gemütlichen Einkehr, mit allen Tourteilnehmern, in geselliger Runde austauschen.

Regelmäßig von Mitte Mai bis Oktober samstags um 13.30 Uhr werden geführte Radtouren angeboten. Treffpunkt ist beim Haupteingang des Kurhauses (Fritz-Hagner-Promenade 2).

Bei ungünstiger Witterung oder mangelnder Teilnehmerzahl kann der Tourenführer die Tour abändern oder ausfallen lassen.

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Veranstaltungsort: Waldfestplatz im Hägelich

Anschrift: Im Hägelich
74254 Offenau

London, um die Jahrhundertwende: Der Rechtsanwalt Jonathan Harker wird von seiner Kanzlei beauftragt, in die Karpaten zu reisen, um dort einen Adligen beim Immobilienkauf zu beraten. Dort angekommen erscheint ihm sein Klient, ein gewisser Graf Dracula, als mysteriöser und sehr geheimnisvoller Zeitgenosse, dessen anfängliche Freundlichkeit plötzlich ins Gegenteil umschlägt: Er sperrt seinen Besucher im gräflichen Schloss ein und reist unversehens selbst nach London ab.

In London entfaltet sich der Schrecken weiter, als Jonathan Harkers Verlobte Mina und deren Freundin Lucy das Zentrum von Draculas Interesse werden. Lucy wird krank, und niemand kann sich die Symptome erklären – bis ein Experte für okkulte Phänomene das Rätsel löst: Ein Vampir ist der Grund für Lucys Leiden. Es beginnt eine gefährliche Jagd mit dem Ziel, Dracula zu besiegen und endgültig zu vernichten.

Weitere Informationen & Hinweise:
- Dauer: ca. 100 Minuten
- alle Vorstellungen ohne Pause
- Altersempfehlung: ab 12 Jahre
- Gruppenermäßigung ab 20 Personen

Eintrittspreise:
Block A – Seite, nicht überdacht: 15,00 €
Block B/C – Mitte, überdacht: 18,00 €
Block D – Seite, überdacht: 16,00 €

Veranstaltungsort: Freilichtbühne Neuenstadt

Anschrift:
Neuenstadt

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Die kurze Wanderung zum Weinausschank am Zweifelberg wird belohnt mit einer herrlicher Aussicht, einem guten Tropfen Wein Ihrer Weingärtner Stromberg- Zabergäu und einem kleinen Snack. Genuss pur!

Veranstaltungsort: Weinausschank am Zweifelberg

Anschrift: Am Zweifelberg
74336 Brackenheim

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Parken an der Obsthalle- Die kurze Wanderung zum Weinausschank an der Kirchheimer Weinterrasse wird belohnt mit einer herrlicher Aussicht auf den Neckar, einem guten Tropfen Wein Ihrer Weingärtner Stromberg- Zabergäu und einem kleinen Snack. Genuss pur!

Veranstaltungsort: Weinausschank am Zweifelberg

Anschrift: Am Zweifelberg
74336 Brackenheim

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Egal, ob du ein eingefleischter Biker bist oder einfach die Leidenschaft für PS, Benzin und legendäre Maschinen spürst – im Deutschen Motorradmuseum schlägt dein Herz schneller!
Ikonen auf zwei Rädern – Von klassischen Oldtimern über Kult-Motorräder bis hin zu seltenen Prototypen. Jede Maschine hat ihre eigene spannende Geschichte!
Rennlegenden hautnah – Erfahre alles über die größten Rennen und die waghalsigsten Helden, die Motorradgeschichte geschrieben haben.
Technik, die begeistert – Erlebe hautnah die Evolution der Technik: Wie Motoren früher geklungen haben und wie sie die Straßen eroberten!
Instagram-Momente garantiert – Schöne Kulissen und perfekt restaurierte Maschinen bieten den idealen Hintergrund für dein nächstes Profilbild!
Erleben statt nur träumen: Mach dich bereit für eine packende Führung, bei der du nicht nur staunst, sondern auch spannende Geschichten hörst, die nur echte Fans verstehen.

Veranstaltungsort: Deutsches Zweirad- und NSU-Museum

Anschrift: Urbanstraße 11
74172 Neckarsulm

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Im Steinhauermuseum können Sie die Geschichte vom raschen Aufstieg und der Blütezeit der Steinbrüche und des Steinhauergewerbes in Mühlbach erfahren.

Ergänzend zum Steinhauermuseum vermittelt die "Alte Schmiede" - vom Steinmetz zum Schmied - nur wenige Schritte vom Museum entfernt, einen guten Einblick in die einstige Arbeitswirklichkeit des Schmiede-Handwerks.

Öffnungszeiten des Steinhauermuseums und der Alten Schmiede:
Mai bis Oktober, sonntags von 14 - 16 Uhr

Veranstaltungsort: Rathausplatz - Mühlbach

Anschrift: Hauptstraße
75031 Eppingen - Mühlbach

Bad Wimpfen mit historisch gewandeten Gästeführer*Innen entdecken. Die Rundtour führt durch die Stauferpfalz und die Fachwerkaltstadt. Die Stadtführung schließt ein: Evang. Stadtkirche, staufische Kaiserpfalz mit Blauem Turm, Steinhaus, Pfalzkapelle, Rotem Turm, Hohenstaufentor (alle Gebäude nur von außen) und Besichtigung der unter Denkmalschutz stehenden Altstadt mit vielen Fachwerkhäusern fränkischen und alemannischen Stils. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden. Der Teilnahmebeitrag inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.

Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Die Heimatfreunde Eppingen bieten eine öffentliche Stadtführung für Besucher, (Neu-)Bürger und Interessierte an. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Einfach vorbeikommen und Eppingen erkunden.
Diese Stadtführung beginnt um 14:00 Uhr, Treffpunkt ist am Pfeifferturm, Kirchgasse 3
Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: 2,50 Euro pro Person.

Veranstaltungsort: Pfeifferturm

Anschrift: Kirchgasse 3
75031 Eppingen

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Ausstellung "Zueinander - Christiane Püttmann und Sibylle Burrer" im und vor dem Steinhauermuseum Mühlbach

Die beiden Bildhauer*innen Christiane Püttmann und Sibylle Burrer treten mit Ihren gegensätzlichen Arbeiten in einen gemeinsamen Dialog. Während Burrer die Grenzen der Bildhauerei auslotet und gezielte Interventionen im Raum unternimmt, hat sich Püttmann der klassischen Bildhauerei verschrieben und lässt Figuren und abstrahierte Behausungen aus dem Stein wachsen.

Öffnungszeiten Steinhauermuseum:
Mai bis Oktober, sonntags von 14 - 16 Uhr

Veranstaltungsort: Steinhauermuseum - Mühlbach

Anschrift: Hauptstraße 9
75031 Eppingen - Mühlbach

Veranstaltungsort: Waldfestplatz im Hägelich

Anschrift: Im Hägelich
74254 Offenau

Egal ob geübte Radlerin oder Anfängerin. Bringen Sie Ihr Fahrrad mit und genießen eine tolle Zeit in guter Gesellschaft.
Anmeldung: tickets@friedrichshall.de / 07136 - 832 127.

Veranstaltungsort: Rathaus

Anschrift: Rathausplatz 1
74177 Bad Friedrichshall

London, um die Jahrhundertwende: Der Rechtsanwalt Jonathan Harker wird von seiner Kanzlei beauftragt, in die Karpaten zu reisen, um dort einen Adligen beim Immobilienkauf zu beraten. Dort angekommen erscheint ihm sein Klient, ein gewisser Graf Dracula, als mysteriöser und sehr geheimnisvoller Zeitgenosse, dessen anfängliche Freundlichkeit plötzlich ins Gegenteil umschlägt: Er sperrt seinen Besucher im gräflichen Schloss ein und reist unversehens selbst nach London ab.

In London entfaltet sich der Schrecken weiter, als Jonathan Harkers Verlobte Mina und deren Freundin Lucy das Zentrum von Draculas Interesse werden. Lucy wird krank, und niemand kann sich die Symptome erklären – bis ein Experte für okkulte Phänomene das Rätsel löst: Ein Vampir ist der Grund für Lucys Leiden. Es beginnt eine gefährliche Jagd mit dem Ziel, Dracula zu besiegen und endgültig zu vernichten.

Weitere Informationen & Hinweise:
- Dauer: ca. 100 Minuten
- alle Vorstellungen ohne Pause
- Altersempfehlung: ab 12 Jahre
- Gruppenermäßigung ab 20 Personen

Eintrittspreise:
Block A – Seite, nicht überdacht: 15,00 €
Block B/C – Mitte, überdacht: 18,00 €
Block D – Seite, überdacht: 16,00 €

Veranstaltungsort: Freilichtbühne Neuenstadt

Anschrift:
Neuenstadt

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Ausstellung "Unterschied im Gleichen - Zeichnungen" von Natalis Lorenz in der Galerie im Rathaus.

Der 1983 in Heilbronn geborene Künstler und Illustrator Natalis Lorenz zeigt Arbeiten aus seinen Konvolutreihen. Neben handgedruckten Serigrafien gibt er auch Einblicke in seine zahlreichen Skizzenbücher.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. August 2025 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Veranstaltungsort: Waldfestplatz im Hägelich

Anschrift: Im Hägelich
74254 Offenau

Ausstellung "Unterschied im Gleichen - Zeichnungen" von Natalis Lorenz in der Galerie im Rathaus.

Der 1983 in Heilbronn geborene Künstler und Illustrator Natalis Lorenz zeigt Arbeiten aus seinen Konvolutreihen. Neben handgedruckten Serigrafien gibt er auch Einblicke in seine zahlreichen Skizzenbücher.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. August 2025 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Ausstellung "Unterschied im Gleichen - Zeichnungen" von Natalis Lorenz in der Galerie im Rathaus.

Der 1983 in Heilbronn geborene Künstler und Illustrator Natalis Lorenz zeigt Arbeiten aus seinen Konvolutreihen. Neben handgedruckten Serigrafien gibt er auch Einblicke in seine zahlreichen Skizzenbücher.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. August 2025 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
el. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Es sind die kleinen Dinge
Langweilig wird es Alice sicher nicht. Eigentlich hat sie genug damit zu tun, als Lehrerin die Kinder des winzigen bretonischen Dorfes Kerguen zu unterrichten und die Schule am Laufen zu halten. Gleichzeitig ist sie nämlich auch noch Bürgermeisterin der 400 Seelen-Gemeinde. Im Grunde ist die junge, patente Frau Mädchen für alles. Sie hat stets ein offenes Ohr für alle und für alle ihre Sorgen, Nöte und Fragen. Sie wird um medizinische Diagnosen gebeten und sogar um Ratschläge bei Eheproblemen. Notfalls bessert sie auch mal ein Schlagloch in der Dorfstraße aus. Sie tut alles, um ganz Kerguen bei Laune zu halten und zu verhindern, dass noch mehr Leute abwandern. Und das ist auch das Hauptproblem von Kerguen, wo es nicht mal mehr eine Bar oder ein Bistro gibt. Alice nimmt sogar ein Video auf, um im Internet Werbung dafür zu machen, dass jemand endlich den leeren Bäckerladen samt dazugehöriger Wohnung übernimmt. Aber das größte Problem hat sie an ihrem Arbeitsplatz in der Schule. Als nämlich der Schulinspektor seinen Besuch ankündigt, um zu überprüfen ob die Dorfschule überhaupt weiter geöffnet bleiben darf. Mit nur noch 10 Schülern steht sie vor dem Aus. Jetzt stehen alle Zeichen auf Alarm!

Als zu allem Übel auch noch der sture und immer übellaunige Rentner Émile in der Schule auftaucht und darauf besteht, am Unterricht teilzunehmen, hat sie ein weiteres Problem an der Backe. Émile hat nie richtig schreiben und lesen gelernt, was er nun unter Alices Anleitung nachholen will. Der 65-jährige ist ein Grundschüler der besonderen Art. Er passt sich nur schwer in die Klassenordnung ein, legt sich mit seinen Mitschülern an, raucht in der Pause Zigaretten, schimpft und flucht – aber er hat auch eine Idee zur Rettung der Schule…

Die unterhaltsame Komödie um ein Dörfchen in der Bretagne und seine originellen und schrulligen Bewohner ist klassisches Wohlfühlkino mit Herz und Humor. Gleichzeitig erinnert sie aber auch an Fehlentwicklungen und Probleme, mit denen die kleinen Dörfer auf dem Land zu kämpfen haben.

Mi., 25. Juni 2025, 20.30 Uhr, Scala-Kino Benefizgasse 5, 74172 Neckarsulm

Eintritt: 6,50 Euro / 7,50 €

Kartenreservierung Tel. 07132 2410 oder online unter www.kinostar.com

Veranstaltungsort: Scala-Kino

Anschrift: Benefizgasse 5
74172 Neckarsulm

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

In Zusammenarbeit mit den Eppinger Heimatfreunden und der Privatbrauerei Palmbräu finden Stadtführungen statt, welche sich unterschiedlichen Themen widmen. Wie der Name bereits verrät, beginnen die Führungen jeweils um 17.30 Uhr. Am Ende der Führung erhalten die Teilnehmer eine von der Brauerei Palmbräu gespendete Halbe Bier.

OHNE VORANMELDUNG
Kosten: 2,50 € pro Person (eine Halbe Bier ist inklusive)

Aktuelle Informationen:
www.heimatfreunde-eppingen.de

Veranstaltungsort: Steinbruch - Mühlbach

Anschrift: Steinbruchweg
75031 Eppingen - Mühlbach

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Ausstellung "Unterschied im Gleichen - Zeichnungen" von Natalis Lorenz in der Galerie im Rathaus.

Der 1983 in Heilbronn geborene Künstler und Illustrator Natalis Lorenz zeigt Arbeiten aus seinen Konvolutreihen. Neben handgedruckten Serigrafien gibt er auch Einblicke in seine zahlreichen Skizzenbücher.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. August 2025 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Einstmals war es ein kirchliches Fest, aus dem sich der Talmarkt entwickelte. Aus dem Jahr 965 ist die älteste Wimpfener Urkunde überliefert, in der Kaiser Otto I dem damaligen Bischof von Worms die bereits von früheren Kaisern und Königen erhaltene Immunität bestätigt und diese Immunität eigens den Wormser Kirchen in Ladenburg und Wimpfen zusichert. Somit gelangte die Kirche St. Peter zu Wimpfen im Tal unter anderem auch in den Besitz des Marktrechtes; aus Pilgerströmen zum Patroziniumsfest St. Peter und dem damit verbundenen Handel vor über tausend Jahren wurde der Besuchermagnet "größtes Volksfest im Unterland" der Gegenwart.

Sechs Tage lang Vergnügen pur mit Riesenrad, Break-Dance und Losbuden, Belustigungsgeschäfte, Geschicklichkeitsspiele, diverse Kinderfahrgeschäfte, Festbier, Bratwürste, Zuckerwatte, Mandeln mit allem, was zu einem Fest für die ganze Familie gehört.

Sehenswert ist neben all den Attraktionen im Vergnügungspark der bekannte Krämermarkt mit seinen rund 130 Beschickern. Er gehört zu den Größten im Bundesgebiet und bietet vom Knopf über Trachtenmoden, Messeneuheiten bis zur Fertiggarage eine vielfältige Verkaufsschau.

Ergänzt wird das Angebot mit der großen Gewerbeschau auf dem Talmarktgelände. Mehr als 40 Aussteller präsentieren ihre Produkte sowie ihre Leistungen und stehen den Besuchern mit Informationen zur Verfügung.

Veranstaltungsort: Talmarktgelände

Anschrift: Lindenplatz
74206 Bad Wimpfen

Darf es etwas Frühsport sein? Mit Ulrike Kässer geht es in den angenehmen morgendlichen Temperaturen entlang von Sulm und Neckar zum ersten (oder auch zweiten) Frühstück (Selbstzahler). Nach der ausgiebigen Frühstückspause warten ein paar Höhenmeter auf die Radfahrer, wenn es über das Untergriesheim, Oedheim und Amorbach zurück zum Ausgangspunkt geht.

Treffpunkt: Obersulm Rathaus
Strecke: ca. 60 km
Kostenbeitrag: 6 € p. P.

Anmeldung & weitere Infos:
Ulrike Kässer, Bike-Guide HeilbronnerLand
Tel. 0170 8962204

Veranstaltungsort: Rathaus

Anschrift: Bernhardstraße 1
74182 Obersulm

Willkommen zur Weinprobe “Sommerwein, Weincocktails und mehr”!

Wir genießen gemeinsam den Sommer. Was gibt es schöneres als im Weingut im Liegestuhl zu sitzen und ein paar pfiffige Sommerweine und kreative Cocktails rund um den Wein zu probieren?

Bei schönem Wetter draußen. Bei brütender Hitze in der klimatisierten Vinothek.

Was Sie erwartet:

Ein Glas Sekt zur Begrüßung
Verkostung von 5 sommerlichen Weinen & Weincocktails
Frisches Brot & kleine Knabbereien zum Wein
Feine Käseauswahl
Mineralwasser
Wir freuen uns auf einen entspannten und genussreichen Abend in kleiner Runde!

Die Kosten liegen bei 29€ pro Person.

Veranstaltungsort: Weingut Amalienhof

Anschrift: Lukas-Cranach-Weg 5
74074 Heilbronn

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Tina ist eine junge, talentierte Modedesignerin, die sich mit einem kleinen Second-Hand-Shop und einer Änderungsschneiderei durchschlägt, fest entschlossen, ihren Traum vom Durchbruch in der Modewelt nicht aufzugeben. Als sie im Stadtpark zwei charmante Herren aus dem Seniorenheim kennenlernt, vermittelt ihr diese Begegnung überraschend ihren ersten großen Auftrag. Ihre kreative Arbeit findet schnell Anklang und weckt sogar das Interesse des Modelabels H&K – und seiner Chefdesignerin Sheila. Was als Chance beginnt, entwickelt sich jedoch zu einer Herausforderung.

- Eintritt 25 € / 15 € VVK.
- Tickets online erhältlich.

Veranstaltungsort: Schützenhaus

Anschrift: In der Hälde 5
74172 Neckarsulm

Los geht’s mit Beginn der Dunkelheit. Der Freibadkiosk wird die Cineasten mit Snacks und Getränken versorgen.
-Welcher Film gezeigt wird, wird noch online bekannt gegeben.

- Bei schlechtem Wetter im Kulturhaus (Rathausgasse 6–8).
- Einlass ab ca. 20:15 Uhr.
- Beginn ab Einbruch der Dunkelheit.

Veranstaltungsort: Mineralfreibad Obersulm - Affaltrach

Anschrift: Silbergrubenstraße 61
74182 Obersulm - Affaltrach

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Ausstellung "Unterschied im Gleichen - Zeichnungen" von Natalis Lorenz in der Galerie im Rathaus.

Der 1983 in Heilbronn geborene Künstler und Illustrator Natalis Lorenz zeigt Arbeiten aus seinen Konvolutreihen. Neben handgedruckten Serigrafien gibt er auch Einblicke in seine zahlreichen Skizzenbücher.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. August 2025 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Einstmals war es ein kirchliches Fest, aus dem sich der Talmarkt entwickelte. Aus dem Jahr 965 ist die älteste Wimpfener Urkunde überliefert, in der Kaiser Otto I dem damaligen Bischof von Worms die bereits von früheren Kaisern und Königen erhaltene Immunität bestätigt und diese Immunität eigens den Wormser Kirchen in Ladenburg und Wimpfen zusichert. Somit gelangte die Kirche St. Peter zu Wimpfen im Tal unter anderem auch in den Besitz des Marktrechtes; aus Pilgerströmen zum Patroziniumsfest St. Peter und dem damit verbundenen Handel vor über tausend Jahren wurde der Besuchermagnet "größtes Volksfest im Unterland" der Gegenwart.

Sechs Tage lang Vergnügen pur mit Riesenrad, Break-Dance und Losbuden, Belustigungsgeschäfte, Geschicklichkeitsspiele, diverse Kinderfahrgeschäfte, Festbier, Bratwürste, Zuckerwatte, Mandeln mit allem, was zu einem Fest für die ganze Familie gehört.

Sehenswert ist neben all den Attraktionen im Vergnügungspark der bekannte Krämermarkt mit seinen rund 130 Beschickern. Er gehört zu den Größten im Bundesgebiet und bietet vom Knopf über Trachtenmoden, Messeneuheiten bis zur Fertiggarage eine vielfältige Verkaufsschau.

Ergänzt wird das Angebot mit der großen Gewerbeschau auf dem Talmarktgelände. Mehr als 40 Aussteller präsentieren ihre Produkte sowie ihre Leistungen und stehen den Besuchern mit Informationen zur Verfügung.

Veranstaltungsort: Talmarktgelände

Anschrift: Lindenplatz
74206 Bad Wimpfen

Veranstaltungsort: Café am Solebad

Anschrift: Osterbergstraße
74206 Bad Wimpfen

Strahlend blauer Himmel, sommerliche Temperaturen und eine atemberaubende Kulisse sind die Grundvoraussetzungen für das 3. dîner en blanc entlang der Altstadtpromenade.

Nähere Infos zur Veranstaltung folgen noch.

Veranstaltungsort: Bachwegle

Anschrift: Bahnhofstraße
75031 Eppingen

Eine amüsante und humorvolle Stadtführung, bei der geschichtliche Hintergründe die Sinne und kleine Köstlichkeiten die Seele erfreuen.

Die etwa zweistündige Führung beinhaltet prozenthaltige Getränke pro Station, Fingerfood zum Abschluß und viel Wissenswertes zur Geschichte Bad Friedrichshalls.

Treffpunkt: Sebastianskirche
15 € pro Person

Anmeldung unter
- tickets@friedrichshall.de oder
- Telefon 07136-832-127

Veranstalter und weitere Informationen:
Stadt Bad Friedrichshall
Stadtmarketing, Tourismus & Kultur
07136 832-127

Veranstaltungsort: Evangelische Sebastianskirche - Kochendorf

Anschrift: Kirchbrunnenstraße
74177 Bad Friedrichshall - Kochendorf

Die schwedische Popband ABBA ist aus der deutschen Musiklandschaft nicht wegzudenken. Hits wie „Mamma Mia“, „Dancing Queen“ oder „The Winner Takes It All“ begeistern damals wie heute.

Tauchen Sie ein in die Welt von Agnetha Fältskog, Björn Ulvaeus, Benny Andersson und Anni-Frid Lyngstad, für die der Sieg beim Grand Prix mit ihrem Song „Waterloo“ 1974 zum Startschuss eines weltweit einmaligen musikalischen Siegeszugs wurde – das große ABBA-Konzert als Hommage an die schwedische Band der Superlative.

Weitere Informationen & Hinweise:
- in Kooperation mit den Gandersheimer Domfestspielen
- Dauer ca. 2 Stunden
- ab 12 Jahren

Tickets ab 36,20 €
online bei Reservix

Veranstalter:
Burgfestspiele Jagsthausen

Veranstaltungsort: Götzenburg

Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen

London, um die Jahrhundertwende: Der Rechtsanwalt Jonathan Harker wird von seiner Kanzlei beauftragt, in die Karpaten zu reisen, um dort einen Adligen beim Immobilienkauf zu beraten. Dort angekommen erscheint ihm sein Klient, ein gewisser Graf Dracula, als mysteriöser und sehr geheimnisvoller Zeitgenosse, dessen anfängliche Freundlichkeit plötzlich ins Gegenteil umschlägt: Er sperrt seinen Besucher im gräflichen Schloss ein und reist unversehens selbst nach London ab.

In London entfaltet sich der Schrecken weiter, als Jonathan Harkers Verlobte Mina und deren Freundin Lucy das Zentrum von Draculas Interesse werden. Lucy wird krank, und niemand kann sich die Symptome erklären – bis ein Experte für okkulte Phänomene das Rätsel löst: Ein Vampir ist der Grund für Lucys Leiden. Es beginnt eine gefährliche Jagd mit dem Ziel, Dracula zu besiegen und endgültig zu vernichten.

Weitere Informationen & Hinweise:
- Dauer: ca. 100 Minuten
- alle Vorstellungen ohne Pause
- Altersempfehlung: ab 12 Jahre
- Gruppenermäßigung ab 20 Personen

Eintrittspreise:
Block A – Seite, nicht überdacht: 15,00 €
Block B/C – Mitte, überdacht: 18,00 €
Block D – Seite, überdacht: 16,00 €

Veranstaltungsort: Freilichtbühne Neuenstadt

Anschrift:
Neuenstadt

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Tina ist eine junge, talentierte Modedesignerin, die sich mit einem kleinen Second-Hand-Shop und einer Änderungsschneiderei durchschlägt, fest entschlossen, ihren Traum vom Durchbruch in der Modewelt nicht aufzugeben. Als sie im Stadtpark zwei charmante Herren aus dem Seniorenheim kennenlernt, vermittelt ihr diese Begegnung überraschend ihren ersten großen Auftrag. Ihre kreative Arbeit findet schnell Anklang und weckt sogar das Interesse des Modelabels H&K – und seiner Chefdesignerin Sheila. Was als Chance beginnt, entwickelt sich jedoch zu einer Herausforderung.

- Eintritt 25 € / 15 € VVK.
- Tickets online erhältlich.

Veranstaltungsort: Schützenhaus

Anschrift: In der Hälde 5
74172 Neckarsulm

Einstmals war es ein kirchliches Fest, aus dem sich der Talmarkt entwickelte. Aus dem Jahr 965 ist die älteste Wimpfener Urkunde überliefert, in der Kaiser Otto I dem damaligen Bischof von Worms die bereits von früheren Kaisern und Königen erhaltene Immunität bestätigt und diese Immunität eigens den Wormser Kirchen in Ladenburg und Wimpfen zusichert. Somit gelangte die Kirche St. Peter zu Wimpfen im Tal unter anderem auch in den Besitz des Marktrechtes; aus Pilgerströmen zum Patroziniumsfest St. Peter und dem damit verbundenen Handel vor über tausend Jahren wurde der Besuchermagnet "größtes Volksfest im Unterland" der Gegenwart.

Sechs Tage lang Vergnügen pur mit Riesenrad, Break-Dance und Losbuden, Belustigungsgeschäfte, Geschicklichkeitsspiele, diverse Kinderfahrgeschäfte, Festbier, Bratwürste, Zuckerwatte, Mandeln mit allem, was zu einem Fest für die ganze Familie gehört.

Sehenswert ist neben all den Attraktionen im Vergnügungspark der bekannte Krämermarkt mit seinen rund 130 Beschickern. Er gehört zu den Größten im Bundesgebiet und bietet vom Knopf über Trachtenmoden, Messeneuheiten bis zur Fertiggarage eine vielfältige Verkaufsschau.

Ergänzt wird das Angebot mit der großen Gewerbeschau auf dem Talmarktgelände. Mehr als 40 Aussteller präsentieren ihre Produkte sowie ihre Leistungen und stehen den Besuchern mit Informationen zur Verfügung.

Veranstaltungsort: Talmarktgelände

Anschrift: Lindenplatz
74206 Bad Wimpfen

Bei Alt und Jung ist Wandern die vollkommenste Art der Fortbewegung, wenn man das wahre Leben entdecken will. Es ist der Weg in die Freiheit von Natur mit Wald und Flur. Dazu sind nur wenige Dinge notwendig wie festes Schuhwerk und eine ordentliche Kleidung.

Lernen Sie die abwechslungsreiche Landschaft rings um Bad Rappenau zu Fuß kennen. Die Rappenauer Gästeführer laden zu reizvollen Wanderzielen in der näheren und weiteren Umgebung ein. Während der Tour und bei der Einkehr in einem zünftigen Lokal oder Cafe ist genügend Zeit zu Gesprächen mit Gleichgesinnten. Die geführten Erlebniswanderungen finden regelmäßig am Samstag um 13.30 Uhr statt und beginnen beim Haupteingang des Kurhauses. Hier endet dann auch die Tour gegen 17.30 Uhr. Bei ungünstigen Wetterverhältnissen kann der Wanderführer die Tour ändern oder ausfallen lassen.

Ihre Wander- und Gästeführer freuen sich auf eine rege Beteiligung an den vorgesehenen Wanderungen.

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

Radfahren ist längst zu einem Freizeitvergnügen für die ganze Familie geworden. Zudem ist es gesund. Das Radeln an der frischen Luft stärkt Herz und Kreislauf, regt die Durchblutung an, stärkt Bänder, Sehnen und Muskeln. Selbst Nervosität, schlechte Laune und Müdigkeit als Folge von nicht abgebautem Stress lassen sich fast immer „wegstrampeln“. Abgesehen von den gesundheitlichen Aspekten macht Radfahren ganz einfach Spaß. Und unsere Tourenführer zeigen Ihnen gerne die landschaftlichen Schönheiten und Sehenswürdigkeiten der näheren und weiteren Umgebung unseres Heilbades. Während jeder Erlebnistour können Sie sich bei einer gemütlichen Einkehr, mit allen Tourteilnehmern, in geselliger Runde austauschen.

Regelmäßig von Mitte Mai bis Oktober samstags um 13.30 Uhr werden geführte Radtouren angeboten. Treffpunkt ist beim Haupteingang des Kurhauses (Fritz-Hagner-Promenade 2).

Bei ungünstiger Witterung oder mangelnder Teilnehmerzahl kann der Tourenführer die Tour abändern oder ausfallen lassen.

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

Lange bevor Salz und Sole und somit die Salinen- und Bädergeschichte die Entwicklung Bad Rappenaus vom Reichsritterdorf zur Kur- und Bäderstadt und schließlich zur Großen Kreisstadt beförderte, haben die Römer mit einem Gutshof ihre deutlichen Spuren hinterlassen. Die Herren von Helmstadt, die von Gemmingen und auch das Kloster in Wimpfen im Tal hatten unterschiedliche Besitzanteile im Ort.

Selbst das Herzogtum Württemberg hatte längere Zeit die Hand im Spiel. Das Wasserschloss im „Unterdorf“ und die Burgeckstraße im „Oberdorf“ zeugen von dieser wechselvollen Geschichte.Die Stadtführung beginnt am Kurparksee, geht dann zuerst zur Salinenstrasse, an der katholischen Kirche vorbei zur evangelischen Stadtkirche am Kirchplatz, auf dem zweimal die Woche ein Markt stattfindet. Mit dem Blick auf das alte und neue Rathaus sind so manche Anekdoten zu erfahren, wobei auch Kirche und Markt eine Rolle spielen. Anschließend geht es vorbei an den Blumenbeeten – entlang dem Wasserlauf - zum Wasserschloss.

Bei der Stadtführung ist ein kurzer Einblick ins Wasserschloss. Im mittelalterlichen Kostüm wird der Erbauer des Wasserschlosses „Eberhard von Gemmingen“ sie begrüßen und so manches über die damalige Zeit und über den Bau des Schlosses, im Jahre 1601, erzählen. Alle Besucher erhalten am Ende der Stadtführung aus seiner Hand als Erinnerung an Bad Rappenau ein Säckchen Salz. Die Führung endet nach eineinhalb bis zwei Stunden am Standbild des schwarzen Pferdes über das es abschließend auch Interessantes zu berichten gibt.

Der Endpunkt wurde wunschgemäß so gewählt um den Besuchern noch ein Verweilen in der Innenstadt zu ermöglichen. Auch für Einwohner der Kurstadt bietet die Führung überraschende Einblicke in sieben Jahrhunderte Rappenauer Geschichte.

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

„Es war, als hätt´ der Himmel die Erde still geküsst, dass sie im Blütenschimmer von ihm nun träumen müsst´ ...“
Sie können von April bis September jeden letzten Samstag im Monat um 10 Uhr in den Bad Rappenauer Parks das Balsam Märchenteam (Cornelia Tanner und Eva Kern-Horsch) erleben.

Eineinhalb Stunden den Alltag hinter sich lassen und dabei die Märchen als Brücke zur Natur genießen. Stimmig ausgewählt schöpfen die beiden Bad Rappenauer Märchenerzählerinnen aus dem großen Schatz der Volksmärchen aus aller Welt, die frei erzählt werden. Mal besinnlich, mal heiter und in jedem Monat anders – so kommen Märchenliebhaber und solche, die es werden wollen auf ihre Kosten.

Charmant umrahmen die beiden Künstlerinnen mit Musikinstrumenten ihre vielfarbigen Darbietungen für Erwachsene.

Veranstaltungsort: RappSoDie - Treffpunkt Eingang

Anschrift: Salinenstraße 37
74906 Bad Rappenau

Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Stimmig ausgewählt, je nach Jahreszeit und Ort, schöpfen die beiden Bad Rappenauer Märchenerzählerinnen aus dem großen Schatz der Volksmärchen aus aller Welt, die frei erzählt werden. Mal besinnlich, mal heiter und in jedem Monat anders – so kommen Märchenliebhaber und solche, die es werden wollen, auf ihre Kosten. Charmant umrahmen die beiden Künstlerinnen mit Musikinstrumenten Ihre Darbietungen.

Bitte Sitzkissen mitbringen.

Treffpunkt: Gäste-Information Bad Rappenau (Foyer RappSoDie), Salinenstraße 37
Zeit: 10.00 Uhr
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Teilnahmekosten 7 € pro Person – Ermäßigung auf Gästekarte
Nähere Info bei der Gäste-Information Bad Rappenau, Tel. 07264 922-391 oder
www.balsam-märchenteam.de, Tel. 07268 359 und 07268 9601394

Veranstaltungsort: RappSoDie - Treffpunkt Eingang

Anschrift: Salinenstraße 37
74906 Bad Rappenau

Die letzten sieben Tage im Leben Jesu – eine Geschichte, die Millionen Menschen kennen. Doch wie sie die Rockoper „Jesus Christ Superstar“ erzählt, wurde sie noch nie erzählt.

Aus Judas Sicht erleben Zuschauer die letzten Lebenstage von Jesus, begleitet von unverwechselbarer und eingängiger Rockmusik. „Jesus Christ Superstar“ erzählt nicht nur eine biblische Geschichte, sondern ist auch eine Satire auf den allgegenwärtigen Starruhm – und damit heute, in den Zeiten von Castingshows und 15 Minuten Ruhm für jedermann – mindestens ebenso aktuell wie in den 1970er Jahren.

Nicht zuletzt ist „Jesus Christ Superstar“ eine mitreißende Rock-Oper mit treibender Musik, deren Kompositionen heute noch so eingängig sind wie damals und nun liegt sie in einer neuen Übersetzung vor.

Weitere Informationen & Hinweise:
- Gesangstexte von Tim Rice
- Musik von Andrew Lloyd Webber
- Deutsche Fassung von Timothy Roller (2023)
- Dauer ca. 2 Stunden
- ab 12 Jahren

Tickets ab 36,20 €
online bei Reservix

Veranstalter:
Burgfestspiele Jagsthausen

Veranstaltungsort: Götzenburg

Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen

London, um die Jahrhundertwende: Der Rechtsanwalt Jonathan Harker wird von seiner Kanzlei beauftragt, in die Karpaten zu reisen, um dort einen Adligen beim Immobilienkauf zu beraten. Dort angekommen erscheint ihm sein Klient, ein gewisser Graf Dracula, als mysteriöser und sehr geheimnisvoller Zeitgenosse, dessen anfängliche Freundlichkeit plötzlich ins Gegenteil umschlägt: Er sperrt seinen Besucher im gräflichen Schloss ein und reist unversehens selbst nach London ab.

In London entfaltet sich der Schrecken weiter, als Jonathan Harkers Verlobte Mina und deren Freundin Lucy das Zentrum von Draculas Interesse werden. Lucy wird krank, und niemand kann sich die Symptome erklären – bis ein Experte für okkulte Phänomene das Rätsel löst: Ein Vampir ist der Grund für Lucys Leiden. Es beginnt eine gefährliche Jagd mit dem Ziel, Dracula zu besiegen und endgültig zu vernichten.

Weitere Informationen & Hinweise:
- Dauer: ca. 100 Minuten
- alle Vorstellungen ohne Pause
- Altersempfehlung: ab 12 Jahre
- Gruppenermäßigung ab 20 Personen

Eintrittspreise:
Block A – Seite, nicht überdacht: 15,00 €
Block B/C – Mitte, überdacht: 18,00 €
Block D – Seite, überdacht: 16,00 €

Veranstaltungsort: Freilichtbühne Neuenstadt

Anschrift:
Neuenstadt

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Geheimnisvolle Frauengeschichten im Leben des Stauferkaisers Friedrich II erwarten Sie bei diesem Stadtrundgang.
Seine öffentliche Geburt auf einem Marktplatz, mit der die Zeitreise beginnt, lässt schon hellhörig werden. Die Verhältnisse im Mittelalter, die Stellung der Frau und die Legitimierung eines Herrschergeschlechts und deren Thronfolge werden mit manch ungeheuerlicher Geschichte erzählt.
Die Führung dauert ca. 1-1,5 Stunden. Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 10 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.


Information:
Kultur-und Tourist-Information Bad Wimpfen Tel. 07063 53 230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

mit Tube Creeks. Einlass ist um 19 Uhr, der Eintritt beträgt 5 Euro und geht an die Burgbergschule Richen. Der Verein zur Förderung der Burgbergschule mit dem Elternbeirat als Veranstalter übernimmt die Bewirtung.

Veranstaltungsort: Burgberghalle - Richen

Anschrift: Stebbacher Straße 15
75031 Eppingen - Richen

Die kurze Wanderung zum Weinausschank am Zweifelberg wird belohnt mit einer herrlicher Aussicht, einem guten Tropfen Wein Ihrer Weingärtner Stromberg- Zabergäu und einem kleinen Snack. Genuss pur!

Veranstaltungsort: Weinausschank am Zweifelberg

Anschrift: Am Zweifelberg
74336 Brackenheim

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Ein Momentum für die Ewigkeit
„Bam-Bam-Bam“ – spektakulär eröffnet der Komponist Michael Rosenboom sein Werk mit drei heftigen Schlägen der großen Trommel. Kein Wunder, dass sich im Anschluss der Herzschlag in der Musik wiederfindet.

„Momentum“ wurde 2023 vom Förderverein Jugend-Sinfonieorchester Neckarsulm e.V. in Auftrag gegeben und ermöglichte den jungen Musikern eine direkte Erarbeitung mit dem Komponisten.

Welch ein Kontrast bildet hierzu Mozarts Klavierkonzert in d-Moll KV 466 mit der Pianistin Chie Tsuyuki am großen Steinway-Flügel.

Wie passt der eiskalte „Schneesturm“ von Georgi Sviridov nach der Pause in einen sommerlichen Konzertabend? Das JSO unter der Leitung von Andreas Kehlenbeck beschreibt die heiße Liebe in diesem Werk, die den Schnee zum Schmelzen bringt – ein Abend für die Ewigkeit.

Jugend-Sinfonieorchester der Städtischen Musikschule Neckarsulm
Leitung: Andreas Kehlenbeck

Datum: Sonntag, 29.06.2025
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: Ballei Neckarsulm
Einlass: 18:30 Uhr
Eintritt: frei

Veranstaltungsort: Ballei

Anschrift: Deutschordensplatz
74172 Neckarsulm

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Die Stadtgeschichte Bad Friedrichshalls wird bei dieser Führung einmal anders erlebt, denn diese wird mit Musik verknüpft.

Die Musikschule Unterer Neckar untermalt musikalisch an den verschiedenen Orten – Schloss Lehen, Sebastianskirche und Greckenschloss – den zur jeweiligen Station passenden geschichtlichen Inhalt erzählt die Gästeführerin.


- Anmeldung: tickets@friedrichshall.de oder 07136/832-127.
- Treffpunkt: Parkplatz Schloss Lehen, Hauptstraße 2
- 10 Euro p.P., zahlbar direkt bei der Gästeführerin.

Veranstalter:
Stadt Bad Friedrichshall - Tourismus & Kultur

Veranstaltungsort: Schloss Lehen

Anschrift: Hauptstraße 2
74177 Bad Friedrichshall

Tina ist eine junge, talentierte Modedesignerin, die sich mit einem kleinen Second-Hand-Shop und einer Änderungsschneiderei durchschlägt, fest entschlossen, ihren Traum vom Durchbruch in der Modewelt nicht aufzugeben. Als sie im Stadtpark zwei charmante Herren aus dem Seniorenheim kennenlernt, vermittelt ihr diese Begegnung überraschend ihren ersten großen Auftrag. Ihre kreative Arbeit findet schnell Anklang und weckt sogar das Interesse des Modelabels H&K – und seiner Chefdesignerin Sheila. Was als Chance beginnt, entwickelt sich jedoch zu einer Herausforderung.

- Eintritt 25 € / 15 € VVK.
- Tickets online erhältlich.

Veranstaltungsort: Schützenhaus

Anschrift: In der Hälde 5
74172 Neckarsulm

Im Steinhauermuseum können Sie die Geschichte vom raschen Aufstieg und der Blütezeit der Steinbrüche und des Steinhauergewerbes in Mühlbach erfahren.

Ergänzend zum Steinhauermuseum vermittelt die "Alte Schmiede" - vom Steinmetz zum Schmied - nur wenige Schritte vom Museum entfernt, einen guten Einblick in die einstige Arbeitswirklichkeit des Schmiede-Handwerks.

Öffnungszeiten des Steinhauermuseums und der Alten Schmiede:
Mai bis Oktober, sonntags von 14 - 16 Uhr

Veranstaltungsort: Rathausplatz - Mühlbach

Anschrift: Hauptstraße
75031 Eppingen - Mühlbach

Einstmals war es ein kirchliches Fest, aus dem sich der Talmarkt entwickelte. Aus dem Jahr 965 ist die älteste Wimpfener Urkunde überliefert, in der Kaiser Otto I dem damaligen Bischof von Worms die bereits von früheren Kaisern und Königen erhaltene Immunität bestätigt und diese Immunität eigens den Wormser Kirchen in Ladenburg und Wimpfen zusichert. Somit gelangte die Kirche St. Peter zu Wimpfen im Tal unter anderem auch in den Besitz des Marktrechtes; aus Pilgerströmen zum Patroziniumsfest St. Peter und dem damit verbundenen Handel vor über tausend Jahren wurde der Besuchermagnet "größtes Volksfest im Unterland" der Gegenwart.

Sechs Tage lang Vergnügen pur mit Riesenrad, Break-Dance und Losbuden, Belustigungsgeschäfte, Geschicklichkeitsspiele, diverse Kinderfahrgeschäfte, Festbier, Bratwürste, Zuckerwatte, Mandeln mit allem, was zu einem Fest für die ganze Familie gehört.

Sehenswert ist neben all den Attraktionen im Vergnügungspark der bekannte Krämermarkt mit seinen rund 130 Beschickern. Er gehört zu den Größten im Bundesgebiet und bietet vom Knopf über Trachtenmoden, Messeneuheiten bis zur Fertiggarage eine vielfältige Verkaufsschau.

Ergänzt wird das Angebot mit der großen Gewerbeschau auf dem Talmarktgelände. Mehr als 40 Aussteller präsentieren ihre Produkte sowie ihre Leistungen und stehen den Besuchern mit Informationen zur Verfügung.

Veranstaltungsort: Talmarktgelände

Anschrift: Lindenplatz
74206 Bad Wimpfen

Bad Wimpfen mit historisch gewandeten Gästeführer*Innen entdecken. Die Rundtour führt durch die Stauferpfalz und die Fachwerkaltstadt. Die Stadtführung schließt ein: Evang. Stadtkirche, staufische Kaiserpfalz mit Blauem Turm, Steinhaus, Pfalzkapelle, Rotem Turm, Hohenstaufentor (alle Gebäude nur von außen) und Besichtigung der unter Denkmalschutz stehenden Altstadt mit vielen Fachwerkhäusern fränkischen und alemannischen Stils. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden. Der Teilnahmebeitrag inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.

Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Die Heimatfreunde Eppingen bieten eine öffentliche Stadtführung für Besucher, (Neu-)Bürger und Interessierte an. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Einfach vorbeikommen und Eppingen erkunden.
Diese Stadtführung beginnt um 14:00 Uhr, Treffpunkt ist am Pfeifferturm, Kirchgasse 3
Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: 2,50 Euro pro Person.

Veranstaltungsort: Pfeifferturm

Anschrift: Kirchgasse 3
75031 Eppingen

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Ausstellung "Zueinander - Christiane Püttmann und Sibylle Burrer" im und vor dem Steinhauermuseum Mühlbach

Die beiden Bildhauer*innen Christiane Püttmann und Sibylle Burrer treten mit Ihren gegensätzlichen Arbeiten in einen gemeinsamen Dialog. Während Burrer die Grenzen der Bildhauerei auslotet und gezielte Interventionen im Raum unternimmt, hat sich Püttmann der klassischen Bildhauerei verschrieben und lässt Figuren und abstrahierte Behausungen aus dem Stein wachsen.

Öffnungszeiten Steinhauermuseum:
Mai bis Oktober, sonntags von 14 - 16 Uhr

Veranstaltungsort: Steinhauermuseum - Mühlbach

Anschrift: Hauptstraße 9
75031 Eppingen - Mühlbach

Vor dem Beginn der römischen Eroberung galt das Land rechts des Rheins als „Gebiet von zweifelhaftem Besitz“. Mit der Ankunft der römischen Kultur hielten hier verschiedene zivilisatorische Errungenschaften ihren Einzug – von Handel und Verkehr über die Badekultur bis hin zu einer organisierten Verwaltungsstruktur. Schließlich führen jedoch viele Faktoren zur Aufgabe der römischen Besiedlung, darunter die Ausbeutung natürlicher Ressourcen und Umweltzerstörung, wirtschaftliche als auch innen- und außenpolitische Probleme.

Der Wechsel von Blüte zu Stagnation und letztlichem Niedergang kann vielfach auch in den Siedlungsphasen nachgezeichnet werden.

Letztlich erfolgte mit der Aufgabe des Limes und damit der rechtsrheinischen Gebiete ein Kulturbruch am Übergang von römischer zu frühgermanischer Zeit: Die Neuankömmlinge aus dem elbgermanischen Raum unterschieden sich kulturell gravierend von ihren Vorgängern, wie etwa in Lebensweise, technologischer oder baulicher Hinsicht.

Themenführung mit Museumsleiter Enrico De Gennaro M.A.

Termine:
Sonntag, 6.4.2025, 11 Uhr
Sonntag, 29.6.2025, 15 Uhr
Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: 4,- € p.P. zzgl. erm. Eintritt (Museums-PASS-Musées-Inhaber: gratis)

Veranstaltungsort: Römermuseum

Anschrift: Marktstraße 18
74363 Güglingen

Die letzten sieben Tage im Leben Jesu – eine Geschichte, die Millionen Menschen kennen. Doch wie sie die Rockoper „Jesus Christ Superstar“ erzählt, wurde sie noch nie erzählt.

Aus Judas Sicht erleben Zuschauer die letzten Lebenstage von Jesus, begleitet von unverwechselbarer und eingängiger Rockmusik. „Jesus Christ Superstar“ erzählt nicht nur eine biblische Geschichte, sondern ist auch eine Satire auf den allgegenwärtigen Starruhm – und damit heute, in den Zeiten von Castingshows und 15 Minuten Ruhm für jedermann – mindestens ebenso aktuell wie in den 1970er Jahren.

Nicht zuletzt ist „Jesus Christ Superstar“ eine mitreißende Rock-Oper mit treibender Musik, deren Kompositionen heute noch so eingängig sind wie damals und nun liegt sie in einer neuen Übersetzung vor.

Weitere Informationen & Hinweise:
- Gesangstexte von Tim Rice
- Musik von Andrew Lloyd Webber
- Deutsche Fassung von Timothy Roller (2023)
- Dauer ca. 2 Stunden
- ab 12 Jahren

Tickets ab 36,20 €
online bei Reservix

Veranstalter:
Burgfestspiele Jagsthausen

Veranstaltungsort: Götzenburg

Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen

London, um die Jahrhundertwende: Der Rechtsanwalt Jonathan Harker wird von seiner Kanzlei beauftragt, in die Karpaten zu reisen, um dort einen Adligen beim Immobilienkauf zu beraten. Dort angekommen erscheint ihm sein Klient, ein gewisser Graf Dracula, als mysteriöser und sehr geheimnisvoller Zeitgenosse, dessen anfängliche Freundlichkeit plötzlich ins Gegenteil umschlägt: Er sperrt seinen Besucher im gräflichen Schloss ein und reist unversehens selbst nach London ab.

In London entfaltet sich der Schrecken weiter, als Jonathan Harkers Verlobte Mina und deren Freundin Lucy das Zentrum von Draculas Interesse werden. Lucy wird krank, und niemand kann sich die Symptome erklären – bis ein Experte für okkulte Phänomene das Rätsel löst: Ein Vampir ist der Grund für Lucys Leiden. Es beginnt eine gefährliche Jagd mit dem Ziel, Dracula zu besiegen und endgültig zu vernichten.

Weitere Informationen & Hinweise:
- Dauer: ca. 100 Minuten
- alle Vorstellungen ohne Pause
- Altersempfehlung: ab 12 Jahre
- Gruppenermäßigung ab 20 Personen

Eintrittspreise:
Block A – Seite, nicht überdacht: 15,00 €
Block B/C – Mitte, überdacht: 18,00 €
Block D – Seite, überdacht: 16,00 €

Veranstaltungsort: Freilichtbühne Neuenstadt

Anschrift:
Neuenstadt

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Ausstellung "Unterschied im Gleichen - Zeichnungen" von Natalis Lorenz in der Galerie im Rathaus.

Der 1983 in Heilbronn geborene Künstler und Illustrator Natalis Lorenz zeigt Arbeiten aus seinen Konvolutreihen. Neben handgedruckten Serigrafien gibt er auch Einblicke in seine zahlreichen Skizzenbücher.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. August 2025 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Einstmals war es ein kirchliches Fest, aus dem sich der Talmarkt entwickelte. Aus dem Jahr 965 ist die älteste Wimpfener Urkunde überliefert, in der Kaiser Otto I dem damaligen Bischof von Worms die bereits von früheren Kaisern und Königen erhaltene Immunität bestätigt und diese Immunität eigens den Wormser Kirchen in Ladenburg und Wimpfen zusichert. Somit gelangte die Kirche St. Peter zu Wimpfen im Tal unter anderem auch in den Besitz des Marktrechtes; aus Pilgerströmen zum Patroziniumsfest St. Peter und dem damit verbundenen Handel vor über tausend Jahren wurde der Besuchermagnet "größtes Volksfest im Unterland" der Gegenwart.

Sechs Tage lang Vergnügen pur mit Riesenrad, Break-Dance und Losbuden, Belustigungsgeschäfte, Geschicklichkeitsspiele, diverse Kinderfahrgeschäfte, Festbier, Bratwürste, Zuckerwatte, Mandeln mit allem, was zu einem Fest für die ganze Familie gehört.

Sehenswert ist neben all den Attraktionen im Vergnügungspark der bekannte Krämermarkt mit seinen rund 130 Beschickern. Er gehört zu den Größten im Bundesgebiet und bietet vom Knopf über Trachtenmoden, Messeneuheiten bis zur Fertiggarage eine vielfältige Verkaufsschau.

Ergänzt wird das Angebot mit der großen Gewerbeschau auf dem Talmarktgelände. Mehr als 40 Aussteller präsentieren ihre Produkte sowie ihre Leistungen und stehen den Besuchern mit Informationen zur Verfügung.

Veranstaltungsort: Talmarktgelände

Anschrift: Lindenplatz
74206 Bad Wimpfen

Ausstellung "Unterschied im Gleichen - Zeichnungen" von Natalis Lorenz in der Galerie im Rathaus.

Der 1983 in Heilbronn geborene Künstler und Illustrator Natalis Lorenz zeigt Arbeiten aus seinen Konvolutreihen. Neben handgedruckten Serigrafien gibt er auch Einblicke in seine zahlreichen Skizzenbücher.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. August 2025 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Einstmals war es ein kirchliches Fest, aus dem sich der Talmarkt entwickelte. Aus dem Jahr 965 ist die älteste Wimpfener Urkunde überliefert, in der Kaiser Otto I dem damaligen Bischof von Worms die bereits von früheren Kaisern und Königen erhaltene Immunität bestätigt und diese Immunität eigens den Wormser Kirchen in Ladenburg und Wimpfen zusichert. Somit gelangte die Kirche St. Peter zu Wimpfen im Tal unter anderem auch in den Besitz des Marktrechtes; aus Pilgerströmen zum Patroziniumsfest St. Peter und dem damit verbundenen Handel vor über tausend Jahren wurde der Besuchermagnet "größtes Volksfest im Unterland" der Gegenwart.

Sechs Tage lang Vergnügen pur mit Riesenrad, Break-Dance und Losbuden, Belustigungsgeschäfte, Geschicklichkeitsspiele, diverse Kinderfahrgeschäfte, Festbier, Bratwürste, Zuckerwatte, Mandeln mit allem, was zu einem Fest für die ganze Familie gehört.

Sehenswert ist neben all den Attraktionen im Vergnügungspark der bekannte Krämermarkt mit seinen rund 130 Beschickern. Er gehört zu den Größten im Bundesgebiet und bietet vom Knopf über Trachtenmoden, Messeneuheiten bis zur Fertiggarage eine vielfältige Verkaufsschau.

Ergänzt wird das Angebot mit der großen Gewerbeschau auf dem Talmarktgelände. Mehr als 40 Aussteller präsentieren ihre Produkte sowie ihre Leistungen und stehen den Besuchern mit Informationen zur Verfügung.

Veranstaltungsort: Talmarktgelände

Anschrift: Lindenplatz
74206 Bad Wimpfen

Ausstellung "Unterschied im Gleichen - Zeichnungen" von Natalis Lorenz in der Galerie im Rathaus.

Der 1983 in Heilbronn geborene Künstler und Illustrator Natalis Lorenz zeigt Arbeiten aus seinen Konvolutreihen. Neben handgedruckten Serigrafien gibt er auch Einblicke in seine zahlreichen Skizzenbücher.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. August 2025 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
el. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Die schwedische Popband ABBA ist aus der deutschen Musiklandschaft nicht wegzudenken. Hits wie „Mamma Mia“, „Dancing Queen“ oder „The Winner Takes It All“ begeistern damals wie heute.

Tauchen Sie ein in die Welt von Agnetha Fältskog, Björn Ulvaeus, Benny Andersson und Anni-Frid Lyngstad, für die der Sieg beim Grand Prix mit ihrem Song „Waterloo“ 1974 zum Startschuss eines weltweit einmaligen musikalischen Siegeszugs wurde – das große ABBA-Konzert als Hommage an die schwedische Band der Superlative.

Weitere Informationen & Hinweise:
- in Kooperation mit den Gandersheimer Domfestspielen
- Dauer ca. 2 Stunden
- ab 12 Jahren

Tickets ab 36,20 €
online bei Reservix

Veranstalter:
Burgfestspiele Jagsthausen

Veranstaltungsort: Götzenburg

Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen

Ausstellung "Unterschied im Gleichen - Zeichnungen" von Natalis Lorenz in der Galerie im Rathaus.

Der 1983 in Heilbronn geborene Künstler und Illustrator Natalis Lorenz zeigt Arbeiten aus seinen Konvolutreihen. Neben handgedruckten Serigrafien gibt er auch Einblicke in seine zahlreichen Skizzenbücher.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. August 2025 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Die schwedische Popband ABBA ist aus der deutschen Musiklandschaft nicht wegzudenken. Hits wie „Mamma Mia“, „Dancing Queen“ oder „The Winner Takes It All“ begeistern damals wie heute.

Tauchen Sie ein in die Welt von Agnetha Fältskog, Björn Ulvaeus, Benny Andersson und Anni-Frid Lyngstad, für die der Sieg beim Grand Prix mit ihrem Song „Waterloo“ 1974 zum Startschuss eines weltweit einmaligen musikalischen Siegeszugs wurde – das große ABBA-Konzert als Hommage an die schwedische Band der Superlative.

Weitere Informationen & Hinweise:
- in Kooperation mit den Gandersheimer Domfestspielen
- Dauer ca. 2 Stunden
- ab 12 Jahren

Tickets ab 36,20 €
online bei Reservix

Veranstalter:
Burgfestspiele Jagsthausen

Veranstaltungsort: Götzenburg

Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen

Tina ist eine junge, talentierte Modedesignerin, die sich mit einem kleinen Second-Hand-Shop und einer Änderungsschneiderei durchschlägt, fest entschlossen, ihren Traum vom Durchbruch in der Modewelt nicht aufzugeben. Als sie im Stadtpark zwei charmante Herren aus dem Seniorenheim kennenlernt, vermittelt ihr diese Begegnung überraschend ihren ersten großen Auftrag. Ihre kreative Arbeit findet schnell Anklang und weckt sogar das Interesse des Modelabels H&K – und seiner Chefdesignerin Sheila. Was als Chance beginnt, entwickelt sich jedoch zu einer Herausforderung.

- Eintritt 25 € / 15 € VVK.
- Tickets online erhältlich.

Veranstaltungsort: Schützenhaus

Anschrift: In der Hälde 5
74172 Neckarsulm

Ausstellung "Unterschied im Gleichen - Zeichnungen" von Natalis Lorenz in der Galerie im Rathaus.

Der 1983 in Heilbronn geborene Künstler und Illustrator Natalis Lorenz zeigt Arbeiten aus seinen Konvolutreihen. Neben handgedruckten Serigrafien gibt er auch Einblicke in seine zahlreichen Skizzenbücher.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. August 2025 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Es tut gut, den Tag mit einem Spazerigang ausklingen zu lassen und dabei die Schönheiten der Natur auf sich wirken zu lassen, die Gärten zu erkunden, durch das Labyrinth zu gehen. Den Sommer über ist immer wieder Gelegenheit, das bei einem geführten Spaziergang in den Bad Rappenauer Parks zu tun und dabei Station zu machen an besonderen Plätzen und Orten, die über sich selbst hinausweisen und uns helfen, offen zu werden für Größeres und Tieferes, vielleicht sogar für Gottes Gegenwart.

Die spirituellen Abend-Spaziergänge werden veranstaltet von der Kurseelsorge Bad Rappenau. Sie finden alle zwei Wochen statt von April bis September, jeweils um 18.45 Uhr, Treffpunkt: Eingang Salinen Klinik, Salinenstraße 43, Dauer ca. eine Stunde, kostenfrei.

Weitere Informationen erhalten Sie bei der katholischen Kur-, Reha- und Klinikseelsorge, Telefon 07264/890099.

Veranstaltungsort: Salinen-Klinik Haupteingang

Anschrift: Salinenstraße 43
74906 Bad Rappenau

Kammerorchester Neckarsulm
Ein fester Bestandteil des kulturellen Lebens

Seit über fünfzig Jahren bereichert das Kammerorchester Neckarsulm die Stadt mit musikalischer Vielfalt. Unter der Leitung von Jochen Hennings begeistert das Ensemble regelmäßig mit einem abwechslungsreichen Repertoire aus klassischen und modernen Stücken. Ein Höhepunkt war im letzten Sommer die Aufführung von „Nothing Else Matters“, inspiriert von Apocalyptica, die das Publikum in eine faszinierende Klangwelt entführte.

In diesem Jahr steht ein besonderes Highlight bevor: A n Pfingsten reist das Orchester nach Bordighera, um internationale musikalische Eindrücke auszutauschen. Zurück in Neckarsulm lädt das Kammerorchester am 5. Juli 2025 zum Sommerkonzert ein.

Details zum Programm folgen – spannende Überraschungen sind garantiert.

Datum: Samstag, 05.07.2025
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: Musikschule Neckarsulm
Einlass: 18.30 Uhr
Eintritt: frei

Veranstaltungsort: Städtische Musikschule Neckarsulm

Anschrift: Neuenstädter Straße 27
74172 Neckarsulm

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Tina ist eine junge, talentierte Modedesignerin, die sich mit einem kleinen Second-Hand-Shop und einer Änderungsschneiderei durchschlägt, fest entschlossen, ihren Traum vom Durchbruch in der Modewelt nicht aufzugeben. Als sie im Stadtpark zwei charmante Herren aus dem Seniorenheim kennenlernt, vermittelt ihr diese Begegnung überraschend ihren ersten großen Auftrag. Ihre kreative Arbeit findet schnell Anklang und weckt sogar das Interesse des Modelabels H&K – und seiner Chefdesignerin Sheila. Was als Chance beginnt, entwickelt sich jedoch zu einer Herausforderung.

- Eintritt 25 € / 15 € VVK.
- Tickets online erhältlich.

Veranstaltungsort: Schützenhaus

Anschrift: In der Hälde 5
74172 Neckarsulm

Bei Alt und Jung ist Wandern die vollkommenste Art der Fortbewegung, wenn man das wahre Leben entdecken will. Es ist der Weg in die Freiheit von Natur mit Wald und Flur. Dazu sind nur wenige Dinge notwendig wie festes Schuhwerk und eine ordentliche Kleidung.

Lernen Sie die abwechslungsreiche Landschaft rings um Bad Rappenau zu Fuß kennen. Die Rappenauer Gästeführer laden zu reizvollen Wanderzielen in der näheren und weiteren Umgebung ein. Während der Tour und bei der Einkehr in einem zünftigen Lokal oder Cafe ist genügend Zeit zu Gesprächen mit Gleichgesinnten. Die geführten Erlebniswanderungen finden regelmäßig am Samstag um 13.30 Uhr statt und beginnen beim Haupteingang des Kurhauses. Hier endet dann auch die Tour gegen 17.30 Uhr. Bei ungünstigen Wetterverhältnissen kann der Wanderführer die Tour ändern oder ausfallen lassen.

Ihre Wander- und Gästeführer freuen sich auf eine rege Beteiligung an den vorgesehenen Wanderungen.

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

Radfahren ist längst zu einem Freizeitvergnügen für die ganze Familie geworden. Zudem ist es gesund. Das Radeln an der frischen Luft stärkt Herz und Kreislauf, regt die Durchblutung an, stärkt Bänder, Sehnen und Muskeln. Selbst Nervosität, schlechte Laune und Müdigkeit als Folge von nicht abgebautem Stress lassen sich fast immer „wegstrampeln“. Abgesehen von den gesundheitlichen Aspekten macht Radfahren ganz einfach Spaß. Und unsere Tourenführer zeigen Ihnen gerne die landschaftlichen Schönheiten und Sehenswürdigkeiten der näheren und weiteren Umgebung unseres Heilbades. Während jeder Erlebnistour können Sie sich bei einer gemütlichen Einkehr, mit allen Tourteilnehmern, in geselliger Runde austauschen.

Regelmäßig von Mitte Mai bis Oktober samstags um 13.30 Uhr werden geführte Radtouren angeboten. Treffpunkt ist beim Haupteingang des Kurhauses (Fritz-Hagner-Promenade 2).

Bei ungünstiger Witterung oder mangelnder Teilnehmerzahl kann der Tourenführer die Tour abändern oder ausfallen lassen.

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Jeden ersten Samstag im Monat begibt sich der Wimpfener Nachtwächter auf eine unterhaltsame Rundtour durch die historische Alstadtgasse. Unterwegs erzählt er Geschichtliches über Bad Wimpfen und berichtet von seinen Aufgaben, die es als Nachtwächter zu verrichten gilt. Außerdem plaudert er über so manche Anekdote aus der Zeit ohne Strom und moderne Medien.

Die Führung dauert etwa 1,5 Stunden und kostet 10 € pro Person, inklusive eines Tickets für den öffentlichen Nahverkehr.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://www.eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Eine Nachwächterführung kann auch individuell gebucht werden. Informationen finden Sie auf unsere Homepage oder erhalten Sie persönlich in der Tourist Information Bad Wimpfen.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Hauptstraße 45 | 74206 Bad Wimpfen
Tel. 07063/53 230
info@badwimpfen.org | www.badwimpfen.de

Veranstaltungsort: Rathaustreppe

Anschrift: Marktplatz
74206 Bad Wimpfen

Die Heimatfreunde Eppingen bieten eine öffentliche Stadtführung für Besucher, (Neu-)Bürger und Interessierte an. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Einfach vorbeikommen und Eppingen erkunden.

Diese Stadtführung beginnt um 14.00 Uhr, Treffpunkt ist am Pfeifferturm, Kirchgasse 3
Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: 2,50 Euro pro Person

Veranstaltungsort: Pfeifferturm

Anschrift: Kirchgasse 3
75031 Eppingen

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Die letzten sieben Tage im Leben Jesu – eine Geschichte, die Millionen Menschen kennen. Doch wie sie die Rockoper „Jesus Christ Superstar“ erzählt, wurde sie noch nie erzählt.

Aus Judas Sicht erleben Zuschauer die letzten Lebenstage von Jesus, begleitet von unverwechselbarer und eingängiger Rockmusik. „Jesus Christ Superstar“ erzählt nicht nur eine biblische Geschichte, sondern ist auch eine Satire auf den allgegenwärtigen Starruhm – und damit heute, in den Zeiten von Castingshows und 15 Minuten Ruhm für jedermann – mindestens ebenso aktuell wie in den 1970er Jahren.

Nicht zuletzt ist „Jesus Christ Superstar“ eine mitreißende Rock-Oper mit treibender Musik, deren Kompositionen heute noch so eingängig sind wie damals und nun liegt sie in einer neuen Übersetzung vor.

Weitere Informationen & Hinweise:
- Gesangstexte von Tim Rice
- Musik von Andrew Lloyd Webber
- Deutsche Fassung von Timothy Roller (2023)
- Dauer ca. 2 Stunden
- ab 12 Jahren

Tickets ab 36,20 €
online bei Reservix

Veranstalter:
Burgfestspiele Jagsthausen

Veranstaltungsort: Götzenburg

Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen

London, um die Jahrhundertwende: Der Rechtsanwalt Jonathan Harker wird von seiner Kanzlei beauftragt, in die Karpaten zu reisen, um dort einen Adligen beim Immobilienkauf zu beraten. Dort angekommen erscheint ihm sein Klient, ein gewisser Graf Dracula, als mysteriöser und sehr geheimnisvoller Zeitgenosse, dessen anfängliche Freundlichkeit plötzlich ins Gegenteil umschlägt: Er sperrt seinen Besucher im gräflichen Schloss ein und reist unversehens selbst nach London ab.

In London entfaltet sich der Schrecken weiter, als Jonathan Harkers Verlobte Mina und deren Freundin Lucy das Zentrum von Draculas Interesse werden. Lucy wird krank, und niemand kann sich die Symptome erklären – bis ein Experte für okkulte Phänomene das Rätsel löst: Ein Vampir ist der Grund für Lucys Leiden. Es beginnt eine gefährliche Jagd mit dem Ziel, Dracula zu besiegen und endgültig zu vernichten.

Weitere Informationen & Hinweise:
- Dauer: ca. 100 Minuten
- alle Vorstellungen ohne Pause
- Altersempfehlung: ab 12 Jahre
- Gruppenermäßigung ab 20 Personen

Eintrittspreise:
Block A – Seite, nicht überdacht: 15,00 €
Block B/C – Mitte, überdacht: 18,00 €
Block D – Seite, überdacht: 16,00 €

Veranstaltungsort: Freilichtbühne Neuenstadt

Anschrift:
Neuenstadt

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Während der drei Festtagen ist für das leibliche Wohl sowie Spaß und Unterhaltung jedes einzelnen Weinfestbesuchers gesorgt.

Etliche Fleiner Vereine beteiligen sich mit diversen Speise- und Getränkeangeboten und sorgen damit für ein abwechslungsreiches kulinarischen Angebot.

Neben gemütlichem Flair ist auch für beste musikalische Unterhaltung mit verschiedenen Bands und Gruppen aus Flein und der Umgebung gesorgt.

Weitere Informationen finden Sie unter www.flein.de oder auf unserem Socialmedia-Account.

Veranstaltungsort: Rathausplatz

Anschrift: Kellergasse 1
74223 Flein

Tina ist eine junge, talentierte Modedesignerin, die sich mit einem kleinen Second-Hand-Shop und einer Änderungsschneiderei durchschlägt, fest entschlossen, ihren Traum vom Durchbruch in der Modewelt nicht aufzugeben. Als sie im Stadtpark zwei charmante Herren aus dem Seniorenheim kennenlernt, vermittelt ihr diese Begegnung überraschend ihren ersten großen Auftrag. Ihre kreative Arbeit findet schnell Anklang und weckt sogar das Interesse des Modelabels H&K – und seiner Chefdesignerin Sheila. Was als Chance beginnt, entwickelt sich jedoch zu einer Herausforderung.

- Eintritt 25 € / 15 € VVK.
- Tickets online erhältlich.

Veranstaltungsort: Schützenhaus

Anschrift: In der Hälde 5
74172 Neckarsulm

Im Steinhauermuseum können Sie die Geschichte vom raschen Aufstieg und der Blütezeit der Steinbrüche und des Steinhauergewerbes in Mühlbach erfahren.

Ergänzend zum Steinhauermuseum vermittelt die "Alte Schmiede" - vom Steinmetz zum Schmied - nur wenige Schritte vom Museum entfernt, einen guten Einblick in die einstige Arbeitswirklichkeit des Schmiede-Handwerks.

Öffnungszeiten des Steinhauermuseums und der Alten Schmiede:
Mai bis Oktober, sonntags von 14 - 16 Uhr

Veranstaltungsort: Rathausplatz - Mühlbach

Anschrift: Hauptstraße
75031 Eppingen - Mühlbach

Die Öffentliche Führung bietet interessierten Einzelbesuchern die Möglichkeit zur geführten Besichtigung der Dauerausstellung.

Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten:
- 4 € pro Person
- zzgl. ermäßigter Eintritt (Museums-Pass-Inhaber: gratis)

Spezielle Familienführungen finden an jedem 3. Sonntag im Monat ebenfalls um 15 Uhr statt.

An jedem 1. Sonntag im Monat findet eine öffentliche Führung für Erwachsene statt.

Veranstalter und weitere Informationen:
Römermuseum Güglingen
Marktstraße 18
74363 Güglingen
Telefon 07135 9361123
info@roemermuseum-gueglingen

Veranstaltungsort: Römermuseum

Anschrift: Marktstraße 18
74363 Güglingen

Das Museum befindet sich im ehemaligen Farrenstall des Dorfes, einem Fachwerkgebäude in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, das einst dem Fürsten Leiningen gehörte und ursprünglich als Kelter diente. Die sorgfältig eingerichtete Küche, Wohn- und Schlafstuben, wie auch die gesamten Wirtschaftsräume und der Mostkeller vermitteln dem Besucher einen anschaulichen Eindruck vom bäuerlichen Wohnen und Arbeiten in vorindustrieller Zeit. Auch das Gebäude selbst ist durch die seltene Dachkonstruktion mit einem hängenden Dachstuhl eine architektonische Besonderheit und steht unter Denkmalschutz.

Öffnungszeiten:
Jeden 1. Sonntag in den Monaten Mai bis Oktober, von 14 - 16 Uhr sowie nach Vereinbarung.

Veranstaltungsort: Bauernmuseum Richen

Anschrift: Hintere Gasse 35
75031 Eppingen - Richen

Programm auf dem "Ottiberg" gibt es von 11 - 17 Uhr:
- Slackline und Baumklettern
- Bogenschießen
- Quizpfad zum Naturschutz / Ausstellung von lebenden Rasenmähern
- Glücksrad zum Drehen für Kinder mit tollen Gewinnen
- Bubble Soccer Balls auf der großen Wiese, Riesen-Jenga & "Sackloch"-Spiel
- Basteln mit Naturmaterialien
- Steine zum selber hauen mit Volker Bender

Führungen durch die CJD Arnold-Dannenmann-Akademie

Live Musik mit der Thera Allstars Band / ein Band- und Chorprojekt des Therapeutikums Heilbronn

weitere durchgehende Angebote:
- Aussichtsturm geöffnet
- Info´s zum DAV / Infostand der CJD Arnold-Dannenmann-Akademie zur Ausbildung Erzieher*in und Freiwilligendienst
- für das leibliche Wohl ist mit leckeren Speisen und Getränken bestens gesorgt

Veranstalter & weitere Informationen:
Deutscher Alpenverein - DAV Bezirksgruppe Eppingen

Veranstaltungsort: Ottilienberg zwischen Eppingen und Kleingartach

Anschrift: L1110
75031 Eppingen

Ab der Mitte des 16. Jahrhunderts finden sich Hinweise auf Juden im reichsritterschaftlichen Kochendorf. So berichten Quellen ab 1561 von Juden, die in Kochendorf lebten und arbeiteten. Besucherinnen und Besuchersind eingeladen, entlang des jüdischen Kulturwegs in Bad Friedrichshall, die Spuren dieses jahrhundertelangen Nebeneinanders bzw. Miteinanders zu entdecken und die Bedeutung der jüdischen Kultur und Geschichte für Kochendorf zu erfahren. Lernen Sie wichtige jüdische Stätten und Gebäude kennen und erfahren Sie, wie die jüdische Kultur seit 1000 Jahren die Region mitgeprägt hat.
Kostenlose Führung
Keine Anmeldung notwendig.

Veranstaltungsort: Salzbergwerk

Anschrift: Bergrat-Bilfinger-Straße 1
74177 Bad Friedrichshall

Bad Wimpfen mit historisch gewandeten Gästeführer*Innen entdecken. Die Rundtour führt durch die Stauferpfalz und die Fachwerkaltstadt. Die Stadtführung schließt ein: Evang. Stadtkirche, staufische Kaiserpfalz mit Blauem Turm, Steinhaus, Pfalzkapelle, Rotem Turm, Hohenstaufentor (alle Gebäude nur von außen) und Besichtigung der unter Denkmalschutz stehenden Altstadt mit vielen Fachwerkhäusern fränkischen und alemannischen Stils. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden. Der Teilnahmebeitrag inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.

Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Wo der Wanderweg von Bad Rappenau zur Burg Guttenberg den „Neckarsteig“ Bad Wimpfen-Heidelberg kreuzt, kommt man am ältesten jüdischen Verbandsfriedhof im Kraichgau vorbei. Er zählt zu den eindrucksvollsten jüdischen Friedhöfen Süddeutschlands. Nur wenige haben eine derart reiche Symbolsprache auf den Grabsteinen. Über tausend Grabstellen für die Toten aus zeitweise 25 Gemeinden legen von einer über 400-jährigen Geschichte der Landgemeinden im Kraichgau ein eindrückliches Zeugnis ab.
Auf dem Gang zum Friedhof erfährt man zunächst sonst wenig Bekanntes über jüdische Trauerriten, vom „Schiwe-Sitzen“ bis zur „Heiligen Bruderschaft jener, die Taten der Barmherzigkeit vollbringen“. Im „Haus der Ewigkeit“ selbst entdeckt man auf einer spannenden Zeitreise einen unglaublichen Reichtum an Kunststilen und Symbolen und kann unter sachkundiger Anleitung lernen, sie zu deuten und Manches auf eigene Faust zu entdecken.

Treffpunkt ist immer um 8:45 Uhr der Parkplatz vor dem Kurhaus (Fritz-Hagner-Promenade). Von dort startet der Shuttle-Kleinbus zum Parkplatz Fünfmühlental im Ortsteil Zimmerhof. Hier beginnt die Führung um 9:00 Uhr. Die Besuchergruppe legt nach einer Einführung die Wegstrecke durch den Bannwald gemeinsam als „Chewra kadischa“ (Beerdigungs-Bruderschaft) zurück.
Zum Kurhaus zurück steht dann wieder der Kleinbus bereit, der dort etwa um 12:00 Uhr ankommt.

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

Den Stadtteil Elsenz verbindet eine lange Tradition mit dem Anbau von Tabak, dessen Anbau hier von Klima und Boden begünstigt waren. Das im Rathaus untergebrachte Museum erzählt die Geschichte des Tabaks von der ersten Begegnung durch Matrosen des Schiffes von Christoph Kolumbus bis zum aktuellen öffentlichen Rauchverbot.

In einer modern gestalteten räumlichen Inszenierung werden die Arbeitsvorgänge vom Säen über das Ernten bis zum Rauchgenuss im Jahreslauf präsentiert.

Öffnungszeiten: Mai bis Oktober - jeden 1. Sonntag, von 14 - 16 Uhr.

Veranstaltungsort: Heimat- und Tabakmuseum - Elsenz

Anschrift: Sinsheimer Straße 8
75031 Eppingen - Elsenz

Die Heimatfreunde Eppingen bieten eine öffentliche Stadtführung für Besucher, (Neu-)Bürger und Interessierte an. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Einfach vorbeikommen und Eppingen erkunden.
Diese Stadtführung beginnt um 14:00 Uhr, Treffpunkt ist am Pfeifferturm, Kirchgasse 3
Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: 2,50 Euro pro Person.

Veranstaltungsort: Pfeifferturm

Anschrift: Kirchgasse 3
75031 Eppingen

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Das Kulturdenkmal "Stellwerk West" stammt aus dem Jahr 1879 und war über mehr als ein Jahrhundert hinweg im Dienst. Heute ist es ein eisenbahntechnisches Denkmal. Die Einrichtungen des mechanischen Stellwerks sind noch vollständig vorhanden: vom Weichensteller über den Verschlusskasten bis zum Blocksperrwerk.

Das Stellwerk West kann - ohne Führung - bei freiem Eintritt, von 14.00 bis 16.00 Uhr an folgenden Sonntagen besichtigt werden :

4. Mai 2025
1. Juni 2025
6. Juli 2025
3. August 2025
7. September 2025
5. Oktober 2025

(Öffnung jeweils am ersten Sonntag der Monate Mai bis Oktober)

Veranstaltungsort: Stellwerk West am Bahnhof

Anschrift: Heilbronner Straße
75031 Eppingen

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Kinder entdecken die Stadtgeschichte – eine Tour von Kindern für Kinder!
Große Entdeckungstour für kleine Abenteurer: Die Stadt Bad Wimpfen öffnet ihre Tore für eine einzigartige Stadtführung unter dem Motto “Kinder führen Kinder” können kleine Abenteurer in die Vergangenheit eintauchen und auf große Entdeckungstour gehen.
Unsere jungen Stadtführer nehmen euch mit auf eine Reise zu den verborgenen Schätzen Bad Wimpfens. Erlebt die Stauferpfalz, schlendert durch malerische Fachwerkgassen und lauscht den Geheimnissen, die sich hinter den alten Mauern verbergen.
Start der Zeitreise:
•Datum: 6. Juli 2025
•Uhrzeit: 14:00 Uhr
•Dauer: ca. 1 Stunde
•Ort: Rathaus
Kleine Preise für große Erlebnisse:
•Einzelkarte: 5 Euro (inkl. ÖPNV)
•Familienkarte: 10 Euro (inkl. ÖPNV)

Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder direkt bei der Tourist-Information möglich. Für Kurzentschlossene ist das Ticket auch direkt vor Ort erhältlich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Rathaus

Anschrift: Marktplatz
74206 Bad Wimpfen

Dieses kleine, schiefe Fachwerkhaus wurde 1457 in der Nähe der ehemaligen Stadtmauer erbaut. Es ist das zweitälteste Fachwerkhaus in Eppingen. Es wurde behutsam saniert, der Schwebegiebel wieder ergänzt und auf der Südseite mit Hohlziegeln eingedeckt.
Das Gebäude ist heute unbewohnt und Sie können dort die Wohn- und Lebensweise in einer mittelalterlichen Stadt kennenlernen.

Kosten: Freier Eintritt - um eine Spende wird gebeten.

Öffnungszeiten: Jeweils am ersten Sonntag der Monate März bis Oktober von 14 - 17 Uhr, außerhalb der Öffnungszeiten nach telefonnischer Absprache Tel: 07262-8708.

Veranstaltungsort: Kulturdenkmal Frankeburg

Anschrift: Steingasse 4
75031 Eppingen

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Direkt neben der Katholischen Stadtpfarrkirche „Unserer Lieben Frau“ befindet sich das
kirchliche Museum für Zeugnisse des religiösen Volksglaubens.

Die umfangreiche Sammlung von Friedbert Andernach und Pfarrer Dr. Wolfgang Baunach zeigt, wie Religion und Glauben in der Vergangenheit praktiziert und gelebt wurden. Neben der Fülle an Kultgegenständen wie Votivtafeln, Hinterglasbildern, Armakreuzen und vieles mehr finden sich auch viele Objekte, die nicht nur die katholische Tradition, sondern auch den evangelischen und jüdischen Glauben repräsentieren.

Öffnungszeiten 2025: Jeweils am 1. und 3. Sonntag im Zeitraum 27.04. bis 05.10.2025, von 14.00 bis 16.30 Uhr

Veranstaltungsort: Museum Zeugnisse religiösen Volksglaubens

Anschrift: Kirchgasse 6
75031 Eppingen

Ausstellung "Zueinander - Christiane Püttmann und Sibylle Burrer" im und vor dem Steinhauermuseum Mühlbach

Die beiden Bildhauer*innen Christiane Püttmann und Sibylle Burrer treten mit Ihren gegensätzlichen Arbeiten in einen gemeinsamen Dialog. Während Burrer die Grenzen der Bildhauerei auslotet und gezielte Interventionen im Raum unternimmt, hat sich Püttmann der klassischen Bildhauerei verschrieben und lässt Figuren und abstrahierte Behausungen aus dem Stein wachsen.

Öffnungszeiten Steinhauermuseum:
Mai bis Oktober, sonntags von 14 - 16 Uhr

Veranstaltungsort: Steinhauermuseum - Mühlbach

Anschrift: Hauptstraße 9
75031 Eppingen - Mühlbach

Während der drei Festtagen ist für das leibliche Wohl sowie Spaß und Unterhaltung jedes einzelnen Weinfestbesuchers gesorgt.

Etliche Fleiner Vereine beteiligen sich mit diversen Speise- und Getränkeangeboten und sorgen damit für ein abwechslungsreiches kulinarischen Angebot.

Neben gemütlichem Flair ist auch für beste musikalische Unterhaltung mit verschiedenen Bands und Gruppen aus Flein und der Umgebung gesorgt.

Weitere Informationen finden Sie unter www.flein.de oder auf unserem Socialmedia-Account.

Veranstaltungsort: Rathausplatz

Anschrift: Kellergasse 1
74223 Flein

Onkel Titus hat eine alte Standuhr ersteigert. Kaum steht sie auf dem Schrottplatz, sind plötzlich jede Menge Leute hinter ihr her.

Die drei ??? Kids merken schnell, dass die Uhr ein Geheimnis birgt. Ein singender Geist gibt den drei Detektiven jede Menge knifflige Rätsel auf und führt sie auf eine gefährliche Spur …

Weitere Informationen & Hinweise:
- Bühne im Burghof der Götzenburg
- Dauer ca. 75 Min.
- erzählt von Ulf Blanck und Boris Pfeiffer nach Motiven von Robert Arthur in einer Bearbeitung der Autoren für die Bühne

- Tickets ab 16,95 €
- online über Reservix

Veranstalter:
Burgfestspiele Jagsthausen

Veranstaltungsort: Götzenburg

Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen

London, um die Jahrhundertwende: Der Rechtsanwalt Jonathan Harker wird von seiner Kanzlei beauftragt, in die Karpaten zu reisen, um dort einen Adligen beim Immobilienkauf zu beraten. Dort angekommen erscheint ihm sein Klient, ein gewisser Graf Dracula, als mysteriöser und sehr geheimnisvoller Zeitgenosse, dessen anfängliche Freundlichkeit plötzlich ins Gegenteil umschlägt: Er sperrt seinen Besucher im gräflichen Schloss ein und reist unversehens selbst nach London ab.

In London entfaltet sich der Schrecken weiter, als Jonathan Harkers Verlobte Mina und deren Freundin Lucy das Zentrum von Draculas Interesse werden. Lucy wird krank, und niemand kann sich die Symptome erklären – bis ein Experte für okkulte Phänomene das Rätsel löst: Ein Vampir ist der Grund für Lucys Leiden. Es beginnt eine gefährliche Jagd mit dem Ziel, Dracula zu besiegen und endgültig zu vernichten.

Weitere Informationen & Hinweise:
- Dauer: ca. 100 Minuten
- alle Vorstellungen ohne Pause
- Altersempfehlung: ab 12 Jahre
- Gruppenermäßigung ab 20 Personen

Eintrittspreise:
Block A – Seite, nicht überdacht: 15,00 €
Block B/C – Mitte, überdacht: 18,00 €
Block D – Seite, überdacht: 16,00 €

Veranstaltungsort: Freilichtbühne Neuenstadt

Anschrift:
Neuenstadt

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

...stiller Waldesfrieden, gutes Quellwasser, von Bergen umkränztes Pfarrdorf... so warb Neulautern einst um die "Sommerfrischler" Ende des 19. Jahrhunderts. Bei der Wanderung mit Naturparkführerin Sabine Reiss durch das liebliche Lautertal erfahren die Teilnehmer und Teilnehmerinnen mehr aus dieser Zeit.

Treffpunkt: Wüstenrot-Neulautern, Parkplatz Sportplatz an der L1066
Dauer: ca. 3 Stunden
Kosten: 9 € p. P., Kinder bis 12 Jahre sind kostenlos
Anmeldung erforderlich bis 05.07.2025

Veranstalter, weitere Informationen & Anmeldung:
Naturparkführerin Sabine Reiss
Tel.: 07130 403588
E-Mail: reiss@die-naturparkfuehrer.de

Ein Angebot im Rahmen der Wüstenroter Höhentouren - Das Jahresprogramm enthält monatlich unterschiedliche Angebote zu den Themen Natur, Historie, "für Familien" und Wandern.

Veranstaltungsort: Parkplatz an der L1066

Anschrift: L1066
71543 Wüstenrot - Neulautern

Beschwingt und mit guter Laune wird im Kurhaus von Februar bis November an zwei bis vier Sonntagen das Tanzbein geschwungen.

Musikalisch begleitet werden die Tanznachmittage von den erfahrenen und beliebten Kurhausmusikern Marco Prosén, Bernd Gottwald, Achim Weimert und dem Duo Die Capri´s. So wird der Tanznachmittag zu einer stimmungsvollen Veranstaltung, bei der keiner mehr stillsitzen kann.

Der Eintritt zum Tanznachmittag kostet 5 Euro (mit Gästekarte 4 Euro) und kann an der Tageskasse entrichtet werden. Freuen Sie sich auf einen beschwingten Nachmittag im Kurhaus Bad Rappenau!

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

Während der drei Festtagen ist für das leibliche Wohl sowie Spaß und Unterhaltung jedes einzelnen Weinfestbesuchers gesorgt.

Etliche Fleiner Vereine beteiligen sich mit diversen Speise- und Getränkeangeboten und sorgen damit für ein abwechslungsreiches kulinarischen Angebot.

Neben gemütlichem Flair ist auch für beste musikalische Unterhaltung mit verschiedenen Bands und Gruppen aus Flein und der Umgebung gesorgt.

Weitere Informationen finden Sie unter www.flein.de oder auf unserem Socialmedia-Account.

Veranstaltungsort: Rathausplatz

Anschrift: Kellergasse 1
74223 Flein

Ausstellung "Unterschied im Gleichen - Zeichnungen" von Natalis Lorenz in der Galerie im Rathaus.

Der 1983 in Heilbronn geborene Künstler und Illustrator Natalis Lorenz zeigt Arbeiten aus seinen Konvolutreihen. Neben handgedruckten Serigrafien gibt er auch Einblicke in seine zahlreichen Skizzenbücher.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. August 2025 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Führung durch die Ritterstiftskirche St. Peter -
Besondere Einblicke in eine der bedeutendsten Kirchen Süddeutschlands

Im Stadtteil Bad Wimpfen im Tal, einer ehemaligen Römerstadt mit Kastell, steht die Ritterstiftskirche „St. Peter“ am Kloster. Sie ist ein Meisterwerk der Frühgotik und eine der bedeutendsten Kirchen Süddeutschlands. Die Führung dauert ca. 1 Stunde. Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 10 €. Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Katholische Ritterstiftskirche im Tal

Anschrift: Lindenplatz 7
74206 Bad Wimpfen

Erleben Sie Maryanne Kelly, Amelie Sturm und Beatrice Michalski singend, spielend und tanzend in einem inszenierten Konzert.

Hier bleibt kein Auge trocken, wenn Broadway-Klassiker auf Popmusik und deutschen Schlager treffen: 1 Abend, 3 Frauen, 33 Songs.

Dabei ist es fast wie im richtigen Leben: Zwei Musical-Darstellerinnen, die auch Mütter sind, kämpfen mit klingelnden Handys, schlaflosen Nächten, Sonnenbränden und ratlosen Ehemännern.

Liebevolle Diskussionen über irreführende Kleidergrößen, den Ehemann der besten Freundin, Casting-Chefs und Rollenverteilungen: Eine jahrlange Freundschaft führt die Damen durch sämtliche Hürden des Alltags mit Liebe, Streit und neuerlicher Versöhnung.

Begleiten Sie die beiden und ihre Pianistin bei ihrer wilden Reise durch das weite Meer der Musik. Es erwartet Sie ein kurzweiliges Konzert mit humorvollen Szenen, die so manche Überraschung bereithalten.

Tickets 18,00 €
online bei Reservix.

Veranstalter:
Burgfestspiele Jagsthausen

Veranstaltungsort: Götzenburg

Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen

Ausstellung "Unterschied im Gleichen - Zeichnungen" von Natalis Lorenz in der Galerie im Rathaus.

Der 1983 in Heilbronn geborene Künstler und Illustrator Natalis Lorenz zeigt Arbeiten aus seinen Konvolutreihen. Neben handgedruckten Serigrafien gibt er auch Einblicke in seine zahlreichen Skizzenbücher.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. August 2025 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Onkel Titus hat eine alte Standuhr ersteigert. Kaum steht sie auf dem Schrottplatz, sind plötzlich jede Menge Leute hinter ihr her.

Die drei ??? Kids merken schnell, dass die Uhr ein Geheimnis birgt. Ein singender Geist gibt den drei Detektiven jede Menge knifflige Rätsel auf und führt sie auf eine gefährliche Spur …

Weitere Informationen & Hinweise:
- Bühne im Burghof der Götzenburg
- Dauer ca. 75 Min.
- erzählt von Ulf Blanck und Boris Pfeiffer nach Motiven von Robert Arthur in einer Bearbeitung der Autoren für die Bühne

- Tickets ab 16,95 €
- online über Reservix

Veranstalter:
Burgfestspiele Jagsthausen

Veranstaltungsort: Götzenburg

Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen

Erleben Sie Maryanne Kelly, Amelie Sturm und Beatrice Michalski singend, spielend und tanzend in einem inszenierten Konzert.

Hier bleibt kein Auge trocken, wenn Broadway-Klassiker auf Popmusik und deutschen Schlager treffen: 1 Abend, 3 Frauen, 33 Songs.

Dabei ist es fast wie im richtigen Leben: Zwei Musical-Darstellerinnen, die auch Mütter sind, kämpfen mit klingelnden Handys, schlaflosen Nächten, Sonnenbränden und ratlosen Ehemännern.

Liebevolle Diskussionen über irreführende Kleidergrößen, den Ehemann der besten Freundin, Casting-Chefs und Rollenverteilungen: Eine jahrlange Freundschaft führt die Damen durch sämtliche Hürden des Alltags mit Liebe, Streit und neuerlicher Versöhnung.

Begleiten Sie die beiden und ihre Pianistin bei ihrer wilden Reise durch das weite Meer der Musik. Es erwartet Sie ein kurzweiliges Konzert mit humorvollen Szenen, die so manche Überraschung bereithalten.

Tickets 18,00 €
online bei Reservix.

Veranstalter:
Burgfestspiele Jagsthausen

Veranstaltungsort: Götzenburg

Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen

Die Landesspiele sind die größte inklusive Sportveranstaltung 2025 in Baden-Württemberg und finden vom 09. bis 12. Juli 2025 statt.

Für über 1.000 teilnehmende Athletinnen und Athleten mit geistiger und mehrfacher Beeinträchtigung sind sie der sportliche Höhepunkt. In bis zu 18 verschiedenen Sportarten werden Wettbewerbe stattfinden, in einigen Sportarten wird auch Unified Sports® angeboten.

Hierbei machen Menschen mit und ohne Beeinträchtigung gemeinsam Sport.
Einige Mitmachangebote für Groß und Klein, sowie ein lebendiges und attraktives Rahmenprogramm, das unteranderem die Eröffnungsfeier inklusive der Entzündung des olympischen Feuers oder auch das Gesundheitsprogramm Healthy Athletes® beinhaltet, begleiten die mehrtägige Veranstaltung.

Freut euch auf vier Tage voller Emotionen und eine Menge Spaß!

Du möchtest mehr erfahren? Dann hier entlang: landesspiele.so-bw.de
Du möchtest dich beteiligen? Helferregistrierung ab November hier möglich: Helferregistrierung
Du möchtest vorbeikommen? Hier findest du die Veranstaltungsorte: Sportstätten

Veranstaltungsort: Innenstadt

Anschrift: Marktstraße
74172 Neckarsulm

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Ausstellung "Unterschied im Gleichen - Zeichnungen" von Natalis Lorenz in der Galerie im Rathaus.

Der 1983 in Heilbronn geborene Künstler und Illustrator Natalis Lorenz zeigt Arbeiten aus seinen Konvolutreihen. Neben handgedruckten Serigrafien gibt er auch Einblicke in seine zahlreichen Skizzenbücher.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. August 2025 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
el. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Onkel Titus hat eine alte Standuhr ersteigert. Kaum steht sie auf dem Schrottplatz, sind plötzlich jede Menge Leute hinter ihr her.

Die drei ??? Kids merken schnell, dass die Uhr ein Geheimnis birgt. Ein singender Geist gibt den drei Detektiven jede Menge knifflige Rätsel auf und führt sie auf eine gefährliche Spur …

Weitere Informationen & Hinweise:
- Bühne im Burghof der Götzenburg
- Dauer ca. 75 Min.
- erzählt von Ulf Blanck und Boris Pfeiffer nach Motiven von Robert Arthur in einer Bearbeitung der Autoren für die Bühne

- Tickets ab 16,95 €
- online über Reservix

Veranstalter:
Burgfestspiele Jagsthausen

Veranstaltungsort: Götzenburg

Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen

Die Landesspiele sind die größte inklusive Sportveranstaltung 2025 in Baden-Württemberg und finden vom 09. bis 12. Juli 2025 statt.

Für über 1.000 teilnehmende Athletinnen und Athleten mit geistiger und mehrfacher Beeinträchtigung sind sie der sportliche Höhepunkt. In bis zu 18 verschiedenen Sportarten werden Wettbewerbe stattfinden, in einigen Sportarten wird auch Unified Sports® angeboten.

Hierbei machen Menschen mit und ohne Beeinträchtigung gemeinsam Sport.
Einige Mitmachangebote für Groß und Klein, sowie ein lebendiges und attraktives Rahmenprogramm, das unteranderem die Eröffnungsfeier inklusive der Entzündung des olympischen Feuers oder auch das Gesundheitsprogramm Healthy Athletes® beinhaltet, begleiten die mehrtägige Veranstaltung.

Freut euch auf vier Tage voller Emotionen und eine Menge Spaß!

Du möchtest mehr erfahren? Dann hier entlang: landesspiele.so-bw.de
Du möchtest dich beteiligen? Helferregistrierung ab November hier möglich: Helferregistrierung
Du möchtest vorbeikommen? Hier findest du die Veranstaltungsorte: Sportstätten

Veranstaltungsort: Innenstadt

Anschrift: Marktstraße
74172 Neckarsulm

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Herzliche Einladung zur Eröffnung der Ausstellung/Künstlerfahnenfestival "beweht-bewegt von Eberhard Freudenreich" in das Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität!

Die Linie ist das zentrale Element in der künstlerischen Arbeit Eberhard Freudenreichs. Immer wieder aufs Neue lotet er die Möglichkeiten der Linienbildung in Raum und Fläche aus. In der Faltung wird die Linie zur Kante, zur Plastik im Raum und wuchert als dreidimensionale, organische Form in die Höhe. Die farbigen Linolschnitte spielen mit einem weichen Linienbild, werden zur Fläche, zum Strudel und finden sich zu immer neuen Formspielen zusammen.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 5. Oktober 2025 und ist in der Altstadtstraße und zu den regulären Öffnungszeiten des Stadt-und Fachwerkmuseums, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Ausstellung "Unterschied im Gleichen - Zeichnungen" von Natalis Lorenz in der Galerie im Rathaus.

Der 1983 in Heilbronn geborene Künstler und Illustrator Natalis Lorenz zeigt Arbeiten aus seinen Konvolutreihen. Neben handgedruckten Serigrafien gibt er auch Einblicke in seine zahlreichen Skizzenbücher.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. August 2025 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Onkel Titus hat eine alte Standuhr ersteigert. Kaum steht sie auf dem Schrottplatz, sind plötzlich jede Menge Leute hinter ihr her.

Die drei ??? Kids merken schnell, dass die Uhr ein Geheimnis birgt. Ein singender Geist gibt den drei Detektiven jede Menge knifflige Rätsel auf und führt sie auf eine gefährliche Spur …

Weitere Informationen & Hinweise:
- Bühne im Burghof der Götzenburg
- Dauer ca. 75 Min.
- erzählt von Ulf Blanck und Boris Pfeiffer nach Motiven von Robert Arthur in einer Bearbeitung der Autoren für die Bühne

- Tickets ab 16,95 €
- online über Reservix

Veranstalter:
Burgfestspiele Jagsthausen

Veranstaltungsort: Götzenburg

Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen

Tina ist eine junge, talentierte Modedesignerin, die sich mit einem kleinen Second-Hand-Shop und einer Änderungsschneiderei durchschlägt, fest entschlossen, ihren Traum vom Durchbruch in der Modewelt nicht aufzugeben. Als sie im Stadtpark zwei charmante Herren aus dem Seniorenheim kennenlernt, vermittelt ihr diese Begegnung überraschend ihren ersten großen Auftrag. Ihre kreative Arbeit findet schnell Anklang und weckt sogar das Interesse des Modelabels H&K – und seiner Chefdesignerin Sheila. Was als Chance beginnt, entwickelt sich jedoch zu einer Herausforderung.

- Eintritt 25 € / 15 € VVK.
- Tickets online erhältlich.

Veranstaltungsort: Schützenhaus

Anschrift: In der Hälde 5
74172 Neckarsulm

Die Landesspiele sind die größte inklusive Sportveranstaltung 2025 in Baden-Württemberg und finden vom 09. bis 12. Juli 2025 statt.

Für über 1.000 teilnehmende Athletinnen und Athleten mit geistiger und mehrfacher Beeinträchtigung sind sie der sportliche Höhepunkt. In bis zu 18 verschiedenen Sportarten werden Wettbewerbe stattfinden, in einigen Sportarten wird auch Unified Sports® angeboten. Hierbei machen Menschen mit und ohne Beeinträchtigung gemeinsam Sport.

Einige Mitmachangebote für Groß und Klein, sowie ein lebendiges und attraktives Rahmenprogramm, das unteranderem die Eröffnungsfeier inklusive der Entzündung des olympischen Feuers oder auch das Gesundheitsprogramm Healthy Athletes® beinhaltet, begleiten die mehrtägige Veranstaltung.

Freut euch auf vier Tage voller Emotionen und eine Menge Spaß!

Du möchtest mehr erfahren? Dann hier entlang: landesspiele.so-bw.de
Du möchtest dich beteiligen? Helferregistrierung ab November hier möglich: Helferregistrierung
Du möchtest vorbeikommen? Hier findest du die Veranstaltungsorte: Sportstätten

Veranstaltungsort: Innenstadt

Anschrift: Marktstraße
74172 Neckarsulm

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Ausstellung/Künstlerfahnenfestival "beweht-bewegt von Eberhard Freudenreich" im Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Die Linie ist das zentrale Element in der künstlerischen Arbeit Eberhard Freudenreichs. Immer wieder aufs Neue lotet er die Möglichkeiten der Linienbildung in Raum und Fläche aus. In der Faltung wird die Linie zur Kante, zur Plastik im Raum und wuchert als dreidimensionale, organische Form in die Höhe. Die farbigen Linolschnitte spielen mit einem weichen Linienbild, werden zur Fläche, zum Strudel und finden sich zu immer neuen Formspielen zusammen.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 5. Oktober 2025 und ist in der Altstadtstraße und zu den regulären Öffnungszeiten des Stadt-und Fachwerkmuseums, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Ausstellung "Unterschied im Gleichen - Zeichnungen" von Natalis Lorenz in der Galerie im Rathaus.

Der 1983 in Heilbronn geborene Künstler und Illustrator Natalis Lorenz zeigt Arbeiten aus seinen Konvolutreihen. Neben handgedruckten Serigrafien gibt er auch Einblicke in seine zahlreichen Skizzenbücher.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. August 2025 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Auftakt zum Schacht-See-Fest, bei der nur der Strandbereich geöffnet ist und DJ Thomas P. Brown - Laube Resident - für die richtige Partystimmung sorgt.

Eintritt: 2 €, Mindestverzehr 3 €.
Keine Anmeldung erforderlich.

Veranstaltungsort: Schachtsee im Kocherwald - Jagstfeld

Anschrift: Kocherwald
74177 Bad Friedrichshall - Jagstfeld

Freies Töpfern mit Gleichgesinnten unter Anleitung in gemütlicher Atmosphäre. Anmalen, Aufbauen, Verformen von bereitgestellten Rohlingen, Glasieren oder Einritzen von Mustern. Nutzen Sie voller Freude die Vielfalt, die eine Töpferei zu bieten hat.

Kosten: 18,- Euro inkl. 1 x ½ Liter Rohling

Anmeldung erforderlich:
Töpferei Hasenmühle
Maja Donald-Blezinger
07134 8755
info@majolica.de

Veranstaltungsort: Töpferzentrum Hasenmühle

Anschrift: Hasenmühle 1a
74189 Weinsberg

Das Eppinger Open-Air-Kino findet am Freitag, 11. Juli, vor der Kath. Stadtkirche statt.
Einlass ist ab 20.30 Uhr
Eintritt 10,00 € / Person (kein Vorverkauf)
Filmbeginnn ist bei Einbruch der Dunkelheit

Es empfiehlt sich warme Kleidung mitzubringen; auch im Sommer kann es nachts recht kühl werden.

Veranstaltet von Herrmann Elektrocenter und Gärtner Sport-und Gesundheitscenter.
Infos zu Film und Wetter unter www.HerrmannEC.de

Veranstaltungsort: Kirchgasse vor der katholischen Kirche

Anschrift: Kirchgasse
75031 Eppingen

Tina ist eine junge, talentierte Modedesignerin, die sich mit einem kleinen Second-Hand-Shop und einer Änderungsschneiderei durchschlägt, fest entschlossen, ihren Traum vom Durchbruch in der Modewelt nicht aufzugeben. Als sie im Stadtpark zwei charmante Herren aus dem Seniorenheim kennenlernt, vermittelt ihr diese Begegnung überraschend ihren ersten großen Auftrag. Ihre kreative Arbeit findet schnell Anklang und weckt sogar das Interesse des Modelabels H&K – und seiner Chefdesignerin Sheila. Was als Chance beginnt, entwickelt sich jedoch zu einer Herausforderung.

- Eintritt 25 € / 15 € VVK.
- Tickets online erhältlich.

Veranstaltungsort: Schützenhaus

Anschrift: In der Hälde 5
74172 Neckarsulm

Die Landesspiele sind die größte inklusive Sportveranstaltung 2025 in Baden-Württemberg und finden vom 09. bis 12. Juli 2025 statt. Für über 1.000 teilnehmende Athletinnen und Athleten mit geistiger und mehrfacher Beeinträchtigung sind sie der sportliche Höhepunkt. In bis zu 18 verschiedenen Sportarten werden Wettbewerbe stattfinden, in einigen Sportarten wird auch Unified Sports® angeboten. Hierbei machen Menschen mit und ohne Beeinträchtigung gemeinsam Sport.
Einige Mitmachangebote für Groß und Klein, sowie ein lebendiges und attraktives Rahmenprogramm, das unteranderem die Eröffnungsfeier inklusive der Entzündung des olympischen Feuers oder auch das Gesundheitsprogramm Healthy Athletes® beinhaltet, begleiten die mehrtägige Veranstaltung.
Freut euch auf vier Tage voller Emotionen und eine Menge Spaß!
Du möchtest mehr erfahren? Dann hier entlang: landesspiele.so-bw.de
Du möchtest dich beteiligen? Helferregistrierung ab November hier möglich: Helferregistrierung
Du möchtest vorbeikommen? Hier findest du die Veranstaltungsorte: Sportstätten

Veranstaltungsort: Innenstadt

Anschrift: Marktstraße
74172 Neckarsulm

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Ausstellung/Künstlerfahnenfestival "beweht-bewegt von Eberhard Freudenreich" im Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Die Linie ist das zentrale Element in der künstlerischen Arbeit Eberhard Freudenreichs. Immer wieder aufs Neue lotet er die Möglichkeiten der Linienbildung in Raum und Fläche aus. In der Faltung wird die Linie zur Kante, zur Plastik im Raum und wuchert als dreidimensionale, organische Form in die Höhe. Die farbigen Linolschnitte spielen mit einem weichen Linienbild, werden zur Fläche, zum Strudel und finden sich zu immer neuen Formspielen zusammen.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 5. Oktober 2025 und ist in der Altstadtstraße und zu den regulären Öffnungszeiten des Stadt-und Fachwerkmuseums, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Bei Alt und Jung ist Wandern die vollkommenste Art der Fortbewegung, wenn man das wahre Leben entdecken will. Es ist der Weg in die Freiheit von Natur mit Wald und Flur. Dazu sind nur wenige Dinge notwendig wie festes Schuhwerk und eine ordentliche Kleidung.

Lernen Sie die abwechslungsreiche Landschaft rings um Bad Rappenau zu Fuß kennen. Die Rappenauer Gästeführer laden zu reizvollen Wanderzielen in der näheren und weiteren Umgebung ein. Während der Tour und bei der Einkehr in einem zünftigen Lokal oder Cafe ist genügend Zeit zu Gesprächen mit Gleichgesinnten. Die geführten Erlebniswanderungen finden regelmäßig am Samstag um 13.30 Uhr statt und beginnen beim Haupteingang des Kurhauses. Hier endet dann auch die Tour gegen 17.30 Uhr. Bei ungünstigen Wetterverhältnissen kann der Wanderführer die Tour ändern oder ausfallen lassen.

Ihre Wander- und Gästeführer freuen sich auf eine rege Beteiligung an den vorgesehenen Wanderungen.

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

Radfahren ist längst zu einem Freizeitvergnügen für die ganze Familie geworden. Zudem ist es gesund. Das Radeln an der frischen Luft stärkt Herz und Kreislauf, regt die Durchblutung an, stärkt Bänder, Sehnen und Muskeln. Selbst Nervosität, schlechte Laune und Müdigkeit als Folge von nicht abgebautem Stress lassen sich fast immer „wegstrampeln“. Abgesehen von den gesundheitlichen Aspekten macht Radfahren ganz einfach Spaß. Und unsere Tourenführer zeigen Ihnen gerne die landschaftlichen Schönheiten und Sehenswürdigkeiten der näheren und weiteren Umgebung unseres Heilbades. Während jeder Erlebnistour können Sie sich bei einer gemütlichen Einkehr, mit allen Tourteilnehmern, in geselliger Runde austauschen.

Regelmäßig von Mitte Mai bis Oktober samstags um 13.30 Uhr werden geführte Radtouren angeboten. Treffpunkt ist beim Haupteingang des Kurhauses (Fritz-Hagner-Promenade 2).

Bei ungünstiger Witterung oder mangelnder Teilnehmerzahl kann der Tourenführer die Tour abändern oder ausfallen lassen.

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Mit Livemusik auf 2 Bühnen und am Strand, kulinarisches, Kinderprogramm uvm.

Livemusik bis 00.00 Uhr.
Eintritt frei. Es ist keine Anmeldung erforderlich.

Veranstaltungsort: Schachtsee im Kocherwald - Jagstfeld

Anschrift: Kocherwald
74177 Bad Friedrichshall - Jagstfeld

Mit Sackpfeife, Krummhorn & Schalmei - Klänge in Bad Wimpfen vor 500 Jahren.
Bei dieser Führung werden Melodien auf originalgetreuen Nachbauten historischer Musikinstrumente an romantischen Plätzen gespielt. Stadt- und Musikgeschichte können gleichermaßen erlebt werden. Die Führung dauert ca. 1 Stunde. Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 10 Euro.

Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur-und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200

Veranstaltungsort: Rathaustreppe

Anschrift: Marktplatz
74206 Bad Wimpfen

Die schwedische Popband ABBA ist aus der deutschen Musiklandschaft nicht wegzudenken. Hits wie „Mamma Mia“, „Dancing Queen“ oder „The Winner Takes It All“ begeistern damals wie heute.

Tauchen Sie ein in die Welt von Agnetha Fältskog, Björn Ulvaeus, Benny Andersson und Anni-Frid Lyngstad, für die der Sieg beim Grand Prix mit ihrem Song „Waterloo“ 1974 zum Startschuss eines weltweit einmaligen musikalischen Siegeszugs wurde – das große ABBA-Konzert als Hommage an die schwedische Band der Superlative.

Weitere Informationen & Hinweise:
- in Kooperation mit den Gandersheimer Domfestspielen
- Dauer ca. 2 Stunden
- ab 12 Jahren

Tickets ab 36,20 €
online bei Reservix

Veranstalter:
Burgfestspiele Jagsthausen

Veranstaltungsort: Götzenburg

Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen

Mit dem Dschungelbuch verwandelt sich der Burggraben von Stettenfels in einen lebendigen Urwald. Affen schwingen von Baum zu Baum, Elefanten stampfen durch den Dschungel, und gefährliche Raubtiere wie Tiger und Schlange lauern im Schatten.

Zu erleben ist die bekannte Geschichte vom Menschenkind Mowgli, bei seinen Abenteuern durch die Wildnis.
An seiner Seite stehen: der tollpatschige Bär Baloo und der liebenswerte Panther Bagheera. Sie lehren ihn nicht nur die gemütlichen Seiten des Lebens, sondern auch, was wahre Freundschaft bedeutet.

Doch Vorsicht! Plötzlich taucht Shir Khan auf, der gefährliche Tiger. Mowgli hat nur einen Ausweg: Er muss zurück in die Menschensiedlung. Und als wäre das nicht genug, wird Mowgli auch noch von einer Affenbande entführt. – Hoffentlich endet alles gut …

Einlass: jeweils frühestens 30 Min. vor Spielbeginn
Vorverkauf: Kinder 9,00 € / Erw. 12.00 €
Abendkasse: Kinder 10,00 € / Erw. 13.00 €

Tickets online bei Reservix oder bei diversen Vorverkaufsstellen im HeilbronnerLand.

Veranstaltungsort: Burg Stettenfels - Burggraben

Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach

London, um die Jahrhundertwende: Der Rechtsanwalt Jonathan Harker wird von seiner Kanzlei beauftragt, in die Karpaten zu reisen, um dort einen Adligen beim Immobilienkauf zu beraten. Dort angekommen erscheint ihm sein Klient, ein gewisser Graf Dracula, als mysteriöser und sehr geheimnisvoller Zeitgenosse, dessen anfängliche Freundlichkeit plötzlich ins Gegenteil umschlägt: Er sperrt seinen Besucher im gräflichen Schloss ein und reist unversehens selbst nach London ab.

In London entfaltet sich der Schrecken weiter, als Jonathan Harkers Verlobte Mina und deren Freundin Lucy das Zentrum von Draculas Interesse werden. Lucy wird krank, und niemand kann sich die Symptome erklären – bis ein Experte für okkulte Phänomene das Rätsel löst: Ein Vampir ist der Grund für Lucys Leiden. Es beginnt eine gefährliche Jagd mit dem Ziel, Dracula zu besiegen und endgültig zu vernichten.

Weitere Informationen & Hinweise:
- Dauer: ca. 100 Minuten
- alle Vorstellungen ohne Pause
- Altersempfehlung: ab 12 Jahre
- Gruppenermäßigung ab 20 Personen

Eintrittspreise:
Block A – Seite, nicht überdacht: 15,00 €
Block B/C – Mitte, überdacht: 18,00 €
Block D – Seite, überdacht: 16,00 €

Veranstaltungsort: Freilichtbühne Neuenstadt

Anschrift:
Neuenstadt

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Tina ist eine junge, talentierte Modedesignerin, die sich mit einem kleinen Second-Hand-Shop und einer Änderungsschneiderei durchschlägt, fest entschlossen, ihren Traum vom Durchbruch in der Modewelt nicht aufzugeben. Als sie im Stadtpark zwei charmante Herren aus dem Seniorenheim kennenlernt, vermittelt ihr diese Begegnung überraschend ihren ersten großen Auftrag. Ihre kreative Arbeit findet schnell Anklang und weckt sogar das Interesse des Modelabels H&K – und seiner Chefdesignerin Sheila. Was als Chance beginnt, entwickelt sich jedoch zu einer Herausforderung.

- Eintritt 25 € / 15 € VVK.
- Tickets online erhältlich.

Veranstaltungsort: Schützengilde

Anschrift: In der Hälde 5
74172 Neckarsulm

Im Steinhauermuseum können Sie die Geschichte vom raschen Aufstieg und der Blütezeit der Steinbrüche und des Steinhauergewerbes in Mühlbach erfahren.

Ergänzend zum Steinhauermuseum vermittelt die "Alte Schmiede" - vom Steinmetz zum Schmied - nur wenige Schritte vom Museum entfernt, einen guten Einblick in die einstige Arbeitswirklichkeit des Schmiede-Handwerks.

Öffnungszeiten des Steinhauermuseums und der Alten Schmiede:
Mai bis Oktober, sonntags von 14 - 16 Uhr

Veranstaltungsort: Rathausplatz - Mühlbach

Anschrift: Hauptstraße
75031 Eppingen - Mühlbach

Ausstellung/Künstlerfahnenfestival "beweht-bewegt von Eberhard Freudenreich" im Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Die Linie ist das zentrale Element in der künstlerischen Arbeit Eberhard Freudenreichs. Immer wieder aufs Neue lotet er die Möglichkeiten der Linienbildung in Raum und Fläche aus. In der Faltung wird die Linie zur Kante, zur Plastik im Raum und wuchert als dreidimensionale, organische Form in die Höhe. Die farbigen Linolschnitte spielen mit einem weichen Linienbild, werden zur Fläche, zum Strudel und finden sich zu immer neuen Formspielen zusammen.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 5. Oktober 2025 und ist in der Altstadtstraße und zu den regulären Öffnungszeiten des Stadt-und Fachwerkmuseums, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Bad Wimpfen mit historisch gewandeten Gästeführer*Innen entdecken. Die Rundtour führt durch die Stauferpfalz und die Fachwerkaltstadt. Die Stadtführung schließt ein: Evang. Stadtkirche, staufische Kaiserpfalz mit Blauem Turm, Steinhaus, Pfalzkapelle, Rotem Turm, Hohenstaufentor (alle Gebäude nur von außen) und Besichtigung der unter Denkmalschutz stehenden Altstadt mit vielen Fachwerkhäusern fränkischen und alemannischen Stils. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden. Der Teilnahmebeitrag inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.

Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Livemusik auf 2 Bühnen und am Strand, kulinarisches, Kinderprogramm uvm.

Livemusik bis 00.00 Uhr.

Eintritt frei. Es ist keine Anmeldung notwendig.

Veranstaltungsort: Schachtsee im Kocherwald - Jagstfeld

Anschrift: Kocherwald
74177 Bad Friedrichshall - Jagstfeld

Die Heimatfreunde Eppingen bieten eine öffentliche Stadtführung für Besucher, (Neu-)Bürger und Interessierte an. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Einfach vorbeikommen und Eppingen erkunden.
Diese Stadtführung beginnt um 14:00 Uhr, Treffpunkt ist am Pfeifferturm, Kirchgasse 3
Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: 2,50 Euro pro Person.

Veranstaltungsort: Pfeifferturm

Anschrift: Kirchgasse 3
75031 Eppingen

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Ausstellung "Zueinander - Christiane Püttmann und Sibylle Burrer" im und vor dem Steinhauermuseum Mühlbach

Die beiden Bildhauer*innen Christiane Püttmann und Sibylle Burrer treten mit Ihren gegensätzlichen Arbeiten in einen gemeinsamen Dialog. Während Burrer die Grenzen der Bildhauerei auslotet und gezielte Interventionen im Raum unternimmt, hat sich Püttmann der klassischen Bildhauerei verschrieben und lässt Figuren und abstrahierte Behausungen aus dem Stein wachsen.

Öffnungszeiten Steinhauermuseum:
Mai bis Oktober, sonntags von 14 - 16 Uhr

Veranstaltungsort: Steinhauermuseum - Mühlbach

Anschrift: Hauptstraße 9
75031 Eppingen - Mühlbach

Wer kennt sie nicht, die Sprüche über Kräuter, wie beispielsweise "Dagegen ist kein Kraut gewachsen".

Wo bei dies eigentlich so nicht ganz stimmt. Denn viele Kräuter helfen bei mancherlei Krankheiten, das wussten schon unsere Vorfahren und haben aus den wertvollen Pflanzen Arzneimittel hergestellt. Auch in der Küche sind Kräuter schmackhafte Beigaben, welche die Speisen veredeln.

Gehen Sie mit einer Fachfrau für Wildpflanzenkunde auf Entdeckungsreise und lernen Sie die versteckten Schätze der Natur kennen.

Veranstaltungsort: Salinenpark

Anschrift: Weinbrennerstraße
74906 Bad Rappenau

Mit dem Dschungelbuch verwandelt sich der Burggraben von Stettenfels in einen lebendigen Urwald. Affen schwingen von Baum zu Baum, Elefanten stampfen durch den Dschungel, und gefährliche Raubtiere wie Tiger und Schlange lauern im Schatten.

Zu erleben ist die bekannte Geschichte vom Menschenkind Mowgli, bei seinen Abenteuern durch die Wildnis.
An seiner Seite stehen: der tollpatschige Bär Baloo und der liebenswerte Panther Bagheera. Sie lehren ihn nicht nur die gemütlichen Seiten des Lebens, sondern auch, was wahre Freundschaft bedeutet.

Doch Vorsicht! Plötzlich taucht Shir Khan auf, der gefährliche Tiger. Mowgli hat nur einen Ausweg: Er muss zurück in die Menschensiedlung. Und als wäre das nicht genug, wird Mowgli auch noch von einer Affenbande entführt. – Hoffentlich endet alles gut …

Einlass: jeweils frühestens 30 Min. vor Spielbeginn
Vorverkauf: Kinder 9,00 € / Erw. 12.00 €
Abendkasse: Kinder 10,00 € / Erw. 13.00 €

Tickets online bei Reservix oder bei diversen Vorverkaufsstellen im HeilbronnerLand.

Veranstaltungsort: Burg Stettenfels - Burggraben

Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach

London, um die Jahrhundertwende: Der Rechtsanwalt Jonathan Harker wird von seiner Kanzlei beauftragt, in die Karpaten zu reisen, um dort einen Adligen beim Immobilienkauf zu beraten. Dort angekommen erscheint ihm sein Klient, ein gewisser Graf Dracula, als mysteriöser und sehr geheimnisvoller Zeitgenosse, dessen anfängliche Freundlichkeit plötzlich ins Gegenteil umschlägt: Er sperrt seinen Besucher im gräflichen Schloss ein und reist unversehens selbst nach London ab.

In London entfaltet sich der Schrecken weiter, als Jonathan Harkers Verlobte Mina und deren Freundin Lucy das Zentrum von Draculas Interesse werden. Lucy wird krank, und niemand kann sich die Symptome erklären – bis ein Experte für okkulte Phänomene das Rätsel löst: Ein Vampir ist der Grund für Lucys Leiden. Es beginnt eine gefährliche Jagd mit dem Ziel, Dracula zu besiegen und endgültig zu vernichten.

Weitere Informationen & Hinweise:
- Dauer: ca. 100 Minuten
- alle Vorstellungen ohne Pause
- Altersempfehlung: ab 12 Jahre
- Gruppenermäßigung ab 20 Personen

Eintrittspreise:
Block A – Seite, nicht überdacht: 15,00 €
Block B/C – Mitte, überdacht: 18,00 €
Block D – Seite, überdacht: 16,00 €

Veranstaltungsort: Freilichtbühne Neuenstadt

Anschrift:
Neuenstadt

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Ausstellung "Unterschied im Gleichen - Zeichnungen" von Natalis Lorenz in der Galerie im Rathaus.

Der 1983 in Heilbronn geborene Künstler und Illustrator Natalis Lorenz zeigt Arbeiten aus seinen Konvolutreihen. Neben handgedruckten Serigrafien gibt er auch Einblicke in seine zahlreichen Skizzenbücher.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. August 2025 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Livemusik auf 2 Bühnen und am Strand, kulinarisches, Kinderprogramm uvm.

Livemusik bis 00.00 Uhr.

Eintritt frei. Keine Anmeldung erforderlich.

Veranstaltungsort: Schachtsee im Kocherwald - Jagstfeld

Anschrift: Kocherwald
74177 Bad Friedrichshall - Jagstfeld

Kostenlose Kindercaps und kostenloser Shuttle aus allen Stadtteilen.

Mitmachangebote, Bewegungsspiel, Spaß am Spielen und vieles mehr.
Seeäckerwiese am Schachtsee.

Der Eintritt ist frei, es ist keine Anmeldung erforderlich.

Veranstaltungsort: Schachtsee im Kocherwald - Jagstfeld

Anschrift: Kocherwald
74177 Bad Friedrichshall - Jagstfeld

Ausstellung/Künstlerfahnenfestival "beweht-bewegt von Eberhard Freudenreich" im Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Die Linie ist das zentrale Element in der künstlerischen Arbeit Eberhard Freudenreichs. Immer wieder aufs Neue lotet er die Möglichkeiten der Linienbildung in Raum und Fläche aus. In der Faltung wird die Linie zur Kante, zur Plastik im Raum und wuchert als dreidimensionale, organische Form in die Höhe. Die farbigen Linolschnitte spielen mit einem weichen Linienbild, werden zur Fläche, zum Strudel und finden sich zu immer neuen Formspielen zusammen.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 5. Oktober 2025 und ist in der Altstadtstraße und zu den regulären Öffnungszeiten des Stadt-und Fachwerkmuseums, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Ausstellung "Unterschied im Gleichen - Zeichnungen" von Natalis Lorenz in der Galerie im Rathaus.

Der 1983 in Heilbronn geborene Künstler und Illustrator Natalis Lorenz zeigt Arbeiten aus seinen Konvolutreihen. Neben handgedruckten Serigrafien gibt er auch Einblicke in seine zahlreichen Skizzenbücher.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. August 2025 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Onkel Titus hat eine alte Standuhr ersteigert. Kaum steht sie auf dem Schrottplatz, sind plötzlich jede Menge Leute hinter ihr her.

Die drei ??? Kids merken schnell, dass die Uhr ein Geheimnis birgt. Ein singender Geist gibt den drei Detektiven jede Menge knifflige Rätsel auf und führt sie auf eine gefährliche Spur …

Weitere Informationen & Hinweise:
- Bühne im Burghof der Götzenburg
- Dauer ca. 75 Min.
- erzählt von Ulf Blanck und Boris Pfeiffer nach Motiven von Robert Arthur in einer Bearbeitung der Autoren für die Bühne

- Tickets ab 16,95 €
- online über Reservix

Veranstalter:
Burgfestspiele Jagsthausen

Veranstaltungsort: Götzenburg

Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen

Mit dem Dschungelbuch verwandelt sich der Burggraben von Stettenfels in einen lebendigen Urwald. Affen schwingen von Baum zu Baum, Elefanten stampfen durch den Dschungel, und gefährliche Raubtiere wie Tiger und Schlange lauern im Schatten.

Zu erleben ist die bekannte Geschichte vom Menschenkind Mowgli, bei seinen Abenteuern durch die Wildnis.
An seiner Seite stehen: der tollpatschige Bär Baloo und der liebenswerte Panther Bagheera. Sie lehren ihn nicht nur die gemütlichen Seiten des Lebens, sondern auch, was wahre Freundschaft bedeutet.

Doch Vorsicht! Plötzlich taucht Shir Khan auf, der gefährliche Tiger. Mowgli hat nur einen Ausweg: Er muss zurück in die Menschensiedlung. Und als wäre das nicht genug, wird Mowgli auch noch von einer Affenbande entführt. – Hoffentlich endet alles gut …

Einlass: jeweils frühestens 30 Min. vor Spielbeginn
Vorverkauf: Kinder 9,00 € / Erw. 12.00 €
Abendkasse: Kinder 10,00 € / Erw. 13.00 €

Tickets online bei Reservix oder bei diversen Vorverkaufsstellen im HeilbronnerLand.

Veranstaltungsort: Burg Stettenfels - Burggraben

Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach

Wenn die Hitze des Tages nachlässt, trifft man sich, um in Gemeinschaft zu radeln und sich fit zu halten.
Es stehen mehrere Touren zur Auswahl, die je nach Wetter und Teilnehmern ausgewählt werden.
Anschließende Einkehr nicht ausgeschlossen (Selbstzahler).

Treffpunkt: Rathaus Obersulm
Fahrzeit ca. 2 h
Kosten: 2,50 € pro Person

Anmeldung & weitere Informationen:
Bike-Guide Ulrike Kässer
Tel.: 0170/8962204

Veranstaltungsort: Rathaus

Anschrift: Bernhardstraße 1
74182 Obersulm

Ausstellung/Künstlerfahnenfestival "beweht-bewegt von Eberhard Freudenreich" im Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Die Linie ist das zentrale Element in der künstlerischen Arbeit Eberhard Freudenreichs. Immer wieder aufs Neue lotet er die Möglichkeiten der Linienbildung in Raum und Fläche aus. In der Faltung wird die Linie zur Kante, zur Plastik im Raum und wuchert als dreidimensionale, organische Form in die Höhe. Die farbigen Linolschnitte spielen mit einem weichen Linienbild, werden zur Fläche, zum Strudel und finden sich zu immer neuen Formspielen zusammen.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 5. Oktober 2025 und ist in der Altstadtstraße und zu den regulären Öffnungszeiten des Stadt-und Fachwerkmuseums, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Ausstellung "Unterschied im Gleichen - Zeichnungen" von Natalis Lorenz in der Galerie im Rathaus.

Der 1983 in Heilbronn geborene Künstler und Illustrator Natalis Lorenz zeigt Arbeiten aus seinen Konvolutreihen. Neben handgedruckten Serigrafien gibt er auch Einblicke in seine zahlreichen Skizzenbücher.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. August 2025 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
el. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Onkel Titus hat eine alte Standuhr ersteigert. Kaum steht sie auf dem Schrottplatz, sind plötzlich jede Menge Leute hinter ihr her.

Die drei ??? Kids merken schnell, dass die Uhr ein Geheimnis birgt. Ein singender Geist gibt den drei Detektiven jede Menge knifflige Rätsel auf und führt sie auf eine gefährliche Spur …

Weitere Informationen & Hinweise:
- Bühne im Burghof der Götzenburg
- Dauer ca. 75 Min.
- erzählt von Ulf Blanck und Boris Pfeiffer nach Motiven von Robert Arthur in einer Bearbeitung der Autoren für die Bühne

- Tickets ab 16,95 €
- online über Reservix

Veranstalter:
Burgfestspiele Jagsthausen

Veranstaltungsort: Götzenburg

Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen

Mit dem Dschungelbuch verwandelt sich der Burggraben von Stettenfels in einen lebendigen Urwald. Affen schwingen von Baum zu Baum, Elefanten stampfen durch den Dschungel, und gefährliche Raubtiere wie Tiger und Schlange lauern im Schatten.

Zu erleben ist die bekannte Geschichte vom Menschenkind Mowgli, bei seinen Abenteuern durch die Wildnis.
An seiner Seite stehen: der tollpatschige Bär Baloo und der liebenswerte Panther Bagheera. Sie lehren ihn nicht nur die gemütlichen Seiten des Lebens, sondern auch, was wahre Freundschaft bedeutet.

Doch Vorsicht! Plötzlich taucht Shir Khan auf, der gefährliche Tiger. Mowgli hat nur einen Ausweg: Er muss zurück in die Menschensiedlung. Und als wäre das nicht genug, wird Mowgli auch noch von einer Affenbande entführt. – Hoffentlich endet alles gut …

Einlass: jeweils frühestens 30 Min. vor Spielbeginn
Vorverkauf: Kinder 9,00 € / Erw. 12.00 €
Abendkasse: Kinder 10,00 € / Erw. 13.00 €

Tickets online bei Reservix oder bei diversen Vorverkaufsstellen im HeilbronnerLand.

Veranstaltungsort: Burg Stettenfels - Burggraben

Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach

London, um die Jahrhundertwende: Der Rechtsanwalt Jonathan Harker wird von seiner Kanzlei beauftragt, in die Karpaten zu reisen, um dort einen Adligen beim Immobilienkauf zu beraten. Dort angekommen erscheint ihm sein Klient, ein gewisser Graf Dracula, als mysteriöser und sehr geheimnisvoller Zeitgenosse, dessen anfängliche Freundlichkeit plötzlich ins Gegenteil umschlägt: Er sperrt seinen Besucher im gräflichen Schloss ein und reist unversehens selbst nach London ab.

In London entfaltet sich der Schrecken weiter, als Jonathan Harkers Verlobte Mina und deren Freundin Lucy das Zentrum von Draculas Interesse werden. Lucy wird krank, und niemand kann sich die Symptome erklären – bis ein Experte für okkulte Phänomene das Rätsel löst: Ein Vampir ist der Grund für Lucys Leiden. Es beginnt eine gefährliche Jagd mit dem Ziel, Dracula zu besiegen und endgültig zu vernichten.

Weitere Informationen & Hinweise:
- Dauer: ca. 100 Minuten
- alle Vorstellungen ohne Pause
- Altersempfehlung: ab 12 Jahre
- Gruppenermäßigung ab 20 Personen

Eintrittspreise:
Block A – Seite, nicht überdacht: 15,00 €
Block B/C – Mitte, überdacht: 18,00 €
Block D – Seite, überdacht: 16,00 €

Veranstaltungsort: Freilichtbühne Neuenstadt

Anschrift:
Neuenstadt

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Ausstellung/Künstlerfahnenfestival "beweht-bewegt von Eberhard Freudenreich" im Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Die Linie ist das zentrale Element in der künstlerischen Arbeit Eberhard Freudenreichs. Immer wieder aufs Neue lotet er die Möglichkeiten der Linienbildung in Raum und Fläche aus. In der Faltung wird die Linie zur Kante, zur Plastik im Raum und wuchert als dreidimensionale, organische Form in die Höhe. Die farbigen Linolschnitte spielen mit einem weichen Linienbild, werden zur Fläche, zum Strudel und finden sich zu immer neuen Formspielen zusammen.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 5. Oktober 2025 und ist in der Altstadtstraße und zu den regulären Öffnungszeiten des Stadt-und Fachwerkmuseums, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Ausstellung "Unterschied im Gleichen - Zeichnungen" von Natalis Lorenz in der Galerie im Rathaus.

Der 1983 in Heilbronn geborene Künstler und Illustrator Natalis Lorenz zeigt Arbeiten aus seinen Konvolutreihen. Neben handgedruckten Serigrafien gibt er auch Einblicke in seine zahlreichen Skizzenbücher.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. August 2025 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Onkel Titus hat eine alte Standuhr ersteigert. Kaum steht sie auf dem Schrottplatz, sind plötzlich jede Menge Leute hinter ihr her.

Die drei ??? Kids merken schnell, dass die Uhr ein Geheimnis birgt. Ein singender Geist gibt den drei Detektiven jede Menge knifflige Rätsel auf und führt sie auf eine gefährliche Spur …

Weitere Informationen & Hinweise:
- Bühne im Burghof der Götzenburg
- Dauer ca. 75 Min.
- erzählt von Ulf Blanck und Boris Pfeiffer nach Motiven von Robert Arthur in einer Bearbeitung der Autoren für die Bühne

- Tickets ab 16,95 €
- online über Reservix

Veranstalter:
Burgfestspiele Jagsthausen

Veranstaltungsort: Götzenburg

Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen

Im Rahmen der Wüstenroter Höhentouren führt Klangmassagepraktikerin Natalia Altergott die Teilnehmer mit sanften Tönen der Klangschalen in die Traumwelt der Stille und Leichtigkeit des Seins. Auf dem weichen Waldboden liegend, umgeben von den Mammutbäumen des Wüstenroter Waldes im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald, wird dieser frühe Abend zu einem einzigartigen Erlebnis.

Treffpunkt: 18.00 Uhr in Wüstenrot, Waldparkplatz Wellingtonien, Wellingtonienstraße
Dauer: 90 Minuten
Kosten: 13,00 € inkl. ein warmes Getränk
Bitte mitbringen: Liegematte, evtl. Decke, kleines Kissen und Tasse

Veranstalter, weitere Informationen & Anmeldung:
Natalia Altergott
Tel. 0176/87826561
Naturrepublik.heilpraxis@gmail.com

Ein Angebot im Rahmen der Wüstenroter Höhentouren - Das Jahresprogramm enthält monatlich unterschiedliche Angebote zu den Themen Natur, Historie, "für Familien" und Wandern.

Veranstaltungsort: Parkplatz Wellingtonien

Anschrift: Wellingtonienstraße
71543 Wüstenrot

Die letzten sieben Tage im Leben Jesu – eine Geschichte, die Millionen Menschen kennen. Doch wie sie die Rockoper „Jesus Christ Superstar“ erzählt, wurde sie noch nie erzählt.

Aus Judas Sicht erleben Zuschauer die letzten Lebenstage von Jesus, begleitet von unverwechselbarer und eingängiger Rockmusik. „Jesus Christ Superstar“ erzählt nicht nur eine biblische Geschichte, sondern ist auch eine Satire auf den allgegenwärtigen Starruhm – und damit heute, in den Zeiten von Castingshows und 15 Minuten Ruhm für jedermann – mindestens ebenso aktuell wie in den 1970er Jahren.

Nicht zuletzt ist „Jesus Christ Superstar“ eine mitreißende Rock-Oper mit treibender Musik, deren Kompositionen heute noch so eingängig sind wie damals und nun liegt sie in einer neuen Übersetzung vor.

Weitere Informationen & Hinweise:
- Gesangstexte von Tim Rice
- Musik von Andrew Lloyd Webber
- Deutsche Fassung von Timothy Roller (2023)
- Dauer ca. 2 Stunden
- ab 12 Jahren

Tickets ab 36,20 €
online bei Reservix

Veranstalter:
Burgfestspiele Jagsthausen

Veranstaltungsort: Götzenburg

Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen

Das Schlager-Musical mit Klassikern wie „Capri-Fischer“, „Sugar Baby“ und „Ganz Paris träumt von der Liebe“ feierte bereits an zahlreichen Theatern große Erfolge. Die Burgfestspiele Stettenfels entführen Sie mit dieser "Schlagerrette" in die Ära des Wirtschaftswunders, schwingender Petticoats, Miniröcken und Rock ‘n’ Roll.

Die Geschichte erzählt humorvoll von zwei Generationen: den Älteren, die an Traditionen festhalten, und den Jungen, die mit neuen Ideen den Wandel einleiten. Aber alle haben denselben Traum von einem schöneren und besseren Leben.

Auf dem Schiff treffen Sie Familie Krautkrämer, die sich endlich etwas leisten möchte, einen Geschäftsmann mit einer geheimen Affäre und eine aufstrebende Schlagersängerin, die von der großen Karriere träumt. Doch als sie sich 10 Jahre später auf einem Kreuzfahrtschiff erneut begegnen, wird klar, dass das Leben oft andere Wege nimmt …

Freuen Sie sich auf einen nostalgischen Abend mit Schlagern wie „Wunder gibt es immer wieder“, „Für mich soll’s rote Rosen regnen“ und „Downtown“, die zum Mitsingen und Mittanzen einladen.

Gehen Sie im Burggraben der Stettenfels an Bord des Ausflugsschiffs im Burggraben der Stettenfels und erleben Sie eine Zeitreise durch die 50er und 60er Jahre mit Hits von Caterina Valente bis Udo Jürgens.

Aufführungsrechte bei: S. Fischer Verlag GmbH, Theater & Medien, Frankfurt am Main

Beginn: 20.30 Uhr – Einlass: 19.30 Uhr
Vorverkauf: 19.00 €
Abendkasse: 21,00 €

Tickets online bei Reservix oder bei diversen Vorverkaufsstellen im HeilbronnerLand.

Veranstaltungsort: Burg Stettenfels - Burggraben

Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach

Entdecken Sie Bad Wimpfen mit Stil. Erleben Sie die historische Schönheit von Bad Wimpfen auf eine enzigartige und genussvolle Weise mit unserer neuen Stadtführung "Sekt in the City". Beginnen Sie Ihr Abenteuer mit einem prickelnden Sektempfang im Alten Spital, dem perfekten Start in eine unvergesslische Tour. Lassen Sie sich dann durch die malerischen Gassen der Altstadt führen, wo Sie im staufischen Ambiente des Arkadenhofes weiter genießen. Von Kaiser, König führt die Tour zum Prinz. Und als krönenden Abschluss genießen Sie in entspannter Atmosphäre ein Glas edlen Wein uns Schwäbische Tapas. Die Führung dauert ca. 2 Stunden. Der Teilnahmebeitrag inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 29 Euro.

Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Tina ist eine junge, talentierte Modedesignerin, die sich mit einem kleinen Second-Hand-Shop und einer Änderungsschneiderei durchschlägt, fest entschlossen, ihren Traum vom Durchbruch in der Modewelt nicht aufzugeben. Als sie im Stadtpark zwei charmante Herren aus dem Seniorenheim kennenlernt, vermittelt ihr diese Begegnung überraschend ihren ersten großen Auftrag. Ihre kreative Arbeit findet schnell Anklang und weckt sogar das Interesse des Modelabels H&K – und seiner Chefdesignerin Sheila. Was als Chance beginnt, entwickelt sich jedoch zu einer Herausforderung.

- Eintritt 25 € / 15 € VVK.
- Tickets online erhältlich

Veranstaltungsort: Schützenhaus

Anschrift: In der Hälde 5
74172 Neckarsulm

Ausstellung/Künstlerfahnenfestival "beweht-bewegt von Eberhard Freudenreich" im Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Die Linie ist das zentrale Element in der künstlerischen Arbeit Eberhard Freudenreichs. Immer wieder aufs Neue lotet er die Möglichkeiten der Linienbildung in Raum und Fläche aus. In der Faltung wird die Linie zur Kante, zur Plastik im Raum und wuchert als dreidimensionale, organische Form in die Höhe. Die farbigen Linolschnitte spielen mit einem weichen Linienbild, werden zur Fläche, zum Strudel und finden sich zu immer neuen Formspielen zusammen.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 5. Oktober 2025 und ist in der Altstadtstraße und zu den regulären Öffnungszeiten des Stadt-und Fachwerkmuseums, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Ausstellung "Unterschied im Gleichen - Zeichnungen" von Natalis Lorenz in der Galerie im Rathaus.

Der 1983 in Heilbronn geborene Künstler und Illustrator Natalis Lorenz zeigt Arbeiten aus seinen Konvolutreihen. Neben handgedruckten Serigrafien gibt er auch Einblicke in seine zahlreichen Skizzenbücher.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. August 2025 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Veranstaltungsort: Kulturforum Saline

Anschrift: Hauptstraße 8
74254 Offenau

Regionale und saisonale Produkte aller Art stehen in der GenussScheune zum Verkauf. Ein Schaufenster des Naturparks und ein Füllhorn für Liebhaber regionaler Produkte.
Markt-Öffnungszeiten: 16:00 - 20:00 Uhr

Veranstaltungsort: Alte Kelter - Kleingartach

Anschrift: Balzstraße 4
75031 Eppingen - Kleingartach

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Es tut gut, den Tag mit einem Spazerigang ausklingen zu lassen und dabei die Schönheiten der Natur auf sich wirken zu lassen, die Gärten zu erkunden, durch das Labyrinth zu gehen. Den Sommer über ist immer wieder Gelegenheit, das bei einem geführten Spaziergang in den Bad Rappenauer Parks zu tun und dabei Station zu machen an besonderen Plätzen und Orten, die über sich selbst hinausweisen und uns helfen, offen zu werden für Größeres und Tieferes, vielleicht sogar für Gottes Gegenwart.

Die spirituellen Abend-Spaziergänge werden veranstaltet von der Kurseelsorge Bad Rappenau. Sie finden alle zwei Wochen statt von April bis September, jeweils um 18.45 Uhr, Treffpunkt: Eingang Salinen Klinik, Salinenstraße 43, Dauer ca. eine Stunde, kostenfrei.

Weitere Informationen erhalten Sie bei der katholischen Kur-, Reha- und Klinikseelsorge, Telefon 07264/890099.

Veranstaltungsort: Salinen-Klinik Haupteingang

Anschrift: Salinenstraße 43
74906 Bad Rappenau

In Zusammenarbeit mit den Eppinger Heimatfreunden und der Privatbrauerei Palmbräu finden Stadtführungen statt, welche sich unterschiedlichen Themen widmen. Wie der Name bereits verrät, beginnen die Führungen jeweils um 17.30 Uhr. Am Ende der Führung erhalten die Teilnehmer eine von der Brauerei Palmbräu gespendete Halbe Bier.

OHNE VORANMELDUNG
Kosten: 2,50 € pro Person (eine Halbe Bier ist inklusive)

Aktuelle Informationen:
www.heimatfreunde-eppingen.de

Veranstaltungsort: Marktplatz

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Veranstaltungsort: Café am Solebad

Anschrift: Osterbergstraße
74206 Bad Wimpfen

Freuen Sie sich auf herausragende Weine vom Staatsweingut Weinsberg (VDP) gepaart mit kreativen Tapas by feinherb.

Heute sind klassische Tapas angesagt. Das passt zum Sommer! Nach dem Begrüßungssekt geht's zu einem kleinen Weinspaziergang rund um die Burg und genießen bei phantastischer Aussicht Tapa No. 1 und den ersten Wein. Summerfeeling pur!

Freuen Sie sich auf weitere 4 Weinproben. Genießen Sie klassische Tapas No. 2 - No. 5 by feinherb zu ausgesuchten weißen Weinen. Lassen Sie sich überraschen und erleben Sie dieses besondere Ambiente.

Leistungen:
- 1 Begrüßungssekt
- Weinspaziergang mit der ersten Weinprobe und Tapa No. 1 by feinherb
- 4 Weinproben (0,1 l) des Staatsweingutes Weinsberg (VDP Betrieb) auf der Burg
- 4 Tapas by feinherb auf der Burg
- Mineralwasser

Preis: 62 € pro Person
Der Event findet ab einer Mindestteilnehmerzahl von 16 Personen statt.
Teilnahme nur mit Voranmeldung bis spätestens 13.07.2025.

Anfahrt & Parken:
- Parkplätze direkt vor dem Burghof (Wildeckstraße 1, 74232 Abstatt)
- mit dem Regiobus 642, ab "Tor 6 Bosch" ca. 2 km Fußweg zur Burg

Veranstalter, Anmeldung & weitere Informationen:
feinherb Event-Catering
Sabine Rieker
Telefon 0172 9380382
info@feinherb-event.de

Veranstaltungsort: Burg Wildeck

Anschrift:
74232 Abstatt

Ausstellung/Künstlerfahnenfestival "beweht-bewegt von Eberhard Freudenreich" im Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Die Linie ist das zentrale Element in der künstlerischen Arbeit Eberhard Freudenreichs. Immer wieder aufs Neue lotet er die Möglichkeiten der Linienbildung in Raum und Fläche aus. In der Faltung wird die Linie zur Kante, zur Plastik im Raum und wuchert als dreidimensionale, organische Form in die Höhe. Die farbigen Linolschnitte spielen mit einem weichen Linienbild, werden zur Fläche, zum Strudel und finden sich zu immer neuen Formspielen zusammen.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 5. Oktober 2025 und ist in der Altstadtstraße und zu den regulären Öffnungszeiten des Stadt-und Fachwerkmuseums, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Bei Alt und Jung ist Wandern die vollkommenste Art der Fortbewegung, wenn man das wahre Leben entdecken will. Es ist der Weg in die Freiheit von Natur mit Wald und Flur. Dazu sind nur wenige Dinge notwendig wie festes Schuhwerk und eine ordentliche Kleidung.

Lernen Sie die abwechslungsreiche Landschaft rings um Bad Rappenau zu Fuß kennen. Die Rappenauer Gästeführer laden zu reizvollen Wanderzielen in der näheren und weiteren Umgebung ein. Während der Tour und bei der Einkehr in einem zünftigen Lokal oder Cafe ist genügend Zeit zu Gesprächen mit Gleichgesinnten. Die geführten Erlebniswanderungen finden regelmäßig am Samstag um 13.30 Uhr statt und beginnen beim Haupteingang des Kurhauses. Hier endet dann auch die Tour gegen 17.30 Uhr. Bei ungünstigen Wetterverhältnissen kann der Wanderführer die Tour ändern oder ausfallen lassen.

Ihre Wander- und Gästeführer freuen sich auf eine rege Beteiligung an den vorgesehenen Wanderungen.

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

Radfahren ist längst zu einem Freizeitvergnügen für die ganze Familie geworden. Zudem ist es gesund. Das Radeln an der frischen Luft stärkt Herz und Kreislauf, regt die Durchblutung an, stärkt Bänder, Sehnen und Muskeln. Selbst Nervosität, schlechte Laune und Müdigkeit als Folge von nicht abgebautem Stress lassen sich fast immer „wegstrampeln“. Abgesehen von den gesundheitlichen Aspekten macht Radfahren ganz einfach Spaß. Und unsere Tourenführer zeigen Ihnen gerne die landschaftlichen Schönheiten und Sehenswürdigkeiten der näheren und weiteren Umgebung unseres Heilbades. Während jeder Erlebnistour können Sie sich bei einer gemütlichen Einkehr, mit allen Tourteilnehmern, in geselliger Runde austauschen.

Regelmäßig von Mitte Mai bis Oktober samstags um 13.30 Uhr werden geführte Radtouren angeboten. Treffpunkt ist beim Haupteingang des Kurhauses (Fritz-Hagner-Promenade 2).

Bei ungünstiger Witterung oder mangelnder Teilnehmerzahl kann der Tourenführer die Tour abändern oder ausfallen lassen.

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

Lange bevor Salz und Sole und somit die Salinen- und Bädergeschichte die Entwicklung Bad Rappenaus vom Reichsritterdorf zur Kur- und Bäderstadt und schließlich zur Großen Kreisstadt beförderte, haben die Römer mit einem Gutshof ihre deutlichen Spuren hinterlassen. Die Herren von Helmstadt, die von Gemmingen und auch das Kloster in Wimpfen im Tal hatten unterschiedliche Besitzanteile im Ort.

Selbst das Herzogtum Württemberg hatte längere Zeit die Hand im Spiel. Das Wasserschloss im „Unterdorf“ und die Burgeckstraße im „Oberdorf“ zeugen von dieser wechselvollen Geschichte.Die Stadtführung beginnt am Kurparksee, geht dann zuerst zur Salinenstrasse, an der katholischen Kirche vorbei zur evangelischen Stadtkirche am Kirchplatz, auf dem zweimal die Woche ein Markt stattfindet. Mit dem Blick auf das alte und neue Rathaus sind so manche Anekdoten zu erfahren, wobei auch Kirche und Markt eine Rolle spielen. Anschließend geht es vorbei an den Blumenbeeten – entlang dem Wasserlauf - zum Wasserschloss.

Bei der Stadtführung ist ein kurzer Einblick ins Wasserschloss. Im mittelalterlichen Kostüm wird der Erbauer des Wasserschlosses „Eberhard von Gemmingen“ sie begrüßen und so manches über die damalige Zeit und über den Bau des Schlosses, im Jahre 1601, erzählen. Alle Besucher erhalten am Ende der Stadtführung aus seiner Hand als Erinnerung an Bad Rappenau ein Säckchen Salz. Die Führung endet nach eineinhalb bis zwei Stunden am Standbild des schwarzen Pferdes über das es abschließend auch Interessantes zu berichten gibt.

Der Endpunkt wurde wunschgemäß so gewählt um den Besuchern noch ein Verweilen in der Innenstadt zu ermöglichen. Auch für Einwohner der Kurstadt bietet die Führung überraschende Einblicke in sieben Jahrhunderte Rappenauer Geschichte.

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Veranstaltungsort: Solefreibad - Jagstfeld

Anschrift: Hohe Straße 10
74177 Bad Friedrichshall - Jagstfeld

Veranstaltungsort: Neckarufer

Anschrift:
74254 Offenau

Die schwedische Popband ABBA ist aus der deutschen Musiklandschaft nicht wegzudenken. Hits wie „Mamma Mia“, „Dancing Queen“ oder „The Winner Takes It All“ begeistern damals wie heute.

Tauchen Sie ein in die Welt von Agnetha Fältskog, Björn Ulvaeus, Benny Andersson und Anni-Frid Lyngstad, für die der Sieg beim Grand Prix mit ihrem Song „Waterloo“ 1974 zum Startschuss eines weltweit einmaligen musikalischen Siegeszugs wurde – das große ABBA-Konzert als Hommage an die schwedische Band der Superlative.

Weitere Informationen & Hinweise:
- in Kooperation mit den Gandersheimer Domfestspielen
- Dauer ca. 2 Stunden
- ab 12 Jahren

Tickets ab 36,20 €
online bei Reservix

Veranstalter:
Burgfestspiele Jagsthausen

Veranstaltungsort: Götzenburg

Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen

Das Schlager-Musical mit Klassikern wie „Capri-Fischer“, „Sugar Baby“ und „Ganz Paris träumt von der Liebe“ feierte bereits an zahlreichen Theatern große Erfolge. Die Burgfestspiele Stettenfels entführen Sie mit dieser "Schlagerrette" in die Ära des Wirtschaftswunders, schwingender Petticoats, Miniröcken und Rock ‘n’ Roll.

Die Geschichte erzählt humorvoll von zwei Generationen: den Älteren, die an Traditionen festhalten, und den Jungen, die mit neuen Ideen den Wandel einleiten. Aber alle haben denselben Traum von einem schöneren und besseren Leben.

Auf dem Schiff treffen Sie Familie Krautkrämer, die sich endlich etwas leisten möchte, einen Geschäftsmann mit einer geheimen Affäre und eine aufstrebende Schlagersängerin, die von der großen Karriere träumt. Doch als sie sich 10 Jahre später auf einem Kreuzfahrtschiff erneut begegnen, wird klar, dass das Leben oft andere Wege nimmt …

Freuen Sie sich auf einen nostalgischen Abend mit Schlagern wie „Wunder gibt es immer wieder“, „Für mich soll’s rote Rosen regnen“ und „Downtown“, die zum Mitsingen und Mittanzen einladen.

Gehen Sie im Burggraben der Stettenfels an Bord des Ausflugsschiffs im Burggraben der Stettenfels und erleben Sie eine Zeitreise durch die 50er und 60er Jahre mit Hits von Caterina Valente bis Udo Jürgens.

Aufführungsrechte bei: S. Fischer Verlag GmbH, Theater & Medien, Frankfurt am Main

Beginn: 20.30 Uhr – Einlass: 19.30 Uhr
Vorverkauf: 19.00 €
Abendkasse: 21,00 €

Tickets online bei Reservix oder bei diversen Vorverkaufsstellen im HeilbronnerLand.

Veranstaltungsort: Burg Stettenfels - Burggraben

Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach

Mit dem Dschungelbuch verwandelt sich der Burggraben von Stettenfels in einen lebendigen Urwald. Affen schwingen von Baum zu Baum, Elefanten stampfen durch den Dschungel, und gefährliche Raubtiere wie Tiger und Schlange lauern im Schatten.

Zu erleben ist die bekannte Geschichte vom Menschenkind Mowgli, bei seinen Abenteuern durch die Wildnis.
An seiner Seite stehen: der tollpatschige Bär Baloo und der liebenswerte Panther Bagheera. Sie lehren ihn nicht nur die gemütlichen Seiten des Lebens, sondern auch, was wahre Freundschaft bedeutet.

Doch Vorsicht! Plötzlich taucht Shir Khan auf, der gefährliche Tiger. Mowgli hat nur einen Ausweg: Er muss zurück in die Menschensiedlung. Und als wäre das nicht genug, wird Mowgli auch noch von einer Affenbande entführt. – Hoffentlich endet alles gut …

Einlass: jeweils frühestens 30 Min. vor Spielbeginn
Vorverkauf: Kinder 9,00 € / Erw. 12.00 €
Abendkasse: Kinder 10,00 € / Erw. 13.00 €

Tickets online bei Reservix oder bei diversen Vorverkaufsstellen im HeilbronnerLand.

Veranstaltungsort: Burg Stettenfels - Burggraben

Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach

London, um die Jahrhundertwende: Der Rechtsanwalt Jonathan Harker wird von seiner Kanzlei beauftragt, in die Karpaten zu reisen, um dort einen Adligen beim Immobilienkauf zu beraten. Dort angekommen erscheint ihm sein Klient, ein gewisser Graf Dracula, als mysteriöser und sehr geheimnisvoller Zeitgenosse, dessen anfängliche Freundlichkeit plötzlich ins Gegenteil umschlägt: Er sperrt seinen Besucher im gräflichen Schloss ein und reist unversehens selbst nach London ab.

In London entfaltet sich der Schrecken weiter, als Jonathan Harkers Verlobte Mina und deren Freundin Lucy das Zentrum von Draculas Interesse werden. Lucy wird krank, und niemand kann sich die Symptome erklären – bis ein Experte für okkulte Phänomene das Rätsel löst: Ein Vampir ist der Grund für Lucys Leiden. Es beginnt eine gefährliche Jagd mit dem Ziel, Dracula zu besiegen und endgültig zu vernichten.

Weitere Informationen & Hinweise:
- Dauer: ca. 100 Minuten
- alle Vorstellungen ohne Pause
- Altersempfehlung: ab 12 Jahre
- Gruppenermäßigung ab 20 Personen

Eintrittspreise:
Block A – Seite, nicht überdacht: 15,00 €
Block B/C – Mitte, überdacht: 18,00 €
Block D – Seite, überdacht: 16,00 €

Veranstaltungsort: Freilichtbühne Neuenstadt

Anschrift:
Neuenstadt

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Tina ist eine junge, talentierte Modedesignerin, die sich mit einem kleinen Second-Hand-Shop und einer Änderungsschneiderei durchschlägt, fest entschlossen, ihren Traum vom Durchbruch in der Modewelt nicht aufzugeben. Als sie im Stadtpark zwei charmante Herren aus dem Seniorenheim kennenlernt, vermittelt ihr diese Begegnung überraschend ihren ersten großen Auftrag. Ihre kreative Arbeit findet schnell Anklang und weckt sogar das Interesse des Modelabels H&K – und seiner Chefdesignerin Sheila. Was als Chance beginnt, entwickelt sich jedoch zu einer Herausforderung.

- Eintritt 25 € / 15 € VVK.
- Tickets online erhältlich.

Veranstaltungsort: Schützenhaus

Anschrift: In der Hälde 5
74172 Neckarsulm

Sie besuchen gemeinsam mit der Kräuterfrau ausgesuchte Plätze in Bad Wimpfen und erfahren dabei Interessantes zu Kräutern und Elixieren damals und heute.
Die Führung dauert ca. 1-1,5 Stunden. Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 10 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.


Information:
Kultur-und Tourist-Information Bad Wimpfen Tel. 07063 53 230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Im Steinhauermuseum können Sie die Geschichte vom raschen Aufstieg und der Blütezeit der Steinbrüche und des Steinhauergewerbes in Mühlbach erfahren.

Ergänzend zum Steinhauermuseum vermittelt die "Alte Schmiede" - vom Steinmetz zum Schmied - nur wenige Schritte vom Museum entfernt, einen guten Einblick in die einstige Arbeitswirklichkeit des Schmiede-Handwerks.

Öffnungszeiten des Steinhauermuseums und der Alten Schmiede:
Mai bis Oktober, sonntags von 14 - 16 Uhr

Veranstaltungsort: Rathausplatz - Mühlbach

Anschrift: Hauptstraße
75031 Eppingen - Mühlbach

Dauer: ca. 90 Minuten

Gebühren: nur ermäßigter Eintritt oder Familienkarte (Museums-Pass-Inhaber: gratis)
Jedes Kind erhält eine kleine Überraschung.

An jedem 1. Sonntag im Monat findet eine öffentliche Führung für Erwachsene statt.

Veranstalter und weitere Informationen:
Römermuseum Güglingen
Marktstraße 18
74363 Güglingen
Telefon 07135 9361123
info@roemermuseum-gueglingen

Veranstaltungsort: Römermuseum

Anschrift: Marktstraße 18
74363 Güglingen

Ausstellung/Künstlerfahnenfestival "beweht-bewegt von Eberhard Freudenreich" im Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Die Linie ist das zentrale Element in der künstlerischen Arbeit Eberhard Freudenreichs. Immer wieder aufs Neue lotet er die Möglichkeiten der Linienbildung in Raum und Fläche aus. In der Faltung wird die Linie zur Kante, zur Plastik im Raum und wuchert als dreidimensionale, organische Form in die Höhe. Die farbigen Linolschnitte spielen mit einem weichen Linienbild, werden zur Fläche, zum Strudel und finden sich zu immer neuen Formspielen zusammen.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 5. Oktober 2025 und ist in der Altstadtstraße und zu den regulären Öffnungszeiten des Stadt-und Fachwerkmuseums, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Bad Wimpfen mit historisch gewandeten Gästeführer*Innen entdecken. Die Rundtour führt durch die Stauferpfalz und die Fachwerkaltstadt. Die Stadtführung schließt ein: Evang. Stadtkirche, staufische Kaiserpfalz mit Blauem Turm, Steinhaus, Pfalzkapelle, Rotem Turm, Hohenstaufentor (alle Gebäude nur von außen) und Besichtigung der unter Denkmalschutz stehenden Altstadt mit vielen Fachwerkhäusern fränkischen und alemannischen Stils. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden. Der Teilnahmebeitrag inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.

Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Die Heimatfreunde Eppingen bieten eine öffentliche Stadtführung für Besucher, (Neu-)Bürger und Interessierte an. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Einfach vorbeikommen und Eppingen erkunden.
Diese Stadtführung beginnt um 14:00 Uhr, Treffpunkt ist am Pfeifferturm, Kirchgasse 3
Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: 2,50 Euro pro Person.

Veranstaltungsort: Pfeifferturm

Anschrift: Kirchgasse 3
75031 Eppingen

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Direkt neben der Katholischen Stadtpfarrkirche „Unserer Lieben Frau“ befindet sich das
kirchliche Museum für Zeugnisse des religiösen Volksglaubens. Die umfangreiche Sammlung von Friedbert Andernach und Pfarrer Dr. Wolfgang Baunach zeigt, wie Religion und Glauben in der Vergangenheit praktiziert und gelebt wurden. Neben der Fülle an Kultgegenständen wie Votivtafeln, Hinterglasbildern, Armakreuzen und vieles mehr finden sich auch viele Objekte, die nicht nur die katholische Tradition, sondern auch den evangelischen und jüdischen Glauben repräsentieren.

Öffnungszeiten 2025: Jeweils am 1. und 3. Sonntag im Zeitraum 27.04. bis 05.10.2025, von 14.00 bis 16.30 Uhr.

Veranstaltungsort: Museum Zeugnisse religiösen Volksglaubens

Anschrift: Kirchgasse 6
75031 Eppingen

Ausstellung "Zueinander - Christiane Püttmann und Sibylle Burrer" im und vor dem Steinhauermuseum Mühlbach

Die beiden Bildhauer*innen Christiane Püttmann und Sibylle Burrer treten mit Ihren gegensätzlichen Arbeiten in einen gemeinsamen Dialog. Während Burrer die Grenzen der Bildhauerei auslotet und gezielte Interventionen im Raum unternimmt, hat sich Püttmann der klassischen Bildhauerei verschrieben und lässt Figuren und abstrahierte Behausungen aus dem Stein wachsen.

Öffnungszeiten Steinhauermuseum:
Mai bis Oktober, sonntags von 14 - 16 Uhr

Veranstaltungsort: Steinhauermuseum - Mühlbach

Anschrift: Hauptstraße 9
75031 Eppingen - Mühlbach

Veranstaltungsort: Neckarufer

Anschrift:
74254 Offenau

Die schwedische Popband ABBA ist aus der deutschen Musiklandschaft nicht wegzudenken. Hits wie „Mamma Mia“, „Dancing Queen“ oder „The Winner Takes It All“ begeistern damals wie heute.

Tauchen Sie ein in die Welt von Agnetha Fältskog, Björn Ulvaeus, Benny Andersson und Anni-Frid Lyngstad, für die der Sieg beim Grand Prix mit ihrem Song „Waterloo“ 1974 zum Startschuss eines weltweit einmaligen musikalischen Siegeszugs wurde – das große ABBA-Konzert als Hommage an die schwedische Band der Superlative.

Weitere Informationen & Hinweise:
- in Kooperation mit den Gandersheimer Domfestspielen
- Dauer ca. 2 Stunden
- ab 12 Jahren

Tickets ab 36,20 €
online bei Reservix

Veranstalter:
Burgfestspiele Jagsthausen

Veranstaltungsort: Götzenburg

Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen

Mit dem Dschungelbuch verwandelt sich der Burggraben von Stettenfels in einen lebendigen Urwald. Affen schwingen von Baum zu Baum, Elefanten stampfen durch den Dschungel, und gefährliche Raubtiere wie Tiger und Schlange lauern im Schatten.

Zu erleben ist die bekannte Geschichte vom Menschenkind Mowgli, bei seinen Abenteuern durch die Wildnis.
An seiner Seite stehen: der tollpatschige Bär Baloo und der liebenswerte Panther Bagheera. Sie lehren ihn nicht nur die gemütlichen Seiten des Lebens, sondern auch, was wahre Freundschaft bedeutet.

Doch Vorsicht! Plötzlich taucht Shir Khan auf, der gefährliche Tiger. Mowgli hat nur einen Ausweg: Er muss zurück in die Menschensiedlung. Und als wäre das nicht genug, wird Mowgli auch noch von einer Affenbande entführt. – Hoffentlich endet alles gut …

Einlass: jeweils frühestens 30 Min. vor Spielbeginn
Vorverkauf: Kinder 9,00 € / Erw. 12.00 €
Abendkasse: Kinder 10,00 € / Erw. 13.00 €

Tickets online bei Reservix oder bei diversen Vorverkaufsstellen im HeilbronnerLand.

Veranstaltungsort: Burg Stettenfels - Burggraben

Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach

London, um die Jahrhundertwende: Der Rechtsanwalt Jonathan Harker wird von seiner Kanzlei beauftragt, in die Karpaten zu reisen, um dort einen Adligen beim Immobilienkauf zu beraten. Dort angekommen erscheint ihm sein Klient, ein gewisser Graf Dracula, als mysteriöser und sehr geheimnisvoller Zeitgenosse, dessen anfängliche Freundlichkeit plötzlich ins Gegenteil umschlägt: Er sperrt seinen Besucher im gräflichen Schloss ein und reist unversehens selbst nach London ab.

In London entfaltet sich der Schrecken weiter, als Jonathan Harkers Verlobte Mina und deren Freundin Lucy das Zentrum von Draculas Interesse werden. Lucy wird krank, und niemand kann sich die Symptome erklären – bis ein Experte für okkulte Phänomene das Rätsel löst: Ein Vampir ist der Grund für Lucys Leiden. Es beginnt eine gefährliche Jagd mit dem Ziel, Dracula zu besiegen und endgültig zu vernichten.

Weitere Informationen & Hinweise:
- Dauer: ca. 100 Minuten
- alle Vorstellungen ohne Pause
- Altersempfehlung: ab 12 Jahre
- Gruppenermäßigung ab 20 Personen

Eintrittspreise:
Block A – Seite, nicht überdacht: 15,00 €
Block B/C – Mitte, überdacht: 18,00 €
Block D – Seite, überdacht: 16,00 €

Veranstaltungsort: Freilichtbühne Neuenstadt

Anschrift:
Neuenstadt

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Führungen unter Tage sind ein ganz besonderes Erlebnis für Kinder! Denn dass Führungen alles andere als staubtrocken sind, das zeigen die Führungen der Kinderstadtführerin Tamara Kolb. Sie vermittelt auf kreative, spannende und fundierte Art und Weise jungen Teilnehmern das Thema "Salz". Spielerisch erkunden Kinder das Salzbergwerk.

Und so erwartet die Kinder die faszinierende Welt des „weißen Goldes“ in 180 Metern Tiefe. In gewaltigen unterirdischen Kammern - ein überwältigendes Erlebnis - erleben sie beeindruckende Lichtinszenierungen, den grandiosen Kuppelsaal und die 40 Meter lange Rutsche. Mit interessanten Filmen und modernster Präsentation in Form von Kuben werden sie in die Salzentstehung, -gewinnung und -verwendung eingeführt, können interaktiv Experimente durchführen oder eine effektvolle Schausprengung auslösen.

Zum Abschluss der Führungen bekommt jedes Kind eine Urkunde und sollte ein Geburtstagskind dabei sein, erhält dieses ein kleines Geschenk.

14 Euro pro Kind., zahlbar direkt bei der Kinderstadtführerin.
Mit Anmeldung unter: tickets@friedrichshall.de.

Veranstaltungsort: Salzbergwerk

Anschrift: Bergrat-Bilfinger-Straße 1
74177 Bad Friedrichshall

Beschwingt und mit guter Laune wird im Kurhaus von Februar bis November an zwei bis vier Sonntagen das Tanzbein geschwungen.

Musikalisch begleitet werden die Tanznachmittage von den erfahrenen und beliebten Kurhausmusikern Marco Prosén, Bernd Gottwald, Achim Weimert und dem Duo Die Capri´s. So wird der Tanznachmittag zu einer stimmungsvollen Veranstaltung, bei der keiner mehr stillsitzen kann.

Der Eintritt zum Tanznachmittag kostet 5 Euro (mit Gästekarte 4 Euro) und kann an der Tageskasse entrichtet werden. Freuen Sie sich auf einen beschwingten Nachmittag im Kurhaus Bad Rappenau!

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

Beschwingt und mit guter Laune wird im Kurhaus von Februar bis November an zwei bis vier Sonntagen das Tanzbein geschwungen.

Musikalisch begleitet werden die Tanzabende von den erfahrenen und beliebten Kurhausmusikern Marco Prosén, Bernd Gottwald, Achim Weimert und dem Duo Die Capri´s. So wird der Tanznachmittag zu einer stimmungsvollen Veranstaltung, bei der keiner mehr stillsitzen kann.

Der Eintritt zum Tanzabend kostet 5 Euro (mit Gästekarte 4 Euro) und kann an der Tageskasse entrichtet werden. Freuen Sie sich auf einen beschwingten Abend im Kurhaus Bad Rappenau!

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

Tina ist eine junge, talentierte Modedesignerin, die sich mit einem kleinen Second-Hand-Shop und einer Änderungsschneiderei durchschlägt, fest entschlossen, ihren Traum vom Durchbruch in der Modewelt nicht aufzugeben. Als sie im Stadtpark zwei charmante Herren aus dem Seniorenheim kennenlernt, vermittelt ihr diese Begegnung überraschend ihren ersten großen Auftrag. Ihre kreative Arbeit findet schnell Anklang und weckt sogar das Interesse des Modelabels H&K – und seiner Chefdesignerin Sheila. Was als Chance beginnt, entwickelt sich jedoch zu einer Herausforderung.

- Eintritt 25 € / 15 € VVK.
- Tickets online erhältlich.

Veranstaltungsort: Schützenhaus

Anschrift: In der Hälde 5
74172 Neckarsulm

Ausstellung "Unterschied im Gleichen - Zeichnungen" von Natalis Lorenz in der Galerie im Rathaus.

Der 1983 in Heilbronn geborene Künstler und Illustrator Natalis Lorenz zeigt Arbeiten aus seinen Konvolutreihen. Neben handgedruckten Serigrafien gibt er auch Einblicke in seine zahlreichen Skizzenbücher.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. August 2025 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Veranstaltungsort: Neckarufer

Anschrift:
74254 Offenau

Ausstellung/Künstlerfahnenfestival "beweht-bewegt von Eberhard Freudenreich" im Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Die Linie ist das zentrale Element in der künstlerischen Arbeit Eberhard Freudenreichs. Immer wieder aufs Neue lotet er die Möglichkeiten der Linienbildung in Raum und Fläche aus. In der Faltung wird die Linie zur Kante, zur Plastik im Raum und wuchert als dreidimensionale, organische Form in die Höhe. Die farbigen Linolschnitte spielen mit einem weichen Linienbild, werden zur Fläche, zum Strudel und finden sich zu immer neuen Formspielen zusammen.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 5. Oktober 2025 und ist in der Altstadtstraße und zu den regulären Öffnungszeiten des Stadt-und Fachwerkmuseums, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Ausstellung "Unterschied im Gleichen - Zeichnungen" von Natalis Lorenz in der Galerie im Rathaus.

Der 1983 in Heilbronn geborene Künstler und Illustrator Natalis Lorenz zeigt Arbeiten aus seinen Konvolutreihen. Neben handgedruckten Serigrafien gibt er auch Einblicke in seine zahlreichen Skizzenbücher.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. August 2025 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Ausstellung/Künstlerfahnenfestival "beweht-bewegt von Eberhard Freudenreich" im Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Die Linie ist das zentrale Element in der künstlerischen Arbeit Eberhard Freudenreichs. Immer wieder aufs Neue lotet er die Möglichkeiten der Linienbildung in Raum und Fläche aus. In der Faltung wird die Linie zur Kante, zur Plastik im Raum und wuchert als dreidimensionale, organische Form in die Höhe. Die farbigen Linolschnitte spielen mit einem weichen Linienbild, werden zur Fläche, zum Strudel und finden sich zu immer neuen Formspielen zusammen.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 5. Oktober 2025 und ist in der Altstadtstraße und zu den regulären Öffnungszeiten des Stadt-und Fachwerkmuseums, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Ausstellung "Unterschied im Gleichen - Zeichnungen" von Natalis Lorenz in der Galerie im Rathaus.

Der 1983 in Heilbronn geborene Künstler und Illustrator Natalis Lorenz zeigt Arbeiten aus seinen Konvolutreihen. Neben handgedruckten Serigrafien gibt er auch Einblicke in seine zahlreichen Skizzenbücher.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. August 2025 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
el. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Das Schlager-Musical mit Klassikern wie „Capri-Fischer“, „Sugar Baby“ und „Ganz Paris träumt von der Liebe“ feierte bereits an zahlreichen Theatern große Erfolge. Die Burgfestspiele Stettenfels entführen Sie mit dieser "Schlagerrette" in die Ära des Wirtschaftswunders, schwingender Petticoats, Miniröcken und Rock ‘n’ Roll.

Die Geschichte erzählt humorvoll von zwei Generationen: den Älteren, die an Traditionen festhalten, und den Jungen, die mit neuen Ideen den Wandel einleiten. Aber alle haben denselben Traum von einem schöneren und besseren Leben.

Auf dem Schiff treffen Sie Familie Krautkrämer, die sich endlich etwas leisten möchte, einen Geschäftsmann mit einer geheimen Affäre und eine aufstrebende Schlagersängerin, die von der großen Karriere träumt. Doch als sie sich 10 Jahre später auf einem Kreuzfahrtschiff erneut begegnen, wird klar, dass das Leben oft andere Wege nimmt …

Freuen Sie sich auf einen nostalgischen Abend mit Schlagern wie „Wunder gibt es immer wieder“, „Für mich soll’s rote Rosen regnen“ und „Downtown“, die zum Mitsingen und Mittanzen einladen.

Gehen Sie im Burggraben der Stettenfels an Bord des Ausflugsschiffs im Burggraben der Stettenfels und erleben Sie eine Zeitreise durch die 50er und 60er Jahre mit Hits von Caterina Valente bis Udo Jürgens.

Aufführungsrechte bei: S. Fischer Verlag GmbH, Theater & Medien, Frankfurt am Main

Beginn: 20.30 Uhr – Einlass: 19.30 Uhr
Vorverkauf: 19.00 €
Abendkasse: 21,00 €

Tickets online bei Reservix oder bei diversen Vorverkaufsstellen im HeilbronnerLand.

Veranstaltungsort: Burg Stettenfels - Burggraben

Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach

Ausstellung/Künstlerfahnenfestival "beweht-bewegt von Eberhard Freudenreich" im Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Die Linie ist das zentrale Element in der künstlerischen Arbeit Eberhard Freudenreichs. Immer wieder aufs Neue lotet er die Möglichkeiten der Linienbildung in Raum und Fläche aus. In der Faltung wird die Linie zur Kante, zur Plastik im Raum und wuchert als dreidimensionale, organische Form in die Höhe. Die farbigen Linolschnitte spielen mit einem weichen Linienbild, werden zur Fläche, zum Strudel und finden sich zu immer neuen Formspielen zusammen.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 5. Oktober 2025 und ist in der Altstadtstraße und zu den regulären Öffnungszeiten des Stadt-und Fachwerkmuseums, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Ausstellung "Unterschied im Gleichen - Zeichnungen" von Natalis Lorenz in der Galerie im Rathaus.

Der 1983 in Heilbronn geborene Künstler und Illustrator Natalis Lorenz zeigt Arbeiten aus seinen Konvolutreihen. Neben handgedruckten Serigrafien gibt er auch Einblicke in seine zahlreichen Skizzenbücher.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. August 2025 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Die letzten sieben Tage im Leben Jesu – eine Geschichte, die Millionen Menschen kennen. Doch wie sie die Rockoper „Jesus Christ Superstar“ erzählt, wurde sie noch nie erzählt.

Aus Judas Sicht erleben Zuschauer die letzten Lebenstage von Jesus, begleitet von unverwechselbarer und eingängiger Rockmusik. „Jesus Christ Superstar“ erzählt nicht nur eine biblische Geschichte, sondern ist auch eine Satire auf den allgegenwärtigen Starruhm – und damit heute, in den Zeiten von Castingshows und 15 Minuten Ruhm für jedermann – mindestens ebenso aktuell wie in den 1970er Jahren.

Nicht zuletzt ist „Jesus Christ Superstar“ eine mitreißende Rock-Oper mit treibender Musik, deren Kompositionen heute noch so eingängig sind wie damals und nun liegt sie in einer neuen Übersetzung vor.

Weitere Informationen & Hinweise:
- Gesangstexte von Tim Rice
- Musik von Andrew Lloyd Webber
- Deutsche Fassung von Timothy Roller (2023)
- Dauer ca. 2 Stunden
- ab 12 Jahren

Tickets ab 36,20 €
online bei Reservix

Veranstalter:
Burgfestspiele Jagsthausen

Veranstaltungsort: Götzenburg

Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen

Nachdem Öhringen erreicht ist, zeigt sich die Hohenloher Ebene von der schönsten Seite. Fast eben und mit herrlichem Rundumblick geht die geführte Radtour zur Mittagseinkehr (Selbstzahler) in luftiger Höhe. Auf der Rückfahrt entlang der Sall führt die Strecke an Friedrichsruhe vorbei wieder zum Startpunkt.

Treffpunkt: Obersulm Rathaus
Strecke: ca. 70 km
Kostenbeitrag: 6 € p. P.

Anmeldung & weitere Infos:
Ulrike Kässer, Bike-Guide HeilbronnerLand
Tel. 0170 8962204

Veranstaltungsort: Rathaus

Anschrift: Bernhardstraße 1
74182 Obersulm

Ausstellung/Künstlerfahnenfestival "beweht-bewegt von Eberhard Freudenreich" im Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Die Linie ist das zentrale Element in der künstlerischen Arbeit Eberhard Freudenreichs. Immer wieder aufs Neue lotet er die Möglichkeiten der Linienbildung in Raum und Fläche aus. In der Faltung wird die Linie zur Kante, zur Plastik im Raum und wuchert als dreidimensionale, organische Form in die Höhe. Die farbigen Linolschnitte spielen mit einem weichen Linienbild, werden zur Fläche, zum Strudel und finden sich zu immer neuen Formspielen zusammen.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 5. Oktober 2025 und ist in der Altstadtstraße und zu den regulären Öffnungszeiten des Stadt-und Fachwerkmuseums, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Ausstellung "Unterschied im Gleichen - Zeichnungen" von Natalis Lorenz in der Galerie im Rathaus.

Der 1983 in Heilbronn geborene Künstler und Illustrator Natalis Lorenz zeigt Arbeiten aus seinen Konvolutreihen. Neben handgedruckten Serigrafien gibt er auch Einblicke in seine zahlreichen Skizzenbücher.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. August 2025 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Die letzten sieben Tage im Leben Jesu – eine Geschichte, die Millionen Menschen kennen. Doch wie sie die Rockoper „Jesus Christ Superstar“ erzählt, wurde sie noch nie erzählt.

Aus Judas Sicht erleben Zuschauer die letzten Lebenstage von Jesus, begleitet von unverwechselbarer und eingängiger Rockmusik. „Jesus Christ Superstar“ erzählt nicht nur eine biblische Geschichte, sondern ist auch eine Satire auf den allgegenwärtigen Starruhm – und damit heute, in den Zeiten von Castingshows und 15 Minuten Ruhm für jedermann – mindestens ebenso aktuell wie in den 1970er Jahren.

Nicht zuletzt ist „Jesus Christ Superstar“ eine mitreißende Rock-Oper mit treibender Musik, deren Kompositionen heute noch so eingängig sind wie damals und nun liegt sie in einer neuen Übersetzung vor.

Weitere Informationen & Hinweise:
- Gesangstexte von Tim Rice
- Musik von Andrew Lloyd Webber
- Deutsche Fassung von Timothy Roller (2023)
- Dauer ca. 2 Stunden
- ab 12 Jahren

Tickets ab 36,20 €
online bei Reservix

Veranstalter:
Burgfestspiele Jagsthausen

Veranstaltungsort: Götzenburg

Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen

Das Schlager-Musical mit Klassikern wie „Capri-Fischer“, „Sugar Baby“ und „Ganz Paris träumt von der Liebe“ feierte bereits an zahlreichen Theatern große Erfolge. Die Burgfestspiele Stettenfels entführen Sie mit dieser "Schlagerrette" in die Ära des Wirtschaftswunders, schwingender Petticoats, Miniröcken und Rock ‘n’ Roll.

Die Geschichte erzählt humorvoll von zwei Generationen: den Älteren, die an Traditionen festhalten, und den Jungen, die mit neuen Ideen den Wandel einleiten. Aber alle haben denselben Traum von einem schöneren und besseren Leben.

Auf dem Schiff treffen Sie Familie Krautkrämer, die sich endlich etwas leisten möchte, einen Geschäftsmann mit einer geheimen Affäre und eine aufstrebende Schlagersängerin, die von der großen Karriere träumt. Doch als sie sich 10 Jahre später auf einem Kreuzfahrtschiff erneut begegnen, wird klar, dass das Leben oft andere Wege nimmt …

Freuen Sie sich auf einen nostalgischen Abend mit Schlagern wie „Wunder gibt es immer wieder“, „Für mich soll’s rote Rosen regnen“ und „Downtown“, die zum Mitsingen und Mittanzen einladen.

Gehen Sie im Burggraben der Stettenfels an Bord des Ausflugsschiffs im Burggraben der Stettenfels und erleben Sie eine Zeitreise durch die 50er und 60er Jahre mit Hits von Caterina Valente bis Udo Jürgens.

Aufführungsrechte bei: S. Fischer Verlag GmbH, Theater & Medien, Frankfurt am Main

Beginn: 20.30 Uhr – Einlass: 19.30 Uhr
Vorverkauf: 19.00 €
Abendkasse: 21,00 €

Tickets online bei Reservix oder bei diversen Vorverkaufsstellen im HeilbronnerLand.

Veranstaltungsort: Burg Stettenfels - Burggraben

Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach

Haigern Live! ist mehr als nur ein Musikfestival. Der gesamte Erlös des Events geht an die Kinderfreizeiten auf dem Haigern. Mit dem Motto „Spielen für einen guten Zweck!“ schaffen es die Macher großartige Musik und Solidarität miteinander zu verbinden.

Das Musikprogramm
15 bekannte Bands und Künstler, sowohl aus der Region als auch darüber hinaus, sorgen für musikalische Highlights und mitreißende Stimmung.

Musikalische Vielfalt:
Von Rock bis Pop, von Indie bis Folk – das Festival bietet eine beeindruckende Bandbreite an Genres, die das Gelände in eine lebendige Bühne für unterschiedlichste musikalische Geschmäcker verwandeln.

Spaß für die ganze Familie
Am Sonntag erwartet die jüngsten Gäste ein buntes Kinder- und Rahmenprogramm, das für strahlende Gesichter und jede Menge Spaß sorgt. Ein Erlebnis, das die ganze Familie begeistern wird,

Line-Up 2025 - die ersten Künstler stehen fest:
Freitag Madeline Juno
Samstag Nico Santos
Sonntag Joris

Tickets online

Veranstalter:
Förderverein Kinderfreizeit Haigern e.V & Haigern Live! GmbH

Veranstaltungsort: Haigern

Anschrift: Haigern
74388 Talheim

London, um die Jahrhundertwende: Der Rechtsanwalt Jonathan Harker wird von seiner Kanzlei beauftragt, in die Karpaten zu reisen, um dort einen Adligen beim Immobilienkauf zu beraten. Dort angekommen erscheint ihm sein Klient, ein gewisser Graf Dracula, als mysteriöser und sehr geheimnisvoller Zeitgenosse, dessen anfängliche Freundlichkeit plötzlich ins Gegenteil umschlägt: Er sperrt seinen Besucher im gräflichen Schloss ein und reist unversehens selbst nach London ab.

In London entfaltet sich der Schrecken weiter, als Jonathan Harkers Verlobte Mina und deren Freundin Lucy das Zentrum von Draculas Interesse werden. Lucy wird krank, und niemand kann sich die Symptome erklären – bis ein Experte für okkulte Phänomene das Rätsel löst: Ein Vampir ist der Grund für Lucys Leiden. Es beginnt eine gefährliche Jagd mit dem Ziel, Dracula zu besiegen und endgültig zu vernichten.

Weitere Informationen & Hinweise:
- Dauer: ca. 100 Minuten
- alle Vorstellungen ohne Pause
- Altersempfehlung: ab 12 Jahre
- Gruppenermäßigung ab 20 Personen

Eintrittspreise:
Block A – Seite, nicht überdacht: 15,00 €
Block B/C – Mitte, überdacht: 18,00 €
Block D – Seite, überdacht: 16,00 €

Veranstaltungsort: Freilichtbühne Neuenstadt

Anschrift:
Neuenstadt

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Tina ist eine junge, talentierte Modedesignerin, die sich mit einem kleinen Second-Hand-Shop und einer Änderungsschneiderei durchschlägt, fest entschlossen, ihren Traum vom Durchbruch in der Modewelt nicht aufzugeben. Als sie im Stadtpark zwei charmante Herren aus dem Seniorenheim kennenlernt, vermittelt ihr diese Begegnung überraschend ihren ersten großen Auftrag. Ihre kreative Arbeit findet schnell Anklang und weckt sogar das Interesse des Modelabels H&K – und seiner Chefdesignerin Sheila. Was als Chance beginnt, entwickelt sich jedoch zu einer Herausforderung.

- Eintritt 25 € / 15 € VVK.
- Tickets online erhältlich.

Veranstaltungsort: Schützenhaus

Anschrift: In der Hälde 5
74172 Neckarsulm

Veranstaltungsort: Altstadt - Eppingen

Anschrift: Altstadt
75031 Eppingen

Ausstellung/Künstlerfahnenfestival "beweht-bewegt von Eberhard Freudenreich" im Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Die Linie ist das zentrale Element in der künstlerischen Arbeit Eberhard Freudenreichs. Immer wieder aufs Neue lotet er die Möglichkeiten der Linienbildung in Raum und Fläche aus. In der Faltung wird die Linie zur Kante, zur Plastik im Raum und wuchert als dreidimensionale, organische Form in die Höhe. Die farbigen Linolschnitte spielen mit einem weichen Linienbild, werden zur Fläche, zum Strudel und finden sich zu immer neuen Formspielen zusammen.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 5. Oktober 2025 und ist in der Altstadtstraße und zu den regulären Öffnungszeiten des Stadt-und Fachwerkmuseums, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen