Freizeitplaner HeilbronnerLand
- Veranstaltungen Heilbronn & Umgebung

Ob gemütliches Weindorf oder kulinarisches Gipfeltreffen rund um Heilbronn, kulturelle Highlights wie Freilichtspiele, Volksfeste oder Konzerte sowie geführte Rad- und Wandertouren - der Veranstaltungskalender im HeilbronnerLand hat viel zu bieten.

Eine nahezu ganzjährige Festles-Saison mit Veranstaltungen vom gemütlichen Weinfest über die rustikale Hocketse bis hin zur festlichen Weingala erwartet Sie. Gerade zum Thema Wein hat das HeilbronnerLand einiges zu bieten. Gehen Sie beispielsweise mit den zertifizierten Weinerlebnisführern auf kulinarische Streifzüge durch das Weinland Württemberg.

Erfahren oder erwandern Sie die Region rund um Heilbronn mit einem der vielen Gästeführer. Die zertifizierten Bike- und Touren-Guides bringen Ihnen Landschaft und Leute auf dem Rad näher. Genauso zeigen Ihnen die Naturparkführer und Wanderführer die Schätze ihrer Heimat bei einer geführten Wanderung.

Kulturelle Highlights dürfen im HeilbronnerLand nicht fehlen: Theater & Kleinkunst, Konzerte und mehrtägige Festivals erwarten Sie über das ganze Jahr hinweg.

Unsere Tipps & Empfehlungen

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
13.7.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
20.7.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
27.7.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
3.8.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
10.8.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
17.8.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
24.8.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
31.8.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
7.9.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
14.9.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
21.9.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
28.9.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
5.10.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
12.10.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
19.10.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
26.10.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
2.11.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
9.11.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
16.11.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
23.11.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
21.12.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
28.12.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Weitere Veranstaltungen

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
13.7.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
20.7.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
27.7.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
3.8.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
10.8.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
17.8.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
24.8.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
31.8.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
7.9.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
14.9.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
21.9.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
28.9.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
5.10.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
12.10.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
19.10.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
26.10.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
2.11.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
9.11.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
16.11.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
23.11.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
21.12.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Stadtführung Bad Wimpfen
Wo Kaiser und Könige Hof hielten
28.12.
Sonntag
11:00 - 12:30
Bad Wimpfen

Öffentliche Stadtführung im historischen Gewand durch die unter Denkmalschutz stehende Altstadt  von Bad Wimpfen. Inkl. HNV Ticket.

Alle Veranstaltungen im HeilbronnerLand

Am 13. Juli erwartet euch rund um die Museen ein erlebnisreicher Aktionstag mit allen Blaulichteinrichtungen!
Unter dem Leitthema „Kinder im Blick“ laden wir junge Familien herzlich ein, spielerisch und mit jeder Menge Action alles über Verkehrssicherheit zu lernen.
Los geht’s um 10 Uhr mit einer herzlichen Begrüßung durch den Polizeivizepräsidenten Markus Geistler – danach heißt es:
Entdecken, Mitmachen, Ausprobieren!
Kinderparcours, spannende Mitmachstationen, coole Einsatzfahrzeuge zum Anfassen und staunen
Spiele und Überraschungen für jedes Alter
Freier Eintritt in beide Neckarsulmer Museen
Würste, Eis und Waffeln – für das leibliche Wohl ist gesorgt!
Ein perfekter Tag für kleine Entdecker und große Vorbilder – kommt vorbei, macht mit, habt Spaß!
Gemeinsam für mehr Sicherheit!

Veranstaltungsort: Stadtmuseum

Anschrift: Urbanstraße 14
74172 Neckarsulm

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Bad Wimpfen mit historisch gewandeten Gästeführer*Innen entdecken. Die Rundtour führt durch die Stauferpfalz und die Fachwerkaltstadt. Die Stadtführung schließt ein: Evang. Stadtkirche, staufische Kaiserpfalz mit Blauem Turm, Steinhaus, Pfalzkapelle, Rotem Turm, Hohenstaufentor (alle Gebäude nur von außen) und Besichtigung der unter Denkmalschutz stehenden Altstadt mit vielen Fachwerkhäusern fränkischen und alemannischen Stils. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden. Der Teilnahmebeitrag inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.

Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Marktplatz

Anschrift: Altstadt
74206 Bad Wimpfen

Frühschoppen - Blasmusik trifft auf Biergarten - Musikverein Rohrbach
Bewirtung durch Freunde des Bürgerparks Eppingen e.V. im Biergarten "Schwanen".

Veranstaltungsort: Schwanen

Anschrift: Bahnhofstraße 26
75031 Eppingen

Frühschoppen - Blasmusik trifft auf Biergarten - Jugendfeuerwehrkapelle "Brandstifter"
Bewirtung durch Freunde des Bürgerparks Eppingen e.V. im Biergarten "Schwanen".

Veranstaltungsort: Schwanen

Anschrift: Bahnhofstraße 26
75031 Eppingen

„Ehepaare kommen in den Himmel – in der Hölle waren sie schon“

Frauen brauchen Männer und umgekehrt! Eigentlich eine Binsenweisheit. Doch wenn die Frau den Rasen mäht und der Mann sie mit Sonnenschirm begleitet, ist irgendwas nicht richtig. Aller Geschlechtergerechtigkeit zum Trotz
sehnt sich auch die moderne Frau nach positiver Männlichkeit. Aber ohne primitives Macho-Getue à la „kannst Du mit Deinen kalten Füßen mal mein Bier kühlen“, sondern mit männlicher Klarheit, Zielstrebigkeit und
Entscheidungsfreude. Männer stehen heute dagegen morgens im Bad und denken: „Unterhose richtigrum angezogen –Tagesziel erreicht.“
Das Dilemma: ohne Männlichkeit und Weiblichkeit gibt es keine sexuelle Anziehung. Und so finden sich alle damit ab, dass neben der Siebträgermaschine mittlerweile auch der Dildo zum gut sortierten Haushalt
zählt, während sich die Männer mehr mit Pornographie beschäftigen als mit ihrer Ehefrau. Gemäß dem Motto: „Appetit holen auswärts, verhungern zuhause.“ Wie haben sich doch die Zeiten geändert. Früher hatten wir keinen Sex vor der Ehe, heute keinen Sex in der Ehe. Kann man die Uhr nochmal
zurückdrehen? Wie kommen wir zu mehr Zweisamkeit? Brauche ich dafür
einen Helm?
Vieles ist durcheinander geraten in unseren Tagen, kein Stein steht mehr auf
dem anderen. Früher waren die Leute smart und die Telefone blöd, heute ist
es umgekehrt. Man denkt: „Herr lass´ Hirn vom Himmel fallen. Oder Steine.
Hauptsache, Du triffst.“

Stephan Bauers neues Programm ist ein Lichtblick. Die aberwitzige Rettung
vor falschen Genderidealen, überzogenen Glücksvorstellungen und
Orientierungsverlust, den die Moderne heute mit im Gepäck hat.
Ein Mikrofon, ein Barhocker und zwei Stunden Pointen Schlag auf Schlag.
Und für das Publikum zwei Stunden Lachen ohne Atempause. Ganz der
„große Bauer“ eben.

Veranstaltungsort: Burg Stettenfels

Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach

Dschungelbuch - „Probier’s mal mit Gemütlichkeit, mit Ruhe und Gemütlichkeit …


Mit dem Dschungelbuch verwandeln wir dieses Jahr den Burggraben von Stettenfels in einen lebendigen Urwald. Affen schwingen von Baum zu Baum, Elefanten stampfen durch den Dschungel, und gefährliche Raubtiere wie Tiger und Schlange lauern im Schatten.
Dabei begleiten wir das Menschenkind Mowgli, bei seinen Abenteuern durch die Wildnis.
An seiner Seite stehen: der tollpatschige Bär Baloo und der liebenswerte Panther Bagheera. Sie lehren ihn nicht nur die gemütlichen Seiten des Lebens, sondern auch, was wahre Freundschaft bedeutet.
Doch Vorsicht! Plötzlich taucht Shir Khan auf, der gefährliche Tiger. Mowgli hat nur einen Ausweg: Er muss zurück in die Menschensiedlung. Und als wäre das nicht genug, wird Mowgli auch noch von einer Affenbande entführt. – Hoffentlich endet alles gut …

Das Dschungelbuch: Ein spannendes Theatererlebnis mit viel Musik für die ganze Familie.

Veranstaltungsort: Burg Stettenfels - Burggraben

Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach

Gesangstexte von Tim Rice / Musik von Andrew Lloyd Webber / Deutsche Fassung von Timothy Roller (2023) / Dauer ca. 2 Stunden / ab 12 Jahren

Die letzten sieben Tage im Leben Jesu – eine Geschichte, die Millionen Menschen kennen. Doch wie sie die Rockoper „Jesus Christ Superstar“ erzählt, wurde sie noch nie erzählt. Aus Judas Sicht erleben Zuschauer die letzten Lebenstage von Jesus, begleitet von unverwechselbarer und eingängiger Rockmusik. „Jesus Christ Superstar“ erzählt nicht nur eine biblische Geschichte, sondern ist auch eine Satire auf den allgegenwärtigen Starruhm – und damit heute, in den Zeiten von Castingshows und 15 Minuten Ruhm für jedermann – mindestens ebenso aktuell wie in den 1970er Jahren. Nicht zuletzt ist „Jesus Christ Superstar“ eine mitreißende Rock-Oper mit treibender Musik, deren Kompositionen heute noch so eingängig sind wie damals und nun liegt sie in einer neuen Übersetzung vor.

Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de!

Veranstaltungsort: Götzenburg

Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen

„Farbenspiel der Seele“ – Eine Ausstellung voller Fantasie und Lebensfreude von Loritta Wiesner
28.06. – 27.07.2025 im Kulturhaus Forum Fränkischer Hof Bad Rappenau
Geöffnet jeden Samstag & Sonntag von 14.00 - 17.00 Uhr

Vom 28. Juni bis 27. Juli verwandelt sich das "Kulturhaus Forum Fränkischer Hof" in Bad Rappenau in ein buntes Kaleidoskop der Gefühle: Die Ausstellung "Farbenspiel der Seele" der Künstlerin Loritta Wiesner lädt Besucherinnen und Besucher ein, in eine farbenfrohe, sinnliche Welt einzutauchen, in der Bilder lebendig werden.
Die Werke tragen klangvolle Titel wie, "Naturpoesie", "Farbenstadt" oder "Blütensymphonie" – und halten, was sie versprechen: Sie sind Ausdruck purer Lebensfreude, eine Hommage an die Schönheit der Natur und die Leichtigkeit des Augenblicks. Die Bilder sprühen vor Farben, spielen mit Formen, laden zum Träumen ein – und lassen die Seele tanzen.
Hinter den farbenfrohen Kompositionen steht eine Künstlerin, die mit dem Herzen malt. "Früher habe ich nur Blumen gemalt – ihre Farben und Formen haben mich einfach begeistert", erzählt sie. Was einst als Hobby begann, ist inzwischen zu einer Herzensangelegenheit geworden. "Ich male, weil es mir Spaß macht. Es entspannt mich, entführt mich in eine Welt der Fantasie und tut mir gut. Ich lasse mich gerne inspirieren – von Bildern, von anderen Künstlern, von der Natur. Irgendwann habe ich mich dann auch an andere Motive gewagt. Man muss sich einfach trauen und ausprobieren".
Diese Offenheit und die tiefe Freude am Gestalten spiegeln sich in jedem Werk wider. "Farbenspiel der Seele" ist mehr als eine Ausstellung – es ist eine Einladung, die eigene Fantasie fliegen zu lassen und den Alltag für einen Moment zu vergessen.
Ein Besuch lohnt sich – für Herz, Auge und Seele.
Die Ausstellung „Farbenspiel der Seele“ wird am Samstag, dem 28.06.2025 um 15.00 Uhr mit einer Vernissage eröffnet. Anschließend ist die Ausstellung bis einschließlich 27.07.2025 jeden Samstag & Sonntag von 14.00 – 17.00 Uhr geöffnet. Loritta Wiesner freut sich auf viele Besucher. Der Eintritt ist frei!

Veranstaltungsort: Kulturhaus Forum Fränkischer Hof

Anschrift: Heinsheimer Straße 16
74906 Bad Rappenau

Der Kunstverein Wasserschloss Bad Rappenau zeigt in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt ab dem 29. Juni 2025 eine interessante und abwechslungsreiche Ausstellung mit Werken internationaler Künstlerinnen und Künstlern im Wasserschloss.

Zu sehen ist ein wahrer Kunstreigen von Malerei und Skulpturen von Künstlerinnen und Künstlern aus Frankreich, Spanien und Deutschland.

Francoise Mayeras lebt in Paris und in Mittelfrankreich, Annette Bischoff in Darmstadt, Dinah Busse in Berlin, Hanne Brenken lebte in Vence in Südfrankreich, Gerard Rosés in der Nähe von Barcelona, José Antonio Asensio Fernández lebt in Barcelona, Noss lebt in München und auf Lanzarote, Klaus Horstmann-Czech lebte in Heidelberg. Über sie alle finden Sie im Internet ausreichende Informationen!

Die Ausstellungseröffnung findet am Sonntag, den 29. Juni 2025 um 17 Uhr statt. Alle Interessierten sind hierzu herzlich eingeladen. Geöffnet sind die Räume am Eröffnungstag bereits ab 13 Uhr.

Die Ausstellung wird gezeigt vom 29. Juni bis 27. Juli 2025 und ist allen Sonntagen von 13 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 2 Euro. Nach Terminvereinbarung mit Kurator Michael Steiner, Tel. 0175/4406095, ist ein Besuch auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich.

Veranstaltungsort: Wasserschloss

Anschrift: Hinter dem Schloss 1
74906 Bad Rappenau

SAMSTAG: Festlicher Umzug durch die Straßen Eichelbergs Anschließendes gemütliches Beisammensein rund um
die Kelter mit Live-Musik: „Second Spring“ und Barbetrieb

SONNTAG: Familientag mit Tombola
10.00 Uhr Ökumenischer Festgottesdienst mit dem Kirchenchor
11.30 Uhr Weißwurstfrühstück und weitere kulinarische Köstlichkeiten
14.00 Uhr Begrüßung durch Ortsvorsteherin Pamela Grimm-Baumann und Grußworte der Vereinsvorstände sowie Bürgermeister Björn Steinbach
15.00 Uhr Musikalische Umrahmung durch die „Paradiesspatzen-Kinder“, dem Liederkranz und dem Projekt:CHOR
15.30 Uhr Siegerehrung Stadtradeln 2025 durch Björn Steinbach
16.00 Uhr Rückblick auf die Geschichte Eichelbergs mit Vorstellung der Festbroschüre
18.00 Uhr Multivisionsshow von Roland Schweizer „Eichelberger Impressionen“

MONTAG: Geselliger Dorfabend ab 17.00 Uhr

Veranstaltungsort: Alte Kelter - Eichelberg

Anschrift: Kelterstraße 29
74182 Obersulm - Eichelberg

Tina ist eine junge, talentierte Modedesignerin, die sich mit einem kleinen Second-Hand-Shop und einer Änderungsschneiderei durchschlägt, fest entschlossen, ihren Traum vom Durchbruch in der Modewelt nicht aufzugeben. Als sie im Stadtpark zwei charmante Herren aus dem Seniorenheim kennenlernt, vermittelt ihr diese Begegnung überraschend ihren ersten großen Auftrag. Ihre kreative Arbeit findet schnell Anklang und weckt sogar das Interesse des Modelabels H&K – und seiner Chefdesignerin Sheila. Was als Chance beginnt, entwickelt sich jedoch zu einer Herausforderung.

- Eintritt 25 € / 15 € VVK.
- Tickets online erhältlich.

Veranstaltungsort: Schützengilde

Anschrift: In der Hälde 5
74172 Neckarsulm

Am Sonntag, den 13. Juli 2025 laden die Bürgerinitiative Heilbronn-Franken e.V. und die Stadt Bad Rappenau von 12 bis 18 Uhr ganz herzlich zum Regionaltag nach Bad Rappenau ein.

Der Regionaltag wird dieses Jahr bereits zum 26. Mal veranstaltet. Austragungsort ist jedes Jahr eine andere Stadt aus der Region Heilbronn-Franken. 2023 war Güglingen Gastgeber, 2024 Lauda-Königshofen. Der Regionaltag wurde als regionales Schaufenster für die Bürger der Region konzipiert. Ziel der Veranstaltung ist es, die Begegnung innerhalb der Region zu fördern, die Bürgerinnen und Bürger für die gemeinsame Region zu sensibilisieren, den Austausch zwischen den Bürgern möglich zu machen und das Zusammengehörigkeitsgefühl zu festigen.

Und so wird Bad Rappenau beim diesjährigen Regionaltag „Ort der Begegnung“ für viele tausend Menschen aus der gesamten Region Heilbronn-Franken.

Insgesamt über 70 Aussteller aus Touristik, Kulinarik und Wirtschaft zeigen am Regionaltag an Informations- und Verkaufsständen die Vielfalt und Leistungsfähigkeit der Region. Ein bäuerlicher Genießermarkt bietet regionale Erzeugnisse aus Landwirtschaft und Weinbau zum Probieren und Kaufen an.

Auf der Showbühne am Rathaus erwartet die Festbesucherinnen und Festbesucher von 12 bis 18 Uhr ein abwechslungsreiches Programm mit dem „Duo Jörg Linke & Tobias Langguth“ – Saxophon & Gitarre, der Polizei Big Band, den Hohenlohe Highlanders - Pipes & Drums, dem Würth Chor und Band, dem Turnverein Bad Rappenau, TGW Abteilung Tanz - „Dont stop me now” und der Musikschule Doremi – „Performance & Dance“. Die Moderation übernimmt SWR-Moderator Wolfgang Köhler.

Das SWR-Studio Heilbronn präsentiert ab 14.45 Uhr im Martin-Luther-Haus die Kultreihe „Mundart und Musik“, moderiert von Ivonne Schowtka. Hier tritt die aus Neckarbischofsheim stammende Band „Gradwegs“ auf und spielt Rockklassiker in kurpfälzer Mundart. Ebenso zu Gast ist Heimatforscher Erich Schuh aus Bad Rappenau mit Geschichten rund um Sole und Mundart. Der Eintritt ist frei.

Beim verkaufsoffenen Sonntag in der Bad Rappenauer Innenstadt kann man von 13 bis 18 Uhr gemütlich durch die Läden schlendern und Einkäufe erledigen.

Auch das kulinarische Angebot beim Regionaltag kann sich sehen lassen. An zahlreichen Ständen werden die Besucher mit allerlei Leckereien und Köstlichkeiten bewirtet. Für das leibliche Wohl wird also bestens gesorgt sein.

Und nicht nur in der Innenstadt und entlang der Grünspange zum Wasserschloss wird einiges geboten, auch im Schlosspark wird gefeiert! Hier ist an diesem Sonntag noch einmal das 6. Bad Rappenauer Weindorf für Besucher geöffnet. Unter freiem Himmel lassen sich im idyllischen Schlosspark edle Tropfen bei guter Live-Musik genießen.


Im Rahmen des Regionaltages gibt es auch noch ein Gewinnspiel mit tollen Preisen.
Der Hauptgewinn ist ein Gutschein des Hotels Saline 1822 über eine Übernachtung im Doppelzimmer für 2 Personen mit Halbpension inkl. korrespondierenden Weinen zum Abendessen, ergänzt durch jeweils zwei Tagestickets für den Besuch des Sauna-Paradieses RappSoDie sowie Eintrittskarten für das BikiniARTmuseum.
Das Gewinnspiel und weitere Informationen zum Regionaltag, wie z.B. das Bühnenprogramm und die Ausstellerliste, finden Sie unter www.pro-region.de oder unter www.badrappenau.de.

Veranstaltungsort: Stadtmitte

Anschrift: Kirchenstraße
74906 Bad Rappenau

Im Steinhauermuseum können Sie die Geschichte vom raschen Aufstieg und der Blütezeit der Steinbrüche und des Steinhauergewerbes in Mühlbach erfahren.

Ergänzend zum Steinhauermuseum vermittelt die "Alte Schmiede" - vom Steinmetz zum Schmied - nur wenige Schritte vom Museum entfernt, einen guten Einblick in die einstige Arbeitswirklichkeit des Schmiede-Handwerks.

Öffnungszeiten des Steinhauermuseums und der Alten Schmiede:
Mai bis Oktober, sonntags von 14 - 16 Uhr

Veranstaltungsort: Rathausplatz - Mühlbach

Anschrift: Hauptstraße
75031 Eppingen - Mühlbach

Ausstellung/Künstlerfahnenfestival "beweht-bewegt von Eberhard Freudenreich" im Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Auch in diesem Jahr wird die Altstadtstraße in Eppingen wieder von Künstlerfahnen gesäumt sein. Der in Stuttgart lebende und arbeitende Künstler Eberhard Freudenreich gewann bereits zahlreiche Preise und Stipendien. Seine Ausbildung erhielt er an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Prof. Dieter Groß und Prof. Rudolf Schoofs im Fachbereich Grafik.
Die Linie ist das zentrale Element in der künstlerischen Arbeit Eberhard Freudenreichs. Immer wieder aufs Neue lotet er die Möglichkeiten der Linienbildung in Raum und Fläche aus. In der Faltung wird die Linie zur Kante, zur Plastik im Raum und wuchert als dreidimensionale, organische Form in die Höhe. Die farbigen Linolschnitte spielen mit einem weichen Linienbild, werden zur Fläche, zum Strudel und finden sich zu immer neuen Formspielen zusammen.
Die Ausstellung „beweht – bewegt“ zeigt wie Linien und Flächen in Bewegung versetzt werden und zu einem sommerlichen Farbenspiel avancieren. Im Museum „Alte Universität“ wachsen hingegen starre Papierobjekte in den Raum und finden sich zu immer neuen Formen verbunden als organische Skulptur wieder.

Das Fahnenfestival wird gefördert von der Kreissparkasse Heilbronn/Eppingen.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 5. Oktober 2025 und ist in der Altstadtstraße und zu den regulären Öffnungszeiten des Stadt-und Fachwerkmuseums, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Bad Wimpfen mit historisch gewandeten Gästeführer*Innen entdecken. Die Rundtour führt durch die Stauferpfalz und die Fachwerkaltstadt. Die Stadtführung schließt ein: Evang. Stadtkirche, staufische Kaiserpfalz mit Blauem Turm, Steinhaus, Pfalzkapelle, Rotem Turm, Hohenstaufentor (alle Gebäude nur von außen) und Besichtigung der unter Denkmalschutz stehenden Altstadt mit vielen Fachwerkhäusern fränkischen und alemannischen Stils. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden. Der Teilnahmebeitrag inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.

Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Livemusik auf 2 Bühnen und am Strand, kulinarisches, Kinderprogramm uvm.

Livemusik bis 00.00 Uhr.

Eintritt frei. Es ist keine Anmeldung notwendig.

Veranstaltungsort: Schachtsee im Kocherwald - Jagstfeld

Anschrift: Kocherwald
74177 Bad Friedrichshall - Jagstfeld

Die Heimatfreunde Eppingen bieten eine öffentliche Stadtführung für Besucher, (Neu-)Bürger und Interessierte an. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Einfach vorbeikommen und Eppingen erkunden.
Diese Stadtführung beginnt um 14:00 Uhr, Treffpunkt ist am Pfeifferturm, Kirchgasse 3
Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: 2,50 Euro pro Person.

Veranstaltungsort: Pfeifferturm

Anschrift: Kirchgasse 3
75031 Eppingen

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Ausstellung "Zueinander - Christiane Püttmann und Sibylle Burrer" im und vor dem Steinhauermuseum Mühlbach

Die beiden Bildhauer*innen Christiane Püttmann und Sibylle Burrer treten mit Ihren gegensätzlichen Arbeiten in einen gemeinsamen Dialog. Während Burrer die Grenzen der Bildhauerei auslotet und gezielte Interventionen im Raum unternimmt, hat sich Püttmann der klassischen Bildhauerei verschrieben und lässt Figuren und abstrahierte Behausungen aus dem Stein wachsen.

Öffnungszeiten Steinhauermuseum:
Mai bis Oktober, sonntags von 14 - 16 Uhr

Veranstaltungsort: Steinhauermuseum - Mühlbach

Anschrift: Hauptstraße 9
75031 Eppingen - Mühlbach

Wer kennt sie nicht, die Sprüche über Kräuter, wie beispielsweise "Dagegen ist kein Kraut gewachsen".

Wo bei dies eigentlich so nicht ganz stimmt. Denn viele Kräuter helfen bei mancherlei Krankheiten, das wussten schon unsere Vorfahren und haben aus den wertvollen Pflanzen Arzneimittel hergestellt. Auch in der Küche sind Kräuter schmackhafte Beigaben, welche die Speisen veredeln.

Gehen Sie mit einer Fachfrau für Wildpflanzenkunde auf Entdeckungsreise und lernen Sie die versteckten Schätze der Natur kennen.

Veranstaltungsort: Salinenpark

Anschrift: Weinbrennerstraße
74906 Bad Rappenau

Mit dem Dschungelbuch verwandelt sich der Burggraben von Stettenfels in einen lebendigen Urwald. Affen schwingen von Baum zu Baum, Elefanten stampfen durch den Dschungel, und gefährliche Raubtiere wie Tiger und Schlange lauern im Schatten.

Zu erleben ist die bekannte Geschichte vom Menschenkind Mowgli, bei seinen Abenteuern durch die Wildnis.
An seiner Seite stehen: der tollpatschige Bär Baloo und der liebenswerte Panther Bagheera. Sie lehren ihn nicht nur die gemütlichen Seiten des Lebens, sondern auch, was wahre Freundschaft bedeutet.

Doch Vorsicht! Plötzlich taucht Shir Khan auf, der gefährliche Tiger. Mowgli hat nur einen Ausweg: Er muss zurück in die Menschensiedlung. Und als wäre das nicht genug, wird Mowgli auch noch von einer Affenbande entführt. – Hoffentlich endet alles gut …

Einlass: jeweils frühestens 30 Min. vor Spielbeginn
Vorverkauf: Kinder 9,00 € / Erw. 12.00 €
Abendkasse: Kinder 10,00 € / Erw. 13.00 €

Tickets online bei Reservix oder bei diversen Vorverkaufsstellen im HeilbronnerLand.

Veranstaltungsort: Burg Stettenfels - Burggraben

Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach

London, um die Jahrhundertwende: Der Rechtsanwalt Jonathan Harker wird von seiner Kanzlei beauftragt, in die Karpaten zu reisen, um dort einen Adligen beim Immobilienkauf zu beraten. Dort angekommen erscheint ihm sein Klient, ein gewisser Graf Dracula, als mysteriöser und sehr geheimnisvoller Zeitgenosse, dessen anfängliche Freundlichkeit plötzlich ins Gegenteil umschlägt: Er sperrt seinen Besucher im gräflichen Schloss ein und reist unversehens selbst nach London ab.

In London entfaltet sich der Schrecken weiter, als Jonathan Harkers Verlobte Mina und deren Freundin Lucy das Zentrum von Draculas Interesse werden. Lucy wird krank, und niemand kann sich die Symptome erklären – bis ein Experte für okkulte Phänomene das Rätsel löst: Ein Vampir ist der Grund für Lucys Leiden. Es beginnt eine gefährliche Jagd mit dem Ziel, Dracula zu besiegen und endgültig zu vernichten.

Weitere Informationen & Hinweise:
- Dauer: ca. 100 Minuten
- alle Vorstellungen ohne Pause
- Altersempfehlung: ab 12 Jahre
- Gruppenermäßigung ab 20 Personen

Eintrittspreise:
Block A – Seite, nicht überdacht: 15,00 €
Block B/C – Mitte, überdacht: 18,00 €
Block D – Seite, überdacht: 16,00 €

Veranstaltungsort: Freilichtbühne Neuenstadt

Anschrift:
Neuenstadt

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Endlich ist es wieder soweit und wir können die besondere Atmosphäre des Schlossparks gepaart mit wundervollen Weinen genießen. Dieses Jahr findet das inDRINK Weindorf sogar an vier Tagen im Schlosspark statt. Los geht es am Donnerstag, 10. Juli und dauert bis Sonntag, 13. Juli. Ausgeschenkt wird von Donnerstag bis Samstag ab 18 Uhr. Der Sonntag startet aufgrund des Regionaltags in Bad Rappenau schon ab 12 Uhr.

10 regionale Weingüter sowie Genossenschaften präsentieren meisterlich veredelten Rebensaft aus den wichtigen und nahen Anbaugebieten rund um Bad Rappenau, vom Weinsberger Tal über die Heilbronner Gemarkung bis zum Zabergäu und laden zum Probieren ein. Die Weinexperten an den jeweiligen Ständen wissen zu jedem Tropfen die passende Geschichte zu erzählen und können die richtigen Antworten auf Ihre Wein-Fragen geben. Neu dabei ist auch ein Stand vom französischen Weingut Gerard Bertrand.

Die inDRINK Vinothek präsentiert zudem eine feine Weinauswahl aus Italien, Spanien, Griechenland sowie Portugal. Für all diejenigen, die dem Wein nicht so zugeneigt sind, sondern Bier bevorzugen oder lieber alkoholfrei genießen möchten, gibt es keinen wirklichen Grund, das Bad Rappenauer Weindorf nicht zu besuchen. Selbstverständlich werden auch frisch gezapftes Bier und verschiedene alkoholfreie Getränke, nicht weniger sorgfältig ausgewählt, angeboten. Zudem bietet ein Cocktailstand exotische Drinks an.

Apropos Kulinarik, um dem Weingenuss eine solide Grundlage zu bieten, servieren regionale Gastronomiebetriebe ihre Speisen. Mit dabei sind dieses Jahr wieder die bewährten Kulinarikpartner vom Gasthof Zur Traube aus Fürfeld, das Restaurant-Team vom Autohof-24 sowie das Gasthaus zur Eisenbahn aus Siegelsbach.

Musikalisch wird an jedem Tag einiges auf der großen Bühne geboten:

Die Band „Harmonic Highway“ aus Crailsheim eröffnet am Donnerstagabend das Showprogramm. Am Freitag folgt die seit über 30 Jahren erfolgreich agierende Coverrock-Band „Rocks Off“. Gespielt wird Classic Rock von Bands wie Bon Jovi über Queen bis Alice Cooper.

Am Samstag gastiert die Band „Sudden Inspiration“ aus Bretten. Ihr Repertoire setzt sich sowohl aus aktuellen Rock-, Pop- und Funkcharts, als auch aus zeitlosen "Evergreens" zusammen. Die 8 energiegeladenen Musiker sorgen für eine sonst selten live umgesetzte musikalische Bandbreite. Ausgefeilte Bläserarrangements sowie zwei-, drei-, und sogar vierstimmige Gesangsmelodien werden die Schlosspark-Besucher begeistern.

Sonntags wird es bunt. Gestartet wird mit der beliebten Big Band vom Musikverein Grombach. Vom klassischen Swing über Rock bis hin zu Pop ist alles dabei. Danach folgt am späten Nachmittag die Band [‘nittid] mit Funk und Rock-Songs. Am Abend beendet „Wildfire“ mit ihren Rock- & Metallcovers das diesjährige Weindorf und lässt den Schlosspark nochmal beben.

Bezahlt wird an den Ständen mit dem bewährten Wertmarkensystem - einmal auf Vorrat kaufen und dann stressfrei genießen. Und wenn bei Festende dann noch Wertmarken übrig sein sollten, werden diese gerne zurückgenommen.

Jörg Huster vom Veranstalter inDRINK und seine Partner aus der Weinwelt und Gastronomie freuen sich auf zahlreiche Besucher.

Veranstaltungsort: Schlosspark

Anschrift: Schlosspark
74906 Bad Rappenau

Unter dem Leitthema „Kinder im Blick“ laden wir junge Familien herzlich ein, spielerisch und mit jeder Menge Action alles über Verkehrssicherheit zu lernen.
Los geht’s um 10 Uhr mit einer herzlichen Begrüßung durch den Polizeivizepräsidenten Markus Geistler – danach heißt es: Entdecken, Mitmachen, Ausprobieren!

Kinderparcours, spannende Mitmachstationen, coole Einsatzfahrzeuge zum Anfassen und staunen

Spiele und Überraschungen für jedes Alter

Freier Eintritt in beide Neckarsulmer Museen

Würste, Eis und Waffeln – für das leibliche Wohl ist gesorgt!

Ein perfekter Tag für kleine Entdecker und große Vorbilder – kommt vorbei, macht mit, habt Spaß!
Gemeinsam für mehr Sicherheit – wir freuen uns auf euch!

Veranstaltungsort: Deutsches Zweirad- und NSU-Museum

Anschrift: Urbanstraße 11
74172 Neckarsulm

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

SAMSTAG: Festlicher Umzug durch die Straßen Eichelbergs Anschließendes gemütliches Beisammensein rund um
die Kelter mit Live-Musik: „Second Spring“ und Barbetrieb

SONNTAG: Familientag mit Tombola
10.00 Uhr Ökumenischer Festgottesdienst mit dem Kirchenchor
11.30 Uhr Weißwurstfrühstück und weitere kulinarische Köstlichkeiten
14.00 Uhr Begrüßung durch Ortsvorsteherin Pamela Grimm-Baumann und Grußworte der Vereinsvorstände sowie Bürgermeister Björn Steinbach
15.00 Uhr Musikalische Umrahmung durch die „Paradiesspatzen-Kinder“, dem Liederkranz und dem Projekt:CHOR
15.30 Uhr Siegerehrung Stadtradeln 2025 durch Björn Steinbach
16.00 Uhr Rückblick auf die Geschichte Eichelbergs mit Vorstellung der Festbroschüre
18.00 Uhr Multivisionsshow von Roland Schweizer „Eichelberger Impressionen“

MONTAG: Geselliger Dorfabend ab 17.00 Uhr

Veranstaltungsort: Alte Kelter - Eichelberg

Anschrift: Kelterstraße 29
74182 Obersulm - Eichelberg

Der 1983 in Heilbronn geborene Künstler und Illustrator Natalis Lorenz zeigt Arbeiten aus seinen Konvolut- und ROADKILL-Reihen. Lorenz' Schwerpunkt ist die Zeichnung – neben handgedruckten Serigrafien und Tuschezeichnungen gibt er Einblicke in seine zahlreichen Skizzenbücher.
Hierbei zeigt sich die Beobachtungsgabe des Künstlers, der mit feinem Strich Alltagsgegenständen eine Bühne gibt.
www.natalislorenz.de
instagram: @natalislorenz

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. August 2025 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Livemusik auf 2 Bühnen und am Strand, kulinarisches, Kinderprogramm uvm.

Livemusik bis 00.00 Uhr.

Eintritt frei. Keine Anmeldung erforderlich.

Veranstaltungsort: Schachtsee im Kocherwald - Jagstfeld

Anschrift: Kocherwald
74177 Bad Friedrichshall - Jagstfeld

Kostenlose Kindercaps und kostenloser Shuttle aus allen Stadtteilen.

Mitmachangebote, Bewegungsspiel, Spaß am Spielen und vieles mehr.
Seeäckerwiese am Schachtsee.

Der Eintritt ist frei, es ist keine Anmeldung erforderlich.

Veranstaltungsort: Schachtsee im Kocherwald - Jagstfeld

Anschrift: Kocherwald
74177 Bad Friedrichshall - Jagstfeld

„Art“ / von Yasmina Reza / Deutsch von Eugen Helmlé / im Burggraben / nicht barrierefrei / Dauer ca. 1,5 Stunden / ab 12 Jahren / 24€ zzgl. Bearbeitungsgebühr

Serge hat sich ein Bild gekauft. Weiße Streifen auf weißem Hintergrund. Und es war sehr teuer. Da lacht Marc lauthals los, weil „diese Scheiße“ doch wirklich keine „Kunst“ sein kann! Seine Belustigung wird als Herablassung wahrgenommen und stößt auf humorlose Empörung. Bevor die beiden jedoch ihre langjährige Freundschaft ruinieren, soll der dritte Freund im Bunde – Yvan – vermitteln. Nur leider hat Yvan mit seiner herannahenden Hochzeit genug zu tun und scheut überdies gerne jeden Konflikt. Er weigert sich einfach, Position zu beziehen. Ein Umstand, der wiederum sowohl Serge als auch Marc nervt … Das weiße Kunstwerk entpuppt sich als Katalysator, der schon längst schwelende Konflikte der Dreierkonstellation aufbrechen lässt …

Ein Hochgenuss für jedes Publikum!

Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de!

Veranstaltungsort: Götzenburg

Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen

erzählt von Ulf Blanck und Boris Pfeiffer nach Motiven von Robert Arthur in einer Bearbeitung der Autoren für die Bühne / im Burghof / Dauer ca. 75 Min. / ab 5 Jahren

Onkel Titus hat eine alte Standuhr ersteigert. Kaum steht sie auf dem Schrottplatz, sind plötzlich jede Menge Leute hinter ihr her. Die drei ??? Kids merken schnell, dass die Uhr ein Geheimnis birgt. Ein singender Geist gibt den drei Detektiven jede Menge knifflige Rätsel auf und führt sie auf eine gefährliche Spur …

Folgt ihnen in die Welt von Rocky Beach, Kirschkuchen und Schrottplatz und löst den spannenden Fall!

Für Kinder ab 5 Jahren

Illustration: Jan Saße
Die drei ??? Kids © 2025 Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart
Theaterrechte lizenziert durch EUROPA, a division of Sony Music Entertainment Germany GmbH

Für Kinder ab 5 Jahren

Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de!

Veranstaltungsort: Götzenburg

Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen

Jeden Morgen geht auf dem Hühnerhof die Sonne auf. Und jeden Morgen wird sie von Konrad, dem Hahn, mit einem lauten „Kikeriki!“ begrüßt. Bis zu dem Tag, an dem Konrad den Hühnern weiß macht, dass die Sonne nur deshalb aufgeht, weil er kräht. Ab jetzt ist auf dem Hühnerhof nur noch einer der Chef: König Konrad! Aber was, wenn die ganze Sache auffliegt?

Philosophie für die Kleinsten vom Autor des Bilderbuchklassikers „Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat“.

Für Kinder ab 3 Jahren

Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de!

Veranstaltungsort: Götzenburg

Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen

Der 1983 in Heilbronn geborene Künstler und Illustrator Natalis Lorenz zeigt Arbeiten aus seinen Konvolut- und ROADKILL-Reihen. Lorenz' Schwerpunkt ist die Zeichnung – neben handgedruckten Serigrafien und Tuschezeichnungen gibt er Einblicke in seine zahlreichen Skizzenbücher.
Hierbei zeigt sich die Beobachtungsgabe des Künstlers, der mit feinem Strich Alltagsgegenständen eine Bühne gibt.
www.natalislorenz.de
instagram: @natalislorenz

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. August 2025 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Ausstellung/Künstlerfahnenfestival "beweht-bewegt von Eberhard Freudenreich" im Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Auch in diesem Jahr wird die Altstadtstraße in Eppingen wieder von Künstlerfahnen gesäumt sein. Der in Stuttgart lebende und arbeitende Künstler Eberhard Freudenreich gewann bereits zahlreiche Preise und Stipendien. Seine Ausbildung erhielt er an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Prof. Dieter Groß und Prof. Rudolf Schoofs im Fachbereich Grafik.
Die Linie ist das zentrale Element in der künstlerischen Arbeit Eberhard Freudenreichs. Immer wieder aufs Neue lotet er die Möglichkeiten der Linienbildung in Raum und Fläche aus. In der Faltung wird die Linie zur Kante, zur Plastik im Raum und wuchert als dreidimensionale, organische Form in die Höhe. Die farbigen Linolschnitte spielen mit einem weichen Linienbild, werden zur Fläche, zum Strudel und finden sich zu immer neuen Formspielen zusammen.
Die Ausstellung „beweht – bewegt“ zeigt wie Linien und Flächen in Bewegung versetzt werden und zu einem sommerlichen Farbenspiel avancieren. Im Museum „Alte Universität“ wachsen hingegen starre Papierobjekte in den Raum und finden sich zu immer neuen Formen verbunden als organische Skulptur wieder.

Das Fahnenfestival wird gefördert von der Kreissparkasse Heilbronn/Eppingen.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 5. Oktober 2025 und ist in der Altstadtstraße und zu den regulären Öffnungszeiten des Stadt-und Fachwerkmuseums, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Onkel Titus hat eine alte Standuhr ersteigert. Kaum steht sie auf dem Schrottplatz, sind plötzlich jede Menge Leute hinter ihr her.

Die drei ??? Kids merken schnell, dass die Uhr ein Geheimnis birgt. Ein singender Geist gibt den drei Detektiven jede Menge knifflige Rätsel auf und führt sie auf eine gefährliche Spur …

Weitere Informationen & Hinweise:
- Bühne im Burghof der Götzenburg
- Dauer ca. 75 Min.
- erzählt von Ulf Blanck und Boris Pfeiffer nach Motiven von Robert Arthur in einer Bearbeitung der Autoren für die Bühne

- Tickets ab 16,95 €
- online über Reservix

Veranstalter:
Burgfestspiele Jagsthausen

Veranstaltungsort: Götzenburg

Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen

Mit dem Dschungelbuch verwandelt sich der Burggraben von Stettenfels in einen lebendigen Urwald. Affen schwingen von Baum zu Baum, Elefanten stampfen durch den Dschungel, und gefährliche Raubtiere wie Tiger und Schlange lauern im Schatten.

Zu erleben ist die bekannte Geschichte vom Menschenkind Mowgli, bei seinen Abenteuern durch die Wildnis.
An seiner Seite stehen: der tollpatschige Bär Baloo und der liebenswerte Panther Bagheera. Sie lehren ihn nicht nur die gemütlichen Seiten des Lebens, sondern auch, was wahre Freundschaft bedeutet.

Doch Vorsicht! Plötzlich taucht Shir Khan auf, der gefährliche Tiger. Mowgli hat nur einen Ausweg: Er muss zurück in die Menschensiedlung. Und als wäre das nicht genug, wird Mowgli auch noch von einer Affenbande entführt. – Hoffentlich endet alles gut …

Einlass: jeweils frühestens 30 Min. vor Spielbeginn
Vorverkauf: Kinder 9,00 € / Erw. 12.00 €
Abendkasse: Kinder 10,00 € / Erw. 13.00 €

Tickets online bei Reservix oder bei diversen Vorverkaufsstellen im HeilbronnerLand.

Veranstaltungsort: Burg Stettenfels - Burggraben

Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach

Klavierabend mit Daniel Röhm
Das Kultur- und Sportamt der Stadt Neckarsulm und die Städtische Musikschule Neckarsulm laden am Mittwoch, den 16. Juli 2025, zu einem besonderen musikalischen Abend in den Josef-Lindemann-Saal der Städtischen Musikschule ein. Beginn ist um 19:00 Uhr, Einlass ab 18:30 Uhr.

Mit Daniel Röhm gastiert ein vielfach ausgezeichneter Pianist, der bereits mit drei Jahren seine musikalische Laufbahn begann. Er studierte unter anderem in Stuttgart, Lübeck und München bei namhaften Lehrern wie Paul Buck, Konrad Elser und Gerhard Oppitz.

Daniel Röhm ist Preisträger renommierter Wettbewerbe, unter anderem des Internationalen Franz Liszt Wettbewerbs in Weimar, des Maria-Canals-Wettbewerbs in Barcelona und des Possehl-Wettbewerbs Lübeck. Konzertengagements führten ihn durch ganz Europa und darüber hinaus – sowohl als Solist mit Orchestern wie der Staatskapelle Weimar oder dem Württembergischen Kammerorchester Heilbronn als auch als leidenschaftlicher Kammermusiker.

Daniel Röhm begeistert nicht nur durch technische Virtuosität, sondern auch durch musikalische Tiefe und ein feines Gespür für selten gespieltes Repertoire. Seine Einspielungen wurden von der Fachpresse vielfach gelobt und ausgezeichnet.

Für den Klavierabend in Neckarsulm hat Daniel Röhm ein interessantes und abwechslungsreiches Programm zusammengestellt.

Franz Schubert: 4 Impromptus D 899
Ludwig van Beethoven: Sonate f‑Moll, op. 57 „Appassionata“
Robert Schumann: Fantasie, op. 17
Die Gestaltung der Pause übernehmen der Verein HerzensArt e.V. und das Quartiersmanagement der Stadt Neckarsulm.

Tickets sind im Vorverkauf für 18 Euro, ermäßigt 10 Euro erhältlich. An der Abendkasse kosten die Karten 23 Euro, ermäßigt 15 Euro. Der Vorverkauf erfolgt über www.reservix.de sowie bei allen Reservix-Verkaufsstellen

Veranstaltungsort: Städtische Musikschule Neckarsulm

Anschrift: Neuenstädter Straße 27
74172 Neckarsulm

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Erlebe den „Sundowner“ mit Chill with Phil am Weiherpark! Von Oldies bis Charts, sogar Metal - seine Musik ist vielseitig.
Genieße die entspannte Atmosphäre, triff Freunde, plaudere und gönn dir ein kühles Getränk. Ein unvergessliches Open-Air-Konzert am Weiher. Komm vorbei und genieße die Musik und die gute Gesellschaft!

Veranstaltungsort: Weiherpark

Anschrift:
Eppingen

erzählt von Ulf Blanck und Boris Pfeiffer nach Motiven von Robert Arthur in einer Bearbeitung der Autoren für die Bühne / im Burghof / Dauer ca. 75 Min. / ab 5 Jahren

Onkel Titus hat eine alte Standuhr ersteigert. Kaum steht sie auf dem Schrottplatz, sind plötzlich jede Menge Leute hinter ihr her. Die drei ??? Kids merken schnell, dass die Uhr ein Geheimnis birgt. Ein singender Geist gibt den drei Detektiven jede Menge knifflige Rätsel auf und führt sie auf eine gefährliche Spur …

Folgt ihnen in die Welt von Rocky Beach, Kirschkuchen und Schrottplatz und löst den spannenden Fall!

Für Kinder ab 5 Jahren

Illustration: Jan Saße
Die drei ??? Kids © 2025 Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart
Theaterrechte lizenziert durch EUROPA, a division of Sony Music Entertainment Germany GmbH

Für Kinder ab 5 Jahren

Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de!

Veranstaltungsort: Götzenburg

Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen

Jeden Morgen geht auf dem Hühnerhof die Sonne auf. Und jeden Morgen wird sie von Konrad, dem Hahn, mit einem lauten „Kikeriki!“ begrüßt. Bis zu dem Tag, an dem Konrad den Hühnern weiß macht, dass die Sonne nur deshalb aufgeht, weil er kräht. Ab jetzt ist auf dem Hühnerhof nur noch einer der Chef: König Konrad! Aber was, wenn die ganze Sache auffliegt?

Philosophie für die Kleinsten vom Autor des Bilderbuchklassikers „Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat“.

Für Kinder ab 3 Jahren

Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de!

Veranstaltungsort: Götzenburg

Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen

Graben der Götzenburg
mit Kurt Kuhfeld und Kenneth Berkel

Kurt Kuhfeld besingt die Liebe.
Gemeinsam mit seinem Pianisten Kenneth Berkel zelebriert er im Bühnenprogramm „Liebe, nichts weiter…“ musikalisch die Pracht und Verletzlichkeit des größten aller Themen; vom ersten Verliebtsein, von Eifersucht und Einsamkeit, von großen Enttäuschungen und natürlich: der Hoffnung auf ein Happy End. Poetisch, albern, ekstatisch, intim und nur ein kleines bisschen kitschig. Mit Stücken von Friedrich Hollaender, Mischa Spoliansky, Kurt Weill, Cole Porter, Stephen Sondheim, Michel Legrand u. a.

Kurt Kuhfeld
Mit klassischem Hinter- und popmusikalischem Vordergrund manövriert sich der in Jagsthausen aufgewachsene, singende Geschichtenerzähler durch die verschiedensten musikalischen Genres und schafft mit seinem eigenwilligen, unverwechselbaren Gesangsstil die Verbindung zwischen dem deutschsprachigen Chanson-Repertoire der 1920er/30er Jahre und ausgewählten Pop-, Jazz- und Musicalperlen. Seit 2014 ist er Mitglied des Chanson-Ensembles „Die Damen und Herren Daffke“, mit Gastspielen an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Berlin, am Staatstheater Cottbus, beim Rheingau Musik Festival u. a.

Kenneth Berkel
Kenneth Berkel wurde 1996 in Berlin geboren und studierte Jazz-Klavier am Berliner Jazz-Institut bei Prof. Wolfgang Köhler. Er ist Pianist zahlreicher Bands, u.a. der Bigband der Deutschen Oper Berlin und des Orchesters der Bad Hersfelder Festspiele und spielte für den Bundespräsidenten. Von 2018-2023 war er Stipendiat des Vereins Yehudi Menuhin Live Music Now Berlin. Konzertreisen führten ihn bereits quer durch Deutschland und Europa.

Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de!

Veranstaltungsort: Götzenburg

Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen

Im Rahmen der Aktion „Sommer im Städtle“ sorgt der Abendmarkt mittwochs für sommerliche Feierabendstimmung während des Wochenmarkts in der Innenstadt.

Der „Abendmarkt“ findet von Ende Juni bis Ende Juli, jeweils mittwochs während des Wochenmarkts, statt und ist eine Gemeinschaftsaktion von Citymanagement, Neckarsulmer Wochenmarkt und Weinbauverein Neckarsulm. Wechselnde Weingüter bewirten die Marktbesucher in einer Ausschankhütte auf dem Marktplatz. Dazu gibt es kleines Begleitprogramm mit unplugged gespielter Livemusik. Besucher können sich vom Wochenmarkt leckere Speisen besorgen und dann mit einem Glas Wein auf den neuen Citydecks und den Liegestühlen verweilen.

Hier die Termine in der Übersicht:
•Abendmarkt am 25. Juni Ökoweingut Halter ab 16 Uhr
•Abendmarkt am 2. Juli Weingut Holzapfel ab 16 Uhr
•Abendmarkt am 9. Juli Weingut Bauer ab 16 Uhr
•Abendmarkt am 16. Juli Weingut Berthold ab 16 Uhr
•Abendmarkt am 23. Juli Weingut am Wilfensee ab 16 Uhr
•Abendmarkt am 30. Juli Genossenschaftskellerei Heilbronn ab 16 Uhr

Veranstaltungsort: Marktplatz

Anschrift:
74172 Neckarsulm

Aus der Beziehung von Sandrine und Christophe ist sowohl die Luft als auch die Lust raus. Seit 20 Ehejahren sind die beiden inzwischen zusammen, inzwischen leben sie aber nur nebeneinander her – und das schon lange. Wenn sie miteinander sprechen, was selten genug passiert, dann endet das regelmäßig in Zank und Streiterei. Sandrine hat keine Hoffnung mehr, dass sich daran etwas ändern könnte. Deshalb hat sie auch bereits die beiden Kinder Bastien und Lorelei in ihre Trennungspläne eingeweiht, und siehe da: Die Geschwister verstehen sie und sind auf ihrer Seite. Ihre Hauptvorwürfe: Christophe sei kaum noch zu Hause, und er höre obendrein nie seine Sprachnachrichten ab. Wo bleibe da das Familienleben? Da kommt der überforderte und vor den Kopf gestoßene Christophe auf die verwegene Idee, bei einem letzten Wochenendausflug zu viert noch einmal die Orte zu besuchen, die ihre Familiengeschichte geprägt haben: die erste gemeinsame Wohnung, der Kinderspielplatz, auf dem Christophe Sandrine den Heiratsantrag gemacht hatte, das Restaurant, in dem die Hochzeit gefeiert wurde. Nach anfänglichem Zögern willigen die drei anderen ein, dieses ungewöhnliche Abenteuer zu wagen. Doch natürlich läuft der Roadtrip nicht so ab wie geplant – trotz minutiöser Vorbereitungen seitens Christophes…

Die Story erinnert an „Akropolis Bonjour“, den wir vor zwei Jahren im Programm hatten. Doch hier sieht die Geschichte bei näherem Hinschauen etwas anders aus: Das Paar ist jünger, die Kinder deshalb ebenfalls, und es geht auch nur für ein Wochenende in die Umgebung statt eine Woche nach Griechenland. Doch der Hauptunterschied ist: Florent Bernard, bisher vor allem bekannt als Autor von Comedy-Serien, hat für sein Kinodebüt eine alltägliche Geschichte ausgewählt – mit einem ziemlich durchschnittlichen Ehepaar in einem realistischen Umfeld. Das macht die Aufgabe deutlich schwieriger. Aber Bernard gelingt eine unterhaltsame Alltagskomödie der französischen Art, mit ernsten Untertönen, aber auch unglaublich viel Wortwitz und einem Gespür für perfekt inszenierte Situationskomik.

Scala-Kino Benefizgasse 5, 74172 Neckarsulm

Eintritt: 6,50 Euro / 7,50 €

Kartenreservierung Tel. 07132 2410 oder online unter www.kinostar.com

Veranstaltungsort: Scala-Kino

Anschrift: Benefizgasse 5
74172 Neckarsulm

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Wenn die Hitze des Tages nachlässt, trifft man sich, um in Gemeinschaft zu radeln und sich fit zu halten.
Es stehen mehrere Touren zur Auswahl, die je nach Wetter und Teilnehmern ausgewählt werden.
Anschließende Einkehr nicht ausgeschlossen (Selbstzahler).

Treffpunkt: Rathaus Obersulm
Fahrzeit ca. 2 h
Kosten: 2,50 € pro Person

Anmeldung & weitere Informationen:
Bike-Guide Ulrike Kässer
Tel.: 0170/8962204

Veranstaltungsort: Rathaus

Anschrift: Bernhardstraße 1
74182 Obersulm

Der 1983 in Heilbronn geborene Künstler und Illustrator Natalis Lorenz zeigt Arbeiten aus seinen Konvolut- und ROADKILL-Reihen. Lorenz' Schwerpunkt ist die Zeichnung – neben handgedruckten Serigrafien und Tuschezeichnungen gibt er Einblicke in seine zahlreichen Skizzenbücher.
Hierbei zeigt sich die Beobachtungsgabe des Künstlers, der mit feinem Strich Alltagsgegenständen eine Bühne gibt.
www.natalislorenz.de
instagram: @natalislorenz

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. August 2025 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Ausstellung/Künstlerfahnenfestival "beweht-bewegt von Eberhard Freudenreich" im Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Auch in diesem Jahr wird die Altstadtstraße in Eppingen wieder von Künstlerfahnen gesäumt sein. Der in Stuttgart lebende und arbeitende Künstler Eberhard Freudenreich gewann bereits zahlreiche Preise und Stipendien. Seine Ausbildung erhielt er an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Prof. Dieter Groß und Prof. Rudolf Schoofs im Fachbereich Grafik.
Die Linie ist das zentrale Element in der künstlerischen Arbeit Eberhard Freudenreichs. Immer wieder aufs Neue lotet er die Möglichkeiten der Linienbildung in Raum und Fläche aus. In der Faltung wird die Linie zur Kante, zur Plastik im Raum und wuchert als dreidimensionale, organische Form in die Höhe. Die farbigen Linolschnitte spielen mit einem weichen Linienbild, werden zur Fläche, zum Strudel und finden sich zu immer neuen Formspielen zusammen.
Die Ausstellung „beweht – bewegt“ zeigt wie Linien und Flächen in Bewegung versetzt werden und zu einem sommerlichen Farbenspiel avancieren. Im Museum „Alte Universität“ wachsen hingegen starre Papierobjekte in den Raum und finden sich zu immer neuen Formen verbunden als organische Skulptur wieder.

Das Fahnenfestival wird gefördert von der Kreissparkasse Heilbronn/Eppingen.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 5. Oktober 2025 und ist in der Altstadtstraße und zu den regulären Öffnungszeiten des Stadt-und Fachwerkmuseums, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
el. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Onkel Titus hat eine alte Standuhr ersteigert. Kaum steht sie auf dem Schrottplatz, sind plötzlich jede Menge Leute hinter ihr her.

Die drei ??? Kids merken schnell, dass die Uhr ein Geheimnis birgt. Ein singender Geist gibt den drei Detektiven jede Menge knifflige Rätsel auf und führt sie auf eine gefährliche Spur …

Weitere Informationen & Hinweise:
- Bühne im Burghof der Götzenburg
- Dauer ca. 75 Min.
- erzählt von Ulf Blanck und Boris Pfeiffer nach Motiven von Robert Arthur in einer Bearbeitung der Autoren für die Bühne

- Tickets ab 16,95 €
- online über Reservix

Veranstalter:
Burgfestspiele Jagsthausen

Veranstaltungsort: Götzenburg

Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen

Mit dem Dschungelbuch verwandelt sich der Burggraben von Stettenfels in einen lebendigen Urwald. Affen schwingen von Baum zu Baum, Elefanten stampfen durch den Dschungel, und gefährliche Raubtiere wie Tiger und Schlange lauern im Schatten.

Zu erleben ist die bekannte Geschichte vom Menschenkind Mowgli, bei seinen Abenteuern durch die Wildnis.
An seiner Seite stehen: der tollpatschige Bär Baloo und der liebenswerte Panther Bagheera. Sie lehren ihn nicht nur die gemütlichen Seiten des Lebens, sondern auch, was wahre Freundschaft bedeutet.

Doch Vorsicht! Plötzlich taucht Shir Khan auf, der gefährliche Tiger. Mowgli hat nur einen Ausweg: Er muss zurück in die Menschensiedlung. Und als wäre das nicht genug, wird Mowgli auch noch von einer Affenbande entführt. – Hoffentlich endet alles gut …

Einlass: jeweils frühestens 30 Min. vor Spielbeginn
Vorverkauf: Kinder 9,00 € / Erw. 12.00 €
Abendkasse: Kinder 10,00 € / Erw. 13.00 €

Tickets online bei Reservix oder bei diversen Vorverkaufsstellen im HeilbronnerLand.

Veranstaltungsort: Burg Stettenfels - Burggraben

Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach

London, um die Jahrhundertwende: Der Rechtsanwalt Jonathan Harker wird von seiner Kanzlei beauftragt, in die Karpaten zu reisen, um dort einen Adligen beim Immobilienkauf zu beraten. Dort angekommen erscheint ihm sein Klient, ein gewisser Graf Dracula, als mysteriöser und sehr geheimnisvoller Zeitgenosse, dessen anfängliche Freundlichkeit plötzlich ins Gegenteil umschlägt: Er sperrt seinen Besucher im gräflichen Schloss ein und reist unversehens selbst nach London ab.

In London entfaltet sich der Schrecken weiter, als Jonathan Harkers Verlobte Mina und deren Freundin Lucy das Zentrum von Draculas Interesse werden. Lucy wird krank, und niemand kann sich die Symptome erklären – bis ein Experte für okkulte Phänomene das Rätsel löst: Ein Vampir ist der Grund für Lucys Leiden. Es beginnt eine gefährliche Jagd mit dem Ziel, Dracula zu besiegen und endgültig zu vernichten.

Weitere Informationen & Hinweise:
- Dauer: ca. 100 Minuten
- alle Vorstellungen ohne Pause
- Altersempfehlung: ab 12 Jahre
- Gruppenermäßigung ab 20 Personen

Eintrittspreise:
Block A – Seite, nicht überdacht: 15,00 €
Block B/C – Mitte, überdacht: 18,00 €
Block D – Seite, überdacht: 16,00 €

Veranstaltungsort: Freilichtbühne Neuenstadt

Anschrift:
Neuenstadt

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Götz von Berlichingen steht in Fehde mit dem Bischof von Bamberg. Er nimmt Weislingen, seinen ehemaligen Jugendfreund und Berater des Bischofs, gefangen. Götz überzeugt ihn, sich mit ihm auf die Seite der Fürstengegner zu stellen. Doch bei einem erneuten Besuch am Hofe in Bamberg gerät Weislingen in den
Bann der schönen Adelheid von Walldorf und verrät Götz erneut. Gleichzeitig erheben sich die Bauern…

Der Kampf für Freiheit und Gerechtigkeit – aktuell wie nie! Erleben Sie ein packendes, klassisches Schauspiel
in der einzigartigen Kulisse der Götzenburg!

Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de!

Veranstaltungsort: Götzenburg

Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen

erzählt von Ulf Blanck und Boris Pfeiffer nach Motiven von Robert Arthur in einer Bearbeitung der Autoren für die Bühne / im Burghof / Dauer ca. 75 Min. / ab 5 Jahren

Onkel Titus hat eine alte Standuhr ersteigert. Kaum steht sie auf dem Schrottplatz, sind plötzlich jede Menge Leute hinter ihr her. Die drei ??? Kids merken schnell, dass die Uhr ein Geheimnis birgt. Ein singender Geist gibt den drei Detektiven jede Menge knifflige Rätsel auf und führt sie auf eine gefährliche Spur …

Folgt ihnen in die Welt von Rocky Beach, Kirschkuchen und Schrottplatz und löst den spannenden Fall!

Für Kinder ab 5 Jahren

Illustration: Jan Saße
Die drei ??? Kids © 2025 Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart
Theaterrechte lizenziert durch EUROPA, a division of Sony Music Entertainment Germany GmbH

Für Kinder ab 5 Jahren

Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de!

Veranstaltungsort: Götzenburg

Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen

Jeden Morgen geht auf dem Hühnerhof die Sonne auf. Und jeden Morgen wird sie von Konrad, dem Hahn, mit einem lauten „Kikeriki!“ begrüßt. Bis zu dem Tag, an dem Konrad den Hühnern weiß macht, dass die Sonne nur deshalb aufgeht, weil er kräht. Ab jetzt ist auf dem Hühnerhof nur noch einer der Chef: König Konrad! Aber was, wenn die ganze Sache auffliegt?

Philosophie für die Kleinsten vom Autor des Bilderbuchklassikers „Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat“.

Für Kinder ab 3 Jahren

Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de!

Veranstaltungsort: Götzenburg

Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen

Bei schönem Wetter bietet Familie Schweikert der Weinlodge am Geissberg eine kleine Afterwork Sause auf dem Marktplatz in Eberstadt an. Vorbeikommen und genießen.

Weitere Informationen:
Familie Schweikert
In den Erlenwiesen 3
74246 Eberstadt

Telefon: 0 71 34 91 60 61
Mobil: 0171 3427502
E-Mail: info@weinlodge-eberstadt.de

Veranstaltungsort: Marktplatz

Anschrift:
74246 Eberstadt

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Im Rahmen des Veranstaltungsformat „Sommer im Städle“ verwandelt sich der Marktplatz an vier Donnerstagen im Juli zu einem lebendigen Treffpunkt als Wohnzimmer für entspannte Abende nach der Arbeit.
In Zusammenarbeit mit Radio Ton, der Eventgastronomie Rolling Drinks sowie der ortsansässigen Restaurants und Cafés Zelle und Nuriya´s erwarten die Besucher im Juli bekannte DJ´s, die jeweils von 18-21 Uhr zum Tanzen und Verweilen einladen. Dazu gibt es eine Auswahl an Streetfood, sommerlich erfrischenden Cocktails und weitere Getränke. Zusätzlich laden die neuen Citydecks und neue Liegestühle zum entspannten Aufenthalt auf dem Marktplatz ein.

Hier die Termine in der Übersicht:
•After-Work am 3. Juli mit Radio Ton und DJ DOUBLE D
•After-Work am 10. Juli DJ RICHIE DE BELL FEAT. DJ BIG L
•After-Work am 17. Juli DJ BIG L FEAT. DJ RICHIE DE BELL
•After-Work am 24. Juli DJ STEVE R

Veranstaltungsort: Marktplatz

Anschrift:
74172 Neckarsulm

Der 1983 in Heilbronn geborene Künstler und Illustrator Natalis Lorenz zeigt Arbeiten aus seinen Konvolut- und ROADKILL-Reihen. Lorenz' Schwerpunkt ist die Zeichnung – neben handgedruckten Serigrafien und Tuschezeichnungen gibt er Einblicke in seine zahlreichen Skizzenbücher.
Hierbei zeigt sich die Beobachtungsgabe des Künstlers, der mit feinem Strich Alltagsgegenständen eine Bühne gibt.
www.natalislorenz.de
instagram: @natalislorenz

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. August 2025 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Veranstaltungsort: Engel-Besen Klaus Haberkern

Anschrift: Weißenhofstraße 4
74235 Erlenbach

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Ausstellung/Künstlerfahnenfestival "beweht-bewegt von Eberhard Freudenreich" im Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Auch in diesem Jahr wird die Altstadtstraße in Eppingen wieder von Künstlerfahnen gesäumt sein. Der in Stuttgart lebende und arbeitende Künstler Eberhard Freudenreich gewann bereits zahlreiche Preise und Stipendien. Seine Ausbildung erhielt er an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Prof. Dieter Groß und Prof. Rudolf Schoofs im Fachbereich Grafik.
Die Linie ist das zentrale Element in der künstlerischen Arbeit Eberhard Freudenreichs. Immer wieder aufs Neue lotet er die Möglichkeiten der Linienbildung in Raum und Fläche aus. In der Faltung wird die Linie zur Kante, zur Plastik im Raum und wuchert als dreidimensionale, organische Form in die Höhe. Die farbigen Linolschnitte spielen mit einem weichen Linienbild, werden zur Fläche, zum Strudel und finden sich zu immer neuen Formspielen zusammen.
Die Ausstellung „beweht – bewegt“ zeigt wie Linien und Flächen in Bewegung versetzt werden und zu einem sommerlichen Farbenspiel avancieren. Im Museum „Alte Universität“ wachsen hingegen starre Papierobjekte in den Raum und finden sich zu immer neuen Formen verbunden als organische Skulptur wieder.

Das Fahnenfestival wird gefördert von der Kreissparkasse Heilbronn/Eppingen.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 5. Oktober 2025 und ist in der Altstadtstraße und zu den regulären Öffnungszeiten des Stadt-und Fachwerkmuseums, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Onkel Titus hat eine alte Standuhr ersteigert. Kaum steht sie auf dem Schrottplatz, sind plötzlich jede Menge Leute hinter ihr her.

Die drei ??? Kids merken schnell, dass die Uhr ein Geheimnis birgt. Ein singender Geist gibt den drei Detektiven jede Menge knifflige Rätsel auf und führt sie auf eine gefährliche Spur …

Weitere Informationen & Hinweise:
- Bühne im Burghof der Götzenburg
- Dauer ca. 75 Min.
- erzählt von Ulf Blanck und Boris Pfeiffer nach Motiven von Robert Arthur in einer Bearbeitung der Autoren für die Bühne

- Tickets ab 16,95 €
- online über Reservix

Veranstalter:
Burgfestspiele Jagsthausen

Veranstaltungsort: Götzenburg

Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen

Im Rahmen der Wüstenroter Höhentouren führt Klangmassagepraktikerin Natalia Altergott die Teilnehmer mit sanften Tönen der Klangschalen in die Traumwelt der Stille und Leichtigkeit des Seins. Auf dem weichen Waldboden liegend, umgeben von den Mammutbäumen des Wüstenroter Waldes im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald, wird dieser frühe Abend zu einem einzigartigen Erlebnis.

Treffpunkt: 18.00 Uhr in Wüstenrot, Waldparkplatz Wellingtonien, Wellingtonienstraße
Dauer: 90 Minuten
Kosten: 13,00 € inkl. ein warmes Getränk
Bitte mitbringen: Liegematte, evtl. Decke, kleines Kissen und Tasse

Veranstalter, weitere Informationen & Anmeldung:
Natalia Altergott
Tel. 0176/87826561
Naturrepublik.heilpraxis@gmail.com

Ein Angebot im Rahmen der Wüstenroter Höhentouren - Das Jahresprogramm enthält monatlich unterschiedliche Angebote zu den Themen Natur, Historie, "für Familien" und Wandern.

Veranstaltungsort: Parkplatz Wellingtonien

Anschrift: Wellingtonienstraße
71543 Wüstenrot

Die letzten sieben Tage im Leben Jesu – eine Geschichte, die Millionen Menschen kennen. Doch wie sie die Rockoper „Jesus Christ Superstar“ erzählt, wurde sie noch nie erzählt.

Aus Judas Sicht erleben Zuschauer die letzten Lebenstage von Jesus, begleitet von unverwechselbarer und eingängiger Rockmusik. „Jesus Christ Superstar“ erzählt nicht nur eine biblische Geschichte, sondern ist auch eine Satire auf den allgegenwärtigen Starruhm – und damit heute, in den Zeiten von Castingshows und 15 Minuten Ruhm für jedermann – mindestens ebenso aktuell wie in den 1970er Jahren.

Nicht zuletzt ist „Jesus Christ Superstar“ eine mitreißende Rock-Oper mit treibender Musik, deren Kompositionen heute noch so eingängig sind wie damals und nun liegt sie in einer neuen Übersetzung vor.

Weitere Informationen & Hinweise:
- Gesangstexte von Tim Rice
- Musik von Andrew Lloyd Webber
- Deutsche Fassung von Timothy Roller (2023)
- Dauer ca. 2 Stunden
- ab 12 Jahren

Tickets ab 36,20 €
online bei Reservix

Veranstalter:
Burgfestspiele Jagsthausen

Veranstaltungsort: Götzenburg

Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen

Das Schlager-Musical mit Klassikern wie „Capri-Fischer“, „Sugar Baby“ und „Ganz Paris träumt von der Liebe“ feierte bereits an zahlreichen Theatern große Erfolge. Die Burgfestspiele Stettenfels entführen Sie mit dieser "Schlagerrette" in die Ära des Wirtschaftswunders, schwingender Petticoats, Miniröcken und Rock ‘n’ Roll.

Die Geschichte erzählt humorvoll von zwei Generationen: den Älteren, die an Traditionen festhalten, und den Jungen, die mit neuen Ideen den Wandel einleiten. Aber alle haben denselben Traum von einem schöneren und besseren Leben.

Auf dem Schiff treffen Sie Familie Krautkrämer, die sich endlich etwas leisten möchte, einen Geschäftsmann mit einer geheimen Affäre und eine aufstrebende Schlagersängerin, die von der großen Karriere träumt. Doch als sie sich 10 Jahre später auf einem Kreuzfahrtschiff erneut begegnen, wird klar, dass das Leben oft andere Wege nimmt …

Freuen Sie sich auf einen nostalgischen Abend mit Schlagern wie „Wunder gibt es immer wieder“, „Für mich soll’s rote Rosen regnen“ und „Downtown“, die zum Mitsingen und Mittanzen einladen.

Gehen Sie im Burggraben der Stettenfels an Bord des Ausflugsschiffs im Burggraben der Stettenfels und erleben Sie eine Zeitreise durch die 50er und 60er Jahre mit Hits von Caterina Valente bis Udo Jürgens.

Aufführungsrechte bei: S. Fischer Verlag GmbH, Theater & Medien, Frankfurt am Main

Beginn: 20.30 Uhr – Einlass: 19.30 Uhr
Vorverkauf: 19.00 €
Abendkasse: 21,00 €

Tickets online bei Reservix oder bei diversen Vorverkaufsstellen im HeilbronnerLand.

Veranstaltungsort: Burg Stettenfels - Burggraben

Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach

Entdecken Sie Bad Wimpfen mit Stil. Erleben Sie die historische Schönheit von Bad Wimpfen auf eine enzigartige und genussvolle Weise mit unserer neuen Stadtführung "Sekt in the City". Beginnen Sie Ihr Abenteuer mit einem prickelnden Sektempfang im Alten Spital, dem perfekten Start in eine unvergesslische Tour. Lassen Sie sich dann durch die malerischen Gassen der Altstadt führen, wo Sie im staufischen Ambiente des Arkadenhofes weiter genießen. Von Kaiser, König führt die Tour zum Prinz. Und als krönenden Abschluss genießen Sie in entspannter Atmosphäre ein Glas edlen Wein uns Schwäbische Tapas. Die Führung dauert ca. 2 Stunden. Der Teilnahmebeitrag inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 29 Euro.

Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Gesangstexte von Tim Rice / Musik von Andrew Lloyd Webber / Deutsche Fassung von Timothy Roller (2023) / Dauer ca. 2 Stunden / ab 12 Jahren

Die letzten sieben Tage im Leben Jesu – eine Geschichte, die Millionen Menschen kennen. Doch wie sie die Rockoper „Jesus Christ Superstar“ erzählt, wurde sie noch nie erzählt. Aus Judas Sicht erleben Zuschauer die letzten Lebenstage von Jesus, begleitet von unverwechselbarer und eingängiger Rockmusik. „Jesus Christ Superstar“ erzählt nicht nur eine biblische Geschichte, sondern ist auch eine Satire auf den allgegenwärtigen Starruhm – und damit heute, in den Zeiten von Castingshows und 15 Minuten Ruhm für jedermann – mindestens ebenso aktuell wie in den 1970er Jahren. Nicht zuletzt ist „Jesus Christ Superstar“ eine mitreißende Rock-Oper mit treibender Musik, deren Kompositionen heute noch so eingängig sind wie damals und nun liegt sie in einer neuen Übersetzung vor.

Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de!

Veranstaltungsort: Götzenburg

Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen

Das Stück begleitet den Dauer-Single Jan bei seinen Begegnungen mit den verschiedensten Persönlichkeiten.
Mal sind es nur flüchtige Treffen, mal wird das Zusammentreffen intensiver. Jedoch verbindet eines alle diese Menschen: Die Liebe.

Manche sind noch auf der Suche, andere scheinen sie schon gefunden zu haben.
Um Jans Zufallsbegegnungen und die Einstellungen der Menschen zur Liebe entspinnt sich eine Komödie, die etwas überspitzt, Situationen aus dem täglichen Leben widerspiegelt und so manche Überraschung bereithält.

Unter der Regie von Bernhard Jaeger-Böhm

Eintrittspreise:
- Erwachsene ab 12 €
- Schüler und Studenten ab 9 €
Ab 10 Karten 10% Rabatt

Karten erhalten Sie online unter www.jagsttalbuehne.de oder bei Haus & Rad, Möckmühl

Veranstaltungsort: Jagsttalbühne Möckmühl - Freilichttheater am Ruchsener Tor

Anschrift: Ruchsener Straße
74219 Möckmühl

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Tina ist eine junge, talentierte Modedesignerin, die sich mit einem kleinen Second-Hand-Shop und einer Änderungsschneiderei durchschlägt, fest entschlossen, ihren Traum vom Durchbruch in der Modewelt nicht aufzugeben. Als sie im Stadtpark zwei charmante Herren aus dem Seniorenheim kennenlernt, vermittelt ihr diese Begegnung überraschend ihren ersten großen Auftrag. Ihre kreative Arbeit findet schnell Anklang und weckt sogar das Interesse des Modelabels H&K – und seiner Chefdesignerin Sheila. Was als Chance beginnt, entwickelt sich jedoch zu einer Herausforderung.

- Eintritt 25 € / 15 € VVK.
- Tickets online erhältlich

Veranstaltungsort: Schützenhaus

Anschrift: In der Hälde 5
74172 Neckarsulm

Unterwegs in einer wilden Welt auf Zeit: Bei unserer neuen Steinbruch Safari gehen wir zu Fuß und mit professioneller Begleitung auf Entdeckungstour. Tiere sind dabei nicht garantiert zu sehen – aber ihre Spuren und Lebensräume schon! Die Führung zeigt dir, wie in einem aktiven Steinbruch auf Zeit wertvolle Lebensräume für Tiere entstehen. Ungestörte Flächen bieten Insekten, Vögeln, kleinen Säugetieren, Reptilien und Amphibien Rückzugsorte, die in der ausgeräumten Kulturlandschaft oft fehlen. Diese temporären Biotope fördern die Artenvielfalt – als seltene, aber wichtige Oasen für bedrohte Arten. Melde dich einfach an und lass dich überraschen, was hier alles kreucht, fleucht und flattert!

Treffpunkt: Verwaltungsgebäude der bmk Gruppe
Anmeldung unter anmeldung@bmkgruppe.de

Veranstaltungsort: Atelier im Steinbruch

Anschrift: Robert-Bopp-Str. 2
74388 Talheim

Der 1983 in Heilbronn geborene Künstler und Illustrator Natalis Lorenz zeigt Arbeiten aus seinen Konvolut- und ROADKILL-Reihen. Lorenz' Schwerpunkt ist die Zeichnung – neben handgedruckten Serigrafien und Tuschezeichnungen gibt er Einblicke in seine zahlreichen Skizzenbücher.
Hierbei zeigt sich die Beobachtungsgabe des Künstlers, der mit feinem Strich Alltagsgegenständen eine Bühne gibt.
www.natalislorenz.de
instagram: @natalislorenz

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. August 2025 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Zum ersten Mal Weine mit allen Sinnen genießen.
Erleben Sie wohlklingende Cello-Musik mit den passend dazu abgestimmten Weinen.

Gemeinsam mit dem Dresdner Cellisten und Komponisten Rainer Promnitz sind 6 Musik Stücke korrespondierend zum Wein entstanden.

Eintritt: 18 Euro
(enthalten sind eine 6er Weinprobe, Brot und Wasser)
Tickets reservieren:
07135 6780 oder per Mail m.blatt@weingut-blatt.de
oder an der Abendkasse

Veranstaltungsort: Weingut Matthias Blatt

Anschrift: Nordheimer Weg 2
74336 Brackenheim

WeinScheune geöffnet – genießen, entspannen, verweilen!

Erleben Sie laue Sommerabende in gemütlicher Atmosphäre:

Genießen Sie erlesene Weine im Glas, lassen Sie den Tag entspannt ausklingen und verwöhnen Sie Ihren Gaumen mit leckeren Speisen von Familie Schweikert der Weinlodge am Geissberg.

Veranstaltungsort: Weingut Supp - Gellmersbach

Anschrift: Weinsberger Straße 16
74189 Weinsberg - Gellmersbach

Bei seinem nächsten Bildervortrag, am Freitag, 18. Juli 2025 im Kleinen Saal des Kurhauses, nimmt uns Hans Peter Schmitt mit auf eine malerische Reise durch Portugal, das südwesteuropäische Land auf der Iberischen Halbinsel.

Portugal ist nicht groß, hat aber Großartiges zu bieten. Vom wildromantischen Douro-Tal, eine malerische Region entlang des Flusses Douro, im üppig grünen Norden zu den bizarren Sandsteinfelsen der Algarve im Süden. Der Weg führt von der nostalgischen Weltstadt Lissabon an der malerischen Westküste in die Weite des Alentejo mit seinen knorrigen Olivenbäumen und Korkeichen.

Der Vortrag zeigt neun der berühmtesten UNESCO-Welterbestätten in Lissabon, Porto, Sintra, Evora, Guimaraes, Alcobaca, Braga, Bathalha und Coimbra. Die Herstellung portugiesischer Feinkost-Spezialitäten wie Portwein und Olivenöl sind weitere Themen des Vortrags. Die Bilder zeigen unter auch den Besuch in einer Korkfabrik, einer Weinkellerei und einer Keramikmanufaktur.

Anschließend geht es in die kleine Stadt Fátima, für viele Reisende der Höhepunkt der Portugalreise. Fátima ist der wichtigste Wallfahrtsort in Portugal, denn hier soll im Jahr 1917 drei Hirtenkindern die Jungfrau Maria erschienen sein. Erleben Sie die besondere Atmosphäre dieses Ortes.

Der Bildervortrag „Glanzlichter Portugals“ findet am 18.07.25 um 19.30 Uhr im Kleinen Saal des Kurhauses Bad Rappenau statt. Der Eintrittspreis beträgt 7 Euro an der Abendkasse, mit Gästekarte 6 Euro.

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

Ein Kammerkonzert der besonderen Art findet am Freitag, den 18. Juli 2025 um 19.30 Uhr im malerischen Ambiente des Wasserschlosses Bad Rappenau statt. Hören Sie das in Boston ansässige „Duo Amie“, bestehend aus Julie Reimann, Cello und Ellyses Kuan, Piano, und freuen Sie sich auf eine Welt der Tänze von hochkarätigen Komponisten.

Dem „Valse Sentimentale“ Tschaikovskys, einem melancholischen und zugleich wunderbar romantischen Stück folgt Chopins zweiter Walzer aus Opus 34. Im „Danse Macabre“ (Totentanz) von Camille Saint-Saëns begegnen wir dem für den Totentanz typischen düsteren Tanzmotiv.

Florence Price bezaubernde Komposition „Elfentanz“, Bela Bartoks „Rumänische Volkstänze“ und der vom ungarischen Volkstanz Csárdás inspirierte „Ungarische Tanz Nr. 5“ von Johannes Brahms sind von der Volksmusik beeinflusste Kompositionen.

Der zweite Teil des Abends ist der lateinamerikanischen Musik gewidmet und startet mit Maurice Ravels „Pièce en Forme de Habanera“. Dieser Komposition folgen die „Danzas Latinoamericanas“, eine Suite des mexikanischen Komponisten José Elizondo. Dem leidenschaftlichen argentinischen Tango des ersten Satzes folgen vom Bossa Nova geprägte Melodien.
Die lebensfrohe Musik des dritten Satzes ist inspiriert vom mexikanischen Jarabe Volkstanz und dem Klang der Mariachi-Musik. Den Abschluss des Konzerts bildet „Le Grand Tango“, Astor Piazzollas einzige originale Komposition für Cello und Klavier.

Die Cellistin Julie Reimann ist Absolventin des Curtis Institute of Music und der Stanford University. Sie ist in allen Regionen der Vereinigten Staaten, in Kanada, Brasilien und Europa aufgetreten und hat eine Reihe von Wettbewerben gewonnen. Als Hauptcellistin sowie Solistin trat sie gemeinsam mit zahlreichen Orchestern auf und wirkte in den unterschiedlichsten Musikprojekten mit.

Pianistin Ellyses Kuan, gebürtig aus Hongkong, hat einen Abschluss in Klavierspiel der Eastman School of Music. Als Solistin und Mitwirkende gab sie zahlreiche Konzerte in den Vereinigten Staaten und ist in Toronto, Japan, London sowie Hongkong aufgetreten. Sie ist Gründerin und Musikdirektorin der EKS Music School in Quincy, Massachusetts und hat mehrere Preise für ihre Lehrtätigkeit und ihre musikalischen Beiträge erhalten.

Karten für das Kammerkonzert am 18.07.25 um 19.30 Uhr im Dachgeschoss des Wasserschlosses Bad Rappenau kosten 17 Euro im Vorverkauf und 19 Euro an der Tageskasse. Jugendliche ab 16 Jahren zahlen 10 Euro. Eintrittskarten erhalten Sie im Bürgerbüro im Rathaus, Kirchplatz 4, Tel. 07264/922-321, bei der Gäste-Information Bad Rappenau, Kirchenstraße 13 (im Gebäude der Volksbank), Tel. 07264/922-391 oder unter www.reservix.de, Reservierungen für die Abendkasse sind unter Tel. 07264/922-162 möglich.

Veranstaltungsort: Wasserschloss

Anschrift: Hinter dem Schloss 1
74906 Bad Rappenau

Ausstellung/Künstlerfahnenfestival "beweht-bewegt von Eberhard Freudenreich" im Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Auch in diesem Jahr wird die Altstadtstraße in Eppingen wieder von Künstlerfahnen gesäumt sein. Der in Stuttgart lebende und arbeitende Künstler Eberhard Freudenreich gewann bereits zahlreiche Preise und Stipendien. Seine Ausbildung erhielt er an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Prof. Dieter Groß und Prof. Rudolf Schoofs im Fachbereich Grafik.
Die Linie ist das zentrale Element in der künstlerischen Arbeit Eberhard Freudenreichs. Immer wieder aufs Neue lotet er die Möglichkeiten der Linienbildung in Raum und Fläche aus. In der Faltung wird die Linie zur Kante, zur Plastik im Raum und wuchert als dreidimensionale, organische Form in die Höhe. Die farbigen Linolschnitte spielen mit einem weichen Linienbild, werden zur Fläche, zum Strudel und finden sich zu immer neuen Formspielen zusammen.
Die Ausstellung „beweht – bewegt“ zeigt wie Linien und Flächen in Bewegung versetzt werden und zu einem sommerlichen Farbenspiel avancieren. Im Museum „Alte Universität“ wachsen hingegen starre Papierobjekte in den Raum und finden sich zu immer neuen Formen verbunden als organische Skulptur wieder.

Das Fahnenfestival wird gefördert von der Kreissparkasse Heilbronn/Eppingen.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 5. Oktober 2025 und ist in der Altstadtstraße und zu den regulären Öffnungszeiten des Stadt-und Fachwerkmuseums, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Veranstaltungsort: Kulturforum Saline

Anschrift: Hauptstraße 8
74254 Offenau

Regionale und saisonale Produkte aller Art stehen in der GenussScheune zum Verkauf. Ein Schaufenster des Naturparks und ein Füllhorn für Liebhaber regionaler Produkte.
Markt-Öffnungszeiten: 16:00 - 20:00 Uhr

Veranstaltungsort: Alte Kelter - Kleingartach

Anschrift: Balzstraße 4
75031 Eppingen - Kleingartach

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Es tut gut, den Tag mit einem Spazerigang ausklingen zu lassen und dabei die Schönheiten der Natur auf sich wirken zu lassen, die Gärten zu erkunden, durch das Labyrinth zu gehen. Den Sommer über ist immer wieder Gelegenheit, das bei einem geführten Spaziergang in den Bad Rappenauer Parks zu tun und dabei Station zu machen an besonderen Plätzen und Orten, die über sich selbst hinausweisen und uns helfen, offen zu werden für Größeres und Tieferes, vielleicht sogar für Gottes Gegenwart.

Die spirituellen Abend-Spaziergänge werden veranstaltet von der Kurseelsorge Bad Rappenau. Sie finden alle zwei Wochen statt von April bis September, jeweils um 18.45 Uhr, Treffpunkt: Eingang Salinen Klinik, Salinenstraße 43, Dauer ca. eine Stunde, kostenfrei.

Weitere Informationen erhalten Sie bei der katholischen Kur-, Reha- und Klinikseelsorge, Telefon 07264/890099.

Veranstaltungsort: Salinen-Klinik Haupteingang

Anschrift: Salinenstraße 43
74906 Bad Rappenau

Halbe nach Fünf - Eppinger Fachwerk - Spezialitäten
Treffpunkt: Marktplatz
anschließend Bier in der „Gartenschau- Bar“

In Zusammenarbeit mit den Eppinger Heimatfreunden und der Privatbrauerei Palmbräu finden Stadtführungen statt, welche sich unterschiedlichen Themen widmen. Wie der Name bereits verrät, beginnen die Führungen jeweils um 17.30 Uhr. Am Ende der Führung erhalten die Teilnehmer eine von der Brauerei Palmbräu gespendete Halbe Bier.

OHNE VORANMELDUNG
Kosten: 2,50 € pro Person (eine Halbe Bier ist inklusive)

Aktuelle Informationen:
www.heimatfreunde-eppingen.de

Veranstaltungsort: Marktplatz

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Veranstaltungsort: Café am Solebad

Anschrift: Osterbergstraße
74206 Bad Wimpfen

Freuen Sie sich auf herausragende Weine vom Staatsweingut Weinsberg (VDP) gepaart mit kreativen Tapas by feinherb.

Heute sind klassische Tapas angesagt. Das passt zum Sommer! Nach dem Begrüßungssekt geht's zu einem kleinen Weinspaziergang rund um die Burg und genießen bei phantastischer Aussicht Tapa No. 1 und den ersten Wein. Summerfeeling pur!

Freuen Sie sich auf weitere 4 Weinproben. Genießen Sie klassische Tapas No. 2 - No. 5 by feinherb zu ausgesuchten weißen Weinen. Lassen Sie sich überraschen und erleben Sie dieses besondere Ambiente.

Leistungen:
- 1 Begrüßungssekt
- Weinspaziergang mit der ersten Weinprobe und Tapa No. 1 by feinherb
- 4 Weinproben (0,1 l) des Staatsweingutes Weinsberg (VDP Betrieb) auf der Burg
- 4 Tapas by feinherb auf der Burg
- Mineralwasser

Preis: 62 € pro Person
Der Event findet ab einer Mindestteilnehmerzahl von 16 Personen statt.
Teilnahme nur mit Voranmeldung bis spätestens 13.07.2025.

Anfahrt & Parken:
- Parkplätze direkt vor dem Burghof (Wildeckstraße 1, 74232 Abstatt)
- mit dem Regiobus 642, ab "Tor 6 Bosch" ca. 2 km Fußweg zur Burg

Veranstalter, Anmeldung & weitere Informationen:
feinherb Event-Catering
Sabine Rieker
Telefon 0172 9380382
info@feinherb-event.de

Veranstaltungsort: Burg Wildeck

Anschrift:
74232 Abstatt

Ausstellung/Künstlerfahnenfestival "beweht-bewegt von Eberhard Freudenreich" im Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Auch in diesem Jahr wird die Altstadtstraße in Eppingen wieder von Künstlerfahnen gesäumt sein. Der in Stuttgart lebende und arbeitende Künstler Eberhard Freudenreich gewann bereits zahlreiche Preise und Stipendien. Seine Ausbildung erhielt er an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Prof. Dieter Groß und Prof. Rudolf Schoofs im Fachbereich Grafik.
Die Linie ist das zentrale Element in der künstlerischen Arbeit Eberhard Freudenreichs. Immer wieder aufs Neue lotet er die Möglichkeiten der Linienbildung in Raum und Fläche aus. In der Faltung wird die Linie zur Kante, zur Plastik im Raum und wuchert als dreidimensionale, organische Form in die Höhe. Die farbigen Linolschnitte spielen mit einem weichen Linienbild, werden zur Fläche, zum Strudel und finden sich zu immer neuen Formspielen zusammen.
Die Ausstellung „beweht – bewegt“ zeigt wie Linien und Flächen in Bewegung versetzt werden und zu einem sommerlichen Farbenspiel avancieren. Im Museum „Alte Universität“ wachsen hingegen starre Papierobjekte in den Raum und finden sich zu immer neuen Formen verbunden als organische Skulptur wieder.

Das Fahnenfestival wird gefördert von der Kreissparkasse Heilbronn/Eppingen.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 5. Oktober 2025 und ist in der Altstadtstraße und zu den regulären Öffnungszeiten des Stadt-und Fachwerkmuseums, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Bei Alt und Jung ist Wandern die vollkommenste Art der Fortbewegung, wenn man das wahre Leben entdecken will. Es ist der Weg in die Freiheit von Natur mit Wald und Flur. Dazu sind nur wenige Dinge notwendig wie festes Schuhwerk und eine ordentliche Kleidung.

Lernen Sie die abwechslungsreiche Landschaft rings um Bad Rappenau zu Fuß kennen. Die Rappenauer Gästeführer laden zu reizvollen Wanderzielen in der näheren und weiteren Umgebung ein. Während der Tour und bei der Einkehr in einem zünftigen Lokal oder Cafe ist genügend Zeit zu Gesprächen mit Gleichgesinnten. Die geführten Erlebniswanderungen finden regelmäßig am Samstag um 13.30 Uhr statt und beginnen beim Haupteingang des Kurhauses. Hier endet dann auch die Tour gegen 17.30 Uhr. Bei ungünstigen Wetterverhältnissen kann der Wanderführer die Tour ändern oder ausfallen lassen.

Ihre Wander- und Gästeführer freuen sich auf eine rege Beteiligung an den vorgesehenen Wanderungen.

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

Radfahren ist längst zu einem Freizeitvergnügen für die ganze Familie geworden. Zudem ist es gesund. Das Radeln an der frischen Luft stärkt Herz und Kreislauf, regt die Durchblutung an, stärkt Bänder, Sehnen und Muskeln. Selbst Nervosität, schlechte Laune und Müdigkeit als Folge von nicht abgebautem Stress lassen sich fast immer „wegstrampeln“. Abgesehen von den gesundheitlichen Aspekten macht Radfahren ganz einfach Spaß. Und unsere Tourenführer zeigen Ihnen gerne die landschaftlichen Schönheiten und Sehenswürdigkeiten der näheren und weiteren Umgebung unseres Heilbades. Während jeder Erlebnistour können Sie sich bei einer gemütlichen Einkehr, mit allen Tourteilnehmern, in geselliger Runde austauschen.

Regelmäßig von Mitte Mai bis Oktober samstags um 13.30 Uhr werden geführte Radtouren angeboten. Treffpunkt ist beim Haupteingang des Kurhauses (Fritz-Hagner-Promenade 2).

Bei ungünstiger Witterung oder mangelnder Teilnehmerzahl kann der Tourenführer die Tour abändern oder ausfallen lassen.

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

Lange bevor Salz und Sole und somit die Salinen- und Bädergeschichte die Entwicklung Bad Rappenaus vom Reichsritterdorf zur Kur- und Bäderstadt und schließlich zur Großen Kreisstadt beförderte, haben die Römer mit einem Gutshof ihre deutlichen Spuren hinterlassen. Die Herren von Helmstadt, die von Gemmingen und auch das Kloster in Wimpfen im Tal hatten unterschiedliche Besitzanteile im Ort.

Selbst das Herzogtum Württemberg hatte längere Zeit die Hand im Spiel. Das Wasserschloss im „Unterdorf“ und die Burgeckstraße im „Oberdorf“ zeugen von dieser wechselvollen Geschichte.Die Stadtführung beginnt am Kurparksee, geht dann zuerst zur Salinenstrasse, an der katholischen Kirche vorbei zur evangelischen Stadtkirche am Kirchplatz, auf dem zweimal die Woche ein Markt stattfindet. Mit dem Blick auf das alte und neue Rathaus sind so manche Anekdoten zu erfahren, wobei auch Kirche und Markt eine Rolle spielen. Anschließend geht es vorbei an den Blumenbeeten – entlang dem Wasserlauf - zum Wasserschloss.

Bei der Stadtführung ist ein kurzer Einblick ins Wasserschloss. Im mittelalterlichen Kostüm wird der Erbauer des Wasserschlosses „Eberhard von Gemmingen“ sie begrüßen und so manches über die damalige Zeit und über den Bau des Schlosses, im Jahre 1601, erzählen. Alle Besucher erhalten am Ende der Stadtführung aus seiner Hand als Erinnerung an Bad Rappenau ein Säckchen Salz. Die Führung endet nach eineinhalb bis zwei Stunden am Standbild des schwarzen Pferdes über das es abschließend auch Interessantes zu berichten gibt.

Der Endpunkt wurde wunschgemäß so gewählt um den Besuchern noch ein Verweilen in der Innenstadt zu ermöglichen. Auch für Einwohner der Kurstadt bietet die Führung überraschende Einblicke in sieben Jahrhunderte Rappenauer Geschichte.

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Veranstaltungsort: Solefreibad - Jagstfeld

Anschrift: Hohe Straße 10
74177 Bad Friedrichshall - Jagstfeld

Veranstaltungsort: Neckarufer

Anschrift:
74254 Offenau

Die schwedische Popband ABBA ist aus der deutschen Musiklandschaft nicht wegzudenken. Hits wie „Mamma Mia“, „Dancing Queen“ oder „The Winner Takes It All“ begeistern damals wie heute.

Tauchen Sie ein in die Welt von Agnetha Fältskog, Björn Ulvaeus, Benny Andersson und Anni-Frid Lyngstad, für die der Sieg beim Grand Prix mit ihrem Song „Waterloo“ 1974 zum Startschuss eines weltweit einmaligen musikalischen Siegeszugs wurde – das große ABBA-Konzert als Hommage an die schwedische Band der Superlative.

Weitere Informationen & Hinweise:
- in Kooperation mit den Gandersheimer Domfestspielen
- Dauer ca. 2 Stunden
- ab 12 Jahren

Tickets ab 36,20 €
online bei Reservix

Veranstalter:
Burgfestspiele Jagsthausen

Veranstaltungsort: Götzenburg

Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen

Das Schlager-Musical mit Klassikern wie „Capri-Fischer“, „Sugar Baby“ und „Ganz Paris träumt von der Liebe“ feierte bereits an zahlreichen Theatern große Erfolge. Die Burgfestspiele Stettenfels entführen Sie mit dieser "Schlagerrette" in die Ära des Wirtschaftswunders, schwingender Petticoats, Miniröcken und Rock ‘n’ Roll.

Die Geschichte erzählt humorvoll von zwei Generationen: den Älteren, die an Traditionen festhalten, und den Jungen, die mit neuen Ideen den Wandel einleiten. Aber alle haben denselben Traum von einem schöneren und besseren Leben.

Auf dem Schiff treffen Sie Familie Krautkrämer, die sich endlich etwas leisten möchte, einen Geschäftsmann mit einer geheimen Affäre und eine aufstrebende Schlagersängerin, die von der großen Karriere träumt. Doch als sie sich 10 Jahre später auf einem Kreuzfahrtschiff erneut begegnen, wird klar, dass das Leben oft andere Wege nimmt …

Freuen Sie sich auf einen nostalgischen Abend mit Schlagern wie „Wunder gibt es immer wieder“, „Für mich soll’s rote Rosen regnen“ und „Downtown“, die zum Mitsingen und Mittanzen einladen.

Gehen Sie im Burggraben der Stettenfels an Bord des Ausflugsschiffs im Burggraben der Stettenfels und erleben Sie eine Zeitreise durch die 50er und 60er Jahre mit Hits von Caterina Valente bis Udo Jürgens.

Aufführungsrechte bei: S. Fischer Verlag GmbH, Theater & Medien, Frankfurt am Main

Beginn: 20.30 Uhr – Einlass: 19.30 Uhr
Vorverkauf: 19.00 €
Abendkasse: 21,00 €

Tickets online bei Reservix oder bei diversen Vorverkaufsstellen im HeilbronnerLand.

Veranstaltungsort: Burg Stettenfels - Burggraben

Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach

Mit dem Dschungelbuch verwandelt sich der Burggraben von Stettenfels in einen lebendigen Urwald. Affen schwingen von Baum zu Baum, Elefanten stampfen durch den Dschungel, und gefährliche Raubtiere wie Tiger und Schlange lauern im Schatten.

Zu erleben ist die bekannte Geschichte vom Menschenkind Mowgli, bei seinen Abenteuern durch die Wildnis.
An seiner Seite stehen: der tollpatschige Bär Baloo und der liebenswerte Panther Bagheera. Sie lehren ihn nicht nur die gemütlichen Seiten des Lebens, sondern auch, was wahre Freundschaft bedeutet.

Doch Vorsicht! Plötzlich taucht Shir Khan auf, der gefährliche Tiger. Mowgli hat nur einen Ausweg: Er muss zurück in die Menschensiedlung. Und als wäre das nicht genug, wird Mowgli auch noch von einer Affenbande entführt. – Hoffentlich endet alles gut …

Einlass: jeweils frühestens 30 Min. vor Spielbeginn
Vorverkauf: Kinder 9,00 € / Erw. 12.00 €
Abendkasse: Kinder 10,00 € / Erw. 13.00 €

Tickets online bei Reservix oder bei diversen Vorverkaufsstellen im HeilbronnerLand.

Veranstaltungsort: Burg Stettenfels - Burggraben

Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach

London, um die Jahrhundertwende: Der Rechtsanwalt Jonathan Harker wird von seiner Kanzlei beauftragt, in die Karpaten zu reisen, um dort einen Adligen beim Immobilienkauf zu beraten. Dort angekommen erscheint ihm sein Klient, ein gewisser Graf Dracula, als mysteriöser und sehr geheimnisvoller Zeitgenosse, dessen anfängliche Freundlichkeit plötzlich ins Gegenteil umschlägt: Er sperrt seinen Besucher im gräflichen Schloss ein und reist unversehens selbst nach London ab.

In London entfaltet sich der Schrecken weiter, als Jonathan Harkers Verlobte Mina und deren Freundin Lucy das Zentrum von Draculas Interesse werden. Lucy wird krank, und niemand kann sich die Symptome erklären – bis ein Experte für okkulte Phänomene das Rätsel löst: Ein Vampir ist der Grund für Lucys Leiden. Es beginnt eine gefährliche Jagd mit dem Ziel, Dracula zu besiegen und endgültig zu vernichten.

Weitere Informationen & Hinweise:
- Dauer: ca. 100 Minuten
- alle Vorstellungen ohne Pause
- Altersempfehlung: ab 12 Jahre
- Gruppenermäßigung ab 20 Personen

Eintrittspreise:
Block A – Seite, nicht überdacht: 15,00 €
Block B/C – Mitte, überdacht: 18,00 €
Block D – Seite, überdacht: 16,00 €

Veranstaltungsort: Freilichtbühne Neuenstadt

Anschrift:
Neuenstadt

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Am 19. und 20. Juli 2025 verwandelt sich der Dorfplatz in Wüstenrot in ein buntes Festgelände, das Jung und Alt gleichermaßen begeistert!
Das diesjährige Dorfplatzfest wird am Samstag, den 19. Juli, um 18 Uhr feierlich eröffnet. Der Bürgermeister wird mit einem traditionellen Fassanstich das Fest einläuten und damit den Startschuss für ein unvergessliches Wochenende geben.
Das Dorfplatzfest bietet ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie. Ein besonderes Highlight ist sonntags das umfangreiche Kinderprogramm das mit Spielen, Bastelaktionen und spannenden Mitmachangeboten aufwartet. Mit der Schwäbischen Waldfee kann man ab 14 Uhr Feenstäbe basteln. Außerdem wird Di Henio nach seiner Seifenblasen- und Zaubershow auch auf dem Gelände die Kinder mit Zaubertricks erstaunen. Die Eulen Lilly und Emma von der Greifvogelanlage Wüstenrot sind zu besuch. Auch gibt es die Gelegenheit zum Probefliegen am Flugsimulator und eine Schauübung der Jugendfeuerwehr darf auch nicht fehlen.
Während die Kleinen sich vergnügen, können die Erwachsenen die vielfältigen kulinarischen Köstlichkeiten genießen. Das Glas- und Heimatmuseum lädt zur bemerkenswerten Sonderausstellung „Feder, Farbe, Druckerschwärze“ am Sonntag von 13 bis 17 Uhr ein. Die Unterhaltung kommt ebenfalls nicht zu kurz: Live-Acts wie die Partyband Sicherheitshalbe, die Weißenhofband Sell und Jenes sowie die Schlagersängerin Heike Wanner sorgen für beste Stimmung und laden zum Tanzen und Feiern ein.

Für weitere Informationen und aktuelle Updates besuchen Sie die Website www.gemeinde-wuestenrot-de.

Veranstaltungsort: Dorfplatz

Anschrift: Dorfplatz
71543 Wüstenrot

Die Stadtkapelle Weinsberg nimmt die Zuhörer mit auf eine Reise durch die Revolutionen und Freiheitssiege der verschiedenen Epochen. Lassen Sie sich von den unterschiedlichen Musikstielen in eine andere Zeit versetzen und die Geschichte mit anderen Augen oder besser gesagt mit den Ohren betrachten. Freuen Sie sich unter anderem auf Florian Geyer, Wind of Change oder Les Miserables.

Bei schlechtem Wetter findet das Konzert in der Hildthalle statt.

Karten erhalten Sie in der Tourist Info Weinsberger Tal oder unter www.reservix.de

Weitere Informationen: www.stadtkapelle-weinsberg.de

Veranstaltungsort: Grasiger Hag

Anschrift:
Weinsberg

Konzertabend mit den Hits von ABBA / In Kooperation mit den Gandersheimer Domfestspielen / Dauer ca. 2 Stunden / ab 12 Jahren

Die schwedische Popband ABBA ist aus der deutschen Musiklandschaft nicht wegzudenken. Hits wie „Mamma Mia“, „Dancing Queen“ oder „The Winner Takes It All“ begeistern
damals wie heute. Tauchen Sie ein in die Welt von Agnetha Fältskog, Björn Ulvaeus, Benny Andersson und Anni-Frid Lyngstad, für die der Sieg beim Grand Prix mit ihrem Song „Waterloo“ 1974 zum Startschuss eines weltweit einmaligen musikalischen Siegeszugs wurde – das große ABBA-Konzert als Hommage an die schwedische Band der Superlative.

Eine musikalische Zeitreise durch die Geschichte von ABBA!

Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de!

Veranstaltungsort: Götzenburg

Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen

„Farbenspiel der Seele“ – Eine Ausstellung voller Fantasie und Lebensfreude von Loritta Wiesner
28.06. – 27.07.2025 im Kulturhaus Forum Fränkischer Hof Bad Rappenau
Geöffnet jeden Samstag & Sonntag von 14.00 - 17.00 Uhr

Vom 28. Juni bis 27. Juli verwandelt sich das "Kulturhaus Forum Fränkischer Hof" in Bad Rappenau in ein buntes Kaleidoskop der Gefühle: Die Ausstellung "Farbenspiel der Seele" der Künstlerin Loritta Wiesner lädt Besucherinnen und Besucher ein, in eine farbenfrohe, sinnliche Welt einzutauchen, in der Bilder lebendig werden.
Die Werke tragen klangvolle Titel wie, "Naturpoesie", "Farbenstadt" oder "Blütensymphonie" – und halten, was sie versprechen: Sie sind Ausdruck purer Lebensfreude, eine Hommage an die Schönheit der Natur und die Leichtigkeit des Augenblicks. Die Bilder sprühen vor Farben, spielen mit Formen, laden zum Träumen ein – und lassen die Seele tanzen.
Hinter den farbenfrohen Kompositionen steht eine Künstlerin, die mit dem Herzen malt. "Früher habe ich nur Blumen gemalt – ihre Farben und Formen haben mich einfach begeistert", erzählt sie. Was einst als Hobby begann, ist inzwischen zu einer Herzensangelegenheit geworden. "Ich male, weil es mir Spaß macht. Es entspannt mich, entführt mich in eine Welt der Fantasie und tut mir gut. Ich lasse mich gerne inspirieren – von Bildern, von anderen Künstlern, von der Natur. Irgendwann habe ich mich dann auch an andere Motive gewagt. Man muss sich einfach trauen und ausprobieren".
Diese Offenheit und die tiefe Freude am Gestalten spiegeln sich in jedem Werk wider. "Farbenspiel der Seele" ist mehr als eine Ausstellung – es ist eine Einladung, die eigene Fantasie fliegen zu lassen und den Alltag für einen Moment zu vergessen.
Ein Besuch lohnt sich – für Herz, Auge und Seele.
Die Ausstellung „Farbenspiel der Seele“ wird am Samstag, dem 28.06.2025 um 15.00 Uhr mit einer Vernissage eröffnet. Anschließend ist die Ausstellung bis einschließlich 27.07.2025 jeden Samstag & Sonntag von 14.00 – 17.00 Uhr geöffnet. Loritta Wiesner freut sich auf viele Besucher. Der Eintritt ist frei!

Veranstaltungsort: Kulturhaus Forum Fränkischer Hof

Anschrift: Heinsheimer Straße 16
74906 Bad Rappenau

Das Stück begleitet den Dauer-Single Jan bei seinen Begegnungen mit den verschiedensten Persönlichkeiten.
Mal sind es nur flüchtige Treffen, mal wird das Zusammentreffen intensiver. Jedoch verbindet eines alle diese Menschen: Die Liebe.

Manche sind noch auf der Suche, andere scheinen sie schon gefunden zu haben.
Um Jans Zufallsbegegnungen und die Einstellungen der Menschen zur Liebe entspinnt sich eine Komödie, die etwas überspitzt, Situationen aus dem täglichen Leben widerspiegelt und so manche Überraschung bereithält.

Unter der Regie von Bernhard Jaeger-Böhm

Eintrittspreise:
- Erwachsene ab 12 €
- Schüler und Studenten ab 9 €
Ab 10 Karten 10% Rabatt

Karten erhalten Sie online unter www.jagsttalbuehne.de oder bei Haus & Rad, Möckmühl

Veranstaltungsort: Jagsttalbühne Möckmühl - Freilichttheater am Ruchsener Tor

Anschrift: Ruchsener Straße
74219 Möckmühl

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Veranstaltung im Rahmen des 45-Jahr-Jubiläums des Leintalzoos

Wer sich speziell für Affen interessiert, ist hier goldrichtig. Biologin Yvonne begeistert mit Spannendem über die nächsten Verwandten des Menschen. Was eint sie, was unterscheidet sie? Schimpansen, Gibbons, Mandrills und Kapuzineraffen - Über die unterschiedlichen Lebensweisen und einige charakteristische Verhaltensweisen lernt man die Zoobewohner näher kennen.

Für Erwachsene und Familien mit Kindern (unsere Empfehlung: ab Grundschulalter)

Keine Anmeldung erforderlich. Führungen finden ab 3 Personen statt!

Veranstaltungsort: Leintalzoo Schwaigern

Anschrift: Freudenmühle 1
74193 Schwaigern

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Tina ist eine junge, talentierte Modedesignerin, die sich mit einem kleinen Second-Hand-Shop und einer Änderungsschneiderei durchschlägt, fest entschlossen, ihren Traum vom Durchbruch in der Modewelt nicht aufzugeben. Als sie im Stadtpark zwei charmante Herren aus dem Seniorenheim kennenlernt, vermittelt ihr diese Begegnung überraschend ihren ersten großen Auftrag. Ihre kreative Arbeit findet schnell Anklang und weckt sogar das Interesse des Modelabels H&K – und seiner Chefdesignerin Sheila. Was als Chance beginnt, entwickelt sich jedoch zu einer Herausforderung.

- Eintritt 25 € / 15 € VVK.
- Tickets online erhältlich.

Veranstaltungsort: Schützenhaus

Anschrift: In der Hälde 5
74172 Neckarsulm

Sie besuchen gemeinsam mit der Kräuterfrau ausgesuchte Plätze in Bad Wimpfen und erfahren dabei Interessantes zu Kräutern und Elixieren damals und heute.
Die Führung dauert ca. 1-1,5 Stunden. Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 10 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.


Information:
Kultur-und Tourist-Information Bad Wimpfen Tel. 07063 53 230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

WeinScheune geöffnet – genießen, entspannen, verweilen!

Erleben Sie laue Sommerabende in gemütlicher Atmosphäre:

Genießen Sie erlesene Weine im Glas, lassen Sie den Tag entspannt ausklingen und verwöhnen Sie Ihren Gaumen mit leckeren Speisen von Familie Schweikert der Weinlodge am Geissberg.

Veranstaltungsort: Weingut Supp - Gellmersbach

Anschrift: Weinsberger Straße 16
74189 Weinsberg - Gellmersbach

Reparieren statt Wegwerfen: Unter diesem Motto findet am Samstag, 19. Juli von 14 Uhr bis 17 Uhr das erste Reparatur-Café Oberes Zabergäu unter dem Dach des Liederkranz Pfaffenhofen e.V. statt.
In der Wilhelm-Widmaier-Halle in Pfaffenhofen sind an diesen Nachmittag ehrenamtliche Reparateure vor Ort, die gegen Spende, Defekte an mitgebrachten Gebrauchsgegenständen untersuchen und im besten Falle gemeinsam mit dem Besucher reparieren. Für verschiedene Reparaturen aus den Bereichen Elektro, Holz, Textil, Fahrrad usw. stehen Reparaturfachkundige und notwendige Materialien und Werkzeuge vor Ort bereit. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt – repariert wird in entspannter, gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen. Bis 16.30 Uhr können Besucher mit zu reparierenden Gegenständen vorbeikommen. Die Veranstaltung wird organisiert in Kooperation mit dem Klimaschutzmanagement Oberes Zabergäu.
Weitere Informationen zum Reparatur-Café Oberes Zabergäu sind auf der Homepage www.gvvoz.de/klima zu finden.

Veranstaltungsort: Wilhelm-Widmaier-Halle

Anschrift: Rodbachstraße
74397 Pfaffenhofen

Im Steinhauermuseum können Sie die Geschichte vom raschen Aufstieg und der Blütezeit der Steinbrüche und des Steinhauergewerbes in Mühlbach erfahren.

Ergänzend zum Steinhauermuseum vermittelt die "Alte Schmiede" - vom Steinmetz zum Schmied - nur wenige Schritte vom Museum entfernt, einen guten Einblick in die einstige Arbeitswirklichkeit des Schmiede-Handwerks.

Öffnungszeiten des Steinhauermuseums und der Alten Schmiede:
Mai bis Oktober, sonntags von 14 - 16 Uhr

Veranstaltungsort: Rathausplatz - Mühlbach

Anschrift: Hauptstraße
75031 Eppingen - Mühlbach

Dauer: ca. 90 Minuten

Gebühren: nur ermäßigter Eintritt oder Familienkarte (Museums-Pass-Inhaber: gratis)
Jedes Kind erhält eine kleine Überraschung.

An jedem 1. Sonntag im Monat findet eine öffentliche Führung für Erwachsene statt.

Veranstalter und weitere Informationen:
Römermuseum Güglingen
Marktstraße 18
74363 Güglingen
Telefon 07135 9361123
info@roemermuseum-gueglingen

Veranstaltungsort: Römermuseum

Anschrift: Marktstraße 18
74363 Güglingen

Ausstellung/Künstlerfahnenfestival "beweht-bewegt von Eberhard Freudenreich" im Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Auch in diesem Jahr wird die Altstadtstraße in Eppingen wieder von Künstlerfahnen gesäumt sein. Der in Stuttgart lebende und arbeitende Künstler Eberhard Freudenreich gewann bereits zahlreiche Preise und Stipendien. Seine Ausbildung erhielt er an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Prof. Dieter Groß und Prof. Rudolf Schoofs im Fachbereich Grafik.
Die Linie ist das zentrale Element in der künstlerischen Arbeit Eberhard Freudenreichs. Immer wieder aufs Neue lotet er die Möglichkeiten der Linienbildung in Raum und Fläche aus. In der Faltung wird die Linie zur Kante, zur Plastik im Raum und wuchert als dreidimensionale, organische Form in die Höhe. Die farbigen Linolschnitte spielen mit einem weichen Linienbild, werden zur Fläche, zum Strudel und finden sich zu immer neuen Formspielen zusammen.
Die Ausstellung „beweht – bewegt“ zeigt wie Linien und Flächen in Bewegung versetzt werden und zu einem sommerlichen Farbenspiel avancieren. Im Museum „Alte Universität“ wachsen hingegen starre Papierobjekte in den Raum und finden sich zu immer neuen Formen verbunden als organische Skulptur wieder.

Das Fahnenfestival wird gefördert von der Kreissparkasse Heilbronn/Eppingen.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 5. Oktober 2025 und ist in der Altstadtstraße und zu den regulären Öffnungszeiten des Stadt-und Fachwerkmuseums, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Bad Wimpfen mit historisch gewandeten Gästeführer*Innen entdecken. Die Rundtour führt durch die Stauferpfalz und die Fachwerkaltstadt. Die Stadtführung schließt ein: Evang. Stadtkirche, staufische Kaiserpfalz mit Blauem Turm, Steinhaus, Pfalzkapelle, Rotem Turm, Hohenstaufentor (alle Gebäude nur von außen) und Besichtigung der unter Denkmalschutz stehenden Altstadt mit vielen Fachwerkhäusern fränkischen und alemannischen Stils. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden. Der Teilnahmebeitrag inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.

Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Die Heimatfreunde Eppingen bieten eine öffentliche Stadtführung für Besucher, (Neu-)Bürger und Interessierte an. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Einfach vorbeikommen und Eppingen erkunden.
Diese Stadtführung beginnt um 14:00 Uhr, Treffpunkt ist am Pfeifferturm, Kirchgasse 3
Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: 2,50 Euro pro Person.

Veranstaltungsort: Pfeifferturm

Anschrift: Kirchgasse 3
75031 Eppingen

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Direkt neben der Katholischen Stadtpfarrkirche „Unserer Lieben Frau“ befindet sich das
kirchliche Museum für Zeugnisse des religiösen Volksglaubens. Die umfangreiche Sammlung von Friedbert Andernach und Pfarrer Dr. Wolfgang Baunach zeigt, wie Religion und Glauben in der Vergangenheit praktiziert und gelebt wurden. Neben der Fülle an Kultgegenständen wie Votivtafeln, Hinterglasbildern, Armakreuzen und vieles mehr finden sich auch viele Objekte, die nicht nur die katholische Tradition, sondern auch den evangelischen und jüdischen Glauben repräsentieren.

Öffnungszeiten 2025: Jeweils am 1. und 3. Sonntag im Zeitraum 27.04. bis 05.10.2025, von 14.00 bis 16.30 Uhr.

Veranstaltungsort: Museum Zeugnisse religiösen Volksglaubens

Anschrift: Kirchgasse 6
75031 Eppingen

Ausstellung "Zueinander - Christiane Püttmann und Sibylle Burrer" im und vor dem Steinhauermuseum Mühlbach

Die beiden Bildhauer*innen Christiane Püttmann und Sibylle Burrer treten mit Ihren gegensätzlichen Arbeiten in einen gemeinsamen Dialog. Während Burrer die Grenzen der Bildhauerei auslotet und gezielte Interventionen im Raum unternimmt, hat sich Püttmann der klassischen Bildhauerei verschrieben und lässt Figuren und abstrahierte Behausungen aus dem Stein wachsen.

Öffnungszeiten Steinhauermuseum:
Mai bis Oktober, sonntags von 14 - 16 Uhr

Veranstaltungsort: Steinhauermuseum - Mühlbach

Anschrift: Hauptstraße 9
75031 Eppingen - Mühlbach

Am 19. und 20. Juli 2025 verwandelt sich der Dorfplatz in Wüstenrot in ein buntes Festgelände, das Jung und Alt gleichermaßen begeistert!
Das diesjährige Dorfplatzfest wird am Samstag, den 19. Juli, um 18 Uhr feierlich eröffnet. Der Bürgermeister wird mit einem traditionellen Fassanstich das Fest einläuten und damit den Startschuss für ein unvergessliches Wochenende geben.
Das Dorfplatzfest bietet ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie. Ein besonderes Highlight ist sonntags das umfangreiche Kinderprogramm das mit Spielen, Bastelaktionen und spannenden Mitmachangeboten aufwartet. Mit der Schwäbischen Waldfee kann man ab 14 Uhr Feenstäbe basteln. Außerdem wird Di Henio nach seiner Seifenblasen- und Zaubershow auch auf dem Gelände die Kinder mit Zaubertricks erstaunen. Die Eulen Lilly und Emma von der Greifvogelanlage Wüstenrot sind zu besuch. Auch gibt es die Gelegenheit zum Probefliegen am Flugsimulator und eine Schauübung der Jugendfeuerwehr darf auch nicht fehlen.
Während die Kleinen sich vergnügen, können die Erwachsenen die vielfältigen kulinarischen Köstlichkeiten genießen. Das Glas- und Heimatmuseum lädt zur bemerkenswerten Sonderausstellung „Feder, Farbe, Druckerschwärze“ am Sonntag von 13 bis 17 Uhr ein. Die Unterhaltung kommt ebenfalls nicht zu kurz: Live-Acts wie die Partyband Sicherheitshalbe, die Weißenhofband Sell und Jenes sowie die Schlagersängerin Heike Wanner sorgen für beste Stimmung und laden zum Tanzen und Feiern ein.

Für weitere Informationen und aktuelle Updates besuchen Sie die Website www.gemeinde-wuestenrot-de.

Veranstaltungsort: Dorfplatz

Anschrift: Dorfplatz
71543 Wüstenrot

Veranstaltungsort: Neckarufer

Anschrift:
74254 Offenau

Die schwedische Popband ABBA ist aus der deutschen Musiklandschaft nicht wegzudenken. Hits wie „Mamma Mia“, „Dancing Queen“ oder „The Winner Takes It All“ begeistern damals wie heute.

Tauchen Sie ein in die Welt von Agnetha Fältskog, Björn Ulvaeus, Benny Andersson und Anni-Frid Lyngstad, für die der Sieg beim Grand Prix mit ihrem Song „Waterloo“ 1974 zum Startschuss eines weltweit einmaligen musikalischen Siegeszugs wurde – das große ABBA-Konzert als Hommage an die schwedische Band der Superlative.

Weitere Informationen & Hinweise:
- in Kooperation mit den Gandersheimer Domfestspielen
- Dauer ca. 2 Stunden
- ab 12 Jahren

Tickets ab 36,20 €
online bei Reservix

Veranstalter:
Burgfestspiele Jagsthausen

Veranstaltungsort: Götzenburg

Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen

Mit dem Dschungelbuch verwandelt sich der Burggraben von Stettenfels in einen lebendigen Urwald. Affen schwingen von Baum zu Baum, Elefanten stampfen durch den Dschungel, und gefährliche Raubtiere wie Tiger und Schlange lauern im Schatten.

Zu erleben ist die bekannte Geschichte vom Menschenkind Mowgli, bei seinen Abenteuern durch die Wildnis.
An seiner Seite stehen: der tollpatschige Bär Baloo und der liebenswerte Panther Bagheera. Sie lehren ihn nicht nur die gemütlichen Seiten des Lebens, sondern auch, was wahre Freundschaft bedeutet.

Doch Vorsicht! Plötzlich taucht Shir Khan auf, der gefährliche Tiger. Mowgli hat nur einen Ausweg: Er muss zurück in die Menschensiedlung. Und als wäre das nicht genug, wird Mowgli auch noch von einer Affenbande entführt. – Hoffentlich endet alles gut …

Einlass: jeweils frühestens 30 Min. vor Spielbeginn
Vorverkauf: Kinder 9,00 € / Erw. 12.00 €
Abendkasse: Kinder 10,00 € / Erw. 13.00 €

Tickets online bei Reservix oder bei diversen Vorverkaufsstellen im HeilbronnerLand.

Veranstaltungsort: Burg Stettenfels - Burggraben

Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach

London, um die Jahrhundertwende: Der Rechtsanwalt Jonathan Harker wird von seiner Kanzlei beauftragt, in die Karpaten zu reisen, um dort einen Adligen beim Immobilienkauf zu beraten. Dort angekommen erscheint ihm sein Klient, ein gewisser Graf Dracula, als mysteriöser und sehr geheimnisvoller Zeitgenosse, dessen anfängliche Freundlichkeit plötzlich ins Gegenteil umschlägt: Er sperrt seinen Besucher im gräflichen Schloss ein und reist unversehens selbst nach London ab.

In London entfaltet sich der Schrecken weiter, als Jonathan Harkers Verlobte Mina und deren Freundin Lucy das Zentrum von Draculas Interesse werden. Lucy wird krank, und niemand kann sich die Symptome erklären – bis ein Experte für okkulte Phänomene das Rätsel löst: Ein Vampir ist der Grund für Lucys Leiden. Es beginnt eine gefährliche Jagd mit dem Ziel, Dracula zu besiegen und endgültig zu vernichten.

Weitere Informationen & Hinweise:
- Dauer: ca. 100 Minuten
- alle Vorstellungen ohne Pause
- Altersempfehlung: ab 12 Jahre
- Gruppenermäßigung ab 20 Personen

Eintrittspreise:
Block A – Seite, nicht überdacht: 15,00 €
Block B/C – Mitte, überdacht: 18,00 €
Block D – Seite, überdacht: 16,00 €

Veranstaltungsort: Freilichtbühne Neuenstadt

Anschrift:
Neuenstadt

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Führungen unter Tage sind ein ganz besonderes Erlebnis für Kinder! Denn dass Führungen alles andere als staubtrocken sind, das zeigen die Führungen der Kinderstadtführerin Tamara Kolb. Sie vermittelt auf kreative, spannende und fundierte Art und Weise jungen Teilnehmern das Thema "Salz". Spielerisch erkunden Kinder das Salzbergwerk.

Und so erwartet die Kinder die faszinierende Welt des „weißen Goldes“ in 180 Metern Tiefe. In gewaltigen unterirdischen Kammern - ein überwältigendes Erlebnis - erleben sie beeindruckende Lichtinszenierungen, den grandiosen Kuppelsaal und die 40 Meter lange Rutsche. Mit interessanten Filmen und modernster Präsentation in Form von Kuben werden sie in die Salzentstehung, -gewinnung und -verwendung eingeführt, können interaktiv Experimente durchführen oder eine effektvolle Schausprengung auslösen.

Zum Abschluss der Führungen bekommt jedes Kind eine Urkunde und sollte ein Geburtstagskind dabei sein, erhält dieses ein kleines Geschenk.

14 Euro pro Kind., zahlbar direkt bei der Kinderstadtführerin.
Mit Anmeldung unter: tickets@friedrichshall.de.

Veranstaltungsort: Salzbergwerk

Anschrift: Bergrat-Bilfinger-Straße 1
74177 Bad Friedrichshall

Beschwingt und mit guter Laune wird im Kurhaus von Februar bis November an zwei bis vier Sonntagen das Tanzbein geschwungen.

Musikalisch begleitet werden die Tanznachmittage von den erfahrenen und beliebten Kurhausmusikern Marco Prosén, Bernd Gottwald, Achim Weimert und dem Duo Die Capri´s. So wird der Tanznachmittag zu einer stimmungsvollen Veranstaltung, bei der keiner mehr stillsitzen kann.

Der Eintritt zum Tanznachmittag kostet 5 Euro (mit Gästekarte 4 Euro) und kann an der Tageskasse entrichtet werden. Freuen Sie sich auf einen beschwingten Nachmittag im Kurhaus Bad Rappenau!

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

Beschwingt und mit guter Laune wird im Kurhaus von Februar bis November an zwei bis vier Sonntagen das Tanzbein geschwungen.

Musikalisch begleitet werden die Tanzabende von den erfahrenen und beliebten Kurhausmusikern Marco Prosén, Bernd Gottwald, Achim Weimert und dem Duo Die Capri´s. So wird der Tanznachmittag zu einer stimmungsvollen Veranstaltung, bei der keiner mehr stillsitzen kann.

Der Eintritt zum Tanzabend kostet 5 Euro (mit Gästekarte 4 Euro) und kann an der Tageskasse entrichtet werden. Freuen Sie sich auf einen beschwingten Abend im Kurhaus Bad Rappenau!

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

Der Kunstverein Wasserschloss Bad Rappenau zeigt in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt ab dem 29. Juni 2025 eine interessante und abwechslungsreiche Ausstellung mit Werken internationaler Künstlerinnen und Künstlern im Wasserschloss.

Zu sehen ist ein wahrer Kunstreigen von Malerei und Skulpturen von Künstlerinnen und Künstlern aus Frankreich, Spanien und Deutschland.

Francoise Mayeras lebt in Paris und in Mittelfrankreich, Annette Bischoff in Darmstadt, Dinah Busse in Berlin, Hanne Brenken lebte in Vence in Südfrankreich, Gerard Rosés in der Nähe von Barcelona, José Antonio Asensio Fernández lebt in Barcelona, Noss lebt in München und auf Lanzarote, Klaus Horstmann-Czech lebte in Heidelberg. Über sie alle finden Sie im Internet ausreichende Informationen!

Die Ausstellungseröffnung findet am Sonntag, den 29. Juni 2025 um 17 Uhr statt. Alle Interessierten sind hierzu herzlich eingeladen. Geöffnet sind die Räume am Eröffnungstag bereits ab 13 Uhr.

Die Ausstellung wird gezeigt vom 29. Juni bis 27. Juli 2025 und ist allen Sonntagen von 13 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 2 Euro. Nach Terminvereinbarung mit Kurator Michael Steiner, Tel. 0175/4406095, ist ein Besuch auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich.

Veranstaltungsort: Wasserschloss

Anschrift: Hinter dem Schloss 1
74906 Bad Rappenau

Das Stück begleitet den Dauer-Single Jan bei seinen Begegnungen mit den verschiedensten Persönlichkeiten.
Mal sind es nur flüchtige Treffen, mal wird das Zusammentreffen intensiver. Jedoch verbindet eines alle diese Menschen: Die Liebe.

Manche sind noch auf der Suche, andere scheinen sie schon gefunden zu haben.
Um Jans Zufallsbegegnungen und die Einstellungen der Menschen zur Liebe entspinnt sich eine Komödie, die etwas überspitzt, Situationen aus dem täglichen Leben widerspiegelt und so manche Überraschung bereithält.

Unter der Regie von Bernhard Jaeger-Böhm

Eintrittspreise:
- Erwachsene ab 12 €
- Schüler und Studenten ab 9 €
Ab 10 Karten 10% Rabatt

Karten erhalten Sie online unter www.jagsttalbuehne.de oder bei Haus & Rad, Möckmühl

Veranstaltungsort: Jagsttalbühne Möckmühl - Freilichttheater am Ruchsener Tor

Anschrift: Ruchsener Straße
74219 Möckmühl

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Veranstaltung im Rahmen des 45-Jahr-Jubiläums des Leintalzoos

Wer sich speziell für Affen interessiert, ist hier goldrichtig. Biologin Yvonne begeistert mit Spannendem über die nächsten Verwandten des Menschen. Was eint sie, was unterscheidet sie? Schimpansen, Gibbons, Mandrills und Kapuzineraffen - Über die unterschiedlichen Lebensweisen und einige charakteristische Verhaltensweisen lernt man die Zoobewohner näher kennen.

Für Erwachsene und Familien mit Kindern (unsere Empfehlung: ab Grundschulalter)

Keine Anmeldung erforderlich. Führungen finden ab 3 Personen statt!

Veranstaltungsort: Leintalzoo Schwaigern

Anschrift: Freudenmühle 1
74193 Schwaigern

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Doris Reichenauer : "Jetzt hat´s gschnacklt..."

Freche, authentische Comedy die mitten ins Herz trifft!
Lachen, bis die Tränen fließen – das ist die Spezialität von Doris Reichenauer, bekannt aus dem Kabarett-Duo Dui do on de Sell. In ihrem neuen Solo-Programm "Jetzt hat´s gschnacklt..." serviert sie Alltagsge-schichten so authentisch und frech, dass das Publikum vor Begeisterung brüllt.
Von den kleinen Katastrophen bis zu den großen Triumphen des Lebens – Doris nimmt alles ins Visier und verpasst jedem Thema ihre ganz eigene humorvolle Sicht.
In gewohnt authentischer Manier wirft sie einen schonungslosen Blick auf den Alltag und serviert dem Publikum Geschichten, die so echt sind, dass man meinen könnte, sie hat in das heimliche Tagebuch je-des Einzelnen geschaut. In der Zeit nach der Lebensmitte, bleibt nicht nur Platz für Ruhe, sondern auch für einen humorvollen Rückblick auf die wilden Jahre. Denn wer hat sich nicht schon einmal gefragt, was man im Laufe der Zeit eigentlich alles erreicht hat?
Aber halt, bevor der Nostalgie Tür und Tor geöffnet werden, zeigt Doris, dass das Leben noch lange nicht vorbei ist. Mit einem charmanten Augenzwinkern bringt sie die Vorfreude auf all die kommenden Aben-teuer auf die Bühne. Das Publikum wird sich in vielen Lebenssituationen wiedererkennen und sich dabei ertappen, herzlich über sich selbst zu lachen.
Wie wunderbar ist das Gefühl, wenn man realisiert, dass das, was man z.B. als Eltern weitergegeben hat, angekommen ist und Wurzeln geschlagen hat – dann weiß man“ Jetzt hat´s gschnacklt ..."
Fans von Doris Reichenauer wissen: Ihr Humor ist so scharf wie ihr Verstand und so frech wie ihre Pointen. "Jetzt hat´s gschnacklt..." verspricht einen Abend, bei dem kein Auge trocken und kein Zwerchfell untrainiert bleibt.

Veranstaltungsort: Burg Stettenfels

Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach

Konzertabend mit den Hits von ABBA / In Kooperation mit den Gandersheimer Domfestspielen / Dauer ca. 2 Stunden / ab 12 Jahren

Die schwedische Popband ABBA ist aus der deutschen Musiklandschaft nicht wegzudenken. Hits wie „Mamma Mia“, „Dancing Queen“ oder „The Winner Takes It All“ begeistern
damals wie heute. Tauchen Sie ein in die Welt von Agnetha Fältskog, Björn Ulvaeus, Benny Andersson und Anni-Frid Lyngstad, für die der Sieg beim Grand Prix mit ihrem Song „Waterloo“ 1974 zum Startschuss eines weltweit einmaligen musikalischen Siegeszugs wurde – das große ABBA-Konzert als Hommage an die schwedische Band der Superlative.

Eine musikalische Zeitreise durch die Geschichte von ABBA!

Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de!

Veranstaltungsort: Götzenburg

Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen

„Farbenspiel der Seele“ – Eine Ausstellung voller Fantasie und Lebensfreude von Loritta Wiesner
28.06. – 27.07.2025 im Kulturhaus Forum Fränkischer Hof Bad Rappenau
Geöffnet jeden Samstag & Sonntag von 14.00 - 17.00 Uhr

Vom 28. Juni bis 27. Juli verwandelt sich das "Kulturhaus Forum Fränkischer Hof" in Bad Rappenau in ein buntes Kaleidoskop der Gefühle: Die Ausstellung "Farbenspiel der Seele" der Künstlerin Loritta Wiesner lädt Besucherinnen und Besucher ein, in eine farbenfrohe, sinnliche Welt einzutauchen, in der Bilder lebendig werden.
Die Werke tragen klangvolle Titel wie, "Naturpoesie", "Farbenstadt" oder "Blütensymphonie" – und halten, was sie versprechen: Sie sind Ausdruck purer Lebensfreude, eine Hommage an die Schönheit der Natur und die Leichtigkeit des Augenblicks. Die Bilder sprühen vor Farben, spielen mit Formen, laden zum Träumen ein – und lassen die Seele tanzen.
Hinter den farbenfrohen Kompositionen steht eine Künstlerin, die mit dem Herzen malt. "Früher habe ich nur Blumen gemalt – ihre Farben und Formen haben mich einfach begeistert", erzählt sie. Was einst als Hobby begann, ist inzwischen zu einer Herzensangelegenheit geworden. "Ich male, weil es mir Spaß macht. Es entspannt mich, entführt mich in eine Welt der Fantasie und tut mir gut. Ich lasse mich gerne inspirieren – von Bildern, von anderen Künstlern, von der Natur. Irgendwann habe ich mich dann auch an andere Motive gewagt. Man muss sich einfach trauen und ausprobieren".
Diese Offenheit und die tiefe Freude am Gestalten spiegeln sich in jedem Werk wider. "Farbenspiel der Seele" ist mehr als eine Ausstellung – es ist eine Einladung, die eigene Fantasie fliegen zu lassen und den Alltag für einen Moment zu vergessen.
Ein Besuch lohnt sich – für Herz, Auge und Seele.
Die Ausstellung „Farbenspiel der Seele“ wird am Samstag, dem 28.06.2025 um 15.00 Uhr mit einer Vernissage eröffnet. Anschließend ist die Ausstellung bis einschließlich 27.07.2025 jeden Samstag & Sonntag von 14.00 – 17.00 Uhr geöffnet. Loritta Wiesner freut sich auf viele Besucher. Der Eintritt ist frei!

Veranstaltungsort: Kulturhaus Forum Fränkischer Hof

Anschrift: Heinsheimer Straße 16
74906 Bad Rappenau

Tina ist eine junge, talentierte Modedesignerin, die sich mit einem kleinen Second-Hand-Shop und einer Änderungsschneiderei durchschlägt, fest entschlossen, ihren Traum vom Durchbruch in der Modewelt nicht aufzugeben. Als sie im Stadtpark zwei charmante Herren aus dem Seniorenheim kennenlernt, vermittelt ihr diese Begegnung überraschend ihren ersten großen Auftrag. Ihre kreative Arbeit findet schnell Anklang und weckt sogar das Interesse des Modelabels H&K – und seiner Chefdesignerin Sheila. Was als Chance beginnt, entwickelt sich jedoch zu einer Herausforderung.

- Eintritt 25 € / 15 € VVK.
- Tickets online erhältlich.

Veranstaltungsort: Schützenhaus

Anschrift: In der Hälde 5
74172 Neckarsulm

Mit der Dauerausstellung „Gedenkstätte KZ-Kochendorf“ wird an die Zwangsarbeit für die Kriegsflugzeugproduktion erinnert.

Die Gästeführer der Stadt Bad Friedrichshall führen durch den Rundgang und geben Wissenswertes zur Salzgeschichte Bad Friedrichshalls, zur Technik und zum Abbau an die Besucher weiter.

Dauer: ca. 2,5 Stunden

Mindestgruppengröße: 20 Personen

Erwachsene ab 17 Jahre: 18,00€ p.P. inklusive Führung und Eintrittskarte
Kinder innerhalb einer Erwachsenengruppe: bis 6 Jahre frei / 6 bis 16 Jahren 14,00€
Zahlbar direkt bei Gästeführer/in

Anmeldung unter: tickets@friedrichshall.de oder telefonisch unter 07136 / 832 127.

Veranstaltungsort: Salzbergwerk

Anschrift: Bergrat-Bilfinger-Straße 1
74177 Bad Friedrichshall

Mit dem ältesten Marktrecht der Stadt Bad Rappenau kann der kleinste Ortsteil, Wollenberg, aufwarten. Die Tradition des Marktes lässt sich bis ins 17. Jahrhundert zurückverfolgen. Rasch erreichte der Markt eine Bedeutung, die weit über die des kleinen Ortes hinaus reichte. Auch heute noch kommen Mitte Juli die Besucher von überall her ins idyllische Wollenbachtal, um über den Markt zu bummeln, an den Marktständen einzukaufen und das kulinarische Angebot zu genießen.

Auch dieses Jahr bieten wieder zahlreiche Händler ihre Waren an. Machen Sie Gebrauch von dem reichhaltigen Angebot: Lederwaren (Geldbeutel/Taschen), schicke Hüten und Mützen, italienische Mode, Silberschmuck, Spielwaren, Sonnenbrillen, Armbanduhren, Bürsten und Besen und vieles mehr.

Der Jakobimarkt beginnt am Sonntag, dem 20.07.2025, um 10:30 Uhr mit einem Gottesdienst mit Pfarrer Daniel Fritsch auf dem Kelterplatz. Das Marktgeschehen startet im Anschluss. Die Freiwillige Feuerwehr Wollenberg sorgt wieder mit dem beliebten Mittagstisch und Grillspezialitäten fürs leibliche Wohl und bietet am Nachmittag natürlich auch Kaffee und Kuchen an. Auch der Herboldshof hat geöffnet.

Musikalisch umrahmt wird der Jakobimarkt in diesem Jahr von den „Alten Kameraden Massenbachhausen e.V.1986“. Von 13:30 bis 16:30 Uhr sind sie auf dem Kelterplatz zu hören.

Auch für die kleinen Besucher wird wieder ein attraktives Programm geboten! Auf der Hüpfburg dürft ihr euch sportlich austoben und anschließend bei der Spielstraße mit Entenangeln, Bastelangeboten und vielem mehr verweilen. Außerdem gibt es Spritzspiele für Kinder mit der Freiwilligen Feuerwehr Wollenberg. Ein Kinderflohmarkt mit vielen interessanten Artikeln rundet das Angebot ab.

Hintergrund: Zur Geschichte des Jakobimarktes
Dieser Jahrmarkt existierte bereits vor 1700. Man hielt ihn am 25. Juli ab und er galt bis weit ins 18. Jahrhundert als einer der bedeutendsten Märkte in unserer Gegend. Er war damals ohne jegliche Konkurrenz, keine Gemeinde in der unmittelbaren Nachbarschaft hatte an diesem Tag einen eigenen Festtermin.

„Jakobi“ war ein Feiertag und er war auch wegen der bevorstehenden Ernte bei der Landbevölkerung sehr beliebt. Für Wollenberg bedeutete es eine Zäsur, als „Jakobi“ kein Feiertag mehr war und die Deutschordensstadt Gundelsheim ab 1789 einen eigenen Jakobimarkt abhielt. Von nun an sanken die Besucherzahlen drastisch und die Gemeinde sah sich gezwungen, einen Ersatztermin für diese Veranstaltung zu suchen. Man beantragte bei der Grundherrschaft fortan dieses Fest am 25. Juni, Johannis, abhalten zu dürfen. Dieser Zeitpunkt erwies sich allerdings als ein Fehlgriff und folglich beantragte man erneut einen anderen Termin und zwar auf den Sonntag nach „Jakobi.“

Von nun an fand dieses für Wollenberg wichtige Fest regelmäßig an diesem Tage statt. Allerdings verbot die Verwaltung des Großherzogtums Baden im Jahr 1805 sämtliche Sonntagsmärkte. Für die Gemeinde war dies sehr schwerwiegend. Trotz vieler Interventionen und Eingaben konnte sich Wollenberg nicht durchsetzen und eine Ausnahmeregelung erreichen.

Als Ausweichtermin nahm man nun den Montag vor Jakobi, der allerdings nicht wirklich akzeptiert wurde. Die Gemeinde mühte sich sehr lange redlich das Fest an dem traditionellen Tag veranstalten zu dürfen. Die Hartnäckigkeit wurde dann 1873 belohnt. Die Verwaltung erlaubte, den Markt wieder am überlieferten Zeitpunkt durchführen zu dürfen. Er wird bis auf wenige Ausnahmen bis zum heutigen Tage abgehalten und stellt den bedeutendsten Markt im Wollenbachtal dar.

Veranstaltungsort: Ortsmitte - Wollenberg

Anschrift: Deinhardtstraße
74906 Bad Rappenau - Wollenberg

Veranstaltungsort: Neckarufer

Anschrift:
74254 Offenau

Der 1983 in Heilbronn geborene Künstler und Illustrator Natalis Lorenz zeigt Arbeiten aus seinen Konvolut- und ROADKILL-Reihen. Lorenz' Schwerpunkt ist die Zeichnung – neben handgedruckten Serigrafien und Tuschezeichnungen gibt er Einblicke in seine zahlreichen Skizzenbücher.
Hierbei zeigt sich die Beobachtungsgabe des Künstlers, der mit feinem Strich Alltagsgegenständen eine Bühne gibt.
www.natalislorenz.de
instagram: @natalislorenz

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. August 2025 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Am 21. Juli 2025 wird die Musikmuschel am Kurhaus ab 15.00 Uhr zur Konzertbühne für 80 junge Musiker aus dem englischen Oldham. Die verschiedenen Formationen des Oldham Music Service freuen sich darauf, Sie an diesem Sommernachmittag gut zu unterhalten.

Im Rahmen einer musikalischen Austauschreise besuchen die jungen Musiker aus England Baden-Württemberg und machen am 21. Juli Halt in Bad Rappenau. Mit im Gepäck haben sie ein abwechslungsreiches Potpourri für Orchester, Blaskapelle und Chor aus den verschiedensten Genres und Epochen.

Das Publikum darf sich auf ein abwechslungsreiches Programm freuen – von klassischer Musik über Soul und Jazz bis hin zu Highlights aus Film und Pop. Mit Werken von Vivaldi und Puccini, Quincy Jones, Stevie Wonder und Elmer Bernstein verspricht das Konzert einen klangvollen Nachmittag.

Die musikalische Projektreise bietet den jungen Musikerinnen und Musikern nicht nur die Möglichkeit, auf verschiedenen Bühnen aufzutreten, sondern auch neue Länder, Kulturen und Menschen kennenzulernen. Alle Zuschauer und Zuhörer sind herzlich eingeladen, die musikalische Vielfalt und das Engagement der Jugendlichen zu erleben. Der Eintritt ist frei. Das Jugendorchester freut sich auf zahlreiche Zuhörer.

Veranstaltungsort: Kurhaus Musikmuschel

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

Ausstellung/Künstlerfahnenfestival "beweht-bewegt von Eberhard Freudenreich" im Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Auch in diesem Jahr wird die Altstadtstraße in Eppingen wieder von Künstlerfahnen gesäumt sein. Der in Stuttgart lebende und arbeitende Künstler Eberhard Freudenreich gewann bereits zahlreiche Preise und Stipendien. Seine Ausbildung erhielt er an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Prof. Dieter Groß und Prof. Rudolf Schoofs im Fachbereich Grafik.
Die Linie ist das zentrale Element in der künstlerischen Arbeit Eberhard Freudenreichs. Immer wieder aufs Neue lotet er die Möglichkeiten der Linienbildung in Raum und Fläche aus. In der Faltung wird die Linie zur Kante, zur Plastik im Raum und wuchert als dreidimensionale, organische Form in die Höhe. Die farbigen Linolschnitte spielen mit einem weichen Linienbild, werden zur Fläche, zum Strudel und finden sich zu immer neuen Formspielen zusammen.
Die Ausstellung „beweht – bewegt“ zeigt wie Linien und Flächen in Bewegung versetzt werden und zu einem sommerlichen Farbenspiel avancieren. Im Museum „Alte Universität“ wachsen hingegen starre Papierobjekte in den Raum und finden sich zu immer neuen Formen verbunden als organische Skulptur wieder.

Das Fahnenfestival wird gefördert von der Kreissparkasse Heilbronn/Eppingen.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 5. Oktober 2025 und ist in der Altstadtstraße und zu den regulären Öffnungszeiten des Stadt-und Fachwerkmuseums, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

OPERN- UND OPERETTEN-HIGHLIGHTS
mit den Stuttgarter Choristen und Solisten, Dirigent: Marc Lange

STUTTGARTER
CHORISTEN

_____________________________________

Die Stuttgarter Choristen werden das Publikum begeistern mit einem Progamm auf dem die populärsten Opernchöre von Wagner wie "Der Einzug der Gäste auf der Wartburg" aus Tannhäuser und der "Brautchor" aus Lohengrin, wie auch aus Verdis Nabucco stehen. Ein Höhepunkt ist der Orangenchor" und der "Osterchor" aus Mascagnis Cavalleria rusticana, dem
ein Querschnitt aus Mozarts "Zauberflöte" folgt. Nach der Pause zuerst Arien und der berühmte Chor aus Smetanas Oper "Die verkaufte Braut", um danach in die Welt der Wiener Operette mit Werken von Kálman, Lehar und Johann Strauß einzutauchen. Solisten sind die international bekannte Sopranistin Fanie Antonelou,
der Tenor Holger Ries, der auch die Moderation übernimmt, und der junge Bass Benedikt Lutz aus Wien. Am Flügel begleitet Hildegund Treiber und als Dirigent erleben Sie erneut Marc Lange.

Nach der Pause gibt es Highlights der leichten Muse. Schwerpunkt ist die Wiener Operette mit Werken von Emmerich Kálnan, Franz Lehar und Johann Strauß. Als bewährte Solisten konnten die Sopranistin Julie Erhart, der Tenor Holger Ries und der Bariton und Moderator Jürgen Deppert gewonnen werden. Den anspruchsvollen Klavierpart spielt Hildegund
Treiber und als Dirigent schwingt Marc Lange erneut den Stab, der in den vergangenen Jahren auf dem Stettenfels umjubelt wurde.

Veranstaltungsort: Burg Stettenfels

Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach

Der 1983 in Heilbronn geborene Künstler und Illustrator Natalis Lorenz zeigt Arbeiten aus seinen Konvolut- und ROADKILL-Reihen. Lorenz' Schwerpunkt ist die Zeichnung – neben handgedruckten Serigrafien und Tuschezeichnungen gibt er Einblicke in seine zahlreichen Skizzenbücher.
Hierbei zeigt sich die Beobachtungsgabe des Künstlers, der mit feinem Strich Alltagsgegenständen eine Bühne gibt.
www.natalislorenz.de
instagram: @natalislorenz

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. August 2025 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Die letzte Nacht vor Silvester. Polizistin Maxine und ihr Partner Joggl brauchen einen Erfolg, sonst verlieren sie ihren Job. Ein Insider-Tipp führt beide in ein Luxushotel. Ihr Ziel:eine Liste mit den wahren Identitäten hunderter V-Leute und Informanten. Doch auch die Meisterdiebin Laura ist hinter der Liste her – und beginnt mit Maxine ein gefährliches Katzund-Maus-Spiel. Beide ahnen nicht, dass sie ins Visier des skrupellosen Laschla gekommen sind.
Laura und Maxines Chancen, diese Nacht zu überleben, schwinden. Denn es geschieht, was nicht geschehen darf – sie verlieben sich.

Veranstaltungsort: Open-Air-Kino Heilbronn

Anschrift: Binswanger Straße 150
74076 Heilbronn

Ausstellung/Künstlerfahnenfestival "beweht-bewegt von Eberhard Freudenreich" im Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Auch in diesem Jahr wird die Altstadtstraße in Eppingen wieder von Künstlerfahnen gesäumt sein. Der in Stuttgart lebende und arbeitende Künstler Eberhard Freudenreich gewann bereits zahlreiche Preise und Stipendien. Seine Ausbildung erhielt er an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Prof. Dieter Groß und Prof. Rudolf Schoofs im Fachbereich Grafik.
Die Linie ist das zentrale Element in der künstlerischen Arbeit Eberhard Freudenreichs. Immer wieder aufs Neue lotet er die Möglichkeiten der Linienbildung in Raum und Fläche aus. In der Faltung wird die Linie zur Kante, zur Plastik im Raum und wuchert als dreidimensionale, organische Form in die Höhe. Die farbigen Linolschnitte spielen mit einem weichen Linienbild, werden zur Fläche, zum Strudel und finden sich zu immer neuen Formspielen zusammen.
Die Ausstellung „beweht – bewegt“ zeigt wie Linien und Flächen in Bewegung versetzt werden und zu einem sommerlichen Farbenspiel avancieren. Im Museum „Alte Universität“ wachsen hingegen starre Papierobjekte in den Raum und finden sich zu immer neuen Formen verbunden als organische Skulptur wieder.

Das Fahnenfestival wird gefördert von der Kreissparkasse Heilbronn/Eppingen.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 5. Oktober 2025 und ist in der Altstadtstraße und zu den regulären Öffnungszeiten des Stadt-und Fachwerkmuseums, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
el. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Das Schlager-Musical mit Klassikern wie „Capri-Fischer“, „Sugar Baby“ und „Ganz Paris träumt von der Liebe“ feierte bereits an zahlreichen Theatern große Erfolge. Die Burgfestspiele Stettenfels entführen Sie mit dieser "Schlagerrette" in die Ära des Wirtschaftswunders, schwingender Petticoats, Miniröcken und Rock ‘n’ Roll.

Die Geschichte erzählt humorvoll von zwei Generationen: den Älteren, die an Traditionen festhalten, und den Jungen, die mit neuen Ideen den Wandel einleiten. Aber alle haben denselben Traum von einem schöneren und besseren Leben.

Auf dem Schiff treffen Sie Familie Krautkrämer, die sich endlich etwas leisten möchte, einen Geschäftsmann mit einer geheimen Affäre und eine aufstrebende Schlagersängerin, die von der großen Karriere träumt. Doch als sie sich 10 Jahre später auf einem Kreuzfahrtschiff erneut begegnen, wird klar, dass das Leben oft andere Wege nimmt …

Freuen Sie sich auf einen nostalgischen Abend mit Schlagern wie „Wunder gibt es immer wieder“, „Für mich soll’s rote Rosen regnen“ und „Downtown“, die zum Mitsingen und Mittanzen einladen.

Gehen Sie im Burggraben der Stettenfels an Bord des Ausflugsschiffs im Burggraben der Stettenfels und erleben Sie eine Zeitreise durch die 50er und 60er Jahre mit Hits von Caterina Valente bis Udo Jürgens.

Aufführungsrechte bei: S. Fischer Verlag GmbH, Theater & Medien, Frankfurt am Main

Beginn: 20.30 Uhr – Einlass: 19.30 Uhr
Vorverkauf: 19.00 €
Abendkasse: 21,00 €

Tickets online bei Reservix oder bei diversen Vorverkaufsstellen im HeilbronnerLand.

Veranstaltungsort: Burg Stettenfels - Burggraben

Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach

Im Rahmen der Aktion „Sommer im Städtle“ sorgt der Abendmarkt mittwochs für sommerliche Feierabendstimmung während des Wochenmarkts in der Innenstadt.

Der „Abendmarkt“ findet von Ende Juni bis Ende Juli, jeweils mittwochs während des Wochenmarkts, statt und ist eine Gemeinschaftsaktion von Citymanagement, Neckarsulmer Wochenmarkt und Weinbauverein Neckarsulm. Wechselnde Weingüter bewirten die Marktbesucher in einer Ausschankhütte auf dem Marktplatz. Dazu gibt es kleines Begleitprogramm mit unplugged gespielter Livemusik. Besucher können sich vom Wochenmarkt leckere Speisen besorgen und dann mit einem Glas Wein auf den neuen Citydecks und den Liegestühlen verweilen.

Hier die Termine in der Übersicht:
•Abendmarkt am 25. Juni Ökoweingut Halter ab 16 Uhr
•Abendmarkt am 2. Juli Weingut Holzapfel ab 16 Uhr
•Abendmarkt am 9. Juli Weingut Bauer ab 16 Uhr
•Abendmarkt am 16. Juli Weingut Berthold ab 16 Uhr
•Abendmarkt am 23. Juli Weingut am Wilfensee ab 16 Uhr
•Abendmarkt am 30. Juli Genossenschaftskellerei Heilbronn ab 16 Uhr

Veranstaltungsort: Marktplatz

Anschrift:
74172 Neckarsulm

„Hans im Glück“, nach dem Märchen der Gebrüder Grimm Altersempfehlung: Kindergarten- und Grundschulalter.

Wer hätte nicht gerne einen großen Klumpen Gold? Doch Hans ist gar nicht glücklich, denn er muss das schwere Ding nach Hause tragen, armer reicher Hans. Grimms Klassiker beschäftigt sich mit der immer aktuellen Frage nach dem, was uns glücklich macht.
Sieben Jahre hat Hans bei seinem Herrn gedient. Als Dank erhält er einen Klumpen Gold, so groß wie ein Kopf und leider furchtbar schwer. Hans kann ihn kaum vom Platz bewegen. Doch „Hans im Glück“ springt ein glücklicher Zufall zur Seite. Ein Reiter tauscht sein Pferd gegen das Gold, ein Bauer seine Kuh gegen das Pferd, die Kuh wird gegen ein Schwein getauscht und das gegen eine Gans. Diese wird gegen einen Schleifstein getauscht, der in einen Brunnen fällt. Da hat Hans gar nichts mehr und zieht froh und unbeschwert nach Hause.
Was ist Reichtum? Für Hans ist ganz klar: Reich ist, wer glücklich ist. So tauscht er sich Stück für Stück ins Glück.

Spieldauer ca. 45 Minuten, der Eintritt ist frei.

Bewirtung ab 15 Uhr

Veranstaltungsort: Marktplatz

Anschrift:
74211 Leingarten

Grooviger Gesang, getragen von Cajon und Gitarre – so entsteht mit Benjamin (O’Bren), Thomas (Tom) und Dominik (Ritch) feinster Akustiksound voll Herzblut und Leidenschaft – und das seit über 20 Jahren. Ob coole Klassiker, trendiger Pop oder massiger Rock, kein Stil kommt im riesigen Repertoire zu kurz.

Die Band, die im Jahr 2003 ursprünglich nur als Notbesetzung ins Leben gerufen wurde, ist bis zum heutigen Tag noch in der Urbesetzung in ganz Süddeutschland und vor allem in ihrer Heimatstadt Bruchsal unterwegs. Das Gefühl für die Musik, die stetige Weiterentwicklung und die eigene Interpretationsweise ihrer Songauswahl, machen sie zu einer nicht gerade gewöhnlichen Band, die mit hoher Wahrscheinlichkeit zu einer der beliebtesten in und um Bruchsal gehört.

Durch die Verbindung von nichttypischen Bandinstrumenten, dem harmonischen dreistimmigen Gesang sowie einer erfrischenden Portion Selbstironie, ist die Band so unverwechselbar und doch irgendwie ganz gewöhnlich einzigartig.
„Spielfreude pur aus Bruchsals Obervorstadt“. Der Eintritt ist frei.

Bewirtung ab 15 Uhr

Veranstaltungsort: Marktplatz

Anschrift:
74211 Leingarten

Aus der Beziehung von Sandrine und Christophe ist sowohl die Luft als auch die Lust raus. Seit 20 Ehejahren sind die beiden inzwischen zusammen, inzwischen leben sie aber nur nebeneinander her – und das schon lange. Wenn sie miteinander sprechen, was selten genug passiert, dann endet das regelmäßig in Zank und Streiterei. Sandrine hat keine Hoffnung mehr, dass sich daran etwas ändern könnte. Deshalb hat sie auch bereits die beiden Kinder Bastien und Lorelei in ihre Trennungspläne eingeweiht, und siehe da: Die Geschwister verstehen sie und sind auf ihrer Seite. Ihre Hauptvorwürfe: Christophe sei kaum noch zu Hause, und er höre obendrein nie seine Sprachnachrichten ab. Wo bleibe da das Familienleben? Da kommt der überforderte und vor den Kopf gestoßene Christophe auf die verwegene Idee, bei einem letzten Wochenendausflug zu viert noch einmal die Orte zu besuchen, die ihre Familiengeschichte geprägt haben: die erste gemeinsame Wohnung, der Kinderspielplatz, auf dem Christophe Sandrine den Heiratsantrag gemacht hatte, das Restaurant, in dem die Hochzeit gefeiert wurde. Nach anfänglichem Zögern willigen die drei anderen ein, dieses ungewöhnliche Abenteuer zu wagen. Doch natürlich läuft der Roadtrip nicht so ab wie geplant – trotz minutiöser Vorbereitungen seitens Christophes…

Die Story erinnert an „Akropolis Bonjour“, den wir vor zwei Jahren im Programm hatten. Doch hier sieht die Geschichte bei näherem Hinschauen etwas anders aus: Das Paar ist jünger, die Kinder deshalb ebenfalls, und es geht auch nur für ein Wochenende in die Umgebung statt eine Woche nach Griechenland. Doch der Hauptunterschied ist: Florent Bernard, bisher vor allem bekannt als Autor von Comedy-Serien, hat für sein Kinodebüt eine alltägliche Geschichte ausgewählt – mit einem ziemlich durchschnittlichen Ehepaar in einem realistischen Umfeld. Das macht die Aufgabe deutlich schwieriger. Aber Bernard gelingt eine unterhaltsame Alltagskomödie der französischen Art, mit ernsten Untertönen, aber auch unglaublich viel Wortwitz und einem Gespür für perfekt inszenierte Situationskomik.

Scala-Kino Benefizgasse 5, 74172 Neckarsulm

Eintritt: 6,50 Euro / 7,50 €

Kartenreservierung Tel. 07132 2410 oder online unter www.kinostar.com

Veranstaltungsort: Scala-Kino

Anschrift: Benefizgasse 5
74172 Neckarsulm

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Der 1983 in Heilbronn geborene Künstler und Illustrator Natalis Lorenz zeigt Arbeiten aus seinen Konvolut- und ROADKILL-Reihen. Lorenz' Schwerpunkt ist die Zeichnung – neben handgedruckten Serigrafien und Tuschezeichnungen gibt er Einblicke in seine zahlreichen Skizzenbücher.
Hierbei zeigt sich die Beobachtungsgabe des Künstlers, der mit feinem Strich Alltagsgegenständen eine Bühne gibt.
www.natalislorenz.de
instagram: @natalislorenz

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. August 2025 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Feuer erwärmt, erhellt, reinigt, verwandelt, vernichtet. Es versorgt uns mit Energie, spendet Behaglichkeit und macht viele Nahrungsmittel erst genießbar. Die wandelnde Kraft kann aber auch Tod und Verderben bringen. Feuer zieht uns an, verlangt uns aber auch Respekt und Achtsamkeit ab.
Kein Wunder, dass sich Autorinnen und Autoren oft und intensiv mit dem Feuer beschäftigen und dabei in ihren Werken immer auch uns Menschen im Blick haben.

Lassen Sie sich überraschen von der Auswahl an Texten und Beiträgen, die das Leseteam in diesem Jahr getroffen hat! In diesem Jahr lesen für Sie: Regina Huwald, Erika-Pedde Schiedt, Gudrun Spaltenberger, Oberbürgermeister Sebastian Frei, Heiko Fischer und Horst Huth.

Moderiert wird der unterhaltsame Leseabend am Mittwoch, 23. Juli um 19.30 Uhr im Wasserschloss vom früheren VHS-Direktor Rainer Albrecht.

Der Eintritt zur Lesung kostet 8 Euro. Karten erhalten Sie bei der VHS-Außenstelle Bad Rappenau (Tel. 07264/4807) oder im Bürgerbüro im Rathaus (Tel. 07264/922-321). Die Reihe ist eine Gemeinschaftsveranstaltung des Kulturamtes und der VHS Unterland in Bad Rappenau. Informationen gibt es bei der Volkshochschule: Telefon: 07264/4807, E-Mail bad-rappenau@vhs-unterland.de.

Veranstaltungsort: Wasserschloss

Anschrift: Hinter dem Schloss 1
74906 Bad Rappenau

Die Zeiten sind sensibel. Das muss Familienvater Heinz Hellmich schmerzhaft feststellen, als ihm nach einigen ungeschickten Fehltritten in der Firma der Jobverlust droht. Um zu beweisen, dass er kein „alter weißer Mann” ist, lädt er seinen Chef und weitere Gäste (oder heißt es Gäst*innen?!) zu einem Dinner zu sich nach Hause ein. Mitsamt seiner Familie will er sich von seiner besten und politisch korrektesten Seite präsentieren! Doch schon in der Anbahnung des Abends tappt Heinz von einem Festnäpfchen ins nächste und stellt dabei fest, dass seine Frau Carla, seine Kinder und auch Opa Georg nicht gerade pure Harmonie ausstrahlen. Als nach vielen Turbulenzen endlich alle an einem Tisch sitzen, beginnt die Fassade der Familie schnell zu bröckeln…

Veranstaltungsort: Open-Air-Kino Heilbronn

Anschrift: Binswanger Straße 150
74076 Heilbronn

Ausstellung/Künstlerfahnenfestival "beweht-bewegt von Eberhard Freudenreich" im Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Auch in diesem Jahr wird die Altstadtstraße in Eppingen wieder von Künstlerfahnen gesäumt sein. Der in Stuttgart lebende und arbeitende Künstler Eberhard Freudenreich gewann bereits zahlreiche Preise und Stipendien. Seine Ausbildung erhielt er an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Prof. Dieter Groß und Prof. Rudolf Schoofs im Fachbereich Grafik.
Die Linie ist das zentrale Element in der künstlerischen Arbeit Eberhard Freudenreichs. Immer wieder aufs Neue lotet er die Möglichkeiten der Linienbildung in Raum und Fläche aus. In der Faltung wird die Linie zur Kante, zur Plastik im Raum und wuchert als dreidimensionale, organische Form in die Höhe. Die farbigen Linolschnitte spielen mit einem weichen Linienbild, werden zur Fläche, zum Strudel und finden sich zu immer neuen Formspielen zusammen.
Die Ausstellung „beweht – bewegt“ zeigt wie Linien und Flächen in Bewegung versetzt werden und zu einem sommerlichen Farbenspiel avancieren. Im Museum „Alte Universität“ wachsen hingegen starre Papierobjekte in den Raum und finden sich zu immer neuen Formen verbunden als organische Skulptur wieder.

Das Fahnenfestival wird gefördert von der Kreissparkasse Heilbronn/Eppingen.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 5. Oktober 2025 und ist in der Altstadtstraße und zu den regulären Öffnungszeiten des Stadt-und Fachwerkmuseums, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Die letzten sieben Tage im Leben Jesu – eine Geschichte, die Millionen Menschen kennen. Doch wie sie die Rockoper „Jesus Christ Superstar“ erzählt, wurde sie noch nie erzählt.

Aus Judas Sicht erleben Zuschauer die letzten Lebenstage von Jesus, begleitet von unverwechselbarer und eingängiger Rockmusik. „Jesus Christ Superstar“ erzählt nicht nur eine biblische Geschichte, sondern ist auch eine Satire auf den allgegenwärtigen Starruhm – und damit heute, in den Zeiten von Castingshows und 15 Minuten Ruhm für jedermann – mindestens ebenso aktuell wie in den 1970er Jahren.

Nicht zuletzt ist „Jesus Christ Superstar“ eine mitreißende Rock-Oper mit treibender Musik, deren Kompositionen heute noch so eingängig sind wie damals und nun liegt sie in einer neuen Übersetzung vor.

Weitere Informationen & Hinweise:
- Gesangstexte von Tim Rice
- Musik von Andrew Lloyd Webber
- Deutsche Fassung von Timothy Roller (2023)
- Dauer ca. 2 Stunden
- ab 12 Jahren

Tickets ab 36,20 €
online bei Reservix

Veranstalter:
Burgfestspiele Jagsthausen

Veranstaltungsort: Götzenburg

Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen

Im Rahmen des Veranstaltungsformat „Sommer im Städle“ verwandelt sich der Marktplatz an vier Donnerstagen im Juli zu einem lebendigen Treffpunkt als Wohnzimmer für entspannte Abende nach der Arbeit.
In Zusammenarbeit mit Radio Ton, der Eventgastronomie Rolling Drinks sowie der ortsansässigen Restaurants und Cafés Zelle und Nuriya´s erwarten die Besucher im Juli bekannte DJ´s, die jeweils von 18-21 Uhr zum Tanzen und Verweilen einladen. Dazu gibt es eine Auswahl an Streetfood, sommerlich erfrischenden Cocktails und weitere Getränke. Zusätzlich laden die neuen Citydecks und neue Liegestühle zum entspannten Aufenthalt auf dem Marktplatz ein.

Hier die Termine in der Übersicht:
•After-Work am 3. Juli mit Radio Ton und DJ DOUBLE D
•After-Work am 10. Juli DJ RICHIE DE BELL FEAT. DJ BIG L
•After-Work am 17. Juli DJ BIG L FEAT. DJ RICHIE DE BELL
•After-Work am 24. Juli DJ STEVE R

Veranstaltungsort: Marktplatz

Anschrift:
74172 Neckarsulm

Seit über 38 Jahre wird gemeinsam auf Festen und Feiern musiziert. Alles begann damals in der Backstube von Willi Muth in Massenbachhausen. Ehemalige Musiker saßen zusammen und überlegten, was sie nach dem altersbedingten Ausscheiden aus der aktiven Kapelle machen könnten, um weiter zu musizieren – die „Alten Kameraden“ wurden „geboren“.

Daraus entstand im Jahre 2019 der Verein „Blaskapelle Alte Kameraden Massenbachhausen e. V. 1986“. Inzwischen besteht die aktive Kapelle aus 16 Musikern und Musikerinnen. In der Vergangenheit spielten nur Musiker im reiferen Alter. Seit 2024 wird die Kapelle von zwei Musikantinnen an der Klarinette und am Saxofon verstärkt. Gemeinsam spielen sie Böhmische Polkas und
Walzer, ebenso Schlager, Oldies und Stimmungslieder.

Geleitet wird die Kapelle von Steffi Luippold. „Seien Sie dabei bei Spaß, Unterhaltung, Singen, Schunkeln, Lachen.“

Der Eintritt ist frei.

Bewirtung ab 14 Uhr

Veranstaltungsort: Marktplatz

Anschrift:
74211 Leingarten

Die Schlager Band aus dem Kraichgau feiert ihr 7-jähriges Bestehen mit einer neuen Schlagerparty hier in Leingarten.

Die sechs Schlagerprofis Tina Grimm (Saxofon und Gesang), Holger Ries (Gesang), Rudi Griesinger (Gitarre), Hans Peter Schmitt (Bass), Jörg Burgstahler (Schlagzeug) und Werner Freiberger (Keyboards) haben für heute Abend ein neues Programm zusammengestellt. Mit dabei haben sie viele bekannte Hits und Evergreens aus den 50er und 60er Jahren des letzten Jahrhunderts. „Beiß nicht gleich in jeden Apfel“, „Kalkutta liegt am Ganges“ oder „Let‘s twist again“ sind nur einige der unvergesslichen Lieder einer besonderen musikalischen Ära. Beim Sound achten die Musikerin und ihre Kollegen
auf einen hohen Wiedererkennungseffekt durch eine am Original orientierte Interpretation.

Die sechs von Capri olé haben viel Spaß und Freude an der Musik einer prägenden Epoche. Seien Sie dabei, singen Sie mit und
schwelgen Sie in einer Zeit der „swinging fifties and sixties“.
„Schlagerparty mit Hits der 50er und 60er Jahre“

Der Eintritt ist frei.

Bewirtung ab 14 Uhr

Veranstaltungsort: Marktplatz

Anschrift:
74211 Leingarten

30 Jahre Annâweech…..und swingt - und klingt - und singt

Es war im Jahr 1995, als fünf in die Jahre gekommenen Männer beschlossen Ihre Band, die„ Freetime Schwoofband“, aufzulösen. Eine finale CD „un sunscht“ gab den Ausschlag etwas Neues zu machen und ohne einander konnten die fünf nach 17 gemeinsamen Jahren ohnehin nicht sein. Und so wurde Im November 1995 die MundArt Kapelle Annâweech im Studio, beim damaligen SDR, geboren. Seither sind zehn Alben mit über 175 selbstgemachten Liedern entstanden.

Aber auch Bands bleiben von Schicksalsschlägen nicht verschont und so war der Tod von Boudsch ( der Gitarrist und einer der beiden Komponisten ) ein tiefer Schnitt in die Annâweech Seele. Als dann auch noch Frett, der Drummer, aus gesundheitlichen Gründen die Drumsticks aus der Hand legen musste, drohte die Band auseinander zu brechen. Jedoch, der Name ist Programm und Annâweech machte „trotzdem“ weiter. Mit den beiden Youngsters Sandra ( Gesang ) und Michl ( Schlagzeug ), beide keine Fremden für Annâweech, wurde die Lücke geschlossen.
Somit hat sich zwar das Erscheinungsbild geändert, aber die Lieder sind die gleichen geblieben.

Auch im Jubiläumsjahr sind Gassi, Harry, Sandra, Michl und Molle wieder im Namen des Hohenloher Lebensgefühls unterwegs um ihr Publikum für eine kleine Weile aus Ihren Alltagssorgen zu entführen.

Veranstaltungsort: Burg Stettenfels

Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach

Gesangstexte von Tim Rice / Musik von Andrew Lloyd Webber / Deutsche Fassung von Timothy Roller (2023) / Dauer ca. 2 Stunden / ab 12 Jahren

Die letzten sieben Tage im Leben Jesu – eine Geschichte, die Millionen Menschen kennen. Doch wie sie die Rockoper „Jesus Christ Superstar“ erzählt, wurde sie noch nie erzählt. Aus Judas Sicht erleben Zuschauer die letzten Lebenstage von Jesus, begleitet von unverwechselbarer und eingängiger Rockmusik. „Jesus Christ Superstar“ erzählt nicht nur eine biblische Geschichte, sondern ist auch eine Satire auf den allgegenwärtigen Starruhm – und damit heute, in den Zeiten von Castingshows und 15 Minuten Ruhm für jedermann – mindestens ebenso aktuell wie in den 1970er Jahren. Nicht zuletzt ist „Jesus Christ Superstar“ eine mitreißende Rock-Oper mit treibender Musik, deren Kompositionen heute noch so eingängig sind wie damals und nun liegt sie in einer neuen Übersetzung vor.

Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de!

Veranstaltungsort: Götzenburg

Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen

Nachdem Öhringen erreicht ist, zeigt sich die Hohenloher Ebene von der schönsten Seite. Fast eben und mit herrlichem Rundumblick geht die geführte Radtour zur Mittagseinkehr (Selbstzahler) in luftiger Höhe. Auf der Rückfahrt entlang der Sall führt die Strecke an Friedrichsruhe vorbei wieder zum Startpunkt.

Treffpunkt: Obersulm Rathaus
Strecke: ca. 70 km
Kostenbeitrag: 6 € p. P.

Anmeldung & weitere Infos:
Ulrike Kässer, Bike-Guide HeilbronnerLand
Tel. 0170 8962204

Veranstaltungsort: Rathaus

Anschrift: Bernhardstraße 1
74182 Obersulm

Der 1983 in Heilbronn geborene Künstler und Illustrator Natalis Lorenz zeigt Arbeiten aus seinen Konvolut- und ROADKILL-Reihen. Lorenz' Schwerpunkt ist die Zeichnung – neben handgedruckten Serigrafien und Tuschezeichnungen gibt er Einblicke in seine zahlreichen Skizzenbücher.
Hierbei zeigt sich die Beobachtungsgabe des Künstlers, der mit feinem Strich Alltagsgegenständen eine Bühne gibt.
www.natalislorenz.de
instagram: @natalislorenz

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. August 2025 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Veranstaltungsort: Engel-Besen Klaus Haberkern

Anschrift: Weißenhofstraße 4
74235 Erlenbach

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Vier Außenseiter werden durch ein geheimnisvolles Portal gezogen – mitten in ein skurriles kubisches Wunderland, das von der Vorstellungskraft lebt. Um wieder nach Hause zu kommen, begeben sie sich mit dem Handwerker Steve auf eine magische Reise. Es wird ein Abenteuer, das von allen Mut verlangt – auch den, sich wieder mit den Eigenschaften zu verbinden, die jeden von ihnen kreativ machen.

Veranstaltungsort: Open-Air-Kino Heilbronn

Anschrift: Binswanger Straße 150
74076 Heilbronn

Ausstellung/Künstlerfahnenfestival "beweht-bewegt von Eberhard Freudenreich" im Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Auch in diesem Jahr wird die Altstadtstraße in Eppingen wieder von Künstlerfahnen gesäumt sein. Der in Stuttgart lebende und arbeitende Künstler Eberhard Freudenreich gewann bereits zahlreiche Preise und Stipendien. Seine Ausbildung erhielt er an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Prof. Dieter Groß und Prof. Rudolf Schoofs im Fachbereich Grafik.
Die Linie ist das zentrale Element in der künstlerischen Arbeit Eberhard Freudenreichs. Immer wieder aufs Neue lotet er die Möglichkeiten der Linienbildung in Raum und Fläche aus. In der Faltung wird die Linie zur Kante, zur Plastik im Raum und wuchert als dreidimensionale, organische Form in die Höhe. Die farbigen Linolschnitte spielen mit einem weichen Linienbild, werden zur Fläche, zum Strudel und finden sich zu immer neuen Formspielen zusammen.
Die Ausstellung „beweht – bewegt“ zeigt wie Linien und Flächen in Bewegung versetzt werden und zu einem sommerlichen Farbenspiel avancieren. Im Museum „Alte Universität“ wachsen hingegen starre Papierobjekte in den Raum und finden sich zu immer neuen Formen verbunden als organische Skulptur wieder.

Das Fahnenfestival wird gefördert von der Kreissparkasse Heilbronn/Eppingen.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 5. Oktober 2025 und ist in der Altstadtstraße und zu den regulären Öffnungszeiten des Stadt-und Fachwerkmuseums, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Die letzten sieben Tage im Leben Jesu – eine Geschichte, die Millionen Menschen kennen. Doch wie sie die Rockoper „Jesus Christ Superstar“ erzählt, wurde sie noch nie erzählt.

Aus Judas Sicht erleben Zuschauer die letzten Lebenstage von Jesus, begleitet von unverwechselbarer und eingängiger Rockmusik. „Jesus Christ Superstar“ erzählt nicht nur eine biblische Geschichte, sondern ist auch eine Satire auf den allgegenwärtigen Starruhm – und damit heute, in den Zeiten von Castingshows und 15 Minuten Ruhm für jedermann – mindestens ebenso aktuell wie in den 1970er Jahren.

Nicht zuletzt ist „Jesus Christ Superstar“ eine mitreißende Rock-Oper mit treibender Musik, deren Kompositionen heute noch so eingängig sind wie damals und nun liegt sie in einer neuen Übersetzung vor.

Weitere Informationen & Hinweise:
- Gesangstexte von Tim Rice
- Musik von Andrew Lloyd Webber
- Deutsche Fassung von Timothy Roller (2023)
- Dauer ca. 2 Stunden
- ab 12 Jahren

Tickets ab 36,20 €
online bei Reservix

Veranstalter:
Burgfestspiele Jagsthausen

Veranstaltungsort: Götzenburg

Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen

Das Schlager-Musical mit Klassikern wie „Capri-Fischer“, „Sugar Baby“ und „Ganz Paris träumt von der Liebe“ feierte bereits an zahlreichen Theatern große Erfolge. Die Burgfestspiele Stettenfels entführen Sie mit dieser "Schlagerrette" in die Ära des Wirtschaftswunders, schwingender Petticoats, Miniröcken und Rock ‘n’ Roll.

Die Geschichte erzählt humorvoll von zwei Generationen: den Älteren, die an Traditionen festhalten, und den Jungen, die mit neuen Ideen den Wandel einleiten. Aber alle haben denselben Traum von einem schöneren und besseren Leben.

Auf dem Schiff treffen Sie Familie Krautkrämer, die sich endlich etwas leisten möchte, einen Geschäftsmann mit einer geheimen Affäre und eine aufstrebende Schlagersängerin, die von der großen Karriere träumt. Doch als sie sich 10 Jahre später auf einem Kreuzfahrtschiff erneut begegnen, wird klar, dass das Leben oft andere Wege nimmt …

Freuen Sie sich auf einen nostalgischen Abend mit Schlagern wie „Wunder gibt es immer wieder“, „Für mich soll’s rote Rosen regnen“ und „Downtown“, die zum Mitsingen und Mittanzen einladen.

Gehen Sie im Burggraben der Stettenfels an Bord des Ausflugsschiffs im Burggraben der Stettenfels und erleben Sie eine Zeitreise durch die 50er und 60er Jahre mit Hits von Caterina Valente bis Udo Jürgens.

Aufführungsrechte bei: S. Fischer Verlag GmbH, Theater & Medien, Frankfurt am Main

Beginn: 20.30 Uhr – Einlass: 19.30 Uhr
Vorverkauf: 19.00 €
Abendkasse: 21,00 €

Tickets online bei Reservix oder bei diversen Vorverkaufsstellen im HeilbronnerLand.

Veranstaltungsort: Burg Stettenfels - Burggraben

Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach

Haigern Live! ist mehr als nur ein Musikfestival. Der gesamte Erlös des Events geht an die Kinderfreizeiten auf dem Haigern. Mit dem Motto „Spielen für einen guten Zweck!“ schaffen es die Macher großartige Musik und Solidarität miteinander zu verbinden.

Das Musikprogramm
15 bekannte Bands und Künstler, sowohl aus der Region als auch darüber hinaus, sorgen für musikalische Highlights und mitreißende Stimmung.

Musikalische Vielfalt:
Von Rock bis Pop, von Indie bis Folk – das Festival bietet eine beeindruckende Bandbreite an Genres, die das Gelände in eine lebendige Bühne für unterschiedlichste musikalische Geschmäcker verwandeln.

Spaß für die ganze Familie
Am Sonntag erwartet die jüngsten Gäste ein buntes Kinder- und Rahmenprogramm, das für strahlende Gesichter und jede Menge Spaß sorgt. Ein Erlebnis, das die ganze Familie begeistern wird,

Line-Up 2025 - die ersten Künstler stehen fest:
Freitag Madeline Juno
Samstag Nico Santos
Sonntag Joris

Tickets online

Veranstalter:
Förderverein Kinderfreizeit Haigern e.V & Haigern Live! GmbH

Veranstaltungsort: Haigern

Anschrift: Haigern
74388 Talheim

London, um die Jahrhundertwende: Der Rechtsanwalt Jonathan Harker wird von seiner Kanzlei beauftragt, in die Karpaten zu reisen, um dort einen Adligen beim Immobilienkauf zu beraten. Dort angekommen erscheint ihm sein Klient, ein gewisser Graf Dracula, als mysteriöser und sehr geheimnisvoller Zeitgenosse, dessen anfängliche Freundlichkeit plötzlich ins Gegenteil umschlägt: Er sperrt seinen Besucher im gräflichen Schloss ein und reist unversehens selbst nach London ab.

In London entfaltet sich der Schrecken weiter, als Jonathan Harkers Verlobte Mina und deren Freundin Lucy das Zentrum von Draculas Interesse werden. Lucy wird krank, und niemand kann sich die Symptome erklären – bis ein Experte für okkulte Phänomene das Rätsel löst: Ein Vampir ist der Grund für Lucys Leiden. Es beginnt eine gefährliche Jagd mit dem Ziel, Dracula zu besiegen und endgültig zu vernichten.

Weitere Informationen & Hinweise:
- Dauer: ca. 100 Minuten
- alle Vorstellungen ohne Pause
- Altersempfehlung: ab 12 Jahre
- Gruppenermäßigung ab 20 Personen

Eintrittspreise:
Block A – Seite, nicht überdacht: 15,00 €
Block B/C – Mitte, überdacht: 18,00 €
Block D – Seite, überdacht: 16,00 €

Veranstaltungsort: Freilichtbühne Neuenstadt

Anschrift:
Neuenstadt

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Das Kriminal Dinner - OPEN AIR

Mord auf dem Atlantik (Unter einer frischen Brise)

Anker lichten, Leinen los – es geht auf große Fahrt! Eine Kreuzfahrt auf dem Atlantik – wer träumt nicht davon? Doch Vorsicht, bei dieser Kreuzfahrt läuft einiges aus dem Ruder!

Das perfekt geplante Captainsdinner mit köstlichem Essen, attraktivem Unterhaltungsprogramm und illustren Gästen steht an. Der Kreuzfahrtdirektor ist bestens aufgelegt, denn der Abend verspricht ein voller Erfolg zu werden. Doch was dann geschieht ist für alle Gäste ein Schock. Plötzlich taucht eine Leiche auf und der Abend wird zum tödlichen Fiasko.

Seien Sie auf der Hut: Niemand kann diesem mörderischen Komplott entrinnen und jeder ist verdächtig! Mitten auf offener See muss nun der Täter entlarvt werden bevor er erneut zuschlagen kann! Gelingt es Ihnen den Mörder zu fassen?

Preis: 89,90 € pro Person inkl. 3-Gang-Menü

Tickets unter:
info@landgasthof-roger.de
oder
07130 230

Weitere Informationen unter: www.landgasthof-roger.de

Veranstaltungsort: Hotel Gasthof Roger

Anschrift: Heiligenfeld 56
74245 Löwenstein - Hösslinsülz

Das Stück begleitet den Dauer-Single Jan bei seinen Begegnungen mit den verschiedensten Persönlichkeiten.
Mal sind es nur flüchtige Treffen, mal wird das Zusammentreffen intensiver. Jedoch verbindet eines alle diese Menschen: Die Liebe.

Manche sind noch auf der Suche, andere scheinen sie schon gefunden zu haben.
Um Jans Zufallsbegegnungen und die Einstellungen der Menschen zur Liebe entspinnt sich eine Komödie, die etwas überspitzt, Situationen aus dem täglichen Leben widerspiegelt und so manche Überraschung bereithält.

Unter der Regie von Bernhard Jaeger-Böhm

Eintrittspreise:
- Erwachsene ab 12 €
- Schüler und Studenten ab 9 €
Ab 10 Karten 10% Rabatt

Karten erhalten Sie online unter www.jagsttalbuehne.de oder bei Haus & Rad, Möckmühl

Veranstaltungsort: Jagsttalbühne Möckmühl - Freilichttheater am Ruchsener Tor

Anschrift: Ruchsener Straße
74219 Möckmühl

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Die Combination BigBand hat in diesem Jahr allen Grund zu feiern, sie sind inzwischen 30 Jahren musikalisch in Leingarten zu Hause. In dieser Zeit hat sich die Band beständig und erfolgreich weiterentwickelt.

Zahlreiche Workshops mit renommierten Spitzenmusikern, wie Klaus Graf, Ack van Royen, Andy Maile, Sepp Herzog und vielen
weiteren, prägen die Spielweise der Musikerinnen und Musiker, die alle aus dem Landkreis Heilbronn kommen. Gespielt werden Arrangements der berühmten Big Bands aus der mitreißenden Swing-Ära, moderne Big Band Literatur bis hin zu Arrangements aktueller Titel aus dem Pop- und Rockbereich.

Das Musikprogramm am heutigen Abend besteht aus bekannten Mainstreamtiteln, beginnend in den 70er Jahren bis ins Jahr 2000.
Wir wünschen Ihnen einen unterhaltsamen Abend.

Der Eintritt ist frei.

Bewirtung ab 18 Uhr

Veranstaltungsort: Marktplatz

Anschrift:
74211 Leingarten

Genießen Sie ein Tapas-Menü mit Weinbegleitung durch unsere Weinerlebnisführerin Miriam Dausus an einer langen Tafel mitten im Weinberg.

„Speisen zwischen den Reben“

TAPAS:
Gazpacho | Erdbeere | Olivenöl | Minze
Champignons | pikante Peperoni | Sherry Sauce
Maishähnchenbrust | rote Zwiebelcreme | Röstzwiebeln | Wachtelei
Gambas | San Daniele | Brotmantel | Pimientos
Rosa Rinderrücken | Senfkaviar | weiße Bohnencreme | Madeirajus
Queso de Oveja al gratén - gratinierter Schafskäse | Knoblauch | Petersilie
Oliventapenade | Oliven | Grissini | Ciabatta

TEILNAHME NUR MIT RESERVIERUNG UNTER:
Hotel & Gutsgaststätte Rappenhof
07134 519 0
rezeption@rappenhof.de

Weitere Infos unter www.rappenhof.de

Veranstaltungsort: Rappenhof

Anschrift: Rappenhofweg 1
74189 Weinsberg

Gesangstexte von Tim Rice / Musik von Andrew Lloyd Webber / Deutsche Fassung von Timothy Roller (2023) / Dauer ca. 2 Stunden / ab 12 Jahren

Die letzten sieben Tage im Leben Jesu – eine Geschichte, die Millionen Menschen kennen. Doch wie sie die Rockoper „Jesus Christ Superstar“ erzählt, wurde sie noch nie erzählt. Aus Judas Sicht erleben Zuschauer die letzten Lebenstage von Jesus, begleitet von unverwechselbarer und eingängiger Rockmusik. „Jesus Christ Superstar“ erzählt nicht nur eine biblische Geschichte, sondern ist auch eine Satire auf den allgegenwärtigen Starruhm – und damit heute, in den Zeiten von Castingshows und 15 Minuten Ruhm für jedermann – mindestens ebenso aktuell wie in den 1970er Jahren. Nicht zuletzt ist „Jesus Christ Superstar“ eine mitreißende Rock-Oper mit treibender Musik, deren Kompositionen heute noch so eingängig sind wie damals und nun liegt sie in einer neuen Übersetzung vor.

Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de!

Veranstaltungsort: Götzenburg

Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen

Tina ist eine junge, talentierte Modedesignerin, die sich mit einem kleinen Second-Hand-Shop und einer Änderungsschneiderei durchschlägt, fest entschlossen, ihren Traum vom Durchbruch in der Modewelt nicht aufzugeben. Als sie im Stadtpark zwei charmante Herren aus dem Seniorenheim kennenlernt, vermittelt ihr diese Begegnung überraschend ihren ersten großen Auftrag. Ihre kreative Arbeit findet schnell Anklang und weckt sogar das Interesse des Modelabels H&K – und seiner Chefdesignerin Sheila. Was als Chance beginnt, entwickelt sich jedoch zu einer Herausforderung.

- Eintritt 25 € / 15 € VVK.
- Tickets online erhältlich.

Veranstaltungsort: Schützenhaus

Anschrift: In der Hälde 5
74172 Neckarsulm

Der 1983 in Heilbronn geborene Künstler und Illustrator Natalis Lorenz zeigt Arbeiten aus seinen Konvolut- und ROADKILL-Reihen. Lorenz' Schwerpunkt ist die Zeichnung – neben handgedruckten Serigrafien und Tuschezeichnungen gibt er Einblicke in seine zahlreichen Skizzenbücher.
Hierbei zeigt sich die Beobachtungsgabe des Künstlers, der mit feinem Strich Alltagsgegenständen eine Bühne gibt.
www.natalislorenz.de
instagram: @natalislorenz

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. August 2025 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Die Vinothek Weinsberger Tal lädt vom 25. Juli bis 13. September 2025 zum Weinsberger Weinsommer ein – der stimmungsvollen Weinhocketse mitten in der Stadt.

Auch 2025 findet die Veranstaltung wieder in der beliebten Sommer-Zone in der Kanalstraße zwischen Backhaus und Wachturm statt.

Immer freitags und samstags von 17:00 bis 21:00 Uhr erwarten die Gäste erlesene Weine und kulinarische Kleinigkeiten in entspannter Atmosphäre.

Acht Weinabende mit Weinen aus dem Weinsberger Tal stehen auf dem Programm. Unterschiedliche Weingüter präsentieren im wöchentlichen Wechsel ihre besten Tropfen – begleitet von regionalen Köstlichkeiten verschiedener Anbieter.

Das Programm im Überblick:
25./26. Juli: Weingut Zipf (Löwenstein) & Weingut Haberkern-Betz (Erlenbach)
Bewirtung: Weinlodge am Geissberg, Eberstadt

1./2. August: Privatkellerei Keicher (Erlenbach)
Bewirtung: Privatkellerei Keicher

8./9. August: Winzer vom Weinsberger Tal
Bewirtung: Winzer vom Weinsberger Tal

15./16. August: Weingut Supp (Gellmersbach)
Bewirtung: Weinlodge am Geissberg, Eberstadt

22./23. August: Weingut Hirth (Willsbach)
Bewirtung: TSV Weinsberg

29./30. August: Weingut Klaus Haberkern (Erlenbach)
Bewirtung: TSV Weinsberg

5./6. September: Genossenschaftskellerei Heilbronn
Bewirtung: Weinlodge am Geissberg, Eberstadt

12./13. September: Vinothek Weinsberger Tal
Bewirtung: Weinlodge am Geissberg, Eberstadt

Neben den hervorragenden Weinen sorgen passende kleine Imbisse für das leibliche Wohl. Gäste werden gebeten, Weingläser mit Eichstrich bei 0,1 l selbst mitzubringen oder vor Ort für 3,00 Euro zu erwerben.

Die Vinothek Weinsberger Tal freut sich auf viele genussvolle Abende und auf ein Wiedersehen beim Weinsommer 2025 in Weinsberg!

Veranstaltungsort: Backhaus - Weinsberg

Anschrift: Kanalstraße/Ecke Entengasse
74189 Weinsberg

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Wie oft übersehen wir im Alltag, was unsere Region eigentlich alles zu bieten hat? Der Aktionstag Tourismus der Touristikgemeinschaft HeilbronnerLand lädt dazu ein, genau das zu ändern und zeigt mit einem vielfältigen Abendprogramm, wie spannend und erlebnisreich die eigene Heimat sein kann. Unter dem Motto „Nachts im Süden“ öffnen am Samstag, den 26. Juli 2025 zahlreiche Orte in der Region ihre Türen für alle, die Lust haben, Bekanntes neu zu entdecken und Unbekanntes direkt vor der Haustür zu erleben.

Ob bei atmosphärischen Führungen in der Abenddämmerung, musikalischen Momenten unter freiem Himmel oder kleinen Überraschungen in historischen Gassen – dieser Abend ist für alle gedacht, die die eigene Heimat mal von einer anderen Seite erleben möchten. Viele der Angebote werden zu vergünstigten Preisen oder gar kostenfrei angeboten.

#MeineHeimatErleben bringt auf den Punkt, worum es geht: sich Zeit nehmen, neugierig sein und die Region aus einem neuen Blickwinkel betrachten. Der Aktionstag ist eine Einladung an alle, die hier leben – für einen Sommerabend voller neuer Eindrücke, Entdeckungen und regionaler Verbundenheit.

Das komplette Programmangebot, Termine und Ticketinformationen gibt es unter www.heilbronnerland.de/aktionstag/tourismus.

Veranstaltungsort: Kurhaus Musikmuschel

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

Wie oft übersehen wir im Alltag, was unsere Region eigentlich alles zu bieten hat? Der Aktionstag Tourismus der Touristikgemeinschaft HeilbronnerLand lädt dazu ein, genau das zu ändern und zeigt mit einem vielfältigen Abendprogramm, wie spannend und erlebnisreich die eigene Heimat sein kann. Unter dem Motto „Nachts im Süden“ öffnen am Samstag, den 26. Juli 2025 zahlreiche Orte in der Region ihre Türen für alle, die Lust haben, Bekanntes neu zu entdecken und Unbekanntes direkt vor der Haustür zu erleben.

Ob bei atmosphärischen Führungen in der Abenddämmerung, musikalischen Momenten unter freiem Himmel oder kleinen Überraschungen in historischen Gassen – dieser Abend ist für alle gedacht, die die eigene Heimat mal von einer anderen Seite erleben möchten. Viele der Angebote werden zu vergünstigten Preisen oder gar kostenfrei angeboten.

#MeineHeimatErleben bringt auf den Punkt, worum es geht: sich Zeit nehmen, neugierig sein und die Region aus einem neuen Blickwinkel betrachten. Der Aktionstag ist eine Einladung an alle, die hier leben – für einen Sommerabend voller neuer Eindrücke, Entdeckungen und regionaler Verbundenheit.

Das komplette Programmangebot, Termine und Ticketinformationen gibt es unter www.heilbronnerland.de/aktionstag/tourismus.

Veranstaltungsort: RappSoDie

Anschrift: Salinenstraße 37
74906 Bad Rappenau

Wie oft übersehen wir im Alltag, was unsere Region eigentlich alles zu bieten hat? Der Aktionstag Tourismus der Touristikgemeinschaft HeilbronnerLand lädt dazu ein, genau das zu ändern und zeigt mit einem vielfältigen Abendprogramm, wie spannend und erlebnisreich die eigene Heimat sein kann. Unter dem Motto „Nachts im Süden“ öffnen am Samstag, den 26. Juli 2025 zahlreiche Orte in der Region ihre Türen für alle, die Lust haben, Bekanntes neu zu entdecken und Unbekanntes direkt vor der Haustür zu erleben.

Ob bei atmosphärischen Führungen in der Abenddämmerung, musikalischen Momenten unter freiem Himmel oder kleinen Überraschungen in historischen Gassen – dieser Abend ist für alle gedacht, die die eigene Heimat mal von einer anderen Seite erleben möchten. Viele der Angebote werden zu vergünstigten Preisen oder gar kostenfrei angeboten.

#MeineHeimatErleben bringt auf den Punkt, worum es geht: sich Zeit nehmen, neugierig sein und die Region aus einem neuen Blickwinkel betrachten. Der Aktionstag ist eine Einladung an alle, die hier leben – für einen Sommerabend voller neuer Eindrücke, Entdeckungen und regionaler Verbundenheit.

Das komplette Programmangebot, Termine und Ticketinformationen gibt es unter www.heilbronnerland.de/aktionstag/tourismus.

Veranstaltungsort: Kulturhaus Forum Fränkischer Hof

Anschrift: Heinsheimer Straße 16
74906 Bad Rappenau

Komödie von Dagmar Pflug
Regie: Bernhard Jaeger-Böhm

Das Stück begleitet den Dauer-Single Jan bei seinen Begegnungen mit den
verschiedensten Persönlichkeiten.
Mal sind es nur flüchtige Treffen, mal wird das
Zusammentreffen intensiver. Jedoch verbindet eines alle diese Menschen: Die Liebe.

Manche sind noch auf der Suche, andere scheinen sie schon gefunden zu haben.
Um Jans Zufallsbegegnungen und die Einstellungen der Menschen zur Liebe
entspinnt sich eine Komödie, die etwas überspitzt, Situationen aus dem täglichen
Leben widerspiegelt und so manche Überraschung bereithält.

Karten: online unter www.jagsttalbuehne.de und bei Haus & Rad GmbH, Züttlinger Str. 5, 74219 Möckmühl.
Bitte beachten Sie, dass aus organisatorischen Gründen ein Umtausch oder eine Rückgabe bereits gekaufter Karten nicht möglich ist.

Veranstaltungsort: Freilichttheater Am Ruchsener Tor

Anschrift: Am Ruchsener Tor
74219 Möckmühl

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Die Jagd ist noch nicht vorbei: Ethan Hunt und sein Team von der legendären Impossible Mission Force (IMF) sehen sich weiterhin einer extrem mächtigen und die Welt bedrohgenden künstlichen Intelligenz, die nur die „Entität" genannt wird, gegenüber. Dafür müssen sie das den Namen „Sewastopol“ tragende russische U-Boot finden, dem eine Schlüsselrolle in diesem brodelnden Konflikt zukommt. Doch mit diesem Ziel sind Hunt und sein Team natürlich nicht alleine: Auch Gabriel, letztlich ein Handlanger der Entität, sucht fieberhaft nach der Sewastopol. Denn für ihn ist sie der Schlüssel, der sozusagen das Tor zur Hölle auf Erden öffnet, mit dem die Welt ins Chaos gestürzt werden kann. Gabriel scheint in diesem erbitterten Kampf eine Geheimwaffe in der Hinterhand zu haben, denn er und Hunt haben offenbar eine gemeinsame Vergangenheit, die den IMF-Agenten nun endgültig einholt...

Veranstaltungsort: Open-Air-Kino Heilbronn

Anschrift: Binswanger Straße 150
74076 Heilbronn

Das Historienspiel "Freyheit - Dod und Deifel" zeigt am Beispiel des Ortes Sülzbach, dass nicht nur Weinsberg selbst, sondern auch das Weinsberger Tal von den Unruhen des Bauernkrieges 1525 nicht unberührt blieb.
Das Stück gibt Einblicke in die schwierigen Lebenssituation der damaligen Dorfbewohner. Was trieb sie dazu sich an den Prostestaktionen in Weinsberg zu beteiligen? Welche Folgen hatten Sie zu tragen? Dies und mehr wird zu sehen sein in dem Stück gespielter Lokalgeschichte vor historischer Kulisse. Das Ensemble besteht aus über 30 spielfreudigen Akteuren aus Obersulm und Umgebung.

Regie: Andreas Posthoff und Hans-Peter Rupp
Projektleitung: Hans-Peter Rupp und Sonja Schumm

Karten Vorverkauf:
Touristinfo Weinsberger Tal
Hauptstraße 1
74189 Weinsberg
07134 1386192
info@weinsbergertal.com

Weingut Heinrich
Kümmelstraße 2a
Sülzbach
07134 17469

Rathaus Obersulm
Bernhardstraße 1
07130 280
gemeinde@obersulm.de

Veranstaltungsort: Evangelische Kilianskirche - Sülzbach

Anschrift: Glockengasse 6
74182 Obersulm - Sülzbach

Veranstaltungsort: Altstadt - Eppingen

Anschrift: Altstadt
75031 Eppingen

Ausstellung/Künstlerfahnenfestival "beweht-bewegt von Eberhard Freudenreich" im Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Auch in diesem Jahr wird die Altstadtstraße in Eppingen wieder von Künstlerfahnen gesäumt sein. Der in Stuttgart lebende und arbeitende Künstler Eberhard Freudenreich gewann bereits zahlreiche Preise und Stipendien. Seine Ausbildung erhielt er an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Prof. Dieter Groß und Prof. Rudolf Schoofs im Fachbereich Grafik.
Die Linie ist das zentrale Element in der künstlerischen Arbeit Eberhard Freudenreichs. Immer wieder aufs Neue lotet er die Möglichkeiten der Linienbildung in Raum und Fläche aus. In der Faltung wird die Linie zur Kante, zur Plastik im Raum und wuchert als dreidimensionale, organische Form in die Höhe. Die farbigen Linolschnitte spielen mit einem weichen Linienbild, werden zur Fläche, zum Strudel und finden sich zu immer neuen Formspielen zusammen.
Die Ausstellung „beweht – bewegt“ zeigt wie Linien und Flächen in Bewegung versetzt werden und zu einem sommerlichen Farbenspiel avancieren. Im Museum „Alte Universität“ wachsen hingegen starre Papierobjekte in den Raum und finden sich zu immer neuen Formen verbunden als organische Skulptur wieder.

Das Fahnenfestival wird gefördert von der Kreissparkasse Heilbronn/Eppingen.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 5. Oktober 2025 und ist in der Altstadtstraße und zu den regulären Öffnungszeiten des Stadt-und Fachwerkmuseums, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Bei Alt und Jung ist Wandern die vollkommenste Art der Fortbewegung, wenn man das wahre Leben entdecken will. Es ist der Weg in die Freiheit von Natur mit Wald und Flur. Dazu sind nur wenige Dinge notwendig wie festes Schuhwerk und eine ordentliche Kleidung.

Lernen Sie die abwechslungsreiche Landschaft rings um Bad Rappenau zu Fuß kennen. Die Rappenauer Gästeführer laden zu reizvollen Wanderzielen in der näheren und weiteren Umgebung ein. Während der Tour und bei der Einkehr in einem zünftigen Lokal oder Cafe ist genügend Zeit zu Gesprächen mit Gleichgesinnten. Die geführten Erlebniswanderungen finden regelmäßig am Samstag um 13.30 Uhr statt und beginnen beim Haupteingang des Kurhauses. Hier endet dann auch die Tour gegen 17.30 Uhr. Bei ungünstigen Wetterverhältnissen kann der Wanderführer die Tour ändern oder ausfallen lassen.

Ihre Wander- und Gästeführer freuen sich auf eine rege Beteiligung an den vorgesehenen Wanderungen.

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

Radfahren ist längst zu einem Freizeitvergnügen für die ganze Familie geworden. Zudem ist es gesund. Das Radeln an der frischen Luft stärkt Herz und Kreislauf, regt die Durchblutung an, stärkt Bänder, Sehnen und Muskeln. Selbst Nervosität, schlechte Laune und Müdigkeit als Folge von nicht abgebautem Stress lassen sich fast immer „wegstrampeln“. Abgesehen von den gesundheitlichen Aspekten macht Radfahren ganz einfach Spaß. Und unsere Tourenführer zeigen Ihnen gerne die landschaftlichen Schönheiten und Sehenswürdigkeiten der näheren und weiteren Umgebung unseres Heilbades. Während jeder Erlebnistour können Sie sich bei einer gemütlichen Einkehr, mit allen Tourteilnehmern, in geselliger Runde austauschen.

Regelmäßig von Mitte Mai bis Oktober samstags um 13.30 Uhr werden geführte Radtouren angeboten. Treffpunkt ist beim Haupteingang des Kurhauses (Fritz-Hagner-Promenade 2).

Bei ungünstiger Witterung oder mangelnder Teilnehmerzahl kann der Tourenführer die Tour abändern oder ausfallen lassen.

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

"On Tour mit dem Bürgerbus": Rundfahrt durch die historische Fachwerkaltstadt und die Talstadt mit Stop in der Kaiserpfalz. Die Stadtrundfahrt ist geeignet für mobil eingeschränkte Personen, die bei der öffentlichen Stadtführung zu Fuß nicht mitgehen können. Start der 90minütigen Rundfahrt ist bei der Bürgerbushaltestelle Langgasse / Altes Spital Hof. Die Tour endet wieder am Einstiegsort.

Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 12 Euro. Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Bürgerbus-Haltestelle

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Jeden ersten Samstag im Monat begibt sich der Wimpfener Nachtwächter auf eine unterhaltsame Rundtour durch die historische Alstadtgasse. Unterwegs erzählt er Geschichtliches über Bad Wimpfen und berichtet von seinen Aufgaben, die es als Nachtwächter zu verrichten gilt. Außerdem plaudert er über so manche Anekdote aus der Zeit ohne Strom und moderne Medien.

Die Führung dauert etwa 1,5 Stunden und kostet 10 € pro Person, inklusive eines Tickets für den öffentlichen Nahverkehr.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://www.eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Eine Nachwächterführung kann auch individuell gebucht werden. Informationen finden Sie auf unsere Homepage oder erhalten Sie persönlich in der Tourist Information Bad Wimpfen.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Hauptstraße 45 | 74206 Bad Wimpfen
Tel. 07063/53 230
info@badwimpfen.org | www.badwimpfen.de

Veranstaltungsort: Rathaustreppe

Anschrift: Marktplatz
74206 Bad Wimpfen

Zwischen Sittenverfall und Seelenheil

-von ehrbaren Mannsbildern und anständigen Frauenzimmern - Lassen Sie sich im Schutze der Dunkelheit von den „Wimpfener Weybern“ in die nächtliche Reichsstadt des 16. Jahrhunderts entführen. Seien Sie gespannt! Denn „Im Dunkeln ist gut Munkeln…“. Erfahren Sie viel über Sitten, Moral und manch anstößiges Verhalten in jener Zeit.
Voraussetzung: Sie sind größer als 1 Stockmaß und haben das 16. Lebensjahr erreicht.
Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden, . Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 15 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.


Information:
Kultur-und Tourist-Information Bad Wimpfen Tel. 07063 53 230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Stimmig ausgewählt, je nach Jahreszeit und Ort, schöpfen die beiden Bad Rappenauer Märchenerzählerinnen aus dem großen Schatz der Volksmärchen aus aller Welt, die frei erzählt werden. Mal besinnlich, mal heiter und in jedem Monat anders – so kommen Märchenliebhaber und solche, die es werden wollen, auf ihre Kosten. Charmant umrahmen die beiden Künstlerinnen mit Musikinstrumenten Ihre Darbietungen.

Bitte Sitzkissen mitbringen.

Treffpunkt: Gäste-Information Bad Rappenau (Foyer RappSoDie), Salinenstraße 37
Zeit: 10.00 Uhr
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Teilnahmekosten 7 € pro Person – Ermäßigung auf Gästekarte
Nähere Info bei der Gäste-Information Bad Rappenau, Tel. 07264 922-391 oder
www.balsam-märchenteam.de, Tel. 07268 359 und 07268 9601394

Veranstaltungsort: RappSoDie - Treffpunkt Eingang

Anschrift: Salinenstraße 37
74906 Bad Rappenau

Die schwedische Popband ABBA ist aus der deutschen Musiklandschaft nicht wegzudenken. Hits wie „Mamma Mia“, „Dancing Queen“ oder „The Winner Takes It All“ begeistern damals wie heute.

Tauchen Sie ein in die Welt von Agnetha Fältskog, Björn Ulvaeus, Benny Andersson und Anni-Frid Lyngstad, für die der Sieg beim Grand Prix mit ihrem Song „Waterloo“ 1974 zum Startschuss eines weltweit einmaligen musikalischen Siegeszugs wurde – das große ABBA-Konzert als Hommage an die schwedische Band der Superlative.

Weitere Informationen & Hinweise:
- in Kooperation mit den Gandersheimer Domfestspielen
- Dauer ca. 2 Stunden
- ab 12 Jahren

Tickets ab 36,20 €
online bei Reservix

Veranstalter:
Burgfestspiele Jagsthausen

Veranstaltungsort: Götzenburg

Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen

Das Schlager-Musical mit Klassikern wie „Capri-Fischer“, „Sugar Baby“ und „Ganz Paris träumt von der Liebe“ feierte bereits an zahlreichen Theatern große Erfolge. Die Burgfestspiele Stettenfels entführen Sie mit dieser "Schlagerrette" in die Ära des Wirtschaftswunders, schwingender Petticoats, Miniröcken und Rock ‘n’ Roll.

Die Geschichte erzählt humorvoll von zwei Generationen: den Älteren, die an Traditionen festhalten, und den Jungen, die mit neuen Ideen den Wandel einleiten. Aber alle haben denselben Traum von einem schöneren und besseren Leben.

Auf dem Schiff treffen Sie Familie Krautkrämer, die sich endlich etwas leisten möchte, einen Geschäftsmann mit einer geheimen Affäre und eine aufstrebende Schlagersängerin, die von der großen Karriere träumt. Doch als sie sich 10 Jahre später auf einem Kreuzfahrtschiff erneut begegnen, wird klar, dass das Leben oft andere Wege nimmt …

Freuen Sie sich auf einen nostalgischen Abend mit Schlagern wie „Wunder gibt es immer wieder“, „Für mich soll’s rote Rosen regnen“ und „Downtown“, die zum Mitsingen und Mittanzen einladen.

Gehen Sie im Burggraben der Stettenfels an Bord des Ausflugsschiffs im Burggraben der Stettenfels und erleben Sie eine Zeitreise durch die 50er und 60er Jahre mit Hits von Caterina Valente bis Udo Jürgens.

Aufführungsrechte bei: S. Fischer Verlag GmbH, Theater & Medien, Frankfurt am Main

Beginn: 20.30 Uhr – Einlass: 19.30 Uhr
Vorverkauf: 19.00 €
Abendkasse: 21,00 €

Tickets online bei Reservix oder bei diversen Vorverkaufsstellen im HeilbronnerLand.

Veranstaltungsort: Burg Stettenfels - Burggraben

Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach

Mit dem Dschungelbuch verwandelt sich der Burggraben von Stettenfels in einen lebendigen Urwald. Affen schwingen von Baum zu Baum, Elefanten stampfen durch den Dschungel, und gefährliche Raubtiere wie Tiger und Schlange lauern im Schatten.

Zu erleben ist die bekannte Geschichte vom Menschenkind Mowgli, bei seinen Abenteuern durch die Wildnis.
An seiner Seite stehen: der tollpatschige Bär Baloo und der liebenswerte Panther Bagheera. Sie lehren ihn nicht nur die gemütlichen Seiten des Lebens, sondern auch, was wahre Freundschaft bedeutet.

Doch Vorsicht! Plötzlich taucht Shir Khan auf, der gefährliche Tiger. Mowgli hat nur einen Ausweg: Er muss zurück in die Menschensiedlung. Und als wäre das nicht genug, wird Mowgli auch noch von einer Affenbande entführt. – Hoffentlich endet alles gut …

Einlass: jeweils frühestens 30 Min. vor Spielbeginn
Vorverkauf: Kinder 9,00 € / Erw. 12.00 €
Abendkasse: Kinder 10,00 € / Erw. 13.00 €

Tickets online bei Reservix oder bei diversen Vorverkaufsstellen im HeilbronnerLand.

Veranstaltungsort: Burg Stettenfels - Burggraben

Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach

Haigern Live! ist mehr als nur ein Musikfestival. Der gesamte Erlös des Events geht an die Kinderfreizeiten auf dem Haigern. Mit dem Motto „Spielen für einen guten Zweck!“ schaffen es die Macher großartige Musik und Solidarität miteinander zu verbinden.

Das Musikprogramm
15 bekannte Bands und Künstler, sowohl aus der Region als auch darüber hinaus, sorgen für musikalische Highlights und mitreißende Stimmung.

Musikalische Vielfalt:
Von Rock bis Pop, von Indie bis Folk – das Festival bietet eine beeindruckende Bandbreite an Genres, die das Gelände in eine lebendige Bühne für unterschiedlichste musikalische Geschmäcker verwandeln.

Spaß für die ganze Familie
Am Sonntag erwartet die jüngsten Gäste ein buntes Kinder- und Rahmenprogramm, das für strahlende Gesichter und jede Menge Spaß sorgt. Ein Erlebnis, das die ganze Familie begeistern wird,

Line-Up 2025 - die ersten Künstler stehen fest:
Freitag Madeline Juno
Samstag Nico Santos
Sonntag Joris

Tickets online

Veranstalter:
Förderverein Kinderfreizeit Haigern e.V & Haigern Live! GmbH

Veranstaltungsort: Haigern

Anschrift: Haigern
74388 Talheim

London, um die Jahrhundertwende: Der Rechtsanwalt Jonathan Harker wird von seiner Kanzlei beauftragt, in die Karpaten zu reisen, um dort einen Adligen beim Immobilienkauf zu beraten. Dort angekommen erscheint ihm sein Klient, ein gewisser Graf Dracula, als mysteriöser und sehr geheimnisvoller Zeitgenosse, dessen anfängliche Freundlichkeit plötzlich ins Gegenteil umschlägt: Er sperrt seinen Besucher im gräflichen Schloss ein und reist unversehens selbst nach London ab.

In London entfaltet sich der Schrecken weiter, als Jonathan Harkers Verlobte Mina und deren Freundin Lucy das Zentrum von Draculas Interesse werden. Lucy wird krank, und niemand kann sich die Symptome erklären – bis ein Experte für okkulte Phänomene das Rätsel löst: Ein Vampir ist der Grund für Lucys Leiden. Es beginnt eine gefährliche Jagd mit dem Ziel, Dracula zu besiegen und endgültig zu vernichten.

Weitere Informationen & Hinweise:
- Dauer: ca. 100 Minuten
- alle Vorstellungen ohne Pause
- Altersempfehlung: ab 12 Jahre
- Gruppenermäßigung ab 20 Personen

Eintrittspreise:
Block A – Seite, nicht überdacht: 15,00 €
Block B/C – Mitte, überdacht: 18,00 €
Block D – Seite, überdacht: 16,00 €

Veranstaltungsort: Freilichtbühne Neuenstadt

Anschrift:
Neuenstadt

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Zum zweiten Mal findet das Hoffest Angus trifft Wein auf dem Breitenauer Hof der Familie Fellmann statt.

Es erwarten Sie viele Highlights:
Gutes vom Angusrind wie z.B. Burger, Steaks, Gulasch
Außerdem Pommes & Eis
Ein Weinstand mit regionalen Weinen der Winzer vom Weinsberger Tal
Ein Bauernmarkt
Und eine Gläserne Produktion
Außerdem startet der Sonntag mit einem Hofgottesdienst

Veranstaltungsort: Breitenauer Hof

Anschrift: Breitenauerhof
74245 Löwenstein

Zusammen mit der Gemeinde Wüstenrot veranstalten Emi und Udo von Gemmingen-Hornberg seit über 10 Jahren unter dem Namen „Kultur auf der Burg“ Open-Air-Konzerte im Burghof. Auch dieses Jahr können Sie sich auf zwei phantastische Konzert-Erlebnisse freuen.

Bei Regen besteht die Möglichkeit, in die Burgkirche auszuweichen.

Tickets:
Vorverkauf / Reservierung
18,00 € inkl. VVK-Gebühr

Abendkasse ohne Reservierung
20,00 €

Vorverkauf:
– Rathaus Weihenbronn, Bürgerbüro
– Kreissparkasse Wüstenrot
– Getränke Kübler Neuhütten

Reservierung:
(Abholung Abendkasse): Bürgermeisteramt Wüstenrot,
Frau Andrea Firnkorn
andrea.firnkorn@gemeinde-wuestenrot.de
07945/9199-12

Weitere Informationen unter: www.burg-maienfels.de

Veranstaltungsort: Burg - Maienfels

Anschrift: Im Burgfrieden
71543 Wüstenrot - Maienfels

Das Stück begleitet den Dauer-Single Jan bei seinen Begegnungen mit den verschiedensten Persönlichkeiten.
Mal sind es nur flüchtige Treffen, mal wird das Zusammentreffen intensiver. Jedoch verbindet eines alle diese Menschen: Die Liebe.

Manche sind noch auf der Suche, andere scheinen sie schon gefunden zu haben.
Um Jans Zufallsbegegnungen und die Einstellungen der Menschen zur Liebe entspinnt sich eine Komödie, die etwas überspitzt, Situationen aus dem täglichen Leben widerspiegelt und so manche Überraschung bereithält.

Unter der Regie von Bernhard Jaeger-Böhm

Eintrittspreise:
- Erwachsene ab 12 €
- Schüler und Studenten ab 9 €
Ab 10 Karten 10% Rabatt

Karten erhalten Sie online unter www.jagsttalbuehne.de oder bei Haus & Rad, Möckmühl

Veranstaltungsort: Jagsttalbühne Möckmühl - Freilichttheater am Ruchsener Tor

Anschrift: Ruchsener Straße
74219 Möckmühl

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Unter dem Motto "Nachts" findet am 26. Juli der zweite Tourismusaktionstag des Landkreises Heilbronn statt. Unter dem Motto "Dunkle Zeiten in Güglingen" bieten vier Gästeführer einen Rundgang durch die Innenstadt an. Zwei langjährige Stadtführer und zwei neue Gästeführerinnen begleiten durch die Dämmerung – jede und jeder setzt einen anderen Schwerpunkt.
Beginn: 20 Uhr mit sommerlichen Cocktails an der Caféteria des Römermuseums.
Die Bewirtung übernehmen Mitglieder des Maientag e.V.
Start der Führung: ca. 21 Uhr. Eintritt frei.

Veranstaltungsort: Innenstadt

Anschrift: Marktstraße
74363 Güglingen

Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr lädt das städtische Citymanagement in Zusammenarbeit mit dem Neckarsulmer Weinbauverein erneut zur Veranstaltung „Weinlights. Wein im Glas – Licht am Berg“ ein.

Die drei Winzerstelen am Fuß des Scheuerbergs werden am 26. Juli zum Treffpunkt für Weinfreunde aus nah und fern. Dort können Besucher nicht nur die Tradition des Neckarsulmer Weinbaus erleben, sondern sich auch an der landschaftlichen Schönheit des Scheuerbergs, des wichtigsten Weinanbaugebiets in Neckarsulm erfreuen.

Veranstaltungsort: Scheuerberg

Anschrift:
74172 Neckarsulm

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Veranstaltung im Rahmen des 45-Jahr-Jubiläums des Leintalzoos

Wer sich speziell für Affen interessiert, ist hier goldrichtig. Biologin Yvonne begeistert mit Spannendem über die nächsten Verwandten des Menschen. Was eint sie, was unterscheidet sie? Schimpansen, Gibbons, Mandrills und Kapuzineraffen - Über die unterschiedlichen Lebensweisen und einige charakteristische Verhaltensweisen lernt man die Zoobewohner näher kennen.

Für Erwachsene und Familien mit Kindern (unsere Empfehlung: ab Grundschulalter)

Keine Anmeldung erforderlich. Führungen finden ab 3 Personen statt!

Veranstaltungsort: Leintalzoo Schwaigern

Anschrift: Freudenmühle 1
74193 Schwaigern

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Wo StimmAlarm auf der Bühne auftaucht, geht die Post ab. Mit ihren einzigartigen Stimmen, mitreißenden Choreographien und
maßgeschneiderten Bühnenoutfits begeistern sie ihr Publikum stets aufs Neue. Es erwartet Sie eine kurzweilige und peppige Show. Eigene deutschsprachige Songs und zu eigen gemachte Cover Songs aus den Bereichen Pop, Rock, Musical und Schlager zählen zum umfangreichen Repertoire. Aber auch Liebhaber der ruhigen Töne kommen bei StimmAlarm voll auf ihre Kosten und werden mit Gänsehautmomenten beschenkt. Musikalische Comedy-Einlagen runden das Können dieser vielfältigen und allesamt talentierten Sängerinnen ab.

Alle Mädels von StimmAlarm haben eine professionelle Gesangsausbildung und machen seit Jahren zusammen Musik.
Mitsingen, Mitklatschen oder einfach nur Zuhören und Genießen. Von Abba über Tina Turner, Queen und Helene Fischer bis hin zu
den Beatles, der Samstagabend wird musikalisch sehr abwechslungsreich, sehens- und hörenswert.

„Frauenpower all over“

Bewirtung: ab 18.00 Uhr

Der Eintritt ist frei.

Bewirtung ab 18 Uhr

Veranstaltungsort: Marktplatz

Anschrift:
74211 Leingarten

Fahren Sie mit dem Löwenexpress durch Eberstadt´s traubenhafte Umgebung dem Sonnenuntergang entgegen.
Genießen Sie flüssige Sonnenstrahlen im Glas bei einem lauen Sommerabend in den Weinbergen.

Abfahrt:
Weinhaus Eberstadt
Lennacher Straße 25
74246 Eberstadt

Anmeldung:
Annemone Weiner
Tel. 07130 46120 214
a.weiner@weinsbergertal-winzer.de

Veranstaltungsort: Weinhaus Eberstadt

Anschrift: Lennacher Straße 25
74246 Eberstadt

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Sie erfahren Spannendes über die Seherin von Prevorst, den Tierschützer und Literaten Manfred Kyber, der von 1923-33 in Löwenstein lebte oder den Tanz- und Henkersplatz am Stutz. Tauchen Sie ein in die Geschichte Löwensteins und entdecken so allerhand kuriose Geschichten.

Weitere Stadtführungen 2025
Samstag, 30. August 2025, 19 Uhr, Rosa Herter-Kindt
Samstag, 27. September 2025, 19 Uhr, Michaela Köhler

Treffpunkt ist um 19 Uhr am Löwensteiner Freihaus im Innenhof, Eingang Manfred-Kyber-Museum.

Die Stadtführungen dauern ca. 1,5 Stunde und kosten 7.50 € / Person.

Anmeldung erforderlich bei
Naturparkführerin Michaela Köhler
Telefonnummer:0160 3557831 oder
koehler@die-naturparkfuehrer.de

Auf Anfrage gerne auch Gruppenbuchungen!

Veranstaltungsort: Freihaus

Anschrift: Freihausgasse 1
74245 Löwenstein

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Schauen Sie vorbei an der vielfältigen Sekttheke, wo prickelnde Genüsse auf Sie warten! Lassen Sie sich von einer Auswahl erlesener Sekte verführen, die perfekt zu vielen hausgemachten Leckereien passen.

Genießen Sie zwei Livemusik-Abende am Samstag und Montag. Lassen Sie sich von den Klängen talentierter Musiker mitreißen, während Sie in geselliger Runde die Spezialitäten genießen.

Kommen Sie vorbei und erleben Sie einen unvergesslichen Abend voller Genuss und guter Musik! Es stehen auch ausreichend überdachte Sitzplätze zur Verfügung.

Veranstaltungsort: Wein- und Sektkellerei Stengel

Anschrift: Ringstraße 7
74189 Weinsberg - Gellmersbach

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Dschungelbuch - „Probier’s mal mit Gemütlichkeit, mit Ruhe und Gemütlichkeit …


Mit dem Dschungelbuch verwandeln wir dieses Jahr den Burggraben von Stettenfels in einen lebendigen Urwald. Affen schwingen von Baum zu Baum, Elefanten stampfen durch den Dschungel, und gefährliche Raubtiere wie Tiger und Schlange lauern im Schatten.
Dabei begleiten wir das Menschenkind Mowgli, bei seinen Abenteuern durch die Wildnis.
An seiner Seite stehen: der tollpatschige Bär Baloo und der liebenswerte Panther Bagheera. Sie lehren ihn nicht nur die gemütlichen Seiten des Lebens, sondern auch, was wahre Freundschaft bedeutet.
Doch Vorsicht! Plötzlich taucht Shir Khan auf, der gefährliche Tiger. Mowgli hat nur einen Ausweg: Er muss zurück in die Menschensiedlung. Und als wäre das nicht genug, wird Mowgli auch noch von einer Affenbande entführt. – Hoffentlich endet alles gut …

Das Dschungelbuch: Ein spannendes Theatererlebnis mit viel Musik für die ganze Familie.

Veranstaltungsort: Burg Stettenfels - Burggraben

Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach

Petticoat und Minirock
Eine Schlagerette der 50/60er Jahre

von Hilke Bultmann und Klaus-Peter Nigey

Kommen Sie an Bord unseres Ausflugsschiffes! Erleben Sie eine Zeitreise durch die 50er und 60er Jahre mit Hits von Caterina Valente bis Udo Jürgens.

Das Schlager-Musical mit Klassikern wie „Capri-Fischer“, „Sugar Baby“ und „Ganz Paris träumt von der Liebe“ feierte bereits an zahlreichen Theatern große Erfolge. Wir entführen Sie in die Ära des Wirtschaftswunders, schwingender Petticoats, Miniröcken und Rock 'n' Roll.

Die Geschichte erzählt humorvoll von zwei Generationen: den Älteren, die an Traditionen festhalten, und den Jungen, die mit neuen Ideen den Wandel einleiten. Aber alle haben denselben Traum von einem schöneren und besseren Leben.

Auf dem Schiff treffen Sie Familie Krautkrämer, die sich endlich etwas leisten möchte, einen Geschäftsmann mit einer geheimen Affäre und eine aufstrebende Schlagersängerin, die von der großen Karriere träumt. Doch als sie sich 10 Jahre später auf einem Kreuzfahrtschiff erneut begegnen, wird klar, dass das Leben oft andere Wege nimmt …

Freuen Sie sich auf einen nostalgischen Abend mit Schlagern wie „Wunder gibt es immer wieder“, „Für mich soll’s rote Rosen regnen“ und „Downtown“, die zum Mitsingen und Mittanzen einladen!

Veranstaltungsort: Burg Stettenfels - Burggraben

Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach

Konzertabend mit den Hits von ABBA / In Kooperation mit den Gandersheimer Domfestspielen / Dauer ca. 2 Stunden / ab 12 Jahren

Die schwedische Popband ABBA ist aus der deutschen Musiklandschaft nicht wegzudenken. Hits wie „Mamma Mia“, „Dancing Queen“ oder „The Winner Takes It All“ begeistern
damals wie heute. Tauchen Sie ein in die Welt von Agnetha Fältskog, Björn Ulvaeus, Benny Andersson und Anni-Frid Lyngstad, für die der Sieg beim Grand Prix mit ihrem Song „Waterloo“ 1974 zum Startschuss eines weltweit einmaligen musikalischen Siegeszugs wurde – das große ABBA-Konzert als Hommage an die schwedische Band der Superlative.

Eine musikalische Zeitreise durch die Geschichte von ABBA!

Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de!

Veranstaltungsort: Götzenburg

Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen

„Farbenspiel der Seele“ – Eine Ausstellung voller Fantasie und Lebensfreude von Loritta Wiesner
28.06. – 27.07.2025 im Kulturhaus Forum Fränkischer Hof Bad Rappenau
Geöffnet jeden Samstag & Sonntag von 14.00 - 17.00 Uhr

Vom 28. Juni bis 27. Juli verwandelt sich das "Kulturhaus Forum Fränkischer Hof" in Bad Rappenau in ein buntes Kaleidoskop der Gefühle: Die Ausstellung "Farbenspiel der Seele" der Künstlerin Loritta Wiesner lädt Besucherinnen und Besucher ein, in eine farbenfrohe, sinnliche Welt einzutauchen, in der Bilder lebendig werden.
Die Werke tragen klangvolle Titel wie, "Naturpoesie", "Farbenstadt" oder "Blütensymphonie" – und halten, was sie versprechen: Sie sind Ausdruck purer Lebensfreude, eine Hommage an die Schönheit der Natur und die Leichtigkeit des Augenblicks. Die Bilder sprühen vor Farben, spielen mit Formen, laden zum Träumen ein – und lassen die Seele tanzen.
Hinter den farbenfrohen Kompositionen steht eine Künstlerin, die mit dem Herzen malt. "Früher habe ich nur Blumen gemalt – ihre Farben und Formen haben mich einfach begeistert", erzählt sie. Was einst als Hobby begann, ist inzwischen zu einer Herzensangelegenheit geworden. "Ich male, weil es mir Spaß macht. Es entspannt mich, entführt mich in eine Welt der Fantasie und tut mir gut. Ich lasse mich gerne inspirieren – von Bildern, von anderen Künstlern, von der Natur. Irgendwann habe ich mich dann auch an andere Motive gewagt. Man muss sich einfach trauen und ausprobieren".
Diese Offenheit und die tiefe Freude am Gestalten spiegeln sich in jedem Werk wider. "Farbenspiel der Seele" ist mehr als eine Ausstellung – es ist eine Einladung, die eigene Fantasie fliegen zu lassen und den Alltag für einen Moment zu vergessen.
Ein Besuch lohnt sich – für Herz, Auge und Seele.
Die Ausstellung „Farbenspiel der Seele“ wird am Samstag, dem 28.06.2025 um 15.00 Uhr mit einer Vernissage eröffnet. Anschließend ist die Ausstellung bis einschließlich 27.07.2025 jeden Samstag & Sonntag von 14.00 – 17.00 Uhr geöffnet. Loritta Wiesner freut sich auf viele Besucher. Der Eintritt ist frei!

Veranstaltungsort: Kulturhaus Forum Fränkischer Hof

Anschrift: Heinsheimer Straße 16
74906 Bad Rappenau

Tina ist eine junge, talentierte Modedesignerin, die sich mit einem kleinen Second-Hand-Shop und einer Änderungsschneiderei durchschlägt, fest entschlossen, ihren Traum vom Durchbruch in der Modewelt nicht aufzugeben. Als sie im Stadtpark zwei charmante Herren aus dem Seniorenheim kennenlernt, vermittelt ihr diese Begegnung überraschend ihren ersten großen Auftrag. Ihre kreative Arbeit findet schnell Anklang und weckt sogar das Interesse des Modelabels H&K – und seiner Chefdesignerin Sheila. Was als Chance beginnt, entwickelt sich jedoch zu einer Herausforderung.

- Eintritt 25 € / 15 € VVK.
- Tickets online erhältlich.

Veranstaltungsort: Schützenhaus

Anschrift: In der Hälde 5
74172 Neckarsulm

Country-Musik, Line Dance und jede Menge gute Laune, das alles erwartet die Besucher bei den beliebten Line Dance-Abenden im Kurhaus. Die nächste Gelegenheit für das abendliche Tanzvergnügen bietet sich am Sonntag, den 26. Juli 2025. Ab 18 Uhr wird Musiker Old H.A.G. mit seiner Live-Musik unterhalten und zum Line Dance bitten.

Der aus Schwaigern stammende Musiker Heinz A. Göltzer („Old H.A.G.“) kam vor über 50 Jahren, über die Songs von Johnny Cash, zur Country-Musik. Sein Repertoire umfasst mehr als 650 Lieder aus den Bereichen der Country-, Western- und Bluegrass-Musik der letzten 50 Jahre. Damit sorgt er auf jeder Line Dance Party für die passende Stimmung.

Line Dance ist eine Tanzform, bei der die Tänzer einzeln in Reihen hinter- oder nebeneinander tanzen. Der Tanz besteht aus festgelegten, sich wiederholenden Schritten, die synchron von der Gruppe ausgeführt werden, dabei gibt es sowohl einfache als auch anspruchsvolle Choreographien.

Genießen auch Sie ein paar unbeschwerte Stunden im Kurhaus bei guter Country-Musik und ausgelassenem Tanzvergnügen!

Karten für den Line Dance-Abend am 26.07.25 im Kurhaus Bad Rappenau gibt es im Vorverkauf zum Preis von 5 Euro bei der Gäste-Information Bad Rappenau, Kirchenstraße 13 (im Gebäude der Volksbank), Telefon 07264/922-391, gaesteinfo@badrappenau.de bzw. unter www.reservix.de. Der nächste Line-Dance-Abend findet dann am 18.10.25 statt.

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

„Es war, als hätt´ der Himmel die Erde still geküsst, dass sie im Blütenschimmer von ihm nun träumen müsst´ ...“
Sie können von April bis September jeden letzten Samstag im Monat um 10 Uhr in den Bad Rappenauer Parks das Balsam Märchenteam (Cornelia Tanner und Eva Kern-Horsch) erleben. Eineinhalb Stunden den Alltag hinter sich lassen und dabei die Märchen als Brücke zur Natur genießen. Stimmig ausgewählt schöpfen die beiden Bad Rappenauer Märchenerzählerinnen aus dem großen Schatz der Volksmärchen aus aller Welt, die frei erzählt werden. Mal besinnlich, mal heiter und in jedem Monat anders – so kommen Märchenliebhaber und solche, die es werden wollen auf ihre Kosten. Charmant umrahmen die beiden Künstlerinnen mit Musikinstrumenten ihre vielfarbigen Darbietungen für Erwachsene.

Veranstaltungsort: RappSoDie - Treffpunkt Eingang

Anschrift: Salinenstraße 37
74906 Bad Rappenau

Die Vinothek Weinsberger Tal lädt vom 25. Juli bis 13. September 2025 zum Weinsberger Weinsommer ein – der stimmungsvollen Weinhocketse mitten in der Stadt.

Auch 2025 findet die Veranstaltung wieder in der beliebten Sommer-Zone in der Kanalstraße zwischen Backhaus und Wachturm statt.

Immer freitags und samstags von 17:00 bis 21:00 Uhr erwarten die Gäste erlesene Weine und kulinarische Kleinigkeiten in entspannter Atmosphäre.

Acht Weinabende mit Weinen aus dem Weinsberger Tal stehen auf dem Programm. Unterschiedliche Weingüter präsentieren im wöchentlichen Wechsel ihre besten Tropfen – begleitet von regionalen Köstlichkeiten verschiedener Anbieter.

Das Programm im Überblick:
25./26. Juli: Weingut Zipf (Löwenstein) & Weingut Haberkern-Betz (Erlenbach)
Bewirtung: Weinlodge am Geissberg, Eberstadt

1./2. August: Privatkellerei Keicher (Erlenbach)
Bewirtung: Privatkellerei Keicher

8./9. August: Winzer vom Weinsberger Tal
Bewirtung: Winzer vom Weinsberger Tal

15./16. August: Weingut Supp (Gellmersbach)
Bewirtung: Weinlodge am Geissberg, Eberstadt

22./23. August: Weingut Hirth (Willsbach)
Bewirtung: TSV Weinsberg

29./30. August: Weingut Klaus Haberkern (Erlenbach)
Bewirtung: TSV Weinsberg

5./6. September: Genossenschaftskellerei Heilbronn
Bewirtung: Weinlodge am Geissberg, Eberstadt

12./13. September: Vinothek Weinsberger Tal
Bewirtung: Weinlodge am Geissberg, Eberstadt

Neben den hervorragenden Weinen sorgen passende kleine Imbisse für das leibliche Wohl. Gäste werden gebeten, Weingläser mit Eichstrich bei 0,1 l selbst mitzubringen oder vor Ort für 3,00 Euro zu erwerben.

Die Vinothek Weinsberger Tal freut sich auf viele genussvolle Abende und auf ein Wiedersehen beim Weinsommer 2025 in Weinsberg!

Veranstaltungsort: Backhaus - Weinsberg

Anschrift: Kanalstraße/Ecke Entengasse
74189 Weinsberg

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Wie oft übersehen wir im Alltag, was unsere Region eigentlich alles zu bieten hat? Der Aktionstag Tourismus der Touristikgemeinschaft HeilbronnerLand lädt dazu ein, genau das zu ändern und zeigt mit einem vielfältigen Abendprogramm, wie spannend und erlebnisreich die eigene Heimat sein kann. Unter dem Motto „Nachts im Süden“ öffnen am Samstag, den 26. Juli 2025 zahlreiche Orte in der Region ihre Türen für alle, die Lust haben, Bekanntes neu zu entdecken und Unbekanntes direkt vor der Haustür zu erleben.

Ob bei atmosphärischen Führungen in der Abenddämmerung, musikalischen Momenten unter freiem Himmel oder kleinen Überraschungen in historischen Gassen – dieser Abend ist für alle gedacht, die die eigene Heimat mal von einer anderen Seite erleben möchten. Viele der Angebote werden zu vergünstigten Preisen oder gar kostenfrei angeboten.

#MeineHeimatErleben bringt auf den Punkt, worum es geht: sich Zeit nehmen, neugierig sein und die Region aus einem neuen Blickwinkel betrachten. Der Aktionstag ist eine Einladung an alle, die hier leben – für einen Sommerabend voller neuer Eindrücke, Entdeckungen und regionaler Verbundenheit.

Das komplette Programmangebot, Termine und Ticketinformationen gibt es unter www.heilbronnerland.de/aktionstag/tourismus.

Veranstaltungsort: Wasserschloss

Anschrift: Hinter dem Schloss 1
74906 Bad Rappenau

Der Papst ist unerwartet verstorben. Kardinal Lawrence ist mit der schwierigen Aufgabe betraut, die Wahl des neuen Papstes zu leiten. Mächtige Kardinäle aus aller Welt reisen für das Konklave nach Rom. Als sich die Türen zur Sixtinischen Kappelle schließen, entbrennt ein Spiel um Macht. Kardinal Lawrence findet sich im Zentrum von Intrigen und Korruption wieder und kommt einem Geheimnis auf die Spur, das die Grundfeste seines Glaubens erschüttern könnte. All das, während Millionen von Menschen darauf warten, dass weißer Rauch dem Schornstein der Kapelle entsteigt…

Veranstaltungsort: Open-Air-Kino Heilbronn

Anschrift: Binswanger Straße 150
74076 Heilbronn

Das Historienspiel "Freyheit - Dod und Deifel" zeigt am Beispiel des Ortes Sülzbach, dass nicht nur Weinsberg selbst, sondern auch das Weinsberger Tal von den Unruhen des Bauernkrieges 1525 nicht unberührt blieb.
Das Stück gibt Einblicke in die schwierigen Lebenssituation der damaligen Dorfbewohner. Was trieb sie dazu sich an den Prostestaktionen in Weinsberg zu beteiligen? Welche Folgen hatten Sie zu tragen? Dies und mehr wird zu sehen sein in dem Stück gespielter Lokalgeschichte vor historischer Kulisse. Das Ensemble besteht aus über 30 spielfreudigen Akteuren aus Obersulm und Umgebung.

Regie: Andreas Posthoff und Hans-Peter Rupp
Projektleitung: Hans-Peter Rupp und Sonja Schumm

Karten Vorverkauf:
Touristinfo Weinsberger Tal
Hauptstraße 1
74189 Weinsberg
07134 1386192
info@weinsbergertal.com

Weingut Heinrich
Kümmelstraße 2a
Sülzbach
07134 17469

Rathaus Obersulm
Bernhardstraße 1
07130 280
gemeinde@obersulm.de

Veranstaltungsort: Evangelische Kilianskirche - Sülzbach

Anschrift: Glockengasse 6
74182 Obersulm - Sülzbach

Hier entdecken Kinder und Erwachsene, was Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst & THW täglich leisten – und warum ihr Einsatz so wichtig ist. Mit interaktiven Stationen, echten Ausrüstungsgegenständen und begehbaren Bilderbuchwelten wird Lernen zum Abenteuer!
Mitmachen, ausprobieren, staunen – ein Tag voller Action & Aha-Momente!
Kommt vorbei und erlebt gemeinsam die Welt der Helden des Alltags – spielerisch, spannend und absolut familienfreundlich!

Veranstaltungsort: Stadtmuseum

Anschrift: Urbanstraße 14
74172 Neckarsulm

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Im Steinhauermuseum können Sie die Geschichte vom raschen Aufstieg und der Blütezeit der Steinbrüche und des Steinhauergewerbes in Mühlbach erfahren.

Ergänzend zum Steinhauermuseum vermittelt die "Alte Schmiede" - vom Steinmetz zum Schmied - nur wenige Schritte vom Museum entfernt, einen guten Einblick in die einstige Arbeitswirklichkeit des Schmiede-Handwerks.

Öffnungszeiten des Steinhauermuseums und der Alten Schmiede:
Mai bis Oktober, sonntags von 14 - 16 Uhr

Veranstaltungsort: Rathausplatz - Mühlbach

Anschrift: Hauptstraße
75031 Eppingen - Mühlbach

Veranstaltungsort: Altstadt - Eppingen

Anschrift: Altstadt
75031 Eppingen

Ausstellung/Künstlerfahnenfestival "beweht-bewegt von Eberhard Freudenreich" im Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Auch in diesem Jahr wird die Altstadtstraße in Eppingen wieder von Künstlerfahnen gesäumt sein. Der in Stuttgart lebende und arbeitende Künstler Eberhard Freudenreich gewann bereits zahlreiche Preise und Stipendien. Seine Ausbildung erhielt er an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Prof. Dieter Groß und Prof. Rudolf Schoofs im Fachbereich Grafik.
Die Linie ist das zentrale Element in der künstlerischen Arbeit Eberhard Freudenreichs. Immer wieder aufs Neue lotet er die Möglichkeiten der Linienbildung in Raum und Fläche aus. In der Faltung wird die Linie zur Kante, zur Plastik im Raum und wuchert als dreidimensionale, organische Form in die Höhe. Die farbigen Linolschnitte spielen mit einem weichen Linienbild, werden zur Fläche, zum Strudel und finden sich zu immer neuen Formspielen zusammen.
Die Ausstellung „beweht – bewegt“ zeigt wie Linien und Flächen in Bewegung versetzt werden und zu einem sommerlichen Farbenspiel avancieren. Im Museum „Alte Universität“ wachsen hingegen starre Papierobjekte in den Raum und finden sich zu immer neuen Formen verbunden als organische Skulptur wieder.

Das Fahnenfestival wird gefördert von der Kreissparkasse Heilbronn/Eppingen.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 5. Oktober 2025 und ist in der Altstadtstraße und zu den regulären Öffnungszeiten des Stadt-und Fachwerkmuseums, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Bad Wimpfen mit historisch gewandeten Gästeführer*Innen entdecken. Die Rundtour führt durch die Stauferpfalz und die Fachwerkaltstadt. Die Stadtführung schließt ein: Evang. Stadtkirche, staufische Kaiserpfalz mit Blauem Turm, Steinhaus, Pfalzkapelle, Rotem Turm, Hohenstaufentor (alle Gebäude nur von außen) und Besichtigung der unter Denkmalschutz stehenden Altstadt mit vielen Fachwerkhäusern fränkischen und alemannischen Stils. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden. Der Teilnahmebeitrag inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.

Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Die Heimatfreunde Eppingen bieten eine öffentliche Stadtführung für Besucher, (Neu-)Bürger und Interessierte an. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Einfach vorbeikommen und Eppingen erkunden.
Diese Stadtführung beginnt um 14:00 Uhr, Treffpunkt ist am Pfeifferturm, Kirchgasse 3
Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: 2,50 Euro pro Person.

Veranstaltungsort: Pfeifferturm

Anschrift: Kirchgasse 3
75031 Eppingen

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Ausstellung "Zueinander - Christiane Püttmann und Sibylle Burrer" im und vor dem Steinhauermuseum Mühlbach

Die beiden Bildhauer*innen Christiane Püttmann und Sibylle Burrer treten mit Ihren gegensätzlichen Arbeiten in einen gemeinsamen Dialog. Während Burrer die Grenzen der Bildhauerei auslotet und gezielte Interventionen im Raum unternimmt, hat sich Püttmann der klassischen Bildhauerei verschrieben und lässt Figuren und abstrahierte Behausungen aus dem Stein wachsen.

Öffnungszeiten Steinhauermuseum:
Mai bis Oktober, sonntags von 14 - 16 Uhr

Veranstaltungsort: Steinhauermuseum - Mühlbach

Anschrift: Hauptstraße 9
75031 Eppingen - Mühlbach

Onkel Titus hat eine alte Standuhr ersteigert. Kaum steht sie auf dem Schrottplatz, sind plötzlich jede Menge Leute hinter ihr her.

Die drei ??? Kids merken schnell, dass die Uhr ein Geheimnis birgt. Ein singender Geist gibt den drei Detektiven jede Menge knifflige Rätsel auf und führt sie auf eine gefährliche Spur …

Weitere Informationen & Hinweise:
- Bühne im Burghof der Götzenburg
- Dauer ca. 75 Min.
- erzählt von Ulf Blanck und Boris Pfeiffer nach Motiven von Robert Arthur in einer Bearbeitung der Autoren für die Bühne

- Tickets ab 16,95 €
- online über Reservix

Veranstalter:
Burgfestspiele Jagsthausen

Veranstaltungsort: Götzenburg

Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen

Zum zweiten Mal findet das Hoffest Angus trifft Wein auf dem Breitenauer Hof der Familie Fellmann statt.

Es erwarten Sie viele Highlights:
Gutes vom Angusrind wie z.B. Burger, Steaks, Gulasch
Außerdem Pommes & Eis
Ein Weinstand mit regionalen Weinen der Winzer vom Weinsberger Tal
Ein Bauernmarkt
Und eine Gläserne Produktion
Außerdem startet der Sonntag mit einem Hofgottesdienst

Veranstaltungsort: Breitenauer Hof

Anschrift: Breitenauerhof
74245 Löwenstein

Mit dem Dschungelbuch verwandelt sich der Burggraben von Stettenfels in einen lebendigen Urwald. Affen schwingen von Baum zu Baum, Elefanten stampfen durch den Dschungel, und gefährliche Raubtiere wie Tiger und Schlange lauern im Schatten.

Zu erleben ist die bekannte Geschichte vom Menschenkind Mowgli, bei seinen Abenteuern durch die Wildnis.
An seiner Seite stehen: der tollpatschige Bär Baloo und der liebenswerte Panther Bagheera. Sie lehren ihn nicht nur die gemütlichen Seiten des Lebens, sondern auch, was wahre Freundschaft bedeutet.

Doch Vorsicht! Plötzlich taucht Shir Khan auf, der gefährliche Tiger. Mowgli hat nur einen Ausweg: Er muss zurück in die Menschensiedlung. Und als wäre das nicht genug, wird Mowgli auch noch von einer Affenbande entführt. – Hoffentlich endet alles gut …

Einlass: jeweils frühestens 30 Min. vor Spielbeginn
Vorverkauf: Kinder 9,00 € / Erw. 12.00 €
Abendkasse: Kinder 10,00 € / Erw. 13.00 €

Tickets online bei Reservix oder bei diversen Vorverkaufsstellen im HeilbronnerLand.

Veranstaltungsort: Burg Stettenfels - Burggraben

Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach

Haigern Live! ist mehr als nur ein Musikfestival. Der gesamte Erlös des Events geht an die Kinderfreizeiten auf dem Haigern. Mit dem Motto „Spielen für einen guten Zweck!“ schaffen es die Macher großartige Musik und Solidarität miteinander zu verbinden.

Das Musikprogramm
15 bekannte Bands und Künstler, sowohl aus der Region als auch darüber hinaus, sorgen für musikalische Highlights und mitreißende Stimmung.

Musikalische Vielfalt:
Von Rock bis Pop, von Indie bis Folk – das Festival bietet eine beeindruckende Bandbreite an Genres, die das Gelände in eine lebendige Bühne für unterschiedlichste musikalische Geschmäcker verwandeln.

Spaß für die ganze Familie
Am Sonntag erwartet die jüngsten Gäste ein buntes Kinder- und Rahmenprogramm, das für strahlende Gesichter und jede Menge Spaß sorgt. Ein Erlebnis, das die ganze Familie begeistern wird,

Line-Up 2025 - die ersten Künstler stehen fest:
Freitag Madeline Juno
Samstag Nico Santos
Sonntag Joris

Tickets online

Veranstalter:
Förderverein Kinderfreizeit Haigern e.V & Haigern Live! GmbH

Veranstaltungsort: Haigern

Anschrift: Haigern
74388 Talheim

London, um die Jahrhundertwende: Der Rechtsanwalt Jonathan Harker wird von seiner Kanzlei beauftragt, in die Karpaten zu reisen, um dort einen Adligen beim Immobilienkauf zu beraten. Dort angekommen erscheint ihm sein Klient, ein gewisser Graf Dracula, als mysteriöser und sehr geheimnisvoller Zeitgenosse, dessen anfängliche Freundlichkeit plötzlich ins Gegenteil umschlägt: Er sperrt seinen Besucher im gräflichen Schloss ein und reist unversehens selbst nach London ab.

In London entfaltet sich der Schrecken weiter, als Jonathan Harkers Verlobte Mina und deren Freundin Lucy das Zentrum von Draculas Interesse werden. Lucy wird krank, und niemand kann sich die Symptome erklären – bis ein Experte für okkulte Phänomene das Rätsel löst: Ein Vampir ist der Grund für Lucys Leiden. Es beginnt eine gefährliche Jagd mit dem Ziel, Dracula zu besiegen und endgültig zu vernichten.

Weitere Informationen & Hinweise:
- Dauer: ca. 100 Minuten
- alle Vorstellungen ohne Pause
- Altersempfehlung: ab 12 Jahre
- Gruppenermäßigung ab 20 Personen

Eintrittspreise:
Block A – Seite, nicht überdacht: 15,00 €
Block B/C – Mitte, überdacht: 18,00 €
Block D – Seite, überdacht: 16,00 €

Veranstaltungsort: Freilichtbühne Neuenstadt

Anschrift:
Neuenstadt

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Auf nach Heilbronn, zum Staufenberg, Gaffenberg, Jägerhaus (Einkehrschwung, Selbstzahler).
Durch die Weinberge über Keuperweg und Erlenbach zurück nach Bad Friedrichshall.

Veranstaltungsort: Rathaus

Anschrift: Rathausplatz 1
74177 Bad Friedrichshall

Der Kunstverein Wasserschloss Bad Rappenau zeigt in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt ab dem 29. Juni 2025 eine interessante und abwechslungsreiche Ausstellung mit Werken internationaler Künstlerinnen und Künstlern im Wasserschloss.

Zu sehen ist ein wahrer Kunstreigen von Malerei und Skulpturen von Künstlerinnen und Künstlern aus Frankreich, Spanien und Deutschland.

Francoise Mayeras lebt in Paris und in Mittelfrankreich, Annette Bischoff in Darmstadt, Dinah Busse in Berlin, Hanne Brenken lebte in Vence in Südfrankreich, Gerard Rosés in der Nähe von Barcelona, José Antonio Asensio Fernández lebt in Barcelona, Noss lebt in München und auf Lanzarote, Klaus Horstmann-Czech lebte in Heidelberg. Über sie alle finden Sie im Internet ausreichende Informationen!

Die Ausstellungseröffnung findet am Sonntag, den 29. Juni 2025 um 17 Uhr statt. Alle Interessierten sind hierzu herzlich eingeladen. Geöffnet sind die Räume am Eröffnungstag bereits ab 13 Uhr.

Die Ausstellung wird gezeigt vom 29. Juni bis 27. Juli 2025 und ist allen Sonntagen von 13 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 2 Euro. Nach Terminvereinbarung mit Kurator Michael Steiner, Tel. 0175/4406095, ist ein Besuch auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich.

Veranstaltungsort: Wasserschloss

Anschrift: Hinter dem Schloss 1
74906 Bad Rappenau

Veranstaltung im Rahmen des 45-Jahr-Jubiläums des Leintalzoos

Wer sich speziell für Affen interessiert, ist hier goldrichtig. Biologin Yvonne begeistert mit Spannendem über die nächsten Verwandten des Menschen. Was eint sie, was unterscheidet sie? Schimpansen, Gibbons, Mandrills und Kapuzineraffen - Über die unterschiedlichen Lebensweisen und einige charakteristische Verhaltensweisen lernt man die Zoobewohner näher kennen.

Für Erwachsene und Familien mit Kindern (unsere Empfehlung: ab Grundschulalter)

Keine Anmeldung erforderlich. Führungen finden ab 3 Personen statt!

Veranstaltungsort: Leintalzoo Schwaigern

Anschrift: Freudenmühle 1
74193 Schwaigern

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Entdecken Sie die faszinierende Geschichte der Burgruine Weibertreu in Weinsberg!

Bei dieser Führung erfahren Sie mehr über die Ursprünge der Burg und ihre Rolle im mittelalterlichen Machtgefüge. Besonders spannend ist die „Weibertreubegebenheit“ von 1140. Nachdem König Konrad III, den Frauen freien Abzug aus der Burg, mit allem, was sie tragen konnten, gewährt hatte, ließen diese ihr Hab und Gut liegen, nahmen ihre Männer auf den Rücken und trugen sie in die Freiheit – ein wahrhaft legendärer Moment!

Lassen Sie sich von der beeindruckenden Geschichte und dem atemberaubenden Ausblick auf das Weinsberger Tal verzaubern.

Anmeldung und weitere Informationen:
Tourismus im Weinsberger Tal
07134 1386192
info@weinsbergertal.com

Veranstaltungsort: Burgruine Weibertreu

Anschrift: Weinsberg
74189 Weinsberg

Schauen Sie vorbei an der vielfältigen Sekttheke, wo prickelnde Genüsse auf Sie warten! Lassen Sie sich von einer Auswahl erlesener Sekte verführen, die perfekt zu vielen hausgemachten Leckereien passen.

Genießen Sie zwei Livemusik-Abende am Samstag und Montag. Lassen Sie sich von den Klängen talentierter Musiker mitreißen, während Sie in geselliger Runde die Spezialitäten genießen.

Kommen Sie vorbei und erleben Sie einen unvergesslichen Abend voller Genuss und guter Musik! Es stehen auch ausreichend überdachte Sitzplätze zur Verfügung.

Veranstaltungsort: Wein- und Sektkellerei Stengel

Anschrift: Ringstraße 7
74189 Weinsberg - Gellmersbach

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Ein Abend der Meisterklasse - Roger Cicero Tribute mit Kai Podack und der Grand Central Bigband

Die Burg Stettenfels erwartet am 27.7.25 ein musikalisches Highlight: Kai Podack (bekannt von der Capella Gruppe Füenf“, einer der herausragenden Sänger der deutschen Jazz-Szene, präsentiert gemeinsam mit der Grand Central Bigband eine Hommage an die unvergessliche Musik von Roger Cicero.

Nach einem Jazzstudium an der Musikhochschule Mannheim setzte er mit seinem ausserordentlich fein besetzten Bigband-Debütalbum "Swing ist mein Ding" in der Deutschen Musiklandschaft ein paar Ausrufezeichen.
Auf der Burg Stettenfels bringt Podack zusammen mit der Grand Central Bigband die größten Hits Ciceros auf die Bühne und interpretiert sie mit der ihm eigenen Mischung aus Authentizität und Leidenschaft. Freuen Sie sich auf einen Abend, der den unverwechselbaren Charme und die Eleganz Roger Ciceros eindrucksvoll aufleben lässt!

Veranstaltungsort: Burg Stettenfels

Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach

Tina ist eine junge, talentierte Modedesignerin, die sich mit einem kleinen Second-Hand-Shop und einer Änderungsschneiderei durchschlägt, fest entschlossen, ihren Traum vom Durchbruch in der Modewelt nicht aufzugeben. Als sie im Stadtpark zwei charmante Herren aus dem Seniorenheim kennenlernt, vermittelt ihr diese Begegnung überraschend ihren ersten großen Auftrag. Ihre kreative Arbeit findet schnell Anklang und weckt sogar das Interesse des Modelabels H&K – und seiner Chefdesignerin Sheila. Was als Chance beginnt, entwickelt sich jedoch zu einer Herausforderung.

- Eintritt 25 € / 15 € VVK.
- Tickets online erhältlich.

Veranstaltungsort: Schützenhaus

Anschrift: In der Hälde 5
74172 Neckarsulm

Dschungelbuch - „Probier’s mal mit Gemütlichkeit, mit Ruhe und Gemütlichkeit …


Mit dem Dschungelbuch verwandeln wir dieses Jahr den Burggraben von Stettenfels in einen lebendigen Urwald. Affen schwingen von Baum zu Baum, Elefanten stampfen durch den Dschungel, und gefährliche Raubtiere wie Tiger und Schlange lauern im Schatten.
Dabei begleiten wir das Menschenkind Mowgli, bei seinen Abenteuern durch die Wildnis.
An seiner Seite stehen: der tollpatschige Bär Baloo und der liebenswerte Panther Bagheera. Sie lehren ihn nicht nur die gemütlichen Seiten des Lebens, sondern auch, was wahre Freundschaft bedeutet.
Doch Vorsicht! Plötzlich taucht Shir Khan auf, der gefährliche Tiger. Mowgli hat nur einen Ausweg: Er muss zurück in die Menschensiedlung. Und als wäre das nicht genug, wird Mowgli auch noch von einer Affenbande entführt. – Hoffentlich endet alles gut …

Das Dschungelbuch: Ein spannendes Theatererlebnis mit viel Musik für die ganze Familie.

Veranstaltungsort: Burg Stettenfels - Burggraben

Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach

erzählt von Ulf Blanck und Boris Pfeiffer nach Motiven von Robert Arthur in einer Bearbeitung der Autoren für die Bühne / im Burghof / Dauer ca. 75 Min. / ab 5 Jahren

Onkel Titus hat eine alte Standuhr ersteigert. Kaum steht sie auf dem Schrottplatz, sind plötzlich jede Menge Leute hinter ihr her. Die drei ??? Kids merken schnell, dass die Uhr ein Geheimnis birgt. Ein singender Geist gibt den drei Detektiven jede Menge knifflige Rätsel auf und führt sie auf eine gefährliche Spur …

Folgt ihnen in die Welt von Rocky Beach, Kirschkuchen und Schrottplatz und löst den spannenden Fall!

Für Kinder ab 5 Jahren

Illustration: Jan Saße
Die drei ??? Kids © 2025 Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart
Theaterrechte lizenziert durch EUROPA, a division of Sony Music Entertainment Germany GmbH

Für Kinder ab 5 Jahren

Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de!

Veranstaltungsort: Götzenburg

Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen

Jeden Morgen geht auf dem Hühnerhof die Sonne auf. Und jeden Morgen wird sie von Konrad, dem Hahn, mit einem lauten „Kikeriki!“ begrüßt. Bis zu dem Tag, an dem Konrad den Hühnern weiß macht, dass die Sonne nur deshalb aufgeht, weil er kräht. Ab jetzt ist auf dem Hühnerhof nur noch einer der Chef: König Konrad! Aber was, wenn die ganze Sache auffliegt?

Philosophie für die Kleinsten vom Autor des Bilderbuchklassikers „Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat“.

Für Kinder ab 3 Jahren

Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de!

Veranstaltungsort: Götzenburg

Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen

„Farbenspiel der Seele“ – Eine Ausstellung voller Fantasie und Lebensfreude von Loritta Wiesner
28.06. – 27.07.2025 im Kulturhaus Forum Fränkischer Hof Bad Rappenau
Geöffnet jeden Samstag & Sonntag von 14.00 - 17.00 Uhr

Vom 28. Juni bis 27. Juli verwandelt sich das "Kulturhaus Forum Fränkischer Hof" in Bad Rappenau in ein buntes Kaleidoskop der Gefühle: Die Ausstellung "Farbenspiel der Seele" der Künstlerin Loritta Wiesner lädt Besucherinnen und Besucher ein, in eine farbenfrohe, sinnliche Welt einzutauchen, in der Bilder lebendig werden.
Die Werke tragen klangvolle Titel wie, "Naturpoesie", "Farbenstadt" oder "Blütensymphonie" – und halten, was sie versprechen: Sie sind Ausdruck purer Lebensfreude, eine Hommage an die Schönheit der Natur und die Leichtigkeit des Augenblicks. Die Bilder sprühen vor Farben, spielen mit Formen, laden zum Träumen ein – und lassen die Seele tanzen.
Hinter den farbenfrohen Kompositionen steht eine Künstlerin, die mit dem Herzen malt. "Früher habe ich nur Blumen gemalt – ihre Farben und Formen haben mich einfach begeistert", erzählt sie. Was einst als Hobby begann, ist inzwischen zu einer Herzensangelegenheit geworden. "Ich male, weil es mir Spaß macht. Es entspannt mich, entführt mich in eine Welt der Fantasie und tut mir gut. Ich lasse mich gerne inspirieren – von Bildern, von anderen Künstlern, von der Natur. Irgendwann habe ich mich dann auch an andere Motive gewagt. Man muss sich einfach trauen und ausprobieren".
Diese Offenheit und die tiefe Freude am Gestalten spiegeln sich in jedem Werk wider. "Farbenspiel der Seele" ist mehr als eine Ausstellung – es ist eine Einladung, die eigene Fantasie fliegen zu lassen und den Alltag für einen Moment zu vergessen.
Ein Besuch lohnt sich – für Herz, Auge und Seele.
Die Ausstellung „Farbenspiel der Seele“ wird am Samstag, dem 28.06.2025 um 15.00 Uhr mit einer Vernissage eröffnet. Anschließend ist die Ausstellung bis einschließlich 27.07.2025 jeden Samstag & Sonntag von 14.00 – 17.00 Uhr geöffnet. Loritta Wiesner freut sich auf viele Besucher. Der Eintritt ist frei!

Veranstaltungsort: Kulturhaus Forum Fränkischer Hof

Anschrift: Heinsheimer Straße 16
74906 Bad Rappenau

Der Deutsche Bauernkrieg war Höhepunkt und Schluss einer ganzen Serie von Bauernaufständen.
Im Rahmen der Sommervorlesungen nimmt Dr. Bernd Liebig vor allem die überaus verlustreichen Schlachten des Jahres 1525 in den Blick. Zeitgleich mit dem Bauernkrieg gab es auch Handwerkerunruhen und Zunftkämpfe, selbst Ritteraufstände entwickelten dieselbe Zielrichtung wie die Bauernerhebungen.

Veranstaltungsort: Kernergarten

Anschrift: Öhringer Straße 3
74189 Weinsberg

Die Geschichte spielt im Jahr 1976 und folgt dem britischen Lehrer Tom Michell (Steve Coogan), der in Argentinien eine neue Arbeitsstelle annimmt. Während sich das Land in einem politischem Umbruch befindet, begegnet er bei einem Strandspaziergangs den verwaisten Pinguin und beschließt, ihn zu retten. Der Pinguin, den er Juan Salvador tauft, wird schnell zu einem treuen Begleiter und verändert Toms Leben auf unerwartete Weise. Obwohl Haustiere an seiner Schule strikt untersagt sind, kann der Pinguin nicht Toms Herz, sondern auch das der Schülerschaft und der Belegschaft erweisen. Durch die außergewöhnliche Freundschaft mit dem Pinguin lernt Tom nicht nur über das Leben in einer fremden Kultur, sondern auch viel über sich selbst und seine Fähigkeit, anderen zu helfen.

Veranstaltungsort: Open-Air-Kino Heilbronn

Anschrift: Binswanger Straße 150
74076 Heilbronn

Haigern Live! ist mehr als nur ein Musikfestival. Der gesamte Erlös des Events geht an die Kinderfreizeiten auf dem Haigern. Mit dem Motto „Spielen für einen guten Zweck!“ schaffen es die Macher großartige Musik und Solidarität miteinander zu verbinden.

Das Musikprogramm
15 bekannte Bands und Künstler, sowohl aus der Region als auch darüber hinaus, sorgen für musikalische Highlights und mitreißende Stimmung.

Musikalische Vielfalt:
Von Rock bis Pop, von Indie bis Folk – das Festival bietet eine beeindruckende Bandbreite an Genres, die das Gelände in eine lebendige Bühne für unterschiedlichste musikalische Geschmäcker verwandeln.

Spaß für die ganze Familie
Am Sonntag erwartet die jüngsten Gäste ein buntes Kinder- und Rahmenprogramm, das für strahlende Gesichter und jede Menge Spaß sorgt. Ein Erlebnis, das die ganze Familie begeistern wird,

Line-Up 2025 - die ersten Künstler stehen fest:
Freitag Madeline Juno
Samstag Nico Santos
Sonntag Joris

Tickets online

Veranstalter:
Förderverein Kinderfreizeit Haigern e.V & Haigern Live! GmbH

Veranstaltungsort: Haigern

Anschrift: Haigern
74388 Talheim

22 Tage verwandelt sich der Innenhof der Genossenschaftskellerei Heilbronn in einen großen Freiluftkinosaal, in dem die schönsten Filme der vergangenen Monate auf der 128 qm großen Leinwand laufen.

Abendkasse und Einlass: ab 19:00 Uhr
Vorprogramm: ab 19:00 Uhr
Filmbeginn: um 21:15 Uhr (bei Einbruch der Dunkelheit)

Veranstalter:
Open-Air-Kino-Heilbronn
c/o 21dynamic GmbH
Frankfurter Straße 64
74072 Heilbronn

Veranstaltungsort: Open-Air-Kino Heilbronn

Anschrift: Binswanger Straße 150
74076 Heilbronn

Schauen Sie vorbei an der vielfältigen Sekttheke, wo prickelnde Genüsse auf Sie warten! Lassen Sie sich von einer Auswahl erlesener Sekte verführen, die perfekt zu vielen hausgemachten Leckereien passen.

Genießen Sie zwei Livemusik-Abende am Samstag und Montag. Lassen Sie sich von den Klängen talentierter Musiker mitreißen, während Sie in geselliger Runde die Spezialitäten genießen.

Kommen Sie vorbei und erleben Sie einen unvergesslichen Abend voller Genuss und guter Musik! Es stehen auch ausreichend überdachte Sitzplätze zur Verfügung.

Veranstaltungsort: Wein- und Sektkellerei Stengel

Anschrift: Ringstraße 7
74189 Weinsberg - Gellmersbach

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Der 1983 in Heilbronn geborene Künstler und Illustrator Natalis Lorenz zeigt Arbeiten aus seinen Konvolut- und ROADKILL-Reihen. Lorenz' Schwerpunkt ist die Zeichnung – neben handgedruckten Serigrafien und Tuschezeichnungen gibt er Einblicke in seine zahlreichen Skizzenbücher.
Hierbei zeigt sich die Beobachtungsgabe des Künstlers, der mit feinem Strich Alltagsgegenständen eine Bühne gibt.
www.natalislorenz.de
instagram: @natalislorenz

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. August 2025 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Die EOFT 2024 (European Outdoor Film Tour) präsentiert auch in diesem Jahr eine beeindruckende Sammlung von Outdoor-Filmen, die das Abenteuer, die Natur und die Herausforderungen des Lebens in der Wildnis feiern. Die Tour zeigt eine sorgfältige Auswahl an Kurzfilmen und Dokumentationen, die von Extremsportarten bis zu atemberaubenden Landschaftsaufnahmen reichen. Gezeigt werden nicht nur spektakuläre Outdoor-Abenteuer, sondern auch persönliche Geschichten von Menschen, die ihre Grenzen überschreiten und dabei unvergessliche Erlebnisse in den abgelegensten und wildesten Regionen der Erde haben.

Die Filme decken eine Vielzahl von Aktivitäten ab, darunter Klettern, Mountainbiken, Trailrunning und Bergsteigen, und bieten dem Publikum die Möglichkeit, mit den Abenteurern in die entlegensten Gegenden der Erde zu reisen. Gleichzeitig werden Themen wie die Bedeutung des Naturschutzes, die persönliche Weiterentwicklung und der respektvolle Umgang mit der Umwelt behandelt. EOFT 2024 ist eine Plattform, die sowohl die Schönheit der Natur als auch die Herausforderungen und Freuden des Outdoor-Lebens thematisiert und zu einer tieferen Auseinandersetzung mit der eigenen Beziehung zur Natur anregt.

Die Tour ist ein Muss für alle Outdoor-Enthusiasten und diejenigen, die sich für packende Geschichten aus der Natur begeistern.

Veranstaltungsort: Open-Air-Kino Heilbronn

Anschrift: Binswanger Straße 150
74076 Heilbronn

Beim Eberstädter Trödelmarkt verwandeln sich Höfe, Gärten und Garagen im ganzen Ort in Flohmarktstände. Organisiert wird die Veranstaltung ehrenamtlich mit Unterstützung der Gemeinde und des Ortskartells.

Eine Karte mit allen Standorten ist online und auf Flyern erhältlich. Auch Gäste aus den Teilorten können mitmachen – etwa mit einem Stand am Marktplatz.

Parkplätze sind am Supermarkt am Ortseingang vorhanden.

Veranstaltungsort: Gemeinde

Anschrift: Hauptstraße 39
74246 Eberstadt

Ausstellung/Künstlerfahnenfestival "beweht-bewegt von Eberhard Freudenreich" im Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Auch in diesem Jahr wird die Altstadtstraße in Eppingen wieder von Künstlerfahnen gesäumt sein. Der in Stuttgart lebende und arbeitende Künstler Eberhard Freudenreich gewann bereits zahlreiche Preise und Stipendien. Seine Ausbildung erhielt er an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Prof. Dieter Groß und Prof. Rudolf Schoofs im Fachbereich Grafik.
Die Linie ist das zentrale Element in der künstlerischen Arbeit Eberhard Freudenreichs. Immer wieder aufs Neue lotet er die Möglichkeiten der Linienbildung in Raum und Fläche aus. In der Faltung wird die Linie zur Kante, zur Plastik im Raum und wuchert als dreidimensionale, organische Form in die Höhe. Die farbigen Linolschnitte spielen mit einem weichen Linienbild, werden zur Fläche, zum Strudel und finden sich zu immer neuen Formspielen zusammen.
Die Ausstellung „beweht – bewegt“ zeigt wie Linien und Flächen in Bewegung versetzt werden und zu einem sommerlichen Farbenspiel avancieren. Im Museum „Alte Universität“ wachsen hingegen starre Papierobjekte in den Raum und finden sich zu immer neuen Formen verbunden als organische Skulptur wieder.

Das Fahnenfestival wird gefördert von der Kreissparkasse Heilbronn/Eppingen.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 5. Oktober 2025 und ist in der Altstadtstraße und zu den regulären Öffnungszeiten des Stadt-und Fachwerkmuseums, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

22 Tage verwandelt sich der Innenhof der Genossenschaftskellerei Heilbronn in einen großen Freiluftkinosaal, in dem die schönsten Filme der vergangenen Monate auf der 128 qm großen Leinwand laufen.

Abendkasse und Einlass: ab 19:00 Uhr
Vorprogramm: ab 19:00 Uhr
Filmbeginn: um 21:15 Uhr (bei Einbruch der Dunkelheit)

Veranstalter:
Open-Air-Kino-Heilbronn
c/o 21dynamic GmbH
Frankfurter Straße 64
74072 Heilbronn

Veranstaltungsort: Open-Air-Kino Heilbronn

Anschrift: Binswanger Straße 150
74076 Heilbronn

Mittenhinein in den immergrünen Regenwald nehmen das Team der Offenauer Gemeindebücherei und die interaktive Vorleseplattform Onilo ihre Zuhörerinnen ab 4 Jahren am Dienstag, 29. Juli, 16.15 Uhr
"Wer will den blauen Raben haben?" fragt Autorin Edith Schreiber-Wicke und gibt in ihrer bunten Geschichte über Flucht und Freundschaft eine ebenso kindgerechte wie humorvolle Antwort. Illustriert von Carola Holland und mit vielen Mitmachmomenten. Dauer: 45 Minuten. Eintritt frei.

Veranstaltungsort: Gemeindebücherei, neben der Grundschule im Multifunktionsgebäude

Anschrift: Hauptstraße 38
Offenau

Der 1983 in Heilbronn geborene Künstler und Illustrator Natalis Lorenz zeigt Arbeiten aus seinen Konvolut- und ROADKILL-Reihen. Lorenz' Schwerpunkt ist die Zeichnung – neben handgedruckten Serigrafien und Tuschezeichnungen gibt er Einblicke in seine zahlreichen Skizzenbücher.
Hierbei zeigt sich die Beobachtungsgabe des Künstlers, der mit feinem Strich Alltagsgegenständen eine Bühne gibt.
www.natalislorenz.de
instagram: @natalislorenz

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. August 2025 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Der Film begleitet viele der liebgewonnenen Figuren aus dem ersten Teil auf ihrem weiteren Weg zu sich selbst. Im Mittelpunkt stehen dabei fünf Frauen, die ihr Leben und ihren Selbstwert nicht länger danach ausrichten wollen, begehrenswert zu sein. Hauptsache sexy - egal, ob dünn, dick, welche Hautfarbe, jung, alt, wir können alle ganz divers sexy sein. Fast jede Frau wächst damit auf, an sich arbeiten zu müssen, um begehrenswert zu bleiben. Warum? Was wäre, wenn wir uns nicht mehr mit aller Kraft in eine sexy Pose pressen würden? Wenn wir nicht mehr für das Recht kämpfen, sexy sein zu dürfen, sondern wirklich frei? Was, wenn wir unsere ganze Zeit und Kraft nicht mehr investieren würden, um gehört zu werden, sondern die Welt anfängt, uns zu hören?

Veranstaltungsort: Open-Air-Kino Heilbronn

Anschrift: Binswanger Straße 150
74076 Heilbronn

Erlebe den „Sundowner“ mit FATE Duo Chris & Domi! Gitarre, Bass und Stimme – Los geht´s!
Das Fate-Duo (Chris Epp) & (Domi Fiegle), auch bekannt als Musiker der überregional bekannten Band FATE aus der Metropolregion Rhein-Neckar, spielen Lieder aus den letzten vier Jahrzehnten! Rock und Pop, Partyhits, Mitmachsongs von NDW bis Balladen, es ist für jedes Alter etwas passendes dabei. Zuhören, Klatschen oder Tanzen, es ist alles erlaubt!
Seit 2022 darf sich Gründer und Frontmann der Band FATE, Chris Epp, in die Liste der Gewinner des Deutschen Rock – und Poppreises eintragen. In der Kategorie Singer & Songwriter!

Veranstaltungsort: Weiherpark

Anschrift:
Eppingen

Eine musikalische Asphaltreise mit Peter Trunzer und Thomas Wilmek
Straßen sind Verbindungswege, aber auch Wege der Trennung. Straßen sind Symbol für Fernweh und Abenteuerlust. Straßen sind das Zuhause ausgegrenzter Menschen. Straßen stehen für unterwegs sein, real und sinnbildlich. Und Straßen sind Erlebnisräume, schön oder hässlich, inspirierend oder gefährlich.
Das Konzert von Peter Trunzer (Gitarre, Harps, Gesang) und Thomas Willmek (Schlagwerk) dreht sich musikalisch rund um das Thema „On the road“. Im Blues, im Rock, im Schlager, im Chanson -überall spielen Straßen eine Rolle. Entsprechend abwechslungsreich ist das Konzert, das aus den engen Heinsheimer Gassen in die weite Welt hinaus führen wird.
Es gibt 3 Besonderheiten:
Die Stücke werden jeweils kurz kommentiert, übersetzt oder interpretiert.
Peter Trunzer wird fast überall die Mundharmonika als zusätzliches Instrument einsetzen, so dass zwei Musiker mit 3 Instrumenten zu hören sind!
Und: Mitsingen ist ausdrücklich erwünscht.
Der Eintritt ist frei (Spenden für die ehemalige Synagoge sind willkommen).
Mittwoch, 30.Juli 2025, 19 Uhr
Ehemalige Synagoge Heinsheim, Schlossgasse 3

Veranstaltungsort: Ehemalige Synagoge - Heinsheim

Anschrift: Schlossgasse
74906 Bad Rappenau - Heinsheim

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Ausstellung/Künstlerfahnenfestival "beweht-bewegt von Eberhard Freudenreich" im Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Auch in diesem Jahr wird die Altstadtstraße in Eppingen wieder von Künstlerfahnen gesäumt sein. Der in Stuttgart lebende und arbeitende Künstler Eberhard Freudenreich gewann bereits zahlreiche Preise und Stipendien. Seine Ausbildung erhielt er an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Prof. Dieter Groß und Prof. Rudolf Schoofs im Fachbereich Grafik.
Die Linie ist das zentrale Element in der künstlerischen Arbeit Eberhard Freudenreichs. Immer wieder aufs Neue lotet er die Möglichkeiten der Linienbildung in Raum und Fläche aus. In der Faltung wird die Linie zur Kante, zur Plastik im Raum und wuchert als dreidimensionale, organische Form in die Höhe. Die farbigen Linolschnitte spielen mit einem weichen Linienbild, werden zur Fläche, zum Strudel und finden sich zu immer neuen Formspielen zusammen.
Die Ausstellung „beweht – bewegt“ zeigt wie Linien und Flächen in Bewegung versetzt werden und zu einem sommerlichen Farbenspiel avancieren. Im Museum „Alte Universität“ wachsen hingegen starre Papierobjekte in den Raum und finden sich zu immer neuen Formen verbunden als organische Skulptur wieder.

Das Fahnenfestival wird gefördert von der Kreissparkasse Heilbronn/Eppingen.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 5. Oktober 2025 und ist in der Altstadtstraße und zu den regulären Öffnungszeiten des Stadt-und Fachwerkmuseums, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
el. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Das Schlager-Musical mit Klassikern wie „Capri-Fischer“, „Sugar Baby“ und „Ganz Paris träumt von der Liebe“ feierte bereits an zahlreichen Theatern große Erfolge. Die Burgfestspiele Stettenfels entführen Sie mit dieser "Schlagerrette" in die Ära des Wirtschaftswunders, schwingender Petticoats, Miniröcken und Rock ‘n’ Roll.

Die Geschichte erzählt humorvoll von zwei Generationen: den Älteren, die an Traditionen festhalten, und den Jungen, die mit neuen Ideen den Wandel einleiten. Aber alle haben denselben Traum von einem schöneren und besseren Leben.

Auf dem Schiff treffen Sie Familie Krautkrämer, die sich endlich etwas leisten möchte, einen Geschäftsmann mit einer geheimen Affäre und eine aufstrebende Schlagersängerin, die von der großen Karriere träumt. Doch als sie sich 10 Jahre später auf einem Kreuzfahrtschiff erneut begegnen, wird klar, dass das Leben oft andere Wege nimmt …

Freuen Sie sich auf einen nostalgischen Abend mit Schlagern wie „Wunder gibt es immer wieder“, „Für mich soll’s rote Rosen regnen“ und „Downtown“, die zum Mitsingen und Mittanzen einladen.

Gehen Sie im Burggraben der Stettenfels an Bord des Ausflugsschiffs im Burggraben der Stettenfels und erleben Sie eine Zeitreise durch die 50er und 60er Jahre mit Hits von Caterina Valente bis Udo Jürgens.

Aufführungsrechte bei: S. Fischer Verlag GmbH, Theater & Medien, Frankfurt am Main

Beginn: 20.30 Uhr – Einlass: 19.30 Uhr
Vorverkauf: 19.00 €
Abendkasse: 21,00 €

Tickets online bei Reservix oder bei diversen Vorverkaufsstellen im HeilbronnerLand.

Veranstaltungsort: Burg Stettenfels - Burggraben

Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach

Mit dem Dschungelbuch verwandelt sich der Burggraben von Stettenfels in einen lebendigen Urwald. Affen schwingen von Baum zu Baum, Elefanten stampfen durch den Dschungel, und gefährliche Raubtiere wie Tiger und Schlange lauern im Schatten.

Zu erleben ist die bekannte Geschichte vom Menschenkind Mowgli, bei seinen Abenteuern durch die Wildnis.
An seiner Seite stehen: der tollpatschige Bär Baloo und der liebenswerte Panther Bagheera. Sie lehren ihn nicht nur die gemütlichen Seiten des Lebens, sondern auch, was wahre Freundschaft bedeutet.

Doch Vorsicht! Plötzlich taucht Shir Khan auf, der gefährliche Tiger. Mowgli hat nur einen Ausweg: Er muss zurück in die Menschensiedlung. Und als wäre das nicht genug, wird Mowgli auch noch von einer Affenbande entführt. – Hoffentlich endet alles gut …

Einlass: jeweils frühestens 30 Min. vor Spielbeginn
Vorverkauf: Kinder 9,00 € / Erw. 12.00 €
Abendkasse: Kinder 10,00 € / Erw. 13.00 €

Tickets online bei Reservix oder bei diversen Vorverkaufsstellen im HeilbronnerLand.

Veranstaltungsort: Burg Stettenfels - Burggraben

Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach

Im Rahmen der Aktion „Sommer im Städtle“ sorgt der Abendmarkt mittwochs für sommerliche Feierabendstimmung während des Wochenmarkts in der Innenstadt.

Der „Abendmarkt“ findet von Ende Juni bis Ende Juli, jeweils mittwochs während des Wochenmarkts, statt und ist eine Gemeinschaftsaktion von Citymanagement, Neckarsulmer Wochenmarkt und Weinbauverein Neckarsulm. Wechselnde Weingüter bewirten die Marktbesucher in einer Ausschankhütte auf dem Marktplatz. Dazu gibt es kleines Begleitprogramm mit unplugged gespielter Livemusik. Besucher können sich vom Wochenmarkt leckere Speisen besorgen und dann mit einem Glas Wein auf den neuen Citydecks und den Liegestühlen verweilen.

Hier die Termine in der Übersicht:
•Abendmarkt am 25. Juni Ökoweingut Halter ab 16 Uhr
•Abendmarkt am 2. Juli Weingut Holzapfel ab 16 Uhr
•Abendmarkt am 9. Juli Weingut Bauer ab 16 Uhr
•Abendmarkt am 16. Juli Weingut Berthold ab 16 Uhr
•Abendmarkt am 23. Juli Weingut am Wilfensee ab 16 Uhr
•Abendmarkt am 30. Juli Genossenschaftskellerei Heilbronn ab 16 Uhr

Veranstaltungsort: Marktplatz

Anschrift:
74172 Neckarsulm

22 Tage verwandelt sich der Innenhof der Genossenschaftskellerei Heilbronn in einen großen Freiluftkinosaal, in dem die schönsten Filme der vergangenen Monate auf der 128 qm großen Leinwand laufen.

Abendkasse und Einlass: ab 19:00 Uhr
Vorprogramm: ab 19:00 Uhr
Filmbeginn: um 21:15 Uhr (bei Einbruch der Dunkelheit)

Veranstalter:
Open-Air-Kino-Heilbronn
c/o 21dynamic GmbH
Frankfurter Straße 64
74072 Heilbronn

Veranstaltungsort: Open-Air-Kino Heilbronn

Anschrift: Binswanger Straße 150
74076 Heilbronn

„Auf der Straße nach San Fernando“, „Streets ob London“, „On the road again“, „Wir ziehen durch die Straßen“, „Country roads“: Erstaunlich viele Lieder befassen sich mit Straßen und mit dem Unterwegs sein. Peter Trunzer (Gitarre, Gesang) und Thomas Wilmek (Schlagwerk) werden an diesem Sommerabend aus der Enge der
Heinsheimer Gassen in die weite Welt der Straßen reisen.

Mitmachen und Mitsingen ist nicht nur möglich, sondern sogar erwünscht.

- Bei schönem Wetter auf dem Vorplatz der Synagoge.
- Eintritt frei.

Eine Veranstaltung im Jahresprogramm "Warten auf die Nacht" der Kulturregion HeilbronnerLand.

Veranstaltungsort: Ehemalige Synagoge - Heinsheim

Anschrift: Schlossgasse
74906 Bad Rappenau - Heinsheim

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Veranstaltung im Rahmen des 45-Jahr-Jubiläums des Leintalzoos

Wer sich speziell für Affen interessiert, ist hier goldrichtig. Biologin Yvonne begeistert mit Spannendem über die nächsten Verwandten des Menschen. Was eint sie, was unterscheidet sie? Schimpansen, Gibbons, Mandrills und Kapuzineraffen - Über die unterschiedlichen Lebensweisen und einige charakteristische Verhaltensweisen lernt man die Zoobewohner näher kennen.

Für Erwachsene und Familien mit Kindern (unsere Empfehlung: ab Grundschulalter)

Keine Anmeldung erforderlich. Führungen finden ab 3 Personen statt!

Veranstaltungsort: Leintalzoo Schwaigern

Anschrift: Freudenmühle 1
74193 Schwaigern

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Dschungelbuch - „Probier’s mal mit Gemütlichkeit, mit Ruhe und Gemütlichkeit …


Mit dem Dschungelbuch verwandeln wir dieses Jahr den Burggraben von Stettenfels in einen lebendigen Urwald. Affen schwingen von Baum zu Baum, Elefanten stampfen durch den Dschungel, und gefährliche Raubtiere wie Tiger und Schlange lauern im Schatten.
Dabei begleiten wir das Menschenkind Mowgli, bei seinen Abenteuern durch die Wildnis.
An seiner Seite stehen: der tollpatschige Bär Baloo und der liebenswerte Panther Bagheera. Sie lehren ihn nicht nur die gemütlichen Seiten des Lebens, sondern auch, was wahre Freundschaft bedeutet.
Doch Vorsicht! Plötzlich taucht Shir Khan auf, der gefährliche Tiger. Mowgli hat nur einen Ausweg: Er muss zurück in die Menschensiedlung. Und als wäre das nicht genug, wird Mowgli auch noch von einer Affenbande entführt. – Hoffentlich endet alles gut …

Das Dschungelbuch: Ein spannendes Theatererlebnis mit viel Musik für die ganze Familie.

Veranstaltungsort: Burg Stettenfels - Burggraben

Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach

Petticoat und Minirock
Eine Schlagerette der 50/60er Jahre

von Hilke Bultmann und Klaus-Peter Nigey

Kommen Sie an Bord unseres Ausflugsschiffes! Erleben Sie eine Zeitreise durch die 50er und 60er Jahre mit Hits von Caterina Valente bis Udo Jürgens.

Das Schlager-Musical mit Klassikern wie „Capri-Fischer“, „Sugar Baby“ und „Ganz Paris träumt von der Liebe“ feierte bereits an zahlreichen Theatern große Erfolge. Wir entführen Sie in die Ära des Wirtschaftswunders, schwingender Petticoats, Miniröcken und Rock 'n' Roll.

Die Geschichte erzählt humorvoll von zwei Generationen: den Älteren, die an Traditionen festhalten, und den Jungen, die mit neuen Ideen den Wandel einleiten. Aber alle haben denselben Traum von einem schöneren und besseren Leben.

Auf dem Schiff treffen Sie Familie Krautkrämer, die sich endlich etwas leisten möchte, einen Geschäftsmann mit einer geheimen Affäre und eine aufstrebende Schlagersängerin, die von der großen Karriere träumt. Doch als sie sich 10 Jahre später auf einem Kreuzfahrtschiff erneut begegnen, wird klar, dass das Leben oft andere Wege nimmt …

Freuen Sie sich auf einen nostalgischen Abend mit Schlagern wie „Wunder gibt es immer wieder“, „Für mich soll’s rote Rosen regnen“ und „Downtown“, die zum Mitsingen und Mittanzen einladen!

Veranstaltungsort: Burg Stettenfels - Burggraben

Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach

Graben der Götzenburg
Ein Konzert der Brassed off – Blaskapelle

Mit Pauken und Trompeten in den Burggraben – das Blasorchester aus der letztjährigen Produktion „Brassed off- Mit Pauken und Trompeten“ kehrt zurück! Mit Leidenschaft für Theater & Musik musizieren sie bis heute zusammen. Hören Sie ein kurzweiliges Konzert, erleben Musiktitel aus vergangenen und aktuellen Aufführungen und die Vielfältigkeit eines Blasorchester. Die AmateurmusikerInnen freuen sich auf Sie!

Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de!

Veranstaltungsort: Götzenburg

Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen

30.07.2025 - Julian Pförtner
06.08.2025 - DJ Chris Floydd
13.08.2025 - Generation Sounds
20.08.2025 - The Pflegers - Otto & Oli

Von 19:00 - 22:00 Uhr
Eintritt frei! Bring your own Sitzgelegenheit (oder Picknickdecke)! Die Bollwerk Lounge sorgt für kühle Getränke. Entfällt bei Regen - Bitte Hinweise auf der Homepage beachten.

Veranstaltungsort: Roter Turm

Anschrift: Burgviertel
74206 Bad Wimpfen

Der lettische Filmemacher Gils Zilbalodis arbeitete 5 Jahre an seinem beeindruckenden Animationsfilm „FLOW“. Entstanden ist ein wunderbares Werk, das völlig anders ist als die gängigen Disney-Zeichentrickfilme. Ein faszinierendes Tier-Abenteuer über eine abenteuerliche Reise durch eine menschenleere Welt. Ganz ohne menschliche Dialoge wird hier eine mitreißende Geschichte von Freundschaft und der Kraft des respektvollen Miteinanders erzählt.

Ein gewaltiges Donnern, fliehende Tiere und überall reißende Sturmfluten: Die kleine Katze weiß überhaupt nicht, was gerade um sie herum geschieht. Der einzige Ausweg ist ein Boot, auf das sich die Katze zusammen mit einigen wenigen Tieren retten kann. Hier muss sich die Zwangsgemeinschaft nun miteinander arrangieren, wenn sie überleben will. „FLOW“ ist eine Fabel über Freundschaft und eine Gruppe, die lernen muss, Rücksicht zu nehmen und den jeweils anderen mit all seinen Eigenarten zu respektieren. Verortet ist der Film in einer Fantasiewelt, in der der Mensch keine Rolle (mehr) spielt. Als ungewöhnliche Heldin fungiert die kleine Katze, die so bezaubernd unschuldig ist, dass sie jedes Zuschauerherz zum Schmelzen bringen wird. Auch die anderen Figuren sind liebevoll dargestellt. Ob der treue Golden Retriever, der majestätische Sekretärsvogel oder das eher pragmatisch agierende Wasserschwein – sie alle stehen für ganz ‚menschliche‘ Eigenschaften, werden aber nie vermenschlicht und agieren als Tiere. Dass der Film keinen Dialog benötigt, liegt nicht nur an der genauen Zeichnung der Figuren, die man ohne jede Erklärung versteht, sondern auch an dem ganz eigenen Zauber, den die von Zilbalodis erdachte Welt ausstrahlt. Die Landschaften erscheinen fast fotorealistisch, doch immer wieder erlaubt sich der Film kleine magische Momente, wenn die Farben fast zu explodieren scheinen und man zwischen Traum und realer Welt nicht mehr zu unterscheiden wagt. Der Film hält seine erzählerische Spannung bis zum Schluss, ist komplex und doch zugänglich. Ein außergewöhnlich originelles Meisterwerk (ausgezeichnet mit dem Europäischen Filmpreis, dem Golden Globe sowie dem Oscar), das sein Publikum über alle Altersstufen hinweg begeistern kann.

Prädikat besonders wertvoll.

Scala-Kino Benefizgasse 5, 74172 Neckarsulm

Eintritt: 6,50 Euro / 7,50 €

Kartenreservierung Tel. 07132 2410 oder online unter www.kinostar.com

Veranstaltungsort: Scala-Kino

Anschrift: Benefizgasse 5
74172 Neckarsulm

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Wenn die Hitze des Tages nachlässt, trifft man sich, um in Gemeinschaft zu radeln und sich fit zu halten.
Es stehen mehrere Touren zur Auswahl, die je nach Wetter und Teilnehmern ausgewählt werden.
Anschließende Einkehr nicht ausgeschlossen (Selbstzahler).

Treffpunkt: Rathaus Obersulm
Fahrzeit ca. 2 h
Kosten: 2,50 € pro Person

Anmeldung & weitere Informationen:
Bike-Guide Ulrike Kässer
Tel.: 0170/8962204

Veranstaltungsort: Rathaus

Anschrift: Bernhardstraße 1
74182 Obersulm

30.07.2025 - Julian Pförtner
06.08.2025 - DJ Chris Floydd
13.08.2025 - Generation Sounds
20.08.2025 - The Pflegers - Otto & Oli

Von 19:00 - 22:00 Uhr
Eintritt frei! Bring your own Sitzgelegenheit (oder Picknickdecke)! Die Bollwerk Lounge sorgt für kühle Getränke. Entfällt bei Regen - Bitte Hinweise auf der Homepage beachten.

Veranstaltungsort: Roter Turm

Anschrift: Burgviertel
74206 Bad Wimpfen

Der 1983 in Heilbronn geborene Künstler und Illustrator Natalis Lorenz zeigt Arbeiten aus seinen Konvolut- und ROADKILL-Reihen. Lorenz' Schwerpunkt ist die Zeichnung – neben handgedruckten Serigrafien und Tuschezeichnungen gibt er Einblicke in seine zahlreichen Skizzenbücher.
Hierbei zeigt sich die Beobachtungsgabe des Künstlers, der mit feinem Strich Alltagsgegenständen eine Bühne gibt.
www.natalislorenz.de
instagram: @natalislorenz

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. August 2025 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Auf der schroffen Insel Berk, wo seit Generationen eine erbitterte Feindschaft zwischen Wikingern und Drachen wütet, erweist sich Hicks als Außenseiter. Der einfallsreiche, jedoch unterschätzte Sohn von Häuptling Haudrauf widersetzt sich jahrhundertealten Traditionen, als er sich mit dem gefürchteten Nachtschatten-Drachen Ohnezahn anfreundet. Ihre außergewöhnliche Verbindung enthüllt nicht nur die wahre Natur der Drachen – sie stellt die Werteordnung aller Wikinger in Frage. Mit der ehrgeizigen und kämpferischen Astrid und dem schrulligen Waffenschmied Grobian an seiner Seite stellt sich Hicks einer Welt, die von Angst und Missverständnissen zerfressen ist. Als eine alte Bedrohung sowohl Wikinger als auch Drachen in Gefahr bringt, wird seine Freundschaft zu Ohnezahn zum Schlüssel für eine bessere Zukunft.

Veranstaltungsort: Open-Air-Kino Heilbronn

Anschrift: Binswanger Straße 150
74076 Heilbronn

Soul Connection – die energiegeladene 13-köpfige Band aus Heilbronn – feiert 2025 ihr 15-jähriges Bandjubiläum und ist seither auf einer Mission:

Disco, Funk & Soul, der unter die Haut geht und direkt in die Beine schießt! Mit geballter Power, Gänsehaut-Stimmen und jeder Menge Groove bringen sie die Bühne zum Beben.

Im Mittelpunkt: die charismatischen Soul Sisters Irina Vogt, Radana Geiger und Monique Burroughs, begleitet vom stimmgewaltigen Timo Mann. Gemeinsam zelebrieren sie die Klassiker von Legenden wie Stevie Wonder, Aretha Franklin und Marvin Gaye – leidenschaftlich, echt und mit ganz eigener Note.

Mit einer jeweils dreiköpfigen Rhythm- und Bläsersection und fetten Arrangements nimmt euch Soul Connection mit auf eine Reise durch die Welt der Disco-, Funk und Soulmusik.

Fresh, funky und voller Energie – einfach unwiderstehlich!

Besetzung:
Irina Vogt: Gesang
Radana Geiger: Gesang
Monique Burroughs: Gesang
Timo Mann: Gesang
Carsten Hummel: Perkussionsinstrumente
Moritz Bauer: Perkussionsinstrumente
Kevin Keppler: Schlagzeug
Christian Töllner: Bass
Thilo Held: Keyboard
Bernhard Schwartz: Gitarre
Julian Dierstein: Trompete
Stas Hoerdt: Posaune
Michael Fyrnys: Saxophon


Eintritt: frei

Veranstaltungsort: Marktplatz

Anschrift:
74172 Neckarsulm

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Ausstellung/Künstlerfahnenfestival "beweht-bewegt von Eberhard Freudenreich" im Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Auch in diesem Jahr wird die Altstadtstraße in Eppingen wieder von Künstlerfahnen gesäumt sein. Der in Stuttgart lebende und arbeitende Künstler Eberhard Freudenreich gewann bereits zahlreiche Preise und Stipendien. Seine Ausbildung erhielt er an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Prof. Dieter Groß und Prof. Rudolf Schoofs im Fachbereich Grafik.
Die Linie ist das zentrale Element in der künstlerischen Arbeit Eberhard Freudenreichs. Immer wieder aufs Neue lotet er die Möglichkeiten der Linienbildung in Raum und Fläche aus. In der Faltung wird die Linie zur Kante, zur Plastik im Raum und wuchert als dreidimensionale, organische Form in die Höhe. Die farbigen Linolschnitte spielen mit einem weichen Linienbild, werden zur Fläche, zum Strudel und finden sich zu immer neuen Formspielen zusammen.
Die Ausstellung „beweht – bewegt“ zeigt wie Linien und Flächen in Bewegung versetzt werden und zu einem sommerlichen Farbenspiel avancieren. Im Museum „Alte Universität“ wachsen hingegen starre Papierobjekte in den Raum und finden sich zu immer neuen Formen verbunden als organische Skulptur wieder.

Das Fahnenfestival wird gefördert von der Kreissparkasse Heilbronn/Eppingen.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 5. Oktober 2025 und ist in der Altstadtstraße und zu den regulären Öffnungszeiten des Stadt-und Fachwerkmuseums, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Die letzten sieben Tage im Leben Jesu – eine Geschichte, die Millionen Menschen kennen. Doch wie sie die Rockoper „Jesus Christ Superstar“ erzählt, wurde sie noch nie erzählt.

Aus Judas Sicht erleben Zuschauer die letzten Lebenstage von Jesus, begleitet von unverwechselbarer und eingängiger Rockmusik. „Jesus Christ Superstar“ erzählt nicht nur eine biblische Geschichte, sondern ist auch eine Satire auf den allgegenwärtigen Starruhm – und damit heute, in den Zeiten von Castingshows und 15 Minuten Ruhm für jedermann – mindestens ebenso aktuell wie in den 1970er Jahren.

Nicht zuletzt ist „Jesus Christ Superstar“ eine mitreißende Rock-Oper mit treibender Musik, deren Kompositionen heute noch so eingängig sind wie damals und nun liegt sie in einer neuen Übersetzung vor.

Weitere Informationen & Hinweise:
- Gesangstexte von Tim Rice
- Musik von Andrew Lloyd Webber
- Deutsche Fassung von Timothy Roller (2023)
- Dauer ca. 2 Stunden
- ab 12 Jahren

Tickets ab 36,20 €
online bei Reservix

Veranstalter:
Burgfestspiele Jagsthausen

Veranstaltungsort: Götzenburg

Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen

Mit dem Dschungelbuch verwandelt sich der Burggraben von Stettenfels in einen lebendigen Urwald. Affen schwingen von Baum zu Baum, Elefanten stampfen durch den Dschungel, und gefährliche Raubtiere wie Tiger und Schlange lauern im Schatten.

Zu erleben ist die bekannte Geschichte vom Menschenkind Mowgli, bei seinen Abenteuern durch die Wildnis.
An seiner Seite stehen: der tollpatschige Bär Baloo und der liebenswerte Panther Bagheera. Sie lehren ihn nicht nur die gemütlichen Seiten des Lebens, sondern auch, was wahre Freundschaft bedeutet.

Doch Vorsicht! Plötzlich taucht Shir Khan auf, der gefährliche Tiger. Mowgli hat nur einen Ausweg: Er muss zurück in die Menschensiedlung. Und als wäre das nicht genug, wird Mowgli auch noch von einer Affenbande entführt. – Hoffentlich endet alles gut …

Einlass: jeweils frühestens 30 Min. vor Spielbeginn
Vorverkauf: Kinder 9,00 € / Erw. 12.00 €
Abendkasse: Kinder 10,00 € / Erw. 13.00 €

Tickets online bei Reservix oder bei diversen Vorverkaufsstellen im HeilbronnerLand.

Veranstaltungsort: Burg Stettenfels - Burggraben

Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach

22 Tage verwandelt sich der Innenhof der Genossenschaftskellerei Heilbronn in einen großen Freiluftkinosaal, in dem die schönsten Filme der vergangenen Monate auf der 128 qm großen Leinwand laufen.

Abendkasse und Einlass: ab 19:00 Uhr
Vorprogramm: ab 19:00 Uhr
Filmbeginn: um 21:15 Uhr (bei Einbruch der Dunkelheit)

Veranstalter:
Open-Air-Kino-Heilbronn
c/o 21dynamic GmbH
Frankfurter Straße 64
74072 Heilbronn

Veranstaltungsort: Open-Air-Kino Heilbronn

Anschrift: Binswanger Straße 150
74076 Heilbronn

Hillus Herzdropfa - Dr‘ normale Wahnsinn

Dieses Programm ist eine Persiflage über Land und Leute im Schwoba Ländle!
Schreiben doch viele Schriftsteller über uns Älbler: „Hart wie sein Boden ist der Älbler, zäh und wenig mitteilsam sei er, jedoch nicht ohne Mutterwitz.

Hillu’s Herzdropfa sind sich einig: Ois isch gwies, a Aggr isch koi Wies

Hillu’s Herzdropfa erzählen und zeigen in diesem Programm Geschichten und Begebenheiten, Dr‘ normale Wahnsinn von dr Alb ra!

Hillu’s Herzdropfa lassen nicht zu, dass die Feinheiten der schwäbischen Mundart in unserer Sprachkultur untergehen!

Medala (Macken, Eigenschaften, Gewohnheiten ) von Leit wia Du ond I

Wo’s menschelet do geits au Medala! Diese Medala hat Hillu Stoll unter ihren Mitmenschen gesammelt und aufgeschrieben.

Jeder hot so seine Medala !
A reachter Schwob hot Medala soscht schtemmt bei damm ebbes it!

Veranstaltungsort: Burg Stettenfels

Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach

Dschungelbuch - „Probier’s mal mit Gemütlichkeit, mit Ruhe und Gemütlichkeit …


Mit dem Dschungelbuch verwandeln wir dieses Jahr den Burggraben von Stettenfels in einen lebendigen Urwald. Affen schwingen von Baum zu Baum, Elefanten stampfen durch den Dschungel, und gefährliche Raubtiere wie Tiger und Schlange lauern im Schatten.
Dabei begleiten wir das Menschenkind Mowgli, bei seinen Abenteuern durch die Wildnis.
An seiner Seite stehen: der tollpatschige Bär Baloo und der liebenswerte Panther Bagheera. Sie lehren ihn nicht nur die gemütlichen Seiten des Lebens, sondern auch, was wahre Freundschaft bedeutet.
Doch Vorsicht! Plötzlich taucht Shir Khan auf, der gefährliche Tiger. Mowgli hat nur einen Ausweg: Er muss zurück in die Menschensiedlung. Und als wäre das nicht genug, wird Mowgli auch noch von einer Affenbande entführt. – Hoffentlich endet alles gut …

Das Dschungelbuch: Ein spannendes Theatererlebnis mit viel Musik für die ganze Familie.

Veranstaltungsort: Burg Stettenfels - Burggraben

Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach

Gesangstexte von Tim Rice / Musik von Andrew Lloyd Webber / Deutsche Fassung von Timothy Roller (2023) / Dauer ca. 2 Stunden / ab 12 Jahren

Die letzten sieben Tage im Leben Jesu – eine Geschichte, die Millionen Menschen kennen. Doch wie sie die Rockoper „Jesus Christ Superstar“ erzählt, wurde sie noch nie erzählt. Aus Judas Sicht erleben Zuschauer die letzten Lebenstage von Jesus, begleitet von unverwechselbarer und eingängiger Rockmusik. „Jesus Christ Superstar“ erzählt nicht nur eine biblische Geschichte, sondern ist auch eine Satire auf den allgegenwärtigen Starruhm – und damit heute, in den Zeiten von Castingshows und 15 Minuten Ruhm für jedermann – mindestens ebenso aktuell wie in den 1970er Jahren. Nicht zuletzt ist „Jesus Christ Superstar“ eine mitreißende Rock-Oper mit treibender Musik, deren Kompositionen heute noch so eingängig sind wie damals und nun liegt sie in einer neuen Übersetzung vor.

Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de!

Veranstaltungsort: Götzenburg

Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen

Bei schönem Wetter bietet Familie Schweikert der Weinlodge am Geissberg eine kleine Afterwork Sause auf dem Marktplatz in Eberstadt an. Vorbeikommen und genießen.

Weitere Informationen:
Familie Schweikert
In den Erlenwiesen 3
74246 Eberstadt

Telefon: 0 71 34 91 60 61
Mobil: 0171 3427502
E-Mail: info@weinlodge-eberstadt.de

Veranstaltungsort: Marktplatz

Anschrift:
74246 Eberstadt

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Der 1983 in Heilbronn geborene Künstler und Illustrator Natalis Lorenz zeigt Arbeiten aus seinen Konvolut- und ROADKILL-Reihen. Lorenz' Schwerpunkt ist die Zeichnung – neben handgedruckten Serigrafien und Tuschezeichnungen gibt er Einblicke in seine zahlreichen Skizzenbücher.
Hierbei zeigt sich die Beobachtungsgabe des Künstlers, der mit feinem Strich Alltagsgegenständen eine Bühne gibt.
www.natalislorenz.de
instagram: @natalislorenz

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. August 2025 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Veranstaltungsort: Engel-Besen Klaus Haberkern

Anschrift: Weißenhofstraße 4
74235 Erlenbach

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Charlie Heller ist ein brillanter, aber stark introvertierter Decoder für die CIA, der in einem Kellerbüro am Hauptsitz in Langley arbeitet. Sein Leben gerät aus den Fugen, nachdem seine Frau bei einem Terroranschlag in London getötet wird. Als seine Vorgesetzten sich weigern, Maßnahmen zu ergreifen, nimmt er die Sache selbst in die Hand und begibt sich auf eine gefährliche Reise rund um den Globus, um die Verantwortlichen aufzuspüren. Sein Intellekt dient ihm dabei als ultimative Waffe, um seine Verfolger abzuschütteln und seinen Racheplan in die Tat umzusetzen.

Veranstaltungsort: Open-Air-Kino Heilbronn

Anschrift: Binswanger Straße 150
74076 Heilbronn

Ausstellung/Künstlerfahnenfestival "beweht-bewegt von Eberhard Freudenreich" im Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Auch in diesem Jahr wird die Altstadtstraße in Eppingen wieder von Künstlerfahnen gesäumt sein. Der in Stuttgart lebende und arbeitende Künstler Eberhard Freudenreich gewann bereits zahlreiche Preise und Stipendien. Seine Ausbildung erhielt er an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Prof. Dieter Groß und Prof. Rudolf Schoofs im Fachbereich Grafik.
Die Linie ist das zentrale Element in der künstlerischen Arbeit Eberhard Freudenreichs. Immer wieder aufs Neue lotet er die Möglichkeiten der Linienbildung in Raum und Fläche aus. In der Faltung wird die Linie zur Kante, zur Plastik im Raum und wuchert als dreidimensionale, organische Form in die Höhe. Die farbigen Linolschnitte spielen mit einem weichen Linienbild, werden zur Fläche, zum Strudel und finden sich zu immer neuen Formspielen zusammen.
Die Ausstellung „beweht – bewegt“ zeigt wie Linien und Flächen in Bewegung versetzt werden und zu einem sommerlichen Farbenspiel avancieren. Im Museum „Alte Universität“ wachsen hingegen starre Papierobjekte in den Raum und finden sich zu immer neuen Formen verbunden als organische Skulptur wieder.

Das Fahnenfestival wird gefördert von der Kreissparkasse Heilbronn/Eppingen.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 5. Oktober 2025 und ist in der Altstadtstraße und zu den regulären Öffnungszeiten des Stadt-und Fachwerkmuseums, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Es tut gut, den Tag mit einem Spazerigang ausklingen zu lassen und dabei die Schönheiten der Natur auf sich wirken zu lassen, die Gärten zu erkunden, durch das Labyrinth zu gehen. Den Sommer über ist immer wieder Gelegenheit, das bei einem geführten Spaziergang in den Bad Rappenauer Parks zu tun und dabei Station zu machen an besonderen Plätzen und Orten, die über sich selbst hinausweisen und uns helfen, offen zu werden für Größeres und Tieferes, vielleicht sogar für Gottes Gegenwart.

Die spirituellen Abend-Spaziergänge werden veranstaltet von der Kurseelsorge Bad Rappenau. Sie finden alle zwei Wochen statt von April bis September, jeweils um 18.45 Uhr, Treffpunkt: Eingang Salinen Klinik, Salinenstraße 43, Dauer ca. eine Stunde, kostenfrei.

Weitere Informationen erhalten Sie bei der katholischen Kur-, Reha- und Klinikseelsorge, Telefon 07264/890099.

Veranstaltungsort: Salinen-Klinik Haupteingang

Anschrift: Salinenstraße 43
74906 Bad Rappenau

Die letzten sieben Tage im Leben Jesu – eine Geschichte, die Millionen Menschen kennen. Doch wie sie die Rockoper „Jesus Christ Superstar“ erzählt, wurde sie noch nie erzählt.

Aus Judas Sicht erleben Zuschauer die letzten Lebenstage von Jesus, begleitet von unverwechselbarer und eingängiger Rockmusik. „Jesus Christ Superstar“ erzählt nicht nur eine biblische Geschichte, sondern ist auch eine Satire auf den allgegenwärtigen Starruhm – und damit heute, in den Zeiten von Castingshows und 15 Minuten Ruhm für jedermann – mindestens ebenso aktuell wie in den 1970er Jahren.

Nicht zuletzt ist „Jesus Christ Superstar“ eine mitreißende Rock-Oper mit treibender Musik, deren Kompositionen heute noch so eingängig sind wie damals und nun liegt sie in einer neuen Übersetzung vor.

Weitere Informationen & Hinweise:
- Gesangstexte von Tim Rice
- Musik von Andrew Lloyd Webber
- Deutsche Fassung von Timothy Roller (2023)
- Dauer ca. 2 Stunden
- ab 12 Jahren

Tickets ab 36,20 €
online bei Reservix

Veranstalter:
Burgfestspiele Jagsthausen

Veranstaltungsort: Götzenburg

Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen

Das Schlager-Musical mit Klassikern wie „Capri-Fischer“, „Sugar Baby“ und „Ganz Paris träumt von der Liebe“ feierte bereits an zahlreichen Theatern große Erfolge. Die Burgfestspiele Stettenfels entführen Sie mit dieser "Schlagerrette" in die Ära des Wirtschaftswunders, schwingender Petticoats, Miniröcken und Rock ‘n’ Roll.

Die Geschichte erzählt humorvoll von zwei Generationen: den Älteren, die an Traditionen festhalten, und den Jungen, die mit neuen Ideen den Wandel einleiten. Aber alle haben denselben Traum von einem schöneren und besseren Leben.

Auf dem Schiff treffen Sie Familie Krautkrämer, die sich endlich etwas leisten möchte, einen Geschäftsmann mit einer geheimen Affäre und eine aufstrebende Schlagersängerin, die von der großen Karriere träumt. Doch als sie sich 10 Jahre später auf einem Kreuzfahrtschiff erneut begegnen, wird klar, dass das Leben oft andere Wege nimmt …

Freuen Sie sich auf einen nostalgischen Abend mit Schlagern wie „Wunder gibt es immer wieder“, „Für mich soll’s rote Rosen regnen“ und „Downtown“, die zum Mitsingen und Mittanzen einladen.

Gehen Sie im Burggraben der Stettenfels an Bord des Ausflugsschiffs im Burggraben der Stettenfels und erleben Sie eine Zeitreise durch die 50er und 60er Jahre mit Hits von Caterina Valente bis Udo Jürgens.

Aufführungsrechte bei: S. Fischer Verlag GmbH, Theater & Medien, Frankfurt am Main

Beginn: 20.30 Uhr – Einlass: 19.30 Uhr
Vorverkauf: 19.00 €
Abendkasse: 21,00 €

Tickets online bei Reservix oder bei diversen Vorverkaufsstellen im HeilbronnerLand.

Veranstaltungsort: Burg Stettenfels - Burggraben

Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach

Mit dem Dschungelbuch verwandelt sich der Burggraben von Stettenfels in einen lebendigen Urwald. Affen schwingen von Baum zu Baum, Elefanten stampfen durch den Dschungel, und gefährliche Raubtiere wie Tiger und Schlange lauern im Schatten.

Zu erleben ist die bekannte Geschichte vom Menschenkind Mowgli, bei seinen Abenteuern durch die Wildnis.
An seiner Seite stehen: der tollpatschige Bär Baloo und der liebenswerte Panther Bagheera. Sie lehren ihn nicht nur die gemütlichen Seiten des Lebens, sondern auch, was wahre Freundschaft bedeutet.

Doch Vorsicht! Plötzlich taucht Shir Khan auf, der gefährliche Tiger. Mowgli hat nur einen Ausweg: Er muss zurück in die Menschensiedlung. Und als wäre das nicht genug, wird Mowgli auch noch von einer Affenbande entführt. – Hoffentlich endet alles gut …

Einlass: jeweils frühestens 30 Min. vor Spielbeginn
Vorverkauf: Kinder 9,00 € / Erw. 12.00 €
Abendkasse: Kinder 10,00 € / Erw. 13.00 €

Tickets online bei Reservix oder bei diversen Vorverkaufsstellen im HeilbronnerLand.

Veranstaltungsort: Burg Stettenfels - Burggraben

Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach

22 Tage verwandelt sich der Innenhof der Genossenschaftskellerei Heilbronn in einen großen Freiluftkinosaal, in dem die schönsten Filme der vergangenen Monate auf der 128 qm großen Leinwand laufen.

Abendkasse und Einlass: ab 19:00 Uhr
Vorprogramm: ab 19:00 Uhr
Filmbeginn: um 21:15 Uhr (bei Einbruch der Dunkelheit)

Veranstalter:
Open-Air-Kino-Heilbronn
c/o 21dynamic GmbH
Frankfurter Straße 64
74072 Heilbronn

Veranstaltungsort: Open-Air-Kino Heilbronn

Anschrift: Binswanger Straße 150
74076 Heilbronn

Veranstaltung im Rahmen des 45-Jahr-Jubiläums des Leintalzoos

Wer sich speziell für Affen interessiert, ist hier goldrichtig. Biologin Yvonne begeistert mit Spannendem über die nächsten Verwandten des Menschen. Was eint sie, was unterscheidet sie? Schimpansen, Gibbons, Mandrills und Kapuzineraffen - Über die unterschiedlichen Lebensweisen und einige charakteristische Verhaltensweisen lernt man die Zoobewohner näher kennen.

Für Erwachsene und Familien mit Kindern (unsere Empfehlung: ab Grundschulalter)

Keine Anmeldung erforderlich. Führungen finden ab 3 Personen statt!

Veranstaltungsort: Leintalzoo Schwaigern

Anschrift: Freudenmühle 1
74193 Schwaigern

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Wir wollen mit euch feiern – unser Hoffest zum Jubiläum: 35 Jahre BIO im Weingut Schäfer-Heinrich

…vielfältiger Blick hinter die Kulissen im Weingut Schäfer-Heinrich. Tor und Türen sind das ganze Wochenende geöffnet – „nur hereinspaziert“

Eine kleine Weinberg-Tour:
Weingärtnern und die Lebensgrundlage als Biowinzer.
Wann? Fr., Sa., So. 17:00 Uhr + So. 12:00 Uhr

Käse und Wein:
…das ist fein: ausgewählten regionalen Käse von der Dorfkäserei Geifertshofen mit passenden Weinen aus unserem Sortiment – entdeckt die Aromenvielfalt.

Kinderspielecke:
u.a. Gärtnern im Hausgarten, Bücherecke, Seifenblasen, Kreide

Weinverkostung und Weinbar am Ökoweinstand
Ergreift die Gelegenheit und probiert Euch durch unser vielfältiges Biowein-Sortiment.
Wein: 0,1 l, 0,25 l und Flaschenverkauf vortemperiert.
Bar: Unser Wein kann auch Cocktail – mit und ohne Alkohol – BE free – feel free

Kulinarische Genüsse
The BBQ Heroes aus Schwäbisch Hall
Früchte Frank mit Hofcafé aus Gellermsbach
Genussbotschafter Frieder Wieland, Dorfkäserei Geifertshofen

Musikalische Genüsse
Sa. Abend: Touch Wood
So. Nachmittag: Ensemble des Württ. Kammerorchester Heilbronn –
Klarinette und Streichquartett

Veranstaltungsort: Ökologisches Weingut Schäfer-Heinrich

Anschrift: Im Letten 3
74074 Heilbronn

Tina ist eine junge, talentierte Modedesignerin, die sich mit einem kleinen Second-Hand-Shop und einer Änderungsschneiderei durchschlägt, fest entschlossen, ihren Traum vom Durchbruch in der Modewelt nicht aufzugeben. Als sie im Stadtpark zwei charmante Herren aus dem Seniorenheim kennenlernt, vermittelt ihr diese Begegnung überraschend ihren ersten großen Auftrag. Ihre kreative Arbeit findet schnell Anklang und weckt sogar das Interesse des Modelabels H&K – und seiner Chefdesignerin Sheila. Was als Chance beginnt, entwickelt sich jedoch zu einer Herausforderung.

- Eintritt 25 € / 15 € VVK.
- Tickets online erhältlich.

Veranstaltungsort: Schützenhaus

Anschrift: In der Hälde 5
74172 Neckarsulm

Dschungelbuch - „Probier’s mal mit Gemütlichkeit, mit Ruhe und Gemütlichkeit …


Mit dem Dschungelbuch verwandeln wir dieses Jahr den Burggraben von Stettenfels in einen lebendigen Urwald. Affen schwingen von Baum zu Baum, Elefanten stampfen durch den Dschungel, und gefährliche Raubtiere wie Tiger und Schlange lauern im Schatten.
Dabei begleiten wir das Menschenkind Mowgli, bei seinen Abenteuern durch die Wildnis.
An seiner Seite stehen: der tollpatschige Bär Baloo und der liebenswerte Panther Bagheera. Sie lehren ihn nicht nur die gemütlichen Seiten des Lebens, sondern auch, was wahre Freundschaft bedeutet.
Doch Vorsicht! Plötzlich taucht Shir Khan auf, der gefährliche Tiger. Mowgli hat nur einen Ausweg: Er muss zurück in die Menschensiedlung. Und als wäre das nicht genug, wird Mowgli auch noch von einer Affenbande entführt. – Hoffentlich endet alles gut …

Das Dschungelbuch: Ein spannendes Theatererlebnis mit viel Musik für die ganze Familie.

Veranstaltungsort: Burg Stettenfels - Burggraben

Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach

Petticoat und Minirock
Eine Schlagerette der 50/60er Jahre

von Hilke Bultmann und Klaus-Peter Nigey

Kommen Sie an Bord unseres Ausflugsschiffes! Erleben Sie eine Zeitreise durch die 50er und 60er Jahre mit Hits von Caterina Valente bis Udo Jürgens.

Das Schlager-Musical mit Klassikern wie „Capri-Fischer“, „Sugar Baby“ und „Ganz Paris träumt von der Liebe“ feierte bereits an zahlreichen Theatern große Erfolge. Wir entführen Sie in die Ära des Wirtschaftswunders, schwingender Petticoats, Miniröcken und Rock 'n' Roll.

Die Geschichte erzählt humorvoll von zwei Generationen: den Älteren, die an Traditionen festhalten, und den Jungen, die mit neuen Ideen den Wandel einleiten. Aber alle haben denselben Traum von einem schöneren und besseren Leben.

Auf dem Schiff treffen Sie Familie Krautkrämer, die sich endlich etwas leisten möchte, einen Geschäftsmann mit einer geheimen Affäre und eine aufstrebende Schlagersängerin, die von der großen Karriere träumt. Doch als sie sich 10 Jahre später auf einem Kreuzfahrtschiff erneut begegnen, wird klar, dass das Leben oft andere Wege nimmt …

Freuen Sie sich auf einen nostalgischen Abend mit Schlagern wie „Wunder gibt es immer wieder“, „Für mich soll’s rote Rosen regnen“ und „Downtown“, die zum Mitsingen und Mittanzen einladen!

Veranstaltungsort: Burg Stettenfels - Burggraben

Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach

Gesangstexte von Tim Rice / Musik von Andrew Lloyd Webber / Deutsche Fassung von Timothy Roller (2023) / Dauer ca. 2 Stunden / ab 12 Jahren

Die letzten sieben Tage im Leben Jesu – eine Geschichte, die Millionen Menschen kennen. Doch wie sie die Rockoper „Jesus Christ Superstar“ erzählt, wurde sie noch nie erzählt. Aus Judas Sicht erleben Zuschauer die letzten Lebenstage von Jesus, begleitet von unverwechselbarer und eingängiger Rockmusik. „Jesus Christ Superstar“ erzählt nicht nur eine biblische Geschichte, sondern ist auch eine Satire auf den allgegenwärtigen Starruhm – und damit heute, in den Zeiten von Castingshows und 15 Minuten Ruhm für jedermann – mindestens ebenso aktuell wie in den 1970er Jahren. Nicht zuletzt ist „Jesus Christ Superstar“ eine mitreißende Rock-Oper mit treibender Musik, deren Kompositionen heute noch so eingängig sind wie damals und nun liegt sie in einer neuen Übersetzung vor.

Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de!

Veranstaltungsort: Götzenburg

Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen

Der 1983 in Heilbronn geborene Künstler und Illustrator Natalis Lorenz zeigt Arbeiten aus seinen Konvolut- und ROADKILL-Reihen. Lorenz' Schwerpunkt ist die Zeichnung – neben handgedruckten Serigrafien und Tuschezeichnungen gibt er Einblicke in seine zahlreichen Skizzenbücher.
Hierbei zeigt sich die Beobachtungsgabe des Künstlers, der mit feinem Strich Alltagsgegenständen eine Bühne gibt.
www.natalislorenz.de
instagram: @natalislorenz

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. August 2025 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Die Vinothek Weinsberger Tal lädt vom 25. Juli bis 13. September 2025 zum Weinsberger Weinsommer ein – der stimmungsvollen Weinhocketse mitten in der Stadt.

Auch 2025 findet die Veranstaltung wieder in der beliebten Sommer-Zone in der Kanalstraße zwischen Backhaus und Wachturm statt.

Immer freitags und samstags von 17:00 bis 21:00 Uhr erwarten die Gäste erlesene Weine und kulinarische Kleinigkeiten in entspannter Atmosphäre.

Acht Weinabende mit Weinen aus dem Weinsberger Tal stehen auf dem Programm. Unterschiedliche Weingüter präsentieren im wöchentlichen Wechsel ihre besten Tropfen – begleitet von regionalen Köstlichkeiten verschiedener Anbieter.

Das Programm im Überblick:
1./2. August: Privatkellerei Keicher (Erlenbach)
Bewirtung: Privatkellerei Keicher

8./9. August: Winzer vom Weinsberger Tal
Bewirtung: Winzer vom Weinsberger Tal

15./16. August: Weingut Supp (Gellmersbach)
Bewirtung: Weinlodge am Geissberg, Eberstadt

22./23. August: Weingut Hirth (Willsbach)
Bewirtung: TSV Weinsberg

29./30. August: Weingut Klaus Haberkern (Erlenbach)
Bewirtung: TSV Weinsberg

5./6. September: Genossenschaftskellerei Heilbronn
Bewirtung: Weinlodge am Geissberg, Eberstadt

12./13. September: Vinothek Weinsberger Tal
Bewirtung: Weinlodge am Geissberg, Eberstadt

Neben den hervorragenden Weinen sorgen passende kleine Imbisse für das leibliche Wohl. Gäste werden gebeten, Weingläser mit Eichstrich bei 0,1 l selbst mitzubringen oder vor Ort für 3,00 Euro zu erwerben.

Die Vinothek Weinsberger Tal freut sich auf viele genussvolle Abende und auf ein Wiedersehen beim Weinsommer 2025 in Weinsberg!

Veranstaltungsort: Backhaus - Weinsberg

Anschrift: Kanalstraße/Ecke Entengasse
74189 Weinsberg

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Sophie möchte zu ihrer Hochzeit auf einer griechischen Insel vom Vater zum Altar geführt werden. Weil sie ihn aber so wenig kennt wie auch ihre Mutter Donna, lädt sie die drei wahrscheinlichsten Kandidaten ein. So wird Donna plötzlich mit der Magie, aber auch den Wunden ihrer Vergangenheit konfrontiert, während die schmerzlichste Aufgabe, Sophie in eine selbstbestimmte Zukunft zu entlassen, noch bevorsteht.

Veranstaltungsort: Open-Air-Kino Heilbronn

Anschrift: Binswanger Straße 150
74076 Heilbronn

Ein lauer Sommerabend, kombiniert mit leckeren Speisen und Getränken, vielfältigen Begegnungen, einem ansprechenden Rahmenprogramm in einer tollen Kulisse - das ist 

Die Lange Hocketse

in der Altstadt.

Ein lockeres und geselliges Event, zu dem jeder herzlich eingeladen ist: Alt und Jung, Groß und Klein, Bürgerinnen und Gäste unserer Stadt.

Für musikalische Unterhaltung sorgen verschiedene Musikacts entlang der Tischreihe.

Für leckere und eine abwechslungsreiche Verpflegung sorgen verschiedene Gastronomie­angebote. So findet ganz sicher jeder etwas, das er mit an die lange Tafel nehmen kann.

„Diner en blanc"?

Während die weiße Kleidung beim „weißen Picknick" in Frankreich verpflichtend für die Teilnehmer ist, ist die Wahl der Bekleidung bei der Langen Hocketse zwar freigestellt, aber für das Ambiente wäre es um so schöner, wenn die Gäste in weißer bzw. heller Kleidung teilnehmen.

Wetter

Das Wetter kann man bekanntlich weder bestellen noch planen. Die Lange Hocketse ist eine Open Air Veranstaltung, die auf gutes Wetter angewiesen ist. Bei starkem Regen muss die Veranstaltung daher leider entfallen.

Sollte dies der Fall sein bzw. im Zweifelsfall erfahren Sie dies auf der moeckmuehl.de, facebook oder instagram.

Sollte der Veranstaltungstag ein heißer Sommertag sein, ist die Hocketse in der Hauptstraße bestens platziert - denn ab mittags herrscht in der ganzen Straße angenehmer Schatten.

Tischreservierung „Lange Hocketse"

Ab 14. Juli ist die Reservierung online möglich. Dann können Sie hier direkt Ihre Anmeldung ausfüllen. Flyer für eine Anmeldung in Papierform liegen im Rathaus aus. 

Die Platz- / bzw. Tischvergabe erfolgt in der Reihenfolge nach Eingang der Reservierung, beginnend in der Tafelmitte. Reservierungen werden bis 01. August 2025 angenommen.

Vor der Veranstaltung wird Ihnen die Tischnummer mit Ihren reservierten Plätzen per E-Mail mitgeteilt.

Plätze bzw. Tische, die bis 17.30 Uhr nicht belegt sind, sind für spontane Besucher wieder frei verfügbar.

Veranstaltungsort: Altstadt - Möckmühl

Anschrift: Altstadt
74219 Möckmühl

Ausstellung/Künstlerfahnenfestival "beweht-bewegt von Eberhard Freudenreich" im Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Auch in diesem Jahr wird die Altstadtstraße in Eppingen wieder von Künstlerfahnen gesäumt sein. Der in Stuttgart lebende und arbeitende Künstler Eberhard Freudenreich gewann bereits zahlreiche Preise und Stipendien. Seine Ausbildung erhielt er an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Prof. Dieter Groß und Prof. Rudolf Schoofs im Fachbereich Grafik.
Die Linie ist das zentrale Element in der künstlerischen Arbeit Eberhard Freudenreichs. Immer wieder aufs Neue lotet er die Möglichkeiten der Linienbildung in Raum und Fläche aus. In der Faltung wird die Linie zur Kante, zur Plastik im Raum und wuchert als dreidimensionale, organische Form in die Höhe. Die farbigen Linolschnitte spielen mit einem weichen Linienbild, werden zur Fläche, zum Strudel und finden sich zu immer neuen Formspielen zusammen.
Die Ausstellung „beweht – bewegt“ zeigt wie Linien und Flächen in Bewegung versetzt werden und zu einem sommerlichen Farbenspiel avancieren. Im Museum „Alte Universität“ wachsen hingegen starre Papierobjekte in den Raum und finden sich zu immer neuen Formen verbunden als organische Skulptur wieder.

Das Fahnenfestival wird gefördert von der Kreissparkasse Heilbronn/Eppingen.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 5. Oktober 2025 und ist in der Altstadtstraße und zu den regulären Öffnungszeiten des Stadt-und Fachwerkmuseums, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Bei Alt und Jung ist Wandern die vollkommenste Art der Fortbewegung, wenn man das wahre Leben entdecken will. Es ist der Weg in die Freiheit von Natur mit Wald und Flur. Dazu sind nur wenige Dinge notwendig wie festes Schuhwerk und eine ordentliche Kleidung.

Lernen Sie die abwechslungsreiche Landschaft rings um Bad Rappenau zu Fuß kennen. Die Rappenauer Gästeführer laden zu reizvollen Wanderzielen in der näheren und weiteren Umgebung ein. Während der Tour und bei der Einkehr in einem zünftigen Lokal oder Cafe ist genügend Zeit zu Gesprächen mit Gleichgesinnten. Die geführten Erlebniswanderungen finden regelmäßig am Samstag um 13.30 Uhr statt und beginnen beim Haupteingang des Kurhauses. Hier endet dann auch die Tour gegen 17.30 Uhr. Bei ungünstigen Wetterverhältnissen kann der Wanderführer die Tour ändern oder ausfallen lassen.

Ihre Wander- und Gästeführer freuen sich auf eine rege Beteiligung an den vorgesehenen Wanderungen.

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

Radfahren ist längst zu einem Freizeitvergnügen für die ganze Familie geworden. Zudem ist es gesund. Das Radeln an der frischen Luft stärkt Herz und Kreislauf, regt die Durchblutung an, stärkt Bänder, Sehnen und Muskeln. Selbst Nervosität, schlechte Laune und Müdigkeit als Folge von nicht abgebautem Stress lassen sich fast immer „wegstrampeln“. Abgesehen von den gesundheitlichen Aspekten macht Radfahren ganz einfach Spaß. Und unsere Tourenführer zeigen Ihnen gerne die landschaftlichen Schönheiten und Sehenswürdigkeiten der näheren und weiteren Umgebung unseres Heilbades. Während jeder Erlebnistour können Sie sich bei einer gemütlichen Einkehr, mit allen Tourteilnehmern, in geselliger Runde austauschen.

Regelmäßig von Mitte Mai bis Oktober samstags um 13.30 Uhr werden geführte Radtouren angeboten. Treffpunkt ist beim Haupteingang des Kurhauses (Fritz-Hagner-Promenade 2).

Bei ungünstiger Witterung oder mangelnder Teilnehmerzahl kann der Tourenführer die Tour abändern oder ausfallen lassen.

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Jeden ersten Samstag im Monat begibt sich der Wimpfener Nachtwächter auf eine unterhaltsame Rundtour durch die historische Alstadtgasse. Unterwegs erzählt er Geschichtliches über Bad Wimpfen und berichtet von seinen Aufgaben, die es als Nachtwächter zu verrichten gilt. Außerdem plaudert er über so manche Anekdote aus der Zeit ohne Strom und moderne Medien.

Die Führung dauert etwa 1,5 Stunden und kostet 10 € pro Person, inklusive eines Tickets für den öffentlichen Nahverkehr.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://www.eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Eine Nachwächterführung kann auch individuell gebucht werden. Informationen finden Sie auf unsere Homepage oder erhalten Sie persönlich in der Tourist Information Bad Wimpfen.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Hauptstraße 45 | 74206 Bad Wimpfen
Tel. 07063/53 230
info@badwimpfen.org | www.badwimpfen.de

Veranstaltungsort: Rathaustreppe

Anschrift: Marktplatz
74206 Bad Wimpfen

Lasst Euch überraschen, welches Spektakel wir uns für Euch ausgedacht haben.
Keine Anmeldung erforderlich.
Regulärer Eintritt.

Veranstaltungsort: Sole-Freischwimmbad

Anschrift: Hohe Straße 40
74177 Bad Friedrichshall

Die Heimatfreunde Eppingen bieten eine öffentliche Stadtführung für Besucher, (Neu-)Bürger und Interessierte an. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Einfach vorbeikommen und Eppingen erkunden.

Diese Stadtführung beginnt um 14.00 Uhr, Treffpunkt ist am Pfeifferturm, Kirchgasse 3
Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: 2,50 Euro pro Person

Veranstaltungsort: Pfeifferturm

Anschrift: Kirchgasse 3
75031 Eppingen

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Die schwedische Popband ABBA ist aus der deutschen Musiklandschaft nicht wegzudenken. Hits wie „Mamma Mia“, „Dancing Queen“ oder „The Winner Takes It All“ begeistern damals wie heute.

Tauchen Sie ein in die Welt von Agnetha Fältskog, Björn Ulvaeus, Benny Andersson und Anni-Frid Lyngstad, für die der Sieg beim Grand Prix mit ihrem Song „Waterloo“ 1974 zum Startschuss eines weltweit einmaligen musikalischen Siegeszugs wurde – das große ABBA-Konzert als Hommage an die schwedische Band der Superlative.

Weitere Informationen & Hinweise:
- in Kooperation mit den Gandersheimer Domfestspielen
- Dauer ca. 2 Stunden
- ab 12 Jahren

Tickets ab 36,20 €
online bei Reservix

Veranstalter:
Burgfestspiele Jagsthausen

Veranstaltungsort: Götzenburg

Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen

Das Schlager-Musical mit Klassikern wie „Capri-Fischer“, „Sugar Baby“ und „Ganz Paris träumt von der Liebe“ feierte bereits an zahlreichen Theatern große Erfolge. Die Burgfestspiele Stettenfels entführen Sie mit dieser "Schlagerrette" in die Ära des Wirtschaftswunders, schwingender Petticoats, Miniröcken und Rock ‘n’ Roll.

Die Geschichte erzählt humorvoll von zwei Generationen: den Älteren, die an Traditionen festhalten, und den Jungen, die mit neuen Ideen den Wandel einleiten. Aber alle haben denselben Traum von einem schöneren und besseren Leben.

Auf dem Schiff treffen Sie Familie Krautkrämer, die sich endlich etwas leisten möchte, einen Geschäftsmann mit einer geheimen Affäre und eine aufstrebende Schlagersängerin, die von der großen Karriere träumt. Doch als sie sich 10 Jahre später auf einem Kreuzfahrtschiff erneut begegnen, wird klar, dass das Leben oft andere Wege nimmt …

Freuen Sie sich auf einen nostalgischen Abend mit Schlagern wie „Wunder gibt es immer wieder“, „Für mich soll’s rote Rosen regnen“ und „Downtown“, die zum Mitsingen und Mittanzen einladen.

Gehen Sie im Burggraben der Stettenfels an Bord des Ausflugsschiffs im Burggraben der Stettenfels und erleben Sie eine Zeitreise durch die 50er und 60er Jahre mit Hits von Caterina Valente bis Udo Jürgens.

Aufführungsrechte bei: S. Fischer Verlag GmbH, Theater & Medien, Frankfurt am Main

Beginn: 20.30 Uhr – Einlass: 19.30 Uhr
Vorverkauf: 19.00 €
Abendkasse: 21,00 €

Tickets online bei Reservix oder bei diversen Vorverkaufsstellen im HeilbronnerLand.

Veranstaltungsort: Burg Stettenfels - Burggraben

Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach

Mit dem Dschungelbuch verwandelt sich der Burggraben von Stettenfels in einen lebendigen Urwald. Affen schwingen von Baum zu Baum, Elefanten stampfen durch den Dschungel, und gefährliche Raubtiere wie Tiger und Schlange lauern im Schatten.

Zu erleben ist die bekannte Geschichte vom Menschenkind Mowgli, bei seinen Abenteuern durch die Wildnis.
An seiner Seite stehen: der tollpatschige Bär Baloo und der liebenswerte Panther Bagheera. Sie lehren ihn nicht nur die gemütlichen Seiten des Lebens, sondern auch, was wahre Freundschaft bedeutet.

Doch Vorsicht! Plötzlich taucht Shir Khan auf, der gefährliche Tiger. Mowgli hat nur einen Ausweg: Er muss zurück in die Menschensiedlung. Und als wäre das nicht genug, wird Mowgli auch noch von einer Affenbande entführt. – Hoffentlich endet alles gut …

Einlass: jeweils frühestens 30 Min. vor Spielbeginn
Vorverkauf: Kinder 9,00 € / Erw. 12.00 €
Abendkasse: Kinder 10,00 € / Erw. 13.00 €

Tickets online bei Reservix oder bei diversen Vorverkaufsstellen im HeilbronnerLand.

Veranstaltungsort: Burg Stettenfels - Burggraben

Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach

Veranstaltung im Rahmen des 45-Jahr-Jubiläums des Leintalzoos

Wer sich speziell für Affen interessiert, ist hier goldrichtig. Biologin Yvonne begeistert mit Spannendem über die nächsten Verwandten des Menschen. Was eint sie, was unterscheidet sie? Schimpansen, Gibbons, Mandrills und Kapuzineraffen - Über die unterschiedlichen Lebensweisen und einige charakteristische Verhaltensweisen lernt man die Zoobewohner näher kennen.

Für Erwachsene und Familien mit Kindern (unsere Empfehlung: ab Grundschulalter)

Keine Anmeldung erforderlich. Führungen finden ab 3 Personen statt!

Veranstaltungsort: Leintalzoo Schwaigern

Anschrift: Freudenmühle 1
74193 Schwaigern

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

22 Tage verwandelt sich der Innenhof der Genossenschaftskellerei Heilbronn in einen großen Freiluftkinosaal, in dem die schönsten Filme der vergangenen Monate auf der 128 qm großen Leinwand laufen.

Abendkasse und Einlass: ab 19:00 Uhr
Vorprogramm: ab 19:00 Uhr
Filmbeginn: um 21:15 Uhr (bei Einbruch der Dunkelheit)

Veranstalter:
Open-Air-Kino-Heilbronn
c/o 21dynamic GmbH
Frankfurter Straße 64
74072 Heilbronn

Veranstaltungsort: Open-Air-Kino Heilbronn

Anschrift: Binswanger Straße 150
74076 Heilbronn

Wir wollen mit euch feiern – unser Hoffest zum Jubiläum: 35 Jahre BIO im Weingut Schäfer-Heinrich

…vielfältiger Blick hinter die Kulissen im Weingut Schäfer-Heinrich. Tor und Türen sind das ganze Wochenende geöffnet – „nur hereinspaziert“

Eine kleine Weinberg-Tour:
Weingärtnern und die Lebensgrundlage als Biowinzer.
Wann? Fr., Sa., So. 17:00 Uhr + So. 12:00 Uhr

Käse und Wein:
…das ist fein: ausgewählten regionalen Käse von der Dorfkäserei Geifertshofen mit passenden Weinen aus unserem Sortiment – entdeckt die Aromenvielfalt.

Kinderspielecke:
u.a. Gärtnern im Hausgarten, Bücherecke, Seifenblasen, Kreide

Weinverkostung und Weinbar am Ökoweinstand
Ergreift die Gelegenheit und probiert Euch durch unser vielfältiges Biowein-Sortiment.
Wein: 0,1 l, 0,25 l und Flaschenverkauf vortemperiert.
Bar: Unser Wein kann auch Cocktail – mit und ohne Alkohol – BE free – feel free

Kulinarische Genüsse
The BBQ Heroes aus Schwäbisch Hall
Früchte Frank mit Hofcafé aus Gellermsbach
Genussbotschafter Frieder Wieland, Dorfkäserei Geifertshofen

Musikalische Genüsse
Sa. Abend: Touch Wood
So. Nachmittag: Ensemble des Württ. Kammerorchester Heilbronn –
Klarinette und Streichquartett

Veranstaltungsort: Ökologisches Weingut Schäfer-Heinrich

Anschrift: Im Letten 3
74074 Heilbronn

Tina ist eine junge, talentierte Modedesignerin, die sich mit einem kleinen Second-Hand-Shop und einer Änderungsschneiderei durchschlägt, fest entschlossen, ihren Traum vom Durchbruch in der Modewelt nicht aufzugeben. Als sie im Stadtpark zwei charmante Herren aus dem Seniorenheim kennenlernt, vermittelt ihr diese Begegnung überraschend ihren ersten großen Auftrag. Ihre kreative Arbeit findet schnell Anklang und weckt sogar das Interesse des Modelabels H&K – und seiner Chefdesignerin Sheila. Was als Chance beginnt, entwickelt sich jedoch zu einer Herausforderung.

- Eintritt 25 € / 15 € VVK.
- Tickets online erhältlich.

Veranstaltungsort: Schützenhaus

Anschrift: In der Hälde 5
74172 Neckarsulm

Für alle die ein Geschenk suchen, eine Überraschung verschenken oder sich selbst etwas Gutes tun wollen.
Eine kleine „Exkursion“ durch die vielfältige mittelalterliche Weinsberger „Unterwelt“ bietet die Veranstaltung Keltern und Keller – Auf den Spuren des Bauernkriegs.

Stadtbaumeister Nicolas Rautenberg wird dabei städtebauliche Erläuterungen zu den historischen Kellergebäuden geben. Weinexperte Rudolf Fox wird die Teilnehmer mit interessanten historischen Einblicken in die Welt des Weins, sowie die Geschichte Weinsbergs mitnehmen, während Eventmanagerin Tanja Birk passende Gedichte rezitiert. Für den Gaumen wird im Zehntkeller ein Trollinger Crémant gereicht. Abgerundet wird das Programm durch eine anschließende 4er Weinprobe im über 500 Jahre alten Helfensteinkeller.

Die Führung dauert einschließlich der Weinprobe 4 Stunden.
Treffpunkt: Marktplatz
Kosten: 28,-- € pro Person

Kartenvorverkauf:
Tourist Information & Vinothek Weinsberger Tal
Hauptstr. 1
74189 Weinsberg
07134 1386192
oder online unter www.weinsbergertal.com

Tickets nur im Vorverkauf!

Veranstaltungsort: Marktplatz

Anschrift:
Weinsberg

Bei dieser Panoramafahrt, erfahren Sie viel über die Grundlagen der Arbeit vom Winzer und Landwirt, über die Rebsorten und die Region.

Erleben Sie die Verbundenheit von Mensch und der Natur. Genießen Sie die Weine, die an den Südhängen gedeihen.

Beim Weingenuss auf Rädern inklusive:
- eine 2,5 – 3,0 stündige Fahrt
- 4er Weinprobe
- Wasser und Traubensaft
- kleiner Imbiss

Kosten:
Mind. Personenanzahl | Preis pP. | Personen unter 14 Jahren
15 Personen | 47€ | 10€
18 Personen | 41€ | 10€
21 Personen | 38€ | 10€
24 Personen | 36€ | 10€

Kinder unter 5 Jahren fahren kostenlos mit.

Für Gruppen buchbar.

Weitere Informationen und Anmeldung unter:
Winzerhof am Schlierbach
Martin Hoffmann
Hintere Gasse 21
74182 Obersulm- Weiler
07130 3863
info@winzerhof-am-schlierbach.de

Veranstaltungsort: Winzerhof am Schlierbach

Anschrift: Hintere Gasse 19/1
74182 Obersulm - Weiler

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Dschungelbuch - „Probier’s mal mit Gemütlichkeit, mit Ruhe und Gemütlichkeit …


Mit dem Dschungelbuch verwandeln wir dieses Jahr den Burggraben von Stettenfels in einen lebendigen Urwald. Affen schwingen von Baum zu Baum, Elefanten stampfen durch den Dschungel, und gefährliche Raubtiere wie Tiger und Schlange lauern im Schatten.
Dabei begleiten wir das Menschenkind Mowgli, bei seinen Abenteuern durch die Wildnis.
An seiner Seite stehen: der tollpatschige Bär Baloo und der liebenswerte Panther Bagheera. Sie lehren ihn nicht nur die gemütlichen Seiten des Lebens, sondern auch, was wahre Freundschaft bedeutet.
Doch Vorsicht! Plötzlich taucht Shir Khan auf, der gefährliche Tiger. Mowgli hat nur einen Ausweg: Er muss zurück in die Menschensiedlung. Und als wäre das nicht genug, wird Mowgli auch noch von einer Affenbande entführt. – Hoffentlich endet alles gut …

Das Dschungelbuch: Ein spannendes Theatererlebnis mit viel Musik für die ganze Familie.

Veranstaltungsort: Burg Stettenfels - Burggraben

Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach

Petticoat und Minirock
Eine Schlagerette der 50/60er Jahre

von Hilke Bultmann und Klaus-Peter Nigey

Kommen Sie an Bord unseres Ausflugsschiffes! Erleben Sie eine Zeitreise durch die 50er und 60er Jahre mit Hits von Caterina Valente bis Udo Jürgens.

Das Schlager-Musical mit Klassikern wie „Capri-Fischer“, „Sugar Baby“ und „Ganz Paris träumt von der Liebe“ feierte bereits an zahlreichen Theatern große Erfolge. Wir entführen Sie in die Ära des Wirtschaftswunders, schwingender Petticoats, Miniröcken und Rock 'n' Roll.

Die Geschichte erzählt humorvoll von zwei Generationen: den Älteren, die an Traditionen festhalten, und den Jungen, die mit neuen Ideen den Wandel einleiten. Aber alle haben denselben Traum von einem schöneren und besseren Leben.

Auf dem Schiff treffen Sie Familie Krautkrämer, die sich endlich etwas leisten möchte, einen Geschäftsmann mit einer geheimen Affäre und eine aufstrebende Schlagersängerin, die von der großen Karriere träumt. Doch als sie sich 10 Jahre später auf einem Kreuzfahrtschiff erneut begegnen, wird klar, dass das Leben oft andere Wege nimmt …

Freuen Sie sich auf einen nostalgischen Abend mit Schlagern wie „Wunder gibt es immer wieder“, „Für mich soll’s rote Rosen regnen“ und „Downtown“, die zum Mitsingen und Mittanzen einladen!

Veranstaltungsort: Burg Stettenfels - Burggraben

Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach

Konzertabend mit den Hits von ABBA / In Kooperation mit den Gandersheimer Domfestspielen / Dauer ca. 2 Stunden / ab 12 Jahren

Die schwedische Popband ABBA ist aus der deutschen Musiklandschaft nicht wegzudenken. Hits wie „Mamma Mia“, „Dancing Queen“ oder „The Winner Takes It All“ begeistern
damals wie heute. Tauchen Sie ein in die Welt von Agnetha Fältskog, Björn Ulvaeus, Benny Andersson und Anni-Frid Lyngstad, für die der Sieg beim Grand Prix mit ihrem Song „Waterloo“ 1974 zum Startschuss eines weltweit einmaligen musikalischen Siegeszugs wurde – das große ABBA-Konzert als Hommage an die schwedische Band der Superlative.

Eine musikalische Zeitreise durch die Geschichte von ABBA!

Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de!

Veranstaltungsort: Götzenburg

Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen

Bei einem erfrichenden Kräutertee erfahren Sie viel über die Anwendungsmöglichkeiten der Kräuter und wie wir die Heilkräfte des Sommers konservieren können.
Die Führung dauert ca. 2 Stunden, . Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 15 Euro zzgl. Materialkosten nach Aufwand.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.


Information:
Kultur-und Tourist-Information Bad Wimpfen Tel. 07063 53 230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Die Vinothek Weinsberger Tal lädt vom 25. Juli bis 13. September 2025 zum Weinsberger Weinsommer ein – der stimmungsvollen Weinhocketse mitten in der Stadt.

Auch 2025 findet die Veranstaltung wieder in der beliebten Sommer-Zone in der Kanalstraße zwischen Backhaus und Wachturm statt.

Immer freitags und samstags von 17:00 bis 21:00 Uhr erwarten die Gäste erlesene Weine und kulinarische Kleinigkeiten in entspannter Atmosphäre.

Acht Weinabende mit Weinen aus dem Weinsberger Tal stehen auf dem Programm. Unterschiedliche Weingüter präsentieren im wöchentlichen Wechsel ihre besten Tropfen – begleitet von regionalen Köstlichkeiten verschiedener Anbieter.

Das Programm im Überblick:
1./2. August: Privatkellerei Keicher (Erlenbach)
Bewirtung: Privatkellerei Keicher

8./9. August: Winzer vom Weinsberger Tal
Bewirtung: Winzer vom Weinsberger Tal

15./16. August: Weingut Supp (Gellmersbach)
Bewirtung: Weinlodge am Geissberg, Eberstadt

22./23. August: Weingut Hirth (Willsbach)
Bewirtung: TSV Weinsberg

29./30. August: Weingut Klaus Haberkern (Erlenbach)
Bewirtung: TSV Weinsberg

5./6. September: Genossenschaftskellerei Heilbronn
Bewirtung: Weinlodge am Geissberg, Eberstadt

12./13. September: Vinothek Weinsberger Tal
Bewirtung: Weinlodge am Geissberg, Eberstadt

Neben den hervorragenden Weinen sorgen passende kleine Imbisse für das leibliche Wohl. Gäste werden gebeten, Weingläser mit Eichstrich bei 0,1 l selbst mitzubringen oder vor Ort für 3,00 Euro zu erwerben.

Die Vinothek Weinsberger Tal freut sich auf viele genussvolle Abende und auf ein Wiedersehen beim Weinsommer 2025 in Weinsberg!

Veranstaltungsort: Backhaus - Weinsberg

Anschrift: Kanalstraße/Ecke Entengasse
74189 Weinsberg

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Psychoanalytiker Dr. Olivier Béranger (Christian Claviersteht) vor einer großen Herausforderung: Sein Klient, Damien Leroy (Baptiste Lecaplain), leidet unter schweren Ängsten und ist extrem anhänglich. Um ihn loszuwerden, rät Olivier ihm, dass nur die wahre Liebe seine Phobien lindern könne. Ein Jahr später wird Olivier jedoch mit einer unerwarteten Wendung konfrontiert: Seine Tochter Alice stellt ihm ihren neuen Freund vor – Damien. Der „perfekte Schwiegersohn“, den sich Olivier immer erträumt hat, sieht anders aus. Nun muss er schnell handeln, um die Situation zu kontrollieren und ein weiteres unvorhergesehenes Problem zu vermeiden.

Veranstaltungsort: Open-Air-Kino Heilbronn

Anschrift: Binswanger Straße 150
74076 Heilbronn

Hier entdecken Kinder und Erwachsene, was Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst & THW täglich leisten – und warum ihr Einsatz so wichtig ist. Mit interaktiven Stationen, echten Ausrüstungsgegenständen und begehbaren Bilderbuchwelten wird Lernen zum Abenteuer!
Mitmachen, ausprobieren, staunen – ein Tag voller Action & Aha-Momente!
Kommt vorbei und erlebt gemeinsam die Welt der Helden des Alltags – spielerisch, spannend und absolut familienfreundlich!

Veranstaltungsort: Stadtmuseum

Anschrift: Urbanstraße 14
74172 Neckarsulm

Die offene Weinterrasse findet zwischen Juni und Oktober immer am ersten Sonntag des Monats statt.

Bei der offenen Weinterrasse auf dem Weingut Bihlmayer kann man einfach den Sonntag genießen.

Es gibt eine Weinbar im Außenbereich mit verschiedenen Sekten, Weinen und alkoholfreien Getränken, wechselnde Foodtrucks, Streetfood sowie Kaffee und Kuchen.

Veranstaltungsort: Weingut Bihlmayer

Anschrift: Reisacher Straße 60
74245 Löwenstein

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Von den Streuobstwiesen und ihren vielen Mitbewohnern startet die kurzweilige Rundwanderung in den Löwensteiner Bergen zum Burgturm der Ruine Löwenstein.

Sagen, Rituale, Geschichten von Höhlen, Klostermauern und gigantischen Baumriesen. Auf der Burg Löwenstein wartet eine Burgführung inkl. Turmbesteigung auf die Teilnehmer. Im Würzgarten im Burgareal dürfen die Teilnehmer riechen, schmecken und verschiedene Kräuter erraten. Die Kinder gehen mit der Blühfibel auf Schatzsuche.

Leistungen:
- geführte Wanderung mit Naturparkführerin

Informationen und Hinweise:
- Treffpunkt: Parkplatz unterhalb der Aussichtsplatte an der B39
- Dauer: ca. 3 Stunden
- Anmeldung bis 02.08.2025 unter herter-kindt@die-naturparkfuehrer.de

Kosten:
- Erwachsene 12,50 €
- Kinder bis 16 Jahre 6 €

Veranstalter, weitere Informationen & Anmeldung:
Naturparkführerin Rosa Herter-Kindt
Telefon 0178 7311910
herter-kindt@die-naturparkfuehrer.de

Veranstaltungsort: Parkplatz Aussichtsplatte

Anschrift:
74245 Löwenstein

Im Steinhauermuseum können Sie die Geschichte vom raschen Aufstieg und der Blütezeit der Steinbrüche und des Steinhauergewerbes in Mühlbach erfahren.

Ergänzend zum Steinhauermuseum vermittelt die "Alte Schmiede" - vom Steinmetz zum Schmied - nur wenige Schritte vom Museum entfernt, einen guten Einblick in die einstige Arbeitswirklichkeit des Schmiede-Handwerks.

Öffnungszeiten des Steinhauermuseums und der Alten Schmiede:
Mai bis Oktober, sonntags von 14 - 16 Uhr

Veranstaltungsort: Rathausplatz - Mühlbach

Anschrift: Hauptstraße
75031 Eppingen - Mühlbach

Die Stadt Neckarsulm veranstaltet regelmäßig öffentliche Führungen zur Stadtgeschichte. Der nächste geführte Stadtrundgang findet am Sonntag, 3. August, um 10 Uhr statt. Die Teilnehmer treffen sich am Marktplatzbrunnen.

Teilnehmer werden gebeten, sich vorab zur Führung anzumelden, und zwar mit dem Formular auf der städtischen Homepage unter www.neckarsulm.de/stadtfuehrung. Die Zahl der Teilnehmer ist auf 20 Personen begrenzt. Anmeldeschluss ist Samstag, 2. August, um 15 Uhr. Sofern die maximale Teilnehmerzahl nicht erreicht ist, können Interessierte auch spontan teilnehmen.

Die Teilnahme kostet fünf Euro pro Person. Kinder unter zehn Jahren können kostenfrei teilnehmen. Der Kostenbeitrag wird zu Beginn der Führung eingesammelt. Die Teilnehmer werden gebeten, das Geld passend mitzubringen.

Die öffentlichen Stadtführungen werden im regulären Turnus an jedem ersten Sonntag im Monat angeboten und dauern jeweils anderthalb Stunden.

Veranstaltungsort: Marktplatz

Anschrift:
74172 Neckarsulm

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Die Öffentliche Führung bietet interessierten Einzelbesuchern die Möglichkeit zur geführten Besichtigung der Dauerausstellung.

Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten:
- 4 € pro Person
- zzgl. ermäßigter Eintritt (Museums-Pass-Inhaber: gratis)

Spezielle Familienführungen finden an jedem 3. Sonntag im Monat ebenfalls um 15 Uhr statt.

An jedem 1. Sonntag im Monat findet eine öffentliche Führung für Erwachsene statt.

Veranstalter und weitere Informationen:
Römermuseum Güglingen
Marktstraße 18
74363 Güglingen
Telefon 07135 9361123
info@roemermuseum-gueglingen

Veranstaltungsort: Römermuseum

Anschrift: Marktstraße 18
74363 Güglingen

Veranstaltung im Rahmen des 45-Jahr-Jubiläums des Leintalzoos

Wer sich speziell für Affen interessiert, ist hier goldrichtig. Biologin Yvonne begeistert mit Spannendem über die nächsten Verwandten des Menschen. Was eint sie, was unterscheidet sie? Schimpansen, Gibbons, Mandrills und Kapuzineraffen - Über die unterschiedlichen Lebensweisen und einige charakteristische Verhaltensweisen lernt man die Zoobewohner näher kennen.

Für Erwachsene und Familien mit Kindern (unsere Empfehlung: ab Grundschulalter)

Keine Anmeldung erforderlich. Führungen finden ab 3 Personen statt!

Veranstaltungsort: Leintalzoo Schwaigern

Anschrift: Freudenmühle 1
74193 Schwaigern

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Das Museum befindet sich im ehemaligen Farrenstall des Dorfes, einem Fachwerkgebäude in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, das einst dem Fürsten Leiningen gehörte und ursprünglich als Kelter diente. Die sorgfältig eingerichtete Küche, Wohn- und Schlafstuben, wie auch die gesamten Wirtschaftsräume und der Mostkeller vermitteln dem Besucher einen anschaulichen Eindruck vom bäuerlichen Wohnen und Arbeiten in vorindustrieller Zeit. Auch das Gebäude selbst ist durch die seltene Dachkonstruktion mit einem hängenden Dachstuhl eine architektonische Besonderheit und steht unter Denkmalschutz.

Öffnungszeiten:
Jeden 1. Sonntag in den Monaten Mai bis Oktober, von 14 - 16 Uhr sowie nach Vereinbarung.

Veranstaltungsort: Bauernmuseum Richen

Anschrift: Hintere Gasse 35
75031 Eppingen - Richen

Wir wollen mit euch feiern – unser Hoffest zum Jubiläum: 35 Jahre BIO im Weingut Schäfer-Heinrich

…vielfältiger Blick hinter die Kulissen im Weingut Schäfer-Heinrich. Tor und Türen sind das ganze Wochenende geöffnet – „nur hereinspaziert“

Eine kleine Weinberg-Tour:
Weingärtnern und die Lebensgrundlage als Biowinzer.
Wann? Fr., Sa., So. 17:00 Uhr + So. 12:00 Uhr

Käse und Wein:
…das ist fein: ausgewählten regionalen Käse von der Dorfkäserei Geifertshofen mit passenden Weinen aus unserem Sortiment – entdeckt die Aromenvielfalt.

Kinderspielecke:
u.a. Gärtnern im Hausgarten, Bücherecke, Seifenblasen, Kreide

Weinverkostung und Weinbar am Ökoweinstand
Ergreift die Gelegenheit und probiert Euch durch unser vielfältiges Biowein-Sortiment.
Wein: 0,1 l, 0,25 l und Flaschenverkauf vortemperiert.
Bar: Unser Wein kann auch Cocktail – mit und ohne Alkohol – BE free – feel free

Kulinarische Genüsse
The BBQ Heroes aus Schwäbisch Hall
Früchte Frank mit Hofcafé aus Gellermsbach
Genussbotschafter Frieder Wieland, Dorfkäserei Geifertshofen

Musikalische Genüsse
Sa. Abend: Touch Wood
So. Nachmittag: Ensemble des Württ. Kammerorchester Heilbronn –
Klarinette und Streichquartett

Veranstaltungsort: Ökologisches Weingut Schäfer-Heinrich

Anschrift: Im Letten 3
74074 Heilbronn

Ausstellung/Künstlerfahnenfestival "beweht-bewegt von Eberhard Freudenreich" im Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Auch in diesem Jahr wird die Altstadtstraße in Eppingen wieder von Künstlerfahnen gesäumt sein. Der in Stuttgart lebende und arbeitende Künstler Eberhard Freudenreich gewann bereits zahlreiche Preise und Stipendien. Seine Ausbildung erhielt er an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Prof. Dieter Groß und Prof. Rudolf Schoofs im Fachbereich Grafik.
Die Linie ist das zentrale Element in der künstlerischen Arbeit Eberhard Freudenreichs. Immer wieder aufs Neue lotet er die Möglichkeiten der Linienbildung in Raum und Fläche aus. In der Faltung wird die Linie zur Kante, zur Plastik im Raum und wuchert als dreidimensionale, organische Form in die Höhe. Die farbigen Linolschnitte spielen mit einem weichen Linienbild, werden zur Fläche, zum Strudel und finden sich zu immer neuen Formspielen zusammen.
Die Ausstellung „beweht – bewegt“ zeigt wie Linien und Flächen in Bewegung versetzt werden und zu einem sommerlichen Farbenspiel avancieren. Im Museum „Alte Universität“ wachsen hingegen starre Papierobjekte in den Raum und finden sich zu immer neuen Formen verbunden als organische Skulptur wieder.

Das Fahnenfestival wird gefördert von der Kreissparkasse Heilbronn/Eppingen.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 5. Oktober 2025 und ist in der Altstadtstraße und zu den regulären Öffnungszeiten des Stadt-und Fachwerkmuseums, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Bad Wimpfen mit historisch gewandeten Gästeführer*Innen entdecken. Die Rundtour führt durch die Stauferpfalz und die Fachwerkaltstadt. Die Stadtführung schließt ein: Evang. Stadtkirche, staufische Kaiserpfalz mit Blauem Turm, Steinhaus, Pfalzkapelle, Rotem Turm, Hohenstaufentor (alle Gebäude nur von außen) und Besichtigung der unter Denkmalschutz stehenden Altstadt mit vielen Fachwerkhäusern fränkischen und alemannischen Stils. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden. Der Teilnahmebeitrag inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.

Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Den Stadtteil Elsenz verbindet eine lange Tradition mit dem Anbau von Tabak, dessen Anbau hier von Klima und Boden begünstigt waren. Das im Rathaus untergebrachte Museum erzählt die Geschichte des Tabaks von der ersten Begegnung durch Matrosen des Schiffes von Christoph Kolumbus bis zum aktuellen öffentlichen Rauchverbot.

In einer modern gestalteten räumlichen Inszenierung werden die Arbeitsvorgänge vom Säen über das Ernten bis zum Rauchgenuss im Jahreslauf präsentiert.

Öffnungszeiten: Mai bis Oktober - jeden 1. Sonntag, von 14 - 16 Uhr.

Veranstaltungsort: Heimat- und Tabakmuseum - Elsenz

Anschrift: Sinsheimer Straße 8
75031 Eppingen - Elsenz

Die Heimatfreunde Eppingen bieten eine öffentliche Stadtführung für Besucher, (Neu-)Bürger und Interessierte an. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Einfach vorbeikommen und Eppingen erkunden.
Diese Stadtführung beginnt um 14:00 Uhr, Treffpunkt ist am Pfeifferturm, Kirchgasse 3
Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: 2,50 Euro pro Person.

Veranstaltungsort: Pfeifferturm

Anschrift: Kirchgasse 3
75031 Eppingen

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Das Kulturdenkmal "Stellwerk West" stammt aus dem Jahr 1879 und war über mehr als ein Jahrhundert hinweg im Dienst. Heute ist es ein eisenbahntechnisches Denkmal. Die Einrichtungen des mechanischen Stellwerks sind noch vollständig vorhanden: vom Weichensteller über den Verschlusskasten bis zum Blocksperrwerk.

Das Stellwerk West kann - ohne Führung - bei freiem Eintritt, von 14.00 bis 16.00 Uhr an folgenden Sonntagen besichtigt werden :

4. Mai 2025
1. Juni 2025
6. Juli 2025
3. August 2025
7. September 2025
5. Oktober 2025

(Öffnung jeweils am ersten Sonntag der Monate Mai bis Oktober)

Veranstaltungsort: Stellwerk West am Bahnhof

Anschrift: Heilbronner Straße
75031 Eppingen

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Dieses kleine, schiefe Fachwerkhaus wurde 1457 in der Nähe der ehemaligen Stadtmauer erbaut. Es ist das zweitälteste Fachwerkhaus in Eppingen. Es wurde behutsam saniert, der Schwebegiebel wieder ergänzt und auf der Südseite mit Hohlziegeln eingedeckt.
Das Gebäude ist heute unbewohnt und Sie können dort die Wohn- und Lebensweise in einer mittelalterlichen Stadt kennenlernen.

Kosten: Freier Eintritt - um eine Spende wird gebeten.

Öffnungszeiten: Jeweils am ersten Sonntag der Monate März bis Oktober von 14 - 17 Uhr, außerhalb der Öffnungszeiten nach telefonnischer Absprache Tel: 07262-8708.

Veranstaltungsort: Kulturdenkmal Frankeburg

Anschrift: Steingasse 4
75031 Eppingen

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Direkt neben der Katholischen Stadtpfarrkirche „Unserer Lieben Frau“ befindet sich das
kirchliche Museum für Zeugnisse des religiösen Volksglaubens.

Die umfangreiche Sammlung von Friedbert Andernach und Pfarrer Dr. Wolfgang Baunach zeigt, wie Religion und Glauben in der Vergangenheit praktiziert und gelebt wurden. Neben der Fülle an Kultgegenständen wie Votivtafeln, Hinterglasbildern, Armakreuzen und vieles mehr finden sich auch viele Objekte, die nicht nur die katholische Tradition, sondern auch den evangelischen und jüdischen Glauben repräsentieren.

Öffnungszeiten 2025: Jeweils am 1. und 3. Sonntag im Zeitraum 27.04. bis 05.10.2025, von 14.00 bis 16.30 Uhr

Veranstaltungsort: Museum Zeugnisse religiösen Volksglaubens

Anschrift: Kirchgasse 6
75031 Eppingen

Ausstellung "Zueinander - Christiane Püttmann und Sibylle Burrer" im und vor dem Steinhauermuseum Mühlbach

Die beiden Bildhauer*innen Christiane Püttmann und Sibylle Burrer treten mit Ihren gegensätzlichen Arbeiten in einen gemeinsamen Dialog. Während Burrer die Grenzen der Bildhauerei auslotet und gezielte Interventionen im Raum unternimmt, hat sich Püttmann der klassischen Bildhauerei verschrieben und lässt Figuren und abstrahierte Behausungen aus dem Stein wachsen.

Öffnungszeiten Steinhauermuseum:
Mai bis Oktober, sonntags von 14 - 16 Uhr

Veranstaltungsort: Steinhauermuseum - Mühlbach

Anschrift: Hauptstraße 9
75031 Eppingen - Mühlbach

Onkel Titus hat eine alte Standuhr ersteigert. Kaum steht sie auf dem Schrottplatz, sind plötzlich jede Menge Leute hinter ihr her.

Die drei ??? Kids merken schnell, dass die Uhr ein Geheimnis birgt. Ein singender Geist gibt den drei Detektiven jede Menge knifflige Rätsel auf und führt sie auf eine gefährliche Spur …

Weitere Informationen & Hinweise:
- Bühne im Burghof der Götzenburg
- Dauer ca. 75 Min.
- erzählt von Ulf Blanck und Boris Pfeiffer nach Motiven von Robert Arthur in einer Bearbeitung der Autoren für die Bühne

- Tickets ab 16,95 €
- online über Reservix

Veranstalter:
Burgfestspiele Jagsthausen

Veranstaltungsort: Götzenburg

Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen

Mit dem Dschungelbuch verwandelt sich der Burggraben von Stettenfels in einen lebendigen Urwald. Affen schwingen von Baum zu Baum, Elefanten stampfen durch den Dschungel, und gefährliche Raubtiere wie Tiger und Schlange lauern im Schatten.

Zu erleben ist die bekannte Geschichte vom Menschenkind Mowgli, bei seinen Abenteuern durch die Wildnis.
An seiner Seite stehen: der tollpatschige Bär Baloo und der liebenswerte Panther Bagheera. Sie lehren ihn nicht nur die gemütlichen Seiten des Lebens, sondern auch, was wahre Freundschaft bedeutet.

Doch Vorsicht! Plötzlich taucht Shir Khan auf, der gefährliche Tiger. Mowgli hat nur einen Ausweg: Er muss zurück in die Menschensiedlung. Und als wäre das nicht genug, wird Mowgli auch noch von einer Affenbande entführt. – Hoffentlich endet alles gut …

Einlass: jeweils frühestens 30 Min. vor Spielbeginn
Vorverkauf: Kinder 9,00 € / Erw. 12.00 €
Abendkasse: Kinder 10,00 € / Erw. 13.00 €

Tickets online bei Reservix oder bei diversen Vorverkaufsstellen im HeilbronnerLand.

Veranstaltungsort: Burg Stettenfels - Burggraben

Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach

22 Tage verwandelt sich der Innenhof der Genossenschaftskellerei Heilbronn in einen großen Freiluftkinosaal, in dem die schönsten Filme der vergangenen Monate auf der 128 qm großen Leinwand laufen.

Abendkasse und Einlass: ab 19:00 Uhr
Vorprogramm: ab 19:00 Uhr
Filmbeginn: um 21:15 Uhr (bei Einbruch der Dunkelheit)

Veranstalter:
Open-Air-Kino-Heilbronn
c/o 21dynamic GmbH
Frankfurter Straße 64
74072 Heilbronn

Veranstaltungsort: Open-Air-Kino Heilbronn

Anschrift: Binswanger Straße 150
74076 Heilbronn

Egal ob geübte Radlerin oder Anfängerin. Bringen Sie Ihr Fahrrad mit und genießen eine tolle Zeit in guter Gesellschaft.
Anmeldung: tickets@friedrichshall.de / 07136 - 832 127.

Veranstaltungsort: Rathaus

Anschrift: Rathausplatz 1
74177 Bad Friedrichshall

Tina ist eine junge, talentierte Modedesignerin, die sich mit einem kleinen Second-Hand-Shop und einer Änderungsschneiderei durchschlägt, fest entschlossen, ihren Traum vom Durchbruch in der Modewelt nicht aufzugeben. Als sie im Stadtpark zwei charmante Herren aus dem Seniorenheim kennenlernt, vermittelt ihr diese Begegnung überraschend ihren ersten großen Auftrag. Ihre kreative Arbeit findet schnell Anklang und weckt sogar das Interesse des Modelabels H&K – und seiner Chefdesignerin Sheila. Was als Chance beginnt, entwickelt sich jedoch zu einer Herausforderung.

- Eintritt 25 € / 15 € VVK.
- Tickets online erhältlich.

Veranstaltungsort: Schützenhaus

Anschrift: In der Hälde 5
74172 Neckarsulm

DooWop-Mädla - Emmer Onderwegs…..

sind die DooWopMädla - sei’s mit dem Auto, der Bahn oder zur Not auch mit
dem E-Bike.
Im Ländle sind sie überall gern gesehene Gäste, sie reisen aber nicht nur von Ort zu Ort, sondern auch munter durch die Zeiten.
Im Gepäck haben sie immer ihre 4-stimmigen Songs im Stil der 50er und 60er Jahre, ih-ren knitzen Witz in den schwäbischen Liedertexten und den Moderationen, jede Menge gute Laune und natürlich die obligatorischen Petticoats.
Gesa Schulze-Kahleyß moderiert in ihrer unnachahmlichen Art, Susi Härle bezaubert mit ihrem glockenhellen Sopran, Babs Steinbock platzt beinahe vor Energie und Le-bensfreude und Anette Heiter versucht mit Gitarre, Ukulele und Bass das alles in geord-nete Bahnen zu lenken.
Wemmer emmer onderwegs isch, geht natürlich nicht immer alles glatt und das liefert Ma-terial für Songs: „S’wird vielleicht a bissle später“ sagt der Peter auf die Melodie von „See you later, Alligator“, bequem radelt es sich mit dem I-Bike, aber Joggen verursacht „Schmerzen in der Wade“. Hauptsache, in der „Handtasch“ ist alles Notwendige drin und falls nicht, dann „Stand auf, richt Dei Krönle“, verfall nicht in den „Bruddlerblues“, son-dern sag Dir: „I reg mi net uff“.

Emmer oderwegs ist das zweite Programm der DooWopMädla, die schon mit ihrem ersten Programm „Kartoffelsalat-Tour“ gezeigt haben, dass schwäbische Unterhaltung auch ganz ohne Kittelschürze und Kehrwochen-Klischee auskommt und dafür temperament-voll, witzig und originell sein kannRock’n’Roll auf schwäbisch

Veranstaltungsort: Burg Stettenfels

Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach

Dschungelbuch - „Probier’s mal mit Gemütlichkeit, mit Ruhe und Gemütlichkeit …


Mit dem Dschungelbuch verwandeln wir dieses Jahr den Burggraben von Stettenfels in einen lebendigen Urwald. Affen schwingen von Baum zu Baum, Elefanten stampfen durch den Dschungel, und gefährliche Raubtiere wie Tiger und Schlange lauern im Schatten.
Dabei begleiten wir das Menschenkind Mowgli, bei seinen Abenteuern durch die Wildnis.
An seiner Seite stehen: der tollpatschige Bär Baloo und der liebenswerte Panther Bagheera. Sie lehren ihn nicht nur die gemütlichen Seiten des Lebens, sondern auch, was wahre Freundschaft bedeutet.
Doch Vorsicht! Plötzlich taucht Shir Khan auf, der gefährliche Tiger. Mowgli hat nur einen Ausweg: Er muss zurück in die Menschensiedlung. Und als wäre das nicht genug, wird Mowgli auch noch von einer Affenbande entführt. – Hoffentlich endet alles gut …

Das Dschungelbuch: Ein spannendes Theatererlebnis mit viel Musik für die ganze Familie.

Veranstaltungsort: Burg Stettenfels - Burggraben

Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach

„Art“ / von Yasmina Reza / Deutsch von Eugen Helmlé / im Burggraben / nicht barrierefrei / Dauer ca. 1,5 Stunden / ab 12 Jahren / 24€ zzgl. Bearbeitungsgebühr

Serge hat sich ein Bild gekauft. Weiße Streifen auf weißem Hintergrund. Und es war sehr teuer. Da lacht Marc lauthals los, weil „diese Scheiße“ doch wirklich keine „Kunst“ sein kann! Seine Belustigung wird als Herablassung wahrgenommen und stößt auf humorlose Empörung. Bevor die beiden jedoch ihre langjährige Freundschaft ruinieren, soll der dritte Freund im Bunde – Yvan – vermitteln. Nur leider hat Yvan mit seiner herannahenden Hochzeit genug zu tun und scheut überdies gerne jeden Konflikt. Er weigert sich einfach, Position zu beziehen. Ein Umstand, der wiederum sowohl Serge als auch Marc nervt … Das weiße Kunstwerk entpuppt sich als Katalysator, der schon längst schwelende Konflikte der Dreierkonstellation aufbrechen lässt …

Ein Hochgenuss für jedes Publikum!

Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de!

Veranstaltungsort: Götzenburg

Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen

erzählt von Ulf Blanck und Boris Pfeiffer nach Motiven von Robert Arthur in einer Bearbeitung der Autoren für die Bühne / im Burghof / Dauer ca. 75 Min. / ab 5 Jahren

Onkel Titus hat eine alte Standuhr ersteigert. Kaum steht sie auf dem Schrottplatz, sind plötzlich jede Menge Leute hinter ihr her. Die drei ??? Kids merken schnell, dass die Uhr ein Geheimnis birgt. Ein singender Geist gibt den drei Detektiven jede Menge knifflige Rätsel auf und führt sie auf eine gefährliche Spur …

Folgt ihnen in die Welt von Rocky Beach, Kirschkuchen und Schrottplatz und löst den spannenden Fall!

Für Kinder ab 5 Jahren

Illustration: Jan Saße
Die drei ??? Kids © 2025 Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart
Theaterrechte lizenziert durch EUROPA, a division of Sony Music Entertainment Germany GmbH

Für Kinder ab 5 Jahren

Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de!

Veranstaltungsort: Götzenburg

Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen

Jeden Morgen geht auf dem Hühnerhof die Sonne auf. Und jeden Morgen wird sie von Konrad, dem Hahn, mit einem lauten „Kikeriki!“ begrüßt. Bis zu dem Tag, an dem Konrad den Hühnern weiß macht, dass die Sonne nur deshalb aufgeht, weil er kräht. Ab jetzt ist auf dem Hühnerhof nur noch einer der Chef: König Konrad! Aber was, wenn die ganze Sache auffliegt?

Philosophie für die Kleinsten vom Autor des Bilderbuchklassikers „Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat“.

Für Kinder ab 3 Jahren

Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de!

Veranstaltungsort: Götzenburg

Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen

Ein verheiratetes Paar erhält eine schlechte gesundheitliche Diagnose und wird durch unüberwindbare Umstände obdachlos. Sie entschließen sich dazu, den South West Coast Path zu wandern – den längsten ununterbrochenen Wanderweg in England – von Minehead nach Poole entlang der Küste von Devon, Cornwall und Dorset.

Veranstaltungsort: Open-Air-Kino Heilbronn

Anschrift: Binswanger Straße 150
74076 Heilbronn

Veranstaltung im Rahmen des 45-Jahr-Jubiläums des Leintalzoos

Wer sich speziell für Affen interessiert, ist hier goldrichtig. Biologin Yvonne begeistert mit Spannendem über die nächsten Verwandten des Menschen. Was eint sie, was unterscheidet sie? Schimpansen, Gibbons, Mandrills und Kapuzineraffen - Über die unterschiedlichen Lebensweisen und einige charakteristische Verhaltensweisen lernt man die Zoobewohner näher kennen.

Für Erwachsene und Familien mit Kindern (unsere Empfehlung: ab Grundschulalter)

Keine Anmeldung erforderlich. Führungen finden ab 3 Personen statt!

Veranstaltungsort: Leintalzoo Schwaigern

Anschrift: Freudenmühle 1
74193 Schwaigern

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

22 Tage verwandelt sich der Innenhof der Genossenschaftskellerei Heilbronn in einen großen Freiluftkinosaal, in dem die schönsten Filme der vergangenen Monate auf der 128 qm großen Leinwand laufen.

Abendkasse und Einlass: ab 19:00 Uhr
Vorprogramm: ab 19:00 Uhr
Filmbeginn: um 21:15 Uhr (bei Einbruch der Dunkelheit)

Veranstalter:
Open-Air-Kino-Heilbronn
c/o 21dynamic GmbH
Frankfurter Straße 64
74072 Heilbronn

Veranstaltungsort: Open-Air-Kino Heilbronn

Anschrift: Binswanger Straße 150
74076 Heilbronn

Der 1983 in Heilbronn geborene Künstler und Illustrator Natalis Lorenz zeigt Arbeiten aus seinen Konvolut- und ROADKILL-Reihen. Lorenz' Schwerpunkt ist die Zeichnung – neben handgedruckten Serigrafien und Tuschezeichnungen gibt er Einblicke in seine zahlreichen Skizzenbücher.
Hierbei zeigt sich die Beobachtungsgabe des Künstlers, der mit feinem Strich Alltagsgegenständen eine Bühne gibt.
www.natalislorenz.de
instagram: @natalislorenz

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. August 2025 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Stuttgart 1960 – als der Choreograph John Cranko mit dem Flugzeug landet, ahnt er nicht, dass dieser Moment sein Leben verändern wird. Er soll am Stuttgarter Ballett als Gast choreographieren. In London, wo er aufgrund seiner Homosexualität zahlreiche Demütigungen bis hin zu einem Arbeitsverbot ertragen musste, hält ihn nichts mehr. In der beschaulichen Stadt erholt sich Cranko von den erniedrigenden Erfahrungen, niemand scheint sich an seinem unkonventionellen Lebensstil zu stören. Er wird nach kurzer Zeit Ballettdirektor, Liebling des Publikums, gibt sich seiner Kunst und einem berauschenden Lebensstil hin, hat Affären, durchleidet private Rückschläge und tiefe Krisen, führt sein Büro in der Theater-Kantine und bezeichnet seine Compagnie als ‚seine Kinder'. Der rasante und steile Aufstieg bis zur Weltspitze machen Cranko zu einem Superstar seiner Zeit. Angetrieben von der Besessenheit und Leidenschaft für seine Arbeit ist Cranko immer auf der Suche nach Perfektion.

Veranstaltungsort: Open-Air-Kino Heilbronn

Anschrift: Binswanger Straße 150
74076 Heilbronn

Ausstellung/Künstlerfahnenfestival "beweht-bewegt von Eberhard Freudenreich" im Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Auch in diesem Jahr wird die Altstadtstraße in Eppingen wieder von Künstlerfahnen gesäumt sein. Der in Stuttgart lebende und arbeitende Künstler Eberhard Freudenreich gewann bereits zahlreiche Preise und Stipendien. Seine Ausbildung erhielt er an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Prof. Dieter Groß und Prof. Rudolf Schoofs im Fachbereich Grafik.
Die Linie ist das zentrale Element in der künstlerischen Arbeit Eberhard Freudenreichs. Immer wieder aufs Neue lotet er die Möglichkeiten der Linienbildung in Raum und Fläche aus. In der Faltung wird die Linie zur Kante, zur Plastik im Raum und wuchert als dreidimensionale, organische Form in die Höhe. Die farbigen Linolschnitte spielen mit einem weichen Linienbild, werden zur Fläche, zum Strudel und finden sich zu immer neuen Formspielen zusammen.
Die Ausstellung „beweht – bewegt“ zeigt wie Linien und Flächen in Bewegung versetzt werden und zu einem sommerlichen Farbenspiel avancieren. Im Museum „Alte Universität“ wachsen hingegen starre Papierobjekte in den Raum und finden sich zu immer neuen Formen verbunden als organische Skulptur wieder.

Das Fahnenfestival wird gefördert von der Kreissparkasse Heilbronn/Eppingen.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 5. Oktober 2025 und ist in der Altstadtstraße und zu den regulären Öffnungszeiten des Stadt-und Fachwerkmuseums, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

22 Tage verwandelt sich der Innenhof der Genossenschaftskellerei Heilbronn in einen großen Freiluftkinosaal, in dem die schönsten Filme der vergangenen Monate auf der 128 qm großen Leinwand laufen.

Abendkasse und Einlass: ab 19:00 Uhr
Vorprogramm: ab 19:00 Uhr
Filmbeginn: um 21:15 Uhr (bei Einbruch der Dunkelheit)

Veranstalter:
Open-Air-Kino-Heilbronn
c/o 21dynamic GmbH
Frankfurter Straße 64
74072 Heilbronn

Veranstaltungsort: Open-Air-Kino Heilbronn

Anschrift: Binswanger Straße 150
74076 Heilbronn

Graben der Götzenburg
mit Lobo Bauer, Karl May und Eva Hosemann

m aktuellen Projekt der Combo BAUER & MAY treffen die Songs von Bob Dylan auf Gedichte von Bertolt Brecht. EVA HOSEMANN, Schauspielerin, Regisseurin, Theaterleiterin, moderiert und präsentiert Liebesgedichte und politische Lyrik aus dem riesigen Brecht’schen Fundus*. BAUER & MAY antworten mit den Liedern von Bob Dylan (Lobo Bauer: voc/git; Manfred Greiner: cajón; Laura May: voc/sax; Karl May: voc/git; Wolfe May: voc/git; Matze Wenzl: e-bass; Michel Roth: harm).
„Hier ist es wie immer, wenn sich zwei scheinbar grundverschiedene Welten offen und unbefangen begegnen: Grenzen verschwinden. Der Horizont weitet sich. Das eine belebt das andere. Man sieht die Welt mit anderen Augen.“ (Felice Giocatrice)

*© mit Genehmigung des Suhrkamp Verlags, Berlin

Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de!

Veranstaltungsort: Götzenburg

Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen

Der 1983 in Heilbronn geborene Künstler und Illustrator Natalis Lorenz zeigt Arbeiten aus seinen Konvolut- und ROADKILL-Reihen. Lorenz' Schwerpunkt ist die Zeichnung – neben handgedruckten Serigrafien und Tuschezeichnungen gibt er Einblicke in seine zahlreichen Skizzenbücher.
Hierbei zeigt sich die Beobachtungsgabe des Künstlers, der mit feinem Strich Alltagsgegenständen eine Bühne gibt.
www.natalislorenz.de
instagram: @natalislorenz

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. August 2025 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Der gefeierte Dirigent Thibaut (Benjamin Lavernhe) ist an Leukämie erkrankt und braucht einen Knochenmarkspender. Als er erfährt, dass er adoptiert wurde, begibt er sich auf die Suche nach Familienangehörigen, die ihm helfen könnten. Und tatsächlich findet er einen älteren Bruder, der Musiker und Fabrikarbeiter ist. Ihr Wiedersehen ist der Beginn einer brüderlichen und musikalischen Reise inmitten der Fabrikschließung der Stadt.

Veranstaltungsort: Open-Air-Kino Heilbronn

Anschrift: Binswanger Straße 150
74076 Heilbronn

Viele Menschen wünschen sich etwas, wenn sie eine Sternschnuppe sehen. Doch was sind diese hellen Streifen, die urplötzlich am Himmel auftauchen, um kurz darauf wieder zu verschwinden?

Einst sahen die Menschen in ihnen die Seelen der Toten, heute wissen wir, dass es sich um Steine aus dem All handelt. In unseren Führungen haben Sie nicht nur die Chance, diese kosmischen Boten zu beobachten, sondern auch einmal echte Meteorite in die Hand zu nehmen.

- Eintritt: 6 €, ermäßigt 4 €.
- Dauer: 1,5 - 2 Std.
- Tickets online erhältlich.

Veranstaltungsort: Robert-Mayer-Sternwarte

Anschrift: Bismarckstraße 10
74072 Heilbronn

Veranstaltung im Rahmen des 45-Jahr-Jubiläums des Leintalzoos

Wer sich speziell für Affen interessiert, ist hier goldrichtig. Biologin Yvonne begeistert mit Spannendem über die nächsten Verwandten des Menschen. Was eint sie, was unterscheidet sie? Schimpansen, Gibbons, Mandrills und Kapuzineraffen - Über die unterschiedlichen Lebensweisen und einige charakteristische Verhaltensweisen lernt man die Zoobewohner näher kennen.

Für Erwachsene und Familien mit Kindern (unsere Empfehlung: ab Grundschulalter)

Keine Anmeldung erforderlich. Führungen finden ab 3 Personen statt!

Veranstaltungsort: Leintalzoo Schwaigern

Anschrift: Freudenmühle 1
74193 Schwaigern

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Ausstellung/Künstlerfahnenfestival "beweht-bewegt von Eberhard Freudenreich" im Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Auch in diesem Jahr wird die Altstadtstraße in Eppingen wieder von Künstlerfahnen gesäumt sein. Der in Stuttgart lebende und arbeitende Künstler Eberhard Freudenreich gewann bereits zahlreiche Preise und Stipendien. Seine Ausbildung erhielt er an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Prof. Dieter Groß und Prof. Rudolf Schoofs im Fachbereich Grafik.
Die Linie ist das zentrale Element in der künstlerischen Arbeit Eberhard Freudenreichs. Immer wieder aufs Neue lotet er die Möglichkeiten der Linienbildung in Raum und Fläche aus. In der Faltung wird die Linie zur Kante, zur Plastik im Raum und wuchert als dreidimensionale, organische Form in die Höhe. Die farbigen Linolschnitte spielen mit einem weichen Linienbild, werden zur Fläche, zum Strudel und finden sich zu immer neuen Formspielen zusammen.
Die Ausstellung „beweht – bewegt“ zeigt wie Linien und Flächen in Bewegung versetzt werden und zu einem sommerlichen Farbenspiel avancieren. Im Museum „Alte Universität“ wachsen hingegen starre Papierobjekte in den Raum und finden sich zu immer neuen Formen verbunden als organische Skulptur wieder.

Das Fahnenfestival wird gefördert von der Kreissparkasse Heilbronn/Eppingen.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 5. Oktober 2025 und ist in der Altstadtstraße und zu den regulären Öffnungszeiten des Stadt-und Fachwerkmuseums, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
el. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Das Schlager-Musical mit Klassikern wie „Capri-Fischer“, „Sugar Baby“ und „Ganz Paris träumt von der Liebe“ feierte bereits an zahlreichen Theatern große Erfolge. Die Burgfestspiele Stettenfels entführen Sie mit dieser "Schlagerrette" in die Ära des Wirtschaftswunders, schwingender Petticoats, Miniröcken und Rock ‘n’ Roll.

Die Geschichte erzählt humorvoll von zwei Generationen: den Älteren, die an Traditionen festhalten, und den Jungen, die mit neuen Ideen den Wandel einleiten. Aber alle haben denselben Traum von einem schöneren und besseren Leben.

Auf dem Schiff treffen Sie Familie Krautkrämer, die sich endlich etwas leisten möchte, einen Geschäftsmann mit einer geheimen Affäre und eine aufstrebende Schlagersängerin, die von der großen Karriere träumt. Doch als sie sich 10 Jahre später auf einem Kreuzfahrtschiff erneut begegnen, wird klar, dass das Leben oft andere Wege nimmt …

Freuen Sie sich auf einen nostalgischen Abend mit Schlagern wie „Wunder gibt es immer wieder“, „Für mich soll’s rote Rosen regnen“ und „Downtown“, die zum Mitsingen und Mittanzen einladen.

Gehen Sie im Burggraben der Stettenfels an Bord des Ausflugsschiffs im Burggraben der Stettenfels und erleben Sie eine Zeitreise durch die 50er und 60er Jahre mit Hits von Caterina Valente bis Udo Jürgens.

Aufführungsrechte bei: S. Fischer Verlag GmbH, Theater & Medien, Frankfurt am Main

Beginn: 20.30 Uhr – Einlass: 19.30 Uhr
Vorverkauf: 19.00 €
Abendkasse: 21,00 €

Tickets online bei Reservix oder bei diversen Vorverkaufsstellen im HeilbronnerLand.

Veranstaltungsort: Burg Stettenfels - Burggraben

Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach

22 Tage verwandelt sich der Innenhof der Genossenschaftskellerei Heilbronn in einen großen Freiluftkinosaal, in dem die schönsten Filme der vergangenen Monate auf der 128 qm großen Leinwand laufen.

Abendkasse und Einlass: ab 19:00 Uhr
Vorprogramm: ab 19:00 Uhr
Filmbeginn: um 21:15 Uhr (bei Einbruch der Dunkelheit)

Veranstalter:
Open-Air-Kino-Heilbronn
c/o 21dynamic GmbH
Frankfurter Straße 64
74072 Heilbronn

Veranstaltungsort: Open-Air-Kino Heilbronn

Anschrift: Binswanger Straße 150
74076 Heilbronn

Jeden Mittwoch und Donnerstag im August sind im Neckarbogen sommerliche Kulturabende zu erleben. • Comedy, Kabarett und StandUp Künstler unterhalten auf der Fährlebühne.

Veranstaltungsort: Fährlebühne

Anschrift: Buga-Gelände
74076 Heilbronn

30.07.2025 - Julian Pförtner
06.08.2025 - DJ Chris Floydd
13.08.2025 - Generation Sounds
20.08.2025 - The Pflegers - Otto & Oli

Von 19:00 - 22:00 Uhr
Eintritt frei! Bring your own Sitzgelegenheit (oder Picknickdecke)! Die Bollwerk Lounge sorgt für kühle Getränke. Entfällt bei Regen - Bitte Hinweise auf der Homepage beachten.

Veranstaltungsort: Roter Turm

Anschrift: Burgviertel
74206 Bad Wimpfen

Totone lebt auf einem kleinen Hof in der Region Jura und führt ein recht unbekümmertes Leben. Der 18-Jährige ist viel mit seinen Freunden unterwegs, trinkt Bier, feiert kräftig. Viel mehr ist in der ländlichen Gegend ohnehin nicht zu tun. Das ändert sich jedoch schlagartig, als sein Vater stirbt. Von heute auf morgen muss Totone auf einmal Verantwortung für sein eigenes Leben übernehmen. Einfach ist das nicht. Am heruntergekommenen Hof zeigt er wenig Interesse und verkauft lieber die Maschinen. Aber die Betreuung seiner 7-Jährigen Schwester kann er nicht so leicht abschieben. Liebevoll und fürsorglich kümmert er sich um die kleine Claire, bringt sie morgens zur Schule und sorgt fürs Essen. Ohne Geld läuft aber auch in dieser Gegend nichts und so nimmt er notgedrungen einen Job in einer Käserei an. Doch der endet schnell in einem Debakel. Nach einer Schlägerei mit den Söhnen des Chefs wird er gleich wieder gefeuert. Doch als er mitbekommt, dass beim jährlichen Wettbewerb für den besten Comté-Käse ein Preisgeld von 30.000 Euro winkt, steht sein Entschluss fest: Er will Jahressieger in Sachen Käse werden. So schwer kann das ja nicht sein! Seine Freunde Jean und Francis zweifeln am Erfolg seines Plans, stürzen sich aber begeistert mit ihm zusammen in das Abenteuer. Und weil Totone für den besten Käse auch die beste Milch braucht, umgarnt er die junge Milchbäuerin Marie-Lise. Während er sie verführt, sollen seine Kumpels ihre Milch stehlen. Aus dem eigennützigen Techtelmechtel wird mehr, was Totone in eine Zwickmühle bringt. Plötzlich muss er sich fragen, was wichtiger ist: Milch oder Liebe…

Mit viel Witz, einer erfrischenden Portion Natürlichkeit und noch viel mehr leckerem Käse hat die Regisseurin Louise Courvoisier ihren humorvollen Film inszeniert. Sie ist selbst in der französischen Region Jura aufgewachsen, und man merkt in jeder Sekunde, dass sie ihre Heimat und die Menschen dort liebt. Der ungeschminkte und unsentimentale Blick auf das Landleben macht ihren Film zu einem beglückenden Kinoerlebnis. Und ganz nebenbei macht er uns neugierig auf den Comté-Käse, der genau aus dieser Region kommt.

Scala-Kino Benefizgasse 5, 74172 Neckarsulm

Eintritt: 6,50 Euro / 7,50 €

Kartenreservierung Tel. 07132 2410 oder online unter www.kinostar.com

Veranstaltungsort: Scala-Kino

Anschrift: Benefizgasse 5
74172 Neckarsulm

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Stets den richtigen Ton zu treffen – das ist das Credo von DJ CHRIS FLOYDD. Der erfahrene Mixed-Music-DJ ist in der regionalen Szene mit seinen zahlreichen Bookings mittlerweile eine feste Größe und von vielen Veranstaltungen gar nicht mehr wegzudenken. Durch seine enorme Bandbreite trifft er wirklich jeden Geschmack – damit auch jeder die Party bekommt die er verdient!

Von 19:00 - 22:00 Uhr
Eintritt frei! Bring your own Sitzgelegenheit (oder Picknickdecke)! Die Bollwerk Lounge sorgt für kühle Getränke. Entfällt bei Regen - Bitte Hinweise auf der Homepage beachten.

Veranstaltungsort: Roter Turm

Anschrift: Burgviertel
74206 Bad Wimpfen

Petticoat und Minirock
Eine Schlagerette der 50/60er Jahre

von Hilke Bultmann und Klaus-Peter Nigey

Kommen Sie an Bord unseres Ausflugsschiffes! Erleben Sie eine Zeitreise durch die 50er und 60er Jahre mit Hits von Caterina Valente bis Udo Jürgens.

Das Schlager-Musical mit Klassikern wie „Capri-Fischer“, „Sugar Baby“ und „Ganz Paris träumt von der Liebe“ feierte bereits an zahlreichen Theatern große Erfolge. Wir entführen Sie in die Ära des Wirtschaftswunders, schwingender Petticoats, Miniröcken und Rock 'n' Roll.

Die Geschichte erzählt humorvoll von zwei Generationen: den Älteren, die an Traditionen festhalten, und den Jungen, die mit neuen Ideen den Wandel einleiten. Aber alle haben denselben Traum von einem schöneren und besseren Leben.

Auf dem Schiff treffen Sie Familie Krautkrämer, die sich endlich etwas leisten möchte, einen Geschäftsmann mit einer geheimen Affäre und eine aufstrebende Schlagersängerin, die von der großen Karriere träumt. Doch als sie sich 10 Jahre später auf einem Kreuzfahrtschiff erneut begegnen, wird klar, dass das Leben oft andere Wege nimmt …

Freuen Sie sich auf einen nostalgischen Abend mit Schlagern wie „Wunder gibt es immer wieder“, „Für mich soll’s rote Rosen regnen“ und „Downtown“, die zum Mitsingen und Mittanzen einladen!

Veranstaltungsort: Burg Stettenfels - Burggraben

Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach

Götz von Berlichingen steht in Fehde mit dem Bischof von Bamberg. Er nimmt Weislingen, seinen ehemaligen Jugendfreund und Berater des Bischofs, gefangen. Götz überzeugt ihn, sich mit ihm auf die Seite der Fürstengegner zu stellen. Doch bei einem erneuten Besuch am Hofe in Bamberg gerät Weislingen in den
Bann der schönen Adelheid von Walldorf und verrät Götz erneut. Gleichzeitig erheben sich die Bauern…

Der Kampf für Freiheit und Gerechtigkeit – aktuell wie nie! Erleben Sie ein packendes, klassisches Schauspiel
in der einzigartigen Kulisse der Götzenburg!

Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de!

Veranstaltungsort: Götzenburg

Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen

Der 1983 in Heilbronn geborene Künstler und Illustrator Natalis Lorenz zeigt Arbeiten aus seinen Konvolut- und ROADKILL-Reihen. Lorenz' Schwerpunkt ist die Zeichnung – neben handgedruckten Serigrafien und Tuschezeichnungen gibt er Einblicke in seine zahlreichen Skizzenbücher.
Hierbei zeigt sich die Beobachtungsgabe des Künstlers, der mit feinem Strich Alltagsgegenständen eine Bühne gibt.
www.natalislorenz.de
instagram: @natalislorenz

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. August 2025 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Ermutigt von ihrer Wahlfamilie, bestehend aus Shazzer, Jude und Tom, ihrer Arbeitskollegin Miranda, ihrer Mutter sowie ihrer Gynäkologin Dr. Rawlings, stürzt sich Bridget wieder in die Arbeit und beginnt, sich wieder mehr am Leben zu beteiligen. Beim Versuch, Beruf, Familie und Liebesleben unter einen Hut zu bringen, sieht sie sich bald mit allerlei Herausforderungen konfrontiert. So muss sie sich nicht nur gegen die Vorurteile der vermeintlich perfekten Mütter in der Schule behaupten, sondern auch mit den Avancen eines deutlich jüngeren Mannes umgehen und eine Reihe peinlicher Begegnungen mit dem überrationalen Naturwissenschaftslehrer ihres Sohnes überstehen. Doch Bridget Jones wäre nicht Bridget Jones, wenn sie all diese Hürden nicht auf chaotische, aber charmante Weise meistern würde.

Veranstaltungsort: Open-Air-Kino Heilbronn

Anschrift: Binswanger Straße 150
74076 Heilbronn

Ihr Publikum immer wieder aufs Neue zu begeistern ist das gesetzte Ziel der fünf Jungs auf der Bühne. Mit einer unglaublichen Vielfalt an klassischen und traditionellen Instrumenten und ihren ganz speziellen Interpretationen der besten Songs sorgt Allgäu Power für ein ebenso überraschtes wie begeistertes Publikum.

Livemusik auf höchstem Niveau mit maximalem Spaß und Entertainment und eine Cocktailbar auf der Bühne (für Gäste aus dem Publikum) sorgen für DEN Unterschied, der eine Party mit Allgäu Power so besonders macht.

Mit volkstümlich anmutenden Instrumenten sorgt Allgäu Power für einen unverwechselbaren Livesound, der aktuelle Chartsongs, Klassiker aus Rock, Pop und Hip-Hop sowie traditionelle Lieder umfasst. Der Mix aus Multiinstrumentalisten, studierten Musikern und einem Musicalsänger sorgen so für viel Bewegung und so manche Überraschung auf der Bühne.

Eintritt: frei

Veranstaltungsort: Marktplatz

Anschrift:
74172 Neckarsulm

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Ausstellung/Künstlerfahnenfestival "beweht-bewegt von Eberhard Freudenreich" im Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Auch in diesem Jahr wird die Altstadtstraße in Eppingen wieder von Künstlerfahnen gesäumt sein. Der in Stuttgart lebende und arbeitende Künstler Eberhard Freudenreich gewann bereits zahlreiche Preise und Stipendien. Seine Ausbildung erhielt er an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Prof. Dieter Groß und Prof. Rudolf Schoofs im Fachbereich Grafik.
Die Linie ist das zentrale Element in der künstlerischen Arbeit Eberhard Freudenreichs. Immer wieder aufs Neue lotet er die Möglichkeiten der Linienbildung in Raum und Fläche aus. In der Faltung wird die Linie zur Kante, zur Plastik im Raum und wuchert als dreidimensionale, organische Form in die Höhe. Die farbigen Linolschnitte spielen mit einem weichen Linienbild, werden zur Fläche, zum Strudel und finden sich zu immer neuen Formspielen zusammen.
Die Ausstellung „beweht – bewegt“ zeigt wie Linien und Flächen in Bewegung versetzt werden und zu einem sommerlichen Farbenspiel avancieren. Im Museum „Alte Universität“ wachsen hingegen starre Papierobjekte in den Raum und finden sich zu immer neuen Formen verbunden als organische Skulptur wieder.

Das Fahnenfestival wird gefördert von der Kreissparkasse Heilbronn/Eppingen.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 5. Oktober 2025 und ist in der Altstadtstraße und zu den regulären Öffnungszeiten des Stadt-und Fachwerkmuseums, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Die schwedische Popband ABBA ist aus der deutschen Musiklandschaft nicht wegzudenken. Hits wie „Mamma Mia“, „Dancing Queen“ oder „The Winner Takes It All“ begeistern damals wie heute.

Tauchen Sie ein in die Welt von Agnetha Fältskog, Björn Ulvaeus, Benny Andersson und Anni-Frid Lyngstad, für die der Sieg beim Grand Prix mit ihrem Song „Waterloo“ 1974 zum Startschuss eines weltweit einmaligen musikalischen Siegeszugs wurde – das große ABBA-Konzert als Hommage an die schwedische Band der Superlative.

Weitere Informationen & Hinweise:
- in Kooperation mit den Gandersheimer Domfestspielen
- Dauer ca. 2 Stunden
- ab 12 Jahren

Tickets ab 36,20 €
online bei Reservix

Veranstalter:
Burgfestspiele Jagsthausen

Veranstaltungsort: Götzenburg

Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen

22 Tage verwandelt sich der Innenhof der Genossenschaftskellerei Heilbronn in einen großen Freiluftkinosaal, in dem die schönsten Filme der vergangenen Monate auf der 128 qm großen Leinwand laufen.

Abendkasse und Einlass: ab 19:00 Uhr
Vorprogramm: ab 19:00 Uhr
Filmbeginn: um 21:15 Uhr (bei Einbruch der Dunkelheit)

Veranstalter:
Open-Air-Kino-Heilbronn
c/o 21dynamic GmbH
Frankfurter Straße 64
74072 Heilbronn

Veranstaltungsort: Open-Air-Kino Heilbronn

Anschrift: Binswanger Straße 150
74076 Heilbronn

Jeden Mittwoch und Donnerstag im August sind im Neckarbogen sommerliche Kulturabende zu erleben. • Comedy, Kabarett und StandUp Künstler unterhalten auf der Fährlebühne.

Veranstaltungsort: Fährlebühne

Anschrift: Buga-Gelände
74076 Heilbronn

Christoph Sonntag - EIN TRITT FREI!

Christoph Sonntag wendet sich im neuen Programm wieder seiner Herzensangelegenheit zu: Ihr sollt Tränen lachen. Und gerne mit neuen positiven Impulsen für Euch und die Welt wieder heim kommen. Die Zeiten sind schwer. Wirklich? Wir können die Probleme nicht weglachen, aber Lachen hilft uns, sie wieder einordnen zu können. Und irgendwann auch zu lösen. Lasst uns lostreten. Immer schön in die Hinterteile derer, die uns an der Nase herum führen, uns gängeln und eigentlich zum Lachen wären. Wenn sie es nicht so ernst meinen würden. Christoph Sonntag ist dem Publikum bekannt als Kult-Comedian bei SWR3 mit "AZ-NZ, Alte Zeiten - Neue Zeiten!", als Mitstreiter für die gute Sache bei "Meister des Alltag"s und als Akteur bei "Verstehen sie Spaß?", wo er seine Mitmenschen immer wieder lustig aufs Kreuz legt. Und natürlich auch als "Bruder Christophorus" in seiner Kult-Sendung "Das jüngste Gerü(i)cht", wo er mit einer Fastenpredigt über die anwesenden Politiker herzieht. Aber seine Kernkompetenz ist die Liveshow; dort blüht er zu unglaublicher Größe auf, wenn er mit dem Publikum spricht und wenn er seine wilde technisch-aufwändige Kabarett Show abzieht.


Ein tolles Bühnenbild, das seinesgleichen sucht, fetzige Musikeinlagen, scharfzüngige Wort-Akrobatik und immer wieder Mutterwitz samt Schalk im Nacken, zeigen eindrucksvoll, dass der SWR Recht hat und hatte, wenn er Sonntag den "König der schwäbischen Kabaretts" nennt. Ein wildes, buntes Sonntags-Programm wie es noch nie da war. Lebendig, schnell, heutig, zum Totlachen witzig, aktuell, musikalisch, fulminant, kurz: eine einzigartige Serie von kabarettistischen Tritten, die man sich nicht entgehen lassen sollte.

Veranstaltungsort: Burg Stettenfels

Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach

Konzertabend mit den Hits von ABBA / In Kooperation mit den Gandersheimer Domfestspielen / Dauer ca. 2 Stunden / ab 12 Jahren

Die schwedische Popband ABBA ist aus der deutschen Musiklandschaft nicht wegzudenken. Hits wie „Mamma Mia“, „Dancing Queen“ oder „The Winner Takes It All“ begeistern
damals wie heute. Tauchen Sie ein in die Welt von Agnetha Fältskog, Björn Ulvaeus, Benny Andersson und Anni-Frid Lyngstad, für die der Sieg beim Grand Prix mit ihrem Song „Waterloo“ 1974 zum Startschuss eines weltweit einmaligen musikalischen Siegeszugs wurde – das große ABBA-Konzert als Hommage an die schwedische Band der Superlative.

Eine musikalische Zeitreise durch die Geschichte von ABBA!

Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de!

Veranstaltungsort: Götzenburg

Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen

Der 1983 in Heilbronn geborene Künstler und Illustrator Natalis Lorenz zeigt Arbeiten aus seinen Konvolut- und ROADKILL-Reihen. Lorenz' Schwerpunkt ist die Zeichnung – neben handgedruckten Serigrafien und Tuschezeichnungen gibt er Einblicke in seine zahlreichen Skizzenbücher.
Hierbei zeigt sich die Beobachtungsgabe des Künstlers, der mit feinem Strich Alltagsgegenständen eine Bühne gibt.
www.natalislorenz.de
instagram: @natalislorenz

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. August 2025 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Fünf Jahre nach den Ereignissen von Jurassic World Dominion wird die Expertin für verdeckte Operationen Zora Bennett beauftragt, ein erfahrenes Team auf einer streng geheimen Mission zu führen, um genetisches Material der drei größten Dinosaurier der Welt zu sichern. Als Zoras Operation mit einer Zivilistenfamilie zusammenstößt, deren Bootsexpedition gekentert ist, stranden sie alle auf einer Insel, wo sie einer finsteren, schockierenden Entdeckung gegenüberstehen, die jahrzehntelang vor der Welt verborgen war.

Veranstaltungsort: Open-Air-Kino Heilbronn

Anschrift: Binswanger Straße 150
74076 Heilbronn

Viele Menschen wünschen sich etwas, wenn sie eine Sternschnuppe sehen. Doch was sind diese hellen Streifen, die urplötzlich am Himmel auftauchen, um kurz darauf wieder zu verschwinden?

Einst sahen die Menschen in ihnen die Seelen der Toten, heute wissen wir, dass es sich um Steine aus dem All handelt. In unseren Führungen haben Sie nicht nur die Chance, diese kosmischen Boten zu beobachten, sondern auch einmal echte Meteorite in die Hand zu nehmen.

- Eintritt: 6 €, ermäßigt 4 €.
- Dauer: 1,5 - 2 Std.
- Tickets online erhältlich.

Veranstaltungsort: Robert-Mayer-Sternwarte

Anschrift: Bismarckstraße 10
74072 Heilbronn

Veranstaltung im Rahmen des 45-Jahr-Jubiläums des Leintalzoos

Wer sich speziell für Affen interessiert, ist hier goldrichtig. Biologin Yvonne begeistert mit Spannendem über die nächsten Verwandten des Menschen. Was eint sie, was unterscheidet sie? Schimpansen, Gibbons, Mandrills und Kapuzineraffen - Über die unterschiedlichen Lebensweisen und einige charakteristische Verhaltensweisen lernt man die Zoobewohner näher kennen.

Für Erwachsene und Familien mit Kindern (unsere Empfehlung: ab Grundschulalter)

Keine Anmeldung erforderlich. Führungen finden ab 3 Personen statt!

Veranstaltungsort: Leintalzoo Schwaigern

Anschrift: Freudenmühle 1
74193 Schwaigern

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Ausstellung/Künstlerfahnenfestival "beweht-bewegt von Eberhard Freudenreich" im Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Auch in diesem Jahr wird die Altstadtstraße in Eppingen wieder von Künstlerfahnen gesäumt sein. Der in Stuttgart lebende und arbeitende Künstler Eberhard Freudenreich gewann bereits zahlreiche Preise und Stipendien. Seine Ausbildung erhielt er an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Prof. Dieter Groß und Prof. Rudolf Schoofs im Fachbereich Grafik.
Die Linie ist das zentrale Element in der künstlerischen Arbeit Eberhard Freudenreichs. Immer wieder aufs Neue lotet er die Möglichkeiten der Linienbildung in Raum und Fläche aus. In der Faltung wird die Linie zur Kante, zur Plastik im Raum und wuchert als dreidimensionale, organische Form in die Höhe. Die farbigen Linolschnitte spielen mit einem weichen Linienbild, werden zur Fläche, zum Strudel und finden sich zu immer neuen Formspielen zusammen.
Die Ausstellung „beweht – bewegt“ zeigt wie Linien und Flächen in Bewegung versetzt werden und zu einem sommerlichen Farbenspiel avancieren. Im Museum „Alte Universität“ wachsen hingegen starre Papierobjekte in den Raum und finden sich zu immer neuen Formen verbunden als organische Skulptur wieder.

Das Fahnenfestival wird gefördert von der Kreissparkasse Heilbronn/Eppingen.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 5. Oktober 2025 und ist in der Altstadtstraße und zu den regulären Öffnungszeiten des Stadt-und Fachwerkmuseums, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Veranstaltungsort: Café am Solebad

Anschrift: Osterbergstraße
74206 Bad Wimpfen

Die schwedische Popband ABBA ist aus der deutschen Musiklandschaft nicht wegzudenken. Hits wie „Mamma Mia“, „Dancing Queen“ oder „The Winner Takes It All“ begeistern damals wie heute.

Tauchen Sie ein in die Welt von Agnetha Fältskog, Björn Ulvaeus, Benny Andersson und Anni-Frid Lyngstad, für die der Sieg beim Grand Prix mit ihrem Song „Waterloo“ 1974 zum Startschuss eines weltweit einmaligen musikalischen Siegeszugs wurde – das große ABBA-Konzert als Hommage an die schwedische Band der Superlative.

Weitere Informationen & Hinweise:
- in Kooperation mit den Gandersheimer Domfestspielen
- Dauer ca. 2 Stunden
- ab 12 Jahren

Tickets ab 36,20 €
online bei Reservix

Veranstalter:
Burgfestspiele Jagsthausen

Veranstaltungsort: Götzenburg

Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen

Das Schlager-Musical mit Klassikern wie „Capri-Fischer“, „Sugar Baby“ und „Ganz Paris träumt von der Liebe“ feierte bereits an zahlreichen Theatern große Erfolge. Die Burgfestspiele Stettenfels entführen Sie mit dieser "Schlagerrette" in die Ära des Wirtschaftswunders, schwingender Petticoats, Miniröcken und Rock ‘n’ Roll.

Die Geschichte erzählt humorvoll von zwei Generationen: den Älteren, die an Traditionen festhalten, und den Jungen, die mit neuen Ideen den Wandel einleiten. Aber alle haben denselben Traum von einem schöneren und besseren Leben.

Auf dem Schiff treffen Sie Familie Krautkrämer, die sich endlich etwas leisten möchte, einen Geschäftsmann mit einer geheimen Affäre und eine aufstrebende Schlagersängerin, die von der großen Karriere träumt. Doch als sie sich 10 Jahre später auf einem Kreuzfahrtschiff erneut begegnen, wird klar, dass das Leben oft andere Wege nimmt …

Freuen Sie sich auf einen nostalgischen Abend mit Schlagern wie „Wunder gibt es immer wieder“, „Für mich soll’s rote Rosen regnen“ und „Downtown“, die zum Mitsingen und Mittanzen einladen.

Gehen Sie im Burggraben der Stettenfels an Bord des Ausflugsschiffs im Burggraben der Stettenfels und erleben Sie eine Zeitreise durch die 50er und 60er Jahre mit Hits von Caterina Valente bis Udo Jürgens.

Aufführungsrechte bei: S. Fischer Verlag GmbH, Theater & Medien, Frankfurt am Main

Beginn: 20.30 Uhr – Einlass: 19.30 Uhr
Vorverkauf: 19.00 €
Abendkasse: 21,00 €

Tickets online bei Reservix oder bei diversen Vorverkaufsstellen im HeilbronnerLand.

Veranstaltungsort: Burg Stettenfels - Burggraben

Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach

22 Tage verwandelt sich der Innenhof der Genossenschaftskellerei Heilbronn in einen großen Freiluftkinosaal, in dem die schönsten Filme der vergangenen Monate auf der 128 qm großen Leinwand laufen.

Abendkasse und Einlass: ab 19:00 Uhr
Vorprogramm: ab 19:00 Uhr
Filmbeginn: um 21:15 Uhr (bei Einbruch der Dunkelheit)

Veranstalter:
Open-Air-Kino-Heilbronn
c/o 21dynamic GmbH
Frankfurter Straße 64
74072 Heilbronn

Veranstaltungsort: Open-Air-Kino Heilbronn

Anschrift: Binswanger Straße 150
74076 Heilbronn

Petticoat und Minirock
Eine Schlagerette der 50/60er Jahre

von Hilke Bultmann und Klaus-Peter Nigey

Kommen Sie an Bord unseres Ausflugsschiffes! Erleben Sie eine Zeitreise durch die 50er und 60er Jahre mit Hits von Caterina Valente bis Udo Jürgens.

Das Schlager-Musical mit Klassikern wie „Capri-Fischer“, „Sugar Baby“ und „Ganz Paris träumt von der Liebe“ feierte bereits an zahlreichen Theatern große Erfolge. Wir entführen Sie in die Ära des Wirtschaftswunders, schwingender Petticoats, Miniröcken und Rock 'n' Roll.

Die Geschichte erzählt humorvoll von zwei Generationen: den Älteren, die an Traditionen festhalten, und den Jungen, die mit neuen Ideen den Wandel einleiten. Aber alle haben denselben Traum von einem schöneren und besseren Leben.

Auf dem Schiff treffen Sie Familie Krautkrämer, die sich endlich etwas leisten möchte, einen Geschäftsmann mit einer geheimen Affäre und eine aufstrebende Schlagersängerin, die von der großen Karriere träumt. Doch als sie sich 10 Jahre später auf einem Kreuzfahrtschiff erneut begegnen, wird klar, dass das Leben oft andere Wege nimmt …

Freuen Sie sich auf einen nostalgischen Abend mit Schlagern wie „Wunder gibt es immer wieder“, „Für mich soll’s rote Rosen regnen“ und „Downtown“, die zum Mitsingen und Mittanzen einladen!

Veranstaltungsort: Burg Stettenfels - Burggraben

Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach

Konzertabend mit den Hits von ABBA / In Kooperation mit den Gandersheimer Domfestspielen / Dauer ca. 2 Stunden / ab 12 Jahren

Die schwedische Popband ABBA ist aus der deutschen Musiklandschaft nicht wegzudenken. Hits wie „Mamma Mia“, „Dancing Queen“ oder „The Winner Takes It All“ begeistern
damals wie heute. Tauchen Sie ein in die Welt von Agnetha Fältskog, Björn Ulvaeus, Benny Andersson und Anni-Frid Lyngstad, für die der Sieg beim Grand Prix mit ihrem Song „Waterloo“ 1974 zum Startschuss eines weltweit einmaligen musikalischen Siegeszugs wurde – das große ABBA-Konzert als Hommage an die schwedische Band der Superlative.

Eine musikalische Zeitreise durch die Geschichte von ABBA!

Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de!

Veranstaltungsort: Götzenburg

Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen

Der 1983 in Heilbronn geborene Künstler und Illustrator Natalis Lorenz zeigt Arbeiten aus seinen Konvolut- und ROADKILL-Reihen. Lorenz' Schwerpunkt ist die Zeichnung – neben handgedruckten Serigrafien und Tuschezeichnungen gibt er Einblicke in seine zahlreichen Skizzenbücher.
Hierbei zeigt sich die Beobachtungsgabe des Künstlers, der mit feinem Strich Alltagsgegenständen eine Bühne gibt.
www.natalislorenz.de
instagram: @natalislorenz

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. August 2025 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Die Vinothek Weinsberger Tal lädt vom 25. Juli bis 13. September 2025 zum Weinsberger Weinsommer ein – der stimmungsvollen Weinhocketse mitten in der Stadt.

Auch 2025 findet die Veranstaltung wieder in der beliebten Sommer-Zone in der Kanalstraße zwischen Backhaus und Wachturm statt.

Immer freitags und samstags von 17:00 bis 21:00 Uhr erwarten die Gäste erlesene Weine und kulinarische Kleinigkeiten in entspannter Atmosphäre.

Acht Weinabende mit Weinen aus dem Weinsberger Tal stehen auf dem Programm. Unterschiedliche Weingüter präsentieren im wöchentlichen Wechsel ihre besten Tropfen – begleitet von regionalen Köstlichkeiten verschiedener Anbieter.

Das Programm im Überblick:
8./9. August: Winzer vom Weinsberger Tal
Bewirtung: Winzer vom Weinsberger Tal

15./16. August: Weingut Supp (Gellmersbach)
Bewirtung: Weinlodge am Geissberg, Eberstadt

22./23. August: Weingut Hirth (Willsbach)
Bewirtung: TSV Weinsberg

29./30. August: Weingut Klaus Haberkern (Erlenbach)
Bewirtung: TSV Weinsberg

5./6. September: Genossenschaftskellerei Heilbronn
Bewirtung: Weinlodge am Geissberg, Eberstadt

12./13. September: Vinothek Weinsberger Tal
Bewirtung: Weinlodge am Geissberg, Eberstadt

Neben den hervorragenden Weinen sorgen passende kleine Imbisse für das leibliche Wohl. Gäste werden gebeten, Weingläser mit Eichstrich bei 0,1 l selbst mitzubringen oder vor Ort für 3,00 Euro zu erwerben.

Die Vinothek Weinsberger Tal freut sich auf viele genussvolle Abende und auf ein Wiedersehen beim Weinsommer 2025 in Weinsberg!

Veranstaltungsort: Backhaus - Weinsberg

Anschrift: Kanalstraße/Ecke Entengasse
74189 Weinsberg

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Dem jungen Hasen Max fehlt etwas ganz entscheidendes um ein richtiger Hase zu sein – seine Ohren. Trotzdem hat man den kleinen Frechdachs lieb. Nur sein Lieblingsspiel „Verstecken“ mag keiner seiner Hasenfreunde mit ihm spielen, denn ohne die langen Ohren kann sich Max so gut verstecken, dass er nie gefunden wird. So spielt er eben Verstecken mit sich alleine. Sehr viel Spaß macht ihm das allerdings nicht. Bei einem solchen Spiel findet er ein kleines Ei. Als ehrlicher Finder sucht er den Besitzer. Er hoppelt zum Igel, zur Eule und vielen anderen Tieren, aber niemandem gehört das Ei. Ganz verzweifelt ist Max, zumal das Ei im Lauf der Suche immer größer und schwerer geworden ist. Und da passiert es, das Ei bricht auf.

Ein Stück für Kinder ab 3 Jahren, die eng in die Handlung eingebunden werden.
Frei nach einem Bilderbuch von Til Schweiger
Figuren, Text, Kulisse: Reinhard M. Siegl

Veranstaltungsort: Open-Air-Kino Heilbronn

Anschrift: Binswanger Straße 150
74076 Heilbronn

Die sechsjährige Lilo Pelekai lebt seit dem tragischen Tod ihrer Eltern bei ihrer älteren Schwester Nani auf Hawaii. Nani setzt alles daran, das Sorgerecht für Lilo zu behalten, doch das Jugendamt sieht ihre Lebensumstände mit Skepsis und erwägt, die beiden zu trennen. Lilo fühlt sich oft allein und hat Schwierigkeiten, Anschluss zu finden. Eines Tages nimmt sie aus dem Tierheim ein ungewöhnliches, blaues Wesen auf, das sie Stitch nennt. Anfangs sorgt Stitch nur für Chaos, doch nach und nach beginnt er zu begreifen, was Familie bedeutet. Lilo weiß nicht, dass Stitch in Wirklichkeit ein genetisch erschaffenes Alien ist, das von seinem Schöpfer Dr. Jumba Jookiba und dessen Begleiter Pleakley verfolgt wird. Als schließlich die intergalaktische Föderation eingreift, steht Stitch vor einer Entscheidung: Flucht oder der Schutz seiner neu gewonnenen Familie.

Veranstaltungsort: Open-Air-Kino Heilbronn

Anschrift: Binswanger Straße 150
74076 Heilbronn

Nach einem regelrechten Blutbad ist die Familie Macarro praktisch ausgelöscht. Nur Eve lebt noch – und sie schwört Rache um jeden Preis. Mit diesem Plan vor Augen sucht sie Hilfe bei der Familie der Ruska-Roma, um sich dort an einer Ballettschule durch die Lehrerin Nogi zur kaltblütigen Killerin ausbilden zu lassen und sich dann auf die Suche nach denen zu machen, die ihre eigene Familie auf dem Gewissen haben. Doch das Ruska-Roma-Leben unter der strengen Herrschaft der Direktorin ist alles andere als ein Zuckerschlecken und der Weg zur Rache lang und steinig...

Veranstaltungsort: Open-Air-Kino Heilbronn

Anschrift: Binswanger Straße 150
74076 Heilbronn

Viele Menschen wünschen sich etwas, wenn sie eine Sternschnuppe sehen. Doch was sind diese hellen Streifen, die urplötzlich am Himmel auftauchen, um kurz darauf wieder zu verschwinden?

Einst sahen die Menschen in ihnen die Seelen der Toten, heute wissen wir, dass es sich um Steine aus dem All handelt. In unseren Führungen haben Sie nicht nur die Chance, diese kosmischen Boten zu beobachten, sondern auch einmal echte Meteorite in die Hand zu nehmen.

- Eintritt: 6 €, ermäßigt 4 €.
- Dauer: 1,5 - 2 Std.
- Tickets online erhältlich.

Veranstaltungsort: Robert-Mayer-Sternwarte

Anschrift: Bismarckstraße 10
74072 Heilbronn

Veranstaltung im Rahmen des 45-Jahr-Jubiläums des Leintalzoos

Wer sich speziell für Affen interessiert, ist hier goldrichtig. Biologin Yvonne begeistert mit Spannendem über die nächsten Verwandten des Menschen. Was eint sie, was unterscheidet sie? Schimpansen, Gibbons, Mandrills und Kapuzineraffen - Über die unterschiedlichen Lebensweisen und einige charakteristische Verhaltensweisen lernt man die Zoobewohner näher kennen.

Für Erwachsene und Familien mit Kindern (unsere Empfehlung: ab Grundschulalter)

Keine Anmeldung erforderlich. Führungen finden ab 3 Personen statt!

Veranstaltungsort: Leintalzoo Schwaigern

Anschrift: Freudenmühle 1
74193 Schwaigern

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Ausstellung/Künstlerfahnenfestival "beweht-bewegt von Eberhard Freudenreich" im Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Auch in diesem Jahr wird die Altstadtstraße in Eppingen wieder von Künstlerfahnen gesäumt sein. Der in Stuttgart lebende und arbeitende Künstler Eberhard Freudenreich gewann bereits zahlreiche Preise und Stipendien. Seine Ausbildung erhielt er an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Prof. Dieter Groß und Prof. Rudolf Schoofs im Fachbereich Grafik.
Die Linie ist das zentrale Element in der künstlerischen Arbeit Eberhard Freudenreichs. Immer wieder aufs Neue lotet er die Möglichkeiten der Linienbildung in Raum und Fläche aus. In der Faltung wird die Linie zur Kante, zur Plastik im Raum und wuchert als dreidimensionale, organische Form in die Höhe. Die farbigen Linolschnitte spielen mit einem weichen Linienbild, werden zur Fläche, zum Strudel und finden sich zu immer neuen Formspielen zusammen.
Die Ausstellung „beweht – bewegt“ zeigt wie Linien und Flächen in Bewegung versetzt werden und zu einem sommerlichen Farbenspiel avancieren. Im Museum „Alte Universität“ wachsen hingegen starre Papierobjekte in den Raum und finden sich zu immer neuen Formen verbunden als organische Skulptur wieder.

Das Fahnenfestival wird gefördert von der Kreissparkasse Heilbronn/Eppingen.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 5. Oktober 2025 und ist in der Altstadtstraße und zu den regulären Öffnungszeiten des Stadt-und Fachwerkmuseums, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Radfahren ist längst zu einem Freizeitvergnügen für die ganze Familie geworden. Zudem ist es gesund. Das Radeln an der frischen Luft stärkt Herz und Kreislauf, regt die Durchblutung an, stärkt Bänder, Sehnen und Muskeln. Selbst Nervosität, schlechte Laune und Müdigkeit als Folge von nicht abgebautem Stress lassen sich fast immer „wegstrampeln“. Abgesehen von den gesundheitlichen Aspekten macht Radfahren ganz einfach Spaß. Und unsere Tourenführer zeigen Ihnen gerne die landschaftlichen Schönheiten und Sehenswürdigkeiten der näheren und weiteren Umgebung unseres Heilbades. Während jeder Erlebnistour können Sie sich bei einer gemütlichen Einkehr, mit allen Tourteilnehmern, in geselliger Runde austauschen.

Regelmäßig von Mitte Mai bis Oktober samstags um 13.30 Uhr werden geführte Radtouren angeboten. Treffpunkt ist beim Haupteingang des Kurhauses (Fritz-Hagner-Promenade 2).

Bei ungünstiger Witterung oder mangelnder Teilnehmerzahl kann der Tourenführer die Tour abändern oder ausfallen lassen.

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

Lange bevor Salz und Sole und somit die Salinen- und Bädergeschichte die Entwicklung Bad Rappenaus vom Reichsritterdorf zur Kur- und Bäderstadt und schließlich zur Großen Kreisstadt beförderte, haben die Römer mit einem Gutshof ihre deutlichen Spuren hinterlassen. Die Herren von Helmstadt, die von Gemmingen und auch das Kloster in Wimpfen im Tal hatten unterschiedliche Besitzanteile im Ort.

Selbst das Herzogtum Württemberg hatte längere Zeit die Hand im Spiel. Das Wasserschloss im „Unterdorf“ und die Burgeckstraße im „Oberdorf“ zeugen von dieser wechselvollen Geschichte.Die Stadtführung beginnt am Kurparksee, geht dann zuerst zur Salinenstrasse, an der katholischen Kirche vorbei zur evangelischen Stadtkirche am Kirchplatz, auf dem zweimal die Woche ein Markt stattfindet. Mit dem Blick auf das alte und neue Rathaus sind so manche Anekdoten zu erfahren, wobei auch Kirche und Markt eine Rolle spielen. Anschließend geht es vorbei an den Blumenbeeten – entlang dem Wasserlauf - zum Wasserschloss.

Bei der Stadtführung ist ein kurzer Einblick ins Wasserschloss. Im mittelalterlichen Kostüm wird der Erbauer des Wasserschlosses „Eberhard von Gemmingen“ sie begrüßen und so manches über die damalige Zeit und über den Bau des Schlosses, im Jahre 1601, erzählen. Alle Besucher erhalten am Ende der Stadtführung aus seiner Hand als Erinnerung an Bad Rappenau ein Säckchen Salz. Die Führung endet nach eineinhalb bis zwei Stunden am Standbild des schwarzen Pferdes über das es abschließend auch Interessantes zu berichten gibt.

Der Endpunkt wurde wunschgemäß so gewählt um den Besuchern noch ein Verweilen in der Innenstadt zu ermöglichen. Auch für Einwohner der Kurstadt bietet die Führung überraschende Einblicke in sieben Jahrhunderte Rappenauer Geschichte.

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Die letzten sieben Tage im Leben Jesu – eine Geschichte, die Millionen Menschen kennen. Doch wie sie die Rockoper „Jesus Christ Superstar“ erzählt, wurde sie noch nie erzählt.

Aus Judas Sicht erleben Zuschauer die letzten Lebenstage von Jesus, begleitet von unverwechselbarer und eingängiger Rockmusik. „Jesus Christ Superstar“ erzählt nicht nur eine biblische Geschichte, sondern ist auch eine Satire auf den allgegenwärtigen Starruhm – und damit heute, in den Zeiten von Castingshows und 15 Minuten Ruhm für jedermann – mindestens ebenso aktuell wie in den 1970er Jahren.

Nicht zuletzt ist „Jesus Christ Superstar“ eine mitreißende Rock-Oper mit treibender Musik, deren Kompositionen heute noch so eingängig sind wie damals und nun liegt sie in einer neuen Übersetzung vor.

Weitere Informationen & Hinweise:
- Gesangstexte von Tim Rice
- Musik von Andrew Lloyd Webber
- Deutsche Fassung von Timothy Roller (2023)
- Dauer ca. 2 Stunden
- ab 12 Jahren

Tickets ab 36,20 €
online bei Reservix

Veranstalter:
Burgfestspiele Jagsthausen

Veranstaltungsort: Götzenburg

Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen

Das Schlager-Musical mit Klassikern wie „Capri-Fischer“, „Sugar Baby“ und „Ganz Paris träumt von der Liebe“ feierte bereits an zahlreichen Theatern große Erfolge. Die Burgfestspiele Stettenfels entführen Sie mit dieser "Schlagerrette" in die Ära des Wirtschaftswunders, schwingender Petticoats, Miniröcken und Rock ‘n’ Roll.

Die Geschichte erzählt humorvoll von zwei Generationen: den Älteren, die an Traditionen festhalten, und den Jungen, die mit neuen Ideen den Wandel einleiten. Aber alle haben denselben Traum von einem schöneren und besseren Leben.

Auf dem Schiff treffen Sie Familie Krautkrämer, die sich endlich etwas leisten möchte, einen Geschäftsmann mit einer geheimen Affäre und eine aufstrebende Schlagersängerin, die von der großen Karriere träumt. Doch als sie sich 10 Jahre später auf einem Kreuzfahrtschiff erneut begegnen, wird klar, dass das Leben oft andere Wege nimmt …

Freuen Sie sich auf einen nostalgischen Abend mit Schlagern wie „Wunder gibt es immer wieder“, „Für mich soll’s rote Rosen regnen“ und „Downtown“, die zum Mitsingen und Mittanzen einladen.

Gehen Sie im Burggraben der Stettenfels an Bord des Ausflugsschiffs im Burggraben der Stettenfels und erleben Sie eine Zeitreise durch die 50er und 60er Jahre mit Hits von Caterina Valente bis Udo Jürgens.

Aufführungsrechte bei: S. Fischer Verlag GmbH, Theater & Medien, Frankfurt am Main

Beginn: 20.30 Uhr – Einlass: 19.30 Uhr
Vorverkauf: 19.00 €
Abendkasse: 21,00 €

Tickets online bei Reservix oder bei diversen Vorverkaufsstellen im HeilbronnerLand.

Veranstaltungsort: Burg Stettenfels - Burggraben

Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach

22 Tage verwandelt sich der Innenhof der Genossenschaftskellerei Heilbronn in einen großen Freiluftkinosaal, in dem die schönsten Filme der vergangenen Monate auf der 128 qm großen Leinwand laufen.

Abendkasse und Einlass: ab 19:00 Uhr
Vorprogramm: ab 19:00 Uhr
Filmbeginn: um 21:15 Uhr (bei Einbruch der Dunkelheit)

Veranstalter:
Open-Air-Kino-Heilbronn
c/o 21dynamic GmbH
Frankfurter Straße 64
74072 Heilbronn

Veranstaltungsort: Open-Air-Kino Heilbronn

Anschrift: Binswanger Straße 150
74076 Heilbronn

Sonnenuntergang und Mondaufgang. Die Gruppe fährt zum ausgiebigen Abendessen aufs Hörnle bei Brackenheim-Dürrenzimmern. Weiter an der Westseite im Sinnenuntergang Richtung Neipperg. Mit Blick auf den aufgehenden Vollmond Richtung Heuchelberger Warte und zurück.
Teilnahme nur mit voll funktionsfähiger Beleuchtung möglich.
Kosten: 7 € p.P.
Anmeldung: tickets@friedrichshall.de oder 07136-832127.

Veranstaltungsort: Rathaus

Anschrift: Rathausplatz 1
74177 Bad Friedrichshall

Los geht´s! Steigen Sie ein zur Mondschein-Fahrt und lassen Sie sich mit kleinen Überraschungsgeschichten und leckerem Wein verzaubern.

Abfahrt:
Weinhaus Eberstadt
Lennacher Straße 25
74246 Eberstadt

Anmeldung:
Annemone Weiner
Tel. 07130 46120 214
a.weiner@weinsbergertal-winzer.de

Veranstaltungsort: Weinhaus Eberstadt

Anschrift: Lennacher Straße 25
74246 Eberstadt

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Petticoat und Minirock
Eine Schlagerette der 50/60er Jahre

von Hilke Bultmann und Klaus-Peter Nigey

Kommen Sie an Bord unseres Ausflugsschiffes! Erleben Sie eine Zeitreise durch die 50er und 60er Jahre mit Hits von Caterina Valente bis Udo Jürgens.

Das Schlager-Musical mit Klassikern wie „Capri-Fischer“, „Sugar Baby“ und „Ganz Paris träumt von der Liebe“ feierte bereits an zahlreichen Theatern große Erfolge. Wir entführen Sie in die Ära des Wirtschaftswunders, schwingender Petticoats, Miniröcken und Rock 'n' Roll.

Die Geschichte erzählt humorvoll von zwei Generationen: den Älteren, die an Traditionen festhalten, und den Jungen, die mit neuen Ideen den Wandel einleiten. Aber alle haben denselben Traum von einem schöneren und besseren Leben.

Auf dem Schiff treffen Sie Familie Krautkrämer, die sich endlich etwas leisten möchte, einen Geschäftsmann mit einer geheimen Affäre und eine aufstrebende Schlagersängerin, die von der großen Karriere träumt. Doch als sie sich 10 Jahre später auf einem Kreuzfahrtschiff erneut begegnen, wird klar, dass das Leben oft andere Wege nimmt …

Freuen Sie sich auf einen nostalgischen Abend mit Schlagern wie „Wunder gibt es immer wieder“, „Für mich soll’s rote Rosen regnen“ und „Downtown“, die zum Mitsingen und Mittanzen einladen!

Veranstaltungsort: Burg Stettenfels - Burggraben

Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach

Gesangstexte von Tim Rice / Musik von Andrew Lloyd Webber / Deutsche Fassung von Timothy Roller (2023) / Dauer ca. 2 Stunden / ab 12 Jahren

Die letzten sieben Tage im Leben Jesu – eine Geschichte, die Millionen Menschen kennen. Doch wie sie die Rockoper „Jesus Christ Superstar“ erzählt, wurde sie noch nie erzählt. Aus Judas Sicht erleben Zuschauer die letzten Lebenstage von Jesus, begleitet von unverwechselbarer und eingängiger Rockmusik. „Jesus Christ Superstar“ erzählt nicht nur eine biblische Geschichte, sondern ist auch eine Satire auf den allgegenwärtigen Starruhm – und damit heute, in den Zeiten von Castingshows und 15 Minuten Ruhm für jedermann – mindestens ebenso aktuell wie in den 1970er Jahren. Nicht zuletzt ist „Jesus Christ Superstar“ eine mitreißende Rock-Oper mit treibender Musik, deren Kompositionen heute noch so eingängig sind wie damals und nun liegt sie in einer neuen Übersetzung vor.

Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de!

Veranstaltungsort: Götzenburg

Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen

Was der einen ihr Kuhstall, ist der anderen ihr Gesundheitsbad.
Bei dieser unterhaltsamen szenischen Themenführung, zurück in die hessische Vergangenheit Bad Wimpfen anno 1905, treffen zwei Charaktere aus verschiedenen gesellschaftlichen Schichten aufeinander.
Fräulein Osterberg, Betreiberin eines Kindersolbads in Bad Wimpfen, trifft hier auf einen Bauer/eine Bäuerin, der/die mit ihren derben Sprüchen für witzige Unterhaltung sorgt.
Die Führung dauert ca. 1 Stunde. Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 15 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.


Information:
Kultur-und Tourist-Information Bad Wimpfen Tel. 07063 53 230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Die Vinothek Weinsberger Tal lädt vom 25. Juli bis 13. September 2025 zum Weinsberger Weinsommer ein – der stimmungsvollen Weinhocketse mitten in der Stadt.

Auch 2025 findet die Veranstaltung wieder in der beliebten Sommer-Zone in der Kanalstraße zwischen Backhaus und Wachturm statt.

Immer freitags und samstags von 17:00 bis 21:00 Uhr erwarten die Gäste erlesene Weine und kulinarische Kleinigkeiten in entspannter Atmosphäre.

Acht Weinabende mit Weinen aus dem Weinsberger Tal stehen auf dem Programm. Unterschiedliche Weingüter präsentieren im wöchentlichen Wechsel ihre besten Tropfen – begleitet von regionalen Köstlichkeiten verschiedener Anbieter.

Das Programm im Überblick:
8./9. August: Winzer vom Weinsberger Tal
Bewirtung: Winzer vom Weinsberger Tal

15./16. August: Weingut Supp (Gellmersbach)
Bewirtung: Weinlodge am Geissberg, Eberstadt

22./23. August: Weingut Hirth (Willsbach)
Bewirtung: TSV Weinsberg

29./30. August: Weingut Klaus Haberkern (Erlenbach)
Bewirtung: TSV Weinsberg

5./6. September: Genossenschaftskellerei Heilbronn
Bewirtung: Weinlodge am Geissberg, Eberstadt

12./13. September: Vinothek Weinsberger Tal
Bewirtung: Weinlodge am Geissberg, Eberstadt

Neben den hervorragenden Weinen sorgen passende kleine Imbisse für das leibliche Wohl. Gäste werden gebeten, Weingläser mit Eichstrich bei 0,1 l selbst mitzubringen oder vor Ort für 3,00 Euro zu erwerben.

Die Vinothek Weinsberger Tal freut sich auf viele genussvolle Abende und auf ein Wiedersehen beim Weinsommer 2025 in Weinsberg!

Veranstaltungsort: Backhaus - Weinsberg

Anschrift: Kanalstraße/Ecke Entengasse
74189 Weinsberg

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Anna und Thomas wollen heiraten und haben die Familie in die Tiroler Alpen eingeladen. Stephan sinniert typisch schlecht gelaunt im Ski-Lift über das aktuelle Leben der Böttchers, Wittmanns, Bergers und Königs: Anna hat überraschend doch noch Karriere als Schauspielerin gemacht, Thomas steht kurz davor, in den Vorstand eines Immobilienkonzerns aufzusteigen – vorausgesetzt, er besteht die obligatorische Sensibility-Schulung. Stephans Frau Elisabeth arbeitet zwar noch als Lehrerin, bessert die Haushaltskasse aber heimlich mit Bitcoin-Handel auf. Und René, verheiratet mit Dorothea und seit drei Jahren Eltern von Zwillingen, entpuppt sich als überfürsorglicher Helikopter-Vater. Stephan selbst wurde kürzlich als Professor aus der Uni entlassen; es gab da einen Vorfall. Und mit Cajus, 18, und Antigone, 17, bringt Stephan und Elisabeths jugendlich-woker Nachwuchs zusätzlich Chaos in die erhoffte Winteridylle. Am Ende steht nicht nur die geplante Hochzeit auf der Kippe…

Veranstaltungsort: Open-Air-Kino Heilbronn

Anschrift: Binswanger Straße 150
74076 Heilbronn

Veranstaltung im Rahmen des 45-Jahr-Jubiläums des Leintalzoos

Wer sich speziell für Affen interessiert, ist hier goldrichtig. Biologin Yvonne begeistert mit Spannendem über die nächsten Verwandten des Menschen. Was eint sie, was unterscheidet sie? Schimpansen, Gibbons, Mandrills und Kapuzineraffen - Über die unterschiedlichen Lebensweisen und einige charakteristische Verhaltensweisen lernt man die Zoobewohner näher kennen.

Für Erwachsene und Familien mit Kindern (unsere Empfehlung: ab Grundschulalter)

Keine Anmeldung erforderlich. Führungen finden ab 3 Personen statt!

Veranstaltungsort: Leintalzoo Schwaigern

Anschrift: Freudenmühle 1
74193 Schwaigern

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Am Sonntag, den 10. August 2025 um 17 Uhr gastiert einmal mehr eine gern gesehene Künstlerin aus der Reihe „Weltklassik am Klavier“ im Bad Rappenauer Wasserschloss. Begleiten Sie die charmante Pianistin Katie Mahan auf „Einen Abend in Wien“ mit Werken von Schubert, Mozart, Bach und Debussy.

Katie Mahan gilt als eines der herausragenden Talente der internationalen Konzertszene. Aufgrund ihres poetischen Spiels werden gerade Interpretationen George Gershwins und der Wiener Klassiker zum entspannenden Hörgenuss. Katie konzertiert rund um die Welt in berühmten Konzertsälen wie dem Konzerthaus Berlin, dem Prinzregententheater München, der Great Hall of the Moscow Conservatory und der Smetana Hall in Prag, mit namhaften Dirigenten wie Jírí Belohlavek, Marin Alsop und Grant Cooper. Die umfangreiche Diskographie der Pianistin beinhaltet ein abwechslungsreiches Repertoire von Mozart bis Gershwin. Eine ihrer bisher bedeutendsten CD-Produktionen, Leonard Bernsteins gesammelte Klavierwerke, wurde beim Label der Deutschen Grammophon veröffentlicht. Ihre neuesten Alben erschienen beim Label Steinway & Sons und wurden im Board-Musikprogramm der Fluggesellschaften Lufthansa, Swiss Airlines und Austrian Airlines vorgestellt. Sie ist auch online in „Mozart Snapshots“ - einer innovativen Serie von mehr als 35 Videos über Mozarts Musik und Leben in Salzburg - zu sehen. Katies einzigartige Konzertkleider werden von ihrer Mutter Bobette entworfen und hergestellt.

Auf folgende Stücke, die eng mit der österreichischen Landeshauptstadt verbunden sind, dürfen sich die Besucher des Konzerts im Bad Rappenauer Wasserschloss freuen:

Dem erst in Wien 1802 als „Fantasie” veröffentlichen und von Maximilian Stadler bearbeiteten Klavierstück KV 396 liegt das Fragment eines überschriftslosen Mozart-Autographs zugrunde. Das Autograph war einst im Besitz von Goethe. Die Impromptus op. 142 von Schubert, komponiert 1827, sind lyrische Klavierstücke. Von den Verlegern als „zu schwierig“ abgelehnt, wurden sie erstmals 1839 posthum in Wien veröffentlicht. Komponiert 1787, ist Mozarts „Kleine Nachtmusik“ eines der populärsten Werke der klassischen Musik. „Nachtmusik“ ist die jargonhafte Bezeichnung der Mozart-Familie für ein musikalisches Ständchen in kleiner Besetzung, das abends oder nachts meist als Namenstagsgeschenk für eine Salzburger Persönlichkeit komponiert wurde. Am Ende des Programms spielt Katie eines ihrer eigenen virtuosen Arrangements von Gershwins beliebtesten Konzertwerken.

Karten für das Konzert am 10.08.2025 um 17 Uhr im Wasserschloss Bad Rappenau sind für 30 Euro erhältlich, Studenten zahlen 15 Euro, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren haben freien Eintritt. Tickets können Sie direkt bei Weltklassik am Klavier unter E-Mail: info@weltklassik.de, Tel. 0151/12585527 bestellen oder auch telefonisch über das Kulturamt Bad Rappenau, Tel. 07264/922-162 reservieren. Die Hotline am Veranstaltungstag ist die Tel. 07264/922-162.

Veranstaltungsort: Wasserschloss

Anschrift: Hinter dem Schloss 1
74906 Bad Rappenau

Diese geführte Radtour erfordert eine gute Kondition und einen voll geladenen Akku, denn Ulrike Kässer führt Sie auf die Höhen des Mainhardter Waldes. Dafür gibt es Belohnung in Gailsbach: gute Hausmannskost zur Stärkung (Selbstzahler). Teilweise neue Strecken erwarten die Teilnehmer/innen, sowie schöne Ausblicke und herrliche Natur. Die ländliche Idylle macht den Charme der Ausfahrt aus.

Treffpunkt: Obersulm Rathaus
Strecke: ca. 60 km
Kostenbeitrag: 6 € p. P.

Anmeldung & weitere Infos:
Ulrike Kässer, Bike-Guide HeilbronnerLand
Tel. 0170 8962204

Veranstaltungsort: Rathaus

Anschrift: Bernhardstraße 1
74182 Obersulm

Im Steinhauermuseum können Sie die Geschichte vom raschen Aufstieg und der Blütezeit der Steinbrüche und des Steinhauergewerbes in Mühlbach erfahren.

Ergänzend zum Steinhauermuseum vermittelt die "Alte Schmiede" - vom Steinmetz zum Schmied - nur wenige Schritte vom Museum entfernt, einen guten Einblick in die einstige Arbeitswirklichkeit des Schmiede-Handwerks.

Öffnungszeiten des Steinhauermuseums und der Alten Schmiede:
Mai bis Oktober, sonntags von 14 - 16 Uhr

Veranstaltungsort: Rathausplatz - Mühlbach

Anschrift: Hauptstraße
75031 Eppingen - Mühlbach

Ausstellung/Künstlerfahnenfestival "beweht-bewegt von Eberhard Freudenreich" im Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Auch in diesem Jahr wird die Altstadtstraße in Eppingen wieder von Künstlerfahnen gesäumt sein. Der in Stuttgart lebende und arbeitende Künstler Eberhard Freudenreich gewann bereits zahlreiche Preise und Stipendien. Seine Ausbildung erhielt er an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Prof. Dieter Groß und Prof. Rudolf Schoofs im Fachbereich Grafik.
Die Linie ist das zentrale Element in der künstlerischen Arbeit Eberhard Freudenreichs. Immer wieder aufs Neue lotet er die Möglichkeiten der Linienbildung in Raum und Fläche aus. In der Faltung wird die Linie zur Kante, zur Plastik im Raum und wuchert als dreidimensionale, organische Form in die Höhe. Die farbigen Linolschnitte spielen mit einem weichen Linienbild, werden zur Fläche, zum Strudel und finden sich zu immer neuen Formspielen zusammen.
Die Ausstellung „beweht – bewegt“ zeigt wie Linien und Flächen in Bewegung versetzt werden und zu einem sommerlichen Farbenspiel avancieren. Im Museum „Alte Universität“ wachsen hingegen starre Papierobjekte in den Raum und finden sich zu immer neuen Formen verbunden als organische Skulptur wieder.

Das Fahnenfestival wird gefördert von der Kreissparkasse Heilbronn/Eppingen.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 5. Oktober 2025 und ist in der Altstadtstraße und zu den regulären Öffnungszeiten des Stadt-und Fachwerkmuseums, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Bad Wimpfen mit historisch gewandeten Gästeführer*Innen entdecken. Die Rundtour führt durch die Stauferpfalz und die Fachwerkaltstadt. Die Stadtführung schließt ein: Evang. Stadtkirche, staufische Kaiserpfalz mit Blauem Turm, Steinhaus, Pfalzkapelle, Rotem Turm, Hohenstaufentor (alle Gebäude nur von außen) und Besichtigung der unter Denkmalschutz stehenden Altstadt mit vielen Fachwerkhäusern fränkischen und alemannischen Stils. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden. Der Teilnahmebeitrag inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.

Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Sechs besondere religiöse Anziehungspunkte sind das Ziel eines Tagesausflugs am Sonntag, 1. September 2024 nach Heinsheim, der am Eingang zum Kurhaus Bad Rappenau beginnt.

Der Shuttle-Bus bringt die Gäste zunächst zum 400 Jahre alten Jüdischen Verbandsfriedhof in Heinsheim. Von dort geht es weiter zum Parkplatz an der Bergkirche. Hier startet die Wandertour, die zur Burg Ehrenberg mit der Schlosskapelle führt. Weiter geht es zu Fuß ins Tal, wo die katholische Kirche mit Ihren schönen Schnitzereien erwartet. Mittagessen gibt es im Clubrestaurant des TSV direkt am Neckar. Frisch gestärkt geht es dann zur ehemaligen Synagoge Heinsheim, die aufwändig restauriert wurde. Dann geht es weiter in den Schlosspark mit der Schlosskapelle und auf dem „Stairway to Heaven“ werden schließlich die 118 Stufen zur Bergkirche erklommen, eine der ältesten Landeskirchen in Süddeutschland. Von hier bringt der Shuttle-Bus die Ausflugsgruppe wieder zurück nach Bad Rappenau.

Start für den Heinsheim-Tag ist um 8.45 Uhr am Haupteingang zum Kurhaus Bad Rappenau. Der Tagesausflug dauert etwa 6 Stunden, der Rundwanderweg hat eine Länge von etwa 4 Kilometern. Die Teilnahmegebühr beträgt 12 Euro, Inhaber einer gültigen Gästekarte bezahlen 11 Euro. Das Mittagessen ist im Preis nicht inbegriffen. Trittfeste Schuhe sowie eine Kopfbedeckung für Männer sind für den Besuch des Jüdischen Friedhofs empfohlen.

Wir bitten um verbindliche Voranmeldung bei der Gäste-Information Bad Rappenau, Tel. Nr. 07264/922-393, gaesteinfo@badrappenau.de oder unter www.reservix.de, da nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung steht.

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

Die Heimatfreunde Eppingen bieten eine öffentliche Stadtführung für Besucher, (Neu-)Bürger und Interessierte an. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Einfach vorbeikommen und Eppingen erkunden.
Diese Stadtführung beginnt um 14:00 Uhr, Treffpunkt ist am Pfeifferturm, Kirchgasse 3
Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: 2,50 Euro pro Person.

Veranstaltungsort: Pfeifferturm

Anschrift: Kirchgasse 3
75031 Eppingen

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Ausstellung "Zueinander - Christiane Püttmann und Sibylle Burrer" im und vor dem Steinhauermuseum Mühlbach

Die beiden Bildhauer*innen Christiane Püttmann und Sibylle Burrer treten mit Ihren gegensätzlichen Arbeiten in einen gemeinsamen Dialog. Während Burrer die Grenzen der Bildhauerei auslotet und gezielte Interventionen im Raum unternimmt, hat sich Püttmann der klassischen Bildhauerei verschrieben und lässt Figuren und abstrahierte Behausungen aus dem Stein wachsen.

Öffnungszeiten Steinhauermuseum:
Mai bis Oktober, sonntags von 14 - 16 Uhr

Veranstaltungsort: Steinhauermuseum - Mühlbach

Anschrift: Hauptstraße 9
75031 Eppingen - Mühlbach

Onkel Titus hat eine alte Standuhr ersteigert. Kaum steht sie auf dem Schrottplatz, sind plötzlich jede Menge Leute hinter ihr her.

Die drei ??? Kids merken schnell, dass die Uhr ein Geheimnis birgt. Ein singender Geist gibt den drei Detektiven jede Menge knifflige Rätsel auf und führt sie auf eine gefährliche Spur …

Weitere Informationen & Hinweise:
- Bühne im Burghof der Götzenburg
- Dauer ca. 75 Min.
- erzählt von Ulf Blanck und Boris Pfeiffer nach Motiven von Robert Arthur in einer Bearbeitung der Autoren für die Bühne

- Tickets ab 16,95 €
- online über Reservix

Veranstalter:
Burgfestspiele Jagsthausen

Veranstaltungsort: Götzenburg

Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen

22 Tage verwandelt sich der Innenhof der Genossenschaftskellerei Heilbronn in einen großen Freiluftkinosaal, in dem die schönsten Filme der vergangenen Monate auf der 128 qm großen Leinwand laufen.

Abendkasse und Einlass: ab 19:00 Uhr
Vorprogramm: ab 19:00 Uhr
Filmbeginn: um 21:15 Uhr (bei Einbruch der Dunkelheit)

Veranstalter:
Open-Air-Kino-Heilbronn
c/o 21dynamic GmbH
Frankfurter Straße 64
74072 Heilbronn

Veranstaltungsort: Open-Air-Kino Heilbronn

Anschrift: Binswanger Straße 150
74076 Heilbronn

Beschwingt und mit guter Laune wird im Kurhaus von Februar bis November an zwei bis vier Sonntagen das Tanzbein geschwungen.

Musikalisch begleitet werden die Tanznachmittage von den erfahrenen und beliebten Kurhausmusikern Marco Prosén, Bernd Gottwald, Achim Weimert und dem Duo Die Capri´s. So wird der Tanznachmittag zu einer stimmungsvollen Veranstaltung, bei der keiner mehr stillsitzen kann.

Der Eintritt zum Tanznachmittag kostet 5 Euro (mit Gästekarte 4 Euro) und kann an der Tageskasse entrichtet werden. Freuen Sie sich auf einen beschwingten Nachmittag im Kurhaus Bad Rappenau!

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

Kai Podack – Dissen Impossible


Trommelwirbel! Achtung, Ladies und Gentlemen!
Der charismatische Kai Podack, ziemlich geiler Sänger der legendären Füenf und die Stimme hinter dem Hit "Mir im Süden", nimmt jetzt Anlauf, um mit seinem Musik, Quatsch und Comedy Programm "Dissen Impossible“ die Republik zu erobern.

In einer Show, die keine Grenzen kennt, präsentiert er sich in seiner authentischen und mitreißenden Art und der ein oder anderen Überraschung im Gepäck. Klein war gestern. Wenn schon, denn schon!
Poppig, klassisch, funky und mit ner kleinen Brise Jazz, führt er uns auf lustige Art und Weise vor Augen, dass wir alle doch etwas Besonderes sind. Kai Podack steht bereit, das musikalische Erbe der Füenf gebührend zu pflegen. So gibt es auch für eingefleischte Fans u.a. bekanntes & geliebtes in völlig neuem Gewand für das Seelenheil.

Lasst euch in seine herrlich (un)normale Welt entführen und erlebt eine Show, von der man sich wünscht, man hätte all seine Freunde dabeigehabt.

Veranstaltungsort: Burg Stettenfels

Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach

„Art“ / von Yasmina Reza / Deutsch von Eugen Helmlé / im Burggraben / nicht barrierefrei / Dauer ca. 1,5 Stunden / ab 12 Jahren / 24€ zzgl. Bearbeitungsgebühr

Serge hat sich ein Bild gekauft. Weiße Streifen auf weißem Hintergrund. Und es war sehr teuer. Da lacht Marc lauthals los, weil „diese Scheiße“ doch wirklich keine „Kunst“ sein kann! Seine Belustigung wird als Herablassung wahrgenommen und stößt auf humorlose Empörung. Bevor die beiden jedoch ihre langjährige Freundschaft ruinieren, soll der dritte Freund im Bunde – Yvan – vermitteln. Nur leider hat Yvan mit seiner herannahenden Hochzeit genug zu tun und scheut überdies gerne jeden Konflikt. Er weigert sich einfach, Position zu beziehen. Ein Umstand, der wiederum sowohl Serge als auch Marc nervt … Das weiße Kunstwerk entpuppt sich als Katalysator, der schon längst schwelende Konflikte der Dreierkonstellation aufbrechen lässt …

Ein Hochgenuss für jedes Publikum!

Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de!

Veranstaltungsort: Götzenburg

Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen

erzählt von Ulf Blanck und Boris Pfeiffer nach Motiven von Robert Arthur in einer Bearbeitung der Autoren für die Bühne / im Burghof / Dauer ca. 75 Min. / ab 5 Jahren

Onkel Titus hat eine alte Standuhr ersteigert. Kaum steht sie auf dem Schrottplatz, sind plötzlich jede Menge Leute hinter ihr her. Die drei ??? Kids merken schnell, dass die Uhr ein Geheimnis birgt. Ein singender Geist gibt den drei Detektiven jede Menge knifflige Rätsel auf und führt sie auf eine gefährliche Spur …

Folgt ihnen in die Welt von Rocky Beach, Kirschkuchen und Schrottplatz und löst den spannenden Fall!

Für Kinder ab 5 Jahren

Illustration: Jan Saße
Die drei ??? Kids © 2025 Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart
Theaterrechte lizenziert durch EUROPA, a division of Sony Music Entertainment Germany GmbH

Für Kinder ab 5 Jahren

Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de!

Veranstaltungsort: Götzenburg

Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen

Jeden Morgen geht auf dem Hühnerhof die Sonne auf. Und jeden Morgen wird sie von Konrad, dem Hahn, mit einem lauten „Kikeriki!“ begrüßt. Bis zu dem Tag, an dem Konrad den Hühnern weiß macht, dass die Sonne nur deshalb aufgeht, weil er kräht. Ab jetzt ist auf dem Hühnerhof nur noch einer der Chef: König Konrad! Aber was, wenn die ganze Sache auffliegt?

Philosophie für die Kleinsten vom Autor des Bilderbuchklassikers „Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat“.

Für Kinder ab 3 Jahren

Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de!

Veranstaltungsort: Götzenburg

Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen

Floria arbeitet mit viel Leidenschaft und Professionalität als Pflegefachfrau in der Chirurgie eines Schweizer Krankenhauses. Bei ihr sitzt jeder Handgriff, sie hat selbst in Stresssituationen immer ein offenes Ohr für ihre Patientinnen und Patienten und ist im Notfall sofort zur Stelle – idealerweise. Doch in der harten Realität ihres oft schwer kalkulierbaren Alltags sieht das meist anders aus. Als Floria an diesem Tag ihre Spätschicht antritt, fällt auf der voll belegten, unterbesetzten Station eine Kollegin aus. Trotz aller Hektik umsorgt Floria eine schwerkranke Mutter und einen alten Mann, der dringend auf seine Diagnose wartet, ebenso fürsorglich und routiniert wie den Privatpatienten mit all seinen Extrawünschen. Aber dann passiert ihr ein verhängnisvoller Fehler und die Schicht droht völlig aus dem Ruder zu laufen. Ein nervenzerrender Wettlauf gegen die Zeit beginnt.

Veranstaltungsort: Open-Air-Kino Heilbronn

Anschrift: Binswanger Straße 150
74076 Heilbronn

22 Tage verwandelt sich der Innenhof der Genossenschaftskellerei Heilbronn in einen großen Freiluftkinosaal, in dem die schönsten Filme der vergangenen Monate auf der 128 qm großen Leinwand laufen.

Abendkasse und Einlass: ab 19:00 Uhr
Vorprogramm: ab 19:00 Uhr
Filmbeginn: um 21:15 Uhr (bei Einbruch der Dunkelheit)

Veranstalter:
Open-Air-Kino-Heilbronn
c/o 21dynamic GmbH
Frankfurter Straße 64
74072 Heilbronn

Veranstaltungsort: Open-Air-Kino Heilbronn

Anschrift: Binswanger Straße 150
74076 Heilbronn

Der 1983 in Heilbronn geborene Künstler und Illustrator Natalis Lorenz zeigt Arbeiten aus seinen Konvolut- und ROADKILL-Reihen. Lorenz' Schwerpunkt ist die Zeichnung – neben handgedruckten Serigrafien und Tuschezeichnungen gibt er Einblicke in seine zahlreichen Skizzenbücher.
Hierbei zeigt sich die Beobachtungsgabe des Künstlers, der mit feinem Strich Alltagsgegenständen eine Bühne gibt.
www.natalislorenz.de
instagram: @natalislorenz

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. August 2025 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

New York, Anfang der 1960er-Jahre. Die Musikszene pulsiert und alles ist geprägt von einer immensen kulturellen Aufbruchstimmung. Ein geheimnisvoller 19-Jähriger aus Minnesota kommt mit seiner Gitarre und seinem außergewöhnlichen Talent ins West Village – und wird den Lauf der Geschichte der amerikanischen Musik grundlegend verändern. Während er auf seinem Weg zum Ruhm enge Freundschaften und Beziehungen aufbaut, ändert er auch seine Einstellung zur Folk-Bewegung, von der er sich nicht vereinnahmen lassen will. Er trifft eine provokante Entscheidung, die einen kulturellen Nachhall in der ganzen Welt auslöst.

Veranstaltungsort: Open-Air-Kino Heilbronn

Anschrift: Binswanger Straße 150
74076 Heilbronn

Viele Menschen wünschen sich etwas, wenn sie eine Sternschnuppe sehen. Doch was sind diese hellen Streifen, die urplötzlich am Himmel auftauchen, um kurz darauf wieder zu verschwinden?

Einst sahen die Menschen in ihnen die Seelen der Toten, heute wissen wir, dass es sich um Steine aus dem All handelt. In unseren Führungen haben Sie nicht nur die Chance, diese kosmischen Boten zu beobachten, sondern auch einmal echte Meteorite in die Hand zu nehmen.

- Eintritt: 6 €, ermäßigt 4 €.
- Dauer: 1,5 - 2 Std.
- Tickets online erhältlich.

Veranstaltungsort: Robert-Mayer-Sternwarte

Anschrift: Bismarckstraße 10
74072 Heilbronn

Ausstellung/Künstlerfahnenfestival "beweht-bewegt von Eberhard Freudenreich" im Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Auch in diesem Jahr wird die Altstadtstraße in Eppingen wieder von Künstlerfahnen gesäumt sein. Der in Stuttgart lebende und arbeitende Künstler Eberhard Freudenreich gewann bereits zahlreiche Preise und Stipendien. Seine Ausbildung erhielt er an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Prof. Dieter Groß und Prof. Rudolf Schoofs im Fachbereich Grafik.
Die Linie ist das zentrale Element in der künstlerischen Arbeit Eberhard Freudenreichs. Immer wieder aufs Neue lotet er die Möglichkeiten der Linienbildung in Raum und Fläche aus. In der Faltung wird die Linie zur Kante, zur Plastik im Raum und wuchert als dreidimensionale, organische Form in die Höhe. Die farbigen Linolschnitte spielen mit einem weichen Linienbild, werden zur Fläche, zum Strudel und finden sich zu immer neuen Formspielen zusammen.
Die Ausstellung „beweht – bewegt“ zeigt wie Linien und Flächen in Bewegung versetzt werden und zu einem sommerlichen Farbenspiel avancieren. Im Museum „Alte Universität“ wachsen hingegen starre Papierobjekte in den Raum und finden sich zu immer neuen Formen verbunden als organische Skulptur wieder.

Das Fahnenfestival wird gefördert von der Kreissparkasse Heilbronn/Eppingen.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 5. Oktober 2025 und ist in der Altstadtstraße und zu den regulären Öffnungszeiten des Stadt-und Fachwerkmuseums, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Graben der Götzenburg
mit Denis Fischer & Carsten Sauer (Piano)

Rio Reiser war das Sprachrohr einer ganzen Generation. Er ist ein Pionier der deutschen Rockmusik und war seiner Zeit lange voraus. „Junimond“, „König von Deutschland“ und „Halt dich an deiner Liebe Fest“ sind Reisers große Hits und aus der Musikwelt nicht wegzudenken.

Denis Fischer bringt die Songs des zerbrechlich rauen Rock-Poeten in seinem neuen Live-Programm auf die Bühne. Hierbei schöpft der Sänger und Schauspieler aus Reisers Solokarriere sowie aus dessen Zeit als Sänger und Komponist von: „Ton Steine Scherben“. Rio Reiser, verehrt und gefürchtet zugleich war ein gejagter auf der Suche nach Liebe. Es gibt Lieder, die bis heute nie im Radio liefen. Zu groß ist die Sprengkraft seiner Texte, die bis heute nichts von ihrer Gültigkeit verloren haben. „Der Traum ist aus… Aber ich werde alles geben, dass er Wirklichkeit wird“. Nun erstrahlen diese Lieder wie ein lang verloren geglaubter Schatz wenn sie aus Fischers Mund wieder das Licht der Bühne erblicken.

Fischer zeigte sein hervorragendes Können als Interpret bereits bei der umjubelten Clingenburg Festspielproduktion: „Rocky Horror Show“ in der Rolle des „Dr. Frank n Furter“ oder bei seinen hoch gelobten „Fischer singt Cohen“ Konzerten. Im Sommer 2023 verkörperte er die Figur des „Rio Reiser“ bei den Burgfestspielen Jagsthausen in dem Schauspielmusical: „Rio Reiser. König von Deutschland“ von Heiner Kondschak.

Reisers großes Talent war es, herrschende Missstände aufzuzeigen und gleichzeitig zu sagen: „hey, aber du bist nicht allein, es gibt Hoffnung“. Diese Stimmung trägt sich auch durch Fischers neuen Konzertabend. Begleitet von seiner Band lädt er in dieser chaotischen Zeit zum Innehalten ein und bietet Nahrung für Verstand, Herz und Seele.

Pressestimmen:

„Fischer spielt nicht einen Rio Reiser, er ist Rio Reiser. Wenn er loslegt, dann steht für die, die ihn noch in Erinnerung haben, tatsächlich Rio auf der Bühne, vor allem der spätere, balladenhafte Rio. Er ist der Rio Reiser, den selbst die junge Generation kennt. Fischer lässt – wie es im Lied: „Land in Sicht“ heißt, den längst verloren geglaubten, von den Toten auferstehen.“ ~ Matthias Lauterer

„Denis Fischer ein Rio, den man nicht mehr vergisst. Authentisch, inbrünstig und doch alles andere als eine Kopie.“ ~ Andreas Sommer, Heilbronner Stimme

Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de!

Veranstaltungsort: Götzenburg

Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen

22 Tage verwandelt sich der Innenhof der Genossenschaftskellerei Heilbronn in einen großen Freiluftkinosaal, in dem die schönsten Filme der vergangenen Monate auf der 128 qm großen Leinwand laufen.

Abendkasse und Einlass: ab 19:00 Uhr
Vorprogramm: ab 19:00 Uhr
Filmbeginn: um 21:15 Uhr (bei Einbruch der Dunkelheit)

Veranstalter:
Open-Air-Kino-Heilbronn
c/o 21dynamic GmbH
Frankfurter Straße 64
74072 Heilbronn

Veranstaltungsort: Open-Air-Kino Heilbronn

Anschrift: Binswanger Straße 150
74076 Heilbronn

Der 1983 in Heilbronn geborene Künstler und Illustrator Natalis Lorenz zeigt Arbeiten aus seinen Konvolut- und ROADKILL-Reihen. Lorenz' Schwerpunkt ist die Zeichnung – neben handgedruckten Serigrafien und Tuschezeichnungen gibt er Einblicke in seine zahlreichen Skizzenbücher.
Hierbei zeigt sich die Beobachtungsgabe des Künstlers, der mit feinem Strich Alltagsgegenständen eine Bühne gibt.
www.natalislorenz.de
instagram: @natalislorenz

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. August 2025 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Erlebe den „Sundowner“ mit DJ Tommy!
Mit über 2 Jahrzehnten Musikerfahrung und Leidenschaft im Gepäck, findet er für jedes Event und jedes Tanzbein den richtigen Sound. Von Dance bis Disco, von House bis Pop. Und für den Eppinger Sundowner hat er sicher ein paar Beats und Klänge zum träumen und chillen dabei.

Veranstaltungsort: Weiherpark

Anschrift:
Eppingen

Die drei besten Freundinnen Inken, Vicky und Lena haben zwar alle einen ganz eigenen Kopf, jedoch dasselbe Ziel: Sie wollen endlich ihren ersten Orgasmus erleben!

Veranstaltungsort: Open-Air-Kino Heilbronn

Anschrift: Binswanger Straße 150
74076 Heilbronn

30.07.2025 - Julian Pförtner
06.08.2025 - DJ Chris Floydd
13.08.2025 - Generation Sounds
20.08.2025 - The Pflegers - Otto & Oli

Von 19:00 - 22:00 Uhr
Eintritt frei! Bring your own Sitzgelegenheit (oder Picknickdecke)! Die Bollwerk Lounge sorgt für kühle Getränke. Entfällt bei Regen - Bitte Hinweise auf der Homepage beachten.

Veranstaltungsort: Roter Turm

Anschrift: Burgviertel
74206 Bad Wimpfen

Totone lebt auf einem kleinen Hof in der Region Jura und führt ein recht unbekümmertes Leben. Der 18-Jährige ist viel mit seinen Freunden unterwegs, trinkt Bier, feiert kräftig. Viel mehr ist in der ländlichen Gegend ohnehin nicht zu tun. Das ändert sich jedoch schlagartig, als sein Vater stirbt. Von heute auf morgen muss Totone auf einmal Verantwortung für sein eigenes Leben übernehmen. Einfach ist das nicht. Am heruntergekommenen Hof zeigt er wenig Interesse und verkauft lieber die Maschinen. Aber die Betreuung seiner 7-Jährigen Schwester kann er nicht so leicht abschieben. Liebevoll und fürsorglich kümmert er sich um die kleine Claire, bringt sie morgens zur Schule und sorgt fürs Essen. Ohne Geld läuft aber auch in dieser Gegend nichts und so nimmt er notgedrungen einen Job in einer Käserei an. Doch der endet schnell in einem Debakel. Nach einer Schlägerei mit den Söhnen des Chefs wird er gleich wieder gefeuert. Doch als er mitbekommt, dass beim jährlichen Wettbewerb für den besten Comté-Käse ein Preisgeld von 30.000 Euro winkt, steht sein Entschluss fest: Er will Jahressieger in Sachen Käse werden. So schwer kann das ja nicht sein! Seine Freunde Jean und Francis zweifeln am Erfolg seines Plans, stürzen sich aber begeistert mit ihm zusammen in das Abenteuer. Und weil Totone für den besten Käse auch die beste Milch braucht, umgarnt er die junge Milchbäuerin Marie-Lise. Während er sie verführt, sollen seine Kumpels ihre Milch stehlen. Aus dem eigennützigen Techtelmechtel wird mehr, was Totone in eine Zwickmühle bringt. Plötzlich muss er sich fragen, was wichtiger ist: Milch oder Liebe…

Mit viel Witz, einer erfrischenden Portion Natürlichkeit und noch viel mehr leckerem Käse hat die Regisseurin Louise Courvoisier ihren humorvollen Film inszeniert. Sie ist selbst in der französischen Region Jura aufgewachsen, und man merkt in jeder Sekunde, dass sie ihre Heimat und die Menschen dort liebt. Der ungeschminkte und unsentimentale Blick auf das Landleben macht ihren Film zu einem beglückenden Kinoerlebnis. Und ganz nebenbei macht er uns neugierig auf den Comté-Käse, der genau aus dieser Region kommt.

Scala-Kino Benefizgasse 5, 74172 Neckarsulm

Eintritt: 6,50 Euro / 7,50 €

Kartenreservierung Tel. 07132 2410 oder online unter www.kinostar.com

Veranstaltungsort: Scala-Kino

Anschrift: Benefizgasse 5
74172 Neckarsulm

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

30.07.2025 - Julian Pförtner
06.08.2025 - DJ Chris Floydd
13.08.2025 - Generation Sounds
20.08.2025 - The Pflegers - Otto & Oli

Von 19:00 - 22:00 Uhr
Eintritt frei! Bring your own Sitzgelegenheit (oder Picknickdecke)! Die Bollwerk Lounge sorgt für kühle Getränke. Entfällt bei Regen - Bitte Hinweise auf der Homepage beachten.

Veranstaltungsort: Roter Turm

Anschrift: Burgviertel
74206 Bad Wimpfen

„Art“ / von Yasmina Reza / Deutsch von Eugen Helmlé / im Burggraben / nicht barrierefrei / Dauer ca. 1,5 Stunden / ab 12 Jahren / 24€ zzgl. Bearbeitungsgebühr

Serge hat sich ein Bild gekauft. Weiße Streifen auf weißem Hintergrund. Und es war sehr teuer. Da lacht Marc lauthals los, weil „diese Scheiße“ doch wirklich keine „Kunst“ sein kann! Seine Belustigung wird als Herablassung wahrgenommen und stößt auf humorlose Empörung. Bevor die beiden jedoch ihre langjährige Freundschaft ruinieren, soll der dritte Freund im Bunde – Yvan – vermitteln. Nur leider hat Yvan mit seiner herannahenden Hochzeit genug zu tun und scheut überdies gerne jeden Konflikt. Er weigert sich einfach, Position zu beziehen. Ein Umstand, der wiederum sowohl Serge als auch Marc nervt … Das weiße Kunstwerk entpuppt sich als Katalysator, der schon längst schwelende Konflikte der Dreierkonstellation aufbrechen lässt …

Ein Hochgenuss für jedes Publikum!

Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de!

Veranstaltungsort: Götzenburg

Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen

Ausstellung/Künstlerfahnenfestival "beweht-bewegt von Eberhard Freudenreich" im Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Auch in diesem Jahr wird die Altstadtstraße in Eppingen wieder von Künstlerfahnen gesäumt sein. Der in Stuttgart lebende und arbeitende Künstler Eberhard Freudenreich gewann bereits zahlreiche Preise und Stipendien. Seine Ausbildung erhielt er an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Prof. Dieter Groß und Prof. Rudolf Schoofs im Fachbereich Grafik.
Die Linie ist das zentrale Element in der künstlerischen Arbeit Eberhard Freudenreichs. Immer wieder aufs Neue lotet er die Möglichkeiten der Linienbildung in Raum und Fläche aus. In der Faltung wird die Linie zur Kante, zur Plastik im Raum und wuchert als dreidimensionale, organische Form in die Höhe. Die farbigen Linolschnitte spielen mit einem weichen Linienbild, werden zur Fläche, zum Strudel und finden sich zu immer neuen Formspielen zusammen.
Die Ausstellung „beweht – bewegt“ zeigt wie Linien und Flächen in Bewegung versetzt werden und zu einem sommerlichen Farbenspiel avancieren. Im Museum „Alte Universität“ wachsen hingegen starre Papierobjekte in den Raum und finden sich zu immer neuen Formen verbunden als organische Skulptur wieder.

Das Fahnenfestival wird gefördert von der Kreissparkasse Heilbronn/Eppingen.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 5. Oktober 2025 und ist in der Altstadtstraße und zu den regulären Öffnungszeiten des Stadt-und Fachwerkmuseums, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
el. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

22 Tage verwandelt sich der Innenhof der Genossenschaftskellerei Heilbronn in einen großen Freiluftkinosaal, in dem die schönsten Filme der vergangenen Monate auf der 128 qm großen Leinwand laufen.

Abendkasse und Einlass: ab 19:00 Uhr
Vorprogramm: ab 19:00 Uhr
Filmbeginn: um 21:15 Uhr (bei Einbruch der Dunkelheit)

Veranstalter:
Open-Air-Kino-Heilbronn
c/o 21dynamic GmbH
Frankfurter Straße 64
74072 Heilbronn

Veranstaltungsort: Open-Air-Kino Heilbronn

Anschrift: Binswanger Straße 150
74076 Heilbronn

Jeden Mittwoch und Donnerstag im August sind im Neckarbogen sommerliche Kulturabende zu erleben. • Comedy, Kabarett und StandUp Künstler unterhalten auf der Fährlebühne.

Veranstaltungsort: Fährlebühne

Anschrift: Buga-Gelände
74076 Heilbronn

Der 1983 in Heilbronn geborene Künstler und Illustrator Natalis Lorenz zeigt Arbeiten aus seinen Konvolut- und ROADKILL-Reihen. Lorenz' Schwerpunkt ist die Zeichnung – neben handgedruckten Serigrafien und Tuschezeichnungen gibt er Einblicke in seine zahlreichen Skizzenbücher.
Hierbei zeigt sich die Beobachtungsgabe des Künstlers, der mit feinem Strich Alltagsgegenständen eine Bühne gibt.
www.natalislorenz.de
instagram: @natalislorenz

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. August 2025 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Gänsehaut-Momente sind garantiert, wenn die neunköpfige Band mit dem charismatischen Frontmann Dr. Timo Werner die großen Hits des deutschen Superstars zelebrieren.

„Mit Pfefferminz bin ich dein Prinz“, „Willenlos“, „Mit 18“, „Es geht mir gut“, „Weil ich dich liebe“, „Johnny Walker“, „Sexy“– die Liste an mitsingbaren Gassenhauern von der Musiklegende Marius Müller-Westernhagen ist groß.

Als besonderes Highlight wird Ausnahmesängerin Simone Schuh als Helene Fischer mit von der Partie sein. Aus Willenlos Sexy wird an diesem Abend also Atemlos Sexy!

Ein Abend voller Energie, Emotionen und mitreißender Livemusik!

Besetzung:
Dr. Timo Werner: Gesang
Simone Schuh: Gesang
Arnd Fuchs: Bass
Paul Schmitt: Schlagzeug
Uli Frank: Keyboard
Micha Müller: Gitarre
Werner Acker: Gitarre
Achim Derzenbach: Saxophon
Günther Ehrlich: Trompete
Dirk Libuda: Posaune

Eintritt: frei

Veranstaltungsort: Marktplatz

Anschrift:
74172 Neckarsulm

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Lightpainting ist eine kreative Art mit Licht zu malen. Mit Taschenlampen, LED-Lichtern und anderen Tools werden außergewöhnliche Bilder erzeugt. Die Teilnehmer schreiben Buchstaben, Muster und Figuren… Alles was dafür gebraucht wird, ist eine Fotokamera oder ein Handy auf einem Stativ.

Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Für Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren.
Gerne können beim Jugend- Fotoclub Abend am 18. September 2025 die Fotos gezeigt werden.
Anmeldung bei susanne.kaufmann@t-online.de

Veranstaltungsort: Kirschenallee - Eschenau

Anschrift: Kirschenallee
74182 Obersulm - Eschenau

Das Ziel der Ausfahrt mit Bike-Guide Ulrike Kässer ist das Luft- und Raumfahrtzentrum in Lampoldshausen. Erfahren Sie spannende Informationen zur Ariane 6, Antriebstechniken und der europäischen Wettbewerbsfähigkeit. Immer wieder faszinierend! Die Anfahrt erfolgt über Dahenfeld und Neuenstadt am Kocher, bevor das DLR in Lampoldshausen erreicht wird. Nach einem stärkenden Mittagessen (Selbstzahler) in der dortigen Kantine erfolgt die Rückfahrt über Kochersteinsfeld, Langenbeutingen und Bretzfeld.

Treffpunkt: Obersulm Rathaus
Strecke: ca. 55 km
Kostenbeitrag: 6 € p. P.
Anmeldung erforderlich bis 01.08.2025

Anmeldung & weitere Infos:
Ulrike Kässer, Bike-Guide HeilbronnerLand
Tel. 0170 8962204

Veranstaltungsort: Rathaus

Anschrift: Bernhardstraße 1
74182 Obersulm

Wir freuen uns, Sie zu unserem diesjährigen Sommerfest im Weingut einladen zu dürfen!
Weil das "FEST" auf dem Beilsteiner Steinberg leider auch dieses Jahr nicht stattfinden kann, haben wir uns umso mehr ins Zeug gelegt für ein Sommerfest in Heilbronn in und um unserer Vinothek! Mit Liegestuhl im Garten bei guter Laune und einem guten Gläschen Wein… sind Sie dabei?

Unser Programm beim Sommerfest im Weingut
Weinausschank & Verkostung: Bei unserem Weinausschank und der Verkostung bietet sich die perfekte Gelegenheit, die Vielfalt unserer Weine zu entdecken und Ihren persönlichen Favoriten zu finden. Von erfrischenden Weißweinen über fruchtige Rosés bis hin zu vollmundigen Rotweinen – für jeden Geschmack ist etwas dabei.
Leckere sommerliche Köstlichkeiten: Genießen Sie frische und leckere Gerichte, die den Sommer auf Ihren Teller bringen!
Eis & Süsses vom Tierschutzverein HN: Genießen Sie köstliches Eis und süße Leckereien vom Tierschutzverein Heilbronn! Unterstützen Sie dabei auch noch eine gute Sache und gönnen Sie sich etwas Gutes für den Gaumen.
Wein-Cocktail & Bubble-Bar : Lassen Sie sich von einer Auswahl an kreativen Cocktails und unseren verschiedenen Winzersekten begeistern! Probieren Sie unsere beliebten Wein-Cocktails WILD-LEMON und WILD-BERRY MK oder den spritzigen GRAPE-LEMON – unsere alkoholfreie Variante. Freuen Sie sich auf spannende Kreationen und genießen Sie unsere Wein-Cocktails bei (hoffentlich) strahlendem Sonnenschein! Am Freitag haben wir außerdem mit 741 GIN aus Heilbronn einen tollen, regionalen Special Guest.
Geselliges Beisammensein: Freuen Sie sich auf gemeinsame Stunden voller Freude, guten Gesprächen und herzlicher Atmosphäre! Egal ob in gemütlichen Lounge-Ecken, am Lagerfeuer, in unserer Vinothek oder unter freiem Himmel – bei Live-Musik, gutem Wein und vielen tollen Menschen lässt sich der Abend so richtig genießen!
Kinderprogramm: „Kullerbeere“ – Hauseigene Traubensaftschorle mit Pfiff, Rätsel-Rallye durchs Weingut, Schabernack mit Seifenblasen und Straßenkreide
Bei großer Hitze haben wir einige klimatisierte Plätze in unserer Vinothek! Die eignen sich auch hervorragend als „Schlechtwetteralternative“, falls es regnen sollte.

Live-Musik
… wird’s auch wieder geben!

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Götz von Berlichingen steht in Fehde mit dem Bischof von Bamberg. Er nimmt Weislingen, seinen ehemaligen Jugendfreund und Berater des Bischofs, gefangen. Götz überzeugt ihn, sich mit ihm auf die Seite der Fürstengegner zu stellen. Doch bei einem erneuten Besuch am Hofe in Bamberg gerät Weislingen in den
Bann der schönen Adelheid von Walldorf und verrät Götz erneut. Gleichzeitig erheben sich die Bauern…

Der Kampf für Freiheit und Gerechtigkeit – aktuell wie nie! Erleben Sie ein packendes, klassisches Schauspiel
in der einzigartigen Kulisse der Götzenburg!

Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de!

Veranstaltungsort: Götzenburg

Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen

Ausstellung/Künstlerfahnenfestival "beweht-bewegt von Eberhard Freudenreich" im Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Auch in diesem Jahr wird die Altstadtstraße in Eppingen wieder von Künstlerfahnen gesäumt sein. Der in Stuttgart lebende und arbeitende Künstler Eberhard Freudenreich gewann bereits zahlreiche Preise und Stipendien. Seine Ausbildung erhielt er an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Prof. Dieter Groß und Prof. Rudolf Schoofs im Fachbereich Grafik.
Die Linie ist das zentrale Element in der künstlerischen Arbeit Eberhard Freudenreichs. Immer wieder aufs Neue lotet er die Möglichkeiten der Linienbildung in Raum und Fläche aus. In der Faltung wird die Linie zur Kante, zur Plastik im Raum und wuchert als dreidimensionale, organische Form in die Höhe. Die farbigen Linolschnitte spielen mit einem weichen Linienbild, werden zur Fläche, zum Strudel und finden sich zu immer neuen Formspielen zusammen.
Die Ausstellung „beweht – bewegt“ zeigt wie Linien und Flächen in Bewegung versetzt werden und zu einem sommerlichen Farbenspiel avancieren. Im Museum „Alte Universität“ wachsen hingegen starre Papierobjekte in den Raum und finden sich zu immer neuen Formen verbunden als organische Skulptur wieder.

Das Fahnenfestival wird gefördert von der Kreissparkasse Heilbronn/Eppingen.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 5. Oktober 2025 und ist in der Altstadtstraße und zu den regulären Öffnungszeiten des Stadt-und Fachwerkmuseums, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

22 Tage verwandelt sich der Innenhof der Genossenschaftskellerei Heilbronn in einen großen Freiluftkinosaal, in dem die schönsten Filme der vergangenen Monate auf der 128 qm großen Leinwand laufen.

Abendkasse und Einlass: ab 19:00 Uhr
Vorprogramm: ab 19:00 Uhr
Filmbeginn: um 21:15 Uhr (bei Einbruch der Dunkelheit)

Veranstalter:
Open-Air-Kino-Heilbronn
c/o 21dynamic GmbH
Frankfurter Straße 64
74072 Heilbronn

Veranstaltungsort: Open-Air-Kino Heilbronn

Anschrift: Binswanger Straße 150
74076 Heilbronn

Jeden Mittwoch und Donnerstag im August sind im Neckarbogen sommerliche Kulturabende zu erleben. • Comedy, Kabarett und StandUp Künstler unterhalten auf der Fährlebühne.

Veranstaltungsort: Fährlebühne

Anschrift: Buga-Gelände
74076 Heilbronn

Der 1983 in Heilbronn geborene Künstler und Illustrator Natalis Lorenz zeigt Arbeiten aus seinen Konvolut- und ROADKILL-Reihen. Lorenz' Schwerpunkt ist die Zeichnung – neben handgedruckten Serigrafien und Tuschezeichnungen gibt er Einblicke in seine zahlreichen Skizzenbücher.
Hierbei zeigt sich die Beobachtungsgabe des Künstlers, der mit feinem Strich Alltagsgegenständen eine Bühne gibt.
www.natalislorenz.de
instagram: @natalislorenz

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. August 2025 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Petticoat und Minirock
Eine Schlagerette der 50/60er Jahre

von Hilke Bultmann und Klaus-Peter Nigey

Kommen Sie an Bord unseres Ausflugsschiffes! Erleben Sie eine Zeitreise durch die 50er und 60er Jahre mit Hits von Caterina Valente bis Udo Jürgens.

Das Schlager-Musical mit Klassikern wie „Capri-Fischer“, „Sugar Baby“ und „Ganz Paris träumt von der Liebe“ feierte bereits an zahlreichen Theatern große Erfolge. Wir entführen Sie in die Ära des Wirtschaftswunders, schwingender Petticoats, Miniröcken und Rock 'n' Roll.

Die Geschichte erzählt humorvoll von zwei Generationen: den Älteren, die an Traditionen festhalten, und den Jungen, die mit neuen Ideen den Wandel einleiten. Aber alle haben denselben Traum von einem schöneren und besseren Leben.

Auf dem Schiff treffen Sie Familie Krautkrämer, die sich endlich etwas leisten möchte, einen Geschäftsmann mit einer geheimen Affäre und eine aufstrebende Schlagersängerin, die von der großen Karriere träumt. Doch als sie sich 10 Jahre später auf einem Kreuzfahrtschiff erneut begegnen, wird klar, dass das Leben oft andere Wege nimmt …

Freuen Sie sich auf einen nostalgischen Abend mit Schlagern wie „Wunder gibt es immer wieder“, „Für mich soll’s rote Rosen regnen“ und „Downtown“, die zum Mitsingen und Mittanzen einladen!

Veranstaltungsort: Burg Stettenfels - Burggraben

Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach

Gesangstexte von Tim Rice / Musik von Andrew Lloyd Webber / Deutsche Fassung von Timothy Roller (2023) / Dauer ca. 2 Stunden / ab 12 Jahren

Die letzten sieben Tage im Leben Jesu – eine Geschichte, die Millionen Menschen kennen. Doch wie sie die Rockoper „Jesus Christ Superstar“ erzählt, wurde sie noch nie erzählt. Aus Judas Sicht erleben Zuschauer die letzten Lebenstage von Jesus, begleitet von unverwechselbarer und eingängiger Rockmusik. „Jesus Christ Superstar“ erzählt nicht nur eine biblische Geschichte, sondern ist auch eine Satire auf den allgegenwärtigen Starruhm – und damit heute, in den Zeiten von Castingshows und 15 Minuten Ruhm für jedermann – mindestens ebenso aktuell wie in den 1970er Jahren. Nicht zuletzt ist „Jesus Christ Superstar“ eine mitreißende Rock-Oper mit treibender Musik, deren Kompositionen heute noch so eingängig sind wie damals und nun liegt sie in einer neuen Übersetzung vor.

Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de!

Veranstaltungsort: Götzenburg

Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen

Ausstellung/Künstlerfahnenfestival "beweht-bewegt von Eberhard Freudenreich" im Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Auch in diesem Jahr wird die Altstadtstraße in Eppingen wieder von Künstlerfahnen gesäumt sein. Der in Stuttgart lebende und arbeitende Künstler Eberhard Freudenreich gewann bereits zahlreiche Preise und Stipendien. Seine Ausbildung erhielt er an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Prof. Dieter Groß und Prof. Rudolf Schoofs im Fachbereich Grafik.
Die Linie ist das zentrale Element in der künstlerischen Arbeit Eberhard Freudenreichs. Immer wieder aufs Neue lotet er die Möglichkeiten der Linienbildung in Raum und Fläche aus. In der Faltung wird die Linie zur Kante, zur Plastik im Raum und wuchert als dreidimensionale, organische Form in die Höhe. Die farbigen Linolschnitte spielen mit einem weichen Linienbild, werden zur Fläche, zum Strudel und finden sich zu immer neuen Formspielen zusammen.
Die Ausstellung „beweht – bewegt“ zeigt wie Linien und Flächen in Bewegung versetzt werden und zu einem sommerlichen Farbenspiel avancieren. Im Museum „Alte Universität“ wachsen hingegen starre Papierobjekte in den Raum und finden sich zu immer neuen Formen verbunden als organische Skulptur wieder.

Das Fahnenfestival wird gefördert von der Kreissparkasse Heilbronn/Eppingen.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 5. Oktober 2025 und ist in der Altstadtstraße und zu den regulären Öffnungszeiten des Stadt-und Fachwerkmuseums, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Regionale und saisonale Produkte aller Art stehen in der GenussScheune zum Verkauf. Ein Schaufenster des Naturparks und ein Füllhorn für Liebhaber regionaler Produkte.
Markt-Öffnungszeiten: 16:00 - 20:00 Uhr

Veranstaltungsort: Alte Kelter - Kleingartach

Anschrift: Balzstraße 4
75031 Eppingen - Kleingartach

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Der 1983 in Heilbronn geborene Künstler und Illustrator Natalis Lorenz zeigt Arbeiten aus seinen Konvolut- und ROADKILL-Reihen. Lorenz' Schwerpunkt ist die Zeichnung – neben handgedruckten Serigrafien und Tuschezeichnungen gibt er Einblicke in seine zahlreichen Skizzenbücher.
Hierbei zeigt sich die Beobachtungsgabe des Künstlers, der mit feinem Strich Alltagsgegenständen eine Bühne gibt.
www.natalislorenz.de
instagram: @natalislorenz

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 15. August 2025 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Es tut gut, den Tag mit einem Spazerigang ausklingen zu lassen und dabei die Schönheiten der Natur auf sich wirken zu lassen, die Gärten zu erkunden, durch das Labyrinth zu gehen. Den Sommer über ist immer wieder Gelegenheit, das bei einem geführten Spaziergang in den Bad Rappenauer Parks zu tun und dabei Station zu machen an besonderen Plätzen und Orten, die über sich selbst hinausweisen und uns helfen, offen zu werden für Größeres und Tieferes, vielleicht sogar für Gottes Gegenwart.

Die spirituellen Abend-Spaziergänge werden veranstaltet von der Kurseelsorge Bad Rappenau. Sie finden alle zwei Wochen statt von April bis September, jeweils um 18.45 Uhr, Treffpunkt: Eingang Salinen Klinik, Salinenstraße 43, Dauer ca. eine Stunde, kostenfrei.

Weitere Informationen erhalten Sie bei der katholischen Kur-, Reha- und Klinikseelsorge, Telefon 07264/890099.

Veranstaltungsort: Salinen-Klinik Haupteingang

Anschrift: Salinenstraße 43
74906 Bad Rappenau

Die letzten sieben Tage im Leben Jesu – eine Geschichte, die Millionen Menschen kennen. Doch wie sie die Rockoper „Jesus Christ Superstar“ erzählt, wurde sie noch nie erzählt.

Aus Judas Sicht erleben Zuschauer die letzten Lebenstage von Jesus, begleitet von unverwechselbarer und eingängiger Rockmusik. „Jesus Christ Superstar“ erzählt nicht nur eine biblische Geschichte, sondern ist auch eine Satire auf den allgegenwärtigen Starruhm – und damit heute, in den Zeiten von Castingshows und 15 Minuten Ruhm für jedermann – mindestens ebenso aktuell wie in den 1970er Jahren.

Nicht zuletzt ist „Jesus Christ Superstar“ eine mitreißende Rock-Oper mit treibender Musik, deren Kompositionen heute noch so eingängig sind wie damals und nun liegt sie in einer neuen Übersetzung vor.

Weitere Informationen & Hinweise:
- Gesangstexte von Tim Rice
- Musik von Andrew Lloyd Webber
- Deutsche Fassung von Timothy Roller (2023)
- Dauer ca. 2 Stunden
- ab 12 Jahren

Tickets ab 36,20 €
online bei Reservix

Veranstalter:
Burgfestspiele Jagsthausen

Veranstaltungsort: Götzenburg

Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen

Das Schlager-Musical mit Klassikern wie „Capri-Fischer“, „Sugar Baby“ und „Ganz Paris träumt von der Liebe“ feierte bereits an zahlreichen Theatern große Erfolge. Die Burgfestspiele Stettenfels entführen Sie mit dieser "Schlagerrette" in die Ära des Wirtschaftswunders, schwingender Petticoats, Miniröcken und Rock ‘n’ Roll.

Die Geschichte erzählt humorvoll von zwei Generationen: den Älteren, die an Traditionen festhalten, und den Jungen, die mit neuen Ideen den Wandel einleiten. Aber alle haben denselben Traum von einem schöneren und besseren Leben.

Auf dem Schiff treffen Sie Familie Krautkrämer, die sich endlich etwas leisten möchte, einen Geschäftsmann mit einer geheimen Affäre und eine aufstrebende Schlagersängerin, die von der großen Karriere träumt. Doch als sie sich 10 Jahre später auf einem Kreuzfahrtschiff erneut begegnen, wird klar, dass das Leben oft andere Wege nimmt …

Freuen Sie sich auf einen nostalgischen Abend mit Schlagern wie „Wunder gibt es immer wieder“, „Für mich soll’s rote Rosen regnen“ und „Downtown“, die zum Mitsingen und Mittanzen einladen.

Gehen Sie im Burggraben der Stettenfels an Bord des Ausflugsschiffs im Burggraben der Stettenfels und erleben Sie eine Zeitreise durch die 50er und 60er Jahre mit Hits von Caterina Valente bis Udo Jürgens.

Aufführungsrechte bei: S. Fischer Verlag GmbH, Theater & Medien, Frankfurt am Main

Beginn: 20.30 Uhr – Einlass: 19.30 Uhr
Vorverkauf: 19.00 €
Abendkasse: 21,00 €

Tickets online bei Reservix oder bei diversen Vorverkaufsstellen im HeilbronnerLand.

Veranstaltungsort: Burg Stettenfels - Burggraben

Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach

22 Tage verwandelt sich der Innenhof der Genossenschaftskellerei Heilbronn in einen großen Freiluftkinosaal, in dem die schönsten Filme der vergangenen Monate auf der 128 qm großen Leinwand laufen.

Abendkasse und Einlass: ab 19:00 Uhr
Vorprogramm: ab 19:00 Uhr
Filmbeginn: um 21:15 Uhr (bei Einbruch der Dunkelheit)

Veranstalter:
Open-Air-Kino-Heilbronn
c/o 21dynamic GmbH
Frankfurter Straße 64
74072 Heilbronn

Veranstaltungsort: Open-Air-Kino Heilbronn

Anschrift: Binswanger Straße 150
74076 Heilbronn

Entdecken Sie Bad Wimpfen mit Stil. Erleben Sie die historische Schönheit von Bad Wimpfen auf eine enzigartige und genussvolle Weise mit unserer neuen Stadtführung "Sekt in the City". Beginnen Sie Ihr Abenteuer mit einem prickelnden Sektempfang im Alten Spital, dem perfekten Start in eine unvergesslische Tour. Lassen Sie sich dann durch die malerischen Gassen der Altstadt führen, wo Sie im staufischen Ambiente des Arkadenhofes weiter genießen. Von Kaiser, König führt die Tour zum Prinz. Und als krönenden Abschluss genießen Sie in entspannter Atmosphäre ein Glas edlen Wein uns Schwäbische Tapas. Die Führung dauert ca. 2 Stunden. Der Teilnahmebeitrag inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 29 Euro.

Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Die Vinothek Weinsberger Tal lädt vom 25. Juli bis 13. September 2025 zum Weinsberger Weinsommer ein – der stimmungsvollen Weinhocketse mitten in der Stadt.

Auch 2025 findet die Veranstaltung wieder in der beliebten Sommer-Zone in der Kanalstraße zwischen Backhaus und Wachturm statt.

Immer freitags und samstags von 17:00 bis 21:00 Uhr erwarten die Gäste erlesene Weine und kulinarische Kleinigkeiten in entspannter Atmosphäre.

Acht Weinabende mit Weinen aus dem Weinsberger Tal stehen auf dem Programm. Unterschiedliche Weingüter präsentieren im wöchentlichen Wechsel ihre besten Tropfen – begleitet von regionalen Köstlichkeiten verschiedener Anbieter.

Das Programm im Überblick:
15./16. August: Weingut Supp (Gellmersbach)
Bewirtung: Weinlodge am Geissberg, Eberstadt

22./23. August: Weingut Hirth (Willsbach)
Bewirtung: TSV Weinsberg

29./30. August: Weingut Klaus Haberkern (Erlenbach)
Bewirtung: TSV Weinsberg

5./6. September: Genossenschaftskellerei Heilbronn
Bewirtung: Weinlodge am Geissberg, Eberstadt

12./13. September: Vinothek Weinsberger Tal
Bewirtung: Weinlodge am Geissberg, Eberstadt

Neben den hervorragenden Weinen sorgen passende kleine Imbisse für das leibliche Wohl. Gäste werden gebeten, Weingläser mit Eichstrich bei 0,1 l selbst mitzubringen oder vor Ort für 3,00 Euro zu erwerben.

Die Vinothek Weinsberger Tal freut sich auf viele genussvolle Abende und auf ein Wiedersehen beim Weinsommer 2025 in Weinsberg!

Veranstaltungsort: Backhaus - Weinsberg

Anschrift: Kanalstraße/Ecke Entengasse
74189 Weinsberg

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Das Ensemble nimmersêlich bringt mit „Eyn lobeliche kunst“ musikalische Schätze aus deutschen
Handschriften und aus der Entstehungszeit der Burg Maienfels zu Gehör.
Mit:
Katharina Hölzel: Flöten, Harfe, Pommer
Robert Schuchardt: Drehleier, Quinterne, Moraharpa,Laute
Martin Uhlig: Laute, Fidel, Gambe
Viola Baither: Gesang, Portativ
Kathrin Kläber: Gesang, Glockenspiel
www.nimmerselich.de

Erleben Sie Musik aus der Entstehungszeit der Burg Maienfels - mit Drehleier, Laute, Harfe und Gesang

Zusammen mit der Gemeinde Wüstenrot veranstalten Emi und Udo von Gemmingen-Hornberg seit über 10 Jahren unter dem Namen „Kultur auf der Burg“ Open-Air-Konzerte im Burghof. Auch dieses Jahr können Sie sich auf phantastische Konzert-Erlebnisse freuen.

Bei Regen besteht die Möglichkeit, in die Burgkirche auszuweichen.

Tickets:
Vorverkauf / Reservierung
18,00 € inkl. VVK-Gebühr

Abendkasse ohne Reservierung
20,00 €

Vorverkauf:
– Rathaus Weihenbronn, Bürgerbüro
– Kreissparkasse Wüstenrot
– Getränke Kübler Neuhütten

Reservierung:
(Abholung Abendkasse): Bürgermeisteramt Wüstenrot,
Frau Andrea Firnkorn
andrea.firnkorn@gemeinde-wuestenrot.de
07945/9199-12

Weitere Informationen unter: www.burg-maienfels.de

Veranstaltungsort: Burg - Maienfels

Anschrift: Im Burgfrieden
71543 Wüstenrot - Maienfels

Wir freuen uns, Sie zu unserem diesjährigen Sommerfest im Weingut einladen zu dürfen!
Weil das "FEST" auf dem Beilsteiner Steinberg leider auch dieses Jahr nicht stattfinden kann, haben wir uns umso mehr ins Zeug gelegt für ein Sommerfest in Heilbronn in und um unserer Vinothek! Mit Liegestuhl im Garten bei guter Laune und einem guten Gläschen Wein… sind Sie dabei?

Unser Programm beim Sommerfest im Weingut
Weinausschank & Verkostung: Bei unserem Weinausschank und der Verkostung bietet sich die perfekte Gelegenheit, die Vielfalt unserer Weine zu entdecken und Ihren persönlichen Favoriten zu finden. Von erfrischenden Weißweinen über fruchtige Rosés bis hin zu vollmundigen Rotweinen – für jeden Geschmack ist etwas dabei.
Leckere sommerliche Köstlichkeiten: Genießen Sie frische und leckere Gerichte, die den Sommer auf Ihren Teller bringen!
Eis & Süsses vom Tierschutzverein HN: Genießen Sie köstliches Eis und süße Leckereien vom Tierschutzverein Heilbronn! Unterstützen Sie dabei auch noch eine gute Sache und gönnen Sie sich etwas Gutes für den Gaumen.
Wein-Cocktail & Bubble-Bar : Lassen Sie sich von einer Auswahl an kreativen Cocktails und unseren verschiedenen Winzersekten begeistern! Probieren Sie unsere beliebten Wein-Cocktails WILD-LEMON und WILD-BERRY MK oder den spritzigen GRAPE-LEMON – unsere alkoholfreie Variante. Freuen Sie sich auf spannende Kreationen und genießen Sie unsere Wein-Cocktails bei (hoffentlich) strahlendem Sonnenschein! Am Freitag haben wir außerdem mit 741 GIN aus Heilbronn einen tollen, regionalen Special Guest.
Geselliges Beisammensein: Freuen Sie sich auf gemeinsame Stunden voller Freude, guten Gesprächen und herzlicher Atmosphäre! Egal ob in gemütlichen Lounge-Ecken, am Lagerfeuer, in unserer Vinothek oder unter freiem Himmel – bei Live-Musik, gutem Wein und vielen tollen Menschen lässt sich der Abend so richtig genießen!
Kinderprogramm: „Kullerbeere“ – Hauseigene Traubensaftschorle mit Pfiff, Rätsel-Rallye durchs Weingut, Schabernack mit Seifenblasen und Straßenkreide
Bei großer Hitze haben wir einige klimatisierte Plätze in unserer Vinothek! Die eignen sich auch hervorragend als „Schlechtwetteralternative“, falls es regnen sollte.

Live-Musik
… wird’s auch wieder geben!

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Petticoat und Minirock
Eine Schlagerette der 50/60er Jahre

von Hilke Bultmann und Klaus-Peter Nigey

Kommen Sie an Bord unseres Ausflugsschiffes! Erleben Sie eine Zeitreise durch die 50er und 60er Jahre mit Hits von Caterina Valente bis Udo Jürgens.

Das Schlager-Musical mit Klassikern wie „Capri-Fischer“, „Sugar Baby“ und „Ganz Paris träumt von der Liebe“ feierte bereits an zahlreichen Theatern große Erfolge. Wir entführen Sie in die Ära des Wirtschaftswunders, schwingender Petticoats, Miniröcken und Rock 'n' Roll.

Die Geschichte erzählt humorvoll von zwei Generationen: den Älteren, die an Traditionen festhalten, und den Jungen, die mit neuen Ideen den Wandel einleiten. Aber alle haben denselben Traum von einem schöneren und besseren Leben.

Auf dem Schiff treffen Sie Familie Krautkrämer, die sich endlich etwas leisten möchte, einen Geschäftsmann mit einer geheimen Affäre und eine aufstrebende Schlagersängerin, die von der großen Karriere träumt. Doch als sie sich 10 Jahre später auf einem Kreuzfahrtschiff erneut begegnen, wird klar, dass das Leben oft andere Wege nimmt …

Freuen Sie sich auf einen nostalgischen Abend mit Schlagern wie „Wunder gibt es immer wieder“, „Für mich soll’s rote Rosen regnen“ und „Downtown“, die zum Mitsingen und Mittanzen einladen!

Veranstaltungsort: Burg Stettenfels - Burggraben

Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach

Konzertabend mit den Hits von ABBA / In Kooperation mit den Gandersheimer Domfestspielen / Dauer ca. 2 Stunden / ab 12 Jahren

Die schwedische Popband ABBA ist aus der deutschen Musiklandschaft nicht wegzudenken. Hits wie „Mamma Mia“, „Dancing Queen“ oder „The Winner Takes It All“ begeistern
damals wie heute. Tauchen Sie ein in die Welt von Agnetha Fältskog, Björn Ulvaeus, Benny Andersson und Anni-Frid Lyngstad, für die der Sieg beim Grand Prix mit ihrem Song „Waterloo“ 1974 zum Startschuss eines weltweit einmaligen musikalischen Siegeszugs wurde – das große ABBA-Konzert als Hommage an die schwedische Band der Superlative.

Eine musikalische Zeitreise durch die Geschichte von ABBA!

Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de!

Veranstaltungsort: Götzenburg

Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen

Ausstellung/Künstlerfahnenfestival "beweht-bewegt von Eberhard Freudenreich" im Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Auch in diesem Jahr wird die Altstadtstraße in Eppingen wieder von Künstlerfahnen gesäumt sein. Der in Stuttgart lebende und arbeitende Künstler Eberhard Freudenreich gewann bereits zahlreiche Preise und Stipendien. Seine Ausbildung erhielt er an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Prof. Dieter Groß und Prof. Rudolf Schoofs im Fachbereich Grafik.
Die Linie ist das zentrale Element in der künstlerischen Arbeit Eberhard Freudenreichs. Immer wieder aufs Neue lotet er die Möglichkeiten der Linienbildung in Raum und Fläche aus. In der Faltung wird die Linie zur Kante, zur Plastik im Raum und wuchert als dreidimensionale, organische Form in die Höhe. Die farbigen Linolschnitte spielen mit einem weichen Linienbild, werden zur Fläche, zum Strudel und finden sich zu immer neuen Formspielen zusammen.
Die Ausstellung „beweht – bewegt“ zeigt wie Linien und Flächen in Bewegung versetzt werden und zu einem sommerlichen Farbenspiel avancieren. Im Museum „Alte Universität“ wachsen hingegen starre Papierobjekte in den Raum und finden sich zu immer neuen Formen verbunden als organische Skulptur wieder.

Das Fahnenfestival wird gefördert von der Kreissparkasse Heilbronn/Eppingen.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 5. Oktober 2025 und ist in der Altstadtstraße und zu den regulären Öffnungszeiten des Stadt-und Fachwerkmuseums, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Bei Alt und Jung ist Wandern die vollkommenste Art der Fortbewegung, wenn man das wahre Leben entdecken will. Es ist der Weg in die Freiheit von Natur mit Wald und Flur. Dazu sind nur wenige Dinge notwendig wie festes Schuhwerk und eine ordentliche Kleidung.

Lernen Sie die abwechslungsreiche Landschaft rings um Bad Rappenau zu Fuß kennen. Die Rappenauer Gästeführer laden zu reizvollen Wanderzielen in der näheren und weiteren Umgebung ein. Während der Tour und bei der Einkehr in einem zünftigen Lokal oder Cafe ist genügend Zeit zu Gesprächen mit Gleichgesinnten. Die geführten Erlebniswanderungen finden regelmäßig am Samstag um 13.30 Uhr statt und beginnen beim Haupteingang des Kurhauses. Hier endet dann auch die Tour gegen 17.30 Uhr. Bei ungünstigen Wetterverhältnissen kann der Wanderführer die Tour ändern oder ausfallen lassen.

Ihre Wander- und Gästeführer freuen sich auf eine rege Beteiligung an den vorgesehenen Wanderungen.

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

Radfahren ist längst zu einem Freizeitvergnügen für die ganze Familie geworden. Zudem ist es gesund. Das Radeln an der frischen Luft stärkt Herz und Kreislauf, regt die Durchblutung an, stärkt Bänder, Sehnen und Muskeln. Selbst Nervosität, schlechte Laune und Müdigkeit als Folge von nicht abgebautem Stress lassen sich fast immer „wegstrampeln“. Abgesehen von den gesundheitlichen Aspekten macht Radfahren ganz einfach Spaß. Und unsere Tourenführer zeigen Ihnen gerne die landschaftlichen Schönheiten und Sehenswürdigkeiten der näheren und weiteren Umgebung unseres Heilbades. Während jeder Erlebnistour können Sie sich bei einer gemütlichen Einkehr, mit allen Tourteilnehmern, in geselliger Runde austauschen.

Regelmäßig von Mitte Mai bis Oktober samstags um 13.30 Uhr werden geführte Radtouren angeboten. Treffpunkt ist beim Haupteingang des Kurhauses (Fritz-Hagner-Promenade 2).

Bei ungünstiger Witterung oder mangelnder Teilnehmerzahl kann der Tourenführer die Tour abändern oder ausfallen lassen.

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Die schwedische Popband ABBA ist aus der deutschen Musiklandschaft nicht wegzudenken. Hits wie „Mamma Mia“, „Dancing Queen“ oder „The Winner Takes It All“ begeistern damals wie heute.

Tauchen Sie ein in die Welt von Agnetha Fältskog, Björn Ulvaeus, Benny Andersson und Anni-Frid Lyngstad, für die der Sieg beim Grand Prix mit ihrem Song „Waterloo“ 1974 zum Startschuss eines weltweit einmaligen musikalischen Siegeszugs wurde – das große ABBA-Konzert als Hommage an die schwedische Band der Superlative.

Weitere Informationen & Hinweise:
- in Kooperation mit den Gandersheimer Domfestspielen
- Dauer ca. 2 Stunden
- ab 12 Jahren

Tickets ab 36,20 €
online bei Reservix

Veranstalter:
Burgfestspiele Jagsthausen

Veranstaltungsort: Götzenburg

Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen

Das Schlager-Musical mit Klassikern wie „Capri-Fischer“, „Sugar Baby“ und „Ganz Paris träumt von der Liebe“ feierte bereits an zahlreichen Theatern große Erfolge. Die Burgfestspiele Stettenfels entführen Sie mit dieser "Schlagerrette" in die Ära des Wirtschaftswunders, schwingender Petticoats, Miniröcken und Rock ‘n’ Roll.

Die Geschichte erzählt humorvoll von zwei Generationen: den Älteren, die an Traditionen festhalten, und den Jungen, die mit neuen Ideen den Wandel einleiten. Aber alle haben denselben Traum von einem schöneren und besseren Leben.

Auf dem Schiff treffen Sie Familie Krautkrämer, die sich endlich etwas leisten möchte, einen Geschäftsmann mit einer geheimen Affäre und eine aufstrebende Schlagersängerin, die von der großen Karriere träumt. Doch als sie sich 10 Jahre später auf einem Kreuzfahrtschiff erneut begegnen, wird klar, dass das Leben oft andere Wege nimmt …

Freuen Sie sich auf einen nostalgischen Abend mit Schlagern wie „Wunder gibt es immer wieder“, „Für mich soll’s rote Rosen regnen“ und „Downtown“, die zum Mitsingen und Mittanzen einladen.

Gehen Sie im Burggraben der Stettenfels an Bord des Ausflugsschiffs im Burggraben der Stettenfels und erleben Sie eine Zeitreise durch die 50er und 60er Jahre mit Hits von Caterina Valente bis Udo Jürgens.

Aufführungsrechte bei: S. Fischer Verlag GmbH, Theater & Medien, Frankfurt am Main

Beginn: 20.30 Uhr – Einlass: 19.30 Uhr
Vorverkauf: 19.00 €
Abendkasse: 21,00 €

Tickets online bei Reservix oder bei diversen Vorverkaufsstellen im HeilbronnerLand.

Veranstaltungsort: Burg Stettenfels - Burggraben

Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach

22 Tage verwandelt sich der Innenhof der Genossenschaftskellerei Heilbronn in einen großen Freiluftkinosaal, in dem die schönsten Filme der vergangenen Monate auf der 128 qm großen Leinwand laufen.

Abendkasse und Einlass: ab 19:00 Uhr
Vorprogramm: ab 19:00 Uhr
Filmbeginn: um 21:15 Uhr (bei Einbruch der Dunkelheit)

Veranstalter:
Open-Air-Kino-Heilbronn
c/o 21dynamic GmbH
Frankfurter Straße 64
74072 Heilbronn

Veranstaltungsort: Open-Air-Kino Heilbronn

Anschrift: Binswanger Straße 150
74076 Heilbronn

"Jetzt brat`mir einer einen Storch"... soweit ein bekanntes Sprichwort. Aber woher kommt es? Und warum hat ein Bischof ein Suppenhuhn in Fisch umgetauft? Gab es im 14. Jahrhundert schon Kochwettbewerbe? Wieso sind in einem Fastengericht 48 Eier notwendig? Und was ist ein Pfauenschwur? Alle diese Fragen, skurrile Anekdoten sowie Bekanntes und Unbekanntes aus der Geschichte vom Essen und Trinken, beantwortet das Küchenmädchen Ernestine auf ihrem Streifezug durch die Wimpfener Altstadt und deren Geschichte.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 10 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Die Vinothek Weinsberger Tal lädt vom 25. Juli bis 13. September 2025 zum Weinsberger Weinsommer ein – der stimmungsvollen Weinhocketse mitten in der Stadt.

Auch 2025 findet die Veranstaltung wieder in der beliebten Sommer-Zone in der Kanalstraße zwischen Backhaus und Wachturm statt.

Immer freitags und samstags von 17:00 bis 21:00 Uhr erwarten die Gäste erlesene Weine und kulinarische Kleinigkeiten in entspannter Atmosphäre.

Acht Weinabende mit Weinen aus dem Weinsberger Tal stehen auf dem Programm. Unterschiedliche Weingüter präsentieren im wöchentlichen Wechsel ihre besten Tropfen – begleitet von regionalen Köstlichkeiten verschiedener Anbieter.

Das Programm im Überblick:
15./16. August: Weingut Supp (Gellmersbach)
Bewirtung: Weinlodge am Geissberg, Eberstadt

22./23. August: Weingut Hirth (Willsbach)
Bewirtung: TSV Weinsberg

29./30. August: Weingut Klaus Haberkern (Erlenbach)
Bewirtung: TSV Weinsberg

5./6. September: Genossenschaftskellerei Heilbronn
Bewirtung: Weinlodge am Geissberg, Eberstadt

12./13. September: Vinothek Weinsberger Tal
Bewirtung: Weinlodge am Geissberg, Eberstadt

Neben den hervorragenden Weinen sorgen passende kleine Imbisse für das leibliche Wohl. Gäste werden gebeten, Weingläser mit Eichstrich bei 0,1 l selbst mitzubringen oder vor Ort für 3,00 Euro zu erwerben.

Die Vinothek Weinsberger Tal freut sich auf viele genussvolle Abende und auf ein Wiedersehen beim Weinsommer 2025 in Weinsberg!

Veranstaltungsort: Backhaus - Weinsberg

Anschrift: Kanalstraße/Ecke Entengasse
74189 Weinsberg

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Petticoat und Minirock
Eine Schlagerette der 50/60er Jahre

von Hilke Bultmann und Klaus-Peter Nigey

Kommen Sie an Bord unseres Ausflugsschiffes! Erleben Sie eine Zeitreise durch die 50er und 60er Jahre mit Hits von Caterina Valente bis Udo Jürgens.

Das Schlager-Musical mit Klassikern wie „Capri-Fischer“, „Sugar Baby“ und „Ganz Paris träumt von der Liebe“ feierte bereits an zahlreichen Theatern große Erfolge. Wir entführen Sie in die Ära des Wirtschaftswunders, schwingender Petticoats, Miniröcken und Rock 'n' Roll.

Die Geschichte erzählt humorvoll von zwei Generationen: den Älteren, die an Traditionen festhalten, und den Jungen, die mit neuen Ideen den Wandel einleiten. Aber alle haben denselben Traum von einem schöneren und besseren Leben.

Auf dem Schiff treffen Sie Familie Krautkrämer, die sich endlich etwas leisten möchte, einen Geschäftsmann mit einer geheimen Affäre und eine aufstrebende Schlagersängerin, die von der großen Karriere träumt. Doch als sie sich 10 Jahre später auf einem Kreuzfahrtschiff erneut begegnen, wird klar, dass das Leben oft andere Wege nimmt …

Freuen Sie sich auf einen nostalgischen Abend mit Schlagern wie „Wunder gibt es immer wieder“, „Für mich soll’s rote Rosen regnen“ und „Downtown“, die zum Mitsingen und Mittanzen einladen!

Veranstaltungsort: Burg Stettenfels - Burggraben

Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach

„Art“ / von Yasmina Reza / Deutsch von Eugen Helmlé / im Burggraben / nicht barrierefrei / Dauer ca. 1,5 Stunden / ab 12 Jahren / 24€ zzgl. Bearbeitungsgebühr

Serge hat sich ein Bild gekauft. Weiße Streifen auf weißem Hintergrund. Und es war sehr teuer. Da lacht Marc lauthals los, weil „diese Scheiße“ doch wirklich keine „Kunst“ sein kann! Seine Belustigung wird als Herablassung wahrgenommen und stößt auf humorlose Empörung. Bevor die beiden jedoch ihre langjährige Freundschaft ruinieren, soll der dritte Freund im Bunde – Yvan – vermitteln. Nur leider hat Yvan mit seiner herannahenden Hochzeit genug zu tun und scheut überdies gerne jeden Konflikt. Er weigert sich einfach, Position zu beziehen. Ein Umstand, der wiederum sowohl Serge als auch Marc nervt … Das weiße Kunstwerk entpuppt sich als Katalysator, der schon längst schwelende Konflikte der Dreierkonstellation aufbrechen lässt …

Ein Hochgenuss für jedes Publikum!

Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de!

Veranstaltungsort: Götzenburg

Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen

erzählt von Ulf Blanck und Boris Pfeiffer nach Motiven von Robert Arthur in einer Bearbeitung der Autoren für die Bühne / im Burghof / Dauer ca. 75 Min. / ab 5 Jahren

Onkel Titus hat eine alte Standuhr ersteigert. Kaum steht sie auf dem Schrottplatz, sind plötzlich jede Menge Leute hinter ihr her. Die drei ??? Kids merken schnell, dass die Uhr ein Geheimnis birgt. Ein singender Geist gibt den drei Detektiven jede Menge knifflige Rätsel auf und führt sie auf eine gefährliche Spur …

Folgt ihnen in die Welt von Rocky Beach, Kirschkuchen und Schrottplatz und löst den spannenden Fall!

Für Kinder ab 5 Jahren

Illustration: Jan Saße
Die drei ??? Kids © 2025 Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart
Theaterrechte lizenziert durch EUROPA, a division of Sony Music Entertainment Germany GmbH

Für Kinder ab 5 Jahren

Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de!

Veranstaltungsort: Götzenburg

Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen

Jeden Morgen geht auf dem Hühnerhof die Sonne auf. Und jeden Morgen wird sie von Konrad, dem Hahn, mit einem lauten „Kikeriki!“ begrüßt. Bis zu dem Tag, an dem Konrad den Hühnern weiß macht, dass die Sonne nur deshalb aufgeht, weil er kräht. Ab jetzt ist auf dem Hühnerhof nur noch einer der Chef: König Konrad! Aber was, wenn die ganze Sache auffliegt?

Philosophie für die Kleinsten vom Autor des Bilderbuchklassikers „Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat“.

Für Kinder ab 3 Jahren

Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de!

Veranstaltungsort: Götzenburg

Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen

Im Steinhauermuseum können Sie die Geschichte vom raschen Aufstieg und der Blütezeit der Steinbrüche und des Steinhauergewerbes in Mühlbach erfahren.

Ergänzend zum Steinhauermuseum vermittelt die "Alte Schmiede" - vom Steinmetz zum Schmied - nur wenige Schritte vom Museum entfernt, einen guten Einblick in die einstige Arbeitswirklichkeit des Schmiede-Handwerks.

Öffnungszeiten des Steinhauermuseums und der Alten Schmiede:
Mai bis Oktober, sonntags von 14 - 16 Uhr

Veranstaltungsort: Rathausplatz - Mühlbach

Anschrift: Hauptstraße
75031 Eppingen - Mühlbach

Dauer: ca. 90 Minuten

Gebühren: nur ermäßigter Eintritt oder Familienkarte (Museums-Pass-Inhaber: gratis)
Jedes Kind erhält eine kleine Überraschung.

An jedem 1. Sonntag im Monat findet eine öffentliche Führung für Erwachsene statt.

Veranstalter und weitere Informationen:
Römermuseum Güglingen
Marktstraße 18
74363 Güglingen
Telefon 07135 9361123
info@roemermuseum-gueglingen

Veranstaltungsort: Römermuseum

Anschrift: Marktstraße 18
74363 Güglingen

Ausstellung/Künstlerfahnenfestival "beweht-bewegt von Eberhard Freudenreich" im Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Auch in diesem Jahr wird die Altstadtstraße in Eppingen wieder von Künstlerfahnen gesäumt sein. Der in Stuttgart lebende und arbeitende Künstler Eberhard Freudenreich gewann bereits zahlreiche Preise und Stipendien. Seine Ausbildung erhielt er an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Prof. Dieter Groß und Prof. Rudolf Schoofs im Fachbereich Grafik.
Die Linie ist das zentrale Element in der künstlerischen Arbeit Eberhard Freudenreichs. Immer wieder aufs Neue lotet er die Möglichkeiten der Linienbildung in Raum und Fläche aus. In der Faltung wird die Linie zur Kante, zur Plastik im Raum und wuchert als dreidimensionale, organische Form in die Höhe. Die farbigen Linolschnitte spielen mit einem weichen Linienbild, werden zur Fläche, zum Strudel und finden sich zu immer neuen Formspielen zusammen.
Die Ausstellung „beweht – bewegt“ zeigt wie Linien und Flächen in Bewegung versetzt werden und zu einem sommerlichen Farbenspiel avancieren. Im Museum „Alte Universität“ wachsen hingegen starre Papierobjekte in den Raum und finden sich zu immer neuen Formen verbunden als organische Skulptur wieder.

Das Fahnenfestival wird gefördert von der Kreissparkasse Heilbronn/Eppingen.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 5. Oktober 2025 und ist in der Altstadtstraße und zu den regulären Öffnungszeiten des Stadt-und Fachwerkmuseums, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Bad Wimpfen mit historisch gewandeten Gästeführer*Innen entdecken. Die Rundtour führt durch die Stauferpfalz und die Fachwerkaltstadt. Die Stadtführung schließt ein: Evang. Stadtkirche, staufische Kaiserpfalz mit Blauem Turm, Steinhaus, Pfalzkapelle, Rotem Turm, Hohenstaufentor (alle Gebäude nur von außen) und Besichtigung der unter Denkmalschutz stehenden Altstadt mit vielen Fachwerkhäusern fränkischen und alemannischen Stils. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden. Der Teilnahmebeitrag inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.

Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Die Heimatfreunde Eppingen bieten eine öffentliche Stadtführung für Besucher, (Neu-)Bürger und Interessierte an. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Einfach vorbeikommen und Eppingen erkunden.
Diese Stadtführung beginnt um 14:00 Uhr, Treffpunkt ist am Pfeifferturm, Kirchgasse 3
Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: 2,50 Euro pro Person.

Veranstaltungsort: Pfeifferturm

Anschrift: Kirchgasse 3
75031 Eppingen

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Direkt neben der Katholischen Stadtpfarrkirche „Unserer Lieben Frau“ befindet sich das
kirchliche Museum für Zeugnisse des religiösen Volksglaubens. Die umfangreiche Sammlung von Friedbert Andernach und Pfarrer Dr. Wolfgang Baunach zeigt, wie Religion und Glauben in der Vergangenheit praktiziert und gelebt wurden. Neben der Fülle an Kultgegenständen wie Votivtafeln, Hinterglasbildern, Armakreuzen und vieles mehr finden sich auch viele Objekte, die nicht nur die katholische Tradition, sondern auch den evangelischen und jüdischen Glauben repräsentieren.

Öffnungszeiten 2025: Jeweils am 1. und 3. Sonntag im Zeitraum 27.04. bis 05.10.2025, von 14.00 bis 16.30 Uhr.

Veranstaltungsort: Museum Zeugnisse religiösen Volksglaubens

Anschrift: Kirchgasse 6
75031 Eppingen

Ausstellung "Zueinander - Christiane Püttmann und Sibylle Burrer" im und vor dem Steinhauermuseum Mühlbach

Die beiden Bildhauer*innen Christiane Püttmann und Sibylle Burrer treten mit Ihren gegensätzlichen Arbeiten in einen gemeinsamen Dialog. Während Burrer die Grenzen der Bildhauerei auslotet und gezielte Interventionen im Raum unternimmt, hat sich Püttmann der klassischen Bildhauerei verschrieben und lässt Figuren und abstrahierte Behausungen aus dem Stein wachsen.

Öffnungszeiten Steinhauermuseum:
Mai bis Oktober, sonntags von 14 - 16 Uhr

Veranstaltungsort: Steinhauermuseum - Mühlbach

Anschrift: Hauptstraße 9
75031 Eppingen - Mühlbach

Wer zuerst kommt, mahlt zuerst.
Begleitprogramm zur Sonderausstellung "Gerechter Zorn? 500 Jahre Bauernaufstand im Kraichgau"

Woher kommt das Mehl? Frank Dähling führt durch die Raußmühle und zeigt wie vor 500 Jahren aus Korn Mehl gemahlen wurde.

Veranstaltungsort: Raußmühle, Sulzfelder Weg 40, 75031 Eppingen
Parken im Industriegebiet, Eintritt frei

Keine Anmeldung erforderlich.

Veranstaltungsort: Raußmühle

Anschrift: Alter Sulzfelder Weg 40
75031 Eppingen

Onkel Titus hat eine alte Standuhr ersteigert. Kaum steht sie auf dem Schrottplatz, sind plötzlich jede Menge Leute hinter ihr her.

Die drei ??? Kids merken schnell, dass die Uhr ein Geheimnis birgt. Ein singender Geist gibt den drei Detektiven jede Menge knifflige Rätsel auf und führt sie auf eine gefährliche Spur …

Weitere Informationen & Hinweise:
- Bühne im Burghof der Götzenburg
- Dauer ca. 75 Min.
- erzählt von Ulf Blanck und Boris Pfeiffer nach Motiven von Robert Arthur in einer Bearbeitung der Autoren für die Bühne

- Tickets ab 16,95 €
- online über Reservix

Veranstalter:
Burgfestspiele Jagsthausen

Veranstaltungsort: Götzenburg

Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen

22 Tage verwandelt sich der Innenhof der Genossenschaftskellerei Heilbronn in einen großen Freiluftkinosaal, in dem die schönsten Filme der vergangenen Monate auf der 128 qm großen Leinwand laufen.

Abendkasse und Einlass: ab 19:00 Uhr
Vorprogramm: ab 19:00 Uhr
Filmbeginn: um 21:15 Uhr (bei Einbruch der Dunkelheit)

Veranstalter:
Open-Air-Kino-Heilbronn
c/o 21dynamic GmbH
Frankfurter Straße 64
74072 Heilbronn

Veranstaltungsort: Open-Air-Kino Heilbronn

Anschrift: Binswanger Straße 150
74076 Heilbronn

22 Tage verwandelt sich der Innenhof der Genossenschaftskellerei Heilbronn in einen großen Freiluftkinosaal, in dem die schönsten Filme der vergangenen Monate auf der 128 qm großen Leinwand laufen.

Abendkasse und Einlass: ab 19:00 Uhr
Vorprogramm: ab 19:00 Uhr
Filmbeginn: um 21:15 Uhr (bei Einbruch der Dunkelheit)

Veranstalter:
Open-Air-Kino-Heilbronn
c/o 21dynamic GmbH
Frankfurter Straße 64
74072 Heilbronn

Veranstaltungsort: Open-Air-Kino Heilbronn

Anschrift: Binswanger Straße 150
74076 Heilbronn

Graben der Götzenburg
mit Astrid Fünderich, Mike Zaka Sommerfeldt & Wolfram Karrer

Die Schauspielerin Astrid Fünderich & ihr Kollege Mike Zaka Sommerfeldt, bekannt aus der ZDF-Krimiserie SOKO Stuttgart, haben sich einen berühmten Toten vorgenommen: Erich Kästner – obwohl schon 50 Jahre unter der Erde, immer noch erstaunlich lebendig!

Worauf wir uns oft keinen Reim machen können – Herr Kästner kann es.
Versprochen! Wie er es sagt, so haben wir es noch nicht gehört. Aber sicher schon oft gefühlt.
Manches öfter als uns lieb war. Und manches lieber öfter.

Herzklopfen, Schmetterlinge im Bauch oder Ziehen im Unterleib – Dr. Kästner hat für alle Wehwehchen etwas in seiner Hausapotheke. Rezeptfrei!

Erleben Sie den Mann mit Hut, leichte & schwere Mädchen, enttäuschte Frauen & aufgeregte Jünglinge, junge Liebes- & alte Ehepaare – präsentiert von Astrid Fünderich & Mike Zaka Sommerfeldt, die für diesen Abend aus ihren Rollen bei der SOKO Stuttgart schlüpfen & sich erstmals gemeinsam auf eine Bühne stellen.
Dabei wird ihnen der Akkordeonist Wolfram Karrer musikalisch unter die Arme greifen, bzw. in die Tasten… Sind Sie gespannt? – Wir auch!

Was Mann & Frau zusammen- & wieder auseinander treibt, sowie was sie in der Zeit dazwischen miteinander treiben – davon wird schon seit Beginn der Menschheit gesungen oder erzählt. Kästners tut dies auf seine Weise und es wird so manchen erstaunen, wie frisch & modern sein Zugang zu diesen Themen damals war & heute noch ist.
Inhaltlich spannt sich der Bogen vom romantischen Verliebtsein bis zum Erkalten einer „sachlichen Romanze“, vom Geliebt-werden bis zum Nicht-lieben-können, vom lustvollen Genuss bis zum Verkauf des (weiblichen) Körpers.

Sowohl erklärten Kästner-Freunden, als auch Menschen, die ihn bisher nur aus der Ferne & vielleicht hauptsächlich als Kinderbuchautor gesehen haben, gibt der Abend Gelegenheit, andere Seiten dieses vielseitigen Autoren & Menschen zu entdecken.

Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de!

Veranstaltungsort: Götzenburg

Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen

Ausstellung/Künstlerfahnenfestival "beweht-bewegt von Eberhard Freudenreich" im Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Auch in diesem Jahr wird die Altstadtstraße in Eppingen wieder von Künstlerfahnen gesäumt sein. Der in Stuttgart lebende und arbeitende Künstler Eberhard Freudenreich gewann bereits zahlreiche Preise und Stipendien. Seine Ausbildung erhielt er an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Prof. Dieter Groß und Prof. Rudolf Schoofs im Fachbereich Grafik.
Die Linie ist das zentrale Element in der künstlerischen Arbeit Eberhard Freudenreichs. Immer wieder aufs Neue lotet er die Möglichkeiten der Linienbildung in Raum und Fläche aus. In der Faltung wird die Linie zur Kante, zur Plastik im Raum und wuchert als dreidimensionale, organische Form in die Höhe. Die farbigen Linolschnitte spielen mit einem weichen Linienbild, werden zur Fläche, zum Strudel und finden sich zu immer neuen Formspielen zusammen.
Die Ausstellung „beweht – bewegt“ zeigt wie Linien und Flächen in Bewegung versetzt werden und zu einem sommerlichen Farbenspiel avancieren. Im Museum „Alte Universität“ wachsen hingegen starre Papierobjekte in den Raum und finden sich zu immer neuen Formen verbunden als organische Skulptur wieder.

Das Fahnenfestival wird gefördert von der Kreissparkasse Heilbronn/Eppingen.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 5. Oktober 2025 und ist in der Altstadtstraße und zu den regulären Öffnungszeiten des Stadt-und Fachwerkmuseums, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Die Teilnehmer schlendern durch den sommerlichen Bad Rappenauer Schlosspark und lauschen herrlichen Harfenklängen und lyrischen Worten.

Verzaubert von den abendlichen Sonnenstrahlen, die durch die Kronen der alten Bäume im Park strahlen, spazieren Künstlerinnen und Publikum gemeinsam von Station zu Station. Neben Harfenmusik verschiedenster Epochen und Stilrichtungen sind Texte von Eichendorff, Mörike, Goethe und anderen zu hören. Es geht um die Schönheit der Nacht, aber auch um Geheimnisvolles und Unerwartetes.

Erleben Sie mit allen Sinnen, wie die Musik die Worte untermalt, verstärkt oder auch im Kontrast dazu steht.

Eintritt:
- 16 Euro im Vorverkauf
- 18 Euro an der Abendkasse

Der Eintritt beinhaltet ein Gläschen Sekt/O-Saft zum gemeinsamen Ausklang im Schlosshof/Foyer des Wasserschlosses.

Vorverkaufsstellen:
- Bürgerbüro Rathaus, Kirchplatz 4, Telefon 07264 922-321
- Gäste-Information Bad Rappenau, Kirchenstraße 6, Telefon 07264 922-393

Veranstaltungsort: Wasserschloss Schlosshof

Anschrift: Hinter dem Schloss 1
74906 Bad Rappenau

Kommen Sie am Mittwoch, den 20. August um 20.00 Uhr mit auf einen abendlichen Spaziergang durch den sommerlichen Bad Rappenauer Schlosspark und lauschen Sie herrlichen Harfenklängen und lyrischen Worten. Verzaubert von den abendlichen Sonnenstrahlen, die durch die Kronen der alten Bäume im Park strahlen, spazieren Künstlerinnen und Publikum gemeinsam von Station zu Station. Neben Harfenmusik verschiedenster Epochen und Stilrichtungen sind Texte von Eichendorff, Mörike, Goethe und anderen zu hören. Es geht um die Schönheit der Nacht, aber auch um Geheimnisvolles und Unerwartetes. Erleben Sie mit allen Sinnen, wie die Musik die Worte untermalt, verstärkt oder auch im Kontrast dazu steht.
Es liest die in Bad Rappenau bereits bekannte Buchhändlerin und studierte Sprecherin Kerstin Müller. Junge Harfenistinnen der Harfenfreizeit „Harfissimi“ musizieren unter Leitung von Maren Ferber (Bad Rappenauer Musikschule conTakt), darunter Preisträgerinnen verschiedener Wettbewerbe.
Der Eintritt für diesen stimmungsvollen Abendspaziergang am 20.08.25 um 20.00 Uhr beträgt 16 Euro im Vorverkauf und 18 Euro an der Abendkasse und beinhaltet ein Gläschen Sekt/Orangensaft zum gemeinsamen Ausklang im Schlosshof/Foyer des Wasserschlosses. Treffpunkt ist der Schlosshof des Wasserschlosses, Hinter dem Schloss 1, 74906 Bad Rappenau.
Eintrittskarten erhalten Sie im Bürgerbüro des Rathauses, Kirchplatz 4, Tel. 07264/922-321, bei der Gäste-Information Bad Rappenau, Kirchenstraße 13, 74906 Bad Rappenau, Tel. 07264/922-391 oder direkt unter www.reservix.de. Reservierungen für die Abendkasse und Hotline am Veranstaltungstag unter Tel. 07264/922-162.

Veranstaltungsort: Wasserschloss Schlosshof

Anschrift: Hinter dem Schloss 1
74906 Bad Rappenau

Wenn die Hitze des Tages nachlässt, trifft man sich, um in Gemeinschaft zu radeln und sich fit zu halten.
Es stehen mehrere Touren zur Auswahl, die je nach Wetter und Teilnehmern ausgewählt werden.
Anschließende Einkehr nicht ausgeschlossen (Selbstzahler).

Treffpunkt: Rathaus Obersulm
Fahrzeit ca. 2 h
Kosten: 2,50 € pro Person

Anmeldung & weitere Informationen:
Bike-Guide Ulrike Kässer
Tel.: 0170/8962204

Veranstaltungsort: Rathaus

Anschrift: Bernhardstraße 1
74182 Obersulm

30.07.2025 - Julian Pförtner
06.08.2025 - DJ Chris Floydd
13.08.2025 - Generation Sounds
20.08.2025 - The Pflegers - Otto & Oli

Von 19:00 - 22:00 Uhr
Eintritt frei! Bring your own Sitzgelegenheit (oder Picknickdecke)! Die Bollwerk Lounge sorgt für kühle Getränke. Entfällt bei Regen - Bitte Hinweise auf der Homepage beachten.

Veranstaltungsort: Roter Turm

Anschrift: Burgviertel
74206 Bad Wimpfen

30.07.2025 - Julian Pförtner
06.08.2025 - DJ Chris Floydd
13.08.2025 - Generation Sounds
20.08.2025 - The Pflegers - Otto & Oli

Von 19:00 - 22:00 Uhr
Eintritt frei! Bring your own Sitzgelegenheit (oder Picknickdecke)! Die Bollwerk Lounge sorgt für kühle Getränke. Entfällt bei Regen - Bitte Hinweise auf der Homepage beachten.

Veranstaltungsort: Roter Turm

Anschrift: Burgviertel
74206 Bad Wimpfen

Stammbesucher werden sich erinnern: Gleich zum Start unserer Filmkunstreihe, im Herbst 2007, hatten wir „Walk the Line“ im Programm, mit dem Regisseur James Mangold Johnny Cash ein großartiges cineastisches Denkmal gesetzt hat. Das gelingt ihm nun abermals perfekt mit dem Porträt der Singer-Songwriter Ikone Bob Dylan. Sehr klug beschränkt er sich auf die ersten fünf Jahre vor seinem großen Durchbruch. 1961 kommt der Teenager aus Minnesota in New York City an. Im Gepäck hat dieser „Complete Unknown“ seine Gitarre sowie ziemlich große Träume von einer Karriere als Musiker. Die Folk-Legenden Pete Seeger und Woody Guthrie erkennen schnell das außergewöhnliche Talent des 19-Jährigen. Bei Frauen erregt der attraktive Junge mit der Mundharmonika gleichfalls Aufmerksamkeit. Mit der selbstbewussten Sylvie Russo beginnt eine erste Lovestory. Als sie verreist, schlägt die Stunde für Joan Baez. Wenn Bob, am Morgen danach, verpennt und in Boxershorts, seine Gitarre schnappt und ihr das noch unfertige „Blowin‘ in the Wind“ vorsingt, sorgt das für großartige Momente, die ein Biopic braucht, um lebendig zu sein.

Überzeugend vermittelt Timothée Chalamet, der sich fünf Jahre für diese Rolle intensiv vorbereitet hat, die Entwicklung Dylans vom unbeschwerten jungen Mann zum zunehmend unter seinem Ruhm leidenden Star, der gleichwohl stets seine Unabhängigkeit bewahrt und trotzig seinen eigenen Weg geht. Wie Chalamet seine Rolle lebt, ist beeindruckend. Mimik, Gestik, Körperhaltung – all das sitzt perfekt. Dass er zudem noch alle Songs selbst singt, setzt der gesamten Perfomance dann noch die Krone auf. Was für eine meisterliche Leistung! Die hervorragend ausgewählte Musik sorgt dafür, dass der Film nie zu wortlastig wird und vermittelt die Stimmung des gesellschaftlichen Wandels. Auch die Ausstattung ist perfekt gelungen. Für zweieinhalb Stunden tauchen wir ein in die Atmosphäre der frühen 1960er Jahre und die amerikanische Folk- und Gegenkultur. So ersteht das längst verlorene Greenwich Village wieder auf, mit originalgetreu wirkenden Straßen, Cafés, Kellerclubs und Plattenläden – das pralle Leben im Schatten der Kuba-Krise.

Scala-Kino Benefizgasse 5, 74172 Neckarsulm

Eintritt: 6,50 Euro / 7,50 €

Kartenreservierung Tel. 07132 2410 oder online unter www.kinostar.com

Veranstaltungsort: Scala-Kino

Anschrift: Benefizgasse 5
74172 Neckarsulm

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Konzertabend mit den Hits von ABBA / In Kooperation mit den Gandersheimer Domfestspielen / Dauer ca. 2 Stunden / ab 12 Jahren

Die schwedische Popband ABBA ist aus der deutschen Musiklandschaft nicht wegzudenken. Hits wie „Mamma Mia“, „Dancing Queen“ oder „The Winner Takes It All“ begeistern
damals wie heute. Tauchen Sie ein in die Welt von Agnetha Fältskog, Björn Ulvaeus, Benny Andersson und Anni-Frid Lyngstad, für die der Sieg beim Grand Prix mit ihrem Song „Waterloo“ 1974 zum Startschuss eines weltweit einmaligen musikalischen Siegeszugs wurde – das große ABBA-Konzert als Hommage an die schwedische Band der Superlative.

Eine musikalische Zeitreise durch die Geschichte von ABBA!

Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de!

Veranstaltungsort: Götzenburg

Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen

Ausstellung/Künstlerfahnenfestival "beweht-bewegt von Eberhard Freudenreich" im Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Auch in diesem Jahr wird die Altstadtstraße in Eppingen wieder von Künstlerfahnen gesäumt sein. Der in Stuttgart lebende und arbeitende Künstler Eberhard Freudenreich gewann bereits zahlreiche Preise und Stipendien. Seine Ausbildung erhielt er an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Prof. Dieter Groß und Prof. Rudolf Schoofs im Fachbereich Grafik.
Die Linie ist das zentrale Element in der künstlerischen Arbeit Eberhard Freudenreichs. Immer wieder aufs Neue lotet er die Möglichkeiten der Linienbildung in Raum und Fläche aus. In der Faltung wird die Linie zur Kante, zur Plastik im Raum und wuchert als dreidimensionale, organische Form in die Höhe. Die farbigen Linolschnitte spielen mit einem weichen Linienbild, werden zur Fläche, zum Strudel und finden sich zu immer neuen Formspielen zusammen.
Die Ausstellung „beweht – bewegt“ zeigt wie Linien und Flächen in Bewegung versetzt werden und zu einem sommerlichen Farbenspiel avancieren. Im Museum „Alte Universität“ wachsen hingegen starre Papierobjekte in den Raum und finden sich zu immer neuen Formen verbunden als organische Skulptur wieder.

Das Fahnenfestival wird gefördert von der Kreissparkasse Heilbronn/Eppingen.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 5. Oktober 2025 und ist in der Altstadtstraße und zu den regulären Öffnungszeiten des Stadt-und Fachwerkmuseums, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
el. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Die schwedische Popband ABBA ist aus der deutschen Musiklandschaft nicht wegzudenken. Hits wie „Mamma Mia“, „Dancing Queen“ oder „The Winner Takes It All“ begeistern damals wie heute.

Tauchen Sie ein in die Welt von Agnetha Fältskog, Björn Ulvaeus, Benny Andersson und Anni-Frid Lyngstad, für die der Sieg beim Grand Prix mit ihrem Song „Waterloo“ 1974 zum Startschuss eines weltweit einmaligen musikalischen Siegeszugs wurde – das große ABBA-Konzert als Hommage an die schwedische Band der Superlative.

Weitere Informationen & Hinweise:
- in Kooperation mit den Gandersheimer Domfestspielen
- Dauer ca. 2 Stunden
- ab 12 Jahren

Tickets ab 36,20 €
online bei Reservix

Veranstalter:
Burgfestspiele Jagsthausen

Veranstaltungsort: Götzenburg

Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen

Jeden Mittwoch und Donnerstag im August sind im Neckarbogen sommerliche Kulturabende zu erleben. • Comedy, Kabarett und StandUp Künstler unterhalten auf der Fährlebühne.

Veranstaltungsort: Fährlebühne

Anschrift: Buga-Gelände
74076 Heilbronn

Es gibt Konzerte und Projekte, die sind nun mal fester Bestandteil der jährlichen Konzertplanung einer Band. Dann solche, auf die das Publikum hinfiebert, solche, auf die sich besonders die Musiker freuen, ja sogar solche, die dem Veranstalter richtig Spaß machen. Natürlich ebenso die, bei denen alles perfekt aufeinander abgestimmt ist. Dann gibt es auch Auftritte, auf die einfach all das Gesagte zutrifft.

Schon im letzten Jahr fackelte New Risk auf der Bühne ein Feuerwerk der besten Classic-Rock Hymnen ab, die nicht nur einfach gecovert, sondern mit ihrem ganz eigenen Charme interpretiert werden. Das bedeutet Abwechslung, überraschende Momente, Spannung, auch das einmalig Unwiederbringliche.

Es werden Meilensteine der Classic Rock-Geschichte präsentiert, die nur wenig älter sind als die Band selbst. Alles miteinander vereint in einer glanzvollen, energiegeladenen Performance.

Hochkarätige Gäste an den Leadvocals verwandeln den Marktplatz zur Partymeile.

Besetzung:
Vitek Spacek: Gitarre, Gesang
Marquis de Shoelch: Keyboard
Claus Müller: Schlagzeug, Gesang
Michael Ott: Bass, Gesang


Eintritt: frei

Veranstaltungsort: Marktplatz

Anschrift:
74172 Neckarsulm

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Konzertabend mit den Hits von ABBA / In Kooperation mit den Gandersheimer Domfestspielen / Dauer ca. 2 Stunden / ab 12 Jahren

Die schwedische Popband ABBA ist aus der deutschen Musiklandschaft nicht wegzudenken. Hits wie „Mamma Mia“, „Dancing Queen“ oder „The Winner Takes It All“ begeistern
damals wie heute. Tauchen Sie ein in die Welt von Agnetha Fältskog, Björn Ulvaeus, Benny Andersson und Anni-Frid Lyngstad, für die der Sieg beim Grand Prix mit ihrem Song „Waterloo“ 1974 zum Startschuss eines weltweit einmaligen musikalischen Siegeszugs wurde – das große ABBA-Konzert als Hommage an die schwedische Band der Superlative.

Eine musikalische Zeitreise durch die Geschichte von ABBA!

Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de!

Veranstaltungsort: Götzenburg

Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen

Ausstellung/Künstlerfahnenfestival "beweht-bewegt von Eberhard Freudenreich" im Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Auch in diesem Jahr wird die Altstadtstraße in Eppingen wieder von Künstlerfahnen gesäumt sein. Der in Stuttgart lebende und arbeitende Künstler Eberhard Freudenreich gewann bereits zahlreiche Preise und Stipendien. Seine Ausbildung erhielt er an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Prof. Dieter Groß und Prof. Rudolf Schoofs im Fachbereich Grafik.
Die Linie ist das zentrale Element in der künstlerischen Arbeit Eberhard Freudenreichs. Immer wieder aufs Neue lotet er die Möglichkeiten der Linienbildung in Raum und Fläche aus. In der Faltung wird die Linie zur Kante, zur Plastik im Raum und wuchert als dreidimensionale, organische Form in die Höhe. Die farbigen Linolschnitte spielen mit einem weichen Linienbild, werden zur Fläche, zum Strudel und finden sich zu immer neuen Formspielen zusammen.
Die Ausstellung „beweht – bewegt“ zeigt wie Linien und Flächen in Bewegung versetzt werden und zu einem sommerlichen Farbenspiel avancieren. Im Museum „Alte Universität“ wachsen hingegen starre Papierobjekte in den Raum und finden sich zu immer neuen Formen verbunden als organische Skulptur wieder.

Das Fahnenfestival wird gefördert von der Kreissparkasse Heilbronn/Eppingen.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 5. Oktober 2025 und ist in der Altstadtstraße und zu den regulären Öffnungszeiten des Stadt-und Fachwerkmuseums, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Die schwedische Popband ABBA ist aus der deutschen Musiklandschaft nicht wegzudenken. Hits wie „Mamma Mia“, „Dancing Queen“ oder „The Winner Takes It All“ begeistern damals wie heute.

Tauchen Sie ein in die Welt von Agnetha Fältskog, Björn Ulvaeus, Benny Andersson und Anni-Frid Lyngstad, für die der Sieg beim Grand Prix mit ihrem Song „Waterloo“ 1974 zum Startschuss eines weltweit einmaligen musikalischen Siegeszugs wurde – das große ABBA-Konzert als Hommage an die schwedische Band der Superlative.

Weitere Informationen & Hinweise:
- in Kooperation mit den Gandersheimer Domfestspielen
- Dauer ca. 2 Stunden
- ab 12 Jahren

Tickets ab 36,20 €
online bei Reservix

Veranstalter:
Burgfestspiele Jagsthausen

Veranstaltungsort: Götzenburg

Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen

Jeden Mittwoch und Donnerstag im August sind im Neckarbogen sommerliche Kulturabende zu erleben. • Comedy, Kabarett und StandUp Künstler unterhalten auf der Fährlebühne.

Veranstaltungsort: Fährlebühne

Anschrift: Buga-Gelände
74076 Heilbronn

Im Rahmen der Wüstenroter Höhentouren führt Klangmassagepraktikerin Natalia Altergott die Teilnehmer mit sanften Tönen der Klangschalen in die Traumwelt der Stille und Leichtigkeit des Seins. Auf dem weichen Waldboden liegend, umgeben von den Mammutbäumen des Wüstenroter Waldes im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald, wird dieser frühe Abend zu einem einzigartigen Erlebnis.

Treffpunkt: 18.00 Uhr in Wüstenrot, Waldparkplatz Wellingtonien, Wellingtonienstraße
Dauer: 90 Minuten
Kosten: 13,00 € inkl. ein warmes Getränk
Bitte mitbringen: Liegematte, evtl. Decke, kleines Kissen und Tasse

Veranstalter, weitere Informationen & Anmeldung:
Natalia Altergott
Tel. 0176/87826561
Naturrepublik.heilpraxis@gmail.com

Ein Angebot im Rahmen der Wüstenroter Höhentouren - Das Jahresprogramm enthält monatlich unterschiedliche Angebote zu den Themen Natur, Historie, "für Familien" und Wandern.

Veranstaltungsort: Parkplatz Wellingtonien

Anschrift: Wellingtonienstraße
71543 Wüstenrot

Vier Tage lang verwandelt sich der Erlenbacher Marktplatz in einen Ort der Gemütlichkeit. Fachwerkhäuser, idyllische Gassen und blumengeschmückte Verkaufsstände sorgen für eine unbeschwerte Atmosphäre.

Die Zwiebel- und Peterlingkuchen gelten als der Publikumsmagnet auf dem Erlenbacher Weinfest. Traditionell werden die beiden alten Backhäuser im Ort mit Rebenholz angeheizt. Dies verleiht den Kuchen den besonderen Geschmack.

Veranstaltungsort: Marktplatz

Anschrift: Kirchgasse
74235 Erlenbach

Konzertabend mit den Hits von ABBA / In Kooperation mit den Gandersheimer Domfestspielen / Dauer ca. 2 Stunden / ab 12 Jahren

Die schwedische Popband ABBA ist aus der deutschen Musiklandschaft nicht wegzudenken. Hits wie „Mamma Mia“, „Dancing Queen“ oder „The Winner Takes It All“ begeistern
damals wie heute. Tauchen Sie ein in die Welt von Agnetha Fältskog, Björn Ulvaeus, Benny Andersson und Anni-Frid Lyngstad, für die der Sieg beim Grand Prix mit ihrem Song „Waterloo“ 1974 zum Startschuss eines weltweit einmaligen musikalischen Siegeszugs wurde – das große ABBA-Konzert als Hommage an die schwedische Band der Superlative.

Eine musikalische Zeitreise durch die Geschichte von ABBA!

Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de!

Veranstaltungsort: Götzenburg

Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen

Ausstellung/Künstlerfahnenfestival "beweht-bewegt von Eberhard Freudenreich" im Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Auch in diesem Jahr wird die Altstadtstraße in Eppingen wieder von Künstlerfahnen gesäumt sein. Der in Stuttgart lebende und arbeitende Künstler Eberhard Freudenreich gewann bereits zahlreiche Preise und Stipendien. Seine Ausbildung erhielt er an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Prof. Dieter Groß und Prof. Rudolf Schoofs im Fachbereich Grafik.
Die Linie ist das zentrale Element in der künstlerischen Arbeit Eberhard Freudenreichs. Immer wieder aufs Neue lotet er die Möglichkeiten der Linienbildung in Raum und Fläche aus. In der Faltung wird die Linie zur Kante, zur Plastik im Raum und wuchert als dreidimensionale, organische Form in die Höhe. Die farbigen Linolschnitte spielen mit einem weichen Linienbild, werden zur Fläche, zum Strudel und finden sich zu immer neuen Formspielen zusammen.
Die Ausstellung „beweht – bewegt“ zeigt wie Linien und Flächen in Bewegung versetzt werden und zu einem sommerlichen Farbenspiel avancieren. Im Museum „Alte Universität“ wachsen hingegen starre Papierobjekte in den Raum und finden sich zu immer neuen Formen verbunden als organische Skulptur wieder.

Das Fahnenfestival wird gefördert von der Kreissparkasse Heilbronn/Eppingen.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 5. Oktober 2025 und ist in der Altstadtstraße und zu den regulären Öffnungszeiten des Stadt-und Fachwerkmuseums, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Die letzten sieben Tage im Leben Jesu – eine Geschichte, die Millionen Menschen kennen. Doch wie sie die Rockoper „Jesus Christ Superstar“ erzählt, wurde sie noch nie erzählt.

Aus Judas Sicht erleben Zuschauer die letzten Lebenstage von Jesus, begleitet von unverwechselbarer und eingängiger Rockmusik. „Jesus Christ Superstar“ erzählt nicht nur eine biblische Geschichte, sondern ist auch eine Satire auf den allgegenwärtigen Starruhm – und damit heute, in den Zeiten von Castingshows und 15 Minuten Ruhm für jedermann – mindestens ebenso aktuell wie in den 1970er Jahren.

Nicht zuletzt ist „Jesus Christ Superstar“ eine mitreißende Rock-Oper mit treibender Musik, deren Kompositionen heute noch so eingängig sind wie damals und nun liegt sie in einer neuen Übersetzung vor.

Weitere Informationen & Hinweise:
- Gesangstexte von Tim Rice
- Musik von Andrew Lloyd Webber
- Deutsche Fassung von Timothy Roller (2023)
- Dauer ca. 2 Stunden
- ab 12 Jahren

Tickets ab 36,20 €
online bei Reservix

Veranstalter:
Burgfestspiele Jagsthausen

Veranstaltungsort: Götzenburg

Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen

Freies Töpfern mit Gleichgesinnten unter Anleitung in gemütlicher Atmosphäre. Anmalen, Aufbauen, Verformen von bereitgestellten Rohlingen, Glasieren oder Einritzen von Mustern. Nutzen Sie voller Freude die Vielfalt, die eine Töpferei zu bieten hat.

Kosten: 18,- Euro inkl. 1 x ½ Liter Rohling

Anmeldung erforderlich:
Töpferei Hasenmühle
Maja Donald-Blezinger
07134 8755
info@majolica.de

Veranstaltungsort: Töpferzentrum Hasenmühle

Anschrift: Hasenmühle 1a
74189 Weinsberg

Die Vinothek Weinsberger Tal lädt vom 25. Juli bis 13. September 2025 zum Weinsberger Weinsommer ein – der stimmungsvollen Weinhocketse mitten in der Stadt.

Auch 2025 findet die Veranstaltung wieder in der beliebten Sommer-Zone in der Kanalstraße zwischen Backhaus und Wachturm statt.

Immer freitags und samstags von 17:00 bis 21:00 Uhr erwarten die Gäste erlesene Weine und kulinarische Kleinigkeiten in entspannter Atmosphäre.

Acht Weinabende mit Weinen aus dem Weinsberger Tal stehen auf dem Programm. Unterschiedliche Weingüter präsentieren im wöchentlichen Wechsel ihre besten Tropfen – begleitet von regionalen Köstlichkeiten verschiedener Anbieter.

Das Programm im Überblick:
22./23. August: Weingut Hirth (Willsbach)
Bewirtung: TSV Weinsberg

29./30. August: Weingut Klaus Haberkern (Erlenbach)
Bewirtung: TSV Weinsberg

5./6. September: Genossenschaftskellerei Heilbronn
Bewirtung: Weinlodge am Geissberg, Eberstadt

12./13. September: Vinothek Weinsberger Tal
Bewirtung: Weinlodge am Geissberg, Eberstadt

Neben den hervorragenden Weinen sorgen passende kleine Imbisse für das leibliche Wohl. Gäste werden gebeten, Weingläser mit Eichstrich bei 0,1 l selbst mitzubringen oder vor Ort für 3,00 Euro zu erwerben.

Die Vinothek Weinsberger Tal freut sich auf viele genussvolle Abende und auf ein Wiedersehen beim Weinsommer 2025 in Weinsberg!

Veranstaltungsort: Backhaus - Weinsberg

Anschrift: Kanalstraße/Ecke Entengasse
74189 Weinsberg

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Vier Tage lang verwandelt sich der Erlenbacher Marktplatz in einen Ort der Gemütlichkeit. Fachwerkhäuser, idyllische Gassen und blumengeschmückte Verkaufsstände sorgen für eine unbeschwerte Atmosphäre.

Die Zwiebel- und Peterlingkuchen gelten als der Publikumsmagnet auf dem Erlenbacher Weinfest. Traditionell werden die beiden alten Backhäuser im Ort mit Rebenholz angeheizt. Dies verleiht den Kuchen den besonderen Geschmack.

Veranstaltungsort: Marktplatz

Anschrift: Kirchgasse
74235 Erlenbach

Weinausschank am Wartberg Wengerthäuschen im Mai/Juni 2025 – Kleines Paradies am Wartberg…
Die Betriebe der Wein Villa schenken im Wechsel an diesem idyllischen Stückchen Erde aus. An diesem Wochenende dürfen wir Sie mit gutem Wein und einem klassischen Vesper mit roter Wurst und anderen Grillgerichten am Wengerthäusle verwöhnen. Bei Sonnenuntergang mit Blick auf die Stadt hier sitzen und ein Glas Wein mitten in der Weinlandschaft genießen, das ist doch wie ein kleines Paradies!

Öffnungszeiten:

Samstag, 31. Mai 2025

Sonntag, 1. Juni 2025

Anfahrt & Parken
An Sonn- und Feiertagen Ausflugsverkehr mit dem Stadtbus Linie B ab Harmonie.
An Samstagen und Sonntagen ist der Wartberg ebenfalls mit dem HopOn HopOff-Bus aus dem Stadtgebiet Heilbronn erreichbar.
Parken I:
auf den Wanderparkplätzen 1, 2 und 3 auf dem Wartberg (Fußweg ca. 250m)
Parken II:
am Wanderparkplatz „Weinsberger Sattel“ (Fußweg ca. 1,8 km)
Parken III:
Startpunkt vom Wein Panorama Weg in der Riedstraße.

Veranstaltungsort: Martin-Heinrich-Wengerthäusle am Wartberg

Anschrift: Weinbergweg unterhalb des Waldes
74076 Heilbronn

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

„20 Jahre Kächeles - und die Ehe hält...“

Das Jubiläumsprogramm ist eine brüllend komische Zeitreise durch zwei Jahrzehnte vollgepackt mit chaotischen Ehestreitigkeiten, skurrilen Alltagssituationen und herzhaftem schwäbischen Humor. Käthe und Karl-Eugen präsentieren das Beste aus 20 Jahren Kächeles – und natürlich bleibt dabei kein Fettnäpfchen unberührt.
Freuen Sie sich auf irrwitzige Geschichten aus der Nachbarschaft, absurde Familienfeiern und gescheiterte Urlaubsplanungen, die nur Käthe und Karl-Eugen so urkomisch in Szene setzen können. Schon mal eine Autofahrt erlebt, die völlig aus dem Ruder läuft? Die Kächeles bringen diese und viele weitere Anekdoten mit so viel Schwung und Humor auf die Bühne, dass kein Auge trocken bleibt.
Natürlich dürfen die legendären Ehestreitigkeiten des Duos nicht fehlen – mal scharfzüngig, mal zum Schreien komisch, aber immer mit einem Augenzwinkern. Käthe und Karl-Eugen werfen sich die Pointen zu, wechseln blitzschnell zwischen herzerfrischender Situationskomik und chaotischen Momenten – und das Publikum wird sich schon nach wenigen Minuten denken: „Genau so läuft’s bei uns daheim!“
Erleben Sie die Kächeles-Comedy-Show voller unvergesslicher Momente und treffsicherem Humor. Denn seit nun mehr zwei Jahrzehnten wissen die Kächeles, wie man aus den alltäglichsten Missgeschicken ein echtes Feuerwerk der Komik entfacht.

Veranstaltungsort: Burg Stettenfels

Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach

Gesangstexte von Tim Rice / Musik von Andrew Lloyd Webber / Deutsche Fassung von Timothy Roller (2023) / Dauer ca. 2 Stunden / ab 12 Jahren

Die letzten sieben Tage im Leben Jesu – eine Geschichte, die Millionen Menschen kennen. Doch wie sie die Rockoper „Jesus Christ Superstar“ erzählt, wurde sie noch nie erzählt. Aus Judas Sicht erleben Zuschauer die letzten Lebenstage von Jesus, begleitet von unverwechselbarer und eingängiger Rockmusik. „Jesus Christ Superstar“ erzählt nicht nur eine biblische Geschichte, sondern ist auch eine Satire auf den allgegenwärtigen Starruhm – und damit heute, in den Zeiten von Castingshows und 15 Minuten Ruhm für jedermann – mindestens ebenso aktuell wie in den 1970er Jahren. Nicht zuletzt ist „Jesus Christ Superstar“ eine mitreißende Rock-Oper mit treibender Musik, deren Kompositionen heute noch so eingängig sind wie damals und nun liegt sie in einer neuen Übersetzung vor.

Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de!

Veranstaltungsort: Götzenburg

Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen

Ausstellung/Künstlerfahnenfestival "beweht-bewegt von Eberhard Freudenreich" im Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Auch in diesem Jahr wird die Altstadtstraße in Eppingen wieder von Künstlerfahnen gesäumt sein. Der in Stuttgart lebende und arbeitende Künstler Eberhard Freudenreich gewann bereits zahlreiche Preise und Stipendien. Seine Ausbildung erhielt er an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Prof. Dieter Groß und Prof. Rudolf Schoofs im Fachbereich Grafik.
Die Linie ist das zentrale Element in der künstlerischen Arbeit Eberhard Freudenreichs. Immer wieder aufs Neue lotet er die Möglichkeiten der Linienbildung in Raum und Fläche aus. In der Faltung wird die Linie zur Kante, zur Plastik im Raum und wuchert als dreidimensionale, organische Form in die Höhe. Die farbigen Linolschnitte spielen mit einem weichen Linienbild, werden zur Fläche, zum Strudel und finden sich zu immer neuen Formspielen zusammen.
Die Ausstellung „beweht – bewegt“ zeigt wie Linien und Flächen in Bewegung versetzt werden und zu einem sommerlichen Farbenspiel avancieren. Im Museum „Alte Universität“ wachsen hingegen starre Papierobjekte in den Raum und finden sich zu immer neuen Formen verbunden als organische Skulptur wieder.

Das Fahnenfestival wird gefördert von der Kreissparkasse Heilbronn/Eppingen.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 5. Oktober 2025 und ist in der Altstadtstraße und zu den regulären Öffnungszeiten des Stadt-und Fachwerkmuseums, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Bei Alt und Jung ist Wandern die vollkommenste Art der Fortbewegung, wenn man das wahre Leben entdecken will. Es ist der Weg in die Freiheit von Natur mit Wald und Flur. Dazu sind nur wenige Dinge notwendig wie festes Schuhwerk und eine ordentliche Kleidung.

Lernen Sie die abwechslungsreiche Landschaft rings um Bad Rappenau zu Fuß kennen. Die Rappenauer Gästeführer laden zu reizvollen Wanderzielen in der näheren und weiteren Umgebung ein. Während der Tour und bei der Einkehr in einem zünftigen Lokal oder Cafe ist genügend Zeit zu Gesprächen mit Gleichgesinnten. Die geführten Erlebniswanderungen finden regelmäßig am Samstag um 13.30 Uhr statt und beginnen beim Haupteingang des Kurhauses. Hier endet dann auch die Tour gegen 17.30 Uhr. Bei ungünstigen Wetterverhältnissen kann der Wanderführer die Tour ändern oder ausfallen lassen.

Ihre Wander- und Gästeführer freuen sich auf eine rege Beteiligung an den vorgesehenen Wanderungen.

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

Radfahren ist längst zu einem Freizeitvergnügen für die ganze Familie geworden. Zudem ist es gesund. Das Radeln an der frischen Luft stärkt Herz und Kreislauf, regt die Durchblutung an, stärkt Bänder, Sehnen und Muskeln. Selbst Nervosität, schlechte Laune und Müdigkeit als Folge von nicht abgebautem Stress lassen sich fast immer „wegstrampeln“. Abgesehen von den gesundheitlichen Aspekten macht Radfahren ganz einfach Spaß. Und unsere Tourenführer zeigen Ihnen gerne die landschaftlichen Schönheiten und Sehenswürdigkeiten der näheren und weiteren Umgebung unseres Heilbades. Während jeder Erlebnistour können Sie sich bei einer gemütlichen Einkehr, mit allen Tourteilnehmern, in geselliger Runde austauschen.

Regelmäßig von Mitte Mai bis Oktober samstags um 13.30 Uhr werden geführte Radtouren angeboten. Treffpunkt ist beim Haupteingang des Kurhauses (Fritz-Hagner-Promenade 2).

Bei ungünstiger Witterung oder mangelnder Teilnehmerzahl kann der Tourenführer die Tour abändern oder ausfallen lassen.

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Die Vinothek Weinsberger Tal lädt vom 25. Juli bis 13. September 2025 zum Weinsberger Weinsommer ein – der stimmungsvollen Weinhocketse mitten in der Stadt.

Auch 2025 findet die Veranstaltung wieder in der beliebten Sommer-Zone in der Kanalstraße zwischen Backhaus und Wachturm statt.

Immer freitags und samstags von 17:00 bis 21:00 Uhr erwarten die Gäste erlesene Weine und kulinarische Kleinigkeiten in entspannter Atmosphäre.

Acht Weinabende mit Weinen aus dem Weinsberger Tal stehen auf dem Programm. Unterschiedliche Weingüter präsentieren im wöchentlichen Wechsel ihre besten Tropfen – begleitet von regionalen Köstlichkeiten verschiedener Anbieter.

Das Programm im Überblick:
22./23. August: Weingut Hirth (Willsbach)
Bewirtung: TSV Weinsberg

29./30. August: Weingut Klaus Haberkern (Erlenbach)
Bewirtung: TSV Weinsberg

5./6. September: Genossenschaftskellerei Heilbronn
Bewirtung: Weinlodge am Geissberg, Eberstadt

12./13. September: Vinothek Weinsberger Tal
Bewirtung: Weinlodge am Geissberg, Eberstadt

Neben den hervorragenden Weinen sorgen passende kleine Imbisse für das leibliche Wohl. Gäste werden gebeten, Weingläser mit Eichstrich bei 0,1 l selbst mitzubringen oder vor Ort für 3,00 Euro zu erwerben.

Die Vinothek Weinsberger Tal freut sich auf viele genussvolle Abende und auf ein Wiedersehen beim Weinsommer 2025 in Weinsberg!

Veranstaltungsort: Backhaus - Weinsberg

Anschrift: Kanalstraße/Ecke Entengasse
74189 Weinsberg

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

"On Tour mit dem Bürgerbus": Rundfahrt durch die historische Fachwerkaltstadt und die Talstadt mit Stop in der Kaiserpfalz. Die Stadtrundfahrt ist geeignet für mobil eingeschränkte Personen, die bei der öffentlichen Stadtführung zu Fuß nicht mitgehen können. Start der 90minütigen Rundfahrt ist bei der Bürgerbushaltestelle Langgasse / Altes Spital Hof. Die Tour endet wieder am Einstiegsort. Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 12 Euro. Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Bürgerbus-Haltestelle

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Die letzten sieben Tage im Leben Jesu – eine Geschichte, die Millionen Menschen kennen. Doch wie sie die Rockoper „Jesus Christ Superstar“ erzählt, wurde sie noch nie erzählt.

Aus Judas Sicht erleben Zuschauer die letzten Lebenstage von Jesus, begleitet von unverwechselbarer und eingängiger Rockmusik. „Jesus Christ Superstar“ erzählt nicht nur eine biblische Geschichte, sondern ist auch eine Satire auf den allgegenwärtigen Starruhm – und damit heute, in den Zeiten von Castingshows und 15 Minuten Ruhm für jedermann – mindestens ebenso aktuell wie in den 1970er Jahren.

Nicht zuletzt ist „Jesus Christ Superstar“ eine mitreißende Rock-Oper mit treibender Musik, deren Kompositionen heute noch so eingängig sind wie damals und nun liegt sie in einer neuen Übersetzung vor.

Weitere Informationen & Hinweise:
- Gesangstexte von Tim Rice
- Musik von Andrew Lloyd Webber
- Deutsche Fassung von Timothy Roller (2023)
- Dauer ca. 2 Stunden
- ab 12 Jahren

Tickets ab 36,20 €
online bei Reservix

Veranstalter:
Burgfestspiele Jagsthausen

Veranstaltungsort: Götzenburg

Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen

Hier entdecken Kinder und Erwachsene, was Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst & THW täglich leisten – und warum ihr Einsatz so wichtig ist. Mit interaktiven Stationen, echten Ausrüstungsgegenständen und begehbaren Bilderbuchwelten wird Lernen zum Abenteuer!
Mitmachen, ausprobieren, staunen – ein Tag voller Action & Aha-Momente!
Kommt vorbei und erlebt gemeinsam die Welt der Helden des Alltags – spielerisch, spannend und absolut familienfreundlich!

Veranstaltungsort: Stadtmuseum

Anschrift: Urbanstraße 14
74172 Neckarsulm

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Vier Tage lang verwandelt sich der Erlenbacher Marktplatz in einen Ort der Gemütlichkeit. Fachwerkhäuser, idyllische Gassen und blumengeschmückte Verkaufsstände sorgen für eine unbeschwerte Atmosphäre.

Die Zwiebel- und Peterlingkuchen gelten als der Publikumsmagnet auf dem Erlenbacher Weinfest. Traditionell werden die beiden alten Backhäuser im Ort mit Rebenholz angeheizt. Dies verleiht den Kuchen den besonderen Geschmack.

Veranstaltungsort: Marktplatz

Anschrift: Kirchgasse
74235 Erlenbach

Das Kulturamt der Stadt Bad Rappenau lädt zu einem Goldschmiedekurs ein, der im Rahmen der Reihe Kunst & Kultur im Bad Rappenauer Wasserschloss stattfindet. Am Sonntag, 24.08.2025 werden von 10 bis 18 Uhr die Grundkenntnisse des Goldschmiedens erlernt: Sägen, Feilen, Schmieden, Löten und Polieren. Die Teilnehmer werden von zwei Goldschmiede-Meistern individuell betreut. Gearbeitet wird mit Silber (Gold auf Anfrage), Steinen und Perlen. Es wird darauf geachtet, dass jeder Kursteilnehmer ein Schmuckstück fertigstellt.

Der Kurs kostet 150 Euro. Das Material wird nach Verbrauch im Kurs abgerechnet. Für jeden Teilnehmer gibt es einen separaten Arbeitsplatz.

Eine Anmeldung zum Kurs ist zwingend erforderlich und kann bei den beiden Kursleitern erfolgen: Ludmilla Herrmann und Jonas Herrmann, Tel. 07231/1559086 oder 0171/7904880 oder herrmann.jonas@gmx.net. Weitere Informationen auch unter Facebook Goldschmiedekurse Jonas Herrmann.

Veranstaltungsort: Wasserschloss

Anschrift: Hinter dem Schloss 1
74906 Bad Rappenau

Weinausschank am Wartberg Wengerthäuschen im Mai/Juni 2025 – Kleines Paradies am Wartberg…
Die Betriebe der Wein Villa schenken im Wechsel an diesem idyllischen Stückchen Erde aus. An diesem Wochenende dürfen wir Sie mit gutem Wein und einem klassischen Vesper mit roter Wurst und anderen Grillgerichten am Wengerthäusle verwöhnen. Bei Sonnenuntergang mit Blick auf die Stadt hier sitzen und ein Glas Wein mitten in der Weinlandschaft genießen, das ist doch wie ein kleines Paradies!

Öffnungszeiten:

Samstag, 31. Mai 2025

Sonntag, 1. Juni 2025

Anfahrt & Parken
An Sonn- und Feiertagen Ausflugsverkehr mit dem Stadtbus Linie B ab Harmonie.
An Samstagen und Sonntagen ist der Wartberg ebenfalls mit dem HopOn HopOff-Bus aus dem Stadtgebiet Heilbronn erreichbar.
Parken I:
auf den Wanderparkplätzen 1, 2 und 3 auf dem Wartberg (Fußweg ca. 250m)
Parken II:
am Wanderparkplatz „Weinsberger Sattel“ (Fußweg ca. 1,8 km)
Parken III:
Startpunkt vom Wein Panorama Weg in der Riedstraße.

Veranstaltungsort: Martin-Heinrich-Wengerthäusle am Wartberg

Anschrift: Weinbergweg unterhalb des Waldes
74076 Heilbronn

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

„Burg Stettenfels - Complete ClaptonTribute Band – mit faszinierenden Welthits durch den Sommer

Entspannter und rhythmischer Bluesrock in Originalbesetzung wie die Band um die Legende Eric Clapton selbst, so spielen und fühlen die leidenschaftlichen Vollblutmusiker der Heilbronner Tribute Band „Complete Clapton“ seit nunmehr 10 Jahren den musikalischen Geist der Bluesrocklegende.

Neben Clapton-Klassikern, wie Layla, Tears in Haeven, White Room und Wonderful tonight präsentiert die Band auch Welthits, die Clapton auf der Bühne oder im Studio mit seinen zahlreichen Freunden wie BB King, JJ Cale, Steve Winwood, George Harrison, Mark Knopfler, Joe Cocker und Stevie Wonder gespielt hat.

Der Sound von Complete Clapton mit instrumentaler Brillanz und berührenden mehrstimmigen Vocals sorgt für Gänsehaut. Die Band ist mit authentischen Bluesrockgitarren, mehrstimmigem Gesang, einer original Hammond-Orgel, einem amtlichen Bluespiano und einer groovenden Einheit aus Bass und Schlagzeug wie die original Clapton-Band besetzt.

Veranstaltungsort: Burg Stettenfels

Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach

Götz von Berlichingen steht in Fehde mit dem Bischof von Bamberg. Er nimmt Weislingen, seinen ehemaligen Jugendfreund und Berater des Bischofs, gefangen. Götz überzeugt ihn, sich mit ihm auf die Seite der Fürstengegner zu stellen. Doch bei einem erneuten Besuch am Hofe in Bamberg gerät Weislingen in den
Bann der schönen Adelheid von Walldorf und verrät Götz erneut. Gleichzeitig erheben sich die Bauern…

Der Kampf für Freiheit und Gerechtigkeit – aktuell wie nie! Erleben Sie ein packendes, klassisches Schauspiel
in der einzigartigen Kulisse der Götzenburg!

Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de!

Veranstaltungsort: Götzenburg

Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen

Türme, Tore, Pflastersteine - öffentliche Stadtführung für Kinder ab 6 Jahren.

Kaiserliches Hofleben, Feuerruf und lodernde Flammen - so spannend kann Geschichte sein. Eine Dame vom Königshof führt durch die historische Kaiserpfalz und freie Reichsstadt Bad Wimpfen und lässt vom Mittelalter über den 30-jährigen Krieg die Vergangenheit wieder lebendig werden.

Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 7 Euro pro Kind und 14 Euro für Familien.

Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Im Steinhauermuseum können Sie die Geschichte vom raschen Aufstieg und der Blütezeit der Steinbrüche und des Steinhauergewerbes in Mühlbach erfahren.

Ergänzend zum Steinhauermuseum vermittelt die "Alte Schmiede" - vom Steinmetz zum Schmied - nur wenige Schritte vom Museum entfernt, einen guten Einblick in die einstige Arbeitswirklichkeit des Schmiede-Handwerks.

Öffnungszeiten des Steinhauermuseums und der Alten Schmiede:
Mai bis Oktober, sonntags von 14 - 16 Uhr

Veranstaltungsort: Rathausplatz - Mühlbach

Anschrift: Hauptstraße
75031 Eppingen - Mühlbach

Ausstellung/Künstlerfahnenfestival "beweht-bewegt von Eberhard Freudenreich" im Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Auch in diesem Jahr wird die Altstadtstraße in Eppingen wieder von Künstlerfahnen gesäumt sein. Der in Stuttgart lebende und arbeitende Künstler Eberhard Freudenreich gewann bereits zahlreiche Preise und Stipendien. Seine Ausbildung erhielt er an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Prof. Dieter Groß und Prof. Rudolf Schoofs im Fachbereich Grafik.
Die Linie ist das zentrale Element in der künstlerischen Arbeit Eberhard Freudenreichs. Immer wieder aufs Neue lotet er die Möglichkeiten der Linienbildung in Raum und Fläche aus. In der Faltung wird die Linie zur Kante, zur Plastik im Raum und wuchert als dreidimensionale, organische Form in die Höhe. Die farbigen Linolschnitte spielen mit einem weichen Linienbild, werden zur Fläche, zum Strudel und finden sich zu immer neuen Formspielen zusammen.
Die Ausstellung „beweht – bewegt“ zeigt wie Linien und Flächen in Bewegung versetzt werden und zu einem sommerlichen Farbenspiel avancieren. Im Museum „Alte Universität“ wachsen hingegen starre Papierobjekte in den Raum und finden sich zu immer neuen Formen verbunden als organische Skulptur wieder.

Das Fahnenfestival wird gefördert von der Kreissparkasse Heilbronn/Eppingen.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 5. Oktober 2025 und ist in der Altstadtstraße und zu den regulären Öffnungszeiten des Stadt-und Fachwerkmuseums, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Bad Wimpfen mit historisch gewandeten Gästeführer*Innen entdecken. Die Rundtour führt durch die Stauferpfalz und die Fachwerkaltstadt. Die Stadtführung schließt ein: Evang. Stadtkirche, staufische Kaiserpfalz mit Blauem Turm, Steinhaus, Pfalzkapelle, Rotem Turm, Hohenstaufentor (alle Gebäude nur von außen) und Besichtigung der unter Denkmalschutz stehenden Altstadt mit vielen Fachwerkhäusern fränkischen und alemannischen Stils. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden. Der Teilnahmebeitrag inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.

Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Die Heimatfreunde Eppingen bieten eine öffentliche Stadtführung für Besucher, (Neu-)Bürger und Interessierte an. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Einfach vorbeikommen und Eppingen erkunden.
Diese Stadtführung beginnt um 14:00 Uhr, Treffpunkt ist am Pfeifferturm, Kirchgasse 3
Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: 2,50 Euro pro Person.

Veranstaltungsort: Pfeifferturm

Anschrift: Kirchgasse 3
75031 Eppingen

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Ausstellung "Zueinander - Christiane Püttmann und Sibylle Burrer" im und vor dem Steinhauermuseum Mühlbach

Die beiden Bildhauer*innen Christiane Püttmann und Sibylle Burrer treten mit Ihren gegensätzlichen Arbeiten in einen gemeinsamen Dialog. Während Burrer die Grenzen der Bildhauerei auslotet und gezielte Interventionen im Raum unternimmt, hat sich Püttmann der klassischen Bildhauerei verschrieben und lässt Figuren und abstrahierte Behausungen aus dem Stein wachsen.

Öffnungszeiten Steinhauermuseum:
Mai bis Oktober, sonntags von 14 - 16 Uhr

Veranstaltungsort: Steinhauermuseum - Mühlbach

Anschrift: Hauptstraße 9
75031 Eppingen - Mühlbach

Beschwingt und mit guter Laune wird im Kurhaus von Februar bis November an zwei bis vier Sonntagen das Tanzbein geschwungen.

Musikalisch begleitet werden die Tanznachmittage von den erfahrenen und beliebten Kurhausmusikern Marco Prosén, Bernd Gottwald, Achim Weimert und dem Duo Die Capri´s. So wird der Tanznachmittag zu einer stimmungsvollen Veranstaltung, bei der keiner mehr stillsitzen kann.

Der Eintritt zum Tanznachmittag kostet 5 Euro (mit Gästekarte 4 Euro) und kann an der Tageskasse entrichtet werden. Freuen Sie sich auf einen beschwingten Nachmittag im Kurhaus Bad Rappenau!

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

Beschwingt und mit guter Laune wird im Kurhaus von Februar bis November an zwei bis vier Sonntagen das Tanzbein geschwungen.

Musikalisch begleitet werden die Tanzabende von den erfahrenen und beliebten Kurhausmusikern Marco Prosén, Bernd Gottwald, Achim Weimert und dem Duo Die Capri´s. So wird der Tanznachmittag zu einer stimmungsvollen Veranstaltung, bei der keiner mehr stillsitzen kann.

Der Eintritt zum Tanzabend kostet 5 Euro (mit Gästekarte 4 Euro) und kann an der Tageskasse entrichtet werden. Freuen Sie sich auf einen beschwingten Abend im Kurhaus Bad Rappenau!

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

Vier Tage lang verwandelt sich der Erlenbacher Marktplatz in einen Ort der Gemütlichkeit. Fachwerkhäuser, idyllische Gassen und blumengeschmückte Verkaufsstände sorgen für eine unbeschwerte Atmosphäre.

Die Zwiebel- und Peterlingkuchen gelten als der Publikumsmagnet auf dem Erlenbacher Weinfest. Traditionell werden die beiden alten Backhäuser im Ort mit Rebenholz angeheizt. Dies verleiht den Kuchen den besonderen Geschmack.

Veranstaltungsort: Marktplatz

Anschrift: Kirchgasse
74235 Erlenbach

Viermal im Jahr verwandelt sich die Eppinger Altstadtstraße in einen Basar, bei dem zahlreiche Händler ihre Waren feilbieten - dann strömt der köstliche Duft von gebrannten Mandeln und vielen anderen kulinarischen Genüssen durch die Altstadt.

Im Sortiment des Krämermarktes finden die Marktbesucher Haushaltswaren, Strickwaren, Wolle, Textilien, Hüte, Schals, Strumpfwaren, Lederwaren, Tischdecken, Bürsten und Borsten. Es locken Süßwaren, Kräuter, Gewürze und viele Spezialitäten mit ihrem Duft zum Kauf.

Veranstaltungsort: Altstadt - Eppingen

Anschrift: Altstadt
75031 Eppingen

Ausstellung/Künstlerfahnenfestival "beweht-bewegt von Eberhard Freudenreich" im Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Auch in diesem Jahr wird die Altstadtstraße in Eppingen wieder von Künstlerfahnen gesäumt sein. Der in Stuttgart lebende und arbeitende Künstler Eberhard Freudenreich gewann bereits zahlreiche Preise und Stipendien. Seine Ausbildung erhielt er an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Prof. Dieter Groß und Prof. Rudolf Schoofs im Fachbereich Grafik.
Die Linie ist das zentrale Element in der künstlerischen Arbeit Eberhard Freudenreichs. Immer wieder aufs Neue lotet er die Möglichkeiten der Linienbildung in Raum und Fläche aus. In der Faltung wird die Linie zur Kante, zur Plastik im Raum und wuchert als dreidimensionale, organische Form in die Höhe. Die farbigen Linolschnitte spielen mit einem weichen Linienbild, werden zur Fläche, zum Strudel und finden sich zu immer neuen Formspielen zusammen.
Die Ausstellung „beweht – bewegt“ zeigt wie Linien und Flächen in Bewegung versetzt werden und zu einem sommerlichen Farbenspiel avancieren. Im Museum „Alte Universität“ wachsen hingegen starre Papierobjekte in den Raum und finden sich zu immer neuen Formen verbunden als organische Skulptur wieder.

Das Fahnenfestival wird gefördert von der Kreissparkasse Heilbronn/Eppingen.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 5. Oktober 2025 und ist in der Altstadtstraße und zu den regulären Öffnungszeiten des Stadt-und Fachwerkmuseums, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Erlebe den „Sundowner“ mit Finest Touch!
Finest Touch sind vier Musiker aus dem Kraichgau mit einer lebenslangen Leidenschaft für Musik. Die Band will musikalisch mit einer feinen Auswahl an Songs aus 70 Jahren Rock- und Popgeschichte berühren: Lautes wird leiser, Bekanntes neu interpretiert – chillig, cool, einzigartig. Ein bekannter Rocksong überrascht als Jazz-Variation, ein vertrautes Poplied verzaubert mit lateinamerikanischen Rhythmen.
Finest Touch sind Claudia Wilkes (Gesang, Management), Freddy Sicko (A/E-Gitarren, Gesang), Manfred Etzkorn (Acoustic Bass) und Axel Rathgeber (Pancake-Schlagzeug, Percussion, Gesang).

Veranstaltungsort: Weiherpark

Anschrift:
Eppingen

Stammbesucher werden sich erinnern: Gleich zum Start unserer Filmkunstreihe, im Herbst 2007, hatten wir „Walk the Line“ im Programm, mit dem Regisseur James Mangold Johnny Cash ein großartiges cineastisches Denkmal gesetzt hat. Das gelingt ihm nun abermals perfekt mit dem Porträt der Singer-Songwriter Ikone Bob Dylan. Sehr klug beschränkt er sich auf die ersten fünf Jahre vor seinem großen Durchbruch. 1961 kommt der Teenager aus Minnesota in New York City an. Im Gepäck hat dieser „Complete Unknown“ seine Gitarre sowie ziemlich große Träume von einer Karriere als Musiker. Die Folk-Legenden Pete Seeger und Woody Guthrie erkennen schnell das außergewöhnliche Talent des 19-Jährigen. Bei Frauen erregt der attraktive Junge mit der Mundharmonika gleichfalls Aufmerksamkeit. Mit der selbstbewussten Sylvie Russo beginnt eine erste Lovestory. Als sie verreist, schlägt die Stunde für Joan Baez. Wenn Bob, am Morgen danach, verpennt und in Boxershorts, seine Gitarre schnappt und ihr das noch unfertige „Blowin‘ in the Wind“ vorsingt, sorgt das für großartige Momente, die ein Biopic braucht, um lebendig zu sein.

Überzeugend vermittelt Timothée Chalamet, der sich fünf Jahre für diese Rolle intensiv vorbereitet hat, die Entwicklung Dylans vom unbeschwerten jungen Mann zum zunehmend unter seinem Ruhm leidenden Star, der gleichwohl stets seine Unabhängigkeit bewahrt und trotzig seinen eigenen Weg geht. Wie Chalamet seine Rolle lebt, ist beeindruckend. Mimik, Gestik, Körperhaltung – all das sitzt perfekt. Dass er zudem noch alle Songs selbst singt, setzt der gesamten Perfomance dann noch die Krone auf. Was für eine meisterliche Leistung! Die hervorragend ausgewählte Musik sorgt dafür, dass der Film nie zu wortlastig wird und vermittelt die Stimmung des gesellschaftlichen Wandels. Auch die Ausstattung ist perfekt gelungen. Für zweieinhalb Stunden tauchen wir ein in die Atmosphäre der frühen 1960er Jahre und die amerikanische Folk- und Gegenkultur. So ersteht das längst verlorene Greenwich Village wieder auf, mit originalgetreu wirkenden Straßen, Cafés, Kellerclubs und Plattenläden – das pralle Leben im Schatten der Kuba-Krise.

Scala-Kino Benefizgasse 5, 74172 Neckarsulm

Eintritt: 6,50 Euro / 7,50 €

Kartenreservierung Tel. 07132 2410 oder online unter www.kinostar.com

Veranstaltungsort: Scala-Kino

Anschrift: Benefizgasse 5
74172 Neckarsulm

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Ausstellung/Künstlerfahnenfestival "beweht-bewegt von Eberhard Freudenreich" im Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Auch in diesem Jahr wird die Altstadtstraße in Eppingen wieder von Künstlerfahnen gesäumt sein. Der in Stuttgart lebende und arbeitende Künstler Eberhard Freudenreich gewann bereits zahlreiche Preise und Stipendien. Seine Ausbildung erhielt er an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Prof. Dieter Groß und Prof. Rudolf Schoofs im Fachbereich Grafik.
Die Linie ist das zentrale Element in der künstlerischen Arbeit Eberhard Freudenreichs. Immer wieder aufs Neue lotet er die Möglichkeiten der Linienbildung in Raum und Fläche aus. In der Faltung wird die Linie zur Kante, zur Plastik im Raum und wuchert als dreidimensionale, organische Form in die Höhe. Die farbigen Linolschnitte spielen mit einem weichen Linienbild, werden zur Fläche, zum Strudel und finden sich zu immer neuen Formspielen zusammen.
Die Ausstellung „beweht – bewegt“ zeigt wie Linien und Flächen in Bewegung versetzt werden und zu einem sommerlichen Farbenspiel avancieren. Im Museum „Alte Universität“ wachsen hingegen starre Papierobjekte in den Raum und finden sich zu immer neuen Formen verbunden als organische Skulptur wieder.

Das Fahnenfestival wird gefördert von der Kreissparkasse Heilbronn/Eppingen.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 5. Oktober 2025 und ist in der Altstadtstraße und zu den regulären Öffnungszeiten des Stadt-und Fachwerkmuseums, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
el. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Jeden Mittwoch und Donnerstag im August sind im Neckarbogen sommerliche Kulturabende zu erleben. • Comedy, Kabarett und StandUp Künstler unterhalten auf der Fährlebühne.

Veranstaltungsort: Fährlebühne

Anschrift: Buga-Gelände
74076 Heilbronn

Am Donnerstag, den 28. August 2025 um 19.30 Uhr präsentiert die aus Japan stammende und in Freiburg lebende Pianistin Shoko Makino im Wasserschloss Bad Rappenau einen vielseitigen Klavierabend mit Werken von Bach, Mendelssohn, Schumann und dem Gründer des Neckarmusikfestivals Martin Münch.
In der ersten Konzerthälfte präsentiert die Künstlerin eine höchst persönliche Auswahl aus über 45 Jahren Schaffen des neo-impressionistischen Komponisten Martin Münch, der lange in Heidelberg wirkte und seit 9 Jahren in Südamerika lebt. Dabei stellt sie Werke, die einen weiten Klangraum entfalten wie den ersten Satz der jugendlichen 1. Klaviersonate konzentrierteren oder gar verinnerlichten Werken gegenüber. In den erst vor drei Jahren entstandenen „Bagatellen“ strebt der Autor in allen Parametern, also in Melodik, Harmonik, Rhythmik und Form, nach maximaler Besinnung auf das Wesentliche. Über 40 Jahre zuvor entstand der "Musikalische Kalender" mit damals durchaus schon vergleichbarer Zielsetzung. Klangliche Reflexionen seiner neuen Umgebung am Rio de la Plata verarbeitet Münch in den sehr stilisierten und teilweise skurrilen „Tangos meditativos“.
Im zweiten Teil widmet sich die Pianistin zunächst Bachs expressiver „Toccata in e-Moll“ – ein virtuos gestaltetes Werk voller dramatischer Kontraste und barocker Energie. Es folgen vier ausgewählte „Lieder ohne Worte“ von Felix Mendelssohn, in denen sich Gesanglichkeit und feine Poesie berührend entfalten. Den Abschluss bildet Schumanns mitreißender „Faschingsschwank aus Wien“, ein schillerndes musikalisches Maskenspiel zwischen überschäumendem Witz, zarter Melancholie und leidenschaftlichem Überschwang.
Shoko Makino studierte Klavier am Osaka College of Music und setzte ihre Ausbildung anschließend an der Musikhochschule Basel in der Schweiz fort. Derzeit studiert sie an der Musikhochschule Freiburg Elementare Musikpädagogik (EMP) mit Schwerpunkt Klavier. Ihre Auftritte sind geprägt von reicher Ausdruckskraft und einer feine Klangpalette. Die Pianistin interessiert sich zudem für Konzerte im besonderen Format unter Einbindung verschiedener Künste. So erntete ihr Abschlussprojekt, welches Musik, Tanz, Gesang, Rhythmik, Gestik und Spiel miteinander verband, großen Beifall. Zurzeit unterrichtet sie an der Musikschule Mittleres Wiesental in Steinen.
Karten für das Klavierkonzert mit Shoko Makino am Donnerstag, 28.08.2025 um 19.30 Uhr im Dachgeschoss des Wasserschlosses kosten 9 Euro im Vorverkauf und an der Abendkasse. Eintrittskarten erhalten Sie im Bürgerbüro im Rathaus, Kirchplatz 4, Tel. 07264/922-321, bei der Gäste-Informationen Bad Rappenau, Kirchenstraße 13 (im Gebäude der Volksbank), Tel. 07264/922-391 oder unter www.reservix.de, Reservierung für die Abendkasse werden unter Tel. 07264/922-161 gerne entgegengenommen.

Veranstaltungsort: Wasserschloss

Anschrift: Hinter dem Schloss 1
74906 Bad Rappenau

The Beat Brothers

Das Sommerkonzert der Beat Brothers auf Burg Stettenfels ist schon seit zwölf Jahren - seit 2013 - ein fester Termin im Kalender zahlreicher Musikliebhaber. Mit handgemachter Gitarrenrockmusik von 1960 bis 1990 hat sich die Liveband eine treue Fangemeinde aufgebaut, die jedes Jahr begeistert nach Untergruppenbach reist. Meistens steht das Konzert in Untergruppenbach unter einem guten Stern, denn bei sommerlichem und vor allem trockenem Wetter findet es als Open Air im malerischen Burggraben statt. Sollte das Wetter dennoch nicht mitspielen, steht ein großzügiger Gewölbekeller als geschützte Alternative zur Verfügung. Aber: Die Plätze sind begrenzt und die Tickets bisher immer ausverkauft, so dass man sich am besten frühzeitig eine Eintrittskarte für das Sommerkonzert am 28. August sichert. Die Beat Brothers bringen mit ihrer mitreißenden Gitarrenrockmusik aus vergangenen Jahrzehnten die Gäste schnell in Stimmung und sorgen für ein unvergessliches Konzerterlebnis.

Die Band präsentiert "Musik aus der guten alten Zeit" – handgemachte Gitarrenrockmusik aus den 1960ern bis zu den 1990ern. Ein Klassiker folgt dem nächsten, immer nah am Original, aber immer mit einer eigenen Note. Franz und Arno Matejcek, Sebastian Heiner und Philipp Herget sind vier gut gelaunte und motivierte Musiker; gekleidet im stylishen Outfit covern sie gekonnt Bands wie die Beatles, Rolling Stones, Kinks, The Who, Pink Floyd und Queen. Das verspricht auch 2025 einen Abend der Extraklasse vor der beeindruckenden historischen Kulisse der Burg Stettenfels

Veranstaltungsort: Burg Stettenfels

Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach

Ausstellung/Künstlerfahnenfestival "beweht-bewegt von Eberhard Freudenreich" im Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Auch in diesem Jahr wird die Altstadtstraße in Eppingen wieder von Künstlerfahnen gesäumt sein. Der in Stuttgart lebende und arbeitende Künstler Eberhard Freudenreich gewann bereits zahlreiche Preise und Stipendien. Seine Ausbildung erhielt er an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Prof. Dieter Groß und Prof. Rudolf Schoofs im Fachbereich Grafik.
Die Linie ist das zentrale Element in der künstlerischen Arbeit Eberhard Freudenreichs. Immer wieder aufs Neue lotet er die Möglichkeiten der Linienbildung in Raum und Fläche aus. In der Faltung wird die Linie zur Kante, zur Plastik im Raum und wuchert als dreidimensionale, organische Form in die Höhe. Die farbigen Linolschnitte spielen mit einem weichen Linienbild, werden zur Fläche, zum Strudel und finden sich zu immer neuen Formspielen zusammen.
Die Ausstellung „beweht – bewegt“ zeigt wie Linien und Flächen in Bewegung versetzt werden und zu einem sommerlichen Farbenspiel avancieren. Im Museum „Alte Universität“ wachsen hingegen starre Papierobjekte in den Raum und finden sich zu immer neuen Formen verbunden als organische Skulptur wieder.

Das Fahnenfestival wird gefördert von der Kreissparkasse Heilbronn/Eppingen.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 5. Oktober 2025 und ist in der Altstadtstraße und zu den regulären Öffnungszeiten des Stadt-und Fachwerkmuseums, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Jeden Mittwoch und Donnerstag im August sind im Neckarbogen sommerliche Kulturabende zu erleben. • Comedy, Kabarett und StandUp Künstler unterhalten auf der Fährlebühne.

Veranstaltungsort: Fährlebühne

Anschrift: Buga-Gelände
74076 Heilbronn

Frech, politisch und hochaktuell: Frau Volk besteht neue Abenteuer zwischen Digitalisierung, Leitbildwandel und Kaffeeküche.
Plötzlich heißt es wieder "Alle Mann an Bord" - das Aus des Homeoffice droht. Was früher ´ALLTAG´ war, heißt heute ´TEAMTAG´ - und das wieder vier Mal die Woche.
Sofort stehen alle „Auf Störung“ – der Kaffeeautomat, die Kollegen aus dem Homeoffice und erst recht die neuen Inhaber aus den USA. Zwischen Mitarbeiterbenefits, Coachings und der verwaisten Kantine übt Marketing-Mitarbeiterin Volk ´Tabu spielen´ mit der deutschen Sprache. Finden Sie fünf Worte um einen Begriff zu umschreiben. Da helfen nur tief in die Hose atmen und eine Stippvisite beim gesunden Menschenverstand. Den repräsentiert Hausmeister Günter Pawlowski, der in buddhistischem Langmut im Lager an seinem Moped schraubt.

Landauf landab sorgt die Kabarettistin seit 2017 mit ihren Büroprogammen für Furore, Lachstürme und Bauchmuskelkater. Ganze Bürogemeinschaften pilgern zu Volks Auftritten und finden sich in Andreas Erzählungen wieder. Meistgestellte Frage nach dem Auftritt: „Arbeiten Sie bei uns?“ Oft erzählen die Gäste nach dem Auftritt von ihrem Wohl und Wehe zwischen Kopierer, Kaffeeküche und Kantine – und finden Eingang in die Unendliche Geschichte des Bürowahnsinns.
Gewinnerin des Publikumspreises und des 2. Platz der renommierten ‚Tuttlinger Krähe‘ 1. Platz ‚Niedersächsischer Laubenpieper‘. „Ein mitreißendes Kabarettprogramm, das im besten Sinne britischen Sarkasmus atmet.“ (aus der Laudatio Tuttlinger Krähe.

Karten für die Kabarettveranstaltung mit Andrea Volk am Freitag, dem 29. August 2025, um 19:30 Uhr im Dachgeschoss des Wasserschlosses kosten 20,00 Euro im Vorverkauf und 22 € an der Abendkasse.

Eintrittskarten erhalten Sie im Bürgerbüro im Rathaus, Kirchplatz 4, Tel. 07264/922-321, bei der Gäste-Informationen Bad Rappenau, Kirchenstraße 13 (im Gebäude der Volksbank), Tel. 07264/922-391 oder unter www.reservix.de, Reservierungen für die Abendkasse sind unter Tel. 07264/922-162 möglich.

Veranstaltungsort: Wasserschloss

Anschrift: Hinter dem Schloss 1
74906 Bad Rappenau

„ES ISCH WIES ISCH“

Sie ist der neue Geheimtipp wenn‘s um Humor aus dem Ländle geht. Marianne Schätzle wurde mit zwei Kabarettpreisen ausgezeichnet und für den goldenen Bullen nominiert. Man kennt sie von den Fasnachtssendungen im SWR und im BR. Erleben sie einen kurzweiligen Abend, an dem sie herzhaft lachen können. In ihrem neuen Programm: „ES ISCH WIES ISCH“ geht es um bodenständigen Humor, ums älter werden, um den modernen Zeitgeist und den alltäglichen Wahnsinn. Sie geht z.B. der Fragen nach, ob Männer, die grillen können, denn wirklich kochen können. Sie rückt die Dinge zurecht. Es lebe der gesunde Menschenverstand. Mitten aus dem Leben und von außen betrachtet. Sie trifft den Nerv des Publikums. Bekannt wurde die Kabarettistin Marianne Schätzle durch ihre legendäre Merkelparodie, die auch bei verschiedenen Fernsehsendern zu sehen waren. Kabarett auf hohem Niveau und darunter.

Veranstaltungsort: Burg Stettenfels

Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach

Die Vinothek Weinsberger Tal lädt vom 25. Juli bis 13. September 2025 zum Weinsberger Weinsommer ein – der stimmungsvollen Weinhocketse mitten in der Stadt.

Auch 2025 findet die Veranstaltung wieder in der beliebten Sommer-Zone in der Kanalstraße zwischen Backhaus und Wachturm statt.

Immer freitags und samstags von 17:00 bis 21:00 Uhr erwarten die Gäste erlesene Weine und kulinarische Kleinigkeiten in entspannter Atmosphäre.

Acht Weinabende mit Weinen aus dem Weinsberger Tal stehen auf dem Programm. Unterschiedliche Weingüter präsentieren im wöchentlichen Wechsel ihre besten Tropfen – begleitet von regionalen Köstlichkeiten verschiedener Anbieter.

Das Programm im Überblick:
29./30. August: Weingut Klaus Haberkern (Erlenbach)
Bewirtung: TSV Weinsberg

5./6. September: Genossenschaftskellerei Heilbronn
Bewirtung: Weinlodge am Geissberg, Eberstadt

12./13. September: Vinothek Weinsberger Tal
Bewirtung: Weinlodge am Geissberg, Eberstadt

Neben den hervorragenden Weinen sorgen passende kleine Imbisse für das leibliche Wohl. Gäste werden gebeten, Weingläser mit Eichstrich bei 0,1 l selbst mitzubringen oder vor Ort für 3,00 Euro zu erwerben.

Die Vinothek Weinsberger Tal freut sich auf viele genussvolle Abende und auf ein Wiedersehen beim Weinsommer 2025 in Weinsberg!

Veranstaltungsort: Backhaus - Weinsberg

Anschrift: Kanalstraße/Ecke Entengasse
74189 Weinsberg

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Ausstellung/Künstlerfahnenfestival "beweht-bewegt von Eberhard Freudenreich" im Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Auch in diesem Jahr wird die Altstadtstraße in Eppingen wieder von Künstlerfahnen gesäumt sein. Der in Stuttgart lebende und arbeitende Künstler Eberhard Freudenreich gewann bereits zahlreiche Preise und Stipendien. Seine Ausbildung erhielt er an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Prof. Dieter Groß und Prof. Rudolf Schoofs im Fachbereich Grafik.
Die Linie ist das zentrale Element in der künstlerischen Arbeit Eberhard Freudenreichs. Immer wieder aufs Neue lotet er die Möglichkeiten der Linienbildung in Raum und Fläche aus. In der Faltung wird die Linie zur Kante, zur Plastik im Raum und wuchert als dreidimensionale, organische Form in die Höhe. Die farbigen Linolschnitte spielen mit einem weichen Linienbild, werden zur Fläche, zum Strudel und finden sich zu immer neuen Formspielen zusammen.
Die Ausstellung „beweht – bewegt“ zeigt wie Linien und Flächen in Bewegung versetzt werden und zu einem sommerlichen Farbenspiel avancieren. Im Museum „Alte Universität“ wachsen hingegen starre Papierobjekte in den Raum und finden sich zu immer neuen Formen verbunden als organische Skulptur wieder.

Das Fahnenfestival wird gefördert von der Kreissparkasse Heilbronn/Eppingen.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 5. Oktober 2025 und ist in der Altstadtstraße und zu den regulären Öffnungszeiten des Stadt-und Fachwerkmuseums, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Es tut gut, den Tag mit einem Spazerigang ausklingen zu lassen und dabei die Schönheiten der Natur auf sich wirken zu lassen, die Gärten zu erkunden, durch das Labyrinth zu gehen. Den Sommer über ist immer wieder Gelegenheit, das bei einem geführten Spaziergang in den Bad Rappenauer Parks zu tun und dabei Station zu machen an besonderen Plätzen und Orten, die über sich selbst hinausweisen und uns helfen, offen zu werden für Größeres und Tieferes, vielleicht sogar für Gottes Gegenwart.

Die spirituellen Abend-Spaziergänge werden veranstaltet von der Kurseelsorge Bad Rappenau. Sie finden alle zwei Wochen statt von April bis September, jeweils um 18.45 Uhr, Treffpunkt: Eingang Salinen Klinik, Salinenstraße 43, Dauer ca. eine Stunde, kostenfrei.

Weitere Informationen erhalten Sie bei der katholischen Kur-, Reha- und Klinikseelsorge, Telefon 07264/890099.

Veranstaltungsort: Salinen-Klinik Haupteingang

Anschrift: Salinenstraße 43
74906 Bad Rappenau

Veranstaltungsort: Café am Solebad

Anschrift: Osterbergstraße
74206 Bad Wimpfen

Sie erfahren Spannendes über die Seherin von Prevorst, den Tierschützer und Literaten Manfred Kyber, der von 1923-33 in Löwenstein lebte oder den Tanz- und Henkersplatz am Stutz. Tauchen Sie ein in die Geschichte Löwensteins und entdecken so allerhand kuriose Geschichten.

Weitere Stadtführungen 2025
Samstag, 27. September 2025, 19 Uhr, Michaela Köhler

Treffpunkt ist um 19 Uhr am Löwensteiner Freihaus im Innenhof, Eingang Manfred-Kyber-Museum.

Die Stadtführungen dauern ca. 1,5 Stunde und kosten 7.50 € / Person.

Anmeldung erforderlich bei
Naturparkführerin Rosa Herter-Kindt
Telefonnummer: 0178 7311910 oder
herter-kindt@die-naturparkfuehrer.de

Auf Anfrage gerne auch Gruppenbuchungen!

Veranstaltungsort: Freihaus

Anschrift: Freihausgasse 1
74245 Löwenstein

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

BUDDY & ELA "PETTICOAT & LAUGABREZL“

Das Duo BUDDY & ELA ist zurück auf der Bühne und bringt mit seiner Mundartmusik die nächste Generation bester Unterhaltung mit. Im neuen Programm "PETTICOAT & LAUGABREZL“ begeistert das Duo mit einer Vielzahl an bekannten Melodien der 50er-Jahre bis heute.

Die Mundarttexte sind allesamt aus eigener Feder und ein Abend mit Ohrwurm-Garantie wartet auf alle Mundartfans. „Schöner fremder Mann“ - Wann ben i mol dran „Itsy Bitsy Teenie Weenie Honolulu Strand Bikini“ - Super knapper extra Mini… bis hin zu „That'll Be the Day“ - So schee eich heit zum seh Das ist Dialekt-Musik mit den größten Hits aus aller Welt, garniert mit schwäbischen Texten, viel Humor, einer großen Portion Kreativität und das allerwichtigste, mit viel Liebe! Die beiden Künstler verbindet nicht nur die große Liebe zur Musik, Sie sind auch im wahren Leben ein glückliches Ehepaar und gehen jeden Weg gemeinsam. Ela verzaubert stilecht im eleganten Petticoat-Kleid. Zusammen mit Buddy Bosch (bekannt aus „Kehrwoch Mafia 2.0“,

„Muggabatschr“, "Schwobakomede", „SWR Fernsehen“ u.v.m.) singen und spielen die beiden Gitarre, Bass, Ukulele, Kazoo, Schlagzeug und Percussion Instrumente. Live sind sie eine schwäbische Band und nicht nur ein Hinhörer, sondern auch ein echter Augenschmaus. Von Lied zu Lied spürt man ihre Harmonie und humorvolle, aber manchmal auch nachdenkliche und emotionale Art. Schwäbische Texte und die Vielzahl der eingesetzten Instrumente sorgen im Mix für eine unterhaltsame und abwechslungsreiche Veranstaltung. Oldies wie der Hit „Schuld war nur der Bossa Nova“ - Ällweil auf m Sofa dürfen auch im neuen Programm nicht fehlen. Seine Veröffentlichung im Jahr 2020 samt dazugehörigem Musikvideo wurde in wenigen Tagen mehrere tausendmal angeschaut und angehört und stieß auf hervorragende Resonanz eines breitgefächerten Publikums.

Veranstaltungsort: Burg Stettenfels

Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach

Die Fachwerkführung zeigt das "Schwäbische Weible" und den "Fränkischen Mann", Knaggen und Bügen an den zahlreichen Fachwerkhäusern in der unter Denkmalschutz stehenden Altstadt von Bad Wimpfen. Erfahren Sie mehr über die unterschiedlichen Stile und Arten der Fachwerkbauten und was sich hinter den Begriffen "Schwalbenschwänze" und "Andreaskreuz" verbirgt.
Die Führung dauert ca. 1-1,5 Stunden. Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 10 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.


Information:
Kultur-und Tourist-Information Bad Wimpfen Tel. 07063 53 230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Die Vinothek Weinsberger Tal lädt vom 25. Juli bis 13. September 2025 zum Weinsberger Weinsommer ein – der stimmungsvollen Weinhocketse mitten in der Stadt.

Auch 2025 findet die Veranstaltung wieder in der beliebten Sommer-Zone in der Kanalstraße zwischen Backhaus und Wachturm statt.

Immer freitags und samstags von 17:00 bis 21:00 Uhr erwarten die Gäste erlesene Weine und kulinarische Kleinigkeiten in entspannter Atmosphäre.

Acht Weinabende mit Weinen aus dem Weinsberger Tal stehen auf dem Programm. Unterschiedliche Weingüter präsentieren im wöchentlichen Wechsel ihre besten Tropfen – begleitet von regionalen Köstlichkeiten verschiedener Anbieter.

Das Programm im Überblick:
29./30. August: Weingut Klaus Haberkern (Erlenbach)
Bewirtung: TSV Weinsberg

5./6. September: Genossenschaftskellerei Heilbronn
Bewirtung: Weinlodge am Geissberg, Eberstadt

12./13. September: Vinothek Weinsberger Tal
Bewirtung: Weinlodge am Geissberg, Eberstadt

Neben den hervorragenden Weinen sorgen passende kleine Imbisse für das leibliche Wohl. Gäste werden gebeten, Weingläser mit Eichstrich bei 0,1 l selbst mitzubringen oder vor Ort für 3,00 Euro zu erwerben.

Die Vinothek Weinsberger Tal freut sich auf viele genussvolle Abende und auf ein Wiedersehen beim Weinsommer 2025 in Weinsberg!

Veranstaltungsort: Backhaus - Weinsberg

Anschrift: Kanalstraße/Ecke Entengasse
74189 Weinsberg

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Ausstellung/Künstlerfahnenfestival "beweht-bewegt von Eberhard Freudenreich" im Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Auch in diesem Jahr wird die Altstadtstraße in Eppingen wieder von Künstlerfahnen gesäumt sein. Der in Stuttgart lebende und arbeitende Künstler Eberhard Freudenreich gewann bereits zahlreiche Preise und Stipendien. Seine Ausbildung erhielt er an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Prof. Dieter Groß und Prof. Rudolf Schoofs im Fachbereich Grafik.
Die Linie ist das zentrale Element in der künstlerischen Arbeit Eberhard Freudenreichs. Immer wieder aufs Neue lotet er die Möglichkeiten der Linienbildung in Raum und Fläche aus. In der Faltung wird die Linie zur Kante, zur Plastik im Raum und wuchert als dreidimensionale, organische Form in die Höhe. Die farbigen Linolschnitte spielen mit einem weichen Linienbild, werden zur Fläche, zum Strudel und finden sich zu immer neuen Formspielen zusammen.
Die Ausstellung „beweht – bewegt“ zeigt wie Linien und Flächen in Bewegung versetzt werden und zu einem sommerlichen Farbenspiel avancieren. Im Museum „Alte Universität“ wachsen hingegen starre Papierobjekte in den Raum und finden sich zu immer neuen Formen verbunden als organische Skulptur wieder.

Das Fahnenfestival wird gefördert von der Kreissparkasse Heilbronn/Eppingen.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 5. Oktober 2025 und ist in der Altstadtstraße und zu den regulären Öffnungszeiten des Stadt-und Fachwerkmuseums, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Bei Alt und Jung ist Wandern die vollkommenste Art der Fortbewegung, wenn man das wahre Leben entdecken will. Es ist der Weg in die Freiheit von Natur mit Wald und Flur. Dazu sind nur wenige Dinge notwendig wie festes Schuhwerk und eine ordentliche Kleidung.

Lernen Sie die abwechslungsreiche Landschaft rings um Bad Rappenau zu Fuß kennen. Die Rappenauer Gästeführer laden zu reizvollen Wanderzielen in der näheren und weiteren Umgebung ein. Während der Tour und bei der Einkehr in einem zünftigen Lokal oder Cafe ist genügend Zeit zu Gesprächen mit Gleichgesinnten. Die geführten Erlebniswanderungen finden regelmäßig am Samstag um 13.30 Uhr statt und beginnen beim Haupteingang des Kurhauses. Hier endet dann auch die Tour gegen 17.30 Uhr. Bei ungünstigen Wetterverhältnissen kann der Wanderführer die Tour ändern oder ausfallen lassen.

Ihre Wander- und Gästeführer freuen sich auf eine rege Beteiligung an den vorgesehenen Wanderungen.

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

Radfahren ist längst zu einem Freizeitvergnügen für die ganze Familie geworden. Zudem ist es gesund. Das Radeln an der frischen Luft stärkt Herz und Kreislauf, regt die Durchblutung an, stärkt Bänder, Sehnen und Muskeln. Selbst Nervosität, schlechte Laune und Müdigkeit als Folge von nicht abgebautem Stress lassen sich fast immer „wegstrampeln“. Abgesehen von den gesundheitlichen Aspekten macht Radfahren ganz einfach Spaß. Und unsere Tourenführer zeigen Ihnen gerne die landschaftlichen Schönheiten und Sehenswürdigkeiten der näheren und weiteren Umgebung unseres Heilbades. Während jeder Erlebnistour können Sie sich bei einer gemütlichen Einkehr, mit allen Tourteilnehmern, in geselliger Runde austauschen.

Regelmäßig von Mitte Mai bis Oktober samstags um 13.30 Uhr werden geführte Radtouren angeboten. Treffpunkt ist beim Haupteingang des Kurhauses (Fritz-Hagner-Promenade 2).

Bei ungünstiger Witterung oder mangelnder Teilnehmerzahl kann der Tourenführer die Tour abändern oder ausfallen lassen.

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

Lange bevor Salz und Sole und somit die Salinen- und Bädergeschichte die Entwicklung Bad Rappenaus vom Reichsritterdorf zur Kur- und Bäderstadt und schließlich zur Großen Kreisstadt beförderte, haben die Römer mit einem Gutshof ihre deutlichen Spuren hinterlassen. Die Herren von Helmstadt, die von Gemmingen und auch das Kloster in Wimpfen im Tal hatten unterschiedliche Besitzanteile im Ort.

Selbst das Herzogtum Württemberg hatte längere Zeit die Hand im Spiel. Das Wasserschloss im „Unterdorf“ und die Burgeckstraße im „Oberdorf“ zeugen von dieser wechselvollen Geschichte.Die Stadtführung beginnt am Kurparksee, geht dann zuerst zur Salinenstrasse, an der katholischen Kirche vorbei zur evangelischen Stadtkirche am Kirchplatz, auf dem zweimal die Woche ein Markt stattfindet. Mit dem Blick auf das alte und neue Rathaus sind so manche Anekdoten zu erfahren, wobei auch Kirche und Markt eine Rolle spielen. Anschließend geht es vorbei an den Blumenbeeten – entlang dem Wasserlauf - zum Wasserschloss.

Bei der Stadtführung ist ein kurzer Einblick ins Wasserschloss. Im mittelalterlichen Kostüm wird der Erbauer des Wasserschlosses „Eberhard von Gemmingen“ sie begrüßen und so manches über die damalige Zeit und über den Bau des Schlosses, im Jahre 1601, erzählen. Alle Besucher erhalten am Ende der Stadtführung aus seiner Hand als Erinnerung an Bad Rappenau ein Säckchen Salz. Die Führung endet nach eineinhalb bis zwei Stunden am Standbild des schwarzen Pferdes über das es abschließend auch Interessantes zu berichten gibt.

Der Endpunkt wurde wunschgemäß so gewählt um den Besuchern noch ein Verweilen in der Innenstadt zu ermöglichen. Auch für Einwohner der Kurstadt bietet die Führung überraschende Einblicke in sieben Jahrhunderte Rappenauer Geschichte.

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

„Es war, als hätt´ der Himmel die Erde still geküsst, dass sie im Blütenschimmer von ihm nun träumen müsst´ ...“
Sie können von April bis September jeden letzten Samstag im Monat um 10 Uhr in den Bad Rappenauer Parks das Balsam Märchenteam (Cornelia Tanner und Eva Kern-Horsch) erleben.

Eineinhalb Stunden den Alltag hinter sich lassen und dabei die Märchen als Brücke zur Natur genießen. Stimmig ausgewählt schöpfen die beiden Bad Rappenauer Märchenerzählerinnen aus dem großen Schatz der Volksmärchen aus aller Welt, die frei erzählt werden. Mal besinnlich, mal heiter und in jedem Monat anders – so kommen Märchenliebhaber und solche, die es werden wollen auf ihre Kosten.

Charmant umrahmen die beiden Künstlerinnen mit Musikinstrumenten ihre vielfarbigen Darbietungen für Erwachsene.

Veranstaltungsort: RappSoDie - Treffpunkt Eingang

Anschrift: Salinenstraße 37
74906 Bad Rappenau

Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Stimmig ausgewählt, je nach Jahreszeit und Ort, schöpfen die beiden Bad Rappenauer Märchenerzählerinnen aus dem großen Schatz der Volksmärchen aus aller Welt, die frei erzählt werden. Mal besinnlich, mal heiter und in jedem Monat anders – so kommen Märchenliebhaber und solche, die es werden wollen, auf ihre Kosten. Charmant umrahmen die beiden Künstlerinnen mit Musikinstrumenten Ihre Darbietungen.

Bitte Sitzkissen mitbringen.

Treffpunkt: Gäste-Information Bad Rappenau (Foyer RappSoDie), Salinenstraße 37
Zeit: 10.00 Uhr
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Teilnahmekosten 7 € pro Person – Ermäßigung auf Gästekarte
Nähere Info bei der Gäste-Information Bad Rappenau, Tel. 07264 922-391 oder
www.balsam-märchenteam.de, Tel. 07268 359 und 07268 9601394

Veranstaltungsort: RappSoDie - Treffpunkt Eingang

Anschrift: Salinenstraße 37
74906 Bad Rappenau

Frühschoppen - Blasmusik trifft auf Biergarten
Bewirtung durch Freunde des Bürgerparks Eppingen e.V. im Biergarten "Schwanen".

Veranstaltungsort: Schwanen

Anschrift: Bahnhofstraße 26
75031 Eppingen

Frühschoppen - Blasmusik trifft auf Biergarten
Bewirtung durch Freunde des Bürgerparks Eppingen e.V. im Biergarten "Schwanen".

Veranstaltungsort: Schwanen

Anschrift: Bahnhofstraße 26
75031 Eppingen

Hier entdecken Kinder und Erwachsene, was Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst & THW täglich leisten – und warum ihr Einsatz so wichtig ist. Mit interaktiven Stationen, echten Ausrüstungsgegenständen und begehbaren Bilderbuchwelten wird Lernen zum Abenteuer!
Mitmachen, ausprobieren, staunen – ein Tag voller Action & Aha-Momente!
Kommt vorbei und erlebt gemeinsam die Welt der Helden des Alltags – spielerisch, spannend und absolut familienfreundlich!

Veranstaltungsort: Stadtmuseum

Anschrift: Urbanstraße 14
74172 Neckarsulm

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Entdecken Sie die faszinierende Geschichte der Burgruine Weibertreu in Weinsberg!

Bei dieser Führung erfahren Sie mehr über die Ursprünge der Burg und ihre Rolle im mittelalterlichen Machtgefüge. Besonders spannend ist die „Weibertreubegebenheit“ von 1140. Nachdem König Konrad III, den Frauen freien Abzug aus der Burg, mit allem, was sie tragen konnten, gewährt hatte, ließen diese ihr Hab und Gut liegen, nahmen ihre Männer auf den Rücken und trugen sie in die Freiheit – ein wahrhaft legendärer Moment!

Lassen Sie sich von der beeindruckenden Geschichte und dem atemberaubenden Ausblick auf das Weinsberger Tal verzaubern.

Anmeldung und weitere Informationen:
Tourismus im Weinsberger Tal
07134 1386192
info@weinsbergertal.com

Veranstaltungsort: Burgruine Weibertreu

Anschrift: Weinsberg
74189 Weinsberg

Im Steinhauermuseum können Sie die Geschichte vom raschen Aufstieg und der Blütezeit der Steinbrüche und des Steinhauergewerbes in Mühlbach erfahren.

Ergänzend zum Steinhauermuseum vermittelt die "Alte Schmiede" - vom Steinmetz zum Schmied - nur wenige Schritte vom Museum entfernt, einen guten Einblick in die einstige Arbeitswirklichkeit des Schmiede-Handwerks.

Öffnungszeiten des Steinhauermuseums und der Alten Schmiede:
Mai bis Oktober, sonntags von 14 - 16 Uhr

Veranstaltungsort: Rathausplatz - Mühlbach

Anschrift: Hauptstraße
75031 Eppingen - Mühlbach

Ausstellung/Künstlerfahnenfestival "beweht-bewegt von Eberhard Freudenreich" im Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Auch in diesem Jahr wird die Altstadtstraße in Eppingen wieder von Künstlerfahnen gesäumt sein. Der in Stuttgart lebende und arbeitende Künstler Eberhard Freudenreich gewann bereits zahlreiche Preise und Stipendien. Seine Ausbildung erhielt er an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Prof. Dieter Groß und Prof. Rudolf Schoofs im Fachbereich Grafik.
Die Linie ist das zentrale Element in der künstlerischen Arbeit Eberhard Freudenreichs. Immer wieder aufs Neue lotet er die Möglichkeiten der Linienbildung in Raum und Fläche aus. In der Faltung wird die Linie zur Kante, zur Plastik im Raum und wuchert als dreidimensionale, organische Form in die Höhe. Die farbigen Linolschnitte spielen mit einem weichen Linienbild, werden zur Fläche, zum Strudel und finden sich zu immer neuen Formspielen zusammen.
Die Ausstellung „beweht – bewegt“ zeigt wie Linien und Flächen in Bewegung versetzt werden und zu einem sommerlichen Farbenspiel avancieren. Im Museum „Alte Universität“ wachsen hingegen starre Papierobjekte in den Raum und finden sich zu immer neuen Formen verbunden als organische Skulptur wieder.

Das Fahnenfestival wird gefördert von der Kreissparkasse Heilbronn/Eppingen.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 5. Oktober 2025 und ist in der Altstadtstraße und zu den regulären Öffnungszeiten des Stadt-und Fachwerkmuseums, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Bad Wimpfen mit historisch gewandeten Gästeführer*Innen entdecken. Die Rundtour führt durch die Stauferpfalz und die Fachwerkaltstadt. Die Stadtführung schließt ein: Evang. Stadtkirche, staufische Kaiserpfalz mit Blauem Turm, Steinhaus, Pfalzkapelle, Rotem Turm, Hohenstaufentor (alle Gebäude nur von außen) und Besichtigung der unter Denkmalschutz stehenden Altstadt mit vielen Fachwerkhäusern fränkischen und alemannischen Stils. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden. Der Teilnahmebeitrag inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.

Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Wo der Wanderweg von Bad Rappenau zur Burg Guttenberg den „Neckarsteig“ Bad Wimpfen-Heidelberg kreuzt, kommt man am ältesten jüdischen Verbandsfriedhof im Kraichgau vorbei. Er zählt zu den eindrucksvollsten jüdischen Friedhöfen Süddeutschlands. Nur wenige haben eine derart reiche Symbolsprache auf den Grabsteinen. Über tausend Grabstellen für die Toten aus zeitweise 25 Gemeinden legen von einer über 400-jährigen Geschichte der Landgemeinden im Kraichgau ein eindrückliches Zeugnis ab.
Auf dem Gang zum Friedhof erfährt man zunächst sonst wenig Bekanntes über jüdische Trauerriten, vom „Schiwe-Sitzen“ bis zur „Heiligen Bruderschaft jener, die Taten der Barmherzigkeit vollbringen“. Im „Haus der Ewigkeit“ selbst entdeckt man auf einer spannenden Zeitreise einen unglaublichen Reichtum an Kunststilen und Symbolen und kann unter sachkundiger Anleitung lernen, sie zu deuten und Manches auf eigene Faust zu entdecken.

Treffpunkt ist immer um 8:45 Uhr der Parkplatz vor dem Kurhaus (Fritz-Hagner-Promenade). Von dort startet der Shuttle-Kleinbus zum Parkplatz Fünfmühlental im Ortsteil Zimmerhof. Hier beginnt die Führung um 9:00 Uhr. Die Besuchergruppe legt nach einer Einführung die Wegstrecke durch den Bannwald gemeinsam als „Chewra kadischa“ (Beerdigungs-Bruderschaft) zurück.
Zum Kurhaus zurück steht dann wieder der Kleinbus bereit, der dort etwa um 12:00 Uhr ankommt.

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

Die Heimatfreunde Eppingen bieten eine öffentliche Stadtführung für Besucher, (Neu-)Bürger und Interessierte an. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Einfach vorbeikommen und Eppingen erkunden.
Diese Stadtführung beginnt um 14:00 Uhr, Treffpunkt ist am Pfeifferturm, Kirchgasse 3
Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: 2,50 Euro pro Person.

Veranstaltungsort: Pfeifferturm

Anschrift: Kirchgasse 3
75031 Eppingen

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Ausstellung "Zueinander - Christiane Püttmann und Sibylle Burrer" im und vor dem Steinhauermuseum Mühlbach

Die beiden Bildhauer*innen Christiane Püttmann und Sibylle Burrer treten mit Ihren gegensätzlichen Arbeiten in einen gemeinsamen Dialog. Während Burrer die Grenzen der Bildhauerei auslotet und gezielte Interventionen im Raum unternimmt, hat sich Püttmann der klassischen Bildhauerei verschrieben und lässt Figuren und abstrahierte Behausungen aus dem Stein wachsen.

Öffnungszeiten Steinhauermuseum:
Mai bis Oktober, sonntags von 14 - 16 Uhr

Veranstaltungsort: Steinhauermuseum - Mühlbach

Anschrift: Hauptstraße 9
75031 Eppingen - Mühlbach

Knusper, knusper Knäusle, Backen wie in alter Zeit
Begleitprogramm zur Sonderausstellung "Gerechter Zorn? 500 Jahre Bauernaufstand im Kraichgau"

Die Kleingartacher Landfrauen laden zum großen Backen im Backhäusle ein.

Veranstaltungsort: Backhaus Kleingartach, Ludwig-Uhland-Platz
Eintritt frei

Keine Anmeldung erforderlich.

Veranstaltungsort: Ludwig-Uhland-Platz - Kleingartach

Anschrift: Ludwig-Uhland-Platz
75031 Eppingen - Kleingartach

Ausstellung/Künstlerfahnenfestival "beweht-bewegt von Eberhard Freudenreich" im Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Auch in diesem Jahr wird die Altstadtstraße in Eppingen wieder von Künstlerfahnen gesäumt sein. Der in Stuttgart lebende und arbeitende Künstler Eberhard Freudenreich gewann bereits zahlreiche Preise und Stipendien. Seine Ausbildung erhielt er an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Prof. Dieter Groß und Prof. Rudolf Schoofs im Fachbereich Grafik.
Die Linie ist das zentrale Element in der künstlerischen Arbeit Eberhard Freudenreichs. Immer wieder aufs Neue lotet er die Möglichkeiten der Linienbildung in Raum und Fläche aus. In der Faltung wird die Linie zur Kante, zur Plastik im Raum und wuchert als dreidimensionale, organische Form in die Höhe. Die farbigen Linolschnitte spielen mit einem weichen Linienbild, werden zur Fläche, zum Strudel und finden sich zu immer neuen Formspielen zusammen.
Die Ausstellung „beweht – bewegt“ zeigt wie Linien und Flächen in Bewegung versetzt werden und zu einem sommerlichen Farbenspiel avancieren. Im Museum „Alte Universität“ wachsen hingegen starre Papierobjekte in den Raum und finden sich zu immer neuen Formen verbunden als organische Skulptur wieder.

Das Fahnenfestival wird gefördert von der Kreissparkasse Heilbronn/Eppingen.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 5. Oktober 2025 und ist in der Altstadtstraße und zu den regulären Öffnungszeiten des Stadt-und Fachwerkmuseums, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Die leisen und die großen Töne
Als Orchester-Dirigent ist Thibaut ein großer Star und weltberühmt. Als er eines Tages während einer Probe zusammenklappt, erhält er jedoch eine niederschmetternde Nachricht: Leukämie. Seine einzige Chance ist eine Knochenmarkspende durch einen Verwandten. Dabei hofft er auf seine Schwester Rose, bis er die nächste Hiobsbotschaft erhält. Rose ist gar nicht seine Schwester! Endlich muss so die Mutter gestehen, dass er als Baby adoptiert wurde – und einen Bruder hat, von dem er ebenfalls nichts wusste. Dieser ist rasch gefunden. Jimmy heißt er und ist bei einer armen Arbeiterfamilie im strukturschwachen Norden Frankreichs aufgewachsen. Dort, in einem kleinen Dorf, lebt er immer noch ein bescheidenes Leben als Koch in einer Kantine und spielt Posaune in der örtlichen Blaskapelle. Die erste Begegnung der beiden ungleichen Brüder verläuft ziemlich holprig. Entstammen sie doch aus völlig unterschiedlichen Schichten: Gehobenes Bürgertum und Arbeiterhaushalt. Klassische Musik und Blasmusik. Beide wurden von ihren jeweiligen Adoptivfamilien geprägt. Obwohl jeder über großes musikalisches Talent verfügt, ist ihr Leben komplett anders verlaufen. Während der eine ein weltweit gefragter Star-

Dirigent ist, reicht es beim anderen nur für eine Dorfkapelle. Thibaut wurde gefördert, der andere musste schauen, wo er bleibt. Dabei wurde dem Glücksbruder der Erfolg aber nicht geschenkt, er hat jahrelang nur für die musikalische Karriere gelebt, während der andere ein „richtiges“ Leben führen konnte.

Reicher, feinsinniger Künstler und armer, rustikaler Provinzler, der ihn retten kann. Dieser reagiert zuerst mit Ablehnung, doch schließlich hilft er doch mit einer Knochenmarkspende. Die Behandlung scheint anzuschlagen und auch bei den Brüdern setzt langsam eine Annäherung und Art Heilungsprozess ein. Und so grundverschieden sind sie doch nicht. Denn es gibt eine gemeinsame Basis für das Brüderpaar: Ihre tiefe Liebe zur Musik. Die Herzen von Thibaut und Jimmy schlagen im selben Rhythmus – und der überträgt sich unweigerlich auf das Publikum.

Scala-Kino Benefizgasse 5, 74172 Neckarsulm

Eintritt: 6,50 Euro / 7,50 €

Kartenreservierung Tel. 07132 2410 oder online unter www.kinostar.com

Veranstaltungsort: Scala-Kino

Anschrift: Benefizgasse 5
74172 Neckarsulm

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Ausstellung/Künstlerfahnenfestival "beweht-bewegt von Eberhard Freudenreich" im Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Auch in diesem Jahr wird die Altstadtstraße in Eppingen wieder von Künstlerfahnen gesäumt sein. Der in Stuttgart lebende und arbeitende Künstler Eberhard Freudenreich gewann bereits zahlreiche Preise und Stipendien. Seine Ausbildung erhielt er an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Prof. Dieter Groß und Prof. Rudolf Schoofs im Fachbereich Grafik.
Die Linie ist das zentrale Element in der künstlerischen Arbeit Eberhard Freudenreichs. Immer wieder aufs Neue lotet er die Möglichkeiten der Linienbildung in Raum und Fläche aus. In der Faltung wird die Linie zur Kante, zur Plastik im Raum und wuchert als dreidimensionale, organische Form in die Höhe. Die farbigen Linolschnitte spielen mit einem weichen Linienbild, werden zur Fläche, zum Strudel und finden sich zu immer neuen Formspielen zusammen.
Die Ausstellung „beweht – bewegt“ zeigt wie Linien und Flächen in Bewegung versetzt werden und zu einem sommerlichen Farbenspiel avancieren. Im Museum „Alte Universität“ wachsen hingegen starre Papierobjekte in den Raum und finden sich zu immer neuen Formen verbunden als organische Skulptur wieder.

Das Fahnenfestival wird gefördert von der Kreissparkasse Heilbronn/Eppingen.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 5. Oktober 2025 und ist in der Altstadtstraße und zu den regulären Öffnungszeiten des Stadt-und Fachwerkmuseums, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
el. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Das 2. RUDELSINGEN auf der Burg Stettenfels

Natürlich kommt das Original RUDELSINGEN mit Uli Wurschy und Volker Becker wieder auf die Burg Stettenfels.
Bei schönem Wetter singen wir Open Air im Burggraben!
Was ist »Rudelsingen«?
Seit 2011 feiert das RUDELSINGEN - das in Münster geborene Kultformat zum Mitsingen - seinen Siegeszug durch ganz Deutschland.

10 Teams begeistern dabei bundesweit regelmäßig in über 100 Städten monatlich über 10.000 Rudelsängerinnen und Rudelsänger.

Beim RUDELSINGEN werden sie live von 2 Musiker:innen begleitet, die Texte werden per Beamer auf eine Leinwand projiziert. So wird Mitsingen zum puren Genuss! Das Repertoire ist bunt gemischt. Von Schlager bis Rock, vom aktuellen Radio-Hit bis zum Evergreen, für jede und jeden ist das Passende dabei.
Jeder Abend ist einzigartig! Das Publikum erschafft durch das gemeinsame Singen ein eigenes, ganz besonderes Konzerterlebnis. Ob Robbie Williams - Herbert Grönemeyer – Die Toten Hosen – Die Ärzte – Johannes Oerding – The Rolling Stones … alles live an einem Abend.

Veranstaltungsort: Burg Stettenfels

Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach

Ausstellung/Künstlerfahnenfestival "beweht-bewegt von Eberhard Freudenreich" im Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Auch in diesem Jahr wird die Altstadtstraße in Eppingen wieder von Künstlerfahnen gesäumt sein. Der in Stuttgart lebende und arbeitende Künstler Eberhard Freudenreich gewann bereits zahlreiche Preise und Stipendien. Seine Ausbildung erhielt er an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Prof. Dieter Groß und Prof. Rudolf Schoofs im Fachbereich Grafik.
Die Linie ist das zentrale Element in der künstlerischen Arbeit Eberhard Freudenreichs. Immer wieder aufs Neue lotet er die Möglichkeiten der Linienbildung in Raum und Fläche aus. In der Faltung wird die Linie zur Kante, zur Plastik im Raum und wuchert als dreidimensionale, organische Form in die Höhe. Die farbigen Linolschnitte spielen mit einem weichen Linienbild, werden zur Fläche, zum Strudel und finden sich zu immer neuen Formspielen zusammen.
Die Ausstellung „beweht – bewegt“ zeigt wie Linien und Flächen in Bewegung versetzt werden und zu einem sommerlichen Farbenspiel avancieren. Im Museum „Alte Universität“ wachsen hingegen starre Papierobjekte in den Raum und finden sich zu immer neuen Formen verbunden als organische Skulptur wieder.

Das Fahnenfestival wird gefördert von der Kreissparkasse Heilbronn/Eppingen.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 5. Oktober 2025 und ist in der Altstadtstraße und zu den regulären Öffnungszeiten des Stadt-und Fachwerkmuseums, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Im Rahmen der Wüstenroter Höhentouren führt Klangmassagepraktikerin Natalia Altergott die Teilnehmer mit sanften Tönen der Klangschalen in die Traumwelt der Stille und Leichtigkeit des Seins. Auf dem weichen Waldboden liegend, umgeben von den Mammutbäumen des Wüstenroter Waldes im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald, wird dieser frühe Abend zu einem einzigartigen Erlebnis.

Treffpunkt: 18.00 Uhr in Wüstenrot, Waldparkplatz Wellingtonien, Wellingtonienstraße
Dauer: 90 Minuten
Kosten: 13,00 € inkl. ein warmes Getränk
Bitte mitbringen: Liegematte, evtl. Decke, kleines Kissen und Tasse

Veranstalter, weitere Informationen & Anmeldung:
Natalia Altergott
Tel. 0176/87826561
Naturrepublik.heilpraxis@gmail.com

Ein Angebot im Rahmen der Wüstenroter Höhentouren - Das Jahresprogramm enthält monatlich unterschiedliche Angebote zu den Themen Natur, Historie, "für Familien" und Wandern.

Veranstaltungsort: Parkplatz Wellingtonien

Anschrift: Wellingtonienstraße
71543 Wüstenrot

Die Vinothek Weinsberger Tal lädt vom 25. Juli bis 13. September 2025 zum Weinsberger Weinsommer ein – der stimmungsvollen Weinhocketse mitten in der Stadt.

Auch 2025 findet die Veranstaltung wieder in der beliebten Sommer-Zone in der Kanalstraße zwischen Backhaus und Wachturm statt.

Immer freitags und samstags von 17:00 bis 21:00 Uhr erwarten die Gäste erlesene Weine und kulinarische Kleinigkeiten in entspannter Atmosphäre.

Acht Weinabende mit Weinen aus dem Weinsberger Tal stehen auf dem Programm. Unterschiedliche Weingüter präsentieren im wöchentlichen Wechsel ihre besten Tropfen – begleitet von regionalen Köstlichkeiten verschiedener Anbieter.

Das Programm im Überblick:
5./6. September: Genossenschaftskellerei Heilbronn
Bewirtung: Weinlodge am Geissberg, Eberstadt

12./13. September: Vinothek Weinsberger Tal
Bewirtung: Weinlodge am Geissberg, Eberstadt

Neben den hervorragenden Weinen sorgen passende kleine Imbisse für das leibliche Wohl. Gäste werden gebeten, Weingläser mit Eichstrich bei 0,1 l selbst mitzubringen oder vor Ort für 3,00 Euro zu erwerben.

Die Vinothek Weinsberger Tal freut sich auf viele genussvolle Abende und auf ein Wiedersehen beim Weinsommer 2025 in Weinsberg!

Veranstaltungsort: Backhaus - Weinsberg

Anschrift: Kanalstraße/Ecke Entengasse
74189 Weinsberg

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Ausstellung/Künstlerfahnenfestival "beweht-bewegt von Eberhard Freudenreich" im Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Auch in diesem Jahr wird die Altstadtstraße in Eppingen wieder von Künstlerfahnen gesäumt sein. Der in Stuttgart lebende und arbeitende Künstler Eberhard Freudenreich gewann bereits zahlreiche Preise und Stipendien. Seine Ausbildung erhielt er an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Prof. Dieter Groß und Prof. Rudolf Schoofs im Fachbereich Grafik.
Die Linie ist das zentrale Element in der künstlerischen Arbeit Eberhard Freudenreichs. Immer wieder aufs Neue lotet er die Möglichkeiten der Linienbildung in Raum und Fläche aus. In der Faltung wird die Linie zur Kante, zur Plastik im Raum und wuchert als dreidimensionale, organische Form in die Höhe. Die farbigen Linolschnitte spielen mit einem weichen Linienbild, werden zur Fläche, zum Strudel und finden sich zu immer neuen Formspielen zusammen.
Die Ausstellung „beweht – bewegt“ zeigt wie Linien und Flächen in Bewegung versetzt werden und zu einem sommerlichen Farbenspiel avancieren. Im Museum „Alte Universität“ wachsen hingegen starre Papierobjekte in den Raum und finden sich zu immer neuen Formen verbunden als organische Skulptur wieder.

Das Fahnenfestival wird gefördert von der Kreissparkasse Heilbronn/Eppingen.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 5. Oktober 2025 und ist in der Altstadtstraße und zu den regulären Öffnungszeiten des Stadt-und Fachwerkmuseums, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Halbe nach Fünf - für Kinder und Familien
Treffpunkt: Marktplatz
anschließend Apfelsaftschorle

In Zusammenarbeit mit den Eppinger Heimatfreunden und der Privatbrauerei Palmbräu finden Stadtführungen statt, welche sich unterschiedlichen Themen widmen. Wie der Name bereits verrät, beginnen die Führungen jeweils um 17.30 Uhr. Am Ende der Themenführung für Familien erhalten die Teilnehmer eine Apfelsaftschorle.

OHNE VORANMELDUNG
Kosten: 2,50 € pro Person (eine Halbe Bier ist inklusive)

Aktuelle Informationen:
www.heimatfreunde-eppingen.de

Veranstaltungsort: Marktplatz

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Ausstellung/Künstlerfahnenfestival "beweht-bewegt von Eberhard Freudenreich" im Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Auch in diesem Jahr wird die Altstadtstraße in Eppingen wieder von Künstlerfahnen gesäumt sein. Der in Stuttgart lebende und arbeitende Künstler Eberhard Freudenreich gewann bereits zahlreiche Preise und Stipendien. Seine Ausbildung erhielt er an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Prof. Dieter Groß und Prof. Rudolf Schoofs im Fachbereich Grafik.
Die Linie ist das zentrale Element in der künstlerischen Arbeit Eberhard Freudenreichs. Immer wieder aufs Neue lotet er die Möglichkeiten der Linienbildung in Raum und Fläche aus. In der Faltung wird die Linie zur Kante, zur Plastik im Raum und wuchert als dreidimensionale, organische Form in die Höhe. Die farbigen Linolschnitte spielen mit einem weichen Linienbild, werden zur Fläche, zum Strudel und finden sich zu immer neuen Formspielen zusammen.
Die Ausstellung „beweht – bewegt“ zeigt wie Linien und Flächen in Bewegung versetzt werden und zu einem sommerlichen Farbenspiel avancieren. Im Museum „Alte Universität“ wachsen hingegen starre Papierobjekte in den Raum und finden sich zu immer neuen Formen verbunden als organische Skulptur wieder.

Das Fahnenfestival wird gefördert von der Kreissparkasse Heilbronn/Eppingen.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 5. Oktober 2025 und ist in der Altstadtstraße und zu den regulären Öffnungszeiten des Stadt-und Fachwerkmuseums, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Bei Alt und Jung ist Wandern die vollkommenste Art der Fortbewegung, wenn man das wahre Leben entdecken will. Es ist der Weg in die Freiheit von Natur mit Wald und Flur. Dazu sind nur wenige Dinge notwendig wie festes Schuhwerk und eine ordentliche Kleidung.

Lernen Sie die abwechslungsreiche Landschaft rings um Bad Rappenau zu Fuß kennen. Die Rappenauer Gästeführer laden zu reizvollen Wanderzielen in der näheren und weiteren Umgebung ein. Während der Tour und bei der Einkehr in einem zünftigen Lokal oder Cafe ist genügend Zeit zu Gesprächen mit Gleichgesinnten. Die geführten Erlebniswanderungen finden regelmäßig am Samstag um 13.30 Uhr statt und beginnen beim Haupteingang des Kurhauses. Hier endet dann auch die Tour gegen 17.30 Uhr. Bei ungünstigen Wetterverhältnissen kann der Wanderführer die Tour ändern oder ausfallen lassen.

Ihre Wander- und Gästeführer freuen sich auf eine rege Beteiligung an den vorgesehenen Wanderungen.

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

Radfahren ist längst zu einem Freizeitvergnügen für die ganze Familie geworden. Zudem ist es gesund. Das Radeln an der frischen Luft stärkt Herz und Kreislauf, regt die Durchblutung an, stärkt Bänder, Sehnen und Muskeln. Selbst Nervosität, schlechte Laune und Müdigkeit als Folge von nicht abgebautem Stress lassen sich fast immer „wegstrampeln“. Abgesehen von den gesundheitlichen Aspekten macht Radfahren ganz einfach Spaß. Und unsere Tourenführer zeigen Ihnen gerne die landschaftlichen Schönheiten und Sehenswürdigkeiten der näheren und weiteren Umgebung unseres Heilbades. Während jeder Erlebnistour können Sie sich bei einer gemütlichen Einkehr, mit allen Tourteilnehmern, in geselliger Runde austauschen.

Regelmäßig von Mitte Mai bis Oktober samstags um 13.30 Uhr werden geführte Radtouren angeboten. Treffpunkt ist beim Haupteingang des Kurhauses (Fritz-Hagner-Promenade 2).

Bei ungünstiger Witterung oder mangelnder Teilnehmerzahl kann der Tourenführer die Tour abändern oder ausfallen lassen.

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Jeden ersten Samstag im Monat begibt sich der Wimpfener Nachtwächter auf eine unterhaltsame Rundtour durch die historische Alstadtgasse. Unterwegs erzählt er Geschichtliches über Bad Wimpfen und berichtet von seinen Aufgaben, die es als Nachtwächter zu verrichten gilt. Außerdem plaudert er über so manche Anekdote aus der Zeit ohne Strom und moderne Medien.

Die Führung dauert etwa 1,5 Stunden und kostet 10 € pro Person, inklusive eines Tickets für den öffentlichen Nahverkehr.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://www.eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Eine Nachwächterführung kann auch individuell gebucht werden. Informationen finden Sie auf unsere Homepage oder erhalten Sie persönlich in der Tourist Information Bad Wimpfen.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Hauptstraße 45 | 74206 Bad Wimpfen
Tel. 07063/53 230
info@badwimpfen.org | www.badwimpfen.de

Veranstaltungsort: Rathaustreppe

Anschrift: Marktplatz
74206 Bad Wimpfen

Die Heimatfreunde Eppingen bieten eine öffentliche Stadtführung für Besucher, (Neu-)Bürger und Interessierte an. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Einfach vorbeikommen und Eppingen erkunden.

Diese Stadtführung beginnt um 14.00 Uhr, Treffpunkt ist am Pfeifferturm, Kirchgasse 3
Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: 2,50 Euro pro Person

Veranstaltungsort: Pfeifferturm

Anschrift: Kirchgasse 3
75031 Eppingen

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Ema Gottwald, genannt EMI, wurde 1957 in Zenica (Bosnien) geboren und wuchs in der Heimat ihres Vaters im nördlichen Kroatien (damals noch Jugoslawien) auf. Im Alter von 14 Jahren beschlossen die Eltern, sich als „Gastarbeiter“ in Deutschland niederzulassen. Der Weg führte sie nach Heilbronn. Emi fühlte ich schnell zuhause und lernte die Sprache im Handumdrehen, auch das ist eines ihrer vielen Talente, so sprach sie nach kurzer Zeit nicht nur die deutsche Sprache perfekt, sondern auch den Heilbronner Dialekt. Nach dem Schulabschluss erlernte sie den Beruf der Arzthelferin. Im Alter von 21 Jahren heiratete sie und erlangte dadurch auch die deutsche Staatsbürgerschaft. Emi hat 3 Kinder, eine Tochter und 2 Söhne, voller Stolz schwärmt sie aber auch von ihren 3 wunderbaren Enkeln. Seit mehr als 25 Jahren ist sie mit dem Musiker und Komponisten Bernd Gottwald verheiratet, der hier in Bad Rappenau immer wieder seine musikalischen Künste bei Tanzveranstaltungen präsentiert.

Mehrere berufliche „Abstecher“ waren stets von ihrer Leidenschaft für Gestaltung geprägt. Einige Jahre arbeitete sie auch an der Seite ihres Ehemanns als Zahntechnikerin und kam dabei erstmals mit gestaltenden Materialien in Kontakt. Als Einrichtungsberaterin konnte sie ihre Fähigkeiten voll ausleben, was ihre Kunden immer sehr geschätzt haben.

Emi wohnt in dem kleinen Örtchen Untereisesheim. Hier hat sie sich in einem frei gewordenen Raum ihres Hauses ein eigenes Atelier eingerichtet, in das sie sich ungestört zurückziehen kann, um ihre Ideen sprießen zu lassen. So widmet sich die Künstlerin seit ein paar Jahren der Malerei in ACRYL. Auch dabei gilt es immer wieder neue Akzente zu setzen. Es werden neben den Farben auch außer-gewöhnliche Materialien, wie Marmormehl und Sumpfkalk eingesetzt, um den Bildoberflächen neue interessante Strukturen zu verleihen. So entwickeln sich immer wieder neue Ideen und der Einfallsreichtum scheint nahezu grenzenlos.
Vor 4 Jahren war Emi Gottwald mit ihren Werken schon einmal zu Gast im „Fränkischen Hof“ Bad Rappenau und möchte mit einer erneuten Ausstellung ihre Weiterentwicklungen präsentieren.
Ihre Leidenschaft und Kreativität kennt keine Grenzen. Und so gibt auch schon wieder ein neues künstlerisches Projekt, das Gestalten mit Aluminiumdraht und ganz besonderem Papier. Zauberhafte Blumen, Skulpturen aus Draht geflochten und wunderschöne Schmuck-Ideen, wie Armreife, Halsketten, Finger- und Ohrringe, werden künstlerisch gedreht und zu wunderschönen Formen verarbeitet.

Die Ausstellung „Kreation in Acryl“ wird am Samstag, dem 06.09.2025 um 15.00 Uhr mit einer Vernissage eröffnet. Anschließend ist die Ausstellung bis einschließlich 12.10.2025 jeden Samstag & Sonntag von 14.00 – 17.00 Uhr geöffnet. Emi Gottwald wünscht Ihnen viel Freude beim Besuch ihrer Ausstellung. Alle Werke in der Ausstellung können zu einem erschwinglichen Preis käuflich erworben werden. Der Eintritt ist frei!

Veranstaltungsort: Kulturhaus Forum Fränkischer Hof

Anschrift: Heinsheimer Straße 16
74906 Bad Rappenau

Jeden ersten Samstag im Monat begibt sich der Wimpfener Nachtwächter auf eine unterhaltsame Rundtour durch die historische Alstadtgasse. Unterwegs erzählt er Geschichtliches über Bad Wimpfen und berichtet von seinen Aufgaben, die es als Nachtwächter zu verrichten gilt. Außerdem plaudert er über so manche Anekdote aus der Zeit ohne Strom und moderne Medien.

Die Führung dauert etwa 1,5 Stunden und kostet 10 € pro Person, inklusive eines Tickets für den öffentlichen Nahverkehr.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://www.eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Eine Nachwächterführung kann auch individuell gebucht werden. Informationen finden Sie auf unsere Homepage oder erhalten Sie persönlich in der Tourist Information Bad Wimpfen.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Hauptstraße 45 | 74206 Bad Wimpfen
Tel. 07063/53 230
info@badwimpfen.org | www.badwimpfen.de

Veranstaltungsort: Rathaustreppe

Anschrift: Marktplatz
74206 Bad Wimpfen

A la Carte – Swing and More

Mit sieben talentierten Musikern bringt A la Carte – Swing and More den zeitlosen Charme des Swing auf die Bühne und ergänzt ihn mit modernen Klängen. Angeführt von Angelika Reutter, deren kraftvolle Stimme sowohl Emotionen als auch Eleganz versprüht, präsentiert die Band ein abwechslungsreiches Repertoire. Angelika, einst Schülerin und Freundin der unvergessenen Joy Fleming, interpretiert auch deren Lieblings-Swing- und Jazztitel wie „Waltz for Debby“, „My Funny Valentine“ und „Almost Like Being in Love“ in eigenen, leicht modernen Arrangements, die perfekt auf die Besetzung der Band zugeschnitten sind. Das Programm wird durch viele Titel aus der Swing-Ära sowie neuere Stücke ergänzt, stets im unverkennbaren A la Carte-Sound.
Die kleinen, oft humorvollen Anekdoten und Geschichten zu den einzelnen Stücken nimmt das Publikum auf charmante Weise mit.
Freuen Sie sich auf einen Abend voller positiver Musik, die unweigerlich mitreißt und für gute Laune sorgt.

Falls es gewünscht ist können natürlich auch die Namen der Musiker angegeben werden, liegt bei euch.

Veranstaltungsort: Burg Stettenfels

Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach

Sie besuchen gemeinsam mit der Kräuterfrau ausgesuchte Plätze in Bad Wimpfen und erfahren dabei Interessantes zu Kräutern und Elixieren damals und heute.
Die Führung dauert ca. 1-1,5 Stunden. Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 10 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.


Information:
Kultur-und Tourist-Information Bad Wimpfen Tel. 07063 53 230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Die Vinothek Weinsberger Tal lädt vom 25. Juli bis 13. September 2025 zum Weinsberger Weinsommer ein – der stimmungsvollen Weinhocketse mitten in der Stadt.

Auch 2025 findet die Veranstaltung wieder in der beliebten Sommer-Zone in der Kanalstraße zwischen Backhaus und Wachturm statt.

Immer freitags und samstags von 17:00 bis 21:00 Uhr erwarten die Gäste erlesene Weine und kulinarische Kleinigkeiten in entspannter Atmosphäre.

Acht Weinabende mit Weinen aus dem Weinsberger Tal stehen auf dem Programm. Unterschiedliche Weingüter präsentieren im wöchentlichen Wechsel ihre besten Tropfen – begleitet von regionalen Köstlichkeiten verschiedener Anbieter.

Das Programm im Überblick:
5./6. September: Genossenschaftskellerei Heilbronn
Bewirtung: Weinlodge am Geissberg, Eberstadt

12./13. September: Vinothek Weinsberger Tal
Bewirtung: Weinlodge am Geissberg, Eberstadt

Neben den hervorragenden Weinen sorgen passende kleine Imbisse für das leibliche Wohl. Gäste werden gebeten, Weingläser mit Eichstrich bei 0,1 l selbst mitzubringen oder vor Ort für 3,00 Euro zu erwerben.

Die Vinothek Weinsberger Tal freut sich auf viele genussvolle Abende und auf ein Wiedersehen beim Weinsommer 2025 in Weinsberg!

Veranstaltungsort: Backhaus - Weinsberg

Anschrift: Kanalstraße/Ecke Entengasse
74189 Weinsberg

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Im Steinhauermuseum können Sie die Geschichte vom raschen Aufstieg und der Blütezeit der Steinbrüche und des Steinhauergewerbes in Mühlbach erfahren.

Ergänzend zum Steinhauermuseum vermittelt die "Alte Schmiede" - vom Steinmetz zum Schmied - nur wenige Schritte vom Museum entfernt, einen guten Einblick in die einstige Arbeitswirklichkeit des Schmiede-Handwerks.

Öffnungszeiten des Steinhauermuseums und der Alten Schmiede:
Mai bis Oktober, sonntags von 14 - 16 Uhr

Veranstaltungsort: Rathausplatz - Mühlbach

Anschrift: Hauptstraße
75031 Eppingen - Mühlbach

Die Öffentliche Führung bietet interessierten Einzelbesuchern die Möglichkeit zur geführten Besichtigung der Dauerausstellung.

Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten:
- 4 € pro Person
- zzgl. ermäßigter Eintritt (Museums-Pass-Inhaber: gratis)

Spezielle Familienführungen finden an jedem 3. Sonntag im Monat ebenfalls um 15 Uhr statt.

An jedem 1. Sonntag im Monat findet eine öffentliche Führung für Erwachsene statt.

Veranstalter und weitere Informationen:
Römermuseum Güglingen
Marktstraße 18
74363 Güglingen
Telefon 07135 9361123
info@roemermuseum-gueglingen

Veranstaltungsort: Römermuseum

Anschrift: Marktstraße 18
74363 Güglingen

Das Museum befindet sich im ehemaligen Farrenstall des Dorfes, einem Fachwerkgebäude in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, das einst dem Fürsten Leiningen gehörte und ursprünglich als Kelter diente. Die sorgfältig eingerichtete Küche, Wohn- und Schlafstuben, wie auch die gesamten Wirtschaftsräume und der Mostkeller vermitteln dem Besucher einen anschaulichen Eindruck vom bäuerlichen Wohnen und Arbeiten in vorindustrieller Zeit. Auch das Gebäude selbst ist durch die seltene Dachkonstruktion mit einem hängenden Dachstuhl eine architektonische Besonderheit und steht unter Denkmalschutz.

Öffnungszeiten:
Jeden 1. Sonntag in den Monaten Mai bis Oktober, von 14 - 16 Uhr sowie nach Vereinbarung.

Veranstaltungsort: Bauernmuseum Richen

Anschrift: Hintere Gasse 35
75031 Eppingen - Richen

Ausstellung/Künstlerfahnenfestival "beweht-bewegt von Eberhard Freudenreich" im Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Auch in diesem Jahr wird die Altstadtstraße in Eppingen wieder von Künstlerfahnen gesäumt sein. Der in Stuttgart lebende und arbeitende Künstler Eberhard Freudenreich gewann bereits zahlreiche Preise und Stipendien. Seine Ausbildung erhielt er an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Prof. Dieter Groß und Prof. Rudolf Schoofs im Fachbereich Grafik.
Die Linie ist das zentrale Element in der künstlerischen Arbeit Eberhard Freudenreichs. Immer wieder aufs Neue lotet er die Möglichkeiten der Linienbildung in Raum und Fläche aus. In der Faltung wird die Linie zur Kante, zur Plastik im Raum und wuchert als dreidimensionale, organische Form in die Höhe. Die farbigen Linolschnitte spielen mit einem weichen Linienbild, werden zur Fläche, zum Strudel und finden sich zu immer neuen Formspielen zusammen.
Die Ausstellung „beweht – bewegt“ zeigt wie Linien und Flächen in Bewegung versetzt werden und zu einem sommerlichen Farbenspiel avancieren. Im Museum „Alte Universität“ wachsen hingegen starre Papierobjekte in den Raum und finden sich zu immer neuen Formen verbunden als organische Skulptur wieder.

Das Fahnenfestival wird gefördert von der Kreissparkasse Heilbronn/Eppingen.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 5. Oktober 2025 und ist in der Altstadtstraße und zu den regulären Öffnungszeiten des Stadt-und Fachwerkmuseums, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Bad Wimpfen mit historisch gewandeten Gästeführer*Innen entdecken. Die Rundtour führt durch die Stauferpfalz und die Fachwerkaltstadt. Die Stadtführung schließt ein: Evang. Stadtkirche, staufische Kaiserpfalz mit Blauem Turm, Steinhaus, Pfalzkapelle, Rotem Turm, Hohenstaufentor (alle Gebäude nur von außen) und Besichtigung der unter Denkmalschutz stehenden Altstadt mit vielen Fachwerkhäusern fränkischen und alemannischen Stils. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden. Der Teilnahmebeitrag inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.

Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Den Stadtteil Elsenz verbindet eine lange Tradition mit dem Anbau von Tabak, dessen Anbau hier von Klima und Boden begünstigt waren. Das im Rathaus untergebrachte Museum erzählt die Geschichte des Tabaks von der ersten Begegnung durch Matrosen des Schiffes von Christoph Kolumbus bis zum aktuellen öffentlichen Rauchverbot.

In einer modern gestalteten räumlichen Inszenierung werden die Arbeitsvorgänge vom Säen über das Ernten bis zum Rauchgenuss im Jahreslauf präsentiert.

Öffnungszeiten: Mai bis Oktober - jeden 1. Sonntag, von 14 - 16 Uhr.

Veranstaltungsort: Heimat- und Tabakmuseum - Elsenz

Anschrift: Sinsheimer Straße 8
75031 Eppingen - Elsenz

Die Heimatfreunde Eppingen bieten eine öffentliche Stadtführung für Besucher, (Neu-)Bürger und Interessierte an. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Einfach vorbeikommen und Eppingen erkunden.
Diese Stadtführung beginnt um 14:00 Uhr, Treffpunkt ist am Pfeifferturm, Kirchgasse 3
Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: 2,50 Euro pro Person.

Veranstaltungsort: Pfeifferturm

Anschrift: Kirchgasse 3
75031 Eppingen

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Das Kulturdenkmal "Stellwerk West" stammt aus dem Jahr 1879 und war über mehr als ein Jahrhundert hinweg im Dienst. Heute ist es ein eisenbahntechnisches Denkmal. Die Einrichtungen des mechanischen Stellwerks sind noch vollständig vorhanden: vom Weichensteller über den Verschlusskasten bis zum Blocksperrwerk.

Das Stellwerk West kann - ohne Führung - bei freiem Eintritt, von 14.00 bis 16.00 Uhr an folgenden Sonntagen besichtigt werden :

4. Mai 2025
1. Juni 2025
6. Juli 2025
3. August 2025
7. September 2025
5. Oktober 2025

(Öffnung jeweils am ersten Sonntag der Monate Mai bis Oktober)

Veranstaltungsort: Stellwerk West am Bahnhof

Anschrift: Heilbronner Straße
75031 Eppingen

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Kinder entdecken die Stadtgeschichte – eine Tour von Kindern für Kinder!
Große Entdeckungstour für kleine Abenteurer: Die Stadt Bad Wimpfen öffnet ihre Tore für eine einzigartige Stadtführung unter dem Motto “Kinder führen Kinder” können kleine Abenteurer in die Vergangenheit eintauchen und auf große Entdeckungstour gehen.
Unsere jungen Stadtführer nehmen euch mit auf eine Reise zu den verborgenen Schätzen Bad Wimpfens. Erlebt die Stauferpfalz, schlendert durch malerische Fachwerkgassen und lauscht den Geheimnissen, die sich hinter den alten Mauern verbergen.

Start der Zeitreise:
•Datum: 7. September 2025
•Uhrzeit: 14:00 Uhr
•Dauer: ca. 1 Stunde
•Ort: Rathaus

Kleine Preise für große Erlebnisse:
•Einzelkarte: 5 Euro (inkl. ÖPNV)
•Familienkarte: 10 Euro (inkl. ÖPNV)

Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder direkt bei der Tourist-Information möglich. Für Kurzentschlossene ist das Ticket auch direkt vor Ort erhältlich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Rathaus

Anschrift: Marktplatz
74206 Bad Wimpfen

Dieses kleine, schiefe Fachwerkhaus wurde 1457 in der Nähe der ehemaligen Stadtmauer erbaut. Es ist das zweitälteste Fachwerkhaus in Eppingen. Es wurde behutsam saniert, der Schwebegiebel wieder ergänzt und auf der Südseite mit Hohlziegeln eingedeckt.
Das Gebäude ist heute unbewohnt und Sie können dort die Wohn- und Lebensweise in einer mittelalterlichen Stadt kennenlernen.

Kosten: Freier Eintritt - um eine Spende wird gebeten.

Öffnungszeiten: Jeweils am ersten Sonntag der Monate März bis Oktober von 14 - 17 Uhr, außerhalb der Öffnungszeiten nach telefonnischer Absprache Tel: 07262-8708.

Veranstaltungsort: Kulturdenkmal Frankeburg

Anschrift: Steingasse 4
75031 Eppingen

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Direkt neben der Katholischen Stadtpfarrkirche „Unserer Lieben Frau“ befindet sich das
kirchliche Museum für Zeugnisse des religiösen Volksglaubens.

Die umfangreiche Sammlung von Friedbert Andernach und Pfarrer Dr. Wolfgang Baunach zeigt, wie Religion und Glauben in der Vergangenheit praktiziert und gelebt wurden. Neben der Fülle an Kultgegenständen wie Votivtafeln, Hinterglasbildern, Armakreuzen und vieles mehr finden sich auch viele Objekte, die nicht nur die katholische Tradition, sondern auch den evangelischen und jüdischen Glauben repräsentieren.

Öffnungszeiten 2025: Jeweils am 1. und 3. Sonntag im Zeitraum 27.04. bis 05.10.2025, von 14.00 bis 16.30 Uhr

Veranstaltungsort: Museum Zeugnisse religiösen Volksglaubens

Anschrift: Kirchgasse 6
75031 Eppingen

Ausstellung "Zueinander - Christiane Püttmann und Sibylle Burrer" im und vor dem Steinhauermuseum Mühlbach

Die beiden Bildhauer*innen Christiane Püttmann und Sibylle Burrer treten mit Ihren gegensätzlichen Arbeiten in einen gemeinsamen Dialog. Während Burrer die Grenzen der Bildhauerei auslotet und gezielte Interventionen im Raum unternimmt, hat sich Püttmann der klassischen Bildhauerei verschrieben und lässt Figuren und abstrahierte Behausungen aus dem Stein wachsen.

Öffnungszeiten Steinhauermuseum:
Mai bis Oktober, sonntags von 14 - 16 Uhr

Veranstaltungsort: Steinhauermuseum - Mühlbach

Anschrift: Hauptstraße 9
75031 Eppingen - Mühlbach

Stadtführung "Jüdisches Leben in Eppingen" durch die Heimatfreunde Eppingen
Die Stadtführung nimmt die Interessierten mit zu den zahlreichen Spuren jüdischen Lebens in Eppingen. Zur jüdischen Schule in der "Alten Universität", dem heutigen Stadt- und Fachwerkmuseum, zum Haus der Familie Sternweiler, zum Platz an dem die Neue Synagoge stand und vieles mehr.
Treffpunkt: Pfeifferturm, Altstadtstraße / Kirchgasse 1 in 75031 Eppingen

Veranstaltungsort: Pfeifferturm

Anschrift: Kirchgasse 3
75031 Eppingen

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Die Gästeführer der Stadt Bad Friedrichshall führen durch den Rundgang und geben Wissenswertes zur Salzgeschichte Bad Friedrichshalls, zur Technik und zum Abbau an die Besucher weiter.

Führungen unter Tage sind ein ganz besonderes Erlebnis! Denn die faszinierende Welt des „weißen Goldes“ erwartet die Besucher in 180 Metern Tiefe. In gewaltigen unterirdischen Kammern erleben die Gäste beeindruckende Lichtinszenierungen, den grandiosen Kuppelsaal und die 40 Meter lange Rutsche. Mit interessanten Filmen und modernster Präsentation in Form von Kuben werden Besucher in die Salzentstehung, -gewinnung und -verwendung eingeführt, können interaktiv Experimente durchführen oder eine effektvolle Schausprengung auslösen. Mit der Dauerausstellung „Gedenkstätte KZ-Kochendorf“ wird an die Zwangsarbeit für die Kriegsflugzeugproduktion erinnert.

18 Euro p.P., zahlbar direkt beim Gästeführer
Mit Anmeldung unter: tickets@friedrichshall.de.

Veranstaltungsort: Salzbergwerk

Anschrift: Bergrat-Bilfinger-Straße 1
74177 Bad Friedrichshall

Führungen unter Tage sind ein ganz besonderes Erlebnis für Kinder! Denn dass Führungen alles andere als staubtrocken sind, das zeigen die Führungen der Kinderstadtführerin Tamara Kolb. Sie vermittelt auf kreative, spannende und fundierte Art und Weise jungen Teilnehmern das Thema "Salz". Spielerisch erkunden Kinder das Salzbergwerk.

Und so erwartet die Kinder die faszinierende Welt des „weißen Goldes“ in 180 Metern Tiefe. In gewaltigen unterirdischen Kammern - ein überwältigendes Erlebnis - erleben sie beeindruckende Lichtinszenierungen, den grandiosen Kuppelsaal und die 40 Meter lange Rutsche. Mit interessanten Filmen und modernster Präsentation in Form von Kuben werden sie in die Salzentstehung, -gewinnung und -verwendung eingeführt, können interaktiv Experimente durchführen oder eine effektvolle Schausprengung auslösen.

Zum Abschluss der Führungen bekommt jedes Kind eine Urkunde und sollte ein Geburtstagskind dabei sein, erhält dieses ein kleines Geschenk.

14 Euro pro Kind., zahlbar direkt bei der Kinderstadtführerin.
Mit Anmeldung unter: tickets@friedrichshall.de.

Veranstaltungsort: Salzbergwerk

Anschrift: Bergrat-Bilfinger-Straße 1
74177 Bad Friedrichshall

Egal ob geübte Radlerin oder Anfängerin. Bringen Sie Ihr Fahrrad mit und genießen eine tolle Zeit in guter Gesellschaft.
Anmeldung: tickets@friedrichshall.de / 07136 - 832 127.

Veranstaltungsort: Rathaus

Anschrift: Rathausplatz 1
74177 Bad Friedrichshall

Beschwingt und mit guter Laune wird im Kurhaus von Februar bis November an zwei bis vier Sonntagen das Tanzbein geschwungen.

Musikalisch begleitet werden die Tanznachmittage von den erfahrenen und beliebten Kurhausmusikern Marco Prosén, Bernd Gottwald, Achim Weimert und dem Duo Die Capri´s. So wird der Tanznachmittag zu einer stimmungsvollen Veranstaltung, bei der keiner mehr stillsitzen kann.

Der Eintritt zum Tanznachmittag kostet 5 Euro (mit Gästekarte 4 Euro) und kann an der Tageskasse entrichtet werden. Freuen Sie sich auf einen beschwingten Nachmittag im Kurhaus Bad Rappenau!

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

Die offene Weinterrasse findet zwischen Juni und Oktober immer am ersten Sonntag des Monats statt.

Bei der offenen Weinterrasse auf dem Weingut Bihlmayer kann man einfach den Sonntag genießen.

Es gibt eine Weinbar im Außenbereich mit verschiedenen Sekten, Weinen und alkoholfreien Getränken, wechselnde Foodtrucks, Streetfood sowie Kaffee und Kuchen.

Veranstaltungsort: Weingut Bihlmayer

Anschrift: Reisacher Straße 60
74245 Löwenstein

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Die Stadt Neckarsulm veranstaltet regelmäßig öffentliche Führungen zur Stadtgeschichte. Der nächste geführte Stadtrundgang findet am Sonntag, 7. September, um 10 Uhr statt. Die Teilnehmer treffen sich am Marktplatzbrunnen.

Teilnehmer werden gebeten, sich vorab zur Führung anzumelden, und zwar mit dem Formular auf der städtischen Homepage unter www.neckarsulm.de/stadtfuehrung. Die Zahl der Teilnehmer ist auf 20 Personen begrenzt. Anmeldeschluss ist Samstag, 6. September, um 15 Uhr. Sofern die maximale Teilnehmerzahl nicht erreicht ist, können Interessierte auch spontan teilnehmen.

Die Teilnahme kostet fünf Euro pro Person. Kinder unter zehn Jahren können kostenfrei teilnehmen. Der Kostenbeitrag wird zu Beginn der Führung eingesammelt. Die Teilnehmer werden gebeten, das Geld passend mitzubringen.

Die öffentlichen Stadtführungen werden im regulären Turnus an jedem ersten Sonntag im Monat angeboten und dauern jeweils anderthalb Stunden.

Veranstaltungsort: Marktplatz

Anschrift:
74172 Neckarsulm

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Von Barock bis Rock – GrandCelliDuo live auf Burg Stettenfels

Das preisgekrönte Duo GrandCelliDuo, bestehend aus Anastasiia Monasypova und Vasily Bystrov, bietet ein mitreißendes musikalisches Erlebnis, das verschiedene Epochen und Stile auf faszinierende Weise verbindet. Ihre Musik reicht von der barocken Eleganz bis zur energiegeladenen Intensität des Rocks – ein einzigartiger Brückenschlag zwischen Tradition und Innovation.

In der beeindruckenden Kulisse von Burg Stettenfels erwartet das Publikum ein Open-Air-Konzert voller Kontraste und Überraschungen. Gespielt wird auf zwei akustischen und elektrischen Celli, deren LED-Beleuchtung für ein visuelles Highlight sorgt. Diese außergewöhnliche Mischung aus meisterhaftem Handwerk und moderner Bühnenkunst garantiert ein unvergessliches Erlebnis.

Das Repertoire des GrandCelliDuos umfasst alles von bekannten klassischen Stücken und Opernmelodien bis hin zu Pop, Rock und Jazz. Mit ihrer energiegeladenen Performance binden die Musiker ihr Publikum aktiv in das Konzertgeschehen ein – sei es durch Mitsingen, Tanzen oder einfach durch die mitreißende Atmosphäre.

Zusätzlich zu den Celli bereichern Klavier und Gesang das Konzert, wodurch das Duo ein absolut einzigartiges Musikerlebnis schafft, das alle Sinne anspricht.

GrandCelliDuo steht für musikalische Perfektion und Entertainment, das begeistert und lange in Erinnerung bleibt.

Veranstaltungsort: Burg Stettenfels

Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach

Führung durch die Ritterstiftskirche St. Peter -
Besondere Einblicke in eine der bedeutendsten Kirchen Süddeutschlands

Im Stadtteil Bad Wimpfen im Tal, einer ehemaligen Römerstadt mit Kastell, steht die Ritterstiftskirche „St. Peter“ am Kloster. Sie ist ein Meisterwerk der Frühgotik und eine der bedeutendsten Kirchen Süddeutschlands. Die Führung dauert ca. 1 Stunde. Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 10 €. Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Katholische Ritterstiftskirche im Tal

Anschrift: Lindenplatz 7
74206 Bad Wimpfen

Ausstellung/Künstlerfahnenfestival "beweht-bewegt von Eberhard Freudenreich" im Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Auch in diesem Jahr wird die Altstadtstraße in Eppingen wieder von Künstlerfahnen gesäumt sein. Der in Stuttgart lebende und arbeitende Künstler Eberhard Freudenreich gewann bereits zahlreiche Preise und Stipendien. Seine Ausbildung erhielt er an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Prof. Dieter Groß und Prof. Rudolf Schoofs im Fachbereich Grafik.
Die Linie ist das zentrale Element in der künstlerischen Arbeit Eberhard Freudenreichs. Immer wieder aufs Neue lotet er die Möglichkeiten der Linienbildung in Raum und Fläche aus. In der Faltung wird die Linie zur Kante, zur Plastik im Raum und wuchert als dreidimensionale, organische Form in die Höhe. Die farbigen Linolschnitte spielen mit einem weichen Linienbild, werden zur Fläche, zum Strudel und finden sich zu immer neuen Formspielen zusammen.
Die Ausstellung „beweht – bewegt“ zeigt wie Linien und Flächen in Bewegung versetzt werden und zu einem sommerlichen Farbenspiel avancieren. Im Museum „Alte Universität“ wachsen hingegen starre Papierobjekte in den Raum und finden sich zu immer neuen Formen verbunden als organische Skulptur wieder.

Das Fahnenfestival wird gefördert von der Kreissparkasse Heilbronn/Eppingen.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 5. Oktober 2025 und ist in der Altstadtstraße und zu den regulären Öffnungszeiten des Stadt-und Fachwerkmuseums, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Ausstellung/Künstlerfahnenfestival "beweht-bewegt von Eberhard Freudenreich" im Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Auch in diesem Jahr wird die Altstadtstraße in Eppingen wieder von Künstlerfahnen gesäumt sein. Der in Stuttgart lebende und arbeitende Künstler Eberhard Freudenreich gewann bereits zahlreiche Preise und Stipendien. Seine Ausbildung erhielt er an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Prof. Dieter Groß und Prof. Rudolf Schoofs im Fachbereich Grafik.
Die Linie ist das zentrale Element in der künstlerischen Arbeit Eberhard Freudenreichs. Immer wieder aufs Neue lotet er die Möglichkeiten der Linienbildung in Raum und Fläche aus. In der Faltung wird die Linie zur Kante, zur Plastik im Raum und wuchert als dreidimensionale, organische Form in die Höhe. Die farbigen Linolschnitte spielen mit einem weichen Linienbild, werden zur Fläche, zum Strudel und finden sich zu immer neuen Formspielen zusammen.
Die Ausstellung „beweht – bewegt“ zeigt wie Linien und Flächen in Bewegung versetzt werden und zu einem sommerlichen Farbenspiel avancieren. Im Museum „Alte Universität“ wachsen hingegen starre Papierobjekte in den Raum und finden sich zu immer neuen Formen verbunden als organische Skulptur wieder.

Das Fahnenfestival wird gefördert von der Kreissparkasse Heilbronn/Eppingen.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 5. Oktober 2025 und ist in der Altstadtstraße und zu den regulären Öffnungszeiten des Stadt-und Fachwerkmuseums, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
el. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Erlebe den „Sundowner“ mit ROMY Music!
Eine fesselnde Stimme begleitet von zwei hochkarätigen Musikern. Sphärische E-Gitarrenklänge, Percussion, Klavier oder doch Akustikgitarre: ROMY ist ein vielseitiges Pop-Lounge-Trio.
Aktuelle Charthits treffen auf Klassiker in neuem Gewand, immer mit dem besonderen ROMY Sound versehen.
Gute Freunde, kühle Getränke und ein kleiner Ausgleich zum Arbeits- oder Schulalltag: Das ist die Eventreihe "Sundowner 2025 im Weiherpark"

Veranstaltungsort: Weiherpark

Anschrift:
Eppingen

Die Teilnehmer erleben einen Spaziergang auf den Spuren von Salz, Sole und Bier. Sie hören wahre und kuriose Geschichten aus Bad Rappenau und Wissenswertes von der Salinenstraße und deren Gasthäusern.

Dazu kosten die Gäste Leckereien aus Rappenaus historischen Gasthäusern.

Weitere Infos & Hinweise:
- Treffpunkt: Gasthaus Adler, Bad Rappenau
- Dauer: ca. 3 Stunden
- Anmeldung erforderlich bis zum 4. September 2025
- Begrenzte Teilnehmerzahl

Anmeldung:
Telefonisch unter: 07264 922-172 (mittwochs u. donnerstags)
oder E-Mail: Regina.Thies@badrappenau.de


Veranstalter:
Stadtarchiv Bad Rappenau, Regina Thies,
in Zusammenarbeit mit Erich Schuh, Vorsitzender Heimatverein Bad Rappenau e.V.

Veranstaltungsort: Innenstadt

Anschrift:
74906 Bad Rappenau

Die leisen und die großen Töne
Als Orchester-Dirigent ist Thibaut ein großer Star und weltberühmt. Als er eines Tages während einer Probe zusammenklappt, erhält er jedoch eine niederschmetternde Nachricht: Leukämie. Seine einzige Chance ist eine Knochenmarkspende durch einen Verwandten. Dabei hofft er auf seine Schwester Rose, bis er die nächste Hiobsbotschaft erhält. Rose ist gar nicht seine Schwester! Endlich muss so die Mutter gestehen, dass er als Baby adoptiert wurde – und einen Bruder hat, von dem er ebenfalls nichts wusste. Dieser ist rasch gefunden. Jimmy heißt er und ist bei einer armen Arbeiterfamilie im strukturschwachen Norden Frankreichs aufgewachsen. Dort, in einem kleinen Dorf, lebt er immer noch ein bescheidenes Leben als Koch in einer Kantine und spielt Posaune in der örtlichen Blaskapelle. Die erste Begegnung der beiden ungleichen Brüder verläuft ziemlich holprig. Entstammen sie doch aus völlig unterschiedlichen Schichten: Gehobenes Bürgertum und Arbeiterhaushalt. Klassische Musik und Blasmusik. Beide wurden von ihren jeweiligen Adoptivfamilien geprägt. Obwohl jeder über großes musikalisches Talent verfügt, ist ihr Leben komplett anders verlaufen. Während der eine ein weltweit gefragter Star-

Dirigent ist, reicht es beim anderen nur für eine Dorfkapelle. Thibaut wurde gefördert, der andere musste schauen, wo er bleibt. Dabei wurde dem Glücksbruder der Erfolg aber nicht geschenkt, er hat jahrelang nur für die musikalische Karriere gelebt, während der andere ein „richtiges“ Leben führen konnte.

Reicher, feinsinniger Künstler und armer, rustikaler Provinzler, der ihn retten kann. Dieser reagiert zuerst mit Ablehnung, doch schließlich hilft er doch mit einer Knochenmarkspende. Die Behandlung scheint anzuschlagen und auch bei den Brüdern setzt langsam eine Annäherung und Art Heilungsprozess ein. Und so grundverschieden sind sie doch nicht. Denn es gibt eine gemeinsame Basis für das Brüderpaar: Ihre tiefe Liebe zur Musik. Die Herzen von Thibaut und Jimmy schlagen im selben Rhythmus – und der überträgt sich unweigerlich auf das Publikum.

Scala-Kino Benefizgasse 5, 74172 Neckarsulm

Eintritt: 6,50 Euro / 7,50 €

Kartenreservierung Tel. 07132 2410 oder online unter www.kinostar.com

Veranstaltungsort: Scala-Kino

Anschrift: Benefizgasse 5
74172 Neckarsulm

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Ausstellung/Künstlerfahnenfestival "beweht-bewegt von Eberhard Freudenreich" im Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Auch in diesem Jahr wird die Altstadtstraße in Eppingen wieder von Künstlerfahnen gesäumt sein. Der in Stuttgart lebende und arbeitende Künstler Eberhard Freudenreich gewann bereits zahlreiche Preise und Stipendien. Seine Ausbildung erhielt er an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Prof. Dieter Groß und Prof. Rudolf Schoofs im Fachbereich Grafik.
Die Linie ist das zentrale Element in der künstlerischen Arbeit Eberhard Freudenreichs. Immer wieder aufs Neue lotet er die Möglichkeiten der Linienbildung in Raum und Fläche aus. In der Faltung wird die Linie zur Kante, zur Plastik im Raum und wuchert als dreidimensionale, organische Form in die Höhe. Die farbigen Linolschnitte spielen mit einem weichen Linienbild, werden zur Fläche, zum Strudel und finden sich zu immer neuen Formspielen zusammen.
Die Ausstellung „beweht – bewegt“ zeigt wie Linien und Flächen in Bewegung versetzt werden und zu einem sommerlichen Farbenspiel avancieren. Im Museum „Alte Universität“ wachsen hingegen starre Papierobjekte in den Raum und finden sich zu immer neuen Formen verbunden als organische Skulptur wieder.

Das Fahnenfestival wird gefördert von der Kreissparkasse Heilbronn/Eppingen.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 5. Oktober 2025 und ist in der Altstadtstraße und zu den regulären Öffnungszeiten des Stadt-und Fachwerkmuseums, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Matthias Waßer – Magie auf sechs Saiten

Matthias Waßer ist weit mehr als ein Gitarrist – er ist ein Klangkünstler, ein Geschichtenerzähler auf sechs Saiten. Mit technischer Brillanz, unbändiger Spielfreude und innovativen Spieltechniken erschafft er Klangwelten, die berühren, mitreißen und staunen lassen. Seine Musik ist nicht nur zum Hören, sondern zum Erleben.
Matthias Waßer war 18 Jahre lang als Magic acoustic Guitars unterwegs.

Auf seinen weltweiten Konzerten – von Asien über Neuseeland und Tahiti bis in die Antarktis und die Südsee – zieht er sein Publikum in den Bann. Doch es sind nicht nur die großen Bühnen, die ihn auszeichnen, sondern die tiefen Spuren, die er in den Herzen seiner Zuhörer hinterlässt.
Sein Spiel ist pure Leidenschaft. Matthias beherrscht nicht nur die klassische Fingerpicking-Technik in Perfektion, sondern verwandelt seine Gitarre in ein Orchester: Sie wird zur Trommel, mit einem Cellobogen gestrichen oder virtuos hinter dem Rücken gespielt – und das mit einer atemberaubenden Präzision. Jedes Stück trägt seine persönliche Handschrift, bleibt dabei aber stets dem Charakter des Originals treu. Seine Musik reicht von gefühlvollen Balladen, die unter die Haut gehen, bis zu mitreißenden Rhythmen, die das Publikum zum Klatschen und Tanzen animieren.
Dabei bleibt seine Musik stets instrumental – pure Gitarrenklänge, ohne Gesang, aber mit einer Ausdruckskraft, die Geschichten erzählt und Emotionen weckt.
Und das Erstaunlichste? Alles geschieht live – ganz ohne technische Hilfsmittel. Und doch hat man das Gefühl, eine ganze Band zu hören.
Ob auf renommierten Festivals, in exklusiven Clubs oder in TV-Produktionen – Matthias’ Musik kennt keine Grenzen. Seine beeindruckenden Engagements und zahlreichen Fernsehauftritte haben ihn einem breiten Publikum bekannt gemacht. Doch nicht nur auf der Bühne, sondern auch online begeistert er Fans weltweit: Über 23.500 treue Abonnenten auf YouTube feiern und teilen seine einzigartigen Interpretationen.
Wer Matthias Waßer live erlebt, spürt es sofort: Hier steht ein Künstler, der seine Musik nicht nur spielt, sondern lebt. Jede seiner Shows ist ein Erlebnis – voller Magie, Energie und meisterhafter Virtuosität. Ein Moment, der bleibt.

Veranstaltungsort: Burg Stettenfels

Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach

Ausstellung/Künstlerfahnenfestival "beweht-bewegt von Eberhard Freudenreich" im Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Auch in diesem Jahr wird die Altstadtstraße in Eppingen wieder von Künstlerfahnen gesäumt sein. Der in Stuttgart lebende und arbeitende Künstler Eberhard Freudenreich gewann bereits zahlreiche Preise und Stipendien. Seine Ausbildung erhielt er an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Prof. Dieter Groß und Prof. Rudolf Schoofs im Fachbereich Grafik.
Die Linie ist das zentrale Element in der künstlerischen Arbeit Eberhard Freudenreichs. Immer wieder aufs Neue lotet er die Möglichkeiten der Linienbildung in Raum und Fläche aus. In der Faltung wird die Linie zur Kante, zur Plastik im Raum und wuchert als dreidimensionale, organische Form in die Höhe. Die farbigen Linolschnitte spielen mit einem weichen Linienbild, werden zur Fläche, zum Strudel und finden sich zu immer neuen Formspielen zusammen.
Die Ausstellung „beweht – bewegt“ zeigt wie Linien und Flächen in Bewegung versetzt werden und zu einem sommerlichen Farbenspiel avancieren. Im Museum „Alte Universität“ wachsen hingegen starre Papierobjekte in den Raum und finden sich zu immer neuen Formen verbunden als organische Skulptur wieder.

Das Fahnenfestival wird gefördert von der Kreissparkasse Heilbronn/Eppingen.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 5. Oktober 2025 und ist in der Altstadtstraße und zu den regulären Öffnungszeiten des Stadt-und Fachwerkmuseums, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Eine amüsante und humorvolle Stadtführung, bei der geschichtliche Hintergründe die Sinne und kleine Köstlichkeiten die Seele erfreuen. Die Teilnehmer entdecken Alt-Kochendorf mit dem Nachtwächter Martin Roller und erleben eine ganz andere Sicht auf die Drei-Flüsse-Salzstadt an Kocher, Jagst und Neckar.

Die etwa zweistündige Führung beinhaltet prozenthaltige Getränke pro Station, Fingerfood zum Abschluss und viel Wissenswertes zur Geschichte Bad Friedrichshalls.

Treffpunkt: Sebastianskirche Kirche
15 € pro Person

Anmeldung unter
- tickets@friedrichshall.de oder
- Telefon 07136 832-127

Veranstalter und weitere Informationen:
Stadt Bad Friedrichshall
Stadtmarketing, Tourismus & Kultur
07136 832-127

Veranstaltungsort: Evangelische Sebastianskirche - Kochendorf

Anschrift: Kirchbrunnenstraße
74177 Bad Friedrichshall - Kochendorf

Entdecken Sie Bad Wimpfen mit Stil. Erleben Sie die historische Schönheit von Bad Wimpfen auf eine enzigartige und genussvolle Weise mit unserer neuen Stadtführung "Sekt in the City". Beginnen Sie Ihr Abenteuer mit einem prickelnden Sektempfang im Alten Spital, dem perfekten Start in eine unvergesslische Tour. Lassen Sie sich dann durch die malerischen Gassen der Altstadt führen, wo Sie im staufischenAmbiente des Arkadenhofes weiter genießen. Von Kaiser, König führt die Tour zum Prinz. Und als krönenden Abschluss genießen Sie in entspannter Atmosphäre ein Glas edlen Wein uns Schwäbische Tapas. Die Führung dauert ca. 2 Stunden. Der Teilnahmebeitrag inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 29 Euro.

Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

In der Reihe „Kunst und Kultur für Kinder“ ist am Freitag, den 12.09.2025, um 16.00 Uhr das Theater Chapiteau mit ihrem Mitmach-Theaterstück "Manege frei für Pinocchio" für Kinder ab 4 Jahren zu Gast im Wasserschloss Bad Rappenau.
Das Theater Chapiteau zeigt ihr „One-Man-Musical“ in vielen verschiedenen Rollen und Kostümen. Pinocchios Abenteuer werden als Zirkus-Spektakel präsentiert. Zwischen Feuerspuckern, Seiltänzern und Zauberern muss sich unser Held behaupten und wird entsprechend des berühmten italienischen Kinderbuches gar in einen Esel verwandelt. Doch mit Hilfe aller Zuschauer wird in dieser Mitmachgeschichte am Ende alles gut.

Der Eintritt zu den Veranstaltungen der Reihe „Kunst und Kultur für Kinder“ ist für Kinder kostenlos, Erwachsene zahlen 4,00 Euro. Vielen Dank an die Sparkasse Kraichgau, die diese Reihe unterstützt und den kostenlosen Eintritt der Kinder ermöglicht!

Eine Anmeldung ist unbedingt beim Kulturamt unter 07264/922-162 oder per E-Mail unter Kulturamt@badrappenau.de erforderlich.

Falls eine Teilnahme kurzfristig nicht möglich ist, bitte auf der Hotline-Nr. 07264/922-162 Bescheid geben.

Veranstaltungsort: Wasserschloss

Anschrift: Hinter dem Schloss 1
74906 Bad Rappenau

Nyckelharpa Journey – Electronic Trip

Konzert mit Thomas Roth (Nyckelharpa) und Stephen Elzenbeck (Electronic Sounds) am 12. September 2025 um 20 Uhr im Burggraben auf der Burg Stettenfels

Nyckelharpa trifft Electronic: Der Nyckelharpaspieler Thomas Roth und der Sounddesigner Stephen Elzenbeck geben am Freitag, 12. September 2025, um 20 Uhr im Burggraben auf der Burg Stettenfels ein außergewöhnliches Konzert. Die Besucher erwartet eine einzigartige Mischung aus Klängen des historischen Instruments Nyckelharpa und elektronischen Sounds. Wieder einmal beschreitet Thomas Roth auf seiner Nyckelharpa Journey neue Wege, seine musikalische Weltreise führt ihn nun auch in elektronische Sphären der Gegenwart. Die Marbacher Zeitung schrieb zur Premiere des Projekts am 23. September 2023 im Marbacher Schlosskeller vom „Sound der Zukunft“ und weiter: „...so war auch die erste öffentliche Duo-Darbietung wie ein Hexentanz: temporeich, sinnlich, furios, wellenartig und im wahrsten Sinne „ekstatisch“, wie ein Besucher es ausdrückte...“
Nyckelharpa bedeutet „Schlüsselgeige“ und hat ihre Wurzeln im mittelalterlichen
Schweden. Experimentierfreude und spielerische Raffinesse auf diesem
außergewöhnlichen Instrument haben Thomas Roth weltweit bekannt gemacht. Auftritte als Solist, mit Sinfonieorchestern und in unterschiedlichen Besetzungen führten ihn unter anderem ins Pariser Olympia und an den Broadway New York.
Der Eintritt kostet im Vorverkauf 18 Euro, an der Abendkasse 20 Uhr.

Veranstaltungsort: Burg Stettenfels

Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach

Die Vinothek Weinsberger Tal lädt vom 25. Juli bis 13. September 2025 zum Weinsberger Weinsommer ein – der stimmungsvollen Weinhocketse mitten in der Stadt.

Auch 2025 findet die Veranstaltung wieder in der beliebten Sommer-Zone in der Kanalstraße zwischen Backhaus und Wachturm statt.

Immer freitags und samstags von 17:00 bis 21:00 Uhr erwarten die Gäste erlesene Weine und kulinarische Kleinigkeiten in entspannter Atmosphäre.

Acht Weinabende mit Weinen aus dem Weinsberger Tal stehen auf dem Programm. Unterschiedliche Weingüter präsentieren im wöchentlichen Wechsel ihre besten Tropfen – begleitet von regionalen Köstlichkeiten verschiedener Anbieter.

Das Programm im Überblick:
12./13. September: Vinothek Weinsberger Tal
Bewirtung: Weinlodge am Geissberg, Eberstadt

Neben den hervorragenden Weinen sorgen passende kleine Imbisse für das leibliche Wohl. Gäste werden gebeten, Weingläser mit Eichstrich bei 0,1 l selbst mitzubringen oder vor Ort für 3,00 Euro zu erwerben.

Die Vinothek Weinsberger Tal freut sich auf viele genussvolle Abende und auf ein Wiedersehen beim Weinsommer 2025 in Weinsberg!

Veranstaltungsort: Backhaus - Weinsberg

Anschrift: Kanalstraße/Ecke Entengasse
74189 Weinsberg

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Die 150. Halbe nach Fünf!
Rund um den Palmbräu Schornstein
Treffpunkt: Marktplatz
anschließend Bier im „Ahnenkeller“

In Zusammenarbeit mit den Eppinger Heimatfreunden und der Privatbrauerei Palmbräu finden Stadtführungen statt, welche sich unterschiedlichen Themen widmen. Wie der Name bereits verrät, beginnen die Führungen jeweils um 17.30 Uhr. Am Ende der Führung erhalten die Teilnehmer eine von der Brauerei Palmbräu gespendete Halbe Bier.

OHNE VORANMELDUNG
Kosten: 2,50 € pro Person (eine Halbe Bier ist inklusive)

Aktuelle Informationen:
www.heimatfreunde-eppingen.de

Veranstaltungsort: Marktplatz

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Rund um den Schachtsee wird die Bad Friedrichshaller Salzgeschichte lebendig. Das große Tretrad, der Schachtsee, König Friedrich und König Wilhelm werden erzählen, was sie vor vielen Jahren hier erlebt haben.

Veranstaltungsort: Spielplatz am Schachtsee - Jagstfeld

Anschrift: Am Schachtsee 24
74177 Bad Friedrichshall - Jagstfeld

Ausstellung/Künstlerfahnenfestival "beweht-bewegt von Eberhard Freudenreich" im Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Auch in diesem Jahr wird die Altstadtstraße in Eppingen wieder von Künstlerfahnen gesäumt sein. Der in Stuttgart lebende und arbeitende Künstler Eberhard Freudenreich gewann bereits zahlreiche Preise und Stipendien. Seine Ausbildung erhielt er an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Prof. Dieter Groß und Prof. Rudolf Schoofs im Fachbereich Grafik.
Die Linie ist das zentrale Element in der künstlerischen Arbeit Eberhard Freudenreichs. Immer wieder aufs Neue lotet er die Möglichkeiten der Linienbildung in Raum und Fläche aus. In der Faltung wird die Linie zur Kante, zur Plastik im Raum und wuchert als dreidimensionale, organische Form in die Höhe. Die farbigen Linolschnitte spielen mit einem weichen Linienbild, werden zur Fläche, zum Strudel und finden sich zu immer neuen Formspielen zusammen.
Die Ausstellung „beweht – bewegt“ zeigt wie Linien und Flächen in Bewegung versetzt werden und zu einem sommerlichen Farbenspiel avancieren. Im Museum „Alte Universität“ wachsen hingegen starre Papierobjekte in den Raum und finden sich zu immer neuen Formen verbunden als organische Skulptur wieder.

Das Fahnenfestival wird gefördert von der Kreissparkasse Heilbronn/Eppingen.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 5. Oktober 2025 und ist in der Altstadtstraße und zu den regulären Öffnungszeiten des Stadt-und Fachwerkmuseums, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Bei Alt und Jung ist Wandern die vollkommenste Art der Fortbewegung, wenn man das wahre Leben entdecken will. Es ist der Weg in die Freiheit von Natur mit Wald und Flur. Dazu sind nur wenige Dinge notwendig wie festes Schuhwerk und eine ordentliche Kleidung.

Lernen Sie die abwechslungsreiche Landschaft rings um Bad Rappenau zu Fuß kennen. Die Rappenauer Gästeführer laden zu reizvollen Wanderzielen in der näheren und weiteren Umgebung ein. Während der Tour und bei der Einkehr in einem zünftigen Lokal oder Cafe ist genügend Zeit zu Gesprächen mit Gleichgesinnten. Die geführten Erlebniswanderungen finden regelmäßig am Samstag um 13.30 Uhr statt und beginnen beim Haupteingang des Kurhauses. Hier endet dann auch die Tour gegen 17.30 Uhr. Bei ungünstigen Wetterverhältnissen kann der Wanderführer die Tour ändern oder ausfallen lassen.

Ihre Wander- und Gästeführer freuen sich auf eine rege Beteiligung an den vorgesehenen Wanderungen.

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

Radfahren ist längst zu einem Freizeitvergnügen für die ganze Familie geworden. Zudem ist es gesund. Das Radeln an der frischen Luft stärkt Herz und Kreislauf, regt die Durchblutung an, stärkt Bänder, Sehnen und Muskeln. Selbst Nervosität, schlechte Laune und Müdigkeit als Folge von nicht abgebautem Stress lassen sich fast immer „wegstrampeln“. Abgesehen von den gesundheitlichen Aspekten macht Radfahren ganz einfach Spaß. Und unsere Tourenführer zeigen Ihnen gerne die landschaftlichen Schönheiten und Sehenswürdigkeiten der näheren und weiteren Umgebung unseres Heilbades. Während jeder Erlebnistour können Sie sich bei einer gemütlichen Einkehr, mit allen Tourteilnehmern, in geselliger Runde austauschen.

Regelmäßig von Mitte Mai bis Oktober samstags um 13.30 Uhr werden geführte Radtouren angeboten. Treffpunkt ist beim Haupteingang des Kurhauses (Fritz-Hagner-Promenade 2).

Bei ungünstiger Witterung oder mangelnder Teilnehmerzahl kann der Tourenführer die Tour abändern oder ausfallen lassen.

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Ein fantastischer Kinoabend unter freiem Himmel mit einer Komödie zum schlapp lachen.

Ab 20:30 Uhr läuft der Film auf Großleinwand und der "Zuschauerraum" ist die Liegewiese im Solefreibad.
Gut wäre daher eine Picknickdecke, da die Wiese ein leichtes Gefälle hat. Stühle stehen aber auch zur Verfügung.

Zuvor gibt es bereits ab 19:00 Uhr noch Livemusik von Marc & Lobo & Friends.
Lobo, Marc, Christiane, Mandi und Matze tun einfach das, was ihnen und Ihnen Spaß
macht. Sie machen mit viel Herz Musik und das ganze verpackt mit einer Prise Humor.
Die Band garantiert einen unterhaltsames Vorprogramm mit Livemusik.

- es ist der reguläre Eintritt zu zahlen
- keine Anmeldung erforderlich.
- der Film startet um 20.30 Uhr.

Veranstaltungsort:
Solefreibad Bad Friedrichshall
Hohe Str. 40

Veranstaltungsort: Sole-Freischwimmbad

Anschrift: Hohe Straße 40
74177 Bad Friedrichshall

Erleben Sie eine Führung entlang des Wein- und Rosenrundwegs im Bereich regionale und internationale Rebsorten durch den Weinexperten Rolf Fox.

Welche Parallelen lassen sich zwischen Trauben und späterem Wein finden?
Wie präsentieren sich regionale und internationale Sorten/Trauben und Weine unter unseren heutigen Klimabedingungen?

Genießen Sie eine Verkostung von Trauben und Wein am Rebstock einschließlich Brot und Käsehappen. Testen Sie dabei ihre Sinnesorgane Nase und Gaumen und hören von deren Bedeutung für ihr Genussempfinden.

Musikalische Untermalung mit Klängen aus Saxophon und Trompete durch 2 junge Musiker.

- Uhrzeit: 15 bis ca. 17 Uhr
- Treffpunkt: Grasiger Hag/Burgaufgang
- Max. Teilnehmerzahl: 20 Personen

Kosten: 22 € pro Person
Bei Regenwetter unter Dach

Kartenvorverkauf ab 01.09.2025 beim Tourismusverein Weinsberger Tal
Tel.: 07134/1386192
oder unter www.weinsbergertal.com

Voranmeldung bis 10.09. erforderlich!

Weitere Informationen:
Rolf Fox Tel. 07134 17403 Mail: fox.weinbau.weinsberg@t-online.de

Veranstaltungsort: Am Grasigen Hag

Anschrift: Am Grasigen Hag
74189 Weinsberg

Was der einen ihr Kuhstall, ist der anderen ihr Gesundheitsbad.
Bei dieser unterhaltsamen szenischen Themenführung, zurück in die hessische Vergangenheit Bad Wimpfen anno 1905, treffen zwei Charaktere aus verschiedenen gesellschaftlichen Schichten aufeinander.
Fräulein Osterberg, Betreiberin eines Kindersolbads in Bad Wimpfen, trifft hier auf einen Bauer/eine Bäuerin, der/die mit ihren derben Sprüchen für witzige Unterhaltung sorgt.
Die Führung dauert ca. 1 Stunde. Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 15 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.


Information:
Kultur-und Tourist-Information Bad Wimpfen Tel. 07063 53 230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Eine spannende Geschichte über zwei Jahrtausende an den Hängen oberhalb des Jagsttal, wo der Odenwaldlimes streifte und das Kastell mit edlen Tropfen beliefert wurde.

Veranstaltungsort: Deutschordenhalle - Duttenberg

Anschrift: Zur Schön 41
74177 Bad Friedrichshall - Duttenberg

Bei dieser Panoramafahrt, erfahren Sie viel über die Grundlagen der Arbeit vom Winzer und Landwirt, über die Rebsorten und die Region.

Erleben Sie die Verbundenheit von Mensch und der Natur. Genießen Sie die Weine, die an den Südhängen gedeihen.

Beim Weingenuss auf Rädern inklusive:
- eine 2,5 – 3,0 stündige Fahrt
- 4er Weinprobe
- Wasser und Traubensaft
- kleiner Imbiss

Kosten:
Mind. Personenanzahl | Preis pP. | Personen unter 14 Jahren
15 Personen | 47€ | 10€
18 Personen | 41€ | 10€
21 Personen | 38€ | 10€
24 Personen | 36€ | 10€

Kinder unter 5 Jahren fahren kostenlos mit.

Für Gruppen buchbar.

Weitere Informationen und Anmeldung unter:
Winzerhof am Schlierbach
Martin Hoffmann
Hintere Gasse 21
74182 Obersulm- Weiler
07130 3863
info@winzerhof-am-schlierbach.de

Veranstaltungsort: Winzerhof am Schlierbach

Anschrift: Hintere Gasse 19/1
74182 Obersulm - Weiler

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Schokolade – Das Konzert mit Christina Rommel & Band:
…für Gaumen, Augen, Ohren und Seele
Christina Rommel - Schokolade das Konzert

New York. Paris. Burg Stettenfels.
Christina Rommel ist eine der derzeit erfolgreichsten Live-Musikerinnen der deutschen Rock/Pop-Szene und berühmt für ihre legendären Schokoladenkonzerte. Mit ihrem international einzigartigen
Show-Konzept gastiert die Sängerin - mit Chocolatier und Band – am 13.09.2025 in Untergruppenbach und überzieht die Burg Stettenfels mit einem Hauch aus Schokolade.

Die Bühne wird zur großen Schokoladenküche, in der die Musiker und der Chocolatier gemeinsam ihre Handwerkskunst auf höchstem Niveau zelebrieren.
Zu den Klängen bekannter Rommel-Songs beginnt eine fesselnde musikalische Reise durch die Welt der Schokolade; garniert mit genussvollen Schoko-Geschichten und witzigen Dialogen.

Verführerische Aromen strömen sanft durch die Luft und harmonieren mit der atmosphärischen Schoko-Kulisse. Chocolatier und Schoko- Mädchen/Jungen servieren diverse Kostproben ihres Könnens und natürlich zeigen Christina Rommel und Band, warum sie zu den
besten Live-Musikern des Landes gehören.
Kein normales Konzert, sondern purer Hochgenuss!

SCHOKOLADE- DAS KONZERT (statt Christina Rommel & BAND)

Veranstaltungsort: Burg Stettenfels

Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach

Die Vinothek Weinsberger Tal lädt vom 25. Juli bis 13. September 2025 zum Weinsberger Weinsommer ein – der stimmungsvollen Weinhocketse mitten in der Stadt.

Auch 2025 findet die Veranstaltung wieder in der beliebten Sommer-Zone in der Kanalstraße zwischen Backhaus und Wachturm statt.

Immer freitags und samstags von 17:00 bis 21:00 Uhr erwarten die Gäste erlesene Weine und kulinarische Kleinigkeiten in entspannter Atmosphäre.

Acht Weinabende mit Weinen aus dem Weinsberger Tal stehen auf dem Programm. Unterschiedliche Weingüter präsentieren im wöchentlichen Wechsel ihre besten Tropfen – begleitet von regionalen Köstlichkeiten verschiedener Anbieter.

Das Programm im Überblick:
12./13. September: Vinothek Weinsberger Tal
Bewirtung: Weinlodge am Geissberg, Eberstadt

Neben den hervorragenden Weinen sorgen passende kleine Imbisse für das leibliche Wohl. Gäste werden gebeten, Weingläser mit Eichstrich bei 0,1 l selbst mitzubringen oder vor Ort für 3,00 Euro zu erwerben.

Die Vinothek Weinsberger Tal freut sich auf viele genussvolle Abende und auf ein Wiedersehen beim Weinsommer 2025 in Weinsberg!

Veranstaltungsort: Backhaus - Weinsberg

Anschrift: Kanalstraße/Ecke Entengasse
74189 Weinsberg

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Im Steinhauermuseum können Sie die Geschichte vom raschen Aufstieg und der Blütezeit der Steinbrüche und des Steinhauergewerbes in Mühlbach erfahren.

Ergänzend zum Steinhauermuseum vermittelt die "Alte Schmiede" - vom Steinmetz zum Schmied - nur wenige Schritte vom Museum entfernt, einen guten Einblick in die einstige Arbeitswirklichkeit des Schmiede-Handwerks.

Öffnungszeiten des Steinhauermuseums und der Alten Schmiede:
Mai bis Oktober, sonntags von 14 - 16 Uhr

Veranstaltungsort: Rathausplatz - Mühlbach

Anschrift: Hauptstraße
75031 Eppingen - Mühlbach

Ausstellung/Künstlerfahnenfestival "beweht-bewegt von Eberhard Freudenreich" im Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Auch in diesem Jahr wird die Altstadtstraße in Eppingen wieder von Künstlerfahnen gesäumt sein. Der in Stuttgart lebende und arbeitende Künstler Eberhard Freudenreich gewann bereits zahlreiche Preise und Stipendien. Seine Ausbildung erhielt er an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Prof. Dieter Groß und Prof. Rudolf Schoofs im Fachbereich Grafik.
Die Linie ist das zentrale Element in der künstlerischen Arbeit Eberhard Freudenreichs. Immer wieder aufs Neue lotet er die Möglichkeiten der Linienbildung in Raum und Fläche aus. In der Faltung wird die Linie zur Kante, zur Plastik im Raum und wuchert als dreidimensionale, organische Form in die Höhe. Die farbigen Linolschnitte spielen mit einem weichen Linienbild, werden zur Fläche, zum Strudel und finden sich zu immer neuen Formspielen zusammen.
Die Ausstellung „beweht – bewegt“ zeigt wie Linien und Flächen in Bewegung versetzt werden und zu einem sommerlichen Farbenspiel avancieren. Im Museum „Alte Universität“ wachsen hingegen starre Papierobjekte in den Raum und finden sich zu immer neuen Formen verbunden als organische Skulptur wieder.

Das Fahnenfestival wird gefördert von der Kreissparkasse Heilbronn/Eppingen.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 5. Oktober 2025 und ist in der Altstadtstraße und zu den regulären Öffnungszeiten des Stadt-und Fachwerkmuseums, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Bad Wimpfen mit historisch gewandeten Gästeführer*Innen entdecken. Die Rundtour führt durch die Stauferpfalz und die Fachwerkaltstadt. Die Stadtführung schließt ein: Evang. Stadtkirche, staufische Kaiserpfalz mit Blauem Turm, Steinhaus, Pfalzkapelle, Rotem Turm, Hohenstaufentor (alle Gebäude nur von außen) und Besichtigung der unter Denkmalschutz stehenden Altstadt mit vielen Fachwerkhäusern fränkischen und alemannischen Stils. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden. Der Teilnahmebeitrag inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.

Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Die ganz westlich gelegene Gemeinde Elsenz – sozusagen das „ Regionale Dreiländer-Eck „ an den Nahtstellen der Landkreise Heilbronn, Karlsruhe und Heidelberg – wird 1137 erstmalig urkundlich erwähnt. Eine typisch Kraichgauer Gemeinde, in der unter anderem der Tabak- und Weinbau bis weit ins vorige Jahrhundert das Dorfbild und die Fluren geprägt haben. Neben der Landwirtschaft waren es insbesondere das Tabak verarbeitende Gewerbe mit 2 großen Manufakturen sowie die Einweihung der Bahnlinie nach Bruchsal mit dem historischen Bahnhof in Elsenz im Oktober 1900, welche für Beschäftigung sorgten und mehr als nur einen Hauch von „Neuzeit“ brachten. Dies und vieles mehr können Interessierte bei einem Rundgang erfahren. Am Elsenzer See, dessen Silhouette mit den beiden Kirchen im Hintergrund an Sommertagen mittlerweile viele Badegäste und Erholungssuchende aus Nah und Fern anlockt, ist Start und Zielpunkt des Rundgangs.
Und im Anschluss Kaffee & Kuchen oder ein kühles Bier auf der Terrasse des Lago 15!

Veranstaltungsort: Parkplatz am Elsenzer See (Seekiosk) - Elsenz

Anschrift: Seestraße
75031 Eppingen - Elsenz

Die Heimatfreunde Eppingen bieten eine öffentliche Stadtführung für Besucher, (Neu-)Bürger und Interessierte an. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Einfach vorbeikommen und Eppingen erkunden.
Diese Stadtführung beginnt um 14:00 Uhr, Treffpunkt ist am Pfeifferturm, Kirchgasse 3
Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: 2,50 Euro pro Person.

Veranstaltungsort: Pfeifferturm

Anschrift: Kirchgasse 3
75031 Eppingen

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Ausstellung "Zueinander - Christiane Püttmann und Sibylle Burrer" im und vor dem Steinhauermuseum Mühlbach

Die beiden Bildhauer*innen Christiane Püttmann und Sibylle Burrer treten mit Ihren gegensätzlichen Arbeiten in einen gemeinsamen Dialog. Während Burrer die Grenzen der Bildhauerei auslotet und gezielte Interventionen im Raum unternimmt, hat sich Püttmann der klassischen Bildhauerei verschrieben und lässt Figuren und abstrahierte Behausungen aus dem Stein wachsen.

Öffnungszeiten Steinhauermuseum:
Mai bis Oktober, sonntags von 14 - 16 Uhr

Veranstaltungsort: Steinhauermuseum - Mühlbach

Anschrift: Hauptstraße 9
75031 Eppingen - Mühlbach

Die Raußmühle Eppingen ist heute am Tag des offenen Denkmals zur Besichtiung von 13 - 18 Uhr geöffnet. Ohne Voranmeldung.

Das klassische Mühlengehöft mit seinen verschiedenen Wohn- und Wirtschaftsgebäuden ist ein gelebtes Gesamtkunstwerk, das die vielschichtigen Zusammenhänge von Mensch, Tier, Pflanze und Landschaft rekonstruiert und erfahrbar macht und wurde 1334 erstmals erwähnt.

Weit über die Region hinaus bekannt sind vor allem die Sammlungen des Archivs zur Geschichte des ländlichen Lebens, die von Mausefallen vom Mittelalter bis zur Gegenwart, über Maltersäcke und Brettstühle bis zu Schlössern und Schlüsseln reichen.
Eine translozierte Rauchküche aus dem Besitz der Familie Uhland vermittelt einen nachhaltigen Eindruck vom mittelalterlichen einfachen Leben.

Veranstaltungsort: Raußmühle

Anschrift: Alter Sulzfelder Weg 40
75031 Eppingen

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Wie jedes Jahr am zweiten Sonntag im September findet bundesweit, koordiniert durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz, der "Tag des offenen Denkmals" statt.

Eppingen lädt zum "Tag des offenen Denkmals" ein.
Besuchen Sie das Stadt- und Fachwerkmuseum "Alte Universität" in der Eppinger Altstadt oder das Steinhauermuseum mit Alter Schmiede im Eppinger Stadtteil Mühlbach.
Auch die Raußmühle und das Kulturdenkmal Frankeburg in Eppingen öffnen an diesem Tag ihre Tore zur Besichtigung.

Die Öffnungszeiten der jeweiligen Museen entnehmen Sie der Website der Stadt Eppingen: https://eppingen-tourismus.de/erleben/veranstaltungen/

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Die rollende Weinprobe mit dem Löwenexpress ist ein unvergessliches Erlebnis mit traumhaften Aus- und Weitblicken über die Löwensteiner Weinberge und den Breitenauer See.

Inkl. 4-er Weinprobe, Brot, Hefezopf, Traubensaft und Sprudel

Preis: 39,90 Euro pro Person

Abfahrt am: Weinhaus Löwenstein – Reisacher Str. 5, 74245 Löwenstein um 14.00 Uhr

Anmeldung unter:
Annemone Weiner
Tel. 07130-46120-214
a.weiner@weinsbergertal-winzer.de (bitte mit Angabe einer Telefonnummer)

Veranstaltungsort: Winzer vom Weinsberger Tal - Weinhaus Löwenstein

Anschrift: Reisacher Str. 5
74245 Löwenstein

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Das Reichsstädtische Museum/ehemalige Heilig-Geist-Spital in der Hauptstraße 45 in Bad Wimpfen zählt zu den ältesten erhaltenen Spitälern Süddeutschlands. Um 1230 gegründet, wurde es noch vor 1500 in ein geistliches und ein bürgerliches Spital geteilt. Im Bürgerspital befindet sich heute das Reichstädtische Museum. Die reichsstädtische Geschichte der Stadt Bad Wimpfen von 1250 bis 1803 mit den Schwerpunkten Stadtrecht, Territorium, Zünfte und Handwerk und die Schlacht bei Wimpfen werden hier varenschaulicht. Ganz oben, in der dritten Etage, findet sich eine Ausstellung historischer Fotoaparate.
Die Führung dauert ca. 1-1,5 Stunden. Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.


Information:
Kultur-und Tourist-Information Bad Wimpfen Tel. 07063 53 230

Veranstaltungsort: Altes Spital

Anschrift: Hauptstraße 45
74206 Bad Wimpfen

Constanze Lindner - Lindners Lebenslust

Ja, sie hat es getan. Constanze Lindner hat ein neues Programm gemacht.
Viele ihrer irrwitzigen Geschichten aus ihrem Bestseller „Miss Verständnis“ schrien danach
auf die Bühne zu kommen. Und jetzt ist es soweit: All das, was Constanze ausmacht (und
noch so viel mehr), hat die schlagfertige und grandiose Künstlerin in ein Comedy-
Bühnenprogramm gepackt und lädt alle ein zu „Lindners Lebenslust“.
Sie redet, springt, lacht, liest, verteilt großzügig ihre ansteckende gute Energie und wirft
mit einer Begeisterung um sich, die es so kein zweites Mal gibt. Constanze hat all den
Frohsinn, der in ihr steckt, in dieses Buch gepackt und bringt es jetzt auf die Bühne wie
nur sie es kann – absolut grandios und irre komisch.
Mit Scharfsinn und Humor zeigt Constanze Lindner, worauf wir im Leben getrost
verzichten können und was uns wirklich glücklich macht.
Und wer diesen Abend erlebt, merkt auf einmal wie saukomisch Tipps für den Umgang mit
sich selbst sein können.
Und wenn einer meint, dies wäre nur was für Frauen, dann hat Mann etwas gehörig Miss
Verstanden!

Die Presse freut sich:
(Augsburger Allgemeine) „Die bisher lustigste Lesung eines Frauenbuchs…..“
(SZ München) „…mit der Wärme, die dieses Frau in einer Vorstellung erzeugt, könnte
man einen Winter lang heizen.“
(SZ) „…Constanze Lindner ist eine veritable Rampensau mit besonderem Talent für die
gefühligen und schrägen Momente - Sozusagen die Bridget Jones des bayerischen
Kabaretts“
Hugendubel München "Das, was Frau Lindner da abfackelt, ist keine gewöhnliche
Lesung. Es ist eine Mischung aus Live-Kabarett, Lebensfreude und Motivation. Man lacht
vor Begeisterung und wird zu Tränen gerührt. Überragend!"

Volker Keidel, Hugendubel
Buchladen Bräunling (Buchladen des Jahres 21)
„…Ein furioser Auftritt der großartigen und extrem empathischen Constanze Lindner in der
Puchheimer Kult-Schreinerei. Sie fegt über die Bühne, nimmt das Publikum mit und schafft
eine Stimmung, die einen glücklich heimgehen lässt. Und trotzdem bringt sie ihr Anliegen
„Sei wie Du bist und verbieg Dich nicht“ glaubwürdig rüber. Ein toller Abend mit einer tollen
Frau!

Hamburg/Geesatch LOZ„…Ausverkaufte Stadtbücherei: Die Autorin Constanze Lindner
begeisterte ihr Publikum – darunter auch Männer – mit einem amüsanten Abend, der als
eine Mischung von Lesung und Kabarettdarbietung daherkam. Die Autorin erfüllte die
Erwartungen ihres Publikums und den Zuhörenden und bescherte einen Abend mit viel
Lachen und viel Applaus“

Veranstaltungsort: Burg Stettenfels

Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach

Ausstellung/Künstlerfahnenfestival "beweht-bewegt von Eberhard Freudenreich" im Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Auch in diesem Jahr wird die Altstadtstraße in Eppingen wieder von Künstlerfahnen gesäumt sein. Der in Stuttgart lebende und arbeitende Künstler Eberhard Freudenreich gewann bereits zahlreiche Preise und Stipendien. Seine Ausbildung erhielt er an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Prof. Dieter Groß und Prof. Rudolf Schoofs im Fachbereich Grafik.
Die Linie ist das zentrale Element in der künstlerischen Arbeit Eberhard Freudenreichs. Immer wieder aufs Neue lotet er die Möglichkeiten der Linienbildung in Raum und Fläche aus. In der Faltung wird die Linie zur Kante, zur Plastik im Raum und wuchert als dreidimensionale, organische Form in die Höhe. Die farbigen Linolschnitte spielen mit einem weichen Linienbild, werden zur Fläche, zum Strudel und finden sich zu immer neuen Formspielen zusammen.
Die Ausstellung „beweht – bewegt“ zeigt wie Linien und Flächen in Bewegung versetzt werden und zu einem sommerlichen Farbenspiel avancieren. Im Museum „Alte Universität“ wachsen hingegen starre Papierobjekte in den Raum und finden sich zu immer neuen Formen verbunden als organische Skulptur wieder.

Das Fahnenfestival wird gefördert von der Kreissparkasse Heilbronn/Eppingen.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 5. Oktober 2025 und ist in der Altstadtstraße und zu den regulären Öffnungszeiten des Stadt-und Fachwerkmuseums, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Ausstellung/Künstlerfahnenfestival "beweht-bewegt von Eberhard Freudenreich" im Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Auch in diesem Jahr wird die Altstadtstraße in Eppingen wieder von Künstlerfahnen gesäumt sein. Der in Stuttgart lebende und arbeitende Künstler Eberhard Freudenreich gewann bereits zahlreiche Preise und Stipendien. Seine Ausbildung erhielt er an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Prof. Dieter Groß und Prof. Rudolf Schoofs im Fachbereich Grafik.
Die Linie ist das zentrale Element in der künstlerischen Arbeit Eberhard Freudenreichs. Immer wieder aufs Neue lotet er die Möglichkeiten der Linienbildung in Raum und Fläche aus. In der Faltung wird die Linie zur Kante, zur Plastik im Raum und wuchert als dreidimensionale, organische Form in die Höhe. Die farbigen Linolschnitte spielen mit einem weichen Linienbild, werden zur Fläche, zum Strudel und finden sich zu immer neuen Formspielen zusammen.
Die Ausstellung „beweht – bewegt“ zeigt wie Linien und Flächen in Bewegung versetzt werden und zu einem sommerlichen Farbenspiel avancieren. Im Museum „Alte Universität“ wachsen hingegen starre Papierobjekte in den Raum und finden sich zu immer neuen Formen verbunden als organische Skulptur wieder.

Das Fahnenfestival wird gefördert von der Kreissparkasse Heilbronn/Eppingen.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 5. Oktober 2025 und ist in der Altstadtstraße und zu den regulären Öffnungszeiten des Stadt-und Fachwerkmuseums, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
el. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Heldin
Hautnah begleitet Filmemacherin Petra Volpe in ihrem packenden und anrührenden Film eine Pflegefachkraft im Laufe ihrer Spätschicht in einem Schweizer Krankenhaus und lässt das Publikum ihren gleichermaßen von Professionalität wie Leidenschaft geprägten Alltag erleben, in dem sie den eigenen Ansprüchen auf Grund der Überlastung kaum gerecht werden kann. Beeindruckend gespielt und mit einer erschreckenden Authentizität zum Leben erweckt, die das Drama umso intensiver werden lässt, ist dies einer der besten und wichtigsten Filme dieses Kinojahres.

Pflegefachkraft Floria liebt ihren Beruf und arbeitet mit großer Leidenschaft und Professionalität in einem Schweizer Krankenhaus. Bei ihr sitzt jeder Handgriff, sie hat selbst in Stresssituationen immer ein offenes Ohr für ihre Patienten und ist im Notfall sofort zur Stelle – idealerweise. Doch in der harten Realität ihres oft schwer kalkulierbaren Alltags sieht das meist anders aus. Als Floria an diesem Tag ihre Spätschicht antritt, fällt auf der voll belegten, unterbesetzten Station eine Kollegin aus. Trotz aller Hektik umsorgt Floria eine schwerkranke Mutter und einen alten Mann, der dringend auf seine Diagnose wartet, ebenso fürsorglich und routiniert wie den arroganten Privatpatienten mit seinen Extrawünschen. Ständig klingelt ihr Telefon und sie hetzt von Zimmer zu Zimmer. Dabei geht die junge Frau permanent an ihre Grenzen. Obwohl sie alles gibt, geht sie langsam auf dem Zahnfleisch. Hier tickt der Film wie eine Zeitbombe. Man wartet regelrecht darauf, dass Floria irgendwann einen verhängnisvollen Fehler macht. Dieser unterläuft ihr dann auch und die Schicht droht, völlig aus dem Ruder zu laufen. Ein nervenzerrender Wettlauf gegen die Zeit beginnt…

Dieser großartige und wichtige Film ist eine längst überfällige Hommage auf alle Pflegekräfte, die tagtäglich große Verantwortung übernehmen und aufopfernd am Rande ihrer Kräfte arbeiten. Hauptdarstellerin Leonie Benesch beeindruckt mit ihrer fesselnden Darstellung, die das Kinopublikum atemlos lässt und noch lange nach Filmende begleitet.

Prädikat besonders wertvoll.


Scala-Kino Benefizgasse 5, 74172 Neckarsulm

Eintritt: 6,50 Euro / 7,50 €

Kartenreservierung Tel. 07132 2410 oder online unter www.kinostar.com

Veranstaltungsort: Scala-Kino

Anschrift: Benefizgasse 5
74172 Neckarsulm

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Ausstellung/Künstlerfahnenfestival "beweht-bewegt von Eberhard Freudenreich" im Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Auch in diesem Jahr wird die Altstadtstraße in Eppingen wieder von Künstlerfahnen gesäumt sein. Der in Stuttgart lebende und arbeitende Künstler Eberhard Freudenreich gewann bereits zahlreiche Preise und Stipendien. Seine Ausbildung erhielt er an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Prof. Dieter Groß und Prof. Rudolf Schoofs im Fachbereich Grafik.
Die Linie ist das zentrale Element in der künstlerischen Arbeit Eberhard Freudenreichs. Immer wieder aufs Neue lotet er die Möglichkeiten der Linienbildung in Raum und Fläche aus. In der Faltung wird die Linie zur Kante, zur Plastik im Raum und wuchert als dreidimensionale, organische Form in die Höhe. Die farbigen Linolschnitte spielen mit einem weichen Linienbild, werden zur Fläche, zum Strudel und finden sich zu immer neuen Formspielen zusammen.
Die Ausstellung „beweht – bewegt“ zeigt wie Linien und Flächen in Bewegung versetzt werden und zu einem sommerlichen Farbenspiel avancieren. Im Museum „Alte Universität“ wachsen hingegen starre Papierobjekte in den Raum und finden sich zu immer neuen Formen verbunden als organische Skulptur wieder.

Das Fahnenfestival wird gefördert von der Kreissparkasse Heilbronn/Eppingen.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 5. Oktober 2025 und ist in der Altstadtstraße und zu den regulären Öffnungszeiten des Stadt-und Fachwerkmuseums, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Herzliche Einladung zur Eröffnung der Ausstellung "Gerechter Zorn? 500 Jahre Bauernaufstand im Kraichgau" in der Galerie im Rathaus - Wanderausstellung des Museumsnetzwerks Kraichgau

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 17. Oktober 2025 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Herzliche Einladung zu einem Konzert des Vereins „Konzerte im Heilbronner Land e.V.“, der unter der Schirmherrschaft von Landrat Norbert Heuser steht. Am Donnerstag, den 18.09.2025, 19.30 Uhr sind Manfred Lindner (Klarinette), Götz Engelhardt (Viola) und Ingmar Lazar (Klavier) zu Gast im Wasserschloss Bad Rappenau.

Was für eine kongeniale Kombination, was für eine Melodik: Bei diesem Konzert entführen Bratschist Götz Engelhardt, der Klarinettist Manfred Lindner und der Pariser Pianist Ingmar Lazar mitten ins Herz der Deutschen Romantik: Neben Max Bruchs „8 Stücken“ (in Auswahl) erklingen die Phantasiestücke op.73 nebst den Märchenerzählungen op. 113 von Robert Schumann, die Klaviervariationen op.54 von Felix-Mendelssohn-Bartholdy, sowie „Gestillte Sehnsucht“ von Johannes Brahms. Bei so viel Romantik darf ein Klassiker natürlich nicht fehlen: Mozarts genialer Wurf, sein „Kegelstatt-Trio“ habe er, so die Überlieferung, beim Kegeln komponiert. Es ist sein einziges Werk in dieser Trio-Besetzung!

Karten für das Konzert „Gestillte Sehnsucht“ am Donnerstag, den 18.09.2025, um 19:30 Uhr im Dachgeschoss des Wasserschlosses kosten 25 € / 15 € (ermäßigt für KSK Kunden). Kinder bis 12 Jahre frei.

Eintrittskarten können Sie über den Ticketshop der Kreissparkasse Heilbronn https://www.pyramide.hn/ bestellen oder im Bürgerbüro im Rathaus, Kirchplatz 4, 07264/922-321 erwerben.
Reservierungen für die Abendkasse unter 07264/922-162.

Veranstaltungsort: Wasserschloss

Anschrift: Hinter dem Schloss 1
74906 Bad Rappenau

Ausstellung/Künstlerfahnenfestival "beweht-bewegt von Eberhard Freudenreich" im Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Auch in diesem Jahr wird die Altstadtstraße in Eppingen wieder von Künstlerfahnen gesäumt sein. Der in Stuttgart lebende und arbeitende Künstler Eberhard Freudenreich gewann bereits zahlreiche Preise und Stipendien. Seine Ausbildung erhielt er an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Prof. Dieter Groß und Prof. Rudolf Schoofs im Fachbereich Grafik.
Die Linie ist das zentrale Element in der künstlerischen Arbeit Eberhard Freudenreichs. Immer wieder aufs Neue lotet er die Möglichkeiten der Linienbildung in Raum und Fläche aus. In der Faltung wird die Linie zur Kante, zur Plastik im Raum und wuchert als dreidimensionale, organische Form in die Höhe. Die farbigen Linolschnitte spielen mit einem weichen Linienbild, werden zur Fläche, zum Strudel und finden sich zu immer neuen Formspielen zusammen.
Die Ausstellung „beweht – bewegt“ zeigt wie Linien und Flächen in Bewegung versetzt werden und zu einem sommerlichen Farbenspiel avancieren. Im Museum „Alte Universität“ wachsen hingegen starre Papierobjekte in den Raum und finden sich zu immer neuen Formen verbunden als organische Skulptur wieder.

Das Fahnenfestival wird gefördert von der Kreissparkasse Heilbronn/Eppingen.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 5. Oktober 2025 und ist in der Altstadtstraße und zu den regulären Öffnungszeiten des Stadt-und Fachwerkmuseums, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Ausstellung "Gerechter Zorn? 500 Jahre Bauernaufstand im Kraichgau" vom 18. September bis 17. Oktober 2025 in der Galerie im Rathaus - Wanderausstellung des Museumsnetzwerks Kraichgau

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 17. Oktober 2025 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Veranstaltungsort: Café am Solebad

Anschrift: Osterbergstraße
74206 Bad Wimpfen

Freies Töpfern mit Gleichgesinnten unter Anleitung in gemütlicher Atmosphäre. Anmalen, Aufbauen, Verformen von bereitgestellten Rohlingen, Glasieren oder Einritzen von Mustern. Nutzen Sie voller Freude die Vielfalt, die eine Töpferei zu bieten hat.

Kosten: 18,- Euro inkl. 1 x ½ Liter Rohling

Anmeldung erforderlich:
Töpferei Hasenmühle
Maja Donald-Blezinger
07134 8755
info@majolica.de

Veranstaltungsort: Töpferzentrum Hasenmühle

Anschrift: Hasenmühle 1a
74189 Weinsberg

Die Freunde des Bürgerparks Eppingen e.V. veranstalten das Bürgerpark-Wochenende - Nähere Infos zum Veranstaltungswochenende folgen noch.

Veranstaltungsort: Schwanenwiese

Anschrift: Schwanenwiese
75031 Eppingen

Zusammen mit dem Projektionsteam wandern die Teilnehmer von Wand zu Wand. Sie sehen aus verschiedenen Blickwinkeln Szenen des Bad Rappenauer Gemeindelebens, die mit Bildern der 50er/60er/70er Jahre und alten Kurzfilmen auf ungewöhnlichen „Leinwänden“ präsentiert werden. Die Teilnehmer werden überrascht sein, welche neuen Ansichten sie auf dem rund zwei Kilometer langen Weg erleben werden.

- Findet auch bei Regen statt.
- Eintritt frei.

Veranstaltungsort: Wasserschloss

Anschrift: Hinter dem Schloss 1
74906 Bad Rappenau

Genießen Sie spannende Einblicke in die spannendste Zeit des Jahres eines Winzers. Inklusive Kellerführung und Jungweinverkostung.

Tickets und weitere Informationen:
Weingut Seyffer
Thomas Seyffer
Schwabstraße 4
74189 Weinsberg

07134 - 6439
info@weingut-seyffer.de
weingut-seyffer.de

Veranstaltungsort: Weingut Seyffer

Anschrift: Schwabstraße 4
74189 Weinsberg

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Regionale und saisonale Produkte aller Art stehen in der GenussScheune zum Verkauf. Ein Schaufenster des Naturparks und ein Füllhorn für Liebhaber regionaler Produkte.
Markt-Öffnungszeiten: 16:00 - 20:00 Uhr

Veranstaltungsort: Alte Kelter - Kleingartach

Anschrift: Balzstraße 4
75031 Eppingen - Kleingartach

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Ausstellung/Künstlerfahnenfestival "beweht-bewegt von Eberhard Freudenreich" im Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Auch in diesem Jahr wird die Altstadtstraße in Eppingen wieder von Künstlerfahnen gesäumt sein. Der in Stuttgart lebende und arbeitende Künstler Eberhard Freudenreich gewann bereits zahlreiche Preise und Stipendien. Seine Ausbildung erhielt er an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Prof. Dieter Groß und Prof. Rudolf Schoofs im Fachbereich Grafik.
Die Linie ist das zentrale Element in der künstlerischen Arbeit Eberhard Freudenreichs. Immer wieder aufs Neue lotet er die Möglichkeiten der Linienbildung in Raum und Fläche aus. In der Faltung wird die Linie zur Kante, zur Plastik im Raum und wuchert als dreidimensionale, organische Form in die Höhe. Die farbigen Linolschnitte spielen mit einem weichen Linienbild, werden zur Fläche, zum Strudel und finden sich zu immer neuen Formspielen zusammen.
Die Ausstellung „beweht – bewegt“ zeigt wie Linien und Flächen in Bewegung versetzt werden und zu einem sommerlichen Farbenspiel avancieren. Im Museum „Alte Universität“ wachsen hingegen starre Papierobjekte in den Raum und finden sich zu immer neuen Formen verbunden als organische Skulptur wieder.

Das Fahnenfestival wird gefördert von der Kreissparkasse Heilbronn/Eppingen.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 5. Oktober 2025 und ist in der Altstadtstraße und zu den regulären Öffnungszeiten des Stadt-und Fachwerkmuseums, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Bei Alt und Jung ist Wandern die vollkommenste Art der Fortbewegung, wenn man das wahre Leben entdecken will. Es ist der Weg in die Freiheit von Natur mit Wald und Flur. Dazu sind nur wenige Dinge notwendig wie festes Schuhwerk und eine ordentliche Kleidung.

Lernen Sie die abwechslungsreiche Landschaft rings um Bad Rappenau zu Fuß kennen. Die Rappenauer Gästeführer laden zu reizvollen Wanderzielen in der näheren und weiteren Umgebung ein. Während der Tour und bei der Einkehr in einem zünftigen Lokal oder Cafe ist genügend Zeit zu Gesprächen mit Gleichgesinnten. Die geführten Erlebniswanderungen finden regelmäßig am Samstag um 13.30 Uhr statt und beginnen beim Haupteingang des Kurhauses. Hier endet dann auch die Tour gegen 17.30 Uhr. Bei ungünstigen Wetterverhältnissen kann der Wanderführer die Tour ändern oder ausfallen lassen.

Ihre Wander- und Gästeführer freuen sich auf eine rege Beteiligung an den vorgesehenen Wanderungen.

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

Radfahren ist längst zu einem Freizeitvergnügen für die ganze Familie geworden. Zudem ist es gesund. Das Radeln an der frischen Luft stärkt Herz und Kreislauf, regt die Durchblutung an, stärkt Bänder, Sehnen und Muskeln. Selbst Nervosität, schlechte Laune und Müdigkeit als Folge von nicht abgebautem Stress lassen sich fast immer „wegstrampeln“. Abgesehen von den gesundheitlichen Aspekten macht Radfahren ganz einfach Spaß. Und unsere Tourenführer zeigen Ihnen gerne die landschaftlichen Schönheiten und Sehenswürdigkeiten der näheren und weiteren Umgebung unseres Heilbades. Während jeder Erlebnistour können Sie sich bei einer gemütlichen Einkehr, mit allen Tourteilnehmern, in geselliger Runde austauschen.

Regelmäßig von Mitte Mai bis Oktober samstags um 13.30 Uhr werden geführte Radtouren angeboten. Treffpunkt ist beim Haupteingang des Kurhauses (Fritz-Hagner-Promenade 2).

Bei ungünstiger Witterung oder mangelnder Teilnehmerzahl kann der Tourenführer die Tour abändern oder ausfallen lassen.

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

Die Freunde des Bürgerparks Eppingen e.V. veranstalten das Bürgerpark-Wochenende - Nähere Infos zum Veranstaltungswochenende folgen noch.

Samstag, 20.09.2025
16:00 Uhr Kindermusical des TB Richen - Hip-Hop-Abteilungen

Veranstaltungsort: Schwanenwiese

Anschrift: Schwanenwiese
75031 Eppingen

Lange bevor Salz und Sole und somit die Salinen- und Bädergeschichte die Entwicklung Bad Rappenaus vom Reichsritterdorf zur Kur- und Bäderstadt und schließlich zur Großen Kreisstadt beförderte, haben die Römer mit einem Gutshof ihre deutlichen Spuren hinterlassen. Die Herren von Helmstadt, die von Gemmingen und auch das Kloster in Wimpfen im Tal hatten unterschiedliche Besitzanteile im Ort.

Selbst das Herzogtum Württemberg hatte längere Zeit die Hand im Spiel. Das Wasserschloss im „Unterdorf“ und die Burgeckstraße im „Oberdorf“ zeugen von dieser wechselvollen Geschichte.Die Stadtführung beginnt am Kurparksee, geht dann zuerst zur Salinenstrasse, an der katholischen Kirche vorbei zur evangelischen Stadtkirche am Kirchplatz, auf dem zweimal die Woche ein Markt stattfindet. Mit dem Blick auf das alte und neue Rathaus sind so manche Anekdoten zu erfahren, wobei auch Kirche und Markt eine Rolle spielen. Anschließend geht es vorbei an den Blumenbeeten – entlang dem Wasserlauf - zum Wasserschloss.

Bei der Stadtführung ist ein kurzer Einblick ins Wasserschloss. Im mittelalterlichen Kostüm wird der Erbauer des Wasserschlosses „Eberhard von Gemmingen“ sie begrüßen und so manches über die damalige Zeit und über den Bau des Schlosses, im Jahre 1601, erzählen. Alle Besucher erhalten am Ende der Stadtführung aus seiner Hand als Erinnerung an Bad Rappenau ein Säckchen Salz. Die Führung endet nach eineinhalb bis zwei Stunden am Standbild des schwarzen Pferdes über das es abschließend auch Interessantes zu berichten gibt.

Der Endpunkt wurde wunschgemäß so gewählt um den Besuchern noch ein Verweilen in der Innenstadt zu ermöglichen. Auch für Einwohner der Kurstadt bietet die Führung überraschende Einblicke in sieben Jahrhunderte Rappenauer Geschichte.

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Durch Gassen, Gossen und das ganze Himmelreich -der Alltag im Mittelalter und was Wimpfener Weyber dabei so erleben!
Bunt, schmutzig, gefährlich, fromm, freizügig. Erleben Sie das ausgehende Mittelalter unterhaltsam und lebendig gemeinsam mit schwatzhaften Wimpfener Weybern unterwegs in den Gassen der Altstadt. Sind Sie neugierig, ob ein Huhn das Seelenheil retten kann, ein Henker auch Heilung bringt und warum Kinder besser Bier trinken sollten? Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden, . Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 15 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.


Information:
Kultur-und Tourist-Information Bad Wimpfen Tel. 07063 53230

Veranstaltungsort: Bahnhof Bad Wimpfen

Anschrift: Carl-Ulrich-Str. 1
74206 Bad Wimpfen

Die Weinwelt ist voller inspirierender Frauenpersönlichkeiten und einige der besten Weingüter dieser Welt werden von Frauen geführt. Sie probieren sich durch das Weinsortiment und tauchen ein in die Vergangenheit starker Frauen im Weingut Seyffer sowie auf der ganzen Welt.

Essen: Frische Brotvariationen mit feinen Käse und Wurstspezialitäten.

Weitere Informationen:
Weingut Seyffer
Thomas Seyffer
Schwabstraße 4
74189 Weinsberg

07134 - 6439
info@weingut-seyffer.de

Veranstaltungsort: Weingut Seyffer

Anschrift: Schwabstraße 4
74189 Weinsberg

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Die Freunde des Bürgerparks Eppingen e.V. veranstalten das Bürgerpark-Wochenende - Nähere Infos zum Veranstaltungswochenende folgen noch.

Veranstaltungsort: Schwanenwiese

Anschrift: Schwanenwiese
75031 Eppingen

Im Steinhauermuseum können Sie die Geschichte vom raschen Aufstieg und der Blütezeit der Steinbrüche und des Steinhauergewerbes in Mühlbach erfahren.

Ergänzend zum Steinhauermuseum vermittelt die "Alte Schmiede" - vom Steinmetz zum Schmied - nur wenige Schritte vom Museum entfernt, einen guten Einblick in die einstige Arbeitswirklichkeit des Schmiede-Handwerks.

Öffnungszeiten des Steinhauermuseums und der Alten Schmiede:
Mai bis Oktober, sonntags von 14 - 16 Uhr

Veranstaltungsort: Rathausplatz - Mühlbach

Anschrift: Hauptstraße
75031 Eppingen - Mühlbach

Dauer: ca. 90 Minuten

Gebühren: nur ermäßigter Eintritt oder Familienkarte (Museums-Pass-Inhaber: gratis)
Jedes Kind erhält eine kleine Überraschung.

An jedem 1. Sonntag im Monat findet eine öffentliche Führung für Erwachsene statt.

Veranstalter und weitere Informationen:
Römermuseum Güglingen
Marktstraße 18
74363 Güglingen
Telefon 07135 9361123
info@roemermuseum-gueglingen

Veranstaltungsort: Römermuseum

Anschrift: Marktstraße 18
74363 Güglingen

Tauchen Sie ein in die Ruhe und Entspannung der Volksmärchen frei erzählt vom Balsam Märchenteam im zauberhaften Paradiesgarten im Salinenpark für Kinder ab 3 Jahren und Erwachsene.

Eintritt: beinhaltet im Ticketpreis der Garten & Genuss

Treffpunkt: Paradiesgarten im Salinenpark (Stand B14)

Veranstalter und weitere Informationen:
- www.balsam-märchenteam.de
- Telefon 07268 359

Veranstaltungsort: Salinenpark

Anschrift: Salinenstraße 28
74906 Bad Rappenau

Ausstellung/Künstlerfahnenfestival "beweht-bewegt von Eberhard Freudenreich" im Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Auch in diesem Jahr wird die Altstadtstraße in Eppingen wieder von Künstlerfahnen gesäumt sein. Der in Stuttgart lebende und arbeitende Künstler Eberhard Freudenreich gewann bereits zahlreiche Preise und Stipendien. Seine Ausbildung erhielt er an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Prof. Dieter Groß und Prof. Rudolf Schoofs im Fachbereich Grafik.
Die Linie ist das zentrale Element in der künstlerischen Arbeit Eberhard Freudenreichs. Immer wieder aufs Neue lotet er die Möglichkeiten der Linienbildung in Raum und Fläche aus. In der Faltung wird die Linie zur Kante, zur Plastik im Raum und wuchert als dreidimensionale, organische Form in die Höhe. Die farbigen Linolschnitte spielen mit einem weichen Linienbild, werden zur Fläche, zum Strudel und finden sich zu immer neuen Formspielen zusammen.
Die Ausstellung „beweht – bewegt“ zeigt wie Linien und Flächen in Bewegung versetzt werden und zu einem sommerlichen Farbenspiel avancieren. Im Museum „Alte Universität“ wachsen hingegen starre Papierobjekte in den Raum und finden sich zu immer neuen Formen verbunden als organische Skulptur wieder.

Das Fahnenfestival wird gefördert von der Kreissparkasse Heilbronn/Eppingen.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 5. Oktober 2025 und ist in der Altstadtstraße und zu den regulären Öffnungszeiten des Stadt-und Fachwerkmuseums, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Bad Wimpfen mit historisch gewandeten Gästeführer*Innen entdecken. Die Rundtour führt durch die Stauferpfalz und die Fachwerkaltstadt. Die Stadtführung schließt ein: Evang. Stadtkirche, staufische Kaiserpfalz mit Blauem Turm, Steinhaus, Pfalzkapelle, Rotem Turm, Hohenstaufentor (alle Gebäude nur von außen) und Besichtigung der unter Denkmalschutz stehenden Altstadt mit vielen Fachwerkhäusern fränkischen und alemannischen Stils. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden. Der Teilnahmebeitrag inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.

Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Die Heimatfreunde Eppingen bieten eine öffentliche Stadtführung für Besucher, (Neu-)Bürger und Interessierte an. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Einfach vorbeikommen und Eppingen erkunden.
Diese Stadtführung beginnt um 14:00 Uhr, Treffpunkt ist am Pfeifferturm, Kirchgasse 3
Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: 2,50 Euro pro Person.

Veranstaltungsort: Pfeifferturm

Anschrift: Kirchgasse 3
75031 Eppingen

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Direkt neben der Katholischen Stadtpfarrkirche „Unserer Lieben Frau“ befindet sich das
kirchliche Museum für Zeugnisse des religiösen Volksglaubens. Die umfangreiche Sammlung von Friedbert Andernach und Pfarrer Dr. Wolfgang Baunach zeigt, wie Religion und Glauben in der Vergangenheit praktiziert und gelebt wurden. Neben der Fülle an Kultgegenständen wie Votivtafeln, Hinterglasbildern, Armakreuzen und vieles mehr finden sich auch viele Objekte, die nicht nur die katholische Tradition, sondern auch den evangelischen und jüdischen Glauben repräsentieren.

Öffnungszeiten 2025: Jeweils am 1. und 3. Sonntag im Zeitraum 27.04. bis 05.10.2025, von 14.00 bis 16.30 Uhr.

Veranstaltungsort: Museum Zeugnisse religiösen Volksglaubens

Anschrift: Kirchgasse 6
75031 Eppingen

Ausstellung "Zueinander - Christiane Püttmann und Sibylle Burrer" im und vor dem Steinhauermuseum Mühlbach

Die beiden Bildhauer*innen Christiane Püttmann und Sibylle Burrer treten mit Ihren gegensätzlichen Arbeiten in einen gemeinsamen Dialog. Während Burrer die Grenzen der Bildhauerei auslotet und gezielte Interventionen im Raum unternimmt, hat sich Püttmann der klassischen Bildhauerei verschrieben und lässt Figuren und abstrahierte Behausungen aus dem Stein wachsen.

Öffnungszeiten Steinhauermuseum:
Mai bis Oktober, sonntags von 14 - 16 Uhr

Veranstaltungsort: Steinhauermuseum - Mühlbach

Anschrift: Hauptstraße 9
75031 Eppingen - Mühlbach

Diese Tour führt in die Löwensteiner Berge mit mehreren Steigungen und 1000 Höhenmetern.
Eine Einkehr ist geplant, auf eigene Kosten.

Veranstaltungsort: Rathaus

Anschrift: Rathausplatz 1
74177 Bad Friedrichshall

Beschwingt und mit guter Laune wird im Kurhaus von Februar bis November an zwei bis vier Sonntagen das Tanzbein geschwungen.

Musikalisch begleitet werden die Tanznachmittage von den erfahrenen und beliebten Kurhausmusikern Marco Prosén, Bernd Gottwald, Achim Weimert und dem Duo Die Capri´s. So wird der Tanznachmittag zu einer stimmungsvollen Veranstaltung, bei der keiner mehr stillsitzen kann.

Der Eintritt zum Tanznachmittag kostet 5 Euro (mit Gästekarte 4 Euro) und kann an der Tageskasse entrichtet werden. Freuen Sie sich auf einen beschwingten Nachmittag im Kurhaus Bad Rappenau!

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

Beschwingt und mit guter Laune wird im Kurhaus von Februar bis November an zwei bis vier Sonntagen das Tanzbein geschwungen.

Musikalisch begleitet werden die Tanzabende von den erfahrenen und beliebten Kurhausmusikern Marco Prosén, Bernd Gottwald, Achim Weimert und dem Duo Die Capri´s. So wird der Tanznachmittag zu einer stimmungsvollen Veranstaltung, bei der keiner mehr stillsitzen kann.

Der Eintritt zum Tanzabend kostet 5 Euro (mit Gästekarte 4 Euro) und kann an der Tageskasse entrichtet werden. Freuen Sie sich auf einen beschwingten Abend im Kurhaus Bad Rappenau!

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

Ausstellung "Gerechter Zorn? 500 Jahre Bauernaufstand im Kraichgau" vom 18. September bis 17. Oktober 2025 in der Galerie im Rathaus - Wanderausstellung des Museumsnetzwerks Kraichgau

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 17. Oktober 2025 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Ausstellung/Künstlerfahnenfestival "beweht-bewegt von Eberhard Freudenreich" im Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Auch in diesem Jahr wird die Altstadtstraße in Eppingen wieder von Künstlerfahnen gesäumt sein. Der in Stuttgart lebende und arbeitende Künstler Eberhard Freudenreich gewann bereits zahlreiche Preise und Stipendien. Seine Ausbildung erhielt er an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Prof. Dieter Groß und Prof. Rudolf Schoofs im Fachbereich Grafik.
Die Linie ist das zentrale Element in der künstlerischen Arbeit Eberhard Freudenreichs. Immer wieder aufs Neue lotet er die Möglichkeiten der Linienbildung in Raum und Fläche aus. In der Faltung wird die Linie zur Kante, zur Plastik im Raum und wuchert als dreidimensionale, organische Form in die Höhe. Die farbigen Linolschnitte spielen mit einem weichen Linienbild, werden zur Fläche, zum Strudel und finden sich zu immer neuen Formspielen zusammen.
Die Ausstellung „beweht – bewegt“ zeigt wie Linien und Flächen in Bewegung versetzt werden und zu einem sommerlichen Farbenspiel avancieren. Im Museum „Alte Universität“ wachsen hingegen starre Papierobjekte in den Raum und finden sich zu immer neuen Formen verbunden als organische Skulptur wieder.

Das Fahnenfestival wird gefördert von der Kreissparkasse Heilbronn/Eppingen.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 5. Oktober 2025 und ist in der Altstadtstraße und zu den regulären Öffnungszeiten des Stadt-und Fachwerkmuseums, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Ausstellung "Gerechter Zorn? 500 Jahre Bauernaufstand im Kraichgau" vom 18. September bis 17. Oktober 2025 in der Galerie im Rathaus - Wanderausstellung des Museumsnetzwerks Kraichgau

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 17. Oktober 2025 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Ausstellung/Künstlerfahnenfestival "beweht-bewegt von Eberhard Freudenreich" im Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Auch in diesem Jahr wird die Altstadtstraße in Eppingen wieder von Künstlerfahnen gesäumt sein. Der in Stuttgart lebende und arbeitende Künstler Eberhard Freudenreich gewann bereits zahlreiche Preise und Stipendien. Seine Ausbildung erhielt er an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Prof. Dieter Groß und Prof. Rudolf Schoofs im Fachbereich Grafik.
Die Linie ist das zentrale Element in der künstlerischen Arbeit Eberhard Freudenreichs. Immer wieder aufs Neue lotet er die Möglichkeiten der Linienbildung in Raum und Fläche aus. In der Faltung wird die Linie zur Kante, zur Plastik im Raum und wuchert als dreidimensionale, organische Form in die Höhe. Die farbigen Linolschnitte spielen mit einem weichen Linienbild, werden zur Fläche, zum Strudel und finden sich zu immer neuen Formspielen zusammen.
Die Ausstellung „beweht – bewegt“ zeigt wie Linien und Flächen in Bewegung versetzt werden und zu einem sommerlichen Farbenspiel avancieren. Im Museum „Alte Universität“ wachsen hingegen starre Papierobjekte in den Raum und finden sich zu immer neuen Formen verbunden als organische Skulptur wieder.

Das Fahnenfestival wird gefördert von der Kreissparkasse Heilbronn/Eppingen.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 5. Oktober 2025 und ist in der Altstadtstraße und zu den regulären Öffnungszeiten des Stadt-und Fachwerkmuseums, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Ausstellung "Gerechter Zorn? 500 Jahre Bauernaufstand im Kraichgau" vom 18. September bis 17. Oktober 2025 in der Galerie im Rathaus - Wanderausstellung des Museumsnetzwerks Kraichgau

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 17. Oktober 2025 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
el. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Heldin
Hautnah begleitet Filmemacherin Petra Volpe in ihrem packenden und anrührenden Film eine Pflegefachkraft im Laufe ihrer Spätschicht in einem Schweizer Krankenhaus und lässt das Publikum ihren gleichermaßen von Professionalität wie Leidenschaft geprägten Alltag erleben, in dem sie den eigenen Ansprüchen auf Grund der Überlastung kaum gerecht werden kann. Beeindruckend gespielt und mit einer erschreckenden Authentizität zum Leben erweckt, die das Drama umso intensiver werden lässt, ist dies einer der besten und wichtigsten Filme dieses Kinojahres.

Pflegefachkraft Floria liebt ihren Beruf und arbeitet mit großer Leidenschaft und Professionalität in einem Schweizer Krankenhaus. Bei ihr sitzt jeder Handgriff, sie hat selbst in Stresssituationen immer ein offenes Ohr für ihre Patienten und ist im Notfall sofort zur Stelle – idealerweise. Doch in der harten Realität ihres oft schwer kalkulierbaren Alltags sieht das meist anders aus. Als Floria an diesem Tag ihre Spätschicht antritt, fällt auf der voll belegten, unterbesetzten Station eine Kollegin aus. Trotz aller Hektik umsorgt Floria eine schwerkranke Mutter und einen alten Mann, der dringend auf seine Diagnose wartet, ebenso fürsorglich und routiniert wie den arroganten Privatpatienten mit seinen Extrawünschen. Ständig klingelt ihr Telefon und sie hetzt von Zimmer zu Zimmer. Dabei geht die junge Frau permanent an ihre Grenzen. Obwohl sie alles gibt, geht sie langsam auf dem Zahnfleisch. Hier tickt der Film wie eine Zeitbombe. Man wartet regelrecht darauf, dass Floria irgendwann einen verhängnisvollen Fehler macht. Dieser unterläuft ihr dann auch und die Schicht droht, völlig aus dem Ruder zu laufen. Ein nervenzerrender Wettlauf gegen die Zeit beginnt…

Dieser großartige und wichtige Film ist eine längst überfällige Hommage auf alle Pflegekräfte, die tagtäglich große Verantwortung übernehmen und aufopfernd am Rande ihrer Kräfte arbeiten. Hauptdarstellerin Leonie Benesch beeindruckt mit ihrer fesselnden Darstellung, die das Kinopublikum atemlos lässt und noch lange nach Filmende begleitet.

Prädikat besonders wertvoll.


Scala-Kino Benefizgasse 5, 74172 Neckarsulm

Eintritt: 6,50 Euro / 7,50 €

Kartenreservierung Tel. 07132 2410 oder online unter www.kinostar.com

Veranstaltungsort: Scala-Kino

Anschrift: Benefizgasse 5
74172 Neckarsulm

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Tauchen Sie ein in die spannende Welt der Weine und Sekte. Erleben Sie im Weinschatzkeller Heilbronn Weinverkostungen in entspannter Atmosphäre zu abwechslungsreichen Themen, die nicht nur Genuss, sondern auch Inspiration versprechen.

Zu jedem Weintreff gibt es selbstgemachte schwäbische Köstlichkeiten von Björn Stiritz, der die Weinprobe auch über den Abend hinweg begleitet.

Der Weintreff ist für Jedermann: von jung bis alt, vom Einsteiger bis zum Experten, für Singles, Paare oder Gruppen. Was zählt, ist die Leidenschaft für den Wein!

Leistungen: Kellerführung, 5er Weinproben, Mineralwasser und Schwäbische Tapas für 36 € pro Person.

Anmeldung:
Genossenschaftskellerei Heilbronn eG
Binswanger Straße 150
74076 Heilbronn
Tel: 071 31 15 79-49
EMail: info@wg-heilbronn.de

Weitere Termine:
23. Oktober
20. November

Veranstaltungsort: Genossenschaftskellerei Heilbronn-Erlenbach-Weinsberg e.G.

Anschrift: Binswanger Straße 150
74076 Heilbronn

Ausstellung/Künstlerfahnenfestival "beweht-bewegt von Eberhard Freudenreich" im Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Auch in diesem Jahr wird die Altstadtstraße in Eppingen wieder von Künstlerfahnen gesäumt sein. Der in Stuttgart lebende und arbeitende Künstler Eberhard Freudenreich gewann bereits zahlreiche Preise und Stipendien. Seine Ausbildung erhielt er an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Prof. Dieter Groß und Prof. Rudolf Schoofs im Fachbereich Grafik.
Die Linie ist das zentrale Element in der künstlerischen Arbeit Eberhard Freudenreichs. Immer wieder aufs Neue lotet er die Möglichkeiten der Linienbildung in Raum und Fläche aus. In der Faltung wird die Linie zur Kante, zur Plastik im Raum und wuchert als dreidimensionale, organische Form in die Höhe. Die farbigen Linolschnitte spielen mit einem weichen Linienbild, werden zur Fläche, zum Strudel und finden sich zu immer neuen Formspielen zusammen.
Die Ausstellung „beweht – bewegt“ zeigt wie Linien und Flächen in Bewegung versetzt werden und zu einem sommerlichen Farbenspiel avancieren. Im Museum „Alte Universität“ wachsen hingegen starre Papierobjekte in den Raum und finden sich zu immer neuen Formen verbunden als organische Skulptur wieder.

Das Fahnenfestival wird gefördert von der Kreissparkasse Heilbronn/Eppingen.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 5. Oktober 2025 und ist in der Altstadtstraße und zu den regulären Öffnungszeiten des Stadt-und Fachwerkmuseums, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Ausstellung "Gerechter Zorn? 500 Jahre Bauernaufstand im Kraichgau" vom 18. September bis 17. Oktober 2025 in der Galerie im Rathaus - Wanderausstellung des Museumsnetzwerks Kraichgau

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 17. Oktober 2025 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Ausstellung/Künstlerfahnenfestival "beweht-bewegt von Eberhard Freudenreich" im Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Auch in diesem Jahr wird die Altstadtstraße in Eppingen wieder von Künstlerfahnen gesäumt sein. Der in Stuttgart lebende und arbeitende Künstler Eberhard Freudenreich gewann bereits zahlreiche Preise und Stipendien. Seine Ausbildung erhielt er an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Prof. Dieter Groß und Prof. Rudolf Schoofs im Fachbereich Grafik.
Die Linie ist das zentrale Element in der künstlerischen Arbeit Eberhard Freudenreichs. Immer wieder aufs Neue lotet er die Möglichkeiten der Linienbildung in Raum und Fläche aus. In der Faltung wird die Linie zur Kante, zur Plastik im Raum und wuchert als dreidimensionale, organische Form in die Höhe. Die farbigen Linolschnitte spielen mit einem weichen Linienbild, werden zur Fläche, zum Strudel und finden sich zu immer neuen Formspielen zusammen.
Die Ausstellung „beweht – bewegt“ zeigt wie Linien und Flächen in Bewegung versetzt werden und zu einem sommerlichen Farbenspiel avancieren. Im Museum „Alte Universität“ wachsen hingegen starre Papierobjekte in den Raum und finden sich zu immer neuen Formen verbunden als organische Skulptur wieder.

Das Fahnenfestival wird gefördert von der Kreissparkasse Heilbronn/Eppingen.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 5. Oktober 2025 und ist in der Altstadtstraße und zu den regulären Öffnungszeiten des Stadt-und Fachwerkmuseums, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Ausstellung "Gerechter Zorn? 500 Jahre Bauernaufstand im Kraichgau" vom 18. September bis 17. Oktober 2025 in der Galerie im Rathaus - Wanderausstellung des Museumsnetzwerks Kraichgau

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 17. Oktober 2025 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Professionell improvisiert mit viel Witz und Charme präsentieren Hillu und Franz in diesem Programm ihren ganz besonderen Rückblick auf 20 Jahre Bühnenpräsenz! Beliebt als Hillu’s Herzdropfa alias Lena ond Maddeis. Urgesteine wie man sie im Ländle nur noch selten findet. Hillu und Franz schwätzet solangs ebbes zom schwätza geit. Mit ihrer im Ländle weit bekannten unbeschwerten Fröhlichkeit und ihrer liebenswerten Art Menschen zu begeistern, bringen sie ihr abwechslungsreiches Jubiläumsprogramm auf die Bretter die für sie die Welt bedeuten!

Veranstaltungsort: Alte Kelter - Bad Friedrichshall

Anschrift: Hauptstraße 6
74177 Bad Friedrichshall

Die Weinbaugemeinde Nordheim liegt zwischen den südöstlichen Ausläufern des Heuchelbergs und dem idyllischen Altarm des Neckars. Der renaturierte Katzentalbach mit dem wunderschönen Rathauspark auf dem Gelände des ehemaligen von Marval’schen Hofgutes bildet einen attraktiven Erholungsraum mitten im Zentrum des Ortes. Historisch interessant ist die Geschichte der Familie Seybold/von Marval, das Alte Rathaus sowie das im Rokokostil erbaute Pfarrhaus aus dem Jahr 1763, das als das schönste Pfarrhaus im Landkreis gilt. Tauchen Sie ein in eine Zeitreise in die Vergangenheit von Nordheim mit seiner vielfältigen Geschichte während dieser Ortsführung!
Dauer der Führung: ca. 1,5 Std.
Treffpunkt: Ortsmitte am Rathaus, Hauptstr. 26
Kosten: 5 EUR pro Person
Kontakt und Anmeldung:
Ortsbücherei Nordheim, Tel. 07133 182 2111 oder per E-Mail heimatvereinnordheim@web.de
Veranstalter: Heimatverein Nordheim e. V.

Veranstaltungsort: Rathaus

Anschrift: Hauptstraße 26
74226 Nordheim

Wohin man das Fernrohr auch richtet, der Himmel ist übersät mit Tausenden und Abertausenden von Sternen. Mit bloßem Auge hat man diesen Anblick heute nur noch fern der Lichtkuppeln der Städte.

An diesem Abend bieten erfahrene Beobachter die Gelegenheit, unter guten Bedingungen einen Blick durch die mobilen Teleskope der Sternwarte zu werfen und den Sternenhimmel fern der Lichtverschmutzung zu genießen.

Abseits von störenden Straßenlaternen beginnen die Beobachtungen mit der Abenddämmerung und dauern bis etwa 22 Uhr. Beobachter der Sternwarte werden die Gäste auf eine unvergessliche Reise durch den gestirnten Himmel mitnehmen.

- Eintritt frei.
- Genauer Beobachtungsplatz wird online bekannt gegeben.
- Nur bei klarem Himmel.

Veranstaltungsort: Robert-Mayer-Sternwarte

Anschrift: Bismarckstraße 10
74072 Heilbronn

Von funkelndem Sternenglanz bis dunkle Hoffnungslosigkeit – der Nacht schreibt der Mensch in Literatur und Poesie viele Eigenschaften zu. Düster und bedrohlich begeg-net sie in Goethes Erlkönig den Leserinnen und Lesern. Dichterin Annette von Droste-Hülshoff kennt die Nacht in vielen Rollen. Die der Seelentrösterin übernimmt sie im gleichnamigen Gedicht, wo sich in den „geheiligt stillen Stunden“ die Sorgen des lyri-schen Ichs und die gleichsam zur (Nacht-)Ruhe kommende Natur ringsherum hinge-ben „in tiefem Schlummer“, sodass „sanfter fühlt das wunde Herz den Kummer.“ Und der Volksmund weiß nicht zuletzt, dass „im Dunkeln“ auch gut „zu munkeln“ ist.

Mit der Erfindung des elektrischen Lichts schwindet die Macht der Nacht und ihr My-thos verblasst. Einst schummerige Ecken in Innenstädten verlieren dank starker Lam-pen ihre Schrecken und lichtscheue Besucher mit trüben Absichten gleich mit. Aber auch außerhalb von Metropolen muss die Dunkelheit immer häufiger hell beleuchte-ten Gebäuden, Straßen oder Vorgärten weichen.

Nun zeigt sich eine neue Schattenseite, beeinträchtigt die zunehmende Aufhellung der Nacht doch die Lebensrhythmen von Menschen, Pflanzen und Tieren. Ökologen warnen seit Langem davor, dass ein Zuviel an Licht Zugvögel von ihren natürlichen Routen abbringt, Abermilliarden Insekten an Straßenlaternen verenden lässt und Pflanzen aus ihrem jahreszeitlichen Takt bringt.

Die Abendveranstaltung in der Offenauer Gemeindebücherei im Rahmen des diesjährigen Projekts der Kulturregion Heilbronner Land „Warten auf die Nacht“ wirft Schlaglichter auf die vielen Facetten der Nacht, ihre Bedeutung für das Ökosystem und öffnet, wenn das Wetter mitspielt, ihren Besucherinnen und Besuchern auch den Blick für die leuchtenden Sterne am Himmelszelt über ihnen.

Veranstaltungsort: Gemeindebücherei

Anschrift: Hauptstraße 38
74254 Offenau

Kommen Sie mit in den Weinberg und helfen Sie bei der Traubenlese!

Erleben Sie einen ganz besonderen Tag inmitten der malerischen Rebhänge und werden Sie Teil eines traditionsreichen Handwerks: der Traubenlese. Gemeinsam mit dem Winzerteam des Weinguts Alexander Heinrich ernten Sie die reifen, sonnenverwöhnten Trauben – direkt dort, wo der Wein seinen Ursprung hat.

Ob als Naturfreund, Weinliebhaber oder einfach auf der Suche nach einem besonderen Erlebnis: Die Arbeit im Weinberg verbindet Gemeinschaft, Genuss und die Liebe zur Natur.

Melden Sie sich an unter 07134 17469

Weitere Informationen:
Weingut A Heinrich
Kümmelstraße 2
74182 Obersulm-Sülzbach
Tel: 07134 17469
EMail: info@weingut-heinrich.com

Veranstaltungsort: Weingut Alexander Heinrich

Anschrift: Kümmelstr. 2
74182 Obersulm - Sülzbach

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Freuen Sie sich auf herausragende Weine vom Staatsweingut Weinsberg (VDP) gepaart mit kreativen Tapas by feinherb.

Nach einem Begrüßungssekt geht es mit dem Weinerlebnisführer Wolfgang Link auf eine kleine Weinerlebnistour rund um die wunderschöne Burg Wildeck, wo sie so allerhand über die Weine und die einzigartigen Weinlagen des Staatsweingutes Weinsberg erfahren.

Den ersten Wein genießen Sie mit schöner Aussicht und dem darauf abgestimmten Tapa No.1 direkt im Weinberg. Leicht und beschwingt wird anschließend zurück zur Burg gewandert.

Freuen Sie sich dort auf weitere 4 Weinproben von feinherb bis trocken. Dazu werden die Tapas No. 2, No. 3, No.4 und No. 5 by feinherb serviert. Lassen Sie sich überraschen.

Leistungen:
- 1 Begrüßungssekt
- Geführte Weinerlebnistour (ca. 1 Std.), erste Weinprobe und Tapa No. 1 by feinherb
- 4 Weinproben (0,1 l) des Staatsweingutes Weinsberg (VDP Betrieb) auf der Burg
- 4 Tapas by feinherb auf der Burg
- Mineralwasser

Preis: 62 € pro Person
Der Event findet ab einer Mindestteilnehmerzahl von 16 Personen statt.
Teilnahme nur mit Voranmeldung bis spätestens 21.09.2025.

Anfahrt & Parken:
- Parkplätze direkt vor dem Burghof (Wildeckstraße 1, 74232 Abstatt)
- mit dem Regiobus 642, ab "Tor 6 Bosch" ca. 2 km Fußweg zur Burg

Veranstalter, Anmeldung & weitere Informationen:
feinherb Event-Catering
Sabine Rieker
Telefon 0172 9380382
info@feinherb-event.de

Veranstaltungsort: Burg Wildeck

Anschrift:
74232 Abstatt

Ausstellung/Künstlerfahnenfestival "beweht-bewegt von Eberhard Freudenreich" im Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Auch in diesem Jahr wird die Altstadtstraße in Eppingen wieder von Künstlerfahnen gesäumt sein. Der in Stuttgart lebende und arbeitende Künstler Eberhard Freudenreich gewann bereits zahlreiche Preise und Stipendien. Seine Ausbildung erhielt er an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Prof. Dieter Groß und Prof. Rudolf Schoofs im Fachbereich Grafik.
Die Linie ist das zentrale Element in der künstlerischen Arbeit Eberhard Freudenreichs. Immer wieder aufs Neue lotet er die Möglichkeiten der Linienbildung in Raum und Fläche aus. In der Faltung wird die Linie zur Kante, zur Plastik im Raum und wuchert als dreidimensionale, organische Form in die Höhe. Die farbigen Linolschnitte spielen mit einem weichen Linienbild, werden zur Fläche, zum Strudel und finden sich zu immer neuen Formspielen zusammen.
Die Ausstellung „beweht – bewegt“ zeigt wie Linien und Flächen in Bewegung versetzt werden und zu einem sommerlichen Farbenspiel avancieren. Im Museum „Alte Universität“ wachsen hingegen starre Papierobjekte in den Raum und finden sich zu immer neuen Formen verbunden als organische Skulptur wieder.

Das Fahnenfestival wird gefördert von der Kreissparkasse Heilbronn/Eppingen.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 5. Oktober 2025 und ist in der Altstadtstraße und zu den regulären Öffnungszeiten des Stadt-und Fachwerkmuseums, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Bei Alt und Jung ist Wandern die vollkommenste Art der Fortbewegung, wenn man das wahre Leben entdecken will. Es ist der Weg in die Freiheit von Natur mit Wald und Flur. Dazu sind nur wenige Dinge notwendig wie festes Schuhwerk und eine ordentliche Kleidung.

Lernen Sie die abwechslungsreiche Landschaft rings um Bad Rappenau zu Fuß kennen. Die Rappenauer Gästeführer laden zu reizvollen Wanderzielen in der näheren und weiteren Umgebung ein. Während der Tour und bei der Einkehr in einem zünftigen Lokal oder Cafe ist genügend Zeit zu Gesprächen mit Gleichgesinnten. Die geführten Erlebniswanderungen finden regelmäßig am Samstag um 13.30 Uhr statt und beginnen beim Haupteingang des Kurhauses. Hier endet dann auch die Tour gegen 17.30 Uhr. Bei ungünstigen Wetterverhältnissen kann der Wanderführer die Tour ändern oder ausfallen lassen.

Ihre Wander- und Gästeführer freuen sich auf eine rege Beteiligung an den vorgesehenen Wanderungen.

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

Radfahren ist längst zu einem Freizeitvergnügen für die ganze Familie geworden. Zudem ist es gesund. Das Radeln an der frischen Luft stärkt Herz und Kreislauf, regt die Durchblutung an, stärkt Bänder, Sehnen und Muskeln. Selbst Nervosität, schlechte Laune und Müdigkeit als Folge von nicht abgebautem Stress lassen sich fast immer „wegstrampeln“. Abgesehen von den gesundheitlichen Aspekten macht Radfahren ganz einfach Spaß. Und unsere Tourenführer zeigen Ihnen gerne die landschaftlichen Schönheiten und Sehenswürdigkeiten der näheren und weiteren Umgebung unseres Heilbades. Während jeder Erlebnistour können Sie sich bei einer gemütlichen Einkehr, mit allen Tourteilnehmern, in geselliger Runde austauschen.

Regelmäßig von Mitte Mai bis Oktober samstags um 13.30 Uhr werden geführte Radtouren angeboten. Treffpunkt ist beim Haupteingang des Kurhauses (Fritz-Hagner-Promenade 2).

Bei ungünstiger Witterung oder mangelnder Teilnehmerzahl kann der Tourenführer die Tour abändern oder ausfallen lassen.

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

„Es war, als hätt´ der Himmel die Erde still geküsst, dass sie im Blütenschimmer von ihm nun träumen müsst´ ...“
Sie können von April bis September jeden letzten Samstag im Monat um 10 Uhr in den Bad Rappenauer Parks das Balsam Märchenteam (Cornelia Tanner und Eva Kern-Horsch) erleben. '

Eineinhalb Stunden den Alltag hinter sich lassen und dabei die Märchen als Brücke zur Natur genießen. Stimmig ausgewählt schöpfen die beiden Bad Rappenauer Märchenerzählerinnen aus dem großen Schatz der Volksmärchen aus aller Welt, die frei erzählt werden. Mal besinnlich, mal heiter und in jedem Monat anders – so kommen Märchenliebhaber und solche, die es werden wollen auf ihre Kosten.

Charmant umrahmen die beiden Künstlerinnen mit Musikinstrumenten ihre vielfarbigen Darbietungen für Erwachsene.

Veranstaltungsort: RappSoDie - Treffpunkt Eingang

Anschrift: Salinenstraße 37
74906 Bad Rappenau

Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

"On Tour mit dem Bürgerbus": Rundfahrt durch die historische Fachwerkaltstadt und die Talstadt mit Stop in der Kaiserpfalz. Die Stadtrundfahrt ist geeignet für mobil eingeschränkte Personen, die bei der öffentlichen Stadtführung zu Fuß nicht mitgehen können. Start der 90minütigen Rundfahrt ist bei der Bürgerbushaltestelle Langgasse / Altes Spital Hof. Die Tour endet wieder am Einstiegsort. Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 12 Euro. Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Bürgerbus-Haltestelle

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Stimmig ausgewählt, je nach Jahreszeit und Ort, schöpfen die beiden Bad Rappenauer Märchenerzählerinnen aus dem großen Schatz der Volksmärchen aus aller Welt, die frei erzählt werden. Mal besinnlich, mal heiter und in jedem Monat anders – so kommen Märchenliebhaber und solche, die es werden wollen, auf ihre Kosten. Charmant umrahmen die beiden Künstlerinnen mit Musikinstrumenten Ihre Darbietungen.

Bitte Sitzkissen mitbringen.

Treffpunkt: Gäste-Information Bad Rappenau (Foyer RappSoDie), Salinenstraße 37
Zeit: 10.00 Uhr
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Teilnahmekosten 7 € pro Person – Ermäßigung auf Gästekarte
Nähere Info bei der Gäste-Information Bad Rappenau, Tel. 07264 922-391 oder
www.balsam-märchenteam.de, Tel. 07268 359 und 07268 9601394

Veranstaltungsort: RappSoDie - Treffpunkt Eingang

Anschrift: Salinenstraße 37
74906 Bad Rappenau

Das Format „Herbst.Musik.Genuss“ auf dem Marktplatz Bad Wimpfen geht in die dritte Runde. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein vielseitiges musikalisches Programm sowie beste Unterhaltung bei herbstlichen Speisen und spätsommerlicher Deko.

Samstags gipfelt das Programm mit dem Auftritt der Band „NEON Kids of the 90s“ um 20:15 Uhr. Die fünf Vollblutmusiker verstehen es mit ihrem Programm aus bekannten 90er Hits die Veranstaltung binnen kürzester Zeit zu einem unvergesslichen Highlight werden zu lassen. Passende Outfits aus den 90ern, coole Tanzeinlagen und eine bunte Bühnenshow runden den Partyabend der Extraklasse ab.

Sonntags findet ein Kinderfest statt.

Eintritt frei.

Veranstaltungsort: Marktplatz

Anschrift: Altstadt
74206 Bad Wimpfen

Sie erfahren Spannendes über die Seherin von Prevorst, den Tierschützer und Literaten Manfred Kyber, der von 1923-33 in Löwenstein lebte oder den Tanz- und Henkersplatz am Stutz. Tauchen Sie ein in die Geschichte Löwensteins und entdecken so allerhand kuriose Geschichten.

Treffpunkt ist um 19 Uhr am Löwensteiner Freihaus im Innenhof, Eingang Manfred-Kyber-Museum.

Die Stadtführungen dauern ca. 1,5 Stunde und kosten 7.50 € / Person.

Anmeldung erforderlich bei
Naturparkführerin Michaela Köhler
Telefonnummer: 0160-3557831 oder
koehler(@)die-naturparkfuehrer.de

Auf Anfrage gerne auch Gruppenbuchungen!

Veranstaltungsort: Freihaus

Anschrift: Freihausgasse 1
74245 Löwenstein

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Lassen Sie sich von der Magie der Traubenlese verzaubern und besuchen Sie das Weingut Seyffer zu diesem Hoffest ab 16 Uhr. Frisch aus dem Weintank kann der neue Jahrgang mit Zwiebelkuchen und verschiedenen Flammkuchen auf dem Hof des Weinguts genossen werden. Außerdem gibt es alle normalen Weine und Sekte im Ausschank.

Veranstaltungsort: Weingut Seyffer

Anschrift: Schwabstraße 4
74189 Weinsberg

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Die Führung durch die Geschichte der drei Kochendorfer Schlösser ist ein besonders Highlight für alle Interessierten.

Über das Greckenschloss, das St. André'sche Schlösschen und das Schloss Lehen weiß die Kochendorfer Dorffrau Interessantes zu erzählen. Im historischen Gewand erzählt sie geschichtliches über die Schlösser und deren Erbauer und Bewohner.

Die Besucher werden zurück in vergangene Zeiten versetzt und erfahren viel über die Persönlichkeiten und Gebäude.

Gästeführerin: Yvonne Schmidt
Treffpunkt: Parkplatz Schloss Lehen, Hauptstr. 2
Uhrzeit: 15.00 Uhr
Dauer: 2 Stunden
Kosten: 5 Euro pro Person. Keine Anmeldung erforderlich.

Veranstaltungsort: Schloss Lehen

Anschrift: Hauptstraße 2
74177 Bad Friedrichshall - Kochendorf

Im Steinhauermuseum können Sie die Geschichte vom raschen Aufstieg und der Blütezeit der Steinbrüche und des Steinhauergewerbes in Mühlbach erfahren.

Ergänzend zum Steinhauermuseum vermittelt die "Alte Schmiede" - vom Steinmetz zum Schmied - nur wenige Schritte vom Museum entfernt, einen guten Einblick in die einstige Arbeitswirklichkeit des Schmiede-Handwerks.

Öffnungszeiten des Steinhauermuseums und der Alten Schmiede:
Mai bis Oktober, sonntags von 14 - 16 Uhr

Veranstaltungsort: Rathausplatz - Mühlbach

Anschrift: Hauptstraße
75031 Eppingen - Mühlbach

Ausstellung/Künstlerfahnenfestival "beweht-bewegt von Eberhard Freudenreich" im Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Auch in diesem Jahr wird die Altstadtstraße in Eppingen wieder von Künstlerfahnen gesäumt sein. Der in Stuttgart lebende und arbeitende Künstler Eberhard Freudenreich gewann bereits zahlreiche Preise und Stipendien. Seine Ausbildung erhielt er an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Prof. Dieter Groß und Prof. Rudolf Schoofs im Fachbereich Grafik.
Die Linie ist das zentrale Element in der künstlerischen Arbeit Eberhard Freudenreichs. Immer wieder aufs Neue lotet er die Möglichkeiten der Linienbildung in Raum und Fläche aus. In der Faltung wird die Linie zur Kante, zur Plastik im Raum und wuchert als dreidimensionale, organische Form in die Höhe. Die farbigen Linolschnitte spielen mit einem weichen Linienbild, werden zur Fläche, zum Strudel und finden sich zu immer neuen Formspielen zusammen.
Die Ausstellung „beweht – bewegt“ zeigt wie Linien und Flächen in Bewegung versetzt werden und zu einem sommerlichen Farbenspiel avancieren. Im Museum „Alte Universität“ wachsen hingegen starre Papierobjekte in den Raum und finden sich zu immer neuen Formen verbunden als organische Skulptur wieder.

Das Fahnenfestival wird gefördert von der Kreissparkasse Heilbronn/Eppingen.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 5. Oktober 2025 und ist in der Altstadtstraße und zu den regulären Öffnungszeiten des Stadt-und Fachwerkmuseums, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Bad Wimpfen mit historisch gewandeten Gästeführer*Innen entdecken. Die Rundtour führt durch die Stauferpfalz und die Fachwerkaltstadt. Die Stadtführung schließt ein: Evang. Stadtkirche, staufische Kaiserpfalz mit Blauem Turm, Steinhaus, Pfalzkapelle, Rotem Turm, Hohenstaufentor (alle Gebäude nur von außen) und Besichtigung der unter Denkmalschutz stehenden Altstadt mit vielen Fachwerkhäusern fränkischen und alemannischen Stils. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden. Der Teilnahmebeitrag inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.

Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Die Heimatfreunde Eppingen bieten eine öffentliche Stadtführung für Besucher, (Neu-)Bürger und Interessierte an. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Einfach vorbeikommen und Eppingen erkunden.
Diese Stadtführung beginnt um 14:00 Uhr, Treffpunkt ist am Pfeifferturm, Kirchgasse 3
Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: 2,50 Euro pro Person.

Veranstaltungsort: Pfeifferturm

Anschrift: Kirchgasse 3
75031 Eppingen

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Ausstellung "Zueinander - Christiane Püttmann und Sibylle Burrer" im und vor dem Steinhauermuseum Mühlbach

Die beiden Bildhauer*innen Christiane Püttmann und Sibylle Burrer treten mit Ihren gegensätzlichen Arbeiten in einen gemeinsamen Dialog. Während Burrer die Grenzen der Bildhauerei auslotet und gezielte Interventionen im Raum unternimmt, hat sich Püttmann der klassischen Bildhauerei verschrieben und lässt Figuren und abstrahierte Behausungen aus dem Stein wachsen.

Öffnungszeiten Steinhauermuseum:
Mai bis Oktober, sonntags von 14 - 16 Uhr

Veranstaltungsort: Steinhauermuseum - Mühlbach

Anschrift: Hauptstraße 9
75031 Eppingen - Mühlbach

Am Sonntag, 28. September 2025 findet auf dem Marktplatz in Neckarsulm das Internationale Fest statt: Von 11 bis 18 Uhr laden zahlreiche Gruppen und Organisationen mit internationalen Spezialitäten dazu ein, die kulturelle Vielfalt in Neckarsulm zu entdecken und zu genießen. Ein buntes Rahmenprogramm mit Musik, Tanz und Folklore auf der Marktplatzbühne begleitet das Festgeschehen. Für die kleinen Besucher steht eine Hüpfburg bereit. Alle Einwohnerinnen und Einwohner sind herzlich zum Mitfeiern eingeladen. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen sind bei der städtischen Integrationsbeauftragten Julia Bruns erhältlich unter: Tel. 07132/35-1461, E-Mail: julia.bruns@neckarsulm.de.

Veranstaltungsort: Marktplatz

Anschrift:
74172 Neckarsulm

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Egal ob geübte Radlerin oder Anfängerin. Bringen Sie Ihr Fahrrad mit und genießen eine tolle Zeit in guter Gesellschaft.
Anmeldung: tickets@friedrichshall.de / 07136 - 832 127.

Veranstaltungsort: Rathaus

Anschrift: Rathausplatz 1
74177 Bad Friedrichshall

An dieser großen Veranstaltung bietet das Natur-Erlebniscamp spielerische Naturerfahrungen mit viel Zeit zum Staunen, Experimentieren und Lernen. Insbesondere Familien können gemeinsame Erlebnisse genießen.

Alle Aktionen fordern kleine und große Gäste dazu auf, sich aktiv zu beteiligen, Dinge in die Hand zu nehmen, auszuprobieren und dadurch viel Neues zu erfahren. Die ausgewogene Abstimmung der unterschiedlichen Programmpunkte sorgt dafür, dass alle etwas für sich finden, ob zahm oder wild, ob laut oder leise, ob besinnlich oder bewegend. Insbesondere Familien können hier unvergessliche, gemeinsame Erlebnisse abseits des Alltagstrubels genießen.

Ein Kooperationsprojekt der Gemeinde Wüstenrot mit den Naturparkführern Schwäbisch-Fränkischer Wald und Forst BW.

Hinweis: Die Veranstaltung findet ohne Bewirtung statt.

Alle Aktionen sind kostenlos und bedürfen keiner vorherigen Anmeldung.

Veranstaltungsort: Finsterroter See

Anschrift:
71543 Wüstenrot - Finsterrot

Das Format „Herbst.Musik.Genuss“ auf dem Marktplatz Bad Wimpfen geht in die dritte Runde. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein vielseitiges musikalisches Programm sowie beste Unterhaltung bei herbstlichen Speisen und spätsommerlicher Deko.

Samstags gipfelt das Programm mit dem Auftritt der Band „NEON Kids of the 90s“ um 20:15 Uhr. Die fünf Vollblutmusiker verstehen es mit ihrem Programm aus bekannten 90er Hits die Veranstaltung binnen kürzester Zeit zu einem unvergesslichen Highlight werden zu lassen. Passende Outfits aus den 90ern, coole Tanzeinlagen und eine bunte Bühnenshow runden den Partyabend der Extraklasse ab.

Sonntags findet ein Kinderfest statt.

Eintritt frei.

Veranstaltungsort: Marktplatz

Anschrift: Altstadt
74206 Bad Wimpfen

Das Konzentrationslager "Eisbär" Kochendorf war ein Außenlager des Konzentrationslagers Natzweiler-Struthof. Es bestand ab September 1944 im Bad Friedrichshaller Ortsteil Kochendorf.

Bei einem Rundgang vom Platz des ehemaligen KZ Kochendorf zum Massengrab der Häftlinge erzählt Erni Riexinger, wie es dazu kam, dass in Kochendorf ein KZ eingerichtet wurde. Zudem erfahren Sie interessante Details aus der Geschichte des Lagers und dem Alltag seiner Häftlinge.

Gästeführerin: Erni Riexinger
Treffpunkt: Plattenwald, Parkplatz Paracelsusstraße/Ecke Palisadenring, Bushaltestelle Ehrlichstraße
Uhrzeit: 15.00 Uhr
Dauer: 2 Stunden
Kosten: 5 Euro pro Person. Zahlbar direkt bei der Gästeführerin.
Keine Anmeldung erforderlich.

Veranstaltungsort: Stadtteil Plattenwald

Anschrift: Stadtteil
74177 Bad Friedrichshall - Plattenwald

Entdecken Sie die faszinierende Geschichte der Burgruine Weibertreu in Weinsberg!

Bei dieser Führung erfahren Sie mehr über die Ursprünge der Burg und ihre Rolle im mittelalterlichen Machtgefüge. Besonders spannend ist die „Weibertreubegebenheit“ von 1140. Nachdem König Konrad III, den Frauen freien Abzug aus der Burg, mit allem, was sie tragen konnten, gewährt hatte, ließen diese ihr Hab und Gut liegen, nahmen ihre Männer auf den Rücken und trugen sie in die Freiheit – ein wahrhaft legendärer Moment!

Lassen Sie sich von der beeindruckenden Geschichte und dem atemberaubenden Ausblick auf das Weinsberger Tal verzaubern.

Anmeldung und weitere Informationen:
Tourismus im Weinsberger Tal
07134 1386192
info@weinsbergertal.com

Veranstaltungsort: Burgruine Weibertreu

Anschrift: Weinsberg
74189 Weinsberg

Oberhalb des schönen Geissbergs, inmitten der Weinberge, steht die GeissbergAlm der Familie Schweikert. Diese Weinberghütte ist eine Pop up Ausschankhütte. Bei herrlichem Ausblick über das Eberbachtal mit Freunden ein Glas Wein und leckere hausgemachte Snacks genießen. Ein ideales Ausflugsziel für Radfahrer und Wanderer.

Veranstaltungsort: Weinstube Weinlodge am Geissberg

Anschrift: In den Erlewiesen 3
74246 Eberstadt

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Ausstellung "Gerechter Zorn? 500 Jahre Bauernaufstand im Kraichgau" vom 18. September bis 17. Oktober 2025 in der Galerie im Rathaus - Wanderausstellung des Museumsnetzwerks Kraichgau

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 17. Oktober 2025 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Ausstellung/Künstlerfahnenfestival "beweht-bewegt von Eberhard Freudenreich" im Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Auch in diesem Jahr wird die Altstadtstraße in Eppingen wieder von Künstlerfahnen gesäumt sein. Der in Stuttgart lebende und arbeitende Künstler Eberhard Freudenreich gewann bereits zahlreiche Preise und Stipendien. Seine Ausbildung erhielt er an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Prof. Dieter Groß und Prof. Rudolf Schoofs im Fachbereich Grafik.
Die Linie ist das zentrale Element in der künstlerischen Arbeit Eberhard Freudenreichs. Immer wieder aufs Neue lotet er die Möglichkeiten der Linienbildung in Raum und Fläche aus. In der Faltung wird die Linie zur Kante, zur Plastik im Raum und wuchert als dreidimensionale, organische Form in die Höhe. Die farbigen Linolschnitte spielen mit einem weichen Linienbild, werden zur Fläche, zum Strudel und finden sich zu immer neuen Formspielen zusammen.
Die Ausstellung „beweht – bewegt“ zeigt wie Linien und Flächen in Bewegung versetzt werden und zu einem sommerlichen Farbenspiel avancieren. Im Museum „Alte Universität“ wachsen hingegen starre Papierobjekte in den Raum und finden sich zu immer neuen Formen verbunden als organische Skulptur wieder.

Das Fahnenfestival wird gefördert von der Kreissparkasse Heilbronn/Eppingen.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 5. Oktober 2025 und ist in der Altstadtstraße und zu den regulären Öffnungszeiten des Stadt-und Fachwerkmuseums, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Ausstellung "Gerechter Zorn? 500 Jahre Bauernaufstand im Kraichgau" vom 18. September bis 17. Oktober 2025 in der Galerie im Rathaus - Wanderausstellung des Museumsnetzwerks Kraichgau

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 17. Oktober 2025 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Ausstellung/Künstlerfahnenfestival "beweht-bewegt von Eberhard Freudenreich" im Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Auch in diesem Jahr wird die Altstadtstraße in Eppingen wieder von Künstlerfahnen gesäumt sein. Der in Stuttgart lebende und arbeitende Künstler Eberhard Freudenreich gewann bereits zahlreiche Preise und Stipendien. Seine Ausbildung erhielt er an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Prof. Dieter Groß und Prof. Rudolf Schoofs im Fachbereich Grafik.
Die Linie ist das zentrale Element in der künstlerischen Arbeit Eberhard Freudenreichs. Immer wieder aufs Neue lotet er die Möglichkeiten der Linienbildung in Raum und Fläche aus. In der Faltung wird die Linie zur Kante, zur Plastik im Raum und wuchert als dreidimensionale, organische Form in die Höhe. Die farbigen Linolschnitte spielen mit einem weichen Linienbild, werden zur Fläche, zum Strudel und finden sich zu immer neuen Formspielen zusammen.
Die Ausstellung „beweht – bewegt“ zeigt wie Linien und Flächen in Bewegung versetzt werden und zu einem sommerlichen Farbenspiel avancieren. Im Museum „Alte Universität“ wachsen hingegen starre Papierobjekte in den Raum und finden sich zu immer neuen Formen verbunden als organische Skulptur wieder.

Das Fahnenfestival wird gefördert von der Kreissparkasse Heilbronn/Eppingen.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 5. Oktober 2025 und ist in der Altstadtstraße und zu den regulären Öffnungszeiten des Stadt-und Fachwerkmuseums, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Ausstellung "Gerechter Zorn? 500 Jahre Bauernaufstand im Kraichgau" vom 18. September bis 17. Oktober 2025 in der Galerie im Rathaus - Wanderausstellung des Museumsnetzwerks Kraichgau

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 17. Oktober 2025 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
el. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Willkommen in den Bergen
Nach dem berührenden und sehr fordernden Film „Heldin“ in der Vorwoche bieten wir mit einer italienischen Wohlfühlkomödie den perfekten Kontrast. Ricardo Milanis witziger Film war mit über 1 Million Besuchern in seinem Heimatland ein Riesenerfolg, lässt schmunzeln und tut niemandem weh, unterhält mit sympathischen Figuren, schöner Landschaft und viel Situationskomik.

Michele ist mit den Nerven völlig am Ende! Die Hektik und der ständige Großstadtlärm in Rom setzen ihm zu. Seine Schüler an einer Grundschule zeigen keinerlei Respekt und tanzen ihm nur noch auf der Nase herum. Da geschieht das Wunder: Die von ihm wieder und wieder beantragte und stets abgelehnte Versetzung aufs Land wird endlich genehmigt. Er erhält eine Stelle in Rupe, einem idyllischen 364-Seeelen-Dorf im Nationalpark der Abruzzen. Doch schon die Anreise mitten im Winter endet im Chaos. Mit seinen Sommerreifen bleibt er im Schnee stecken. Heftiger Schneefall, Wölfe und ein Rudel Hirsche stimmen auf eine Welt ein, in der ein verweichlichter Städter ein Fremdkörper ist. Das Wolfsgeheul macht Michele nervös und er hat Angst, zu erfrieren. Erst Stunden später wird er von seiner zukünftigen Chefin, der charmanten Agnese, gerettet und ins Dorf gebracht.

Dort fällt es ihm schließlich wie Schuppen von den Augen: So paradiesisch die Landschaft auch sein mag, in der von Landflucht geprägten Region haben die Menschen mit ihren eigenen Problemen zu kämpfen und auf einen wie ihn weiß Gott nicht gewartet.

Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und gegen den Erwartungen der Einwohner findet er sich im Dorf dann doch überraschend gut ein und die gerade mal sieben Schüler seiner Mini-Klasse respektieren und mögen ihren neuen Lehrer. Doch dann kommt die Hiobsbotschaft: Infolge der zu wenigen Schüler soll die Zwergschule geschlossen werden!

Nun ist guter Rat teuer – was tun? Die rettende Idee, was sich dagegen machen lässt, kommt Michele, als er die Fernsehnachrichten einschaltet…


Scala-Kino Benefizgasse 5, 74172 Neckarsulm

Eintritt: 6,50 Euro / 7,50 €

Kartenreservierung Tel. 07132 2410 oder online unter www.kinostar.com

Veranstaltungsort: Scala-Kino

Anschrift: Benefizgasse 5
74172 Neckarsulm

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Ausstellung/Künstlerfahnenfestival "beweht-bewegt von Eberhard Freudenreich" im Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Auch in diesem Jahr wird die Altstadtstraße in Eppingen wieder von Künstlerfahnen gesäumt sein. Der in Stuttgart lebende und arbeitende Künstler Eberhard Freudenreich gewann bereits zahlreiche Preise und Stipendien. Seine Ausbildung erhielt er an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Prof. Dieter Groß und Prof. Rudolf Schoofs im Fachbereich Grafik.
Die Linie ist das zentrale Element in der künstlerischen Arbeit Eberhard Freudenreichs. Immer wieder aufs Neue lotet er die Möglichkeiten der Linienbildung in Raum und Fläche aus. In der Faltung wird die Linie zur Kante, zur Plastik im Raum und wuchert als dreidimensionale, organische Form in die Höhe. Die farbigen Linolschnitte spielen mit einem weichen Linienbild, werden zur Fläche, zum Strudel und finden sich zu immer neuen Formspielen zusammen.
Die Ausstellung „beweht – bewegt“ zeigt wie Linien und Flächen in Bewegung versetzt werden und zu einem sommerlichen Farbenspiel avancieren. Im Museum „Alte Universität“ wachsen hingegen starre Papierobjekte in den Raum und finden sich zu immer neuen Formen verbunden als organische Skulptur wieder.

Das Fahnenfestival wird gefördert von der Kreissparkasse Heilbronn/Eppingen.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 5. Oktober 2025 und ist in der Altstadtstraße und zu den regulären Öffnungszeiten des Stadt-und Fachwerkmuseums, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Ausstellung "Gerechter Zorn? 500 Jahre Bauernaufstand im Kraichgau" vom 18. September bis 17. Oktober 2025 in der Galerie im Rathaus - Wanderausstellung des Museumsnetzwerks Kraichgau

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 17. Oktober 2025 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Ausstellung/Künstlerfahnenfestival "beweht-bewegt von Eberhard Freudenreich" im Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Auch in diesem Jahr wird die Altstadtstraße in Eppingen wieder von Künstlerfahnen gesäumt sein. Der in Stuttgart lebende und arbeitende Künstler Eberhard Freudenreich gewann bereits zahlreiche Preise und Stipendien. Seine Ausbildung erhielt er an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Prof. Dieter Groß und Prof. Rudolf Schoofs im Fachbereich Grafik.
Die Linie ist das zentrale Element in der künstlerischen Arbeit Eberhard Freudenreichs. Immer wieder aufs Neue lotet er die Möglichkeiten der Linienbildung in Raum und Fläche aus. In der Faltung wird die Linie zur Kante, zur Plastik im Raum und wuchert als dreidimensionale, organische Form in die Höhe. Die farbigen Linolschnitte spielen mit einem weichen Linienbild, werden zur Fläche, zum Strudel und finden sich zu immer neuen Formspielen zusammen.
Die Ausstellung „beweht – bewegt“ zeigt wie Linien und Flächen in Bewegung versetzt werden und zu einem sommerlichen Farbenspiel avancieren. Im Museum „Alte Universität“ wachsen hingegen starre Papierobjekte in den Raum und finden sich zu immer neuen Formen verbunden als organische Skulptur wieder.

Das Fahnenfestival wird gefördert von der Kreissparkasse Heilbronn/Eppingen.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 5. Oktober 2025 und ist in der Altstadtstraße und zu den regulären Öffnungszeiten des Stadt-und Fachwerkmuseums, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Ausstellung "Gerechter Zorn? 500 Jahre Bauernaufstand im Kraichgau" vom 18. September bis 17. Oktober 2025 in der Galerie im Rathaus - Wanderausstellung des Museumsnetzwerks Kraichgau

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 17. Oktober 2025 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Die Welt war für die Menschen im Mittelalter "nach Maß und Zahl" aufgebaut, sie lebten gemäß Umberto Eco in einem "symbolisch-allegorischen Universum".
Verborgene Schriften und geheimnisvolle Zeichen werden in der Führung entschlüsselt und gedeutet. Eine spanende Erkundung der Altstadt von Bad Wimpfen.
Die Führung dauert ca. 1-1,5 Stunden. Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 10 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.


Information:
Kultur-und Tourist-Information Bad Wimpfen Tel. 07063 53 230

Veranstaltungsort: Bahnhof - Bad Wimpfen

Anschrift: Am Bahnhof
74206 Bad Wimpfen

Führungen unter Tage sind ein ganz besonderes Erlebnis! Denn die faszinierende Welt des „weißen Goldes“ erwartet die Besucher in 180 Metern Tiefe. In gewaltigen unterirdischen Kammern erleben die Gäste beeindruckende Lichtinszenierungen, den grandiosen Kuppelsaal und die 40 Meter lange Rutsche.

Mit interessanten Filmen und modernster Präsentation in Form von Kuben werden Besucher in die Salzentstehung, -gewinnung und -verwendung eingeführt, können interaktiv Experimente durchführen oder eine effektvolle Schausprengung auslösen.

Mit der Dauerausstellung „Gedenkstätte KZ-Kochendorf“ wird an die Zwangsarbeit für die Kriegsflugzeugproduktion erinnert.

Die Gästeführer der Stadt Bad Friedrichshall führen durch den Rundgang und geben Wissenswertes zur Salzgeschichte Bad Friedrichshalls, zur Technik und zum Abbau an die Besucher weiter.

Dauer: ca. 2,5 Stunden

Mindestgruppengröße: 20 Personen

Erwachsene ab 17 Jahre: 18,00€ p.P. inklusive Führung und Eintrittskarte
Kinder innerhalb einer Erwachsenengruppe: bis 6 Jahre frei / 6 bis 16 Jahren 14,00€
Zahlbar direkt bei Gästeführer/in

Anmeldung unter: tickets@friedrichshall.de oder telefonisch unter 07136 / 832 127.

Veranstaltungsort: Salzbergwerk

Anschrift: Bergrat-Bilfinger-Straße 1
74177 Bad Friedrichshall

Inmitten der Weinberge sind Sie eingeladen, die Seele baumeln zu lassen. Bei Roter Wurst, Steak, frischem Brot und vielem mehr können Sie einen fantastischen Ausblick vom Weinberg über das Weinsberger Tal genießen. Natürlich gibt es auch eine Auswahl an Spitzensekten und Weinen von Stengel Sekt.

Das Wengerthäusle ist direkt am Waldrand im Ortsteil Gellmersbach gelegen.

Weitere Informationen:
Stengel Sekt
info@stengel-sekt.de
07134 14765

Veranstaltungsort: Wein- und Sektkellerei Stengel

Anschrift: Ringstraße 7
74189 Weinsberg - Gellmersbach

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Oberhalb des schönen Geissbergs, inmitten der Weinberge, steht die GeissbergAlm der Familie Schweikert. Diese Weinberghütte ist eine Pop up Ausschankhütte. Bei herrlichem Ausblick über das Eberbachtal mit Freunden ein Glas Wein und leckere hausgemachte Snacks genießen. Ein ideales Ausflugsziel für Radfahrer und Wanderer.

Veranstaltungsort: Weinstube Weinlodge am Geissberg

Anschrift: In den Erlewiesen 3
74246 Eberstadt

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Die rollende Weinprobe mit dem Löwenexpress ist ein unvergessliches Erlebnis mit traumhaften Aus- und Weitblicken über die Löwensteiner Weinberge und den Breitenauer See.

Inkl. 4-er Weinprobe, Brot, Hefezopf, Traubensaft und Sprudel

Preis: 39,90 Euro pro Person

Abfahrt am: Weinhaus Löwenstein – Reisacher Str. 5, 74245 Löwenstein um 14.30 Uhr

Anmeldung unter:
Annemone Weiner
Tel. 07130-46120-214
a.weiner@weinsbergertal-winzer.de (bitte mit Angabe einer Telefonnummer)

Veranstaltungsort: Winzer vom Weinsberger Tal - Weinhaus Löwenstein

Anschrift: Reisacher Str. 5
74245 Löwenstein

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Ausstellung/Künstlerfahnenfestival "beweht-bewegt von Eberhard Freudenreich" im Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Auch in diesem Jahr wird die Altstadtstraße in Eppingen wieder von Künstlerfahnen gesäumt sein. Der in Stuttgart lebende und arbeitende Künstler Eberhard Freudenreich gewann bereits zahlreiche Preise und Stipendien. Seine Ausbildung erhielt er an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Prof. Dieter Groß und Prof. Rudolf Schoofs im Fachbereich Grafik.
Die Linie ist das zentrale Element in der künstlerischen Arbeit Eberhard Freudenreichs. Immer wieder aufs Neue lotet er die Möglichkeiten der Linienbildung in Raum und Fläche aus. In der Faltung wird die Linie zur Kante, zur Plastik im Raum und wuchert als dreidimensionale, organische Form in die Höhe. Die farbigen Linolschnitte spielen mit einem weichen Linienbild, werden zur Fläche, zum Strudel und finden sich zu immer neuen Formspielen zusammen.
Die Ausstellung „beweht – bewegt“ zeigt wie Linien und Flächen in Bewegung versetzt werden und zu einem sommerlichen Farbenspiel avancieren. Im Museum „Alte Universität“ wachsen hingegen starre Papierobjekte in den Raum und finden sich zu immer neuen Formen verbunden als organische Skulptur wieder.

Das Fahnenfestival wird gefördert von der Kreissparkasse Heilbronn/Eppingen.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 5. Oktober 2025 und ist in der Altstadtstraße und zu den regulären Öffnungszeiten des Stadt-und Fachwerkmuseums, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Bei Alt und Jung ist Wandern die vollkommenste Art der Fortbewegung, wenn man das wahre Leben entdecken will. Es ist der Weg in die Freiheit von Natur mit Wald und Flur. Dazu sind nur wenige Dinge notwendig wie festes Schuhwerk und eine ordentliche Kleidung.

Lernen Sie die abwechslungsreiche Landschaft rings um Bad Rappenau zu Fuß kennen. Die Rappenauer Gästeführer laden zu reizvollen Wanderzielen in der näheren und weiteren Umgebung ein. Während der Tour und bei der Einkehr in einem zünftigen Lokal oder Cafe ist genügend Zeit zu Gesprächen mit Gleichgesinnten. Die geführten Erlebniswanderungen finden regelmäßig am Samstag um 13.30 Uhr statt und beginnen beim Haupteingang des Kurhauses. Hier endet dann auch die Tour gegen 17.30 Uhr. Bei ungünstigen Wetterverhältnissen kann der Wanderführer die Tour ändern oder ausfallen lassen.

Ihre Wander- und Gästeführer freuen sich auf eine rege Beteiligung an den vorgesehenen Wanderungen.

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

Radfahren ist längst zu einem Freizeitvergnügen für die ganze Familie geworden. Zudem ist es gesund. Das Radeln an der frischen Luft stärkt Herz und Kreislauf, regt die Durchblutung an, stärkt Bänder, Sehnen und Muskeln. Selbst Nervosität, schlechte Laune und Müdigkeit als Folge von nicht abgebautem Stress lassen sich fast immer „wegstrampeln“. Abgesehen von den gesundheitlichen Aspekten macht Radfahren ganz einfach Spaß. Und unsere Tourenführer zeigen Ihnen gerne die landschaftlichen Schönheiten und Sehenswürdigkeiten der näheren und weiteren Umgebung unseres Heilbades. Während jeder Erlebnistour können Sie sich bei einer gemütlichen Einkehr, mit allen Tourteilnehmern, in geselliger Runde austauschen.

Regelmäßig von Mitte Mai bis Oktober samstags um 13.30 Uhr werden geführte Radtouren angeboten. Treffpunkt ist beim Haupteingang des Kurhauses (Fritz-Hagner-Promenade 2).

Bei ungünstiger Witterung oder mangelnder Teilnehmerzahl kann der Tourenführer die Tour abändern oder ausfallen lassen.

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

Das weiße Gold - „Salineninspektor Rosentritt erzählt…“

Salz und Sole, Salinen- und Bädergeschichte sind untrennbar mit der Entwicklung Bad Rappenaus vom Reichsritterdorf zur Kur- und Bäderstadt und schließlich zur Großen Kreisstadt verbunden. 1823 erhielt Bad Rappenau mit der Saline seinen ersten Industriebetrieb, der dann 150 Jahre lang Siedesalz (Kochsalz) herstellte. Zu verdanken hat die Stadt diesen Motor ihrer Entwicklung ihrem ersten Ehrenbürger, dem Salineninspektor Rosentritt, der 1822 die erste erfolgreiche Solebohrung im Großherzogtum Baden niederbrachte.

Auf einer unterhaltsamen Führung erzählen die Gästeführer über sein Lebenswerk. Zuerst geht der Weg an sein Ehrengrab auf dem städtischen Friedhof und von dort in das kleine, aber informative Museum im Fränkischen Hof, wo den Besuchern seine Erfolgsgeschichte anschaulich vor Augen steht. Nach etwa zwei Stunden endet die Führung.

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Jeden ersten Samstag im Monat begibt sich der Wimpfener Nachtwächter auf eine unterhaltsame Rundtour durch die historische Alstadtgasse. Unterwegs erzählt er Geschichtliches über Bad Wimpfen und berichtet von seinen Aufgaben, die es als Nachtwächter zu verrichten gilt. Außerdem plaudert er über so manche Anekdote aus der Zeit ohne Strom und moderne Medien.

Die Führung dauert etwa 1,5 Stunden und kostet 10 € pro Person, inklusive eines Tickets für den öffentlichen Nahverkehr.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://www.eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Eine Nachwächterführung kann auch individuell gebucht werden. Informationen finden Sie auf unsere Homepage oder erhalten Sie persönlich in der Tourist Information Bad Wimpfen.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Hauptstraße 45 | 74206 Bad Wimpfen
Tel. 07063/53 230
info@badwimpfen.org | www.badwimpfen.de

Veranstaltungsort: Rathaustreppe

Anschrift: Marktplatz
74206 Bad Wimpfen

Die Heimatfreunde Eppingen bieten eine öffentliche Stadtführung für Besucher, (Neu-)Bürger und Interessierte an. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Einfach vorbeikommen und Eppingen erkunden.

Diese Stadtführung beginnt um 14.00 Uhr, Treffpunkt ist am Pfeifferturm, Kirchgasse 3
Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: 2,50 Euro pro Person

Veranstaltungsort: Pfeifferturm

Anschrift: Kirchgasse 3
75031 Eppingen

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Zu später Stunde geht Sibylla Greck von Kochendorf auf eine Entdeckungsreise durch das abendliche Greckenschloss. Entlang der romantisch beleuchteten Wege rund um das Schloss erzählt die Gästeführerin Interessantes über die Geschichte des Schlosses und deren Bewohner.

Das historische Kleinod bietet einen herrlichen Blick über das nächtliche Bad Friedrichshall.

Zum Abschluss gibt es im Hof des Schlosses einen kleinen Imbiss. Bei schlechter Witterung findet die Bewirtung im Festsaal statt. Taschenlampen sind willkommen.

Gästeführerin: Erni Riexinger.
Treffpunkt: Greckenschloss, Unterer Schlosshof, Kirchbrunnenstr. 7.
Uhrzeit: 18.00 Uhr.
Dauer: 2 Stunden.
Kosten: 7 Euro inkl. kleiner Bewirtung. Zahlbar direkt bei der Gästeführerin.
Mit Anmeldung unter tickets@friedrichshall.de oder unter 07136 832 - 127

Veranstaltungsort: Greckenschloss - Kochendorf

Anschrift: Lindenweg 2
74177 Bad Friedrichshall - Kochendorf

Vergessenes Wissen wird wieder aufgefrischt und wir lernen, wie wir heilende Wildkräuter mit all unseren Sinne erkenen können, um sie zur Stärkung der gesundheit einzusetzen.
Die Führung dauert ca. 2 Stunden, . Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 15 Euro zzgl. 5,00 € Materialkosten.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.


Information:
Kultur-und Tourist-Information Bad Wimpfen Tel. 07063 53 230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Der Salzwanderweg begibt sich auf die Spuren des Salzes und führt weit zurück in die Geschichte der Stadt Bad Friedrichshall.

König Friedrich von Württemberg ließ im frühen 19. Jahrhundert nach Salz bohren und wurde so zum Namenspatron der Stadt. Der Weg führt durch die Geschichte der Salzgewinnung und des Salzabbaus, die Orte dieser Geschichte erleben Sie bei dieser Wanderung.

Gästeführer: Wolfgang Dürr
Treffpunkt: Biergarten Saline, Saline 5
Uhrzeit: 15.00 Uhr
Dauer: 2 Stunden / 4 Kilometer
Kosten: 5 Euro pro Person.
Anmeldung unter tickets@friedrichshall.de oder 07136 - 832 127.

Veranstaltungsort: Biergarten Saline

Anschrift: Saline 5
74177 Bad Friedrichshall

Frühschoppen - Blasmusik trifft auf Biergarten
Bewirtung durch Freunde des Bürgerparks Eppingen e.V. im Biergarten "Schwanen".

Veranstaltungsort: Schwanen

Anschrift: Bahnhofstraße 26
75031 Eppingen

Die offene Weinterrasse findet zwischen Juni und Oktober immer am ersten Sonntag des Monats statt.

Bei der offenen Weinterrasse auf dem Weingut Bihlmayer kann man einfach den Sonntag genießen.

Es gibt eine Weinbar im Außenbereich mit verschiedenen Sekten, Weinen und alkoholfreien Getränken, wechselnde Foodtrucks, Streetfood sowie Kaffee und Kuchen.

Veranstaltungsort: Weingut Bihlmayer

Anschrift: Reisacher Straße 60
74245 Löwenstein

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Frühschoppen - Blasmusik trifft auf Biergarten
Bewirtung durch Freunde des Bürgerparks Eppingen e.V. im Biergarten "Schwanen".

Veranstaltungsort: Schwanen

Anschrift: Bahnhofstraße 26
75031 Eppingen

Bei der Löwensteiner Bergtour erleben die Teilnehmenden das Glänzen und den Zauber der Natur im Herbst. Auf den Spuren unserer Wengerter, Obstbauer und der Teusser Quelle erkunden wir Löwenstein und Umgebung.

Viele kleine Überraschungen warten am Wegesrand. Der Besuch der Hexahäusle im Rittelhof ist Teil der Entdeckertour. Dazu gibt es viele Tipps am Wegesrand sowie Sagen und Rituale.

Ein leckeres Getränk rundet die Genießertour ab.

Leistungen:
- geführte Wanderung mit Naturparkführerin
- ein Getränk

Informationen und Hinweise:
- Treffpunkt: Parkplatz Stutz, bei den Löwen
- Dauer: ca. 3 Stunden
- Anmeldung unter herter-kindt@die-naturparkfuehrer.de

Kosten:
- Erwachsene 12,50 €
- Kinder bis 16 Jahre 6 €

Veranstalter, weitere Informationen & Anmeldung:
Naturparkführerin Rosa Herter-Kindt
Telefon 0178 7311910
herter-kindt@die-naturparkfuehrer.de

Veranstaltungsort: Parkplatz Stutz

Anschrift: Maybachstraße
74245 Löwenstein

Im Steinhauermuseum können Sie die Geschichte vom raschen Aufstieg und der Blütezeit der Steinbrüche und des Steinhauergewerbes in Mühlbach erfahren.

Ergänzend zum Steinhauermuseum vermittelt die "Alte Schmiede" - vom Steinmetz zum Schmied - nur wenige Schritte vom Museum entfernt, einen guten Einblick in die einstige Arbeitswirklichkeit des Schmiede-Handwerks.

Öffnungszeiten des Steinhauermuseums und der Alten Schmiede:
Mai bis Oktober, sonntags von 14 - 16 Uhr

Veranstaltungsort: Rathausplatz - Mühlbach

Anschrift: Hauptstraße
75031 Eppingen - Mühlbach

Die Öffentliche Führung bietet interessierten Einzelbesuchern die Möglichkeit zur geführten Besichtigung der Dauerausstellung.

Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten:
- 4 € pro Person
- zzgl. ermäßigter Eintritt (Museums-Pass-Inhaber: gratis)

Spezielle Familienführungen finden an jedem 3. Sonntag im Monat ebenfalls um 15 Uhr statt.

An jedem 1. Sonntag im Monat findet eine öffentliche Führung für Erwachsene statt.

Veranstalter und weitere Informationen:
Römermuseum Güglingen
Marktstraße 18
74363 Güglingen
Telefon 07135 9361123
info@roemermuseum-gueglingen

Veranstaltungsort: Römermuseum

Anschrift: Marktstraße 18
74363 Güglingen

Das Museum befindet sich im ehemaligen Farrenstall des Dorfes, einem Fachwerkgebäude in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, das einst dem Fürsten Leiningen gehörte und ursprünglich als Kelter diente. Die sorgfältig eingerichtete Küche, Wohn- und Schlafstuben, wie auch die gesamten Wirtschaftsräume und der Mostkeller vermitteln dem Besucher einen anschaulichen Eindruck vom bäuerlichen Wohnen und Arbeiten in vorindustrieller Zeit. Auch das Gebäude selbst ist durch die seltene Dachkonstruktion mit einem hängenden Dachstuhl eine architektonische Besonderheit und steht unter Denkmalschutz.

Öffnungszeiten:
Jeden 1. Sonntag in den Monaten Mai bis Oktober, von 14 - 16 Uhr sowie nach Vereinbarung.

Veranstaltungsort: Bauernmuseum Richen

Anschrift: Hintere Gasse 35
75031 Eppingen - Richen

Ausstellung/Künstlerfahnenfestival "beweht-bewegt von Eberhard Freudenreich" im Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Auch in diesem Jahr wird die Altstadtstraße in Eppingen wieder von Künstlerfahnen gesäumt sein. Der in Stuttgart lebende und arbeitende Künstler Eberhard Freudenreich gewann bereits zahlreiche Preise und Stipendien. Seine Ausbildung erhielt er an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Prof. Dieter Groß und Prof. Rudolf Schoofs im Fachbereich Grafik.
Die Linie ist das zentrale Element in der künstlerischen Arbeit Eberhard Freudenreichs. Immer wieder aufs Neue lotet er die Möglichkeiten der Linienbildung in Raum und Fläche aus. In der Faltung wird die Linie zur Kante, zur Plastik im Raum und wuchert als dreidimensionale, organische Form in die Höhe. Die farbigen Linolschnitte spielen mit einem weichen Linienbild, werden zur Fläche, zum Strudel und finden sich zu immer neuen Formspielen zusammen.
Die Ausstellung „beweht – bewegt“ zeigt wie Linien und Flächen in Bewegung versetzt werden und zu einem sommerlichen Farbenspiel avancieren. Im Museum „Alte Universität“ wachsen hingegen starre Papierobjekte in den Raum und finden sich zu immer neuen Formen verbunden als organische Skulptur wieder.

Das Fahnenfestival wird gefördert von der Kreissparkasse Heilbronn/Eppingen.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 5. Oktober 2025 und ist in der Altstadtstraße und zu den regulären Öffnungszeiten des Stadt-und Fachwerkmuseums, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Bad Wimpfen mit historisch gewandeten Gästeführer*Innen entdecken. Die Rundtour führt durch die Stauferpfalz und die Fachwerkaltstadt. Die Stadtführung schließt ein: Evang. Stadtkirche, staufische Kaiserpfalz mit Blauem Turm, Steinhaus, Pfalzkapelle, Rotem Turm, Hohenstaufentor (alle Gebäude nur von außen) und Besichtigung der unter Denkmalschutz stehenden Altstadt mit vielen Fachwerkhäusern fränkischen und alemannischen Stils. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden. Der Teilnahmebeitrag inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.

Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Den Stadtteil Elsenz verbindet eine lange Tradition mit dem Anbau von Tabak, dessen Anbau hier von Klima und Boden begünstigt waren. Das im Rathaus untergebrachte Museum erzählt die Geschichte des Tabaks von der ersten Begegnung durch Matrosen des Schiffes von Christoph Kolumbus bis zum aktuellen öffentlichen Rauchverbot.

In einer modern gestalteten räumlichen Inszenierung werden die Arbeitsvorgänge vom Säen über das Ernten bis zum Rauchgenuss im Jahreslauf präsentiert.

Öffnungszeiten: Mai bis Oktober - jeden 1. Sonntag, von 14 - 16 Uhr.

Veranstaltungsort: Heimat- und Tabakmuseum - Elsenz

Anschrift: Sinsheimer Straße 8
75031 Eppingen - Elsenz

Die Stadt Neckarsulm veranstaltet regelmäßig öffentliche Führungen zur Stadtgeschichte. Der nächste geführte Stadtrundgang findet am Sonntag, 5. Oktober, um 14 Uhr statt. Die Teilnehmer treffen sich am Marktplatzbrunnen.

Teilnehmer werden gebeten, sich vorab zur Führung anzumelden, und zwar mit dem Formular auf der städtischen Homepage unter www.neckarsulm.de/stadtfuehrung. Die Zahl der Teilnehmer ist auf 20 Personen begrenzt. Anmeldeschluss ist Samstag, 4. Oktober, um 15 Uhr. Sofern die maximale Teilnehmerzahl nicht erreicht ist, können Interessierte auch spontan teilnehmen.

Die Teilnahme kostet fünf Euro pro Person. Kinder unter zehn Jahren können kostenfrei teilnehmen. Der Kostenbeitrag wird zu Beginn der Führung eingesammelt. Die Teilnehmer werden gebeten, das Geld passend mitzubringen.

Die öffentlichen Stadtführungen werden im regulären Turnus an jedem ersten Sonntag im Monat angeboten und dauern jeweils anderthalb Stunden.

Veranstaltungsort: Marktplatz

Anschrift:
74172 Neckarsulm

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Die Heimatfreunde Eppingen bieten eine öffentliche Stadtführung für Besucher, (Neu-)Bürger und Interessierte an. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Einfach vorbeikommen und Eppingen erkunden.
Diese Stadtführung beginnt um 14:00 Uhr, Treffpunkt ist am Pfeifferturm, Kirchgasse 3
Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: 2,50 Euro pro Person.

Veranstaltungsort: Pfeifferturm

Anschrift: Kirchgasse 3
75031 Eppingen

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Das Kulturdenkmal "Stellwerk West" stammt aus dem Jahr 1879 und war über mehr als ein Jahrhundert hinweg im Dienst. Heute ist es ein eisenbahntechnisches Denkmal. Die Einrichtungen des mechanischen Stellwerks sind noch vollständig vorhanden: vom Weichensteller über den Verschlusskasten bis zum Blocksperrwerk.

Das Stellwerk West kann - ohne Führung - bei freiem Eintritt, von 14.00 bis 16.00 Uhr an folgenden Sonntagen besichtigt werden :

4. Mai 2025
1. Juni 2025
6. Juli 2025
3. August 2025
7. September 2025
5. Oktober 2025

(Öffnung jeweils am ersten Sonntag der Monate Mai bis Oktober)

Veranstaltungsort: Stellwerk West am Bahnhof

Anschrift: Heilbronner Straße
75031 Eppingen

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Dieses kleine, schiefe Fachwerkhaus wurde 1457 in der Nähe der ehemaligen Stadtmauer erbaut. Es ist das zweitälteste Fachwerkhaus in Eppingen. Es wurde behutsam saniert, der Schwebegiebel wieder ergänzt und auf der Südseite mit Hohlziegeln eingedeckt.
Das Gebäude ist heute unbewohnt und Sie können dort die Wohn- und Lebensweise in einer mittelalterlichen Stadt kennenlernen.

Kosten: Freier Eintritt - um eine Spende wird gebeten.

Öffnungszeiten: Jeweils am ersten Sonntag der Monate März bis Oktober von 14 - 17 Uhr, außerhalb der Öffnungszeiten nach telefonnischer Absprache Tel: 07262-8708.

Veranstaltungsort: Kulturdenkmal Frankeburg

Anschrift: Steingasse 4
75031 Eppingen

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Direkt neben der Katholischen Stadtpfarrkirche „Unserer Lieben Frau“ befindet sich das
kirchliche Museum für Zeugnisse des religiösen Volksglaubens.

Die umfangreiche Sammlung von Friedbert Andernach und Pfarrer Dr. Wolfgang Baunach zeigt, wie Religion und Glauben in der Vergangenheit praktiziert und gelebt wurden. Neben der Fülle an Kultgegenständen wie Votivtafeln, Hinterglasbildern, Armakreuzen und vieles mehr finden sich auch viele Objekte, die nicht nur die katholische Tradition, sondern auch den evangelischen und jüdischen Glauben repräsentieren.

Öffnungszeiten 2025: Jeweils am 1. und 3. Sonntag im Zeitraum 27.04. bis 05.10.2025, von 14.00 bis 16.30 Uhr

Veranstaltungsort: Museum Zeugnisse religiösen Volksglaubens

Anschrift: Kirchgasse 6
75031 Eppingen

Ausstellung "Zueinander - Christiane Püttmann und Sibylle Burrer" im und vor dem Steinhauermuseum Mühlbach

Die beiden Bildhauer*innen Christiane Püttmann und Sibylle Burrer treten mit Ihren gegensätzlichen Arbeiten in einen gemeinsamen Dialog. Während Burrer die Grenzen der Bildhauerei auslotet und gezielte Interventionen im Raum unternimmt, hat sich Püttmann der klassischen Bildhauerei verschrieben und lässt Figuren und abstrahierte Behausungen aus dem Stein wachsen.

Öffnungszeiten Steinhauermuseum:
Mai bis Oktober, sonntags von 14 - 16 Uhr

Veranstaltungsort: Steinhauermuseum - Mühlbach

Anschrift: Hauptstraße 9
75031 Eppingen - Mühlbach

Eppingen feiert vom 3. bis 7. Oktober die traditionelle Kirchweih.

Im Mittelpunkt der traditionellen Eppinger Kirchweih steht der 42. verkaufsoffene Kirchweihsonntag am 5. Oktober. Veranstalter sind die Stadt Eppingen sowie der Handels- und Gewerbeverein. Zahlreiche Geschäfte in der Fachwerkstadt haben am Sonntag von 13.00 – 18.00 Uhr geöffnet und bieten verlockende Angebote sowie interessante Aktionen an. Aussteller runden das umfangreiche Kirchweih-Angebot ab. Die Innenstadt ist an diesem Tag für den Verkehr gesperrt und bietet somit das Flair einer Fußgängerzone. Verkaufsoffener Sonntag heißt für Eppingen auch Straßenfest, Musikunterhaltung, Auto- und Zweiradschau, Kunst und Kultur, Museumsausstellungen und vieles mehr.

Veranstaltungsort: Innenstadt

Anschrift: Brettener Straße
75031 Eppingen

Die Badische Landesbühne.
Informationen zum Stück unter www.friedrichshall.de/blb.
Anmeldung unter E-Mail tickets@friedrichshall.de oder 07136 832-127.

Veranstaltungsort: Aula der Otto-Klenert-Schule

Anschrift: Rathausplatz 7
74177 Bad Friedrichshall

Die Tourist-Information Bad Wimpfen bietet am 5. Oktober eine geführte Wandertour mit einem zertifizierten, erfahrenen Wanderführer auf dem Neckarsteig von Bad Wimpfen nach Gundelsheim an. Die herrliche Teiletappe führt an Schloss Heinsheim, dem Jüdischen Friedhof und der Burg Guttenberg vorbei. Start ist um 10 Uhr am Bahnhof Bad Wimpfen. Die reine Wanderstrecke beträgt ca. 13 km, reine Gehzeit ca. 3 Stunden. Die gesamte Tour inkl. Erklärungen, Besichtigungen und Pausen dauert ca. 5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Tourenbegleitung, ÖPNV-Tageskarte für die Region und Eintritt für das Museum Burg Guttenberg beträgt 17 Euro pro Person.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich. Empfohlen sind festes Schuhwerk, ein Wanderrucksack mit Vesper und Getränken für unterwegs, witterungsangepasste Kleidung sowie etwas Kondition.


Information: Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen Tel. 07063 53230

Veranstaltungsort: Bahnhof - Bad Wimpfen

Anschrift: Am Bahnhof
74206 Bad Wimpfen

Beschwingt und mit guter Laune wird im Kurhaus von Februar bis November an zwei bis vier Sonntagen das Tanzbein geschwungen.

Musikalisch begleitet werden die Tanznachmittage von den erfahrenen und beliebten Kurhausmusikern Marco Prosén, Bernd Gottwald, Achim Weimert und dem Duo Die Capri´s. So wird der Tanznachmittag zu einer stimmungsvollen Veranstaltung, bei der keiner mehr stillsitzen kann.

Der Eintritt zum Tanznachmittag kostet 5 Euro (mit Gästekarte 4 Euro) und kann an der Tageskasse entrichtet werden. Freuen Sie sich auf einen beschwingten Nachmittag im Kurhaus Bad Rappenau!

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

Inmitten der Weinberge sind Sie eingeladen, die Seele baumeln zu lassen. Bei Roter Wurst, Steak, frischem Brot und vielem mehr können Sie einen fantastischen Ausblick vom Weinberg über das Weinsberger Tal genießen. Natürlich gibt es auch eine Auswahl an Spitzensekten und Weinen von Stengel Sekt.

Das Wengerthäusle ist direkt am Waldrand im Ortsteil Gellmersbach gelegen.

Weitere Informationen:
Stengel Sekt
info@stengel-sekt.de
07134 14765

Veranstaltungsort: Wein- und Sektkellerei Stengel

Anschrift: Ringstraße 7
74189 Weinsberg - Gellmersbach

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Ausstellung "Gerechter Zorn? 500 Jahre Bauernaufstand im Kraichgau" vom 18. September bis 17. Oktober 2025 in der Galerie im Rathaus - Wanderausstellung des Museumsnetzwerks Kraichgau

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 17. Oktober 2025 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Der Kirchweihmarkt findet in der historischen Altstadt statt.

Viermal im Jahr verwandelt sich die Eppinger Altstadtstraße in einen Basar, bei dem zahlreiche Händler ihre Waren feilbieten - dann strömt der köstliche Duft von gebrannten Mandeln und vielen anderen kulinarischen Genüssen durch die Altstadt.

Im Sortiment des Krämermarktes finden die Marktbesucher Haushaltswaren, Strickwaren, Wolle, Textilien, Hüte, Schals, Strumpfwaren, Lederwaren, Tischdecken, Bürsten und Borsten. Es locken Süßwaren, Kräuter, Gewürze und viele Spezialitäten mit ihrem Duft zum Kauf.

Veranstaltungsort: Altstadt - Eppingen

Anschrift: Altstadt
75031 Eppingen

Ausstellung "Gerechter Zorn? 500 Jahre Bauernaufstand im Kraichgau" vom 18. September bis 17. Oktober 2025 in der Galerie im Rathaus - Wanderausstellung des Museumsnetzwerks Kraichgau

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 17. Oktober 2025 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Ausstellung "Gerechter Zorn? 500 Jahre Bauernaufstand im Kraichgau" vom 18. September bis 17. Oktober 2025 in der Galerie im Rathaus - Wanderausstellung des Museumsnetzwerks Kraichgau

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 17. Oktober 2025 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
el. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Willkommen in den Bergen
Nach dem berührenden und sehr fordernden Film „Heldin“ in der Vorwoche bieten wir mit einer italienischen Wohlfühlkomödie den perfekten Kontrast. Ricardo Milanis witziger Film war mit über 1 Million Besuchern in seinem Heimatland ein Riesenerfolg, lässt schmunzeln und tut niemandem weh, unterhält mit sympathischen Figuren, schöner Landschaft und viel Situationskomik.

Michele ist mit den Nerven völlig am Ende! Die Hektik und der ständige Großstadtlärm in Rom setzen ihm zu. Seine Schüler an einer Grundschule zeigen keinerlei Respekt und tanzen ihm nur noch auf der Nase herum. Da geschieht das Wunder: Die von ihm wieder und wieder beantragte und stets abgelehnte Versetzung aufs Land wird endlich genehmigt. Er erhält eine Stelle in Rupe, einem idyllischen 364-Seeelen-Dorf im Nationalpark der Abruzzen. Doch schon die Anreise mitten im Winter endet im Chaos. Mit seinen Sommerreifen bleibt er im Schnee stecken. Heftiger Schneefall, Wölfe und ein Rudel Hirsche stimmen auf eine Welt ein, in der ein verweichlichter Städter ein Fremdkörper ist. Das Wolfsgeheul macht Michele nervös und er hat Angst, zu erfrieren. Erst Stunden später wird er von seiner zukünftigen Chefin, der charmanten Agnese, gerettet und ins Dorf gebracht.

Dort fällt es ihm schließlich wie Schuppen von den Augen: So paradiesisch die Landschaft auch sein mag, in der von Landflucht geprägten Region haben die Menschen mit ihren eigenen Problemen zu kämpfen und auf einen wie ihn weiß Gott nicht gewartet.

Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und gegen den Erwartungen der Einwohner findet er sich im Dorf dann doch überraschend gut ein und die gerade mal sieben Schüler seiner Mini-Klasse respektieren und mögen ihren neuen Lehrer. Doch dann kommt die Hiobsbotschaft: Infolge der zu wenigen Schüler soll die Zwergschule geschlossen werden!

Nun ist guter Rat teuer – was tun? Die rettende Idee, was sich dagegen machen lässt, kommt Michele, als er die Fernsehnachrichten einschaltet…


Scala-Kino Benefizgasse 5, 74172 Neckarsulm

Eintritt: 6,50 Euro / 7,50 €

Kartenreservierung Tel. 07132 2410 oder online unter www.kinostar.com

Veranstaltungsort: Scala-Kino

Anschrift: Benefizgasse 5
74172 Neckarsulm

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Ausstellung "Gerechter Zorn? 500 Jahre Bauernaufstand im Kraichgau" vom 18. September bis 17. Oktober 2025 in der Galerie im Rathaus - Wanderausstellung des Museumsnetzwerks Kraichgau

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 17. Oktober 2025 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Zu dieser Aktion laden das städtische Citymanagement und der Gewerbeverein Neckarulm Besucherinnen und Besucher aus nah und fern herzlich ein. Die lange Einkaufsnacht findet zum sechsten Mal im Rahmen des ganzjährigen Veranstaltungsformats „Shop’ in Neckarsulm“ rund um den Marktplatz in der Fußgängerzone statt.

Begleitet wird das Shopping-Erlebnis von einem glanzvollen Rahmenprogramm mit Modenschau, Live-Musik, regionalem Streetfood, Weinausschank und einem spektakulären Beleuchtungskonzept der Heilbronner Firma airLIGHT.

Veranstaltungsort: Marktplatz

Anschrift:
74172 Neckarsulm

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Ausstellung "Gerechter Zorn? 500 Jahre Bauernaufstand im Kraichgau" vom 18. September bis 17. Oktober 2025 in der Galerie im Rathaus - Wanderausstellung des Museumsnetzwerks Kraichgau

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 17. Oktober 2025 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Veranstaltungsort: Café am Solebad

Anschrift: Osterbergstraße
74206 Bad Wimpfen

Entdecken Sie Bad Wimpfen mit Stil. Erleben Sie die historische Schönheit von Bad Wimpfen auf eine enzigartige und genussvolle Weise mit unserer neuen Stadtführung "Sekt in the City". Beginnen Sie Ihr Abenteuer mit einem prickelnden Sektempfang im Alten Spital, dem perfekten Start in eine unvergesslische Tour. Lassen Sie sich dann durch die malerischen Gassen der Altstadt führen, wo Sie im staufischenAmbiente des Arkadenhofes weiter genießen. Von Kaiser, König führt die Tour zum Prinz. Und als krönenden Abschluss genießen Sie in entspannter Atmosphäre ein Glas edlen Wein uns Schwäbische Tapas. Die Führung dauert ca. 2 Stunden. Der Teilnahmebeitrag inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 29 Euro.

Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Bei Alt und Jung ist Wandern die vollkommenste Art der Fortbewegung, wenn man das wahre Leben entdecken will. Es ist der Weg in die Freiheit von Natur mit Wald und Flur. Dazu sind nur wenige Dinge notwendig wie festes Schuhwerk und eine ordentliche Kleidung.

Lernen Sie die abwechslungsreiche Landschaft rings um Bad Rappenau zu Fuß kennen. Die Rappenauer Gästeführer laden zu reizvollen Wanderzielen in der näheren und weiteren Umgebung ein. Während der Tour und bei der Einkehr in einem zünftigen Lokal oder Cafe ist genügend Zeit zu Gesprächen mit Gleichgesinnten. Die geführten Erlebniswanderungen finden regelmäßig am Samstag um 13.30 Uhr statt und beginnen beim Haupteingang des Kurhauses. Hier endet dann auch die Tour gegen 17.30 Uhr. Bei ungünstigen Wetterverhältnissen kann der Wanderführer die Tour ändern oder ausfallen lassen.

Ihre Wander- und Gästeführer freuen sich auf eine rege Beteiligung an den vorgesehenen Wanderungen.

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

Radfahren ist längst zu einem Freizeitvergnügen für die ganze Familie geworden. Zudem ist es gesund. Das Radeln an der frischen Luft stärkt Herz und Kreislauf, regt die Durchblutung an, stärkt Bänder, Sehnen und Muskeln. Selbst Nervosität, schlechte Laune und Müdigkeit als Folge von nicht abgebautem Stress lassen sich fast immer „wegstrampeln“. Abgesehen von den gesundheitlichen Aspekten macht Radfahren ganz einfach Spaß. Und unsere Tourenführer zeigen Ihnen gerne die landschaftlichen Schönheiten und Sehenswürdigkeiten der näheren und weiteren Umgebung unseres Heilbades. Während jeder Erlebnistour können Sie sich bei einer gemütlichen Einkehr, mit allen Tourteilnehmern, in geselliger Runde austauschen.

Regelmäßig von Mitte Mai bis Oktober samstags um 13.30 Uhr werden geführte Radtouren angeboten. Treffpunkt ist beim Haupteingang des Kurhauses (Fritz-Hagner-Promenade 2).

Bei ungünstiger Witterung oder mangelnder Teilnehmerzahl kann der Tourenführer die Tour abändern oder ausfallen lassen.

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Auf einem Rundgang durch die Gassen der mittelalterlichen Stadt erzählt Antonia, die Frau des Spitalarztes, von der Sorge ihres Mannes und seinen Bemühungen um die Gesundheit der Mitmenschen im Mittelalter. Mancher Besucher wird froh sein, heute über die mittelalterlichen Behandlungsmethoden lachen zu können und nicht selbst Patient zu sein. Die Führung dauert ca. 1 Stunde.

Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 10 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

WIR FEIERN DEN HERBST – FEIERN SIE MIT UNS!

… die perfekte Gelegenheit, Ihre Vorräte zu unseren üblichen Herbst-Sonderpreisen aufzufüllen.

Machen Sie es sich in der Vinothek mit einer Kleinigkeit zum Essen gemütlich und probieren Sie sich in unserer Verkostungszone in Ruhe durch einige Neuheiten & auch den ein oder anderen bewährten Lieblingswein. Bei schönem Wetter haben wir auch einige Sitzgelegenheiten im Hof & Garten zum Verweilen.

Auch die Wildmuskat HERBSTEPISODE 2025 wird zu diesem Zeitpunkt verfügbar sein.

Veranstaltungsort: Weingut Amalienhof

Anschrift: Lukas-Cranach-Weg 5
74074 Heilbronn

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Bei einem Abendspaziergang durch Kochendorf erzählen die Gästeführerinnen allerlei Interessantes rund ums Backhäusle und ums Backen. Erfahren Sie bei diesem gemütlichen Spaziergang viel über alte Traditionen aus vergangenen Tagen.

Gästeführerinnen: Bettina Müller und Yvonne Schmidt
Treffpunkt: Sebastianskirche
Uhrzeit: 17.00 Uhr
Dauer: ca. 1 Stunde
Kosten: 5 Euro pro Person. Keine Anmeldung erforderlich.

Veranstaltungsort: Evangelische Sebastianskirche - Kochendorf

Anschrift: Kirchbrunnenstraße
74177 Bad Friedrichshall - Kochendorf

Im Steinhauermuseum können Sie die Geschichte vom raschen Aufstieg und der Blütezeit der Steinbrüche und des Steinhauergewerbes in Mühlbach erfahren.

Ergänzend zum Steinhauermuseum vermittelt die "Alte Schmiede" - vom Steinmetz zum Schmied - nur wenige Schritte vom Museum entfernt, einen guten Einblick in die einstige Arbeitswirklichkeit des Schmiede-Handwerks.

Öffnungszeiten des Steinhauermuseums und der Alten Schmiede:
Mai bis Oktober, sonntags von 14 - 16 Uhr

Veranstaltungsort: Rathausplatz - Mühlbach

Anschrift: Hauptstraße
75031 Eppingen - Mühlbach

Mit dem Beginn der römischen Besiedlung halten viele Neuerungen Einzug in die Landwirtschaft und die Nutzung von Pflanzen in unserer Region: So ermöglicht die Erfindung der Veredelungstechnik beispielsweise den Anbau von Spalierobst oder auch ernährungstechnisch spielen sich Veränderungen und Neuerungen ab – kaum vorstellbar, dass vor 1800 Jahren schon im großen Stil produziertes Olivenöl aus Südspanien in unseren Raum gelangte!

Nicht zuletzt fällt in römische Zeit der Ursprung einer menschengemachten Landschaftsgestaltung, die später in der kunstvollen Anlage barocker Gartenanlagen gipfelte.
Gleichsam soll es bei der Themenführung durch die Dauerausstellung des Museums aber ebenso um die Ausbeutung pflanzlicher Rohstoffe und ihre Folgen für die Umwelt gehen.

Insbesondere in mythologischer Hinsicht spielten auch verschiedene Pflanzen eine bedeutende Rolle, die mit einzelnen Mythen und Gottheiten verknüpft sind, ebenso wie die zahlreichen hier verehrten Fruchtbarkeitsgottheiten.

Themenführung mit Museumsleiter Enrico De Gennaro M.A.

Termin: Sonntag, 12.10.2025, 13:30 Uhr und 16:30 Uhr
Dauer: ca. 60 Minuten
Kosten: anlässlich des Naturpark-Marktes nur erm. Eintritt (Museums-PASS-Musées-Inhaber: gratis)

Veranstaltungsort: Römermuseum

Anschrift: Marktstraße 18
74363 Güglingen

Bad Wimpfen mit historisch gewandeten Gästeführer*Innen entdecken. Die Rundtour führt durch die Stauferpfalz und die Fachwerkaltstadt. Die Stadtführung schließt ein: Evang. Stadtkirche, staufische Kaiserpfalz mit Blauem Turm, Steinhaus, Pfalzkapelle, Rotem Turm, Hohenstaufentor (alle Gebäude nur von außen) und Besichtigung der unter Denkmalschutz stehenden Altstadt mit vielen Fachwerkhäusern fränkischen und alemannischen Stils. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden. Der Teilnahmebeitrag inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.

Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Sechs besondere religiöse Anziehungspunkte sind das Ziel eines Tagesausflugs am Sonntag, 1. September 2024 nach Heinsheim, der am Eingang zum Kurhaus Bad Rappenau beginnt.

Der Shuttle-Bus bringt die Gäste zunächst zum 400 Jahre alten Jüdischen Verbandsfriedhof in Heinsheim. Von dort geht es weiter zum Parkplatz an der Bergkirche. Hier startet die Wandertour, die zur Burg Ehrenberg mit der Schlosskapelle führt. Weiter geht es zu Fuß ins Tal, wo die katholische Kirche mit Ihren schönen Schnitzereien erwartet. Mittagessen gibt es im Clubrestaurant des TSV direkt am Neckar. Frisch gestärkt geht es dann zur ehemaligen Synagoge Heinsheim, die aufwändig restauriert wurde. Dann geht es weiter in den Schlosspark mit der Schlosskapelle und auf dem „Stairway to Heaven“ werden schließlich die 118 Stufen zur Bergkirche erklommen, eine der ältesten Landeskirchen in Süddeutschland. Von hier bringt der Shuttle-Bus die Ausflugsgruppe wieder zurück nach Bad Rappenau.

Start für den Heinsheim-Tag ist um 8.45 Uhr am Haupteingang zum Kurhaus Bad Rappenau. Der Tagesausflug dauert etwa 6 Stunden, der Rundwanderweg hat eine Länge von etwa 4 Kilometern. Die Teilnahmegebühr beträgt 12 Euro, Inhaber einer gültigen Gästekarte bezahlen 11 Euro. Das Mittagessen ist im Preis nicht inbegriffen. Trittfeste Schuhe sowie eine Kopfbedeckung für Männer sind für den Besuch des Jüdischen Friedhofs empfohlen.

Wir bitten um verbindliche Voranmeldung bei der Gäste-Information Bad Rappenau, Tel. Nr. 07264/922-393, gaesteinfo@badrappenau.de oder unter www.reservix.de, da nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung steht.

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

Die Heimatfreunde Eppingen bieten eine öffentliche Stadtführung für Besucher, (Neu-)Bürger und Interessierte an. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Einfach vorbeikommen und Eppingen erkunden.
Diese Stadtführung beginnt um 14:00 Uhr, Treffpunkt ist am Pfeifferturm, Kirchgasse 3
Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: 2,50 Euro pro Person.

Veranstaltungsort: Pfeifferturm

Anschrift: Kirchgasse 3
75031 Eppingen

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Ausstellung "Zueinander - Christiane Püttmann und Sibylle Burrer" im und vor dem Steinhauermuseum Mühlbach

Die beiden Bildhauer*innen Christiane Püttmann und Sibylle Burrer treten mit Ihren gegensätzlichen Arbeiten in einen gemeinsamen Dialog. Während Burrer die Grenzen der Bildhauerei auslotet und gezielte Interventionen im Raum unternimmt, hat sich Püttmann der klassischen Bildhauerei verschrieben und lässt Figuren und abstrahierte Behausungen aus dem Stein wachsen.

Öffnungszeiten Steinhauermuseum:
Mai bis Oktober, sonntags von 14 - 16 Uhr

Veranstaltungsort: Steinhauermuseum - Mühlbach

Anschrift: Hauptstraße 9
75031 Eppingen - Mühlbach

Kaiser Hadrian bemühte sich erfolgreich darum, nach den starken Expansionsphasen seiner Vorgänger die Grenzen des Reiches zu konsolidieren. Dies führte zu einer Blütezeit des Handels mit prosperierendem Warenverkehr und beachtlichem Wohlstand.

Ebenso gerne wie der Kaiser selbst ausgedehnte Reisen unternahm, lassen sich in seiner Regierungszeit auch zahlreiche reisende Autoren und Intellektuelle fassen, die den Kulturaustausch und Ideentransfer beflügelten.

Kaiser Hadrian umgab sich in seiner Privatvilla mit Darstellungen aus dem Mythenkreis der Odyssee, ebenso wie später ein wohlhabender Gutsbesitzer in Frauenzimmern. In hadrianischer Zeit wird um 120 n. Chr. auch der Vicus von Güglingen gegründet; sein Mithräum II ist darüber hinaus der älteste datierbare Bau dieser Art überhaupt.

Wie sich die Entwicklungen im Großen auch auf regionaler und lokaler Ebene widerspiegelten, soll ein Hauptaugenmerk bei dieser Themenführung sein.

Themenführung mit Frank Merkle M.A.

Termine:
Sonntag, 16.2.2025, 11 Uhr
Sonntag, 12.10.2025, 15 Uhr
Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: 4,- € p.P. zzgl. erm. Eintritt (Museums-PASS-Musées-Inhaber: gratis)

Veranstaltungsort: Römermuseum

Anschrift: Marktstraße 18
74363 Güglingen

Mit dem Beginn der römischen Besiedlung halten viele Neuerungen Einzug in die Landwirtschaft und die Nutzung von Pflanzen in unserer Region: So ermöglicht die Erfindung der Veredelungstechnik beispielsweise den Anbau von Spalierobst oder auch ernährungstechnisch spielen sich Veränderungen und Neuerungen ab – kaum vorstellbar, dass vor 1800 Jahren schon im großen Stil produziertes Olivenöl aus Südspanien in unseren Raum gelangte!

Nicht zuletzt fällt in römische Zeit der Ursprung einer menschengemachten Landschaftsgestaltung, die später in der kunstvollen Anlage barocker Gartenanlagen gipfelte.
Gleichsam soll es bei der Themenführung durch die Dauerausstellung des Museums aber ebenso um die Ausbeutung pflanzlicher Rohstoffe und ihre Folgen für die Umwelt gehen.

Insbesondere in mythologischer Hinsicht spielten auch verschiedene Pflanzen eine bedeutende Rolle, die mit einzelnen Mythen und Gottheiten verknüpft sind, ebenso wie die zahlreichen hier verehrten Fruchtbarkeitsgottheiten.

Themenführung mit Museumsleiter Enrico De Gennaro M.A.

Termin: Sonntag, 12.10.2025, 13:30 Uhr und 16:30 Uhr
Dauer: ca. 60 Minuten
Kosten: anlässlich des Naturpark-Marktes nur erm. Eintritt (Museums-PASS-Musées-Inhaber: gratis)

Veranstaltungsort: Römermuseum

Anschrift: Marktstraße 18
74363 Güglingen

Ochsentour - (Die Tourbezeichnung ist "rein kulinarisch bedingt") u.a. durch Streuobstwiesen und Weinberge nach Siebeneich zum Hoffest mit Ochs am Spieß. Zurück mit 2. Stopp bei einem Weinausschank. Einkehr auf Selbstkosten geplant. Mittelschwere Tour.
Kosten: 7 € p.P.
Anmeldung: tickets@friedrichshall.de oder 07136-832127.

Veranstaltungsort: Rathaus

Anschrift: Rathausplatz 1
74177 Bad Friedrichshall

Beschwingt und mit guter Laune wird im Kurhaus von Februar bis November an zwei bis vier Sonntagen das Tanzbein geschwungen.

Musikalisch begleitet werden die Tanznachmittage von den erfahrenen und beliebten Kurhausmusikern Marco Prosén, Bernd Gottwald, Achim Weimert und dem Duo Die Capri´s. So wird der Tanznachmittag zu einer stimmungsvollen Veranstaltung, bei der keiner mehr stillsitzen kann.

Der Eintritt zum Tanznachmittag kostet 5 Euro (mit Gästekarte 4 Euro) und kann an der Tageskasse entrichtet werden. Freuen Sie sich auf einen beschwingten Nachmittag im Kurhaus Bad Rappenau!

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

Ausstellung "Gerechter Zorn? 500 Jahre Bauernaufstand im Kraichgau" vom 18. September bis 17. Oktober 2025 in der Galerie im Rathaus - Wanderausstellung des Museumsnetzwerks Kraichgau

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 17. Oktober 2025 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Ausstellung "Gerechter Zorn? 500 Jahre Bauernaufstand im Kraichgau" vom 18. September bis 17. Oktober 2025 in der Galerie im Rathaus - Wanderausstellung des Museumsnetzwerks Kraichgau

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 17. Oktober 2025 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Black Dog – Weggefährten
2008 stehen die Olympischen Sommerspiele in Peking vor der Tür und China möchte sich als modernes Land präsentieren und sich überall von seiner besten Seite zeigen. Selbst ein gottverlassenes Provinzstädtchen am Rande der Wüste Gobi soll entsprechend herausgeputzt werden. Der Ort hat schon bessere Zeiten gesehen und besteht fast nur noch aus verlassenen Häusern und Ruinen. Viele Bewohner haben die einst wohlhabende Stadt verlassen und ihre Tiere einfach zurückgelassen. Die Tollwut-Gefahr wird immer größer. Wenige Wochen vor dem großen Olympia-Spektakel beschließen die Behörden, gegen die wachsende Zahl herrenloser und verwilderter Hunde-Rudel vorzugehen. Schnell zusammengestellte Hundefänger-Einheiten sollen die gefährlichen Tiere einfangen. Insbesondere einen schwer fassbaren schwarzen Hund, der die Leute in Angst versetzt.

Auch Lang, der nach einer 10-jährigen Haftstrafe wegen Totschlags gerade in seine Heimatstadt zurückgekehrt ist, schließt sich den Hundefängern an. Er ist ein wortkarger Außenseiter, der seine Vergangenheit vergessen will und verzweifelt nach einem Neuanfang sucht. Bevor er verurteilt wurde, war er als Rockmusiker ein regionaler Star. Dann kam der Absturz. Beim Motorrad-Wettrennen mit dem Neffen eines lokalen Großgangsters kam dieser ums Leben. Seither ist der mächtige Onkel auf Rache aus. Als Lang eines Tages den schwarzen Hund einfängt, für den sogar ein Kopfgeld ausgesetzt ist, behält er ihn und zwischen den beiden Ausgestoßenen entwickelt sich eine tiefe Bindung und unerwartete Freundschaft. Gemeinsam begeben sie sich auf eine Reise, die beide verändern wird…

Dieser Film ist ein cineastisches Meisterwerk! Regisseur Guan Hu hat die Geschichte mit dem chinesischen Superstar Eddie Peng wie einen Neo-Western von rauer Schönheit inszeniert. In Cannes wurde er mit dem Hauptpreis „Un certain regard“ ausgezeichnet. Eddie Peng hat sich im Laufe der Dreharbeiten so mit seinem Black Dog angefreundet, dass er ihn nach der Fertigstellung des Films adoptiert hat.


Scala-Kino Benefizgasse 5, 74172 Neckarsulm

Eintritt: 6,50 Euro / 7,50 €

Kartenreservierung Tel. 07132 2410 oder online unter www.kinostar.com

Veranstaltungsort: Scala-Kino

Anschrift: Benefizgasse 5
74172 Neckarsulm

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Ausstellung "Gerechter Zorn? 500 Jahre Bauernaufstand im Kraichgau" vom 18. September bis 17. Oktober 2025 in der Galerie im Rathaus - Wanderausstellung des Museumsnetzwerks Kraichgau

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 17. Oktober 2025 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
el. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Ausstellung "Gerechter Zorn? 500 Jahre Bauernaufstand im Kraichgau" vom 18. September bis 17. Oktober 2025 in der Galerie im Rathaus - Wanderausstellung des Museumsnetzwerks Kraichgau

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 17. Oktober 2025 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Veranstaltungsort: Kulturforum Saline

Anschrift: Hauptstraße 8
74254 Offenau

Eine virtuelle Tour zum und auf den jüdischen Verbandsfriedhof in Heinsheim.
Dieser Vortrag mit vielen Bildern und einem kurzen Filmbeitrag richtet sich insbesondere an Interessierte, die die Gästeführung zum jüdischen Friedhof nicht mehr zu Fuß bewältigen können.

Der Eintritt ist frei

Veranstaltungsort: Ehemalige Synagoge - Heinsheim

Anschrift: Schlossgasse
74906 Bad Rappenau - Heinsheim

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Ausstellung "Gerechter Zorn? 500 Jahre Bauernaufstand im Kraichgau" vom 18. September bis 17. Oktober 2025 in der Galerie im Rathaus - Wanderausstellung des Museumsnetzwerks Kraichgau

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 17. Oktober 2025 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Regionale und saisonale Produkte aller Art stehen in der GenussScheune zum Verkauf. Ein Schaufenster des Naturparks und ein Füllhorn für Liebhaber regionaler Produkte.
Markt-Öffnungszeiten: 16:00 - 20:00 Uhr

Veranstaltungsort: Alte Kelter - Kleingartach

Anschrift: Balzstraße 4
75031 Eppingen - Kleingartach

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Die Weinbaugemeinde Nordheim liegt zwischen den südöstlichen Ausläufern des Heuchelbergs und dem idyllischen Altarm des Neckars. Der renaturierte Katzentalbach mit dem wunderschönen Rathauspark auf dem Gelände des ehemaligen von Marval’schen Hofgutes bildet einen attraktiven Erholungsraum mitten im Zentrum des Ortes. Historisch interessant ist die Geschichte der Familie Seybold/von Marval, das Alte Rathaus sowie das im Rokokostil erbaute Pfarrhaus aus dem Jahr 1763, das als das schönste Pfarrhaus im Landkreis gilt. Tauchen Sie ein in eine Zeitreise in die Vergangenheit von Nordheim mit seiner vielfältigen Geschichte während dieser Ortsführung!
Dauer der Führung: ca. 1,5 Std.
Treffpunkt: Ortsmitte am Rathaus, Hauptstr. 26
Kosten: 5 EUR pro Person
Kontakt und Anmeldung:
Ortsbücherei Nordheim, Tel. 07133 182 2111 oder per E-Mail heimatvereinnordheim@web.de
Veranstalter: Heimatverein Nordheim e. V.

Veranstaltungsort: Rathaus

Anschrift: Hauptstraße 26
74226 Nordheim

Chin Meyer – “Cash Man!”
Die lustigsten Wege zum schnellen Geld. „Geld regiert die Welt – aber wer bringt es zum Lachen?“, fragt Chin Meyer in seiner neuen Kabarett-Comedy Show „Cash Man!“ Die lustigsten Wege zum schnellen Geld.“ Bekannt für seinen scharfzüngigen Witz und sein untrügliches Gespür für die Absurditäten unserer Wirtschaft, zeigt Chin Meyer Ihnen die lustigsten Wege zum ganz schnellen Geld! Der „Cash Man“ deckt die komischen Seiten der Wirtschaft auf und zeigt, wie humorvoll und gleichzeitig erhellend das Thema Geld sein kann. Ob es um bizarre Investmentstrategien geht, die in der Theorie genial und in der Praxis katastrophal sind, oder um skurrile Finanzberater, die mehr Schein als Sein bieten – Meyer hat sie alle im Visier. Chin Meyer zeigt auf, wie absurd unsere Jagd nach dem schnellen Euro manchmal sein kann und lässt dabei kein Tabu unangetastet. Er präsentiert gesungene und getanzte Finanzprodukte und enttarnt die Lebenslügen nachhaltiger Kuschel-Investments, Von windigen Geschäfts¬männern bis zu den großen Blasen, die unsere Märkte prägen – beim Cash Man kommt jeder dran. Erheitern, um zu erweitern, sagt Chin Meyer sich und seinem Publikum. „Cash Man!“ ist nicht nur eine Show für Kabarett-Liebhaber, sondern für alle, die wissen, dass kein Geld der Welt ein Leben ohne Humor aufwiegt. Chin Meyer verspricht einen Abend voller Lacher, Erkenntnisse und vielleicht sogar ein paar nützliche Tipps, wie man das schnelle Geld besser nicht machen sollte. Bereiten Sie sich darauf vor, Ihre Finanzkenntnisse auf die lustigste Art und Weise aufzufrischen, die Sie je erlebt haben. Kommen Sie zu „Cash Man! Die lustigsten Wege zum schnellen Geld!“ und finden Sie heraus, warum Chin Meyer der unangefochtene Meister des Humor-Investments ist. Schnallen Sie sich an, es wird ein wilder Ritt durch die Welt des Geldes – mit mehr Lachen.
Foto: Michael Holz

Tickets
Vorverkauf: 18 Euro
Abendkasse: 20 Euro

Veranstaltungsort: Neckarsulmer Brauhaus

Anschrift: Felix-Wankel-Straße 9
74172 Neckarsulm

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Stummfilm-Klassiker: Laurel & Hardy-Kurzfilme
Stan Laurel und Oliver Hardy bildeten ab 1927 das berühmteste Komikerduo der Filmgeschichte. In Deutschland blieb das Duo auch nach der Kinoauswertung ihrer Filme bis in die 1980er-Jahre hinein als „Dick und Doof“ im Vorabend-Programm des Fernsehens stets präsent. Im Gleis 3 sind nun vier ihrer stummen Kurzfilme aus den Jahren 1927 – 1929 zu sehen. Angefangen vom ersten offiziellen Laurel & Hardy-Film „Putting pants on Philip“ (1927) bis zu ihrem Meisterwerk „Big business“ (1929) sorgen die Filme auch nach fast 100 Jahren für Lachsalven wie in den 20er-Jahren. Erleben Sie Stan und Ollie als glücklose Christbaumverkäufer, als Verkehrsrowdys im Lachgasrausch und als Onkel mit schottischem Neffen. Die Filme werden in analoger 16mm-Projektion vorgeführt und musikalisch von Andreas Benz an der historischen Christie-Kinoorgel (1929) authentisch begleitet. Ein großes Vergnügen für die ganze Familie!

Sa., 18. Oktober 2025, 20:00 Uhr, Kinder-Jugend-Kultur Zentrum Gleis 3

Eintritt: 10 Euro (erm. 6 Euro), Familienkarte 23 Euro

Kartenreservierung über: kinoorgel@t-online.de

Veranstaltungsort: Kinder-Jugend-Kulturzentrum Gleis 3

Anschrift: Bahnhofsplatz 3
74172 Neckarsulm

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Bei Alt und Jung ist Wandern die vollkommenste Art der Fortbewegung, wenn man das wahre Leben entdecken will. Es ist der Weg in die Freiheit von Natur mit Wald und Flur. Dazu sind nur wenige Dinge notwendig wie festes Schuhwerk und eine ordentliche Kleidung.

Lernen Sie die abwechslungsreiche Landschaft rings um Bad Rappenau zu Fuß kennen. Die Rappenauer Gästeführer laden zu reizvollen Wanderzielen in der näheren und weiteren Umgebung ein. Während der Tour und bei der Einkehr in einem zünftigen Lokal oder Cafe ist genügend Zeit zu Gesprächen mit Gleichgesinnten. Die geführten Erlebniswanderungen finden regelmäßig am Samstag um 13.30 Uhr statt und beginnen beim Haupteingang des Kurhauses. Hier endet dann auch die Tour gegen 17.30 Uhr. Bei ungünstigen Wetterverhältnissen kann der Wanderführer die Tour ändern oder ausfallen lassen.

Ihre Wander- und Gästeführer freuen sich auf eine rege Beteiligung an den vorgesehenen Wanderungen.

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Der „Jazz in der Altstadt“ geht in bewährter Weise in Runde 24.
Am 18. Oktober erwartet die Besucher mehr als fünf Stunden Livemusik.
Weitere Infos folgen noch.

Veranstaltungsort: Altstadt - Eppingen

Anschrift: Altstadt
75031 Eppingen

"Nach etwa drei Stunden erreichten wir Bad Wimpfen... es gab dort wunderliche, fünfhundert Jahre alte Häuser und einen hundertfünfzehn Fuß hohen Werhturm....", ein Zitat aus dem halbfiktiven Reisebericht "Bummel durch Europa" von Mark Twain, der 1880 erschien und nicht ganz so ernst die Deutschen und Deutschland beschreibt.
Auf dem literarischen Rundgang durch die Altstadt von Bad Wimpfen lauschen Sie Gedichten von Nikolaus Lenau und Joachim Ringelnatz, begegnen der Höfischen Liebe und der Minne an autenthischen Orten.
Die Führung dauert ca. 1-1,5 Stunden. Der Teilnahmebeitrag inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 10 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

WIR FEIERN DEN HERBST – FEIERN SIE MIT UNS!

… die perfekte Gelegenheit, Ihre Vorräte zu unseren üblichen Herbst-Sonderpreisen aufzufüllen.

Machen Sie es sich in der Vinothek mit einer Kleinigkeit zum Essen gemütlich und probieren Sie sich in unserer Verkostungszone in Ruhe durch einige Neuheiten & auch den ein oder anderen bewährten Lieblingswein. Bei schönem Wetter haben wir auch einige Sitzgelegenheiten im Hof & Garten zum Verweilen.

Auch die Wildmuskat HERBSTEPISODE 2025 wird zu diesem Zeitpunkt verfügbar sein.

Veranstaltungsort: Weingut Amalienhof

Anschrift: Lukas-Cranach-Weg 5
74074 Heilbronn

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Bei dieser Panoramafahrt, erfahren Sie viel über die Grundlagen der Arbeit vom Winzer und Landwirt, über die Rebsorten und die Region.

Erleben Sie die Verbundenheit von Mensch und der Natur. Genießen Sie die Weine, die an den Südhängen gedeihen.

Beim Weingenuss auf Rädern inklusive:
- eine 2,5 – 3,0 stündige Fahrt
- 4er Weinprobe
- Wasser und Traubensaft
- kleiner Imbiss

Kosten:
Mind. Personenanzahl | Preis pP. | Personen unter 14 Jahren
15 Personen | 47€ | 10€
18 Personen | 41€ | 10€
21 Personen | 38€ | 10€
24 Personen | 36€ | 10€

Kinder unter 5 Jahren fahren kostenlos mit.

Für Gruppen buchbar.

Weitere Informationen und Anmeldung unter:
Winzerhof am Schlierbach
Martin Hoffmann
Hintere Gasse 21
74182 Obersulm- Weiler
07130 3863
info@winzerhof-am-schlierbach.de

Veranstaltungsort: Winzerhof am Schlierbach

Anschrift: Hintere Gasse 19/1
74182 Obersulm - Weiler

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Gesellige Weinverkostung an frischer Luft, gepaart mit Bewegung, die für jede Altersstufe zu bewältigen ist, und optische Genüsse - das ist das Konzept der Weinsberger Weinwanderung.

Die Weinwanderung entlang des Wein- und Rosenrundwegs kann mit Abstechern zur Burgruine Weibertreu und dem Waldkletterpark flexibel gestaltet werden. Die Teilnehmer können sich für Rundwege von 2 bis 6 km entscheiden. Wer mehr über Wein und Reben erfahren möchte, findet entlang des Rundwegs zahlreiche Informationsschilder.

Ausgewählte Weine und Sekte der Weinsberger Weingüter, Kaffee und Kuchen, herzhafte Speisen und Leckereien laden zur Verkostung ein. Bestaunen Sie die malerische Landschaft und Ausblicke aus den Weinbergen über die Weinregion und zur berühmten Burgruine Weibertreu.

Die Tour ist ausgeschildert und startet beim Grasigen Hag P1 oder bei der Zufahrt Kletterpark (Heilbronner Straße), P Lidl - nur sonntags.

Kostenlose Weibertreuführungen bieten besondere Einblicke in die Geschichte der Burgruine. Und "von ganz oben" sind die schönen Ausblicke noch ein wenig "weitreichender".

Der Waldkletterpark ist an beiden Tagen geöffnet www.waldkletterpark-weinsberg.de

Veranstalter und weitere Informationen:
Weinsberger Wein- und Obstgüter, Staatsweingut Weinsberg, Winzer vom Weinsberger Tal eG, Genossenschaftskellerei Heilbronn eG, Stadt Weinsberg

Veranstaltungsort: Rund um die Burg

Anschrift: Rund um die Burg Weibertreu
74189 Weinsberg

Im Preis enthalten sind:
Ein Rosali Piccolo Secco rosé 0,2l, ein Sprudel 0,5l, ein Brötchen, ein Paar Wildpfefferbeisser, eine kleine Dose Wildwurst, ein Apfel oder anderes saisonales Obst.

Oder als vegetarische Variante: wie oben, jedoch 2 vegetarische Aufstriche

Vesperbrett und Besteck bitte mitbringen.

Preis: 18,50 € pro Person (Vorkasse)

Bestellung unter:
Weingut Koppenhöfer
Telefon: 0 71 30 4 05 34 80
oder 01 60 90 54 18 15
karl@vinorant-karl.de

Abholung zwischen 9 und 11 Uhr bei:
Nicole und Harald Koppenhöfer
Sulmstr. 40
Löwenstein- Rittelhof

Wander- und Radtourenvorschläge ab dem Weingut Koppfenhöfer sind:
Wanderweg: Weinsberger Tal: WT 11 - Weinbergtour, 10,7 km
Barrierefreier Wanderweg: 5 Breitenauer See 4,5 km, oder 10 Autal, 4,1 km
Radtour: Radtour Breitenauer See, 34,5 km

Veranstaltungsort: Weingut Koppenhöfer - Rittelhof

Anschrift: Sulmstraße 40
74245 Löwenstein - Rittelhof

Im Steinhauermuseum können Sie die Geschichte vom raschen Aufstieg und der Blütezeit der Steinbrüche und des Steinhauergewerbes in Mühlbach erfahren.

Ergänzend zum Steinhauermuseum vermittelt die "Alte Schmiede" - vom Steinmetz zum Schmied - nur wenige Schritte vom Museum entfernt, einen guten Einblick in die einstige Arbeitswirklichkeit des Schmiede-Handwerks.

Öffnungszeiten des Steinhauermuseums und der Alten Schmiede:
Mai bis Oktober, sonntags von 14 - 16 Uhr

Veranstaltungsort: Rathausplatz - Mühlbach

Anschrift: Hauptstraße
75031 Eppingen - Mühlbach

Dauer: ca. 90 Minuten

Gebühren: nur ermäßigter Eintritt oder Familienkarte (Museums-Pass-Inhaber: gratis)
Jedes Kind erhält eine kleine Überraschung.

An jedem 1. Sonntag im Monat findet eine öffentliche Führung für Erwachsene statt.

Veranstalter und weitere Informationen:
Römermuseum Güglingen
Marktstraße 18
74363 Güglingen
Telefon 07135 9361123
info@roemermuseum-gueglingen

Veranstaltungsort: Römermuseum

Anschrift: Marktstraße 18
74363 Güglingen

Bad Wimpfen mit historisch gewandeten Gästeführer*Innen entdecken. Die Rundtour führt durch die Stauferpfalz und die Fachwerkaltstadt. Die Stadtführung schließt ein: Evang. Stadtkirche, staufische Kaiserpfalz mit Blauem Turm, Steinhaus, Pfalzkapelle, Rotem Turm, Hohenstaufentor (alle Gebäude nur von außen) und Besichtigung der unter Denkmalschutz stehenden Altstadt mit vielen Fachwerkhäusern fränkischen und alemannischen Stils. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden. Der Teilnahmebeitrag inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.

Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Spektakuläre, lustige und spaßige Darbietungen verzaubern das Publikum, besonders für Kinder gibt es wieder viele Möglichkeiten mitzumachen und in die Straßen-Theaterwelt einzutauchen.

Bunt und fröhlich soll es zugehen, wenn die Künstler entlang der Friedrichshaller Straße mit einer vielfältigen Mischung aus Humor, Musik, Akrobatik und Improvisation ihr Publikum unterhalten. Auf verschiedenen Bühnen, Aktionsflächen und in den Zirkuszelten zeigen sie von 13 bis 18 Uhr lustige, spektakuläre und mitreißende Inszenierungen.

Teilnahme ohne Anmeldung möglich.

Veranstaltungsort: Innenstadt

Anschrift: Friedrichshaller Str.
74177 Bad Friedrichshall

Die Heimatfreunde Eppingen bieten eine öffentliche Stadtführung für Besucher, (Neu-)Bürger und Interessierte an. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Einfach vorbeikommen und Eppingen erkunden.
Diese Stadtführung beginnt um 14:00 Uhr, Treffpunkt ist am Pfeifferturm, Kirchgasse 3
Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: 2,50 Euro pro Person.

Veranstaltungsort: Pfeifferturm

Anschrift: Kirchgasse 3
75031 Eppingen

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Ausstellung "Zueinander - Christiane Püttmann und Sibylle Burrer" im und vor dem Steinhauermuseum Mühlbach

Die beiden Bildhauer*innen Christiane Püttmann und Sibylle Burrer treten mit Ihren gegensätzlichen Arbeiten in einen gemeinsamen Dialog. Während Burrer die Grenzen der Bildhauerei auslotet und gezielte Interventionen im Raum unternimmt, hat sich Püttmann der klassischen Bildhauerei verschrieben und lässt Figuren und abstrahierte Behausungen aus dem Stein wachsen.

Öffnungszeiten Steinhauermuseum:
Mai bis Oktober, sonntags von 14 - 16 Uhr

Veranstaltungsort: Steinhauermuseum - Mühlbach

Anschrift: Hauptstraße 9
75031 Eppingen - Mühlbach

Ab Osterburken geht es Richtung Odenwald nach Buchen und Mudau. Ab Mudau über die vollständige "Wanderbahn" von Mudau bis Mosbach und weiter an den Neckar. An diesem zurück. Ein echter "Kracher" zum Abschluss durch den herbstlich gefärbten, aber immer noch "grünen" Odenwald. Einkehr auf Selbstkostenbasis geplant. Sehr sportliche Tour.
Kosten: 13€ p.P. inkl. Bahnticket
Anmeldung: tickets@friedrichshall.de oder 07136-832127.

Veranstaltungsort: Bahnhof - Jagstfeld

Anschrift: Am Bahnhof 1
74177 Bad Friedrichshall - Jagstfeld

Eine rollende Weinprobe durch die „traubenhafte“ Umgebung von Eberstadt. Freuen Sie sich auf die schönsten Flecken von Eberstadt.

Preis 39,90 Euro pro Person

Inkl. 4er Weinprobe, Brot, Hefezopf, Traubensaft und Sprudel

Abfahrt am:
Weinhaus Eberstadt
Lennacher Str. 25
74246 Eberstadt

Abfahrt um 14 Uhr

Anmeldung bei Annemone Weiner:
Tel. 07130-46120-214
a.weiner@weinsbergertal-winzer.de
(bitte mit Angabe einer Telefonnummer)

Veranstaltungsort: Weinhaus Eberstadt

Anschrift: Lennacher Straße 25
74246 Eberstadt

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Gesellige Weinverkostung an frischer Luft, gepaart mit Bewegung, die für jede Altersstufe zu bewältigen ist, und optische Genüsse - das ist das Konzept der Weinsberger Weinwanderung.

Die Weinwanderung entlang des Wein- und Rosenrundwegs kann mit Abstechern zur Burgruine Weibertreu und dem Waldkletterpark flexibel gestaltet werden. Die Teilnehmer können sich für Rundwege von 2 bis 6 km entscheiden. Wer mehr über Wein und Reben erfahren möchte, findet entlang des Rundwegs zahlreiche Informationsschilder.

Ausgewählte Weine und Sekte der Weinsberger Weingüter, Kaffee und Kuchen, herzhafte Speisen und Leckereien laden zur Verkostung ein. Bestaunen Sie die malerische Landschaft und Ausblicke aus den Weinbergen über die Weinregion und zur berühmten Burgruine Weibertreu.

Die Tour ist ausgeschildert und startet beim Grasigen Hag P1 oder bei der Zufahrt Kletterpark (Heilbronner Straße), P Lidl - nur sonntags.

Kostenlose Weibertreuführungen bieten besondere Einblicke in die Geschichte der Burgruine. Und "von ganz oben" sind die schönen Ausblicke noch ein wenig "weitreichender".

Der Waldkletterpark ist an beiden Tagen geöffnet www.waldkletterpark-weinsberg.de

Veranstalter und weitere Informationen:
Weinsberger Wein- und Obstgüter, Staatsweingut Weinsberg, Winzer vom Weinsberger Tal eG, Genossenschaftskellerei Heilbronn eG, Stadt Weinsberg

Veranstaltungsort: Rund um die Burg

Anschrift: Rund um die Burg Weibertreu
74189 Weinsberg

Funny Birds – Das Gelbe vom Ei
Charlie studiert in New York Finanzwesen und macht sich bereits Gedanken über ihre zukünftige Karriere in der Wirtschaft. Als ihre Mutter Laura schwer erkrankt muss sie ihr Studium unterbrechen um diese zu unterstützen. Laura führt einen kleinen, altmodischen Bio-Hühnerhof und liebt ihre Tiere über alles. Wegen ihrer Krankheit würde sie es ohne die Hilfe ihrer Tochter nicht mehr schaffen den Betrieb am Laufen zu halten. Allerdings ergeben sich aufgrund der sehr unterschiedlichen Lebenseinstellungen zwischen Mutter und Tochter einige Konflikte. Die grüne Aussteigerin und die ehrgeizige Wirtschaftsstudentin zoffen sich und liefern sich manch hitzige Diskussionen ­– aber alles in allem kommen sie doch im Laufe der Zeit ganz gut miteinander klar. Bis eines Tages Solange, die Mutter von Laura, plötzlich vor der Tür steht: Die große französische Filmdiva Catherine Deneuve, inzwischen 82 Jahre alt, spielt sie in ihrer Paraderolle als exzentrischen Freigeist, nonkonformistische Alt-Hippiefrau und leidenschaftliche Feministin. Kaum angekommen, versucht sie auch gleich das Kommando zu übernehmen. Viele Jahre haben sich Mutter und Tochter nicht mehr gesehen, da es Laura Solange nie verziehen hat, sie verlassen zu haben, als sie ein Kind war. Und Charlie wiederum wusste gar nicht, dass sie eine Großmutter hat. So sind auf einen Schlag plötzlich drei gänzlich unterschiedliche Frauen-Generationen unter einem Dach versammelt und der tägliche Diskussions- und Streitmarathon ufert zu einem unterhaltsamen Dreikampf aus. Die Bemühungen, friedlich miteinander auszukommen, obwohl sie scheinbar nichts verbindet, führt zu chaotischen Situationen und die ständigen Auseinandersetzungen, manchmal emotional berührend, dann wieder richtig komisch, sorgen für viel Vergnügen beim Publikum, das an dieser humorvollen Dramedy seinen Spaß haben soll, woran auch die Hühner einen nicht geringen Anteil haben.

Marco La Via und Hanna Ladoul haben ihre Frauenkomödie elegant und mit leichter Hand inszeniert. Sie hatten das Glück, drei wunderbare Schauspielerinnen für ihren Film zu gewinnen ­– und einen nicht ganz unbekannten Produzenten: Martin Scorsese!


Scala-Kino Benefizgasse 5, 74172 Neckarsulm

Eintritt: 6,50 Euro / 7,50 €

Kartenreservierung Tel. 07132 2410 oder online unter www.kinostar.com

Veranstaltungsort: Scala-Kino

Anschrift: Benefizgasse 5
74172 Neckarsulm

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Tauchen Sie ein in die spannende Welt der Weine und Sekte. Erleben Sie im Weinschatzkeller Heilbronn Weinverkostungen in entspannter Atmosphäre zu abwechslungsreichen Themen, die nicht nur Genuss, sondern auch Inspiration versprechen.

Zu jedem Weintreff gibt es selbstgemachte schwäbische Köstlichkeiten von Björn Stiritz, der die Weinprobe auch über den Abend hinweg begleitet.

Der Weintreff ist für Jedermann: von jung bis alt, vom Einsteiger bis zum Experten, für Singles, Paare oder Gruppen. Was zählt, ist die Leidenschaft für den Wein!

Leistungen: Kellerführung, 5er Weinproben, Mineralwasser und Schwäbische Tapas für 36 € pro Person.

Anmeldung:
Genossenschaftskellerei Heilbronn eG
Binswanger Straße 150
74076 Heilbronn
Tel: 071 31 15 79-49
EMail: info@wg-heilbronn.de

Weitere Termine:
20. November

Veranstaltungsort: Genossenschaftskellerei Heilbronn-Erlenbach-Weinsberg e.G.

Anschrift: Binswanger Straße 150
74076 Heilbronn

Freies Töpfern mit Gleichgesinnten unter Anleitung in gemütlicher Atmosphäre. Anmalen, Aufbauen, Verformen von bereitgestellten Rohlingen, Glasieren oder Einritzen von Mustern. Nutzen Sie voller Freude die Vielfalt, die eine Töpferei zu bieten hat.

Kosten: 18,- Euro inkl. 1 x ½ Liter Rohling

Anmeldung erforderlich:
Töpferei Hasenmühle
Maja Donald-Blezinger
07134 8755
info@majolica.de

Veranstaltungsort: Töpferzentrum Hasenmühle

Anschrift: Hasenmühle 1a
74189 Weinsberg

Bei Alt und Jung ist Wandern die vollkommenste Art der Fortbewegung, wenn man das wahre Leben entdecken will. Es ist der Weg in die Freiheit von Natur mit Wald und Flur. Dazu sind nur wenige Dinge notwendig wie festes Schuhwerk und eine ordentliche Kleidung.

Lernen Sie die abwechslungsreiche Landschaft rings um Bad Rappenau zu Fuß kennen. Die Rappenauer Gästeführer laden zu reizvollen Wanderzielen in der näheren und weiteren Umgebung ein. Während der Tour und bei der Einkehr in einem zünftigen Lokal oder Cafe ist genügend Zeit zu Gesprächen mit Gleichgesinnten. Die geführten Erlebniswanderungen finden regelmäßig am Samstag um 13.30 Uhr statt und beginnen beim Haupteingang des Kurhauses. Hier endet dann auch die Tour gegen 17.30 Uhr. Bei ungünstigen Wetterverhältnissen kann der Wanderführer die Tour ändern oder ausfallen lassen.

Ihre Wander- und Gästeführer freuen sich auf eine rege Beteiligung an den vorgesehenen Wanderungen.

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

"On Tour mit dem Bürgerbus": Rundfahrt durch die historische Fachwerkaltstadt und die Talstadt mit Stop in der Kaiserpfalz. Die Stadtrundfahrt ist geeignet für mobil eingeschränkte Personen, die bei der öffentlichen Stadtführung zu Fuß nicht mitgehen können. Start der 90minütigen Rundfahrt ist bei der Bürgerbushaltestelle Langgasse / Altes Spital Hof. Die Tour endet wieder am Einstiegsort. Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 12 Euro. Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Bürgerbus-Haltestelle

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Zwischen Sittenverfall und Seelenheil

Von ehrbaren Mannsbildern und anständigen Frauenzimmern - Lassen Sie sich im Schutze der Dunkelheit von den „Wimpfener Weybern“ in die nächtliche Reichsstadt des 16. Jahrhunderts entführen. Seien Sie gespannt! Denn „Im Dunkeln ist gut Munkeln…“. Erfahren Sie viel über Sitten, Moral und manch anstößiges Verhalten in jener Zeit.
Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden, . Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 15 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.


Information:
Kultur-und Tourist-Information Bad Wimpfen Tel. 07063 53 230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Ein Comedy-Spektakel voller Lachen und Lebensfreude. Die Comedy-Bühne erstrahlt heute in ausgelassenen Glanz, denn Doris Reichenauer, vielen bekannt durch das Kabaret-Duo "Dui do on de Sell", tritt nun solo auf. Wenn sie die Bühne betritt und mit ihrem einzigartigen Humor und ihrer schier endlosen Energie und alle Gäste in ihren Bann zieht, wird der Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis voller Lachen und ausgelassener Stimmung.

Veranstaltungsort: Aula der Otto-Klenert-Schule

Anschrift: Rathausplatz 7
74177 Bad Friedrichshall

Die schönsten Aussichtspunkte im Weinberg werden beim „Weinberghopping“, am Samstag, 25.10.2025 ab 14 Uhr angesteuert.

Start ist am Campingpark Breitenauer See um 14 Uhr. Zustiegsmöglichkeiten: Willsbach B39 um 14:05 Uhr und am Weinsberger Bahnhof um 14:20 Uhr.

Der Fokus liegt auf der Natur und der atemberaubenden Landschaft des Weinsberger Tals. Von den Aussichtspunkten öffnen sich weite Blicke über die Weinberge und die sanften Hügel. An jeder Station wartet eine Verkostung von zwei Weinen, bei der die Tropfen dort genossen werden, wo sie gedeihen. An einer Station gibt es einen kleinen Imbiss. Begleitet wird diese Tour von der zertifizierten Weinerlebnisführerin Miriam Dausus, die mit ihrem umfangreichen Wissen und ihrer Begeisterung für die Region die Fahrt zu einem besonderen Erlebnis macht. Sie erklärt die verschiedenen Rebsorten, die klimatischen Bedingungen und die Geschichte des Weinbaus im Weinsberger Tal. So wird jeder Halt nicht nur durch die Weine, sondern auch durch spannende Einblicke in die Natur und die Kultur des Weinbaus bereichert.

Tickets für die Fahrten kosten jeweils 49 Euro und können unter www.weinsbergertal.com, in der Touristinformation Weinsberger Tal, Hauptstraße 1, Weinsberg oder an allen Reservix-Vorverkaufsstellen erworben werden.

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Im Steinhauermuseum können Sie die Geschichte vom raschen Aufstieg und der Blütezeit der Steinbrüche und des Steinhauergewerbes in Mühlbach erfahren.

Ergänzend zum Steinhauermuseum vermittelt die "Alte Schmiede" - vom Steinmetz zum Schmied - nur wenige Schritte vom Museum entfernt, einen guten Einblick in die einstige Arbeitswirklichkeit des Schmiede-Handwerks.

Öffnungszeiten des Steinhauermuseums und der Alten Schmiede:
Mai bis Oktober, sonntags von 14 - 16 Uhr

Veranstaltungsort: Rathausplatz - Mühlbach

Anschrift: Hauptstraße
75031 Eppingen - Mühlbach

Bad Wimpfen mit historisch gewandeten Gästeführer*Innen entdecken. Die Rundtour führt durch die Stauferpfalz und die Fachwerkaltstadt. Die Stadtführung schließt ein: Evang. Stadtkirche, staufische Kaiserpfalz mit Blauem Turm, Steinhaus, Pfalzkapelle, Rotem Turm, Hohenstaufentor (alle Gebäude nur von außen) und Besichtigung der unter Denkmalschutz stehenden Altstadt mit vielen Fachwerkhäusern fränkischen und alemannischen Stils. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden. Der Teilnahmebeitrag inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.

Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Die Heimatfreunde Eppingen bieten eine öffentliche Stadtführung für Besucher, (Neu-)Bürger und Interessierte an. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Einfach vorbeikommen und Eppingen erkunden.
Diese Stadtführung beginnt um 14:00 Uhr, Treffpunkt ist am Pfeifferturm, Kirchgasse 3
Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: 2,50 Euro pro Person.

Veranstaltungsort: Pfeifferturm

Anschrift: Kirchgasse 3
75031 Eppingen

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Ausstellung "Zueinander - Christiane Püttmann und Sibylle Burrer" im und vor dem Steinhauermuseum Mühlbach

Die beiden Bildhauer*innen Christiane Püttmann und Sibylle Burrer treten mit Ihren gegensätzlichen Arbeiten in einen gemeinsamen Dialog. Während Burrer die Grenzen der Bildhauerei auslotet und gezielte Interventionen im Raum unternimmt, hat sich Püttmann der klassischen Bildhauerei verschrieben und lässt Figuren und abstrahierte Behausungen aus dem Stein wachsen.

Öffnungszeiten Steinhauermuseum:
Mai bis Oktober, sonntags von 14 - 16 Uhr

Veranstaltungsort: Steinhauermuseum - Mühlbach

Anschrift: Hauptstraße 9
75031 Eppingen - Mühlbach

Egal ob geübte Radlerin oder Anfängerin. Bringen Sie Ihr Fahrrad mit und genießen eine tolle Zeit in guter Gesellschaft.
Anmeldung: tickets@friedrichshall.de / 07136 - 832 127.

Veranstaltungsort: Rathaus

Anschrift: Rathausplatz 1
74177 Bad Friedrichshall

Beschwingt und mit guter Laune wird im Kurhaus von Februar bis November an zwei bis vier Sonntagen das Tanzbein geschwungen.

Musikalisch begleitet werden die Tanznachmittage von den erfahrenen und beliebten Kurhausmusikern Marco Prosén, Bernd Gottwald, Achim Weimert und dem Duo Die Capri´s. So wird der Tanznachmittag zu einer stimmungsvollen Veranstaltung, bei der keiner mehr stillsitzen kann.

Der Eintritt zum Tanznachmittag kostet 5 Euro (mit Gästekarte 4 Euro) und kann an der Tageskasse entrichtet werden. Freuen Sie sich auf einen beschwingten Nachmittag im Kurhaus Bad Rappenau!

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

Beschwingt und mit guter Laune wird im Kurhaus von Februar bis November an zwei bis vier Sonntagen das Tanzbein geschwungen.

Musikalisch begleitet werden die Tanzabende von den erfahrenen und beliebten Kurhausmusikern Marco Prosén, Bernd Gottwald, Achim Weimert und dem Duo Die Capri´s. So wird der Tanznachmittag zu einer stimmungsvollen Veranstaltung, bei der keiner mehr stillsitzen kann.

Der Eintritt zum Tanzabend kostet 5 Euro (mit Gästekarte 4 Euro) und kann an der Tageskasse entrichtet werden. Freuen Sie sich auf einen beschwingten Abend im Kurhaus Bad Rappenau!

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

Entdecken Sie die faszinierende Geschichte der Burgruine Weibertreu in Weinsberg!

Bei dieser Führung erfahren Sie mehr über die Ursprünge der Burg und ihre Rolle im mittelalterlichen Machtgefüge. Besonders spannend ist die „Weibertreubegebenheit“ von 1140. Nachdem König Konrad III, den Frauen freien Abzug aus der Burg, mit allem, was sie tragen konnten, gewährt hatte, ließen diese ihr Hab und Gut liegen, nahmen ihre Männer auf den Rücken und trugen sie in die Freiheit – ein wahrhaft legendärer Moment!

Lassen Sie sich von der beeindruckenden Geschichte und dem atemberaubenden Ausblick auf das Weinsberger Tal verzaubern.

Anmeldung und weitere Informationen:
Tourismus im Weinsberger Tal
07134 1386192
info@weinsbergertal.com

Veranstaltungsort: Burgruine Weibertreu

Anschrift: Weinsberg
74189 Weinsberg

Funny Birds – Das Gelbe vom Ei
Charlie studiert in New York Finanzwesen und macht sich bereits Gedanken über ihre zukünftige Karriere in der Wirtschaft. Als ihre Mutter Laura schwer erkrankt muss sie ihr Studium unterbrechen um diese zu unterstützen. Laura führt einen kleinen, altmodischen Bio-Hühnerhof und liebt ihre Tiere über alles. Wegen ihrer Krankheit würde sie es ohne die Hilfe ihrer Tochter nicht mehr schaffen den Betrieb am Laufen zu halten. Allerdings ergeben sich aufgrund der sehr unterschiedlichen Lebenseinstellungen zwischen Mutter und Tochter einige Konflikte. Die grüne Aussteigerin und die ehrgeizige Wirtschaftsstudentin zoffen sich und liefern sich manch hitzige Diskussionen ­– aber alles in allem kommen sie doch im Laufe der Zeit ganz gut miteinander klar. Bis eines Tages Solange, die Mutter von Laura, plötzlich vor der Tür steht: Die große französische Filmdiva Catherine Deneuve, inzwischen 82 Jahre alt, spielt sie in ihrer Paraderolle als exzentrischen Freigeist, nonkonformistische Alt-Hippiefrau und leidenschaftliche Feministin. Kaum angekommen, versucht sie auch gleich das Kommando zu übernehmen. Viele Jahre haben sich Mutter und Tochter nicht mehr gesehen, da es Laura Solange nie verziehen hat, sie verlassen zu haben, als sie ein Kind war. Und Charlie wiederum wusste gar nicht, dass sie eine Großmutter hat. So sind auf einen Schlag plötzlich drei gänzlich unterschiedliche Frauen-Generationen unter einem Dach versammelt und der tägliche Diskussions- und Streitmarathon ufert zu einem unterhaltsamen Dreikampf aus. Die Bemühungen, friedlich miteinander auszukommen, obwohl sie scheinbar nichts verbindet, führt zu chaotischen Situationen und die ständigen Auseinandersetzungen, manchmal emotional berührend, dann wieder richtig komisch, sorgen für viel Vergnügen beim Publikum, das an dieser humorvollen Dramedy seinen Spaß haben soll, woran auch die Hühner einen nicht geringen Anteil haben.

Marco La Via und Hanna Ladoul haben ihre Frauenkomödie elegant und mit leichter Hand inszeniert. Sie hatten das Glück, drei wunderbare Schauspielerinnen für ihren Film zu gewinnen ­– und einen nicht ganz unbekannten Produzenten: Martin Scorsese!


Scala-Kino Benefizgasse 5, 74172 Neckarsulm

Eintritt: 6,50 Euro / 7,50 €

Kartenreservierung Tel. 07132 2410 oder online unter www.kinostar.com

Veranstaltungsort: Scala-Kino

Anschrift: Benefizgasse 5
74172 Neckarsulm

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Veranstaltungsort: Café am Solebad

Anschrift: Osterbergstraße
74206 Bad Wimpfen

Eine amüsante und humorvolle Stadtführung, bei der geschichtliche Hintergründe die Sinne und kleine Köstlichkeiten die Seele erfreuen. Die Teilnehmer entdecken Alt-Kochendorf mit dem Nachtwächter Martin Roller und erleben eine ganz andere Sicht auf die Drei-Flüsse-Salzstadt an Kocher, Jagst und Neckar.

Die etwa zweistündige Führung beinhaltet prozenthaltige Getränke pro Station, Fingerfood zum Abschluss und viel Wissenswertes zur Geschichte Bad Friedrichshalls.

Treffpunkt: Sebastianskirche Kirche
15 € pro Person

Anmeldung unter
- tickets@friedrichshall.de oder
- Telefon 07136 832-127

Veranstalter und weitere Informationen:
Stadt Bad Friedrichshall
Stadtmarketing, Tourismus & Kultur
07136 832-127

Veranstaltungsort: Evangelische Sebastianskirche - Kochendorf

Anschrift: Kirchbrunnenstraße
74177 Bad Friedrichshall - Kochendorf

Das Weinguthopping hat drei Zustiegsmöglichkeiten:
17 Uhr am Campingpark Breitenauer See
17:05 Uhr in Willsbach an der B39
17:20 Uhr in Weinsberg Bahnhof

Das „Weinguthopping“ führt die Teilnehmer zu vier Weinbaubetrieben im Weinsberger Tal. Jeder Betrieb öffnet seine Türen und bietet den Gästen Einblicke in die traditionsreiche Arbeit der Winzer. Die Reisenden erfahren aus erster Hand, wie die Weine entstehen, welche Philosophie hinter den Weingütern steht und welche regionalen Besonderheiten die Weine prägen. An jedem Halt wird eine Auswahl der Weine des jeweiligen Betriebs verkostet. Dabei erleben die Teilnehmer die Vielfalt der Rebsorten und können die unterschiedlichen Stilrichtungen der Winzer vergleichen.

Tickets für die Fahrten kosten jeweils 49 Euro und können unter www.weinsbergertal.com, in der Touristinformation Weinsberger Tal, Hauptstraße 1, Weinsberg oder an allen Reservix-Vorverkaufsstellen erworben werden.

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Bei Alt und Jung ist Wandern die vollkommenste Art der Fortbewegung, wenn man das wahre Leben entdecken will. Es ist der Weg in die Freiheit von Natur mit Wald und Flur. Dazu sind nur wenige Dinge notwendig wie festes Schuhwerk und eine ordentliche Kleidung.

Lernen Sie die abwechslungsreiche Landschaft rings um Bad Rappenau zu Fuß kennen. Die Rappenauer Gästeführer laden zu reizvollen Wanderzielen in der näheren und weiteren Umgebung ein. Während der Tour und bei der Einkehr in einem zünftigen Lokal oder Cafe ist genügend Zeit zu Gesprächen mit Gleichgesinnten. Die geführten Erlebniswanderungen finden regelmäßig am Samstag um 13.30 Uhr statt und beginnen beim Haupteingang des Kurhauses. Hier endet dann auch die Tour gegen 17.30 Uhr. Bei ungünstigen Wetterverhältnissen kann der Wanderführer die Tour ändern oder ausfallen lassen.

Ihre Wander- und Gästeführer freuen sich auf eine rege Beteiligung an den vorgesehenen Wanderungen.

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

Jeden ersten Samstag im Monat begibt sich der Wimpfener Nachtwächter auf eine unterhaltsame Rundtour durch die historische Alstadtgasse. Unterwegs erzählt er Geschichtliches über Bad Wimpfen und berichtet von seinen Aufgaben, die es als Nachtwächter zu verrichten gilt. Außerdem plaudert er über so manche Anekdote aus der Zeit ohne Strom und moderne Medien.

Die Führung dauert etwa 1,5 Stunden und kostet 10 € pro Person, inklusive eines Tickets für den öffentlichen Nahverkehr.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://www.eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Eine Nachwächterführung kann auch individuell gebucht werden. Informationen finden Sie auf unsere Homepage oder erhalten Sie persönlich in der Tourist Information Bad Wimpfen.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Hauptstraße 45 | 74206 Bad Wimpfen
Tel. 07063/53 230
info@badwimpfen.org | www.badwimpfen.de

Veranstaltungsort: Rathaustreppe

Anschrift: Marktplatz
74206 Bad Wimpfen

Wie der Ablassbrief ins Fegefeuer kam - szenische Stadtführung zur Reformation.
Die neue Religion spaltete die Bürgerschaft in der Reichsstadt Bad Wimpfen. Der Streit um die Nutzung der evangelische Kirche einst Marienkirche eskalierte nach dem sich Papst und Bischof eingemischt haben. Die geschichtlichen Ereignisse werden zum Teil am Ort der Geschehnisse in der historischen Altstadt unterhaltsam von zwei historisch gewandeten Gästeführern erzählt. Start der 90minütigen Führung ist beim Alten Spital/Hof. Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 15 Euro.

Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur-und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200

Veranstaltungsort: Bahnhof Bad Wimpfen

Anschrift: Carl-Ulrich-Str. 1
74206 Bad Wimpfen

Die Stadt Neckarsulm veranstaltet regelmäßig öffentliche Führungen zur Stadtgeschichte. Der nächste geführte Stadtrundgang findet am Sonntag, 2. November, um 14 Uhr statt. Die Teilnehmer treffen sich am Marktplatzbrunnen.

Teilnehmer werden gebeten, sich vorab zur Führung anzumelden, und zwar mit dem Formular auf der städtischen Homepage unter www.neckarsulm.de/stadtfuehrung. Die Zahl der Teilnehmer ist auf 20 Personen begrenzt. Anmeldeschluss ist Samstag, 1. November, um 15 Uhr. Sofern die maximale Teilnehmerzahl nicht erreicht ist, können Interessierte auch spontan teilnehmen.

Die Teilnahme kostet fünf Euro pro Person. Kinder unter zehn Jahren können kostenfrei teilnehmen. Der Kostenbeitrag wird zu Beginn der Führung eingesammelt. Die Teilnehmer werden gebeten, das Geld passend mitzubringen.

Die öffentlichen Stadtführungen werden im regulären Turnus an jedem ersten Sonntag im Monat angeboten und dauern jeweils anderthalb Stunden.

Veranstaltungsort: Marktplatz

Anschrift:
74172 Neckarsulm

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Die Öffentliche Führung bietet interessierten Einzelbesuchern die Möglichkeit zur geführten Besichtigung der Dauerausstellung.

Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten:
- 4 € pro Person
- zzgl. ermäßigter Eintritt (Museums-Pass-Inhaber: gratis)

Spezielle Familienführungen finden an jedem 3. Sonntag im Monat ebenfalls um 15 Uhr statt.

An jedem 1. Sonntag im Monat findet eine öffentliche Führung für Erwachsene statt.

Veranstalter und weitere Informationen:
Römermuseum Güglingen
Marktstraße 18
74363 Güglingen
Telefon 07135 9361123
info@roemermuseum-gueglingen

Veranstaltungsort: Römermuseum

Anschrift: Marktstraße 18
74363 Güglingen

Bad Wimpfen mit historisch gewandeten Gästeführer*Innen entdecken. Die Rundtour führt durch die Stauferpfalz und die Fachwerkaltstadt. Die Stadtführung schließt ein: Evang. Stadtkirche, staufische Kaiserpfalz mit Blauem Turm, Steinhaus, Pfalzkapelle, Rotem Turm, Hohenstaufentor (alle Gebäude nur von außen) und Besichtigung der unter Denkmalschutz stehenden Altstadt mit vielen Fachwerkhäusern fränkischen und alemannischen Stils. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden. Der Teilnahmebeitrag inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.

Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Beschwingt und mit guter Laune wird im Kurhaus von Februar bis November an zwei bis vier Sonntagen das Tanzbein geschwungen.

Musikalisch begleitet werden die Tanznachmittage von den erfahrenen und beliebten Kurhausmusikern Marco Prosén, Bernd Gottwald, Achim Weimert und dem Duo Die Capri´s. So wird der Tanznachmittag zu einer stimmungsvollen Veranstaltung, bei der keiner mehr stillsitzen kann.

Der Eintritt zum Tanznachmittag kostet 5 Euro (mit Gästekarte 4 Euro) und kann an der Tageskasse entrichtet werden. Freuen Sie sich auf einen beschwingten Nachmittag im Kurhaus Bad Rappenau!

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

Das Neckarsulmer Salonorchester präsentiert:
Charleston, Chansons und Swing – Die Goldenen Zwanziger

Die Goldenen Zwanziger Jahre waren ein Jahrzehnt der rasanten Entwicklungen: das Radio wurde erfunden. Das noch junge Medium Film entwickelte sich zunächst zum großen Stummfilm und dann zum Tonfilm. I n der Tanzmusik machten brave Walzer und Foxtrotts Platz für wilde Charlestons und Shimmies.

Das Neckarsulmer Salonorchester lässt dieses Jahrzehnt musikalisch wieder aufleben mit Originalarrangements jener Zeit und schlägt dabei den Bogen zum Swing der „Dirty Thirties“.

Unterstützt wird das Salonorchester dabei von der Sängerin Simone Schuh, die das Publikum bereits beim letzten Ballei-Konzert des Salonorchesters begeisterte und die dieses Mal den Beweis antreten wird, dass die originellen und witzigen Texte der damaligen Schlager ihre Wirkung auch heute nicht verfehlen.

Freuen Sie sich auf Klassiker wie „Ich bin die Marie von der Haller-Revue“, „Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt“ sowie Stücken aus der „Dreigroschenoper“!

Datum: Sonntag, 02.11.2025
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Ort: Ballei Neckarsulm
Einlass: 16:30 Uhr
Eintritt: 12 € / 8 € (ermäßigt)
Vorverkauf: ab 01.09. Buchhandlung Chardon, Marktstraße 10, Neckarsulm und bei den Orchestermitgliedern

Veranstaltungsort: Ballei

Anschrift: Deutschordensplatz
74172 Neckarsulm

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Führung durch die Ritterstiftskirche St. Peter -
Besondere Einblicke in eine der bedeutendsten Kirchen Süddeutschlands

Im Stadtteil Bad Wimpfen im Tal, einer ehemaligen Römerstadt mit Kastell, steht die Ritterstiftskirche „St. Peter“ am Kloster. Sie ist ein Meisterwerk der Frühgotik und eine der bedeutendsten Kirchen Süddeutschlands. Die Führung dauert ca. 1 Stunde. Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 10 €. Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Katholische Ritterstiftskirche im Tal

Anschrift: Lindenplatz 7
74206 Bad Wimpfen

Avril ist Anwältin aus Leidenschaft. Doch leider zieht sie immer wieder nur die hoffnungslosen Fälle an Land. So verliert sie so gut wie alle ihre Prozesse. Nachdem ihr unsympathischer Chef mit Kündigung droht, schwört sie, ihren nächsten Fall definitiv zu gewinnen. Als dann der verzweifelte, sehbehinderte Darius mit seinem Hund Cosmos in ihrem Büro erscheint, ist sie folglich drauf und dran das Mandat als aussichtslos abzulehnen. Die Erfolgsaussichten sind mehr als düster. Cosmos hat nämlich 3 Frauen gebissen und soll deshalb eingeschläfert werden. So sieht es das Gesetz vor. Die Beweise sind überdeutlich, die Chancen auf einen Freispruch tendieren gegen Null. Also ablehnen! Doch als ihr die entzückende Promenadenmischung mit ihren treuen Augen anblickt und sich auf ihrem Schreibtisch breit macht, kann Avril nicht nein sagen und wirft all ihre guten Vorsätze über den Haufen. Mit einer gewagten, ungewöhnlichen Strategie will sie vor Gericht antreten: Cosmos soll nicht wie bei Tieren üblich als Sache gelten über die Menschen verfügen und verantwortlich sind, sondern als eigenständiges Wesen. Also verteidigt sie ihn nicht als Eigentum des Halters, sondern als Individuum. Wie einen Menschen eben. Voller Elan stürzt sie sich in die Arbeit, um ihren zotteligen Mandanten vor dem Tod zu bewahren. Doch der Prozess entwickelt schnell eine eigene Dynamik bis hin zur Absurdität. Das Ganze droht aus dem Ruder zu laufen. Hundepsychologen, Experten, Juristen, Feministinnen, Tierschützer und Politiker melden sich zu Wort und gehen sich an die Gurgel – und die Presse stürzt sich auf die Geschichte…

Cosmos wird gespielt von Kodi, der in Cannes für seine Rolle mit dem Palm Dog Award ausgezeichnet wurde. Die Schauspielerin und Regisseurin Laetitia Dosch, die auch die menschliche Hauptrolle spielt, hat einen wunderbar frischen, frechen, subversiven und vor allem mutigen Film gedreht, der in keine Schublade passt. Auch wenn sie keine eindeutigen Antworten gibt bietet ihre erfrischende Komödie, die übrigens auf einem echten Fall beruht, interessante Denkanstöße und ist dabei auch noch äußerst unterhaltsam.


Scala-Kino Benefizgasse 5, 74172 Neckarsulm

Eintritt: 6,50 Euro / 7,50 €

Kartenreservierung Tel. 07132 2410 oder online unter www.kinostar.com

Veranstaltungsort: Scala-Kino

Anschrift: Benefizgasse 5
74172 Neckarsulm

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Ausstellung "Flickwerk – Upcycling durch die Jahrhunderte" - Sammlung Frank Dähling

Früher waren Reparaturen und Sekundärverwendungen Teil des alltäglichen Lebens und ökonomisch notwendig, um den bäuerlichen Betrieb rentabel zu halten. Heute in Zeiten der Massenproduktion ist sogenanntes „Upcycling“ nachhaltiges Unternehmenskonzept und erlebt mit „Do it yourself“-Anleitungen im Internet auch im privaten Bereich ein Revival.

Zur Ausstellungseröffnung am Donnerstag, 6. November, um 18.00 Uhr, im Stadt-und Fachwerkmuseum Alte Universität, sind Sie herzlich eingeladen.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 25.01.2026 und ist zu den regulären Öffnungszeiten des Stadt-und Fachwerkmuseums, immer dienstags bis sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr, zu erleben.
Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität

Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen

Die Eppinger Heimatfreunde laden zum Stammtisch in den Ratskeller ein, um längst vergessene Zeiten wieder aufleben zu lassen.
Das Gesprächsthema wird noch bekannt gegeben.

Der Heimatfreunde-Stammtisch ist offen für alle und der Verein freut sich besonders auch über "neue" Gäste.

Veranstaltungsort: Gaststätte Ratskeller

Anschrift: Wilhelmstraße 2
75031 Eppingen

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Freies Töpfern mit Gleichgesinnten unter Anleitung in gemütlicher Atmosphäre. Anmalen, Aufbauen, Verformen von bereitgestellten Rohlingen, Glasieren oder Einritzen von Mustern. Nutzen Sie voller Freude die Vielfalt, die eine Töpferei zu bieten hat.

Kosten: 18,- Euro inkl. 1 x ½ Liter Rohling

Anmeldung erforderlich:
Töpferei Hasenmühle
Maja Donald-Blezinger
07134 8755
info@majolica.de

Veranstaltungsort: Töpferzentrum Hasenmühle

Anschrift: Hasenmühle 1a
74189 Weinsberg

Bei Alt und Jung ist Wandern die vollkommenste Art der Fortbewegung, wenn man das wahre Leben entdecken will. Es ist der Weg in die Freiheit von Natur mit Wald und Flur. Dazu sind nur wenige Dinge notwendig wie festes Schuhwerk und eine ordentliche Kleidung.

Lernen Sie die abwechslungsreiche Landschaft rings um Bad Rappenau zu Fuß kennen. Die Rappenauer Gästeführer laden zu reizvollen Wanderzielen in der näheren und weiteren Umgebung ein. Während der Tour und bei der Einkehr in einem zünftigen Lokal oder Cafe ist genügend Zeit zu Gesprächen mit Gleichgesinnten. Die geführten Erlebniswanderungen finden regelmäßig am Samstag um 13.30 Uhr statt und beginnen beim Haupteingang des Kurhauses. Hier endet dann auch die Tour gegen 17.30 Uhr. Bei ungünstigen Wetterverhältnissen kann der Wanderführer die Tour ändern oder ausfallen lassen.

Ihre Wander- und Gästeführer freuen sich auf eine rege Beteiligung an den vorgesehenen Wanderungen.

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

Das weiße Gold - „Salineninspektor Rosentritt erzählt…“

Salz und Sole, Salinen- und Bädergeschichte sind untrennbar mit der Entwicklung Bad Rappenaus vom Reichsritterdorf zur Kur- und Bäderstadt und schließlich zur Großen Kreisstadt verbunden. 1823 erhielt Bad Rappenau mit der Saline seinen ersten Industriebetrieb, der dann 150 Jahre lang Siedesalz (Kochsalz) herstellte. Zu verdanken hat die Stadt diesen Motor ihrer Entwicklung ihrem ersten Ehrenbürger, dem Salineninspektor Rosentritt, der 1822 die erste erfolgreiche Solebohrung im Großherzogtum Baden niederbrachte.

Auf einer unterhaltsamen Führung erzählen die Gästeführer über sein Lebenswerk. Zuerst geht der Weg an sein Ehrengrab auf dem städtischen Friedhof und von dort in das kleine, aber informative Museum im Fränkischen Hof, wo den Besuchern seine Erfolgsgeschichte anschaulich vor Augen steht. Nach etwa zwei Stunden endet die Führung.

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

Die Badische Landesbühne.
Informationen zum Stück unter www.friedrichshall.de/blb.
Anmeldung &Karten 16 € p.P. / 11 € p.P. unter Tel. 07136 832 - 127.

Veranstaltungsort: Aula der Otto-Klenert-Schule

Anschrift: Rathausplatz 7
74177 Bad Friedrichshall

"Laterne statt Lichtschalter"
Der Nachtwächter führt euch zurück in die Zeit ohne Strom, Autos und Fernseher. Dabei erklärt er anschaulich und kindgerecht das Stadtleben vor über 200 Jahren.Ihr könnt dem Nachtwächter mit euren selbst mitgebrachten Laternen leuchten helfen.
Start ist um 18:00 Uhr an der Rathaustreppe in Bad Wimpfen. Die Führung dauert ca. 1 Stunde. Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 7 Euro pro Kind bzw. 14 Euro für Familien. Eine Anmeldung ist über die Seite https://www.eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information und Anmeldung:
Kultur- & Tourist-Information
Tel. 07063/53230

Veranstaltungsort: Rathaustreppe

Anschrift: Marktplatz
74206 Bad Wimpfen

Bad Wimpfen mit historisch gewandeten Gästeführer*Innen entdecken. Die Rundtour führt durch die Stauferpfalz und die Fachwerkaltstadt. Die Stadtführung schließt ein: Evang. Stadtkirche, staufische Kaiserpfalz mit Blauem Turm, Steinhaus, Pfalzkapelle, Rotem Turm, Hohenstaufentor (alle Gebäude nur von außen) und Besichtigung der unter Denkmalschutz stehenden Altstadt mit vielen Fachwerkhäusern fränkischen und alemannischen Stils. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden. Der Teilnahmebeitrag inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.

Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Die heilige Kreuzkapelle wurde 1959 umfassend renoviert, dabei konnten Wandmalereien aus dem 16. Jahrhundert freigelegt werden. Es handelt sich um vierzehn Bilder, welche die in Süddeutschland seltene Legende des heiligen Kreuzes zeigen, auch die älteste Ansicht von Wimpfen ist dargestellt.

Veranstaltungsort: Kreuzkapelle

Anschrift:
74177 Bad Friedrichshall - Duttenberg

Beschwingt und mit guter Laune wird im Kurhaus von Februar bis November an zwei bis vier Sonntagen das Tanzbein geschwungen.

Musikalisch begleitet werden die Tanznachmittage von den erfahrenen und beliebten Kurhausmusikern Marco Prosén, Bernd Gottwald, Achim Weimert und dem Duo Die Capri´s. So wird der Tanznachmittag zu einer stimmungsvollen Veranstaltung, bei der keiner mehr stillsitzen kann.

Der Eintritt zum Tanznachmittag kostet 5 Euro (mit Gästekarte 4 Euro) und kann an der Tageskasse entrichtet werden. Freuen Sie sich auf einen beschwingten Nachmittag im Kurhaus Bad Rappenau!

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

Avril ist Anwältin aus Leidenschaft. Doch leider zieht sie immer wieder nur die hoffnungslosen Fälle an Land. So verliert sie so gut wie alle ihre Prozesse. Nachdem ihr unsympathischer Chef mit Kündigung droht, schwört sie, ihren nächsten Fall definitiv zu gewinnen. Als dann der verzweifelte, sehbehinderte Darius mit seinem Hund Cosmos in ihrem Büro erscheint, ist sie folglich drauf und dran das Mandat als aussichtslos abzulehnen. Die Erfolgsaussichten sind mehr als düster. Cosmos hat nämlich 3 Frauen gebissen und soll deshalb eingeschläfert werden. So sieht es das Gesetz vor. Die Beweise sind überdeutlich, die Chancen auf einen Freispruch tendieren gegen Null. Also ablehnen! Doch als ihr die entzückende Promenadenmischung mit ihren treuen Augen anblickt und sich auf ihrem Schreibtisch breit macht, kann Avril nicht nein sagen und wirft all ihre guten Vorsätze über den Haufen. Mit einer gewagten, ungewöhnlichen Strategie will sie vor Gericht antreten: Cosmos soll nicht wie bei Tieren üblich als Sache gelten über die Menschen verfügen und verantwortlich sind, sondern als eigenständiges Wesen. Also verteidigt sie ihn nicht als Eigentum des Halters, sondern als Individuum. Wie einen Menschen eben. Voller Elan stürzt sie sich in die Arbeit, um ihren zotteligen Mandanten vor dem Tod zu bewahren. Doch der Prozess entwickelt schnell eine eigene Dynamik bis hin zur Absurdität. Das Ganze droht aus dem Ruder zu laufen. Hundepsychologen, Experten, Juristen, Feministinnen, Tierschützer und Politiker melden sich zu Wort und gehen sich an die Gurgel – und die Presse stürzt sich auf die Geschichte…

Cosmos wird gespielt von Kodi, der in Cannes für seine Rolle mit dem Palm Dog Award ausgezeichnet wurde. Die Schauspielerin und Regisseurin Laetitia Dosch, die auch die menschliche Hauptrolle spielt, hat einen wunderbar frischen, frechen, subversiven und vor allem mutigen Film gedreht, der in keine Schublade passt. Auch wenn sie keine eindeutigen Antworten gibt bietet ihre erfrischende Komödie, die übrigens auf einem echten Fall beruht, interessante Denkanstöße und ist dabei auch noch äußerst unterhaltsam.


Scala-Kino Benefizgasse 5, 74172 Neckarsulm

Eintritt: 6,50 Euro / 7,50 €

Kartenreservierung Tel. 07132 2410 oder online unter www.kinostar.com

Veranstaltungsort: Scala-Kino

Anschrift: Benefizgasse 5
74172 Neckarsulm

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Herzliche Einladung zur Eröffnung der Ausstellung "Aus der Reihe getanzt - Hellbergschule" in der Galerie im Rathaus!

Unter dem Motto "Aus der Reihe getanzt" konnten alle Schülerinnen und Schüler nach dem Ausprobieren verschiedener Materialien, Techniken und künstlerischer Methoden ihre Ideen in der Praxis in Einklang bringen. Dabei duften alle Künstlerinnen und Künstler ihren Gefühlen freien Lauf lassen. Denn: Ein kleines bisschen verrückt ist einfach genial (oder) völlig normal.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 16. Januar 2026 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Ausstellung "Aus der Reihe getanzt - Hellbergschule" in der Galerie im Rathaus

Unter dem Motto "Aus der Reihe getanzt" konnten alle Schülerinnen und Schüler nach dem Ausprobieren verschiedener Materialien, Techniken und künstlerischer Methoden ihre Ideen in der Praxis in Einklang bringen. Dabei duften alle Künstlerinnen und Künstler ihren Gefühlen freien Lauf lassen. Denn: Ein kleines bisschen verrückt ist einfach genial (oder) völlig normal.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 16. Januar 2026 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Willkommen zur Weinprobe “Kaminweine für den Winter”!

Wir genießen gemeinsam den langsam einziehenden Winter und probieren uns durch einige winterliche Weine in weiß, rosé und rot und geben Ihnen Empfehlungen zur Kombination mit Ihrem Festtagsessen oder auch mal einfach so!

Was Sie erwartet:

· Ein Glas Sekt zur Begrüßung
· Verkostung von 5 winterlichen Weinen
·Besichtigung unseres Barrique-Kellers mit Probe direkt aus dem Fass
· Frisches Brot & kleine Knabbereien zum Wein
· Feine Käseauswahl
· Mineralwasser

Wir freuen uns auf einen entspannten und genussreichen Abend in kleiner Runde!

Die Kosten liegen bei 34€ pro Person. Der Veranstaltungsort ist in unserer Vinothek im Lukas-Cranach-Weg 5, 74074 Heilbronn.

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Bei Alt und Jung ist Wandern die vollkommenste Art der Fortbewegung, wenn man das wahre Leben entdecken will. Es ist der Weg in die Freiheit von Natur mit Wald und Flur. Dazu sind nur wenige Dinge notwendig wie festes Schuhwerk und eine ordentliche Kleidung.

Lernen Sie die abwechslungsreiche Landschaft rings um Bad Rappenau zu Fuß kennen. Die Rappenauer Gästeführer laden zu reizvollen Wanderzielen in der näheren und weiteren Umgebung ein. Während der Tour und bei der Einkehr in einem zünftigen Lokal oder Cafe ist genügend Zeit zu Gesprächen mit Gleichgesinnten. Die geführten Erlebniswanderungen finden regelmäßig am Samstag um 13.30 Uhr statt und beginnen beim Haupteingang des Kurhauses. Hier endet dann auch die Tour gegen 17.30 Uhr. Bei ungünstigen Wetterverhältnissen kann der Wanderführer die Tour ändern oder ausfallen lassen.

Ihre Wander- und Gästeführer freuen sich auf eine rege Beteiligung an den vorgesehenen Wanderungen.

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

Mit seinem neuen Programm kommt Stephan Bauer in die Alte Kelter. Der Titel steht noch nicht fest, wird rechtzeitig bekannt gegeben. Aber man weiß, was einen erwartet: Ein Mikrofon, ein Barhocker und zwei Stunden Pointen Schlag auf Schlag. Und für das Publikum zwei Stunden Lachen ohne Atempause. Ganz der „große Bauer“ eben.

Veranstaltungsort: Alte Kelter - Bad Friedrichshall

Anschrift: Hauptstraße 6
74177 Bad Friedrichshall

Von der Macht des Geldes und dem Verlust der Gefühle.
Peter Munk, ein Köhlersohn und Außenseiter im Dorf, sehnt sich nach Anerkennung und Reichtum. Er sucht Hilfe bei den Waldgeistern, die das Gute und Böse präsentieren. Um seiner Jugendliebe Lisbeth zu imponieren verhilft ihm der Glasmann zur Erfüllung zweier törichter Wünsche. Menschlichkeit ist das happy End.

Kindertheater ab 4 Jahren, Karten: 5 Euro.
Tickets unter www.friedrichshall.de/kinder und im Rathaus / Stadtmarketing

Alte Kelter Kochendorf,
Hauptstraße 4/1

Veranstaltungsort: Alte Kelter - Kochendorf

Anschrift: Hauptstraße 4/1
74177 Bad Friedrichshall - Kochendorf

Dauer: ca. 90 Minuten

Gebühren: nur ermäßigter Eintritt oder Familienkarte (Museums-Pass-Inhaber: gratis)
Jedes Kind erhält eine kleine Überraschung.

An jedem 1. Sonntag im Monat findet eine öffentliche Führung für Erwachsene statt.

Veranstalter und weitere Informationen:
Römermuseum Güglingen
Marktstraße 18
74363 Güglingen
Telefon 07135 9361123
info@roemermuseum-gueglingen

Veranstaltungsort: Römermuseum

Anschrift: Marktstraße 18
74363 Güglingen

Bad Wimpfen mit historisch gewandeten Gästeführer*Innen entdecken. Die Rundtour führt durch die Stauferpfalz und die Fachwerkaltstadt. Die Stadtführung schließt ein: Evang. Stadtkirche, staufische Kaiserpfalz mit Blauem Turm, Steinhaus, Pfalzkapelle, Rotem Turm, Hohenstaufentor (alle Gebäude nur von außen) und Besichtigung der unter Denkmalschutz stehenden Altstadt mit vielen Fachwerkhäusern fränkischen und alemannischen Stils. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden. Der Teilnahmebeitrag inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.

Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Veranstaltungsort: Restaurant Saline

Anschrift: Hauptstraße 8
74254 Offenau

Der größte Teil der hier in römischer Zeit ansässigen Menschen besaß keltische Wurzeln. Ein eindrucksvolles Zeugnis für diese vom Schriftsteller Tacitus erwähnte Migration in den rechtsrheinischen Bereich liefert etwa die Grabinschrift von Mediomatrikern aus Meimsheim.

Insbesondere im Hinblick auf die Welt der hier verehrten Gottheiten wird jedoch auch deutlich, wie viele ursprünglich keltische Einflüsse in der hiesigen gallorömischen Kultur aufgegangen sind.
Wo blieben eher traditionelle römische Elemente erhalten und wieviel Keltisches verschmolz in der gallorömischen Kultur?

Themenführung mit Frank Merkle M.A.

Termine:
Sonntag, 23.3.2025, 15 Uhr
Sonntag, 16.11.2025, 11 Uhr
Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: 4,- € p.P. zzgl. erm. Eintritt (Museums-PASS-Musées-Inhaber: gratis)

Veranstaltungsort: Römermuseum

Anschrift: Marktstraße 18
74363 Güglingen

Ausstellung "Aus der Reihe getanzt - Hellbergschule" in der Galerie im Rathaus

Unter dem Motto "Aus der Reihe getanzt" konnten alle Schülerinnen und Schüler nach dem Ausprobieren verschiedener Materialien, Techniken und künstlerischer Methoden ihre Ideen in der Praxis in Einklang bringen. Dabei duften alle Künstlerinnen und Künstler ihren Gefühlen freien Lauf lassen. Denn: Ein kleines bisschen verrückt ist einfach genial (oder) völlig normal.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 16. Januar 2026 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Ausstellung "Aus der Reihe getanzt - Hellbergschule" in der Galerie im Rathaus

Unter dem Motto "Aus der Reihe getanzt" konnten alle Schülerinnen und Schüler nach dem Ausprobieren verschiedener Materialien, Techniken und künstlerischer Methoden ihre Ideen in der Praxis in Einklang bringen. Dabei duften alle Künstlerinnen und Künstler ihren Gefühlen freien Lauf lassen. Denn: Ein kleines bisschen verrückt ist einfach genial (oder) völlig normal.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 16. Januar 2026 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Der Lehrer, der uns das Meer versprach
Die spanische Regisseurin Patricia Font erinnert in ihrem bewegenden Spielfilm an das dunkelste Kapitel ihres Heimatlands. Ihr Film ist ein Drama, das nicht nur bewegt, sondern aufrüttelt – und dennoch alles andere als rührselig. Die parallel erzählte, auf wahren Begebenheiten beruhende Geschichte von Antoni, der 1935 in einem verschlafenen spanischen Provinznest als fortschrittlich eingestellter Dorflehrer anfängt, und von Ariadna, die im Jahr 2010 auf die Suche nach ihrem verschwundenen Urgroßvater geht, ist nicht nur klug ausgedacht, sondern sie wird trotz des tragischen Hintergrunds mit viel Humor und Herzenswärme in unvergesslichen Bildern erzählt.

Der Film spielt in zwei Zeitebenen. Über 75 Jahre hinweg schlägt er eine Brücke zwischen Historie und Gegenwart. Von einem engagierten Lehrer in der spanischen Provinz kurz vor dem Bürgerkrieg im Jahr 1936, zu einer jungen Mutter 2011, die die Ereignisse von damals detektivisch erforscht. Geschickt werden die beiden Zeitstränge miteinander verzahnt. Ausgangspunkt ist der Besuch der jungen Ariadna bei ihrem Opa im Pflegeheim. Von ihm erfährt sie, dass er seit Jahrzehnten verzweifelt nach den sterblichen Überresten seines Vaters sucht, der seit Beginn des Bürgerkriegs verschollen ist. Da ihr Großvater nicht mehr dazu in der Lage ist, reist sie zum Ort eines Massengrabs, um dort Recherchen über den Verbleib ihres Urgroßvaters anzustellen. Dort trifft sie auf einen Mitschüler ihres Großvaters, der ihr die Geschichte ihres damaligen Lehrers Antoni Benaiges erzählt. Dies ist die zweite Erzählebene, die auch den größten Teil des Films einnimmt. Als Antoni im Dorf ankommt, fühlt er sich zunächst als Fremdkörper, doch dank seiner fortschrittlichen, antiautoritären Unterrichtsmethoden baut er schnell eine vertrauensvolle Beziehung zu seiner Klasse auf und wird von den Kindern geliebt. Sogar die anfangs sehr skeptischen Eltern zollen ihm schließlich Respekt. Antoni macht seinen Schützlingen Mut und gibt ihnen Selbstvertrauen. Zum absoluten Höhepunkt des Schuljahrs soll der geplante Ausflug zum Meer werden, das die Kinder noch nie gesehen haben…


Scala-Kino Benefizgasse 5, 74172 Neckarsulm

Eintritt: 6,50 Euro / 7,50 €

Kartenreservierung Tel. 07132 2410 oder online unter www.kinostar.com

Veranstaltungsort: Scala-Kino

Anschrift: Benefizgasse 5
74172 Neckarsulm

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Ausstellung "Aus der Reihe getanzt - Hellbergschule" in der Galerie im Rathaus

Unter dem Motto "Aus der Reihe getanzt" konnten alle Schülerinnen und Schüler nach dem Ausprobieren verschiedener Materialien, Techniken und künstlerischer Methoden ihre Ideen in der Praxis in Einklang bringen. Dabei duften alle Künstlerinnen und Künstler ihren Gefühlen freien Lauf lassen. Denn: Ein kleines bisschen verrückt ist einfach genial (oder) völlig normal.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 16. Januar 2026 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Ausstellung "Aus der Reihe getanzt - Hellbergschule" in der Galerie im Rathaus

Unter dem Motto "Aus der Reihe getanzt" konnten alle Schülerinnen und Schüler nach dem Ausprobieren verschiedener Materialien, Techniken und künstlerischer Methoden ihre Ideen in der Praxis in Einklang bringen. Dabei duften alle Künstlerinnen und Künstler ihren Gefühlen freien Lauf lassen. Denn: Ein kleines bisschen verrückt ist einfach genial (oder) völlig normal.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 16. Januar 2026 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Tauchen Sie ein in die spannende Welt der Weine und Sekte. Erleben Sie im Weinschatzkeller Heilbronn Weinverkostungen in entspannter Atmosphäre zu abwechslungsreichen Themen, die nicht nur Genuss, sondern auch Inspiration versprechen.

Zu jedem Weintreff gibt es selbstgemachte schwäbische Köstlichkeiten von Björn Stiritz, der die Weinprobe auch über den Abend hinweg begleitet.

Der Weintreff ist für Jedermann: von jung bis alt, vom Einsteiger bis zum Experten, für Singles, Paare oder Gruppen. Was zählt, ist die Leidenschaft für den Wein!

Leistungen: Kellerführung, 5er Weinproben, Mineralwasser und Schwäbische Tapas für 36 € pro Person.

Anmeldung:
Genossenschaftskellerei Heilbronn eG
Binswanger Straße 150
74076 Heilbronn
Tel: 071 31 15 79-49
EMail: info@wg-heilbronn.de

Veranstaltungsort: Genossenschaftskellerei Heilbronn-Erlenbach-Weinsberg e.G.

Anschrift: Binswanger Straße 150
74076 Heilbronn

Eine amüsante und humorvolle Stadtführung, bei der geschichtliche Hintergründe die Sinne und kleine Köstlichkeiten die Seele erfreuen. Die Teilnehmer entdecken Alt-Kochendorf mit dem Nachtwächter Martin Roller und erleben eine ganz andere Sicht auf die Drei-Flüsse-Salzstadt an Kocher, Jagst und Neckar.

Die etwa zweistündige Führung beinhaltet prozenthaltige Getränke pro Station, Fingerfood zum Abschluss und viel Wissenswertes zur Geschichte Bad Friedrichshalls.

Treffpunkt: Sebastianskirche Kirche
15 € pro Person

Anmeldung unter
- tickets@friedrichshall.de oder
- Telefon 07136 832-127

Veranstalter und weitere Informationen:
Stadt Bad Friedrichshall
Stadtmarketing, Tourismus & Kultur
07136 832-127

Veranstaltungsort: Evangelische Sebastianskirche - Kochendorf

Anschrift: Kirchbrunnenstraße
74177 Bad Friedrichshall - Kochendorf

Ausgewählte Wild-Gerichte treffen auf perfekt abgestimmte Weine, die diesen Abend zu einem kulinarischen Highlight machen.

Kartenvorverkauf und weitere Informationen:
Weingut Seyffer
Thomas Seyffer
Schwabstraße 4
74189 Weinsberg
07134 - 6439
info@weingut-seyffer.de

Veranstaltungsort: Weingut Seyffer

Anschrift: Schwabstraße 4
74189 Weinsberg

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Ausstellung "Aus der Reihe getanzt - Hellbergschule" in der Galerie im Rathaus

Unter dem Motto "Aus der Reihe getanzt" konnten alle Schülerinnen und Schüler nach dem Ausprobieren verschiedener Materialien, Techniken und künstlerischer Methoden ihre Ideen in der Praxis in Einklang bringen. Dabei duften alle Künstlerinnen und Künstler ihren Gefühlen freien Lauf lassen. Denn: Ein kleines bisschen verrückt ist einfach genial (oder) völlig normal.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 16. Januar 2026 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Veranstaltungsort: Café am Solebad

Anschrift: Osterbergstraße
74206 Bad Wimpfen

Zusarztermin in der GenussScheune mit dem Naturparkthema "Wilde Sau", alles rund um Wald, Wild und Forstwirtschaft in Koopperation mit den Forsten BW.

Regionale und saisonale Produkte aller Art stehen in der GenussScheune zum Verkauf. Ein Schaufenster des Naturparks und ein Füllhorn für Liebhaber regionaler Produkte.
Markt-Öffnungszeiten: 16:00 - 20:00 Uhr

Veranstaltungsort: Alte Kelter - Kleingartach

Anschrift: Balzstraße 4
75031 Eppingen - Kleingartach

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Götz Frittrang – “Götzendienst”
Dienstreise, Dienstfahrrad, Dienstaufsichtsbeschwerde. Leben ist, wenn immer einer was will und dann ist man tot. Wir erfüllen unseren Dienst, wir tun unsere Pflicht, wir erfüllen die Erwartungen. Aber ist das genug? Und wollen wir das überhaupt? Götz Frittrang wird philo-sophisch und dient sich an, die Themen der Zeit durch seinen Blick zu filtern. Warum ist man nicht mal beim Supermarkteinkauf vor politischen Fehltritten sicher und wie positioniert man sich in globalen Konflikten, ohne einen Shitstorm zu riskieren? Wie stellen wir endlich Geschlechtergleichheit her und trägt meine Frau dann auch mal den Müll raus?

Götz Frittrang ist zurück und er blickt nach vorn. Indem er zurückblickt. Oder nach innen. Wie auch immer. Eine Reise nicht nur in seine, sondern auch in Ihre Gedankenwelt, die Sie am Ende erheitert und überrascht zurücklässt. Den Zeigefinger lässt Götz zuhause und konzent-riert sich auf seine Kernkompetenz: Eskapismus in schwierigen Zeiten.

Freuen Sie sich auf eine bildgewaltige Geschichtenerzählung des Meisters. Ausgezeichnetes Kabarett vom charmanten Bühnenberserker. Prämiert unter anderem mit dem Deutschen Kabarettpreis und dem Baden-Württembergischen Kleinkunstpreis. Nach „Götzseidank“ und „Götzendämmerung“ ist der „Götzendienst“ nun das dritte Programm, bei dem Götz seinen Namen „irgendwie lustig“ in den Titel bastelt… Muss das sein? Nein! Aber „sowas verkauft sich“, hat ein Medientyp ihm mal in einem ICE-Bordrestaurant zwischen Fulda und Göttingen erzählt, und jetzt macht er es halt so. Wir können nur hoffen, dass ihm damit endgültig die Götz-Wortwitze ausgegangen sind. Also gehen Sie in „Götzendienst“ und denken Sie
nicht zu viel darüber nach, was das alles zu bedeuten hat. Götz Frittrang wird Sie für einen Abend das Grübeln vergessen lassen und Sie köstlich und gründlich durchamüsieren.
Foto: Patrick Labitzke

Tickets
Vorverkauf: 18 Euro
Abendkasse: 20 Euro

Diese Veranstaltung teilen

Veranstaltungsort: Neckarsulmer Brauhaus

Anschrift: Felix-Wankel-Straße 9
74172 Neckarsulm

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

"On Tour mit dem Bürgerbus": Rundfahrt durch die historische Fachwerkaltstadt und die Talstadt mit Stop in der Kaiserpfalz. Die Stadtrundfahrt ist geeignet für mobil eingeschränkte Personen, die bei der öffentlichen Stadtführung zu Fuß nicht mitgehen können. Start der 90-minütigen Rundfahrt ist bei der Bürgerbushaltestelle Langgasse / Altes Spital Hof. Die Tour endet wieder am Einstiegsort. Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 12 Euro. Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Bürgerbus-Haltestelle

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Ausgewählte Wild-Gerichte treffen auf perfekt abgestimmte Weine, die diesen Abend zu einem kulinarischen Highlight machen.

Kartenvorverkauf und weitere Informationen:
Weingut Seyffer
Thomas Seyffer
Schwabstraße 4
74189 Weinsberg
07134 - 6439
info@weingut-seyffer.de

Veranstaltungsort: Weingut Seyffer

Anschrift: Schwabstraße 4
74189 Weinsberg

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Stummfilm-Klassiker: FLESH AND THE DEVIL (USA 1926) mit Greta Garbo
Greta Garbo war einer der größten Filmstars aller Zeiten und gleichzeitig einer der geheimnisumwittertsten. Nach ihrem Filmdebüt in Schweden in Mauritz Stillers Lagerlöf-Verfilmung „Gösta Berling’s Saga“ (1924) und der deutschen Produktion „Die freudlose Gasse“ (1925, G. W. Pabst) wurde sie 1926 von Metro-Goldwyn-Mayer unter Vertrag genommen. Mit ihrem dritten MGM-Film „Flesh and the devil“ schaffte die „Göttliche“ ihren endgültigen Durchbruch in Hollywood. Garbo spielt darin die „femme fatale“ Felicitas, die beinahe die Freundschaft von Leo von Harden (John Gilbert) und Ulrich von Eltz (Lars Hanson) zerstört. Dass sich Greta Garbo und John Gilbert während der Dreharbeiten auch privat näherkamen, verstärkte die Wirkung der romantischen Szenen noch zusätzlich. Unter der Regie von Clarence Brown und mit William Daniels an der Kamera entstand ein visuell beeindruckendes Stummfilm-Drama, das bis heute nichts von seiner Wirkung verloren hat.

Musikalisch begleitet wird die analoge 16mm-Filmkopie von Andreas Benz an der historischen Christie-Kinoorgel (1929) im Gleis 3.

Sa., 22. November 2025, 20:00 Uhr, Kinder-Jugend-Kultur Zentrum Gleis 3

Eintritt: 10 Euro (erm. 6 Euro), Familienkarte 23 Euro

Kartenreservierung über: kinoorgel@t-online.de

Veranstaltungsort: Kinder-Jugend-Kulturzentrum Gleis 3

Anschrift: Bahnhofsplatz 3
74172 Neckarsulm

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Der Herbst ist da - es wird wild auf der Burg! Freuen Sie sich auf herausragende Weine vom Staatsweingut Weinsberg (VDP) gepaart mit kreativen Tapas by feinherb.

Nach einem Begrüßungssekt geht es mit dem Weinerlebnisführer Wolfgang Link auf eine kleine Weinerlebnistour rund um die wunderschöne Burg Wildeck, wo sie so allerhand über die Weine und die einzigartigen Weinlagen des Staatsweingutes Weinsberg erfahren.

Den ersten Wein genießen Sie mit schöner Aussicht und dem darauf abgestimmten Tapa No.1 direkt im Weinberg. Leicht und beschwingt wird anschließend zurück zur Burg gewandert.

Freuen Sie sich dort auf weitere 4 Weinproben. Dazu werden die Tapas No. 2, No. 3, No.4 und No. 5 by feinherb serviert. Lassen Sie sich überraschen.

Leistungen:
- 1 Begrüßungssekt
- Geführte Weinerlebnistour (ca. 1 Std.), erste Weinprobe und Tapa No. 1 by feinherb
- 4 Weinproben (0,1 l) des Staatsweingutes Weinsberg (VDP Betrieb) auf der Burg
- 4 Tapas by feinherb auf der Burg
- Mineralwasser

Preis: 62 € pro Person
Der Event findet ab einer Mindestteilnehmerzahl von 16 Personen statt.
Teilnahme nur mit Voranmeldung bis spätestens 17.11.2024.

Anfahrt & Parken:
- Parkplätze direkt vor dem Burghof (Wildeckstraße 1, 74232 Abstatt)
- mit dem Regiobus 642, ab "Tor 6 Bosch" ca. 2 km Fußweg zur Burg

Veranstalter, Anmeldung & weitere Informationen:
feinherb Event-Catering
Sabine Rieker
Telefon 0172 9380382
info@feinherb-event.de

Veranstaltungsort: Burg Wildeck

Anschrift:
74232 Abstatt

Lange bevor Salz und Sole und somit die Salinen- und Bädergeschichte die Entwicklung Bad Rappenaus vom Reichsritterdorf zur Kur- und Bäderstadt und schließlich zur Großen Kreisstadt beförderte, haben die Römer mit einem Gutshof ihre deutlichen Spuren hinterlassen. Die Herren von Helmstadt, die von Gemmingen und auch das Kloster in Wimpfen im Tal hatten unterschiedliche Besitzanteile im Ort.

Selbst das Herzogtum Württemberg hatte längere Zeit die Hand im Spiel. Das Wasserschloss im „Unterdorf“ und die Burgeckstraße im „Oberdorf“ zeugen von dieser wechselvollen Geschichte.Die Stadtführung beginnt am Kurparksee, geht dann zuerst zur Salinenstrasse, an der katholischen Kirche vorbei zur evangelischen Stadtkirche am Kirchplatz, auf dem zweimal die Woche ein Markt stattfindet. Mit dem Blick auf das alte und neue Rathaus sind so manche Anekdoten zu erfahren, wobei auch Kirche und Markt eine Rolle spielen. Anschließend geht es vorbei an den Blumenbeeten – entlang dem Wasserlauf - zum Wasserschloss.

Bei der Stadtführung ist ein kurzer Einblick ins Wasserschloss. Im mittelalterlichen Kostüm wird der Erbauer des Wasserschlosses „Eberhard von Gemmingen“ sie begrüßen und so manches über die damalige Zeit und über den Bau des Schlosses, im Jahre 1601, erzählen. Alle Besucher erhalten am Ende der Stadtführung aus seiner Hand als Erinnerung an Bad Rappenau ein Säckchen Salz. Die Führung endet nach eineinhalb bis zwei Stunden am Standbild des schwarzen Pferdes über das es abschließend auch Interessantes zu berichten gibt.

Der Endpunkt wurde wunschgemäß so gewählt um den Besuchern noch ein Verweilen in der Innenstadt zu ermöglichen. Auch für Einwohner der Kurstadt bietet die Führung überraschende Einblicke in sieben Jahrhunderte Rappenauer Geschichte.

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

Veranstaltungsort: Restaurant Saline

Anschrift: Hauptstraße 8
74254 Offenau

"Ojfn Weg" nimmt Sie mit auf eine klangvolle Reise erfüllt von Liebe und Sehnsucht, Hoffnung und alltäglichen Abenteuern. Jiddische Lieder aus drei Jahrhunderten verschmelzen mit mitreißendem Klezmer, der traditionellen Tanzmusik osteuropäischer Juden, und virtuosen Eigenkompositionen. EinKonzertprogramm, das manchmal traurig stimmt, aber auch immer wieder Platz für herzhaftes Lachen und die Freude am Leben lässt.
Søren Thies, 1969 in Hamburg geboren, ist ein äußerst vielseitiger Künstler. Als Solist brilliert er vor allem mit Akkordeon und Stimme.
Konzertdauer ca. 2 x 45 Min. mit kurzer Pause.

Veranstaltungsort: Ehemalige Synagoge - Heinsheim

Anschrift: Schlossgasse
74906 Bad Rappenau - Heinsheim

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Bad Wimpfen mit historisch gewandeten Gästeführer*Innen entdecken. Die Rundtour führt durch die Stauferpfalz und die Fachwerkaltstadt. Die Stadtführung schließt ein: Evang. Stadtkirche, staufische Kaiserpfalz mit Blauem Turm, Steinhaus, Pfalzkapelle, Rotem Turm, Hohenstaufentor (alle Gebäude nur von außen) und Besichtigung der unter Denkmalschutz stehenden Altstadt mit vielen Fachwerkhäusern fränkischen und alemannischen Stils. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden. Der Teilnahmebeitrag inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.

Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Rollen Sie bei einer gemütlichen Fahrt mit dem Löwenexpress durch das winterliche Eberbachtal. Die leckeren Glühweine der Winzer vom Weinsberger Tal heizen dabei richtig ein.

Preis 39,90 Euro pro Person

Inkl. Begrüßungs – Secco, unsere drei Glühweine (rot/rosé/weiss), sowie Hefezopf, Brot, Sprudel und Traubensaft

Abfahrt am:
Weinhaus Eberstadt
Lennacher Str. 25
74246 Eberstadt

Abfahrt um 14 Uhr

Anmeldung bei Annemone Weiner:
Tel. 07130-46120-214
a.weiner@weinsbergertal-winzer.de
(bitte mit Angabe einer Telefonnummer)

Veranstaltungsort: Weinhaus Eberstadt

Anschrift: Lennacher Straße 25
74246 Eberstadt

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Ausstellung "Aus der Reihe getanzt - Hellbergschule" in der Galerie im Rathaus

Unter dem Motto "Aus der Reihe getanzt" konnten alle Schülerinnen und Schüler nach dem Ausprobieren verschiedener Materialien, Techniken und künstlerischer Methoden ihre Ideen in der Praxis in Einklang bringen. Dabei duften alle Künstlerinnen und Künstler ihren Gefühlen freien Lauf lassen. Denn: Ein kleines bisschen verrückt ist einfach genial (oder) völlig normal.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 16. Januar 2026 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Ausstellung "Aus der Reihe getanzt - Hellbergschule" in der Galerie im Rathaus

Unter dem Motto "Aus der Reihe getanzt" konnten alle Schülerinnen und Schüler nach dem Ausprobieren verschiedener Materialien, Techniken und künstlerischer Methoden ihre Ideen in der Praxis in Einklang bringen. Dabei duften alle Künstlerinnen und Künstler ihren Gefühlen freien Lauf lassen. Denn: Ein kleines bisschen verrückt ist einfach genial (oder) völlig normal.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 16. Januar 2026 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Der Lehrer, der uns das Meer versprach
Die spanische Regisseurin Patricia Font erinnert in ihrem bewegenden Spielfilm an das dunkelste Kapitel ihres Heimatlands. Ihr Film ist ein Drama, das nicht nur bewegt, sondern aufrüttelt – und dennoch alles andere als rührselig. Die parallel erzählte, auf wahren Begebenheiten beruhende Geschichte von Antoni, der 1935 in einem verschlafenen spanischen Provinznest als fortschrittlich eingestellter Dorflehrer anfängt, und von Ariadna, die im Jahr 2010 auf die Suche nach ihrem verschwundenen Urgroßvater geht, ist nicht nur klug ausgedacht, sondern sie wird trotz des tragischen Hintergrunds mit viel Humor und Herzenswärme in unvergesslichen Bildern erzählt.

Der Film spielt in zwei Zeitebenen. Über 75 Jahre hinweg schlägt er eine Brücke zwischen Historie und Gegenwart. Von einem engagierten Lehrer in der spanischen Provinz kurz vor dem Bürgerkrieg im Jahr 1936, zu einer jungen Mutter 2011, die die Ereignisse von damals detektivisch erforscht. Geschickt werden die beiden Zeitstränge miteinander verzahnt. Ausgangspunkt ist der Besuch der jungen Ariadna bei ihrem Opa im Pflegeheim. Von ihm erfährt sie, dass er seit Jahrzehnten verzweifelt nach den sterblichen Überresten seines Vaters sucht, der seit Beginn des Bürgerkriegs verschollen ist. Da ihr Großvater nicht mehr dazu in der Lage ist, reist sie zum Ort eines Massengrabs, um dort Recherchen über den Verbleib ihres Urgroßvaters anzustellen. Dort trifft sie auf einen Mitschüler ihres Großvaters, der ihr die Geschichte ihres damaligen Lehrers Antoni Benaiges erzählt. Dies ist die zweite Erzählebene, die auch den größten Teil des Films einnimmt. Als Antoni im Dorf ankommt, fühlt er sich zunächst als Fremdkörper, doch dank seiner fortschrittlichen, antiautoritären Unterrichtsmethoden baut er schnell eine vertrauensvolle Beziehung zu seiner Klasse auf und wird von den Kindern geliebt. Sogar die anfangs sehr skeptischen Eltern zollen ihm schließlich Respekt. Antoni macht seinen Schützlingen Mut und gibt ihnen Selbstvertrauen. Zum absoluten Höhepunkt des Schuljahrs soll der geplante Ausflug zum Meer werden, das die Kinder noch nie gesehen haben…


Scala-Kino Benefizgasse 5, 74172 Neckarsulm

Eintritt: 6,50 Euro / 7,50 €

Kartenreservierung Tel. 07132 2410 oder online unter www.kinostar.com

Veranstaltungsort: Scala-Kino

Anschrift: Benefizgasse 5
74172 Neckarsulm

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Ausstellung "Aus der Reihe getanzt - Hellbergschule" in der Galerie im Rathaus

Unter dem Motto "Aus der Reihe getanzt" konnten alle Schülerinnen und Schüler nach dem Ausprobieren verschiedener Materialien, Techniken und künstlerischer Methoden ihre Ideen in der Praxis in Einklang bringen. Dabei duften alle Künstlerinnen und Künstler ihren Gefühlen freien Lauf lassen. Denn: Ein kleines bisschen verrückt ist einfach genial (oder) völlig normal.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 16. Januar 2026 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Ausstellung "Aus der Reihe getanzt - Hellbergschule" in der Galerie im Rathaus

Unter dem Motto "Aus der Reihe getanzt" konnten alle Schülerinnen und Schüler nach dem Ausprobieren verschiedener Materialien, Techniken und künstlerischer Methoden ihre Ideen in der Praxis in Einklang bringen. Dabei duften alle Künstlerinnen und Künstler ihren Gefühlen freien Lauf lassen. Denn: Ein kleines bisschen verrückt ist einfach genial (oder) völlig normal.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 16. Januar 2026 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
el. 07063 97200

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Jeden ersten Samstag im Monat begibt sich der Wimpfener Nachtwächter auf eine unterhaltsame Rundtour durch die historische Alstadtgasse. Unterwegs erzählt er Geschichtliches über Bad Wimpfen und berichtet von seinen Aufgaben, die es als Nachtwächter zu verrichten gilt. Außerdem plaudert er über so manche Anekdote aus der Zeit ohne Strom und moderne Medien.

Die Führung dauert etwa 1,5 Stunden und kostet 10 € pro Person, inklusive eines Tickets für den öffentlichen Nahverkehr.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://www.eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Eine Nachwächterführung kann auch individuell gebucht werden. Informationen finden Sie auf unsere Homepage oder erhalten Sie persönlich in der Tourist Information Bad Wimpfen.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Hauptstraße 45 | 74206 Bad Wimpfen
Tel. 07063/53 230
info@badwimpfen.org | www.badwimpfen.de

Veranstaltungsort: Rathaustreppe

Anschrift: Marktplatz
74206 Bad Wimpfen

Veranstaltungsort: Galerie der Stadt im Alten Spital

Anschrift: Hauptstraße 45
74206 Bad Wimpfen

Ausstellung "Aus der Reihe getanzt - Hellbergschule" in der Galerie im Rathaus

Unter dem Motto "Aus der Reihe getanzt" konnten alle Schülerinnen und Schüler nach dem Ausprobieren verschiedener Materialien, Techniken und künstlerischer Methoden ihre Ideen in der Praxis in Einklang bringen. Dabei duften alle Künstlerinnen und Künstler ihren Gefühlen freien Lauf lassen. Denn: Ein kleines bisschen verrückt ist einfach genial (oder) völlig normal.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 16. Januar 2026 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Ort erfahren Sie unter www.friedrichshall.de.
Teilnahme ohne Anmeldung möglich, kein Eintritt.

Veranstaltungsort: Evangelische Sebastianskirche - Kochendorf

Anschrift: Kirchbrunnenstraße
74177 Bad Friedrichshall - Kochendorf

Die Eppinger Weihnachtsbeleuchtung mit mehr als 200 leuchtenden Kugeln in der Altstadtstraße, Brettener Straße und Bahnhofstraße erstrahlt in festlichem Glanz und verleiht der Innenstadt eine vorweihnachtliche Atmosphäre. Die feierliche Einschaltung der Lichter findet am Freitag, den 28. November, um 18:00 Uhr auf dem Eppinger Marktplatz statt. Dies geschieht im Rahmen einer kurzen Zeremonie mit Ansprachen.

Im Anschluss an die Eröffnung lädt das XXL-Shopping bis 22 Uhr zum Bummeln und Einkaufen ein und markiert den Beginn des Eppinger Weihnachtsgeschäfts. Die teilnehmenden Geschäfte bieten besondere Aktionen, und an verschiedenen Ständen können sich die Besucher mit Glühwein, Punsch, Waffeln, Würstchen und vielen weiteren Leckereien stärken.

Veranstaltungsort: Innenstadt und Marktplatz

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

In der denkmalgeschützten Altstadt von Bad Wimpfen, findet in einzigartiger Atmosphäre mit über 100 Buden, Bewirtung und Kunsthandwerk, alljährlich der Weihnachtsmarkt statt.

Kulinarische Leckereien gibt es auch im Genießerdorf Wormser Hof.

Das Rahmenprogramm bietet viele Höhepunkte, unter anderem kommt das Christkind und der Nikolaus, und versetzt in vorweihnachtliche Stimmung.

Veranstaltungsort: Altstadt - Bad Wimpfen

Anschrift: Burgviertel
74206 Bad Wimpfen

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
el. 07063 97200

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Jeden ersten Samstag im Monat begibt sich der Wimpfener Nachtwächter auf eine unterhaltsame Rundtour durch die historische Alstadtgasse. Unterwegs erzählt er Geschichtliches über Bad Wimpfen und berichtet von seinen Aufgaben, die es als Nachtwächter zu verrichten gilt. Außerdem plaudert er über so manche Anekdote aus der Zeit ohne Strom und moderne Medien.

Die Führung dauert etwa 1,5 Stunden und kostet 10 € pro Person, inklusive eines Tickets für den öffentlichen Nahverkehr.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://www.eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Eine Nachwächterführung kann auch individuell gebucht werden. Informationen finden Sie auf unsere Homepage oder erhalten Sie persönlich in der Tourist Information Bad Wimpfen.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Hauptstraße 45 | 74206 Bad Wimpfen
Tel. 07063/53 230
info@badwimpfen.org | www.badwimpfen.de

Veranstaltungsort: Rathaustreppe

Anschrift: Marktplatz
74206 Bad Wimpfen

Mit Sackpfeife, Krummhorn & Schalmei - Klänge in Bad Wimpfen vor 500 Jahren.
Bei dieser Führung werden Melodien auf originalgetreuen Nachbauten historischer Musikinstrumente an romantischen Plätzen gespielt. Stadt- und Musikgeschichte können gleichermaßen erlebt werden. Die Führung dauert ca. 1 Stunde. Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 10 Euro.

Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur-und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53 230

Veranstaltungsort: Rathaustreppe

Anschrift: Marktplatz
74206 Bad Wimpfen

Veranstaltungsort: Galerie der Stadt im Alten Spital

Anschrift: Hauptstraße 45
74206 Bad Wimpfen

Ort erfahren Sie unter www.friedrichshall.de.
Teilnahme ohne Anmeldung möglich, kein Eintritt.

Veranstaltungsort: Evangelische Sebastianskirche - Kochendorf

Anschrift: Kirchbrunnenstraße
74177 Bad Friedrichshall - Kochendorf

In der denkmalgeschützten Altstadt von Bad Wimpfen, findet in einzigartiger Atmosphäre mit über 100 Buden, Bewirtung und Kunsthandwerk, alljährlich der Weihnachtsmarkt statt.

Kulinarische Leckereien gibt es auch im Genießerdorf Wormser Hof.

Das Rahmenprogramm bietet viele Höhepunkte, unter anderem kommt das Christkind und der Nikolaus, und versetzt in vorweihnachtliche Stimmung.

Veranstaltungsort: Altstadt - Bad Wimpfen

Anschrift: Burgviertel
74206 Bad Wimpfen

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Der WinterWunderWald bringt Leben in die kalte Jahreszeit: An winterlich dekorierten Ständen gibts an allen Wochenenden sowie in den Weihnachtsferien süße Leckerbissen für Naschkatzen, Deftiges für den Bärenhunger, wärmende Heißgetränke und originelle Geschenke.

Rund um die Wildsau-Schenke lassen nostalgische Fahrattraktionen Kinderherzen höherschlagen. Die Fahrgeschäfte sind auch unter der Woche geöffnet.

An allen vier Adventssonntagen kommt der Weihnachtsmann mit seinen Helfern zu Besuch mit Säcken voller Geschenke für alle Kinder.

WinterWunderWald im Wildparadies- oder Jahres-Pass enthalten.
Online sparen – Tickets vergünstigt im Online-Shop.

Veranstaltungsort: Wildparadies Tripsdrill

Anschrift: Treffentrill
74389 Cleebronn

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
el. 07063 97200

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Veranstaltungsort: Galerie der Stadt im Alten Spital

Anschrift: Hauptstraße 45
74206 Bad Wimpfen

Best before Christmas
Wohlfühlmusik für echtes Weihnachtsfeeling – Amy Lungu & Friends mit Special Guests

Stimmen Sie sich auf Weihnachten so richtig ein!

Bei diesem besonderen Adventskonzert treffen traditionelle deutsche Weihnachtslieder im neuen Arrangement auf internationale Songs wie die amerikanischen Christmas-Klassiker. Abgerundet wird dieses wunderschöne Programm von hörenswerten Eigenkompositionen.

Ein Konzert für die ganze Familie.

Amy Lungu: Violine
Christoph Weinhart: Klavier
Ruth Sabadino: Saxophon
Basti Schiller: Kontrabass
Christoph Sabadino: Schlagzeug

Datum: Sonntag, 30.11.2025
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Ort: Ballei Neckarsulm
Einlass: 17:30 Uhr
Eintritt: 25 € / 15 € (Kinder bis 12 Jahren frei)
Vorverkauf/Reservierung: www.konzerte.hn

Veranstaltungsort: Ballei

Anschrift: Deutschordensplatz
74172 Neckarsulm

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Ort erfahren Sie unter www.friedrichshall.de.
Teilnahme ohne Anmeldung möglich, kein Eintritt.

Veranstaltungsort: Evangelische Sebastianskirche - Kochendorf

Anschrift: Kirchbrunnenstraße
74177 Bad Friedrichshall - Kochendorf

In der denkmalgeschützten Altstadt von Bad Wimpfen, findet in einzigartiger Atmosphäre mit über 100 Buden, Bewirtung und Kunsthandwerk, alljährlich der Weihnachtsmarkt statt.

Kulinarische Leckereien gibt es auch im Genießerdorf Wormser Hof.

Das Rahmenprogramm bietet viele Höhepunkte, unter anderem kommt das Christkind und der Nikolaus, und versetzt in vorweihnachtliche Stimmung.

Veranstaltungsort: Altstadt - Bad Wimpfen

Anschrift: Burgviertel
74206 Bad Wimpfen

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Der WinterWunderWald bringt Leben in die kalte Jahreszeit: An winterlich dekorierten Ständen gibts an allen Wochenenden sowie in den Weihnachtsferien süße Leckerbissen für Naschkatzen, Deftiges für den Bärenhunger, wärmende Heißgetränke und originelle Geschenke.

Rund um die Wildsau-Schenke lassen nostalgische Fahrattraktionen Kinderherzen höherschlagen. Die Fahrgeschäfte sind auch unter der Woche geöffnet.

An allen vier Adventssonntagen kommt der Weihnachtsmann mit seinen Helfern zu Besuch mit Säcken voller Geschenke für alle Kinder.

WinterWunderWald im Wildparadies- oder Jahres-Pass enthalten.
Online sparen – Tickets vergünstigt im Online-Shop.

Veranstaltungsort: Wildparadies Tripsdrill

Anschrift: Treffentrill
74389 Cleebronn

Beschwingt und mit guter Laune wird im Kurhaus von Februar bis November an zwei bis vier Sonntagen das Tanzbein geschwungen.

Musikalisch begleitet werden die Tanznachmittage von den erfahrenen und beliebten Kurhausmusikern Marco Prosén, Bernd Gottwald, Achim Weimert und dem Duo Die Capri´s. So wird der Tanznachmittag zu einer stimmungsvollen Veranstaltung, bei der keiner mehr stillsitzen kann.

Der Eintritt zum Tanznachmittag kostet 5 Euro (mit Gästekarte 4 Euro) und kann an der Tageskasse entrichtet werden. Freuen Sie sich auf einen beschwingten Nachmittag im Kurhaus Bad Rappenau!

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

Beschwingt und mit guter Laune wird im Kurhaus von Februar bis November an zwei bis vier Sonntagen das Tanzbein geschwungen.

Musikalisch begleitet werden die Tanzabende von den erfahrenen und beliebten Kurhausmusikern Marco Prosén, Bernd Gottwald, Achim Weimert und dem Duo Die Capri´s. So wird der Tanznachmittag zu einer stimmungsvollen Veranstaltung, bei der keiner mehr stillsitzen kann.

Der Eintritt zum Tanzabend kostet 5 Euro (mit Gästekarte 4 Euro) und kann an der Tageskasse entrichtet werden. Freuen Sie sich auf einen beschwingten Abend im Kurhaus Bad Rappenau!

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

Veranstaltungsort: Galerie der Stadt im Alten Spital

Anschrift: Hauptstraße 45
74206 Bad Wimpfen

Ausstellung "Aus der Reihe getanzt - Hellbergschule" in der Galerie im Rathaus

Unter dem Motto "Aus der Reihe getanzt" konnten alle Schülerinnen und Schüler nach dem Ausprobieren verschiedener Materialien, Techniken und künstlerischer Methoden ihre Ideen in der Praxis in Einklang bringen. Dabei duften alle Künstlerinnen und Künstler ihren Gefühlen freien Lauf lassen. Denn: Ein kleines bisschen verrückt ist einfach genial (oder) völlig normal.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 16. Januar 2026 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Der WinterWunderWald bringt Leben in die kalte Jahreszeit: An winterlich dekorierten Ständen gibts an allen Wochenenden sowie in den Weihnachtsferien süße Leckerbissen für Naschkatzen, Deftiges für den Bärenhunger, wärmende Heißgetränke und originelle Geschenke.

Rund um die Wildsau-Schenke lassen nostalgische Fahrattraktionen Kinderherzen höherschlagen. Die Fahrgeschäfte sind auch unter der Woche geöffnet.

An allen vier Adventssonntagen kommt der Weihnachtsmann mit seinen Helfern zu Besuch mit Säcken voller Geschenke für alle Kinder.

WinterWunderWald im Wildparadies- oder Jahres-Pass enthalten.
Online sparen – Tickets vergünstigt im Online-Shop.

Veranstaltungsort: Wildparadies Tripsdrill

Anschrift: Treffentrill
74389 Cleebronn

Veranstaltungsort: Galerie der Stadt im Alten Spital

Anschrift: Hauptstraße 45
74206 Bad Wimpfen

Ausstellung "Aus der Reihe getanzt - Hellbergschule" in der Galerie im Rathaus

Unter dem Motto "Aus der Reihe getanzt" konnten alle Schülerinnen und Schüler nach dem Ausprobieren verschiedener Materialien, Techniken und künstlerischer Methoden ihre Ideen in der Praxis in Einklang bringen. Dabei duften alle Künstlerinnen und Künstler ihren Gefühlen freien Lauf lassen. Denn: Ein kleines bisschen verrückt ist einfach genial (oder) völlig normal.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 16. Januar 2026 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Der WinterWunderWald bringt Leben in die kalte Jahreszeit: An winterlich dekorierten Ständen gibts an allen Wochenenden sowie in den Weihnachtsferien süße Leckerbissen für Naschkatzen, Deftiges für den Bärenhunger, wärmende Heißgetränke und originelle Geschenke.

Rund um die Wildsau-Schenke lassen nostalgische Fahrattraktionen Kinderherzen höherschlagen. Die Fahrgeschäfte sind auch unter der Woche geöffnet.

An allen vier Adventssonntagen kommt der Weihnachtsmann mit seinen Helfern zu Besuch mit Säcken voller Geschenke für alle Kinder.

WinterWunderWald im Wildparadies- oder Jahres-Pass enthalten.
Online sparen – Tickets vergünstigt im Online-Shop.

Veranstaltungsort: Wildparadies Tripsdrill

Anschrift: Treffentrill
74389 Cleebronn

Louise und die Schule der Freiheit
Der Name Eric Besnard ist nach wunderschönen Filmen wie „À la Carte“ und „Die einfachen Dinge“, die wir beide mit großem Erfolg im Programm hatten, so etwas wie eine Garantie für gute, niveauvolle Unterhaltung. Auch sein neuer Film über eine engagierte Lehrerin, die Mitte des 19. Jahrhunderts die Schulbildung in ein kleines Dorf bringt, ist wieder ein echtes Highlight. In prächtigen Bildern feiert er nicht nur die Bildung, sondern auch die Stärke einer unabhängigen Frau, die sich von der Männergesellschaft nicht unterkriegen lässt.

Louise Violet kommt direkt aus der Metropole Paris. Nicht ganz freiwillig, aber mit den besten Vorsätzen. Doch erstmal erlebt sie einen Schock: Im Dorf herrscht unvorstellbare Armut. Der Fleiß, mit dem die Kleinbauern ihr Land bestellen, nützt ihnen nicht viel. Die Einnahmen reichen gerade so zum Überleben. Schon die Kinder müssen mitarbeiten und sie schuften beinahe so viel wie die Eltern. Mit Bildung hat hier keiner etwas im Sinn, weder die Kinder noch die Erwachsenen können lesen und schreiben und kaum jemand interessiert sich dafür. Doch Louise, die sich erst einen Kuhstall inklusive Kuh Madeleine zum Klassenzimmer umbauen muss, kann auf ihre sanftmütige Art sehr sturköpfig sein. Wochenlang wartet sie geduldig, doch kein Kind lässt sich blicken. Der Bürgermeiste Joseph klärt sie auf: Die Kinder werden als Erntehelfer gebraucht, um das Überleben ihrer Familien zu sichern. Glücklicherweise wird sie von Joseph unterstützt. Nicht ganz uneigennützig. Dank seiner Hilfe und durch Hausbesuche, bei denen sie sich sogar als Geburtshelferin nützlich macht, kann Louise dann doch eines Tages mit dem Schulunterricht beginnen. Und siehe da: Es geht schnell aufwärts, und es gelingt Louise, nicht nur die Herzen der Kinder zu gewinnen, sondern auch die Eltern zu beeindrucken. Doch von einigen wird sie weiter mit Misstrauen beäugt und verfolgt. Dass der Postbote ihre Briefe liest und den Inhalt im Dorf weitertratscht, darunter ein dunkles Geheimnis aus ihrer Pariser Vergangenheit, setzt mit Neid, Missgunst und Eifersucht eine Lawine in Gang, die Louise bald nicht mehr alleine stoppen kann…


Scala-Kino Benefizgasse 5, 74172 Neckarsulm

Eintritt: 6,50 Euro / 7,50 €

Kartenreservierung Tel. 07132 2410 oder online unter www.kinostar.com

Veranstaltungsort: Scala-Kino

Anschrift: Benefizgasse 5
74172 Neckarsulm

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Veranstaltungsort: Galerie der Stadt im Alten Spital

Anschrift: Hauptstraße 45
74206 Bad Wimpfen

Ausstellung "Aus der Reihe getanzt - Hellbergschule" in der Galerie im Rathaus

Unter dem Motto "Aus der Reihe getanzt" konnten alle Schülerinnen und Schüler nach dem Ausprobieren verschiedener Materialien, Techniken und künstlerischer Methoden ihre Ideen in der Praxis in Einklang bringen. Dabei duften alle Künstlerinnen und Künstler ihren Gefühlen freien Lauf lassen. Denn: Ein kleines bisschen verrückt ist einfach genial (oder) völlig normal.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 16. Januar 2026 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Der WinterWunderWald bringt Leben in die kalte Jahreszeit: An winterlich dekorierten Ständen gibts an allen Wochenenden sowie in den Weihnachtsferien süße Leckerbissen für Naschkatzen, Deftiges für den Bärenhunger, wärmende Heißgetränke und originelle Geschenke.

Rund um die Wildsau-Schenke lassen nostalgische Fahrattraktionen Kinderherzen höherschlagen. Die Fahrgeschäfte sind auch unter der Woche geöffnet.

An allen vier Adventssonntagen kommt der Weihnachtsmann mit seinen Helfern zu Besuch mit Säcken voller Geschenke für alle Kinder.

WinterWunderWald im Wildparadies- oder Jahres-Pass enthalten.
Online sparen – Tickets vergünstigt im Online-Shop.

Veranstaltungsort: Wildparadies Tripsdrill

Anschrift: Treffentrill
74389 Cleebronn

Der WinterWunderWald bringt Leben in die kalte Jahreszeit: An winterlich dekorierten Ständen gibts an allen Wochenenden sowie in den Weihnachtsferien süße Leckerbissen für Naschkatzen, Deftiges für den Bärenhunger, wärmende Heißgetränke und originelle Geschenke.

Rund um die Wildsau-Schenke lassen nostalgische Fahrattraktionen Kinderherzen höherschlagen. Die Fahrgeschäfte sind auch unter der Woche geöffnet.

An allen vier Adventssonntagen kommt der Weihnachtsmann mit seinen Helfern zu Besuch mit Säcken voller Geschenke für alle Kinder.

WinterWunderWald im Wildparadies- oder Jahres-Pass enthalten.
Online sparen – Tickets vergünstigt im Online-Shop.

Veranstaltungsort: Wildparadies Tripsdrill

Anschrift: Treffentrill
74389 Cleebronn

Veranstaltungsort: Galerie der Stadt im Alten Spital

Anschrift: Hauptstraße 45
74206 Bad Wimpfen

Ausstellung "Aus der Reihe getanzt - Hellbergschule" in der Galerie im Rathaus

Unter dem Motto "Aus der Reihe getanzt" konnten alle Schülerinnen und Schüler nach dem Ausprobieren verschiedener Materialien, Techniken und künstlerischer Methoden ihre Ideen in der Praxis in Einklang bringen. Dabei duften alle Künstlerinnen und Künstler ihren Gefühlen freien Lauf lassen. Denn: Ein kleines bisschen verrückt ist einfach genial (oder) völlig normal.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 16. Januar 2026 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Extra zum Fest der Feste haben „Der Detektiv & das Saxophon“ alias Jo Jung, Ruth Sabadino & Boogaloo ein brandneues weihnachtliches Krimi-Paket geschnürt - mit vielen neuen Songs und schaurig-schönen Christmas-Crime-Geschichten, wie immer eiskalt kombiniert und zum Totlachen komisch.

Dabei werden fröhliche Lieder schon mal in Moll gesungen, falsche Bärte entlarvt, diverse Leichen unterm Baum hervorgekehrt und betrunkene Engel von eben diesem geschüttelt! Es ist eben mal wieder „Mordsmäßig was los unterm Tannenbaum“!

Facettenreich, hintersinnig und mitreißend gelesen und erzählt wie es nur einer kann: Jo Jung! Der Schauspieler und Sprecher, dessen markante Stimme vielen Zuhörern durch TV und Radio bekannt ist, jongliert mühelos mit allerlei Dialekten und lässt gestenreich die Geschichten zu wahrem Leben erstehen.

Die Saxophonistin Ruth Sabadino und ihre kriminelle Jazzband spielen dazu einen unerhört coolen Weihnachtsgroove, der sogar Knecht Ruprecht Beine machen würde. Gleich einem Ping-Poing-Spiel werfen sich Text und Musik die „Fälle“ zu. Subtil umgarnt die Musik die Texte, spielt dramatischen Wendungen und komischen Pointen entgegen und verbindet sich mit der unglaublich wandlungsfähigen Stimme von Jo Jung zu einem Gesamtkunstwerk.

Ticket: 18 Euro, freie Platzwahl

Vorverkauf
im Rathaus Offenau
07136 95 40 19  (am Veranstaltungstag 04.12.2025 bis 16 Uhr)
post@offenau.de

Abendkasse
im Foyer des Kulturforums Saline (Hauptstraße 8)
am Veranstaltungsabend ab 17.30 Uhr
nur Barzahlung möglich.

Saalöffnung: ca. 18 Uhr

Internet: www.krimijazz.de und www.ruthsabadino.de

Veranstaltungsort: Kulturforum Saline

Anschrift: Hauptstraße 8
74254 Offenau

Veranstaltungsort: Galerie der Stadt im Alten Spital

Anschrift: Hauptstraße 45
74206 Bad Wimpfen

Ausstellung "Aus der Reihe getanzt - Hellbergschule" in der Galerie im Rathaus

Unter dem Motto "Aus der Reihe getanzt" konnten alle Schülerinnen und Schüler nach dem Ausprobieren verschiedener Materialien, Techniken und künstlerischer Methoden ihre Ideen in der Praxis in Einklang bringen. Dabei duften alle Künstlerinnen und Künstler ihren Gefühlen freien Lauf lassen. Denn: Ein kleines bisschen verrückt ist einfach genial (oder) völlig normal.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 16. Januar 2026 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

In der denkmalgeschützten Altstadt von Bad Wimpfen, findet in einzigartiger Atmosphäre mit über 100 Buden, Bewirtung und Kunsthandwerk, alljährlich der Weihnachtsmarkt statt.

Kulinarische Leckereien gibt es auch im Genießerdorf Wormser Hof.

Das Rahmenprogramm bietet viele Höhepunkte, unter anderem kommt das Christkind und der Nikolaus, und versetzt in vorweihnachtliche Stimmung.

Veranstaltungsort: Altstadt - Bad Wimpfen

Anschrift: Burgviertel
74206 Bad Wimpfen

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Der WinterWunderWald bringt Leben in die kalte Jahreszeit: An winterlich dekorierten Ständen gibts an allen Wochenenden sowie in den Weihnachtsferien süße Leckerbissen für Naschkatzen, Deftiges für den Bärenhunger, wärmende Heißgetränke und originelle Geschenke.

Rund um die Wildsau-Schenke lassen nostalgische Fahrattraktionen Kinderherzen höherschlagen. Die Fahrgeschäfte sind auch unter der Woche geöffnet.

An allen vier Adventssonntagen kommt der Weihnachtsmann mit seinen Helfern zu Besuch mit Säcken voller Geschenke für alle Kinder.

WinterWunderWald im Wildparadies- oder Jahres-Pass enthalten.
Online sparen – Tickets vergünstigt im Online-Shop.

Veranstaltungsort: Wildparadies Tripsdrill

Anschrift: Treffentrill
74389 Cleebronn

Es war auf der Saline in Bad Rappenau. Die SS beschlagnahmte große Lagerflächen in den Salinengebäuden, um Beutegut aus Frankreich einzulagern. Zu diesem Zweck entstand im September 1944 auf dem Salinengelände ein Arbeitslager für Häftlinge aus den Neckarlagern. Gelesen wird die Geschichte am Freitag, 05.12.2025 um 18.00Uhr in der ehem. Synagoge in Heinsheim vom Autor selbst. Alle Namen und Orte sind authentisch mit Bad Rappenau verbunden.

Veranstaltungsort: Ehemalige Synagoge - Heinsheim

Anschrift: Schlossgasse
74906 Bad Rappenau - Heinsheim

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Jeden ersten Samstag im Monat begibt sich der Wimpfener Nachtwächter auf eine unterhaltsame Rundtour durch die historische Alstadtgasse. Unterwegs erzählt er Geschichtliches über Bad Wimpfen und berichtet von seinen Aufgaben, die es als Nachtwächter zu verrichten gilt. Außerdem plaudert er über so manche Anekdote aus der Zeit ohne Strom und moderne Medien.

Die Führung dauert etwa 1,5 Stunden und kostet 10 € pro Person, inklusive eines Tickets für den öffentlichen Nahverkehr.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://www.eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Eine Nachwächterführung kann auch individuell gebucht werden. Informationen finden Sie auf unsere Homepage oder erhalten Sie persönlich in der Tourist Information Bad Wimpfen.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Hauptstraße 45 | 74206 Bad Wimpfen
Tel. 07063/53 230
info@badwimpfen.org | www.badwimpfen.de

Veranstaltungsort: Rathaustreppe

Anschrift: Marktplatz
74206 Bad Wimpfen

Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
el. 07063 97200

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Veranstaltungsort: Galerie der Stadt im Alten Spital

Anschrift: Hauptstraße 45
74206 Bad Wimpfen

Die strahlende Altstadt, der Duft von gebrannten Mandeln und süßen Waffeln, Glühwein und festlicher Musik verzaubert Eppingen jährlich während der Adventszeit. Hier können Sie die Weihnachtsvorfreude mit Händen greifen.

Und das nicht nur in der Altstadt, auch der Marktplatz lockt mit der Musikbühne und einem unterhaltsamen Programm für die Kleinsten.

Nehmen Sie sich etwas Zeit, schlendern Sie durch die an diesem Tag verkehrsfreie Innenstadt, genießen Sie das festliche Flair und nutzen Sie ein reichhaltiges und besonderes Angebot weihnachtlicher Artikel.

Veranstaltungsort: Altstadt - Eppingen

Anschrift: Altstadt
75031 Eppingen

Veranstaltungsort: Ortskern

Anschrift: Jagstfelder Straße
74254 Offenau

Genießen Sie im Lichterglanz am Breitenauer See die Atmosphäre des Weihnachtsmarktes des Bürgervereins Wir-Obersulm e.V. Hier bieten Aussteller ihre handgemachten Schätze an.

Rund um den Breitenauer See können Kunsthandwerke in Form von Weihnachtskrippen, Drechselarbeiten, Naturseifen und -kosmetik, Mineralien und Fossilien, Türkränze und vieles mehr, als auch selbst hergestellte Schnäpse, Liköre, Essig, Pralinen, Weihnachtsplätzchen usw. gekauft werden.

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.

Veranstaltungsort: Breitenauer See

Anschrift:
74182 Obersulm

In der denkmalgeschützten Altstadt von Bad Wimpfen, findet in einzigartiger Atmosphäre mit über 100 Buden, Bewirtung und Kunsthandwerk, alljährlich der Weihnachtsmarkt statt.

Kulinarische Leckereien gibt es auch im Genießerdorf Wormser Hof.

Das Rahmenprogramm bietet viele Höhepunkte, unter anderem kommt das Christkind und der Nikolaus, und versetzt in vorweihnachtliche Stimmung.

Veranstaltungsort: Altstadt - Bad Wimpfen

Anschrift: Burgviertel
74206 Bad Wimpfen

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Der WinterWunderWald bringt Leben in die kalte Jahreszeit: An winterlich dekorierten Ständen gibts an allen Wochenenden sowie in den Weihnachtsferien süße Leckerbissen für Naschkatzen, Deftiges für den Bärenhunger, wärmende Heißgetränke und originelle Geschenke.

Rund um die Wildsau-Schenke lassen nostalgische Fahrattraktionen Kinderherzen höherschlagen. Die Fahrgeschäfte sind auch unter der Woche geöffnet.

An allen vier Adventssonntagen kommt der Weihnachtsmann mit seinen Helfern zu Besuch mit Säcken voller Geschenke für alle Kinder.

WinterWunderWald im Wildparadies- oder Jahres-Pass enthalten.
Online sparen – Tickets vergünstigt im Online-Shop.

Veranstaltungsort: Wildparadies Tripsdrill

Anschrift: Treffentrill
74389 Cleebronn

Das weiße Gold - „Salineninspektor Rosentritt erzählt…“

Salz und Sole, Salinen- und Bädergeschichte sind untrennbar mit der Entwicklung Bad Rappenaus vom Reichsritterdorf zur Kur- und Bäderstadt und schließlich zur Großen Kreisstadt verbunden. 1823 erhielt Bad Rappenau mit der Saline seinen ersten Industriebetrieb, der dann 150 Jahre lang Siedesalz (Kochsalz) herstellte. Zu verdanken hat die Stadt diesen Motor ihrer Entwicklung ihrem ersten Ehrenbürger, dem Salineninspektor Rosentritt, der 1822 die erste erfolgreiche Solebohrung im Großherzogtum Baden niederbrachte.

Auf einer unterhaltsamen Führung erzählen die Gästeführer über sein Lebenswerk. Zuerst geht der Weg an sein Ehrengrab auf dem städtischen Friedhof und von dort in das kleine, aber informative Museum im Fränkischen Hof, wo den Besuchern seine Erfolgsgeschichte anschaulich vor Augen steht. Nach etwa zwei Stunden endet die Führung.

Veranstaltungsort: Kurhaus

Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Jeden ersten Samstag im Monat begibt sich der Wimpfener Nachtwächter auf eine unterhaltsame Rundtour durch die historische Alstadtgasse. Unterwegs erzählt er Geschichtliches über Bad Wimpfen und berichtet von seinen Aufgaben, die es als Nachtwächter zu verrichten gilt. Außerdem plaudert er über so manche Anekdote aus der Zeit ohne Strom und moderne Medien.

Die Führung dauert etwa 1,5 Stunden und kostet 10 € pro Person, inklusive eines Tickets für den öffentlichen Nahverkehr.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://www.eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Eine Nachwächterführung kann auch individuell gebucht werden. Informationen finden Sie auf unsere Homepage oder erhalten Sie persönlich in der Tourist Information Bad Wimpfen.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Hauptstraße 45 | 74206 Bad Wimpfen
Tel. 07063/53 230
info@badwimpfen.org | www.badwimpfen.de

Veranstaltungsort: Rathaustreppe

Anschrift: Marktplatz
74206 Bad Wimpfen

Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
el. 07063 97200

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Mit Sackpfeife, Krummhorn & Schalmei - Klänge in Bad Wimpfen vor 500 Jahren.
Bei dieser Führung werden Melodien auf originalgetreuen Nachbauten historischer Musikinstrumente an romantischen Plätzen gespielt. Stadt- und Musikgeschichte können gleichermaßen erlebt werden. Die Führung dauert ca. 1 Stunde. Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 10 Euro.

Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur-und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53 230

Veranstaltungsort: Rathaustreppe

Anschrift: Marktplatz
74206 Bad Wimpfen

Die Öffentliche Führung bietet interessierten Einzelbesuchern die Möglichkeit zur geführten Besichtigung der Dauerausstellung.

Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten:
- 4 € pro Person
- zzgl. ermäßigter Eintritt (Museums-Pass-Inhaber: gratis)

Spezielle Familienführungen finden an jedem 3. Sonntag im Monat ebenfalls um 15 Uhr statt.

An jedem 1. Sonntag im Monat findet eine öffentliche Führung für Erwachsene statt.

Veranstalter und weitere Informationen:
Römermuseum Güglingen
Marktstraße 18
74363 Güglingen
Telefon 07135 9361123
info@roemermuseum-gueglingen

Veranstaltungsort: Römermuseum

Anschrift: Marktstraße 18
74363 Güglingen

Traditionelle Gedichte, Geschichten und Lieder stimmen auf die Weihnachtszeit ein. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren die Bedeutung und den Ursprung des Adventskalenders, des Adventskranzes sowie der Farben grün und rot an Weihnachten.

Geprägt ist diese Zeit von Geheimnissen, magischen Gefühlen und dem Glauben an das Christuskind, die Engel, den heiligen Nikolaus…

Bitte eine Laterne mitbringen.

- Veranstaltung ist Kinderwagentauglich
- Treffpunkt: Parkplatz Wellingtonien, Wellingtonienstraße Wüstenrot
- Dauer: ca. 2,5 Stunden
- Anmeldung erforderlich bis 06.12.2025

Kosten:
- Erwachsene 8 €
- Kinder bis 10 Jahre kostenlos

Veranstalter, weitere Informationen und Anmeldung:
Naturparkführerin Sabine Reiss
reiss@die-naturparkfuehrer.de
Telefon 07130 403588

Ein Angebot im Rahmen der Wüstenroter Höhentouren - Das Jahresprogramm enthält monatlich unterschiedliche Angebote zu den Themen Natur, Historie, "für Familien" und Wandern.

Veranstaltungsort: Parkplatz Wellingtonien

Anschrift: Wellingtonienstraße
71543 Wüstenrot

Veranstaltungsort: Galerie der Stadt im Alten Spital

Anschrift: Hauptstraße 45
74206 Bad Wimpfen

Genießen Sie im Lichterglanz am Breitenauer See die Atmosphäre des Weihnachtsmarktes des Bürgervereins Wir-Obersulm e.V. Hier bieten Aussteller ihre handgemachten Schätze an.

Rund um den Breitenauer See können Kunsthandwerke in Form von Weihnachtskrippen, Drechselarbeiten, Naturseifen und -kosmetik, Mineralien und Fossilien, Türkränze und vieles mehr, als auch selbst hergestellte Schnäpse, Liköre, Essig, Pralinen, Weihnachtsplätzchen usw. gekauft werden.

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.

Veranstaltungsort: Breitenauer See

Anschrift:
74182 Obersulm

In der denkmalgeschützten Altstadt von Bad Wimpfen, findet in einzigartiger Atmosphäre mit über 100 Buden, Bewirtung und Kunsthandwerk, alljährlich der Weihnachtsmarkt statt.

Kulinarische Leckereien gibt es auch im Genießerdorf Wormser Hof.

Das Rahmenprogramm bietet viele Höhepunkte, unter anderem kommt das Christkind und der Nikolaus, und versetzt in vorweihnachtliche Stimmung.

Veranstaltungsort: Altstadt - Bad Wimpfen

Anschrift: Burgviertel
74206 Bad Wimpfen

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Der WinterWunderWald bringt Leben in die kalte Jahreszeit: An winterlich dekorierten Ständen gibts an allen Wochenenden sowie in den Weihnachtsferien süße Leckerbissen für Naschkatzen, Deftiges für den Bärenhunger, wärmende Heißgetränke und originelle Geschenke.

Rund um die Wildsau-Schenke lassen nostalgische Fahrattraktionen Kinderherzen höherschlagen. Die Fahrgeschäfte sind auch unter der Woche geöffnet.

An allen vier Adventssonntagen kommt der Weihnachtsmann mit seinen Helfern zu Besuch mit Säcken voller Geschenke für alle Kinder.

WinterWunderWald im Wildparadies- oder Jahres-Pass enthalten.
Online sparen – Tickets vergünstigt im Online-Shop.

Veranstaltungsort: Wildparadies Tripsdrill

Anschrift: Treffentrill
74389 Cleebronn

Die Stadt Neckarsulm veranstaltet regelmäßig öffentliche Führungen zur Stadtgeschichte. Der nächste geführte Stadtrundgang findet am Sonntag, 7. Dezember, um 14 Uhr statt. Die Teilnehmer treffen sich am Marktplatzbrunnen.

Teilnehmer werden gebeten, sich vorab zur Führung anzumelden, und zwar mit dem Formular auf der städtischen Homepage unter www.neckarsulm.de/stadtfuehrung. Die Zahl der Teilnehmer ist auf 20 Personen begrenzt. Anmeldeschluss ist Samstag, 6. Dezember, um 15 Uhr. Sofern die maximale Teilnehmerzahl nicht erreicht ist, können Interessierte auch spontan teilnehmen.

Die Teilnahme kostet fünf Euro pro Person. Kinder unter zehn Jahren können kostenfrei teilnehmen. Der Kostenbeitrag wird zu Beginn der Führung eingesammelt. Die Teilnehmer werden gebeten, das Geld passend mitzubringen.

Die öffentlichen Stadtführungen werden im regulären Turnus an jedem ersten Sonntag im Monat angeboten und dauern jeweils anderthalb Stunden.

Veranstaltungsort: Marktplatz

Anschrift:
74172 Neckarsulm

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
el. 07063 97200

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Das Alte Rathaus wurde 1597 erbaut und hat eine lange und spannende Geschichte zu erzählen.

Veranstaltungsort: Schloss Lehen

Anschrift: Hauptstraße 2
74177 Bad Friedrichshall

Veranstaltungsort: Galerie der Stadt im Alten Spital

Anschrift: Hauptstraße 45
74206 Bad Wimpfen

Ausstellung "Aus der Reihe getanzt - Hellbergschule" in der Galerie im Rathaus

Unter dem Motto "Aus der Reihe getanzt" konnten alle Schülerinnen und Schüler nach dem Ausprobieren verschiedener Materialien, Techniken und künstlerischer Methoden ihre Ideen in der Praxis in Einklang bringen. Dabei duften alle Künstlerinnen und Künstler ihren Gefühlen freien Lauf lassen. Denn: Ein kleines bisschen verrückt ist einfach genial (oder) völlig normal.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 16. Januar 2026 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Der WinterWunderWald bringt Leben in die kalte Jahreszeit: An winterlich dekorierten Ständen gibts an allen Wochenenden sowie in den Weihnachtsferien süße Leckerbissen für Naschkatzen, Deftiges für den Bärenhunger, wärmende Heißgetränke und originelle Geschenke.

Rund um die Wildsau-Schenke lassen nostalgische Fahrattraktionen Kinderherzen höherschlagen. Die Fahrgeschäfte sind auch unter der Woche geöffnet.

An allen vier Adventssonntagen kommt der Weihnachtsmann mit seinen Helfern zu Besuch mit Säcken voller Geschenke für alle Kinder.

WinterWunderWald im Wildparadies- oder Jahres-Pass enthalten.
Online sparen – Tickets vergünstigt im Online-Shop.

Veranstaltungsort: Wildparadies Tripsdrill

Anschrift: Treffentrill
74389 Cleebronn

Veranstaltungsort: Galerie der Stadt im Alten Spital

Anschrift: Hauptstraße 45
74206 Bad Wimpfen

Ausstellung "Aus der Reihe getanzt - Hellbergschule" in der Galerie im Rathaus

Unter dem Motto "Aus der Reihe getanzt" konnten alle Schülerinnen und Schüler nach dem Ausprobieren verschiedener Materialien, Techniken und künstlerischer Methoden ihre Ideen in der Praxis in Einklang bringen. Dabei duften alle Künstlerinnen und Künstler ihren Gefühlen freien Lauf lassen. Denn: Ein kleines bisschen verrückt ist einfach genial (oder) völlig normal.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 16. Januar 2026 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Der WinterWunderWald bringt Leben in die kalte Jahreszeit: An winterlich dekorierten Ständen gibts an allen Wochenenden sowie in den Weihnachtsferien süße Leckerbissen für Naschkatzen, Deftiges für den Bärenhunger, wärmende Heißgetränke und originelle Geschenke.

Rund um die Wildsau-Schenke lassen nostalgische Fahrattraktionen Kinderherzen höherschlagen. Die Fahrgeschäfte sind auch unter der Woche geöffnet.

An allen vier Adventssonntagen kommt der Weihnachtsmann mit seinen Helfern zu Besuch mit Säcken voller Geschenke für alle Kinder.

WinterWunderWald im Wildparadies- oder Jahres-Pass enthalten.
Online sparen – Tickets vergünstigt im Online-Shop.

Veranstaltungsort: Wildparadies Tripsdrill

Anschrift: Treffentrill
74389 Cleebronn

Veranstaltungsort: Galerie der Stadt im Alten Spital

Anschrift: Hauptstraße 45
74206 Bad Wimpfen

Ausstellung "Aus der Reihe getanzt - Hellbergschule" in der Galerie im Rathaus

Unter dem Motto "Aus der Reihe getanzt" konnten alle Schülerinnen und Schüler nach dem Ausprobieren verschiedener Materialien, Techniken und künstlerischer Methoden ihre Ideen in der Praxis in Einklang bringen. Dabei duften alle Künstlerinnen und Künstler ihren Gefühlen freien Lauf lassen. Denn: Ein kleines bisschen verrückt ist einfach genial (oder) völlig normal.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 16. Januar 2026 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Der WinterWunderWald bringt Leben in die kalte Jahreszeit: An winterlich dekorierten Ständen gibts an allen Wochenenden sowie in den Weihnachtsferien süße Leckerbissen für Naschkatzen, Deftiges für den Bärenhunger, wärmende Heißgetränke und originelle Geschenke.

Rund um die Wildsau-Schenke lassen nostalgische Fahrattraktionen Kinderherzen höherschlagen. Die Fahrgeschäfte sind auch unter der Woche geöffnet.

An allen vier Adventssonntagen kommt der Weihnachtsmann mit seinen Helfern zu Besuch mit Säcken voller Geschenke für alle Kinder.

WinterWunderWald im Wildparadies- oder Jahres-Pass enthalten.
Online sparen – Tickets vergünstigt im Online-Shop.

Veranstaltungsort: Wildparadies Tripsdrill

Anschrift: Treffentrill
74389 Cleebronn

Louise und die Schule der Freiheit
Der Name Eric Besnard ist nach wunderschönen Filmen wie „À la Carte“ und „Die einfachen Dinge“, die wir beide mit großem Erfolg im Programm hatten, so etwas wie eine Garantie für gute, niveauvolle Unterhaltung. Auch sein neuer Film über eine engagierte Lehrerin, die Mitte des 19. Jahrhunderts die Schulbildung in ein kleines Dorf bringt, ist wieder ein echtes Highlight. In prächtigen Bildern feiert er nicht nur die Bildung, sondern auch die Stärke einer unabhängigen Frau, die sich von der Männergesellschaft nicht unterkriegen lässt.

Louise Violet kommt direkt aus der Metropole Paris. Nicht ganz freiwillig, aber mit den besten Vorsätzen. Doch erstmal erlebt sie einen Schock: Im Dorf herrscht unvorstellbare Armut. Der Fleiß, mit dem die Kleinbauern ihr Land bestellen, nützt ihnen nicht viel. Die Einnahmen reichen gerade so zum Überleben. Schon die Kinder müssen mitarbeiten und sie schuften beinahe so viel wie die Eltern. Mit Bildung hat hier keiner etwas im Sinn, weder die Kinder noch die Erwachsenen können lesen und schreiben und kaum jemand interessiert sich dafür. Doch Louise, die sich erst einen Kuhstall inklusive Kuh Madeleine zum Klassenzimmer umbauen muss, kann auf ihre sanftmütige Art sehr sturköpfig sein. Wochenlang wartet sie geduldig, doch kein Kind lässt sich blicken. Der Bürgermeiste Joseph klärt sie auf: Die Kinder werden als Erntehelfer gebraucht, um das Überleben ihrer Familien zu sichern. Glücklicherweise wird sie von Joseph unterstützt. Nicht ganz uneigennützig. Dank seiner Hilfe und durch Hausbesuche, bei denen sie sich sogar als Geburtshelferin nützlich macht, kann Louise dann doch eines Tages mit dem Schulunterricht beginnen. Und siehe da: Es geht schnell aufwärts, und es gelingt Louise, nicht nur die Herzen der Kinder zu gewinnen, sondern auch die Eltern zu beeindrucken. Doch von einigen wird sie weiter mit Misstrauen beäugt und verfolgt. Dass der Postbote ihre Briefe liest und den Inhalt im Dorf weitertratscht, darunter ein dunkles Geheimnis aus ihrer Pariser Vergangenheit, setzt mit Neid, Missgunst und Eifersucht eine Lawine in Gang, die Louise bald nicht mehr alleine stoppen kann…


Scala-Kino Benefizgasse 5, 74172 Neckarsulm

Eintritt: 6,50 Euro / 7,50 €

Kartenreservierung Tel. 07132 2410 oder online unter www.kinostar.com

Veranstaltungsort: Scala-Kino

Anschrift: Benefizgasse 5
74172 Neckarsulm

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Veranstaltungsort: Galerie der Stadt im Alten Spital

Anschrift: Hauptstraße 45
74206 Bad Wimpfen

Ausstellung "Aus der Reihe getanzt - Hellbergschule" in der Galerie im Rathaus

Unter dem Motto "Aus der Reihe getanzt" konnten alle Schülerinnen und Schüler nach dem Ausprobieren verschiedener Materialien, Techniken und künstlerischer Methoden ihre Ideen in der Praxis in Einklang bringen. Dabei duften alle Künstlerinnen und Künstler ihren Gefühlen freien Lauf lassen. Denn: Ein kleines bisschen verrückt ist einfach genial (oder) völlig normal.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 16. Januar 2026 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Veranstaltungsort: Josefsheim

Anschrift: Pfalzstraße 18/1
74254 Offenau

Der WinterWunderWald bringt Leben in die kalte Jahreszeit: An winterlich dekorierten Ständen gibts an allen Wochenenden sowie in den Weihnachtsferien süße Leckerbissen für Naschkatzen, Deftiges für den Bärenhunger, wärmende Heißgetränke und originelle Geschenke.

Rund um die Wildsau-Schenke lassen nostalgische Fahrattraktionen Kinderherzen höherschlagen. Die Fahrgeschäfte sind auch unter der Woche geöffnet.

An allen vier Adventssonntagen kommt der Weihnachtsmann mit seinen Helfern zu Besuch mit Säcken voller Geschenke für alle Kinder.

WinterWunderWald im Wildparadies- oder Jahres-Pass enthalten.
Online sparen – Tickets vergünstigt im Online-Shop.

Veranstaltungsort: Wildparadies Tripsdrill

Anschrift: Treffentrill
74389 Cleebronn

Veranstaltungsort: Galerie der Stadt im Alten Spital

Anschrift: Hauptstraße 45
74206 Bad Wimpfen

Ausstellung "Aus der Reihe getanzt - Hellbergschule" in der Galerie im Rathaus

Unter dem Motto "Aus der Reihe getanzt" konnten alle Schülerinnen und Schüler nach dem Ausprobieren verschiedener Materialien, Techniken und künstlerischer Methoden ihre Ideen in der Praxis in Einklang bringen. Dabei duften alle Künstlerinnen und Künstler ihren Gefühlen freien Lauf lassen. Denn: Ein kleines bisschen verrückt ist einfach genial (oder) völlig normal.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 16. Januar 2026 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Veranstaltungsort: Café am Solebad

Anschrift: Osterbergstraße
74206 Bad Wimpfen

In der denkmalgeschützten Altstadt von Bad Wimpfen, findet in einzigartiger Atmosphäre mit über 100 Buden, Bewirtung und Kunsthandwerk, alljährlich der Weihnachtsmarkt statt.

Kulinarische Leckereien gibt es auch im Genießerdorf Wormser Hof.

Das Rahmenprogramm bietet viele Höhepunkte, unter anderem kommt das Christkind und der Nikolaus, und versetzt in vorweihnachtliche Stimmung.

Veranstaltungsort: Altstadt - Bad Wimpfen

Anschrift: Burgviertel
74206 Bad Wimpfen

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Der WinterWunderWald bringt Leben in die kalte Jahreszeit: An winterlich dekorierten Ständen gibts an allen Wochenenden sowie in den Weihnachtsferien süße Leckerbissen für Naschkatzen, Deftiges für den Bärenhunger, wärmende Heißgetränke und originelle Geschenke.

Rund um die Wildsau-Schenke lassen nostalgische Fahrattraktionen Kinderherzen höherschlagen. Die Fahrgeschäfte sind auch unter der Woche geöffnet.

An allen vier Adventssonntagen kommt der Weihnachtsmann mit seinen Helfern zu Besuch mit Säcken voller Geschenke für alle Kinder.

WinterWunderWald im Wildparadies- oder Jahres-Pass enthalten.
Online sparen – Tickets vergünstigt im Online-Shop.

Veranstaltungsort: Wildparadies Tripsdrill

Anschrift: Treffentrill
74389 Cleebronn

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Jeden ersten Samstag im Monat begibt sich der Wimpfener Nachtwächter auf eine unterhaltsame Rundtour durch die historische Alstadtgasse. Unterwegs erzählt er Geschichtliches über Bad Wimpfen und berichtet von seinen Aufgaben, die es als Nachtwächter zu verrichten gilt. Außerdem plaudert er über so manche Anekdote aus der Zeit ohne Strom und moderne Medien.

Die Führung dauert etwa 1,5 Stunden und kostet 10 € pro Person, inklusive eines Tickets für den öffentlichen Nahverkehr.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://www.eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Eine Nachwächterführung kann auch individuell gebucht werden. Informationen finden Sie auf unsere Homepage oder erhalten Sie persönlich in der Tourist Information Bad Wimpfen.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Hauptstraße 45 | 74206 Bad Wimpfen
Tel. 07063/53 230
info@badwimpfen.org | www.badwimpfen.de

Veranstaltungsort: Rathaustreppe

Anschrift: Marktplatz
74206 Bad Wimpfen

Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
el. 07063 97200

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Veranstaltungsort: Galerie der Stadt im Alten Spital

Anschrift: Hauptstraße 45
74206 Bad Wimpfen

Veranstaltungsort: Neckarufer

Anschrift:
74254 Offenau

In der denkmalgeschützten Altstadt von Bad Wimpfen, findet in einzigartiger Atmosphäre mit über 100 Buden, Bewirtung und Kunsthandwerk, alljährlich der Weihnachtsmarkt statt.

Kulinarische Leckereien gibt es auch im Genießerdorf Wormser Hof.

Das Rahmenprogramm bietet viele Höhepunkte, unter anderem kommt das Christkind und der Nikolaus, und versetzt in vorweihnachtliche Stimmung.

Veranstaltungsort: Altstadt - Bad Wimpfen

Anschrift: Burgviertel
74206 Bad Wimpfen

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Der WinterWunderWald bringt Leben in die kalte Jahreszeit: An winterlich dekorierten Ständen gibts an allen Wochenenden sowie in den Weihnachtsferien süße Leckerbissen für Naschkatzen, Deftiges für den Bärenhunger, wärmende Heißgetränke und originelle Geschenke.

Rund um die Wildsau-Schenke lassen nostalgische Fahrattraktionen Kinderherzen höherschlagen. Die Fahrgeschäfte sind auch unter der Woche geöffnet.

An allen vier Adventssonntagen kommt der Weihnachtsmann mit seinen Helfern zu Besuch mit Säcken voller Geschenke für alle Kinder.

WinterWunderWald im Wildparadies- oder Jahres-Pass enthalten.
Online sparen – Tickets vergünstigt im Online-Shop.

Veranstaltungsort: Wildparadies Tripsdrill

Anschrift: Treffentrill
74389 Cleebronn

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Jeden ersten Samstag im Monat begibt sich der Wimpfener Nachtwächter auf eine unterhaltsame Rundtour durch die historische Alstadtgasse. Unterwegs erzählt er Geschichtliches über Bad Wimpfen und berichtet von seinen Aufgaben, die es als Nachtwächter zu verrichten gilt. Außerdem plaudert er über so manche Anekdote aus der Zeit ohne Strom und moderne Medien.

Die Führung dauert etwa 1,5 Stunden und kostet 10 € pro Person, inklusive eines Tickets für den öffentlichen Nahverkehr.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://www.eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Eine Nachwächterführung kann auch individuell gebucht werden. Informationen finden Sie auf unsere Homepage oder erhalten Sie persönlich in der Tourist Information Bad Wimpfen.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Hauptstraße 45 | 74206 Bad Wimpfen
Tel. 07063/53 230
info@badwimpfen.org | www.badwimpfen.de

Veranstaltungsort: Rathaustreppe

Anschrift: Marktplatz
74206 Bad Wimpfen

Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
el. 07063 97200

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Mit Sackpfeife, Krummhorn & Schalmei - Klänge in Bad Wimpfen vor 500 Jahren.
Bei dieser Führung werden Melodien auf originalgetreuen Nachbauten historischer Musikinstrumente an romantischen Plätzen gespielt. Stadt- und Musikgeschichte können gleichermaßen erlebt werden. Die Führung dauert ca. 1 Stunde. Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 10 Euro.

Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur-und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53 230

Veranstaltungsort: Rathaustreppe

Anschrift: Marktplatz
74206 Bad Wimpfen

Veranstaltungsort: Galerie der Stadt im Alten Spital

Anschrift: Hauptstraße 45
74206 Bad Wimpfen

Veranstaltungsort: Katholische Kirche St. Alban

Anschrift: Pfalzstraße
74254 Offenau

In der denkmalgeschützten Altstadt von Bad Wimpfen, findet in einzigartiger Atmosphäre mit über 100 Buden, Bewirtung und Kunsthandwerk, alljährlich der Weihnachtsmarkt statt.

Kulinarische Leckereien gibt es auch im Genießerdorf Wormser Hof.

Das Rahmenprogramm bietet viele Höhepunkte, unter anderem kommt das Christkind und der Nikolaus, und versetzt in vorweihnachtliche Stimmung.

Veranstaltungsort: Altstadt - Bad Wimpfen

Anschrift: Burgviertel
74206 Bad Wimpfen

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Der WinterWunderWald bringt Leben in die kalte Jahreszeit: An winterlich dekorierten Ständen gibts an allen Wochenenden sowie in den Weihnachtsferien süße Leckerbissen für Naschkatzen, Deftiges für den Bärenhunger, wärmende Heißgetränke und originelle Geschenke.

Rund um die Wildsau-Schenke lassen nostalgische Fahrattraktionen Kinderherzen höherschlagen. Die Fahrgeschäfte sind auch unter der Woche geöffnet.

An allen vier Adventssonntagen kommt der Weihnachtsmann mit seinen Helfern zu Besuch mit Säcken voller Geschenke für alle Kinder.

WinterWunderWald im Wildparadies- oder Jahres-Pass enthalten.
Online sparen – Tickets vergünstigt im Online-Shop.

Veranstaltungsort: Wildparadies Tripsdrill

Anschrift: Treffentrill
74389 Cleebronn

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
el. 07063 97200

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Rollen Sie bei einer gemütlichen Fahrt mit dem Löwenexpress durch das winterliche Eberbachtal. Die leckeren Glühweine der Winzer vom Weinsberger Tal heizen dabei richtig ein.

Preis 39,90 Euro pro Person

Inkl. Begrüßungs – Secco, unsere drei Glühweine (rot/rosé/weiss), sowie Hefezopf, Brot, Sprudel und Traubensaft

Abfahrt am:
Weinhaus Eberstadt
Lennacher Str. 25
74246 Eberstadt

Abfahrt um 14 Uhr

Anmeldung bei Annemone Weiner:
Tel. 07130-46120-214
a.weiner@weinsbergertal-winzer.de
(bitte mit Angabe einer Telefonnummer)

Veranstaltungsort: Weinhaus Eberstadt

Anschrift: Lennacher Straße 25
74246 Eberstadt

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Ausstellung "Aus der Reihe getanzt - Hellbergschule" in der Galerie im Rathaus

Unter dem Motto "Aus der Reihe getanzt" konnten alle Schülerinnen und Schüler nach dem Ausprobieren verschiedener Materialien, Techniken und künstlerischer Methoden ihre Ideen in der Praxis in Einklang bringen. Dabei duften alle Künstlerinnen und Künstler ihren Gefühlen freien Lauf lassen. Denn: Ein kleines bisschen verrückt ist einfach genial (oder) völlig normal.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 16. Januar 2026 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Der WinterWunderWald bringt Leben in die kalte Jahreszeit: An winterlich dekorierten Ständen gibts an allen Wochenenden sowie in den Weihnachtsferien süße Leckerbissen für Naschkatzen, Deftiges für den Bärenhunger, wärmende Heißgetränke und originelle Geschenke.

Rund um die Wildsau-Schenke lassen nostalgische Fahrattraktionen Kinderherzen höherschlagen. Die Fahrgeschäfte sind auch unter der Woche geöffnet.

An allen vier Adventssonntagen kommt der Weihnachtsmann mit seinen Helfern zu Besuch mit Säcken voller Geschenke für alle Kinder.

WinterWunderWald im Wildparadies- oder Jahres-Pass enthalten.
Online sparen – Tickets vergünstigt im Online-Shop.

Veranstaltungsort: Wildparadies Tripsdrill

Anschrift: Treffentrill
74389 Cleebronn

Ausstellung "Aus der Reihe getanzt - Hellbergschule" in der Galerie im Rathaus

Unter dem Motto "Aus der Reihe getanzt" konnten alle Schülerinnen und Schüler nach dem Ausprobieren verschiedener Materialien, Techniken und künstlerischer Methoden ihre Ideen in der Praxis in Einklang bringen. Dabei duften alle Künstlerinnen und Künstler ihren Gefühlen freien Lauf lassen. Denn: Ein kleines bisschen verrückt ist einfach genial (oder) völlig normal.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 16. Januar 2026 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Der WinterWunderWald bringt Leben in die kalte Jahreszeit: An winterlich dekorierten Ständen gibts an allen Wochenenden sowie in den Weihnachtsferien süße Leckerbissen für Naschkatzen, Deftiges für den Bärenhunger, wärmende Heißgetränke und originelle Geschenke.

Rund um die Wildsau-Schenke lassen nostalgische Fahrattraktionen Kinderherzen höherschlagen. Die Fahrgeschäfte sind auch unter der Woche geöffnet.

An allen vier Adventssonntagen kommt der Weihnachtsmann mit seinen Helfern zu Besuch mit Säcken voller Geschenke für alle Kinder.

WinterWunderWald im Wildparadies- oder Jahres-Pass enthalten.
Online sparen – Tickets vergünstigt im Online-Shop.

Veranstaltungsort: Wildparadies Tripsdrill

Anschrift: Treffentrill
74389 Cleebronn

Ausstellung "Aus der Reihe getanzt - Hellbergschule" in der Galerie im Rathaus

Unter dem Motto "Aus der Reihe getanzt" konnten alle Schülerinnen und Schüler nach dem Ausprobieren verschiedener Materialien, Techniken und künstlerischer Methoden ihre Ideen in der Praxis in Einklang bringen. Dabei duften alle Künstlerinnen und Künstler ihren Gefühlen freien Lauf lassen. Denn: Ein kleines bisschen verrückt ist einfach genial (oder) völlig normal.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 16. Januar 2026 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Der WinterWunderWald bringt Leben in die kalte Jahreszeit: An winterlich dekorierten Ständen gibts an allen Wochenenden sowie in den Weihnachtsferien süße Leckerbissen für Naschkatzen, Deftiges für den Bärenhunger, wärmende Heißgetränke und originelle Geschenke.

Rund um die Wildsau-Schenke lassen nostalgische Fahrattraktionen Kinderherzen höherschlagen. Die Fahrgeschäfte sind auch unter der Woche geöffnet.

An allen vier Adventssonntagen kommt der Weihnachtsmann mit seinen Helfern zu Besuch mit Säcken voller Geschenke für alle Kinder.

WinterWunderWald im Wildparadies- oder Jahres-Pass enthalten.
Online sparen – Tickets vergünstigt im Online-Shop.

Veranstaltungsort: Wildparadies Tripsdrill

Anschrift: Treffentrill
74389 Cleebronn

Toni und Helene
Um in der Schweiz Sterbehilfe in Anspruch nehmen zu können, schließt sich eine einst gefeierte, an Krebs erkrankte ehemalige Schauspielerin in einer österreichischen Seniorenresidenz mit ihrer etwas jüngeren, tatkräftigen Zimmernachbarin zusammen. Diese soll sie in eine Sterbeklinik ins Nachbarland fahren. Das klingt erst einmal nach einem schwermütigen und bedrückenden Drama – aber das Gegenteil ist hier der Fall. Denn die österreichische Komödie entpuppt sich als ein sympathisches, sehr humorvolles Roadmovie mit zwei wunderbaren Schauspielerinnen: Christine Ostermayer und Margarethe Tiesel, die wie Feuer und Wasser als ungleiches Frauen-Gespann aufspielen, das gegen Ende mit einer emotionalen Wendung überrascht und das Herz immer am rechten Fleck hat.

Toni und Helene wohnen in einem Wiener Pflegeheim und könnten unterschiedlicher gar nicht sein: Helene ist eine feine Dame und einst gefeierte Schauspieldiva, ihre Zimmernachbarin Toni eine proletarisch angehauchte Lebenskünstlerin mit schlechten Manieren – jedenfalls in Helenes Augen. Helene ist bald 90 und erneut an Krebs erkrankt. Ein weiteres mal sich behandeln lassen? Das kommt für sie nicht mehr in Frage, sie hat genug davon, hat auch genug vom Leben. Alles ist bereits organisiert, nichts wird dem Zufall überlassen. Ihr Neffe soll sie in die Sterbeklinik nach Zürich fahren. Doch der lehnt ab, könnte dies doch seiner Karriere als katholisch-konservativer Politik schaden.

Wie kommt Helene jetzt in die Schweiz? Sie hat zwar noch einen Jaguar-Oldtimer in der Garage, traut sich aber nicht mehr ans Steuer. So bleibt ihr nichts anderes übrig, als ihre nervige Mitbewohnerin Toni zu fragen. Wider Erwarten willigt Toni ein und setzt sich für die lange Fahrt über die Alpen ans Steuer. Zu dumm, dass sie überhaupt keinen Führerschein hat, was Helene viel zu spät erfährt. Da sind die betagten Damen schon längst unterwegs auf ihrem abenteuerlichen Roadtrip der besonderen Art. Was folgt sind unglaublich vergnügliche Episoden voller Situationskomik, bei denen sich das ungleiche Duo zunehmend näher kommt und die anfängliche Abneigung bald einer ziemlich besten Freundschaft weicht.


Scala-Kino Benefizgasse 5, 74172 Neckarsulm

Eintritt: 6,50 Euro / 7,50 €

Kartenreservierung Tel. 07132 2410 oder online unter www.kinostar.com

Veranstaltungsort: Scala-Kino

Anschrift: Benefizgasse 5
74172 Neckarsulm

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Ausstellung "Aus der Reihe getanzt - Hellbergschule" in der Galerie im Rathaus

Unter dem Motto "Aus der Reihe getanzt" konnten alle Schülerinnen und Schüler nach dem Ausprobieren verschiedener Materialien, Techniken und künstlerischer Methoden ihre Ideen in der Praxis in Einklang bringen. Dabei duften alle Künstlerinnen und Künstler ihren Gefühlen freien Lauf lassen. Denn: Ein kleines bisschen verrückt ist einfach genial (oder) völlig normal.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 16. Januar 2026 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Der WinterWunderWald bringt Leben in die kalte Jahreszeit: An winterlich dekorierten Ständen gibts an allen Wochenenden sowie in den Weihnachtsferien süße Leckerbissen für Naschkatzen, Deftiges für den Bärenhunger, wärmende Heißgetränke und originelle Geschenke.

Rund um die Wildsau-Schenke lassen nostalgische Fahrattraktionen Kinderherzen höherschlagen. Die Fahrgeschäfte sind auch unter der Woche geöffnet.

An allen vier Adventssonntagen kommt der Weihnachtsmann mit seinen Helfern zu Besuch mit Säcken voller Geschenke für alle Kinder.

WinterWunderWald im Wildparadies- oder Jahres-Pass enthalten.
Online sparen – Tickets vergünstigt im Online-Shop.

Veranstaltungsort: Wildparadies Tripsdrill

Anschrift: Treffentrill
74389 Cleebronn

Ausstellung "Aus der Reihe getanzt - Hellbergschule" in der Galerie im Rathaus

Unter dem Motto "Aus der Reihe getanzt" konnten alle Schülerinnen und Schüler nach dem Ausprobieren verschiedener Materialien, Techniken und künstlerischer Methoden ihre Ideen in der Praxis in Einklang bringen. Dabei duften alle Künstlerinnen und Künstler ihren Gefühlen freien Lauf lassen. Denn: Ein kleines bisschen verrückt ist einfach genial (oder) völlig normal.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 16. Januar 2026 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Der WinterWunderWald bringt Leben in die kalte Jahreszeit: An winterlich dekorierten Ständen gibts an allen Wochenenden sowie in den Weihnachtsferien süße Leckerbissen für Naschkatzen, Deftiges für den Bärenhunger, wärmende Heißgetränke und originelle Geschenke.

Rund um die Wildsau-Schenke lassen nostalgische Fahrattraktionen Kinderherzen höherschlagen. Die Fahrgeschäfte sind auch unter der Woche geöffnet.

An allen vier Adventssonntagen kommt der Weihnachtsmann mit seinen Helfern zu Besuch mit Säcken voller Geschenke für alle Kinder.

WinterWunderWald im Wildparadies- oder Jahres-Pass enthalten.
Online sparen – Tickets vergünstigt im Online-Shop.

Veranstaltungsort: Wildparadies Tripsdrill

Anschrift: Treffentrill
74389 Cleebronn

Der WinterWunderWald bringt Leben in die kalte Jahreszeit: An winterlich dekorierten Ständen gibts an allen Wochenenden sowie in den Weihnachtsferien süße Leckerbissen für Naschkatzen, Deftiges für den Bärenhunger, wärmende Heißgetränke und originelle Geschenke.

Rund um die Wildsau-Schenke lassen nostalgische Fahrattraktionen Kinderherzen höherschlagen. Die Fahrgeschäfte sind auch unter der Woche geöffnet.

An allen vier Adventssonntagen kommt der Weihnachtsmann mit seinen Helfern zu Besuch mit Säcken voller Geschenke für alle Kinder.

WinterWunderWald im Wildparadies- oder Jahres-Pass enthalten.
Online sparen – Tickets vergünstigt im Online-Shop.

Veranstaltungsort: Wildparadies Tripsdrill

Anschrift: Treffentrill
74389 Cleebronn

Dauer: ca. 90 Minuten

Gebühren: nur ermäßigter Eintritt oder Familienkarte (Museums-Pass-Inhaber: gratis)
Jedes Kind erhält eine kleine Überraschung.

An jedem 1. Sonntag im Monat findet eine öffentliche Führung für Erwachsene statt.

Veranstalter und weitere Informationen:
Römermuseum Güglingen
Marktstraße 18
74363 Güglingen
Telefon 07135 9361123
info@roemermuseum-gueglingen

Veranstaltungsort: Römermuseum

Anschrift: Marktstraße 18
74363 Güglingen

Die Zeit um die Wintersonnwende war in den Kulten, die um den Sonnengott Sol wie auch um Mithras kreisten, der mit Abstand wichtigste Zeitpunkt im Jahreslauf, an dem das religiöse Leben seinen Höhepunkt erreichte. Darüber hinaus beinhaltet die Verehrung der beiden bereits eine klare Tendenz hin zum Monotheismus.

Etliche Kaiser inszenierten sich selbst mit einer Strahlenkrone als Sonnengott und einige Male stand der Sonnenkult kurz davor, zur Staatsreligion erhoben zu werden, so beispielsweise zur Zeit Kaiser Aurelians.

Ein Nachleben in Anlehnung an die heidnische Sonnensymbolik findet sich nicht zuletzt auch in späteren christlichen Vorstellungen wieder, wie etwa der Geburt des Gottessohnes kurz nach der Wintersonnwende.

Themenführung mit Frank Merkle M.A.

Termin: Sonntag, 21.12.2025, 11 Uhr
Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: 4,- € p.P. zzgl. erm. Eintritt (Museums-PASS-Musées-Inhaber: gratis)

Veranstaltungsort: Römermuseum

Anschrift: Marktstraße 18
74363 Güglingen

Der WinterWunderWald bringt Leben in die kalte Jahreszeit: An winterlich dekorierten Ständen gibts an allen Wochenenden sowie in den Weihnachtsferien süße Leckerbissen für Naschkatzen, Deftiges für den Bärenhunger, wärmende Heißgetränke und originelle Geschenke.

Rund um die Wildsau-Schenke lassen nostalgische Fahrattraktionen Kinderherzen höherschlagen. Die Fahrgeschäfte sind auch unter der Woche geöffnet.

An allen vier Adventssonntagen kommt der Weihnachtsmann mit seinen Helfern zu Besuch mit Säcken voller Geschenke für alle Kinder.

WinterWunderWald im Wildparadies- oder Jahres-Pass enthalten.
Online sparen – Tickets vergünstigt im Online-Shop.

Veranstaltungsort: Wildparadies Tripsdrill

Anschrift: Treffentrill
74389 Cleebronn

Toni und Helene
Um in der Schweiz Sterbehilfe in Anspruch nehmen zu können, schließt sich eine einst gefeierte, an Krebs erkrankte ehemalige Schauspielerin in einer österreichischen Seniorenresidenz mit ihrer etwas jüngeren, tatkräftigen Zimmernachbarin zusammen. Diese soll sie in eine Sterbeklinik ins Nachbarland fahren. Das klingt erst einmal nach einem schwermütigen und bedrückenden Drama – aber das Gegenteil ist hier der Fall. Denn die österreichische Komödie entpuppt sich als ein sympathisches, sehr humorvolles Roadmovie mit zwei wunderbaren Schauspielerinnen: Christine Ostermayer und Margarethe Tiesel, die wie Feuer und Wasser als ungleiches Frauen-Gespann aufspielen, das gegen Ende mit einer emotionalen Wendung überrascht und das Herz immer am rechten Fleck hat.

Toni und Helene wohnen in einem Wiener Pflegeheim und könnten unterschiedlicher gar nicht sein: Helene ist eine feine Dame und einst gefeierte Schauspieldiva, ihre Zimmernachbarin Toni eine proletarisch angehauchte Lebenskünstlerin mit schlechten Manieren – jedenfalls in Helenes Augen. Helene ist bald 90 und erneut an Krebs erkrankt. Ein weiteres mal sich behandeln lassen? Das kommt für sie nicht mehr in Frage, sie hat genug davon, hat auch genug vom Leben. Alles ist bereits organisiert, nichts wird dem Zufall überlassen. Ihr Neffe soll sie in die Sterbeklinik nach Zürich fahren. Doch der lehnt ab, könnte dies doch seiner Karriere als katholisch-konservativer Politik schaden.

Wie kommt Helene jetzt in die Schweiz? Sie hat zwar noch einen Jaguar-Oldtimer in der Garage, traut sich aber nicht mehr ans Steuer. So bleibt ihr nichts anderes übrig, als ihre nervige Mitbewohnerin Toni zu fragen. Wider Erwarten willigt Toni ein und setzt sich für die lange Fahrt über die Alpen ans Steuer. Zu dumm, dass sie überhaupt keinen Führerschein hat, was Helene viel zu spät erfährt. Da sind die betagten Damen schon längst unterwegs auf ihrem abenteuerlichen Roadtrip der besonderen Art. Was folgt sind unglaublich vergnügliche Episoden voller Situationskomik, bei denen sich das ungleiche Duo zunehmend näher kommt und die anfängliche Abneigung bald einer ziemlich besten Freundschaft weicht.


Scala-Kino Benefizgasse 5, 74172 Neckarsulm

Eintritt: 6,50 Euro / 7,50 €

Kartenreservierung Tel. 07132 2410 oder online unter www.kinostar.com

Veranstaltungsort: Scala-Kino

Anschrift: Benefizgasse 5
74172 Neckarsulm

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Bad Wimpfen mit historisch gewandeten Gästeführer*Innen entdecken. Die Rundtour führt durch die Stauferpfalz und die Fachwerkaltstadt. Die Stadtführung schließt ein: Evang. Stadtkirche, staufische Kaiserpfalz mit Blauem Turm, Steinhaus, Pfalzkapelle, Rotem Turm, Hohenstaufentor (alle Gebäude nur von außen) und Besichtigung der unter Denkmalschutz stehenden Altstadt mit vielen Fachwerkhäusern fränkischen und alemannischen Stils. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden. Der Teilnahmebeitrag inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.

Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Ausstellung "Aus der Reihe getanzt - Hellbergschule" in der Galerie im Rathaus

Unter dem Motto "Aus der Reihe getanzt" konnten alle Schülerinnen und Schüler nach dem Ausprobieren verschiedener Materialien, Techniken und künstlerischer Methoden ihre Ideen in der Praxis in Einklang bringen. Dabei duften alle Künstlerinnen und Künstler ihren Gefühlen freien Lauf lassen. Denn: Ein kleines bisschen verrückt ist einfach genial (oder) völlig normal.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 16. Januar 2026 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Der WinterWunderWald bringt Leben in die kalte Jahreszeit: An winterlich dekorierten Ständen gibts an allen Wochenenden sowie in den Weihnachtsferien süße Leckerbissen für Naschkatzen, Deftiges für den Bärenhunger, wärmende Heißgetränke und originelle Geschenke.

Rund um die Wildsau-Schenke lassen nostalgische Fahrattraktionen Kinderherzen höherschlagen. Die Fahrgeschäfte sind auch unter der Woche geöffnet.

An allen vier Adventssonntagen kommt der Weihnachtsmann mit seinen Helfern zu Besuch mit Säcken voller Geschenke für alle Kinder.

WinterWunderWald im Wildparadies- oder Jahres-Pass enthalten.
Online sparen – Tickets vergünstigt im Online-Shop.

Veranstaltungsort: Wildparadies Tripsdrill

Anschrift: Treffentrill
74389 Cleebronn

Ausstellung "Aus der Reihe getanzt - Hellbergschule" in der Galerie im Rathaus

Unter dem Motto "Aus der Reihe getanzt" konnten alle Schülerinnen und Schüler nach dem Ausprobieren verschiedener Materialien, Techniken und künstlerischer Methoden ihre Ideen in der Praxis in Einklang bringen. Dabei duften alle Künstlerinnen und Künstler ihren Gefühlen freien Lauf lassen. Denn: Ein kleines bisschen verrückt ist einfach genial (oder) völlig normal.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 16. Januar 2026 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Der WinterWunderWald bringt Leben in die kalte Jahreszeit: An winterlich dekorierten Ständen gibts an allen Wochenenden sowie in den Weihnachtsferien süße Leckerbissen für Naschkatzen, Deftiges für den Bärenhunger, wärmende Heißgetränke und originelle Geschenke.

Rund um die Wildsau-Schenke lassen nostalgische Fahrattraktionen Kinderherzen höherschlagen. Die Fahrgeschäfte sind auch unter der Woche geöffnet.

An allen vier Adventssonntagen kommt der Weihnachtsmann mit seinen Helfern zu Besuch mit Säcken voller Geschenke für alle Kinder.

WinterWunderWald im Wildparadies- oder Jahres-Pass enthalten.
Online sparen – Tickets vergünstigt im Online-Shop.

Veranstaltungsort: Wildparadies Tripsdrill

Anschrift: Treffentrill
74389 Cleebronn

Ausstellung "Aus der Reihe getanzt - Hellbergschule" in der Galerie im Rathaus

Unter dem Motto "Aus der Reihe getanzt" konnten alle Schülerinnen und Schüler nach dem Ausprobieren verschiedener Materialien, Techniken und künstlerischer Methoden ihre Ideen in der Praxis in Einklang bringen. Dabei duften alle Künstlerinnen und Künstler ihren Gefühlen freien Lauf lassen. Denn: Ein kleines bisschen verrückt ist einfach genial (oder) völlig normal.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 16. Januar 2026 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Der WinterWunderWald bringt Leben in die kalte Jahreszeit: An winterlich dekorierten Ständen gibts an allen Wochenenden sowie in den Weihnachtsferien süße Leckerbissen für Naschkatzen, Deftiges für den Bärenhunger, wärmende Heißgetränke und originelle Geschenke.

Rund um die Wildsau-Schenke lassen nostalgische Fahrattraktionen Kinderherzen höherschlagen. Die Fahrgeschäfte sind auch unter der Woche geöffnet.

An allen vier Adventssonntagen kommt der Weihnachtsmann mit seinen Helfern zu Besuch mit Säcken voller Geschenke für alle Kinder.

WinterWunderWald im Wildparadies- oder Jahres-Pass enthalten.
Online sparen – Tickets vergünstigt im Online-Shop.

Veranstaltungsort: Wildparadies Tripsdrill

Anschrift: Treffentrill
74389 Cleebronn

Ausstellung "Aus der Reihe getanzt - Hellbergschule" in der Galerie im Rathaus

Unter dem Motto "Aus der Reihe getanzt" konnten alle Schülerinnen und Schüler nach dem Ausprobieren verschiedener Materialien, Techniken und künstlerischer Methoden ihre Ideen in der Praxis in Einklang bringen. Dabei duften alle Künstlerinnen und Künstler ihren Gefühlen freien Lauf lassen. Denn: Ein kleines bisschen verrückt ist einfach genial (oder) völlig normal.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 16. Januar 2026 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Der WinterWunderWald bringt Leben in die kalte Jahreszeit: An winterlich dekorierten Ständen gibts an allen Wochenenden sowie in den Weihnachtsferien süße Leckerbissen für Naschkatzen, Deftiges für den Bärenhunger, wärmende Heißgetränke und originelle Geschenke.

Rund um die Wildsau-Schenke lassen nostalgische Fahrattraktionen Kinderherzen höherschlagen. Die Fahrgeschäfte sind auch unter der Woche geöffnet.

An allen vier Adventssonntagen kommt der Weihnachtsmann mit seinen Helfern zu Besuch mit Säcken voller Geschenke für alle Kinder.

WinterWunderWald im Wildparadies- oder Jahres-Pass enthalten.
Online sparen – Tickets vergünstigt im Online-Shop.

Veranstaltungsort: Wildparadies Tripsdrill

Anschrift: Treffentrill
74389 Cleebronn

Ausstellung "Aus der Reihe getanzt - Hellbergschule" in der Galerie im Rathaus

Unter dem Motto "Aus der Reihe getanzt" konnten alle Schülerinnen und Schüler nach dem Ausprobieren verschiedener Materialien, Techniken und künstlerischer Methoden ihre Ideen in der Praxis in Einklang bringen. Dabei duften alle Künstlerinnen und Künstler ihren Gefühlen freien Lauf lassen. Denn: Ein kleines bisschen verrückt ist einfach genial (oder) völlig normal.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 16. Januar 2026 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Der WinterWunderWald bringt Leben in die kalte Jahreszeit: An winterlich dekorierten Ständen gibts an allen Wochenenden sowie in den Weihnachtsferien süße Leckerbissen für Naschkatzen, Deftiges für den Bärenhunger, wärmende Heißgetränke und originelle Geschenke.

Rund um die Wildsau-Schenke lassen nostalgische Fahrattraktionen Kinderherzen höherschlagen. Die Fahrgeschäfte sind auch unter der Woche geöffnet.

An allen vier Adventssonntagen kommt der Weihnachtsmann mit seinen Helfern zu Besuch mit Säcken voller Geschenke für alle Kinder.

WinterWunderWald im Wildparadies- oder Jahres-Pass enthalten.
Online sparen – Tickets vergünstigt im Online-Shop.

Veranstaltungsort: Wildparadies Tripsdrill

Anschrift: Treffentrill
74389 Cleebronn

Der WinterWunderWald bringt Leben in die kalte Jahreszeit: An winterlich dekorierten Ständen gibts an allen Wochenenden sowie in den Weihnachtsferien süße Leckerbissen für Naschkatzen, Deftiges für den Bärenhunger, wärmende Heißgetränke und originelle Geschenke.

Rund um die Wildsau-Schenke lassen nostalgische Fahrattraktionen Kinderherzen höherschlagen. Die Fahrgeschäfte sind auch unter der Woche geöffnet.

An allen vier Adventssonntagen kommt der Weihnachtsmann mit seinen Helfern zu Besuch mit Säcken voller Geschenke für alle Kinder.

WinterWunderWald im Wildparadies- oder Jahres-Pass enthalten.
Online sparen – Tickets vergünstigt im Online-Shop.

Veranstaltungsort: Wildparadies Tripsdrill

Anschrift: Treffentrill
74389 Cleebronn

Der WinterWunderWald bringt Leben in die kalte Jahreszeit: An winterlich dekorierten Ständen gibts an allen Wochenenden sowie in den Weihnachtsferien süße Leckerbissen für Naschkatzen, Deftiges für den Bärenhunger, wärmende Heißgetränke und originelle Geschenke.

Rund um die Wildsau-Schenke lassen nostalgische Fahrattraktionen Kinderherzen höherschlagen. Die Fahrgeschäfte sind auch unter der Woche geöffnet.

An allen vier Adventssonntagen kommt der Weihnachtsmann mit seinen Helfern zu Besuch mit Säcken voller Geschenke für alle Kinder.

WinterWunderWald im Wildparadies- oder Jahres-Pass enthalten.
Online sparen – Tickets vergünstigt im Online-Shop.

Veranstaltungsort: Wildparadies Tripsdrill

Anschrift: Treffentrill
74389 Cleebronn

Toni und Helene
Um in der Schweiz Sterbehilfe in Anspruch nehmen zu können, schließt sich eine einst gefeierte, an Krebs erkrankte ehemalige Schauspielerin in einer österreichischen Seniorenresidenz mit ihrer etwas jüngeren, tatkräftigen Zimmernachbarin zusammen. Diese soll sie in eine Sterbeklinik ins Nachbarland fahren. Das klingt erst einmal nach einem schwermütigen und bedrückenden Drama – aber das Gegenteil ist hier der Fall. Denn die österreichische Komödie entpuppt sich als ein sympathisches, sehr humorvolles Roadmovie mit zwei wunderbaren Schauspielerinnen: Christine Ostermayer und Margarethe Tiesel, die wie Feuer und Wasser als ungleiches Frauen-Gespann aufspielen, das gegen Ende mit einer emotionalen Wendung überrascht und das Herz immer am rechten Fleck hat.

Toni und Helene wohnen in einem Wiener Pflegeheim und könnten unterschiedlicher gar nicht sein: Helene ist eine feine Dame und einst gefeierte Schauspieldiva, ihre Zimmernachbarin Toni eine proletarisch angehauchte Lebenskünstlerin mit schlechten Manieren – jedenfalls in Helenes Augen. Helene ist bald 90 und erneut an Krebs erkrankt. Ein weiteres mal sich behandeln lassen? Das kommt für sie nicht mehr in Frage, sie hat genug davon, hat auch genug vom Leben. Alles ist bereits organisiert, nichts wird dem Zufall überlassen. Ihr Neffe soll sie in die Sterbeklinik nach Zürich fahren. Doch der lehnt ab, könnte dies doch seiner Karriere als katholisch-konservativer Politik schaden.

Wie kommt Helene jetzt in die Schweiz? Sie hat zwar noch einen Jaguar-Oldtimer in der Garage, traut sich aber nicht mehr ans Steuer. So bleibt ihr nichts anderes übrig, als ihre nervige Mitbewohnerin Toni zu fragen. Wider Erwarten willigt Toni ein und setzt sich für die lange Fahrt über die Alpen ans Steuer. Zu dumm, dass sie überhaupt keinen Führerschein hat, was Helene viel zu spät erfährt. Da sind die betagten Damen schon längst unterwegs auf ihrem abenteuerlichen Roadtrip der besonderen Art. Was folgt sind unglaublich vergnügliche Episoden voller Situationskomik, bei denen sich das ungleiche Duo zunehmend näher kommt und die anfängliche Abneigung bald einer ziemlich besten Freundschaft weicht.


Scala-Kino Benefizgasse 5, 74172 Neckarsulm

Eintritt: 6,50 Euro / 7,50 €

Kartenreservierung Tel. 07132 2410 oder online unter www.kinostar.com

Veranstaltungsort: Scala-Kino

Anschrift: Benefizgasse 5
74172 Neckarsulm

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Bad Wimpfen mit historisch gewandeten Gästeführer*Innen entdecken. Die Rundtour führt durch die Stauferpfalz und die Fachwerkaltstadt. Die Stadtführung schließt ein: Evang. Stadtkirche, staufische Kaiserpfalz mit Blauem Turm, Steinhaus, Pfalzkapelle, Rotem Turm, Hohenstaufentor (alle Gebäude nur von außen) und Besichtigung der unter Denkmalschutz stehenden Altstadt mit vielen Fachwerkhäusern fränkischen und alemannischen Stils. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden. Der Teilnahmebeitrag inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.

Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.

Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53-230

Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof

Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen

Ausstellung "Aus der Reihe getanzt - Hellbergschule" in der Galerie im Rathaus

Unter dem Motto "Aus der Reihe getanzt" konnten alle Schülerinnen und Schüler nach dem Ausprobieren verschiedener Materialien, Techniken und künstlerischer Methoden ihre Ideen in der Praxis in Einklang bringen. Dabei duften alle Künstlerinnen und Künstler ihren Gefühlen freien Lauf lassen. Denn: Ein kleines bisschen verrückt ist einfach genial (oder) völlig normal.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 16. Januar 2026 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Der WinterWunderWald bringt Leben in die kalte Jahreszeit: An winterlich dekorierten Ständen gibts an allen Wochenenden sowie in den Weihnachtsferien süße Leckerbissen für Naschkatzen, Deftiges für den Bärenhunger, wärmende Heißgetränke und originelle Geschenke.

Rund um die Wildsau-Schenke lassen nostalgische Fahrattraktionen Kinderherzen höherschlagen. Die Fahrgeschäfte sind auch unter der Woche geöffnet.

An allen vier Adventssonntagen kommt der Weihnachtsmann mit seinen Helfern zu Besuch mit Säcken voller Geschenke für alle Kinder.

WinterWunderWald im Wildparadies- oder Jahres-Pass enthalten.
Online sparen – Tickets vergünstigt im Online-Shop.

Veranstaltungsort: Wildparadies Tripsdrill

Anschrift: Treffentrill
74389 Cleebronn

Ausstellung "Aus der Reihe getanzt - Hellbergschule" in der Galerie im Rathaus

Unter dem Motto "Aus der Reihe getanzt" konnten alle Schülerinnen und Schüler nach dem Ausprobieren verschiedener Materialien, Techniken und künstlerischer Methoden ihre Ideen in der Praxis in Einklang bringen. Dabei duften alle Künstlerinnen und Künstler ihren Gefühlen freien Lauf lassen. Denn: Ein kleines bisschen verrückt ist einfach genial (oder) völlig normal.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 16. Januar 2026 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Der WinterWunderWald bringt Leben in die kalte Jahreszeit: An winterlich dekorierten Ständen gibts an allen Wochenenden sowie in den Weihnachtsferien süße Leckerbissen für Naschkatzen, Deftiges für den Bärenhunger, wärmende Heißgetränke und originelle Geschenke.

Rund um die Wildsau-Schenke lassen nostalgische Fahrattraktionen Kinderherzen höherschlagen. Die Fahrgeschäfte sind auch unter der Woche geöffnet.

An allen vier Adventssonntagen kommt der Weihnachtsmann mit seinen Helfern zu Besuch mit Säcken voller Geschenke für alle Kinder.

WinterWunderWald im Wildparadies- oder Jahres-Pass enthalten.
Online sparen – Tickets vergünstigt im Online-Shop.

Veranstaltungsort: Wildparadies Tripsdrill

Anschrift: Treffentrill
74389 Cleebronn

Ausstellung "Aus der Reihe getanzt - Hellbergschule" in der Galerie im Rathaus

Unter dem Motto "Aus der Reihe getanzt" konnten alle Schülerinnen und Schüler nach dem Ausprobieren verschiedener Materialien, Techniken und künstlerischer Methoden ihre Ideen in der Praxis in Einklang bringen. Dabei duften alle Künstlerinnen und Künstler ihren Gefühlen freien Lauf lassen. Denn: Ein kleines bisschen verrückt ist einfach genial (oder) völlig normal.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 16. Januar 2026 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Der WinterWunderWald bringt Leben in die kalte Jahreszeit: An winterlich dekorierten Ständen gibts an allen Wochenenden sowie in den Weihnachtsferien süße Leckerbissen für Naschkatzen, Deftiges für den Bärenhunger, wärmende Heißgetränke und originelle Geschenke.

Rund um die Wildsau-Schenke lassen nostalgische Fahrattraktionen Kinderherzen höherschlagen. Die Fahrgeschäfte sind auch unter der Woche geöffnet.

An allen vier Adventssonntagen kommt der Weihnachtsmann mit seinen Helfern zu Besuch mit Säcken voller Geschenke für alle Kinder.

WinterWunderWald im Wildparadies- oder Jahres-Pass enthalten.
Online sparen – Tickets vergünstigt im Online-Shop.

Veranstaltungsort: Wildparadies Tripsdrill

Anschrift: Treffentrill
74389 Cleebronn

Ausstellung "Aus der Reihe getanzt - Hellbergschule" in der Galerie im Rathaus

Unter dem Motto "Aus der Reihe getanzt" konnten alle Schülerinnen und Schüler nach dem Ausprobieren verschiedener Materialien, Techniken und künstlerischer Methoden ihre Ideen in der Praxis in Einklang bringen. Dabei duften alle Künstlerinnen und Künstler ihren Gefühlen freien Lauf lassen. Denn: Ein kleines bisschen verrückt ist einfach genial (oder) völlig normal.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 16. Januar 2026 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Der WinterWunderWald bringt Leben in die kalte Jahreszeit: An winterlich dekorierten Ständen gibts an allen Wochenenden sowie in den Weihnachtsferien süße Leckerbissen für Naschkatzen, Deftiges für den Bärenhunger, wärmende Heißgetränke und originelle Geschenke.

Rund um die Wildsau-Schenke lassen nostalgische Fahrattraktionen Kinderherzen höherschlagen. Die Fahrgeschäfte sind auch unter der Woche geöffnet.

An allen vier Adventssonntagen kommt der Weihnachtsmann mit seinen Helfern zu Besuch mit Säcken voller Geschenke für alle Kinder.

WinterWunderWald im Wildparadies- oder Jahres-Pass enthalten.
Online sparen – Tickets vergünstigt im Online-Shop.

Veranstaltungsort: Wildparadies Tripsdrill

Anschrift: Treffentrill
74389 Cleebronn

Ausstellung "Aus der Reihe getanzt - Hellbergschule" in der Galerie im Rathaus

Unter dem Motto "Aus der Reihe getanzt" konnten alle Schülerinnen und Schüler nach dem Ausprobieren verschiedener Materialien, Techniken und künstlerischer Methoden ihre Ideen in der Praxis in Einklang bringen. Dabei duften alle Künstlerinnen und Künstler ihren Gefühlen freien Lauf lassen. Denn: Ein kleines bisschen verrückt ist einfach genial (oder) völlig normal.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 16. Januar 2026 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Der WinterWunderWald bringt Leben in die kalte Jahreszeit: An winterlich dekorierten Ständen gibts an allen Wochenenden sowie in den Weihnachtsferien süße Leckerbissen für Naschkatzen, Deftiges für den Bärenhunger, wärmende Heißgetränke und originelle Geschenke.

Rund um die Wildsau-Schenke lassen nostalgische Fahrattraktionen Kinderherzen höherschlagen. Die Fahrgeschäfte sind auch unter der Woche geöffnet.

An allen vier Adventssonntagen kommt der Weihnachtsmann mit seinen Helfern zu Besuch mit Säcken voller Geschenke für alle Kinder.

WinterWunderWald im Wildparadies- oder Jahres-Pass enthalten.
Online sparen – Tickets vergünstigt im Online-Shop.

Veranstaltungsort: Wildparadies Tripsdrill

Anschrift: Treffentrill
74389 Cleebronn

Der WinterWunderWald bringt Leben in die kalte Jahreszeit: An winterlich dekorierten Ständen gibts an allen Wochenenden sowie in den Weihnachtsferien süße Leckerbissen für Naschkatzen, Deftiges für den Bärenhunger, wärmende Heißgetränke und originelle Geschenke.

Rund um die Wildsau-Schenke lassen nostalgische Fahrattraktionen Kinderherzen höherschlagen. Die Fahrgeschäfte sind auch unter der Woche geöffnet.

An allen vier Adventssonntagen kommt der Weihnachtsmann mit seinen Helfern zu Besuch mit Säcken voller Geschenke für alle Kinder.

WinterWunderWald im Wildparadies- oder Jahres-Pass enthalten.
Online sparen – Tickets vergünstigt im Online-Shop.

Veranstaltungsort: Wildparadies Tripsdrill

Anschrift: Treffentrill
74389 Cleebronn

Der WinterWunderWald bringt Leben in die kalte Jahreszeit: An winterlich dekorierten Ständen gibts an allen Wochenenden sowie in den Weihnachtsferien süße Leckerbissen für Naschkatzen, Deftiges für den Bärenhunger, wärmende Heißgetränke und originelle Geschenke.

Rund um die Wildsau-Schenke lassen nostalgische Fahrattraktionen Kinderherzen höherschlagen. Die Fahrgeschäfte sind auch unter der Woche geöffnet.

An allen vier Adventssonntagen kommt der Weihnachtsmann mit seinen Helfern zu Besuch mit Säcken voller Geschenke für alle Kinder.

WinterWunderWald im Wildparadies- oder Jahres-Pass enthalten.
Online sparen – Tickets vergünstigt im Online-Shop.

Veranstaltungsort: Wildparadies Tripsdrill

Anschrift: Treffentrill
74389 Cleebronn

Ausstellung "Aus der Reihe getanzt - Hellbergschule" in der Galerie im Rathaus

Unter dem Motto "Aus der Reihe getanzt" konnten alle Schülerinnen und Schüler nach dem Ausprobieren verschiedener Materialien, Techniken und künstlerischer Methoden ihre Ideen in der Praxis in Einklang bringen. Dabei duften alle Künstlerinnen und Künstler ihren Gefühlen freien Lauf lassen. Denn: Ein kleines bisschen verrückt ist einfach genial (oder) völlig normal.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 16. Januar 2026 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Der WinterWunderWald bringt Leben in die kalte Jahreszeit: An winterlich dekorierten Ständen gibts an allen Wochenenden sowie in den Weihnachtsferien süße Leckerbissen für Naschkatzen, Deftiges für den Bärenhunger, wärmende Heißgetränke und originelle Geschenke.

Rund um die Wildsau-Schenke lassen nostalgische Fahrattraktionen Kinderherzen höherschlagen. Die Fahrgeschäfte sind auch unter der Woche geöffnet.

An allen vier Adventssonntagen kommt der Weihnachtsmann mit seinen Helfern zu Besuch mit Säcken voller Geschenke für alle Kinder.

WinterWunderWald im Wildparadies- oder Jahres-Pass enthalten.
Online sparen – Tickets vergünstigt im Online-Shop.

Veranstaltungsort: Wildparadies Tripsdrill

Anschrift: Treffentrill
74389 Cleebronn

Ausstellung "Aus der Reihe getanzt - Hellbergschule" in der Galerie im Rathaus

Unter dem Motto "Aus der Reihe getanzt" konnten alle Schülerinnen und Schüler nach dem Ausprobieren verschiedener Materialien, Techniken und künstlerischer Methoden ihre Ideen in der Praxis in Einklang bringen. Dabei duften alle Künstlerinnen und Künstler ihren Gefühlen freien Lauf lassen. Denn: Ein kleines bisschen verrückt ist einfach genial (oder) völlig normal.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 16. Januar 2026 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Der WinterWunderWald bringt Leben in die kalte Jahreszeit: An winterlich dekorierten Ständen gibts an allen Wochenenden sowie in den Weihnachtsferien süße Leckerbissen für Naschkatzen, Deftiges für den Bärenhunger, wärmende Heißgetränke und originelle Geschenke.

Rund um die Wildsau-Schenke lassen nostalgische Fahrattraktionen Kinderherzen höherschlagen. Die Fahrgeschäfte sind auch unter der Woche geöffnet.

An allen vier Adventssonntagen kommt der Weihnachtsmann mit seinen Helfern zu Besuch mit Säcken voller Geschenke für alle Kinder.

WinterWunderWald im Wildparadies- oder Jahres-Pass enthalten.
Online sparen – Tickets vergünstigt im Online-Shop.

Veranstaltungsort: Wildparadies Tripsdrill

Anschrift: Treffentrill
74389 Cleebronn

Ausstellung "Aus der Reihe getanzt - Hellbergschule" in der Galerie im Rathaus

Unter dem Motto "Aus der Reihe getanzt" konnten alle Schülerinnen und Schüler nach dem Ausprobieren verschiedener Materialien, Techniken und künstlerischer Methoden ihre Ideen in der Praxis in Einklang bringen. Dabei duften alle Künstlerinnen und Künstler ihren Gefühlen freien Lauf lassen. Denn: Ein kleines bisschen verrückt ist einfach genial (oder) völlig normal.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 16. Januar 2026 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Der WinterWunderWald bringt Leben in die kalte Jahreszeit: An winterlich dekorierten Ständen gibts an allen Wochenenden sowie in den Weihnachtsferien süße Leckerbissen für Naschkatzen, Deftiges für den Bärenhunger, wärmende Heißgetränke und originelle Geschenke.

Rund um die Wildsau-Schenke lassen nostalgische Fahrattraktionen Kinderherzen höherschlagen. Die Fahrgeschäfte sind auch unter der Woche geöffnet.

An allen vier Adventssonntagen kommt der Weihnachtsmann mit seinen Helfern zu Besuch mit Säcken voller Geschenke für alle Kinder.

WinterWunderWald im Wildparadies- oder Jahres-Pass enthalten.
Online sparen – Tickets vergünstigt im Online-Shop.

Veranstaltungsort: Wildparadies Tripsdrill

Anschrift: Treffentrill
74389 Cleebronn

Ausstellung "Aus der Reihe getanzt - Hellbergschule" in der Galerie im Rathaus

Unter dem Motto "Aus der Reihe getanzt" konnten alle Schülerinnen und Schüler nach dem Ausprobieren verschiedener Materialien, Techniken und künstlerischer Methoden ihre Ideen in der Praxis in Einklang bringen. Dabei duften alle Künstlerinnen und Künstler ihren Gefühlen freien Lauf lassen. Denn: Ein kleines bisschen verrückt ist einfach genial (oder) völlig normal.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 16. Januar 2026 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Der WinterWunderWald bringt Leben in die kalte Jahreszeit: An winterlich dekorierten Ständen gibts an allen Wochenenden sowie in den Weihnachtsferien süße Leckerbissen für Naschkatzen, Deftiges für den Bärenhunger, wärmende Heißgetränke und originelle Geschenke.

Rund um die Wildsau-Schenke lassen nostalgische Fahrattraktionen Kinderherzen höherschlagen. Die Fahrgeschäfte sind auch unter der Woche geöffnet.

An allen vier Adventssonntagen kommt der Weihnachtsmann mit seinen Helfern zu Besuch mit Säcken voller Geschenke für alle Kinder.

WinterWunderWald im Wildparadies- oder Jahres-Pass enthalten.
Online sparen – Tickets vergünstigt im Online-Shop.

Veranstaltungsort: Wildparadies Tripsdrill

Anschrift: Treffentrill
74389 Cleebronn

Ausstellung "Aus der Reihe getanzt - Hellbergschule" in der Galerie im Rathaus

Unter dem Motto "Aus der Reihe getanzt" konnten alle Schülerinnen und Schüler nach dem Ausprobieren verschiedener Materialien, Techniken und künstlerischer Methoden ihre Ideen in der Praxis in Einklang bringen. Dabei duften alle Künstlerinnen und Künstler ihren Gefühlen freien Lauf lassen. Denn: Ein kleines bisschen verrückt ist einfach genial (oder) völlig normal.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 16. Januar 2026 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Der WinterWunderWald bringt Leben in die kalte Jahreszeit: An winterlich dekorierten Ständen gibts an allen Wochenenden sowie in den Weihnachtsferien süße Leckerbissen für Naschkatzen, Deftiges für den Bärenhunger, wärmende Heißgetränke und originelle Geschenke.

Rund um die Wildsau-Schenke lassen nostalgische Fahrattraktionen Kinderherzen höherschlagen. Die Fahrgeschäfte sind auch unter der Woche geöffnet.

An allen vier Adventssonntagen kommt der Weihnachtsmann mit seinen Helfern zu Besuch mit Säcken voller Geschenke für alle Kinder.

WinterWunderWald im Wildparadies- oder Jahres-Pass enthalten.
Online sparen – Tickets vergünstigt im Online-Shop.

Veranstaltungsort: Wildparadies Tripsdrill

Anschrift: Treffentrill
74389 Cleebronn

Der WinterWunderWald bringt Leben in die kalte Jahreszeit: An winterlich dekorierten Ständen gibts an allen Wochenenden sowie in den Weihnachtsferien süße Leckerbissen für Naschkatzen, Deftiges für den Bärenhunger, wärmende Heißgetränke und originelle Geschenke.

Rund um die Wildsau-Schenke lassen nostalgische Fahrattraktionen Kinderherzen höherschlagen. Die Fahrgeschäfte sind auch unter der Woche geöffnet.

An allen vier Adventssonntagen kommt der Weihnachtsmann mit seinen Helfern zu Besuch mit Säcken voller Geschenke für alle Kinder.

WinterWunderWald im Wildparadies- oder Jahres-Pass enthalten.
Online sparen – Tickets vergünstigt im Online-Shop.

Veranstaltungsort: Wildparadies Tripsdrill

Anschrift: Treffentrill
74389 Cleebronn

Der WinterWunderWald bringt Leben in die kalte Jahreszeit: An winterlich dekorierten Ständen gibts an allen Wochenenden sowie in den Weihnachtsferien süße Leckerbissen für Naschkatzen, Deftiges für den Bärenhunger, wärmende Heißgetränke und originelle Geschenke.

Rund um die Wildsau-Schenke lassen nostalgische Fahrattraktionen Kinderherzen höherschlagen. Die Fahrgeschäfte sind auch unter der Woche geöffnet.

An allen vier Adventssonntagen kommt der Weihnachtsmann mit seinen Helfern zu Besuch mit Säcken voller Geschenke für alle Kinder.

WinterWunderWald im Wildparadies- oder Jahres-Pass enthalten.
Online sparen – Tickets vergünstigt im Online-Shop.

Veranstaltungsort: Wildparadies Tripsdrill

Anschrift: Treffentrill
74389 Cleebronn

Ausstellung "Aus der Reihe getanzt - Hellbergschule" in der Galerie im Rathaus

Unter dem Motto "Aus der Reihe getanzt" konnten alle Schülerinnen und Schüler nach dem Ausprobieren verschiedener Materialien, Techniken und künstlerischer Methoden ihre Ideen in der Praxis in Einklang bringen. Dabei duften alle Künstlerinnen und Künstler ihren Gefühlen freien Lauf lassen. Denn: Ein kleines bisschen verrückt ist einfach genial (oder) völlig normal.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 16. Januar 2026 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Der WinterWunderWald bringt Leben in die kalte Jahreszeit: An winterlich dekorierten Ständen gibts an allen Wochenenden sowie in den Weihnachtsferien süße Leckerbissen für Naschkatzen, Deftiges für den Bärenhunger, wärmende Heißgetränke und originelle Geschenke.

Rund um die Wildsau-Schenke lassen nostalgische Fahrattraktionen Kinderherzen höherschlagen. Die Fahrgeschäfte sind auch unter der Woche geöffnet.

An allen vier Adventssonntagen kommt der Weihnachtsmann mit seinen Helfern zu Besuch mit Säcken voller Geschenke für alle Kinder.

WinterWunderWald im Wildparadies- oder Jahres-Pass enthalten.
Online sparen – Tickets vergünstigt im Online-Shop.

Veranstaltungsort: Wildparadies Tripsdrill

Anschrift: Treffentrill
74389 Cleebronn

Ausstellung "Aus der Reihe getanzt - Hellbergschule" in der Galerie im Rathaus

Unter dem Motto "Aus der Reihe getanzt" konnten alle Schülerinnen und Schüler nach dem Ausprobieren verschiedener Materialien, Techniken und künstlerischer Methoden ihre Ideen in der Praxis in Einklang bringen. Dabei duften alle Künstlerinnen und Künstler ihren Gefühlen freien Lauf lassen. Denn: Ein kleines bisschen verrückt ist einfach genial (oder) völlig normal.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 16. Januar 2026 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Der WinterWunderWald bringt Leben in die kalte Jahreszeit: An winterlich dekorierten Ständen gibts an allen Wochenenden sowie in den Weihnachtsferien süße Leckerbissen für Naschkatzen, Deftiges für den Bärenhunger, wärmende Heißgetränke und originelle Geschenke.

Rund um die Wildsau-Schenke lassen nostalgische Fahrattraktionen Kinderherzen höherschlagen. Die Fahrgeschäfte sind auch unter der Woche geöffnet.

An allen vier Adventssonntagen kommt der Weihnachtsmann mit seinen Helfern zu Besuch mit Säcken voller Geschenke für alle Kinder.

WinterWunderWald im Wildparadies- oder Jahres-Pass enthalten.
Online sparen – Tickets vergünstigt im Online-Shop.

Veranstaltungsort: Wildparadies Tripsdrill

Anschrift: Treffentrill
74389 Cleebronn

Ausstellung "Aus der Reihe getanzt - Hellbergschule" in der Galerie im Rathaus

Unter dem Motto "Aus der Reihe getanzt" konnten alle Schülerinnen und Schüler nach dem Ausprobieren verschiedener Materialien, Techniken und künstlerischer Methoden ihre Ideen in der Praxis in Einklang bringen. Dabei duften alle Künstlerinnen und Künstler ihren Gefühlen freien Lauf lassen. Denn: Ein kleines bisschen verrückt ist einfach genial (oder) völlig normal.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 16. Januar 2026 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Der WinterWunderWald bringt Leben in die kalte Jahreszeit: An winterlich dekorierten Ständen gibts an allen Wochenenden sowie in den Weihnachtsferien süße Leckerbissen für Naschkatzen, Deftiges für den Bärenhunger, wärmende Heißgetränke und originelle Geschenke.

Rund um die Wildsau-Schenke lassen nostalgische Fahrattraktionen Kinderherzen höherschlagen. Die Fahrgeschäfte sind auch unter der Woche geöffnet.

An allen vier Adventssonntagen kommt der Weihnachtsmann mit seinen Helfern zu Besuch mit Säcken voller Geschenke für alle Kinder.

WinterWunderWald im Wildparadies- oder Jahres-Pass enthalten.
Online sparen – Tickets vergünstigt im Online-Shop.

Veranstaltungsort: Wildparadies Tripsdrill

Anschrift: Treffentrill
74389 Cleebronn

Ausstellung "Aus der Reihe getanzt - Hellbergschule" in der Galerie im Rathaus

Unter dem Motto "Aus der Reihe getanzt" konnten alle Schülerinnen und Schüler nach dem Ausprobieren verschiedener Materialien, Techniken und künstlerischer Methoden ihre Ideen in der Praxis in Einklang bringen. Dabei duften alle Künstlerinnen und Künstler ihren Gefühlen freien Lauf lassen. Denn: Ein kleines bisschen verrückt ist einfach genial (oder) völlig normal.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 16. Januar 2026 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Der WinterWunderWald bringt Leben in die kalte Jahreszeit: An winterlich dekorierten Ständen gibts an allen Wochenenden sowie in den Weihnachtsferien süße Leckerbissen für Naschkatzen, Deftiges für den Bärenhunger, wärmende Heißgetränke und originelle Geschenke.

Rund um die Wildsau-Schenke lassen nostalgische Fahrattraktionen Kinderherzen höherschlagen. Die Fahrgeschäfte sind auch unter der Woche geöffnet.

An allen vier Adventssonntagen kommt der Weihnachtsmann mit seinen Helfern zu Besuch mit Säcken voller Geschenke für alle Kinder.

WinterWunderWald im Wildparadies- oder Jahres-Pass enthalten.
Online sparen – Tickets vergünstigt im Online-Shop.

Veranstaltungsort: Wildparadies Tripsdrill

Anschrift: Treffentrill
74389 Cleebronn

Ausstellung "Aus der Reihe getanzt - Hellbergschule" in der Galerie im Rathaus

Unter dem Motto "Aus der Reihe getanzt" konnten alle Schülerinnen und Schüler nach dem Ausprobieren verschiedener Materialien, Techniken und künstlerischer Methoden ihre Ideen in der Praxis in Einklang bringen. Dabei duften alle Künstlerinnen und Künstler ihren Gefühlen freien Lauf lassen. Denn: Ein kleines bisschen verrückt ist einfach genial (oder) völlig normal.

Die Ausstellung läuft bis einschließlich 16. Januar 2026 und ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis freitags von 8.00 -12.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr zu sehen.

Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus

Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen

Der WinterWunderWald bringt Leben in die kalte Jahreszeit: An winterlich dekorierten Ständen gibts an allen Wochenenden sowie in den Weihnachtsferien süße Leckerbissen für Naschkatzen, Deftiges für den Bärenhunger, wärmende Heißgetränke und originelle Geschenke.

Rund um die Wildsau-Schenke lassen nostalgische Fahrattraktionen Kinderherzen höherschlagen. Die Fahrgeschäfte sind auch unter der Woche geöffnet.

An allen vier Adventssonntagen kommt der Weihnachtsmann mit seinen Helfern zu Besuch mit Säcken voller Geschenke für alle Kinder.

WinterWunderWald im Wildparadies- oder Jahres-Pass enthalten.
Online sparen – Tickets vergünstigt im Online-Shop.

Veranstaltungsort: Wildparadies Tripsdrill

Anschrift: Treffentrill
74389 Cleebronn

Jens Heinrich Claassen – “Keine Ursache”
Es gibt Menschen, die sind einfach zu nett für diese Welt. Jens Heinrich Claassen ist so einer. Er bedankt sich ständig, entschuldigt sich, wenn er zu viel Entschuldigung gesagt hat, und trägt mit einem Lächeln die Bürde des Reichtums. Ja, richtig gelesen: Claassen ist reich – und zwar so richtig. Aber Reichtum allein macht bekanntlich nicht glücklich, zumindest nicht, wenn man ihn wie Jens Heinrich mit trockener Selbstironie und einer Vorliebe für ehrliche, kleine Momente des Lebens betrachtet. In „Keine Ursache“ erzählt Jens Heinrich Claassen von den wirklich wichtigen Dingen: dem Überleben in einer Gesellschaft, in der Höflichkeit ein Relikt aus vergangenen Tagen zu sein scheint. Und natürlich vom Leben als Single. Hier wird’s persönlich: Jens Heinrichwürde nämlich lieber heute als morgen seine Traumfrau finden, doch der Weg dahin ist mit Tücken gepflastert. Tinder-Swipes, charmant-uncharmante erste Dates und die ein oderandere melancholische Klaviermelodie begleiten ihn dabei. Zwischen seinen Geschichten setzt er sich ans Klavier, als wäre es das Natürlichste der Welt, aus den absurden Alltagssituationen spontan ein Lied zu zaubern. Es ist diese Mischung aus Leichtigkeit und tiefsinnigem Humor, die „Keine Ursache“ zu einem Abendmacht, bei dem man sich herzlich amüsiert und gleichzeitig wundert, warum man überdiese Themen nicht selbst schon längst gelacht hat. Wer einen Abend voller unerwarteter Pointen, eingängiger Melodien und einemsympathischen Komiker in Bestform erleben will, sollte sich diese Show auf keinen Fallentgehen lassen. „Keine Ursache“ – das Leben könnte so einfach sein. Also: keine Ursache – aber eine klare Empfehlung!
Foto: Olli Haas

Tickets
Vorverkauf: 18 Euro
Abendkasse: 20 Euro

Veranstaltungsort: Neckarsulmer Brauhaus

Anschrift: Felix-Wankel-Straße 9
74172 Neckarsulm

Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter

Der WinterWunderWald bringt Leben in die kalte Jahreszeit: An winterlich dekorierten Ständen gibts an allen Wochenenden sowie in den Weihnachtsferien süße Leckerbissen für Naschkatzen, Deftiges für den Bärenhunger, wärmende Heißgetränke und originelle Geschenke.

Rund um die Wildsau-Schenke lassen nostalgische Fahrattraktionen Kinderherzen höherschlagen. Die Fahrgeschäfte sind auch unter der Woche geöffnet.

An allen vier Adventssonntagen kommt der Weihnachtsmann mit seinen Helfern zu Besuch mit Säcken voller Geschenke für alle Kinder.

WinterWunderWald im Wildparadies- oder Jahres-Pass enthalten.
Online sparen – Tickets vergünstigt im Online-Shop.

Veranstaltungsort: Wildparadies Tripsdrill

Anschrift: Treffentrill
74389 Cleebronn

Lassen Sie sich mitnehmen in eine magische Bilderwelt der Volksmärchen aus aller Herren Länder, von Märchenerzählerinnen frei erzählt.
Musikalische Improvisationen (Flügel und Klanginstrumente) umrahmen einfühlsam das Programm.
In stimmungsvoller Atmosphäre des Wasserschlosses genießen Sie den schillernden Zauber, der den Märchen innewohnt - mal lustig, mal besinnlich, mal leidenschaftlich, mal abenteuerlich – aber immer märchenhaft.
Vielfarbig wie der Regenbogen selbst werden Sie von jeder Künst