Limes und Römer im HeilbronnerLand
Im HeilbronnerLand gibt es zahlreiche Orte, an denen man die römische Geschichte hautnah erleben kann.
Sowohl in der Natur als auch in verschiedenen Museen lassen sich Funde aus der Römerzeit bestaunen. Ein Bauwerk, das untrennbar mit den Römern in Baden-Württemberg verbunden ist, ist der obergermanisch-rätische Limes. Mit seinen knapp 550 Kilometern Länge ist er das größte Bodendenkmal Mitteleuropas und ein eindrucksvolles Beispiel römischer Besitzansprüche.
Seit 2005 ist der Schutzwall in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen und zahlreiche Kastelle und Wachtürme entlang seines Verlaufs wurden rekonstruiert, um sie einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. So vielfältig wie das Welterbe selbst, sind die Möglichkeiten, es zu erkunden: Auf Wanderungen oder Radtouren lernen Sie dieses einmalige Welterbe kennen.
Ausflugsziele zu Römer & Limes
Rad- und Wanderwege zur römischen Geschichte
Führungen und Sonderveranstaltungen "Römer & Limes"
Dauer: ca. 90 Minuten
Gebühren: nur ermäßigter Eintritt oder Familienkarte (Museums-Pass-Inhaber: gratis)
Jedes Kind erhält eine kleine Überraschung.
An jedem Sonntag im Monat findet eine öffentliche Führung für Erwachsene statt.
Veranstaltungsort: Römermuseum im Alten Rathaus
Anschrift: Marktstraße 18
74363 Güglingen
Die Öffentliche Führung bietet interessierten Einzelbesuchern die Möglichkeit zur geführten Besichtigung der Dauerausstellung.
Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten:
- 4 € pro Person
- zzgl. ermäßigter Eintritt (Museums-Pass-Inhaber: gratis)
Spezielle Familienführungen finden an jedem 3. Sonntag im Monat ebenfalls um 15 Uhr statt.
Veranstaltungsort: Römermuseum im Alten Rathaus
Anschrift: Marktstraße 18
74363 Güglingen
Anhand der kleinstädtisch geprägten römischen Siedlung von Güglingen lässt sich gut der Charakter römischer Bauformen wie jener eines ländlichen Vicus vor Augen führen: Deutlich erkennbar ist, welche Rolle der Anpassung an die Geländegegebenheiten und der Orientierung an den Verkehrs- und Handelswegen beigemessen wurde. Fachwerk- und Steinbauweise wechseln sich ab, ebenso wie Elemente, die dem jeweiligen Wirtschaftszweck dienten oder andere Aspekte der Infrastruktur.
Am Rande der Siedlung befanden sich zwei Mithras-Tempel, die ebenfalls einmal in Steinbau- und einmal in Fachwerkbauweise ausgeführt waren.
Termin: Sonntag, 9.7.2023, 11 und 15 Uhr
Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: 4,- € p.P. zzgl. erm. Eintritt (Museums-PASS-Musées-Inhaber: gratis)
Treffpunkt: Emil-Weber-Straße 24, 74363 Güglingen
Veranstaltungsort: Archäologische Freilichtanlage
Anschrift: Ochsenwiesenstraße
74363 Güglingen
Anhand der kleinstädtisch geprägten römischen Siedlung von Güglingen lässt sich gut der Charakter römischer Bauformen wie jener eines ländlichen Vicus vor Augen führen: Deutlich erkennbar ist, welche Rolle der Anpassung an die Geländegegebenheiten und der Orientierung an den Verkehrs- und Handelswegen beigemessen wurde. Fachwerk- und Steinbauweise wechseln sich ab, ebenso wie Elemente, die dem jeweiligen Wirtschaftszweck dienten oder andere Aspekte der Infrastruktur.
Am Rande der Siedlung befanden sich zwei Mithras-Tempel, die ebenfalls einmal in Steinbau- und einmal in Fachwerkbauweise ausgeführt waren.
Termin: Sonntag, 9.7.2023, 11 und 15 Uhr
Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: 4,- € p.P. zzgl. erm. Eintritt (Museums-PASS-Musées-Inhaber: gratis)
Treffpunkt: Emil-Weber-Straße 24, 74363 Güglingen
Veranstaltungsort: Archäologische Freilichtanlage
Anschrift: Ochsenwiesenstraße
74363 Güglingen
Welche Ratschläge haben römische Autoren für den Weinbau und welchen Stellenwert hatte er in römischer Zeit. Vergnügliches und fachliche Informationen mit Weinverkostung und Snacks.
Kosten: 11 €/Person inkl. Wein und Snacks.
Anmeldung erbeten bei Dr. Roland Gläser:
Tel. 07135 7929, 0172 9977420 oder cat14@t-online.de
Veranstaltungsort: Archäologische Freilichtanlage
Anschrift: Ochsenwiesenstraße
74363 Güglingen
Dauer: ca. 90 Minuten
Gebühren: nur ermäßigter Eintritt oder Familienkarte (Museums-Pass-Inhaber: gratis)
Jedes Kind erhält eine kleine Überraschung.
An jedem Sonntag im Monat findet eine öffentliche Führung für Erwachsene statt.
Veranstaltungsort: Römermuseum im Alten Rathaus
Anschrift: Marktstraße 18
74363 Güglingen
Die Öffentliche Führung bietet interessierten Einzelbesuchern die Möglichkeit zur geführten Besichtigung der Dauerausstellung.
Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten:
- 4 € pro Person
- zzgl. ermäßigter Eintritt (Museums-Pass-Inhaber: gratis)
Spezielle Familienführungen finden an jedem 3. Sonntag im Monat ebenfalls um 15 Uhr statt.
Veranstaltungsort: Römermuseum im Alten Rathaus
Anschrift: Marktstraße 18
74363 Güglingen
Dauer: ca. 90 Minuten
Gebühren: nur ermäßigter Eintritt oder Familienkarte (Museums-Pass-Inhaber: gratis)
Jedes Kind erhält eine kleine Überraschung.
An jedem Sonntag im Monat findet eine öffentliche Führung für Erwachsene statt.
Veranstaltungsort: Römermuseum im Alten Rathaus
Anschrift: Marktstraße 18
74363 Güglingen
Die Öffentliche Führung bietet interessierten Einzelbesuchern die Möglichkeit zur geführten Besichtigung der Dauerausstellung.
Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten:
- 4 € pro Person
- zzgl. ermäßigter Eintritt (Museums-Pass-Inhaber: gratis)
Spezielle Familienführungen finden an jedem 3. Sonntag im Monat ebenfalls um 15 Uhr statt.
Veranstaltungsort: Römermuseum im Alten Rathaus
Anschrift: Marktstraße 18
74363 Güglingen
Dauer: ca. 90 Minuten
Gebühren: nur ermäßigter Eintritt oder Familienkarte (Museums-Pass-Inhaber: gratis)
Jedes Kind erhält eine kleine Überraschung.
An jedem Sonntag im Monat findet eine öffentliche Führung für Erwachsene statt.
Veranstaltungsort: Römermuseum im Alten Rathaus
Anschrift: Marktstraße 18
74363 Güglingen
Der zweite Teil der Veranstaltung betrachtet zum einen die Architektur und Ausstattung ländlicher Gutshöfe, deren Ausführung bis hin zu herrschaftlichen Anlagen reichte.
Ein anderes Siedlungsbild ergibt sich hingegen in den zivilen ländlichen Siedlungen: An Reihenhaus-Architektur anmutend, spielten hier unterschiedlichste Materialien und Baustoffe eine Rolle, die auch hinsichtlich ihrer Transportwege und handwerklicher Aspekte betrachtet werden. Differenziert beleuchtet werden können darüber hinaus unterschiedliche Erscheinungsformen der Innenraumgestaltung.
Unabdingbar für den römischen Lebensstil war der tägliche Besuch einer Badeanstalt, in welcher der Badevorgang einem ausgeklügelten, architektonisch und technisch hochentwickelten System folgte.
Termin: Sonntag, 8.10.2023, 11 und 15 Uhr
Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: 4,- € p.P. zzgl. erm. Eintritt (Museums-PASS-Musées-Inhaber: gratis)
Veranstaltungsort: Römermuseum
Anschrift: Marktstraße 18
74363 Güglingen
Der zweite Teil der Veranstaltung betrachtet zum einen die Architektur und Ausstattung ländlicher Gutshöfe, deren Ausführung bis hin zu herrschaftlichen Anlagen reichte.
Ein anderes Siedlungsbild ergibt sich hingegen in den zivilen ländlichen Siedlungen: An Reihenhaus-Architektur anmutend, spielten hier unterschiedlichste Materialien und Baustoffe eine Rolle, die auch hinsichtlich ihrer Transportwege und handwerklicher Aspekte betrachtet werden. Differenziert beleuchtet werden können darüber hinaus unterschiedliche Erscheinungsformen der Innenraumgestaltung.
Unabdingbar für den römischen Lebensstil war der tägliche Besuch einer Badeanstalt, in welcher der Badevorgang einem ausgeklügelten, architektonisch und technisch hochentwickelten System folgte.
Termin: Sonntag, 8.10.2023, 11 und 15 Uhr
Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: 4,- € p.P. zzgl. erm. Eintritt (Museums-PASS-Musées-Inhaber: gratis)
Veranstaltungsort: Römermuseum
Anschrift: Marktstraße 18
74363 Güglingen
Dauer: ca. 90 Minuten
Gebühren: nur ermäßigter Eintritt oder Familienkarte (Museums-Pass-Inhaber: gratis)
Jedes Kind erhält eine kleine Überraschung.
An jedem Sonntag im Monat findet eine öffentliche Führung für Erwachsene statt.
Veranstaltungsort: Römermuseum im Alten Rathaus
Anschrift: Marktstraße 18
74363 Güglingen
Dauer: ca. 90 Minuten
Gebühren: nur ermäßigter Eintritt oder Familienkarte (Museums-Pass-Inhaber: gratis)
Jedes Kind erhält eine kleine Überraschung.
An jedem Sonntag im Monat findet eine öffentliche Führung für Erwachsene statt.
Veranstaltungsort: Römermuseum im Alten Rathaus
Anschrift: Marktstraße 18
74363 Güglingen
Dauer: ca. 90 Minuten
Gebühren: nur ermäßigter Eintritt oder Familienkarte (Museums-Pass-Inhaber: gratis)
Jedes Kind erhält eine kleine Überraschung.
An jedem Sonntag im Monat findet eine öffentliche Führung für Erwachsene statt.
Veranstaltungsort: Römermuseum im Alten Rathaus
Anschrift: Marktstraße 18
74363 Güglingen
Die reiche römische Geschichte Baden-Württembergs
Wer auf Spurensuche längst vergangener Zeiten gehen möchte, muss nicht gleich die weite Anreise nach Frankreich oder Italien, in die Wiegenländer des Römischen Reichs, auf sich nehmen. Direkt vor der Haustüre findet man in Baden-Württemberg und im HeilbronnerLand zahlreiche Fenster in die vergangene Zeit der antiken römischen Kultur.
Egal ob man direkt am Verlauf des UNESCO-Welterbe „Obergermanischer Limes“ entlang wandern oder radeln möchte oder bei trüben Wetter ein Museumsbesuch auf der Agenda steht: hier wird jeder Fan der römischen Geschichte fündig.
Rekonstruktionen originaler archäologischer Fundstätten wie der römische Gutshof bei Lauffen oder ein Besuch im Römermuseum Güglingen mit verschiedenen Mit-Mach-Elementen - Baden-Württemberg und das HeilbronnerLand bietet für jede Altersklasse erlebbare römische Geschichte.
Das HeilbronnerLand wird am äußersten östlichen Zipfel bei Jagsthausen vom Limes begrenzt und gehörte damit in weiten Teilen zum direkten "Limes-Hinterland" im ehemaligen Römischen Reich.
Dieses "Limes-Hinterland" war von einem Netz militärischer Stützpunkte und ziviler Versorgungspunkte durchzogen. Einige dieser Kastelle und villae rusticae können heute als museale Freilichtanlagen besichtigt werden:
- Freilichtmuseum Römerbad Jagsthausen
- Freilichtanlage Römischer Gutshof Lauffen am Neckar
- Freilichtanlage Römischer Gutshof Weinsberg
- Freilichtanlage „Römischer Vicus und Mithräen von Güglingen"
Limes-Cicerones
Diese speziellen Gästeführer am Weltkulturerbe sind ausgebildet und geprüft vom Archäologischen Landesmuseum und der Deutschen Limeskommission.
Termine und Angebote der Limes-Cicerones
Limes-Blicke Hohenlohe
Um den schnurgeraden Verlauf des UNESCO-Welterbes Limes erlebbar zu machen, wurde das am Limes einmalige Projekt mit drei Aussichtsplattformen ins Leben gerufen.