Gäste- & Stadtführungen
Auf zu spannenden Erkundungen und unterhaltsamen Sightseeing-Touren. Zu Fuß, auf dem Rad oder mit Segway, Kanu sowie Planwagen. Lassen Sie sich die kulturellen Schätze und heimischen Geschichten näher bringen.
Die Weinerlebnisführer nehmen Sie mit durch imposante Landschaften - immer verbunden mit einer kleinen Weinprobe. Bei ausgefallene Stadt- und Kostumführungen stehen nicht nur in Bad Wimpfen, Weinsberg oder Eppingen auf dem Programm. Für aktive Naturfreunde sind die Angebote von Schwäbischen Albverein oder Odenwaldklub sowie unserer Naturparkführer die Empfehlung.
Veranstaltungskalender - Stadtführungen & Besichtigungen
Vor der imposanten Johanneskirche treffen sich die Gäste bei einem Glas Sekt und stimmen sich auf das 30-minütige Konzert mit der Weinsberger Musikerin Anda Grawert ein. Die Künstlerin versteht es, die Herzen des Publikums mit ihrer Musik zu berühren und mit einem bunten Mix aus Barock, Tango, Pop und Rock auf ihrer E-Violine und Loop-Station gute Laune zu verbreiten.
Nach dem faszinierenden Klangfeuerwerk tauchen die Teilnehmer mit der Gästeführerin Anneliese Steger in die bewegte Vergangenheit der Burgruine Weibertreu ein. Im Mittelpunkt stehen die Geschichte der listigen Weiber von Weinsberg und Geschichten rund um die Burg – phantastische Aussicht inklusive.
Preis 20 € p.P. zzgl. Burgeintritt
Treffpunkt: Oekolampadiusplatz Johanneskirche
Mindestteilnehmerzahl 20 Personen
Anmeldung bis 27. Mai bei Anda Grawert, Tel. 0163-9660102, info@electricstrings.de
Veranstaltungsort: Oekolampadiusplatz
Anschrift: Oekolampadiusplatz
74189 Weinsberg
Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 7 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof
Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen
Erleben Sie auf einer ganz besonderen Tour die Schönheit des Botanischen Obstgartens. Erfahren Sie Wissenswertes über dieses Heilbronner Kleinod. Danach können Sie noch Ihre Sinne auf dem Biomarkt verwöhnen lassen und das Hofcafé ist ebenfalls geöffnet und begrüßt Sie herzlich.
Treffpunkt: Hof vor der Eisenbahnerlaube
Anmeldung: 07131 562270, stadtfuehrungen@heilbronn-marketing.de
Veranstaltungsort: Botanischer Obstgarten
Anschrift: Erlenbacher Straße
74076 Heilbronn
Es tut gut, den Tag mit einem Spazerigang ausklingen zu lassen und dabei die Schönheiten der Natur auf sich wirken zu lassen, die Gärten zu erkunden, durch das Labyrinth zu gehen. Den Sommer über ist immer wieder Gelegenheit, das bei einem geführten Spaziergang in den Bad Rappenauer Parks zu tun und dabei Station zu machen an besonderen Plätzen und Orten, die über sich selbst hinausweisen und uns helfen, offen zu werden für Größeres und Tieferes, vielleicht sogar für Gottes Gegenwart.
Die spirituellen Abend-Spaziergänge werden veranstaltet von der Kurseelsorge Bad Rappenau.
Sie finden alle zwei Wochen statt von April bis September, jeweils um 18.30 Uhr.
Treffpunkt: Eingang Salinen Klinik, Salinenstraße 43.
Dauer ca. eine Stunde, kostenfrei.
Veranstaltungsort: Salinen-Klinik Haupteingang
Anschrift: Salinenstraße 43
74906 Bad Rappenau
Während des Aufenthaltes im Wald werden Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen durchgeführt.
Was sich für viele wie ein neuer Modetrend anhört, ist viel mehr als das! Waldbaden fördert nachweislich und nachhaltig unsere Gesundheit! Durch einen ausgedehnten Aufenthalt im Wald werden Körper, Geist und Seele gekräftigt, so dass eine langanhaltende wohltuende Wirkung erreicht wird. Wissenschaftlich erwiesen ist zum Beispiel, dass der Wald den Lärm nimmt, Grün in der medizinischen Farbtherapie beruhigend wirkt, federnder Waldboden entlastend auf Gelenk- und Rückenbeschwerden wirkt, die Baumkronen durch ihr Blätterdach und durch Verdunstung dafür sorgen, dass im Wald eine angenehme Kühle und gute Luftfeuchtigkeit herrscht und Wind und Lichtintensität geringer sind.
Beim Waldbaden werden während des Aufenthaltes im Wald unter fachkundiger Anleitung Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen durchgeführt, Bewegung, bewusstes in die Stille gehen und das Einatmen der heilsamen Wirkstoffe der Bäume tragen ebenfalls zur Steigerung des Wohlbefindens bei.
Einmal im Monat von April bis Oktober wird bei jedem Wetter, außer starkem Regen, Sturm, Hagel, Gewitter oder extremer Kälte, in Bad Rappenau das Waldbaden unter fachmännischer Anleitung angeboten: Eintauchen in die heilsame Atmosphäre des Waldes mit der Waldheilkundlerin Regina Huwald.
Eine vorherige Anmeldung zu diesem Angebot der Arbeitsgemeinschaft Gästeführungen Bad Rappenau e.V. ist notwendig.
Eine spezielle Ausrüstung wird nicht benötigt, einfach festes Schuhwerk, wetterfest Kleidung, eine Sitzunterlage und ein Getränk mitbringen. Treffpunkt ist jeweils um 14.30 Uhr am Gradierwerk im Salinenpark.
Veranstaltungsort: Salinenpark
Anschrift: Weinbrennerstraße
74906 Bad Rappenau
28,50 €/Person.
Anmeldung und weitere Informationen unter:
Karin Wenninger, Tel. 07135 931179 oder heilkraeutergarten@t-online.de
Einfach vorbeikommen und Eppingen erkunden.
Kosten: 2,50 Euro pro Person
Treffpunkt: Pfeifferturm, Kirchgasse 3
Veranstaltungsort: Pfeifferturm
Anschrift: Kirchgasse 3
75031 Eppingen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital.
Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 8 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof
Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen
Mit dem Nachtwächter durch die Gassen ziehen...
Mit Horn, Laterne und Hellebarde ausgestattet, berichtet der Nachtwächter auf seinem abendlichen Rundgang durch die Gassen der Altstadt den Besuchern Wissenswertes der Stadtgeschichte und lustige Anekdoten aus der damaligen Zeit, in der es noch keinen elektrischen Strom und Fernseher gab.
- Start ist um 20:00 Uhr am Rathaus Bad Wimpfen.
- Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
- Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 8 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Es gelten die allgemeinen und tagesaktuellen Hygiene- und Abstandsregeln.
Information:
Kultur-und Tourist-Information Bad Wimpfen Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Rathaustreppe
Anschrift: Marktplatz
74206 Bad Wimpfen
Starten Sie diese Tour auf dem Heilbronner Marktplatz zur Marktzeit und erleben Sie die Sehenswürdigkeiten der Heilbronner Innenstadt. Tauchen Sie ein in die lebendige Stadtgeschichte. Entdecken Sie beispielsweise die Kilianskirche. Mit ihrem Westturm von Hans Schweiner ist sie eines der bedeutendsten Renaissancebauwerke nördlich der Alpen. Ihr Hochaltar von Hans Seyfer aus dem Jahr 1498 gilt als Meisterleistung der Schnitzkunst der deutschen Spätgotik. Aber auch viele andere Sehenswürdigkeiten wie das historische Rathaus mit seiner astronomischen Kunstuhr von Isaak Habrecht, die pulsierende Neckarmeile oder die Heilbronner Türme sind Thema dieser klassischen Stadtführung.
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift:
74072 Heilbronn
Wer die Waldheide mit ihren blühenden Wiesen, weidenden Schafen und einzigartigen Plätzen heute als Naherholungsgebiet kennt, mag kaum glauben, dass hier bis 1990 ein mit Beton versiegeltes Gelände Pershingraketen der US-Armee beherbergte. Erleben Sie die spannende Geschichte der Waldheide und ihrer Renaturierung zu diesem wunderbaren Naturerlebnis.
Veranstaltungsort: Waldheide
Anschrift: Donnbronner Straße
74074 Heilbronn
Lange bevor Salz und Sole und somit die Salinen- und Bädergeschichte die Entwicklung Bad Rappenaus vom Reichsritterdorf zur Kur- und Bäderstadt und schließlich zur Großen Kreisstadt beförderte, haben die Römer mit einem Gutshof ihre deutlichen Spuren hinterlassen. Die Herren von Helmstadt, die von Gemmingen und auch das Kloster in Wimpfen im Tal hatten unterschiedliche Besitzanteile im Ort.
Selbst das Herzogtum Württemberg hatte längere Zeit die Hand im Spiel. Das Wasserschloss im „Unterdorf“ und die Burgeckstraße im „Oberdorf“ zeugen von dieser wechselvollen Geschichte.Die Stadtführung beginnt am Kurparksee, geht dann zuerst zur Salinenstrasse, an der katholischen Kirche vorbei zur evangelischen Stadtkirche am Kirchplatz, auf dem zweimal die Woche ein Markt stattfindet. Mit dem Blick auf das alte und neue Rathaus sind so manche Anekdoten zu erfahren, wobei auch Kirche und Markt eine Rolle spielen. Anschließend geht es vorbei an den Blumenbeeten – entlang dem Wasserlauf - zum Wasserschloss.
Bei der Stadtführung ist ein kurzer Einblick ins Wasserschloss. Im mittelalterlichen Kostüm wird der Erbauer des Wasserschlosses „Eberhard von Gemmingen“ sie begrüßen und so manches über die damalige Zeit und über den Bau des Schlosses, im Jahre 1601, erzählen. Alle Besucher erhalten am Ende der Stadtführung aus seiner Hand als Erinnerung an Bad Rappenau ein Säckchen Salz. Die Führung endet nach eineinhalb bis zwei Stunden am Standbild des schwarzen Pferdes über das es abschließend auch Interessantes zu berichten gibt.
Der Endpunkt wurde wunschgemäß so gewählt um den Besuchern noch ein Verweilen in der Innenstadt zu ermöglichen. Auch für Einwohner der Kurstadt bietet die Führung überraschende Einblicke in sieben Jahrhunderte Rappenauer Geschichte.
Veranstaltungsort: Kurhaus
Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau
Bei Alt und Jung ist Wandern die vollkommenste Art der Fortbewegung, wenn man das wahre Leben entdecken will. Es ist der Weg in die Freiheit von Natur mit Wald und Flur. Dazu sind nur wenige Dinge notwendig wie festes Schuhwerk und eine ordentliche Kleidung.
Lernen Sie die abwechslungsreiche Landschaft rings um Bad Rappenau zu Fuß kennen. Die Rappenauer Gästeführer laden zu reizvollen Wanderzielen in der näheren und weiteren Umgebung ein. Während der Tour und bei der Einkehr in einem zünftigen Lokal oder Cafe ist genügend Zeit zu Gesprächen mit Gleichgesinnten. Die geführten Erlebniswanderungen finden regelmäßig am Samstag um 13.30 Uhr statt und beginnen beim Haupteingang des Kurhauses. Hier endet dann auch die Tour gegen 17.30 Uhr. Bei ungünstigen Wetterverhältnissen kann der Wanderführer die Tour ändern oder ausfallen lassen.
Ihre Wander- und Gästeführer freuen sich auf eine rege Beteiligung an den vorgesehenen Wanderungen.
Veranstaltungsort: Kurhaus
Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau
Bad Wimpfen mit historisch gewandeten Gästeführer*Innen entdecken. Die Rundtour führt durch die Stauferpfalz und die Fachwerkaltstadt. Die Stadtführung schließt ein: Evang. Stadtkirche, staufische Kaiserpfalz mit Blauem Turm, Steinhaus, Pfalzkapelle, Rotem Turm, Hohenstaufentor (alle Gebäude nur von außen) und Besichtigung der unter Denkmalschutz stehenden Altstadt mit vielen Fachwerkhäusern fränkischen und alemannischen Stils. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 8 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Rathaus
Anschrift: Marktplatz
74206 Bad Wimpfen
Einfach vorbeikommen und Eppingen erkunden.
Kosten: 2,50 Euro pro Person
Treffpunkt: Pfeifferturm, Kirchgasse 3
Veranstaltungsort: Pfeifferturm
Anschrift: Kirchgasse 3
75031 Eppingen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Dieses kleine, schiefe Fachwerkhaus wurde 1457 in der Nähe der ehemaligen Stadtmauer erbaut. Es ist das zweitälteste Fachwerkhaus in Eppingen. Es wurde behutsam saniert, der Schwebegiebel wieder ergänzt und auf der Südseite mit Hohlziegeln eingedeckt.
Das Gebäude ist heute unbewohnt und Sie können dort die Wohn- und Lebensweise in einer mittelalterlichen Stadt kennenlernen.
Kosten: Freier Eintritt - um eine Spende wird gebeten.
Veranstaltungsort: Kultur-Historisches Privatmuseum
Anschrift: Eichgasse 1
75031 Eppingen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Wir verraten die geheimen Mechanismen unserer nahezu 500 Jahre alten historischen Tresore und Kassentruhen. Das Besondere der Erlebnistour ist, dass jeder Besucher unter fachkundiger Anleitung mit Handschuhen selbst Hand anlegen kann. Entdecken Sie mit uns die Dinge, die in vergangener Zeit als wertvoll betrachtet wurden und wie sich diese Bedeutungen verschoben haben.
Eintritt in die komplette Sammlung, inkl. der Erlebnisführung 7,50 €.
Veranstaltungsort: Deutsches Zweirad- und NSU-Museum
Anschrift: Urbanstraße 11
74172 Neckarsulm
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Die Öffentliche Führung bietet interessierten Einzelbesuchern die Möglichkeit zur geführten Besichtigung der Dauerausstellung.
Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten:
- 4 € pro Person
- zzgl. ermäßigter Eintritt (Museums-Pass-Inhaber: gratis)
Spezielle Familienführungen finden an jedem 3. Sonntag im Monat ebenfalls um 15 Uhr statt.
Veranstaltungsort: Römermuseum im Alten Rathaus
Anschrift: Marktstraße 18
74363 Güglingen
Treffpunkt: Torbogen Schlosshof.
Anmeldung erbeten bei Frank Merkle, Tel. 07143 404072 oder info@frank-merkle.de
Veranstaltungsort: Schloss Liebenstein
Anschrift: Liebenstein 1
74382 Neckarwestheim
Salz und Sole haben Rappenau seit der Entdeckung im Jahr 1822 entscheidend geprägt. Seit 1930 schmückt den Ort das Prädikat und Namenszusatz „Bad“. Die Geschichte über die Entstehung und Entdeckung des Salzes in unserem Raum sowie die Förderung, Verwendung der Sole und die Salzgewinnung ist höchst interessant. Speziell dem Thema „Salz & Sole“ widmet sich eine besondere Stadtführung. Udo Peters führt die Teilnehmer in der Kleidung eines Bergmanns zum Bohrloch 1 am Randes des Einsiedelwaldes, in dem Salineninspektor Rosentritt 1822 erstmals auf Bad Rappenauer Gemarkung auf das „weiße Gold“ gestoßen ist. Auf der rund 1 Kilometer langen Wegstrecke werden die Funktionen vom Tretrad, vom Sole-Bohrturm und vom Sole-Gradierwerk erläutert. Es besteht die Gelegenheit, einen Blick in die Salz & Sole-Ausstellung in einem der Sole-Bohrhäuser zu werfen. Während der rund einstündigen Führung erfahren die Gäste näheres über die Geschichte der Sole-Bohranlage beim Einsiedelwald und das ehemalige Salinengelände im Salinenpark. Die Führungen finden zweimal im Monat in den Monaten April bis September, jeweils an einem Sonntag, statt.
Veranstaltungsort: Salinenpark
Anschrift: Weinbrennerstraße
74906 Bad Rappenau
Wer kennt sie nicht, die Sprüche über Kräuter.
Dagegen ist kein Kraut gewachsen ... stimmt eigentlich so nicht ganz, denn viele Kräuter helfen bei mancherlei Krankheiten, das wussten schon unsere Vorfahren und haben aus den wertvollen Pflanzen Arzneimittel hergestellt. Auch in der Küche sind Kräuter schmackhafte Beigaben, welche die Speisen veredeln.
Gehen Sie mit der "Kräuterfrau" auf Entdeckungsreise und lernen Sie die versteckten Schätze der Natur kennen.
Veranstaltungsort: Salinenpark
Anschrift: Weinbrennerstraße
74906 Bad Rappenau
Die Stadt Neckarsulm veranstaltet regelmäßig öffentliche Führungen zur Stadtgeschichte. Die Teilnehmer treffen sich am Marktplatzbrunnen.
Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Am Veranstaltungstag gelten die dann gültigen Corona-Regeln. Interessierte melden sich bitte per E-Mail: stadtfuehrung@neckarsulm.de zur Führung an und teilen die Namen und Anschrift der teilnehmenden Personen mit.
Die Zahl der Teilnehmer ist auf zehn Personen begrenzt. Anmeldeschluss ist der Vortag um 15 Uhr.
Die Teilnahme kostet vier Euro pro Person. Kinder unter zehn Jahren können kostenfrei teilnehmen. Der Kostenbeitrag wird zu Beginn der Führung eingesammelt. Die Teilnehmer werden gebeten, das Geld passend mitzubringen.
Veranstaltungsort: Marktplatz
Anschrift:
74172 Neckarsulm
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Veranstaltungsort: Evangelische Stadtkirche
Anschrift: Kirchplatz
74206 Bad Wimpfen
Führung durch die Ritterstiftskirche St. Peter - Besondere Einblicke in eine der bedeutendsten Kirchen Süddeutschlands
Im Stadtteil Bad Wimpfen im Tal, einer ehemaligen Römerstadt mit Kastell, steht die Ritterstiftskirche „St. Peter“ am Kloster. Sie ist ein Meisterwerk der Frühgotik und eine der bedeutendsten Kirchen Süddeutschlands.
Die Führung dauert ca. 1 Stunde.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 8 Euro. Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Es gelten die allgemeinen und tagesaktuellen Hygieneregelungen.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Katholische Ritterstiftskirche im Tal
Anschrift: Lindenplatz 7
74206 Bad Wimpfen
Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 7 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof
Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen
Erinnerung an die Bombennächte im Zweiten Weltkrieg.
An der Theresienwiese steht seit 1940 ein Luftverteidigungsturm, der in den letzten Monaten des Zweiten Weltkriegs für viele Heilbronner zur sicheren Zuflucht wurde. Ein Besuch des Turms führt auf eindrucksvolle Weise in diese Zeit zurück.
Veranstaltungsort: Theresienwiese
Anschrift: Karlsruher Straße
74072 Heilbronn
Die Welt war für die Menschen im Mittelalter „nach Maß und Zahl“ aufgebaut, sie lebten gemäß Umberto Eco in einem „symbolisch-allegorischen Universum“. Verborgene Schriften und geheimnisvolle Zeichen werden in der Führung entschlüsselt und gedeutet. Eine spannende Erkundung der Altstadt von Bad Wimpfen.
Die genauere Betrachtung des Wimpfener Wappens und anderer Symbole in der historischen Altstadt brachten den Wimpfener Stadtführer, Herrn Dr. Jürgen Dollmann dazu, nach deren Bedeutung und Sinn weit über die Landesgrenzen zu forschen. Sogar mit italienischen Forschern tauschte er sich aus. „Der Wimpfen Code“ entschlüsselt zahlreiche Details aus der Stadt im geschichtlichen, aber auch im theologischen und philosophischen Kontext, um besser und anschaulicher verstanden zu werden.
Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 8 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Bahnhof Bad Wimpfen
Anschrift: Carl-Ulrich-Str. 1
74206 Bad Wimpfen
Im Abendlicht bezaubern die romantischen Gassen, Türme und die historische Kulisse Bad Wimpfen‘s besonders eindrücklich. Erleben Sie den entspannten Abschluss eines Arbeitstages und tauchen Sie ein in die Historie und Romantik der schönen Altstadt.
Die Führung dauert ca. 1 Stunde.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 8 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Im Abschluss After Work Abende in Gastronomie und Handel in der Altstadt von Bad Wimpfen.
Information:
Kultur- und Tourist-Information
Hauptstraße 45 | 74206 Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
info@badwmpfen.org
www.badwimpfen.de
Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof
Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen
Sie schlendern durch die Innenstadt, halten an ausgewählten Hotspots, probieren Heilbronner Weine und lassen sich mit Ihrem Glas in der Hand durch die Heilbronner Geschichte führen. Klingt gut? Dann schlendern Sie mit uns durch die City.
Die Tour beinhaltet eine 4er Weinprobe, ein Weinglas mit Glashalter und eine Flasche Wasser.
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift:
74072 Heilbronn
Start der WEIN ERLEBEN-Tour ist im Hof des Weinguts in Heilbronn-Sontheim. Mit dabei ist immer ein Winzer oder Weinerlebnisführer, der alle Fragen rund um den Wein beantwortet.
Bei einer geführten Weinprobe mit Käse und Brot genießen Sie vom Heilbronner Staufenberg den Blick über die Stadt und das Neckartal. Die Tour endet in der Besenwirtschaft vom Weingut Bauer mit einem deftigen Besenschmaus.
Leistungen:
- Aperitif
- Weinbergrundfahrt im Planwagen (Dauer ca. 2 Stunden)
- geführte 5er Weinprobe mit Käse & Brot während der Fahrt
- Moderation & Begleitung durch Winzer oder zertifizierten Weinerlebnisführer
- Vesper-Buffet od. "a la Cart" Essen im Gutsausschank
Preis pro Person: 59 €
Von Mai bis Oktober findet die Wein erleben-Tour regelmäßig 3-4x pro Monat Samstags statt, wenn die Mindestteilnehmerzahl von 15 Personen erreicht. Gruppen ab 15 Personen können die Tour zum Wunschtermin buchen.
Veranstalter, weitere Informationen & Anmeldung:
Weingut Alexander Bauer
Telefon 07131 570374
Veranstaltungsort: Weingut Bauer - Sontheim
Anschrift: Spitzwegstraße 17
74081 Heilbronn - Sontheim
Abendspaziergang um den Weinsberger Burgberg
Schlendern Sie mit Hannelore Kutofsky (Weinsberger Rosenkulturen), Dr. Bernd Liebig und Rolf Fox entlang des Wein- und Rosenrundwegs. Wir bestaunen die Pracht der Rosen, hören aus der Zeit der Romantik sowie ausgesuchte Klänge aus Saxophon und Trompete von 2 jungen Musikern.
Zum Abschluss gibt es 3 blumige „Versucherle“ sowie Rosenlikör am Rastplatz des Wein- und Rosenrundwegs.
Treffpunkt: Grasiger Hag
Kartenvorverkauf Buchhandlung Back Weinsberg Tel.: 07134/15282
sowie Tourismusverein Weinsberger Tal Hauptstraße 1, Tel.: 07134/1386192, info@weinsbergertal.com
Info: Rolf Fox Tel.: 07134/17403, fox.weinbau.weinsberg@t-online.de
Veranstaltungsort: Grasiger Hag
Anschrift:
Weinsberg
Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital.
Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 8 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof
Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen
Der Baukultur öffentlicher Gebäude auf der Spur.
Dauer: rund 1,5 Stunden
Der Sichtbeton ist gut zu sehen. Dass das 1979 im Stil des Brutalismus gebaute Offenauer Rathaus ursprünglich ein Fünfeck hätte sein sollen, zeigt nur noch der Grundrissplan im Archiv. Diese und andere Baugeschichten zu einigen ausgewählten öffentlichen Gebäuden erzählt der Architekturhistoriker und langjährige Leiter der Unteren Denkmalschutzbehörde der Stadt Heilbronn Dr. Joachim Hennze bei dem rund eineinhalb Stunden dauernden Streifzug durch die Neckargemeinde, und erläutert, welche architektonischen Details die Häuser zu echten Kindern ihrer Bauzeit machen.
Dem reizvollen Wechselspiel aus starrem Beton, lebendig-grünen Pflanzen, Holz in warmen Bernsteintönen und einem mittlerweile allerdings trocken gelegten Wasserbecken im Innern hat die außen als Würfel ausgeführte Gestalt des Verwaltungsgebäudes an der Ecke Holz- und Hauptstraße keinen Abbruch getan.
Zwischen der mit urwüchsiger Rinde verkleideten Graf-Westerholt-Kapelle von 1892, einem Zeugnis privater Frömmigkeit des sogenannten Heimatstils, und dem 2002 eingeweihten Kulturforum Saline mit seinem markanten Schrägdach hindurch führt der Rundgang weiter zur Offenauer Grundschule. Das historische Schulgebäude aus dem Jahr 1910 mit hoch aufragendem Walmdach und der knapp 100 Jahre später ergänzte quaderförmige Anbau mit Flachdach zeigen, wie sich Zweckarchitektur vergangener Epochen und zeitgenössische Baukultur zu einem Ensemble fügen, ohne ihre architektonische Eigenständigkeit jeweils aufgeben zu müssen.
Leicht und transparent, wirkt schließlich die Formensprache, die der Architekt 2010 mittels Glas und Stahl für die neue Aussegnungshalle auf dem Offenauer Friedhof gewählt hat, einem Ort, zu dem ein Gang zumeist schwerfällt.
Veranstaltungsort: Ortskern
Anschrift: Jagstfelder Straße
74254 Offenau
Erleben Sie die Stadtgeschichte Bad Friedrichshall mal anders, denn diese wird bei dieser Führung mit Musik verknüpft. Die Musikschule Unterer Neckar untermalt musikalisch an den verschiedenen Orten - schloss Lehen, Sebastianskirche und Greckenschloss - den zur jeweiligen Station passenden geschichtlichen Inhalt.
Veranstaltungsort: Schloss Lehen
Anschrift: Hauptstraße 2
74177 Bad Friedrichshall
Die neue Escape-Adventure Tour in Bad Wimpfen.
Die Gassen der denkmalgeschützten Altstadt können Sie mit einer neuen Escape Adventure Tour entdecken. Diese führt zu markanten historischen Stellen in der Altstadt und beleuchtet eine wichtige Epoche mit historischen Persönlichkeiten. Der Streit zwischen Kaiser Friedrich II. und seinen Sohn Heinrich IIV. steht dabei im Mittelpunkt dieser Entdeckertour mit Rucksack Equipment und ganz ohne Technik.
Die Teilnahmegebühr beträgt 25 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
ca. 30 Minuten Wanderzeit
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof
Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen
Starten Sie diese Tour auf dem Heilbronner Marktplatz zur Marktzeit und erleben Sie die Sehenswürdigkeiten der Heilbronner Innenstadt. Tauchen Sie ein in die lebendige Stadtgeschichte. Entdecken Sie beispielsweise die Kilianskirche. Mit ihrem Westturm von Hans Schweiner ist sie eines der bedeutendsten Renaissancebauwerke nördlich der Alpen. Ihr Hochaltar von Hans Seyfer aus dem Jahr 1498 gilt als Meisterleistung der Schnitzkunst der deutschen Spätgotik. Aber auch viele andere Sehenswürdigkeiten wie das historische Rathaus mit seiner astronomischen Kunstuhr von Isaak Habrecht, die pulsierende Neckarmeile oder die Heilbronner Türme sind Thema dieser klassischen Stadtführung.
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift:
74072 Heilbronn
Bei Alt und Jung ist Wandern die vollkommenste Art der Fortbewegung, wenn man das wahre Leben entdecken will. Es ist der Weg in die Freiheit von Natur mit Wald und Flur. Dazu sind nur wenige Dinge notwendig wie festes Schuhwerk und eine ordentliche Kleidung.
Lernen Sie die abwechslungsreiche Landschaft rings um Bad Rappenau zu Fuß kennen. Die Rappenauer Gästeführer laden zu reizvollen Wanderzielen in der näheren und weiteren Umgebung ein. Während der Tour und bei der Einkehr in einem zünftigen Lokal oder Cafe ist genügend Zeit zu Gesprächen mit Gleichgesinnten. Die geführten Erlebniswanderungen finden regelmäßig am Samstag um 13.30 Uhr statt und beginnen beim Haupteingang des Kurhauses. Hier endet dann auch die Tour gegen 17.30 Uhr. Bei ungünstigen Wetterverhältnissen kann der Wanderführer die Tour ändern oder ausfallen lassen.
Ihre Wander- und Gästeführer freuen sich auf eine rege Beteiligung an den vorgesehenen Wanderungen.
Veranstaltungsort: Kurhaus
Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau
Bad Wimpfen mit historisch gewandeten Gästeführer*Innen entdecken. Die Rundtour führt durch die Stauferpfalz und die Fachwerkaltstadt. Die Stadtführung schließt ein: Evang. Stadtkirche, staufische Kaiserpfalz mit Blauem Turm, Steinhaus, Pfalzkapelle, Rotem Turm, Hohenstaufentor (alle Gebäude nur von außen) und Besichtigung der unter Denkmalschutz stehenden Altstadt mit vielen Fachwerkhäusern fränkischen und alemannischen Stils. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 8 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Rathaus
Anschrift: Marktplatz
74206 Bad Wimpfen
Einfach vorbeikommen und Eppingen erkunden.
Kosten: 2,50 Euro pro Person
Treffpunkt: Pfeifferturm, Kirchgasse 3
Veranstaltungsort: Pfeifferturm
Anschrift: Kirchgasse 3
75031 Eppingen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Heilbronn entwickelt sich zur Wissensstadt, das kann man mittlerweile nicht mehr übersehen.
Moderne Architektur und ein geballter Mix unterschiedlicher Bildungsmöglichkeiten treffen auf dem Bildungscampus Heilbronn zusammen. Zehn Lehrinstitutionen, unter anderem auch die Technische Universität München befinden sich hier. Erfahren Sie mehr über die vielfältigen Studienmöglichkeiten, das Leben der Studenten in Heilbronn und deren Zukunftsperspektiven, inmitten einer Region von Weltmarktführern.
Veranstaltungsort: Bildungscampus der Dieter-Schwarz-Stiftung
Anschrift: Mannheimer Straße/Ecke Schaeuffelenstraße
74072 Heilbronn
Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 7 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof
Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen
Es tut gut, den Tag mit einem Spazerigang ausklingen zu lassen und dabei die Schönheiten der Natur auf sich wirken zu lassen, die Gärten zu erkunden, durch das Labyrinth zu gehen. Den Sommer über ist immer wieder Gelegenheit, das bei einem geführten Spaziergang in den Bad Rappenauer Parks zu tun und dabei Station zu machen an besonderen Plätzen und Orten, die über sich selbst hinausweisen und uns helfen, offen zu werden für Größeres und Tieferes, vielleicht sogar für Gottes Gegenwart.
Die spirituellen Abend-Spaziergänge werden veranstaltet von der Kurseelsorge Bad Rappenau.
Sie finden alle zwei Wochen statt von April bis September, jeweils um 18.30 Uhr, Treffpunkt: Eingang Salinen Klinik, Salinenstraße 43, Dauer ca. eine Stunde, kostenfrei.
Veranstaltungsort: Salinen-Klinik Haupteingang
Anschrift: Salinenstraße 43
74906 Bad Rappenau
Lernen Sie unseren tierischen Nachwuchs im Wildparadies bei der "Exkursion zu den Jungtieren" kennen. Ab 17.00 Uhr besuchen Sie das Wildparadies mit über 60 verschiedenen Tierarten. Unser Wildhüter begleitet Sie ab 18.30 Uhr auf einem ebenso lehrreichen wie spannenden Rundgang durch das Wildparadies. Der Einlass erfolgt mit dem ausgedruckten Ticket über die Wildparadies-Kasse bis spätestens 18.00 Uhr! Treffpunkt für die Exkursion ist an der Wildsau-Schenke im Wildparadies.
Kinder von 4 bis 11 Jahren (Eintritt ab 17 Uhr + Wanderung) € 6,50.
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren (Eintritt ab 17 Uhr + Wanderung) € 8,50.
Jahres-Pass-Inhaber und Übernachtungsgäste erhalten einen vergünstigten Tarif (Kinder von 4 bis 11 Jahren € 4,50 und Erwachsene und Jugendliche € 6,50).
Tickets in Kürze im Online-Shop erhältlich.
Event nicht im Tages- oder Jahres-Pass enthalten.
Veranstaltungsort: Wildparadies Tripsdrill
Anschrift: Treffentrill
74389 Cleebronn
DIE moderierte Planwagentour zu den landschaftlichen Juwelen des Zabergäu mit den ZaberGuides Regine Sommerfeld und Dieter Anzock. Entdecken Sie die schönsten Stellen in Deutschlands größter Rotwein-Landschaft bequem im witterungsunabhängigen Planwagen. Erfahren Sie Informatives, Unterhaltsames und Skurilles von Land, Leuten und natürlich dem Wein. Kulinarischer Beginn im Grillbesen des Weinguts Winkler in Brackenheim!
Leistungen:
- Seccoemfang
- Moderierte Planwagentour zu den landschaftlichen Highlights des Zabergäu
- Verkostung von fünf Weinen an Bord bzw. unterwegs, alkoholfreier Traubensaft, Mineralwasser
- Kulinarische „Handgreiflichkeit“
- Regional-typisches Abendessen im Weingut Winkler in Brackenheim (Getränke im Weingut sind NICHT im Teilnahmebetrag enthalten!)
Teilnahmekosten: 62,00 EUR p.P. begrenzte TN-Zahl!
Anmeldung: Tel. 0174 6056500 oder regine.sommerfeld@t-online.de
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Starten Sie diese Tour auf dem Heilbronner Marktplatz zur Marktzeit und erleben Sie die Sehenswürdigkeiten der Heilbronner Innenstadt. Tauchen Sie ein in die lebendige Stadtgeschichte. Entdecken Sie beispielsweise die Kilianskirche. Mit ihrem Westturm von Hans Schweiner ist sie eines der bedeutendsten Renaissancebauwerke nördlich der Alpen. Ihr Hochaltar von Hans Seyfer aus dem Jahr 1498 gilt als Meisterleistung der Schnitzkunst der deutschen Spätgotik. Aber auch viele andere Sehenswürdigkeiten wie das historische Rathaus mit seiner astronomischen Kunstuhr von Isaak Habrecht, die pulsierende Neckarmeile oder die Heilbronner Türme sind Thema dieser klassischen Stadtführung.
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift:
74072 Heilbronn
Auf diesem Rundgang setzen Sie sich mit der für Böckingen so typischen Architektur auseinander. Sie begegnen den Böckingern, die während der Bauernkriege für Gerechtigkeit kämpften und natürlich auch der Geschichte des legendären Seeräubers. Sie besuchen die ev. Stadtkirche, die zu den ältesten Kirchen Heilbronns gehört.
Veranstaltungsort: Katholisches Gemeindehaus St. Kilian - Böckingen
Anschrift: Ludwigsburger Straße 66
74080 Heilbronn - Böckingen
Bei Alt und Jung ist Wandern die vollkommenste Art der Fortbewegung, wenn man das wahre Leben entdecken will. Es ist der Weg in die Freiheit von Natur mit Wald und Flur. Dazu sind nur wenige Dinge notwendig wie festes Schuhwerk und eine ordentliche Kleidung.
Lernen Sie die abwechslungsreiche Landschaft rings um Bad Rappenau zu Fuß kennen. Die Rappenauer Gästeführer laden zu reizvollen Wanderzielen in der näheren und weiteren Umgebung ein. Während der Tour und bei der Einkehr in einem zünftigen Lokal oder Cafe ist genügend Zeit zu Gesprächen mit Gleichgesinnten. Die geführten Erlebniswanderungen finden regelmäßig am Samstag um 13.30 Uhr statt und beginnen beim Haupteingang des Kurhauses. Hier endet dann auch die Tour gegen 17.30 Uhr. Bei ungünstigen Wetterverhältnissen kann der Wanderführer die Tour ändern oder ausfallen lassen.
Ihre Wander- und Gästeführer freuen sich auf eine rege Beteiligung an den vorgesehenen Wanderungen.
Veranstaltungsort: Kurhaus
Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau
Kennenlernen von Sommerkräutern und kleinen Kostproben. Wer möchte, kann ein Johanniskrautöl und kleine Kostproben herstellen.
13 €/Person zzgl. Materialkosten.
Anmeldung erforderlich unter:
Tamara Kühner Tel. 07135 8096 oder tamara-kuehner@gmx.de
Veranstaltungsort: Weingut Kühner
Anschrift: Schleifweg 80
74336 Brackenheim - Botenheim
Start der WEIN ERLEBEN-Tour ist im Hof des Weinguts in Heilbronn-Sontheim. Mit dabei ist immer ein Winzer oder Weinerlebnisführer, der alle Fragen rund um den Wein beantwortet.
Bei einer geführten Weinprobe mit Käse und Brot genießen Sie vom Heilbronner Staufenberg den Blick über die Stadt und das Neckartal. Die Tour endet in der Besenwirtschaft vom Weingut Bauer mit einem deftigen Besenschmaus.
Leistungen:
- Aperitif
- Weinbergrundfahrt im Planwagen (Dauer ca. 2 Stunden)
- geführte 5er Weinprobe mit Käse & Brot während der Fahrt
- Moderation & Begleitung durch Winzer oder zertifizierten Weinerlebnisführer
- Vesper-Buffet od. "a la Cart" Essen im Gutsausschank
Preis pro Person: 59 €
Von Mai bis Oktober findet die Wein erleben-Tour regelmäßig 3-4x pro Monat Samstags statt, wenn die Mindestteilnehmerzahl von 15 Personen erreicht. Gruppen ab 15 Personen können die Tour zum Wunschtermin buchen.
Veranstalter, weitere Informationen & Anmeldung:
Weingut Alexander Bauer
Telefon 07131 570374
Veranstaltungsort: Weingut Bauer - Sontheim
Anschrift: Spitzwegstraße 17
74081 Heilbronn - Sontheim
Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital.
Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 8 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof
Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen
Bei einem Spaziergang vorbei am Alten Rathaus über den Mühlwörth zur Polizeistation und weiter zum "neuen" Rathaus erzählen die Gästeführerinnen allerlei Geschichten und Interessantes rund um Bad Friedrichshall.
Veranstaltungsort: Schloss Lehen
Anschrift: Hauptstraße 2
74177 Bad Friedrichshall
Veranstaltungsort: Marktplatz
Anschrift: Marktstraße
74336 Brackenheim
Salz und Sole haben Rappenau seit der Entdeckung im Jahr 1822 entscheidend geprägt. Seit 1930 schmückt den Ort das Prädikat und Namenszusatz „Bad“. Die Geschichte über die Entstehung und Entdeckung des Salzes in unserem Raum sowie die Förderung, Verwendung der Sole und die Salzgewinnung ist höchst interessant. Speziell dem Thema „Salz & Sole“ widmet sich eine besondere Stadtführung. Udo Peters führt die Teilnehmer in der Kleidung eines Bergmanns zum Bohrloch 1 am Randes des Einsiedelwaldes, in dem Salineninspektor Rosentritt 1822 erstmals auf Bad Rappenauer Gemarkung auf das „weiße Gold“ gestoßen ist.
Auf der rund 1 Kilometer langen Wegstrecke werden die Funktionen vom Tretrad, vom Sole-Bohrturm und vom Sole-Gradierwerk erläutert. Es besteht die Gelegenheit, einen Blick in die Salz & Sole-Ausstellung in einem der Sole-Bohrhäuser zu werfen. Während der rund einstündigen Führung erfahren die Gäste näheres über die Geschichte der Sole-Bohranlage beim Einsiedelwald und das ehemalige Salinengelände im Salinenpark.
Die Führungen finden zweimal im Monat in den Monaten April bis September, jeweils an einem Sonntag, statt.
Veranstaltungsort: Salinenpark
Anschrift: Weinbrennerstraße
74906 Bad Rappenau
Bad Wimpfen mit historisch gewandeten Gästeführer*Innen entdecken. Die Rundtour führt durch die Stauferpfalz und die Fachwerkaltstadt. Die Stadtführung schließt ein: Evang. Stadtkirche, staufische Kaiserpfalz mit Blauem Turm, Steinhaus, Pfalzkapelle, Rotem Turm, Hohenstaufentor (alle Gebäude nur von außen) und Besichtigung der unter Denkmalschutz stehenden Altstadt mit vielen Fachwerkhäusern fränkischen und alemannischen Stils. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 8 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Rathaus
Anschrift: Marktplatz
74206 Bad Wimpfen
Einfach vorbeikommen und Eppingen erkunden.
Kosten: 2,50 Euro pro Person
Treffpunkt: Pfeifferturm, Kirchgasse 3
Veranstaltungsort: Pfeifferturm
Anschrift: Kirchgasse 3
75031 Eppingen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Veranstaltungsort: Evangelische Stadtkirche
Anschrift: Kirchplatz
74206 Bad Wimpfen
Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 7 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof
Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen
Lernen Sie unseren tierischen Nachwuchs im Wildparadies bei der "Exkursion zu den Jungtieren" kennen. Ab 17.00 Uhr besuchen Sie das Wildparadies mit über 60 verschiedenen Tierarten. Unser Wildhüter begleitet Sie ab 18.30 Uhr auf einem ebenso lehrreichen wie spannenden Rundgang durch das Wildparadies. Der Einlass erfolgt mit dem ausgedruckten Ticket über die Wildparadies-Kasse bis spätestens 18.00 Uhr! Treffpunkt für die Exkursion ist an der Wildsau-Schenke im Wildparadies.
Kinder von 4 bis 11 Jahren (Eintritt ab 17 Uhr + Wanderung) € 6,50.
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren (Eintritt ab 17 Uhr + Wanderung) € 8,50.
Jahres-Pass-Inhaber und Übernachtungsgäste erhalten einen vergünstigten Tarif (Kinder von 4 bis 11 Jahren € 4,50 und Erwachsene und Jugendliche € 6,50).
Tickets in Kürze im Online-Shop erhältlich.
Event nicht im Tages- oder Jahres-Pass enthalten.
Veranstaltungsort: Wildparadies Tripsdrill
Anschrift: Treffentrill
74389 Cleebronn
Sie schlendern durch die Innenstadt, halten an ausgewählten Hotspots, probieren Heilbronner Weine und lassen sich mit Ihrem Glas in der Hand durch die Heilbronner Geschichte führen.
Die Tour beinhaltet eine 4er Weinprobe, ein Weinglas mit Glashalter und eine Flasche Wasser.
27 € pro Person.
Tickets & Anmeldung:
- online direkt buchen
- Telefon 07131 562270
- per Mail stadtfuehrungen@heilbronn-marketing.de
Weitere Termine:
Fr., 28.04.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 12.05.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 26.05.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 09.06.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 23.06.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 14.07.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 28.07.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 11.08.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 25.08.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 08.09.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 22.09.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 13.10.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift:
74072 Heilbronn
Durch Gassen, Gossen und das ganze Himmelreich -der Alltag im Mittelalter und was Mägde dabei so erleben!
Bunt, schmutzig, gefährlich, fromm, freizügig. Erleben Sie das ausgehende Mittelalter unterhaltsam und lebendig gemeinsam mit schwatzhaften Wimpfener Mägden unterwegs in den Gassen der Altstadt. Sind Sie neugierig, ob ein Huhn das Seelenheil retten kann, ein Henker auch Heilung bringt und warum Kinder besser Bier trinken sollten?
Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 10 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur-und Tourist-Information Bad Wimpfen Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Bahnhof Bad Wimpfen
Anschrift: Carl-Ulrich-Str. 1
74206 Bad Wimpfen
Starten Sie diese Tour auf dem Heilbronner Marktplatz zur Marktzeit und erleben Sie die Sehenswürdigkeiten der Heilbronner Innenstadt. Tauchen Sie ein in die lebendige Stadtgeschichte. Entdecken Sie beispielsweise die Kilianskirche. Mit ihrem Westturm von Hans Schweiner ist sie eines der bedeutendsten Renaissancebauwerke nördlich der Alpen. Ihr Hochaltar von Hans Seyfer aus dem Jahr 1498 gilt als Meisterleistung der Schnitzkunst der deutschen Spätgotik. Aber auch viele andere Sehenswürdigkeiten wie das historische Rathaus mit seiner astronomischen Kunstuhr von Isaak Habrecht, die pulsierende Neckarmeile oder die Heilbronner Türme sind Thema dieser klassischen Stadtführung.
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift:
74072 Heilbronn
Die etwa 2,5-stündige und innerhalb des Stadtgebiets über 20 bis 25 km lange Tour richtet sich an entdeckungsfreudige Fahrradfahrer. Erfahren Sie Details aus der Stadtgeschichte der letzten 200 Jahre gespickt mit der ein oder anderen Anekdote. Wohin hat sich Heilbronn entwickelt?
Welche Bedeutung hat Salz für die Stadt? Finden Sie gemeinsam mit unserem geschulten Guide Antworten auf diese Fragen.
Ein Fahrradhelm ist Pflicht.
Veranstaltungsort: Theaterbrunnen
Anschrift: Berliner Platz
74072 Heilbronn
Lange bevor Salz und Sole und somit die Salinen- und Bädergeschichte die Entwicklung Bad Rappenaus vom Reichsritterdorf zur Kur- und Bäderstadt und schließlich zur Großen Kreisstadt beförderte, haben die Römer mit einem Gutshof ihre deutlichen Spuren hinterlassen. Die Herren von Helmstadt, die von Gemmingen und auch das Kloster in Wimpfen im Tal hatten unterschiedliche Besitzanteile im Ort.
Selbst das Herzogtum Württemberg hatte längere Zeit die Hand im Spiel. Das Wasserschloss im „Unterdorf“ und die Burgeckstraße im „Oberdorf“ zeugen von dieser wechselvollen Geschichte.Die Stadtführung beginnt am Kurparksee, geht dann zuerst zur Salinenstrasse, an der katholischen Kirche vorbei zur evangelischen Stadtkirche am Kirchplatz, auf dem zweimal die Woche ein Markt stattfindet. Mit dem Blick auf das alte und neue Rathaus sind so manche Anekdoten zu erfahren, wobei auch Kirche und Markt eine Rolle spielen. Anschließend geht es vorbei an den Blumenbeeten – entlang dem Wasserlauf - zum Wasserschloss.
Bei der Stadtführung ist ein kurzer Einblick ins Wasserschloss. Im mittelalterlichen Kostüm wird der Erbauer des Wasserschlosses „Eberhard von Gemmingen“ sie begrüßen und so manches über die damalige Zeit und über den Bau des Schlosses, im Jahre 1601, erzählen. Alle Besucher erhalten am Ende der Stadtführung aus seiner Hand als Erinnerung an Bad Rappenau ein Säckchen Salz. Die Führung endet nach eineinhalb bis zwei Stunden am Standbild des schwarzen Pferdes über das es abschließend auch Interessantes zu berichten gibt.
Der Endpunkt wurde wunschgemäß so gewählt um den Besuchern noch ein Verweilen in der Innenstadt zu ermöglichen. Auch für Einwohner der Kurstadt bietet die Führung überraschende Einblicke in sieben Jahrhunderte Rappenauer Geschichte.
Veranstaltungsort: Kurhaus
Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau
Bei Alt und Jung ist Wandern die vollkommenste Art der Fortbewegung, wenn man das wahre Leben entdecken will. Es ist der Weg in die Freiheit von Natur mit Wald und Flur. Dazu sind nur wenige Dinge notwendig wie festes Schuhwerk und eine ordentliche Kleidung.
Lernen Sie die abwechslungsreiche Landschaft rings um Bad Rappenau zu Fuß kennen. Die Rappenauer Gästeführer laden zu reizvollen Wanderzielen in der näheren und weiteren Umgebung ein. Während der Tour und bei der Einkehr in einem zünftigen Lokal oder Cafe ist genügend Zeit zu Gesprächen mit Gleichgesinnten. Die geführten Erlebniswanderungen finden regelmäßig am Samstag um 13.30 Uhr statt und beginnen beim Haupteingang des Kurhauses. Hier endet dann auch die Tour gegen 17.30 Uhr. Bei ungünstigen Wetterverhältnissen kann der Wanderführer die Tour ändern oder ausfallen lassen.
Ihre Wander- und Gästeführer freuen sich auf eine rege Beteiligung an den vorgesehenen Wanderungen.
Veranstaltungsort: Kurhaus
Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau
„Es war, als hätt´ der Himmel die Erde still geküsst, dass sie im Blütenschimmer von ihm nun träumen müsst´ ...“
Sie können von April bis September jeden letzten Samstag im Monat um 10 Uhr in den Bad Rappenauer Parks das Balsam Märchenteam (Cornelia Tanner und Eva Kern-Horsch) erleben. Eineinhalb Stunden den Alltag hinter sich lassen und dabei die Märchen als Brücke zur Natur genießen. Stimmig ausgewählt schöpfen die beiden Bad Rappenauer Märchenerzählerinnen aus dem großen Schatz der Volksmärchen aus aller Welt, die frei erzählt werden. Mal besinnlich, mal heiter und in jedem Monat anders – so kommen Märchenliebhaber und solche, die es werden wollen auf ihre Kosten. Charmant umrahmen die beiden Künstlerinnen mit Musikinstrumenten ihre vielfarbigen Darbietungen für Erwachsene.
Veranstaltungsort: RappSoDie - Treffpunkt Eingang
Anschrift: Salinenstraße 37
74906 Bad Rappenau
Start der WEIN ERLEBEN-Tour ist im Hof des Weinguts in Heilbronn-Sontheim. Mit dabei ist immer ein Winzer oder Weinerlebnisführer, der alle Fragen rund um den Wein beantwortet.
Bei einer geführten Weinprobe mit Käse und Brot genießen Sie vom Heilbronner Staufenberg den Blick über die Stadt und das Neckartal. Die Tour endet in der Besenwirtschaft vom Weingut Bauer mit einem deftigen Besenschmaus.
Leistungen:
- Aperitif
- Weinbergrundfahrt im Planwagen (Dauer ca. 2 Stunden)
- geführte 5er Weinprobe mit Käse & Brot während der Fahrt
- Moderation & Begleitung durch Winzer oder zertifizierten Weinerlebnisführer
- Vesper-Buffet od. "a la Cart" Essen im Gutsausschank
Preis pro Person: 59 €
Von Mai bis Oktober findet die Wein erleben-Tour regelmäßig 3-4x pro Monat Samstags statt, wenn die Mindestteilnehmerzahl von 15 Personen erreicht. Gruppen ab 15 Personen können die Tour zum Wunschtermin buchen.
Veranstalter, weitere Informationen & Anmeldung:
Weingut Alexander Bauer
Telefon 07131 570374
Veranstaltungsort: Weingut Bauer - Sontheim
Anschrift: Spitzwegstraße 17
74081 Heilbronn - Sontheim
Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital.
Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 8 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof
Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen
Von der Verwandlung einer Stadt | Führung mit der Künstlerin Ursula Stock
Eine Bekanntheit als „Kunststadt“ über die Region hinaus und eine beispielgebende Stadtkernsanierung, die selbst aus Japan begeisterte Besuchergruppen anzog – bis Güglingen diesen Stellenwert erlangte, lag ein steiniger Weg vor dem Architekten und Kirchenbauer Heinz Rall: Erst musste vor Ort das Verständnis für seine Visionen und Ansätze wachsen, die geradezu dem Selbstverständnis eines Renaissance-Baumeisters entsprachen. Diese Entwicklung skizzierend, wartet der Stadtrundgang mit Hintergründigem aus erster Hand auf.
Grundlegende bauliche Neuordnung
Die einstige württembergische Oberamtsstadt Güglingen wurde 1849/50 von verheerenden Stadtbränden heimgesucht, denen rund zwei Drittel der Gebäudesubstanz zum Opfer fielen.
Eine grundlegende bauliche Neuordnung wurde ab 1977 realisiert: Der Stuttgarter Architekt Heinz Rall begann zunächst mit dem Umbau der Mauritiuskirche, daraufhin zeichnete er für die gesamte Stadtkernsanierung verantwortlich. Stets das Ganze im Blick, entwarf er dabei nicht nur die Gebäude, sondern auch stimmige Details und so ging das prägnante Durchwirken von Architektur und Gebäudeensembles mit moderner Kunst auf ihn zurück.
- Treffpunkt: Marktplatz Güglingen
- Dauer: ca. 90 Minuten
- Kosten: 7 Euro p.P. (Museums-Pass-Inhaber: gratis)
Veranstalter:
Stadt Güglingen & Kulturregion HeilbronnerLand
Ein Angebot im Jahresthema "Baukultur im Zeichen ihrer Zeit".
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift: Marktstraße
74363 Güglingen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Bad Wimpfen mit historisch gewandeten Gästeführer*Innen entdecken. Die Rundtour führt durch die Stauferpfalz und die Fachwerkaltstadt. Die Stadtführung schließt ein: Evang. Stadtkirche, staufische Kaiserpfalz mit Blauem Turm, Steinhaus, Pfalzkapelle, Rotem Turm, Hohenstaufentor (alle Gebäude nur von außen) und Besichtigung der unter Denkmalschutz stehenden Altstadt mit vielen Fachwerkhäusern fränkischen und alemannischen Stils. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 8 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Rathaus
Anschrift: Marktplatz
74206 Bad Wimpfen
Ein Tagesausflug der besonderen Art - Vier besondere Anziehungspunkte in der Umgebung von Bad Rappenau sind das Ziel eines Tagesausflugs, der am Eingang zum Kurhaus Bad Rappenau beginnt.
Der Shuttle-Bus bringt die Gäste bis zum Jüdischen Friedhof, wo uns eine sachkundige Führung erwartet. Von dort geht es mit dem Bus zum Parkplatz an der Bergkirche. Hier beginnt die Wandertour zur Burg Ehrenberg. Die dortige Kapelle ist sonst nicht zugänglich, für diese Besuchergruppe aber möglich. Zum Mittagessen finden wir uns danach im Clubhaus 1911 des TSV Heinsheim ein.
Nach dem Mittagessen besuchen wir die ehemalige Synagoge Heinsheim, die in den vergangenen Jahren dank vieler Spendengelder aufwändig restauriert werden konnte, und erfahren Wichtiges über ihre Geschichte und Zukunft. Den Abschluss der ca. 4,5 km langen Wanderung bildet der Besuch der alten, wunderschönen Bergkirche, von wo der Shuttle-Bus die Wandergruppe wieder an den Ausgangspunkt am Kurhaus zurückbringt.
Start ist um 9:00 Uhr am Haupteingang zum Kurhaus Bad Rappenau. Der Tagesausflug dauert etwa 5 Stunden. Feste Schuhe mit Profil sind empfehlenswert. Männer sind gebeten, auf dem Jüdischen Friedhof eine Kopfbedeckung zu tragen.
Anmeldung notwendig, da begrenzte Teilnehmerzahl!
Veranstaltungsort: Kurhaus
Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau
Einfach vorbeikommen und Eppingen erkunden.
Kosten: 2,50 Euro pro Person
Treffpunkt: Pfeifferturm, Kirchgasse 3
Veranstaltungsort: Pfeifferturm
Anschrift: Kirchgasse 3
75031 Eppingen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Seit Herbst 2021 waren herausragende Objekte aus den Güglinger Mithräen auf einer trinationalen Ausstellung unterwegs in Belgien, Frankreich und Deutschland. Jüngst sind sie nun wieder in die Dauerausstellung des Römermuseums zurückgekehrt. Regelmäßig werden sie in großen Schauen, wie zurückliegend etwa auch in Karlsruhe, Stuttgart und Berlin, präsentiert.
Die Führung möchte in Museum und Archäologischer Freilichtanlage die Grundzüge des bis heute geheimnisumwobenen Mysterienkults vermitteln. Dabei wird insbesondere auf die beiden Heiligtümer im Vicus von Güglingen eingegangen als auch auf den Stellenwert, den sie mit ihrer Innenausstattung von Steindenkmälern und Kultgerätschaften national wie international bedeuten.
Termin: Sonntag, 25.6.2023, 11 und 15 Uhr
Dauer: ca. 120 Minuten (indoor und outdoor)
Kosten: 4,- € p.P. zzgl. erm. Eintritt (Museums-PASS-Musées-Inhaber: gratis)
Treffpunkt: Römermuseum
Veranstaltungsort: Römermuseum
Anschrift: Marktstraße 18
74363 Güglingen
Seit Herbst 2021 waren herausragende Objekte aus den Güglinger Mithräen auf einer trinationalen Ausstellung unterwegs in Belgien, Frankreich und Deutschland. Jüngst sind sie nun wieder in die Dauerausstellung des Römermuseums zurückgekehrt. Regelmäßig werden sie in großen Schauen, wie zurückliegend etwa auch in Karlsruhe, Stuttgart und Berlin, präsentiert.
Die Führung möchte in Museum und Archäologischer Freilichtanlage die Grundzüge des bis heute geheimnisumwobenen Mysterienkults vermitteln. Dabei wird insbesondere auf die beiden Heiligtümer im Vicus von Güglingen eingegangen als auch auf den Stellenwert, den sie mit ihrer Innenausstattung von Steindenkmälern und Kultgerätschaften national wie international bedeuten.
Termin: Sonntag, 25.6.2023, 11 und 15 Uhr
Dauer: ca. 120 Minuten (indoor und outdoor)
Kosten: 4,- € p.P. zzgl. erm. Eintritt (Museums-PASS-Musées-Inhaber: gratis)
Treffpunkt: Römermuseum
Veranstaltungsort: Römermuseum
Anschrift: Marktstraße 18
74363 Güglingen
Hier fand im Jahr 1140 die historische Begebenheit der „Tat der treuen Weiber von Weinsberg“ statt. Nachdem ihnen König Konrad III. freien Abzug, mit allem was sie tragen konnten, gewährt hatte, ließen die Frauen Hab und Gut liegen, nahmen ihre Männer auf den Rücken und trugen sie in die Freiheit.
- Dauer: ca. 1 Stunde
- Treffpunkt: Eingangsbereich/Kiosk an der Burgruine.
Die Burg ist nicht mit dem Auto anfahrbar.
Parkplätze: "Grasiger Hag" Weinsberg
- direkter Fußweg zur Burg über einige Treppenstufen: 450m/ca. 10 min.
- Aufstieg über den Wein- und Rosenrundweg ca. 1,3 km
Veranstaltungsort: Burgruine Weibertreu
Anschrift: Weinsberg
74189 Weinsberg
Wir verraten die geheimen Mechanismen unserer nahezu 500 Jahre alten historischen Tresore und Kassentruhen. Das Besondere der Erlebnistour ist, dass jeder Besucher unter fachkundiger Anleitung mit Handschuhen selbst Hand anlegen kann. Entdecken Sie mit uns die Dinge, die in vergangener Zeit als wertvoll betrachtet wurden und wie sich diese Bedeutungen verschoben haben.
Eintritt in die komplette Sammlung, inkl. der Erlebnisführung 7,50 €
Treffpunkt: Foyer, Deutsches Zweirad- und NSU-Museum Neckarsulm .
Veranstaltungsort: Deutsches Zweirad- und NSU-Museum
Anschrift: Urbanstraße 11
74172 Neckarsulm
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 7 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof
Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen
Entdecken Sie Alt-Kochendorf mit unserem - von allen bisherigen Teilnehmern geprüften - Humorgästeführer Martin Roller. Die etwa zweistündige Führung beinhaltet prozenthaltige Getränke pro Station, Fingerfood zum Abschuß bei Sonnenuntergang und viel Wissenswertes zur Geschichte Bad Friedrichshalls.
Veranstaltungsort: Evangelische Sebastianskirche - Kochendorf
Anschrift: Kirchbrunnenstraße
74177 Bad Friedrichshall - Kochendorf
Kirche, Kirmees, Krämermarkt - Wie sich aus dem kirchlichen Fest der Talmarkt in Bad Wimpfen entwickelte erfahren die Teilnehmer bei dieser Eventführung. Die Tour endet auf dem Talmarktgelände bei der Ritterstiftskirche.
Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 8 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Tourist-Info
Anschrift: Hauptstraße 45
74206 Bad Wimpfen
Mit dem Zabergäu-Bummler in den Sonnenuntergang
Planwagenfahrt mit Halt an herrlichen Aussichtspunkten, begleitet von leckeren Weinen, Fingerfood und zur untergehenden Sonne einen Sundowner. Die Heimfahrt wird vom aufgehenden (Voll)Mond begleitet.
Leistung: 4 Weine, 1 Secco, Fingerfood.
Kosten: 44 € p. Person.
Anmeldung Regine Sommerfeld, Tel. 0174 6056500 oder regine.sommerfeld@t-online.de
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Es tut gut, den Tag mit einem Spazerigang ausklingen zu lassen und dabei die Schönheiten der Natur auf sich wirken zu lassen, die Gärten zu erkunden, durch das Labyrinth zu gehen. Den Sommer über ist immer wieder Gelegenheit, das bei einem geführten Spaziergang in den Bad Rappenauer Parks zu tun und dabei Station zu machen an besonderen Plätzen und Orten, die über sich selbst hinausweisen und uns helfen, offen zu werden für Größeres und Tieferes, vielleicht sogar für Gottes Gegenwart.
Die spirituellen Abend-Spaziergänge werden veranstaltet von der Kurseelsorge Bad Rappenau.
Sie finden alle zwei Wochen statt von April bis September, jeweils um 18.30 Uhr, Treffpunkt: Eingang Salinen Klinik, Salinenstraße 43, Dauer ca. eine Stunde, kostenfrei.
Veranstaltungsort: Salinen-Klinik Haupteingang
Anschrift: Salinenstraße 43
74906 Bad Rappenau
Lernen Sie unseren tierischen Nachwuchs im Wildparadies bei der "Exkursion zu den Jungtieren" kennen. Ab 17.00 Uhr besuchen Sie das Wildparadies mit über 60 verschiedenen Tierarten. Unser Wildhüter begleitet Sie ab 18.30 Uhr auf einem ebenso lehrreichen wie spannenden Rundgang durch das Wildparadies. Der Einlass erfolgt mit dem ausgedruckten Ticket über die Wildparadies-Kasse bis spätestens 18.00 Uhr! Treffpunkt für die Exkursion ist an der Wildsau-Schenke im Wildparadies.
Kinder von 4 bis 11 Jahren (Eintritt ab 17 Uhr + Wanderung) € 6,50.
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren (Eintritt ab 17 Uhr + Wanderung) € 8,50.
Jahres-Pass-Inhaber und Übernachtungsgäste erhalten einen vergünstigten Tarif (Kinder von 4 bis 11 Jahren € 4,50 und Erwachsene und Jugendliche € 6,50).
Tickets in Kürze im Online-Shop erhältlich.
Event nicht im Tages- oder Jahres-Pass enthalten.
Veranstaltungsort: Wildparadies Tripsdrill
Anschrift: Treffentrill
74389 Cleebronn
Mit dem Nachtwächter durch die Gassen ziehen...
Mit Horn, Laterne und Hellebarde ausgestattet, berichtet der Nachtwächter auf seinem abendlichen Rundgang durch die Gassen der Altstadt den Besuchern Wissenswertes der Stadtgeschichte und lustige Anekdoten aus der damaligen Zeit, in der es noch keinen elektrischen Strom und Fernseher gab.
- Start ist um 20:00 Uhr am Rathaus Bad Wimpfen.
- Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
- Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 8 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Es gelten die allgemeinen und tagesaktuellen Hygiene- und Abstandsregeln.
Information:
Kultur-und Tourist-Information Bad Wimpfen Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Rathaustreppe
Anschrift: Marktplatz
74206 Bad Wimpfen
28,50 €/Person.
Information und Anmeldung (erforderlich) unter:
Karin Wenninger, Tel. 07135 931179 oder heilkraeutergarten@t-online.de
Starten Sie diese Tour auf dem Heilbronner Marktplatz zur Marktzeit und erleben Sie die Sehenswürdigkeiten der Heilbronner Innenstadt. Tauchen Sie ein in die lebendige Stadtgeschichte. Entdecken Sie beispielsweise die Kilianskirche. Mit ihrem Westturm von Hans Schweiner ist sie eines der bedeutendsten Renaissancebauwerke nördlich der Alpen. Ihr Hochaltar von Hans Seyfer aus dem Jahr 1498 gilt als Meisterleistung der Schnitzkunst der deutschen Spätgotik. Aber auch viele andere Sehenswürdigkeiten wie das historische Rathaus mit seiner astronomischen Kunstuhr von Isaak Habrecht, die pulsierende Neckarmeile oder die Heilbronner Türme sind Thema dieser klassischen Stadtführung.
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift:
74072 Heilbronn
Das weiße Gold - „Salineninspektor Rosentritt erzählt…“
Salz und Sole, Salinen- und Bädergeschichte sind untrennbar mit der Entwicklung Bad Rappenaus vom Reichsritterdorf zur Kur- und Bäderstadt und schließlich zur Großen Kreisstadt verbunden. 1823 erhielt Bad Rappenau mit der Saline seinen ersten Industriebetrieb, der dann 150 Jahre lang Siedesalz (Kochsalz) herstellte. Zu verdanken hat die Stadt diesen Motor ihrer Entwicklung ihrem ersten Ehrenbürger, dem Salineninspektor Rosentritt, der 1822 die erste erfolgreiche Solebohrung im Großherzogtum Baden niederbrachte.
Auf einer unterhaltsamen Führung erzählen die Gästeführer über sein Lebenswerk. Zuerst geht der Weg an sein Ehrengrab auf dem städtischen Friedhof und von dort in das kleine, aber informative Museum im Fränkischen Hof, wo den Besuchern seine Erfolgsgeschichte anschaulich vor Augen steht. Nach etwa zwei Stunden endet die Führung.
Veranstaltungsort: Kurhaus
Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau
Bei Alt und Jung ist Wandern die vollkommenste Art der Fortbewegung, wenn man das wahre Leben entdecken will. Es ist der Weg in die Freiheit von Natur mit Wald und Flur. Dazu sind nur wenige Dinge notwendig wie festes Schuhwerk und eine ordentliche Kleidung.
Lernen Sie die abwechslungsreiche Landschaft rings um Bad Rappenau zu Fuß kennen. Die Rappenauer Gästeführer laden zu reizvollen Wanderzielen in der näheren und weiteren Umgebung ein. Während der Tour und bei der Einkehr in einem zünftigen Lokal oder Cafe ist genügend Zeit zu Gesprächen mit Gleichgesinnten. Die geführten Erlebniswanderungen finden regelmäßig am Samstag um 13.30 Uhr statt und beginnen beim Haupteingang des Kurhauses. Hier endet dann auch die Tour gegen 17.30 Uhr. Bei ungünstigen Wetterverhältnissen kann der Wanderführer die Tour ändern oder ausfallen lassen.
Ihre Wander- und Gästeführer freuen sich auf eine rege Beteiligung an den vorgesehenen Wanderungen.
Veranstaltungsort: Kurhaus
Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau
Eine kleine „Exkursion“ durch die vielfältige Weinsberger „Unterwelt“ aus dem Mittelalter
Es gibt Erläuterungen zu den Kellergebäuden aus städtebaulicher Sicht durch Stadtbaumeister Nicolas Rautenberg.
Aus historischer Sicht durch Weinexperte Rudolf Fox sowie Rezitation von Gedichten durch Tanja Birk. Ein zwischendurch gereichter Kernerglühwein im Zehntkeller wird vor zu großem Durst schützen. Die anschließende 4er Weinprobe im Helfensteinkeller rundet das Programm ab.
Die Führung dauert ca. 2 Stunden plus der Weinprobe.
Kosten: 20,00 Euro / pro Person
Kartenvorverkauf bei Buchhandlung Back Weinsberg und Obersulm-Willsbach sowie Tourismusverein Weinsbergertal, Hauptstr. 1 Tel.: 07134/1386192
Voranmeldung erforderlich!
Die aktuell gültigen Coronaregelungen sind einzuhalten.
Sollte die Veranstaltung coronabedingt ausfallen, erfolgt Kostenerstattung.
Veranstaltungsort: Helfensteinkeller
Anschrift: Seufferheldstraße 14
74189 Weinsberg
Einfach vorbeikommen und Eppingen erkunden.
Kosten: 2,50 Euro pro Person
Treffpunkt: Pfeifferturm, Kirchgasse 3
Veranstaltungsort: Pfeifferturm
Anschrift: Kirchgasse 3
75031 Eppingen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Ausdrucksstarke Weine und Schlagermedlodien aus den letzten Jahrzehnten vereinigen sich zu einer Weinerlebnisführung in den Weinbergen. Einfach ein Hit an einem lauen Sommerabend.
Treffpunkt: Hörnle, Brackenheim-Dürrenzimmern, Parkplatz 2
Leistungen:
- Sekt
- 3 Weine
- Fingerfood
- Mineralwasser
Kosten: 27 € pro Person
Veranstalter, weitere Informationen & Anmeldung:
Weinerlebnisführerin Heidi Brose-Schilling
Telefon 0152 26366486
fa.sching@gmx.de
Diese Tour ist ein Angebot der Weinerlebnisführer Baden-Württemberg in der Reihe "WeinWochenenden Baden-Württemberg" - jedes Wochenende von Freitag bis Sonntag mehrere Termine.
Weitere Termine für Einzelpersonen und Kleingruppen unter www.HeilbronnerLand.de/Weinerlebnistour
Veranstaltungsort: Waldschenke Hörnle - Dürrenzimmern
Anschrift: Hörnle 1
74336 Brackenheim - Dürrenzimmern
Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital.
Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 8 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof
Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen
Bad Wimpfen mit historisch gewandeten Gästeführer*Innen entdecken. Die Rundtour führt durch die Stauferpfalz und die Fachwerkaltstadt. Die Stadtführung schließt ein: Evang. Stadtkirche, staufische Kaiserpfalz mit Blauem Turm, Steinhaus, Pfalzkapelle, Rotem Turm, Hohenstaufentor (alle Gebäude nur von außen) und Besichtigung der unter Denkmalschutz stehenden Altstadt mit vielen Fachwerkhäusern fränkischen und alemannischen Stils. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 8 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Rathaus
Anschrift: Marktplatz
74206 Bad Wimpfen
Führung durch das historische große Schlossareal mit Bauten aus unterschiedlichen Epochen und der Schlosskapelle. Kosten: 7 €/Person. Treffpunkt: Torbogen Schlosshof. Anmeldung erbeten.Doris Fezer, Tel. 07133 961123 oder doris-fezer@t-online.de
Veranstaltungsort: Schloss Liebenstein
Anschrift: Liebenstein 1
74382 Neckarwestheim
Salz und Sole haben Rappenau seit der Entdeckung im Jahr 1822 entscheidend geprägt. Seit 1930 schmückt den Ort das Prädikat und Namenszusatz „Bad“. Die Geschichte über die Entstehung und Entdeckung des Salzes in unserem Raum sowie die Förderung, Verwendung der Sole und die Salzgewinnung ist höchst interessant. Speziell dem Thema „Salz & Sole“ widmet sich eine besondere Stadtführung. Udo Peters führt die Teilnehmer in der Kleidung eines Bergmanns zum Bohrloch 1 am Randes des Einsiedelwaldes, in dem Salineninspektor Rosentritt 1822 erstmals auf Bad Rappenauer Gemarkung auf das „weiße Gold“ gestoßen ist.
Auf der rund 1 Kilometer langen Wegstrecke werden die Funktionen vom Tretrad, vom Sole-Bohrturm und vom Sole-Gradierwerk erläutert. Es besteht die Gelegenheit, einen Blick in die Salz & Sole-Ausstellung in einem der Sole-Bohrhäuser zu werfen. Während der rund einstündigen Führung erfahren die Gäste näheres über die Geschichte der Sole-Bohranlage beim Einsiedelwald und das ehemalige Salinengelände im Salinenpark.
Die Führungen finden zweimal im Monat in den Monaten April bis September, jeweils an einem Sonntag, statt.
Veranstaltungsort: Salinenpark
Anschrift: Weinbrennerstraße
74906 Bad Rappenau
Einfach vorbeikommen und Eppingen erkunden.
Kosten: 2,50 Euro pro Person
Treffpunkt: Pfeifferturm, Kirchgasse 3
Veranstaltungsort: Pfeifferturm
Anschrift: Kirchgasse 3
75031 Eppingen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Dieses kleine, schiefe Fachwerkhaus wurde 1457 in der Nähe der ehemaligen Stadtmauer erbaut. Es ist das zweitälteste Fachwerkhaus in Eppingen. Es wurde behutsam saniert, der Schwebegiebel wieder ergänzt und auf der Südseite mit Hohlziegeln eingedeckt.
Das Gebäude ist heute unbewohnt und Sie können dort die Wohn- und Lebensweise in einer mittelalterlichen Stadt kennenlernen.
Kosten: Freier Eintritt - um eine Spende wird gebeten.
Veranstaltungsort: .
Anschrift: xxx
75031 Eppingen - Richen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Die Öffentliche Führung bietet interessierten Einzelbesuchern die Möglichkeit zur geführten Besichtigung der Dauerausstellung.
Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten:
- 4 € pro Person
- zzgl. ermäßigter Eintritt (Museums-Pass-Inhaber: gratis)
Spezielle Familienführungen finden an jedem 3. Sonntag im Monat ebenfalls um 15 Uhr statt.
Veranstaltungsort: Römermuseum im Alten Rathaus
Anschrift: Marktstraße 18
74363 Güglingen
Die Stadt Neckarsulm veranstaltet regelmäßig öffentliche Führungen zur Stadtgeschichte.
Die Teilnehmer treffen sich am Marktplatzbrunnen. Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Am Veranstaltungstag gelten die dann gültigen Corona-Regeln. Interessierte melden sich bitte per E-Mail: stadtfuehrung@neckarsulm.de zur Führung an und teilen die Namen und Anschrift der teilnehmenden Personen mit.
Die Zahl der Teilnehmer ist auf zehn Personen begrenzt. Anmeldeschluss ist der Vortag um 15 Uhr.
Die Teilnahme kostet vier Euro pro Person. Kinder unter zehn Jahren können kostenfrei teilnehmen. Der Kostenbeitrag wird zu Beginn der Führung eingesammelt. Die Teilnehmer werden gebeten, das Geld passend mitzubringen.
Veranstaltungsort: Marktplatz
Anschrift:
74172 Neckarsulm
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Veranstaltungsort: Evangelische Stadtkirche
Anschrift: Kirchplatz
74206 Bad Wimpfen
Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 7 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof
Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen
Diese Führung widmet sich der Vielfalt an Skulpturen renommierter Künstler auf den öffentlichen Plätzen in Heilbronn. Erfahren Sie Details über deren Entstehungsgeschichte, Bedeutung sowie die Hintergründe der jeweiligen Künstler.
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift:
74072 Heilbronn
Während des Aufenthaltes im Wald werden Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen durchgeführt.
Was sich für viele wie ein neuer Modetrend anhört, ist viel mehr als das! Waldbaden fördert nachweislich und nachhaltig unsere Gesundheit! Durch einen ausgedehnten Aufenthalt im Wald werden Körper, Geist und Seele gekräftigt, so dass eine langanhaltende wohltuende Wirkung erreicht wird. Wissenschaftlich erwiesen ist zum Beispiel, dass der Wald den Lärm nimmt, Grün in der medizinischen Farbtherapie beruhigend wirkt, federnder Waldboden entlastend auf Gelenk- und Rückenbeschwerden wirkt, die Baumkronen durch ihr Blätterdach und durch Verdunstung dafür sorgen, dass im Wald eine angenehme Kühle und gute Luftfeuchtigkeit herrscht und Wind und Lichtintensität geringer sind.
Beim Waldbaden werden während des Aufenthaltes im Wald unter fachkundiger Anleitung Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen durchgeführt, Bewegung, bewusstes in die Stille gehen und das Einatmen der heilsamen Wirkstoffe der Bäume tragen ebenfalls zur Steigerung des Wohlbefindens bei.
Einmal im Monat von April bis Oktober wird bei jedem Wetter, außer starkem Regen, Sturm, Hagel, Gewitter oder extremer Kälte, in Bad Rappenau das Waldbaden unter fachmännischer Anleitung angeboten: Eintauchen in die heilsame Atmosphäre des Waldes mit der Waldheilkundlerin Regina Huwald.
Eine vorherige Anmeldung zu diesem Angebot der Arbeitsgemeinschaft Gästeführungen Bad Rappenau e.V. ist notwendig.
Eine spezielle Ausrüstung wird nicht benötigt, einfach festes Schuhwerk, wetterfest Kleidung, eine Sitzunterlage und ein Getränk mitbringen. Treffpunkt ist jeweils um 14.30 Uhr am Gradierwerk im Salinenpark.
Veranstaltungsort: Salinenpark
Anschrift: Weinbrennerstraße
74906 Bad Rappenau
Start der WEIN ERLEBEN-Tour ist im Hof des Weinguts in Heilbronn-Sontheim. Mit dabei ist immer ein Winzer oder Weinerlebnisführer, der alle Fragen rund um den Wein beantwortet.
Bei einer geführten Weinprobe mit Käse und Brot genießen Sie vom Heilbronner Staufenberg den Blick über die Stadt und das Neckartal. Die Tour endet in der Besenwirtschaft vom Weingut Bauer mit einem deftigen Besenschmaus.
Leistungen:
- Aperitif
- Weinbergrundfahrt im Planwagen (Dauer ca. 2 Stunden)
- geführte 5er Weinprobe mit Käse & Brot während der Fahrt
- Moderation & Begleitung durch Winzer oder zertifizierten Weinerlebnisführer
- Vesper-Buffet od. "a la Cart" Essen im Gutsausschank
Preis pro Person: 59 €
Von Mai bis Oktober findet die Wein erleben-Tour regelmäßig 3-4x pro Monat Samstags statt, wenn die Mindestteilnehmerzahl von 15 Personen erreicht. Gruppen ab 15 Personen können die Tour zum Wunschtermin buchen.
Veranstalter, weitere Informationen & Anmeldung:
Weingut Alexander Bauer
Telefon 07131 570374
Veranstaltungsort: Weingut Bauer - Sontheim
Anschrift: Spitzwegstraße 17
74081 Heilbronn - Sontheim
Fahrt mit dem E-Tuk-Tuk zu aussichtsreichen und idyllischen Punkten im Zabergäu, Deutschlands größter Rotweinlandschaft.
Leistungen:
- 5 Weine
- Wasser
- Traubensaft
- Fingerfood
Kosten: 49 € pro Person
Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen
Treffpunkt: Waldschenke Hörnle, 74336 Brackenheim-Dürrenzimmern
Veranstalter, weitere Informationen & Anmeldung:
Weinerlebnisführerin Rose Steinke
Telefon 0172 6224370
rose-steinke@t-online.de
Diese Tour ist ein Angebot der Weinerlebnisführer Baden-Württemberg in der Reihe "WeinWochenenden Baden-Württemberg" - jedes Wochenende von Freitag bis Sonntag mehrere Termine.
Weitere Termine für Einzelpersonen und Kleingruppen unter www.HeilbronnerLand.de/Weinerlebnistour
Veranstaltungsort: Waldschenke Hörnle - Dürrenzimmern
Anschrift: Hörnle 1
74336 Brackenheim - Dürrenzimmern
Jetzt brat mir einer einen Storch
...soweit ein bekanntes Sprichwort. Aber woher kommt es? Und warum hat ein Bischof ein Suppenhn in Fisch umgetauft? Gab es im 14. Jahrhundert schon Kochwettbewerbe? Wieso sind in einem Fastengericht 48 Eier notwendig? Und was ist ein Pfauenschwur?
Alle diese Fragen, skurile Anekdoten sowie Bekanntes und Unbekanntes aus der Geschichte vom Essen und Trinken, beantwortet das Küchenmädchen Ernestine auf ihrem Strefzug durch die Wimpfener Altstadt und deren Geschichte. Guten Appetit!
Teilnahmegebühr 8 Euro. Online-Anmeldung unter https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen.
Info unter Tel. 07063 97200.
Veranstaltungsort: Bahnhof
Anschrift: Am Bahnhof
74206 Bad Wimpfen
Starten Sie diese Tour auf dem Heilbronner Marktplatz zur Marktzeit und erleben Sie die Sehenswürdigkeiten der Heilbronner Innenstadt. Tauchen Sie ein in die lebendige Stadtgeschichte. Entdecken Sie beispielsweise die Kilianskirche. Mit ihrem Westturm von Hans Schweiner ist sie eines der bedeutendsten Renaissancebauwerke nördlich der Alpen. Ihr Hochaltar von Hans Seyfer aus dem Jahr 1498 gilt als Meisterleistung der Schnitzkunst der deutschen Spätgotik. Aber auch viele andere Sehenswürdigkeiten wie das historische Rathaus mit seiner astronomischen Kunstuhr von Isaak Habrecht, die pulsierende Neckarmeile oder die Heilbronner Türme sind Thema dieser klassischen Stadtführung.
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift:
74072 Heilbronn
Bei Alt und Jung ist Wandern die vollkommenste Art der Fortbewegung, wenn man das wahre Leben entdecken will. Es ist der Weg in die Freiheit von Natur mit Wald und Flur. Dazu sind nur wenige Dinge notwendig wie festes Schuhwerk und eine ordentliche Kleidung.
Lernen Sie die abwechslungsreiche Landschaft rings um Bad Rappenau zu Fuß kennen. Die Rappenauer Gästeführer laden zu reizvollen Wanderzielen in der näheren und weiteren Umgebung ein. Während der Tour und bei der Einkehr in einem zünftigen Lokal oder Cafe ist genügend Zeit zu Gesprächen mit Gleichgesinnten. Die geführten Erlebniswanderungen finden regelmäßig am Samstag um 13.30 Uhr statt und beginnen beim Haupteingang des Kurhauses. Hier endet dann auch die Tour gegen 17.30 Uhr. Bei ungünstigen Wetterverhältnissen kann der Wanderführer die Tour ändern oder ausfallen lassen.
Ihre Wander- und Gästeführer freuen sich auf eine rege Beteiligung an den vorgesehenen Wanderungen.
Veranstaltungsort: Kurhaus
Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau
Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital.
Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 8 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof
Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen
Bad Wimpfen mit historisch gewandeten Gästeführer*Innen entdecken. Die Rundtour führt durch die Stauferpfalz und die Fachwerkaltstadt. Die Stadtführung schließt ein: Evang. Stadtkirche, staufische Kaiserpfalz mit Blauem Turm, Steinhaus, Pfalzkapelle, Rotem Turm, Hohenstaufentor (alle Gebäude nur von außen) und Besichtigung der unter Denkmalschutz stehenden Altstadt mit vielen Fachwerkhäusern fränkischen und alemannischen Stils. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 8 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Rathaus
Anschrift: Marktplatz
74206 Bad Wimpfen
Einfach vorbeikommen und Eppingen erkunden.
Kosten: 2,50 Euro pro Person
Treffpunkt: Pfeifferturm, Kirchgasse 3
Veranstaltungsort: Pfeifferturm
Anschrift: Kirchgasse 3
75031 Eppingen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Zentral gelegen, grün und ruhig – mit diesen Vorzügen gehört der Heilbronner Osten zu den beliebtesten Wohngebieten. Dazu entwickelt hat er sich seit dem Ende des 19. Jahrhunderts. Fabrikanten und wohlhabendere Familien bauten außerhalb des Stadtkerns, zunächst im Süden der Altstadt, dann zunehmend auf den Hügeln im Osten. Bei einem Spaziergang durch das Viertel stehen sowohl die Architektur der Häuser als auch die Geschichte der Erbauerfamilien im Zentrum.
Treffpunkt: Wollhausstraße 111 Kernerhöhe
Anmeldung unter:
07131 562270, stadtfuehrungen@heilbronn-marketing.de
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift:
74072 Heilbronn
Anhand der kleinstädtisch geprägten römischen Siedlung von Güglingen lässt sich gut der Charakter römischer Bauformen wie jener eines ländlichen Vicus vor Augen führen: Deutlich erkennbar ist, welche Rolle der Anpassung an die Geländegegebenheiten und der Orientierung an den Verkehrs- und Handelswegen beigemessen wurde. Fachwerk- und Steinbauweise wechseln sich ab, ebenso wie Elemente, die dem jeweiligen Wirtschaftszweck dienten oder andere Aspekte der Infrastruktur.
Am Rande der Siedlung befanden sich zwei Mithras-Tempel, die ebenfalls einmal in Steinbau- und einmal in Fachwerkbauweise ausgeführt waren.
Termin: Sonntag, 9.7.2023, 11 und 15 Uhr
Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: 4,- € p.P. zzgl. erm. Eintritt (Museums-PASS-Musées-Inhaber: gratis)
Treffpunkt: Emil-Weber-Straße 24, 74363 Güglingen
Veranstaltungsort: Archäologische Freilichtanlage
Anschrift: Ochsenwiesenstraße
74363 Güglingen
Anhand der kleinstädtisch geprägten römischen Siedlung von Güglingen lässt sich gut der Charakter römischer Bauformen wie jener eines ländlichen Vicus vor Augen führen: Deutlich erkennbar ist, welche Rolle der Anpassung an die Geländegegebenheiten und der Orientierung an den Verkehrs- und Handelswegen beigemessen wurde. Fachwerk- und Steinbauweise wechseln sich ab, ebenso wie Elemente, die dem jeweiligen Wirtschaftszweck dienten oder andere Aspekte der Infrastruktur.
Am Rande der Siedlung befanden sich zwei Mithras-Tempel, die ebenfalls einmal in Steinbau- und einmal in Fachwerkbauweise ausgeführt waren.
Termin: Sonntag, 9.7.2023, 11 und 15 Uhr
Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: 4,- € p.P. zzgl. erm. Eintritt (Museums-PASS-Musées-Inhaber: gratis)
Treffpunkt: Emil-Weber-Straße 24, 74363 Güglingen
Veranstaltungsort: Archäologische Freilichtanlage
Anschrift: Ochsenwiesenstraße
74363 Güglingen
Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 7 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof
Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen
Im Abendlicht bezaubern die romantischen Gassen, Türme und die historische Kulisse Bad Wimpfen‘s besonders eindrücklich. Erleben Sie den entspannten Abschluss eines Arbeitstages und tauchen Sie ein in die Historie und Romantik der schönen Altstadt.
Die Führung dauert ca. 1 Stunde.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 8 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Im Abschluss After Work Abende in Gastronomie und Handel in der Altstadt von Bad Wimpfen.
Information:
Kultur- und Tourist-Information
Hauptstraße 45 | 74206 Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
info@badwmpfen.org
www.badwimpfen.de
Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof
Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen
Sie schäumen alle, sie perlen alle. Aber wie kommen die Perlen ins Glas?
Und was sind die Unterschiede zu Secco, Prosecco, Sekt & Co?
Erfahren Sie die Unterschiede zwischen Sekt & Secco und zwischen Prosecco & Cremant. Kommen Sie mit auf diesen unterhaltsamen Spaziergang durch die Weinberge von Heilbronn-Sontheim. Danach sind Sie garantiert ein Sektprofi und keiner macht Ihnen mehr was vor. Dann kennen Sie die Unterschiede zu Flaschengärung und traditioneller Flaschengärung.
Der Weinspaziergang führt von Flein Richtung Staufenberg durch die Weinberge. Unterwegs gibt es 6 Proben im Glas und kleine Köstlichkeiten zu Essen. Als besonderes Highlight eine Flasche Sekt mit dem Säbel geköpft.
Leistungen:
- geführter WeinErlebnisspaziergang mit zert. Weinerlebnisführerin "DieWeinschmeckerin"
- 6 Proben im Glas / Mineralwasser
- Snacks und viel Spaß
Preis pro Person 39 €
Anmeldung erforderlich bei: info@dieweinschmeckerin.de oder 0171 /6540045
Nach Anmeldung wird der ganz genaue Treffpunkt bekannt gegeben.
Diese WeinErlebnisFührung ist ein Angebot der WeinErlebnisFührer Württemberg e.V. im Rahmen der Veranstaltungsreihe "WeinWochenende in Baden-Württemberg".
Weitere Angebote und Termine der Weinerlebnisführer unter www.HeilbronnerLand.de/Weinerlebnistour.
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Hand aufs Herz. Wie oft sind Sie schon durch die Stadt geschlendert? Heute werden Sie die Stadt erstmalig mit ganz anderen Augen entdecken und Ihre Wahrnehmung schärfen. Erstaunliche Geschichten schaffen Verbindungen zur Stadtgeschichte und zu den aktuellen Entwicklungen und generieren ganz bestimmt den ein oder anderen „Aha“ Moment.
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift:
74072 Heilbronn
Es tut gut, den Tag mit einem Spazerigang ausklingen zu lassen und dabei die Schönheiten der Natur auf sich wirken zu lassen, die Gärten zu erkunden, durch das Labyrinth zu gehen. Den Sommer über ist immer wieder Gelegenheit, das bei einem geführten Spaziergang in den Bad Rappenauer Parks zu tun und dabei Station zu machen an besonderen Plätzen und Orten, die über sich selbst hinausweisen und uns helfen, offen zu werden für Größeres und Tieferes, vielleicht sogar für Gottes Gegenwart.
Die spirituellen Abend-Spaziergänge werden veranstaltet von der Kurseelsorge Bad Rappenau.
Sie finden alle zwei Wochen statt von April bis September, jeweils um 18.30 Uhr, Treffpunkt: Eingang Salinen Klinik, Salinenstraße 43, Dauer ca. eine Stunde, kostenfrei.
Veranstaltungsort: Salinen-Klinik Haupteingang
Anschrift: Salinenstraße 43
74906 Bad Rappenau
Sie schlendern durch die Innenstadt, halten an ausgewählten Hotspots, probieren Heilbronner Weine und lassen sich mit Ihrem Glas in der Hand durch die Heilbronner Geschichte führen.
Die Tour beinhaltet eine 4er Weinprobe, ein Weinglas mit Glashalter und eine Flasche Wasser.
27 € pro Person.
Tickets & Anmeldung:
- online direkt buchen
- Telefon 07131 562270
- per Mail stadtfuehrungen@heilbronn-marketing.de
Weitere Termine:
Fr., 28.04.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 12.05.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 26.05.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 09.06.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 23.06.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 14.07.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 28.07.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 11.08.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 25.08.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 08.09.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 22.09.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 13.10.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift:
74072 Heilbronn
Start der WEIN ERLEBEN-Tour ist im Hof des Weinguts in Heilbronn-Sontheim. Mit dabei ist immer ein Winzer oder Weinerlebnisführer, der alle Fragen rund um den Wein beantwortet.
Bei einer geführten Weinprobe mit Käse und Brot genießen Sie vom Heilbronner Staufenberg den Blick über die Stadt und das Neckartal. Die Tour endet in der Besenwirtschaft vom Weingut Bauer mit einem deftigen Besenschmaus.
Leistungen:
- Aperitif
- Weinbergrundfahrt im Planwagen (Dauer ca. 2 Stunden)
- geführte 5er Weinprobe mit Käse & Brot während der Fahrt
- Moderation & Begleitung durch Winzer oder zertifizierten Weinerlebnisführer
- Vesper-Buffet od. "a la Cart" Essen im Gutsausschank
Preis pro Person: 59 €
Von Mai bis Oktober findet die Wein erleben-Tour regelmäßig 3-4x pro Monat Samstags statt, wenn die Mindestteilnehmerzahl von 15 Personen erreicht. Gruppen ab 15 Personen können die Tour zum Wunschtermin buchen.
Veranstalter, weitere Informationen & Anmeldung:
Weingut Alexander Bauer
Telefon 07131 570374
Veranstaltungsort: Weingut Bauer - Sontheim
Anschrift: Spitzwegstraße 17
74081 Heilbronn - Sontheim
Mit Sackpfeife, Krummhorn & Schalmei - Klänge in Bad Wimpfen vor 500 Jahren.
Bei dieser Führung werden Melodien auf originalgetreuen Nachbauten historischer Musikinstrumente an romantischen Plätzen gespielt. Stadt- und Musikgeschichte können gleichermaßen erlebt werden. Die Führung dauert ca. 1 Stunde. Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 8 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur-und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Rathaustreppe
Anschrift: Marktplatz
74206 Bad Wimpfen
Welche Ratschläge haben römische Autoren für den Weinbau und welchen Stellenwert hatte er in römischer Zeit. Vergnügliches und fachliche Informationen mit Weinverkostung und Snacks.
Kosten: 11 €/Person inkl. Wein und Snacks.
Anmeldung erbeten bei Dr. Roland Gläser:
Tel. 07135 7929, 0172 9977420 oder cat14@t-online.de
Veranstaltungsort: Archäologische Freilichtanlage
Anschrift: Ochsenwiesenstraße
74363 Güglingen
Starten Sie diese Tour auf dem Heilbronner Marktplatz zur Marktzeit und erleben Sie die Sehenswürdigkeiten der Heilbronner Innenstadt. Tauchen Sie ein in die lebendige Stadtgeschichte. Entdecken Sie beispielsweise die Kilianskirche. Mit ihrem Westturm von Hans Schweiner ist sie eines der bedeutendsten Renaissancebauwerke nördlich der Alpen. Ihr Hochaltar von Hans Seyfer aus dem Jahr 1498 gilt als Meisterleistung der Schnitzkunst der deutschen Spätgotik. Aber auch viele andere Sehenswürdigkeiten wie das historische Rathaus mit seiner astronomischen Kunstuhr von Isaak Habrecht, die pulsierende Neckarmeile oder die Heilbronner Türme sind Thema dieser klassischen Stadtführung.
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift:
74072 Heilbronn
Lange bevor Salz und Sole und somit die Salinen- und Bädergeschichte die Entwicklung Bad Rappenaus vom Reichsritterdorf zur Kur- und Bäderstadt und schließlich zur Großen Kreisstadt beförderte, haben die Römer mit einem Gutshof ihre deutlichen Spuren hinterlassen. Die Herren von Helmstadt, die von Gemmingen und auch das Kloster in Wimpfen im Tal hatten unterschiedliche Besitzanteile im Ort.
Selbst das Herzogtum Württemberg hatte längere Zeit die Hand im Spiel. Das Wasserschloss im „Unterdorf“ und die Burgeckstraße im „Oberdorf“ zeugen von dieser wechselvollen Geschichte.Die Stadtführung beginnt am Kurparksee, geht dann zuerst zur Salinenstrasse, an der katholischen Kirche vorbei zur evangelischen Stadtkirche am Kirchplatz, auf dem zweimal die Woche ein Markt stattfindet. Mit dem Blick auf das alte und neue Rathaus sind so manche Anekdoten zu erfahren, wobei auch Kirche und Markt eine Rolle spielen. Anschließend geht es vorbei an den Blumenbeeten – entlang dem Wasserlauf - zum Wasserschloss.
Bei der Stadtführung ist ein kurzer Einblick ins Wasserschloss. Im mittelalterlichen Kostüm wird der Erbauer des Wasserschlosses „Eberhard von Gemmingen“ sie begrüßen und so manches über die damalige Zeit und über den Bau des Schlosses, im Jahre 1601, erzählen. Alle Besucher erhalten am Ende der Stadtführung aus seiner Hand als Erinnerung an Bad Rappenau ein Säckchen Salz. Die Führung endet nach eineinhalb bis zwei Stunden am Standbild des schwarzen Pferdes über das es abschließend auch Interessantes zu berichten gibt.
Der Endpunkt wurde wunschgemäß so gewählt um den Besuchern noch ein Verweilen in der Innenstadt zu ermöglichen. Auch für Einwohner der Kurstadt bietet die Führung überraschende Einblicke in sieben Jahrhunderte Rappenauer Geschichte.
Veranstaltungsort: Kurhaus
Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau
Bei Alt und Jung ist Wandern die vollkommenste Art der Fortbewegung, wenn man das wahre Leben entdecken will. Es ist der Weg in die Freiheit von Natur mit Wald und Flur. Dazu sind nur wenige Dinge notwendig wie festes Schuhwerk und eine ordentliche Kleidung.
Lernen Sie die abwechslungsreiche Landschaft rings um Bad Rappenau zu Fuß kennen. Die Rappenauer Gästeführer laden zu reizvollen Wanderzielen in der näheren und weiteren Umgebung ein. Während der Tour und bei der Einkehr in einem zünftigen Lokal oder Cafe ist genügend Zeit zu Gesprächen mit Gleichgesinnten. Die geführten Erlebniswanderungen finden regelmäßig am Samstag um 13.30 Uhr statt und beginnen beim Haupteingang des Kurhauses. Hier endet dann auch die Tour gegen 17.30 Uhr. Bei ungünstigen Wetterverhältnissen kann der Wanderführer die Tour ändern oder ausfallen lassen.
Ihre Wander- und Gästeführer freuen sich auf eine rege Beteiligung an den vorgesehenen Wanderungen.
Veranstaltungsort: Kurhaus
Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau
Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital.
Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 8 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof
Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen
Bad Wimpfen mit historisch gewandeten Gästeführer*Innen entdecken. Die Rundtour führt durch die Stauferpfalz und die Fachwerkaltstadt. Die Stadtführung schließt ein: Evang. Stadtkirche, staufische Kaiserpfalz mit Blauem Turm, Steinhaus, Pfalzkapelle, Rotem Turm, Hohenstaufentor (alle Gebäude nur von außen) und Besichtigung der unter Denkmalschutz stehenden Altstadt mit vielen Fachwerkhäusern fränkischen und alemannischen Stils. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 8 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Rathaus
Anschrift: Marktplatz
74206 Bad Wimpfen
Einfach vorbeikommen und Eppingen erkunden.
Kosten: 2,50 Euro pro Person
Treffpunkt: Pfeifferturm, Kirchgasse 3
Veranstaltungsort: Pfeifferturm
Anschrift: Kirchgasse 3
75031 Eppingen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Veranstaltungsort: Evangelische Stadtkirche
Anschrift: Kirchplatz
74206 Bad Wimpfen
Salz und Sole haben Rappenau seit der Entdeckung im Jahr 1822 entscheidend geprägt. Seit 1930 schmückt den Ort das Prädikat und Namenszusatz „Bad“. Die Geschichte über die Entstehung und Entdeckung des Salzes in unserem Raum sowie die Förderung, Verwendung der Sole und die Salzgewinnung ist höchst interessant. Speziell dem Thema „Salz & Sole“ widmet sich eine besondere Stadtführung. Udo Peters führt die Teilnehmer in der Kleidung eines Bergmanns zum Bohrloch 1 am Randes des Einsiedelwaldes, in dem Salineninspektor Rosentritt 1822 erstmals auf Bad Rappenauer Gemarkung auf das „weiße Gold“ gestoßen ist.
Auf der rund 1 Kilometer langen Wegstrecke werden die Funktionen vom Tretrad, vom Sole-Bohrturm und vom Sole-Gradierwerk erläutert. Es besteht die Gelegenheit, einen Blick in die Salz & Sole-Ausstellung in einem der Sole-Bohrhäuser zu werfen. Während der rund einstündigen Führung erfahren die Gäste näheres über die Geschichte der Sole-Bohranlage beim Einsiedelwald und das ehemalige Salinengelände im Salinenpark.
Die Führungen finden zweimal im Monat in den Monaten April bis September, jeweils an einem Sonntag, statt.
Veranstaltungsort: Salinenpark
Anschrift: Weinbrennerstraße
74906 Bad Rappenau
Wo der Wanderweg von Bad Rappenau zur Burg Guttenberg den „Neckarsteig“ Bad Wimpfen-Heidelberg kreuzt, kommt man am ältesten jüdischen Verbandsfriedhof im Kraichgau vorbei. Er zählt zu den eindrucksvollsten jüdischen Friedhöfen Süddeutschlands. Nur wenige haben eine derart reiche Symbolsprache auf den Grabsteinen. Über tausend Grabstellen für die Toten aus zeitweise 25 Gemeinden legen von einer über 400-jährigen Geschichte der Landgemeinden im Kraichgau ein eindrückliches Zeugnis ab.
Auf dem Gang zum Friedhof erfährt man zunächst sonst wenig Bekanntes über jüdische Trauerriten, vom „Schiwe-Sitzen“ bis zur „Heiligen Bruderschaft jener, die Taten der Barmherzigkeit vollbringen“. Im „Haus der Ewigkeit“ selbst entdeckt man auf einer spannenden Zeitreise einen unglaublichen Reichtum an Kunststilen und Symbolen und kann unter sachkundiger Anleitung lernen, sie zu deuten und Manches auf eigene Faust zu entdecken.
Treffpunkt ist immer um 8:45 Uhr der Parkplatz vor dem Kurhaus (Fritz-Hagner-Promenade). Von dort startet der Shuttle-Kleinbus zum Parkplatz Fünfmühlental im Ortsteil Zimmerhof. Hier beginnt die Führung um 9:00 Uhr. Die Besuchergruppe legt nach einer Einführung die Wegstrecke durch den Bannwald gemeinsam als „Chewra kadischa“ (Beerdigungs-Bruderschaft) zurück.
Zum Kurhaus zurück steht dann wieder der Kleinbus bereit, der dort etwa um 12:00 Uhr ankommt.
Veranstaltungsort: Kurhaus
Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau
Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 7 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof
Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen
Start der WEIN ERLEBEN-Tour ist im Hof des Weinguts in Heilbronn-Sontheim. Mit dabei ist immer ein Winzer oder Weinerlebnisführer, der alle Fragen rund um den Wein beantwortet.
Bei einer geführten Weinprobe mit Käse und Brot genießen Sie vom Heilbronner Staufenberg den Blick über die Stadt und das Neckartal. Die Tour endet in der Besenwirtschaft vom Weingut Bauer mit einem deftigen Besenschmaus.
Leistungen:
- Aperitif
- Weinbergrundfahrt im Planwagen (Dauer ca. 2 Stunden)
- geführte 5er Weinprobe mit Käse & Brot während der Fahrt
- Moderation & Begleitung durch Winzer oder zertifizierten Weinerlebnisführer
- Vesper-Buffet od. "a la Cart" Essen im Gutsausschank
Preis pro Person: 59 €
Von Mai bis Oktober findet die Wein erleben-Tour regelmäßig 3-4x pro Monat Samstags statt, wenn die Mindestteilnehmerzahl von 15 Personen erreicht. Gruppen ab 15 Personen können die Tour zum Wunschtermin buchen.
Veranstalter, weitere Informationen & Anmeldung:
Weingut Alexander Bauer
Telefon 07131 570374
Veranstaltungsort: Weingut Bauer - Sontheim
Anschrift: Spitzwegstraße 17
74081 Heilbronn - Sontheim
Kleiner Blick hinter die Kulissen und Verkostung von jeweils zwei weinguttypischen Weinen.
Kosten: 27 € pro Person
Treffpunkt: wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Veranstalter, weitere Informationen & Anmeldung:
Weinerlebnisführerin Brigitte Riemer
Telefon 0171 9359583
Brigitte.Riemer@t-online.de
Diese WeinErlebnisFührung ist ein Angebot der WeinErlebnisFührer Württemberg e.V. im Rahmen der Veranstaltungsreihe "WeinWochenende in Baden-Württemberg".
Weitere Angebote und Termine der Weinerlebnisführer unter www.HeilbronnerLand.de/Weinerlebnistour.
Das neue Explorer-Game in Bad Wimpfen.
Die Gassen der denkmalgeschützten Altstadt können Sie mit einer neuen Escape Adventure Tour entdecken. Diese führt zu markanten historischen Stellen in der Altstadt und beleuchtet eine wichtige Epoche mit historischen Persönlichkeiten. Der Streit zwischen Kaiser Friedrich II. und seinen Sohn Heinrich IIV. steht dabei im Mittelpunkt dieser Entdeckertour mit Rucksack Equipment und ganz ohne Technik.
Die Teilnahmegebühr beträgt 25 Euro. Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
ca. 30 Minuten Wanderzeit
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof
Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen
Starten Sie diese Tour auf dem Heilbronner Marktplatz zur Marktzeit und erleben Sie die Sehenswürdigkeiten der Heilbronner Innenstadt. Tauchen Sie ein in die lebendige Stadtgeschichte. Entdecken Sie beispielsweise die Kilianskirche. Mit ihrem Westturm von Hans Schweiner ist sie eines der bedeutendsten Renaissancebauwerke nördlich der Alpen. Ihr Hochaltar von Hans Seyfer aus dem Jahr 1498 gilt als Meisterleistung der Schnitzkunst der deutschen Spätgotik. Aber auch viele andere Sehenswürdigkeiten wie das historische Rathaus mit seiner astronomischen Kunstuhr von Isaak Habrecht, die pulsierende Neckarmeile oder die Heilbronner Türme sind Thema dieser klassischen Stadtführung.
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift:
74072 Heilbronn
Bei Alt und Jung ist Wandern die vollkommenste Art der Fortbewegung, wenn man das wahre Leben entdecken will. Es ist der Weg in die Freiheit von Natur mit Wald und Flur. Dazu sind nur wenige Dinge notwendig wie festes Schuhwerk und eine ordentliche Kleidung.
Lernen Sie die abwechslungsreiche Landschaft rings um Bad Rappenau zu Fuß kennen. Die Rappenauer Gästeführer laden zu reizvollen Wanderzielen in der näheren und weiteren Umgebung ein. Während der Tour und bei der Einkehr in einem zünftigen Lokal oder Cafe ist genügend Zeit zu Gesprächen mit Gleichgesinnten. Die geführten Erlebniswanderungen finden regelmäßig am Samstag um 13.30 Uhr statt und beginnen beim Haupteingang des Kurhauses. Hier endet dann auch die Tour gegen 17.30 Uhr. Bei ungünstigen Wetterverhältnissen kann der Wanderführer die Tour ändern oder ausfallen lassen.
Ihre Wander- und Gästeführer freuen sich auf eine rege Beteiligung an den vorgesehenen Wanderungen.
Veranstaltungsort: Kurhaus
Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau
Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital.
Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 8 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof
Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen
Bad Wimpfen mit historisch gewandeten Gästeführer*Innen entdecken. Die Rundtour führt durch die Stauferpfalz und die Fachwerkaltstadt. Die Stadtführung schließt ein: Evang. Stadtkirche, staufische Kaiserpfalz mit Blauem Turm, Steinhaus, Pfalzkapelle, Rotem Turm, Hohenstaufentor (alle Gebäude nur von außen) und Besichtigung der unter Denkmalschutz stehenden Altstadt mit vielen Fachwerkhäusern fränkischen und alemannischen Stils. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 8 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Rathaus
Anschrift: Marktplatz
74206 Bad Wimpfen
Erlebe das königliche Getränk in verschiedenen Nuancen, von Secco bis Méthode Champenoise. Dazu schwäbische Tapas.
35 € pro Person.
Anmeldung erforderlich.
Treffpunkt:
Parkplatz am Waldfriedhof, 74245 Löwenstein
Veranstalter, weitere Informationen & Anmeldung:
Weinerlebnisführerin Petra Wagner
Telefon 0178 8232673
info@wine-golf-country.com
Diese Tour ist ein Angebot der Weinerlebnisführer Baden-Württemberg in der Reihe "WeinWochenenden Baden-Württemberg" - jedes Wochenende von Freitag bis Sonntag mehrere Termine.
Weitere Termine für Einzelpersonen und Kleingruppen unter www.HeilbronnerLand.de/Weinerlebnistour
Veranstaltungsort: Löwensteiner Weinberge
Anschrift: in den Löwensteiner Weinbergen
74245 Löwenstein
Einfach vorbeikommen und Eppingen erkunden.
Kosten: 2,50 Euro pro Person
Treffpunkt: Pfeifferturm, Kirchgasse 3
Veranstaltungsort: Pfeifferturm
Anschrift: Kirchgasse 3
75031 Eppingen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 7 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof
Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen
Erinnerung an die Bombennächte im Zweiten Weltkrieg.
An der Theresienwiese steht seit 1940 ein Luftverteidigungsturm, der in den letzten Monaten des Zweiten Weltkriegs für viele Heilbronner zur sicheren Zuflucht wurde. Ein Besuch des Turms führt auf eindrucksvolle Weise in diese Zeit zurück.
Veranstaltungsort: Theresienwiese
Anschrift: Karlsruher Straße
74072 Heilbronn
Veranstaltungsort: Theodor Heuss Museum
Anschrift: Obertorstraße 27
Brackenheim
Tauchen Sie ein in die vergangene Zeit und erfahren Sie faszinierendes von den berühmten Weibern von Weinsberg auf der Burgruine Weibertreu bis zur schillernden Persönlichkeit Juliane von Krüdener. Sie treffen die „leibhaftige“ Schwarze Hofmännin aus dem Bauernkrieg und Kerners Frau, das gastfreundliche „Rickele“, das Sie zum abschließenden Umtrunk einlädt.
Dauer ca: 90 Minuten
Treffpunkt: Grasiger Hag bei Bus P1
Anmeldung notwendig, unter:
Anneliese Steger, 07134/8971 oder 01575/2638370
w.a.s@gmx.de
Veranstaltungsort: Grasiger Hag
Anschrift:
Weinsberg
Es tut gut, den Tag mit einem Spazerigang ausklingen zu lassen und dabei die Schönheiten der Natur auf sich wirken zu lassen, die Gärten zu erkunden, durch das Labyrinth zu gehen. Den Sommer über ist immer wieder Gelegenheit, das bei einem geführten Spaziergang in den Bad Rappenauer Parks zu tun und dabei Station zu machen an besonderen Plätzen und Orten, die über sich selbst hinausweisen und uns helfen, offen zu werden für Größeres und Tieferes, vielleicht sogar für Gottes Gegenwart.
Die spirituellen Abend-Spaziergänge werden veranstaltet von der Kurseelsorge Bad Rappenau.
Sie finden alle zwei Wochen statt von April bis September, jeweils um 18.30 Uhr, Treffpunkt: Eingang Salinen Klinik, Salinenstraße 43, Dauer ca. eine Stunde, kostenfrei.
Veranstaltungsort: Salinen-Klinik Haupteingang
Anschrift: Salinenstraße 43
74906 Bad Rappenau
Sie schlendern durch die Innenstadt, halten an ausgewählten Hotspots, probieren Heilbronner Weine und lassen sich mit Ihrem Glas in der Hand durch die Heilbronner Geschichte führen.
Die Tour beinhaltet eine 4er Weinprobe, ein Weinglas mit Glashalter und eine Flasche Wasser.
27 € pro Person.
Tickets & Anmeldung:
- online direkt buchen
- Telefon 07131 562270
- per Mail stadtfuehrungen@heilbronn-marketing.de
Weitere Termine:
Fr., 28.04.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 12.05.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 26.05.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 09.06.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 23.06.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 14.07.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 28.07.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 11.08.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 25.08.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 08.09.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 22.09.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 13.10.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift:
74072 Heilbronn
"On Tour mit dem Bürgerbus": Rundfahrt durch die historische Fachwerkaltstadt und die Talstadt mit Stop in der Kaiserpfalz. Die Stadtrundfahrt ist geeignet für mobil eingeschränkte Personen, die bei der öffentlichen Stadtführung zu Fuß nicht mitgehen können. Start der 90minütigen Rundfahrt ist bei der Bürgerbushaltestelle Langgasse / Altes Spital Hof. Die Tour endet wieder am Einstiegsort.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 10 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Bürgerbus-Haltestelle
Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen
Nach einer Kostprobe des Jagstfelder Weingutes Politschek entführt Gästeführer Wolfgang Dürr mit Anekdoten und allerlei Wissenswertem in die Geschichte Jagstfelds. Zum Abschluss rundet nochmals eine kleine Open-Air-Weinprobe die Führung ab.
Veranstaltungsort: Anlegestelle am Neckar - Jagstfeld
Anschrift: Unterhalb der Eisenbahnbrücke
74177 Bad Friedrichshall - Jagstfeld
Starten Sie diese Tour auf dem Heilbronner Marktplatz zur Marktzeit und erleben Sie die Sehenswürdigkeiten der Heilbronner Innenstadt. Tauchen Sie ein in die lebendige Stadtgeschichte. Entdecken Sie beispielsweise die Kilianskirche. Mit ihrem Westturm von Hans Schweiner ist sie eines der bedeutendsten Renaissancebauwerke nördlich der Alpen. Ihr Hochaltar von Hans Seyfer aus dem Jahr 1498 gilt als Meisterleistung der Schnitzkunst der deutschen Spätgotik. Aber auch viele andere Sehenswürdigkeiten wie das historische Rathaus mit seiner astronomischen Kunstuhr von Isaak Habrecht, die pulsierende Neckarmeile oder die Heilbronner Türme sind Thema dieser klassischen Stadtführung.
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift:
74072 Heilbronn
Bei Alt und Jung ist Wandern die vollkommenste Art der Fortbewegung, wenn man das wahre Leben entdecken will. Es ist der Weg in die Freiheit von Natur mit Wald und Flur. Dazu sind nur wenige Dinge notwendig wie festes Schuhwerk und eine ordentliche Kleidung.
Lernen Sie die abwechslungsreiche Landschaft rings um Bad Rappenau zu Fuß kennen. Die Rappenauer Gästeführer laden zu reizvollen Wanderzielen in der näheren und weiteren Umgebung ein. Während der Tour und bei der Einkehr in einem zünftigen Lokal oder Cafe ist genügend Zeit zu Gesprächen mit Gleichgesinnten. Die geführten Erlebniswanderungen finden regelmäßig am Samstag um 13.30 Uhr statt und beginnen beim Haupteingang des Kurhauses. Hier endet dann auch die Tour gegen 17.30 Uhr. Bei ungünstigen Wetterverhältnissen kann der Wanderführer die Tour ändern oder ausfallen lassen.
Ihre Wander- und Gästeführer freuen sich auf eine rege Beteiligung an den vorgesehenen Wanderungen.
Veranstaltungsort: Kurhaus
Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau
„Es war, als hätt´ der Himmel die Erde still geküsst, dass sie im Blütenschimmer von ihm nun träumen müsst´ ...“
Sie können von April bis September jeden letzten Samstag im Monat um 10 Uhr in den Bad Rappenauer Parks das Balsam Märchenteam (Cornelia Tanner und Eva Kern-Horsch) erleben. Eineinhalb Stunden den Alltag hinter sich lassen und dabei die Märchen als Brücke zur Natur genießen. Stimmig ausgewählt schöpfen die beiden Bad Rappenauer Märchenerzählerinnen aus dem großen Schatz der Volksmärchen aus aller Welt, die frei erzählt werden. Mal besinnlich, mal heiter und in jedem Monat anders – so kommen Märchenliebhaber und solche, die es werden wollen auf ihre Kosten. Charmant umrahmen die beiden Künstlerinnen mit Musikinstrumenten ihre vielfarbigen Darbietungen für Erwachsene.
Veranstaltungsort: RappSoDie - Treffpunkt Eingang
Anschrift: Salinenstraße 37
74906 Bad Rappenau
Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital.
Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 8 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof
Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen
Hier fand im Jahr 1140 die historische Begebenheit der „Tat der treuen Weiber von Weinsberg“ statt. Nachdem ihnen König Konrad III. freien Abzug, mit allem was sie tragen konnten, gewährt hatte, ließen die Frauen Hab und Gut liegen, nahmen ihre Männer auf den Rücken und trugen sie in die Freiheit.
- Dauer: ca. 1 Stunde
- Treffpunkt: Eingangsbereich/Kiosk an der Burgruine.
Die Burg ist nicht mit dem Auto anfahrbar.
Parkplätze: "Grasiger Hag" Weinsberg
- direkter Fußweg zur Burg über einige Treppenstufen: 450m/ca. 10 min.
- Aufstieg über den Wein- und Rosenrundweg ca. 1,3 km
Veranstaltungsort: Burgruine Weibertreu
Anschrift: Weinsberg
74189 Weinsberg
Bad Wimpfen mit historisch gewandeten Gästeführer*Innen entdecken. Die Rundtour führt durch die Stauferpfalz und die Fachwerkaltstadt. Die Stadtführung schließt ein: Evang. Stadtkirche, staufische Kaiserpfalz mit Blauem Turm, Steinhaus, Pfalzkapelle, Rotem Turm, Hohenstaufentor (alle Gebäude nur von außen) und Besichtigung der unter Denkmalschutz stehenden Altstadt mit vielen Fachwerkhäusern fränkischen und alemannischen Stils. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 8 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Rathaus
Anschrift: Marktplatz
74206 Bad Wimpfen
Abendlicher Spaziergang in den Weinbergen mit Weingeschichten und den dazu passenden Weinen. Ob Krimi oder Liebesgeschichte, Historienroman oder klassische Literatur. Weine geben den Geschichten interessante Wendungen und regen zum Gespräch an.
Treffpunkt: Parkplatz Sulzbergsee, Brackenheim
Kosten: 25 € pro Person
Leistungen:
- Sekt
- 3er Weinprobe
- Snack
- Wasser & Traubensaft
Veranstalter, weitere Informationen & Anmeldung:
Weinerlebnisführerin Heidi Brose-Schilling
Telefon 0152 26366486
fa.sching@gmx.de
Diese Tour ist ein Angebot der Weinerlebnisführer Baden-Württemberg in der Reihe "WeinWochenenden Baden-Württemberg" - jedes Wochenende von Freitag bis Sonntag mehrere Termine.
Weitere Termine für Einzelpersonen und Kleingruppen unter www.HeilbronnerLand.de/Weinerlebnistour
Veranstaltungsort: Parkplatz Sulzbachsee
Anschrift:
74336 Brackenheim
Einfach vorbeikommen und Eppingen erkunden.
Kosten: 2,50 Euro pro Person
Treffpunkt: Pfeifferturm, Kirchgasse 3
Veranstaltungsort: Pfeifferturm
Anschrift: Kirchgasse 3
75031 Eppingen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Veranstaltungsort: Evangelische Stadtkirche
Anschrift: Kirchplatz
74206 Bad Wimpfen
Salz und Sole haben Rappenau seit der Entdeckung im Jahr 1822 entscheidend geprägt. Seit 1930 schmückt den Ort das Prädikat und Namenszusatz „Bad“. Die Geschichte über die Entstehung und Entdeckung des Salzes in unserem Raum sowie die Förderung, Verwendung der Sole und die Salzgewinnung ist höchst interessant. Speziell dem Thema „Salz & Sole“ widmet sich eine besondere Stadtführung. Udo Peters führt die Teilnehmer in der Kleidung eines Bergmanns zum Bohrloch 1 am Randes des Einsiedelwaldes, in dem Salineninspektor Rosentritt 1822 erstmals auf Bad Rappenauer Gemarkung auf das „weiße Gold“ gestoßen ist.
Auf der rund 1 Kilometer langen Wegstrecke werden die Funktionen vom Tretrad, vom Sole-Bohrturm und vom Sole-Gradierwerk erläutert. Es besteht die Gelegenheit, einen Blick in die Salz & Sole-Ausstellung in einem der Sole-Bohrhäuser zu werfen. Während der rund einstündigen Führung erfahren die Gäste näheres über die Geschichte der Sole-Bohranlage beim Einsiedelwald und das ehemalige Salinengelände im Salinenpark.
Die Führungen finden zweimal im Monat in den Monaten April bis September, jeweils an einem Sonntag, statt.
Veranstaltungsort: Salinenpark
Anschrift: Weinbrennerstraße
74906 Bad Rappenau
Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 7 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof
Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen
Ab 17.00 Uhr besuchen Sie das Wildparadies mit über 60 verschiedenen Tierarten. Unser Wildhüter begleitet Sie ab 18.30 Uhr auf einem ebenso lehrreichen wie spannenden Rundgang durch das Wildparadies zu wechselnden Themen. Der Einlass erfolgt mit dem ausgedruckten Ticket über die Wildparadies-Kasse bis spätestens 18.00 Uhr!
Kinder von 4 bis 11 Jahren / Senioren ab 60 Jahren (Eintritt ab 17 Uhr + Wanderung) € 6,50.
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren (Eintritt ab 17 Uhr + Wanderung) € 8,50.
Jahres-Pass-Inhaber und Übernachtungsgäste erhalten einen vergünstigten Tarif (Kinder von 4 bis 11 Jahren / Senioren ab 60 Jahren € 4,50 und Erwachsene und Jugendliche € 6,50).
Tickets in Kürze im Online-Shop erhältlich.
Event nicht im Tages- oder Jahres-Pass enthalten.
Veranstaltungsort: Wildparadies Tripsdrill
Anschrift: Treffentrill
74389 Cleebronn
Sommerferienführung: "800 Jahre Johanneskirche mit Audienz bei der Königin der Instrumente zum 200. Geburtstag"
Ade Frisch nimmt Sie mit auf eine kurzweilige und anekdotenreiche Führung durch die Johanneskirche mit Musikeinlage auf der 200 Jahre alten Orgel.
Die Johanneskirche ist das älteste Gebäude der Stadt, das seit seiner Erbauung um 1200 in der Blütezeit der Staufer ununterbrochen als Gotteshaus und Versammlungsort der Gläubigen dient.
Im Rahmen der Führung mit KMD i. R. Gerhard Frisch tauchen wir ein in die wechsel- und auch teils unheilvolle 800-jährige Geschichte des Weinsberger Wahrzeichens, das weithin sichtbar am Fuß der Weibertreu thront.. Viele Generationen haben in der Johanneskirche sichtbare Spuren hinterlassen. Wandmalereien, Bilder, Glasfenster, Steinmetzzeichen, Grabsteine, Taufstein, Kruzifixe…
Wir besichtigen auch die sonst nicht öffentlich zugänglichen Nebenräume. Den Abschluss bildet eine ausführliche Audienz bei der Königin der Instrumente, der großen Orgel, die in diesem Jahr 200 Jahre alt wird. Über 3000 Pfeifen erwarten uns, die kleinste ca. 9 mm, die größte ca. 6 m lang. Ob wir wohl noch alle Töne hören können…? Gerhard Frisch spielt unterwegs verschiedene Orgelwerke auf den drei Orgeln, TeilnehmerInnen mit Tastenkenntnissen dürfen auch ausprobieren. Die Führung ist auch für größere Kinder und Jugendliche interessant und geeignet.
Am Ende bitten wir um eine Spende zugunsten der anstehenden Orgelausreinigung
Anmeldung notwendig, unter:
Gerhard Frisch,
Tel. 07134/5291727, addef@web.de
Veranstaltungsort: Evangelische Johanneskirche
Anschrift: Oekolampadiusplatz
74189 Weinsberg
Während des Aufenthaltes im Wald werden Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen durchgeführt.
Was sich für viele wie ein neuer Modetrend anhört, ist viel mehr als das! Waldbaden fördert nachweislich und nachhaltig unsere Gesundheit! Durch einen ausgedehnten Aufenthalt im Wald werden Körper, Geist und Seele gekräftigt, so dass eine langanhaltende wohltuende Wirkung erreicht wird. Wissenschaftlich erwiesen ist zum Beispiel, dass der Wald den Lärm nimmt, Grün in der medizinischen Farbtherapie beruhigend wirkt, federnder Waldboden entlastend auf Gelenk- und Rückenbeschwerden wirkt, die Baumkronen durch ihr Blätterdach und durch Verdunstung dafür sorgen, dass im Wald eine angenehme Kühle und gute Luftfeuchtigkeit herrscht und Wind und Lichtintensität geringer sind.
Beim Waldbaden werden während des Aufenthaltes im Wald unter fachkundiger Anleitung Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen durchgeführt, Bewegung, bewusstes in die Stille gehen und das Einatmen der heilsamen Wirkstoffe der Bäume tragen ebenfalls zur Steigerung des Wohlbefindens bei.
Einmal im Monat von April bis Oktober wird bei jedem Wetter, außer starkem Regen, Sturm, Hagel, Gewitter oder extremer Kälte, in Bad Rappenau das Waldbaden unter fachmännischer Anleitung angeboten: Eintauchen in die heilsame Atmosphäre des Waldes mit der Waldheilkundlerin Regina Huwald.
Eine vorherige Anmeldung zu diesem Angebot der Arbeitsgemeinschaft Gästeführungen Bad Rappenau e.V. ist notwendig.
Eine spezielle Ausrüstung wird nicht benötigt, einfach festes Schuhwerk, wetterfest Kleidung, eine Sitzunterlage und ein Getränk mitbringen. Treffpunkt ist jeweils um 14.30 Uhr am Gradierwerk im Salinenpark.
Veranstaltungsort: Salinenpark
Anschrift: Weinbrennerstraße
74906 Bad Rappenau
Einfach vorbeikommen und Eppingen erkunden.
Kosten: 2,50 Euro pro Person
Treffpunkt: Pfeifferturm, Kirchgasse 3
Veranstaltungsort: Pfeifferturm
Anschrift: Kirchgasse 3
75031 Eppingen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Starten Sie diese Tour auf dem Heilbronner Marktplatz zur Marktzeit und erleben Sie die Sehenswürdigkeiten der Heilbronner Innenstadt. Tauchen Sie ein in die lebendige Stadtgeschichte. Entdecken Sie beispielsweise die Kilianskirche. Mit ihrem Westturm von Hans Schweiner ist sie eines der bedeutendsten Renaissancebauwerke nördlich der Alpen. Ihr Hochaltar von Hans Seyfer aus dem Jahr 1498 gilt als Meisterleistung der Schnitzkunst der deutschen Spätgotik. Aber auch viele andere Sehenswürdigkeiten wie das historische Rathaus mit seiner astronomischen Kunstuhr von Isaak Habrecht, die pulsierende Neckarmeile oder die Heilbronner Türme sind Thema dieser klassischen Stadtführung.
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift:
74072 Heilbronn
Lange bevor Salz und Sole und somit die Salinen- und Bädergeschichte die Entwicklung Bad Rappenaus vom Reichsritterdorf zur Kur- und Bäderstadt und schließlich zur Großen Kreisstadt beförderte, haben die Römer mit einem Gutshof ihre deutlichen Spuren hinterlassen. Die Herren von Helmstadt, die von Gemmingen und auch das Kloster in Wimpfen im Tal hatten unterschiedliche Besitzanteile im Ort.
Selbst das Herzogtum Württemberg hatte längere Zeit die Hand im Spiel. Das Wasserschloss im „Unterdorf“ und die Burgeckstraße im „Oberdorf“ zeugen von dieser wechselvollen Geschichte.Die Stadtführung beginnt am Kurparksee, geht dann zuerst zur Salinenstrasse, an der katholischen Kirche vorbei zur evangelischen Stadtkirche am Kirchplatz, auf dem zweimal die Woche ein Markt stattfindet. Mit dem Blick auf das alte und neue Rathaus sind so manche Anekdoten zu erfahren, wobei auch Kirche und Markt eine Rolle spielen. Anschließend geht es vorbei an den Blumenbeeten – entlang dem Wasserlauf - zum Wasserschloss.
Bei der Stadtführung ist ein kurzer Einblick ins Wasserschloss. Im mittelalterlichen Kostüm wird der Erbauer des Wasserschlosses „Eberhard von Gemmingen“ sie begrüßen und so manches über die damalige Zeit und über den Bau des Schlosses, im Jahre 1601, erzählen. Alle Besucher erhalten am Ende der Stadtführung aus seiner Hand als Erinnerung an Bad Rappenau ein Säckchen Salz. Die Führung endet nach eineinhalb bis zwei Stunden am Standbild des schwarzen Pferdes über das es abschließend auch Interessantes zu berichten gibt.
Der Endpunkt wurde wunschgemäß so gewählt um den Besuchern noch ein Verweilen in der Innenstadt zu ermöglichen. Auch für Einwohner der Kurstadt bietet die Führung überraschende Einblicke in sieben Jahrhunderte Rappenauer Geschichte.
Veranstaltungsort: Kurhaus
Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau
Bei Alt und Jung ist Wandern die vollkommenste Art der Fortbewegung, wenn man das wahre Leben entdecken will. Es ist der Weg in die Freiheit von Natur mit Wald und Flur. Dazu sind nur wenige Dinge notwendig wie festes Schuhwerk und eine ordentliche Kleidung.
Lernen Sie die abwechslungsreiche Landschaft rings um Bad Rappenau zu Fuß kennen. Die Rappenauer Gästeführer laden zu reizvollen Wanderzielen in der näheren und weiteren Umgebung ein. Während der Tour und bei der Einkehr in einem zünftigen Lokal oder Cafe ist genügend Zeit zu Gesprächen mit Gleichgesinnten. Die geführten Erlebniswanderungen finden regelmäßig am Samstag um 13.30 Uhr statt und beginnen beim Haupteingang des Kurhauses. Hier endet dann auch die Tour gegen 17.30 Uhr. Bei ungünstigen Wetterverhältnissen kann der Wanderführer die Tour ändern oder ausfallen lassen.
Ihre Wander- und Gästeführer freuen sich auf eine rege Beteiligung an den vorgesehenen Wanderungen.
Veranstaltungsort: Kurhaus
Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau
Mit dem Nachtwächter durch die Gassen ziehen...
Mit Horn, Laterne und Hellebarde ausgestattet, berichtet der Nachtwächter auf seinem abendlichen Rundgang durch die Gassen der Altstadt den Besuchern Wissenswertes der Stadtgeschichte und lustige Anekdoten aus der damaligen Zeit, in der es noch keinen elektrischen Strom und Fernseher gab.
- Start ist um 20:00 Uhr am Rathaus Bad Wimpfen.
- Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
- Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 8 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Es gelten die allgemeinen und tagesaktuellen Hygiene- und Abstandsregeln.
Information:
Kultur-und Tourist-Information Bad Wimpfen Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Rathaustreppe
Anschrift: Marktplatz
74206 Bad Wimpfen
Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital.
Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 8 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof
Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen
Bad Wimpfen mit historisch gewandeten Gästeführer*Innen entdecken. Die Rundtour führt durch die Stauferpfalz und die Fachwerkaltstadt. Die Stadtführung schließt ein: Evang. Stadtkirche, staufische Kaiserpfalz mit Blauem Turm, Steinhaus, Pfalzkapelle, Rotem Turm, Hohenstaufentor (alle Gebäude nur von außen) und Besichtigung der unter Denkmalschutz stehenden Altstadt mit vielen Fachwerkhäusern fränkischen und alemannischen Stils. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 8 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Rathaus
Anschrift: Marktplatz
74206 Bad Wimpfen
Einfach vorbeikommen und Eppingen erkunden.
Kosten: 2,50 Euro pro Person
Treffpunkt: Pfeifferturm, Kirchgasse 3
Veranstaltungsort: Pfeifferturm
Anschrift: Kirchgasse 3
75031 Eppingen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Dieses kleine, schiefe Fachwerkhaus wurde 1457 in der Nähe der ehemaligen Stadtmauer erbaut. Es ist das zweitälteste Fachwerkhaus in Eppingen. Es wurde behutsam saniert, der Schwebegiebel wieder ergänzt und auf der Südseite mit Hohlziegeln eingedeckt.
Das Gebäude ist heute unbewohnt und Sie können dort die Wohn- und Lebensweise in einer mittelalterlichen Stadt kennenlernen.
Kosten: Freier Eintritt - um eine Spende wird gebeten.
Veranstaltungsort: .
Anschrift: xxx
75031 Eppingen - Richen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Die Stadt Neckarsulm veranstaltet regelmäßig öffentliche Führungen zur Stadtgeschichte. Die Teilnehmer treffen sich am Marktplatzbrunnen. Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Am Veranstaltungstag gelten die dann gültigen Corona-Regeln.
Interessierte melden sich bitte per E-Mail: stadtfuehrung@neckarsulm.de zur Führung an und teilen die Namen und Anschrift der teilnehmenden Personen mit. Die Zahl der Teilnehmer ist auf zehn Personen begrenzt. Anmeldeschluss ist der Vortag um 15 Uhr.
Der Kostenbeitrag wird zu Beginn der Führung eingesammelt. Die Teilnehmer werden gebeten, das Geld passend mitzubringen.
Veranstaltungsort: Marktplatz
Anschrift:
74172 Neckarsulm
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Veranstaltungsort: Schloss Liebenstein
Anschrift: Liebenstein 1
74382 Neckarwestheim
Die Öffentliche Führung bietet interessierten Einzelbesuchern die Möglichkeit zur geführten Besichtigung der Dauerausstellung.
Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten:
- 4 € pro Person
- zzgl. ermäßigter Eintritt (Museums-Pass-Inhaber: gratis)
Spezielle Familienführungen finden an jedem 3. Sonntag im Monat ebenfalls um 15 Uhr statt.
Veranstaltungsort: Römermuseum im Alten Rathaus
Anschrift: Marktstraße 18
74363 Güglingen
Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 7 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof
Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen
Im Abendlicht bezaubern die romantischen Gassen, Türme und die historische Kulisse Bad Wimpfen‘s besonders eindrücklich. Erleben Sie den entspannten Abschluss eines Arbeitstages und tauchen Sie ein in die Historie und Romantik der schönen Altstadt.
Die Führung dauert ca. 1 Stunde. Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 8 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Im Abschluss After Work Abende in Gastronomie und Handel in der Altstadt von Bad Wimpfen.
Information:
Kultur- und Tourist-Information
Hauptstraße 45 | 74206 Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
info@badwmpfen.org
www.badwimpfen.de
Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof
Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen
Veranstaltungsort: Theodor Heuss Museum
Anschrift: Obertorstraße 27
Brackenheim
Mit bester Aussicht in Heilbronns Geschichte eintauchen: Besteigen Sie den Hafenmarktturm und den Götzenturm. Dort erfahren sie nicht nur viel Wissenswertes zu Heilbronn und seinen wichtigsten Türmen, sondern lernen die Stadt aus ganz unterschiedlichen Perspektiven kennen.
Anmeldung: 07131 562270 oder stadtfuehrungen@heilbronn-marketing.de
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift:
74072 Heilbronn
Sie schlendern durch die Innenstadt, halten an ausgewählten Hotspots, probieren Heilbronner Weine und lassen sich mit Ihrem Glas in der Hand durch die Heilbronner Geschichte führen.
Die Tour beinhaltet eine 4er Weinprobe, ein Weinglas mit Glashalter und eine Flasche Wasser.
27 € pro Person.
Tickets & Anmeldung:
- online direkt buchen
- Telefon 07131 562270
- per Mail stadtfuehrungen@heilbronn-marketing.de
Weitere Termine:
Fr., 28.04.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 12.05.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 26.05.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 09.06.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 23.06.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 14.07.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 28.07.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 11.08.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 25.08.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 08.09.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 22.09.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 13.10.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift:
74072 Heilbronn
Ab 17.00 Uhr besuchen Sie das Wildparadies mit über 60 verschiedenen Tierarten. Unser Wildhüter begleitet Sie ab 18.30 Uhr auf einem ebenso lehrreichen wie spannenden Rundgang durch das Wildparadies zu wechselnden Themen. Der Einlass erfolgt mit dem ausgedruckten Ticket über die Wildparadies-Kasse bis spätestens 18.00 Uhr!
Kinder von 4 bis 11 Jahren / Senioren ab 60 Jahren (Eintritt ab 17 Uhr + Wanderung) € 6,50.
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren (Eintritt ab 17 Uhr + Wanderung) € 8,50.
Jahres-Pass-Inhaber und Übernachtungsgäste erhalten einen vergünstigten Tarif (Kinder von 4 bis 11 Jahren / Senioren ab 60 Jahren € 4,50 und Erwachsene und Jugendliche € 6,50).
Tickets in Kürze im Online-Shop erhältlich.
Event nicht im Tages- oder Jahres-Pass enthalten.
Veranstaltungsort: Wildparadies Tripsdrill
Anschrift: Treffentrill
74389 Cleebronn
Vergnügliche Wanderung mit kleinen Geschichten zum Wein, der Weibertreu und Entdeckungen am Wegesrand. Zur Stärkung für den Aufstieg zu unserem 287 Meter hohen Ziel wartet unterwegs ein prickelnder Umtrunk auf die Wanderer. Am „Weinsberger Matterhorn“ angekommen, bieten wir bei herrlicher Aussicht bis zur Dämmerung verschiedene Weine zum Verkosten und Fingerfood zum Selbstkostenpreis an.
Mit Anmeldung unter:
Anneliese Steger, 07134/8971 oder 01575/2638370 oder unter: w.a.s@gmx.de
Veranstaltungsort: Grasiger Hag
Anschrift:
Weinsberg
Es tut gut, den Tag mit einem Spazerigang ausklingen zu lassen und dabei die Schönheiten der Natur auf sich wirken zu lassen, die Gärten zu erkunden, durch das Labyrinth zu gehen. Den Sommer über ist immer wieder Gelegenheit, das bei einem geführten Spaziergang in den Bad Rappenauer Parks zu tun und dabei Station zu machen an besonderen Plätzen und Orten, die über sich selbst hinausweisen und uns helfen, offen zu werden für Größeres und Tieferes, vielleicht sogar für Gottes Gegenwart.
Die spirituellen Abend-Spaziergänge werden veranstaltet von der Kurseelsorge Bad Rappenau. Sie finden alle zwei Wochen statt von April bis September, jeweils um 18.30 Uhr, Treffpunkt: Eingang Salinen Klinik, Salinenstraße 43, Dauer ca. eine Stunde, kostenfrei.
Veranstaltungsort: Salinen-Klinik Haupteingang
Anschrift: Salinenstraße 43
74906 Bad Rappenau
Treffpunkt: 19 Uhr, Parkplatz Näser, Cleebronn
Dauer: ca. 3 Stunden
Kosten: 28 €/Person inkl. Weinprobe, Snacks, Mineralwasser, Anmeldung erforderlich.
Info/Anmeldung:
Rosemarie Seyb
Tel. 0151 11980754,
Rolf.Rosemarie.Seyb@t-online.de
Veranstaltungsort: Parkplatz Näser
Anschrift: beim Michaelsberg
74389 Cleebronn
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Grimm’sche Volksmärchen für Erwachsene - Die Märchenfrau „Vergissmeinnicht“ stöbert bei Ihrem Spaziergang durch die alten Gassen und vorbei an den romantischen Brunnen in der historischen Altstadt zahlreiche Hinweise und Spuren der Grimm’schen Volksmärchen auf, die jeder noch kennt. Auch für Erwachsene immer wieder ein schönes und märchenhaftes Erlebnis zum Verzaubern.
Der Rundgang dauert ca. 90 Minuten.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 8 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Bahnhof Bad Wimpfen
Anschrift: Carl-Ulrich-Str. 1
74206 Bad Wimpfen
Erleben Sie das Abenteuer Wein, serviert inmitten unserer sagenhaften Kulturlandschaft. Wir treffen uns an einem Parkplatz unterhalb des Heuchelberger Warte und wandern schnurstracks zu einer Hütte am Heuchelberg. Dort genießen wir Wein von heimischen Winzern, einen kleinen Snack und eine herrliche Aussicht.
Wohlfühlen ist angesagt!
Leistungen:
- Geführte Weinerlebnistour
- 1 Begrüßungssekt
- 3 Weinproben
- kleiner Snack
- Mineralwasser
Mindestteilnehmerzahl: 12 Personen
Wegebeschaffenheit: geteerte Wege, leicht ansteigend
Treffpunkt: Parkplatz der Heuchelberger Warte, Leingarten
Kosten: 25 € pro Person
Mindestteilnehmerzahl: 12 Personen
Wegbeschaffenheit: meist geteerte Wege, leicht ansteigend, ein kleines Stück unebenes Gelände
Bitte denken Sie an entsprechendes Schuhwerk und Kleidung. Bei schlechtem Wetter behalte ich mir vor, die Wegstrecke zu ändern.
Veranstalter, weitere Informationen & Anmeldung:
WeinErlebnisFührerin Birgit Herzog
Telefon 0151 58105179
info@entdecke-wein.de
Veranstaltungsort: Parkplatz Heuchelberger Warte
Anschrift: Am Heuchelberg
74211 Leingarten
Starten Sie diese Tour auf dem Heilbronner Marktplatz zur Marktzeit und erleben Sie die Sehenswürdigkeiten der Heilbronner Innenstadt. Tauchen Sie ein in die lebendige Stadtgeschichte. Entdecken Sie beispielsweise die Kilianskirche. Mit ihrem Westturm von Hans Schweiner ist sie eines der bedeutendsten Renaissancebauwerke nördlich der Alpen. Ihr Hochaltar von Hans Seyfer aus dem Jahr 1498 gilt als Meisterleistung der Schnitzkunst der deutschen Spätgotik. Aber auch viele andere Sehenswürdigkeiten wie das historische Rathaus mit seiner astronomischen Kunstuhr von Isaak Habrecht, die pulsierende Neckarmeile oder die Heilbronner Türme sind Thema dieser klassischen Stadtführung.
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift:
74072 Heilbronn
Salz und Sole, Salinen- und Bädergeschichte sind untrennbar mit der Entwicklung Bad Rappenaus vom Reichsritterdorf zur Kur- und Bäderstadt und schließlich zur Großen Kreisstadt verbunden. 1823 erhielt Bad Rappenau mit der Saline seinen ersten Industriebetrieb, der dann 150 Jahre lang Siedesalz (Kochsalz) herstellte. Zu verdanken hat die Stadt diesen Motor ihrer Entwicklung ihrem ersten Ehrenbürger, dem Salineninspektor Rosentritt, der 1822 die erste erfolgreiche Solebohrung im Großherzogtum Baden niederbrachte.
Auf einer unterhaltsamen Führung erzählen die Gästeführer über sein Lebenswerk. Zuerst geht der Weg an sein Ehrengrab auf dem städtischen Friedhof und von dort in das kleine, aber informative Museum im Fränkischen Hof, wo den Besuchern seine Erfolgsgeschichte anschaulich vor Augen steht.
Veranstaltungsort: Kurhaus
Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau
Bei Alt und Jung ist Wandern die vollkommenste Art der Fortbewegung, wenn man das wahre Leben entdecken will. Es ist der Weg in die Freiheit von Natur mit Wald und Flur. Dazu sind nur wenige Dinge notwendig wie festes Schuhwerk und eine ordentliche Kleidung.
Lernen Sie die abwechslungsreiche Landschaft rings um Bad Rappenau zu Fuß kennen. Die Rappenauer Gästeführer laden zu reizvollen Wanderzielen in der näheren und weiteren Umgebung ein. Während der Tour und bei der Einkehr in einem zünftigen Lokal oder Cafe ist genügend Zeit zu Gesprächen mit Gleichgesinnten. Die geführten Erlebniswanderungen finden regelmäßig am Samstag um 13.30 Uhr statt und beginnen beim Haupteingang des Kurhauses. Hier endet dann auch die Tour gegen 17.30 Uhr. Bei ungünstigen Wetterverhältnissen kann der Wanderführer die Tour ändern oder ausfallen lassen.
Ihre Wander- und Gästeführer freuen sich auf eine rege Beteiligung an den vorgesehenen Wanderungen.
Veranstaltungsort: Kurhaus
Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau
Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital.
Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 8 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof
Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen
Bad Wimpfen mit historisch gewandeten Gästeführer*Innen entdecken. Die Rundtour führt durch die Stauferpfalz und die Fachwerkaltstadt. Die Stadtführung schließt ein: Evang. Stadtkirche, staufische Kaiserpfalz mit Blauem Turm, Steinhaus, Pfalzkapelle, Rotem Turm, Hohenstaufentor (alle Gebäude nur von außen) und Besichtigung der unter Denkmalschutz stehenden Altstadt mit vielen Fachwerkhäusern fränkischen und alemannischen Stils. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 8 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Rathaus
Anschrift: Marktplatz
74206 Bad Wimpfen
Einfach vorbeikommen und Eppingen erkunden.
Kosten: 2,50 Euro pro Person
Treffpunkt: Pfeifferturm, Kirchgasse 3
Veranstaltungsort: Pfeifferturm
Anschrift: Kirchgasse 3
75031 Eppingen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Veranstaltungsort: Evangelische Stadtkirche
Anschrift: Kirchplatz
74206 Bad Wimpfen
Kultur- und Weinspaziergang in der alten Lauffener Neckarschlinge mit 4-er Weinprobe, Wasser und schwäbischen Snacks.
Treffpunkt: Parkplatz Hagdol, Lauffen
Info & Anmeldung:
Gudrun Link
Tel. +49 7135 / 13409
info@weinerlebnis-link.de
Veranstaltungsort: Parkplatz 6
Anschrift: Nordheimer Straße
74348 Lauffen
Salz und Sole haben Rappenau seit der Entdeckung im Jahr 1822 entscheidend geprägt. Seit 1930 schmückt den Ort das Prädikat und Namenszusatz „Bad“. Die Geschichte über die Entstehung und Entdeckung des Salzes in unserem Raum sowie die Förderung, Verwendung der Sole und die Salzgewinnung ist höchst interessant. Speziell dem Thema „Salz & Sole“ widmet sich eine besondere Stadtführung. Udo Peters führt die Teilnehmer in der Kleidung eines Bergmanns zum Bohrloch 1 am Randes des Einsiedelwaldes, in dem Salineninspektor Rosentritt 1822 erstmals auf Bad Rappenauer Gemarkung auf das „weiße Gold“ gestoßen ist.
Auf der rund 1 Kilometer langen Wegstrecke werden die Funktionen vom Tretrad, vom Sole-Bohrturm und vom Sole-Gradierwerk erläutert. Es besteht die Gelegenheit, einen Blick in die Salz & Sole-Ausstellung in einem der Sole-Bohrhäuser zu werfen. Während der rund einstündigen Führung erfahren die Gäste näheres über die Geschichte der Sole-Bohranlage beim Einsiedelwald und das ehemalige Salinengelände im Salinenpark.
Die Führungen finden zweimal im Monat in den Monaten April bis September, jeweils an einem Sonntag, statt.
Veranstaltungsort: Salinenpark
Anschrift: Weinbrennerstraße
74906 Bad Rappenau
Ein Tagesausflug der besonderen Art - Vier besondere Anziehungspunkte in der Umgebung von Bad Rappenau sind das Ziel eines Tagesausflugs, der am Eingang zum Kurhaus Bad Rappenau beginnt.
Der Shuttle-Bus bringt die Gäste bis zum Jüdischen Friedhof, wo uns eine sachkundige Führung erwartet. Von dort geht es mit dem Bus zum Parkplatz an der Bergkirche. Hier beginnt die Wandertour zur Burg Ehrenberg. Die dortige Kapelle ist sonst nicht zugänglich, für diese Besuchergruppe aber möglich. Zum Mittagessen finden wir uns danach im Clubhaus 1911 des TSV Heinsheim ein.
Nach dem Mittagessen besuchen wir die ehemalige Synagoge Heinsheim, die in den vergangenen Jahren dank vieler Spendengelder aufwändig restauriert werden konnte, und erfahren Wichtiges über ihre Geschichte und Zukunft. Den Abschluss der ca. 4,5 km langen Wanderung bildet der Besuch der alten, wunderschönen Bergkirche, von wo der Shuttle-Bus die Wandergruppe wieder an den Ausgangspunkt am Kurhaus zurückbringt.
Start ist um 9:00 Uhr am Haupteingang zum Kurhaus Bad Rappenau. Der Tagesausflug dauert etwa 5 Stunden. Feste Schuhe mit Profil sind empfehlenswert. Männer sind gebeten, auf dem Jüdischen Friedhof eine Kopfbedeckung zu tragen.
Anmeldung notwendig, da begrenzte Teilnehmerzahl!
Veranstaltungsort: Kurhaus
Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau
Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 7 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof
Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen
Veranstaltungsort: Theodor Heuss Museum
Anschrift: Obertorstraße 27
Brackenheim
Veranstalter, weitere Informationen & Anmeldung:
Weinerlebnisführerin Elisabeth Schukraft
Telefon 0176 52596858
elisabeth.schukraft@freentet.de
Diese WeinErlebnisFührung ist ein Angebot der WeinErlebnisFührer Württemberg e.V. im Rahmen der Veranstaltungsreihe "WeinWochenende in Baden-Württemberg".
Weitere Angebote und Termine der Weinerlebnisführer unter www.HeilbronnerLand.de/Weinerlebnistour.
Veranstaltungsort: Ortsmitte
Anschrift: Heilbronner Straße
74199 Untergruppenbach
Ab 17.00 Uhr besuchen Sie das Wildparadies mit über 60 verschiedenen Tierarten. Unser Wildhüter begleitet Sie ab 18.30 Uhr auf einem ebenso lehrreichen wie spannenden Rundgang durch das Wildparadies zu wechselnden Themen. Der Einlass erfolgt mit dem ausgedruckten Ticket über die Wildparadies-Kasse bis spätestens 18.00 Uhr!
Kinder von 4 bis 11 Jahren / Senioren ab 60 Jahren (Eintritt ab 17 Uhr + Wanderung) € 6,50.
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren (Eintritt ab 17 Uhr + Wanderung) € 8,50.
Jahres-Pass-Inhaber und Übernachtungsgäste erhalten einen vergünstigten Tarif (Kinder von 4 bis 11 Jahren / Senioren ab 60 Jahren € 4,50 und Erwachsene und Jugendliche € 6,50).
Tickets in Kürze im Online-Shop erhältlich.
Event nicht im Tages- oder Jahres-Pass enthalten.
Veranstaltungsort: Wildparadies Tripsdrill
Anschrift: Treffentrill
74389 Cleebronn
Tauchen Sie mit Susanne Weingart-Fink ein in die Geschichte und genießen Sie zwischendurch die kleine Orgeleinlage und eine Kostprobe „Leonhardswein im Duett“.
Treffpunkt: Gellmersbach, Leonhardskirche, Kirchplatz
Anmeldung bis 17.08.2023
Susanne Weingart-Fink
07134 909104, kgr@kirche-gellmersbach.de
Veranstaltungsort: Evangelische Leonhardskirche - Gellmersbach
Anschrift: Ringstraße
74189 Weinsberg - Gellmersbach
Erleben Sie das Abenteuer Wein, serviert inmitten unserer sagenhaften Kulturlandschaft. Wir treffen uns an einem Parkplatz unterhalb des Heuchelberger Warte und wandern schnurstracks zu einer Hütte am Heuchelberg. Dort genießen wir Wein von heimischen Winzern, einen kleinen Snack und eine herrliche Aussicht.
Wohlfühlen ist angesagt!
Leistungen:
- Geführte Weinerlebnistour
- 1 Begrüßungssekt
- 3 Weinproben
- kleiner Snack
- Mineralwasser
Mindestteilnehmerzahl: 12 Personen
Wegebeschaffenheit: geteerte Wege, leicht ansteigend
Treffpunkt: Parkplatz der Heuchelberger Warte, Leingarten
Kosten: 25 € pro Person
Mindestteilnehmerzahl: 12 Personen
Wegbeschaffenheit: meist geteerte Wege, leicht ansteigend, ein kleines Stück unebenes Gelände
Bitte denken Sie an entsprechendes Schuhwerk und Kleidung. Bei schlechtem Wetter behalte ich mir vor, die Wegstrecke zu ändern.
Veranstalter, weitere Informationen & Anmeldung:
WeinErlebnisFührerin Birgit Herzog
Telefon 0151 58105179
info@entdecke-wein.de
Veranstaltungsort: Parkplatz Heuchelberger Warte
Anschrift: Am Heuchelberg
74211 Leingarten
Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital.
Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 8 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof
Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen
Auf einem Rundgang durch die Gassen der mittelalterlichen Stadt erzählt Antonia, die Frau des Spitalarztes, von der Sorge ihres Mannes und seinen Bemühungen um die Gesundheit der Mitmenschen im Mittelalter. Mancher Besucher wird froh sein, heute über die mittelalterlichen Behandlungsmethoden lachen zu können und nicht selbst Patient zu sein.
Die Führung dauert ca. 1 Stunde. Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 8 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Information:
Kultur-und Tourist-Information Bad Wimpfen Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof
Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen
Starten Sie diese Tour auf dem Heilbronner Marktplatz zur Marktzeit und erleben Sie die Sehenswürdigkeiten der Heilbronner Innenstadt. Tauchen Sie ein in die lebendige Stadtgeschichte. Entdecken Sie beispielsweise die Kilianskirche. Mit ihrem Westturm von Hans Schweiner ist sie eines der bedeutendsten Renaissancebauwerke nördlich der Alpen. Ihr Hochaltar von Hans Seyfer aus dem Jahr 1498 gilt als Meisterleistung der Schnitzkunst der deutschen Spätgotik. Aber auch viele andere Sehenswürdigkeiten wie das historische Rathaus mit seiner astronomischen Kunstuhr von Isaak Habrecht, die pulsierende Neckarmeile oder die Heilbronner Türme sind Thema dieser klassischen Stadtführung.
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift:
74072 Heilbronn
Die leichte Wanderung bietet Geschichtliches, Sagen- und Legendenhaftes rund um die Entstehung des Schweinsbergturms und der denkmalgeschützten Köpferanlage. Der Schweinsbergturm bietet einen herrlichen Ausblick. Von dort geht es über den Köpferweg hinunter zur Köpferanlage. Hier werden Geheimnisse über das Köpfertal, den Bach samt Klause, Brunnen und Musikpavillon gelüftet.
Veranstaltungsort: Gaffenberg
Anschrift: Gaffenberg
74074 Heilbronn
Bei Alt und Jung ist Wandern die vollkommenste Art der Fortbewegung, wenn man das wahre Leben entdecken will. Es ist der Weg in die Freiheit von Natur mit Wald und Flur. Dazu sind nur wenige Dinge notwendig wie festes Schuhwerk und eine ordentliche Kleidung.
Lernen Sie die abwechslungsreiche Landschaft rings um Bad Rappenau zu Fuß kennen. Die Rappenauer Gästeführer laden zu reizvollen Wanderzielen in der näheren und weiteren Umgebung ein. Während der Tour und bei der Einkehr in einem zünftigen Lokal oder Cafe ist genügend Zeit zu Gesprächen mit Gleichgesinnten. Die geführten Erlebniswanderungen finden regelmäßig am Samstag um 13.30 Uhr statt und beginnen beim Haupteingang des Kurhauses. Hier endet dann auch die Tour gegen 17.30 Uhr. Bei ungünstigen Wetterverhältnissen kann der Wanderführer die Tour ändern oder ausfallen lassen.
Ihre Wander- und Gästeführer freuen sich auf eine rege Beteiligung an den vorgesehenen Wanderungen.
Veranstaltungsort: Kurhaus
Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau
Bad Wimpfen mit historisch gewandeten Gästeführer*Innen entdecken. Die Rundtour führt durch die Stauferpfalz und die Fachwerkaltstadt. Die Stadtführung schließt ein: Evang. Stadtkirche, staufische Kaiserpfalz mit Blauem Turm, Steinhaus, Pfalzkapelle, Rotem Turm, Hohenstaufentor (alle Gebäude nur von außen) und Besichtigung der unter Denkmalschutz stehenden Altstadt mit vielen Fachwerkhäusern fränkischen und alemannischen Stils. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 8 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Rathaus
Anschrift: Marktplatz
74206 Bad Wimpfen
Einfach vorbeikommen und Eppingen erkunden.
Kosten: 2,50 Euro pro Person
Treffpunkt: Pfeifferturm, Kirchgasse 3
Veranstaltungsort: Pfeifferturm
Anschrift: Kirchgasse 3
75031 Eppingen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 7 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof
Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen
Sie schlendern durch die Innenstadt, halten an ausgewählten Hotspots, probieren Heilbronner Weine und lassen sich mit Ihrem Glas in der Hand durch die Heilbronner Geschichte führen.
Die Tour beinhaltet eine 4er Weinprobe, ein Weinglas mit Glashalter und eine Flasche Wasser.
27 € pro Person.
Tickets & Anmeldung:
- online direkt buchen
- Telefon 07131 562270
- per Mail stadtfuehrungen@heilbronn-marketing.de
Weitere Termine:
Fr., 28.04.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 12.05.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 26.05.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 09.06.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 23.06.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 14.07.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 28.07.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 11.08.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 25.08.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 08.09.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 22.09.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 13.10.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift:
74072 Heilbronn
Lust in die Welt der WeinCocktails einzutauchen?
Eine WeinWanderung durch die Grantschener Weinberge mit viel Informationen rund um das Thema Wein. Bei einem wunderschönen Ambiente am Wengerthäusle in Aussichtslage können Sie eine kleine Auszeit vom Alltagsstress nehmen und dabei WeinCocktails genießen. Lassen Sie sich überraschen.
Dauer: ca. 3 Stunden
Kosten:20 € pro Person
Mindestteilnehmerzahl 10 Personen
Anmeldung bis 10.08.2023
Veranstalter, Anmeldung & weitere Informationen:
Weinerlebnisführerin Claudia Steinbrenner
Telefon 0178 6277727
info@weinerlebnis-und-mehr.de
Veranstaltungsort: Wildenberghalle - Grantschen
Anschrift: Ellhofener Straße 4
74189 Weinsberg - Grantschen
Ab 17.00 Uhr besuchen Sie das Wildparadies mit über 60 verschiedenen Tierarten. Unser Wildhüter begleitet Sie ab 18.30 Uhr auf einem ebenso lehrreichen wie spannenden Rundgang durch das Wildparadies zu wechselnden Themen. Der Einlass erfolgt mit dem ausgedruckten Ticket über die Wildparadies-Kasse bis spätestens 18.00 Uhr!
Kinder von 4 bis 11 Jahren / Senioren ab 60 Jahren (Eintritt ab 17 Uhr + Wanderung) € 6,50.
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren (Eintritt ab 17 Uhr + Wanderung) € 8,50.
Jahres-Pass-Inhaber und Übernachtungsgäste erhalten einen vergünstigten Tarif (Kinder von 4 bis 11 Jahren / Senioren ab 60 Jahren € 4,50 und Erwachsene und Jugendliche € 6,50).
Tickets in Kürze im Online-Shop erhältlich.
Event nicht im Tages- oder Jahres-Pass enthalten.
Veranstaltungsort: Wildparadies Tripsdrill
Anschrift: Treffentrill
74389 Cleebronn
Es tut gut, den Tag mit einem Spazerigang ausklingen zu lassen und dabei die Schönheiten der Natur auf sich wirken zu lassen, die Gärten zu erkunden, durch das Labyrinth zu gehen. Den Sommer über ist immer wieder Gelegenheit, das bei einem geführten Spaziergang in den Bad Rappenauer Parks zu tun und dabei Station zu machen an besonderen Plätzen und Orten, die über sich selbst hinausweisen und uns helfen, offen zu werden für Größeres und Tieferes, vielleicht sogar für Gottes Gegenwart.
Die spirituellen Abend-Spaziergänge werden veranstaltet von der Kurseelsorge Bad Rappenau. Sie finden alle zwei Wochen statt von April bis September, jeweils um 18.30 Uhr, Treffpunkt: Eingang Salinen Klinik, Salinenstraße 43, Dauer ca. eine Stunde, kostenfrei.
Veranstaltungsort: Salinen-Klinik Haupteingang
Anschrift: Salinenstraße 43
74906 Bad Rappenau
Mit dem E-Tuk Tuk gemütlich durch die Weinberge – einsteigen und genießen
Fahren Sie emissionsfrei und fast lautlos mit den elektrischen Liebhaber-Fahrzeugen über den Heuchelberg. Vorbei an gepflegten Rebhängen, führt über Fahrt über den Mönchsberg, den Zweifelberg und über den Wolfsaugen. Die bekannten Einzellagen bürgen für qualitativ hochwertige Weine, die natürlich unterwegs auch verkostet werden. Vorbei an den bekannten Weinorten Haberschlacht, Stockheim, Neipperg und Brackenheim geht es in beschaulichem Tempo durch das Zabergäu.
Inklusive Fahrer finden 5 Personen bequem Platz in den Fahrzeugen, es stehen drei Tuk Tuks zur Miete bereit. Die Fahrzeuge können selbstgefahren werden oder es kann ein Gästeführer dazu gebucht werden.
Alle Informationen dazu sind zu finden unter: www.tuktuk-zabergaeu.de
Kosten: 59 € pro Person
Treffpunkt: Parkplatz Hörnle, 74336 Brackenheim-Dürrenzimmern
Veranstalter, weitere Informationen & Anmeldung:
Weinerlebnisführerin Regine Sommerfeld
Tel. 0174 6056500
E-Mail: regine.sommerfeld@t-online.de
Diese WeinErlebnisFührung ist ein Angebot der WeinErlebnisFührer Württemberg e.V. im Rahmen der Veranstaltungsreihe "WeinWochenende in Baden-Württemberg".
Weitere Angebote und Termine der Weinerlebnisführer unter www.HeilbronnerLand.de/Weinerlebnistour.
Veranstaltungsort: Waldschenke Hörnle - Dürrenzimmern
Anschrift: Hörnle 1
74336 Brackenheim - Dürrenzimmern
Die Erlebnisroute mit facettenreichen Fachwerkbauten.
Die Fachwerkführung zeigt das „Schwäbische Weible“ und den „Fränkischen Mann“, Knaggen und Bügen an den zahlreichen Fachwerkhäusern in der unter Denkmalschutz stehenden Altstadt von Bad Wimpfen.
Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden. Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 8 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof
Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen
Weinberge soweit das Auge reicht. Unendliche Weiten. Wandern Sie mit mir auf dem Heuchelberg, eine angesehene Weinlage im Naturpark Stromberg-Heuchelberg und genießen Sie diese einzigartige Kulturlandschaft mit allen Sinnen. Sanft ansteigend laufen wir entlang der Weinberge hoch zum Berg. Hier pulsiert das Leben, denn hier findet man Gastronomie, Radfahrer, Wanderer, Weinliebhaber und die, die es noch werden wollen.
Bei kleinen Köstlichkeiten und den Weinen von heimischen Winzern erfahren Sie allerlei über die Geschichte des Weines, über Weinbau und Kultur..
Leistungen:
- geführte Wanderung mit zertifizierter WeinErlebnisFührerin
- 1 Begrüßungssekt
- 4er Weinprobe
- Wasser & Snacks
Treffpunkt: Obsthof Schaible, Lauffener Weg 1, Leingarten
Kosten: 32 € pro Person
Mindestteilnehmerzahl: 12 Personen
Streckenlänge: ca. 4 km
Wegbeschaffenheit: geteerte Wege, leicht ansteigend, eine kurze Strecke durch unebenes Gelände
Veranstalter, weitere Informationen & Anmeldung:
WeinErlebnisFührerin Birgit Herzog
Telefon 0151 58105179
info@entdecke-wein.de
Veranstaltungsort: Obsthof Schaible
Anschrift: Lauffener Weg 1
74211 Leingarten
Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital.
Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 8 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof
Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen
Starten Sie diese Tour auf dem Heilbronner Marktplatz zur Marktzeit und erleben Sie die Sehenswürdigkeiten der Heilbronner Innenstadt. Tauchen Sie ein in die lebendige Stadtgeschichte. Entdecken Sie beispielsweise die Kilianskirche. Mit ihrem Westturm von Hans Schweiner ist sie eines der bedeutendsten Renaissancebauwerke nördlich der Alpen. Ihr Hochaltar von Hans Seyfer aus dem Jahr 1498 gilt als Meisterleistung der Schnitzkunst der deutschen Spätgotik. Aber auch viele andere Sehenswürdigkeiten wie das historische Rathaus mit seiner astronomischen Kunstuhr von Isaak Habrecht, die pulsierende Neckarmeile oder die Heilbronner Türme sind Thema dieser klassischen Stadtführung.
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift:
74072 Heilbronn
Erinnerung an die Bombennächte im Zweiten Weltkrieg.
An der Theresienwiese steht seit 1940 ein Luftverteidigungsturm, der in den letzten Monaten des Zweiten Weltkriegs für viele Heilbronner zur sicheren Zuflucht wurde. Ein Besuch des Turms führt auf eindrucksvolle Weise in diese Zeit zurück.
Veranstaltungsort: Theresienwiese
Anschrift: Karlsruher Straße
74072 Heilbronn
Lange bevor Salz und Sole und somit die Salinen- und Bädergeschichte die Entwicklung Bad Rappenaus vom Reichsritterdorf zur Kur- und Bäderstadt und schließlich zur Großen Kreisstadt beförderte, haben die Römer mit einem Gutshof ihre deutlichen Spuren hinterlassen. Die Herren von Helmstadt, die von Gemmingen und auch das Kloster in Wimpfen im Tal hatten unterschiedliche Besitzanteile im Ort.
Selbst das Herzogtum Württemberg hatte längere Zeit die Hand im Spiel. Das Wasserschloss im „Unterdorf“ und die Burgeckstraße im „Oberdorf“ zeugen von dieser wechselvollen Geschichte.Die Stadtführung beginnt am Kurparksee, geht dann zuerst zur Salinenstrasse, an der katholischen Kirche vorbei zur evangelischen Stadtkirche am Kirchplatz, auf dem zweimal die Woche ein Markt stattfindet. Mit dem Blick auf das alte und neue Rathaus sind so manche Anekdoten zu erfahren, wobei auch Kirche und Markt eine Rolle spielen. Anschließend geht es vorbei an den Blumenbeeten – entlang dem Wasserlauf - zum Wasserschloss.
Bei der Stadtführung ist ein kurzer Einblick ins Wasserschloss. Im mittelalterlichen Kostüm wird der Erbauer des Wasserschlosses „Eberhard von Gemmingen“ sie begrüßen und so manches über die damalige Zeit und über den Bau des Schlosses, im Jahre 1601, erzählen. Alle Besucher erhalten am Ende der Stadtführung aus seiner Hand als Erinnerung an Bad Rappenau ein Säckchen Salz. Die Führung endet nach eineinhalb bis zwei Stunden am Standbild des schwarzen Pferdes über das es abschließend auch Interessantes zu berichten gibt.
Der Endpunkt wurde wunschgemäß so gewählt um den Besuchern noch ein Verweilen in der Innenstadt zu ermöglichen. Auch für Einwohner der Kurstadt bietet die Führung überraschende Einblicke in sieben Jahrhunderte Rappenauer Geschichte.
Veranstaltungsort: Kurhaus
Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau
„Es war, als hätt´ der Himmel die Erde still geküsst, dass sie im Blütenschimmer von ihm nun träumen müsst´ ...“
Sie können von April bis September jeden letzten Samstag im Monat um 10 Uhr in den Bad Rappenauer Parks das Balsam Märchenteam (Cornelia Tanner und Eva Kern-Horsch) erleben. Eineinhalb Stunden den Alltag hinter sich lassen und dabei die Märchen als Brücke zur Natur genießen. Stimmig ausgewählt schöpfen die beiden Bad Rappenauer Märchenerzählerinnen aus dem großen Schatz der Volksmärchen aus aller Welt, die frei erzählt werden. Mal besinnlich, mal heiter und in jedem Monat anders – so kommen Märchenliebhaber und solche, die es werden wollen auf ihre Kosten. Charmant umrahmen die beiden Künstlerinnen mit Musikinstrumenten ihre vielfarbigen Darbietungen für Erwachsene.
Veranstaltungsort: RappSoDie - Treffpunkt Eingang
Anschrift: Salinenstraße 37
74906 Bad Rappenau
Bei Alt und Jung ist Wandern die vollkommenste Art der Fortbewegung, wenn man das wahre Leben entdecken will. Es ist der Weg in die Freiheit von Natur mit Wald und Flur. Dazu sind nur wenige Dinge notwendig wie festes Schuhwerk und eine ordentliche Kleidung.
Lernen Sie die abwechslungsreiche Landschaft rings um Bad Rappenau zu Fuß kennen. Die Rappenauer Gästeführer laden zu reizvollen Wanderzielen in der näheren und weiteren Umgebung ein. Während der Tour und bei der Einkehr in einem zünftigen Lokal oder Cafe ist genügend Zeit zu Gesprächen mit Gleichgesinnten. Die geführten Erlebniswanderungen finden regelmäßig am Samstag um 13.30 Uhr statt und beginnen beim Haupteingang des Kurhauses. Hier endet dann auch die Tour gegen 17.30 Uhr. Bei ungünstigen Wetterverhältnissen kann der Wanderführer die Tour ändern oder ausfallen lassen.
Ihre Wander- und Gästeführer freuen sich auf eine rege Beteiligung an den vorgesehenen Wanderungen.
Veranstaltungsort: Kurhaus
Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau
Hier fand im Jahr 1140 die historische Begebenheit der „Tat der treuen Weiber von Weinsberg“ statt. Nachdem ihnen König Konrad III. freien Abzug, mit allem was sie tragen konnten, gewährt hatte, ließen die Frauen Hab und Gut liegen, nahmen ihre Männer auf den Rücken und trugen sie in die Freiheit.
- Dauer: ca. 1 Stunde
- Treffpunkt: Eingangsbereich/Kiosk an der Burgruine.
Die Burg ist nicht mit dem Auto anfahrbar.
Parkplätze: "Grasiger Hag" Weinsberg
- direkter Fußweg zur Burg über einige Treppenstufen: 450m/ca. 10 min.
- Aufstieg über den Wein- und Rosenrundweg ca. 1,3 km
Veranstaltungsort: Burgruine Weibertreu
Anschrift: Weinsberg
74189 Weinsberg
Bad Wimpfen mit historisch gewandeten Gästeführer*Innen entdecken. Die Rundtour führt durch die Stauferpfalz und die Fachwerkaltstadt. Die Stadtführung schließt ein: Evang. Stadtkirche, staufische Kaiserpfalz mit Blauem Turm, Steinhaus, Pfalzkapelle, Rotem Turm, Hohenstaufentor (alle Gebäude nur von außen) und Besichtigung der unter Denkmalschutz stehenden Altstadt mit vielen Fachwerkhäusern fränkischen und alemannischen Stils. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 8 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Rathaus
Anschrift: Marktplatz
74206 Bad Wimpfen
Einfach vorbeikommen und Eppingen erkunden.
Kosten: 2,50 Euro pro Person
Treffpunkt: Pfeifferturm, Kirchgasse 3
Veranstaltungsort: Pfeifferturm
Anschrift: Kirchgasse 3
75031 Eppingen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Veranstaltungsort: Evangelische Stadtkirche
Anschrift: Kirchplatz
74206 Bad Wimpfen
Salz und Sole haben Rappenau seit der Entdeckung im Jahr 1822 entscheidend geprägt. Seit 1930 schmückt den Ort das Prädikat und Namenszusatz „Bad“. Die Geschichte über die Entstehung und Entdeckung des Salzes in unserem Raum sowie die Förderung, Verwendung der Sole und die Salzgewinnung ist höchst interessant. Speziell dem Thema „Salz & Sole“ widmet sich eine besondere Stadtführung. Udo Peters führt die Teilnehmer in der Kleidung eines Bergmanns zum Bohrloch 1 am Randes des Einsiedelwaldes, in dem Salineninspektor Rosentritt 1822 erstmals auf Bad Rappenauer Gemarkung auf das „weiße Gold“ gestoßen ist.
Auf der rund 1 Kilometer langen Wegstrecke werden die Funktionen vom Tretrad, vom Sole-Bohrturm und vom Sole-Gradierwerk erläutert. Es besteht die Gelegenheit, einen Blick in die Salz & Sole-Ausstellung in einem der Sole-Bohrhäuser zu werfen. Während der rund einstündigen Führung erfahren die Gäste näheres über die Geschichte der Sole-Bohranlage beim Einsiedelwald und das ehemalige Salinengelände im Salinenpark.
Die Führungen finden zweimal im Monat in den Monaten April bis September, jeweils an einem Sonntag, statt.
Veranstaltungsort: Salinenpark
Anschrift: Weinbrennerstraße
74906 Bad Rappenau
Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 7 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof
Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen
Planwagenfahrt mit Halt an herrlichen Aussichtspunkten, begleitet von leckeren Weinen, Fingerfood und zur untergehenden Sonne einen Sundowner. Die Heimfahrt wird vom aufgehenden (Voll)Mond begleitet.
Leistung: 4 Weine, 1 Secco, Fingerfood.
Kosten: 44 € p. Person.
weiter Informationen und Anmeldung (notwendig unter):
Regine Sommerfeld, Tel. 0174 6056500 oder regine.sommerfeld@t-online.de
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Entdecken Sie Alt-Kochendorf mit unserem - von allen bisherigen Teilnehmern geprüften - Humorgästeführer Martin Roller. Die etwa zweistündige Führung beinhaltet prozenthaltige Getränke pro Station, Fingerfood zum Abschluss bei Sonnenuntergang und viel Wissenswertes zur Geschichte Bad Friedrichshalls.
Veranstaltungsort: Evangelische Sebastianskirche - Kochendorf
Anschrift: Kirchbrunnenstraße
74177 Bad Friedrichshall - Kochendorf
Gemeinsamer Spaziergang durch die Apfelplantage mit Informationen rund um den Obstbau. Zum Abschluss der Führung gibt es im Hofcafé selbstgebackenes Brot und fruchtige Kostproben wie Bio-Apfelküchle und hofeigener Apfelsaft für die Teilnehmer.
Anmeldung notwendig unter:
Früchte Frank, Tel.: 07134 14310, info@fruechte-frank.de
Veranstaltungsort: Biohof Frank
Anschrift: Erlenbacher Weg 45
74189 Weinsberg - Gellmersbach
Während des Aufenthaltes im Wald werden Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen durchgeführt.
Was sich für viele wie ein neuer Modetrend anhört, ist viel mehr als das! Waldbaden fördert nachweislich und nachhaltig unsere Gesundheit! Durch einen ausgedehnten Aufenthalt im Wald werden Körper, Geist und Seele gekräftigt, so dass eine langanhaltende wohltuende Wirkung erreicht wird. Wissenschaftlich erwiesen ist zum Beispiel, dass der Wald den Lärm nimmt, Grün in der medizinischen Farbtherapie beruhigend wirkt, federnder Waldboden entlastend auf Gelenk- und Rückenbeschwerden wirkt, die Baumkronen durch ihr Blätterdach und durch Verdunstung dafür sorgen, dass im Wald eine angenehme Kühle und gute Luftfeuchtigkeit herrscht und Wind und Lichtintensität geringer sind.
Beim Waldbaden werden während des Aufenthaltes im Wald unter fachkundiger Anleitung Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen durchgeführt, Bewegung, bewusstes in die Stille gehen und das Einatmen der heilsamen Wirkstoffe der Bäume tragen ebenfalls zur Steigerung des Wohlbefindens bei.
Einmal im Monat von April bis Oktober wird bei jedem Wetter, außer starkem Regen, Sturm, Hagel, Gewitter oder extremer Kälte, in Bad Rappenau das Waldbaden unter fachmännischer Anleitung angeboten: Eintauchen in die heilsame Atmosphäre des Waldes mit der Waldheilkundlerin Regina Huwald.
Eine vorherige Anmeldung zu diesem Angebot der Arbeitsgemeinschaft Gästeführungen Bad Rappenau e.V. ist notwendig.
Eine spezielle Ausrüstung wird nicht benötigt, einfach festes Schuhwerk, wetterfest Kleidung, eine Sitzunterlage und ein Getränk mitbringen. Treffpunkt ist jeweils um 14.30 Uhr am Gradierwerk im Salinenpark.
Veranstaltungsort: Salinenpark
Anschrift: Weinbrennerstraße
74906 Bad Rappenau
Einfach vorbeikommen und Eppingen erkunden.
Kosten: 2,50 Euro pro Person
Treffpunkt: Pfeifferturm, Kirchgasse 3
Veranstaltungsort: Pfeifferturm
Anschrift: Kirchgasse 3
75031 Eppingen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Mit dem Nachtwächter durch die Gassen ziehen...
Mit Horn, Laterne und Hellebarde ausgestattet, berichtet der Nachtwächter auf seinem abendlichen Rundgang durch die Gassen der Altstadt den Besuchern Wissenswertes der Stadtgeschichte und lustige Anekdoten aus der damaligen Zeit, in der es noch keinen elektrischen Strom und Fernseher gab.
- Start ist um 20:00 Uhr am Rathaus Bad Wimpfen.
- Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
- Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 8 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Es gelten die allgemeinen und tagesaktuellen Hygiene- und Abstandsregeln.
Information:
Kultur-und Tourist-Information Bad Wimpfen Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Rathaustreppe
Anschrift: Marktplatz
74206 Bad Wimpfen
Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital.
Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 8 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof
Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen
Starten Sie diese Tour auf dem Heilbronner Marktplatz zur Marktzeit und erleben Sie die Sehenswürdigkeiten der Heilbronner Innenstadt. Tauchen Sie ein in die lebendige Stadtgeschichte. Entdecken Sie beispielsweise die Kilianskirche. Mit ihrem Westturm von Hans Schweiner ist sie eines der bedeutendsten Renaissancebauwerke nördlich der Alpen. Ihr Hochaltar von Hans Seyfer aus dem Jahr 1498 gilt als Meisterleistung der Schnitzkunst der deutschen Spätgotik. Aber auch viele andere Sehenswürdigkeiten wie das historische Rathaus mit seiner astronomischen Kunstuhr von Isaak Habrecht, die pulsierende Neckarmeile oder die Heilbronner Türme sind Thema dieser klassischen Stadtführung.
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift:
74072 Heilbronn
Spaziergang über den Michaelsberg, mit Mondgeschichten und guten Weinen der Kellerei Cleebronn-Güglingen. Zur Weinprobe gibt es auch ein Vesper.
Treffpunkt: Parkplatz Näser, Cleebronn
Kosten: 28 €
Info & Anmeldung:
Naturparkführerin Ilse Schopper
Tel. +49 7046 / 4073176
i.r.schopper@gmx.de
Veranstaltungsort: Parkplatz Näser
Anschrift: beim Michaelsberg
74389 Cleebronn
Bei Alt und Jung ist Wandern die vollkommenste Art der Fortbewegung, wenn man das wahre Leben entdecken will. Es ist der Weg in die Freiheit von Natur mit Wald und Flur. Dazu sind nur wenige Dinge notwendig wie festes Schuhwerk und eine ordentliche Kleidung.
Lernen Sie die abwechslungsreiche Landschaft rings um Bad Rappenau zu Fuß kennen. Die Rappenauer Gästeführer laden zu reizvollen Wanderzielen in der näheren und weiteren Umgebung ein. Während der Tour und bei der Einkehr in einem zünftigen Lokal oder Cafe ist genügend Zeit zu Gesprächen mit Gleichgesinnten. Die geführten Erlebniswanderungen finden regelmäßig am Samstag um 13.30 Uhr statt und beginnen beim Haupteingang des Kurhauses. Hier endet dann auch die Tour gegen 17.30 Uhr. Bei ungünstigen Wetterverhältnissen kann der Wanderführer die Tour ändern oder ausfallen lassen.
Ihre Wander- und Gästeführer freuen sich auf eine rege Beteiligung an den vorgesehenen Wanderungen.
Veranstaltungsort: Kurhaus
Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau
Bad Wimpfen mit historisch gewandeten Gästeführer*Innen entdecken. Die Rundtour führt durch die Stauferpfalz und die Fachwerkaltstadt. Die Stadtführung schließt ein: Evang. Stadtkirche, staufische Kaiserpfalz mit Blauem Turm, Steinhaus, Pfalzkapelle, Rotem Turm, Hohenstaufentor (alle Gebäude nur von außen) und Besichtigung der unter Denkmalschutz stehenden Altstadt mit vielen Fachwerkhäusern fränkischen und alemannischen Stils. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 8 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Rathaus
Anschrift: Marktplatz
74206 Bad Wimpfen
Einfach vorbeikommen und Eppingen erkunden.
Kosten: 2,50 Euro pro Person
Treffpunkt: Pfeifferturm, Kirchgasse 3
Veranstaltungsort: Pfeifferturm
Anschrift: Kirchgasse 3
75031 Eppingen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Dieses kleine, schiefe Fachwerkhaus wurde 1457 in der Nähe der ehemaligen Stadtmauer erbaut. Es ist das zweitälteste Fachwerkhaus in Eppingen. Es wurde behutsam saniert, der Schwebegiebel wieder ergänzt und auf der Südseite mit Hohlziegeln eingedeckt.
Das Gebäude ist heute unbewohnt und Sie können dort die Wohn- und Lebensweise in einer mittelalterlichen Stadt kennenlernen.
Kosten: Freier Eintritt - um eine Spende wird gebeten.
Veranstaltungsort: .
Anschrift: xxx
75031 Eppingen - Adelshofen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Die Stadt Neckarsulm veranstaltet regelmäßig öffentliche Führungen zur Stadtgeschichte. Die Teilnehmer treffen sich am Marktplatzbrunnen. Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Am Veranstaltungstag gelten die dann gültigen Corona-Regeln.
Interessierte melden sich bitte per E-Mail: stadtfuehrung@neckarsulm.de zur Führung an und teilen die Namen und Anschrift der teilnehmenden Personen mit. Die Zahl der Teilnehmer ist auf zehn Personen begrenzt. Anmeldeschluss ist der Vortag um 15 Uhr.
Der Kostenbeitrag wird zu Beginn der Führung eingesammelt. Die Teilnehmer werden gebeten, das Geld passend mitzubringen.
Veranstaltungsort: Marktplatz
Anschrift:
74172 Neckarsulm
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Die Öffentliche Führung bietet interessierten Einzelbesuchern die Möglichkeit zur geführten Besichtigung der Dauerausstellung.
Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten:
- 4 € pro Person
- zzgl. ermäßigter Eintritt (Museums-Pass-Inhaber: gratis)
Spezielle Familienführungen finden an jedem 3. Sonntag im Monat ebenfalls um 15 Uhr statt.
Veranstaltungsort: Römermuseum im Alten Rathaus
Anschrift: Marktstraße 18
74363 Güglingen
Treffpunkt: Torbogen Schlosshof.
Anmeldung notwendig unter:
Ute Zeeh, Tel. 015224443565, ute.zeeh@winzer-service.de
Veranstaltungsort: Schloss Liebenstein
Anschrift: Liebenstein 1
74382 Neckarwestheim
Erinnerung an die Bombennächte im Zweiten Weltkrieg
An der Theresienwiese steht seit 1940 ein Luftverteidigungsturm, der in den letzten Monaten des Zweiten Weltkriegs für viele Heilbronner zur sicheren Zuflucht wurde. Ein Besuch des Turms führt auf eindrucksvolle Weise in diese Zeit zurück.
Veranstaltungsort: Theresienwiese
Anschrift: Karlsruher Straße
74072 Heilbronn
Führung durch die Ritterstiftskirche St. Peter - Besondere Einblicke in eine der bedeutendsten Kirchen Süddeutschlands
Im Stadtteil Bad Wimpfen im Tal, einer ehemaligen Römerstadt mit Kastell, steht die Ritterstiftskirche „St. Peter“ am Kloster. Sie ist ein Meisterwerk der Frühgotik und eine der bedeutendsten Kirchen Süddeutschlands.
Die Führung dauert ca. 1 Stunde. Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 7 Euro. Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Es gelten die allgemeinen und tagesaktuellen Hygieneregelungen.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Katholische Ritterstiftskirche im Tal
Anschrift: Lindenplatz 7
74206 Bad Wimpfen
Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 7 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof
Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen
Sie schlendern durch die Innenstadt, halten an ausgewählten Hotspots, probieren Heilbronner Weine und lassen sich mit Ihrem Glas in der Hand durch die Heilbronner Geschichte führen.
Die Tour beinhaltet eine 4er Weinprobe, ein Weinglas mit Glashalter und eine Flasche Wasser.
27 € pro Person.
Tickets & Anmeldung:
- online direkt buchen
- Telefon 07131 562270
- per Mail stadtfuehrungen@heilbronn-marketing.de
Weitere Termine:
Fr., 28.04.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 12.05.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 26.05.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 09.06.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 23.06.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 14.07.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 28.07.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 11.08.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 25.08.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 08.09.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 22.09.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 13.10.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift:
74072 Heilbronn
Es tut gut, den Tag mit einem Spazerigang ausklingen zu lassen und dabei die Schönheiten der Natur auf sich wirken zu lassen, die Gärten zu erkunden, durch das Labyrinth zu gehen. Den Sommer über ist immer wieder Gelegenheit, das bei einem geführten Spaziergang in den Bad Rappenauer Parks zu tun und dabei Station zu machen an besonderen Plätzen und Orten, die über sich selbst hinausweisen und uns helfen, offen zu werden für Größeres und Tieferes, vielleicht sogar für Gottes Gegenwart.
Die spirituellen Abend-Spaziergänge werden veranstaltet von der Kurseelsorge Bad Rappenau. Sie finden alle zwei Wochen statt von April bis September, jeweils um 18.30 Uhr, Treffpunkt: Eingang Salinen Klinik, Salinenstraße 43, Dauer ca. eine Stunde, kostenfrei.
Veranstaltungsort: Salinen-Klinik Haupteingang
Anschrift: Salinenstraße 43
74906 Bad Rappenau
Start der WEIN ERLEBEN-Tour ist im Hof des Weinguts in Heilbronn-Sontheim. Mit dabei ist immer ein Winzer oder Weinerlebnisführer, der alle Fragen rund um den Wein beantwortet.
Bei einer geführten Weinprobe mit Käse und Brot genießen Sie vom Heilbronner Staufenberg den Blick über die Stadt und das Neckartal. Die Tour endet in der Besenwirtschaft vom Weingut Bauer mit einem deftigen Besenschmaus.
Leistungen:
- Aperitif
- Weinbergrundfahrt im Planwagen (Dauer ca. 2 Stunden)
- geführte 5er Weinprobe mit Käse & Brot während der Fahrt
- Moderation & Begleitung durch Winzer oder zertifizierten Weinerlebnisführer
- Vesper-Buffet od. "a la Cart" Essen im Gutsausschank
Preis pro Person: 59 €
Von Mai bis Oktober findet die Wein erleben-Tour regelmäßig 3-4x pro Monat Samstags statt, wenn die Mindestteilnehmerzahl von 15 Personen erreicht. Gruppen ab 15 Personen können die Tour zum Wunschtermin buchen.
Veranstalter, weitere Informationen & Anmeldung:
Weingut Alexander Bauer
Telefon 07131 570374
Veranstaltungsort: Weingut Bauer - Sontheim
Anschrift: Spitzwegstraße 17
74081 Heilbronn - Sontheim
Ein Sizilianer auf dem Kaiserthron
Bei dieser unterhaltsamen Themenführung wird das Leben des Stauferkaisers Friedrich II näher beleuchtet. Seine öffentliche Geburt auf einem Marktplatz, mit der die Zeitreise beginnt, lässt schon hellhörig werden. Die Verhältnisse im Mittelalter, die Stellung der Frau und die Legitimierung eines Herrschergeschlechts und deren Thronfolge werden mit manch ungeheuerlicher Geschichte erzählt. Für die unterhaltsame Inszenierung schlüpft die Gästeführerin dabei in die Rolle eines Astrologen, der am Hofe des Stauferkaisers geweissagt haben soll, und erzählt mit viel Witz und Charme neben geschichtlichen Fakten auch Klatsch und Tratsch über die Frauengeschichten des Herrschers.
Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 8 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof
Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen
Weinberge soweit das Auge reicht. Unendliche Weiten. Wandern Sie mit mir auf dem Heuchelberg, eine angesehene Weinlage im Naturpark Stromberg-Heuchelberg und genießen Sie diese einzigartige Kulturlandschaft mit allen Sinnen. Sanft ansteigend laufen wir entlang der Weinberge hoch zum Berg. Hier pulsiert das Leben, denn hier findet man Gastronomie, Radfahrer, Wanderer, Weinliebhaber und die, die es noch werden wollen.
Bei kleinen Köstlichkeiten und den Weinen von heimischen Winzern erfahren Sie allerlei über die Geschichte des Weines, über Weinbau und Kultur..
Leistungen:
- geführte Wanderung mit zertifizierter WeinErlebnisFührerin
- 1 Begrüßungssekt
- 4er Weinprobe
- Wasser & Snacks
Treffpunkt: Obsthof Schaible, Lauffener Weg 1, Leingarten
Kosten: 32 € pro Person
Mindestteilnehmerzahl: 12 Personen
Streckenlänge: ca. 4 km
Wegbeschaffenheit: geteerte Wege, leicht ansteigend, eine kurze Strecke durch unebenes Gelände
Veranstalter, weitere Informationen & Anmeldung:
WeinErlebnisFührerin Birgit Herzog
Telefon 0151 58105179
info@entdecke-wein.de
Veranstaltungsort: Obsthof Schaible
Anschrift: Lauffener Weg 1
74211 Leingarten
Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital.
Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 8 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof
Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen
Veranstaltungsort: Waldensermuseum - Nordhausen
Anschrift: Weststraße 5
74226 Nordheim - Nordhausen
Starten Sie diese Tour auf dem Heilbronner Marktplatz zur Marktzeit und erleben Sie die Sehenswürdigkeiten der Heilbronner Innenstadt. Tauchen Sie ein in die lebendige Stadtgeschichte. Entdecken Sie beispielsweise die Kilianskirche. Mit ihrem Westturm von Hans Schweiner ist sie eines der bedeutendsten Renaissancebauwerke nördlich der Alpen. Ihr Hochaltar von Hans Seyfer aus dem Jahr 1498 gilt als Meisterleistung der Schnitzkunst der deutschen Spätgotik. Aber auch viele andere Sehenswürdigkeiten wie das historische Rathaus mit seiner astronomischen Kunstuhr von Isaak Habrecht, die pulsierende Neckarmeile oder die Heilbronner Türme sind Thema dieser klassischen Stadtführung.
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift:
74072 Heilbronn
Spaziergang über den Zweifelberg, mit Mondgeschichten und guten Weinen der Kellerei Brackenheim-Bönnigheim. Zur Weinprobe gibt es auch ein Vesper.
Treffpunkt: Waldparkplatz Neipperg
Info & Anmeldung:
Ilse Schopper
Tel. +49 7046 / 4073176
i.r.schopper@gmx.de
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Veranstaltungsort: Krapfenparkplatz im Wald - Neipperg
Anschrift: Neipperg
74336 Brackenheim - Neipperg
Bei Alt und Jung ist Wandern die vollkommenste Art der Fortbewegung, wenn man das wahre Leben entdecken will. Es ist der Weg in die Freiheit von Natur mit Wald und Flur. Dazu sind nur wenige Dinge notwendig wie festes Schuhwerk und eine ordentliche Kleidung.
Lernen Sie die abwechslungsreiche Landschaft rings um Bad Rappenau zu Fuß kennen. Die Rappenauer Gästeführer laden zu reizvollen Wanderzielen in der näheren und weiteren Umgebung ein. Während der Tour und bei der Einkehr in einem zünftigen Lokal oder Cafe ist genügend Zeit zu Gesprächen mit Gleichgesinnten. Die geführten Erlebniswanderungen finden regelmäßig am Samstag um 13.30 Uhr statt und beginnen beim Haupteingang des Kurhauses. Hier endet dann auch die Tour gegen 17.30 Uhr. Bei ungünstigen Wetterverhältnissen kann der Wanderführer die Tour ändern oder ausfallen lassen.
Ihre Wander- und Gästeführer freuen sich auf eine rege Beteiligung an den vorgesehenen Wanderungen.
Veranstaltungsort: Kurhaus
Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau
Treffpunkt: Torbogen Schlosshof.
Anmeldung notwendig unter:
Frank Merkle, Tel. 07143 404072 oder info@frank-merkle.de
Veranstaltungsort: Schloss Liebenstein
Anschrift: Liebenstein 1
74382 Neckarwestheim
Treffpunkt: Torbogen Schlosshof.
Anmeldung notwendig unter:
Frank Merkle, Tel. 07143 404072 oder info@frank-merkle.de
Veranstaltungsort: Schloss Liebenstein
Anschrift: Liebenstein 1
74382 Neckarwestheim
Bad Wimpfen mit historisch gewandeten Gästeführer*Innen entdecken. Die Rundtour führt durch die Stauferpfalz und die Fachwerkaltstadt. Die Stadtführung schließt ein: Evang. Stadtkirche, staufische Kaiserpfalz mit Blauem Turm, Steinhaus, Pfalzkapelle, Rotem Turm, Hohenstaufentor (alle Gebäude nur von außen) und Besichtigung der unter Denkmalschutz stehenden Altstadt mit vielen Fachwerkhäusern fränkischen und alemannischen Stils. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 8 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Rathaus
Anschrift: Marktplatz
74206 Bad Wimpfen
Einfach vorbeikommen und Eppingen erkunden.
Kosten: 2,50 Euro pro Person
Treffpunkt: Pfeifferturm, Kirchgasse 3
Veranstaltungsort: Pfeifferturm
Anschrift: Kirchgasse 3
75031 Eppingen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Die teilnehmenden Betriebe stellen eine Vespertüte mit eigenen und regionalen Produkten zusammen. Vom selbstgemachten Brot über Wurst, Gemüse bis hin zu verschiedenen Käsesorten, Obst, Limonaden und mehr. Da ist für jeden Geschmack etwas dabei! Es werden sowohl Vesper mit Fleisch und Wurst als auch vegetarische Vesper und Kindervesper angeboten. Hinzu kommt ein Vorschlag für eine Wandertour, die ab dem jeweiligen Betrieb oder in der näheren Umgebung startet und wieder endet.
Natürlich kann auch anderswo im Naturpark gewandert oder gevespert werden, oder Sie machen eine Radtour oder einfach einen Ausflug. Nutzen sie unsere Tourenportal Q-Vadis, um sich Wanderungen, Sehenswürdigkeiten und
Freizeiteinrichtungen anzeigen zu lassen.
Weingut Koppenhöfer und Vinorant Karl bieten das heutige Vesper (18,50 €) für die Wanderung WT 11 (10,7 km) an.
Vesper: Rosali Piccolo Secco rosé 0,2l, Sprudel 0,5l, 1 Brötchen, 1 Paar Wildpfefferbeiser, 1 kleine Dose Wildwurst, 1 Apfel oder saisonales Obst. / Vegetarisches Vesper: gleich wie oben, jedoch 2 vegetarische Aufstriche
Mitbringen: Sektglas, Vesperbrett und Besteck
Anmeldung: bis 5 Tage vorher unter Telefon: 07130/4053480 oder karl@vinorant-karl.de
Abholung: 9-10 Uhr bei Nicole und Harald Koppenhöfer, Sulmstraße 40, Löwenstein-Rittelhof
So funktionieren die Naturpark-Vespertouren:
1. Den Ort und Hof bzw. Betrieb aussuchen
2. Direkt beim Hof/ Betrieb anmelden und Betrag
überweisen bzw. vor Ort bezahlen
3. Am jeweiligen Sonntag das Vesperpaket mit
Wandervorschlag abholen
4. Loswandern und unterwegs das regionale
Vesper genießen!
Für die Vespertouren empfehlen wir wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk. Ein Tagesrucksack und ggf. Trinkflasche, Vesperbox, Vesperbrett und Besteck sind mitzubringen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage
des Naturparks unter www.naturpark-sfw.de
Veranstaltungsort: Weingut Koppenhöfer - Rittelhof
Anschrift: Sulmstraße 40
74245 Löwenstein - Rittelhof
Veranstaltungsort: Evangelische Stadtkirche
Anschrift: Kirchplatz
74206 Bad Wimpfen
Geschichten und Geschichtliches zum berühmtesten Wahrzeichen der Stadt Bad Wimpfen: Von der Entstehung der Kaiserpfalz, der Baugeschichte des Blauen Turms und Informationen zum aktuellen Sanierungsprojekt. Gespickt mit Anekdoten in und um den Turm.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof
Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen
Heilbronn entwickelt sich zur Wissensstadt, das kann man mittlerweile nicht mehr übersehen.
Moderne Architektur und ein geballter Mix unterschiedlicher Bildungsmöglichkeiten treffen auf dem Bildungscampus Heilbronn zusammen. Zehn Lehrinstitutionen, unter anderem auch die Technische Universität München befinden sich hier. Erfahren Sie mehr über die vielfältigen Studienmöglichkeiten, das Leben der Studenten in Heilbronn und deren Zukunftsperspektiven, inmitten einer Region von Weltmarktführern.
Veranstaltungsort: Bildungscampus der Dieter-Schwarz-Stiftung
Anschrift: Mannheimer Straße/Ecke Schaeuffelenstraße
74072 Heilbronn
Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 7 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof
Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen
Im Abendlicht bezaubern die romantischen Gassen, Türme und die historische Kulisse Bad Wimpfen‘s besonders eindrücklich. Erleben Sie den entspannten Abschluss eines Arbeitstages und tauchen Sie ein in die Historie und Romantik der schönen Altstadt.
Die Führung dauert ca. 1 Stunde. Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 8 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Im Abschluss After Work Abende in Gastronomie und Handel in der Altstadt von Bad Wimpfen.
Information:
Kultur- und Tourist-Information
Hauptstraße 45 | 74206 Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
info@badwmpfen.org
www.badwimpfen.de
Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof
Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen
Starten Sie diese Tour auf dem Heilbronner Marktplatz zur Marktzeit und erleben Sie die Sehenswürdigkeiten der Heilbronner Innenstadt. Tauchen Sie ein in die lebendige Stadtgeschichte. Entdecken Sie beispielsweise die Kilianskirche. Mit ihrem Westturm von Hans Schweiner ist sie eines der bedeutendsten Renaissancebauwerke nördlich der Alpen. Ihr Hochaltar von Hans Seyfer aus dem Jahr 1498 gilt als Meisterleistung der Schnitzkunst der deutschen Spätgotik. Aber auch viele andere Sehenswürdigkeiten wie das historische Rathaus mit seiner astronomischen Kunstuhr von Isaak Habrecht, die pulsierende Neckarmeile oder die Heilbronner Türme sind Thema dieser klassischen Stadtführung.
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift:
74072 Heilbronn
Erleben Sie auf einer ganz besonderen Tour die Schönheit des Botanischen Obstgartens. Erfahren Sie Wissenswertes über dieses Heilbronner Kleinod. Danach können Sie noch Ihre Sinne auf dem Biomarkt verwöhnen lassen und das Hofcafé ist ebenfalls geöffnet und begrüßt Sie herzlich.
Treffpunkt: Hof vor der Eisenbahnerlaube,
Anmeldung notwendig unter: 07131 562270, stadtfuehrungen@heilbronn-marketing.de
Veranstaltungsort: Botanischer Obstgarten
Anschrift: Erlenbacher Straße
74076 Heilbronn
Lange bevor Salz und Sole und somit die Salinen- und Bädergeschichte die Entwicklung Bad Rappenaus vom Reichsritterdorf zur Kur- und Bäderstadt und schließlich zur Großen Kreisstadt beförderte, haben die Römer mit einem Gutshof ihre deutlichen Spuren hinterlassen. Die Herren von Helmstadt, die von Gemmingen und auch das Kloster in Wimpfen im Tal hatten unterschiedliche Besitzanteile im Ort.
Selbst das Herzogtum Württemberg hatte längere Zeit die Hand im Spiel. Das Wasserschloss im „Unterdorf“ und die Burgeckstraße im „Oberdorf“ zeugen von dieser wechselvollen Geschichte.Die Stadtführung beginnt am Kurparksee, geht dann zuerst zur Salinenstrasse, an der katholischen Kirche vorbei zur evangelischen Stadtkirche am Kirchplatz, auf dem zweimal die Woche ein Markt stattfindet. Mit dem Blick auf das alte und neue Rathaus sind so manche Anekdoten zu erfahren, wobei auch Kirche und Markt eine Rolle spielen. Anschließend geht es vorbei an den Blumenbeeten – entlang dem Wasserlauf - zum Wasserschloss.
Bei der Stadtführung ist ein kurzer Einblick ins Wasserschloss. Im mittelalterlichen Kostüm wird der Erbauer des Wasserschlosses „Eberhard von Gemmingen“ sie begrüßen und so manches über die damalige Zeit und über den Bau des Schlosses, im Jahre 1601, erzählen. Alle Besucher erhalten am Ende der Stadtführung aus seiner Hand als Erinnerung an Bad Rappenau ein Säckchen Salz. Die Führung endet nach eineinhalb bis zwei Stunden am Standbild des schwarzen Pferdes über das es abschließend auch Interessantes zu berichten gibt.
Der Endpunkt wurde wunschgemäß so gewählt um den Besuchern noch ein Verweilen in der Innenstadt zu ermöglichen. Auch für Einwohner der Kurstadt bietet die Führung überraschende Einblicke in sieben Jahrhunderte Rappenauer Geschichte.
Veranstaltungsort: Kurhaus
Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau
Start der WEIN ERLEBEN-Tour ist im Hof des Weinguts in Heilbronn-Sontheim. Mit dabei ist immer ein Winzer oder Weinerlebnisführer, der alle Fragen rund um den Wein beantwortet.
Bei einer geführten Weinprobe mit Käse und Brot genießen Sie vom Heilbronner Staufenberg den Blick über die Stadt und das Neckartal. Die Tour endet in der Besenwirtschaft vom Weingut Bauer mit einem deftigen Besenschmaus.
Leistungen:
- Aperitif
- Weinbergrundfahrt im Planwagen (Dauer ca. 2 Stunden)
- geführte 5er Weinprobe mit Käse & Brot während der Fahrt
- Moderation & Begleitung durch Winzer oder zertifizierten Weinerlebnisführer
- Vesper-Buffet od. "a la Cart" Essen im Gutsausschank
Preis pro Person: 59 €
Von Mai bis Oktober findet die Wein erleben-Tour regelmäßig 3-4x pro Monat Samstags statt, wenn die Mindestteilnehmerzahl von 15 Personen erreicht. Gruppen ab 15 Personen können die Tour zum Wunschtermin buchen.
Veranstalter, weitere Informationen & Anmeldung:
Weingut Alexander Bauer
Telefon 07131 570374
Veranstaltungsort: Weingut Bauer - Sontheim
Anschrift: Spitzwegstraße 17
74081 Heilbronn - Sontheim
Jetzt brat mir einer einen Storch
...soweit ein bekanntes Sprichwort. Aber woher kommt es? Und warum hat ein Bischof ein Suppenhn in Fisch umgetauft? Gab es im 14. Jahrhundert schon Kochwettbewerbe? Wieso sind in einem Fastengericht 48 Eier notwendig? Und was ist ein Pfauenschwur?
Alle diese Fragen, skurile Anekdoten sowie Bekanntes und Unbekanntes aus der Geschichte vom Essen und Trinken, beantwortet das Küchenmädchen Ernestine auf ihrem Strefzug durch die Wimpfener Altstadt und deren Geschichte. Guten Appetit!
Teilnahmegebühr 8 Euro. Online-Anmeldung unter https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen.
Info unter Tel. 07063 97200.
Veranstaltungsort: Bahnhof
Anschrift: Am Bahnhof
74206 Bad Wimpfen
Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital.
Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 8 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof
Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen
Veranstaltungsort: Marktplatz
Anschrift: Marktstraße
74336 Brackenheim
Zentral gelegen, grün und ruhig – mit diesen Vorzügen gehört der Heilbronner Osten zu den beliebtesten Wohngebieten. Dazu entwickelt hat er sich seit dem Ende des 19. Jahrhunderts. Fabrikanten und wohlhabendere Familien bauten außerhalb des Stadtkerns, zunächst im Süden der Altstadt, dann zunehmend auf den Hügeln im Osten. Bei einem Spaziergang durch das Viertel stehen sowohl die Architektur der Häuser als auch die Geschichte der Erbauerfamilien im Zentrum.
Treffpunkt: Wollhausstraße 111 Kernerhöhe
Anmeldung notwendig unter:
07131 562270 stadtfuehrungen@heilbronn-marketing.de
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift:
74072 Heilbronn
Salz und Sole haben Rappenau seit der Entdeckung im Jahr 1822 entscheidend geprägt. Seit 1930 schmückt den Ort das Prädikat und Namenszusatz „Bad“. Die Geschichte über die Entstehung und Entdeckung des Salzes in unserem Raum sowie die Förderung, Verwendung der Sole und die Salzgewinnung ist höchst interessant. Speziell dem Thema „Salz & Sole“ widmet sich eine besondere Stadtführung. Udo Peters führt die Teilnehmer in der Kleidung eines Bergmanns zum Bohrloch 1 am Randes des Einsiedelwaldes, in dem Salineninspektor Rosentritt 1822 erstmals auf Bad Rappenauer Gemarkung auf das „weiße Gold“ gestoßen ist. Auf der rund 1 Kilometer langen Wegstrecke werden die Funktionen vom Tretrad, vom Sole-Bohrturm und vom Sole-Gradierwerk erläutert. Es besteht die Gelegenheit, einen Blick in die Salz & Sole-Ausstellung in einem der Sole-Bohrhäuser zu werfen. Während der rund einstündigen Führung erfahren die Gäste näheres über die Geschichte der Sole-Bohranlage beim Einsiedelwald und das ehemalige Salinengelände im Salinenpark. Die Führungen finden zweimal im Monat in den Monaten April bis September, jeweils an einem Sonntag, statt.
Veranstaltungsort: Salinenpark
Anschrift: Weinbrennerstraße
74906 Bad Rappenau
Erlebe das königliche Getränk in verschiedenen Nuancen, von Secco bis Méthode Champenoise. Dazu schwäbische Tapas.
35 € pro Person.
Anmeldung erforderlich.
Treffpunkt:
Parkplatz am Waldfriedhof, 74245 Löwenstein
Veranstalter, weitere Informationen & Anmeldung:
Weinerlebnisführerin Petra Wagner
Telefon 0178 8232673
info@wine-golf-country.com
Diese Tour ist ein Angebot der Weinerlebnisführer Baden-Württemberg in der Reihe "WeinWochenenden Baden-Württemberg" - jedes Wochenende von Freitag bis Sonntag mehrere Termine.
Weitere Termine für Einzelpersonen und Kleingruppen unter www.HeilbronnerLand.de/Weinerlebnistour
Veranstaltungsort: Löwensteiner Weinberge
Anschrift: in den Löwensteiner Weinbergen
74245 Löwenstein
Bad Wimpfen mit historisch gewandeten Gästeführer*Innen entdecken. Die Rundtour führt durch die Stauferpfalz und die Fachwerkaltstadt. Die Stadtführung schließt ein: Evang. Stadtkirche, staufische Kaiserpfalz mit Blauem Turm, Steinhaus, Pfalzkapelle, Rotem Turm, Hohenstaufentor (alle Gebäude nur von außen) und Besichtigung der unter Denkmalschutz stehenden Altstadt mit vielen Fachwerkhäusern fränkischen und alemannischen Stils. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 8 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Rathaus
Anschrift: Marktplatz
74206 Bad Wimpfen
Einfach vorbeikommen und Eppingen erkunden.
Kosten: 2,50 Euro pro Person
Treffpunkt: Pfeifferturm, Kirchgasse 3
Veranstaltungsort: Pfeifferturm
Anschrift: Kirchgasse 3
75031 Eppingen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Diese Kräuterführung im Lauffener Kaywald beleuchtet die Kräuterwelt mit alten Sagen, Glauben und Legenden. Lassen Sie sich unsere heimische Pflanzenwelt mit ganz anderen Augen zeigen. Zusätzlich gibt es eine zauberhaft kräuterliche Überraschung von der Kräuterpädagogin.
Treffpunkt: Umspannwerk an der L 1103 Richtung Hausen bzw. Verlängerung der Straße "Im Brühl", 74348 Lauffen.
Bitte mitbringen: Wettergerechte Kleidung, festes Schuhwerk, etwas zum Trinken.
Bitte beachten: Für Kinderwagen nicht geeignet.
Info & Anmeldung:
Karin Himmelreich-Rades
Tel. +49 7133 / 1200511
himmelreich@khi.de
Anmeldung erforderlich, da Teilnehmerzahl begrenzt.
Bei Anmeldung bitte Name, E-Mail, Anzahl-Teilnehmer, Telefonnummer angeben.
Veranstaltungsort: Umspannwerk
Anschrift: Im Brühl
74348 Lauffen
Diese Führung widmet sich vorwiegend den Gebäuden und der außergewöhnlichen Botanik auf dem Hauptfriedhof. Die Aussegnungshalle, das Krematorium und die Leichenhalle, alle werden von dem Architekten Emil Beutinger entworfen und sind geprägt vom Jugendstil. Erfahren Sie Spannendes über die Heilbronner Industriegeschichte und bestaunen Sie seltene Baumarten wie beispielsweise einen Maulbeerbaum.
Veranstaltungsort: Hauptfriedhof
Anschrift: Wollhausstraße 132
74074 Heilbronn
Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 7 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof
Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen
Hand aufs Herz. Wie oft sind Sie schon durch die Stadt geschlendert? Heute werden Sie die Stadt erstmalig mit ganz anderen Augen entdecken und Ihre Wahrnehmung schärfen. Erstaunliche Geschichten schaffen Verbindungen zur Stadtgeschichte und zu den aktuellen Entwicklungen und generieren ganz bestimmt den ein oder anderen „Aha“ Moment.
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift:
74072 Heilbronn
Sie schlendern durch die Innenstadt, halten an ausgewählten Hotspots, probieren Heilbronner Weine und lassen sich mit Ihrem Glas in der Hand durch die Heilbronner Geschichte führen.
Die Tour beinhaltet eine 4er Weinprobe, ein Weinglas mit Glashalter und eine Flasche Wasser.
27 € pro Person.
Tickets & Anmeldung:
- online direkt buchen
- Telefon 07131 562270
- per Mail stadtfuehrungen@heilbronn-marketing.de
Weitere Termine:
Fr., 28.04.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 12.05.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 26.05.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 09.06.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 23.06.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 14.07.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 28.07.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 11.08.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 25.08.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 08.09.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 22.09.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 13.10.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift:
74072 Heilbronn
Seien Sie dabei, wenn die Rothirsche im Herbst unter lautem Röhren um die Gunst der Weibchen werben. Ab 16.30 Uhr besuchen Sie das Wildparadies mit über 60 verschiedenen Tierarten. Unser Wildhüter begleitet Sie ab 17.30 Uhr auf einem ebenso lehrreichen wie spannenden Rundgang durch das Wildparadies. Der Einlass erfolgt mit dem ausgedruckten Ticket über die Wildparadies-Kasse bis spätestens 17.00 Uhr!
Kinder von 4 bis 11 Jahren / Senioren ab 60 Jahren (Eintritt ab 16.30 Uhr + Wanderung) € 6,50.
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren (Eintritt ab 16.30 Uhr + Wanderung) € 8,50.
Jahres-Pass-Inhaber und Übernachtungsgäste erhalten einen vergünstigten Tarif (Kinder von 4 bis 11 Jahren / Senioren ab 60 Jahren € 4,50 und Erwachsene und Jugendliche € 6,50).
Tickets in Kürze im Online-Shop erhältlich.
Exkursion nicht im Tages- oder Jahres-Pass enthalten.
Veranstaltungsort: Wildparadies Tripsdrill
Anschrift: Treffentrill
74389 Cleebronn
Starten Sie diese Tour auf dem Heilbronner Marktplatz zur Marktzeit und erleben Sie die Sehenswürdigkeiten der Heilbronner Innenstadt. Tauchen Sie ein in die lebendige Stadtgeschichte. Entdecken Sie beispielsweise die Kilianskirche. Mit ihrem Westturm von Hans Schweiner ist sie eines der bedeutendsten Renaissancebauwerke nördlich der Alpen. Ihr Hochaltar von Hans Seyfer aus dem Jahr 1498 gilt als Meisterleistung der Schnitzkunst der deutschen Spätgotik. Aber auch viele andere Sehenswürdigkeiten wie das historische Rathaus mit seiner astronomischen Kunstuhr von Isaak Habrecht, die pulsierende Neckarmeile oder die Heilbronner Türme sind Thema dieser klassischen Stadtführung.
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift:
74072 Heilbronn
Führung entlang des Wein- und Rosenrundwegs im Bereich regionale und internationale Sorten durch den Weinexperten Rudolf Fox.
Verkostung von Trauben und Wein am Rebstock einschließlich Brot und Käsehappen. Die Teilnehmer können dabei ihre Sinnesorgane Nase und Gaumen testen und von deren Bedeutung für unser Genussempfinden erfahren.
Es soll u. a. ergründet werden:
Welche Parallelen lassen sich zwischen Trauben und späterem Wein finden?
Wie präsentieren sich regionale und internationale Sorten/Trauben und Weine unter unseren heutigen Klimabedingungen?
Musikalische Untermalung mit Klängen aus Saxophon und Trompete durch 2 junge Musiker
Treffpunkt: Grasiger Hag/Burgaufgang
Max. Teilnehmerzahl: 14 Personen
Bei Regenwetter unter Dach.
Kartenvorverkauf ab 08.09.2023 bei Buchhandlung Back sowie Tourismusverein Weinsberger Tal
Hauptstraße 1 Tel.: 07134/1386192 info@weinsbergertal.com
Voranmeldung mit Adressangabe bis 22.09. erforderlich!
Anmeldung unter: Rolf Fox, 07134/17403 fox.weinbau.weinsberg@t-online.de
Der Wein- & Rosenrundweg umrundet den Burgberg der Weibertreu in Weinsberg in aussichtsreicher Höhenlage. Einmalig ist der Rundum-Blick vom Neckartal bei Heilbronn bis in der Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald mit den Löwensteiner Bergen.
Veranstaltungsort: Grasiger Hag
Anschrift:
Weinsberg
Das weiße Gold - „Salineninspektor Rosentritt erzählt…“
Salz und Sole, Salinen- und Bädergeschichte sind untrennbar mit der Entwicklung Bad Rappenaus vom Reichsritterdorf zur Kur- und Bäderstadt und schließlich zur Großen Kreisstadt verbunden. 1823 erhielt Bad Rappenau mit der Saline seinen ersten Industriebetrieb, der dann 150 Jahre lang Siedesalz (Kochsalz) herstellte. Zu verdanken hat die Stadt diesen Motor ihrer Entwicklung ihrem ersten Ehrenbürger, dem Salineninspektor Rosentritt, der 1822 die erste erfolgreiche Solebohrung im Großherzogtum Baden niederbrachte.
Auf einer unterhaltsamen Führung erzählen die Gästeführer über sein Lebenswerk. Zuerst geht der Weg an sein Ehrengrab auf dem städtischen Friedhof und von dort in das kleine, aber informative Museum im Fränkischen Hof, wo den Besuchern seine Erfolgsgeschichte anschaulich vor Augen steht. Nach etwa zwei Stunden endet die Führung.
Veranstaltungsort: Kurhaus
Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau
Bei Alt und Jung ist Wandern die vollkommenste Art der Fortbewegung, wenn man das wahre Leben entdecken will. Es ist der Weg in die Freiheit von Natur mit Wald und Flur. Dazu sind nur wenige Dinge notwendig wie festes Schuhwerk und eine ordentliche Kleidung.
Lernen Sie die abwechslungsreiche Landschaft rings um Bad Rappenau zu Fuß kennen. Die Rappenauer Gästeführer laden zu reizvollen Wanderzielen in der näheren und weiteren Umgebung ein. Während der Tour und bei der Einkehr in einem zünftigen Lokal oder Cafe ist genügend Zeit zu Gesprächen mit Gleichgesinnten. Die geführten Erlebniswanderungen finden regelmäßig am Samstag um 13.30 Uhr statt und beginnen beim Haupteingang des Kurhauses. Hier endet dann auch die Tour gegen 17.30 Uhr. Bei ungünstigen Wetterverhältnissen kann der Wanderführer die Tour ändern oder ausfallen lassen.
Ihre Wander- und Gästeführer freuen sich auf eine rege Beteiligung an den vorgesehenen Wanderungen.
Veranstaltungsort: Kurhaus
Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau
Start der WEIN ERLEBEN-Tour ist im Hof des Weinguts in Heilbronn-Sontheim. Mit dabei ist immer ein Winzer oder Weinerlebnisführer, der alle Fragen rund um den Wein beantwortet.
Bei einer geführten Weinprobe mit Käse und Brot genießen Sie vom Heilbronner Staufenberg den Blick über die Stadt und das Neckartal. Die Tour endet in der Besenwirtschaft vom Weingut Bauer mit einem deftigen Besenschmaus.
Leistungen:
- Aperitif
- Weinbergrundfahrt im Planwagen (Dauer ca. 2 Stunden)
- geführte 5er Weinprobe mit Käse & Brot während der Fahrt
- Moderation & Begleitung durch Winzer oder zertifizierten Weinerlebnisführer
- Vesper-Buffet od. "a la Cart" Essen im Gutsausschank
Preis pro Person: 59 €
Von Mai bis Oktober findet die Wein erleben-Tour regelmäßig 3-4x pro Monat Samstags statt, wenn die Mindestteilnehmerzahl von 15 Personen erreicht. Gruppen ab 15 Personen können die Tour zum Wunschtermin buchen.
Veranstalter, weitere Informationen & Anmeldung:
Weingut Alexander Bauer
Telefon 07131 570374
Veranstaltungsort: Weingut Bauer - Sontheim
Anschrift: Spitzwegstraße 17
74081 Heilbronn - Sontheim
"On Tour mit dem Bürgerbus": Rundfahrt durch die historische Fachwerkaltstadt und die Talstadt mit Stop in der Kaiserpfalz. Die Stadtrundfahrt ist geeignet für mobil eingeschränkte Personen, die bei der öffentlichen Stadtführung zu Fuß nicht mitgehen können. Start der 90minütigen Rundfahrt ist bei der Bürgerbushaltestelle Langgasse / Altes Spital Hof. Die Tour endet wieder am Einstiegsort.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 10 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Bürgerbus-Haltestelle
Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen
Solebad- und Kurgeschichte:
Was der einen ihr Kuhstall, ist der anderen ihr Gesundheitsbad! Bei dieser unterhaltsamen szenischen Themenführung zurück in die hessische Vergangenheit Bad Wimpfens anno 1905 treffen zwei Frauen aus verschiedenen gesellschaftlichen Schichten aufeinander. Fräulein Osterberg, Betreiberin eines Kindersolbads in Bad Wimpfen, trifft hier auf eine Wimpfener Bäuerin, die mit ihren derben Sprüchen für witzige Unterhaltung sorgt.
Teilnahmegebühr 10 Euro.
Online-Anmeldung unter https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen.
Info unter Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof
Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen
Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital.
Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 8 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof
Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen
Hier fand im Jahr 1140 die historische Begebenheit der „Tat der treuen Weiber von Weinsberg“ statt. Nachdem ihnen König Konrad III. freien Abzug, mit allem was sie tragen konnten, gewährt hatte, ließen die Frauen Hab und Gut liegen, nahmen ihre Männer auf den Rücken und trugen sie in die Freiheit.
- Dauer: ca. 1 Stunde
- Treffpunkt: Eingangsbereich/Kiosk an der Burgruine.
Die Burg ist nicht mit dem Auto anfahrbar.
Parkplätze: "Grasiger Hag" Weinsberg
- direkter Fußweg zur Burg über einige Treppenstufen: 450m/ca. 10 min.
- Aufstieg über den Wein- und Rosenrundweg ca. 1,3 km
Veranstaltungsort: Burgruine Weibertreu
Anschrift: Weinsberg
74189 Weinsberg
Spannend, spannender, Heilbronn! Glauben Sie nicht? Erleben Sie es doch! Ob mit Kindern, Enkelkindern, ob alt ob jung - begeben Sie sich gemeinsam auf eine spannende Entdeckertour durch Heilbronn. Unterwegs können Sie gemeinsam knifflige Rätsel lösen. Die Führung endet vor der experimenta. Vielleicht möchten Sie als Familie dort direkt in die Technik-Abenteuerwelt.
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift:
74072 Heilbronn
Bad Wimpfen mit historisch gewandeten Gästeführer*Innen entdecken. Die Rundtour führt durch die Stauferpfalz und die Fachwerkaltstadt. Die Stadtführung schließt ein: Evang. Stadtkirche, staufische Kaiserpfalz mit Blauem Turm, Steinhaus, Pfalzkapelle, Rotem Turm, Hohenstaufentor (alle Gebäude nur von außen) und Besichtigung der unter Denkmalschutz stehenden Altstadt mit vielen Fachwerkhäusern fränkischen und alemannischen Stils. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 8 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Rathaus
Anschrift: Marktplatz
74206 Bad Wimpfen
Einfach vorbeikommen und Eppingen erkunden.
Kosten: 2,50 Euro pro Person
Treffpunkt: Pfeifferturm, Kirchgasse 3
Veranstaltungsort: Pfeifferturm
Anschrift: Kirchgasse 3
75031 Eppingen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Veranstaltungsort: Evangelische Stadtkirche
Anschrift: Kirchplatz
74206 Bad Wimpfen
Jetzt brat mir einer einen Storch - in Verbindung mit Genießerkarte
...soweit ein bekanntes Sprichwort. Aber woher kommt es? Und warum hat ein Bischof ein Suppenhn in Fisch umgetauft? Gab es im 14. Jahrhundert schon Kochwettbewerbe? Wieso sind in einem Fastengericht 48 Eier notwendig? Und was ist ein Pfauenschwur?
Alle diese Fragen, skurile Anekdoten sowie Bekanntes und Unbekanntes aus der Geschichte vom Essen und Trinken, beantwortet das Küchenmädchen Ernestine auf ihrem Strefzug durch die Wimpfener Altstadt und deren Geschichte. Guten Appetit!
Teilnahmegebühr 15 Euro. Online-Anmeldung unter https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen.
Info unter Tel. 07063 97200.
Veranstaltungsort: Bahnhof
Anschrift: Am Bahnhof
74206 Bad Wimpfen
Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 7 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof
Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen
Seien Sie dabei, wenn die Rothirsche im Herbst unter lautem Röhren um die Gunst der Weibchen werben. Ab 16.30 Uhr besuchen Sie das Wildparadies mit über 60 verschiedenen Tierarten. Unser Wildhüter begleitet Sie ab 17.30 Uhr auf einem ebenso lehrreichen wie spannenden Rundgang durch das Wildparadies. Der Einlass erfolgt mit dem ausgedruckten Ticket über die Wildparadies-Kasse bis spätestens 17.00 Uhr!
Kinder von 4 bis 11 Jahren / Senioren ab 60 Jahren (Eintritt ab 16.30 Uhr + Wanderung) € 6,50.
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren (Eintritt ab 16.30 Uhr + Wanderung) € 8,50.
Jahres-Pass-Inhaber und Übernachtungsgäste erhalten einen vergünstigten Tarif (Kinder von 4 bis 11 Jahren / Senioren ab 60 Jahren € 4,50 und Erwachsene und Jugendliche € 6,50).
Tickets in Kürze im Online-Shop erhältlich.
Exkursion nicht im Tages- oder Jahres-Pass enthalten.
Veranstaltungsort: Wildparadies Tripsdrill
Anschrift: Treffentrill
74389 Cleebronn
Erleben Sie die Stadtgeschichte Bad Friedrichshall mal anders, denn diese wird bei dieser Führung mit Musik verknüpft. Die Musikschule Unterer Neckar untermalt musikalisch an den verschiedenen Orten - schloss Lehen, Sebastianskirche und Greckenschloss - den zur jeweiligen Station passenden geschichtlichen Inhalt.
Veranstaltungsort: Schloss Lehen
Anschrift: Hauptstraße 2
74177 Bad Friedrichshall
Starten Sie diese Tour auf dem Heilbronner Marktplatz zur Marktzeit und erleben Sie die Sehenswürdigkeiten der Heilbronner Innenstadt. Tauchen Sie ein in die lebendige Stadtgeschichte. Entdecken Sie beispielsweise die Kilianskirche. Mit ihrem Westturm von Hans Schweiner ist sie eines der bedeutendsten Renaissancebauwerke nördlich der Alpen. Ihr Hochaltar von Hans Seyfer aus dem Jahr 1498 gilt als Meisterleistung der Schnitzkunst der deutschen Spätgotik. Aber auch viele andere Sehenswürdigkeiten wie das historische Rathaus mit seiner astronomischen Kunstuhr von Isaak Habrecht, die pulsierende Neckarmeile oder die Heilbronner Türme sind Thema dieser klassischen Stadtführung.
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift:
74072 Heilbronn
„Es war, als hätt´ der Himmel die Erde still geküsst, dass sie im Blütenschimmer von ihm nun träumen müsst´ ...“
Sie können von April bis September jeden letzten Samstag im Monat um 10 Uhr in den Bad Rappenauer Parks das Balsam Märchenteam (Cornelia Tanner und Eva Kern-Horsch) erleben. Eineinhalb Stunden den Alltag hinter sich lassen und dabei die Märchen als Brücke zur Natur genießen. Stimmig ausgewählt schöpfen die beiden Bad Rappenauer Märchenerzählerinnen aus dem großen Schatz der Volksmärchen aus aller Welt, die frei erzählt werden. Mal besinnlich, mal heiter und in jedem Monat anders – so kommen Märchenliebhaber und solche, die es werden wollen auf ihre Kosten. Charmant umrahmen die beiden Künstlerinnen mit Musikinstrumenten ihre vielfarbigen Darbietungen für Erwachsene.
Veranstaltungsort: RappSoDie - Treffpunkt Eingang
Anschrift: Salinenstraße 37
74906 Bad Rappenau
Bei Alt und Jung ist Wandern die vollkommenste Art der Fortbewegung, wenn man das wahre Leben entdecken will. Es ist der Weg in die Freiheit von Natur mit Wald und Flur. Dazu sind nur wenige Dinge notwendig wie festes Schuhwerk und eine ordentliche Kleidung.
Lernen Sie die abwechslungsreiche Landschaft rings um Bad Rappenau zu Fuß kennen. Die Rappenauer Gästeführer laden zu reizvollen Wanderzielen in der näheren und weiteren Umgebung ein. Während der Tour und bei der Einkehr in einem zünftigen Lokal oder Cafe ist genügend Zeit zu Gesprächen mit Gleichgesinnten. Die geführten Erlebniswanderungen finden regelmäßig am Samstag um 13.30 Uhr statt und beginnen beim Haupteingang des Kurhauses. Hier endet dann auch die Tour gegen 17.30 Uhr. Bei ungünstigen Wetterverhältnissen kann der Wanderführer die Tour ändern oder ausfallen lassen.
Ihre Wander- und Gästeführer freuen sich auf eine rege Beteiligung an den vorgesehenen Wanderungen.
Veranstaltungsort: Kurhaus
Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau
Start der WEIN ERLEBEN-Tour ist im Hof des Weinguts in Heilbronn-Sontheim. Mit dabei ist immer ein Winzer oder Weinerlebnisführer, der alle Fragen rund um den Wein beantwortet.
Bei einer geführten Weinprobe mit Käse und Brot genießen Sie vom Heilbronner Staufenberg den Blick über die Stadt und das Neckartal. Die Tour endet in der Besenwirtschaft vom Weingut Bauer mit einem deftigen Besenschmaus.
Leistungen:
- Aperitif
- Weinbergrundfahrt im Planwagen (Dauer ca. 2 Stunden)
- geführte 5er Weinprobe mit Käse & Brot während der Fahrt
- Moderation & Begleitung durch Winzer oder zertifizierten Weinerlebnisführer
- Vesper-Buffet od. "a la Cart" Essen im Gutsausschank
Preis pro Person: 59 €
Von Mai bis Oktober findet die Wein erleben-Tour regelmäßig 3-4x pro Monat Samstags statt, wenn die Mindestteilnehmerzahl von 15 Personen erreicht. Gruppen ab 15 Personen können die Tour zum Wunschtermin buchen.
Veranstalter, weitere Informationen & Anmeldung:
Weingut Alexander Bauer
Telefon 07131 570374
Veranstaltungsort: Weingut Bauer - Sontheim
Anschrift: Spitzwegstraße 17
74081 Heilbronn - Sontheim
Mit Sackpfeife, Krummhorn & Schalmei - Klänge in Bad Wimpfen vor 500 Jahren.
Bei dieser Führung werden Melodien auf originalgetreuen Nachbauten historischer Musikinstrumente an romantischen Plätzen gespielt. Stadt- und Musikgeschichte können gleichermaßen erlebt werden.
Die Führung dauert ca. 1 Stunde. Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 8 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur-und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Rathaustreppe
Anschrift: Marktplatz
74206 Bad Wimpfen
Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital.
Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 8 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof
Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen
Güglingen besaß als württembergische Oberamtsstadt einst die Gewalt über Leben und Tod. Verschiedenste Vergehen wurden hier gesühnt – bis hin zur Todesstrafe. Die Örtlichkeiten, die dabei eine Rolle spielten, sind im heutigen Stadtkern vielfach nicht mehr auf Anhieb erkennbar. Doch wie durch ein unsichtbares Netz sind all jene Stationen miteinander verbunden, die in der Lebensrealität der Angeklagten von Bedeutung waren.
Zu den bekanntesten Justizfällen in Güglingen zählt zweifelsohne der Hexenprozess gegen Katharina Kepler, die Mutter des großen Astronomen. 14 Monate lang war die prominente Gefangene hier inhaftiert, bis sie als Mittsiebzigerin schließlich frei kam.
Dieser Stadtrundgang gibt nicht nur Einblicke in die frühneuzeitliche Justiz, sondern spürt auch jenen Stationen in der alten Amtsstadt nach, wo die eines Verbrechens Angeklagten eingekerkert waren, gefoltert wurden und ihre Strafen erhielten. Nachgezeichnet wird schließlich auch der letzte Weg der zum Tode Verurteilten – die kleine abendliche Wanderung endet dort, wo sie zuletzt ihr Leben aushauchten: Auf der Güglinger Richtstatt, hoch über dem Tal der Zaber...
Termin: Samstag, 30.9.2023, 17 Uhr
Dauer: ca. 150 Minuten
Kosten: 7,- € p.P. (Museums-Pass-Inhaber: gratis)
Treffpunkt: Marktplatz, Güglingen
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift: Marktstraße
74363 Güglingen
Treffpunkt: Torbogen Schlosshof.
Anmeldung notwendig unter:
Doris Fezer, Tel. 07133 961123 oder doris-fezer@t-online.de
Veranstaltungsort: Schloss Liebenstein
Anschrift: Liebenstein 1
74382 Neckarwestheim
Salz und Sole haben Rappenau seit der Entdeckung im Jahr 1822 entscheidend geprägt. Seit 1930 schmückt den Ort das Prädikat und Namenszusatz „Bad“. Die Geschichte über die Entstehung und Entdeckung des Salzes in unserem Raum sowie die Förderung, Verwendung der Sole und die Salzgewinnung ist höchst interessant. Speziell dem Thema „Salz & Sole“ widmet sich eine besondere Stadtführung. Udo Peters führt die Teilnehmer in der Kleidung eines Bergmanns zum Bohrloch 1 am Randes des Einsiedelwaldes, in dem Salineninspektor Rosentritt 1822 erstmals auf Bad Rappenauer Gemarkung auf das „weiße Gold“ gestoßen ist.
Auf der rund 1 Kilometer langen Wegstrecke werden die Funktionen vom Tretrad, vom Sole-Bohrturm und vom Sole-Gradierwerk erläutert. Es besteht die Gelegenheit, einen Blick in die Salz & Sole-Ausstellung in einem der Sole-Bohrhäuser zu werfen. Während der rund einstündigen Führung erfahren die Gäste näheres über die Geschichte der Sole-Bohranlage beim Einsiedelwald und das ehemalige Salinengelände im Salinenpark.
Die Führungen finden zweimal im Monat in den Monaten April bis September, jeweils an einem Sonntag, statt.
Veranstaltungsort: Salinenpark
Anschrift: Weinbrennerstraße
74906 Bad Rappenau
Bad Wimpfen mit historisch gewandeten Gästeführer*Innen entdecken. Die Rundtour führt durch die Stauferpfalz und die Fachwerkaltstadt. Die Stadtführung schließt ein: Evang. Stadtkirche, staufische Kaiserpfalz mit Blauem Turm, Steinhaus, Pfalzkapelle, Rotem Turm, Hohenstaufentor (alle Gebäude nur von außen) und Besichtigung der unter Denkmalschutz stehenden Altstadt mit vielen Fachwerkhäusern fränkischen und alemannischen Stils. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 8 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Rathaus
Anschrift: Marktplatz
74206 Bad Wimpfen
Einfach vorbeikommen und Eppingen erkunden.
Kosten: 2,50 Euro pro Person
Treffpunkt: Pfeifferturm, Kirchgasse 3
Veranstaltungsort: Pfeifferturm
Anschrift: Kirchgasse 3
75031 Eppingen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Dieses kleine, schiefe Fachwerkhaus wurde 1457 in der Nähe der ehemaligen Stadtmauer erbaut. Es ist das zweitälteste Fachwerkhaus in Eppingen. Es wurde behutsam saniert, der Schwebegiebel wieder ergänzt und auf der Südseite mit Hohlziegeln eingedeckt.
Das Gebäude ist heute unbewohnt und Sie können dort die Wohn- und Lebensweise in einer mittelalterlichen Stadt kennenlernen.
Kosten: Freier Eintritt - um eine Spende wird gebeten.
Veranstaltungsort: .
Anschrift: xxx
75031 Eppingen - Adelshofen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Die Stadt Neckarsulm veranstaltet regelmäßig öffentliche Führungen zur Stadtgeschichte. Die Teilnehmer treffen sich am Marktplatzbrunnen. Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Am Veranstaltungstag gelten die dann gültigen Corona-Regeln. Interessierte melden sich bitte per E-Mail: stadtfuehrung@neckarsulm.de zur Führung an und teilen die Namen und Anschrift der teilnehmenden Personen mit. Die Zahl der Teilnehmer ist auf zehn Personen begrenzt. Anmeldeschluss ist der Vortag um 15 Uhr.
Der Kostenbeitrag wird zu Beginn der Führung eingesammelt. Die Teilnehmer werden gebeten, das Geld passend mitzubringen.
Veranstaltungsort: Marktplatz
Anschrift:
74172 Neckarsulm
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Die Tourist-Information Bad Wimpfen bietet am 1. Oktober eine geführte Wandertour mit einem zertifizierten, erfahrenen Wanderführer auf dem Neckarsteig von Bad Wimpfen nach Gundelsheim an. Die herrliche Teiletappe führt an Schloss Heinsheim, dem Jüdischen Friedhof und der Burg Guttenberg vorbei. Start ist um 11 Uhr am Bahnhof Bad Wimpfen. Die reine Wanderstrecke ist ca. 13 km, reine Gehzeit ca. 3 Stunden. Die gesamte Tour inkl. Erklärungen, Besichtigungen und Pausen dauert ca. 5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Tourenbegleitung, ÖPNV-Tageskarte für die Region und Eintritt für das Museum Burg Guttenberg beträgt 15 Euro pro Person.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Empfohlen sind festes Schuhwerk, ein Wanderrucksack mit Vesper und Getränken für unterwegs, witterungsangepasste Kleidung sowie etwas Kondition.
Information: Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Bahnhof
Anschrift: Am Bahnhof
74206 Bad Wimpfen
Dauer: ca. 90 Minuten
Gebühren: 4,- € p.P. zzgl. ermäßigter Eintritt (Museums-Pass-Inhaber: gratis)
Veranstaltungsort: Römermuseum im Alten Rathaus
Anschrift: Marktstraße 18
74363 Güglingen
Führung durch die Ritterstiftskirche St. Peter - Besondere Einblicke in eine der bedeutendsten Kirchen Süddeutschlands
Im Stadtteil Bad Wimpfen im Tal, einer ehemaligen Römerstadt mit Kastell, steht die Ritterstiftskirche „St. Peter“ am Kloster. Sie ist ein Meisterwerk der Frühgotik und eine der bedeutendsten Kirchen Süddeutschlands.
Die Führung dauert ca. 1 Stunde.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 8 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Es gelten die allgemeinen und tagesaktuellen Hygieneregelungen.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Katholische Ritterstiftskirche im Tal
Anschrift: Lindenplatz 7
74206 Bad Wimpfen
Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 7 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof
Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen
Während des Aufenthaltes im Wald werden Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen durchgeführt.
Was sich für viele wie ein neuer Modetrend anhört, ist viel mehr als das! Waldbaden fördert nachweislich und nachhaltig unsere Gesundheit! Durch einen ausgedehnten Aufenthalt im Wald werden Körper, Geist und Seele gekräftigt, so dass eine langanhaltende wohltuende Wirkung erreicht wird. Wissenschaftlich erwiesen ist zum Beispiel, dass der Wald den Lärm nimmt, Grün in der medizinischen Farbtherapie beruhigend wirkt, federnder Waldboden entlastend auf Gelenk- und Rückenbeschwerden wirkt, die Baumkronen durch ihr Blätterdach und durch Verdunstung dafür sorgen, dass im Wald eine angenehme Kühle und gute Luftfeuchtigkeit herrscht und Wind und Lichtintensität geringer sind.
Beim Waldbaden werden während des Aufenthaltes im Wald unter fachkundiger Anleitung Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen durchgeführt, Bewegung, bewusstes in die Stille gehen und das Einatmen der heilsamen Wirkstoffe der Bäume tragen ebenfalls zur Steigerung des Wohlbefindens bei.
Einmal im Monat von April bis Oktober wird bei jedem Wetter, außer starkem Regen, Sturm, Hagel, Gewitter oder extremer Kälte, in Bad Rappenau das Waldbaden unter fachmännischer Anleitung angeboten: Eintauchen in die heilsame Atmosphäre des Waldes mit der Waldheilkundlerin Regina Huwald.
Eine vorherige Anmeldung zu diesem Angebot der Arbeitsgemeinschaft Gästeführungen Bad Rappenau e.V. ist notwendig.
Eine spezielle Ausrüstung wird nicht benötigt, einfach festes Schuhwerk, wetterfest Kleidung, eine Sitzunterlage und ein Getränk mitbringen. Treffpunkt ist jeweils um 14.30 Uhr am Gradierwerk im Salinenpark.
Veranstaltungsort: Salinenpark
Anschrift: Weinbrennerstraße
74906 Bad Rappenau
Wanderung rund um den Berg Hörnle mit 4er Weinprobe, Secco, Imbiss und heißem Snack.
Dazu Infos und aktuelle Themen in und um den Weinberg.
Parkmöglichkeiten: Wanderparkplatz am Mönchsbergsee, Brackenheim-Dürrenzimmern
Veranstalter, weitere Informationen & Anmeldung:
Weinerlebnisführerin Rose Steinke
Ruländerweg 11, 74389 Cleebronn
Telefon 0172 6224370
rose-steinke@t-online.de
Diese Tour ist ein Angebot der Weinerlebnisführer Baden-Württemberg in der Reihe "WeinWochenenden Baden-Württemberg" - jedes Wochenende von Freitag bis Sonntag mehrere Termine.
Weitere Termine für Einzelpersonen und Kleingruppen unter www.HeilbronnerLand.de/Weinerlebnistour
Veranstaltungsort: Wanderparkplatz Mönchsbergsee
Anschrift: Mönchsbergsee
74336 Brackenheim - Dürrenzimmern
Veranstaltungsort: Rathaustreppe
Anschrift: Marktplatz
74206 Bad Wimpfen
Starten Sie diese Tour auf dem Heilbronner Marktplatz zur Marktzeit und erleben Sie die Sehenswürdigkeiten der Heilbronner Innenstadt. Tauchen Sie ein in die lebendige Stadtgeschichte. Entdecken Sie beispielsweise die Kilianskirche. Mit ihrem Westturm von Hans Schweiner ist sie eines der bedeutendsten Renaissancebauwerke nördlich der Alpen. Ihr Hochaltar von Hans Seyfer aus dem Jahr 1498 gilt als Meisterleistung der Schnitzkunst der deutschen Spätgotik. Aber auch viele andere Sehenswürdigkeiten wie das historische Rathaus mit seiner astronomischen Kunstuhr von Isaak Habrecht, die pulsierende Neckarmeile oder die Heilbronner Türme sind Thema dieser klassischen Stadtführung.
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift:
74072 Heilbronn
Heilbronn ist von Bauten im Stil der 50er und 60er Jahre geprägt. Schnell und pragmatisch hat man die Stadt nach dem Krieg wiederaufgebaut. Heute ist Heilbronn eine der dynamischsten Städte Deutschlands. Und das zeigt sich auch an den Gebäuden, die hier aktuell entstehen. Erfahren Sie zum Beispiel, weshalb im modernen Stadtquartier Neckarbogen auf dem ehemaligen Bundesgartenschaugelände (2019) die Grundzüge der Bauhausidee sichtbar werden. Lassen Sie sich von Experten durch die Architekturgeschichte Heilbronns führen.
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift:
74072 Heilbronn
Lange bevor Salz und Sole und somit die Salinen- und Bädergeschichte die Entwicklung Bad Rappenaus vom Reichsritterdorf zur Kur- und Bäderstadt und schließlich zur Großen Kreisstadt beförderte, haben die Römer mit einem Gutshof ihre deutlichen Spuren hinterlassen. Die Herren von Helmstadt, die von Gemmingen und auch das Kloster in Wimpfen im Tal hatten unterschiedliche Besitzanteile im Ort.
Selbst das Herzogtum Württemberg hatte längere Zeit die Hand im Spiel. Das Wasserschloss im „Unterdorf“ und die Burgeckstraße im „Oberdorf“ zeugen von dieser wechselvollen Geschichte. Die Stadtführung beginnt am Kurparksee, geht dann zuerst zur Salinenstrasse, an der katholischen Kirche vorbei zur evangelischen Stadtkirche am Kirchplatz, auf dem zweimal die Woche ein Markt stattfindet. Mit dem Blick auf das alte und neue Rathaus sind so manche Anekdoten zu erfahren, wobei auch Kirche und Markt eine Rolle spielen. Anschließend geht es vorbei an den Blumenbeeten – entlang dem Wasserlauf - zum Wasserschloss.
Bei der Stadtführung ist ein kurzer Einblick ins Wasserschloss. Im mittelalterlichen Kostüm wird der Erbauer des Wasserschlosses „Eberhard von Gemmingen“ sie begrüßen und so manches über die damalige Zeit und über den Bau des Schlosses, im Jahre 1601, erzählen. Alle Besucher erhalten am Ende der Stadtführung aus seiner Hand als Erinnerung an Bad Rappenau ein Säckchen Salz. Die Führung endet nach eineinhalb bis zwei Stunden am Standbild des schwarzen Pferdes über das es abschließend auch Interessantes zu berichten gibt.
Der Endpunkt wurde wunschgemäß so gewählt um den Besuchern noch ein Verweilen in der Innenstadt zu ermöglichen. Auch für Einwohner der Kurstadt bietet die Führung überraschende Einblicke in sieben Jahrhunderte Rappenauer Geschichte.
Veranstaltungsort: Kurhaus
Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau
Bei Alt und Jung ist Wandern die vollkommenste Art der Fortbewegung, wenn man das wahre Leben entdecken will. Es ist der Weg in die Freiheit von Natur mit Wald und Flur. Dazu sind nur wenige Dinge notwendig wie festes Schuhwerk und eine ordentliche Kleidung.
Lernen Sie die abwechslungsreiche Landschaft rings um Bad Rappenau zu Fuß kennen. Die Rappenauer Gästeführer laden zu reizvollen Wanderzielen in der näheren und weiteren Umgebung ein. Während der Tour und bei der Einkehr in einem zünftigen Lokal oder Cafe ist genügend Zeit zu Gesprächen mit Gleichgesinnten. Die geführten Erlebniswanderungen finden regelmäßig am Samstag um 13.30 Uhr statt und beginnen beim Haupteingang des Kurhauses. Hier endet dann auch die Tour gegen 17.30 Uhr. Bei ungünstigen Wetterverhältnissen kann der Wanderführer die Tour ändern oder ausfallen lassen.
Ihre Wander- und Gästeführer freuen sich auf eine rege Beteiligung an den vorgesehenen Wanderungen.
Veranstaltungsort: Kurhaus
Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau
Start der WEIN ERLEBEN-Tour ist im Hof des Weinguts in Heilbronn-Sontheim. Mit dabei ist immer ein Winzer oder Weinerlebnisführer, der alle Fragen rund um den Wein beantwortet.
Bei einer geführten Weinprobe mit Käse und Brot genießen Sie vom Heilbronner Staufenberg den Blick über die Stadt und das Neckartal. Die Tour endet in der Besenwirtschaft vom Weingut Bauer mit einem deftigen Besenschmaus.
Leistungen:
- Aperitif
- Weinbergrundfahrt im Planwagen (Dauer ca. 2 Stunden)
- geführte 5er Weinprobe mit Käse & Brot während der Fahrt
- Moderation & Begleitung durch Winzer oder zertifizierten Weinerlebnisführer
- Vesper-Buffet od. "a la Cart" Essen im Gutsausschank
Preis pro Person: 59 €
Von Mai bis Oktober findet die Wein erleben-Tour regelmäßig 3-4x pro Monat Samstags statt, wenn die Mindestteilnehmerzahl von 15 Personen erreicht. Gruppen ab 15 Personen können die Tour zum Wunschtermin buchen.
Veranstalter, weitere Informationen & Anmeldung:
Weingut Alexander Bauer
Telefon 07131 570374
Veranstaltungsort: Weingut Bauer - Sontheim
Anschrift: Spitzwegstraße 17
74081 Heilbronn - Sontheim
Einfach vorbeikommen und Eppingen erkunden.
Kosten: 2,50 Euro pro Person
Treffpunkt: Pfeifferturm, Kirchgasse 3
Veranstaltungsort: Pfeifferturm
Anschrift: Kirchgasse 3
75031 Eppingen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Geschichten und Geschichtliches zum berühmtesten Wahrzeichen der Stadt Bad Wimpfen: Von der Entstehung der Kaiserpfalz, der Baugeschichte des Blauen Turms und Informationen zum aktuellen Sanierungsprojekt. Gespickt mit Anekdoten in und um den Turm.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 9 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof
Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen
Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital.
Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 8 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof
Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen
Der Salzwanderweg begibt sich auf die Spuren des Salzes und führt weit zurück in die Geschichte der Stadt Bad Friedrichshall, die Orte dieser Geschichte erleben Sie bei dieser Wanderung.
Veranstaltungsort: Rathaus
Anschrift: Rathausplatz 1
74177 Bad Friedrichshall
Bei einer Weinbergwanderung entlang des Heilbronner Wartbergs plaudert die "Weinschmeckerin" aus dem Nähkästchen.
Die Tour führt über befestigte Wege.
Inkludierte Leistungen:
- 6er Weinprobe
- Snacks
Veranstalter, weitere Informationen & Anmeldung:
"Die Weinschmeckerin" Nicole Halter
Tel. 0171 6540045
E-Mail: info@dieweinschmeckerin.de
Treffpunkt: Weingut Albrecht-Kiessling, Im Breitenloch 37, 74076 Heilbronn
Diese WeinErlebnisFührung ist ein Angebot der WeinErlebnisFührer Württemberg e.V. im Rahmen der Veranstaltungsreihe "WeinWochenende in Baden-Württemberg".
Weitere Angebote und Termine der Weinerlebnisführer unter www.HeilbronnerLand.de/Weinerlebnistour.
Veranstaltungsort: Wartberg
Anschrift: Wartberg
74076 Heilbronn
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Bad Wimpfen mit historisch gewandeten Gästeführer*Innen entdecken. Die Rundtour führt durch die Stauferpfalz und die Fachwerkaltstadt. Die Stadtführung schließt ein: Evang. Stadtkirche, staufische Kaiserpfalz mit Blauem Turm, Steinhaus, Pfalzkapelle, Rotem Turm, Hohenstaufentor (alle Gebäude nur von außen) und Besichtigung der unter Denkmalschutz stehenden Altstadt mit vielen Fachwerkhäusern fränkischen und alemannischen Stils. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 8 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Rathaus
Anschrift: Marktplatz
74206 Bad Wimpfen
Einfach vorbeikommen und Eppingen erkunden.
Kosten: 2,50 Euro pro Person
Treffpunkt: Pfeifferturm, Kirchgasse 3
Veranstaltungsort: Pfeifferturm
Anschrift: Kirchgasse 3
75031 Eppingen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Burgen - Schlösser - Kirchen
Bad Rappenaus Stadtteile haben viele Kleinode zu bieten!
Erfahrene Kenner des Kurortes führen Sie zu den den interessantesten und schönsten Sehenswürdigkeiten rund um Bad Rappenau.
Veranstaltungsort: Kurhaus
Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau
Der zweite Teil der Veranstaltung betrachtet zum einen die Architektur und Ausstattung ländlicher Gutshöfe, deren Ausführung bis hin zu herrschaftlichen Anlagen reichte.
Ein anderes Siedlungsbild ergibt sich hingegen in den zivilen ländlichen Siedlungen: An Reihenhaus-Architektur anmutend, spielten hier unterschiedlichste Materialien und Baustoffe eine Rolle, die auch hinsichtlich ihrer Transportwege und handwerklicher Aspekte betrachtet werden. Differenziert beleuchtet werden können darüber hinaus unterschiedliche Erscheinungsformen der Innenraumgestaltung.
Unabdingbar für den römischen Lebensstil war der tägliche Besuch einer Badeanstalt, in welcher der Badevorgang einem ausgeklügelten, architektonisch und technisch hochentwickelten System folgte.
Termin: Sonntag, 8.10.2023, 11 und 15 Uhr
Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: 4,- € p.P. zzgl. erm. Eintritt (Museums-PASS-Musées-Inhaber: gratis)
Veranstaltungsort: Römermuseum
Anschrift: Marktstraße 18
74363 Güglingen
Der zweite Teil der Veranstaltung betrachtet zum einen die Architektur und Ausstattung ländlicher Gutshöfe, deren Ausführung bis hin zu herrschaftlichen Anlagen reichte.
Ein anderes Siedlungsbild ergibt sich hingegen in den zivilen ländlichen Siedlungen: An Reihenhaus-Architektur anmutend, spielten hier unterschiedlichste Materialien und Baustoffe eine Rolle, die auch hinsichtlich ihrer Transportwege und handwerklicher Aspekte betrachtet werden. Differenziert beleuchtet werden können darüber hinaus unterschiedliche Erscheinungsformen der Innenraumgestaltung.
Unabdingbar für den römischen Lebensstil war der tägliche Besuch einer Badeanstalt, in welcher der Badevorgang einem ausgeklügelten, architektonisch und technisch hochentwickelten System folgte.
Termin: Sonntag, 8.10.2023, 11 und 15 Uhr
Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: 4,- € p.P. zzgl. erm. Eintritt (Museums-PASS-Musées-Inhaber: gratis)
Veranstaltungsort: Römermuseum
Anschrift: Marktstraße 18
74363 Güglingen
Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 7 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof
Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen
Sie schlendern durch die Innenstadt, halten an ausgewählten Hotspots, probieren Heilbronner Weine und lassen sich mit Ihrem Glas in der Hand durch die Heilbronner Geschichte führen.
Die Tour beinhaltet eine 4er Weinprobe, ein Weinglas mit Glashalter und eine Flasche Wasser.
27 € pro Person.
Tickets & Anmeldung:
- online direkt buchen
- Telefon 07131 562270
- per Mail stadtfuehrungen@heilbronn-marketing.de
Weitere Termine:
Fr., 28.04.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 12.05.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 26.05.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 09.06.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 23.06.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 14.07.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 28.07.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 11.08.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 25.08.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 08.09.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 22.09.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 13.10.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift:
74072 Heilbronn
Entdecken Sie Alt-Kochendorf mit unserem - von allen bisherigen Teilnehmern geprüften - Humorgästeführer Martin Roller. Die etwa zweistündige Führung beinhaltet prozenthaltige Getränke pro Station, Fingerfood zum Abschluss bei Sonnenuntergang und viel Wissenswertes zur Geschichte Bad Friedrichshalls.
Veranstaltungsort: Evangelische Sebastianskirche - Kochendorf
Anschrift: Kirchbrunnenstraße
74177 Bad Friedrichshall - Kochendorf
Der Herbst ist vorbei, die Tage werden kälter und die Blätter verfärben sich langsam gelb und rot.
Diese wirklich beeindruckende Landschaft sieht man im Oktober/November am Michaelsberg.
Wir starten bei uns im Hof und gehen anschließend mit einer Weinerlebnisführerin durch die Weinberge. Dort könnt ihr all eure Fragen loswerden und bekommt ganz praktische Einblicke, was zum Wein An-/Ausbau alles dazugehört. Dies wird natürlich auch keine trockene Angelegenheit.
Anschließend geht es wieder zum Hof, wo ein zünftiges Vesper auf uns wartet.
Leistungen:
- Begrüßungssekt
- Moderierter Weinerlebnisspaziergang
- Moderierte 5er Weinprobe
- Mineralwasser
- Vesperteller
- Snack
Kosten: 39 € pro Person
Mindestteilnehmer: 15 Personen
Anmeldung erforderlich.
Treffpunkt:
Privatkellerei Storz
Neu Magenheim 2
74389 Cleebronn
Veranstalter & Anmeldung:
Lena Storz
Tel. 07135/8524
info@privatkellerei-storz.de
Veranstaltungsort: Privatkellerei Storz
Anschrift: Neu Magenheim 2
74389 Cleebronn
Start der WEIN ERLEBEN-Tour ist im Hof des Weinguts in Heilbronn-Sontheim. Mit dabei ist immer ein Winzer oder Weinerlebnisführer, der alle Fragen rund um den Wein beantwortet.
Bei einer geführten Weinprobe mit Käse und Brot genießen Sie vom Heilbronner Staufenberg den Blick über die Stadt und das Neckartal. Die Tour endet in der Besenwirtschaft vom Weingut Bauer mit einem deftigen Besenschmaus.
Leistungen:
- Aperitif
- Weinbergrundfahrt im Planwagen (Dauer ca. 2 Stunden)
- geführte 5er Weinprobe mit Käse & Brot während der Fahrt
- Moderation & Begleitung durch Winzer oder zertifizierten Weinerlebnisführer
- Vesper-Buffet od. "a la Cart" Essen im Gutsausschank
Preis pro Person: 59 €
Von Mai bis Oktober findet die Wein erleben-Tour regelmäßig 3-4x pro Monat Samstags statt, wenn die Mindestteilnehmerzahl von 15 Personen erreicht. Gruppen ab 15 Personen können die Tour zum Wunschtermin buchen.
Veranstalter, weitere Informationen & Anmeldung:
Weingut Alexander Bauer
Telefon 07131 570374
Veranstaltungsort: Weingut Bauer - Sontheim
Anschrift: Spitzwegstraße 17
74081 Heilbronn - Sontheim
Starten Sie diese Tour auf dem Heilbronner Marktplatz zur Marktzeit und erleben Sie die Sehenswürdigkeiten der Heilbronner Innenstadt. Tauchen Sie ein in die lebendige Stadtgeschichte. Entdecken Sie beispielsweise die Kilianskirche. Mit ihrem Westturm von Hans Schweiner ist sie eines der bedeutendsten Renaissancebauwerke nördlich der Alpen. Ihr Hochaltar von Hans Seyfer aus dem Jahr 1498 gilt als Meisterleistung der Schnitzkunst der deutschen Spätgotik. Aber auch viele andere Sehenswürdigkeiten wie das historische Rathaus mit seiner astronomischen Kunstuhr von Isaak Habrecht, die pulsierende Neckarmeile oder die Heilbronner Türme sind Thema dieser klassischen Stadtführung.
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift:
74072 Heilbronn
Sie umgeben uns an vielen Stellen im Alltag und werden manchmal zu Unrecht leicht übersehen - Kräuter. Doch welche davon sind essbar und lassen sich in welcher Form verwenden? Welche Gefahren gibt es in der Kräuterwelt?
Start: Eingang Ziegeleipark Heuchelbergstraße
Anmeldung: 07131 562270 o. stadtfuehrungen@heilbronn-marketing.de
Veranstaltungsort: Ziegeleipark - Böckingen
Anschrift: Bruhweg
74080 Heilbronn - Böckingen
Bei Alt und Jung ist Wandern die vollkommenste Art der Fortbewegung, wenn man das wahre Leben entdecken will. Es ist der Weg in die Freiheit von Natur mit Wald und Flur. Dazu sind nur wenige Dinge notwendig wie festes Schuhwerk und eine ordentliche Kleidung.
Lernen Sie die abwechslungsreiche Landschaft rings um Bad Rappenau zu Fuß kennen. Die Rappenauer Gästeführer laden zu reizvollen Wanderzielen in der näheren und weiteren Umgebung ein. Während der Tour und bei der Einkehr in einem zünftigen Lokal oder Cafe ist genügend Zeit zu Gesprächen mit Gleichgesinnten. Die geführten Erlebniswanderungen finden regelmäßig am Samstag um 13.30 Uhr statt und beginnen beim Haupteingang des Kurhauses. Hier endet dann auch die Tour gegen 17.30 Uhr. Bei ungünstigen Wetterverhältnissen kann der Wanderführer die Tour ändern oder ausfallen lassen.
Ihre Wander- und Gästeführer freuen sich auf eine rege Beteiligung an den vorgesehenen Wanderungen.
Veranstaltungsort: Kurhaus
Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau
Mal wieder raus aus dem Alltag, einfach die Seele baumeln lassen, nette Leute kennen lernen.
Der Nachmittag beginnt in entspannter Atmosphäre im Hof des Weinguts Winkler mit einem Secco plus süßer Überraschung.
Ein Weinerlebnisspaziergang mit Weinen aus den umliegenden Weinbergen schließt sich an.
Zum Abschluss lädt die Besenküche vom Weingut Winkler zu einem deftigen Abendessen ein.
Leistungen:
- Begrüßungssecco
- Weinerlebnisführung
- 4er Weinprobe
- deftiges Abendessen
Kosten: 32 € pro Person
- Treffpunkt: Weingut Winkler, Stockheimer Straße 13, Brackenheim
- Anmeldung erforderlich
Weitere Informationen, Veranstalter und Anmeldung:
Weinerlebnisführerin & Weindozentin Regine Sommerfeld
Tel. 07135 5974 oder 0174 6056500
regine.sommerfeld@t-online.de
Diese Tour ist ein Angebot der Weinerlebnisführer Baden-Württemberg in der Reihe "WeinWochenenden Baden-Württemberg" - jedes Wochenende von Freitag bis Sonntag mehrere Termine.
Weitere Termine für Einzelpersonen und Kleingruppen unter www.HeilbronnerLand.de/Weinerlebnistour
Veranstaltungsort: Weingut Thomas Winkler
Anschrift: Stockheimer Straße 13
74336 Brackenheim
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Solebad- und Kurgeschichte:
Was der einen ihr Kuhstall, ist der anderen ihr Gesundheitsbad! Bei dieser unterhaltsamen szenischen Themenführung zurück in die hessische Vergangenheit Bad Wimpfens anno 1905 treffen zwei Frauen aus verschiedenen gesellschaftlichen Schichten aufeinander. Fräulein Osterberg, Betreiberin eines Kindersolbads in Bad Wimpfen, trifft hier auf eine Wimpfener Bäuerin, die mit ihren derben Sprüchen für witzige Unterhaltung sorgt.
Teilnahmegebühr 10 Euro.
Online-Anmeldung unter https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen.
Info Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof
Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen
Der Herbst ist vorbei, die Tage werden kälter und die Blätter verfärben sich langsam gelb und rot. Diese wirklich beeindruckende Landschaft sieht man im Oktober/November am Michaelsberg.
Wir starten bei uns im Hof und gehen anschließend mit einer Weinerlebnisführerin durch die Weinberge. Dort könnt ihr all eure Fragen loswerden und ihr bekommt ganz praktische Einblicke, was zum Wein An-/Ausbau alles dazugehört. Dies wird natürlich auch keine trockene Angelegenheit.
Anschließend geht es wieder zum Hof, wo ein zünftiges Vesper auf uns wartet.
Leistungen:
- Begrüßungssekt
- Moderierter Weinerlebnisspaziergang
- Moderierte 5er Weinprobe
- Mineralwasser
- Vesperteller
- Snack
Kosten: 39 € pro Person
Mindestteilnehmerzahl: 15 Personen
Bitte denken Sie an die Witterung angepasste Kleidung und Sonnenschutz.
Veranstalter, weitere Informationen & Anmeldung:
Privatkellerei Storz
Neu Magenheim 2, 74389 Cleebronn
Telefon 07135 8524
info@privatkellerei-storz.de
Veranstaltungsort: Privatkellerei Storz
Anschrift: Neu Magenheim 2
74389 Cleebronn
Wir wandern in der bekannten Weinlage Heuchelberg, allerdings nicht nur inmitten der Weinberge, sondern auch vorbei an leuchtend grünen Wiesen und bewirtschafteten Feldern. Lassen Sie sich bezaubern von dieser wunderschönen Kulturlandschaft! Hier ist es ruhig und beschaulich, Zeit zum Entspannen und Innehalten!
Ein regionales Winzervesper und Weine von heimischen Winzern sind inbegriffen. Freuen Sie sich mit mir auf allerlei Geschichten rund um den Wein und auf alles, was noch so dazu gehört.
Leistungen:
- geführte Weinerlebnistour
- 1 Begrüßungssekt
- 4 Weinproben
- Brottüte für unterwegs
- (ausgiebiges) traditionelles Winzervesper by feinherb
- Mineralwasser
Treffpunkt: Aussiedlerhof Riedhöfe 5 (gegenüber von Weingut Weinreuter), Leingarten
Kosten: 42 € pro Person
Mindestteilnehmerzahl: 12 Personen
Streckenlänge: ca. 3,5 km
Wegbeschaffenheit: meist geteerte Wege, leicht ansteigend, ein kleines Stück unebenes Gelände
Bitte denken Sie an entsprechendes Schuhwerk und Kleidung. Bei schlechtem Wetter behalte ich mir vor, die Wegstrecke zu ändern.
Veranstalter, weitere Informationen & Anmeldung:
WeinErlebnisFührerin Birgit Herzog
Telefon 0151 58105179
info@entdecke-wein.de
Veranstaltungsort: Bio-Weingut Weinreuter
Anschrift: Riedhöfe 2
74211 Leingarten
Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital.
Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 8 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof
Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen
Salz und Sole haben Rappenau seit der Entdeckung im Jahr 1822 entscheidend geprägt. Seit 1930 schmückt den Ort das Prädikat und Namenszusatz „Bad“. Die Geschichte über die Entstehung und Entdeckung des Salzes in unserem Raum sowie die Förderung, Verwendung der Sole und die Salzgewinnung ist höchst interessant. Speziell dem Thema „Salz & Sole“ widmet sich eine besondere Stadtführung. Udo Peters führt die Teilnehmer in der Kleidung eines Bergmanns zum Bohrloch 1 am Randes des Einsiedelwaldes, in dem Salineninspektor Rosentritt 1822 erstmals auf Bad Rappenauer Gemarkung auf das „weiße Gold“ gestoßen ist.
Auf der rund 1 Kilometer langen Wegstrecke werden die Funktionen vom Tretrad, vom Sole-Bohrturm und vom Sole-Gradierwerk erläutert. Es besteht die Gelegenheit, einen Blick in die Salz & Sole-Ausstellung in einem der Sole-Bohrhäuser zu werfen. Während der rund einstündigen Führung erfahren die Gäste näheres über die Geschichte der Sole-Bohranlage beim Einsiedelwald und das ehemalige Salinengelände im Salinenpark.
Die Führungen finden zweimal im Monat in den Monaten April bis September, jeweils an einem Sonntag, statt.
Veranstaltungsort: Salinenpark
Anschrift: Weinbrennerstraße
74906 Bad Rappenau
Die Hölderlin- und Weinstadt Lauffen am Neckar hat eine bewegte Geschichte. Dabei spielte der Wein schon immer eine große Rolle für die Bewohner.
Vom Wein der Römer, den Franken, dem Mittelalter über die Jahrhunderte bis zur Gegenwart führte ich Weinerlebnistour in die Vergangenheit und durch die historischen Gassen im Lauffener Städtle. Einige Highlights der Tour sind die Grafenburg auf der Neckarinsel, das Alte Gefängnis, das Heilbronner Tor und die ehemalige Kelter.
Die noch vorhandenen Gebäude und 5 verschiedene Weine lassen die Geschichte wieder lebendig werden.
Kosten: 23 €, Anmeldung erforderlich,
Treffpunkt: Rathausstr. 10, 74348 Lauffen a.N.
Veranstalter, weitere Informationen & Anmeldung:
Weinerlebnisführer Wolfgang Keimp
Telefon 0174 9297582
info@radundwein.de
Diese Tour ist ein Angebot der Weinerlebnisführer Baden-Württemberg in der Reihe "WeinWochenenden Baden-Württemberg" - jedes Wochenende von Freitag bis Sonntag mehrere Termine.
Weitere Termine für Einzelpersonen und Kleingruppen unter www.HeilbronnerLand.de/Weinerlebnistour
Veranstaltungsort: Rathausburg
Anschrift: Rathausstraße 10
74348 Lauffen
Bad Wimpfen mit historisch gewandeten Gästeführer*Innen entdecken. Die Rundtour führt durch die Stauferpfalz und die Fachwerkaltstadt. Die Stadtführung schließt ein: Evang. Stadtkirche, staufische Kaiserpfalz mit Blauem Turm, Steinhaus, Pfalzkapelle, Rotem Turm, Hohenstaufentor (alle Gebäude nur von außen) und Besichtigung der unter Denkmalschutz stehenden Altstadt mit vielen Fachwerkhäusern fränkischen und alemannischen Stils. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 8 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Rathaus
Anschrift: Marktplatz
74206 Bad Wimpfen
Einfach vorbeikommen und Eppingen erkunden.
Kosten: 2,50 Euro pro Person
Treffpunkt: Pfeifferturm, Kirchgasse 3
Veranstaltungsort: Pfeifferturm
Anschrift: Kirchgasse 3
75031 Eppingen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Heilbronn hat sich in den letzten Jahren zu einer jungen Universitätsstadt entwickelt. Auf dieser Tour nehmen wir Sie unterhaltsam mit in die Zukunft Heilbronns und streifen unterwegs die Schauplätze des aktuell pulsierenden Heilbronns genauso wie die historischen Sehenswürdigkeiten unserer Stadt und ihrer Geschichte und enden im traditionellen Herzen Heilbronns, auf unserem Marktplatz.
Veranstaltungsort: Bildungscampus der Dieter-Schwarz-Stiftung
Anschrift: Mannheimer Straße/Ecke Schaeuffelenstraße
74072 Heilbronn
Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 7 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof
Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen
Die Führung gibt einen Eindruck vom Leben in der Bahnhofsvorstadt zu einer Zeit, als sich von dort aus die Industrialisierung Heilbronns entwickelte. Am Hauptbahnhof entlang des einstigen Prachtboulevards Bahnhofstraße geht die Tour durch den „Heilbronner Kiez“ vorbei an alten Villen und neuen Gebäuden zum ehemaligen Heilbronner Bahnhof.
Veranstaltungsort: Bahnhofsvorstadt
Anschrift: Kaiser-Friedrich-Platz
74072 Heilbronn
Ausgezeichnet als eines der besten Halloween-Events in Deutschland begeistern die Schaurigen Altweibernächte seit 2014 im Erlebnispark Tripsdrill zahlreiche Besucher. In Zusammenarbeit mit dem Verein MaisMaze e.V. entstehen Jahr für Jahr neue Grusellabyrinthe, die von über 60 Profi-Erschreckern kunstvoll in Szene gesetzt werden.
Doch wie entsteht ein neues Grusel-Labyrinth? Welche Zutaten braucht es für eine gute Inszenierung und wie wird man eigentlich Erschrecker? Bei der exklusiven 30-minütigen Sonderführung „Geheimnisse des Grauens“ blicken Sie zusammen mit den Verantwortlichen von MaisMaze hinter die Kulissen.
Start Gruppe 1: 17.00 Uhr
Start Gruppe 2: 17.15 Uhr
Start Gruppe 3: 17.30 Uhr
Preis pro Person: € 14,00 (Tickets in Kürzen im Online-Shop verfügbar)
Treffpunkt: direkt nach dem Haupteingang
Einlass 15 Minuten vor Beginn der Führung.
Sonderführung nicht im Tages- oder Jahres-Pass enthalten.
Veranstaltungsort: Erlebnispark Tripsdrill
Anschrift: Treffentrill
74389 Cleebronn
Start der WEIN ERLEBEN-Tour ist im Hof des Weinguts in Heilbronn-Sontheim. Mit dabei ist immer ein Winzer oder Weinerlebnisführer, der alle Fragen rund um den Wein beantwortet.
Bei einer geführten Weinprobe mit Käse und Brot genießen Sie vom Heilbronner Staufenberg den Blick über die Stadt und das Neckartal. Die Tour endet in der Besenwirtschaft vom Weingut Bauer mit einem deftigen Besenschmaus.
Leistungen:
- Aperitif
- Weinbergrundfahrt im Planwagen (Dauer ca. 2 Stunden)
- geführte 5er Weinprobe mit Käse & Brot während der Fahrt
- Moderation & Begleitung durch Winzer oder zertifizierten Weinerlebnisführer
- Vesper-Buffet od. "a la Cart" Essen im Gutsausschank
Preis pro Person: 59 €
Von Mai bis Oktober findet die Wein erleben-Tour regelmäßig 3-4x pro Monat Samstags statt, wenn die Mindestteilnehmerzahl von 15 Personen erreicht. Gruppen ab 15 Personen können die Tour zum Wunschtermin buchen.
Veranstalter, weitere Informationen & Anmeldung:
Weingut Alexander Bauer
Telefon 07131 570374
Veranstaltungsort: Weingut Bauer - Sontheim
Anschrift: Spitzwegstraße 17
74081 Heilbronn - Sontheim
Starten Sie diese Tour auf dem Heilbronner Marktplatz zur Marktzeit und erleben Sie die Sehenswürdigkeiten der Heilbronner Innenstadt. Tauchen Sie ein in die lebendige Stadtgeschichte. Entdecken Sie beispielsweise die Kilianskirche. Mit ihrem Westturm von Hans Schweiner ist sie eines der bedeutendsten Renaissancebauwerke nördlich der Alpen. Ihr Hochaltar von Hans Seyfer aus dem Jahr 1498 gilt als Meisterleistung der Schnitzkunst der deutschen Spätgotik. Aber auch viele andere Sehenswürdigkeiten wie das historische Rathaus mit seiner astronomischen Kunstuhr von Isaak Habrecht, die pulsierende Neckarmeile oder die Heilbronner Türme sind Thema dieser klassischen Stadtführung.
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift:
74072 Heilbronn
Gesellige Weinverkostung an frischer Luft, gepaart mit Bewegung, die für jede Altersstufe zu bewältigen ist, und optische Genüsse - das ist das Konzept der Weinsberger Weinwanderung!
Die Weinwanderung entlang des Wein- und Rosenrundwegs kann mit Abstechern zur Burgruine Weibertreu und dem Waldkletterpark flexibel gestaltet werden. Die Teilnehmer können sich für Rundwege von 2 bis 6 km entscheiden. Wer mehr über Wein und Reben erfahren möchte, findet entlang des Rundwegs zahlreiche Informationsschilder.
Ausgewählte Weine und Sekte der Weinsberger Weingüter, Kaffee und Kuchen, herzhafte Speisen und Leckereien laden zur Verkostung ein. Bestaunen Sie die malerische Landschaft und Ausblicke aus den Weinbergen über die Weinregion und zur berühmten Burgruine Weibertreu.
Die Tour ist ausgeschildert und startet beim Grasigen Hag P1 oder bei der Zufahrt Kletterpark (Heilbronner Straße), P Lidl - nur sonntags.
Kostenlose Weibertreuführungen.
Der Waldkletterpark ist an beiden Tagen geöffnet www.waldkletterpark-weinsberg.de
Veranstalter und weitere Informationen:
Weinsberger Wein- und Obstgüter, Staatsweingut Weinsberg, Winzer vom Weinsberger Tal eG, Genossenschaftskellerei Heilbronn eG, Stadt Weinsberg
Veranstaltungsort: Rund um die Burg
Anschrift: Rund um die Burg Weibertreu
74189 Weinsberg
Bei Alt und Jung ist Wandern die vollkommenste Art der Fortbewegung, wenn man das wahre Leben entdecken will. Es ist der Weg in die Freiheit von Natur mit Wald und Flur. Dazu sind nur wenige Dinge notwendig wie festes Schuhwerk und eine ordentliche Kleidung.
Lernen Sie die abwechslungsreiche Landschaft rings um Bad Rappenau zu Fuß kennen. Die Rappenauer Gästeführer laden zu reizvollen Wanderzielen in der näheren und weiteren Umgebung ein. Während der Tour und bei der Einkehr in einem zünftigen Lokal oder Cafe ist genügend Zeit zu Gesprächen mit Gleichgesinnten. Die geführten Erlebniswanderungen finden regelmäßig am Samstag um 13.30 Uhr statt und beginnen beim Haupteingang des Kurhauses. Hier endet dann auch die Tour gegen 17.30 Uhr. Bei ungünstigen Wetterverhältnissen kann der Wanderführer die Tour ändern oder ausfallen lassen.
Ihre Wander- und Gästeführer freuen sich auf eine rege Beteiligung an den vorgesehenen Wanderungen.
Veranstaltungsort: Kurhaus
Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau
Wer Bad Wimpfen bei Dunkelheit entdecken möchte ist bei dem abendlichen Rundgang genau richtig. Besondere Details der zahlreichen Sehenswürdigkeiten in der romantischen Fachwerkaltstadt werden mit dem hellen Spot der Taschenlampe in Szene gesetzt. Unterhaltsam führt Sie die Gästeführerin durch die kopfsteingepflasterten Gassen und berichtet über mittelalterliches Hofleben und die reiche Geschichte der Stauferstadt am Neckar. Start der 90minütigen Führung ist beim Alten Spital/Hof.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 7 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur-und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof
Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen
Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital.
Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 8 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof
Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen
Gesellige Weinverkostung an frischer Luft, gepaart mit Bewegung, die für jede Altersstufe zu bewältigen ist, und optische Genüsse - das ist das Konzept der Weinsberger Weinwanderung!
Die Weinwanderung entlang des Wein- und Rosenrundwegs kann mit Abstechern zur Burgruine Weibertreu und dem Waldkletterpark flexibel gestaltet werden. Die Teilnehmer können sich für Rundwege von 2 bis 6 km entscheiden. Wer mehr über Wein und Reben erfahren möchte, findet entlang des Rundwegs zahlreiche Informationsschilder.
Ausgewählte Weine und Sekte der Weinsberger Weingüter, Kaffee und Kuchen, herzhafte Speisen und Leckereien laden zur Verkostung ein. Bestaunen Sie die malerische Landschaft und Ausblicke aus den
Weinbergen über die Weinregion und zur berühmten Burgruine Weibertreu.
Die Tour ist ausgeschildert und startet beim Grasigen Hag P1 oder bei der Zufahrt Kletterpark (Heilbronner Straße), P Lidl - nur sonntags.
Kostenlose Weibertreuführungen
Der Waldkletterpark ist an beiden Tagen geöffnet www.waldkletterpark-weinsberg.de
Veranstalter: Weinsberger Wein- und Obstgüter, Staatsweingut Weinsberg, Winzer vom Weinsberger Tal eG, Genossenschaftskellerei Heilbronn eG, Stadt Weinsberg
Veranstaltungsort: Rund um die Burg
Anschrift: Rund um die Burg Weibertreu
74189 Weinsberg
Mehr als 200 Denkmäler und Grabsteine machen den Alten Friedhof in Heilbronn zu einem der ungewöhnlichsten Kultur- und Naturdenkmäler Baden-Württembergs. Hören Sie die spannenden Geschichten, die hinter den alten Steinen stecken.
Anmeldung unter:
Tel.: 07131 562270 oder stadtfuehrungen@heilbronn-marketing.de
Veranstaltungsort: Alter Friedhof
Anschrift: Karmeliterstraße 56
74076 Heilbronn
Wer kennt sie nicht, die Sprüche über Kräuter.
Dagegen ist kein Kraut gewachsen ... stimmt eigentlich so nicht ganz, denn viele Kräuter helfen bei mancherlei Krankheiten, das wussten schon unsere Vorfahren und haben aus den wertvollen Pflanzen Arzneimittel hergestellt. Auch in der Küche sind Kräuter schmackhafte Beigaben, welche die Speisen veredeln.
Gehen Sie mit der "Kräuterfrau" auf Entdeckungsreise und lernen Sie die versteckten Schätze der Natur kennen.
Veranstaltungsort: Salinenpark
Anschrift: Salinenstraße 28
74906 Bad Rappenau
Einfach vorbeikommen und Eppingen erkunden.
Kosten: 2,50 Euro pro Person
Treffpunkt: Pfeifferturm, Kirchgasse 3
Veranstaltungsort: Pfeifferturm
Anschrift: Kirchgasse 3
75031 Eppingen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Bad Wimpfen mit historisch gewandeten Gästeführer*Innen entdecken. Die Rundtour führt durch die Stauferpfalz und die Fachwerkaltstadt. Die Stadtführung schließt ein: Evang. Stadtkirche, staufische Kaiserpfalz mit Blauem Turm, Steinhaus, Pfalzkapelle, Rotem Turm, Hohenstaufentor (alle Gebäude nur von außen) und Besichtigung der unter Denkmalschutz stehenden Altstadt mit vielen Fachwerkhäusern fränkischen und alemannischen Stils. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 8 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Rathaus
Anschrift: Marktplatz
74206 Bad Wimpfen
Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 7 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof
Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen
Erinnerung an die Bombennächte im Zweiten Weltkrieg.
An der Theresienwiese steht seit 1940 ein Luftverteidigungsturm, der in den letzten Monaten des Zweiten Weltkriegs für viele Heilbronner zur sicheren Zuflucht wurde. Ein Besuch des Turms führt auf eindrucksvolle Weise in diese Zeit zurück.
Veranstaltungsort: Theresienwiese
Anschrift: Karlsruher Straße
74072 Heilbronn
Ausgezeichnet als eines der besten Halloween-Events in Deutschland begeistern die Schaurigen Altweibernächte seit 2014 im Erlebnispark Tripsdrill zahlreiche Besucher. In Zusammenarbeit mit dem Verein MaisMaze e.V. entstehen Jahr für Jahr neue Grusellabyrinthe, die von über 60 Profi-Erschreckern kunstvoll in Szene gesetzt werden.
Doch wie entsteht ein neues Grusel-Labyrinth? Welche Zutaten braucht es für eine gute Inszenierung und wie wird man eigentlich Erschrecker? Bei der exklusiven 30-minütigen Sonderführung „Geheimnisse des Grauens“ blicken Sie zusammen mit den Verantwortlichen von MaisMaze hinter die Kulissen.
Start Gruppe 1: 17.00 Uhr
Start Gruppe 2: 17.15 Uhr
Start Gruppe 3: 17.30 Uhr
Preis pro Person: € 14,00 (Tickets in Kürzen im Online-Shop verfügbar)
Treffpunkt: direkt nach dem Haupteingang
Einlass 15 Minuten vor Beginn der Führung.
Sonderführung nicht im Tages- oder Jahres-Pass enthalten.
Veranstaltungsort: Erlebnispark Tripsdrill
Anschrift: Treffentrill
74389 Cleebronn
Begleiten Sie die WeinErlebnisFührerin Claudia Steinbrenner auf diese stimmungsvolle Weintour an exponierte Stellen am Burgberg.
Leistungen:
- geführte Weinwanderung
- 4er Rotweinprobe
- Winzertopf & Bauernbrot
Dauer: ca. 3,5 Stunden
Kosten: 39 € pro Person, Kinder ab 10 Jahre 10 €
Informationen, Veranstalter und Anmeldung:
WeinErlebnisFührerin Claudia Steinbrenner
Telefon: 0178 6277727
info@weinerlebnis-und-mehr.de
Diese Tour ist ein Angebot der Weinerlebnisführer Baden-Württemberg in der Reihe "WeinWochenenden Baden-Württemberg" - jedes Wochenende von Freitag bis Sonntag mehrere Termine.
Weitere Termine für Einzelpersonen und Kleingruppen unter www.HeilbronnerLand.de/Weinerlebnistour
Veranstaltungsort: Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau
Anschrift: Traubenplatz 5
74189 Weinsberg
Starten Sie diese Tour auf dem Heilbronner Marktplatz zur Marktzeit und erleben Sie die Sehenswürdigkeiten der Heilbronner Innenstadt. Tauchen Sie ein in die lebendige Stadtgeschichte. Entdecken Sie beispielsweise die Kilianskirche. Mit ihrem Westturm von Hans Schweiner ist sie eines der bedeutendsten Renaissancebauwerke nördlich der Alpen. Ihr Hochaltar von Hans Seyfer aus dem Jahr 1498 gilt als Meisterleistung der Schnitzkunst der deutschen Spätgotik. Aber auch viele andere Sehenswürdigkeiten wie das historische Rathaus mit seiner astronomischen Kunstuhr von Isaak Habrecht, die pulsierende Neckarmeile oder die Heilbronner Türme sind Thema dieser klassischen Stadtführung.
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift:
74072 Heilbronn
Lange bevor Salz und Sole und somit die Salinen- und Bädergeschichte die Entwicklung Bad Rappenaus vom Reichsritterdorf zur Kur- und Bäderstadt und schließlich zur Großen Kreisstadt beförderte, haben die Römer mit einem Gutshof ihre deutlichen Spuren hinterlassen. Die Herren von Helmstadt, die von Gemmingen und auch das Kloster in Wimpfen im Tal hatten unterschiedliche Besitzanteile im Ort.
Selbst das Herzogtum Württemberg hatte längere Zeit die Hand im Spiel. Das Wasserschloss im „Unterdorf“ und die Burgeckstraße im „Oberdorf“ zeugen von dieser wechselvollen Geschichte.Die Stadtführung beginnt am Kurparksee, geht dann zuerst zur Salinenstrasse, an der katholischen Kirche vorbei zur evangelischen Stadtkirche am Kirchplatz, auf dem zweimal die Woche ein Markt stattfindet. Mit dem Blick auf das alte und neue Rathaus sind so manche Anekdoten zu erfahren, wobei auch Kirche und Markt eine Rolle spielen. Anschließend geht es vorbei an den Blumenbeeten – entlang dem Wasserlauf - zum Wasserschloss.
Bei der Stadtführung ist ein kurzer Einblick ins Wasserschloss. Im mittelalterlichen Kostüm wird der Erbauer des Wasserschlosses „Eberhard von Gemmingen“ sie begrüßen und so manches über die damalige Zeit und über den Bau des Schlosses, im Jahre 1601, erzählen. Alle Besucher erhalten am Ende der Stadtführung aus seiner Hand als Erinnerung an Bad Rappenau ein Säckchen Salz. Die Führung endet nach eineinhalb bis zwei Stunden am Standbild des schwarzen Pferdes über das es abschließend auch Interessantes zu berichten gibt.
Der Endpunkt wurde wunschgemäß so gewählt um den Besuchern noch ein Verweilen in der Innenstadt zu ermöglichen. Auch für Einwohner der Kurstadt bietet die Führung überraschende Einblicke in sieben Jahrhunderte Rappenauer Geschichte.
Veranstaltungsort: Kurhaus
Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau
Bei Alt und Jung ist Wandern die vollkommenste Art der Fortbewegung, wenn man das wahre Leben entdecken will. Es ist der Weg in die Freiheit von Natur mit Wald und Flur. Dazu sind nur wenige Dinge notwendig wie festes Schuhwerk und eine ordentliche Kleidung.
Lernen Sie die abwechslungsreiche Landschaft rings um Bad Rappenau zu Fuß kennen. Die Rappenauer Gästeführer laden zu reizvollen Wanderzielen in der näheren und weiteren Umgebung ein. Während der Tour und bei der Einkehr in einem zünftigen Lokal oder Cafe ist genügend Zeit zu Gesprächen mit Gleichgesinnten. Die geführten Erlebniswanderungen finden regelmäßig am Samstag um 13.30 Uhr statt und beginnen beim Haupteingang des Kurhauses. Hier endet dann auch die Tour gegen 17.30 Uhr. Bei ungünstigen Wetterverhältnissen kann der Wanderführer die Tour ändern oder ausfallen lassen.
Ihre Wander- und Gästeführer freuen sich auf eine rege Beteiligung an den vorgesehenen Wanderungen.
Veranstaltungsort: Kurhaus
Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau
"On Tour mit dem Bürgerbus": Rundfahrt durch die historische Fachwerkaltstadt und die Talstadt mit Stop in der Kaiserpfalz. Die Stadtrundfahrt ist geeignet für mobil eingeschränkte Personen, die bei der öffentlichen Stadtführung zu Fuß nicht mitgehen können. Start der 90minütigen Rundfahrt ist bei der Bürgerbushaltestelle Langgasse / Altes Spital Hof. Die Tour endet wieder am Einstiegsort.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 10 Euro. Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Bürgerbus-Haltestelle
Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen
Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital.
Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 8 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof
Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen