Kulturprogramm HeilbronnerLand - Veranstaltungskalender Kultur
Das HeilbronnerLand begeistert mit Kulturveranstaltungen wie Theatervorstellungen und Konzerten, Stadtführungen sowie Angeboten zur römischen Geschichte.
Der Veranstaltungskalender im HeilbronnerLand ist voller kultureller Veranstaltungen: Nahezu täglich haben Sie die Möglichkeit, ein Theaterstück oder ein Konzert zu besuchen. Bei einer Führung durch eine der spannenden Städte rund um Heilbronn erfahren Sie mehr über Kultur und Brauchtum. Die Führungen werden für Einzelpersonen und kleinere Gruppen zu festen Terminen angeboten, können meist aber auch für eine Gruppe exklusiv gebucht werden.
Kulturveranstaltungen im HeilbronnerLand
Draußen wird es immer kälter, die Tiere im Wald bauen sich einen Unterschlupf für den Winter, in den Häusern knistert das Feuer der Kaminen und im Audi Forum Neckarsulm duften die kunterbunt dekorierten Plätzchen der Kinder.
Es herrscht ein buntes Treiben, wenn die Kinder die verschiedensten Weihnachtsplätzchen ausstechen und mit essbaren Perlen, Streuseln oder auch Zuckerguss dekorieren. Der Kreativität sind dabei keine Grenze gesetzt und auch die Vorfreude auf Weihnachten steigt ins Unermessliche. Als Highlight „lackieren“ die Kinder ihren eigenen essbaren Audi und dekorieren ihn mit allerlei Zuckerperlen und essbarer Dekoration- dieses „Sondermodell“ gibt es so kein zweites Mal.
Die Kinder nehmen die kleinen Leckereien im Anschluss an die Weihnachtsbäckerei mit nach Hause oder vernaschen sie direkt auf dem Heimweg.
Die Weihnachtsbäckerei ist für Kinder ab 6 Jahren. Bitte auf geeignete Kleidung achten.
Veranstaltungsort: Audi-Forum
Anschrift: NSU-Straße 1
74172 Neckarsulm
Sieben ist eine magische Zahl. In dieser Geschichte geht es nicht nur um die sieben Weltmeere, sondern auch um sieben Diamanten, sieben Wünsche und sieben Abenteuer. Charly und Alex, zwei Kinder von heute, landen plötzlich mitten in einem Märchen aus Tausend und einer Nacht, als ihnen beim Spielen ein merkwürdiger Mann namens Sindbad begegnet. Ist der gerade der Flasche entstiegen? Ist er vielleicht ein Dschinn? Auf jeden Fall ist Sindbad ein großer Geschichtenerzähler, der von seinen aufregenden Erlebnissen als Lastenträger und Seefahrer und auf der Suche nach einem Zuhause berichtet.
Sindbad besitzt einen wunderschönen Diamanten, von dem es noch weitere sechs geben soll. Er ist schon seit langem auf der Suche nach den Steinen, denn wer alle sieben besitzt, kann mit ihnen bis ans Ende der Welt reisen. Den ersten hat er in einem Vogelnest gefunden. Alex möchte sehr gern das Ende der Welt sehen und nachschauen, was dahinter liegt. Auf der Stelle wünscht er sich, gemeinsam mit Sindbad und Charly die anderen Edelsteine zu finden. Und weil sieben Wünsche, die man im Beisein eines Dschinn äußert, prompt in Erfüllung gehen, befinden sich die drei im Handumdrehen in einem großen Abenteuer. Dieses führt sie in die Höhle eines gefährlichen Riesen, auf eine Affeninsel und auf den Meeresgrund. Sie begegnen dem musikverrückten Riesenvogel Roc und landen schließlich im Tal der Diamanten, das von einer Schlange bewacht wird, der man auf keinen Fall in die Augen schauen darf. Die Kinder müssen viele Mutproben bestehen und erleben, dass unvorsichtig geäußerte Wünsche manchmal schneller in Erfüllung gehen, als einem lieb sein mag.
Michael Schachermaier hat aus dem alten Märchen aus Tausend und einer Nacht ein turbulentes Schauspiel mit viel Musik für junges Publikum gemacht. Auch wenn man mitunter nicht weiß, wie viel Seemannsgarn in den Abenteuern von Sindbad dem Seefahrer versponnen wurde, enthält die Geschichte doch auch viele alte Weisheiten und charmante Ideen für die Lösung von Problemen unserer Tage. Fakt ist: Jeder kann in seiner Phantasie bis ans Ende der Welt und darüber hinaus reisen – und immer wieder Wunder erleben, wenn er bereit ist, sie auch in den kleinen Dingen des Alltags zu entdecken.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Ausgerechnet an seinem Geburtstag kommt Henry Perkins viel zu spät nach Hause, stinkt nach Alkohol und ist völlig durch den Wind. Er fordert seine Frau auf, sofort die Pässe zu suchen, telefoniert auch gleich mit dem Flughafen wegen One-Way-Tickets nach Barcelona und bestellt ein Taxi. Was denn los sei, fragt ihn seine völlig entgeisterte Gattin. Als Antwort öffnet Henry einen Aktenkoffer, der voller gebrauchter 50-Pfund-Scheine steckt. Der Koffer sieht zwar aus wie sein eigener, ist es aber offensichtlich nicht. Jemand muss aus Versehen sein Gepäckstück, in dem nur Schal, Handschuhe und ein Schinken-Ei-Sandwich waren, mit dem geldschweren Koffer verwechselt haben. Auf den ersten Schreck ist Henry in die Kneipe gegangen und hat sich völlig aufgeregt auf die Herrentoilette verzogen, um die Scheine zu zählen. 735 000 Pfund stecken in dem Koffer. Nach mehreren Schnäpsen beschließt Henry, den Inhalt des Koffers, der zweifellos aus kriminellen Machenschaften stammen muss, als Chance zu sehen und ein neues Leben mit seiner Frau in Barcelona anzufangen. Sie müssten sofort los, fleht er sie an. Noch bevor der wahre Besitzer des Geldkoffers, zweifellos ein übler Verbrecher, ihn ausfindig machen kann. Aber Jean Perkins spielt da nicht mit! Soll sie etwa umsonst so ein leckeres Brathühnchen vorbereitet und den Tisch so liebevoll gedeckt haben? Gleich sind außerdem die Freunde Vic und Betty da. Und siehe da, da klingelt es auch schon …
Und das wird es im Laufe dieses verrückten Abends im Wohnzimmer der sonst so braven Liebigs noch einige Male passieren. Nicht nur Vic und Betty, sondern auch ein sehr bestechlicher und ein weiterer etwas begriffsstutziger Polizist, ein beflissener Taxifahrer und der wirkliche Besitzer des Geldkoffers sorgen für allerhand Turbulenzen. Unterdessen spricht Jean zur Beruhigung ihrer strapazierten Nerven reichlich dem Alkohol zu, obwohl sie eigentlich nichts verträgt. Eine Ausrede zieht die nächste Notlüge nach sich, und schon bald stecken die Perkins so richtig im Schlammassel.
Ray Cooney, der geniale Schöpfer herrlich absurder englischer Komödien, hat mit »Funny Money!« ein Meisterwerk dieses Genres geschaffen. 1994 wurde sie in der Regie von Cooney selbst und mit ihm in der Hauptrolle uraufgeführt und zwei Jahre lang mit großem Erfolg gespielt. Dass Ray Cooney auch Schauspieler und Regisseur ist, verschafft ihm als Autor den großen Vorteil, mit fast mathematischer Präzision die Pointen setzen zu können und in brillant gebauten Plots seine tragikomischen Helden von einer Katastrophe in die nächste zu treiben. Sehr zur Erheiterung des Publikums, das sich an Tempo, Wortwitz und der Situationskomik auf der Bühne erfreuen darf.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Der Hinterhof vom Penny Markt ist mehr als ein Hinterhof. Dort treffen sich Marie, Can, Vika, unser Pavel, Leroy, Marvin, Otto, Yasmin und … Entenarsch. Sie alle sind Aushilfen im Penny Markt. Ansonsten hängen sie hier ab, grillen, reden, teilen Freud und Leid miteinander. Nur Entenarsch, den bescheuerten Namen hat ihr Jo gegeben, gehört nicht richtig dazu. Sie ist die Einzige, die studiert und den anderen mit ihrer Klugscheißerei auf die Nerven geht. Bis vor ein paar Monaten war auch Jo täglich auf dem Hinterhof, vor allem mit Marie, die beiden waren ein Paar. Plötzlich ist er abgehauen, keiner weiß warum. Seitdem geht es Marie richtig schlecht. »Schluss«, sagt Marie. Sie will Jo suchen und zurückholen. Wegweiser sollen die Postkarten sein, die er ihr auf seinem Weg nach Süden geschickt hat. Can kommt mit. Und Entenarsch, die als einzige ein Auto, aber keine Fahrpraxis hat, stellt ihren altersschwachen Corsa und sich selbst als Fahrerin zur Verfügung.
Die Suche nach Jo entwickelt sich zu einem wilden Sommertrip durch brüllende Hitze – ohne Geld, ohne Plan und ohne Klimaanlage. Voller Komik und mit großer Sympathie für ihre Helden erzählt Sarah Jäger in ihrem Debütroman »Nach vorn, nach Süden« aus dem Jahre 2020 vom Zauber und Schrecken der Jugend. Das Theater Heilbronn adaptiert diesen Sensationserfolg, der in seiner Kraft und Poesie mit Wolfgang Herrndorfs »Tschick« verglichen wird, für die Bühne und bringt die Uraufführung heraus.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Der Hinterhof vom Penny Markt ist mehr als ein Hinterhof. Dort treffen sich Marie, Can, Vika, unser Pavel, Leroy, Marvin, Otto, Yasmin und … Entenarsch. Sie alle sind Aushilfen im Penny Markt. Ansonsten hängen sie hier ab, grillen, reden, teilen Freud und Leid miteinander. Nur Entenarsch, den bescheuerten Namen hat ihr Jo gegeben, gehört nicht richtig dazu. Sie ist die Einzige, die studiert und den anderen mit ihrer Klugscheißerei auf die Nerven geht. Bis vor ein paar Monaten war auch Jo täglich auf dem Hinterhof, vor allem mit Marie, die beiden waren ein Paar. Plötzlich ist er abgehauen, keiner weiß warum. Seitdem geht es Marie richtig schlecht. »Schluss«, sagt Marie. Sie will Jo suchen und zurückholen. Wegweiser sollen die Postkarten sein, die er ihr auf seinem Weg nach Süden geschickt hat. Can kommt mit. Und Entenarsch, die als einzige ein Auto, aber keine Fahrpraxis hat, stellt ihren altersschwachen Corsa und sich selbst als Fahrerin zur Verfügung.
Die Suche nach Jo entwickelt sich zu einem wilden Sommertrip durch brüllende Hitze – ohne Geld, ohne Plan und ohne Klimaanlage. Voller Komik und mit großer Sympathie für ihre Helden erzählt Sarah Jäger in ihrem Debütroman »Nach vorn, nach Süden« aus dem Jahre 2020 vom Zauber und Schrecken der Jugend. Das Theater Heilbronn adaptiert diesen Sensationserfolg, der in seiner Kraft und Poesie mit Wolfgang Herrndorfs »Tschick« verglichen wird, für die Bühne und bringt die Uraufführung heraus.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Am ersten Adventswochenende gibt es die Möglichkeit sich durch unser gesamtes Sortiment zu kosten. Gestellt werden können alle Fragen Rund um die Themen biologischer Weinbau, Kreislaufwirtschaft und BioWein. Zum Wein werden kleine, regionale Köstlichkeiten gereicht.
Wir freuen uns!
Eintritt: 10 €, wird ab einem Einkaufswert von 100 € gutgeschrieben.
Veranstaltungsort: BioWeingut Weinreuter
Anschrift: Riedhöfe 2
74211 Leingarten
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Der unverwechselbare, auffallend harmonische und zugleich elektrisierende Sound bringt das Lebensgefühl der 40/50er Jahre zurück und lässt von der ersten Minute keinen Zweifel an dem Können der exzellenten Musiker. In der großen Big Band Besetzung werden zeitlose Welthits wie: In The Mood, Pennsylvania 6-5000, Rhapsodie In Blue, Leroy Brown, Sentimental Journey u. v. m. präsentiert.
Die Originalarrangements, die unwiderstehliche Power der Musiker, mitreißende Spielfreude und unvergleichliche Energie machen aus jedem Auftrittsort einen Swing Tempel.
Kartenvorverkauf - an allen bekannten Vorverkaufsstellen.
Weitere Infos & Tickets per Post - Telefon +49 61 85 / 81 86 22
www.glenn-miller.de
Veranstaltungsort: Ballei
Anschrift: Deutschordensplatz
74172 Neckarsulm
Ausstellung "HAP Grieshaber & Co." - zu sehen vom 26. Oktober 2023 bis 5. Januar 2024 in der Galerie im Rathaus, Marktplatz, Eppingen.
Arnold Lehrer (1938-2021) war nicht nur ein unermüdlicher Verfertiger von Holzschnitten, der in Eppingen und dem Kraichgau seine Heimat fand, mit der sich seine Arbeiten auseinandersetzen, sondern besaß auch eine umfangreiche graphische Sammlung, die nun aufgelöst wird. Vor allem zahlreiche Holzschnitte von HAP Grieshaber, den Lehrer überaus schätzte und deshalb auch den Grieshaber-Freundeskreis mit ins Leben rief, finden sich dort, die nun in dieser Ausstellung zum Verkauf stehen.
Öffnungszeiten der Galerie im Rathaus:
Montag bis Mittwoch: 8 - 15 Uhr,
Donnerstag: 8 - 17 Uhr
Freitag: 8 - 12 Uhr
Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus
Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen
Gartenschau – Festivalsommer – FESTIVAL der FARBEN. In Eppingen ist immer was los.
Über Herbst / Winter ist in der VHS nicht nur das Programm bunt. Der KUNSTKREIS KRAICHGAU zaubert ein FESTIVAL der FARBEN an die Wände des großen Vortragsraumes.
Öffnungszeiten der VHS-Galerie, Kaiserstraße 1/1, Eppingen:
Montag - Freitag: 9 - 12 Uhr
Montag + Donnerstag: 14 - 16.30 Uhr
Veranstaltungsort: Volkshochschule Eppingen
Anschrift: Kaiserstraße 1/1
75031 Eppingen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Veranstaltungsort: Galerie der Stadt im Alten Spital
Anschrift: Hauptstraße 45
74206 Bad Wimpfen
Passend zum Jahresausklang nimmt sich die Badische Landesbühne Alan Ayckbourns Komödienklassiker „Schöne Bescherungen“ an. Die Komödie über ein Familienchaos in der Weihnachtszeit ist am Dienstag, den 5. Dezember 2023 um 19.30 Uhr im Kurhaus Bad Rappenau zu erleben, inszeniert wird die Weihnachtsfarce von Johanna Hasse.
Weihnachten – das Fest der Liebe. Alle Jahre kommt man zusammen, um miteinander in Harmonie zu feiern. Und alle Jahre misslingt das katastrophal.
So auch bei Belinda und Neville Bunker: Onkel Harvey will den Kindern echte Gewehre schenken. Nevilles Tante Phyllis richtet beim Kochen ein alkoholgetränktes Gemetzel an. Ihr Mann Bernard bereitet sein von allen gefürchtetes Puppentheater vor. Kumpel Eddie kümmert sich nicht um seine Kinder. Was seine erneut schwangere Ehefrau Pattie zur Verzweiflung treibt. Als der gutaussehende Clive – Schriftsteller und aktueller Liebhaber von Belindas Mutter Rachel – auftaucht, nimmt das Chaos unter dem Weihnachtsbaum lebensbedrohliche Züge an. Denn Onkel Harvey verschenkt nicht nur Waffen.
Genussvoll zerpflückt Alan Ayckbourn, der englische „Meister der Farce“, den festtäglichen Wahnsinn. Ein turbulentes Theatervergnügen mit vielschichtigen Figuren und britischem Humor.
Karten für die Vorstellung der Badischen Landesbühne am 05.12. im Kurhaus Bad Rappenau (Beginn: 19.30 Uhr) kosten zwischen 10 und 16 Euro, junge Erwachsene bis 27 Jahre zahlen 8 Euro Eintritt. Karten sind im Vorverkauf bei der Gäste-Information Bad Rappenau im Bahnhof, Bahnhofstraße 13 (Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9.30 bis 13.30 Uhr und 15.00 bis 17.00 Uhr (außer Mittwochnachmittag)), Telefon 07264/922-391, erhältlich.
Veranstaltungsort: Kurhaus
Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau
Draußen wird es immer kälter, die Tiere im Wald bauen sich einen Unterschlupf für den Winter, in den Häusern knistert das Feuer der Kaminen und im Audi Forum Neckarsulm duften die kunterbunt dekorierten Plätzchen der Kinder.
Es herrscht ein buntes Treiben, wenn die Kinder die verschiedensten Weihnachtsplätzchen ausstechen und mit essbaren Perlen, Streuseln oder auch Zuckerguss dekorieren. Der Kreativität sind dabei keine Grenze gesetzt und auch die Vorfreude auf Weihnachten steigt ins Unermessliche. Als Highlight „lackieren“ die Kinder ihren eigenen essbaren Audi und dekorieren ihn mit allerlei Zuckerperlen und essbarer Dekoration- dieses „Sondermodell“ gibt es so kein zweites Mal.
Die Kinder nehmen die kleinen Leckereien im Anschluss an die Weihnachtsbäckerei mit nach Hause oder vernaschen sie direkt auf dem Heimweg.
Die Weihnachtsbäckerei ist für Kinder ab 6 Jahren. Bitte auf geeignete Kleidung achten.
Veranstaltungsort: Audi-Forum
Anschrift: NSU-Straße 1
74172 Neckarsulm
Sieben ist eine magische Zahl. In dieser Geschichte geht es nicht nur um die sieben Weltmeere, sondern auch um sieben Diamanten, sieben Wünsche und sieben Abenteuer. Charly und Alex, zwei Kinder von heute, landen plötzlich mitten in einem Märchen aus Tausend und einer Nacht, als ihnen beim Spielen ein merkwürdiger Mann namens Sindbad begegnet. Ist der gerade der Flasche entstiegen? Ist er vielleicht ein Dschinn? Auf jeden Fall ist Sindbad ein großer Geschichtenerzähler, der von seinen aufregenden Erlebnissen als Lastenträger und Seefahrer und auf der Suche nach einem Zuhause berichtet.
Sindbad besitzt einen wunderschönen Diamanten, von dem es noch weitere sechs geben soll. Er ist schon seit langem auf der Suche nach den Steinen, denn wer alle sieben besitzt, kann mit ihnen bis ans Ende der Welt reisen. Den ersten hat er in einem Vogelnest gefunden. Alex möchte sehr gern das Ende der Welt sehen und nachschauen, was dahinter liegt. Auf der Stelle wünscht er sich, gemeinsam mit Sindbad und Charly die anderen Edelsteine zu finden. Und weil sieben Wünsche, die man im Beisein eines Dschinn äußert, prompt in Erfüllung gehen, befinden sich die drei im Handumdrehen in einem großen Abenteuer. Dieses führt sie in die Höhle eines gefährlichen Riesen, auf eine Affeninsel und auf den Meeresgrund. Sie begegnen dem musikverrückten Riesenvogel Roc und landen schließlich im Tal der Diamanten, das von einer Schlange bewacht wird, der man auf keinen Fall in die Augen schauen darf. Die Kinder müssen viele Mutproben bestehen und erleben, dass unvorsichtig geäußerte Wünsche manchmal schneller in Erfüllung gehen, als einem lieb sein mag.
Michael Schachermaier hat aus dem alten Märchen aus Tausend und einer Nacht ein turbulentes Schauspiel mit viel Musik für junges Publikum gemacht. Auch wenn man mitunter nicht weiß, wie viel Seemannsgarn in den Abenteuern von Sindbad dem Seefahrer versponnen wurde, enthält die Geschichte doch auch viele alte Weisheiten und charmante Ideen für die Lösung von Problemen unserer Tage. Fakt ist: Jeder kann in seiner Phantasie bis ans Ende der Welt und darüber hinaus reisen – und immer wieder Wunder erleben, wenn er bereit ist, sie auch in den kleinen Dingen des Alltags zu entdecken.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
»Hair«, ein Meilenstein der Popkultur, gilt als eines der erfolgreichsten Musicals aller Zeiten. Es feiert die langen Haare der jungen Männer als Zeichen der Abgrenzung gegen die Väter und als Sinnbild der Protestkultur im Amerika der 60er-Jahre, als die Jugend gegen den Vietnamkrieg, gegen Rassismus und die Zwänge des spießigen bürgerlichen Lebens protestierte und die freie Liebe proklamierte. Gerome Ragni und James Rado, zwei Schauspieler am Broadway, griffen 1967 diesen Zeitgeist auf und gossen die politischen Forderungen und philosophischen Gedanken der Hippiebewegung in mitreißende Texte. Mit Galt MacDermot holten sich die beiden einen ehemaligen Organisten und Kirchenmusiker als Komponisten mit ins Boot, der innerhalb von drei Wochen die Songs von »Hair« schrieb. Er mischte die Eingängigkeit und hymnische Kraft, wie er sie aus Kirchenchorälen und Gospels kannte, mit der Power und Lebendigkeit von Rock, Soul und Jazz.
In rasend schnell wechselnden episodenhaften Szenen geht es um eine Gruppe langhaariger junger Hippies rund um die Protagonisten Berger, Sheila, Claude, Hud, Woof und Jeanie. Sie rebellieren mit langen Haaren, freier Liebe und Drogen gegen die vermeintlich guten Sitten der konservativen Gesellschaft Amerikas. Der Kampf spitzt sich zu, als es nicht mehr nur gegen die Werte der Eltern, sondern vor allem gegen den Vietnamkrieg geht. Claude ist im inneren Konflikt zwischen den Einflüssen seiner Herkunft, seinem Patriotismus und den Idealen seiner neuen Freunde. Er muss sich entscheiden, ob er den Kriegsdienst verweigert und damit auch eine Gefängnisstrafe riskiert, oder ob er sich den Autoritäten unterwirft und nach Vietnam geht. »Hair« wurde ein unglaublicher Erfolg. Denn das Musical war ein Spiegel der weltweiten Auflehnung der Jugend gegen das Establishment und ein Plädoyer für Peace, Love und Rock’n’Roll. Und viele Songs wie »Aquarius« und »Let the Sunshine in« oder der titelgebende Song »Hair« kennt noch die Enkelgeneration derer, die in den 60er-Jahren als Hippies für Frieden gekämpft und die Freiheit der Liebe gelebt haben. Als Statement für ein friedliches und gleichberechtigtes Miteinander aller, für die freie Entfaltung jeder Persönlichkeit, für Toleranz und gegen Engstirnigkeit ist »Hair« heute so aktuell wie vor 55 Jahren.
Mit der Inszenierung »Hair« präsentieren wir Ihnen die Übernahme einer mitreißenden Neuinterpretation des Musicals vom Saarländischen Staatstheater. Sie punktet mit ihrer herausragenden musikalischen Qualität, die das Publikum in den gleichen Bann wie zur Entstehungszeit zieht und die Kontinuität vieler Konflikte von damals andeutet: den Generationenkonflikt, den Protest der Jugend gegen die Erwachsenen, gegen die Konsum- und Wohlstandsgesellschaft und die Ablehnung starrer autoritärer und hierarchischer Strukturen. Letztlich geht es um die Frage nach dem Sinn des Lebens und die Sehnsucht nach einer neuen Zeit, wie sie im Song »Aquarius« besungen wird: »Wenn der Mond im siebten Haus steht und Jupiter sich an Mars ausrichtet, dann wird Friede die Planeten leiten«.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Der Hinterhof vom Penny Markt ist mehr als ein Hinterhof. Dort treffen sich Marie, Can, Vika, unser Pavel, Leroy, Marvin, Otto, Yasmin und … Entenarsch. Sie alle sind Aushilfen im Penny Markt. Ansonsten hängen sie hier ab, grillen, reden, teilen Freud und Leid miteinander. Nur Entenarsch, den bescheuerten Namen hat ihr Jo gegeben, gehört nicht richtig dazu. Sie ist die Einzige, die studiert und den anderen mit ihrer Klugscheißerei auf die Nerven geht. Bis vor ein paar Monaten war auch Jo täglich auf dem Hinterhof, vor allem mit Marie, die beiden waren ein Paar. Plötzlich ist er abgehauen, keiner weiß warum. Seitdem geht es Marie richtig schlecht. »Schluss«, sagt Marie. Sie will Jo suchen und zurückholen. Wegweiser sollen die Postkarten sein, die er ihr auf seinem Weg nach Süden geschickt hat. Can kommt mit. Und Entenarsch, die als einzige ein Auto, aber keine Fahrpraxis hat, stellt ihren altersschwachen Corsa und sich selbst als Fahrerin zur Verfügung.
Die Suche nach Jo entwickelt sich zu einem wilden Sommertrip durch brüllende Hitze – ohne Geld, ohne Plan und ohne Klimaanlage. Voller Komik und mit großer Sympathie für ihre Helden erzählt Sarah Jäger in ihrem Debütroman »Nach vorn, nach Süden« aus dem Jahre 2020 vom Zauber und Schrecken der Jugend. Das Theater Heilbronn adaptiert diesen Sensationserfolg, der in seiner Kraft und Poesie mit Wolfgang Herrndorfs »Tschick« verglichen wird, für die Bühne und bringt die Uraufführung heraus.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Der Hinterhof vom Penny Markt ist mehr als ein Hinterhof. Dort treffen sich Marie, Can, Vika, unser Pavel, Leroy, Marvin, Otto, Yasmin und … Entenarsch. Sie alle sind Aushilfen im Penny Markt. Ansonsten hängen sie hier ab, grillen, reden, teilen Freud und Leid miteinander. Nur Entenarsch, den bescheuerten Namen hat ihr Jo gegeben, gehört nicht richtig dazu. Sie ist die Einzige, die studiert und den anderen mit ihrer Klugscheißerei auf die Nerven geht. Bis vor ein paar Monaten war auch Jo täglich auf dem Hinterhof, vor allem mit Marie, die beiden waren ein Paar. Plötzlich ist er abgehauen, keiner weiß warum. Seitdem geht es Marie richtig schlecht. »Schluss«, sagt Marie. Sie will Jo suchen und zurückholen. Wegweiser sollen die Postkarten sein, die er ihr auf seinem Weg nach Süden geschickt hat. Can kommt mit. Und Entenarsch, die als einzige ein Auto, aber keine Fahrpraxis hat, stellt ihren altersschwachen Corsa und sich selbst als Fahrerin zur Verfügung.
Die Suche nach Jo entwickelt sich zu einem wilden Sommertrip durch brüllende Hitze – ohne Geld, ohne Plan und ohne Klimaanlage. Voller Komik und mit großer Sympathie für ihre Helden erzählt Sarah Jäger in ihrem Debütroman »Nach vorn, nach Süden« aus dem Jahre 2020 vom Zauber und Schrecken der Jugend. Das Theater Heilbronn adaptiert diesen Sensationserfolg, der in seiner Kraft und Poesie mit Wolfgang Herrndorfs »Tschick« verglichen wird, für die Bühne und bringt die Uraufführung heraus.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Endlich gibt es wieder eine große Kinder-Mitmach-Ausstellung in der Alten Universität Eppingen.
Der Rabe Kra lädt alle Kinder von 6 bis 12 und natürlich alle Junggebliebenen ein zu einer Zeitreise, wo sich mehr über das Kinderleben mit all seinen Pflichten und Freuden erleben lässt.
Hier kann man spielend erfahren, wie anstrengend es sein kann Holz auf dem Dachboden aufzuschichten, bei der Wäsche zu helfen und in karger Kammer sich auf den Strohsack zu betten, aber auch alte Kinderspiele sind neu zu entdecken. Kinder können an diesen und vielen weiteren Erlebnis-Stationen hautnah in das frühere Alltagsleben der landwirtschaftlich geprägten Bevölkerung eintauchen
- Das Stadt-und Fachwerkmuseum "Alte Universität" ist Di. - So. von 14 bis 16 Uhr geöffnet
- montags geschlossen
- Eintritt frei
- Jeden Samstag von 15-16 Uhr ein kostenloser Workshop oder spannenden Mitmach-Aktionen in der Ausstellung
Führungen zum Wunschtermin als "Mitmach-Aktion":
- für Kindergärten, Schulklassen, Kindergeburtstage oder private Gruppen
- 60 € pro Gruppe
- Dauer ca. 90 Minuten
- bis 30 Personen
Veranstalter & weitere Informationen:
Stadtinformation Eppingen
Infotelefon 07262 920-1500
tourismus@eppingen.de
Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität
Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen
Ausstellung "HAP Grieshaber & Co." - zu sehen vom 26. Oktober 2023 bis 5. Januar 2024 in der Galerie im Rathaus, Marktplatz, Eppingen.
Arnold Lehrer (1938-2021) war nicht nur ein unermüdlicher Verfertiger von Holzschnitten, der in Eppingen und dem Kraichgau seine Heimat fand, mit der sich seine Arbeiten auseinandersetzen, sondern besaß auch eine umfangreiche graphische Sammlung, die nun aufgelöst wird. Vor allem zahlreiche Holzschnitte von HAP Grieshaber, den Lehrer überaus schätzte und deshalb auch den Grieshaber-Freundeskreis mit ins Leben rief, finden sich dort, die nun in dieser Ausstellung zum Verkauf stehen.
Öffnungszeiten der Galerie im Rathaus:
Montag bis Mittwoch: 8 - 15 Uhr,
Donnerstag: 8 - 17 Uhr
Freitag: 8 - 12 Uhr
Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus
Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen
Gartenschau – Festivalsommer – FESTIVAL der FARBEN. In Eppingen ist immer was los.
Über Herbst / Winter ist in der VHS nicht nur das Programm bunt. Der KUNSTKREIS KRAICHGAU zaubert ein FESTIVAL der FARBEN an die Wände des großen Vortragsraumes.
Öffnungszeiten der VHS-Galerie, Kaiserstraße 1/1, Eppingen:
Montag - Freitag: 9 - 12 Uhr
Montag + Donnerstag: 14 - 16.30 Uhr
Veranstaltungsort: Volkshochschule Eppingen
Anschrift: Kaiserstraße 1/1
75031 Eppingen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Veranstaltungsort: Galerie der Stadt im Alten Spital
Anschrift: Hauptstraße 45
74206 Bad Wimpfen
Samuel Becketts „Warten auf Godot“ ist wohl das berühmteste Drama des absurden Theaters. Seit den 1950er-Jahren wurde das Stück in unzähligen Inszenierungen rund um die ganze Welt aufgeführt, unter anderem 1985 mit den Insassen in einem Hochsicherheitsgefängnis in Schweden. Auf dieser wahren Geschichte basiert der mehrfach preisgekrönte Film „Ein Triumph“ von Regisseur Emmanuel Courcol. Die Hauptrolle in dieser warmherzigen Komödie spielt Kad Merad, bekannt von „Willkommen bei den Sch´tis“.
Etienne ist ein älterer, arbeitsloser Schauspieler, der schon länger nicht mehr auf der Bühne stand. Er versucht, sich mit kleinen Aufträgen über Wasser zu halten und leitet auch gelegentlich Theater-Workshops. Darüber gelangt er vertretungsweise in ein Gefängnis, wo er auf ein paar unmotivierte bis widerspenstige Häftlinge trifft, die vor allem eins mitbringen: Langeweile. Bis jetzt haben sie im Kurs französische Fabeln auswendig gelernt – sonst nichts. Jetzt machen sie Stimm- und Sprechübungen, sie improvisieren und kommen ein wenig in Schwung, so dass Etienne die Idee hat, mit ihnen ein Theaterstück aufzuführen, und zwar im kleinen Rahmen der Haftanstalt. Er erkennt tatsächlich künstlerisches Potenzial in den Männern, die zunächst einmal für jede Abwechslung und jede halbwegs sinnvolle Beschäftigung dankbar sind. Als die Aufführung erfolgreich wird, geht Etienne seinen großen Plan an: Er möchte mit den Häftlingen „Warten auf Godot“ auf die Bühne bringen und sogar auf eine Theatertournee gehen. Dafür braucht er die Unterstützung der Gefängnisleitung und tatsächlich steckt er mit seiner Begeisterung und seinem Optimismus alle an. Die Tournee wird ein großer Erfolg und als sich die Chance bietet, zum krönenden Abschluss im Odeon, dem Pariser Nationaltheater, zu gastieren, sind die Nerven zum Zerreißen gespannt. Der letzte große Auftritt im Odeon soll zu einem Triumph werden – doch das Finale hält eine gewaltige Überraschung bereit…
Reservierung/Vorverkauf: Scala-Kino, Benefizgasse 5, Neckarsulm, Tel. 07132 2410 oder online unter
www.kinostar.com
Veranstaltungsort: Scala-Kino
Anschrift: Benefizgasse 5
74172 Neckarsulm
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Im Audi Forum Neckarsulm stimmen sich die kleinen Gäste mit einem weihnachtlichen Lied auf den Nachmittag in der Nikolaus-Werkstatt ein und machen sich im Anschluss direkt ans Werk. Sie formen Sterne, Tannenbäume oder Nikolausmützen aus selbstgeschöpftem Papier. Dabei sind dem Ideenreichtum der Kinder keine Grenzen gesetzt. Um die Atmosphäre zu unterstreichen, lauschen die Kinder einer magischen Weihnachtsgeschichte. Der Zauber der Adventszeit liegt in der Luft.
Die Kinder nehmen die handgemachten Kunstwerke im Anschluss mit nach Hause, dekorieren mit den Anhängern aus selbstgeschöpftem Papier die Fenster, schmücken den Christbaum, basteln daraus Weihnachtskarten und schenken sie ihren Liebsten.
Die Nikolaus-Werkstatt eignet sich für Kinder ab sechs Jahren. Bitte auf entsprechende Kleidung achten, da durch das Papierschöpfen Flecken entstehen können.
Veranstaltungsort: Audi-Forum
Anschrift: NSU-Straße 1
74172 Neckarsulm
Sieben ist eine magische Zahl. In dieser Geschichte geht es nicht nur um die sieben Weltmeere, sondern auch um sieben Diamanten, sieben Wünsche und sieben Abenteuer. Charly und Alex, zwei Kinder von heute, landen plötzlich mitten in einem Märchen aus Tausend und einer Nacht, als ihnen beim Spielen ein merkwürdiger Mann namens Sindbad begegnet. Ist der gerade der Flasche entstiegen? Ist er vielleicht ein Dschinn? Auf jeden Fall ist Sindbad ein großer Geschichtenerzähler, der von seinen aufregenden Erlebnissen als Lastenträger und Seefahrer und auf der Suche nach einem Zuhause berichtet.
Sindbad besitzt einen wunderschönen Diamanten, von dem es noch weitere sechs geben soll. Er ist schon seit langem auf der Suche nach den Steinen, denn wer alle sieben besitzt, kann mit ihnen bis ans Ende der Welt reisen. Den ersten hat er in einem Vogelnest gefunden. Alex möchte sehr gern das Ende der Welt sehen und nachschauen, was dahinter liegt. Auf der Stelle wünscht er sich, gemeinsam mit Sindbad und Charly die anderen Edelsteine zu finden. Und weil sieben Wünsche, die man im Beisein eines Dschinn äußert, prompt in Erfüllung gehen, befinden sich die drei im Handumdrehen in einem großen Abenteuer. Dieses führt sie in die Höhle eines gefährlichen Riesen, auf eine Affeninsel und auf den Meeresgrund. Sie begegnen dem musikverrückten Riesenvogel Roc und landen schließlich im Tal der Diamanten, das von einer Schlange bewacht wird, der man auf keinen Fall in die Augen schauen darf. Die Kinder müssen viele Mutproben bestehen und erleben, dass unvorsichtig geäußerte Wünsche manchmal schneller in Erfüllung gehen, als einem lieb sein mag.
Michael Schachermaier hat aus dem alten Märchen aus Tausend und einer Nacht ein turbulentes Schauspiel mit viel Musik für junges Publikum gemacht. Auch wenn man mitunter nicht weiß, wie viel Seemannsgarn in den Abenteuern von Sindbad dem Seefahrer versponnen wurde, enthält die Geschichte doch auch viele alte Weisheiten und charmante Ideen für die Lösung von Problemen unserer Tage. Fakt ist: Jeder kann in seiner Phantasie bis ans Ende der Welt und darüber hinaus reisen – und immer wieder Wunder erleben, wenn er bereit ist, sie auch in den kleinen Dingen des Alltags zu entdecken.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Paris an einem ganz normalen Frühlingstag um 21 Uhr. Guillaume hat die Umzugskisten in seiner neuen Wohnung ausgepackt und will seine jüngste Online-Eroberung Julie per SMS zu sich einladen. Schnell holt er noch zwei Flaschen Champagner aus dem Laden um die Ecke, als plötzlich ein wildfremder Mann bei ihm in der Wohnung steht. Youssouf hat ein Stück Wand von seinem Wohnzimmer zu Guillaumes Flur herausgesägt. Er möchte seinen Einbauschrank zurück, erklärt Youssouf dem verdutzten Guillaume. Laut Grundriss gehöre der Schrank zu seiner Wohnung.
Früher waren die beiden benachbarten Wohnungen mal eine ganze. Bei der Teilung hätten sich die früheren Nachbarn widerrechtlich den Einbauschrank angeeignet, alle juristischen Auseinandersetzungen seit 1967 blieben erfolglos. Nun hat Youssouf einfach Tatsachen geschaffen.
Guillaume hängt nicht wirklich an dem Einbauschrank und überlässt ihn Youssouf gern. Er soll nur ganz schnell die Wand wieder dichtmachen, denn er erwartet sehnsüchtig die bildschöne Julie, der er eine heiße Nachricht nach der anderen schickt. Doch oh Schreck! Eine der Messages mit dem Inhalt »Ich habe Lust auf dich« sendet Guillaume aus Versehen an seine Ex-Freundin Christelle. Ausgerechnet an die Frau, vor der er sich mit der neuen Adresse und anderer Telefonnummer verstecken will. Sie hat die Trennung vor einiger Zeit nicht akzeptieren wollen und nutzt nun natürlich sofort die Chance, sich bei Guillaume zu melden. Youssouf will Guillaume beistehen und Christelle am Telefon abwimmeln. Doch mit seiner Ungeschicklichkeit stiftet er erst richtig Chaos, weil er versehentlich die Adresse ausplaudert.
Kurz darauf klingelt es unten an der Haustür. Christelle! Zum Glück gibt es dieses Loch in der Wand! Ab in den Schrank! Und von da aus in Youssoufs Wohnung. Soll der doch Guillaumes Frauenprobleme lösen. Und das macht der gründlicher, als es Guillaume lieb sein kann.
Fehlgeleitete Nachrichten haben schon so manche Krisen ausgelöst. Aber was Sébastien Castro aus dieser fast alltäglichen Situation macht, ist an absurdem Humor kaum zu überbieten. Verwechslungen, eifersüchtige Ex- und aktuelle Partner, schöne Frauen, eitle Männer, ein Lebenskünstler und eben ein Loch in der Wand sind die Zutaten dieser schwindelerregend turbulenten Geschichte, in der kein Stein auf dem anderen bleibt.
Sébastien Castro ist ein in Frankreich sehr bekannter Film- und Theaterschauspieler. »Ab in den Schrank« ist sein erstes Stück. 2019 in Paris uraufgeführt, erobert es seit 2021 auch die Bühnen in Deutschland als Boulevardkomödie mit liebenswerten Charakteren, in der es um die Tücken der Anbahnung von Beziehungen geht.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Der Hinterhof vom Penny Markt ist mehr als ein Hinterhof. Dort treffen sich Marie, Can, Vika, unser Pavel, Leroy, Marvin, Otto, Yasmin und … Entenarsch. Sie alle sind Aushilfen im Penny Markt. Ansonsten hängen sie hier ab, grillen, reden, teilen Freud und Leid miteinander. Nur Entenarsch, den bescheuerten Namen hat ihr Jo gegeben, gehört nicht richtig dazu. Sie ist die Einzige, die studiert und den anderen mit ihrer Klugscheißerei auf die Nerven geht. Bis vor ein paar Monaten war auch Jo täglich auf dem Hinterhof, vor allem mit Marie, die beiden waren ein Paar. Plötzlich ist er abgehauen, keiner weiß warum. Seitdem geht es Marie richtig schlecht. »Schluss«, sagt Marie. Sie will Jo suchen und zurückholen. Wegweiser sollen die Postkarten sein, die er ihr auf seinem Weg nach Süden geschickt hat. Can kommt mit. Und Entenarsch, die als einzige ein Auto, aber keine Fahrpraxis hat, stellt ihren altersschwachen Corsa und sich selbst als Fahrerin zur Verfügung.
Die Suche nach Jo entwickelt sich zu einem wilden Sommertrip durch brüllende Hitze – ohne Geld, ohne Plan und ohne Klimaanlage. Voller Komik und mit großer Sympathie für ihre Helden erzählt Sarah Jäger in ihrem Debütroman »Nach vorn, nach Süden« aus dem Jahre 2020 vom Zauber und Schrecken der Jugend. Das Theater Heilbronn adaptiert diesen Sensationserfolg, der in seiner Kraft und Poesie mit Wolfgang Herrndorfs »Tschick« verglichen wird, für die Bühne und bringt die Uraufführung heraus.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Bestimmt kennst du Frau Holle, die es schneien lässt, wenn sie ihre Bettdecke ausschüttelt. Aber Frau Holle kann noch viel mehr, als in den Märchenbüchern geschrieben steht. Das Fräulein Holle, die Enkelin von Frau Holle, weiß alles über ihre Großmutter.
Und wenn das Fräulein Holle zu erzählen beginnt, wird die zauberhafte Wunderwelt der Frau Holle vor deinen Augen zum Anfassen lebendig. Sie zeigt dir, wie Frau Holle die verschiedenen Arten des Schnees entstehen lässt. Sie verrät dir, was du tun kannst, wenn es lange nicht mehr geschneit hat. Sie erzählt, wie Frau Holle den Frühling weckt, wie Feen, Elfen und Zwerge ihr dabei helfen. Das Fräulein Holle entführt dich in das fabelhafte, geheimnisvolle Reich der Märchen. Die magische Musik und die mystischen Lichteffekte bereichern das Spiel auf wunderbare Weise. Lasse dich in der Weihnachtszeit ganz von diesem Theaterstück verzaubern."
Tickets und Infos: www.eppinger-figurentheater.de
Veranstaltungsort: Eppinger Figurentheater, Ludwig-Zorn-Straße 10
Veranstaltungsort: Eppinger Figurentheater
Anschrift: Ludwig-Zorn-Straße 10
75031 Eppingen
Endlich gibt es wieder eine große Kinder-Mitmach-Ausstellung in der Alten Universität Eppingen.
Der Rabe Kra lädt alle Kinder von 6 bis 12 und natürlich alle Junggebliebenen ein zu einer Zeitreise, wo sich mehr über das Kinderleben mit all seinen Pflichten und Freuden erleben lässt.
Hier kann man spielend erfahren, wie anstrengend es sein kann Holz auf dem Dachboden aufzuschichten, bei der Wäsche zu helfen und in karger Kammer sich auf den Strohsack zu betten, aber auch alte Kinderspiele sind neu zu entdecken. Kinder können an diesen und vielen weiteren Erlebnis-Stationen hautnah in das frühere Alltagsleben der landwirtschaftlich geprägten Bevölkerung eintauchen
- Das Stadt-und Fachwerkmuseum "Alte Universität" ist Di. - So. von 14 bis 16 Uhr geöffnet
- montags geschlossen
- Eintritt frei
- Jeden Samstag von 15-16 Uhr ein kostenloser Workshop oder spannenden Mitmach-Aktionen in der Ausstellung
Führungen zum Wunschtermin als "Mitmach-Aktion":
- für Kindergärten, Schulklassen, Kindergeburtstage oder private Gruppen
- 60 € pro Gruppe
- Dauer ca. 90 Minuten
- bis 30 Personen
Veranstalter & weitere Informationen:
Stadtinformation Eppingen
Infotelefon 07262 920-1500
tourismus@eppingen.de
Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität
Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen
Ausstellung "HAP Grieshaber & Co." - zu sehen vom 26. Oktober 2023 bis 5. Januar 2024 in der Galerie im Rathaus, Marktplatz, Eppingen.
Arnold Lehrer (1938-2021) war nicht nur ein unermüdlicher Verfertiger von Holzschnitten, der in Eppingen und dem Kraichgau seine Heimat fand, mit der sich seine Arbeiten auseinandersetzen, sondern besaß auch eine umfangreiche graphische Sammlung, die nun aufgelöst wird. Vor allem zahlreiche Holzschnitte von HAP Grieshaber, den Lehrer überaus schätzte und deshalb auch den Grieshaber-Freundeskreis mit ins Leben rief, finden sich dort, die nun in dieser Ausstellung zum Verkauf stehen.
Öffnungszeiten der Galerie im Rathaus:
Montag bis Mittwoch: 8 - 15 Uhr,
Donnerstag: 8 - 17 Uhr
Freitag: 8 - 12 Uhr
Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus
Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen
Gartenschau – Festivalsommer – FESTIVAL der FARBEN. In Eppingen ist immer was los.
Über Herbst / Winter ist in der VHS nicht nur das Programm bunt. Der KUNSTKREIS KRAICHGAU zaubert ein FESTIVAL der FARBEN an die Wände des großen Vortragsraumes.
Öffnungszeiten der VHS-Galerie, Kaiserstraße 1/1, Eppingen:
Montag - Freitag: 9 - 12 Uhr
Montag + Donnerstag: 14 - 16.30 Uhr
Veranstaltungsort: Volkshochschule Eppingen
Anschrift: Kaiserstraße 1/1
75031 Eppingen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Bei stimmungsvoller Musik, leckeren Speisen und Getränken, im Schein der neuen Neckarsulmer Weihnachtsbeleuchtung kann man Familie und Freunde treffen und in den Neckarsulmer Fachgeschäften ganz entspannt seine Weihnachtseinkäufe erledigen.
Die Stiftung Starke Familien ist mit der Aktion "Sternstunden" vor Ort und bietet für Alt und Jung kleine Aufführungen und Aktionen an.
Am 16. Dezember findet wieder die beliebte Après-Ski-Party statt.
Veranstaltungsort: Marktplatz
Anschrift:
74172 Neckarsulm
Veranstaltungsort: Galerie der Stadt im Alten Spital
Anschrift: Hauptstraße 45
74206 Bad Wimpfen
Gunther Stilling gehört zu den bedeutendsten zeitgenössischen Bildhauern und zugleich zu den wichtigsten seiner Generation. Jahrzehntelang arbeitete er in Güglingen wie im toskanischen Pietrasanta, seine Kunstwerke wurden in alle Welt verkauft.
Ab 1979 Professor für Plastisches Arbeiten und Freies Zeichnen in Kaiserslautern, schlossen sich später Lehraufträge in Karlsruhe und Brighton an; 2013 erfolgte die Ernennung zum Ehrenmitglied und Professor h.c. der Accademia delle Arte del Disegno in Florenz.
Zahllose Ausstellungen von Stillings Werken fanden nicht nur deutschlandweit, sondern auch international große Beachtung, so etwa im Valle dei Templi in Agrigent, in der archäologischen Stätte von Fiesole, im Palazzo Medici-Riccardi in Florenz oder jüngst in Ravenna.
Viele Motive seines künstlerischen Schaffens speisen sich aus der griechisch-römischen Antike, mythologischen oder historischen Themen, manchmal auch aus der Bibel. Mit dieser Ausstellung sollen gerade jene Werke aus Stillings Schaffensbreite verstärkt herausgegriffen und in den Mittelpunkt gestellt werden, die sich eben solchen Stoffen widmen – denn zwar festgemacht an Vergangenem, sind es doch oft immerwährende Themen, die der Künstler bearbeitet.
So tun beim Wandel durch die sibyllinischen Räume der Ausstellung seine Kunstwerke kund, was uns Gunther Stilling – eben durch jene Immergültigkeit – mit ihnen über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gleichsam zu berichten hat.
Hierbei werden die Kunstwerke nicht rein galeriehaft gezeigt, sondern – teils eingebettet in Inszenierungen – thematisch gegliedert: Ausstellungseinheiten widmen sich so etwa den Themen Konflikt und Krieg, der antiken Lebenswelt, der Welt der Götter und Mythen, der Unterwelt und dem Jenseits/Tod sowie der Transformation im weitesten Sinne – Gestaltwandlern ebenso wie dem lebenslangen Prozess des menschlichen Daseins an sich.
Mit „ANTIKE. reloaded.“ sollen letztlich auch – als geradezu prädestinierter Nahtstelle zum Römermuseum – die Inhalte jener geschichtlichen und mythischen Stoffe wieder emporgebracht und hinterleuchtet werden, deren Bearbeitung seit jeher in vielen Kunstformen erfolgte. Flankiert werden diese Betrachtungen durch Medienstationen, die beispielhaft das Ausstrahlen in Oper und Lied aufzeigen, dargeboten von der Opernsängerin Linsey Coppens (Mezzosopran) und der Pianistin Yuri Aoki.
Begleitband:
Enrico De Gennaro, Gunther Stilling – Antike. reloaded. Begleitband zur Sonderausstellung im Römermuseum Güglingen vom 7.5.2023 – 24.3.2024. Schriftenreihe des Römermuseums Güglingen, Band 10 (ISBN 978-3-9825569-7-0); erscheint im Juli 2023.
Veranstaltungsort: Römermuseum
Anschrift: Marktstraße 18
74363 Güglingen
Draußen wird es immer kälter, die Tiere im Wald bauen sich einen Unterschlupf für den Winter, in den Häusern knistert das Feuer der Kaminen und im Audi Forum Neckarsulm duften die kunterbunt dekorierten Plätzchen der Kinder.
Es herrscht ein buntes Treiben, wenn die Kinder die verschiedensten Weihnachtsplätzchen ausstechen und mit essbaren Perlen, Streuseln oder auch Zuckerguss dekorieren. Der Kreativität sind dabei keine Grenze gesetzt und auch die Vorfreude auf Weihnachten steigt ins Unermessliche. Als Highlight „lackieren“ die Kinder ihren eigenen essbaren Audi und dekorieren ihn mit allerlei Zuckerperlen und essbarer Dekoration- dieses „Sondermodell“ gibt es so kein zweites Mal.
Die Kinder nehmen die kleinen Leckereien im Anschluss an die Weihnachtsbäckerei mit nach Hause oder vernaschen sie direkt auf dem Heimweg.
Die Weihnachtsbäckerei ist für Kinder ab 6 Jahren. Bitte auf geeignete Kleidung achten.
Veranstaltungsort: Audi-Forum
Anschrift: NSU-Straße 1
74172 Neckarsulm
Sieben ist eine magische Zahl. In dieser Geschichte geht es nicht nur um die sieben Weltmeere, sondern auch um sieben Diamanten, sieben Wünsche und sieben Abenteuer. Charly und Alex, zwei Kinder von heute, landen plötzlich mitten in einem Märchen aus Tausend und einer Nacht, als ihnen beim Spielen ein merkwürdiger Mann namens Sindbad begegnet. Ist der gerade der Flasche entstiegen? Ist er vielleicht ein Dschinn? Auf jeden Fall ist Sindbad ein großer Geschichtenerzähler, der von seinen aufregenden Erlebnissen als Lastenträger und Seefahrer und auf der Suche nach einem Zuhause berichtet.
Sindbad besitzt einen wunderschönen Diamanten, von dem es noch weitere sechs geben soll. Er ist schon seit langem auf der Suche nach den Steinen, denn wer alle sieben besitzt, kann mit ihnen bis ans Ende der Welt reisen. Den ersten hat er in einem Vogelnest gefunden. Alex möchte sehr gern das Ende der Welt sehen und nachschauen, was dahinter liegt. Auf der Stelle wünscht er sich, gemeinsam mit Sindbad und Charly die anderen Edelsteine zu finden. Und weil sieben Wünsche, die man im Beisein eines Dschinn äußert, prompt in Erfüllung gehen, befinden sich die drei im Handumdrehen in einem großen Abenteuer. Dieses führt sie in die Höhle eines gefährlichen Riesen, auf eine Affeninsel und auf den Meeresgrund. Sie begegnen dem musikverrückten Riesenvogel Roc und landen schließlich im Tal der Diamanten, das von einer Schlange bewacht wird, der man auf keinen Fall in die Augen schauen darf. Die Kinder müssen viele Mutproben bestehen und erleben, dass unvorsichtig geäußerte Wünsche manchmal schneller in Erfüllung gehen, als einem lieb sein mag.
Michael Schachermaier hat aus dem alten Märchen aus Tausend und einer Nacht ein turbulentes Schauspiel mit viel Musik für junges Publikum gemacht. Auch wenn man mitunter nicht weiß, wie viel Seemannsgarn in den Abenteuern von Sindbad dem Seefahrer versponnen wurde, enthält die Geschichte doch auch viele alte Weisheiten und charmante Ideen für die Lösung von Problemen unserer Tage. Fakt ist: Jeder kann in seiner Phantasie bis ans Ende der Welt und darüber hinaus reisen – und immer wieder Wunder erleben, wenn er bereit ist, sie auch in den kleinen Dingen des Alltags zu entdecken.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Sieben ist eine magische Zahl. In dieser Geschichte geht es nicht nur um die sieben Weltmeere, sondern auch um sieben Diamanten, sieben Wünsche und sieben Abenteuer. Charly und Alex, zwei Kinder von heute, landen plötzlich mitten in einem Märchen aus Tausend und einer Nacht, als ihnen beim Spielen ein merkwürdiger Mann namens Sindbad begegnet. Ist der gerade der Flasche entstiegen? Ist er vielleicht ein Dschinn? Auf jeden Fall ist Sindbad ein großer Geschichtenerzähler, der von seinen aufregenden Erlebnissen als Lastenträger und Seefahrer und auf der Suche nach einem Zuhause berichtet.
Sindbad besitzt einen wunderschönen Diamanten, von dem es noch weitere sechs geben soll. Er ist schon seit langem auf der Suche nach den Steinen, denn wer alle sieben besitzt, kann mit ihnen bis ans Ende der Welt reisen. Den ersten hat er in einem Vogelnest gefunden. Alex möchte sehr gern das Ende der Welt sehen und nachschauen, was dahinter liegt. Auf der Stelle wünscht er sich, gemeinsam mit Sindbad und Charly die anderen Edelsteine zu finden. Und weil sieben Wünsche, die man im Beisein eines Dschinn äußert, prompt in Erfüllung gehen, befinden sich die drei im Handumdrehen in einem großen Abenteuer. Dieses führt sie in die Höhle eines gefährlichen Riesen, auf eine Affeninsel und auf den Meeresgrund. Sie begegnen dem musikverrückten Riesenvogel Roc und landen schließlich im Tal der Diamanten, das von einer Schlange bewacht wird, der man auf keinen Fall in die Augen schauen darf. Die Kinder müssen viele Mutproben bestehen und erleben, dass unvorsichtig geäußerte Wünsche manchmal schneller in Erfüllung gehen, als einem lieb sein mag.
Michael Schachermaier hat aus dem alten Märchen aus Tausend und einer Nacht ein turbulentes Schauspiel mit viel Musik für junges Publikum gemacht. Auch wenn man mitunter nicht weiß, wie viel Seemannsgarn in den Abenteuern von Sindbad dem Seefahrer versponnen wurde, enthält die Geschichte doch auch viele alte Weisheiten und charmante Ideen für die Lösung von Problemen unserer Tage. Fakt ist: Jeder kann in seiner Phantasie bis ans Ende der Welt und darüber hinaus reisen – und immer wieder Wunder erleben, wenn er bereit ist, sie auch in den kleinen Dingen des Alltags zu entdecken.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Dem ersten Anschein nach – prima facie – scheint der Sachverhalt klar zu sein: Eine Frau gibt an, vergewaltigt worden zu sein, der Mann steht vor Gericht. Prima facie bedeutet aber auch: bis auf Widerruf. Steht ein Anscheinsbeweis fest, so obliegt es der Gegenseite, ihn zu erschüttern. Darauf hat sich die junge Strafrechtsanwältin Tessa spezialisiert.
Ihr Spezialgebiet ist die Verteidigung von Männern, die wegen sexueller Übergriffe angeklagt sind. Die Prozesse sind für sie wie Sport, ein Spiel, das sie unbedingt gewinnen will. Ob ihr Mandant die Dinge getan hat, die ihm zur Last gelegt werden, will sie gar nicht wissen. Sie ist auf der Suche nach den Ungereimtheiten in den Aussagen der Opfer und der Zeugen, den Argumenten, mit denen sie den Prima-facie-Beweis aushebeln kann. Und sie findet sie. Immer! »Bei sexuellen Übergriffen steht meist Aussage gegen Aussage. Ja, die sexuelle Handlung fand statt, aber war sie auch einvernehmlich?« Tessa muss nicht beweisen, ob das Opfer, das fast immer weiblich ist, zugestimmt hat, sondern dass der Mann nicht wusste, dass es kein Einvernehmen gab. Auf diese Weise hat es Tessa geschafft. Aus einfachsten Verhältnissen stammend, hat sie sich zur Top-Anwältin hochgearbeitet. Sie gewinnt fast jeden Prozess.
Die Freisprüche feiert sie dann mit ihren Anwaltskollegen. Doch Vorsicht: »Eine Regel unter Anwälten lautet, schmücke dich nicht mit dem Sieg. Schon am nächsten Tag kannst du verlieren.« Aber das passiert Tessa selten, ihr Rat ist unter den Kollegen gefragt. Auch ihr Kollege Julian braucht ihre Hilfe. Abends nach der offiziellen Arbeit, bei Wodka und Smalltalk, kommen die beiden sich näher. In Julians Büro schlafen sie miteinander. Wird das eine Beziehung? Fast sieht es so aus. Doch dann passiert etwas, was Tessa nicht für möglich hielt. Julian wird sexuell übergriffig, ignoriert ihr Nein und ihre körperliche Abwehr! Obwohl für Tessa alles auf dem Spiel steht, ihre Karriere, ihre Freunde, ihr Privatleben, geht sie noch am selben Tag zur Polizei und zeigt Julian wegen Vergewaltigung an. Plötzlich steht sie auf der anderen Seite und erlebt die Vorgänge in einem Vergewaltigungsprozess als Opfer und Zeugin der Anklage. Die Erkenntnisse, die sie dabei gewinnt, verändern gründlich ihre Sicht auf die Dinge und das juristische System.
Suzie Millers aufwühlender Monolog wurde 2019 in Sydney mit sensationellem Erfolg uraufgeführt. Er wurde nicht nur als Theaterereignis gefeiert, sondern auch in juristischen Kreisen intensiv diskutiert. Seit 2022 ist das ergreifende Stück auf Siegeszug durch Europa. 2023 wurde es mit dem Laurence-Olivier-Award, dem wichtigsten Theaterpreis Großbritanniens, ausgezeichnet. Die deutsche Übersetzung von »Prima facie« von Anne Rabe wird im Herbst 2023 neben Heilbronn an gleich mehreren Theatern in Deutschland erstmals aufgeführt.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Die fröhliche Altenpflegerin Sybille Bullatschek ist wieder da. Nach ihrem Erfolgsprogramm »Volle Pflägekraft voraus!«, das ihr reihenweise ausverkaufte Häuser und diverse TV-Auftritte bescherte, begeistert die sympathische Schwäbin nun erneut mit skurrilen Geschichten und lustigen Gags rund um den »Pfläge«-Kosmos.
Im Haus Sonnenuntergang ist wieder die Hölle los. Während sich die beiden betagten Senioras Frau Grube und Frau Bongartz noch streiten, wer beim 100. Geburtstag mit dem Bürgermeister aufs Foto darf, fällt das Enfant terrible Herr Seifert beim Faschingsumzug mit einem mitgebrachten Jagdgewehr in Ungnade. Doch nicht nur die Senioren sind auf 180. Bei einer dubiosen Kaffeefahrt zeigt Sybille den Veranstaltern mal, »wo der Pfläger die Heizdecken« holt.
Auch der Fachkräftemangel ist für Sybille ein großes Thema. Als die Einarbeitung vier neuer Schulpraktikantinnen fehlschlägt, reicht es ihr. Sie erfindet die Pflägehypnose, um Menschen für ihren Lieblingsberuf zu begeistern. »Tief im Unterbewusstsein möchte doch jeder gern eine Pflägekraft sein«, sagt sie überzeugt.
Und zu guter Letzt darf die Liebe nicht fehlen. Wo kriegt man einen Mann her, wenn zwischen Schichtdienst und beruflichem Engagement nicht viel Zeit bleibt? Richtig: Man geht zum Speed-Dating und verdreht dort den Männern in Sekundenschnelle den Kopf. So zumindest stellt Sybille sich das vor. Doch ob die Flirttipps von Kollegin Evelyn Wirkung zeigen und Sybille einem Happy End wie im Julia-Roman entgegenschlittert - überraschen lassen.
Mitkommen auf einen erfrischend kurzweiligen Ausflug ins Haus Sonnenuntergang. Ihre Pflegerin der Herzen freut sich und hat außer vielen Pointen und originellen Songs auch wieder den einen oder anderen nachdenklichen Moment im Gepäck.
Ganz nebenbei kann man an diesem Abend auch wieder was lernen. Sybille hat auch diesmal ihren Reiserekorder dabei und büffelt mit Hilfe einer Lern-CD eine neue Fremdsprache. Welche Sprache es diesmal ist, möchte die sympathische Pflegekraft noch nicht verraten: »Exotisch wird’s!« – so viel verspricht sie schon mal.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 12
74072 Heilbronn
Ritter kämpfen für das Gute und für Gerechtigkeit, sie sind mutig und riskieren alles, um ihre Schutzbefohlenen und ihre Herzdame zu behüten. Das Wort »ritterlich« steht für Großmut und Selbstlosigkeit, aber auch dafür, mit allen Mitteln für seine Ideale einzutreten. Der berühmte König Artus ist ein Ritter, wie er im Buche steht. Ihm gelingt es als einzigem, das Schwert Excalibur aus einem Stein zu ziehen. So wird er König. Obwohl er es gar nicht will, weil er fürchtet, der Aufgabe nicht gewachsen zu sein. Denn die Leute erwarten von einem König, dass er immer ein Vorbild ist. Artus will aber seine Entscheidungen nicht allein treffen, sondern nur zusammen mit anderen Rittern. Er stellt einen großen runden Tisch auf, an dem kein Platz besser ist als der andere. Jede Meinung zählt gleichviel. Auch wenn mancher Ritter der Tafelrunde lieber kämpfen würde, als zu diskutieren, geht es von nun an fast gerecht zu im Land, und die Mächtigen vergessen ihren Eigennutz. Alles ist gut, bis sich Artus’ Frau Guinevere in Lanzelot, des Königs besten Freund, verliebt. Da gerät nicht nur Artus’ Welt, sondern auch die Ordnung der Tafelrunde ins Wanken.
Das Stück verbindet die Lust am Ritter-Spielen mit der Artus-Sage. Vor allem aber ist diese Tafelrunde eine Schule der Demokratie. Wie schafft man es, trotz unterschiedlicher Standpunkte, miteinander und ohne den anderen zu verletzen, zu einer Lösung zu kommen? Und wie schwer ist es, an seinen Werten von Freundschaft und Menschlichkeit festzuhalten, wenn diese von außen ernsthaft gefährdet werden. »King A« ist ein packender, witziger und zugleich tiefgehender Theatertext: eine Parabel über Freundschaft und Liebe und über die Möglichkeiten einer gerechten Gesellschaft.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Bestimmt kennst du Frau Holle, die es schneien lässt, wenn sie ihre Bettdecke ausschüttelt. Aber Frau Holle kann noch viel mehr, als in den Märchenbüchern geschrieben steht. Das Fräulein Holle, die Enkelin von Frau Holle, weiß alles über ihre Großmutter.
Und wenn das Fräulein Holle zu erzählen beginnt, wird die zauberhafte Wunderwelt der Frau Holle vor deinen Augen zum Anfassen lebendig. Sie zeigt dir, wie Frau Holle die verschiedenen Arten des Schnees entstehen lässt. Sie verrät dir, was du tun kannst, wenn es lange nicht mehr geschneit hat. Sie erzählt, wie Frau Holle den Frühling weckt, wie Feen, Elfen und Zwerge ihr dabei helfen.
Das Fräulein Holle entführt dich in das fabelhafte, geheimnisvolle Reich der Märchen. Die magische Musik und die mystischen Lichteffekte bereichern das Spiel auf wunderbare Weise. Lasse dich in der Weihnachtszeit ganz von diesem Theaterstück verzaubern.
Tickets und Infos: www.eppinger-figurentheater.de
Veranstaltungsort: Eppinger Figurentheater, Ludwig-Zorn-Straße 10
Veranstaltungsort: Eppinger Figurentheater
Anschrift: Ludwig-Zorn-Straße 10
75031 Eppingen
Getreu dem Motto laden wir ein, bei uns die perfekten Weine und Sekte sowie Alkoholfreies für die Feiertage und Neujahr zum Anstoßen und Genießen zu finden.
Für 20 € durch unser gesamtes Sortiment probieren und sich auf tolle Angebote und Geschenkideen freuen.
Bei einem Weineinkauf ab 120 € erhält man die 20 € Eintritt wieder zurück erstattet. Nur bei direkter Bezahlung und Mitnahme.
Verkostung 20,00€ pro Person (ohne Anmeldung)
Veranstaltungsort: Bio-Weingut Schlossgut Hohenbeilstein bei Dippon's
Anschrift: Schlossstraße 40
71717 Beilstein
Endlich gibt es wieder eine große Kinder-Mitmach-Ausstellung in der Alten Universität Eppingen.
Der Rabe Kra lädt alle Kinder von 6 bis 12 und natürlich alle Junggebliebenen ein zu einer Zeitreise, wo sich mehr über das Kinderleben mit all seinen Pflichten und Freuden erleben lässt.
Hier kann man spielend erfahren, wie anstrengend es sein kann Holz auf dem Dachboden aufzuschichten, bei der Wäsche zu helfen und in karger Kammer sich auf den Strohsack zu betten, aber auch alte Kinderspiele sind neu zu entdecken. Kinder können an diesen und vielen weiteren Erlebnis-Stationen hautnah in das frühere Alltagsleben der landwirtschaftlich geprägten Bevölkerung eintauchen
- Das Stadt-und Fachwerkmuseum "Alte Universität" ist Di. - So. von 14 bis 16 Uhr geöffnet
- montags geschlossen
- Eintritt frei
- Jeden Samstag von 15-16 Uhr ein kostenloser Workshop oder spannenden Mitmach-Aktionen in der Ausstellung
Führungen zum Wunschtermin als "Mitmach-Aktion":
- für Kindergärten, Schulklassen, Kindergeburtstage oder private Gruppen
- 60 € pro Gruppe
- Dauer ca. 90 Minuten
- bis 30 Personen
Veranstalter & weitere Informationen:
Stadtinformation Eppingen
Infotelefon 07262 920-1500
tourismus@eppingen.de
Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität
Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen
Ausstellung "HAP Grieshaber & Co." - zu sehen vom 26. Oktober 2023 bis 5. Januar 2024 in der Galerie im Rathaus, Marktplatz, Eppingen.
Arnold Lehrer (1938-2021) war nicht nur ein unermüdlicher Verfertiger von Holzschnitten, der in Eppingen und dem Kraichgau seine Heimat fand, mit der sich seine Arbeiten auseinandersetzen, sondern besaß auch eine umfangreiche graphische Sammlung, die nun aufgelöst wird. Vor allem zahlreiche Holzschnitte von HAP Grieshaber, den Lehrer überaus schätzte und deshalb auch den Grieshaber-Freundeskreis mit ins Leben rief, finden sich dort, die nun in dieser Ausstellung zum Verkauf stehen.
Öffnungszeiten der Galerie im Rathaus:
Montag bis Mittwoch: 8 - 15 Uhr,
Donnerstag: 8 - 17 Uhr
Freitag: 8 - 12 Uhr
Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus
Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen
Gartenschau – Festivalsommer – FESTIVAL der FARBEN. In Eppingen ist immer was los.
Über Herbst / Winter ist in der VHS nicht nur das Programm bunt. Der KUNSTKREIS KRAICHGAU zaubert ein FESTIVAL der FARBEN an die Wände des großen Vortragsraumes.
Öffnungszeiten der VHS-Galerie, Kaiserstraße 1/1, Eppingen:
Montag - Freitag: 9 - 12 Uhr
Montag + Donnerstag: 14 - 16.30 Uhr
Veranstaltungsort: Volkshochschule Eppingen
Anschrift: Kaiserstraße 1/1
75031 Eppingen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Veranstaltungsort: Galerie der Stadt im Alten Spital
Anschrift: Hauptstraße 45
74206 Bad Wimpfen
Bei stimmungsvoller Musik, leckeren Speisen und Getränken, im Schein der neuen Neckarsulmer Weihnachtsbeleuchtung kann man Familie und Freunde treffen und in den Neckarsulmer Fachgeschäften ganz entspannt seine Weihnachtseinkäufe erledigen.
Die Stiftung Starke Familien ist mit der Aktion "Sternstunden" vor Ort und bietet für Alt und Jung kleine Aufführungen und Aktionen an.
Am 16. Dezember findet wieder die beliebte Après-Ski-Party statt.
Veranstaltungsort: Marktplatz
Anschrift:
74172 Neckarsulm
Gunther Stilling gehört zu den bedeutendsten zeitgenössischen Bildhauern und zugleich zu den wichtigsten seiner Generation. Jahrzehntelang arbeitete er in Güglingen wie im toskanischen Pietrasanta, seine Kunstwerke wurden in alle Welt verkauft.
Ab 1979 Professor für Plastisches Arbeiten und Freies Zeichnen in Kaiserslautern, schlossen sich später Lehraufträge in Karlsruhe und Brighton an; 2013 erfolgte die Ernennung zum Ehrenmitglied und Professor h.c. der Accademia delle Arte del Disegno in Florenz.
Zahllose Ausstellungen von Stillings Werken fanden nicht nur deutschlandweit, sondern auch international große Beachtung, so etwa im Valle dei Templi in Agrigent, in der archäologischen Stätte von Fiesole, im Palazzo Medici-Riccardi in Florenz oder jüngst in Ravenna.
Viele Motive seines künstlerischen Schaffens speisen sich aus der griechisch-römischen Antike, mythologischen oder historischen Themen, manchmal auch aus der Bibel. Mit dieser Ausstellung sollen gerade jene Werke aus Stillings Schaffensbreite verstärkt herausgegriffen und in den Mittelpunkt gestellt werden, die sich eben solchen Stoffen widmen – denn zwar festgemacht an Vergangenem, sind es doch oft immerwährende Themen, die der Künstler bearbeitet.
So tun beim Wandel durch die sibyllinischen Räume der Ausstellung seine Kunstwerke kund, was uns Gunther Stilling – eben durch jene Immergültigkeit – mit ihnen über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gleichsam zu berichten hat.
Hierbei werden die Kunstwerke nicht rein galeriehaft gezeigt, sondern – teils eingebettet in Inszenierungen – thematisch gegliedert: Ausstellungseinheiten widmen sich so etwa den Themen Konflikt und Krieg, der antiken Lebenswelt, der Welt der Götter und Mythen, der Unterwelt und dem Jenseits/Tod sowie der Transformation im weitesten Sinne – Gestaltwandlern ebenso wie dem lebenslangen Prozess des menschlichen Daseins an sich.
Mit „ANTIKE. reloaded.“ sollen letztlich auch – als geradezu prädestinierter Nahtstelle zum Römermuseum – die Inhalte jener geschichtlichen und mythischen Stoffe wieder emporgebracht und hinterleuchtet werden, deren Bearbeitung seit jeher in vielen Kunstformen erfolgte. Flankiert werden diese Betrachtungen durch Medienstationen, die beispielhaft das Ausstrahlen in Oper und Lied aufzeigen, dargeboten von der Opernsängerin Linsey Coppens (Mezzosopran) und der Pianistin Yuri Aoki.
Begleitband:
Enrico De Gennaro, Gunther Stilling – Antike. reloaded. Begleitband zur Sonderausstellung im Römermuseum Güglingen vom 7.5.2023 – 24.3.2024. Schriftenreihe des Römermuseums Güglingen, Band 10 (ISBN 978-3-9825569-7-0); erscheint im Juli 2023.
Veranstaltungsort: Römermuseum
Anschrift: Marktstraße 18
74363 Güglingen
Gunther Stilling gehört zu den bedeutendsten zeitgenössischen Bildhauern und zugleich zu den wichtigsten seiner Generation. Jahrzehntelang arbeitete er in Güglingen wie im toskanischen Pietrasanta, seine Kunstwerke wurden in alle Welt verkauft.
Ab 1979 Professor für Plastisches Arbeiten und Freies Zeichnen in Kaiserslautern, schlossen sich später Lehraufträge in Karlsruhe und Brighton an; 2013 erfolgte die Ernennung zum Ehrenmitglied und Professor h.c. der Accademia delle Arte del Disegno in Florenz.
Zahllose Ausstellungen von Stillings Werken fanden nicht nur deutschlandweit, sondern auch international große Beachtung, so etwa im Valle dei Templi in Agrigent, in der archäologischen Stätte von Fiesole, im Palazzo Medici-Riccardi in Florenz oder jüngst in Ravenna.
Viele Motive seines künstlerischen Schaffens speisen sich aus der griechisch-römischen Antike, mythologischen oder historischen Themen, manchmal auch aus der Bibel. Mit dieser Ausstellung sollen gerade jene Werke aus Stillings Schaffensbreite verstärkt herausgegriffen und in den Mittelpunkt gestellt werden, die sich eben solchen Stoffen widmen – denn zwar festgemacht an Vergangenem, sind es doch oft immerwährende Themen, die der Künstler bearbeitet.
So tun beim Wandel durch die sibyllinischen Räume der Ausstellung seine Kunstwerke kund, was uns Gunther Stilling – eben durch jene Immergültigkeit – mit ihnen über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gleichsam zu berichten hat.
Hierbei werden die Kunstwerke nicht rein galeriehaft gezeigt, sondern – teils eingebettet in Inszenierungen – thematisch gegliedert: Ausstellungseinheiten widmen sich so etwa den Themen Konflikt und Krieg, der antiken Lebenswelt, der Welt der Götter und Mythen, der Unterwelt und dem Jenseits/Tod sowie der Transformation im weitesten Sinne – Gestaltwandlern ebenso wie dem lebenslangen Prozess des menschlichen Daseins an sich.
Mit „ANTIKE. reloaded.“ sollen letztlich auch – als geradezu prädestinierter Nahtstelle zum Römermuseum – die Inhalte jener geschichtlichen und mythischen Stoffe wieder emporgebracht und hinterleuchtet werden, deren Bearbeitung seit jeher in vielen Kunstformen erfolgte. Flankiert werden diese Betrachtungen durch Medienstationen, die beispielhaft das Ausstrahlen in Oper und Lied aufzeigen, dargeboten von der Opernsängerin Linsey Coppens (Mezzosopran) und der Pianistin Yuri Aoki.
Begleitband:
Enrico De Gennaro, Gunther Stilling – Antike. reloaded. Begleitband zur Sonderausstellung im Römermuseum Güglingen vom 7.5.2023 – 24.3.2024. Schriftenreihe des Römermuseums Güglingen, Band 10 (ISBN 978-3-9825569-7-0); erscheint im Juli 2023.
Veranstaltungsort: Römermuseum
Anschrift: Marktstraße 18
74363 Güglingen
Draußen wird es immer kälter, die Tiere im Wald bauen sich einen Unterschlupf für den Winter, in den Häusern knistert das Feuer der Kaminen und im Audi Forum Neckarsulm duften die kunterbunt dekorierten Plätzchen der Kinder.
Es herrscht ein buntes Treiben, wenn die Kinder die verschiedensten Weihnachtsplätzchen ausstechen und mit essbaren Perlen, Streuseln oder auch Zuckerguss dekorieren. Der Kreativität sind dabei keine Grenze gesetzt und auch die Vorfreude auf Weihnachten steigt ins Unermessliche. Als Highlight „lackieren“ die Kinder ihren eigenen essbaren Audi und dekorieren ihn mit allerlei Zuckerperlen und essbarer Dekoration- dieses „Sondermodell“ gibt es so kein zweites Mal.
Die Kinder nehmen die kleinen Leckereien im Anschluss an die Weihnachtsbäckerei mit nach Hause oder vernaschen sie direkt auf dem Heimweg.
Die Weihnachtsbäckerei ist für Kinder ab 6 Jahren. Bitte auf geeignete Kleidung achten.
Veranstaltungsort: Audi-Forum
Anschrift: NSU-Straße 1
74172 Neckarsulm
Sieben ist eine magische Zahl. In dieser Geschichte geht es nicht nur um die sieben Weltmeere, sondern auch um sieben Diamanten, sieben Wünsche und sieben Abenteuer. Charly und Alex, zwei Kinder von heute, landen plötzlich mitten in einem Märchen aus Tausend und einer Nacht, als ihnen beim Spielen ein merkwürdiger Mann namens Sindbad begegnet. Ist der gerade der Flasche entstiegen? Ist er vielleicht ein Dschinn? Auf jeden Fall ist Sindbad ein großer Geschichtenerzähler, der von seinen aufregenden Erlebnissen als Lastenträger und Seefahrer und auf der Suche nach einem Zuhause berichtet.
Sindbad besitzt einen wunderschönen Diamanten, von dem es noch weitere sechs geben soll. Er ist schon seit langem auf der Suche nach den Steinen, denn wer alle sieben besitzt, kann mit ihnen bis ans Ende der Welt reisen. Den ersten hat er in einem Vogelnest gefunden. Alex möchte sehr gern das Ende der Welt sehen und nachschauen, was dahinter liegt. Auf der Stelle wünscht er sich, gemeinsam mit Sindbad und Charly die anderen Edelsteine zu finden. Und weil sieben Wünsche, die man im Beisein eines Dschinn äußert, prompt in Erfüllung gehen, befinden sich die drei im Handumdrehen in einem großen Abenteuer. Dieses führt sie in die Höhle eines gefährlichen Riesen, auf eine Affeninsel und auf den Meeresgrund. Sie begegnen dem musikverrückten Riesenvogel Roc und landen schließlich im Tal der Diamanten, das von einer Schlange bewacht wird, der man auf keinen Fall in die Augen schauen darf. Die Kinder müssen viele Mutproben bestehen und erleben, dass unvorsichtig geäußerte Wünsche manchmal schneller in Erfüllung gehen, als einem lieb sein mag.
Michael Schachermaier hat aus dem alten Märchen aus Tausend und einer Nacht ein turbulentes Schauspiel mit viel Musik für junges Publikum gemacht. Auch wenn man mitunter nicht weiß, wie viel Seemannsgarn in den Abenteuern von Sindbad dem Seefahrer versponnen wurde, enthält die Geschichte doch auch viele alte Weisheiten und charmante Ideen für die Lösung von Problemen unserer Tage. Fakt ist: Jeder kann in seiner Phantasie bis ans Ende der Welt und darüber hinaus reisen – und immer wieder Wunder erleben, wenn er bereit ist, sie auch in den kleinen Dingen des Alltags zu entdecken.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Sieben ist eine magische Zahl. In dieser Geschichte geht es nicht nur um die sieben Weltmeere, sondern auch um sieben Diamanten, sieben Wünsche und sieben Abenteuer. Charly und Alex, zwei Kinder von heute, landen plötzlich mitten in einem Märchen aus Tausend und einer Nacht, als ihnen beim Spielen ein merkwürdiger Mann namens Sindbad begegnet. Ist der gerade der Flasche entstiegen? Ist er vielleicht ein Dschinn? Auf jeden Fall ist Sindbad ein großer Geschichtenerzähler, der von seinen aufregenden Erlebnissen als Lastenträger und Seefahrer und auf der Suche nach einem Zuhause berichtet.
Sindbad besitzt einen wunderschönen Diamanten, von dem es noch weitere sechs geben soll. Er ist schon seit langem auf der Suche nach den Steinen, denn wer alle sieben besitzt, kann mit ihnen bis ans Ende der Welt reisen. Den ersten hat er in einem Vogelnest gefunden. Alex möchte sehr gern das Ende der Welt sehen und nachschauen, was dahinter liegt. Auf der Stelle wünscht er sich, gemeinsam mit Sindbad und Charly die anderen Edelsteine zu finden. Und weil sieben Wünsche, die man im Beisein eines Dschinn äußert, prompt in Erfüllung gehen, befinden sich die drei im Handumdrehen in einem großen Abenteuer. Dieses führt sie in die Höhle eines gefährlichen Riesen, auf eine Affeninsel und auf den Meeresgrund. Sie begegnen dem musikverrückten Riesenvogel Roc und landen schließlich im Tal der Diamanten, das von einer Schlange bewacht wird, der man auf keinen Fall in die Augen schauen darf. Die Kinder müssen viele Mutproben bestehen und erleben, dass unvorsichtig geäußerte Wünsche manchmal schneller in Erfüllung gehen, als einem lieb sein mag.
Michael Schachermaier hat aus dem alten Märchen aus Tausend und einer Nacht ein turbulentes Schauspiel mit viel Musik für junges Publikum gemacht. Auch wenn man mitunter nicht weiß, wie viel Seemannsgarn in den Abenteuern von Sindbad dem Seefahrer versponnen wurde, enthält die Geschichte doch auch viele alte Weisheiten und charmante Ideen für die Lösung von Problemen unserer Tage. Fakt ist: Jeder kann in seiner Phantasie bis ans Ende der Welt und darüber hinaus reisen – und immer wieder Wunder erleben, wenn er bereit ist, sie auch in den kleinen Dingen des Alltags zu entdecken.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Paris an einem ganz normalen Frühlingstag um 21 Uhr. Guillaume hat die Umzugskisten in seiner neuen Wohnung ausgepackt und will seine jüngste Online-Eroberung Julie per SMS zu sich einladen. Schnell holt er noch zwei Flaschen Champagner aus dem Laden um die Ecke, als plötzlich ein wildfremder Mann bei ihm in der Wohnung steht. Youssouf hat ein Stück Wand von seinem Wohnzimmer zu Guillaumes Flur herausgesägt. Er möchte seinen Einbauschrank zurück, erklärt Youssouf dem verdutzten Guillaume. Laut Grundriss gehöre der Schrank zu seiner Wohnung.
Früher waren die beiden benachbarten Wohnungen mal eine ganze. Bei der Teilung hätten sich die früheren Nachbarn widerrechtlich den Einbauschrank angeeignet, alle juristischen Auseinandersetzungen seit 1967 blieben erfolglos. Nun hat Youssouf einfach Tatsachen geschaffen.
Guillaume hängt nicht wirklich an dem Einbauschrank und überlässt ihn Youssouf gern. Er soll nur ganz schnell die Wand wieder dichtmachen, denn er erwartet sehnsüchtig die bildschöne Julie, der er eine heiße Nachricht nach der anderen schickt. Doch oh Schreck! Eine der Messages mit dem Inhalt »Ich habe Lust auf dich« sendet Guillaume aus Versehen an seine Ex-Freundin Christelle. Ausgerechnet an die Frau, vor der er sich mit der neuen Adresse und anderer Telefonnummer verstecken will. Sie hat die Trennung vor einiger Zeit nicht akzeptieren wollen und nutzt nun natürlich sofort die Chance, sich bei Guillaume zu melden. Youssouf will Guillaume beistehen und Christelle am Telefon abwimmeln. Doch mit seiner Ungeschicklichkeit stiftet er erst richtig Chaos, weil er versehentlich die Adresse ausplaudert.
Kurz darauf klingelt es unten an der Haustür. Christelle! Zum Glück gibt es dieses Loch in der Wand! Ab in den Schrank! Und von da aus in Youssoufs Wohnung. Soll der doch Guillaumes Frauenprobleme lösen. Und das macht der gründlicher, als es Guillaume lieb sein kann.
Fehlgeleitete Nachrichten haben schon so manche Krisen ausgelöst. Aber was Sébastien Castro aus dieser fast alltäglichen Situation macht, ist an absurdem Humor kaum zu überbieten. Verwechslungen, eifersüchtige Ex- und aktuelle Partner, schöne Frauen, eitle Männer, ein Lebenskünstler und eben ein Loch in der Wand sind die Zutaten dieser schwindelerregend turbulenten Geschichte, in der kein Stein auf dem anderen bleibt.
Sébastien Castro ist ein in Frankreich sehr bekannter Film- und Theaterschauspieler. »Ab in den Schrank« ist sein erstes Stück. 2019 in Paris uraufgeführt, erobert es seit 2021 auch die Bühnen in Deutschland als Boulevardkomödie mit liebenswerten Charakteren, in der es um die Tücken der Anbahnung von Beziehungen geht.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Es ist Heiligabend. Die Philosophieprofessorin Judith ist unterwegs zu ihren Eltern, als die Polizei ihr Taxi zum Halten zwingt. Sie wird auf die Wache mitgenommen. Warum? Das erfährt sie zunächst nicht. Stattdessen stellt ihr der Polizist Thomas Fragen: »Wo waren Sie gestern Abend?« Wird das ein Verhör? Und woher weiß er so viel über sie? Dass gestern Abend ihr Ex-Mann bei ihr war, zum Beispiel. Das alles kommt Judith sehr unheimlich vor. Er kennt sogar ihre wissenschaftlichen Arbeiten und konfrontiert sie schließlich mit ihrer Habilitationsschrift über »Frantz Fanons Konzept der revolutionären Gewalt«, in der es um das Recht der Unterdrückten geht, sich mit Gewalt zur Wehr zu setzen. Thomas hat Hinweise darauf, dass Judith gemeinsam mit ihrem Ex-Mann eine Bombe an einem zentralen Ort deponiert hat, die an ebendiesem Heilig Abend um Mitternacht hochgehen soll. Gibt es diese Bombe? Und wenn ja, wo ist sie versteckt? Der Polizist hat nur 90 Minuten, um das herauszufinden.
Autor Daniel Kehlmann hat mit diesem Verhör, das wie ein Duell daherkommt, einen spannenden Thriller um Liebe und Verrat in Zeiten der Verunsicherung geschaffen. Seine Absicht war es, so schildert es Kehlmann in einem Interview, »ein echtes Dilemma zu zeigen … zwischen Freiheit auf der einen Seite und Sicherheit auf der anderen Seite.« Und letztlich stecke dahinter die viel profundere Frage der Verteilungsgerechtigkeit.
Veranstaltungsort: Stadttheater Salon3
Anschrift: Berliner Platz 12
74072 Heilbronn
Ritter kämpfen für das Gute und für Gerechtigkeit, sie sind mutig und riskieren alles, um ihre Schutzbefohlenen und ihre Herzdame zu behüten. Das Wort »ritterlich« steht für Großmut und Selbstlosigkeit, aber auch dafür, mit allen Mitteln für seine Ideale einzutreten. Der berühmte König Artus ist ein Ritter, wie er im Buche steht. Ihm gelingt es als einzigem, das Schwert Excalibur aus einem Stein zu ziehen. So wird er König. Obwohl er es gar nicht will, weil er fürchtet, der Aufgabe nicht gewachsen zu sein. Denn die Leute erwarten von einem König, dass er immer ein Vorbild ist. Artus will aber seine Entscheidungen nicht allein treffen, sondern nur zusammen mit anderen Rittern. Er stellt einen großen runden Tisch auf, an dem kein Platz besser ist als der andere. Jede Meinung zählt gleichviel. Auch wenn mancher Ritter der Tafelrunde lieber kämpfen würde, als zu diskutieren, geht es von nun an fast gerecht zu im Land, und die Mächtigen vergessen ihren Eigennutz. Alles ist gut, bis sich Artus’ Frau Guinevere in Lanzelot, des Königs besten Freund, verliebt. Da gerät nicht nur Artus’ Welt, sondern auch die Ordnung der Tafelrunde ins Wanken.
Das Stück verbindet die Lust am Ritter-Spielen mit der Artus-Sage. Vor allem aber ist diese Tafelrunde eine Schule der Demokratie. Wie schafft man es, trotz unterschiedlicher Standpunkte, miteinander und ohne den anderen zu verletzen, zu einer Lösung zu kommen? Und wie schwer ist es, an seinen Werten von Freundschaft und Menschlichkeit festzuhalten, wenn diese von außen ernsthaft gefährdet werden. »King A« ist ein packender, witziger und zugleich tiefgehender Theatertext: eine Parabel über Freundschaft und Liebe und über die Möglichkeiten einer gerechten Gesellschaft.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital.
- Dauer: ca. 1,5 Stunden.
- Teilnahmegebühr: 8 € inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr
Online-Anmeldung:
- https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen
- www.badwimpfen.de
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
el. 07063 97200
Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof
Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen
Endlich gibt es wieder eine große Kinder-Mitmach-Ausstellung in der Alten Universität Eppingen.
Der Rabe Kra lädt alle Kinder von 6 bis 12 und natürlich alle Junggebliebenen ein zu einer Zeitreise, wo sich mehr über das Kinderleben mit all seinen Pflichten und Freuden erleben lässt.
Hier kann man spielend erfahren, wie anstrengend es sein kann Holz auf dem Dachboden aufzuschichten, bei der Wäsche zu helfen und in karger Kammer sich auf den Strohsack zu betten, aber auch alte Kinderspiele sind neu zu entdecken. Kinder können an diesen und vielen weiteren Erlebnis-Stationen hautnah in das frühere Alltagsleben der landwirtschaftlich geprägten Bevölkerung eintauchen
- Das Stadt-und Fachwerkmuseum "Alte Universität" ist Di. - So. von 14 bis 16 Uhr geöffnet
- montags geschlossen
- Eintritt frei
- Jeden Samstag von 15-16 Uhr ein kostenloser Workshop oder spannenden Mitmach-Aktionen in der Ausstellung
Führungen zum Wunschtermin als "Mitmach-Aktion":
- für Kindergärten, Schulklassen, Kindergeburtstage oder private Gruppen
- 60 € pro Gruppe
- Dauer ca. 90 Minuten
- bis 30 Personen
Veranstalter & weitere Informationen:
Stadtinformation Eppingen
Infotelefon 07262 920-1500
tourismus@eppingen.de
Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität
Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen
Ausstellung "HAP Grieshaber & Co." - zu sehen vom 26. Oktober 2023 bis 5. Januar 2024 in der Galerie im Rathaus, Marktplatz, Eppingen.
Arnold Lehrer (1938-2021) war nicht nur ein unermüdlicher Verfertiger von Holzschnitten, der in Eppingen und dem Kraichgau seine Heimat fand, mit der sich seine Arbeiten auseinandersetzen, sondern besaß auch eine umfangreiche graphische Sammlung, die nun aufgelöst wird. Vor allem zahlreiche Holzschnitte von HAP Grieshaber, den Lehrer überaus schätzte und deshalb auch den Grieshaber-Freundeskreis mit ins Leben rief, finden sich dort, die nun in dieser Ausstellung zum Verkauf stehen.
Öffnungszeiten der Galerie im Rathaus:
Montag bis Mittwoch: 8 - 15 Uhr,
Donnerstag: 8 - 17 Uhr
Freitag: 8 - 12 Uhr
Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus
Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen
Gartenschau – Festivalsommer – FESTIVAL der FARBEN. In Eppingen ist immer was los.
Über Herbst / Winter ist in der VHS nicht nur das Programm bunt. Der KUNSTKREIS KRAICHGAU zaubert ein FESTIVAL der FARBEN an die Wände des großen Vortragsraumes.
Öffnungszeiten der VHS-Galerie, Kaiserstraße 1/1, Eppingen:
Montag - Freitag: 9 - 12 Uhr
Montag + Donnerstag: 14 - 16.30 Uhr
Veranstaltungsort: Volkshochschule Eppingen
Anschrift: Kaiserstraße 1/1
75031 Eppingen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Mit Horn, Hellebarde und Laterne ausgestattet, berichtet Nachtwächter Siegbert Müller auf seinem Rundgang Wissenswertes zur Stadtgeschichte und unterhält die Teilnehmer mit amüsanten und schaurigen Anekdoten, zur damaligen Zeit.
Treffpunkt: Marktplatz Weinsberg
Preis: 4,00 EUR pro Person,
Kinder frei, Laternen“ zum Heimleuchten" dürfen gerne mitgebracht werden
Dauer: ca. 70 Minuten
Anmeldung bis 07.12.2023 bei Gästeführer Siegbert Müller
Tel.: 07134/21515 oder siegbert.s.mueller@gmx.de
Veranstaltungsort: Marktplatz
Anschrift:
Weinsberg
Mit dem Nachtwächter durch die Gassen ziehen...
Mit Horn, Laterne und Hellebarde ausgestattet, berichtet der Nachtwächter auf seinem abendlichen Rundgang durch die Gassen der Altstadt den Besuchern Wissenswertes der Stadtgeschichte und lustige Anekdoten aus der damaligen Zeit, in der es noch keinen elektrischen Strom und Fernseher gab. Start ist um 21:00 Uhr am Rathaus Bad Wimpfen. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden. Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 8 Euro. Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur-und Tourist-Information Bad Wimpfen Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Rathaustreppe
Anschrift: Marktplatz
74206 Bad Wimpfen
Historisches und Aktuelles zum Brauchtum in der Adventszeit erfahren Sie bei der Themenführung zum Altdeutschen Weihnachtsmarkt Bad Wimpfen. Unsere Gästeführer-/innen erzählen Ihnen Wissenswertes zur Historie des Kranzes, der Weihnachtsbäckerei, traditionellem Baumschmuck sowie Geschichten um und aus der Küche. Die Erzählungen werden geschmückt mit persönlichen Erinnerungen und Lokalkolorit aus den romantischen Altstadtgassen, die nun wieder im Lichterglanz hell erstrahlen.
Die Teilnahmegebühr inklusive Weihnachtsmarkttasse mit Heißgetränk-Gutschein und der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 17 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof
Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen
Mit Sackpfeife, Krummhorn & Schalmei - Klänge in Bad Wimpfen vor 500 Jahren.
Bei dieser Führung werden Melodien auf originalgetreuen Nachbauten historischer Musikinstrumente an romantischen Plätzen gespielt. Stadt- und Musikgeschichte können gleichermaßen erlebt werden.
Die Führung dauert ca. 1 Stunde. Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 8 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur-und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Rathaustreppe
Anschrift: Marktplatz
74206 Bad Wimpfen
Veranstaltungsort: Galerie der Stadt im Alten Spital
Anschrift: Hauptstraße 45
74206 Bad Wimpfen
Bei stimmungsvoller Musik, leckeren Speisen und Getränken, im Schein der neuen Neckarsulmer Weihnachtsbeleuchtung kann man Familie und Freunde treffen und in den Neckarsulmer Fachgeschäften ganz entspannt seine Weihnachtseinkäufe erledigen.
Die Stiftung Starke Familien ist mit der Aktion "Sternstunden" vor Ort und bietet für Alt und Jung kleine Aufführungen und Aktionen an.
Am 16. Dezember findet wieder die beliebte Après-Ski-Party statt.
Veranstaltungsort: Marktplatz
Anschrift:
74172 Neckarsulm
Der Musikverein Ellhofen bringt wieder das Weihnachtsgefühl nach Ellhofen mit seinem Glühwein Event. Es findet wie gewohnt jeden Freitag Abend im Advent von 17:00 bis 21:00 Uhr statt.
Veranstaltungsort: Ortsmitte
Anschrift: Kirchplatz
74248 Ellhofen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Gunther Stilling gehört zu den bedeutendsten zeitgenössischen Bildhauern und zugleich zu den wichtigsten seiner Generation. Jahrzehntelang arbeitete er in Güglingen wie im toskanischen Pietrasanta, seine Kunstwerke wurden in alle Welt verkauft.
Ab 1979 Professor für Plastisches Arbeiten und Freies Zeichnen in Kaiserslautern, schlossen sich später Lehraufträge in Karlsruhe und Brighton an; 2013 erfolgte die Ernennung zum Ehrenmitglied und Professor h.c. der Accademia delle Arte del Disegno in Florenz.
Zahllose Ausstellungen von Stillings Werken fanden nicht nur deutschlandweit, sondern auch international große Beachtung, so etwa im Valle dei Templi in Agrigent, in der archäologischen Stätte von Fiesole, im Palazzo Medici-Riccardi in Florenz oder jüngst in Ravenna.
Viele Motive seines künstlerischen Schaffens speisen sich aus der griechisch-römischen Antike, mythologischen oder historischen Themen, manchmal auch aus der Bibel. Mit dieser Ausstellung sollen gerade jene Werke aus Stillings Schaffensbreite verstärkt herausgegriffen und in den Mittelpunkt gestellt werden, die sich eben solchen Stoffen widmen – denn zwar festgemacht an Vergangenem, sind es doch oft immerwährende Themen, die der Künstler bearbeitet.
So tun beim Wandel durch die sibyllinischen Räume der Ausstellung seine Kunstwerke kund, was uns Gunther Stilling – eben durch jene Immergültigkeit – mit ihnen über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gleichsam zu berichten hat.
Hierbei werden die Kunstwerke nicht rein galeriehaft gezeigt, sondern – teils eingebettet in Inszenierungen – thematisch gegliedert: Ausstellungseinheiten widmen sich so etwa den Themen Konflikt und Krieg, der antiken Lebenswelt, der Welt der Götter und Mythen, der Unterwelt und dem Jenseits/Tod sowie der Transformation im weitesten Sinne – Gestaltwandlern ebenso wie dem lebenslangen Prozess des menschlichen Daseins an sich.
Mit „ANTIKE. reloaded.“ sollen letztlich auch – als geradezu prädestinierter Nahtstelle zum Römermuseum – die Inhalte jener geschichtlichen und mythischen Stoffe wieder emporgebracht und hinterleuchtet werden, deren Bearbeitung seit jeher in vielen Kunstformen erfolgte. Flankiert werden diese Betrachtungen durch Medienstationen, die beispielhaft das Ausstrahlen in Oper und Lied aufzeigen, dargeboten von der Opernsängerin Linsey Coppens (Mezzosopran) und der Pianistin Yuri Aoki.
Begleitband:
Enrico De Gennaro, Gunther Stilling – Antike. reloaded. Begleitband zur Sonderausstellung im Römermuseum Güglingen vom 7.5.2023 – 24.3.2024. Schriftenreihe des Römermuseums Güglingen, Band 10 (ISBN 978-3-9825569-7-0); erscheint im Juli 2023.
Veranstaltungsort: Römermuseum
Anschrift: Marktstraße 18
74363 Güglingen
Zu kaufen gibt es u. a. Bio-Weihnachtsbäume, Handgemachtes aus der Region.
Angeboten werden auch Bastelaktion und Tombola. Der Erlös ist für das Kindersolbad zur Finanzierung von Schwimmkursen.
Veranstaltungsort: Gewerbegebiete
Anschrift: Gewerbegebiete
74254 Offenau
»Hair«, ein Meilenstein der Popkultur, gilt als eines der erfolgreichsten Musicals aller Zeiten. Es feiert die langen Haare der jungen Männer als Zeichen der Abgrenzung gegen die Väter und als Sinnbild der Protestkultur im Amerika der 60er-Jahre, als die Jugend gegen den Vietnamkrieg, gegen Rassismus und die Zwänge des spießigen bürgerlichen Lebens protestierte und die freie Liebe proklamierte. Gerome Ragni und James Rado, zwei Schauspieler am Broadway, griffen 1967 diesen Zeitgeist auf und gossen die politischen Forderungen und philosophischen Gedanken der Hippiebewegung in mitreißende Texte. Mit Galt MacDermot holten sich die beiden einen ehemaligen Organisten und Kirchenmusiker als Komponisten mit ins Boot, der innerhalb von drei Wochen die Songs von »Hair« schrieb. Er mischte die Eingängigkeit und hymnische Kraft, wie er sie aus Kirchenchorälen und Gospels kannte, mit der Power und Lebendigkeit von Rock, Soul und Jazz.
In rasend schnell wechselnden episodenhaften Szenen geht es um eine Gruppe langhaariger junger Hippies rund um die Protagonisten Berger, Sheila, Claude, Hud, Woof und Jeanie. Sie rebellieren mit langen Haaren, freier Liebe und Drogen gegen die vermeintlich guten Sitten der konservativen Gesellschaft Amerikas. Der Kampf spitzt sich zu, als es nicht mehr nur gegen die Werte der Eltern, sondern vor allem gegen den Vietnamkrieg geht. Claude ist im inneren Konflikt zwischen den Einflüssen seiner Herkunft, seinem Patriotismus und den Idealen seiner neuen Freunde. Er muss sich entscheiden, ob er den Kriegsdienst verweigert und damit auch eine Gefängnisstrafe riskiert, oder ob er sich den Autoritäten unterwirft und nach Vietnam geht. »Hair« wurde ein unglaublicher Erfolg. Denn das Musical war ein Spiegel der weltweiten Auflehnung der Jugend gegen das Establishment und ein Plädoyer für Peace, Love und Rock’n’Roll. Und viele Songs wie »Aquarius« und »Let the Sunshine in« oder der titelgebende Song »Hair« kennt noch die Enkelgeneration derer, die in den 60er-Jahren als Hippies für Frieden gekämpft und die Freiheit der Liebe gelebt haben. Als Statement für ein friedliches und gleichberechtigtes Miteinander aller, für die freie Entfaltung jeder Persönlichkeit, für Toleranz und gegen Engstirnigkeit ist »Hair« heute so aktuell wie vor 55 Jahren.
Mit der Inszenierung »Hair« präsentieren wir Ihnen die Übernahme einer mitreißenden Neuinterpretation des Musicals vom Saarländischen Staatstheater. Sie punktet mit ihrer herausragenden musikalischen Qualität, die das Publikum in den gleichen Bann wie zur Entstehungszeit zieht und die Kontinuität vieler Konflikte von damals andeutet: den Generationenkonflikt, den Protest der Jugend gegen die Erwachsenen, gegen die Konsum- und Wohlstandsgesellschaft und die Ablehnung starrer autoritärer und hierarchischer Strukturen. Letztlich geht es um die Frage nach dem Sinn des Lebens und die Sehnsucht nach einer neuen Zeit, wie sie im Song »Aquarius« besungen wird: »Wenn der Mond im siebten Haus steht und Jupiter sich an Mars ausrichtet, dann wird Friede die Planeten leiten«.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Die Arbeitsvermittlung hat dem langjährigen Nachtclub-Türsteher Dave einen neuen Job als Museumswärter verschafft. Dabei hat er mit Kunst gar nichts am Hut! Dass seine Rausschmeißer-Qualitäten hier allerdings durchaus gefragt sind, merkt Dave erst, als ihm ein ganz besonderes Kunstwerk zur Bewachung zugeteilt wird: »NippleJesus«. Das Bild, das schon vor der Ausstellungseröffnung Tumulte erwarten lässt, ist ein Porträt von Christus am Kreuz. So weit, so gut. Dass dieses Porträt jedoch aus einer Unzahl winziger aus Pornoheftchen ausgeschnittener Bilder weiblicher Brustwarzen zusammengesetzt ist, findet auch Dave anstößig und skandalös. Doch nachdem er auf der Vernissage die Künstlerin kennenlernt, schwindet sein Widerwille nach und nach. Er beginnt sogar, das Werk gegen seine empörten Betrachter zu verteidigen. Bis auch er zuletzt unfreiwillig Bestandteil des Kunstwerkes wird, das weit über seinen Platz an der Wand hinaus wirksam ist. Nick Hornbys »NippleJesus« ist ein humorvolles Solostück über einen vermeintlich einfachen Mann, der überraschend Tiefgründiges über Sinn und Unsinn des modernen Kunstbetriebs denkt.
Ein Teil der Erlöse aus der Theateraufführung geht an den Treehouse Trust, London, einer Stiftung zur Förderung autistischer Kinder, deren Mitbegründer Nick Hornby ist.
www.treehouseschool.org.uk/
Veranstaltungsort: Stadttheater Salon3
Anschrift: Berliner Platz 12
74072 Heilbronn
Brot und Wein sind zwei uralte Kulturgüter, die der Mensch schon über 9000 Jahre herstellt und genießt. Auch in der Bibel kommen die beiden Begriffe über 500 mal vor.
Und nicht nur das haben "die Beiden" gemeinsam. Hefe, Gärung & Reifezeit sind Begriffe, die bei der Herstellung beider Produkte verwendet werden.
Bäckermeister Jan Keppler und Weinerlebnisführer Wolfgang Keimp, haben eine unterhaltsame Brot- und Weinprobe entwickelt, um die vielen Gemeinsamkeiten der beiden Kulturgüter unterhaltsam aufzuzeigen.
Einen geselliger Abend in der Backstube, viel Neues erfahren, Brezeln backen, Brote und Weine kosten - eine ganz neue Erfahrung.
Tickets im Vorverkauf in der Backstube in Kleingartach.
Veranstalter, weitere Informationen und Tickets:
Bäckerei & SonnenCafé Keppler
Sonnengasse 1
75031 Kleingartach
Telefon 07138 6618
Veranstaltungsort: Ortsmitte - Kleingartach
Anschrift: Zabergäustraße
75031 Eppingen - Kleingartach
Ritter kämpfen für das Gute und für Gerechtigkeit, sie sind mutig und riskieren alles, um ihre Schutzbefohlenen und ihre Herzdame zu behüten. Das Wort »ritterlich« steht für Großmut und Selbstlosigkeit, aber auch dafür, mit allen Mitteln für seine Ideale einzutreten. Der berühmte König Artus ist ein Ritter, wie er im Buche steht. Ihm gelingt es als einzigem, das Schwert Excalibur aus einem Stein zu ziehen. So wird er König. Obwohl er es gar nicht will, weil er fürchtet, der Aufgabe nicht gewachsen zu sein. Denn die Leute erwarten von einem König, dass er immer ein Vorbild ist. Artus will aber seine Entscheidungen nicht allein treffen, sondern nur zusammen mit anderen Rittern. Er stellt einen großen runden Tisch auf, an dem kein Platz besser ist als der andere. Jede Meinung zählt gleichviel. Auch wenn mancher Ritter der Tafelrunde lieber kämpfen würde, als zu diskutieren, geht es von nun an fast gerecht zu im Land, und die Mächtigen vergessen ihren Eigennutz. Alles ist gut, bis sich Artus’ Frau Guinevere in Lanzelot, des Königs besten Freund, verliebt. Da gerät nicht nur Artus’ Welt, sondern auch die Ordnung der Tafelrunde ins Wanken.
Das Stück verbindet die Lust am Ritter-Spielen mit der Artus-Sage. Vor allem aber ist diese Tafelrunde eine Schule der Demokratie. Wie schafft man es, trotz unterschiedlicher Standpunkte, miteinander und ohne den anderen zu verletzen, zu einer Lösung zu kommen? Und wie schwer ist es, an seinen Werten von Freundschaft und Menschlichkeit festzuhalten, wenn diese von außen ernsthaft gefährdet werden. »King A« ist ein packender, witziger und zugleich tiefgehender Theatertext: eine Parabel über Freundschaft und Liebe und über die Möglichkeiten einer gerechten Gesellschaft.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Genussvoll zerpflückt Alan Ayckbourn, der englische „Meister der Farce“, den festtäglichen Wahnsinn. Ein turbulentes Theatervergnügen mit vielschichtigen Figuren und britischem Humor.
Veranstaltungsort: Aula der Otto-Klenert-Schule
Anschrift: Rathausplatz 7
74177 Bad Friedrichshall
Endlich gibt es wieder eine große Kinder-Mitmach-Ausstellung in der Alten Universität Eppingen.
Der Rabe Kra lädt alle Kinder von 6 bis 12 und natürlich alle Junggebliebenen ein zu einer Zeitreise, wo sich mehr über das Kinderleben mit all seinen Pflichten und Freuden erleben lässt.
Hier kann man spielend erfahren, wie anstrengend es sein kann Holz auf dem Dachboden aufzuschichten, bei der Wäsche zu helfen und in karger Kammer sich auf den Strohsack zu betten, aber auch alte Kinderspiele sind neu zu entdecken. Kinder können an diesen und vielen weiteren Erlebnis-Stationen hautnah in das frühere Alltagsleben der landwirtschaftlich geprägten Bevölkerung eintauchen
- Das Stadt-und Fachwerkmuseum "Alte Universität" ist Di. - So. von 14 bis 16 Uhr geöffnet
- montags geschlossen
- Eintritt frei
- Jeden Samstag von 15-16 Uhr ein kostenloser Workshop oder spannenden Mitmach-Aktionen in der Ausstellung
Führungen zum Wunschtermin als "Mitmach-Aktion":
- für Kindergärten, Schulklassen, Kindergeburtstage oder private Gruppen
- 60 € pro Gruppe
- Dauer ca. 90 Minuten
- bis 30 Personen
Veranstalter & weitere Informationen:
Stadtinformation Eppingen
Infotelefon 07262 920-1500
tourismus@eppingen.de
Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität
Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen
Jeden Samstag findet während der Ausstellungslaufzeit der Kinder-Mitmach-Ausstellung "Zeitreise mit Kra! Kinderleben im alten Eppingen" von 15-16 Uhr ein Workshop-Programm statt.
- eine Anmeldung ist nicht erforderlich
- Teilnahme kostenlos, Eintritt Museum ebenfalls kostenlos
Sonderaktion am 09.12.2023:
Backwerkstatt - Wir backen weihnachtliche Apfelküchlein
Die Mitmach-Ausstellung "Zeitreise mit Kra"
Der Rabe Kra lädt alle Kinder von 6 bis 12 und natürlich alle Junggebliebenen ein zu einer Zeitreise, wo sich mehr über das Kinderleben mit all seinen Pflichten und Freuden erleben lässt.
Hier kann man spielend erfahren, wie anstrengend es sein kann Holz auf dem Dachboden aufzuschichten, bei der Wäsche zu helfen und in karger Kammer sich auf den Strohsack zu betten, aber auch alte Kinderspiele sind neu zu entdecken. Kinder können an diesen und vielen weiteren Erlebnis-Stationen hautnah in das frühere Alltagsleben der landwirtschaftlich geprägten Bevölkerung eintauchen
- Das Stadt-und Fachwerkmuseum "Alte Universität" ist Di. - So. von 14 bis 16 Uhr geöffnet
- montags geschlossen
- Eintritt frei
Führungen zum Wunschtermin als "Mitmach-Aktion":
- für Kindergärten, Schulklassen, Kindergeburtstage oder private Gruppen
- 60 € pro Gruppe
- Dauer ca. 90 Minuten
- bis 30 Personen
Veranstalter & weitere Informationen:
Stadtinformation Eppingen
Infotelefon 07262 920-1500
tourismus@eppingen.de
Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität
Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen
Eine genussvolle Panorama-Weinbergfahrt durch die winterliche Weinlandschaft am Breitenauer See mit schönen Aussichten und Glühwein- sowie Likörprobe. Während der Tour gibt es interessante Grundlagen der Arbeit vom Winzer und Landwirt, über die Rebsorten und die Region zu erfahren. Der Planwagen bietet 26 Sitzplätze.
Leistungen:
- Planwagenfahrt
- 1 Begrüßungssekt
- 2 verschiedene Glühweine
- 2 verschiedene Liköre
- Wasser, Traubensaft
- kleiner Imbiss
Die Preise staffeln sich je nach Anzahl der Anmeldungen:
- 26 Personen: 32€
- 22 Personen: 35€
- 18 Personen: 38€
- 14 Personen: 42€
Kinder zwischen 5 und 14 Jahren zahlen jeweils 10 €, Kinder unter 5 Jahren fahren kostenlos mit.
Für Gruppen auch mit individueller Terminvereinbarung buchbar.
Auf Wunsch kann auch eine Kellerführung dazu gebucht werden.
Treffpunkt & Veranstalter:
Winzerhof am Schlierbach:
Hintere Gasse 19/1
74182 Obersulm-Weiler
Anmeldung bei Susanne Hoffmann unter:
Telefon: 07130 3863 oder 01577 4023377
Mail: susannemartinhoffmann@web.de
Weitere Termine für Kleingruppen & Einzelpersonen Weinbergrundfahrten Hoffmann 2023
- 23.4.2023 | Frühlingserwachen im Weinberg
- 20.5.2023 | Im Wonnemonat Mai den Weinbergduft genießen
- 17.6.2023 | Die Abendsonne genießen
- 15.7.2023 | Die Abendsonne genießen
- 10.9.2023 | Herbstliche Rundfahrt
- 22.10.2023 | Nach der Traubenlese
Veranstaltungsort: Winzerhof am Schlierbach
Anschrift: Hintere Gasse 19/1
74182 Obersulm - Weiler
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor.
Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden. Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 8 Euro. Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53 230
Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof
Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen
Mit dem Nachtwächter durch die Gassen ziehen...
Mit Horn, Laterne und Hellebarde ausgestattet, berichtet der Nachtwächter auf seinem abendlichen Rundgang durch die Gassen der Altstadt den Besuchern Wissenswertes der Stadtgeschichte und lustige Anekdoten aus der damaligen Zeit, in der es noch keinen elektrischen Strom und Fernseher gab. Start ist um 21:00 Uhr am Rathaus Bad Wimpfen. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden. Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 8 Euro. Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Es gelten die allgemeinen und tagesaktuellen Hygiene- und Abstandsregeln.
Information:
Kultur-und Tourist-Information Bad Wimpfen Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Rathaustreppe
Anschrift: Marktplatz
74206 Bad Wimpfen
Historisches und Aktuelles zum Brauchtum in der Adventszeit erfahren Sie bei der Themenführung zum Altdeutschen Weihnachtsmarkt Bad Wimpfen. Unsere Gästeführer-/innen erzählen Ihnen Wissenswertes zur Historie des Kranzes, der Weihnachtsbäckerei, traditionellem Baumschmuck sowie Geschichten um und aus der Küche. Die Erzählungen werden geschmückt mit persönlichen Erinnerungen und Lokalkolorit aus den romantischen Altstadtgassen, die nun wieder im Lichterglanz hell erstrahlen.
Die Teilnahmegebühr inklusive Weihnachtsmarkttasse mit Heißgetränk-Gutschein und der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 17 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof
Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen
Starten Sie diese Tour auf dem Heilbronner Marktplatz zur Marktzeit und erleben Sie die Sehenswürdigkeiten der Heilbronner Innenstadt. Tauchen Sie ein in die lebendige Stadtgeschichte. Entdecken Sie beispielsweise die Kilianskirche. Mit ihrem Westturm von Hans Schweiner ist sie eines der bedeutendsten Renaissancebauwerke nördlich der Alpen. Ihr Hochaltar von Hans Seyfer aus dem Jahr 1498 gilt als Meisterleistung der Schnitzkunst der deutschen Spätgotik. Aber auch viele andere Sehenswürdigkeiten wie das historische Rathaus mit seiner astronomischen Kunstuhr von Isaak Habrecht, die pulsierende Neckarmeile oder die Heilbronner Türme sind Thema dieser klassischen Stadtführung.
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift:
74072 Heilbronn
Die Symbolfigur der Stadt führt durch die weihnachtliche City. Erleben Sie die besondere Atmosphäre des Heilbronner Käthchen Weihnachtsmarktes. Tauchen Sie ein in die Stadtgeschichte: ein Gästeführer und das Käthchen von Heilbronn nehmen Sie mit auf die Reise. Zum Abschluss besteigen Sie den Hafenmarktturm und genießen die wunderschöne Aussicht.
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift:
74072 Heilbronn
Lange bevor Salz und Sole und somit die Salinen- und Bädergeschichte die Entwicklung Bad Rappenaus vom Reichsritterdorf zur Kur- und Bäderstadt und schließlich zur Großen Kreisstadt beförderte, haben die Römer mit einem Gutshof ihre deutlichen Spuren hinterlassen. Die Herren von Helmstadt, die von Gemmingen und auch das Kloster in Wimpfen im Tal hatten unterschiedliche Besitzanteile im Ort.
Selbst das Herzogtum Württemberg hatte längere Zeit die Hand im Spiel. Das Wasserschloss im „Unterdorf“ und die Burgeckstraße im „Oberdorf“ zeugen von dieser wechselvollen Geschichte.Die Stadtführung beginnt am Kurparksee, geht dann zuerst zur Salinenstrasse, an der katholischen Kirche vorbei zur evangelischen Stadtkirche am Kirchplatz, auf dem zweimal die Woche ein Markt stattfindet. Mit dem Blick auf das alte und neue Rathaus sind so manche Anekdoten zu erfahren, wobei auch Kirche und Markt eine Rolle spielen. Anschließend geht es vorbei an den Blumenbeeten – entlang dem Wasserlauf - zum Wasserschloss.
Bei der Stadtführung ist ein kurzer Einblick ins Wasserschloss. Im mittelalterlichen Kostüm wird der Erbauer des Wasserschlosses „Eberhard von Gemmingen“ sie begrüßen und so manches über die damalige Zeit und über den Bau des Schlosses, im Jahre 1601, erzählen. Alle Besucher erhalten am Ende der Stadtführung aus seiner Hand als Erinnerung an Bad Rappenau ein Säckchen Salz. Die Führung endet nach eineinhalb bis zwei Stunden am Standbild des schwarzen Pferdes über das es abschließend auch Interessantes zu berichten gibt.
Der Endpunkt wurde wunschgemäß so gewählt um den Besuchern noch ein Verweilen in der Innenstadt zu ermöglichen. Auch für Einwohner der Kurstadt bietet die Führung überraschende Einblicke in sieben Jahrhunderte Rappenauer Geschichte.
Veranstaltungsort: Kurhaus
Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau
Bei Alt und Jung ist Wandern die vollkommenste Art der Fortbewegung, wenn man das wahre Leben entdecken will. Es ist der Weg in die Freiheit von Natur mit Wald und Flur. Dazu sind nur wenige Dinge notwendig wie festes Schuhwerk und eine ordentliche Kleidung.
Lernen Sie die abwechslungsreiche Landschaft rings um Bad Rappenau zu Fuß kennen. Die Rappenauer Gästeführer laden zu reizvollen Wanderzielen in der näheren und weiteren Umgebung ein. Während der Tour und bei der Einkehr in einem zünftigen Lokal oder Cafe ist genügend Zeit zu Gesprächen mit Gleichgesinnten. Die geführten Erlebniswanderungen finden regelmäßig am Samstag um 13.30 Uhr statt und beginnen beim Haupteingang des Kurhauses. Hier endet dann auch die Tour gegen 17.30 Uhr. Bei ungünstigen Wetterverhältnissen kann der Wanderführer die Tour ändern oder ausfallen lassen.
Ihre Wander- und Gästeführer freuen sich auf eine rege Beteiligung an den vorgesehenen Wanderungen.
Veranstaltungsort: Kurhaus
Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau
Dunkelheit und Fackelschein zaubern eine ganz besondere Atmosphäre in die Weinberge. Zu Beginn erhält man eine Tasse Glühwein, bevor man sich fachkundig durch die winterliche Weinwelt führen lässt. Im Anschluss warten im Weingut ein rustikales Abendessen und eine 6er-Weinprobe.
Treffpunkt: 17:00 Uhr Weingut Rolf Heinrich, Riedstraße 23 74076 Heilbronn
Veranstaltungsort: Weingut Rolf Heinrich
Anschrift: Riedstraße 23
74076 Heilbronn
"Wenn die Augen suchend über das Bild wandern und du in Versuchung kommst das Bild zu berühren....
...dann habe ich mein Ziel erreicht."
Der gezielte Einsatz von Strukturmaterialien wie Marmormehl und Sumpfkalk in Kombination mit selbst hergestellten Farben setzt die Energie in den Bildern von Joachim Sammet frei. Von der ersten Idee bis zur Fertigstellung eines Bildes ist es oftmals ein langer Weg. "Ein fertiges Bild habe ich nie im Kopf", erläutert Joachim Sammet. Das sei aber auch das Schöne, denn so bleibt immer noch genügend Freiraum für Kreativität.
Durch Spachteln, Malen, Pusten, Spritzen und Kratzen entstehen durch das Auf- und wieder Abtragen unterschiedlicher Materialien unglaublich intensive Bilder. Reliefartige Oberflächen werden mittels Marmormehl, Sumpfkalk und Gips geschaffen. Diese können teilweise auch ineinanderfließen. Im Trocknungsprozess entstehen dann unkontrollierbare Risse mit einer einzigartigen Haptik. Das Material arbeitet. Hinzu kommen noch Farben in Form von Beizen und Pigmenten.
"Da ich all diese Entwicklungen nur bedingt beeinflussen kann, bleibt das Arbeiten zu jedem Zeitpunkt spannend. Dazu gehört Experimentierfreude und tiefgehende Kenntnisse im Umgang mit den unterschiedlichen Materialien. Die große Herausforderung ist, sich während jeder Schaffensperiode auf das Neue, Unvorhersehbare einzulassen und spontan etwas Neues entstehen zu lassen", berichtet der Künstler.
Lässt sich der Betrachter auf das Bild ein, so entstehen vor seinem gedanklichen Auge Bildassoziationen von Landschaften, Tieren, Gesichtern oder Menschen. Sein Unterbewusstsein liefert ihm diese durch seine persönlichen Lebenserfahrungen, Gedanken und Gefühle. In meinem Dialog mit dem Betrachter bin ich immer wieder überrascht, welche Assoziationen in ihm hervorgerufen werden.
Durch den Einsatz unterschiedlicher Materialien wie Marmormehl, Sumpfkalk, Pigmente, Beize und Schellack erschließt sich gegenüber der konventionellen Acrylmalerei eine ganz neue Welt mit anderen Herausforderungen und Möglichkeiten. Synthetik und fertige Farben kommen nahezu nicht zum Einsatz. Hier treten die Naturmaterialien in direkte Resonanz. Sie ziehen sich an oder stoßen sich ab. Es entsteht eine dreidimensionale Struktur.
Joachim Sammet wurde 1964 in Heilbronn geboren. Die Freude an der künstlerischen und handwerklichen Gestaltung begleitet ihn seit seiner Kindheit. Als Autodidakt war er schon immer bestrebt Dinge, die ihn faszinieren, eigenständig zu erlernen und umzusetzen. Er ist fasziniert von Farben, Formen und Strukturen. Durch tiefgehende Kenntnisse im Umgang mit den verwendeten Materialien und deren Reaktionen untereinander gelingt es ihm ansprechende und farblich intensive Bilder zu gestalten.
2018 eröffnete Joachim Sammet das Schlossatelier Bonfeld. Im historischen Ambiente kann er sich künstlerisch verwirklichen und sein Wissen in Workshops weitervermitteln.
Die Ausstellung mit Werken von Joachim Sammet wird am Samstag, dem 25.11.2023, um 15 Uhr eröffnet und sind anschließend bis 17.12.2023 im Kulturhaus Fränkischer Hof (Bad Rappenau, Heinsheimer Straße 16) zu sehen. Die Ausstellung ist samstags und sonntags von 14:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.
Veranstaltungsort: Kulturhaus Forum Fränkischer Hof
Anschrift: Heinsheimer Straße 16
74906 Bad Rappenau
Nicht immer wird man im Leben da abgeholt, wo man steht. Im Falle einer Taxi-Fahrt ist das natürlich schon so. Außer, man hat keine Ahnung, wo man sich befindet. Oder kein Geld.
Doch manchmal ist es im Leben eben auch nicht so einfach, den eigenen Standpunkt zweifelsfrei festzumachen. Weder emotional, noch politisch oder geografisch. Und manchmal fehlen eben auch die nötigen Mittel.
Eva Karl Faltermeier findet heraus, wo wir alle abgeholt werden wollen, wohin die Fahrt geht und was sie uns kostet. Eine amüsante Fahrt – durch die Irrungen des Lebens – während der jede Sekunde zählt.
Eva Karl Faltermeier, Jahrgang 1983, ist alleinerziehende Mutter zweier Kinder und gelernte Journalistin. Mit ihrem ersten Bühnenprogramm „Es geht dahi“ überzeugte sie KritikerInnen und Publikum gleichermaßen. Sie wurde mit dem Senkrechtstarter-Preis des Bayerischen Kabarettpreises, dem Newcomerpreis des Hessischen Kabarettpreises und dem Prix Pantheon ausgezeichnet. Die Stadt Regensburg ehrte sie mit dem „Kulturförderpreis 2020“.
Für die gelernte Journalistin ist es das größte Ziel, mit Geschichten zu unterhalten. Eva Karl Faltermeier war Blogautorin und Dozentin. Sie schreibt schreibt Kolumnen (Bayern2) und führt einen eigenen Indie-Interview-Podcast („Es lafft“) für den sie 2021 den Kulturpreis des Bezirks Oberpfalz erhalten hat.
Anfang 2023 war sie Gastgeberin ihrer Sendung „KARLSPLATZ – Talk und Tumult“ im BR Fernsehen.
Mehr Info und Karten:
www.kulturforum-brackenheim.de
Veranstaltungsort: Kulturbühne Kapelle im Schloss
Anschrift: Schlossplatz 2
74336 Brackenheim
Veranstaltungsort: Galerie der Stadt im Alten Spital
Anschrift: Hauptstraße 45
74206 Bad Wimpfen
Bei stimmungsvoller Musik, leckeren Speisen und Getränken, im Schein der neuen Neckarsulmer Weihnachtsbeleuchtung kann man Familie und Freunde treffen und in den Neckarsulmer Fachgeschäften ganz entspannt seine Weihnachtseinkäufe erledigen.
Die Stiftung Starke Familien ist mit der Aktion "Sternstunden" vor Ort und bietet für Alt und Jung kleine Aufführungen und Aktionen an.
Am 16. Dezember findet wieder die beliebte Après-Ski-Party statt.
Veranstaltungsort: Marktplatz
Anschrift:
74172 Neckarsulm
Gunther Stilling gehört zu den bedeutendsten zeitgenössischen Bildhauern und zugleich zu den wichtigsten seiner Generation. Jahrzehntelang arbeitete er in Güglingen wie im toskanischen Pietrasanta, seine Kunstwerke wurden in alle Welt verkauft.
Ab 1979 Professor für Plastisches Arbeiten und Freies Zeichnen in Kaiserslautern, schlossen sich später Lehraufträge in Karlsruhe und Brighton an; 2013 erfolgte die Ernennung zum Ehrenmitglied und Professor h.c. der Accademia delle Arte del Disegno in Florenz.
Zahllose Ausstellungen von Stillings Werken fanden nicht nur deutschlandweit, sondern auch international große Beachtung, so etwa im Valle dei Templi in Agrigent, in der archäologischen Stätte von Fiesole, im Palazzo Medici-Riccardi in Florenz oder jüngst in Ravenna.
Viele Motive seines künstlerischen Schaffens speisen sich aus der griechisch-römischen Antike, mythologischen oder historischen Themen, manchmal auch aus der Bibel. Mit dieser Ausstellung sollen gerade jene Werke aus Stillings Schaffensbreite verstärkt herausgegriffen und in den Mittelpunkt gestellt werden, die sich eben solchen Stoffen widmen – denn zwar festgemacht an Vergangenem, sind es doch oft immerwährende Themen, die der Künstler bearbeitet.
So tun beim Wandel durch die sibyllinischen Räume der Ausstellung seine Kunstwerke kund, was uns Gunther Stilling – eben durch jene Immergültigkeit – mit ihnen über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gleichsam zu berichten hat.
Hierbei werden die Kunstwerke nicht rein galeriehaft gezeigt, sondern – teils eingebettet in Inszenierungen – thematisch gegliedert: Ausstellungseinheiten widmen sich so etwa den Themen Konflikt und Krieg, der antiken Lebenswelt, der Welt der Götter und Mythen, der Unterwelt und dem Jenseits/Tod sowie der Transformation im weitesten Sinne – Gestaltwandlern ebenso wie dem lebenslangen Prozess des menschlichen Daseins an sich.
Mit „ANTIKE. reloaded.“ sollen letztlich auch – als geradezu prädestinierter Nahtstelle zum Römermuseum – die Inhalte jener geschichtlichen und mythischen Stoffe wieder emporgebracht und hinterleuchtet werden, deren Bearbeitung seit jeher in vielen Kunstformen erfolgte. Flankiert werden diese Betrachtungen durch Medienstationen, die beispielhaft das Ausstrahlen in Oper und Lied aufzeigen, dargeboten von der Opernsängerin Linsey Coppens (Mezzosopran) und der Pianistin Yuri Aoki.
Begleitband:
Enrico De Gennaro, Gunther Stilling – Antike. reloaded. Begleitband zur Sonderausstellung im Römermuseum Güglingen vom 7.5.2023 – 24.3.2024. Schriftenreihe des Römermuseums Güglingen, Band 10 (ISBN 978-3-9825569-7-0); erscheint im Juli 2023.
Veranstaltungsort: Römermuseum
Anschrift: Marktstraße 18
74363 Güglingen
Die Stadtkapelle Bad Rappenau e.V. gibt mit ihren musikalischen Projekten „Ton & Co.“ und „Orchesterprojekt“ einmal pro Halbjahr anspruchsvolle Konzerte in Bad Rappenau. Beide Orchester stehen unter der musikalischen Gesamtleitung der Dirigentin der Stadtkapelle, Isabel Gonzalez Villar, welche die Konzerte in nur drei Proben mit den zahlreichen Teilnehmern aus nah und fern vorbereitet.
Das Gemeinschaftskonzert mit diesen beiden nicht alltäglichen Orchestern findet am Sonntag, den 10. Dezember 2023 um 19.30 Uhr im Kurhaus Bad Rappenau statt. Die Jugendlichen von „Ton & Co.“ sowie die Musiker/innen vom „Orchesterprojekt 2/2023“ freuen sich auf diesen ganz besonderen Konzertabend mit Ihnen.
Veranstaltungsort: Kurhaus
Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau
Bestimmt kennst du Frau Holle, die es schneien lässt, wenn sie ihre Bettdecke ausschüttelt. Aber Frau Holle kann noch viel mehr, als in den Märchenbüchern geschrieben steht. Das Fräulein Holle, die Enkelin von Frau Holle, weiß alles über ihre Großmutter.
Und wenn das Fräulein Holle zu erzählen beginnt, wird die zauberhafte Wunderwelt der Frau Holle vor deinen Augen zum Anfassen lebendig. Sie zeigt dir, wie Frau Holle die verschiedenen Arten des Schnees entstehen lässt. Sie verrät dir, was du tun kannst, wenn es lange nicht mehr geschneit hat. Sie erzählt, wie Frau Holle den Frühling weckt, wie Feen, Elfen und Zwerge ihr dabei helfen.
Das Fräulein Holle entführt dich in das fabelhafte, geheimnisvolle Reich der Märchen. Die magische Musik und die mystischen Lichteffekte bereichern das Spiel auf wunderbare Weise. Lasse dich in der Weihnachtszeit ganz von diesem Theaterstück verzaubern.
Tickets und Infos: www.eppinger-figurentheater.de
Veranstaltungsort: Eppinger Figurentheater, Ludwig-Zorn-Straße 10
Veranstaltungsort: Eppinger Figurentheater
Anschrift: Ludwig-Zorn-Straße 10
75031 Eppingen
Ein Koffer - sein Inhalt ein richtiges Theater und eine Menge Märchen.
Doch der Spieler hat ein Problem, denn es ist einiges durcheinandergekommen. Es gibt keine Prinzessin, keinen Prinzen, und keinen König! Es gibt nur eine goldene Kugel, einen grünen Hut und einen Brunnen.
Wie soll er damit das Märchen vom „Froschkönig erzählen?
Ein kleines Entchen, das eigentlich nur zuschauen wollte, möchte unbedingt die Prinzessin spielen. Es betritt die Bühne und findet einen Frosch, aber es ist der Falsche. So macht es sich auf die Suche nach dem Richtigen.
Ein gefährliches Abenteuer beginnt. Denn plötzlich muss es sich mit der Hexe aus „Hänsel und Gretel“ und Rotkäppchens ziemlich hungrigem Wolf auseinandersetzen.
Wie es das übersteht und warum der Frosch eine rote Badehose trägt - das wollen wir hier nicht verraten - da muss man schon zuschauen
Spiel mit Marionetten, Handfiguren und Schauspiel für Kinder ab 4 Jahren.
Kartenreservierung unter:
www.knurps-puppentheater.de oder Tel: 06298/95420
Eintrittspreise:
Pro Person 8,00 €
Gruppen ab 10 Personen 7,00 €
Gruppen ab 20 Personen 6,00 €
Veranstaltungsort: Knurps Puppentheater
Anschrift: Hauptstraße 21
74219 Möckmühl
Wir verraten die geheimen Mechanismen unserer nahezu 500 Jahre alten historischen Tresore und Kassentruhen. Das Besondere der Erlebnistour ist, dass jeder Besucher unter fachkundiger Anleitung mit Handschuhen selbst Hand anlegen kann. Entdecke mit uns die Dinge, die in vergangener Zeit als wertvoll betrachtet wurden und wie sich diese Bedeutungen verschoben haben.
Treffpunkt: Foyer, Deutsches Zweirad- und NSU-Museum Neckarsulm.
Veranstaltungsort: Deutsches Zweirad- und NSU-Museum
Anschrift: Urbanstraße 11
74172 Neckarsulm
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Sieben ist eine magische Zahl. In dieser Geschichte geht es nicht nur um die sieben Weltmeere, sondern auch um sieben Diamanten, sieben Wünsche und sieben Abenteuer. Charly und Alex, zwei Kinder von heute, landen plötzlich mitten in einem Märchen aus Tausend und einer Nacht, als ihnen beim Spielen ein merkwürdiger Mann namens Sindbad begegnet. Ist der gerade der Flasche entstiegen? Ist er vielleicht ein Dschinn? Auf jeden Fall ist Sindbad ein großer Geschichtenerzähler, der von seinen aufregenden Erlebnissen als Lastenträger und Seefahrer und auf der Suche nach einem Zuhause berichtet.
Sindbad besitzt einen wunderschönen Diamanten, von dem es noch weitere sechs geben soll. Er ist schon seit langem auf der Suche nach den Steinen, denn wer alle sieben besitzt, kann mit ihnen bis ans Ende der Welt reisen. Den ersten hat er in einem Vogelnest gefunden. Alex möchte sehr gern das Ende der Welt sehen und nachschauen, was dahinter liegt. Auf der Stelle wünscht er sich, gemeinsam mit Sindbad und Charly die anderen Edelsteine zu finden. Und weil sieben Wünsche, die man im Beisein eines Dschinn äußert, prompt in Erfüllung gehen, befinden sich die drei im Handumdrehen in einem großen Abenteuer. Dieses führt sie in die Höhle eines gefährlichen Riesen, auf eine Affeninsel und auf den Meeresgrund. Sie begegnen dem musikverrückten Riesenvogel Roc und landen schließlich im Tal der Diamanten, das von einer Schlange bewacht wird, der man auf keinen Fall in die Augen schauen darf. Die Kinder müssen viele Mutproben bestehen und erleben, dass unvorsichtig geäußerte Wünsche manchmal schneller in Erfüllung gehen, als einem lieb sein mag.
Michael Schachermaier hat aus dem alten Märchen aus Tausend und einer Nacht ein turbulentes Schauspiel mit viel Musik für junges Publikum gemacht. Auch wenn man mitunter nicht weiß, wie viel Seemannsgarn in den Abenteuern von Sindbad dem Seefahrer versponnen wurde, enthält die Geschichte doch auch viele alte Weisheiten und charmante Ideen für die Lösung von Problemen unserer Tage. Fakt ist: Jeder kann in seiner Phantasie bis ans Ende der Welt und darüber hinaus reisen – und immer wieder Wunder erleben, wenn er bereit ist, sie auch in den kleinen Dingen des Alltags zu entdecken.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Direkt am Mönchsbergsee lädt der Weinausschank mit fester Toilettenanlage zur Rast ein - schöne Sitzgelegenheiten auf einer Wiese am See.
Die kleine Weinprobe steht hier im Vordergrund, aber auch Kaffee, Kuchen und rustikale Köstlichkeiten wie "Rote Wurst" oder Schmalzbrot sind im Angebot.
Das Event-Programm reicht von Glühweingaudi und Adventsmarkt bis Kartoffel- und Zwiebelkuchenfest.
Verbindliche Öffnungszeiten erfragen unter:
Telefon: +49 7135 95150
oder
kontakt@wein-und-see.de
Veranstaltungsort: Mönchsbergsee - Dürrenzimmern
Anschrift: Mönchsbergsee
74336 Brackenheim - Dürrenzimmern
Ritter Ulrich von Duttenberg plaudert aus dem Nähkästchen – so ist es wirklich, das Leben auf der Burg. Gut gerüstet erzählt er euch aus seinem Alltag, wie er überhaupt Ritter wurde und noch mehr spannende Geschichten aus seinem Ritterleben. Inkl. Eintritt in die Kindermitmachausstellung "Spurensuche im Mittelalter" im Stadtmuseum Neckarsulm.
Anmeldung für alle Führungen:
Tel. 07132 -35 271
Veranstaltungsort: Stadtmuseum
Anschrift: Urbanstraße 14
74172 Neckarsulm
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Endlich gibt es wieder eine große Kinder-Mitmach-Ausstellung in der Alten Universität Eppingen.
Der Rabe Kra lädt alle Kinder von 6 bis 12 und natürlich alle Junggebliebenen ein zu einer Zeitreise, wo sich mehr über das Kinderleben mit all seinen Pflichten und Freuden erleben lässt.
Hier kann man spielend erfahren, wie anstrengend es sein kann Holz auf dem Dachboden aufzuschichten, bei der Wäsche zu helfen und in karger Kammer sich auf den Strohsack zu betten, aber auch alte Kinderspiele sind neu zu entdecken. Kinder können an diesen und vielen weiteren Erlebnis-Stationen hautnah in das frühere Alltagsleben der landwirtschaftlich geprägten Bevölkerung eintauchen
- Das Stadt-und Fachwerkmuseum "Alte Universität" ist Di. - So. von 14 bis 16 Uhr geöffnet
- montags geschlossen
- Eintritt frei
- Jeden Samstag von 15-16 Uhr ein kostenloser Workshop oder spannenden Mitmach-Aktionen in der Ausstellung
Führungen zum Wunschtermin als "Mitmach-Aktion":
- für Kindergärten, Schulklassen, Kindergeburtstage oder private Gruppen
- 60 € pro Gruppe
- Dauer ca. 90 Minuten
- bis 30 Personen
Veranstalter & weitere Informationen:
Stadtinformation Eppingen
Infotelefon 07262 920-1500
tourismus@eppingen.de
Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität
Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen
Bad Wimpfen mit historisch gewandeten Gästeführer*Innen entdecken. Die Rundtour führt durch die Stauferpfalz und die Fachwerkaltstadt. Die Stadtführung schließt ein: Evang. Stadtkirche, staufische Kaiserpfalz mit Blauem Turm, Steinhaus, Pfalzkapelle, Rotem Turm, Hohenstaufentor (alle Gebäude nur von außen) und Besichtigung der unter Denkmalschutz stehenden Altstadt mit vielen Fachwerkhäusern fränkischen und alemannischen Stils.
Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden. Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 8 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53-230
Veranstaltungsort: Rathaus
Anschrift: Marktplatz
74206 Bad Wimpfen
Herzliche Einladung zum Besuch der ganz besonderen Ausstellung „Tautropfen über Entropie“ des nigerianischen Künstlers, Bildhauers, Malers und Symbolgraphikers Tony Nwachkuwu im Bad Rappenauer Wasserschloss. Seine ansprechenden Kunstwerke bestehen aus geformter Acrylmasse, gemischt mit Marmorstaub, eine Technik, die von ihm entwickelt wurde. Sie sind leicht, schweben an der Wand und müssen so nicht gerahmt werden. Die Farben sind von erstklassiger Qualität und bieten Wasser- und Sonnenechtheit.
Tony Nwachukwu ist bei der Vernissage und auch an den Ausstellungstagen anwesend und freut sich auf regen Austausch mit den Besuchern.
Nachstehend finden Sie die Gedanken des Künstlers Tony Nwachukwu zu seiner Kunstausstellung: „Tautropfen über Entropie“ im Wasserschloss Bad Rappenau.
„Entropie ist ein Maß für die Unordnung und Zufälligkeit in einem System. Es betrifft alle Aspekte unseres täglichen Lebens. Alle Dinge neigen zur Unordnung. Der letztgültige Zweck des Lebens und des menschlichen Strebens besteht darin, Energie einzusetzen, um die Flut der Entropie zurückzudrängen und Systeme einer vorteilhaften Ordnung zu schaffen. Tatsächlich kann man sich die Entropie als ein Steuerungselement der Natur vorstellen.
Wir alle können in unserem Alltag Entropie beobachten. Saubere Räume werden unordentlich und staubig. Starke Beziehungen zerbrechen. Früher jugendliche Gesichter falten sich. Gebäude verfallen, Farbsplitter und Fliesen lösen sich. Unordnung ist kein Fehler; es ist uns vorgegeben. Die Existenz der Entropie hält uns in Bewegung.
Tautropfen über Entropie: Tau besteht aus winzigen Wassertröpfchen. Er entsteht, wenn Wasserdampf in der Atmosphäre an kühlen Oberflächen kondensiert. Tau ist ein Phasenübergang vom gasförmigen in den flüssigen Zustand und bedeutet daher eine Abnahme der Entropie. Wenn Dampf oder Gase kondensieren, nimmt die Entropie eines Systems ab. Tau ist ein Reinigungsmittel, das sich in aller Stille dem Kampf gegen die Klauen des Klimawandels widmet. Ein hoher Tauanteil im Grasland kann die Feuchtigkeit liefern, die verschiedene Arten von Samen zum Keimen benötigen. Er kann Bedingungen schaffen, die den Übergang von Grasland zu Wäldern unterstützen. Einige Arten können Wasser tatsächlich direkt über ihre Blätter aufnehmen. Für diese Arten ist Tau eine direkte Feuchtigkeitsquelle. Tau unterstützt das Überleben von Millionen von Organismen in unserem Ökosystem und treibt beispielsweise Regenwürmer an, den Boden fruchtbarer zu machen.
Eine Botschaft eines Tautropfens: Das Erste, was mir am Tau auffällt, ist seine Transparenz. Transparenz schafft Legitimität. Tauähnliche, freundliche Worte haben eine mildernde Wirkung. Sie reißen den Boden nicht wie ein Blitz auf und hinterlassen dennoch eine große Wirkung. Der Regen prasselt und die Ozeane rauschen, aber der Tau fällt ruhig und unhörbar herab, denn echte Liebe ist niemals laut. Es gibt kein besseres Wasser als den frühen Morgentau. Stille ist niemals leer. Tau ist nicht einfach rohes Wasser. Ein Großteil davon ist zunächst über die Poren der Pflanzen verdunstet. Wir müssen bereit sein, zum Wohle anderer zu verdampfen, denn kein Baum trägt Früchte, die er selbst essen kann. Wir erheben uns, indem wir andere aufrichten. Der Tau mildert, erwärmt, befeuchtet und besänftigt die Erde, damit sie Früchte tragen kann.
In der Nachahmung von Tautropfen: Diese Ausstellung spricht daher von Tautropfen auf Entropie, indem sie sich einiger dynamischer Motive bedient. Dazu gehören Blattgemüse über bepflanzter Erde. Es gibt auch Bilder von Lebewesen und von Menschenhand geschaffenen Objekten, die in strukturierten Interpretationen von Tautropfen schweben. Das häufige Auftreten der Farbe Blau, zeugt in dieser Kombination von Frieden, Wiederbelebung, Regeneration und Hoffnung. Laut Farbpsychologen ist die Farbe, die Stress reduziert, zwar ganz persönlicher Natur, Blau spendet uns jedoch nachweislich die tägliche Energie zur Stressbekämpfung, die wir hier als Entropie verstehen. In diesen Kunstwerken bringt die Farbe Blau in den wiederkehrenden Motiven der Unordnung Ruhe und heilt den Geist.
Methoden und Materialien: Die Kunstwerke in dieser Ausstellung bestehen aus geformter Acrylmasse, gemischt mit Marmorstaub. Das ist eine neue, von mir entwickelte Technik. Sie sind leicht, schweben an der Wand und müssen so nicht gerahmt werden. Die Farben sind von erstklassiger Qualität und bieten Wasser- und Sonnenechtheit."
Die Ausstellung im Wasserschloss hat Tony Nwachukwu unter das Thema „Tautropfen über Entropie“ gestellt. Er sieht dabei den Tau als Reinigungsmittel, das sich in aller Stille dem Kampf gegen die Klauen des Klimawandels widmet.
Zur Vernissage am Sonntag, 3. Dezember, um 14 Uhr im Wasserschloss Bad Rappenau, Hinter dem Schloss 1 sind alle Kunstinteressierten ganz herzlich eingeladen.
Die Ausstellung ist an allen Sonn- und Feiertagen (nicht an Heiligabend) bis zum 14. Januar 2024 von 13 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
Veranstaltungsort: Wasserschloss
Anschrift: Hinter dem Schloss 1
74906 Bad Rappenau
80 Jahre ist es her, dass die Abenteuer der Collie-Hündin Lassie zum ersten Mal das Licht der Kinoleinwand erblickten. Und mit seinen modernen Neuverfilmungen beweist Regisseur Hanno Olderdissen, dass die Geschichte rund um die Freundschaft zwischen einem Jungen und einer Hündin auch heute nichts an Kinozauber eingebüßt hat: Flo ist zwölf Jahre alt und Lassie seine beste Freundin. Seit er denken kann, leben er und seine treue Hündin in einem beschaulichen Dörfchen in Süddeutschland. Als sein Vater seine Arbeit verliert, muss die Familie in eine kleinere Wohnung ziehen, in der keine Hunde erlaubt sind. Flo bricht es fast das Herz. Die Collie-Hündin kommt zu Graf von Sprengel, der sogleich zu einem Urlaub an der Nordsee aufbricht. Doch dort wird Lassie von dem hinterhältigen Hausmeister gar nicht gut behandelt. Als sich die Chance ergibt, reißt sie aus und beginnt eine abenteuerliche Reise quer durch Deutschland, immer auf der Suche nach Flo.
Freigegeben ohne Altersbeschränkung, empfohlen ab 6 Jahren.
Veranstaltungsort: Scala-Kino
Anschrift: Benefizgasse 5
74172 Neckarsulm
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Historisches und Aktuelles zum Brauchtum in der Adventszeit erfahren Sie bei der Themenführung zum Altdeutschen Weihnachtsmarkt Bad Wimpfen. Unsere Gästeführer-/innen erzählen Ihnen Wissenswertes zur Historie des Kranzes, der Weihnachtsbäckerei, traditionellem Baumschmuck sowie Geschichten um und aus der Küche. Die Erzählungen werden geschmückt mit persönlichen Erinnerungen und Lokalkolorit aus den romantischen Altstadtgassen, die nun wieder im Lichterglanz hell erstrahlen.
Die Teilnahmegebühr inklusive Weihnachtsmarkttasse mit Heißgetränk-Gutschein und der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 17 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof
Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen
Der Weinausschank der Weingärtner Stromberg-Zabergäu liegt inmitten der Weinberge am Zweifelberg. Hoch oben am Waldrand hat der Besucher einen schönen Blick über das gesamte Zabergäu.
Gut lässt sich der Besuch am Weinausschank mit einem kurzen Spaziergang über den Weinlehrpfad gleich nebenan verbinden.
Verlässliche Öffnungszeiten am besten vorher telefonisch erfragen.
Informationen:
Weingärtner Stromberg-Zabergäu eG
Neipperger Straße 60
74336 Brackenheim
Tel. 07135 98550
info@wg-sz.de
http://www.wg-sz.de
Veranstaltungsort: Weinausschank am Zweifelberg
Anschrift: Am Zweifelberg
74336 Brackenheim
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
"Wenn die Augen suchend über das Bild wandern und du in Versuchung kommst das Bild zu berühren....
...dann habe ich mein Ziel erreicht."
Der gezielte Einsatz von Strukturmaterialien wie Marmormehl und Sumpfkalk in Kombination mit selbst hergestellten Farben setzt die Energie in den Bildern von Joachim Sammet frei. Von der ersten Idee bis zur Fertigstellung eines Bildes ist es oftmals ein langer Weg. "Ein fertiges Bild habe ich nie im Kopf", erläutert Joachim Sammet. Das sei aber auch das Schöne, denn so bleibt immer noch genügend Freiraum für Kreativität.
Durch Spachteln, Malen, Pusten, Spritzen und Kratzen entstehen durch das Auf- und wieder Abtragen unterschiedlicher Materialien unglaublich intensive Bilder. Reliefartige Oberflächen werden mittels Marmormehl, Sumpfkalk und Gips geschaffen. Diese können teilweise auch ineinanderfließen. Im Trocknungsprozess entstehen dann unkontrollierbare Risse mit einer einzigartigen Haptik. Das Material arbeitet. Hinzu kommen noch Farben in Form von Beizen und Pigmenten.
"Da ich all diese Entwicklungen nur bedingt beeinflussen kann, bleibt das Arbeiten zu jedem Zeitpunkt spannend. Dazu gehört Experimentierfreude und tiefgehende Kenntnisse im Umgang mit den unterschiedlichen Materialien. Die große Herausforderung ist, sich während jeder Schaffensperiode auf das Neue, Unvorhersehbare einzulassen und spontan etwas Neues entstehen zu lassen", berichtet der Künstler.
Lässt sich der Betrachter auf das Bild ein, so entstehen vor seinem gedanklichen Auge Bildassoziationen von Landschaften, Tieren, Gesichtern oder Menschen. Sein Unterbewusstsein liefert ihm diese durch seine persönlichen Lebenserfahrungen, Gedanken und Gefühle. In meinem Dialog mit dem Betrachter bin ich immer wieder überrascht, welche Assoziationen in ihm hervorgerufen werden.
Durch den Einsatz unterschiedlicher Materialien wie Marmormehl, Sumpfkalk, Pigmente, Beize und Schellack erschließt sich gegenüber der konventionellen Acrylmalerei eine ganz neue Welt mit anderen Herausforderungen und Möglichkeiten. Synthetik und fertige Farben kommen nahezu nicht zum Einsatz. Hier treten die Naturmaterialien in direkte Resonanz. Sie ziehen sich an oder stoßen sich ab. Es entsteht eine dreidimensionale Struktur.
Joachim Sammet wurde 1964 in Heilbronn geboren. Die Freude an der künstlerischen und handwerklichen Gestaltung begleitet ihn seit seiner Kindheit. Als Autodidakt war er schon immer bestrebt Dinge, die ihn faszinieren, eigenständig zu erlernen und umzusetzen. Er ist fasziniert von Farben, Formen und Strukturen. Durch tiefgehende Kenntnisse im Umgang mit den verwendeten Materialien und deren Reaktionen untereinander gelingt es ihm ansprechende und farblich intensive Bilder zu gestalten.
2018 eröffnete Joachim Sammet das Schlossatelier Bonfeld. Im historischen Ambiente kann er sich künstlerisch verwirklichen und sein Wissen in Workshops weitervermitteln.
Die Ausstellung mit Werken von Joachim Sammet wird am Samstag, dem 25.11.2023, um 15 Uhr eröffnet und sind anschließend bis 17.12.2023 im Kulturhaus Fränkischer Hof (Bad Rappenau, Heinsheimer Straße 16) zu sehen. Die Ausstellung ist samstags und sonntags von 14:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.
Veranstaltungsort: Kulturhaus Forum Fränkischer Hof
Anschrift: Heinsheimer Straße 16
74906 Bad Rappenau
Veranstaltungsort: Galerie der Stadt im Alten Spital
Anschrift: Hauptstraße 45
74206 Bad Wimpfen
Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: 4,- € zzgl. erm. Eintritt (Museums-PASS-Musées-Inhaber: gratis)
Veranstaltungsort: Römermuseum
Anschrift: Marktstraße 18
74363 Güglingen
Zeitgleich zur Schau „Antike. reloaded.“ im Römermuseum findet im Rathaus die Ausstellung „Gunther Stilling: Werkschau und Grafik“ der Bürgerstiftung Kunst für Güglingen statt. Diese legt ihren Schwerpunkt verstärkt auf Werkprozesse, frühe plastische Arbeiten und das ebenfalls größtenteils recht frühe grafische Werk Stillings.
Da sich die Öffnungszeiten beider Ausstellungen nicht überschneiden, wird an ausgewählten Sonntags-Terminen die Stilling-Ausstellung der „Bürgerstiftung Kunst“ im Güglinger Rathaus zusätzlich parallel zur Schau im Römermuseum zugänglich sein.
Veranstaltungsort: Rathaus
Anschrift: Marktstraße 19-21
74363 Güglingen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Veranstaltungsort: SRH-Gesundheitszentrum
Anschrift: An der Alten Saline 2
74206 Bad Wimpfen
Bei stimmungsvoller Musik, leckeren Speisen und Getränken, im Schein der neuen Neckarsulmer Weihnachtsbeleuchtung kann man Familie und Freunde treffen und in den Neckarsulmer Fachgeschäften ganz entspannt seine Weihnachtseinkäufe erledigen.
Die Stiftung Starke Familien ist mit der Aktion "Sternstunden" vor Ort und bietet für Alt und Jung kleine Aufführungen und Aktionen an.
Am 16. Dezember findet wieder die beliebte Après-Ski-Party statt.
Veranstaltungsort: Marktplatz
Anschrift:
74172 Neckarsulm
Sieben ist eine magische Zahl. In dieser Geschichte geht es nicht nur um die sieben Weltmeere, sondern auch um sieben Diamanten, sieben Wünsche und sieben Abenteuer. Charly und Alex, zwei Kinder von heute, landen plötzlich mitten in einem Märchen aus Tausend und einer Nacht, als ihnen beim Spielen ein merkwürdiger Mann namens Sindbad begegnet. Ist der gerade der Flasche entstiegen? Ist er vielleicht ein Dschinn? Auf jeden Fall ist Sindbad ein großer Geschichtenerzähler, der von seinen aufregenden Erlebnissen als Lastenträger und Seefahrer und auf der Suche nach einem Zuhause berichtet.
Sindbad besitzt einen wunderschönen Diamanten, von dem es noch weitere sechs geben soll. Er ist schon seit langem auf der Suche nach den Steinen, denn wer alle sieben besitzt, kann mit ihnen bis ans Ende der Welt reisen. Den ersten hat er in einem Vogelnest gefunden. Alex möchte sehr gern das Ende der Welt sehen und nachschauen, was dahinter liegt. Auf der Stelle wünscht er sich, gemeinsam mit Sindbad und Charly die anderen Edelsteine zu finden. Und weil sieben Wünsche, die man im Beisein eines Dschinn äußert, prompt in Erfüllung gehen, befinden sich die drei im Handumdrehen in einem großen Abenteuer. Dieses führt sie in die Höhle eines gefährlichen Riesen, auf eine Affeninsel und auf den Meeresgrund. Sie begegnen dem musikverrückten Riesenvogel Roc und landen schließlich im Tal der Diamanten, das von einer Schlange bewacht wird, der man auf keinen Fall in die Augen schauen darf. Die Kinder müssen viele Mutproben bestehen und erleben, dass unvorsichtig geäußerte Wünsche manchmal schneller in Erfüllung gehen, als einem lieb sein mag.
Michael Schachermaier hat aus dem alten Märchen aus Tausend und einer Nacht ein turbulentes Schauspiel mit viel Musik für junges Publikum gemacht. Auch wenn man mitunter nicht weiß, wie viel Seemannsgarn in den Abenteuern von Sindbad dem Seefahrer versponnen wurde, enthält die Geschichte doch auch viele alte Weisheiten und charmante Ideen für die Lösung von Problemen unserer Tage. Fakt ist: Jeder kann in seiner Phantasie bis ans Ende der Welt und darüber hinaus reisen – und immer wieder Wunder erleben, wenn er bereit ist, sie auch in den kleinen Dingen des Alltags zu entdecken.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Die kleine Maus Alexander hat es nicht leicht. Wann immer sie sich auf der Suche nach Brotkrumen aus ihrem Mauseloch heraustraut, kreischen die Menschen und versuchen sie zu verjagen. Ganz anders geht es Willa, der Aufziehmaus, die Alexander eines Tages bei seinen Streifzügen kennenlernt. Da, wo Alexander vier Beinchen hat, sind bei Willa winzige Räder, und in ihrem Rücken steckt ein Schlüssel. Sie gehört zu den Lieblingsspielzeugen von Anne. »Sie ziehen mich auf und lassen mich im Kreis laufen. Sie drücken und küssen mich. Jeder liebt mich«, erklärt Willa. »Aus mir machen sie sich nicht viel«, entgegnet Alexander. Ach, wäre Alexander doch nur wie seine Freundin Willa, die als Spielzeugmaus von allen geliebt wird! Am liebsten würde Alexander sich von der geheimnisvollen Eidechse im Garten in eine Aufziehmaus verwandeln lassen. Als er schließlich seinem Ziel ganz nahe ist, findet er Willa in einer Kiste – zusammen mit anderem Spielzeug, das weggeworfen werden soll, weil Anne zum Geburtstag viele neue Geschenke bekommen hat. Wie traurig. Aber als Alexander zur Eidechse geht, um sich verwandeln zu lassen, hat er plötzlich eine pfiffige Idee ...
Leo Lionni (1910 – 1999) ist der Schöpfer prachtvoll illustrierter Bilderbücher mit schlauen Märchen und charmanten Charakteren wie Frederick, Cornelius, Swimmy und eben der Maus Alexander. Lionnis liebevolle Geschichten haben ihm einen festen Platz in den Herzen der Kinder aller Altersstufen auf der ganzen Welt gesichert.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Ausstellung "HAP Grieshaber & Co." - zu sehen vom 26. Oktober 2023 bis 5. Januar 2024 in der Galerie im Rathaus, Marktplatz, Eppingen.
Arnold Lehrer (1938-2021) war nicht nur ein unermüdlicher Verfertiger von Holzschnitten, der in Eppingen und dem Kraichgau seine Heimat fand, mit der sich seine Arbeiten auseinandersetzen, sondern besaß auch eine umfangreiche graphische Sammlung, die nun aufgelöst wird. Vor allem zahlreiche Holzschnitte von HAP Grieshaber, den Lehrer überaus schätzte und deshalb auch den Grieshaber-Freundeskreis mit ins Leben rief, finden sich dort, die nun in dieser Ausstellung zum Verkauf stehen.
Öffnungszeiten der Galerie im Rathaus:
Montag bis Mittwoch: 8 - 15 Uhr,
Donnerstag: 8 - 17 Uhr
Freitag: 8 - 12 Uhr
Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus
Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen
Gartenschau – Festivalsommer – FESTIVAL der FARBEN. In Eppingen ist immer was los.
Über Herbst / Winter ist in der VHS nicht nur das Programm bunt. Der KUNSTKREIS KRAICHGAU zaubert ein FESTIVAL der FARBEN an die Wände des großen Vortragsraumes.
Öffnungszeiten der VHS-Galerie, Kaiserstraße 1/1, Eppingen:
Montag - Freitag: 9 - 12 Uhr
Montag + Donnerstag: 14 - 16.30 Uhr
Veranstaltungsort: Volkshochschule Eppingen
Anschrift: Kaiserstraße 1/1
75031 Eppingen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Veranstaltungsort: Galerie der Stadt im Alten Spital
Anschrift: Hauptstraße 45
74206 Bad Wimpfen
Bei stimmungsvoller Musik, leckeren Speisen und Getränken, im Schein der neuen Neckarsulmer Weihnachtsbeleuchtung kann man Familie und Freunde treffen und in den Neckarsulmer Fachgeschäften ganz entspannt seine Weihnachtseinkäufe erledigen.
Die Stiftung Starke Familien ist mit der Aktion "Sternstunden" vor Ort und bietet für Alt und Jung kleine Aufführungen und Aktionen an.
Am 16. Dezember findet wieder die beliebte Après-Ski-Party statt.
Veranstaltungsort: Marktplatz
Anschrift:
74172 Neckarsulm
Sieben ist eine magische Zahl. In dieser Geschichte geht es nicht nur um die sieben Weltmeere, sondern auch um sieben Diamanten, sieben Wünsche und sieben Abenteuer. Charly und Alex, zwei Kinder von heute, landen plötzlich mitten in einem Märchen aus Tausend und einer Nacht, als ihnen beim Spielen ein merkwürdiger Mann namens Sindbad begegnet. Ist der gerade der Flasche entstiegen? Ist er vielleicht ein Dschinn? Auf jeden Fall ist Sindbad ein großer Geschichtenerzähler, der von seinen aufregenden Erlebnissen als Lastenträger und Seefahrer und auf der Suche nach einem Zuhause berichtet.
Sindbad besitzt einen wunderschönen Diamanten, von dem es noch weitere sechs geben soll. Er ist schon seit langem auf der Suche nach den Steinen, denn wer alle sieben besitzt, kann mit ihnen bis ans Ende der Welt reisen. Den ersten hat er in einem Vogelnest gefunden. Alex möchte sehr gern das Ende der Welt sehen und nachschauen, was dahinter liegt. Auf der Stelle wünscht er sich, gemeinsam mit Sindbad und Charly die anderen Edelsteine zu finden. Und weil sieben Wünsche, die man im Beisein eines Dschinn äußert, prompt in Erfüllung gehen, befinden sich die drei im Handumdrehen in einem großen Abenteuer. Dieses führt sie in die Höhle eines gefährlichen Riesen, auf eine Affeninsel und auf den Meeresgrund. Sie begegnen dem musikverrückten Riesenvogel Roc und landen schließlich im Tal der Diamanten, das von einer Schlange bewacht wird, der man auf keinen Fall in die Augen schauen darf. Die Kinder müssen viele Mutproben bestehen und erleben, dass unvorsichtig geäußerte Wünsche manchmal schneller in Erfüllung gehen, als einem lieb sein mag.
Michael Schachermaier hat aus dem alten Märchen aus Tausend und einer Nacht ein turbulentes Schauspiel mit viel Musik für junges Publikum gemacht. Auch wenn man mitunter nicht weiß, wie viel Seemannsgarn in den Abenteuern von Sindbad dem Seefahrer versponnen wurde, enthält die Geschichte doch auch viele alte Weisheiten und charmante Ideen für die Lösung von Problemen unserer Tage. Fakt ist: Jeder kann in seiner Phantasie bis ans Ende der Welt und darüber hinaus reisen – und immer wieder Wunder erleben, wenn er bereit ist, sie auch in den kleinen Dingen des Alltags zu entdecken.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Sieben ist eine magische Zahl. In dieser Geschichte geht es nicht nur um die sieben Weltmeere, sondern auch um sieben Diamanten, sieben Wünsche und sieben Abenteuer. Charly und Alex, zwei Kinder von heute, landen plötzlich mitten in einem Märchen aus Tausend und einer Nacht, als ihnen beim Spielen ein merkwürdiger Mann namens Sindbad begegnet. Ist der gerade der Flasche entstiegen? Ist er vielleicht ein Dschinn? Auf jeden Fall ist Sindbad ein großer Geschichtenerzähler, der von seinen aufregenden Erlebnissen als Lastenträger und Seefahrer und auf der Suche nach einem Zuhause berichtet.
Sindbad besitzt einen wunderschönen Diamanten, von dem es noch weitere sechs geben soll. Er ist schon seit langem auf der Suche nach den Steinen, denn wer alle sieben besitzt, kann mit ihnen bis ans Ende der Welt reisen. Den ersten hat er in einem Vogelnest gefunden. Alex möchte sehr gern das Ende der Welt sehen und nachschauen, was dahinter liegt. Auf der Stelle wünscht er sich, gemeinsam mit Sindbad und Charly die anderen Edelsteine zu finden. Und weil sieben Wünsche, die man im Beisein eines Dschinn äußert, prompt in Erfüllung gehen, befinden sich die drei im Handumdrehen in einem großen Abenteuer. Dieses führt sie in die Höhle eines gefährlichen Riesen, auf eine Affeninsel und auf den Meeresgrund. Sie begegnen dem musikverrückten Riesenvogel Roc und landen schließlich im Tal der Diamanten, das von einer Schlange bewacht wird, der man auf keinen Fall in die Augen schauen darf. Die Kinder müssen viele Mutproben bestehen und erleben, dass unvorsichtig geäußerte Wünsche manchmal schneller in Erfüllung gehen, als einem lieb sein mag.
Michael Schachermaier hat aus dem alten Märchen aus Tausend und einer Nacht ein turbulentes Schauspiel mit viel Musik für junges Publikum gemacht. Auch wenn man mitunter nicht weiß, wie viel Seemannsgarn in den Abenteuern von Sindbad dem Seefahrer versponnen wurde, enthält die Geschichte doch auch viele alte Weisheiten und charmante Ideen für die Lösung von Problemen unserer Tage. Fakt ist: Jeder kann in seiner Phantasie bis ans Ende der Welt und darüber hinaus reisen – und immer wieder Wunder erleben, wenn er bereit ist, sie auch in den kleinen Dingen des Alltags zu entdecken.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Die kleine Maus Alexander hat es nicht leicht. Wann immer sie sich auf der Suche nach Brotkrumen aus ihrem Mauseloch heraustraut, kreischen die Menschen und versuchen sie zu verjagen. Ganz anders geht es Willa, der Aufziehmaus, die Alexander eines Tages bei seinen Streifzügen kennenlernt. Da, wo Alexander vier Beinchen hat, sind bei Willa winzige Räder, und in ihrem Rücken steckt ein Schlüssel. Sie gehört zu den Lieblingsspielzeugen von Anne. »Sie ziehen mich auf und lassen mich im Kreis laufen. Sie drücken und küssen mich. Jeder liebt mich«, erklärt Willa. »Aus mir machen sie sich nicht viel«, entgegnet Alexander. Ach, wäre Alexander doch nur wie seine Freundin Willa, die als Spielzeugmaus von allen geliebt wird! Am liebsten würde Alexander sich von der geheimnisvollen Eidechse im Garten in eine Aufziehmaus verwandeln lassen. Als er schließlich seinem Ziel ganz nahe ist, findet er Willa in einer Kiste – zusammen mit anderem Spielzeug, das weggeworfen werden soll, weil Anne zum Geburtstag viele neue Geschenke bekommen hat. Wie traurig. Aber als Alexander zur Eidechse geht, um sich verwandeln zu lassen, hat er plötzlich eine pfiffige Idee ...
Leo Lionni (1910 – 1999) ist der Schöpfer prachtvoll illustrierter Bilderbücher mit schlauen Märchen und charmanten Charakteren wie Frederick, Cornelius, Swimmy und eben der Maus Alexander. Lionnis liebevolle Geschichten haben ihm einen festen Platz in den Herzen der Kinder aller Altersstufen auf der ganzen Welt gesichert.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Endlich gibt es wieder eine große Kinder-Mitmach-Ausstellung in der Alten Universität Eppingen.
Der Rabe Kra lädt alle Kinder von 6 bis 12 und natürlich alle Junggebliebenen ein zu einer Zeitreise, wo sich mehr über das Kinderleben mit all seinen Pflichten und Freuden erleben lässt.
Hier kann man spielend erfahren, wie anstrengend es sein kann Holz auf dem Dachboden aufzuschichten, bei der Wäsche zu helfen und in karger Kammer sich auf den Strohsack zu betten, aber auch alte Kinderspiele sind neu zu entdecken. Kinder können an diesen und vielen weiteren Erlebnis-Stationen hautnah in das frühere Alltagsleben der landwirtschaftlich geprägten Bevölkerung eintauchen
- Das Stadt-und Fachwerkmuseum "Alte Universität" ist Di. - So. von 14 bis 16 Uhr geöffnet
- montags geschlossen
- Eintritt frei
- Jeden Samstag von 15-16 Uhr ein kostenloser Workshop oder spannenden Mitmach-Aktionen in der Ausstellung
Führungen zum Wunschtermin als "Mitmach-Aktion":
- für Kindergärten, Schulklassen, Kindergeburtstage oder private Gruppen
- 60 € pro Gruppe
- Dauer ca. 90 Minuten
- bis 30 Personen
Veranstalter & weitere Informationen:
Stadtinformation Eppingen
Infotelefon 07262 920-1500
tourismus@eppingen.de
Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität
Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen
Ausstellung "HAP Grieshaber & Co." - zu sehen vom 26. Oktober 2023 bis 5. Januar 2024 in der Galerie im Rathaus, Marktplatz, Eppingen.
Arnold Lehrer (1938-2021) war nicht nur ein unermüdlicher Verfertiger von Holzschnitten, der in Eppingen und dem Kraichgau seine Heimat fand, mit der sich seine Arbeiten auseinandersetzen, sondern besaß auch eine umfangreiche graphische Sammlung, die nun aufgelöst wird. Vor allem zahlreiche Holzschnitte von HAP Grieshaber, den Lehrer überaus schätzte und deshalb auch den Grieshaber-Freundeskreis mit ins Leben rief, finden sich dort, die nun in dieser Ausstellung zum Verkauf stehen.
Öffnungszeiten der Galerie im Rathaus:
Montag bis Mittwoch: 8 - 15 Uhr,
Donnerstag: 8 - 17 Uhr
Freitag: 8 - 12 Uhr
Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus
Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen
Gartenschau – Festivalsommer – FESTIVAL der FARBEN. In Eppingen ist immer was los.
Über Herbst / Winter ist in der VHS nicht nur das Programm bunt. Der KUNSTKREIS KRAICHGAU zaubert ein FESTIVAL der FARBEN an die Wände des großen Vortragsraumes.
Öffnungszeiten der VHS-Galerie, Kaiserstraße 1/1, Eppingen:
Montag - Freitag: 9 - 12 Uhr
Montag + Donnerstag: 14 - 16.30 Uhr
Veranstaltungsort: Volkshochschule Eppingen
Anschrift: Kaiserstraße 1/1
75031 Eppingen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Veranstaltungsort: Galerie der Stadt im Alten Spital
Anschrift: Hauptstraße 45
74206 Bad Wimpfen
Bei stimmungsvoller Musik, leckeren Speisen und Getränken, im Schein der neuen Neckarsulmer Weihnachtsbeleuchtung kann man Familie und Freunde treffen und in den Neckarsulmer Fachgeschäften ganz entspannt seine Weihnachtseinkäufe erledigen.
Die Stiftung Starke Familien ist mit der Aktion "Sternstunden" vor Ort und bietet für Alt und Jung kleine Aufführungen und Aktionen an.
Am 16. Dezember findet wieder die beliebte Après-Ski-Party statt.
Veranstaltungsort: Marktplatz
Anschrift:
74172 Neckarsulm
Gunther Stilling gehört zu den bedeutendsten zeitgenössischen Bildhauern und zugleich zu den wichtigsten seiner Generation. Jahrzehntelang arbeitete er in Güglingen wie im toskanischen Pietrasanta, seine Kunstwerke wurden in alle Welt verkauft.
Ab 1979 Professor für Plastisches Arbeiten und Freies Zeichnen in Kaiserslautern, schlossen sich später Lehraufträge in Karlsruhe und Brighton an; 2013 erfolgte die Ernennung zum Ehrenmitglied und Professor h.c. der Accademia delle Arte del Disegno in Florenz.
Zahllose Ausstellungen von Stillings Werken fanden nicht nur deutschlandweit, sondern auch international große Beachtung, so etwa im Valle dei Templi in Agrigent, in der archäologischen Stätte von Fiesole, im Palazzo Medici-Riccardi in Florenz oder jüngst in Ravenna.
Viele Motive seines künstlerischen Schaffens speisen sich aus der griechisch-römischen Antike, mythologischen oder historischen Themen, manchmal auch aus der Bibel. Mit dieser Ausstellung sollen gerade jene Werke aus Stillings Schaffensbreite verstärkt herausgegriffen und in den Mittelpunkt gestellt werden, die sich eben solchen Stoffen widmen – denn zwar festgemacht an Vergangenem, sind es doch oft immerwährende Themen, die der Künstler bearbeitet.
So tun beim Wandel durch die sibyllinischen Räume der Ausstellung seine Kunstwerke kund, was uns Gunther Stilling – eben durch jene Immergültigkeit – mit ihnen über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gleichsam zu berichten hat.
Hierbei werden die Kunstwerke nicht rein galeriehaft gezeigt, sondern – teils eingebettet in Inszenierungen – thematisch gegliedert: Ausstellungseinheiten widmen sich so etwa den Themen Konflikt und Krieg, der antiken Lebenswelt, der Welt der Götter und Mythen, der Unterwelt und dem Jenseits/Tod sowie der Transformation im weitesten Sinne – Gestaltwandlern ebenso wie dem lebenslangen Prozess des menschlichen Daseins an sich.
Mit „ANTIKE. reloaded.“ sollen letztlich auch – als geradezu prädestinierter Nahtstelle zum Römermuseum – die Inhalte jener geschichtlichen und mythischen Stoffe wieder emporgebracht und hinterleuchtet werden, deren Bearbeitung seit jeher in vielen Kunstformen erfolgte. Flankiert werden diese Betrachtungen durch Medienstationen, die beispielhaft das Ausstrahlen in Oper und Lied aufzeigen, dargeboten von der Opernsängerin Linsey Coppens (Mezzosopran) und der Pianistin Yuri Aoki.
Begleitband:
Enrico De Gennaro, Gunther Stilling – Antike. reloaded. Begleitband zur Sonderausstellung im Römermuseum Güglingen vom 7.5.2023 – 24.3.2024. Schriftenreihe des Römermuseums Güglingen, Band 10 (ISBN 978-3-9825569-7-0); erscheint im Juli 2023.
Veranstaltungsort: Römermuseum
Anschrift: Marktstraße 18
74363 Güglingen
Samuel Becketts „Warten auf Godot“ ist wohl das berühmteste Drama des absurden Theaters. Seit den 1950er-Jahren wurde das Stück in unzähligen Inszenierungen rund um die ganze Welt aufgeführt, unter anderem 1985 mit den Insassen in einem Hochsicherheitsgefängnis in Schweden. Auf dieser wahren Geschichte basiert der mehrfach preisgekrönte Film „Ein Triumph“ von Regisseur Emmanuel Courcol. Die Hauptrolle in dieser warmherzigen Komödie spielt Kad Merad, bekannt von „Willkommen bei den Sch´tis“.
Etienne ist ein älterer, arbeitsloser Schauspieler, der schon länger nicht mehr auf der Bühne stand. Er versucht, sich mit kleinen Aufträgen über Wasser zu halten und leitet auch gelegentlich Theater-Workshops. Darüber gelangt er vertretungsweise in ein Gefängnis, wo er auf ein paar unmotivierte bis widerspenstige Häftlinge trifft, die vor allem eins mitbringen: Langeweile. Bis jetzt haben sie im Kurs französische Fabeln auswendig gelernt – sonst nichts. Jetzt machen sie Stimm- und Sprechübungen, sie improvisieren und kommen ein wenig in Schwung, so dass Etienne die Idee hat, mit ihnen ein Theaterstück aufzuführen, und zwar im kleinen Rahmen der Haftanstalt. Er erkennt tatsächlich künstlerisches Potenzial in den Männern, die zunächst einmal für jede Abwechslung und jede halbwegs sinnvolle Beschäftigung dankbar sind. Als die Aufführung erfolgreich wird, geht Etienne seinen großen Plan an: Er möchte mit den Häftlingen „Warten auf Godot“ auf die Bühne bringen und sogar auf eine Theatertournee gehen. Dafür braucht er die Unterstützung der Gefängnisleitung und tatsächlich steckt er mit seiner Begeisterung und seinem Optimismus alle an. Die Tournee wird ein großer Erfolg und als sich die Chance bietet, zum krönenden Abschluss im Odeon, dem Pariser Nationaltheater, zu gastieren, sind die Nerven zum Zerreißen gespannt. Der letzte große Auftritt im Odeon soll zu einem Triumph werden – doch das Finale hält eine gewaltige Überraschung bereit…
Reservierung/Vorverkauf: Scala-Kino, Benefizgasse 5, Neckarsulm, Tel. 07132 2410 oder online unter
www.kinostar.com
Veranstaltungsort: Scala-Kino
Anschrift: Benefizgasse 5
74172 Neckarsulm
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Veranstaltungsort: Kurhaus
Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau
Sieben ist eine magische Zahl. In dieser Geschichte geht es nicht nur um die sieben Weltmeere, sondern auch um sieben Diamanten, sieben Wünsche und sieben Abenteuer. Charly und Alex, zwei Kinder von heute, landen plötzlich mitten in einem Märchen aus Tausend und einer Nacht, als ihnen beim Spielen ein merkwürdiger Mann namens Sindbad begegnet. Ist der gerade der Flasche entstiegen? Ist er vielleicht ein Dschinn? Auf jeden Fall ist Sindbad ein großer Geschichtenerzähler, der von seinen aufregenden Erlebnissen als Lastenträger und Seefahrer und auf der Suche nach einem Zuhause berichtet.
Sindbad besitzt einen wunderschönen Diamanten, von dem es noch weitere sechs geben soll. Er ist schon seit langem auf der Suche nach den Steinen, denn wer alle sieben besitzt, kann mit ihnen bis ans Ende der Welt reisen. Den ersten hat er in einem Vogelnest gefunden. Alex möchte sehr gern das Ende der Welt sehen und nachschauen, was dahinter liegt. Auf der Stelle wünscht er sich, gemeinsam mit Sindbad und Charly die anderen Edelsteine zu finden. Und weil sieben Wünsche, die man im Beisein eines Dschinn äußert, prompt in Erfüllung gehen, befinden sich die drei im Handumdrehen in einem großen Abenteuer. Dieses führt sie in die Höhle eines gefährlichen Riesen, auf eine Affeninsel und auf den Meeresgrund. Sie begegnen dem musikverrückten Riesenvogel Roc und landen schließlich im Tal der Diamanten, das von einer Schlange bewacht wird, der man auf keinen Fall in die Augen schauen darf. Die Kinder müssen viele Mutproben bestehen und erleben, dass unvorsichtig geäußerte Wünsche manchmal schneller in Erfüllung gehen, als einem lieb sein mag.
Michael Schachermaier hat aus dem alten Märchen aus Tausend und einer Nacht ein turbulentes Schauspiel mit viel Musik für junges Publikum gemacht. Auch wenn man mitunter nicht weiß, wie viel Seemannsgarn in den Abenteuern von Sindbad dem Seefahrer versponnen wurde, enthält die Geschichte doch auch viele alte Weisheiten und charmante Ideen für die Lösung von Problemen unserer Tage. Fakt ist: Jeder kann in seiner Phantasie bis ans Ende der Welt und darüber hinaus reisen – und immer wieder Wunder erleben, wenn er bereit ist, sie auch in den kleinen Dingen des Alltags zu entdecken.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Am 21. Juni 1821 brachte der Friseur Johann Christian Woyzeck seiner Geliebten Johanna Christiane Woost mit einer abgebrochenen Degenklinge aus Eifersucht sieben tödliche Wunden bei. Drei Jahre später, am 27. August 1824, wurde er dafür zum Tode verurteilt und am Leipziger Rathaus vor 5000 Zuschauern hingerichtet.
1836 beginnt der 23-jährige Arzt und Schriftsteller Georg Büchner diesen Fall in einem Theaterstück zu verarbeiten. Sein Woyzeck ist genau wie das historische Vorbild ein mittelloser Mann aus prekären Verhältnissen, der von Gelegenheitsjob zu Gelegenheitsjob hetzt und sich damit mehr schlecht als recht über Wasser hält. Er ist Barbier bei einem neurotischen Hauptmann, welcher seine sadistische Ader an Woyzeck auslebt und ihm immer vorhält, dass er so verhetzt aussehe. Auch bei einem Doktor, dem er sich für ein Experiment zur Verfügung stellt, verdient er ein bisschen Geld. 90 Tage lang darf er nichts anderes essen als Erbsen. Der Doktor ist begeistert, dass sein Experiment gut funktioniert und dass an Woyzeck die Folgen der Mangelernährung so deutlich sichtbar werden. Der Proband leidet unter massivem körperlichem Verfall und Wahnvorstellungen. Sein weniges Geld gibt Woyzeck Marie, mit der zusammen er ein uneheliches Kind hat. Die lebenshungrige Frau verliebt sich in den Tambourmajor, einen stattlichen Mann. Als Woyzeck davon erfährt, verliert er den letzten Halt und richtet seine ganze unterdrückte Wut gegen das Wesen, das er am meisten liebt. Er tötet Marie mit sieben Messerstichen.
An dieser Stelle endet Büchners »Woyzeck« und bleibt unvollendet. Der Autor stirbt während der Arbeit an dem Stück im Alter von nur 24 Jahren an Typhus. 31 lose Szenen sind überliefert, ohne dass erkennbar ist, wie Büchner diese Szenen anordnen wollte. Die Manuskriptseiten haben keine Seitenzahlen, die Szenen sind nicht nummeriert. Im Druck erschien »Woyzeck« erstmals 1878 in einer stark überarbeiteten und vom Herausgeber veränderten Fassung. Erst am 8. November 1913 wurde »Woyzeck« in München uraufgeführt und gehört seitdem zu den meistgespielten und einflussreichsten Dramen der deutschen Literatur.
Georg Büchner untersucht in »Woyzeck« die Auswirkungen sozialer Verelendung. Es sind die Umstände, die Mitschuld an Woyzecks Verbrechen haben: Armut, Arbeitshetze, Drill und permanente Demütigung. Zum ersten Mal hat Büchner die Arbeit und die Angst vor deren Verlust als Element der Unterdrückung literarisch thematisiert.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Der Hinterhof vom Penny Markt ist mehr als ein Hinterhof. Dort treffen sich Marie, Can, Vika, unser Pavel, Leroy, Marvin, Otto, Yasmin und … Entenarsch. Sie alle sind Aushilfen im Penny Markt. Ansonsten hängen sie hier ab, grillen, reden, teilen Freud und Leid miteinander. Nur Entenarsch, den bescheuerten Namen hat ihr Jo gegeben, gehört nicht richtig dazu. Sie ist die Einzige, die studiert und den anderen mit ihrer Klugscheißerei auf die Nerven geht. Bis vor ein paar Monaten war auch Jo täglich auf dem Hinterhof, vor allem mit Marie, die beiden waren ein Paar. Plötzlich ist er abgehauen, keiner weiß warum. Seitdem geht es Marie richtig schlecht. »Schluss«, sagt Marie. Sie will Jo suchen und zurückholen. Wegweiser sollen die Postkarten sein, die er ihr auf seinem Weg nach Süden geschickt hat. Can kommt mit. Und Entenarsch, die als einzige ein Auto, aber keine Fahrpraxis hat, stellt ihren altersschwachen Corsa und sich selbst als Fahrerin zur Verfügung.
Die Suche nach Jo entwickelt sich zu einem wilden Sommertrip durch brüllende Hitze – ohne Geld, ohne Plan und ohne Klimaanlage. Voller Komik und mit großer Sympathie für ihre Helden erzählt Sarah Jäger in ihrem Debütroman »Nach vorn, nach Süden« aus dem Jahre 2020 vom Zauber und Schrecken der Jugend. Das Theater Heilbronn adaptiert diesen Sensationserfolg, der in seiner Kraft und Poesie mit Wolfgang Herrndorfs »Tschick« verglichen wird, für die Bühne und bringt die Uraufführung heraus.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Endlich gibt es wieder eine große Kinder-Mitmach-Ausstellung in der Alten Universität Eppingen.
Der Rabe Kra lädt alle Kinder von 6 bis 12 und natürlich alle Junggebliebenen ein zu einer Zeitreise, wo sich mehr über das Kinderleben mit all seinen Pflichten und Freuden erleben lässt.
Hier kann man spielend erfahren, wie anstrengend es sein kann Holz auf dem Dachboden aufzuschichten, bei der Wäsche zu helfen und in karger Kammer sich auf den Strohsack zu betten, aber auch alte Kinderspiele sind neu zu entdecken. Kinder können an diesen und vielen weiteren Erlebnis-Stationen hautnah in das frühere Alltagsleben der landwirtschaftlich geprägten Bevölkerung eintauchen
- Das Stadt-und Fachwerkmuseum "Alte Universität" ist Di. - So. von 14 bis 16 Uhr geöffnet
- montags geschlossen
- Eintritt frei
- Jeden Samstag von 15-16 Uhr ein kostenloser Workshop oder spannenden Mitmach-Aktionen in der Ausstellung
Führungen zum Wunschtermin als "Mitmach-Aktion":
- für Kindergärten, Schulklassen, Kindergeburtstage oder private Gruppen
- 60 € pro Gruppe
- Dauer ca. 90 Minuten
- bis 30 Personen
Veranstalter & weitere Informationen:
Stadtinformation Eppingen
Infotelefon 07262 920-1500
tourismus@eppingen.de
Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität
Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen
Ausstellung "HAP Grieshaber & Co." - zu sehen vom 26. Oktober 2023 bis 5. Januar 2024 in der Galerie im Rathaus, Marktplatz, Eppingen.
Arnold Lehrer (1938-2021) war nicht nur ein unermüdlicher Verfertiger von Holzschnitten, der in Eppingen und dem Kraichgau seine Heimat fand, mit der sich seine Arbeiten auseinandersetzen, sondern besaß auch eine umfangreiche graphische Sammlung, die nun aufgelöst wird. Vor allem zahlreiche Holzschnitte von HAP Grieshaber, den Lehrer überaus schätzte und deshalb auch den Grieshaber-Freundeskreis mit ins Leben rief, finden sich dort, die nun in dieser Ausstellung zum Verkauf stehen.
Öffnungszeiten der Galerie im Rathaus:
Montag bis Mittwoch: 8 - 15 Uhr,
Donnerstag: 8 - 17 Uhr
Freitag: 8 - 12 Uhr
Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus
Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen
Gartenschau – Festivalsommer – FESTIVAL der FARBEN. In Eppingen ist immer was los.
Über Herbst / Winter ist in der VHS nicht nur das Programm bunt. Der KUNSTKREIS KRAICHGAU zaubert ein FESTIVAL der FARBEN an die Wände des großen Vortragsraumes.
Öffnungszeiten der VHS-Galerie, Kaiserstraße 1/1, Eppingen:
Montag - Freitag: 9 - 12 Uhr
Montag + Donnerstag: 14 - 16.30 Uhr
Veranstaltungsort: Volkshochschule Eppingen
Anschrift: Kaiserstraße 1/1
75031 Eppingen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Veranstaltungsort: Galerie der Stadt im Alten Spital
Anschrift: Hauptstraße 45
74206 Bad Wimpfen
Bei stimmungsvoller Musik, leckeren Speisen und Getränken, im Schein der neuen Neckarsulmer Weihnachtsbeleuchtung kann man Familie und Freunde treffen und in den Neckarsulmer Fachgeschäften ganz entspannt seine Weihnachtseinkäufe erledigen.
Die Stiftung Starke Familien ist mit der Aktion "Sternstunden" vor Ort und bietet für Alt und Jung kleine Aufführungen und Aktionen an.
Am 16. Dezember findet wieder die beliebte Après-Ski-Party statt.
Veranstaltungsort: Marktplatz
Anschrift:
74172 Neckarsulm
Gunther Stilling gehört zu den bedeutendsten zeitgenössischen Bildhauern und zugleich zu den wichtigsten seiner Generation. Jahrzehntelang arbeitete er in Güglingen wie im toskanischen Pietrasanta, seine Kunstwerke wurden in alle Welt verkauft.
Ab 1979 Professor für Plastisches Arbeiten und Freies Zeichnen in Kaiserslautern, schlossen sich später Lehraufträge in Karlsruhe und Brighton an; 2013 erfolgte die Ernennung zum Ehrenmitglied und Professor h.c. der Accademia delle Arte del Disegno in Florenz.
Zahllose Ausstellungen von Stillings Werken fanden nicht nur deutschlandweit, sondern auch international große Beachtung, so etwa im Valle dei Templi in Agrigent, in der archäologischen Stätte von Fiesole, im Palazzo Medici-Riccardi in Florenz oder jüngst in Ravenna.
Viele Motive seines künstlerischen Schaffens speisen sich aus der griechisch-römischen Antike, mythologischen oder historischen Themen, manchmal auch aus der Bibel. Mit dieser Ausstellung sollen gerade jene Werke aus Stillings Schaffensbreite verstärkt herausgegriffen und in den Mittelpunkt gestellt werden, die sich eben solchen Stoffen widmen – denn zwar festgemacht an Vergangenem, sind es doch oft immerwährende Themen, die der Künstler bearbeitet.
So tun beim Wandel durch die sibyllinischen Räume der Ausstellung seine Kunstwerke kund, was uns Gunther Stilling – eben durch jene Immergültigkeit – mit ihnen über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gleichsam zu berichten hat.
Hierbei werden die Kunstwerke nicht rein galeriehaft gezeigt, sondern – teils eingebettet in Inszenierungen – thematisch gegliedert: Ausstellungseinheiten widmen sich so etwa den Themen Konflikt und Krieg, der antiken Lebenswelt, der Welt der Götter und Mythen, der Unterwelt und dem Jenseits/Tod sowie der Transformation im weitesten Sinne – Gestaltwandlern ebenso wie dem lebenslangen Prozess des menschlichen Daseins an sich.
Mit „ANTIKE. reloaded.“ sollen letztlich auch – als geradezu prädestinierter Nahtstelle zum Römermuseum – die Inhalte jener geschichtlichen und mythischen Stoffe wieder emporgebracht und hinterleuchtet werden, deren Bearbeitung seit jeher in vielen Kunstformen erfolgte. Flankiert werden diese Betrachtungen durch Medienstationen, die beispielhaft das Ausstrahlen in Oper und Lied aufzeigen, dargeboten von der Opernsängerin Linsey Coppens (Mezzosopran) und der Pianistin Yuri Aoki.
Begleitband:
Enrico De Gennaro, Gunther Stilling – Antike. reloaded. Begleitband zur Sonderausstellung im Römermuseum Güglingen vom 7.5.2023 – 24.3.2024. Schriftenreihe des Römermuseums Güglingen, Band 10 (ISBN 978-3-9825569-7-0); erscheint im Juli 2023.
Veranstaltungsort: Römermuseum
Anschrift: Marktstraße 18
74363 Güglingen
Seit vielen Jahren findet im Dezember traditionell die Parkweihnacht im Bad Rappenauer Salinenpark statt. Hier kommen Klinikpatienten und Einheimische zu einem stimmungsvollen Nachmittag zusammen, um sich mit Weihnachtsliedern, besinnlichen Texten und Vorführungen der Kindergartenkinder der Kindertagesstätte St. Raphael auf das bevorstehende Weihnachtsfest einzustimmen.
Dieses Jahr findet die Parkweihnacht am Donnerstag, den 14. Dezember statt. Nach der Begrüßung um 16.00 Uhr durch Oberbürgermeister Sebastian Frei werden die Gäste mit besinnlichen Worten auf das bevorstehende Weihnachtsfest eingestimmt. Bekannte Advents- und Weihnachtslieder, gemeinsam gesungen, stehen mit auf dem Programm. Die Kinder der Kindertagesstätte St. Raphael tragen mit Liedern und einem Tanz zum Programm bei. Monika Haas und Jürgen Steinbach von der Kur- und Klinikseelsorge geben einen besinnlichen Impuls und der Evangelische Posaunenchor Bad Rappenau umrahmt die Veranstaltung musikalisch.
Anschließend klingt der Abend bei leckerem Glühwein und alkoholfreiem Früchtepunsch sowie wohlschmeckendem Weihnachtsgebäck aus. Das Kulturamt der Stadt Bad Rappenau bedankt sich recht herzlich bei der Kur- und Klinikverwaltung Bad Rappenau und bei der Bäckerei Härdtner GmbH für deren Unterstützung.
Veranstaltungsort: Salinenpark
Anschrift: Salinenstraße 28
74906 Bad Rappenau
Sieben ist eine magische Zahl. In dieser Geschichte geht es nicht nur um die sieben Weltmeere, sondern auch um sieben Diamanten, sieben Wünsche und sieben Abenteuer. Charly und Alex, zwei Kinder von heute, landen plötzlich mitten in einem Märchen aus Tausend und einer Nacht, als ihnen beim Spielen ein merkwürdiger Mann namens Sindbad begegnet. Ist der gerade der Flasche entstiegen? Ist er vielleicht ein Dschinn? Auf jeden Fall ist Sindbad ein großer Geschichtenerzähler, der von seinen aufregenden Erlebnissen als Lastenträger und Seefahrer und auf der Suche nach einem Zuhause berichtet.
Sindbad besitzt einen wunderschönen Diamanten, von dem es noch weitere sechs geben soll. Er ist schon seit langem auf der Suche nach den Steinen, denn wer alle sieben besitzt, kann mit ihnen bis ans Ende der Welt reisen. Den ersten hat er in einem Vogelnest gefunden. Alex möchte sehr gern das Ende der Welt sehen und nachschauen, was dahinter liegt. Auf der Stelle wünscht er sich, gemeinsam mit Sindbad und Charly die anderen Edelsteine zu finden. Und weil sieben Wünsche, die man im Beisein eines Dschinn äußert, prompt in Erfüllung gehen, befinden sich die drei im Handumdrehen in einem großen Abenteuer. Dieses führt sie in die Höhle eines gefährlichen Riesen, auf eine Affeninsel und auf den Meeresgrund. Sie begegnen dem musikverrückten Riesenvogel Roc und landen schließlich im Tal der Diamanten, das von einer Schlange bewacht wird, der man auf keinen Fall in die Augen schauen darf. Die Kinder müssen viele Mutproben bestehen und erleben, dass unvorsichtig geäußerte Wünsche manchmal schneller in Erfüllung gehen, als einem lieb sein mag.
Michael Schachermaier hat aus dem alten Märchen aus Tausend und einer Nacht ein turbulentes Schauspiel mit viel Musik für junges Publikum gemacht. Auch wenn man mitunter nicht weiß, wie viel Seemannsgarn in den Abenteuern von Sindbad dem Seefahrer versponnen wurde, enthält die Geschichte doch auch viele alte Weisheiten und charmante Ideen für die Lösung von Problemen unserer Tage. Fakt ist: Jeder kann in seiner Phantasie bis ans Ende der Welt und darüber hinaus reisen – und immer wieder Wunder erleben, wenn er bereit ist, sie auch in den kleinen Dingen des Alltags zu entdecken.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
»Hair«, ein Meilenstein der Popkultur, gilt als eines der erfolgreichsten Musicals aller Zeiten. Es feiert die langen Haare der jungen Männer als Zeichen der Abgrenzung gegen die Väter und als Sinnbild der Protestkultur im Amerika der 60er-Jahre, als die Jugend gegen den Vietnamkrieg, gegen Rassismus und die Zwänge des spießigen bürgerlichen Lebens protestierte und die freie Liebe proklamierte. Gerome Ragni und James Rado, zwei Schauspieler am Broadway, griffen 1967 diesen Zeitgeist auf und gossen die politischen Forderungen und philosophischen Gedanken der Hippiebewegung in mitreißende Texte. Mit Galt MacDermot holten sich die beiden einen ehemaligen Organisten und Kirchenmusiker als Komponisten mit ins Boot, der innerhalb von drei Wochen die Songs von »Hair« schrieb. Er mischte die Eingängigkeit und hymnische Kraft, wie er sie aus Kirchenchorälen und Gospels kannte, mit der Power und Lebendigkeit von Rock, Soul und Jazz.
In rasend schnell wechselnden episodenhaften Szenen geht es um eine Gruppe langhaariger junger Hippies rund um die Protagonisten Berger, Sheila, Claude, Hud, Woof und Jeanie. Sie rebellieren mit langen Haaren, freier Liebe und Drogen gegen die vermeintlich guten Sitten der konservativen Gesellschaft Amerikas. Der Kampf spitzt sich zu, als es nicht mehr nur gegen die Werte der Eltern, sondern vor allem gegen den Vietnamkrieg geht. Claude ist im inneren Konflikt zwischen den Einflüssen seiner Herkunft, seinem Patriotismus und den Idealen seiner neuen Freunde. Er muss sich entscheiden, ob er den Kriegsdienst verweigert und damit auch eine Gefängnisstrafe riskiert, oder ob er sich den Autoritäten unterwirft und nach Vietnam geht. »Hair« wurde ein unglaublicher Erfolg. Denn das Musical war ein Spiegel der weltweiten Auflehnung der Jugend gegen das Establishment und ein Plädoyer für Peace, Love und Rock’n’Roll. Und viele Songs wie »Aquarius« und »Let the Sunshine in« oder der titelgebende Song »Hair« kennt noch die Enkelgeneration derer, die in den 60er-Jahren als Hippies für Frieden gekämpft und die Freiheit der Liebe gelebt haben. Als Statement für ein friedliches und gleichberechtigtes Miteinander aller, für die freie Entfaltung jeder Persönlichkeit, für Toleranz und gegen Engstirnigkeit ist »Hair« heute so aktuell wie vor 55 Jahren.
Mit der Inszenierung »Hair« präsentieren wir Ihnen die Übernahme einer mitreißenden Neuinterpretation des Musicals vom Saarländischen Staatstheater. Sie punktet mit ihrer herausragenden musikalischen Qualität, die das Publikum in den gleichen Bann wie zur Entstehungszeit zieht und die Kontinuität vieler Konflikte von damals andeutet: den Generationenkonflikt, den Protest der Jugend gegen die Erwachsenen, gegen die Konsum- und Wohlstandsgesellschaft und die Ablehnung starrer autoritärer und hierarchischer Strukturen. Letztlich geht es um die Frage nach dem Sinn des Lebens und die Sehnsucht nach einer neuen Zeit, wie sie im Song »Aquarius« besungen wird: »Wenn der Mond im siebten Haus steht und Jupiter sich an Mars ausrichtet, dann wird Friede die Planeten leiten«.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Lily, eine attraktive ältere Dame, gönnt sich in ihrem Ruhestand ein bisschen Abwechslung und mietet sich von der Agentur »Sechs Tanzstunden in sechs Wochen« einen Tanzlehrer für zu Hause. Die Agentur schickt den ehemaligen Revue-Tänzer Michael, einen gut aussehenden Italiener, dem allerdings manchmal das Temperament durchgeht. Schon bei der ersten Begegnung kracht es. Lily ist genervt von Michaels »Groschenweisheiten«, die er ihr über die Hintergründe des Swings vermitteln möchte. Michael nennt sie »eine verknöcherte alte Schachtel«. Natürlich will Lily ihn sofort wieder loswerden. Doch Michael fleht sie an, es weiterhin mit ihm zu versuchen. Er brauche den Job, um seine schwerkranke Frau zu ernähren. Lily, die es als Lehrerin mit so manchem schwierigen Schüler zu tun hatte und die als Predigergattin Nächstenliebe leben muss, lässt sich erweichen. Und so endet diese erste Lektion in einem berauschenden Tanz zwischen der Lady und dem Tanzlehrer. Lily tanzt so gut! Es scheint, dass sie gar keinen Unterricht braucht. Warum dann der Lehrer? Aber sie ist auch sehr neugierig, forscht über Michael nach und stellt empört fest, dass er sie nach Strich und Faden belogen hat. Doch auch Lily nimmt es mit der Wahrheit nicht so genau, wie sich schon bald herausstellen wird. Keiner von beiden würde es je zugeben, aber bei Swing, Tango, Walzer, Foxtrott, Cha-Cha-Cha und Twist kreuzen sie ihre Klingen mit Genuss und fassen langsam Vertrauen zueinander, obwohl ihre ungleichen Temperamente immer wieder kollidieren.
In ebenso leichtfüßigen wie tiefsinnigen Dialogen erzählt »Sechs Tanzstunden in sechs Wochen« von Toleranz und von der Chance, die es bedeutet, die Welt mit den Augen des Anderen zu sehen und vom Beginn einer wunderbaren Freundschaft zwischen zwei komplizierten Charakteren.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 12
74072 Heilbronn
Ritter kämpfen für das Gute und für Gerechtigkeit, sie sind mutig und riskieren alles, um ihre Schutzbefohlenen und ihre Herzdame zu behüten. Das Wort »ritterlich« steht für Großmut und Selbstlosigkeit, aber auch dafür, mit allen Mitteln für seine Ideale einzutreten. Der berühmte König Artus ist ein Ritter, wie er im Buche steht. Ihm gelingt es als einzigem, das Schwert Excalibur aus einem Stein zu ziehen. So wird er König. Obwohl er es gar nicht will, weil er fürchtet, der Aufgabe nicht gewachsen zu sein. Denn die Leute erwarten von einem König, dass er immer ein Vorbild ist. Artus will aber seine Entscheidungen nicht allein treffen, sondern nur zusammen mit anderen Rittern. Er stellt einen großen runden Tisch auf, an dem kein Platz besser ist als der andere. Jede Meinung zählt gleichviel. Auch wenn mancher Ritter der Tafelrunde lieber kämpfen würde, als zu diskutieren, geht es von nun an fast gerecht zu im Land, und die Mächtigen vergessen ihren Eigennutz. Alles ist gut, bis sich Artus’ Frau Guinevere in Lanzelot, des Königs besten Freund, verliebt. Da gerät nicht nur Artus’ Welt, sondern auch die Ordnung der Tafelrunde ins Wanken.
Das Stück verbindet die Lust am Ritter-Spielen mit der Artus-Sage. Vor allem aber ist diese Tafelrunde eine Schule der Demokratie. Wie schafft man es, trotz unterschiedlicher Standpunkte, miteinander und ohne den anderen zu verletzen, zu einer Lösung zu kommen? Und wie schwer ist es, an seinen Werten von Freundschaft und Menschlichkeit festzuhalten, wenn diese von außen ernsthaft gefährdet werden. »King A« ist ein packender, witziger und zugleich tiefgehender Theatertext: eine Parabel über Freundschaft und Liebe und über die Möglichkeiten einer gerechten Gesellschaft.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Endlich gibt es wieder eine große Kinder-Mitmach-Ausstellung in der Alten Universität Eppingen.
Der Rabe Kra lädt alle Kinder von 6 bis 12 und natürlich alle Junggebliebenen ein zu einer Zeitreise, wo sich mehr über das Kinderleben mit all seinen Pflichten und Freuden erleben lässt.
Hier kann man spielend erfahren, wie anstrengend es sein kann Holz auf dem Dachboden aufzuschichten, bei der Wäsche zu helfen und in karger Kammer sich auf den Strohsack zu betten, aber auch alte Kinderspiele sind neu zu entdecken. Kinder können an diesen und vielen weiteren Erlebnis-Stationen hautnah in das frühere Alltagsleben der landwirtschaftlich geprägten Bevölkerung eintauchen
- Das Stadt-und Fachwerkmuseum "Alte Universität" ist Di. - So. von 14 bis 16 Uhr geöffnet
- montags geschlossen
- Eintritt frei
- Jeden Samstag von 15-16 Uhr ein kostenloser Workshop oder spannenden Mitmach-Aktionen in der Ausstellung
Führungen zum Wunschtermin als "Mitmach-Aktion":
- für Kindergärten, Schulklassen, Kindergeburtstage oder private Gruppen
- 60 € pro Gruppe
- Dauer ca. 90 Minuten
- bis 30 Personen
Veranstalter & weitere Informationen:
Stadtinformation Eppingen
Infotelefon 07262 920-1500
tourismus@eppingen.de
Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität
Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen
Ausstellung "HAP Grieshaber & Co." - zu sehen vom 26. Oktober 2023 bis 5. Januar 2024 in der Galerie im Rathaus, Marktplatz, Eppingen.
Arnold Lehrer (1938-2021) war nicht nur ein unermüdlicher Verfertiger von Holzschnitten, der in Eppingen und dem Kraichgau seine Heimat fand, mit der sich seine Arbeiten auseinandersetzen, sondern besaß auch eine umfangreiche graphische Sammlung, die nun aufgelöst wird. Vor allem zahlreiche Holzschnitte von HAP Grieshaber, den Lehrer überaus schätzte und deshalb auch den Grieshaber-Freundeskreis mit ins Leben rief, finden sich dort, die nun in dieser Ausstellung zum Verkauf stehen.
Öffnungszeiten der Galerie im Rathaus:
Montag bis Mittwoch: 8 - 15 Uhr,
Donnerstag: 8 - 17 Uhr
Freitag: 8 - 12 Uhr
Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus
Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen
Gartenschau – Festivalsommer – FESTIVAL der FARBEN. In Eppingen ist immer was los.
Über Herbst / Winter ist in der VHS nicht nur das Programm bunt. Der KUNSTKREIS KRAICHGAU zaubert ein FESTIVAL der FARBEN an die Wände des großen Vortragsraumes.
Öffnungszeiten der VHS-Galerie, Kaiserstraße 1/1, Eppingen:
Montag - Freitag: 9 - 12 Uhr
Montag + Donnerstag: 14 - 16.30 Uhr
Veranstaltungsort: Volkshochschule Eppingen
Anschrift: Kaiserstraße 1/1
75031 Eppingen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Veranstaltungsort: Galerie der Stadt im Alten Spital
Anschrift: Hauptstraße 45
74206 Bad Wimpfen
Bei stimmungsvoller Musik, leckeren Speisen und Getränken, im Schein der neuen Neckarsulmer Weihnachtsbeleuchtung kann man Familie und Freunde treffen und in den Neckarsulmer Fachgeschäften ganz entspannt seine Weihnachtseinkäufe erledigen.
Die Stiftung Starke Familien ist mit der Aktion "Sternstunden" vor Ort und bietet für Alt und Jung kleine Aufführungen und Aktionen an.
Am 16. Dezember findet wieder die beliebte Après-Ski-Party statt.
Veranstaltungsort: Marktplatz
Anschrift:
74172 Neckarsulm
Gunther Stilling gehört zu den bedeutendsten zeitgenössischen Bildhauern und zugleich zu den wichtigsten seiner Generation. Jahrzehntelang arbeitete er in Güglingen wie im toskanischen Pietrasanta, seine Kunstwerke wurden in alle Welt verkauft.
Ab 1979 Professor für Plastisches Arbeiten und Freies Zeichnen in Kaiserslautern, schlossen sich später Lehraufträge in Karlsruhe und Brighton an; 2013 erfolgte die Ernennung zum Ehrenmitglied und Professor h.c. der Accademia delle Arte del Disegno in Florenz.
Zahllose Ausstellungen von Stillings Werken fanden nicht nur deutschlandweit, sondern auch international große Beachtung, so etwa im Valle dei Templi in Agrigent, in der archäologischen Stätte von Fiesole, im Palazzo Medici-Riccardi in Florenz oder jüngst in Ravenna.
Viele Motive seines künstlerischen Schaffens speisen sich aus der griechisch-römischen Antike, mythologischen oder historischen Themen, manchmal auch aus der Bibel. Mit dieser Ausstellung sollen gerade jene Werke aus Stillings Schaffensbreite verstärkt herausgegriffen und in den Mittelpunkt gestellt werden, die sich eben solchen Stoffen widmen – denn zwar festgemacht an Vergangenem, sind es doch oft immerwährende Themen, die der Künstler bearbeitet.
So tun beim Wandel durch die sibyllinischen Räume der Ausstellung seine Kunstwerke kund, was uns Gunther Stilling – eben durch jene Immergültigkeit – mit ihnen über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gleichsam zu berichten hat.
Hierbei werden die Kunstwerke nicht rein galeriehaft gezeigt, sondern – teils eingebettet in Inszenierungen – thematisch gegliedert: Ausstellungseinheiten widmen sich so etwa den Themen Konflikt und Krieg, der antiken Lebenswelt, der Welt der Götter und Mythen, der Unterwelt und dem Jenseits/Tod sowie der Transformation im weitesten Sinne – Gestaltwandlern ebenso wie dem lebenslangen Prozess des menschlichen Daseins an sich.
Mit „ANTIKE. reloaded.“ sollen letztlich auch – als geradezu prädestinierter Nahtstelle zum Römermuseum – die Inhalte jener geschichtlichen und mythischen Stoffe wieder emporgebracht und hinterleuchtet werden, deren Bearbeitung seit jeher in vielen Kunstformen erfolgte. Flankiert werden diese Betrachtungen durch Medienstationen, die beispielhaft das Ausstrahlen in Oper und Lied aufzeigen, dargeboten von der Opernsängerin Linsey Coppens (Mezzosopran) und der Pianistin Yuri Aoki.
Begleitband:
Enrico De Gennaro, Gunther Stilling – Antike. reloaded. Begleitband zur Sonderausstellung im Römermuseum Güglingen vom 7.5.2023 – 24.3.2024. Schriftenreihe des Römermuseums Güglingen, Band 10 (ISBN 978-3-9825569-7-0); erscheint im Juli 2023.
Veranstaltungsort: Römermuseum
Anschrift: Marktstraße 18
74363 Güglingen
Wenn der Winter in der Tür steht, serviert Pe Werner ein hörgenussreiches Mehrgangmenü nach dem Motto: Gans oder gar nicht.
Spätestens seit ihrem Hit „Kribbeln im Bauch“ ist die Singer/Songwriterin Pe Werner aus der deutschen Musikszene nicht mehr weg zu denken.
Im opulenten Sound der Bigband der Deutschen Oper Berlin widmet sich die Chanteuse augenzwinkernd deutschen Weihnachtsritualen und Geschichten rund um die Geschenke in letzter Minute, Schneeschipp-Pflicht und Tannenbäumen zwischen Lamettazwang und Brandschutzversicherung.
Dieses musikalische Weihnachtshighlight sollte man sich nicht entgehen lassen.
Veranstaltungsort: Audi-Forum
Anschrift: NSU-Straße 1
74172 Neckarsulm
Im Rahmen einer Kooperation mit dem Musikinitiative Weinsberg e.V. findet am Freitag, den 15. Dezember um 20 Uhr das Only for Lovers Konzert Winter Edition in der Weinsberger Baukelter im Helfensteinkeller statt.
Nach dem ausverkauften Abend im Mai, veranstalten wir eine noch nie da gewesene „Winter Edition“.
Wir veranstalten einen stimmungsvollen Dezember-Abend „für die Liebe“ mit viel Musik, Lyrik und kleiner Bewirtung im besonderen Ambiente des Helfensteinkellers (unterhalb Weinsberg Baukelter) – für frisch|noch|ewig Liebende zum Träumen, Erinnern und sich nah sein. Für Liebes-Paare, für Eltern mit erwachsenen Kindern, für #beste Freunde/innen etc.
Künstler, Musiker und Sänger gestalten einen Abend für die LIEBE. Gefüllt mit Liedern, Geschichten und Poesie über die wichtigste Sache der Welt: zu lieben und geliebt zu werden. Liebesgefühle im Spiegel von Justinus Kerner, Whitney Houston, Eric Clapton, Lady Gaga, Bruno Mars…
Lassen Sie sich überraschen! Pärchenkarten (auf Wunsch mit zusätzlichen Karten) sind ab dem 13.11.2023 beim Friseursalon „Meistersalon I.D. und bei der Musikschule funtastico!, online unter www.only4lovers.de und an der Abendkasse erhältlich. Der Erlös geht an den Förderverein der Grundschule Lichtenstern in Weinsberg Gellmersbach.
Im Vorverkauf: Pärchen-Karten 35 € (Zusatzkarte 17,50 €)
An der Abendkasse: Pärchen-Karten 40 € (Zusatzkarte 20 €)
Einlass 19 Uhr. Programmbeginn 20 Uhr. Ende der Veranstaltung ca. 22 Uhr
Weitere Informationen unter www.only4lovers.de
Veranstalter ist die Stadt Weinsberg und der Musikinitiative Weinsberg e.V.
Antonia Bihlmaier
Bürgermeisteramt - Kultur und Sport
Stadt Weinsberg
Markplatz 11
74189 Weinsberg
Tel: 07134-512-102
Fax: 07134-512-199
antonia.bihlmaier@weinsberg.de
Veranstaltungsort: Baukelter
Anschrift: Seufferheldstraße 14
Weinsberg
»Hair«, ein Meilenstein der Popkultur, gilt als eines der erfolgreichsten Musicals aller Zeiten. Es feiert die langen Haare der jungen Männer als Zeichen der Abgrenzung gegen die Väter und als Sinnbild der Protestkultur im Amerika der 60er-Jahre, als die Jugend gegen den Vietnamkrieg, gegen Rassismus und die Zwänge des spießigen bürgerlichen Lebens protestierte und die freie Liebe proklamierte. Gerome Ragni und James Rado, zwei Schauspieler am Broadway, griffen 1967 diesen Zeitgeist auf und gossen die politischen Forderungen und philosophischen Gedanken der Hippiebewegung in mitreißende Texte. Mit Galt MacDermot holten sich die beiden einen ehemaligen Organisten und Kirchenmusiker als Komponisten mit ins Boot, der innerhalb von drei Wochen die Songs von »Hair« schrieb. Er mischte die Eingängigkeit und hymnische Kraft, wie er sie aus Kirchenchorälen und Gospels kannte, mit der Power und Lebendigkeit von Rock, Soul und Jazz.
In rasend schnell wechselnden episodenhaften Szenen geht es um eine Gruppe langhaariger junger Hippies rund um die Protagonisten Berger, Sheila, Claude, Hud, Woof und Jeanie. Sie rebellieren mit langen Haaren, freier Liebe und Drogen gegen die vermeintlich guten Sitten der konservativen Gesellschaft Amerikas. Der Kampf spitzt sich zu, als es nicht mehr nur gegen die Werte der Eltern, sondern vor allem gegen den Vietnamkrieg geht. Claude ist im inneren Konflikt zwischen den Einflüssen seiner Herkunft, seinem Patriotismus und den Idealen seiner neuen Freunde. Er muss sich entscheiden, ob er den Kriegsdienst verweigert und damit auch eine Gefängnisstrafe riskiert, oder ob er sich den Autoritäten unterwirft und nach Vietnam geht. »Hair« wurde ein unglaublicher Erfolg. Denn das Musical war ein Spiegel der weltweiten Auflehnung der Jugend gegen das Establishment und ein Plädoyer für Peace, Love und Rock’n’Roll. Und viele Songs wie »Aquarius« und »Let the Sunshine in« oder der titelgebende Song »Hair« kennt noch die Enkelgeneration derer, die in den 60er-Jahren als Hippies für Frieden gekämpft und die Freiheit der Liebe gelebt haben. Als Statement für ein friedliches und gleichberechtigtes Miteinander aller, für die freie Entfaltung jeder Persönlichkeit, für Toleranz und gegen Engstirnigkeit ist »Hair« heute so aktuell wie vor 55 Jahren.
Mit der Inszenierung »Hair« präsentieren wir Ihnen die Übernahme einer mitreißenden Neuinterpretation des Musicals vom Saarländischen Staatstheater. Sie punktet mit ihrer herausragenden musikalischen Qualität, die das Publikum in den gleichen Bann wie zur Entstehungszeit zieht und die Kontinuität vieler Konflikte von damals andeutet: den Generationenkonflikt, den Protest der Jugend gegen die Erwachsenen, gegen die Konsum- und Wohlstandsgesellschaft und die Ablehnung starrer autoritärer und hierarchischer Strukturen. Letztlich geht es um die Frage nach dem Sinn des Lebens und die Sehnsucht nach einer neuen Zeit, wie sie im Song »Aquarius« besungen wird: »Wenn der Mond im siebten Haus steht und Jupiter sich an Mars ausrichtet, dann wird Friede die Planeten leiten«.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Lily, eine attraktive ältere Dame, gönnt sich in ihrem Ruhestand ein bisschen Abwechslung und mietet sich von der Agentur »Sechs Tanzstunden in sechs Wochen« einen Tanzlehrer für zu Hause. Die Agentur schickt den ehemaligen Revue-Tänzer Michael, einen gut aussehenden Italiener, dem allerdings manchmal das Temperament durchgeht. Schon bei der ersten Begegnung kracht es. Lily ist genervt von Michaels »Groschenweisheiten«, die er ihr über die Hintergründe des Swings vermitteln möchte. Michael nennt sie »eine verknöcherte alte Schachtel«. Natürlich will Lily ihn sofort wieder loswerden. Doch Michael fleht sie an, es weiterhin mit ihm zu versuchen. Er brauche den Job, um seine schwerkranke Frau zu ernähren. Lily, die es als Lehrerin mit so manchem schwierigen Schüler zu tun hatte und die als Predigergattin Nächstenliebe leben muss, lässt sich erweichen. Und so endet diese erste Lektion in einem berauschenden Tanz zwischen der Lady und dem Tanzlehrer. Lily tanzt so gut! Es scheint, dass sie gar keinen Unterricht braucht. Warum dann der Lehrer? Aber sie ist auch sehr neugierig, forscht über Michael nach und stellt empört fest, dass er sie nach Strich und Faden belogen hat. Doch auch Lily nimmt es mit der Wahrheit nicht so genau, wie sich schon bald herausstellen wird. Keiner von beiden würde es je zugeben, aber bei Swing, Tango, Walzer, Foxtrott, Cha-Cha-Cha und Twist kreuzen sie ihre Klingen mit Genuss und fassen langsam Vertrauen zueinander, obwohl ihre ungleichen Temperamente immer wieder kollidieren.
In ebenso leichtfüßigen wie tiefsinnigen Dialogen erzählt »Sechs Tanzstunden in sechs Wochen« von Toleranz und von der Chance, die es bedeutet, die Welt mit den Augen des Anderen zu sehen und vom Beginn einer wunderbaren Freundschaft zwischen zwei komplizierten Charakteren.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 12
74072 Heilbronn
Die Arbeitsvermittlung hat dem langjährigen Nachtclub-Türsteher Dave einen neuen Job als Museumswärter verschafft. Dabei hat er mit Kunst gar nichts am Hut! Dass seine Rausschmeißer-Qualitäten hier allerdings durchaus gefragt sind, merkt Dave erst, als ihm ein ganz besonderes Kunstwerk zur Bewachung zugeteilt wird: »NippleJesus«. Das Bild, das schon vor der Ausstellungseröffnung Tumulte erwarten lässt, ist ein Porträt von Christus am Kreuz. So weit, so gut. Dass dieses Porträt jedoch aus einer Unzahl winziger aus Pornoheftchen ausgeschnittener Bilder weiblicher Brustwarzen zusammengesetzt ist, findet auch Dave anstößig und skandalös. Doch nachdem er auf der Vernissage die Künstlerin kennenlernt, schwindet sein Widerwille nach und nach. Er beginnt sogar, das Werk gegen seine empörten Betrachter zu verteidigen. Bis auch er zuletzt unfreiwillig Bestandteil des Kunstwerkes wird, das weit über seinen Platz an der Wand hinaus wirksam ist. Nick Hornbys »NippleJesus« ist ein humorvolles Solostück über einen vermeintlich einfachen Mann, der überraschend Tiefgründiges über Sinn und Unsinn des modernen Kunstbetriebs denkt.
Ein Teil der Erlöse aus der Theateraufführung geht an den Treehouse Trust, London, einer Stiftung zur Förderung autistischer Kinder, deren Mitbegründer Nick Hornby ist.
www.treehouseschool.org.uk/
Veranstaltungsort: Stadttheater Salon3
Anschrift: Berliner Platz 12
74072 Heilbronn
Ritter kämpfen für das Gute und für Gerechtigkeit, sie sind mutig und riskieren alles, um ihre Schutzbefohlenen und ihre Herzdame zu behüten. Das Wort »ritterlich« steht für Großmut und Selbstlosigkeit, aber auch dafür, mit allen Mitteln für seine Ideale einzutreten. Der berühmte König Artus ist ein Ritter, wie er im Buche steht. Ihm gelingt es als einzigem, das Schwert Excalibur aus einem Stein zu ziehen. So wird er König. Obwohl er es gar nicht will, weil er fürchtet, der Aufgabe nicht gewachsen zu sein. Denn die Leute erwarten von einem König, dass er immer ein Vorbild ist. Artus will aber seine Entscheidungen nicht allein treffen, sondern nur zusammen mit anderen Rittern. Er stellt einen großen runden Tisch auf, an dem kein Platz besser ist als der andere. Jede Meinung zählt gleichviel. Auch wenn mancher Ritter der Tafelrunde lieber kämpfen würde, als zu diskutieren, geht es von nun an fast gerecht zu im Land, und die Mächtigen vergessen ihren Eigennutz. Alles ist gut, bis sich Artus’ Frau Guinevere in Lanzelot, des Königs besten Freund, verliebt. Da gerät nicht nur Artus’ Welt, sondern auch die Ordnung der Tafelrunde ins Wanken.
Das Stück verbindet die Lust am Ritter-Spielen mit der Artus-Sage. Vor allem aber ist diese Tafelrunde eine Schule der Demokratie. Wie schafft man es, trotz unterschiedlicher Standpunkte, miteinander und ohne den anderen zu verletzen, zu einer Lösung zu kommen? Und wie schwer ist es, an seinen Werten von Freundschaft und Menschlichkeit festzuhalten, wenn diese von außen ernsthaft gefährdet werden. »King A« ist ein packender, witziger und zugleich tiefgehender Theatertext: eine Parabel über Freundschaft und Liebe und über die Möglichkeiten einer gerechten Gesellschaft.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Veranstaltungsort: Marktplatz
Anschrift:
74172 Neckarsulm
Endlich gibt es wieder eine große Kinder-Mitmach-Ausstellung in der Alten Universität Eppingen.
Der Rabe Kra lädt alle Kinder von 6 bis 12 und natürlich alle Junggebliebenen ein zu einer Zeitreise, wo sich mehr über das Kinderleben mit all seinen Pflichten und Freuden erleben lässt.
Hier kann man spielend erfahren, wie anstrengend es sein kann Holz auf dem Dachboden aufzuschichten, bei der Wäsche zu helfen und in karger Kammer sich auf den Strohsack zu betten, aber auch alte Kinderspiele sind neu zu entdecken. Kinder können an diesen und vielen weiteren Erlebnis-Stationen hautnah in das frühere Alltagsleben der landwirtschaftlich geprägten Bevölkerung eintauchen
- Das Stadt-und Fachwerkmuseum "Alte Universität" ist Di. - So. von 14 bis 16 Uhr geöffnet
- montags geschlossen
- Eintritt frei
- Jeden Samstag von 15-16 Uhr ein kostenloser Workshop oder spannenden Mitmach-Aktionen in der Ausstellung
Führungen zum Wunschtermin als "Mitmach-Aktion":
- für Kindergärten, Schulklassen, Kindergeburtstage oder private Gruppen
- 60 € pro Gruppe
- Dauer ca. 90 Minuten
- bis 30 Personen
Veranstalter & weitere Informationen:
Stadtinformation Eppingen
Infotelefon 07262 920-1500
tourismus@eppingen.de
Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität
Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen
Ausstellung "HAP Grieshaber & Co." - zu sehen vom 26. Oktober 2023 bis 5. Januar 2024 in der Galerie im Rathaus, Marktplatz, Eppingen.
Arnold Lehrer (1938-2021) war nicht nur ein unermüdlicher Verfertiger von Holzschnitten, der in Eppingen und dem Kraichgau seine Heimat fand, mit der sich seine Arbeiten auseinandersetzen, sondern besaß auch eine umfangreiche graphische Sammlung, die nun aufgelöst wird. Vor allem zahlreiche Holzschnitte von HAP Grieshaber, den Lehrer überaus schätzte und deshalb auch den Grieshaber-Freundeskreis mit ins Leben rief, finden sich dort, die nun in dieser Ausstellung zum Verkauf stehen.
Öffnungszeiten der Galerie im Rathaus:
Montag bis Mittwoch: 8 - 15 Uhr,
Donnerstag: 8 - 17 Uhr
Freitag: 8 - 12 Uhr
Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus
Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen
Gartenschau – Festivalsommer – FESTIVAL der FARBEN. In Eppingen ist immer was los.
Über Herbst / Winter ist in der VHS nicht nur das Programm bunt. Der KUNSTKREIS KRAICHGAU zaubert ein FESTIVAL der FARBEN an die Wände des großen Vortragsraumes.
Öffnungszeiten der VHS-Galerie, Kaiserstraße 1/1, Eppingen:
Montag - Freitag: 9 - 12 Uhr
Montag + Donnerstag: 14 - 16.30 Uhr
Veranstaltungsort: Volkshochschule Eppingen
Anschrift: Kaiserstraße 1/1
75031 Eppingen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" taucht man ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdeckt u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital.
Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 8 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof
Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen
In der Reihe „Kunst und Kultur für Kinder“ ist am Freitag, den 15.12.2023, um 16.00 Uhr das Knurps Puppentheater mit ihrem Stück „Frau Holle“ für Kinder ab 4 Jahren zu Gast im Wasserschloss Bad Rappenau.
Die fleißige Liesel hat kein schönes Leben. Von der Stiefmutter verachtet und oft verprügelt und der Stiefschwester ständig geärgert muss sie jeden Tag harte Arbeit am Spinnrad verrichten. Eines Tages wird von ihren aufgerissenen Händen die Spule blutig. Beim Versuch diese im Brunnen zu reinigen, fällt sie hinein und gelangt in das wunderbare Reich von Frau Holle. Von dieser geliebt und geachtet arbeitet sie fleißig und gerne und kehrt reich belohnt zurück. Die neidische Stiefmutter schickt ihre faule Tochter Marie ebenfalls zu Frau Holle. Der Lohn der faulen Marie ist jedoch ein ganz anderer.
In einem Spiel mit Stabpuppen, unterlegt mit einfühlsamen Liedern, präsentiert das Knurps Theater das Märchen der Gebrüder Grimm von der fleißigen Liesel und der faulen Marie. Das Spinnrad, der Baum und der Ofen in der Tiefe des Brunnens, erwachen zu figurativem Leben.
Wie Knurps es will, werden die Kinder kräftig in die Handlung mit einbezogen.
Der Eintritt zu den Veranstaltungen der Reihe „Kunst und Kultur für Kinder“ ist für Kinder kostenlos, Erwachsene zahlen 4,00 Euro. Vielen Dank an die Sparkasse Kraichgau, die diese Reihe unterstützt und den kostenlosen Eintritt der Kinder ermöglicht.
Eine Anmeldung ist unbedingt beim Kulturamt unter 07264/922-162 oder per E-Mail unter Kulturamt@badrappenau.de erforderlich.
Falls eine Teilnahme kurzfristig nicht möglich ist, bitte auf der Hotline-Nr. 07264/922-162 Bescheid geben.
Veranstaltungsort: Wasserschloss
Anschrift: Hinter dem Schloss 1
74906 Bad Rappenau
Mit dem Nachtwächter durch die Gassen ziehen...
Mit Horn, Laterne und Hellebarde ausgestattet, berichtet der Nachtwächter auf seinem abendlichen Rundgang durch die Gassen der Altstadt den Besuchern Wissenswertes der Stadtgeschichte und lustige Anekdoten aus der damaligen Zeit, in der es noch keinen elektrischen Strom und Fernseher gab. Start ist um 21:00 Uhr am Rathaus Bad Wimpfen. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden. Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 8 Euro. Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur-und Tourist-Information Bad Wimpfen Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Rathaustreppe
Anschrift: Marktplatz
74206 Bad Wimpfen
Historisches und Aktuelles zum Brauchtum in der Adventszeit erfahren Sie bei der Themenführung zum Altdeutschen Weihnachtsmarkt Bad Wimpfen. Unsere Gästeführer-/innen erzählen Ihnen Wissenswertes zur Historie des Kranzes, der Weihnachtsbäckerei, traditionellem Baumschmuck sowie Geschichten um und aus der Küche. Die Erzählungen werden geschmückt mit persönlichen Erinnerungen und Lokalkolorit aus den romantischen Altstadtgassen, die nun wieder im Lichterglanz hell erstrahlen.
Die Teilnahmegebühr inklusive Weihnachtsmarkttasse mit Heißgetränk-Gutschein und der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 17 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof
Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen
Mit Sackpfeife, Krummhorn & Schalmei - Klänge in Bad Wimpfen vor 500 Jahren.
Bei dieser Führung werden Melodien auf originalgetreuen Nachbauten historischer Musikinstrumente an romantischen Plätzen gespielt. Stadt- und Musikgeschichte können gleichermaßen erlebt werden.
Die Führung dauert ca. 1 Stunde. Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 8 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur-und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Rathaustreppe
Anschrift: Marktplatz
74206 Bad Wimpfen
Das komische Duo Les Founambules erobert nach langer Auszeit wieder die Bühne.
Man muss sie einfach gernhaben.
Zur Freude ihrer Fans brauchen die beiden Ausnahmekünstler so gut wie keinen Text. Mimik und Gestik gehen als hochdosierter Humorcocktail sofort ins Blut. Man kann nicht anders, als die beiden begnadeten Komiker ins Herz zu schließen und ihren Geschichten lustvoll zu folgen.
Ob das kongeniale Duo Torwart und Stürmer spielt, eine imaginäre Mücke jagt oder als Pilotenteam ein Flugzeug steuert: Immer gleitet die Story von einem harmlosen Ausgangspunkt völlig unerwartet und urkomisch ins Absurde ab.
Große Kunst: leichtfüßiger Humor ohne Worte.
Dass der Humor der vielfach ausgezeichneten Belgier so leichtfüßig und charmant daherkommt, dass er von jedem verstanden wird – und zwar fast ohne Worte – das macht die Kunst der beiden so besonders.
Selten wirkt eine Vorstellung so aktivierend auf das Publikum: Nach der Vorstellung sieht man Menschen, die plötzlich wild gestikulieren und sich immer noch biegen vor Lachen. „Das Beste, was ich je auf der Bühne gesehen habe“, sagte ein Veranstalter.
Mehr Info und Karten:
www.kulturforum-brackenheim.de
Veranstaltungsort: Kulturbühne Kapelle im Schloss
Anschrift: Schlossplatz 2
74336 Brackenheim
Veranstaltungsort: Galerie der Stadt im Alten Spital
Anschrift: Hauptstraße 45
74206 Bad Wimpfen
Bei stimmungsvoller Musik, leckeren Speisen und Getränken, im Schein der neuen Neckarsulmer Weihnachtsbeleuchtung kann man Familie und Freunde treffen und in den Neckarsulmer Fachgeschäften ganz entspannt seine Weihnachtseinkäufe erledigen.
Die Stiftung Starke Familien ist mit der Aktion "Sternstunden" vor Ort und bietet für Alt und Jung kleine Aufführungen und Aktionen an.
Am 16. Dezember findet wieder die beliebte Après-Ski-Party statt.
Veranstaltungsort: Marktplatz
Anschrift:
74172 Neckarsulm
Der Musikverein Ellhofen bringt wieder das Weihnachtsgefühl nach Ellhofen mit seinem Glühwein Event. Es findet wie gewohnt jeden Freitag Abend im Advent von 17:00 bis 21:00 Uhr statt.
Veranstaltungsort: Ortsmitte
Anschrift: Kirchplatz
74248 Ellhofen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Gunther Stilling gehört zu den bedeutendsten zeitgenössischen Bildhauern und zugleich zu den wichtigsten seiner Generation. Jahrzehntelang arbeitete er in Güglingen wie im toskanischen Pietrasanta, seine Kunstwerke wurden in alle Welt verkauft.
Ab 1979 Professor für Plastisches Arbeiten und Freies Zeichnen in Kaiserslautern, schlossen sich später Lehraufträge in Karlsruhe und Brighton an; 2013 erfolgte die Ernennung zum Ehrenmitglied und Professor h.c. der Accademia delle Arte del Disegno in Florenz.
Zahllose Ausstellungen von Stillings Werken fanden nicht nur deutschlandweit, sondern auch international große Beachtung, so etwa im Valle dei Templi in Agrigent, in der archäologischen Stätte von Fiesole, im Palazzo Medici-Riccardi in Florenz oder jüngst in Ravenna.
Viele Motive seines künstlerischen Schaffens speisen sich aus der griechisch-römischen Antike, mythologischen oder historischen Themen, manchmal auch aus der Bibel. Mit dieser Ausstellung sollen gerade jene Werke aus Stillings Schaffensbreite verstärkt herausgegriffen und in den Mittelpunkt gestellt werden, die sich eben solchen Stoffen widmen – denn zwar festgemacht an Vergangenem, sind es doch oft immerwährende Themen, die der Künstler bearbeitet.
So tun beim Wandel durch die sibyllinischen Räume der Ausstellung seine Kunstwerke kund, was uns Gunther Stilling – eben durch jene Immergültigkeit – mit ihnen über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gleichsam zu berichten hat.
Hierbei werden die Kunstwerke nicht rein galeriehaft gezeigt, sondern – teils eingebettet in Inszenierungen – thematisch gegliedert: Ausstellungseinheiten widmen sich so etwa den Themen Konflikt und Krieg, der antiken Lebenswelt, der Welt der Götter und Mythen, der Unterwelt und dem Jenseits/Tod sowie der Transformation im weitesten Sinne – Gestaltwandlern ebenso wie dem lebenslangen Prozess des menschlichen Daseins an sich.
Mit „ANTIKE. reloaded.“ sollen letztlich auch – als geradezu prädestinierter Nahtstelle zum Römermuseum – die Inhalte jener geschichtlichen und mythischen Stoffe wieder emporgebracht und hinterleuchtet werden, deren Bearbeitung seit jeher in vielen Kunstformen erfolgte. Flankiert werden diese Betrachtungen durch Medienstationen, die beispielhaft das Ausstrahlen in Oper und Lied aufzeigen, dargeboten von der Opernsängerin Linsey Coppens (Mezzosopran) und der Pianistin Yuri Aoki.
Begleitband:
Enrico De Gennaro, Gunther Stilling – Antike. reloaded. Begleitband zur Sonderausstellung im Römermuseum Güglingen vom 7.5.2023 – 24.3.2024. Schriftenreihe des Römermuseums Güglingen, Band 10 (ISBN 978-3-9825569-7-0); erscheint im Juli 2023.
Veranstaltungsort: Römermuseum
Anschrift: Marktstraße 18
74363 Güglingen
Sieben ist eine magische Zahl. In dieser Geschichte geht es nicht nur um die sieben Weltmeere, sondern auch um sieben Diamanten, sieben Wünsche und sieben Abenteuer. Charly und Alex, zwei Kinder von heute, landen plötzlich mitten in einem Märchen aus Tausend und einer Nacht, als ihnen beim Spielen ein merkwürdiger Mann namens Sindbad begegnet. Ist der gerade der Flasche entstiegen? Ist er vielleicht ein Dschinn? Auf jeden Fall ist Sindbad ein großer Geschichtenerzähler, der von seinen aufregenden Erlebnissen als Lastenträger und Seefahrer und auf der Suche nach einem Zuhause berichtet.
Sindbad besitzt einen wunderschönen Diamanten, von dem es noch weitere sechs geben soll. Er ist schon seit langem auf der Suche nach den Steinen, denn wer alle sieben besitzt, kann mit ihnen bis ans Ende der Welt reisen. Den ersten hat er in einem Vogelnest gefunden. Alex möchte sehr gern das Ende der Welt sehen und nachschauen, was dahinter liegt. Auf der Stelle wünscht er sich, gemeinsam mit Sindbad und Charly die anderen Edelsteine zu finden. Und weil sieben Wünsche, die man im Beisein eines Dschinn äußert, prompt in Erfüllung gehen, befinden sich die drei im Handumdrehen in einem großen Abenteuer. Dieses führt sie in die Höhle eines gefährlichen Riesen, auf eine Affeninsel und auf den Meeresgrund. Sie begegnen dem musikverrückten Riesenvogel Roc und landen schließlich im Tal der Diamanten, das von einer Schlange bewacht wird, der man auf keinen Fall in die Augen schauen darf. Die Kinder müssen viele Mutproben bestehen und erleben, dass unvorsichtig geäußerte Wünsche manchmal schneller in Erfüllung gehen, als einem lieb sein mag.
Michael Schachermaier hat aus dem alten Märchen aus Tausend und einer Nacht ein turbulentes Schauspiel mit viel Musik für junges Publikum gemacht. Auch wenn man mitunter nicht weiß, wie viel Seemannsgarn in den Abenteuern von Sindbad dem Seefahrer versponnen wurde, enthält die Geschichte doch auch viele alte Weisheiten und charmante Ideen für die Lösung von Problemen unserer Tage. Fakt ist: Jeder kann in seiner Phantasie bis ans Ende der Welt und darüber hinaus reisen – und immer wieder Wunder erleben, wenn er bereit ist, sie auch in den kleinen Dingen des Alltags zu entdecken.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Lily, eine attraktive ältere Dame, gönnt sich in ihrem Ruhestand ein bisschen Abwechslung und mietet sich von der Agentur »Sechs Tanzstunden in sechs Wochen« einen Tanzlehrer für zu Hause. Die Agentur schickt den ehemaligen Revue-Tänzer Michael, einen gut aussehenden Italiener, dem allerdings manchmal das Temperament durchgeht. Schon bei der ersten Begegnung kracht es. Lily ist genervt von Michaels »Groschenweisheiten«, die er ihr über die Hintergründe des Swings vermitteln möchte. Michael nennt sie »eine verknöcherte alte Schachtel«. Natürlich will Lily ihn sofort wieder loswerden. Doch Michael fleht sie an, es weiterhin mit ihm zu versuchen. Er brauche den Job, um seine schwerkranke Frau zu ernähren. Lily, die es als Lehrerin mit so manchem schwierigen Schüler zu tun hatte und die als Predigergattin Nächstenliebe leben muss, lässt sich erweichen. Und so endet diese erste Lektion in einem berauschenden Tanz zwischen der Lady und dem Tanzlehrer. Lily tanzt so gut! Es scheint, dass sie gar keinen Unterricht braucht. Warum dann der Lehrer? Aber sie ist auch sehr neugierig, forscht über Michael nach und stellt empört fest, dass er sie nach Strich und Faden belogen hat. Doch auch Lily nimmt es mit der Wahrheit nicht so genau, wie sich schon bald herausstellen wird. Keiner von beiden würde es je zugeben, aber bei Swing, Tango, Walzer, Foxtrott, Cha-Cha-Cha und Twist kreuzen sie ihre Klingen mit Genuss und fassen langsam Vertrauen zueinander, obwohl ihre ungleichen Temperamente immer wieder kollidieren.
In ebenso leichtfüßigen wie tiefsinnigen Dialogen erzählt »Sechs Tanzstunden in sechs Wochen« von Toleranz und von der Chance, die es bedeutet, die Welt mit den Augen des Anderen zu sehen und vom Beginn einer wunderbaren Freundschaft zwischen zwei komplizierten Charakteren.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 12
74072 Heilbronn
Für Lola Blau spielt Politik keine Rolle. Die junge jüdische Frau hat gerade in Wien ihre Schauspielausbildung abgeschlossen und brennt darauf, ihr erstes Engagement am Linzer Landestheater anzutreten. Doch dann marschieren die Nationalsozialisten in Österreich ein und bereiten ihrer Karriere ein jähes Ende, bevor sie überhaupt angefangen hat. Auf Drängen ihres Freundes Leo flieht Lola in die Schweiz, von dort schließlich in die USA, wo sich der Erfolg auf dem Theater endlich einstellt. Auf Leo aber wartet sie den ganzen Krieg über vergeblich.
Angesichts des Einflusses von Flucht, Krieg und persönlichem Verlust auf ihr privates Leben erfährt Lola ihre politische Bewusstwerdung – nicht ohne mit einem Gefühl tiefster Ohnmacht konfrontiert zu werden. Blickt man auf die derzeitige Weltlage, entwickeln Lolas persönliche Erfahrungen – verewigt in Georg Kreislers eindringlichen Songs – für uns plötzlich eine erschreckende Aktualität …
Veranstaltungsort: Stadttheater Salon3
Anschrift: Berliner Platz 12
74072 Heilbronn
Am Samstag, 16.12.2023 veranstaltet der Justinus-Kerner-Verein und Frauenverein Weinsberg in Kooperation mit der Stadt Weinsberg ein Konzert zum 200 jähringen Jubiläum des Frauenvereins:
"Auf dem Strom"
Ein Konzert mit Werken von Robert Schumann und Franz Schubert. Gesungen von Juan Pablo Marin, Tenor. Begleitet von Miriam Zimmermann am Horn und Florian Kunz am Klavier.
Das Konzert beginnt um 18 Uhr in der Baukelter in Weinsberg.
Eintritt: VVK 12 € und AK 12€
Karten gibt es im Vorverkauf bei der Tourismusinformation Weinsberger Tal, bei der Buchhandlung Back und an der Abendkasse.
Veranstaltungsort: Baukelter
Anschrift: Seufferheldstraße 14
74189 Weinsberg
Endlich gibt es wieder eine große Kinder-Mitmach-Ausstellung in der Alten Universität Eppingen.
Der Rabe Kra lädt alle Kinder von 6 bis 12 und natürlich alle Junggebliebenen ein zu einer Zeitreise, wo sich mehr über das Kinderleben mit all seinen Pflichten und Freuden erleben lässt.
Hier kann man spielend erfahren, wie anstrengend es sein kann Holz auf dem Dachboden aufzuschichten, bei der Wäsche zu helfen und in karger Kammer sich auf den Strohsack zu betten, aber auch alte Kinderspiele sind neu zu entdecken. Kinder können an diesen und vielen weiteren Erlebnis-Stationen hautnah in das frühere Alltagsleben der landwirtschaftlich geprägten Bevölkerung eintauchen
- Das Stadt-und Fachwerkmuseum "Alte Universität" ist Di. - So. von 14 bis 16 Uhr geöffnet
- montags geschlossen
- Eintritt frei
- Jeden Samstag von 15-16 Uhr ein kostenloser Workshop oder spannenden Mitmach-Aktionen in der Ausstellung
Führungen zum Wunschtermin als "Mitmach-Aktion":
- für Kindergärten, Schulklassen, Kindergeburtstage oder private Gruppen
- 60 € pro Gruppe
- Dauer ca. 90 Minuten
- bis 30 Personen
Veranstalter & weitere Informationen:
Stadtinformation Eppingen
Infotelefon 07262 920-1500
tourismus@eppingen.de
Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität
Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen
Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor.
Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden. Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 8 Euro. Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53 230
Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof
Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen
Mit dem Nachtwächter durch die Gassen ziehen...
Mit Horn, Laterne und Hellebarde ausgestattet, berichtet der Nachtwächter auf seinem abendlichen Rundgang durch die Gassen der Altstadt den Besuchern Wissenswertes der Stadtgeschichte und lustige Anekdoten aus der damaligen Zeit, in der es noch keinen elektrischen Strom und Fernseher gab. Start ist um 21:00 Uhr am Rathaus Bad Wimpfen. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden. Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 8 Euro. Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur-und Tourist-Information Bad Wimpfen Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Rathaustreppe
Anschrift: Marktplatz
74206 Bad Wimpfen
Historisches und Aktuelles zum Brauchtum in der Adventszeit erfahren Sie bei der Themenführung zum Altdeutschen Weihnachtsmarkt Bad Wimpfen. Unsere Gästeführer-/innen erzählen Ihnen Wissenswertes zur Historie des Kranzes, der Weihnachtsbäckerei, traditionellem Baumschmuck sowie Geschichten um und aus der Küche. Die Erzählungen werden geschmückt mit persönlichen Erinnerungen und Lokalkolorit aus den romantischen Altstadtgassen, die nun wieder im Lichterglanz hell erstrahlen.
Die Teilnahmegebühr inklusive Weihnachtsmarkttasse mit Heißgetränk-Gutschein und der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 17 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof
Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen
Starten Sie diese Tour auf dem Heilbronner Marktplatz zur Marktzeit und erleben Sie die Sehenswürdigkeiten der Heilbronner Innenstadt. Tauchen Sie ein in die lebendige Stadtgeschichte. Entdecken Sie beispielsweise die Kilianskirche. Mit ihrem Westturm von Hans Schweiner ist sie eines der bedeutendsten Renaissancebauwerke nördlich der Alpen. Ihr Hochaltar von Hans Seyfer aus dem Jahr 1498 gilt als Meisterleistung der Schnitzkunst der deutschen Spätgotik. Aber auch viele andere Sehenswürdigkeiten wie das historische Rathaus mit seiner astronomischen Kunstuhr von Isaak Habrecht, die pulsierende Neckarmeile oder die Heilbronner Türme sind Thema dieser klassischen Stadtführung.
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift:
74072 Heilbronn
Dunkelheit und Fackelschein zaubern eine ganz besondere Atmosphäre in die Weinberge. Zu Beginn erhält man eine Tasse Glühwein, bevor man sich fachkundig durch die winterliche Weinwelt führen lässt. Im Anschluss warten im Weingut ein rustikales Abendessen und eine 6er-Weinprobe.
Treffpunkt: 17:00 Uhr Weingut Rolf Heinrich, Riedstraße 23 74076 Heilbronn
Veranstaltungsort: Weingut Rolf Heinrich
Anschrift: Riedstraße 23
74076 Heilbronn
Die Symbolfigur der Stadt führt durch die weihnachtliche City. Erleben Sie die besondere Atmosphäre des Heilbronner Käthchen Weihnachtsmarktes. Tauchen Sie ein in die Stadtgeschichte: ein Gästeführer und das Käthchen von Heilbronn nehmen Sie mit auf die Reise. Zum Abschluss besteigen Sie den Hafenmarktturm und genießen die wunderschöne Aussicht.
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift:
74072 Heilbronn
Bei Alt und Jung ist Wandern die vollkommenste Art der Fortbewegung, wenn man das wahre Leben entdecken will. Es ist der Weg in die Freiheit von Natur mit Wald und Flur. Dazu sind nur wenige Dinge notwendig wie festes Schuhwerk und eine ordentliche Kleidung.
Lernen Sie die abwechslungsreiche Landschaft rings um Bad Rappenau zu Fuß kennen. Die Rappenauer Gästeführer laden zu reizvollen Wanderzielen in der näheren und weiteren Umgebung ein. Während der Tour und bei der Einkehr in einem zünftigen Lokal oder Cafe ist genügend Zeit zu Gesprächen mit Gleichgesinnten. Die geführten Erlebniswanderungen finden regelmäßig am Samstag um 13.30 Uhr statt und beginnen beim Haupteingang des Kurhauses. Hier endet dann auch die Tour gegen 17.30 Uhr. Bei ungünstigen Wetterverhältnissen kann der Wanderführer die Tour ändern oder ausfallen lassen.
Ihre Wander- und Gästeführer freuen sich auf eine rege Beteiligung an den vorgesehenen Wanderungen.
Veranstaltungsort: Kurhaus
Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau
"Wenn die Augen suchend über das Bild wandern und du in Versuchung kommst das Bild zu berühren....
...dann habe ich mein Ziel erreicht."
Der gezielte Einsatz von Strukturmaterialien wie Marmormehl und Sumpfkalk in Kombination mit selbst hergestellten Farben setzt die Energie in den Bildern von Joachim Sammet frei. Von der ersten Idee bis zur Fertigstellung eines Bildes ist es oftmals ein langer Weg. "Ein fertiges Bild habe ich nie im Kopf", erläutert Joachim Sammet. Das sei aber auch das Schöne, denn so bleibt immer noch genügend Freiraum für Kreativität.
Durch Spachteln, Malen, Pusten, Spritzen und Kratzen entstehen durch das Auf- und wieder Abtragen unterschiedlicher Materialien unglaublich intensive Bilder. Reliefartige Oberflächen werden mittels Marmormehl, Sumpfkalk und Gips geschaffen. Diese können teilweise auch ineinanderfließen. Im Trocknungsprozess entstehen dann unkontrollierbare Risse mit einer einzigartigen Haptik. Das Material arbeitet. Hinzu kommen noch Farben in Form von Beizen und Pigmenten.
"Da ich all diese Entwicklungen nur bedingt beeinflussen kann, bleibt das Arbeiten zu jedem Zeitpunkt spannend. Dazu gehört Experimentierfreude und tiefgehende Kenntnisse im Umgang mit den unterschiedlichen Materialien. Die große Herausforderung ist, sich während jeder Schaffensperiode auf das Neue, Unvorhersehbare einzulassen und spontan etwas Neues entstehen zu lassen", berichtet der Künstler.
Lässt sich der Betrachter auf das Bild ein, so entstehen vor seinem gedanklichen Auge Bildassoziationen von Landschaften, Tieren, Gesichtern oder Menschen. Sein Unterbewusstsein liefert ihm diese durch seine persönlichen Lebenserfahrungen, Gedanken und Gefühle. In meinem Dialog mit dem Betrachter bin ich immer wieder überrascht, welche Assoziationen in ihm hervorgerufen werden.
Durch den Einsatz unterschiedlicher Materialien wie Marmormehl, Sumpfkalk, Pigmente, Beize und Schellack erschließt sich gegenüber der konventionellen Acrylmalerei eine ganz neue Welt mit anderen Herausforderungen und Möglichkeiten. Synthetik und fertige Farben kommen nahezu nicht zum Einsatz. Hier treten die Naturmaterialien in direkte Resonanz. Sie ziehen sich an oder stoßen sich ab. Es entsteht eine dreidimensionale Struktur.
Joachim Sammet wurde 1964 in Heilbronn geboren. Die Freude an der künstlerischen und handwerklichen Gestaltung begleitet ihn seit seiner Kindheit. Als Autodidakt war er schon immer bestrebt Dinge, die ihn faszinieren, eigenständig zu erlernen und umzusetzen. Er ist fasziniert von Farben, Formen und Strukturen. Durch tiefgehende Kenntnisse im Umgang mit den verwendeten Materialien und deren Reaktionen untereinander gelingt es ihm ansprechende und farblich intensive Bilder zu gestalten.
2018 eröffnete Joachim Sammet das Schlossatelier Bonfeld. Im historischen Ambiente kann er sich künstlerisch verwirklichen und sein Wissen in Workshops weitervermitteln.
Die Ausstellung mit Werken von Joachim Sammet wird am Samstag, dem 25.11.2023, um 15 Uhr eröffnet und sind anschließend bis 17.12.2023 im Kulturhaus Fränkischer Hof (Bad Rappenau, Heinsheimer Straße 16) zu sehen. Die Ausstellung ist samstags und sonntags von 14:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.
Veranstaltungsort: Kulturhaus Forum Fränkischer Hof
Anschrift: Heinsheimer Straße 16
74906 Bad Rappenau
Veranstaltungsort: Galerie der Stadt im Alten Spital
Anschrift: Hauptstraße 45
74206 Bad Wimpfen
Bei stimmungsvoller Musik, leckeren Speisen und Getränken, im Schein der neuen Neckarsulmer Weihnachtsbeleuchtung kann man Familie und Freunde treffen und in den Neckarsulmer Fachgeschäften ganz entspannt seine Weihnachtseinkäufe erledigen.
Die Stiftung Starke Familien ist mit der Aktion "Sternstunden" vor Ort und bietet für Alt und Jung kleine Aufführungen und Aktionen an.
Am 16. Dezember findet wieder die beliebte Après-Ski-Party statt.
Veranstaltungsort: Marktplatz
Anschrift:
74172 Neckarsulm
Dauer: ca. 90 Minuten
Gebühren: nur ermäßigter Eintritt oder Familienkarte (Museums-Pass-Inhaber: gratis)
Jedes Kind erhält eine kleine Überraschung.
An jedem Sonntag im Monat findet eine öffentliche Führung für Erwachsene statt.
Veranstaltungsort: Römermuseum im Alten Rathaus
Anschrift: Marktstraße 18
74363 Güglingen
Gunther Stilling gehört zu den bedeutendsten zeitgenössischen Bildhauern und zugleich zu den wichtigsten seiner Generation. Jahrzehntelang arbeitete er in Güglingen wie im toskanischen Pietrasanta, seine Kunstwerke wurden in alle Welt verkauft.
Ab 1979 Professor für Plastisches Arbeiten und Freies Zeichnen in Kaiserslautern, schlossen sich später Lehraufträge in Karlsruhe und Brighton an; 2013 erfolgte die Ernennung zum Ehrenmitglied und Professor h.c. der Accademia delle Arte del Disegno in Florenz.
Zahllose Ausstellungen von Stillings Werken fanden nicht nur deutschlandweit, sondern auch international große Beachtung, so etwa im Valle dei Templi in Agrigent, in der archäologischen Stätte von Fiesole, im Palazzo Medici-Riccardi in Florenz oder jüngst in Ravenna.
Viele Motive seines künstlerischen Schaffens speisen sich aus der griechisch-römischen Antike, mythologischen oder historischen Themen, manchmal auch aus der Bibel. Mit dieser Ausstellung sollen gerade jene Werke aus Stillings Schaffensbreite verstärkt herausgegriffen und in den Mittelpunkt gestellt werden, die sich eben solchen Stoffen widmen – denn zwar festgemacht an Vergangenem, sind es doch oft immerwährende Themen, die der Künstler bearbeitet.
So tun beim Wandel durch die sibyllinischen Räume der Ausstellung seine Kunstwerke kund, was uns Gunther Stilling – eben durch jene Immergültigkeit – mit ihnen über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gleichsam zu berichten hat.
Hierbei werden die Kunstwerke nicht rein galeriehaft gezeigt, sondern – teils eingebettet in Inszenierungen – thematisch gegliedert: Ausstellungseinheiten widmen sich so etwa den Themen Konflikt und Krieg, der antiken Lebenswelt, der Welt der Götter und Mythen, der Unterwelt und dem Jenseits/Tod sowie der Transformation im weitesten Sinne – Gestaltwandlern ebenso wie dem lebenslangen Prozess des menschlichen Daseins an sich.
Mit „ANTIKE. reloaded.“ sollen letztlich auch – als geradezu prädestinierter Nahtstelle zum Römermuseum – die Inhalte jener geschichtlichen und mythischen Stoffe wieder emporgebracht und hinterleuchtet werden, deren Bearbeitung seit jeher in vielen Kunstformen erfolgte. Flankiert werden diese Betrachtungen durch Medienstationen, die beispielhaft das Ausstrahlen in Oper und Lied aufzeigen, dargeboten von der Opernsängerin Linsey Coppens (Mezzosopran) und der Pianistin Yuri Aoki.
Begleitband:
Enrico De Gennaro, Gunther Stilling – Antike. reloaded. Begleitband zur Sonderausstellung im Römermuseum Güglingen vom 7.5.2023 – 24.3.2024. Schriftenreihe des Römermuseums Güglingen, Band 10 (ISBN 978-3-9825569-7-0); erscheint im Juli 2023.
Veranstaltungsort: Römermuseum
Anschrift: Marktstraße 18
74363 Güglingen
Stimmen Sie sich auf Weihnachten so richtig ein! Traditionelle deutsche Weihnachtslieder und internationale Songs wie die amerikanischen Christmas Klassiker – beides wird Ihnen bei diesem Adventskonzert geboten. Abgerundet wird das Weihnachtsprogramm mit hörenswerten Eigenkompositionen.
Einlass: 17:30 Uhr
Eintritt: 30 € / 25 € (ermäßigt)
Tickets: www.konzerte.hn
Veranstaltungsort: Ballei
Anschrift: Deutschordensplatz
74172 Neckarsulm
Ein Koffer - sein Inhalt ein richtiges Theater und eine Menge Märchen.
Doch der Spieler hat ein Problem, denn es ist einiges durcheinandergekommen. Es gibt keine Prinzessin, keinen Prinzen, und keinen König! Es gibt nur eine goldene Kugel, einen grünen Hut und einen Brunnen.
Wie soll er damit das Märchen vom „Froschkönig erzählen?
Ein kleines Entchen, das eigentlich nur zuschauen wollte, möchte unbedingt die Prinzessin spielen. Es betritt die Bühne und findet einen Frosch, aber es ist der Falsche. So macht es sich auf die Suche nach dem Richtigen.
Ein gefährliches Abenteuer beginnt. Denn plötzlich muss es sich mit der Hexe aus „Hänsel und Gretel“ und Rotkäppchens ziemlich hungrigem Wolf auseinandersetzen.
Wie es das übersteht und warum der Frosch eine rote Badehose trägt - das wollen wir hier nicht verraten - da muss man schon zuschauen
Spiel mit Marionetten, Handfiguren und Schauspiel für Kinder ab 4 Jahren.
Kartenreservierung unter:
www.knurps-puppentheater.de oder Tel: 06298/95420
Eintrittspreise:
Pro Person 8,00 €
Gruppen ab 10 Personen 7,00 €
Gruppen ab 20 Personen 6,00 €
Veranstaltungsort: Knurps Puppentheater
Anschrift: Hauptstraße 21
74219 Möckmühl
Wir verraten die geheimen Mechanismen unserer nahezu 500 Jahre alten historischen Tresore und Kassentruhen. Das Besondere der Erlebnistour ist, dass jeder Besucher unter fachkundiger Anleitung mit Handschuhen selbst Hand anlegen kann. Entdecke mit uns die Dinge, die in vergangener Zeit als wertvoll betrachtet wurden und wie sich diese Bedeutungen verschoben haben.
Treffpunkt: Foyer, Deutsches Zweirad- und NSU-Museum Neckarsulm.
Veranstaltungsort: Deutsches Zweirad- und NSU-Museum
Anschrift: Urbanstraße 11
74172 Neckarsulm
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Direkt am Mönchsbergsee lädt der Weinausschank mit fester Toilettenanlage zur Rast ein - schöne Sitzgelegenheiten auf einer Wiese am See.
Die kleine Weinprobe steht hier im Vordergrund, aber auch Kaffee, Kuchen und rustikale Köstlichkeiten wie "Rote Wurst" oder Schmalzbrot sind im Angebot.
Das Event-Programm reicht von Glühweingaudi und Adventsmarkt bis Kartoffel- und Zwiebelkuchenfest.
Verbindliche Öffnungszeiten erfragen unter:
Telefon: +49 7135 95150
oder
kontakt@wein-und-see.de
Veranstaltungsort: Mönchsbergsee - Dürrenzimmern
Anschrift: Mönchsbergsee
74336 Brackenheim - Dürrenzimmern
Paris an einem ganz normalen Frühlingstag um 21 Uhr. Guillaume hat die Umzugskisten in seiner neuen Wohnung ausgepackt und will seine jüngste Online-Eroberung Julie per SMS zu sich einladen. Schnell holt er noch zwei Flaschen Champagner aus dem Laden um die Ecke, als plötzlich ein wildfremder Mann bei ihm in der Wohnung steht. Youssouf hat ein Stück Wand von seinem Wohnzimmer zu Guillaumes Flur herausgesägt. Er möchte seinen Einbauschrank zurück, erklärt Youssouf dem verdutzten Guillaume. Laut Grundriss gehöre der Schrank zu seiner Wohnung.
Früher waren die beiden benachbarten Wohnungen mal eine ganze. Bei der Teilung hätten sich die früheren Nachbarn widerrechtlich den Einbauschrank angeeignet, alle juristischen Auseinandersetzungen seit 1967 blieben erfolglos. Nun hat Youssouf einfach Tatsachen geschaffen.
Guillaume hängt nicht wirklich an dem Einbauschrank und überlässt ihn Youssouf gern. Er soll nur ganz schnell die Wand wieder dichtmachen, denn er erwartet sehnsüchtig die bildschöne Julie, der er eine heiße Nachricht nach der anderen schickt. Doch oh Schreck! Eine der Messages mit dem Inhalt »Ich habe Lust auf dich« sendet Guillaume aus Versehen an seine Ex-Freundin Christelle. Ausgerechnet an die Frau, vor der er sich mit der neuen Adresse und anderer Telefonnummer verstecken will. Sie hat die Trennung vor einiger Zeit nicht akzeptieren wollen und nutzt nun natürlich sofort die Chance, sich bei Guillaume zu melden. Youssouf will Guillaume beistehen und Christelle am Telefon abwimmeln. Doch mit seiner Ungeschicklichkeit stiftet er erst richtig Chaos, weil er versehentlich die Adresse ausplaudert.
Kurz darauf klingelt es unten an der Haustür. Christelle! Zum Glück gibt es dieses Loch in der Wand! Ab in den Schrank! Und von da aus in Youssoufs Wohnung. Soll der doch Guillaumes Frauenprobleme lösen. Und das macht der gründlicher, als es Guillaume lieb sein kann.
Fehlgeleitete Nachrichten haben schon so manche Krisen ausgelöst. Aber was Sébastien Castro aus dieser fast alltäglichen Situation macht, ist an absurdem Humor kaum zu überbieten. Verwechslungen, eifersüchtige Ex- und aktuelle Partner, schöne Frauen, eitle Männer, ein Lebenskünstler und eben ein Loch in der Wand sind die Zutaten dieser schwindelerregend turbulenten Geschichte, in der kein Stein auf dem anderen bleibt.
Sébastien Castro ist ein in Frankreich sehr bekannter Film- und Theaterschauspieler. »Ab in den Schrank« ist sein erstes Stück. 2019 in Paris uraufgeführt, erobert es seit 2021 auch die Bühnen in Deutschland als Boulevardkomödie mit liebenswerten Charakteren, in der es um die Tücken der Anbahnung von Beziehungen geht.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Ritter kämpfen für das Gute und für Gerechtigkeit, sie sind mutig und riskieren alles, um ihre Schutzbefohlenen und ihre Herzdame zu behüten. Das Wort »ritterlich« steht für Großmut und Selbstlosigkeit, aber auch dafür, mit allen Mitteln für seine Ideale einzutreten. Der berühmte König Artus ist ein Ritter, wie er im Buche steht. Ihm gelingt es als einzigem, das Schwert Excalibur aus einem Stein zu ziehen. So wird er König. Obwohl er es gar nicht will, weil er fürchtet, der Aufgabe nicht gewachsen zu sein. Denn die Leute erwarten von einem König, dass er immer ein Vorbild ist. Artus will aber seine Entscheidungen nicht allein treffen, sondern nur zusammen mit anderen Rittern. Er stellt einen großen runden Tisch auf, an dem kein Platz besser ist als der andere. Jede Meinung zählt gleichviel. Auch wenn mancher Ritter der Tafelrunde lieber kämpfen würde, als zu diskutieren, geht es von nun an fast gerecht zu im Land, und die Mächtigen vergessen ihren Eigennutz. Alles ist gut, bis sich Artus’ Frau Guinevere in Lanzelot, des Königs besten Freund, verliebt. Da gerät nicht nur Artus’ Welt, sondern auch die Ordnung der Tafelrunde ins Wanken.
Das Stück verbindet die Lust am Ritter-Spielen mit der Artus-Sage. Vor allem aber ist diese Tafelrunde eine Schule der Demokratie. Wie schafft man es, trotz unterschiedlicher Standpunkte, miteinander und ohne den anderen zu verletzen, zu einer Lösung zu kommen? Und wie schwer ist es, an seinen Werten von Freundschaft und Menschlichkeit festzuhalten, wenn diese von außen ernsthaft gefährdet werden. »King A« ist ein packender, witziger und zugleich tiefgehender Theatertext: eine Parabel über Freundschaft und Liebe und über die Möglichkeiten einer gerechten Gesellschaft.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Endlich gibt es wieder eine große Kinder-Mitmach-Ausstellung in der Alten Universität Eppingen.
Der Rabe Kra lädt alle Kinder von 6 bis 12 und natürlich alle Junggebliebenen ein zu einer Zeitreise, wo sich mehr über das Kinderleben mit all seinen Pflichten und Freuden erleben lässt.
Hier kann man spielend erfahren, wie anstrengend es sein kann Holz auf dem Dachboden aufzuschichten, bei der Wäsche zu helfen und in karger Kammer sich auf den Strohsack zu betten, aber auch alte Kinderspiele sind neu zu entdecken. Kinder können an diesen und vielen weiteren Erlebnis-Stationen hautnah in das frühere Alltagsleben der landwirtschaftlich geprägten Bevölkerung eintauchen
- Das Stadt-und Fachwerkmuseum "Alte Universität" ist Di. - So. von 14 bis 16 Uhr geöffnet
- montags geschlossen
- Eintritt frei
- Jeden Samstag von 15-16 Uhr ein kostenloser Workshop oder spannenden Mitmach-Aktionen in der Ausstellung
Führungen zum Wunschtermin als "Mitmach-Aktion":
- für Kindergärten, Schulklassen, Kindergeburtstage oder private Gruppen
- 60 € pro Gruppe
- Dauer ca. 90 Minuten
- bis 30 Personen
Veranstalter & weitere Informationen:
Stadtinformation Eppingen
Infotelefon 07262 920-1500
tourismus@eppingen.de
Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität
Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen
Auch der zweite Teil von Lassies Abenteuern hat alles, was ein guter Kinderfilm braucht. Humor, Spannung, Abenteuer. Und dazu eine zeitlos begeisternde, tierisch gute Hauptdarstellerin: Flo freut sich schon riesig darauf, die Sommerferien mit Lassie bei seiner Tante Cosima in Südtirol zu verbringen. Vor allem auch, weil er dann Cosimas Pflegekinder Kleo und Henri kennenlernen kann. Dass die kommenden Wochen alles andere als langweilig werden, dafür sorgt eine gemeine Verbrecherbande, die seit geraumer Zeit schon in der Gegend Rassehunde stiehlt, um sie zu verkaufen. Als auch Cosimas Hund Pippa entführt wird, unternehmen Flo, Kleo und Henri alles, um sie wiederzufinden und die Bande zu stellen. Und auch Lassie hilft tatkräftig mit, um Pippa aus den Fängen der Entführer zu befreien
Freigegeben ohne Altersbeschränkung, empfohlen ab 6 Jahren.
Veranstaltungsort: Scala-Kino
Anschrift: Benefizgasse 5
74172 Neckarsulm
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Eine „Kaffeefahrt garantiert ohne Werbung“ oder aus gegebenem Anlass eine „Glühweinfahrt“ mit dem Kleinbus zum Weihnachtsmarkt in Mosbach gibt es am Sonntag, den 17. Dezember von 14 bis ca. 17.30 Uhr vom Bürgerbusverein Bad Rappenau in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Gästeführungen Bad Rappenau.
Bei der letzten Ausflugsfahrt in diesem Jahr führt die Tour durchs Neckartal ins ca. 20 km entfernte Mosbach. Nach der Ankunft in der historische Fachwerk-Altstadt mit dem Weihnachtsmarkt steht der Nachmittag zur freien Verfügung. Um 17.00 Uhr geht es wieder zurück nach Bad Rappenau.
Eine Anmeldung zur Teilnahme bei der Gäste-Information ist aufgrund der begrenzten Platzzahl notwendig, Telefon: 07264/922-391 oder -393. E-Mail: gaesteinfo@badrappenau.de. Der Teilnahmepreis beträgt pro Person 12 Euro, Gäste mit Kurkarte bezahlen 11 Euro.
Start ist um 13:50 Uhr vor der Salinen Klinik und um 14 Uhr beim Kurhaus Parkplatz. Eine Abholung im Stadtgebiet inklusive der Ortsteile ist möglich. Dazu bitte bei Axel Jänichen, Tel. 0152/05195667, melden.
Veranstaltungsort: Am Kurhaus
Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau
Bad Wimpfen mit historisch gewandeten Gästeführer*Innen entdecken. Die Rundtour führt durch die Stauferpfalz und die Fachwerkaltstadt. Die Stadtführung schließt ein: Evang. Stadtkirche, staufische Kaiserpfalz mit Blauem Turm, Steinhaus, Pfalzkapelle, Rotem Turm, Hohenstaufentor (alle Gebäude nur von außen) und Besichtigung der unter Denkmalschutz stehenden Altstadt mit vielen Fachwerkhäusern fränkischen und alemannischen Stils.
Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden. Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 8 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53-230
Veranstaltungsort: Rathaus
Anschrift: Marktplatz
74206 Bad Wimpfen
Herzliche Einladung zum Besuch der ganz besonderen Ausstellung „Tautropfen über Entropie“ des nigerianischen Künstlers, Bildhauers, Malers und Symbolgraphikers Tony Nwachkuwu im Bad Rappenauer Wasserschloss. Seine ansprechenden Kunstwerke bestehen aus geformter Acrylmasse, gemischt mit Marmorstaub, eine Technik, die von ihm entwickelt wurde. Sie sind leicht, schweben an der Wand und müssen so nicht gerahmt werden. Die Farben sind von erstklassiger Qualität und bieten Wasser- und Sonnenechtheit.
Tony Nwachukwu ist bei der Vernissage und auch an den Ausstellungstagen anwesend und freut sich auf regen Austausch mit den Besuchern.
Nachstehend finden Sie die Gedanken des Künstlers Tony Nwachukwu zu seiner Kunstausstellung: „Tautropfen über Entropie“ im Wasserschloss Bad Rappenau.
„Entropie ist ein Maß für die Unordnung und Zufälligkeit in einem System. Es betrifft alle Aspekte unseres täglichen Lebens. Alle Dinge neigen zur Unordnung. Der letztgültige Zweck des Lebens und des menschlichen Strebens besteht darin, Energie einzusetzen, um die Flut der Entropie zurückzudrängen und Systeme einer vorteilhaften Ordnung zu schaffen. Tatsächlich kann man sich die Entropie als ein Steuerungselement der Natur vorstellen.
Wir alle können in unserem Alltag Entropie beobachten. Saubere Räume werden unordentlich und staubig. Starke Beziehungen zerbrechen. Früher jugendliche Gesichter falten sich. Gebäude verfallen, Farbsplitter und Fliesen lösen sich. Unordnung ist kein Fehler; es ist uns vorgegeben. Die Existenz der Entropie hält uns in Bewegung.
Tautropfen über Entropie: Tau besteht aus winzigen Wassertröpfchen. Er entsteht, wenn Wasserdampf in der Atmosphäre an kühlen Oberflächen kondensiert. Tau ist ein Phasenübergang vom gasförmigen in den flüssigen Zustand und bedeutet daher eine Abnahme der Entropie. Wenn Dampf oder Gase kondensieren, nimmt die Entropie eines Systems ab. Tau ist ein Reinigungsmittel, das sich in aller Stille dem Kampf gegen die Klauen des Klimawandels widmet. Ein hoher Tauanteil im Grasland kann die Feuchtigkeit liefern, die verschiedene Arten von Samen zum Keimen benötigen. Er kann Bedingungen schaffen, die den Übergang von Grasland zu Wäldern unterstützen. Einige Arten können Wasser tatsächlich direkt über ihre Blätter aufnehmen. Für diese Arten ist Tau eine direkte Feuchtigkeitsquelle. Tau unterstützt das Überleben von Millionen von Organismen in unserem Ökosystem und treibt beispielsweise Regenwürmer an, den Boden fruchtbarer zu machen.
Eine Botschaft eines Tautropfens: Das Erste, was mir am Tau auffällt, ist seine Transparenz. Transparenz schafft Legitimität. Tauähnliche, freundliche Worte haben eine mildernde Wirkung. Sie reißen den Boden nicht wie ein Blitz auf und hinterlassen dennoch eine große Wirkung. Der Regen prasselt und die Ozeane rauschen, aber der Tau fällt ruhig und unhörbar herab, denn echte Liebe ist niemals laut. Es gibt kein besseres Wasser als den frühen Morgentau. Stille ist niemals leer. Tau ist nicht einfach rohes Wasser. Ein Großteil davon ist zunächst über die Poren der Pflanzen verdunstet. Wir müssen bereit sein, zum Wohle anderer zu verdampfen, denn kein Baum trägt Früchte, die er selbst essen kann. Wir erheben uns, indem wir andere aufrichten. Der Tau mildert, erwärmt, befeuchtet und besänftigt die Erde, damit sie Früchte tragen kann.
In der Nachahmung von Tautropfen: Diese Ausstellung spricht daher von Tautropfen auf Entropie, indem sie sich einiger dynamischer Motive bedient. Dazu gehören Blattgemüse über bepflanzter Erde. Es gibt auch Bilder von Lebewesen und von Menschenhand geschaffenen Objekten, die in strukturierten Interpretationen von Tautropfen schweben. Das häufige Auftreten der Farbe Blau, zeugt in dieser Kombination von Frieden, Wiederbelebung, Regeneration und Hoffnung. Laut Farbpsychologen ist die Farbe, die Stress reduziert, zwar ganz persönlicher Natur, Blau spendet uns jedoch nachweislich die tägliche Energie zur Stressbekämpfung, die wir hier als Entropie verstehen. In diesen Kunstwerken bringt die Farbe Blau in den wiederkehrenden Motiven der Unordnung Ruhe und heilt den Geist.
Methoden und Materialien: Die Kunstwerke in dieser Ausstellung bestehen aus geformter Acrylmasse, gemischt mit Marmorstaub. Das ist eine neue, von mir entwickelte Technik. Sie sind leicht, schweben an der Wand und müssen so nicht gerahmt werden. Die Farben sind von erstklassiger Qualität und bieten Wasser- und Sonnenechtheit."
Die Ausstellung im Wasserschloss hat Tony Nwachukwu unter das Thema „Tautropfen über Entropie“ gestellt. Er sieht dabei den Tau als Reinigungsmittel, das sich in aller Stille dem Kampf gegen die Klauen des Klimawandels widmet.
Zur Vernissage am Sonntag, 3. Dezember, um 14 Uhr im Wasserschloss Bad Rappenau, Hinter dem Schloss 1 sind alle Kunstinteressierten ganz herzlich eingeladen.
Die Ausstellung ist an allen Sonn- und Feiertagen (nicht an Heiligabend) bis zum 14. Januar 2024 von 13 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
Veranstaltungsort: Wasserschloss
Anschrift: Hinter dem Schloss 1
74906 Bad Rappenau
Kurz vor Weihnachten am Sonntag, dem 17. Dezember 2023 um 16 Uhr präsentiert die an der Pariser Oper wirkende Cellistin Tatjana Uhde zusammen mit Ihrer Pianisten Judith Mosch, Dozentin an der Musikhochschule Hannover im Wasserschloss Bad Rappenau ein musikalisches Kammerkonzert für Violoncello und Klavier mit Werken von Caix D’Hervelois, Johannes Brahms und Robert Schumann.
Tatjana Uhde führt mit kurzen Moderationen durch das Programm.
Tatjana Uhde wurde in Freiburg in eine musikalische Familie hineingeboren und erhielt ihren ersten Cellounterricht im Alter von 6 Jahren bei ihrer Mutter Sanja Uhde Mitrovic. Später studierte sie bei Martin Ostertag (Hochschule für Musik, Karlsruhe), Philippe Müller (Conservatoire national supérieur de Paris) und Antonio Meneses (Hochschule der Künste Bern).
Seit 2008 ist Uhde Solocellistin an der Pariser Nationaloper. Sie ist auch Mitglied des Festspielorchesters in Bayreuth. Kammermusik ist ein wesentlicher Bestandteil von Uhdes Karriere. Uhde hat an Kammermusikkonzerten mit Martha Argerich und Ivry Gitlis teilgenommen, mit denen sie das Schumann-Quintett, den Saint-Saens-Karneval der Tiere und das Mendelssohn-Oktett aufführte. Sie hat auch die Sextette von Brahms, Schönberg und Tschaikowsky mit Salvatore Accardo, Bruno Giuranna und Antonio Meneses aufgeführt.
Kürzlich wurde sie eingeladen, mit dem Bratschisten Pierre Lenert bei französischen Festivals als «Le Goût de la musique» und «Sérénade» zu spielen. Mit der Pianistin Lisa Wellisch war sie 2. Preisträgerin des Internationalen Lutoslawski-Cellowettbewerbs. In Warschau trat Uhde als Solistin mit dem Schumann-Cellokonzert auf, das sie in der Warschauer Philharmonie mit den Nationalen Philharmonikern aufführte. Sie trat auch als Solistin mit der Sinfonia Varsovia, den Baden-Badener Philharmonikern und dem Bieler Symphonieorchester auf. Ihr künstlerisches Schaffen wurde von Wolfgang Böttcher und Mitgliedern des Alban Berg Quartetts, des Tokyo String Quartetts, des La Salle Quartetts, des Beaux-Arts Trio, des Amadeus Quartetts und des Hagen Quartetts beeinflusst. Uhde spielt ein feines französisches Cello, das 1852 von Bernardel Père hergestellt wurde. Sie lebt in Paris.
Judith Mosch gab als Zwölfjährige ihr Konzertdebut mit dem Zürcher Kammerorchester unter Edmond de Stoutz. Sie war Schülerin von Prof. Karl-Heinz Kämmerling und Dinorah Varsi und schloss ihr Studium in Hannover und Karlsruhe mit dem Konzertexamen „mit Auszeichnung“ ab. Diverse Preise und Stipendien wie der 1. Preis im GEDOK-Wettbewerb und der 1. Preis im 14. Internationalen Kammermusikwettbewerb in Caltanissetta/Sizilien waren der Start für eine rege Konzerttätigkeit in Europa (u. a. Dresden, Wien, London, Paris, Lissabon) und Südamerika. Judith Mosch ist immer wieder Gast bei Festivals wie dem Schleswig Holstein Musikfestival, dem Klavierfestival Ruhr, dem Zentraleuropäischen Festival Zilina/Slowakei, den „Nuits Pianistique“ in Aix-en-Provence u. a. Als Solistin konzertierte sie mit zahlreichen Orchestern wie der Sinfonia Varsovia, Cappella Istropolitana, Kammersymphonie Berlin, dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie, Minsker Kammerorchester, Orquesta Sinfonica de Bahía Blanca. Vier CDs mit Werken für Klavier zu vier Händen sind bei Thorofon und Phoenix erschienen. Judith Mosch lehrt als Dozentin an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover und lebt mit ihrem Mann und zwei Kindern in Potsdam.
Karten für das Konzert mit Tatjana Uhde und Judith Mosch am Sonntag, dem 17.12.2023, 16.00 Uhr im Dachgeschoss des Wasserschlosses Bad Rappenau, Hinter dem Schloss 1, kosten 16 Euro im Vorverkauf und 18 Euro an der Tageskasse. Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre sind frei.
Eintrittskarten erhalten Sie im Bürgerbüro im Rathaus, Kirchplatz 4, 07264/922-321, Gäste-Informationen Bad Rappenau, Bahnhofstraße 13 (im Bahnhof), Telefon 07264/922-391 und Salinenstraße 37 (im Foyer des RappSoDie), Telefon 07264/922-393 oder unter www.reservix.de, Reservierung für die Abendkasse unter 07264/922-161
Veranstaltungsort: Wasserschloss
Anschrift: Hinter dem Schloss 1
74906 Bad Rappenau
Historisches und Aktuelles zum Brauchtum in der Adventszeit erfahren Sie bei der Themenführung zum Altdeutschen Weihnachtsmarkt Bad Wimpfen. Unsere Gästeführer-/innen erzählen Ihnen Wissenswertes zur Historie des Kranzes, der Weihnachtsbäckerei, traditionellem Baumschmuck sowie Geschichten um und aus der Küche. Die Erzählungen werden geschmückt mit persönlichen Erinnerungen und Lokalkolorit aus den romantischen Altstadtgassen, die nun wieder im Lichterglanz hell erstrahlen.
Die Teilnahmegebühr inklusive Weihnachtsmarkttasse mit Heißgetränk-Gutschein und der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 17 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof
Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen
Der Weinausschank der Weingärtner Stromberg-Zabergäu liegt inmitten der Weinberge am Zweifelberg. Hoch oben am Waldrand hat der Besucher einen schönen Blick über das gesamte Zabergäu.
Gut lässt sich der Besuch am Weinausschank mit einem kurzen Spaziergang über den Weinlehrpfad gleich nebenan verbinden.
Verlässliche Öffnungszeiten am besten vorher telefonisch erfragen.
Informationen:
Weingärtner Stromberg-Zabergäu eG
Neipperger Straße 60
74336 Brackenheim
Tel. 07135 98550
info@wg-sz.de
http://www.wg-sz.de
Veranstaltungsort: Weinausschank am Zweifelberg
Anschrift: Am Zweifelberg
74336 Brackenheim
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Die parkähnliche Anlage des Leintalzoos bietet sich auch in der kalten Jahreszeit für einen Besuch an.
Der Förderverein unterstützt mit den Einnahmen aus Beiträgen, Spenden und Patenschaften die Pflege sowie medizinische Versorgung von Tieren des Zoos.
In unmittelbarer Nähe zum Außengehege der Schimpansen bieten wir am "Affenhüttle" Waffeln sowie ein vom Kaffee über Glühwein und Kinderpunsch bis zu Kaltgetränken für jeden etwas an.
Sämtliche Veranstaltungen des Fördervereins werden ehrenamtlich durchgeführt.
Am Leintalzoo finden sie ausreichende Parkmöglichkeiten.
Veranstaltungsort: Leintalzoo
Anschrift: Freudenmühle 1
74193 Schwaigern
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Erinnerung an die Bombennächte im Zweiten Weltkrieg.
An der Theresienwiese steht seit 1940 ein Luftverteidigungsturm, der in den letzten Monaten des Zweiten Weltkriegs für viele Heilbronner zur sicheren Zuflucht wurde. Ein Besuch des Turms führt auf eindrucksvolle Weise in diese Zeit zurück.
Veranstaltungsort: Theresienwiese
Anschrift: Karlsruher Straße
74072 Heilbronn
"Wenn die Augen suchend über das Bild wandern und du in Versuchung kommst das Bild zu berühren....
...dann habe ich mein Ziel erreicht."
Der gezielte Einsatz von Strukturmaterialien wie Marmormehl und Sumpfkalk in Kombination mit selbst hergestellten Farben setzt die Energie in den Bildern von Joachim Sammet frei. Von der ersten Idee bis zur Fertigstellung eines Bildes ist es oftmals ein langer Weg. "Ein fertiges Bild habe ich nie im Kopf", erläutert Joachim Sammet. Das sei aber auch das Schöne, denn so bleibt immer noch genügend Freiraum für Kreativität.
Durch Spachteln, Malen, Pusten, Spritzen und Kratzen entstehen durch das Auf- und wieder Abtragen unterschiedlicher Materialien unglaublich intensive Bilder. Reliefartige Oberflächen werden mittels Marmormehl, Sumpfkalk und Gips geschaffen. Diese können teilweise auch ineinanderfließen. Im Trocknungsprozess entstehen dann unkontrollierbare Risse mit einer einzigartigen Haptik. Das Material arbeitet. Hinzu kommen noch Farben in Form von Beizen und Pigmenten.
"Da ich all diese Entwicklungen nur bedingt beeinflussen kann, bleibt das Arbeiten zu jedem Zeitpunkt spannend. Dazu gehört Experimentierfreude und tiefgehende Kenntnisse im Umgang mit den unterschiedlichen Materialien. Die große Herausforderung ist, sich während jeder Schaffensperiode auf das Neue, Unvorhersehbare einzulassen und spontan etwas Neues entstehen zu lassen", berichtet der Künstler.
Lässt sich der Betrachter auf das Bild ein, so entstehen vor seinem gedanklichen Auge Bildassoziationen von Landschaften, Tieren, Gesichtern oder Menschen. Sein Unterbewusstsein liefert ihm diese durch seine persönlichen Lebenserfahrungen, Gedanken und Gefühle. In meinem Dialog mit dem Betrachter bin ich immer wieder überrascht, welche Assoziationen in ihm hervorgerufen werden.
Durch den Einsatz unterschiedlicher Materialien wie Marmormehl, Sumpfkalk, Pigmente, Beize und Schellack erschließt sich gegenüber der konventionellen Acrylmalerei eine ganz neue Welt mit anderen Herausforderungen und Möglichkeiten. Synthetik und fertige Farben kommen nahezu nicht zum Einsatz. Hier treten die Naturmaterialien in direkte Resonanz. Sie ziehen sich an oder stoßen sich ab. Es entsteht eine dreidimensionale Struktur.
Joachim Sammet wurde 1964 in Heilbronn geboren. Die Freude an der künstlerischen und handwerklichen Gestaltung begleitet ihn seit seiner Kindheit. Als Autodidakt war er schon immer bestrebt Dinge, die ihn faszinieren, eigenständig zu erlernen und umzusetzen. Er ist fasziniert von Farben, Formen und Strukturen. Durch tiefgehende Kenntnisse im Umgang mit den verwendeten Materialien und deren Reaktionen untereinander gelingt es ihm ansprechende und farblich intensive Bilder zu gestalten.
2018 eröffnete Joachim Sammet das Schlossatelier Bonfeld. Im historischen Ambiente kann er sich künstlerisch verwirklichen und sein Wissen in Workshops weitervermitteln.
Die Ausstellung mit Werken von Joachim Sammet wird am Samstag, dem 25.11.2023, um 15 Uhr eröffnet und sind anschließend bis 17.12.2023 im Kulturhaus Fränkischer Hof (Bad Rappenau, Heinsheimer Straße 16) zu sehen. Die Ausstellung ist samstags und sonntags von 14:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.
Veranstaltungsort: Kulturhaus Forum Fränkischer Hof
Anschrift: Heinsheimer Straße 16
74906 Bad Rappenau
Veranstaltungsort: Galerie der Stadt im Alten Spital
Anschrift: Hauptstraße 45
74206 Bad Wimpfen
Bei stimmungsvoller Musik, leckeren Speisen und Getränken, im Schein der neuen Neckarsulmer Weihnachtsbeleuchtung kann man Familie und Freunde treffen und in den Neckarsulmer Fachgeschäften ganz entspannt seine Weihnachtseinkäufe erledigen.
Die Stiftung Starke Familien ist mit der Aktion "Sternstunden" vor Ort und bietet für Alt und Jung kleine Aufführungen und Aktionen an.
Am 16. Dezember findet wieder die beliebte Après-Ski-Party statt.
Veranstaltungsort: Marktplatz
Anschrift:
74172 Neckarsulm
Sieben ist eine magische Zahl. In dieser Geschichte geht es nicht nur um die sieben Weltmeere, sondern auch um sieben Diamanten, sieben Wünsche und sieben Abenteuer. Charly und Alex, zwei Kinder von heute, landen plötzlich mitten in einem Märchen aus Tausend und einer Nacht, als ihnen beim Spielen ein merkwürdiger Mann namens Sindbad begegnet. Ist der gerade der Flasche entstiegen? Ist er vielleicht ein Dschinn? Auf jeden Fall ist Sindbad ein großer Geschichtenerzähler, der von seinen aufregenden Erlebnissen als Lastenträger und Seefahrer und auf der Suche nach einem Zuhause berichtet.
Sindbad besitzt einen wunderschönen Diamanten, von dem es noch weitere sechs geben soll. Er ist schon seit langem auf der Suche nach den Steinen, denn wer alle sieben besitzt, kann mit ihnen bis ans Ende der Welt reisen. Den ersten hat er in einem Vogelnest gefunden. Alex möchte sehr gern das Ende der Welt sehen und nachschauen, was dahinter liegt. Auf der Stelle wünscht er sich, gemeinsam mit Sindbad und Charly die anderen Edelsteine zu finden. Und weil sieben Wünsche, die man im Beisein eines Dschinn äußert, prompt in Erfüllung gehen, befinden sich die drei im Handumdrehen in einem großen Abenteuer. Dieses führt sie in die Höhle eines gefährlichen Riesen, auf eine Affeninsel und auf den Meeresgrund. Sie begegnen dem musikverrückten Riesenvogel Roc und landen schließlich im Tal der Diamanten, das von einer Schlange bewacht wird, der man auf keinen Fall in die Augen schauen darf. Die Kinder müssen viele Mutproben bestehen und erleben, dass unvorsichtig geäußerte Wünsche manchmal schneller in Erfüllung gehen, als einem lieb sein mag.
Michael Schachermaier hat aus dem alten Märchen aus Tausend und einer Nacht ein turbulentes Schauspiel mit viel Musik für junges Publikum gemacht. Auch wenn man mitunter nicht weiß, wie viel Seemannsgarn in den Abenteuern von Sindbad dem Seefahrer versponnen wurde, enthält die Geschichte doch auch viele alte Weisheiten und charmante Ideen für die Lösung von Problemen unserer Tage. Fakt ist: Jeder kann in seiner Phantasie bis ans Ende der Welt und darüber hinaus reisen – und immer wieder Wunder erleben, wenn er bereit ist, sie auch in den kleinen Dingen des Alltags zu entdecken.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Ritter kämpfen für das Gute und für Gerechtigkeit, sie sind mutig und riskieren alles, um ihre Schutzbefohlenen und ihre Herzdame zu behüten. Das Wort »ritterlich« steht für Großmut und Selbstlosigkeit, aber auch dafür, mit allen Mitteln für seine Ideale einzutreten. Der berühmte König Artus ist ein Ritter, wie er im Buche steht. Ihm gelingt es als einzigem, das Schwert Excalibur aus einem Stein zu ziehen. So wird er König. Obwohl er es gar nicht will, weil er fürchtet, der Aufgabe nicht gewachsen zu sein. Denn die Leute erwarten von einem König, dass er immer ein Vorbild ist. Artus will aber seine Entscheidungen nicht allein treffen, sondern nur zusammen mit anderen Rittern. Er stellt einen großen runden Tisch auf, an dem kein Platz besser ist als der andere. Jede Meinung zählt gleichviel. Auch wenn mancher Ritter der Tafelrunde lieber kämpfen würde, als zu diskutieren, geht es von nun an fast gerecht zu im Land, und die Mächtigen vergessen ihren Eigennutz. Alles ist gut, bis sich Artus’ Frau Guinevere in Lanzelot, des Königs besten Freund, verliebt. Da gerät nicht nur Artus’ Welt, sondern auch die Ordnung der Tafelrunde ins Wanken.
Das Stück verbindet die Lust am Ritter-Spielen mit der Artus-Sage. Vor allem aber ist diese Tafelrunde eine Schule der Demokratie. Wie schafft man es, trotz unterschiedlicher Standpunkte, miteinander und ohne den anderen zu verletzen, zu einer Lösung zu kommen? Und wie schwer ist es, an seinen Werten von Freundschaft und Menschlichkeit festzuhalten, wenn diese von außen ernsthaft gefährdet werden. »King A« ist ein packender, witziger und zugleich tiefgehender Theatertext: eine Parabel über Freundschaft und Liebe und über die Möglichkeiten einer gerechten Gesellschaft.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Ausstellung "HAP Grieshaber & Co." - zu sehen vom 26. Oktober 2023 bis 5. Januar 2024 in der Galerie im Rathaus, Marktplatz, Eppingen.
Arnold Lehrer (1938-2021) war nicht nur ein unermüdlicher Verfertiger von Holzschnitten, der in Eppingen und dem Kraichgau seine Heimat fand, mit der sich seine Arbeiten auseinandersetzen, sondern besaß auch eine umfangreiche graphische Sammlung, die nun aufgelöst wird. Vor allem zahlreiche Holzschnitte von HAP Grieshaber, den Lehrer überaus schätzte und deshalb auch den Grieshaber-Freundeskreis mit ins Leben rief, finden sich dort, die nun in dieser Ausstellung zum Verkauf stehen.
Öffnungszeiten der Galerie im Rathaus:
Montag bis Mittwoch: 8 - 15 Uhr,
Donnerstag: 8 - 17 Uhr
Freitag: 8 - 12 Uhr
Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus
Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen
Gartenschau – Festivalsommer – FESTIVAL der FARBEN. In Eppingen ist immer was los.
Über Herbst / Winter ist in der VHS nicht nur das Programm bunt. Der KUNSTKREIS KRAICHGAU zaubert ein FESTIVAL der FARBEN an die Wände des großen Vortragsraumes.
Öffnungszeiten der VHS-Galerie, Kaiserstraße 1/1, Eppingen:
Montag - Freitag: 9 - 12 Uhr
Montag + Donnerstag: 14 - 16.30 Uhr
Veranstaltungsort: Volkshochschule Eppingen
Anschrift: Kaiserstraße 1/1
75031 Eppingen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Bei stimmungsvoller Musik, leckeren Speisen und Getränken, im Schein der neuen Neckarsulmer Weihnachtsbeleuchtung kann man Familie und Freunde treffen und in den Neckarsulmer Fachgeschäften ganz entspannt seine Weihnachtseinkäufe erledigen.
Die Stiftung Starke Familien ist mit der Aktion "Sternstunden" vor Ort und bietet für Alt und Jung kleine Aufführungen und Aktionen an.
Am 16. Dezember findet wieder die beliebte Après-Ski-Party statt.
Veranstaltungsort: Marktplatz
Anschrift:
74172 Neckarsulm
Sieben ist eine magische Zahl. In dieser Geschichte geht es nicht nur um die sieben Weltmeere, sondern auch um sieben Diamanten, sieben Wünsche und sieben Abenteuer. Charly und Alex, zwei Kinder von heute, landen plötzlich mitten in einem Märchen aus Tausend und einer Nacht, als ihnen beim Spielen ein merkwürdiger Mann namens Sindbad begegnet. Ist der gerade der Flasche entstiegen? Ist er vielleicht ein Dschinn? Auf jeden Fall ist Sindbad ein großer Geschichtenerzähler, der von seinen aufregenden Erlebnissen als Lastenträger und Seefahrer und auf der Suche nach einem Zuhause berichtet.
Sindbad besitzt einen wunderschönen Diamanten, von dem es noch weitere sechs geben soll. Er ist schon seit langem auf der Suche nach den Steinen, denn wer alle sieben besitzt, kann mit ihnen bis ans Ende der Welt reisen. Den ersten hat er in einem Vogelnest gefunden. Alex möchte sehr gern das Ende der Welt sehen und nachschauen, was dahinter liegt. Auf der Stelle wünscht er sich, gemeinsam mit Sindbad und Charly die anderen Edelsteine zu finden. Und weil sieben Wünsche, die man im Beisein eines Dschinn äußert, prompt in Erfüllung gehen, befinden sich die drei im Handumdrehen in einem großen Abenteuer. Dieses führt sie in die Höhle eines gefährlichen Riesen, auf eine Affeninsel und auf den Meeresgrund. Sie begegnen dem musikverrückten Riesenvogel Roc und landen schließlich im Tal der Diamanten, das von einer Schlange bewacht wird, der man auf keinen Fall in die Augen schauen darf. Die Kinder müssen viele Mutproben bestehen und erleben, dass unvorsichtig geäußerte Wünsche manchmal schneller in Erfüllung gehen, als einem lieb sein mag.
Michael Schachermaier hat aus dem alten Märchen aus Tausend und einer Nacht ein turbulentes Schauspiel mit viel Musik für junges Publikum gemacht. Auch wenn man mitunter nicht weiß, wie viel Seemannsgarn in den Abenteuern von Sindbad dem Seefahrer versponnen wurde, enthält die Geschichte doch auch viele alte Weisheiten und charmante Ideen für die Lösung von Problemen unserer Tage. Fakt ist: Jeder kann in seiner Phantasie bis ans Ende der Welt und darüber hinaus reisen – und immer wieder Wunder erleben, wenn er bereit ist, sie auch in den kleinen Dingen des Alltags zu entdecken.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Sieben ist eine magische Zahl. In dieser Geschichte geht es nicht nur um die sieben Weltmeere, sondern auch um sieben Diamanten, sieben Wünsche und sieben Abenteuer. Charly und Alex, zwei Kinder von heute, landen plötzlich mitten in einem Märchen aus Tausend und einer Nacht, als ihnen beim Spielen ein merkwürdiger Mann namens Sindbad begegnet. Ist der gerade der Flasche entstiegen? Ist er vielleicht ein Dschinn? Auf jeden Fall ist Sindbad ein großer Geschichtenerzähler, der von seinen aufregenden Erlebnissen als Lastenträger und Seefahrer und auf der Suche nach einem Zuhause berichtet.
Sindbad besitzt einen wunderschönen Diamanten, von dem es noch weitere sechs geben soll. Er ist schon seit langem auf der Suche nach den Steinen, denn wer alle sieben besitzt, kann mit ihnen bis ans Ende der Welt reisen. Den ersten hat er in einem Vogelnest gefunden. Alex möchte sehr gern das Ende der Welt sehen und nachschauen, was dahinter liegt. Auf der Stelle wünscht er sich, gemeinsam mit Sindbad und Charly die anderen Edelsteine zu finden. Und weil sieben Wünsche, die man im Beisein eines Dschinn äußert, prompt in Erfüllung gehen, befinden sich die drei im Handumdrehen in einem großen Abenteuer. Dieses führt sie in die Höhle eines gefährlichen Riesen, auf eine Affeninsel und auf den Meeresgrund. Sie begegnen dem musikverrückten Riesenvogel Roc und landen schließlich im Tal der Diamanten, das von einer Schlange bewacht wird, der man auf keinen Fall in die Augen schauen darf. Die Kinder müssen viele Mutproben bestehen und erleben, dass unvorsichtig geäußerte Wünsche manchmal schneller in Erfüllung gehen, als einem lieb sein mag.
Michael Schachermaier hat aus dem alten Märchen aus Tausend und einer Nacht ein turbulentes Schauspiel mit viel Musik für junges Publikum gemacht. Auch wenn man mitunter nicht weiß, wie viel Seemannsgarn in den Abenteuern von Sindbad dem Seefahrer versponnen wurde, enthält die Geschichte doch auch viele alte Weisheiten und charmante Ideen für die Lösung von Problemen unserer Tage. Fakt ist: Jeder kann in seiner Phantasie bis ans Ende der Welt und darüber hinaus reisen – und immer wieder Wunder erleben, wenn er bereit ist, sie auch in den kleinen Dingen des Alltags zu entdecken.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
»Hair«, ein Meilenstein der Popkultur, gilt als eines der erfolgreichsten Musicals aller Zeiten. Es feiert die langen Haare der jungen Männer als Zeichen der Abgrenzung gegen die Väter und als Sinnbild der Protestkultur im Amerika der 60er-Jahre, als die Jugend gegen den Vietnamkrieg, gegen Rassismus und die Zwänge des spießigen bürgerlichen Lebens protestierte und die freie Liebe proklamierte. Gerome Ragni und James Rado, zwei Schauspieler am Broadway, griffen 1967 diesen Zeitgeist auf und gossen die politischen Forderungen und philosophischen Gedanken der Hippiebewegung in mitreißende Texte. Mit Galt MacDermot holten sich die beiden einen ehemaligen Organisten und Kirchenmusiker als Komponisten mit ins Boot, der innerhalb von drei Wochen die Songs von »Hair« schrieb. Er mischte die Eingängigkeit und hymnische Kraft, wie er sie aus Kirchenchorälen und Gospels kannte, mit der Power und Lebendigkeit von Rock, Soul und Jazz.
In rasend schnell wechselnden episodenhaften Szenen geht es um eine Gruppe langhaariger junger Hippies rund um die Protagonisten Berger, Sheila, Claude, Hud, Woof und Jeanie. Sie rebellieren mit langen Haaren, freier Liebe und Drogen gegen die vermeintlich guten Sitten der konservativen Gesellschaft Amerikas. Der Kampf spitzt sich zu, als es nicht mehr nur gegen die Werte der Eltern, sondern vor allem gegen den Vietnamkrieg geht. Claude ist im inneren Konflikt zwischen den Einflüssen seiner Herkunft, seinem Patriotismus und den Idealen seiner neuen Freunde. Er muss sich entscheiden, ob er den Kriegsdienst verweigert und damit auch eine Gefängnisstrafe riskiert, oder ob er sich den Autoritäten unterwirft und nach Vietnam geht. »Hair« wurde ein unglaublicher Erfolg. Denn das Musical war ein Spiegel der weltweiten Auflehnung der Jugend gegen das Establishment und ein Plädoyer für Peace, Love und Rock’n’Roll. Und viele Songs wie »Aquarius« und »Let the Sunshine in« oder der titelgebende Song »Hair« kennt noch die Enkelgeneration derer, die in den 60er-Jahren als Hippies für Frieden gekämpft und die Freiheit der Liebe gelebt haben. Als Statement für ein friedliches und gleichberechtigtes Miteinander aller, für die freie Entfaltung jeder Persönlichkeit, für Toleranz und gegen Engstirnigkeit ist »Hair« heute so aktuell wie vor 55 Jahren.
Mit der Inszenierung »Hair« präsentieren wir Ihnen die Übernahme einer mitreißenden Neuinterpretation des Musicals vom Saarländischen Staatstheater. Sie punktet mit ihrer herausragenden musikalischen Qualität, die das Publikum in den gleichen Bann wie zur Entstehungszeit zieht und die Kontinuität vieler Konflikte von damals andeutet: den Generationenkonflikt, den Protest der Jugend gegen die Erwachsenen, gegen die Konsum- und Wohlstandsgesellschaft und die Ablehnung starrer autoritärer und hierarchischer Strukturen. Letztlich geht es um die Frage nach dem Sinn des Lebens und die Sehnsucht nach einer neuen Zeit, wie sie im Song »Aquarius« besungen wird: »Wenn der Mond im siebten Haus steht und Jupiter sich an Mars ausrichtet, dann wird Friede die Planeten leiten«.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Ritter kämpfen für das Gute und für Gerechtigkeit, sie sind mutig und riskieren alles, um ihre Schutzbefohlenen und ihre Herzdame zu behüten. Das Wort »ritterlich« steht für Großmut und Selbstlosigkeit, aber auch dafür, mit allen Mitteln für seine Ideale einzutreten. Der berühmte König Artus ist ein Ritter, wie er im Buche steht. Ihm gelingt es als einzigem, das Schwert Excalibur aus einem Stein zu ziehen. So wird er König. Obwohl er es gar nicht will, weil er fürchtet, der Aufgabe nicht gewachsen zu sein. Denn die Leute erwarten von einem König, dass er immer ein Vorbild ist. Artus will aber seine Entscheidungen nicht allein treffen, sondern nur zusammen mit anderen Rittern. Er stellt einen großen runden Tisch auf, an dem kein Platz besser ist als der andere. Jede Meinung zählt gleichviel. Auch wenn mancher Ritter der Tafelrunde lieber kämpfen würde, als zu diskutieren, geht es von nun an fast gerecht zu im Land, und die Mächtigen vergessen ihren Eigennutz. Alles ist gut, bis sich Artus’ Frau Guinevere in Lanzelot, des Königs besten Freund, verliebt. Da gerät nicht nur Artus’ Welt, sondern auch die Ordnung der Tafelrunde ins Wanken.
Das Stück verbindet die Lust am Ritter-Spielen mit der Artus-Sage. Vor allem aber ist diese Tafelrunde eine Schule der Demokratie. Wie schafft man es, trotz unterschiedlicher Standpunkte, miteinander und ohne den anderen zu verletzen, zu einer Lösung zu kommen? Und wie schwer ist es, an seinen Werten von Freundschaft und Menschlichkeit festzuhalten, wenn diese von außen ernsthaft gefährdet werden. »King A« ist ein packender, witziger und zugleich tiefgehender Theatertext: eine Parabel über Freundschaft und Liebe und über die Möglichkeiten einer gerechten Gesellschaft.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Endlich gibt es wieder eine große Kinder-Mitmach-Ausstellung in der Alten Universität Eppingen.
Der Rabe Kra lädt alle Kinder von 6 bis 12 und natürlich alle Junggebliebenen ein zu einer Zeitreise, wo sich mehr über das Kinderleben mit all seinen Pflichten und Freuden erleben lässt.
Hier kann man spielend erfahren, wie anstrengend es sein kann Holz auf dem Dachboden aufzuschichten, bei der Wäsche zu helfen und in karger Kammer sich auf den Strohsack zu betten, aber auch alte Kinderspiele sind neu zu entdecken. Kinder können an diesen und vielen weiteren Erlebnis-Stationen hautnah in das frühere Alltagsleben der landwirtschaftlich geprägten Bevölkerung eintauchen
- Das Stadt-und Fachwerkmuseum "Alte Universität" ist Di. - So. von 14 bis 16 Uhr geöffnet
- montags geschlossen
- Eintritt frei
- Jeden Samstag von 15-16 Uhr ein kostenloser Workshop oder spannenden Mitmach-Aktionen in der Ausstellung
Führungen zum Wunschtermin als "Mitmach-Aktion":
- für Kindergärten, Schulklassen, Kindergeburtstage oder private Gruppen
- 60 € pro Gruppe
- Dauer ca. 90 Minuten
- bis 30 Personen
Veranstalter & weitere Informationen:
Stadtinformation Eppingen
Infotelefon 07262 920-1500
tourismus@eppingen.de
Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität
Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen
Ausstellung "HAP Grieshaber & Co." - zu sehen vom 26. Oktober 2023 bis 5. Januar 2024 in der Galerie im Rathaus, Marktplatz, Eppingen.
Arnold Lehrer (1938-2021) war nicht nur ein unermüdlicher Verfertiger von Holzschnitten, der in Eppingen und dem Kraichgau seine Heimat fand, mit der sich seine Arbeiten auseinandersetzen, sondern besaß auch eine umfangreiche graphische Sammlung, die nun aufgelöst wird. Vor allem zahlreiche Holzschnitte von HAP Grieshaber, den Lehrer überaus schätzte und deshalb auch den Grieshaber-Freundeskreis mit ins Leben rief, finden sich dort, die nun in dieser Ausstellung zum Verkauf stehen.
Öffnungszeiten der Galerie im Rathaus:
Montag bis Mittwoch: 8 - 15 Uhr,
Donnerstag: 8 - 17 Uhr
Freitag: 8 - 12 Uhr
Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus
Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen
Gartenschau – Festivalsommer – FESTIVAL der FARBEN. In Eppingen ist immer was los.
Über Herbst / Winter ist in der VHS nicht nur das Programm bunt. Der KUNSTKREIS KRAICHGAU zaubert ein FESTIVAL der FARBEN an die Wände des großen Vortragsraumes.
Öffnungszeiten der VHS-Galerie, Kaiserstraße 1/1, Eppingen:
Montag - Freitag: 9 - 12 Uhr
Montag + Donnerstag: 14 - 16.30 Uhr
Veranstaltungsort: Volkshochschule Eppingen
Anschrift: Kaiserstraße 1/1
75031 Eppingen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Bei stimmungsvoller Musik, leckeren Speisen und Getränken, im Schein der neuen Neckarsulmer Weihnachtsbeleuchtung kann man Familie und Freunde treffen und in den Neckarsulmer Fachgeschäften ganz entspannt seine Weihnachtseinkäufe erledigen.
Die Stiftung Starke Familien ist mit der Aktion "Sternstunden" vor Ort und bietet für Alt und Jung kleine Aufführungen und Aktionen an.
Am 16. Dezember findet wieder die beliebte Après-Ski-Party statt.
Veranstaltungsort: Marktplatz
Anschrift:
74172 Neckarsulm
Gunther Stilling gehört zu den bedeutendsten zeitgenössischen Bildhauern und zugleich zu den wichtigsten seiner Generation. Jahrzehntelang arbeitete er in Güglingen wie im toskanischen Pietrasanta, seine Kunstwerke wurden in alle Welt verkauft.
Ab 1979 Professor für Plastisches Arbeiten und Freies Zeichnen in Kaiserslautern, schlossen sich später Lehraufträge in Karlsruhe und Brighton an; 2013 erfolgte die Ernennung zum Ehrenmitglied und Professor h.c. der Accademia delle Arte del Disegno in Florenz.
Zahllose Ausstellungen von Stillings Werken fanden nicht nur deutschlandweit, sondern auch international große Beachtung, so etwa im Valle dei Templi in Agrigent, in der archäologischen Stätte von Fiesole, im Palazzo Medici-Riccardi in Florenz oder jüngst in Ravenna.
Viele Motive seines künstlerischen Schaffens speisen sich aus der griechisch-römischen Antike, mythologischen oder historischen Themen, manchmal auch aus der Bibel. Mit dieser Ausstellung sollen gerade jene Werke aus Stillings Schaffensbreite verstärkt herausgegriffen und in den Mittelpunkt gestellt werden, die sich eben solchen Stoffen widmen – denn zwar festgemacht an Vergangenem, sind es doch oft immerwährende Themen, die der Künstler bearbeitet.
So tun beim Wandel durch die sibyllinischen Räume der Ausstellung seine Kunstwerke kund, was uns Gunther Stilling – eben durch jene Immergültigkeit – mit ihnen über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gleichsam zu berichten hat.
Hierbei werden die Kunstwerke nicht rein galeriehaft gezeigt, sondern – teils eingebettet in Inszenierungen – thematisch gegliedert: Ausstellungseinheiten widmen sich so etwa den Themen Konflikt und Krieg, der antiken Lebenswelt, der Welt der Götter und Mythen, der Unterwelt und dem Jenseits/Tod sowie der Transformation im weitesten Sinne – Gestaltwandlern ebenso wie dem lebenslangen Prozess des menschlichen Daseins an sich.
Mit „ANTIKE. reloaded.“ sollen letztlich auch – als geradezu prädestinierter Nahtstelle zum Römermuseum – die Inhalte jener geschichtlichen und mythischen Stoffe wieder emporgebracht und hinterleuchtet werden, deren Bearbeitung seit jeher in vielen Kunstformen erfolgte. Flankiert werden diese Betrachtungen durch Medienstationen, die beispielhaft das Ausstrahlen in Oper und Lied aufzeigen, dargeboten von der Opernsängerin Linsey Coppens (Mezzosopran) und der Pianistin Yuri Aoki.
Begleitband:
Enrico De Gennaro, Gunther Stilling – Antike. reloaded. Begleitband zur Sonderausstellung im Römermuseum Güglingen vom 7.5.2023 – 24.3.2024. Schriftenreihe des Römermuseums Güglingen, Band 10 (ISBN 978-3-9825569-7-0); erscheint im Juli 2023.
Veranstaltungsort: Römermuseum
Anschrift: Marktstraße 18
74363 Güglingen
Zum Jahresende zeigen wir einen wunderschönen Film mit zwei großen französischen Stars, die seit „Willkommen bei den Schti’s“ ein eingespieltes Team und auch privat befreundet sind: Der Komiker Dany Boon und die 94-jährige Grande Dame des französischen Kinos, Line Renaud. Eine warmherzige Tragikomödie über die großen und kleinen Geheimnisse des Lebens und eine Taxifahrt, die zwei Menschen zusammenbringt, die unterschiedlicher kaum sein könnten.
Charles ist Taxifahrer in Paris, ein wortkarger Kerl mit Hang zum Griesgram und zum Meckern. Seine Zündschnur ist kurz – er geht schnell in die Luft, da genügt manchmal schon eine rote Ampel oder ein allzu kesser Rollerfahrer. Seine schlechte Laune hat er nicht ohne Grund: Die Schulden drücken, beim nächsten Bußgeld ist der Führerschein weg, dazu kommt Stress mit seiner Frau Karine. Heute ist er besonders mies drauf. Bis er eine alte Dame abholt, die, nach einem letzten Blick auf ihr Haus, in sein Taxi steigt. Es ist die 92-jährige Madeleine, die er in ein Seniorenheim am anderen Ende der Stadt fahren soll, in dem sie zukünftig leben wird. Da sie in ihrem Alter davon ausgeht, dass es jederzeit ihre letzte Taxifahrt sein könnte, bittet sie Charles auf dem Weg zum Pflegeheim einige Zwischenstopps einzulegen: Noch einmal möchte sie jene Orte ihrer Jugend sehen, die wichtig waren in ihrem Leben. Charles, anfangs verärgert und mürrisch, fährt los. Mit jedem Stopp entfaltet sich die erstaunliche Vergangenheit von Madeleine und Charles ist zunehmend fasziniert von ihren Geschichten. Madeleine hat viel erlebt. Sie erzählt, wie sie schwanger wurde, wie sie ein Kind großzog. Wie sie einen neuen Mann fand und wie schlecht und gewalttätig der sie behandelt hat. Aber eine Ehe mit einem übergriffigen Mann war damals in den 50er Jahren kein Grund, sich scheiden zu lassen und Frauen hatten praktisch keine Rechte. Er erzählt ihr seinerseits von seinen Nöten und Madeleine wäre wiederum nicht Madeleine, wenn sie nicht mit ihrem Sinn für Humor und ihrer Lebensklugheit den einen oder anderen Rat für Charles hätte. Was wie eine normale Taxifahrt beginnt, wird zu einem tiefgründigen Abenteuer, wie das Leben selbst…
Mi., 20. Dezember und Mi., 27. Dezember
Reservierung/Vorverkauf: Scala-Kino, Benefizgasse 5, Neckarsulm, Tel. 07132 2410 oder online unter
www.kinostar.com
Veranstaltungsort: Scala-Kino
Anschrift: Benefizgasse 5
74172 Neckarsulm
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Sieben ist eine magische Zahl. In dieser Geschichte geht es nicht nur um die sieben Weltmeere, sondern auch um sieben Diamanten, sieben Wünsche und sieben Abenteuer. Charly und Alex, zwei Kinder von heute, landen plötzlich mitten in einem Märchen aus Tausend und einer Nacht, als ihnen beim Spielen ein merkwürdiger Mann namens Sindbad begegnet. Ist der gerade der Flasche entstiegen? Ist er vielleicht ein Dschinn? Auf jeden Fall ist Sindbad ein großer Geschichtenerzähler, der von seinen aufregenden Erlebnissen als Lastenträger und Seefahrer und auf der Suche nach einem Zuhause berichtet.
Sindbad besitzt einen wunderschönen Diamanten, von dem es noch weitere sechs geben soll. Er ist schon seit langem auf der Suche nach den Steinen, denn wer alle sieben besitzt, kann mit ihnen bis ans Ende der Welt reisen. Den ersten hat er in einem Vogelnest gefunden. Alex möchte sehr gern das Ende der Welt sehen und nachschauen, was dahinter liegt. Auf der Stelle wünscht er sich, gemeinsam mit Sindbad und Charly die anderen Edelsteine zu finden. Und weil sieben Wünsche, die man im Beisein eines Dschinn äußert, prompt in Erfüllung gehen, befinden sich die drei im Handumdrehen in einem großen Abenteuer. Dieses führt sie in die Höhle eines gefährlichen Riesen, auf eine Affeninsel und auf den Meeresgrund. Sie begegnen dem musikverrückten Riesenvogel Roc und landen schließlich im Tal der Diamanten, das von einer Schlange bewacht wird, der man auf keinen Fall in die Augen schauen darf. Die Kinder müssen viele Mutproben bestehen und erleben, dass unvorsichtig geäußerte Wünsche manchmal schneller in Erfüllung gehen, als einem lieb sein mag.
Michael Schachermaier hat aus dem alten Märchen aus Tausend und einer Nacht ein turbulentes Schauspiel mit viel Musik für junges Publikum gemacht. Auch wenn man mitunter nicht weiß, wie viel Seemannsgarn in den Abenteuern von Sindbad dem Seefahrer versponnen wurde, enthält die Geschichte doch auch viele alte Weisheiten und charmante Ideen für die Lösung von Problemen unserer Tage. Fakt ist: Jeder kann in seiner Phantasie bis ans Ende der Welt und darüber hinaus reisen – und immer wieder Wunder erleben, wenn er bereit ist, sie auch in den kleinen Dingen des Alltags zu entdecken.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Endlich gibt es wieder eine große Kinder-Mitmach-Ausstellung in der Alten Universität Eppingen.
Der Rabe Kra lädt alle Kinder von 6 bis 12 und natürlich alle Junggebliebenen ein zu einer Zeitreise, wo sich mehr über das Kinderleben mit all seinen Pflichten und Freuden erleben lässt.
Hier kann man spielend erfahren, wie anstrengend es sein kann Holz auf dem Dachboden aufzuschichten, bei der Wäsche zu helfen und in karger Kammer sich auf den Strohsack zu betten, aber auch alte Kinderspiele sind neu zu entdecken. Kinder können an diesen und vielen weiteren Erlebnis-Stationen hautnah in das frühere Alltagsleben der landwirtschaftlich geprägten Bevölkerung eintauchen
- Das Stadt-und Fachwerkmuseum "Alte Universität" ist Di. - So. von 14 bis 16 Uhr geöffnet
- montags geschlossen
- Eintritt frei
- Jeden Samstag von 15-16 Uhr ein kostenloser Workshop oder spannenden Mitmach-Aktionen in der Ausstellung
Führungen zum Wunschtermin als "Mitmach-Aktion":
- für Kindergärten, Schulklassen, Kindergeburtstage oder private Gruppen
- 60 € pro Gruppe
- Dauer ca. 90 Minuten
- bis 30 Personen
Veranstalter & weitere Informationen:
Stadtinformation Eppingen
Infotelefon 07262 920-1500
tourismus@eppingen.de
Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität
Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen
Ausstellung "HAP Grieshaber & Co." - zu sehen vom 26. Oktober 2023 bis 5. Januar 2024 in der Galerie im Rathaus, Marktplatz, Eppingen.
Arnold Lehrer (1938-2021) war nicht nur ein unermüdlicher Verfertiger von Holzschnitten, der in Eppingen und dem Kraichgau seine Heimat fand, mit der sich seine Arbeiten auseinandersetzen, sondern besaß auch eine umfangreiche graphische Sammlung, die nun aufgelöst wird. Vor allem zahlreiche Holzschnitte von HAP Grieshaber, den Lehrer überaus schätzte und deshalb auch den Grieshaber-Freundeskreis mit ins Leben rief, finden sich dort, die nun in dieser Ausstellung zum Verkauf stehen.
Öffnungszeiten der Galerie im Rathaus:
Montag bis Mittwoch: 8 - 15 Uhr,
Donnerstag: 8 - 17 Uhr
Freitag: 8 - 12 Uhr
Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus
Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen
Gartenschau – Festivalsommer – FESTIVAL der FARBEN. In Eppingen ist immer was los.
Über Herbst / Winter ist in der VHS nicht nur das Programm bunt. Der KUNSTKREIS KRAICHGAU zaubert ein FESTIVAL der FARBEN an die Wände des großen Vortragsraumes.
Öffnungszeiten der VHS-Galerie, Kaiserstraße 1/1, Eppingen:
Montag - Freitag: 9 - 12 Uhr
Montag + Donnerstag: 14 - 16.30 Uhr
Veranstaltungsort: Volkshochschule Eppingen
Anschrift: Kaiserstraße 1/1
75031 Eppingen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Am 21. Juni 1821 brachte der Friseur Johann Christian Woyzeck seiner Geliebten Johanna Christiane Woost mit einer abgebrochenen Degenklinge aus Eifersucht sieben tödliche Wunden bei. Drei Jahre später, am 27. August 1824, wurde er dafür zum Tode verurteilt und am Leipziger Rathaus vor 5000 Zuschauern hingerichtet.
1836 beginnt der 23-jährige Arzt und Schriftsteller Georg Büchner diesen Fall in einem Theaterstück zu verarbeiten. Sein Woyzeck ist genau wie das historische Vorbild ein mittelloser Mann aus prekären Verhältnissen, der von Gelegenheitsjob zu Gelegenheitsjob hetzt und sich damit mehr schlecht als recht über Wasser hält. Er ist Barbier bei einem neurotischen Hauptmann, welcher seine sadistische Ader an Woyzeck auslebt und ihm immer vorhält, dass er so verhetzt aussehe. Auch bei einem Doktor, dem er sich für ein Experiment zur Verfügung stellt, verdient er ein bisschen Geld. 90 Tage lang darf er nichts anderes essen als Erbsen. Der Doktor ist begeistert, dass sein Experiment gut funktioniert und dass an Woyzeck die Folgen der Mangelernährung so deutlich sichtbar werden. Der Proband leidet unter massivem körperlichem Verfall und Wahnvorstellungen. Sein weniges Geld gibt Woyzeck Marie, mit der zusammen er ein uneheliches Kind hat. Die lebenshungrige Frau verliebt sich in den Tambourmajor, einen stattlichen Mann. Als Woyzeck davon erfährt, verliert er den letzten Halt und richtet seine ganze unterdrückte Wut gegen das Wesen, das er am meisten liebt. Er tötet Marie mit sieben Messerstichen.
An dieser Stelle endet Büchners »Woyzeck« und bleibt unvollendet. Der Autor stirbt während der Arbeit an dem Stück im Alter von nur 24 Jahren an Typhus. 31 lose Szenen sind überliefert, ohne dass erkennbar ist, wie Büchner diese Szenen anordnen wollte. Die Manuskriptseiten haben keine Seitenzahlen, die Szenen sind nicht nummeriert. Im Druck erschien »Woyzeck« erstmals 1878 in einer stark überarbeiteten und vom Herausgeber veränderten Fassung. Erst am 8. November 1913 wurde »Woyzeck« in München uraufgeführt und gehört seitdem zu den meistgespielten und einflussreichsten Dramen der deutschen Literatur.
Georg Büchner untersucht in »Woyzeck« die Auswirkungen sozialer Verelendung. Es sind die Umstände, die Mitschuld an Woyzecks Verbrechen haben: Armut, Arbeitshetze, Drill und permanente Demütigung. Zum ersten Mal hat Büchner die Arbeit und die Angst vor deren Verlust als Element der Unterdrückung literarisch thematisiert.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Der Hinterhof vom Penny Markt ist mehr als ein Hinterhof. Dort treffen sich Marie, Can, Vika, unser Pavel, Leroy, Marvin, Otto, Yasmin und … Entenarsch. Sie alle sind Aushilfen im Penny Markt. Ansonsten hängen sie hier ab, grillen, reden, teilen Freud und Leid miteinander. Nur Entenarsch, den bescheuerten Namen hat ihr Jo gegeben, gehört nicht richtig dazu. Sie ist die Einzige, die studiert und den anderen mit ihrer Klugscheißerei auf die Nerven geht. Bis vor ein paar Monaten war auch Jo täglich auf dem Hinterhof, vor allem mit Marie, die beiden waren ein Paar. Plötzlich ist er abgehauen, keiner weiß warum. Seitdem geht es Marie richtig schlecht. »Schluss«, sagt Marie. Sie will Jo suchen und zurückholen. Wegweiser sollen die Postkarten sein, die er ihr auf seinem Weg nach Süden geschickt hat. Can kommt mit. Und Entenarsch, die als einzige ein Auto, aber keine Fahrpraxis hat, stellt ihren altersschwachen Corsa und sich selbst als Fahrerin zur Verfügung.
Die Suche nach Jo entwickelt sich zu einem wilden Sommertrip durch brüllende Hitze – ohne Geld, ohne Plan und ohne Klimaanlage. Voller Komik und mit großer Sympathie für ihre Helden erzählt Sarah Jäger in ihrem Debütroman »Nach vorn, nach Süden« aus dem Jahre 2020 vom Zauber und Schrecken der Jugend. Das Theater Heilbronn adaptiert diesen Sensationserfolg, der in seiner Kraft und Poesie mit Wolfgang Herrndorfs »Tschick« verglichen wird, für die Bühne und bringt die Uraufführung heraus.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Bei stimmungsvoller Musik, leckeren Speisen und Getränken, im Schein der neuen Neckarsulmer Weihnachtsbeleuchtung kann man Familie und Freunde treffen und in den Neckarsulmer Fachgeschäften ganz entspannt seine Weihnachtseinkäufe erledigen.
Die Stiftung Starke Familien ist mit der Aktion "Sternstunden" vor Ort und bietet für Alt und Jung kleine Aufführungen und Aktionen an.
Am 16. Dezember findet wieder die beliebte Après-Ski-Party statt.
Veranstaltungsort: Marktplatz
Anschrift:
74172 Neckarsulm
Gunther Stilling gehört zu den bedeutendsten zeitgenössischen Bildhauern und zugleich zu den wichtigsten seiner Generation. Jahrzehntelang arbeitete er in Güglingen wie im toskanischen Pietrasanta, seine Kunstwerke wurden in alle Welt verkauft.
Ab 1979 Professor für Plastisches Arbeiten und Freies Zeichnen in Kaiserslautern, schlossen sich später Lehraufträge in Karlsruhe und Brighton an; 2013 erfolgte die Ernennung zum Ehrenmitglied und Professor h.c. der Accademia delle Arte del Disegno in Florenz.
Zahllose Ausstellungen von Stillings Werken fanden nicht nur deutschlandweit, sondern auch international große Beachtung, so etwa im Valle dei Templi in Agrigent, in der archäologischen Stätte von Fiesole, im Palazzo Medici-Riccardi in Florenz oder jüngst in Ravenna.
Viele Motive seines künstlerischen Schaffens speisen sich aus der griechisch-römischen Antike, mythologischen oder historischen Themen, manchmal auch aus der Bibel. Mit dieser Ausstellung sollen gerade jene Werke aus Stillings Schaffensbreite verstärkt herausgegriffen und in den Mittelpunkt gestellt werden, die sich eben solchen Stoffen widmen – denn zwar festgemacht an Vergangenem, sind es doch oft immerwährende Themen, die der Künstler bearbeitet.
So tun beim Wandel durch die sibyllinischen Räume der Ausstellung seine Kunstwerke kund, was uns Gunther Stilling – eben durch jene Immergültigkeit – mit ihnen über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gleichsam zu berichten hat.
Hierbei werden die Kunstwerke nicht rein galeriehaft gezeigt, sondern – teils eingebettet in Inszenierungen – thematisch gegliedert: Ausstellungseinheiten widmen sich so etwa den Themen Konflikt und Krieg, der antiken Lebenswelt, der Welt der Götter und Mythen, der Unterwelt und dem Jenseits/Tod sowie der Transformation im weitesten Sinne – Gestaltwandlern ebenso wie dem lebenslangen Prozess des menschlichen Daseins an sich.
Mit „ANTIKE. reloaded.“ sollen letztlich auch – als geradezu prädestinierter Nahtstelle zum Römermuseum – die Inhalte jener geschichtlichen und mythischen Stoffe wieder emporgebracht und hinterleuchtet werden, deren Bearbeitung seit jeher in vielen Kunstformen erfolgte. Flankiert werden diese Betrachtungen durch Medienstationen, die beispielhaft das Ausstrahlen in Oper und Lied aufzeigen, dargeboten von der Opernsängerin Linsey Coppens (Mezzosopran) und der Pianistin Yuri Aoki.
Begleitband:
Enrico De Gennaro, Gunther Stilling – Antike. reloaded. Begleitband zur Sonderausstellung im Römermuseum Güglingen vom 7.5.2023 – 24.3.2024. Schriftenreihe des Römermuseums Güglingen, Band 10 (ISBN 978-3-9825569-7-0); erscheint im Juli 2023.
Veranstaltungsort: Römermuseum
Anschrift: Marktstraße 18
74363 Güglingen
Endlich gibt es wieder eine große Kinder-Mitmach-Ausstellung in der Alten Universität Eppingen.
Der Rabe Kra lädt alle Kinder von 6 bis 12 und natürlich alle Junggebliebenen ein zu einer Zeitreise, wo sich mehr über das Kinderleben mit all seinen Pflichten und Freuden erleben lässt.
Hier kann man spielend erfahren, wie anstrengend es sein kann Holz auf dem Dachboden aufzuschichten, bei der Wäsche zu helfen und in karger Kammer sich auf den Strohsack zu betten, aber auch alte Kinderspiele sind neu zu entdecken. Kinder können an diesen und vielen weiteren Erlebnis-Stationen hautnah in das frühere Alltagsleben der landwirtschaftlich geprägten Bevölkerung eintauchen
- Das Stadt-und Fachwerkmuseum "Alte Universität" ist Di. - So. von 14 bis 16 Uhr geöffnet
- montags geschlossen
- Eintritt frei
- Jeden Samstag von 15-16 Uhr ein kostenloser Workshop oder spannenden Mitmach-Aktionen in der Ausstellung
Führungen zum Wunschtermin als "Mitmach-Aktion":
- für Kindergärten, Schulklassen, Kindergeburtstage oder private Gruppen
- 60 € pro Gruppe
- Dauer ca. 90 Minuten
- bis 30 Personen
Veranstalter & weitere Informationen:
Stadtinformation Eppingen
Infotelefon 07262 920-1500
tourismus@eppingen.de
Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität
Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen
Ausstellung "HAP Grieshaber & Co." - zu sehen vom 26. Oktober 2023 bis 5. Januar 2024 in der Galerie im Rathaus, Marktplatz, Eppingen.
Arnold Lehrer (1938-2021) war nicht nur ein unermüdlicher Verfertiger von Holzschnitten, der in Eppingen und dem Kraichgau seine Heimat fand, mit der sich seine Arbeiten auseinandersetzen, sondern besaß auch eine umfangreiche graphische Sammlung, die nun aufgelöst wird. Vor allem zahlreiche Holzschnitte von HAP Grieshaber, den Lehrer überaus schätzte und deshalb auch den Grieshaber-Freundeskreis mit ins Leben rief, finden sich dort, die nun in dieser Ausstellung zum Verkauf stehen.
Öffnungszeiten der Galerie im Rathaus:
Montag bis Mittwoch: 8 - 15 Uhr,
Donnerstag: 8 - 17 Uhr
Freitag: 8 - 12 Uhr
Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus
Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen
Gartenschau – Festivalsommer – FESTIVAL der FARBEN. In Eppingen ist immer was los.
Über Herbst / Winter ist in der VHS nicht nur das Programm bunt. Der KUNSTKREIS KRAICHGAU zaubert ein FESTIVAL der FARBEN an die Wände des großen Vortragsraumes.
Öffnungszeiten der VHS-Galerie, Kaiserstraße 1/1, Eppingen:
Montag - Freitag: 9 - 12 Uhr
Montag + Donnerstag: 14 - 16.30 Uhr
Veranstaltungsort: Volkshochschule Eppingen
Anschrift: Kaiserstraße 1/1
75031 Eppingen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Sieben ist eine magische Zahl. In dieser Geschichte geht es nicht nur um die sieben Weltmeere, sondern auch um sieben Diamanten, sieben Wünsche und sieben Abenteuer. Charly und Alex, zwei Kinder von heute, landen plötzlich mitten in einem Märchen aus Tausend und einer Nacht, als ihnen beim Spielen ein merkwürdiger Mann namens Sindbad begegnet. Ist der gerade der Flasche entstiegen? Ist er vielleicht ein Dschinn? Auf jeden Fall ist Sindbad ein großer Geschichtenerzähler, der von seinen aufregenden Erlebnissen als Lastenträger und Seefahrer und auf der Suche nach einem Zuhause berichtet.
Sindbad besitzt einen wunderschönen Diamanten, von dem es noch weitere sechs geben soll. Er ist schon seit langem auf der Suche nach den Steinen, denn wer alle sieben besitzt, kann mit ihnen bis ans Ende der Welt reisen. Den ersten hat er in einem Vogelnest gefunden. Alex möchte sehr gern das Ende der Welt sehen und nachschauen, was dahinter liegt. Auf der Stelle wünscht er sich, gemeinsam mit Sindbad und Charly die anderen Edelsteine zu finden. Und weil sieben Wünsche, die man im Beisein eines Dschinn äußert, prompt in Erfüllung gehen, befinden sich die drei im Handumdrehen in einem großen Abenteuer. Dieses führt sie in die Höhle eines gefährlichen Riesen, auf eine Affeninsel und auf den Meeresgrund. Sie begegnen dem musikverrückten Riesenvogel Roc und landen schließlich im Tal der Diamanten, das von einer Schlange bewacht wird, der man auf keinen Fall in die Augen schauen darf. Die Kinder müssen viele Mutproben bestehen und erleben, dass unvorsichtig geäußerte Wünsche manchmal schneller in Erfüllung gehen, als einem lieb sein mag.
Michael Schachermaier hat aus dem alten Märchen aus Tausend und einer Nacht ein turbulentes Schauspiel mit viel Musik für junges Publikum gemacht. Auch wenn man mitunter nicht weiß, wie viel Seemannsgarn in den Abenteuern von Sindbad dem Seefahrer versponnen wurde, enthält die Geschichte doch auch viele alte Weisheiten und charmante Ideen für die Lösung von Problemen unserer Tage. Fakt ist: Jeder kann in seiner Phantasie bis ans Ende der Welt und darüber hinaus reisen – und immer wieder Wunder erleben, wenn er bereit ist, sie auch in den kleinen Dingen des Alltags zu entdecken.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Dem ersten Anschein nach – prima facie – scheint der Sachverhalt klar zu sein: Eine Frau gibt an, vergewaltigt worden zu sein, der Mann steht vor Gericht. Prima facie bedeutet aber auch: bis auf Widerruf. Steht ein Anscheinsbeweis fest, so obliegt es der Gegenseite, ihn zu erschüttern. Darauf hat sich die junge Strafrechtsanwältin Tessa spezialisiert.
Ihr Spezialgebiet ist die Verteidigung von Männern, die wegen sexueller Übergriffe angeklagt sind. Die Prozesse sind für sie wie Sport, ein Spiel, das sie unbedingt gewinnen will. Ob ihr Mandant die Dinge getan hat, die ihm zur Last gelegt werden, will sie gar nicht wissen. Sie ist auf der Suche nach den Ungereimtheiten in den Aussagen der Opfer und der Zeugen, den Argumenten, mit denen sie den Prima-facie-Beweis aushebeln kann. Und sie findet sie. Immer! »Bei sexuellen Übergriffen steht meist Aussage gegen Aussage. Ja, die sexuelle Handlung fand statt, aber war sie auch einvernehmlich?« Tessa muss nicht beweisen, ob das Opfer, das fast immer weiblich ist, zugestimmt hat, sondern dass der Mann nicht wusste, dass es kein Einvernehmen gab. Auf diese Weise hat es Tessa geschafft. Aus einfachsten Verhältnissen stammend, hat sie sich zur Top-Anwältin hochgearbeitet. Sie gewinnt fast jeden Prozess.
Die Freisprüche feiert sie dann mit ihren Anwaltskollegen. Doch Vorsicht: »Eine Regel unter Anwälten lautet, schmücke dich nicht mit dem Sieg. Schon am nächsten Tag kannst du verlieren.« Aber das passiert Tessa selten, ihr Rat ist unter den Kollegen gefragt. Auch ihr Kollege Julian braucht ihre Hilfe. Abends nach der offiziellen Arbeit, bei Wodka und Smalltalk, kommen die beiden sich näher. In Julians Büro schlafen sie miteinander. Wird das eine Beziehung? Fast sieht es so aus. Doch dann passiert etwas, was Tessa nicht für möglich hielt. Julian wird sexuell übergriffig, ignoriert ihr Nein und ihre körperliche Abwehr! Obwohl für Tessa alles auf dem Spiel steht, ihre Karriere, ihre Freunde, ihr Privatleben, geht sie noch am selben Tag zur Polizei und zeigt Julian wegen Vergewaltigung an. Plötzlich steht sie auf der anderen Seite und erlebt die Vorgänge in einem Vergewaltigungsprozess als Opfer und Zeugin der Anklage. Die Erkenntnisse, die sie dabei gewinnt, verändern gründlich ihre Sicht auf die Dinge und das juristische System.
Suzie Millers aufwühlender Monolog wurde 2019 in Sydney mit sensationellem Erfolg uraufgeführt. Er wurde nicht nur als Theaterereignis gefeiert, sondern auch in juristischen Kreisen intensiv diskutiert. Seit 2022 ist das ergreifende Stück auf Siegeszug durch Europa. 2023 wurde es mit dem Laurence-Olivier-Award, dem wichtigsten Theaterpreis Großbritanniens, ausgezeichnet. Die deutsche Übersetzung von »Prima facie« von Anne Rabe wird im Herbst 2023 neben Heilbronn an gleich mehreren Theatern in Deutschland erstmals aufgeführt.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Lily, eine attraktive ältere Dame, gönnt sich in ihrem Ruhestand ein bisschen Abwechslung und mietet sich von der Agentur »Sechs Tanzstunden in sechs Wochen« einen Tanzlehrer für zu Hause. Die Agentur schickt den ehemaligen Revue-Tänzer Michael, einen gut aussehenden Italiener, dem allerdings manchmal das Temperament durchgeht. Schon bei der ersten Begegnung kracht es. Lily ist genervt von Michaels »Groschenweisheiten«, die er ihr über die Hintergründe des Swings vermitteln möchte. Michael nennt sie »eine verknöcherte alte Schachtel«. Natürlich will Lily ihn sofort wieder loswerden. Doch Michael fleht sie an, es weiterhin mit ihm zu versuchen. Er brauche den Job, um seine schwerkranke Frau zu ernähren. Lily, die es als Lehrerin mit so manchem schwierigen Schüler zu tun hatte und die als Predigergattin Nächstenliebe leben muss, lässt sich erweichen. Und so endet diese erste Lektion in einem berauschenden Tanz zwischen der Lady und dem Tanzlehrer. Lily tanzt so gut! Es scheint, dass sie gar keinen Unterricht braucht. Warum dann der Lehrer? Aber sie ist auch sehr neugierig, forscht über Michael nach und stellt empört fest, dass er sie nach Strich und Faden belogen hat. Doch auch Lily nimmt es mit der Wahrheit nicht so genau, wie sich schon bald herausstellen wird. Keiner von beiden würde es je zugeben, aber bei Swing, Tango, Walzer, Foxtrott, Cha-Cha-Cha und Twist kreuzen sie ihre Klingen mit Genuss und fassen langsam Vertrauen zueinander, obwohl ihre ungleichen Temperamente immer wieder kollidieren.
In ebenso leichtfüßigen wie tiefsinnigen Dialogen erzählt »Sechs Tanzstunden in sechs Wochen« von Toleranz und von der Chance, die es bedeutet, die Welt mit den Augen des Anderen zu sehen und vom Beginn einer wunderbaren Freundschaft zwischen zwei komplizierten Charakteren.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 12
74072 Heilbronn
Der Hinterhof vom Penny Markt ist mehr als ein Hinterhof. Dort treffen sich Marie, Can, Vika, unser Pavel, Leroy, Marvin, Otto, Yasmin und … Entenarsch. Sie alle sind Aushilfen im Penny Markt. Ansonsten hängen sie hier ab, grillen, reden, teilen Freud und Leid miteinander. Nur Entenarsch, den bescheuerten Namen hat ihr Jo gegeben, gehört nicht richtig dazu. Sie ist die Einzige, die studiert und den anderen mit ihrer Klugscheißerei auf die Nerven geht. Bis vor ein paar Monaten war auch Jo täglich auf dem Hinterhof, vor allem mit Marie, die beiden waren ein Paar. Plötzlich ist er abgehauen, keiner weiß warum. Seitdem geht es Marie richtig schlecht. »Schluss«, sagt Marie. Sie will Jo suchen und zurückholen. Wegweiser sollen die Postkarten sein, die er ihr auf seinem Weg nach Süden geschickt hat. Can kommt mit. Und Entenarsch, die als einzige ein Auto, aber keine Fahrpraxis hat, stellt ihren altersschwachen Corsa und sich selbst als Fahrerin zur Verfügung.
Die Suche nach Jo entwickelt sich zu einem wilden Sommertrip durch brüllende Hitze – ohne Geld, ohne Plan und ohne Klimaanlage. Voller Komik und mit großer Sympathie für ihre Helden erzählt Sarah Jäger in ihrem Debütroman »Nach vorn, nach Süden« aus dem Jahre 2020 vom Zauber und Schrecken der Jugend. Das Theater Heilbronn adaptiert diesen Sensationserfolg, der in seiner Kraft und Poesie mit Wolfgang Herrndorfs »Tschick« verglichen wird, für die Bühne und bringt die Uraufführung heraus.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Bei stimmungsvoller Musik, leckeren Speisen und Getränken, im Schein der neuen Neckarsulmer Weihnachtsbeleuchtung kann man Familie und Freunde treffen und in den Neckarsulmer Fachgeschäften ganz entspannt seine Weihnachtseinkäufe erledigen.
Die Stiftung Starke Familien ist mit der Aktion "Sternstunden" vor Ort und bietet für Alt und Jung kleine Aufführungen und Aktionen an.
Am 16. Dezember findet wieder die beliebte Après-Ski-Party statt.
Veranstaltungsort: Marktplatz
Anschrift:
74172 Neckarsulm
Gunther Stilling gehört zu den bedeutendsten zeitgenössischen Bildhauern und zugleich zu den wichtigsten seiner Generation. Jahrzehntelang arbeitete er in Güglingen wie im toskanischen Pietrasanta, seine Kunstwerke wurden in alle Welt verkauft.
Ab 1979 Professor für Plastisches Arbeiten und Freies Zeichnen in Kaiserslautern, schlossen sich später Lehraufträge in Karlsruhe und Brighton an; 2013 erfolgte die Ernennung zum Ehrenmitglied und Professor h.c. der Accademia delle Arte del Disegno in Florenz.
Zahllose Ausstellungen von Stillings Werken fanden nicht nur deutschlandweit, sondern auch international große Beachtung, so etwa im Valle dei Templi in Agrigent, in der archäologischen Stätte von Fiesole, im Palazzo Medici-Riccardi in Florenz oder jüngst in Ravenna.
Viele Motive seines künstlerischen Schaffens speisen sich aus der griechisch-römischen Antike, mythologischen oder historischen Themen, manchmal auch aus der Bibel. Mit dieser Ausstellung sollen gerade jene Werke aus Stillings Schaffensbreite verstärkt herausgegriffen und in den Mittelpunkt gestellt werden, die sich eben solchen Stoffen widmen – denn zwar festgemacht an Vergangenem, sind es doch oft immerwährende Themen, die der Künstler bearbeitet.
So tun beim Wandel durch die sibyllinischen Räume der Ausstellung seine Kunstwerke kund, was uns Gunther Stilling – eben durch jene Immergültigkeit – mit ihnen über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gleichsam zu berichten hat.
Hierbei werden die Kunstwerke nicht rein galeriehaft gezeigt, sondern – teils eingebettet in Inszenierungen – thematisch gegliedert: Ausstellungseinheiten widmen sich so etwa den Themen Konflikt und Krieg, der antiken Lebenswelt, der Welt der Götter und Mythen, der Unterwelt und dem Jenseits/Tod sowie der Transformation im weitesten Sinne – Gestaltwandlern ebenso wie dem lebenslangen Prozess des menschlichen Daseins an sich.
Mit „ANTIKE. reloaded.“ sollen letztlich auch – als geradezu prädestinierter Nahtstelle zum Römermuseum – die Inhalte jener geschichtlichen und mythischen Stoffe wieder emporgebracht und hinterleuchtet werden, deren Bearbeitung seit jeher in vielen Kunstformen erfolgte. Flankiert werden diese Betrachtungen durch Medienstationen, die beispielhaft das Ausstrahlen in Oper und Lied aufzeigen, dargeboten von der Opernsängerin Linsey Coppens (Mezzosopran) und der Pianistin Yuri Aoki.
Begleitband:
Enrico De Gennaro, Gunther Stilling – Antike. reloaded. Begleitband zur Sonderausstellung im Römermuseum Güglingen vom 7.5.2023 – 24.3.2024. Schriftenreihe des Römermuseums Güglingen, Band 10 (ISBN 978-3-9825569-7-0); erscheint im Juli 2023.
Veranstaltungsort: Römermuseum
Anschrift: Marktstraße 18
74363 Güglingen
Endlich gibt es wieder eine große Kinder-Mitmach-Ausstellung in der Alten Universität Eppingen.
Der Rabe Kra lädt alle Kinder von 6 bis 12 und natürlich alle Junggebliebenen ein zu einer Zeitreise, wo sich mehr über das Kinderleben mit all seinen Pflichten und Freuden erleben lässt.
Hier kann man spielend erfahren, wie anstrengend es sein kann Holz auf dem Dachboden aufzuschichten, bei der Wäsche zu helfen und in karger Kammer sich auf den Strohsack zu betten, aber auch alte Kinderspiele sind neu zu entdecken. Kinder können an diesen und vielen weiteren Erlebnis-Stationen hautnah in das frühere Alltagsleben der landwirtschaftlich geprägten Bevölkerung eintauchen
- Das Stadt-und Fachwerkmuseum "Alte Universität" ist Di. - So. von 14 bis 16 Uhr geöffnet
- montags geschlossen
- Eintritt frei
- Jeden Samstag von 15-16 Uhr ein kostenloser Workshop oder spannenden Mitmach-Aktionen in der Ausstellung
Führungen zum Wunschtermin als "Mitmach-Aktion":
- für Kindergärten, Schulklassen, Kindergeburtstage oder private Gruppen
- 60 € pro Gruppe
- Dauer ca. 90 Minuten
- bis 30 Personen
Veranstalter & weitere Informationen:
Stadtinformation Eppingen
Infotelefon 07262 920-1500
tourismus@eppingen.de
Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität
Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen
Ausstellung "HAP Grieshaber & Co." - zu sehen vom 26. Oktober 2023 bis 5. Januar 2024 in der Galerie im Rathaus, Marktplatz, Eppingen.
Arnold Lehrer (1938-2021) war nicht nur ein unermüdlicher Verfertiger von Holzschnitten, der in Eppingen und dem Kraichgau seine Heimat fand, mit der sich seine Arbeiten auseinandersetzen, sondern besaß auch eine umfangreiche graphische Sammlung, die nun aufgelöst wird. Vor allem zahlreiche Holzschnitte von HAP Grieshaber, den Lehrer überaus schätzte und deshalb auch den Grieshaber-Freundeskreis mit ins Leben rief, finden sich dort, die nun in dieser Ausstellung zum Verkauf stehen.
Öffnungszeiten der Galerie im Rathaus:
Montag bis Mittwoch: 8 - 15 Uhr,
Donnerstag: 8 - 17 Uhr
Freitag: 8 - 12 Uhr
Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus
Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen
Gartenschau – Festivalsommer – FESTIVAL der FARBEN. In Eppingen ist immer was los.
Über Herbst / Winter ist in der VHS nicht nur das Programm bunt. Der KUNSTKREIS KRAICHGAU zaubert ein FESTIVAL der FARBEN an die Wände des großen Vortragsraumes.
Öffnungszeiten der VHS-Galerie, Kaiserstraße 1/1, Eppingen:
Montag - Freitag: 9 - 12 Uhr
Montag + Donnerstag: 14 - 16.30 Uhr
Veranstaltungsort: Volkshochschule Eppingen
Anschrift: Kaiserstraße 1/1
75031 Eppingen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Lily, eine attraktive ältere Dame, gönnt sich in ihrem Ruhestand ein bisschen Abwechslung und mietet sich von der Agentur »Sechs Tanzstunden in sechs Wochen« einen Tanzlehrer für zu Hause. Die Agentur schickt den ehemaligen Revue-Tänzer Michael, einen gut aussehenden Italiener, dem allerdings manchmal das Temperament durchgeht. Schon bei der ersten Begegnung kracht es. Lily ist genervt von Michaels »Groschenweisheiten«, die er ihr über die Hintergründe des Swings vermitteln möchte. Michael nennt sie »eine verknöcherte alte Schachtel«. Natürlich will Lily ihn sofort wieder loswerden. Doch Michael fleht sie an, es weiterhin mit ihm zu versuchen. Er brauche den Job, um seine schwerkranke Frau zu ernähren. Lily, die es als Lehrerin mit so manchem schwierigen Schüler zu tun hatte und die als Predigergattin Nächstenliebe leben muss, lässt sich erweichen. Und so endet diese erste Lektion in einem berauschenden Tanz zwischen der Lady und dem Tanzlehrer. Lily tanzt so gut! Es scheint, dass sie gar keinen Unterricht braucht. Warum dann der Lehrer? Aber sie ist auch sehr neugierig, forscht über Michael nach und stellt empört fest, dass er sie nach Strich und Faden belogen hat. Doch auch Lily nimmt es mit der Wahrheit nicht so genau, wie sich schon bald herausstellen wird. Keiner von beiden würde es je zugeben, aber bei Swing, Tango, Walzer, Foxtrott, Cha-Cha-Cha und Twist kreuzen sie ihre Klingen mit Genuss und fassen langsam Vertrauen zueinander, obwohl ihre ungleichen Temperamente immer wieder kollidieren.
In ebenso leichtfüßigen wie tiefsinnigen Dialogen erzählt »Sechs Tanzstunden in sechs Wochen« von Toleranz und von der Chance, die es bedeutet, die Welt mit den Augen des Anderen zu sehen und vom Beginn einer wunderbaren Freundschaft zwischen zwei komplizierten Charakteren.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 12
74072 Heilbronn
Es ist Heiligabend. Die Philosophieprofessorin Judith ist unterwegs zu ihren Eltern, als die Polizei ihr Taxi zum Halten zwingt. Sie wird auf die Wache mitgenommen. Warum? Das erfährt sie zunächst nicht. Stattdessen stellt ihr der Polizist Thomas Fragen: »Wo waren Sie gestern Abend?« Wird das ein Verhör? Und woher weiß er so viel über sie? Dass gestern Abend ihr Ex-Mann bei ihr war, zum Beispiel. Das alles kommt Judith sehr unheimlich vor. Er kennt sogar ihre wissenschaftlichen Arbeiten und konfrontiert sie schließlich mit ihrer Habilitationsschrift über »Frantz Fanons Konzept der revolutionären Gewalt«, in der es um das Recht der Unterdrückten geht, sich mit Gewalt zur Wehr zu setzen. Thomas hat Hinweise darauf, dass Judith gemeinsam mit ihrem Ex-Mann eine Bombe an einem zentralen Ort deponiert hat, die an ebendiesem Heilig Abend um Mitternacht hochgehen soll. Gibt es diese Bombe? Und wenn ja, wo ist sie versteckt? Der Polizist hat nur 90 Minuten, um das herauszufinden.
Autor Daniel Kehlmann hat mit diesem Verhör, das wie ein Duell daherkommt, einen spannenden Thriller um Liebe und Verrat in Zeiten der Verunsicherung geschaffen. Seine Absicht war es, so schildert es Kehlmann in einem Interview, »ein echtes Dilemma zu zeigen … zwischen Freiheit auf der einen Seite und Sicherheit auf der anderen Seite.« Und letztlich stecke dahinter die viel profundere Frage der Verteilungsgerechtigkeit.
Veranstaltungsort: Stadttheater Salon3
Anschrift: Berliner Platz 12
74072 Heilbronn
Die kleine Maus Alexander hat es nicht leicht. Wann immer sie sich auf der Suche nach Brotkrumen aus ihrem Mauseloch heraustraut, kreischen die Menschen und versuchen sie zu verjagen. Ganz anders geht es Willa, der Aufziehmaus, die Alexander eines Tages bei seinen Streifzügen kennenlernt. Da, wo Alexander vier Beinchen hat, sind bei Willa winzige Räder, und in ihrem Rücken steckt ein Schlüssel. Sie gehört zu den Lieblingsspielzeugen von Anne. »Sie ziehen mich auf und lassen mich im Kreis laufen. Sie drücken und küssen mich. Jeder liebt mich«, erklärt Willa. »Aus mir machen sie sich nicht viel«, entgegnet Alexander. Ach, wäre Alexander doch nur wie seine Freundin Willa, die als Spielzeugmaus von allen geliebt wird! Am liebsten würde Alexander sich von der geheimnisvollen Eidechse im Garten in eine Aufziehmaus verwandeln lassen. Als er schließlich seinem Ziel ganz nahe ist, findet er Willa in einer Kiste – zusammen mit anderem Spielzeug, das weggeworfen werden soll, weil Anne zum Geburtstag viele neue Geschenke bekommen hat. Wie traurig. Aber als Alexander zur Eidechse geht, um sich verwandeln zu lassen, hat er plötzlich eine pfiffige Idee ...
Leo Lionni (1910 – 1999) ist der Schöpfer prachtvoll illustrierter Bilderbücher mit schlauen Märchen und charmanten Charakteren wie Frederick, Cornelius, Swimmy und eben der Maus Alexander. Lionnis liebevolle Geschichten haben ihm einen festen Platz in den Herzen der Kinder aller Altersstufen auf der ganzen Welt gesichert.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Bei stimmungsvoller Musik, leckeren Speisen und Getränken, im Schein der neuen Neckarsulmer Weihnachtsbeleuchtung kann man Familie und Freunde treffen und in den Neckarsulmer Fachgeschäften ganz entspannt seine Weihnachtseinkäufe erledigen.
Die Stiftung Starke Familien ist mit der Aktion "Sternstunden" vor Ort und bietet für Alt und Jung kleine Aufführungen und Aktionen an.
Am 16. Dezember findet wieder die beliebte Après-Ski-Party statt.
Veranstaltungsort: Marktplatz
Anschrift:
74172 Neckarsulm
Gunther Stilling gehört zu den bedeutendsten zeitgenössischen Bildhauern und zugleich zu den wichtigsten seiner Generation. Jahrzehntelang arbeitete er in Güglingen wie im toskanischen Pietrasanta, seine Kunstwerke wurden in alle Welt verkauft.
Ab 1979 Professor für Plastisches Arbeiten und Freies Zeichnen in Kaiserslautern, schlossen sich später Lehraufträge in Karlsruhe und Brighton an; 2013 erfolgte die Ernennung zum Ehrenmitglied und Professor h.c. der Accademia delle Arte del Disegno in Florenz.
Zahllose Ausstellungen von Stillings Werken fanden nicht nur deutschlandweit, sondern auch international große Beachtung, so etwa im Valle dei Templi in Agrigent, in der archäologischen Stätte von Fiesole, im Palazzo Medici-Riccardi in Florenz oder jüngst in Ravenna.
Viele Motive seines künstlerischen Schaffens speisen sich aus der griechisch-römischen Antike, mythologischen oder historischen Themen, manchmal auch aus der Bibel. Mit dieser Ausstellung sollen gerade jene Werke aus Stillings Schaffensbreite verstärkt herausgegriffen und in den Mittelpunkt gestellt werden, die sich eben solchen Stoffen widmen – denn zwar festgemacht an Vergangenem, sind es doch oft immerwährende Themen, die der Künstler bearbeitet.
So tun beim Wandel durch die sibyllinischen Räume der Ausstellung seine Kunstwerke kund, was uns Gunther Stilling – eben durch jene Immergültigkeit – mit ihnen über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gleichsam zu berichten hat.
Hierbei werden die Kunstwerke nicht rein galeriehaft gezeigt, sondern – teils eingebettet in Inszenierungen – thematisch gegliedert: Ausstellungseinheiten widmen sich so etwa den Themen Konflikt und Krieg, der antiken Lebenswelt, der Welt der Götter und Mythen, der Unterwelt und dem Jenseits/Tod sowie der Transformation im weitesten Sinne – Gestaltwandlern ebenso wie dem lebenslangen Prozess des menschlichen Daseins an sich.
Mit „ANTIKE. reloaded.“ sollen letztlich auch – als geradezu prädestinierter Nahtstelle zum Römermuseum – die Inhalte jener geschichtlichen und mythischen Stoffe wieder emporgebracht und hinterleuchtet werden, deren Bearbeitung seit jeher in vielen Kunstformen erfolgte. Flankiert werden diese Betrachtungen durch Medienstationen, die beispielhaft das Ausstrahlen in Oper und Lied aufzeigen, dargeboten von der Opernsängerin Linsey Coppens (Mezzosopran) und der Pianistin Yuri Aoki.
Begleitband:
Enrico De Gennaro, Gunther Stilling – Antike. reloaded. Begleitband zur Sonderausstellung im Römermuseum Güglingen vom 7.5.2023 – 24.3.2024. Schriftenreihe des Römermuseums Güglingen, Band 10 (ISBN 978-3-9825569-7-0); erscheint im Juli 2023.
Veranstaltungsort: Römermuseum
Anschrift: Marktstraße 18
74363 Güglingen
Jeden Samstag findet während der Ausstellungslaufzeit der Kinder-Mitmach-Ausstellung "Zeitreise mit Kra! Kinderleben im alten Eppingen" von 15-16 Uhr ein Workshop-Programm statt.
- eine Anmeldung ist nicht erforderlich
- Teilnahme kostenlos, Eintritt Museum ebenfalls kostenlos
Sonderaktion am 23.12.2023:
Detektiv-Führung - Woher kommt der Weihnachtsbaum?
Die Mitmach-Ausstellung "Zeitreise mit Kra"
Der Rabe Kra lädt alle Kinder von 6 bis 12 und natürlich alle Junggebliebenen ein zu einer Zeitreise, wo sich mehr über das Kinderleben mit all seinen Pflichten und Freuden erleben lässt.
Hier kann man spielend erfahren, wie anstrengend es sein kann Holz auf dem Dachboden aufzuschichten, bei der Wäsche zu helfen und in karger Kammer sich auf den Strohsack zu betten, aber auch alte Kinderspiele sind neu zu entdecken. Kinder können an diesen und vielen weiteren Erlebnis-Stationen hautnah in das frühere Alltagsleben der landwirtschaftlich geprägten Bevölkerung eintauchen
- Das Stadt-und Fachwerkmuseum "Alte Universität" ist Di. - So. von 14 bis 16 Uhr geöffnet
- montags geschlossen
- Eintritt frei
Führungen zum Wunschtermin als "Mitmach-Aktion":
- für Kindergärten, Schulklassen, Kindergeburtstage oder private Gruppen
- 60 € pro Gruppe
- Dauer ca. 90 Minuten
- bis 30 Personen
Veranstalter & weitere Informationen:
Stadtinformation Eppingen
Infotelefon 07262 920-1500
tourismus@eppingen.de
Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität
Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen
»Hair«, ein Meilenstein der Popkultur, gilt als eines der erfolgreichsten Musicals aller Zeiten. Es feiert die langen Haare der jungen Männer als Zeichen der Abgrenzung gegen die Väter und als Sinnbild der Protestkultur im Amerika der 60er-Jahre, als die Jugend gegen den Vietnamkrieg, gegen Rassismus und die Zwänge des spießigen bürgerlichen Lebens protestierte und die freie Liebe proklamierte. Gerome Ragni und James Rado, zwei Schauspieler am Broadway, griffen 1967 diesen Zeitgeist auf und gossen die politischen Forderungen und philosophischen Gedanken der Hippiebewegung in mitreißende Texte. Mit Galt MacDermot holten sich die beiden einen ehemaligen Organisten und Kirchenmusiker als Komponisten mit ins Boot, der innerhalb von drei Wochen die Songs von »Hair« schrieb. Er mischte die Eingängigkeit und hymnische Kraft, wie er sie aus Kirchenchorälen und Gospels kannte, mit der Power und Lebendigkeit von Rock, Soul und Jazz.
In rasend schnell wechselnden episodenhaften Szenen geht es um eine Gruppe langhaariger junger Hippies rund um die Protagonisten Berger, Sheila, Claude, Hud, Woof und Jeanie. Sie rebellieren mit langen Haaren, freier Liebe und Drogen gegen die vermeintlich guten Sitten der konservativen Gesellschaft Amerikas. Der Kampf spitzt sich zu, als es nicht mehr nur gegen die Werte der Eltern, sondern vor allem gegen den Vietnamkrieg geht. Claude ist im inneren Konflikt zwischen den Einflüssen seiner Herkunft, seinem Patriotismus und den Idealen seiner neuen Freunde. Er muss sich entscheiden, ob er den Kriegsdienst verweigert und damit auch eine Gefängnisstrafe riskiert, oder ob er sich den Autoritäten unterwirft und nach Vietnam geht. »Hair« wurde ein unglaublicher Erfolg. Denn das Musical war ein Spiegel der weltweiten Auflehnung der Jugend gegen das Establishment und ein Plädoyer für Peace, Love und Rock’n’Roll. Und viele Songs wie »Aquarius« und »Let the Sunshine in« oder der titelgebende Song »Hair« kennt noch die Enkelgeneration derer, die in den 60er-Jahren als Hippies für Frieden gekämpft und die Freiheit der Liebe gelebt haben. Als Statement für ein friedliches und gleichberechtigtes Miteinander aller, für die freie Entfaltung jeder Persönlichkeit, für Toleranz und gegen Engstirnigkeit ist »Hair« heute so aktuell wie vor 55 Jahren.
Mit der Inszenierung »Hair« präsentieren wir Ihnen die Übernahme einer mitreißenden Neuinterpretation des Musicals vom Saarländischen Staatstheater. Sie punktet mit ihrer herausragenden musikalischen Qualität, die das Publikum in den gleichen Bann wie zur Entstehungszeit zieht und die Kontinuität vieler Konflikte von damals andeutet: den Generationenkonflikt, den Protest der Jugend gegen die Erwachsenen, gegen die Konsum- und Wohlstandsgesellschaft und die Ablehnung starrer autoritärer und hierarchischer Strukturen. Letztlich geht es um die Frage nach dem Sinn des Lebens und die Sehnsucht nach einer neuen Zeit, wie sie im Song »Aquarius« besungen wird: »Wenn der Mond im siebten Haus steht und Jupiter sich an Mars ausrichtet, dann wird Friede die Planeten leiten«.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Endlich gibt es wieder eine große Kinder-Mitmach-Ausstellung in der Alten Universität Eppingen.
Der Rabe Kra lädt alle Kinder von 6 bis 12 und natürlich alle Junggebliebenen ein zu einer Zeitreise, wo sich mehr über das Kinderleben mit all seinen Pflichten und Freuden erleben lässt.
Hier kann man spielend erfahren, wie anstrengend es sein kann Holz auf dem Dachboden aufzuschichten, bei der Wäsche zu helfen und in karger Kammer sich auf den Strohsack zu betten, aber auch alte Kinderspiele sind neu zu entdecken. Kinder können an diesen und vielen weiteren Erlebnis-Stationen hautnah in das frühere Alltagsleben der landwirtschaftlich geprägten Bevölkerung eintauchen
- Das Stadt-und Fachwerkmuseum "Alte Universität" ist Di. - So. von 14 bis 16 Uhr geöffnet
- montags geschlossen
- Eintritt frei
- Jeden Samstag von 15-16 Uhr ein kostenloser Workshop oder spannenden Mitmach-Aktionen in der Ausstellung
Führungen zum Wunschtermin als "Mitmach-Aktion":
- für Kindergärten, Schulklassen, Kindergeburtstage oder private Gruppen
- 60 € pro Gruppe
- Dauer ca. 90 Minuten
- bis 30 Personen
Veranstalter & weitere Informationen:
Stadtinformation Eppingen
Infotelefon 07262 920-1500
tourismus@eppingen.de
Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität
Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen
Einen Tag vor Heiligabend bringen wir als vorweihnachtliche Überraschung diese liebevoll umgesetzte Zeichentrickversion eines Kinderbuchs des schwedischen Erfolgsautors Sven Nordqvist. Es gibt viel skurrile Alltagskomik und die Frage, ob der Weihnachtsmann denn wirklich kommt. All das wird gänzlich gewaltlos und kindgerecht inszeniert, ist gleichzeitig für Erwachsene interessant, dazu humorvoll und warmherzig.
Sie ist sehr gelungen, die ganz besondere Weihnachtsüberraschung vom alten, etwas schrulligen, liebevollen Pettersson, dem putzmunteren, gestreiften Kater Findus – und vom Weihnachtsmann. Rechtzeitig zur Weihnachtszeit wird die alte und doch immer wieder aktuelle Frage gestellt, ob es ihn denn nun wirklich gibt, den Weihnachtsmann – und wenn ja, ob er denn auch wirklich kommt an Heiligabend? Dass man nie zu viel versprechen soll, das weiß auch der alte Pettersson. Doch wenn man einen so liebenswerten Kater wie Findus zu Hause hat, verspricht man schnell, ihm seinen Wunsch zu erfüllen. Diesmal verspricht Pettersson seinem Kater Findus, dass der Weihnachtsmann am Heiligabend kommen und Findus seine Geschenke bringen wird. Um sein Versprechen zu halten – glaubt Pettersson doch selbst nicht an den Weihnachtsmann – baut er für Findus eine Weihnachtsmannmaschine. Klar, Petterson möchte Findus nicht enttäuschen, und so nehmen die Dinge ihren Lauf: Es wird gezeichnet, gehämmert, gebohrt und gebastelt. Im Wald geschehen ganz sonderbare Dinge und die Nachbarn im Dorf sind auch noch da…
In allerbester Tradition skandinavischer Kinderbücher werden die Zuschauer in eine Welt entführt, die von tiefer Menschlichkeit geprägt ist. Sven Nordqvists mit Liebe zum Detail und in warmen Farben gehaltene Zeichnungen bilden die Grundlage einer weiteren Erfolgsgeschichte des alten Mannes und seines sprechenden Katers.
Freigegeben ohne Altersbeschränkung, empfohlen ab 5 Jahren.
Veranstaltungsort: Scala-Kino
Anschrift: Benefizgasse 5
74172 Neckarsulm
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" taucht man ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor.
Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 8 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53 230
Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof
Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen
Starten Sie diese Tour auf dem Heilbronner Marktplatz zur Marktzeit und erleben Sie die Sehenswürdigkeiten der Heilbronner Innenstadt. Tauchen Sie ein in die lebendige Stadtgeschichte. Entdecken Sie beispielsweise die Kilianskirche. Mit ihrem Westturm von Hans Schweiner ist sie eines der bedeutendsten Renaissancebauwerke nördlich der Alpen. Ihr Hochaltar von Hans Seyfer aus dem Jahr 1498 gilt als Meisterleistung der Schnitzkunst der deutschen Spätgotik. Aber auch viele andere Sehenswürdigkeiten wie das historische Rathaus mit seiner astronomischen Kunstuhr von Isaak Habrecht, die pulsierende Neckarmeile oder die Heilbronner Türme sind Thema dieser klassischen Stadtführung.
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift:
74072 Heilbronn
Die kleine Maus Alexander hat es nicht leicht. Wann immer sie sich auf der Suche nach Brotkrumen aus ihrem Mauseloch heraustraut, kreischen die Menschen und versuchen sie zu verjagen. Ganz anders geht es Willa, der Aufziehmaus, die Alexander eines Tages bei seinen Streifzügen kennenlernt. Da, wo Alexander vier Beinchen hat, sind bei Willa winzige Räder, und in ihrem Rücken steckt ein Schlüssel. Sie gehört zu den Lieblingsspielzeugen von Anne. »Sie ziehen mich auf und lassen mich im Kreis laufen. Sie drücken und küssen mich. Jeder liebt mich«, erklärt Willa. »Aus mir machen sie sich nicht viel«, entgegnet Alexander. Ach, wäre Alexander doch nur wie seine Freundin Willa, die als Spielzeugmaus von allen geliebt wird! Am liebsten würde Alexander sich von der geheimnisvollen Eidechse im Garten in eine Aufziehmaus verwandeln lassen. Als er schließlich seinem Ziel ganz nahe ist, findet er Willa in einer Kiste – zusammen mit anderem Spielzeug, das weggeworfen werden soll, weil Anne zum Geburtstag viele neue Geschenke bekommen hat. Wie traurig. Aber als Alexander zur Eidechse geht, um sich verwandeln zu lassen, hat er plötzlich eine pfiffige Idee ...
Leo Lionni (1910 – 1999) ist der Schöpfer prachtvoll illustrierter Bilderbücher mit schlauen Märchen und charmanten Charakteren wie Frederick, Cornelius, Swimmy und eben der Maus Alexander. Lionnis liebevolle Geschichten haben ihm einen festen Platz in den Herzen der Kinder aller Altersstufen auf der ganzen Welt gesichert.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Die kleine Maus Alexander hat es nicht leicht. Wann immer sie sich auf der Suche nach Brotkrumen aus ihrem Mauseloch heraustraut, kreischen die Menschen und versuchen sie zu verjagen. Ganz anders geht es Willa, der Aufziehmaus, die Alexander eines Tages bei seinen Streifzügen kennenlernt. Da, wo Alexander vier Beinchen hat, sind bei Willa winzige Räder, und in ihrem Rücken steckt ein Schlüssel. Sie gehört zu den Lieblingsspielzeugen von Anne. »Sie ziehen mich auf und lassen mich im Kreis laufen. Sie drücken und küssen mich. Jeder liebt mich«, erklärt Willa. »Aus mir machen sie sich nicht viel«, entgegnet Alexander. Ach, wäre Alexander doch nur wie seine Freundin Willa, die als Spielzeugmaus von allen geliebt wird! Am liebsten würde Alexander sich von der geheimnisvollen Eidechse im Garten in eine Aufziehmaus verwandeln lassen. Als er schließlich seinem Ziel ganz nahe ist, findet er Willa in einer Kiste – zusammen mit anderem Spielzeug, das weggeworfen werden soll, weil Anne zum Geburtstag viele neue Geschenke bekommen hat. Wie traurig. Aber als Alexander zur Eidechse geht, um sich verwandeln zu lassen, hat er plötzlich eine pfiffige Idee ...
Leo Lionni (1910 – 1999) ist der Schöpfer prachtvoll illustrierter Bilderbücher mit schlauen Märchen und charmanten Charakteren wie Frederick, Cornelius, Swimmy und eben der Maus Alexander. Lionnis liebevolle Geschichten haben ihm einen festen Platz in den Herzen der Kinder aller Altersstufen auf der ganzen Welt gesichert.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Bei stimmungsvoller Musik, leckeren Speisen und Getränken, im Schein der neuen Neckarsulmer Weihnachtsbeleuchtung kann man Familie und Freunde treffen und in den Neckarsulmer Fachgeschäften ganz entspannt seine Weihnachtseinkäufe erledigen.
Die Stiftung Starke Familien ist mit der Aktion "Sternstunden" vor Ort und bietet für Alt und Jung kleine Aufführungen und Aktionen an.
Am 16. Dezember findet wieder die beliebte Après-Ski-Party statt.
Veranstaltungsort: Marktplatz
Anschrift:
74172 Neckarsulm
Gunther Stilling gehört zu den bedeutendsten zeitgenössischen Bildhauern und zugleich zu den wichtigsten seiner Generation. Jahrzehntelang arbeitete er in Güglingen wie im toskanischen Pietrasanta, seine Kunstwerke wurden in alle Welt verkauft.
Ab 1979 Professor für Plastisches Arbeiten und Freies Zeichnen in Kaiserslautern, schlossen sich später Lehraufträge in Karlsruhe und Brighton an; 2013 erfolgte die Ernennung zum Ehrenmitglied und Professor h.c. der Accademia delle Arte del Disegno in Florenz.
Zahllose Ausstellungen von Stillings Werken fanden nicht nur deutschlandweit, sondern auch international große Beachtung, so etwa im Valle dei Templi in Agrigent, in der archäologischen Stätte von Fiesole, im Palazzo Medici-Riccardi in Florenz oder jüngst in Ravenna.
Viele Motive seines künstlerischen Schaffens speisen sich aus der griechisch-römischen Antike, mythologischen oder historischen Themen, manchmal auch aus der Bibel. Mit dieser Ausstellung sollen gerade jene Werke aus Stillings Schaffensbreite verstärkt herausgegriffen und in den Mittelpunkt gestellt werden, die sich eben solchen Stoffen widmen – denn zwar festgemacht an Vergangenem, sind es doch oft immerwährende Themen, die der Künstler bearbeitet.
So tun beim Wandel durch die sibyllinischen Räume der Ausstellung seine Kunstwerke kund, was uns Gunther Stilling – eben durch jene Immergültigkeit – mit ihnen über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gleichsam zu berichten hat.
Hierbei werden die Kunstwerke nicht rein galeriehaft gezeigt, sondern – teils eingebettet in Inszenierungen – thematisch gegliedert: Ausstellungseinheiten widmen sich so etwa den Themen Konflikt und Krieg, der antiken Lebenswelt, der Welt der Götter und Mythen, der Unterwelt und dem Jenseits/Tod sowie der Transformation im weitesten Sinne – Gestaltwandlern ebenso wie dem lebenslangen Prozess des menschlichen Daseins an sich.
Mit „ANTIKE. reloaded.“ sollen letztlich auch – als geradezu prädestinierter Nahtstelle zum Römermuseum – die Inhalte jener geschichtlichen und mythischen Stoffe wieder emporgebracht und hinterleuchtet werden, deren Bearbeitung seit jeher in vielen Kunstformen erfolgte. Flankiert werden diese Betrachtungen durch Medienstationen, die beispielhaft das Ausstrahlen in Oper und Lied aufzeigen, dargeboten von der Opernsängerin Linsey Coppens (Mezzosopran) und der Pianistin Yuri Aoki.
Begleitband:
Enrico De Gennaro, Gunther Stilling – Antike. reloaded. Begleitband zur Sonderausstellung im Römermuseum Güglingen vom 7.5.2023 – 24.3.2024. Schriftenreihe des Römermuseums Güglingen, Band 10 (ISBN 978-3-9825569-7-0); erscheint im Juli 2023.
Veranstaltungsort: Römermuseum
Anschrift: Marktstraße 18
74363 Güglingen
Aufregung! Spannung! Ungeduld!
Es dauert noch sooo lange bis das Christkind kommt.
Kinder, kommt doch einfach in den Knurps – Keller. Bei einer eigens für euch ausgesuchten Weihnachtgeschichte und einem Stück aus dem reichhaltigen Repertoire des Theaters kann man die Wartezeit verkürzen. Papa oder Mama können in aller Ruhe die letzten Vorbereitungen treffen – und dann kann das Christkind kommen.
Ende der Veranstaltung gegen 16 Uhr. Der Erlös des Nachmittags geht an die Aktion der Heilbronner Stimme: “Menschen in Not“ und an die „ Herzenssache“ des SWR1.
Achtung:
KEINE Wichtel-Geschenke mitbringen!
Der Weihnachtsmann kommt aber auf jeden Fall - hat er zumindest gesagt!
Kartenreservierung unter:
www.knurps-puppentheater.de oder Tel: 06298/95420
Eintrittspreise:
Pro Person 8,00 €
Gruppen ab 10 Personen 7,00 €
Gruppen ab 20 Personen 6,00 €
Veranstaltungsort: Knurps Puppentheater
Anschrift: Hauptstraße 21
74219 Möckmühl
Endlich gibt es wieder eine große Kinder-Mitmach-Ausstellung in der Alten Universität Eppingen.
Der Rabe Kra lädt alle Kinder von 6 bis 12 und natürlich alle Junggebliebenen ein zu einer Zeitreise, wo sich mehr über das Kinderleben mit all seinen Pflichten und Freuden erleben lässt.
Hier kann man spielend erfahren, wie anstrengend es sein kann Holz auf dem Dachboden aufzuschichten, bei der Wäsche zu helfen und in karger Kammer sich auf den Strohsack zu betten, aber auch alte Kinderspiele sind neu zu entdecken. Kinder können an diesen und vielen weiteren Erlebnis-Stationen hautnah in das frühere Alltagsleben der landwirtschaftlich geprägten Bevölkerung eintauchen
- Das Stadt-und Fachwerkmuseum "Alte Universität" ist Di. - So. von 14 bis 16 Uhr geöffnet
- montags geschlossen
- Eintritt frei
- Jeden Samstag von 15-16 Uhr ein kostenloser Workshop oder spannenden Mitmach-Aktionen in der Ausstellung
Führungen zum Wunschtermin als "Mitmach-Aktion":
- für Kindergärten, Schulklassen, Kindergeburtstage oder private Gruppen
- 60 € pro Gruppe
- Dauer ca. 90 Minuten
- bis 30 Personen
Veranstalter & weitere Informationen:
Stadtinformation Eppingen
Infotelefon 07262 920-1500
tourismus@eppingen.de
Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität
Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen
Gunther Stilling gehört zu den bedeutendsten zeitgenössischen Bildhauern und zugleich zu den wichtigsten seiner Generation. Jahrzehntelang arbeitete er in Güglingen wie im toskanischen Pietrasanta, seine Kunstwerke wurden in alle Welt verkauft.
Ab 1979 Professor für Plastisches Arbeiten und Freies Zeichnen in Kaiserslautern, schlossen sich später Lehraufträge in Karlsruhe und Brighton an; 2013 erfolgte die Ernennung zum Ehrenmitglied und Professor h.c. der Accademia delle Arte del Disegno in Florenz.
Zahllose Ausstellungen von Stillings Werken fanden nicht nur deutschlandweit, sondern auch international große Beachtung, so etwa im Valle dei Templi in Agrigent, in der archäologischen Stätte von Fiesole, im Palazzo Medici-Riccardi in Florenz oder jüngst in Ravenna.
Viele Motive seines künstlerischen Schaffens speisen sich aus der griechisch-römischen Antike, mythologischen oder historischen Themen, manchmal auch aus der Bibel. Mit dieser Ausstellung sollen gerade jene Werke aus Stillings Schaffensbreite verstärkt herausgegriffen und in den Mittelpunkt gestellt werden, die sich eben solchen Stoffen widmen – denn zwar festgemacht an Vergangenem, sind es doch oft immerwährende Themen, die der Künstler bearbeitet.
So tun beim Wandel durch die sibyllinischen Räume der Ausstellung seine Kunstwerke kund, was uns Gunther Stilling – eben durch jene Immergültigkeit – mit ihnen über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gleichsam zu berichten hat.
Hierbei werden die Kunstwerke nicht rein galeriehaft gezeigt, sondern – teils eingebettet in Inszenierungen – thematisch gegliedert: Ausstellungseinheiten widmen sich so etwa den Themen Konflikt und Krieg, der antiken Lebenswelt, der Welt der Götter und Mythen, der Unterwelt und dem Jenseits/Tod sowie der Transformation im weitesten Sinne – Gestaltwandlern ebenso wie dem lebenslangen Prozess des menschlichen Daseins an sich.
Mit „ANTIKE. reloaded.“ sollen letztlich auch – als geradezu prädestinierter Nahtstelle zum Römermuseum – die Inhalte jener geschichtlichen und mythischen Stoffe wieder emporgebracht und hinterleuchtet werden, deren Bearbeitung seit jeher in vielen Kunstformen erfolgte. Flankiert werden diese Betrachtungen durch Medienstationen, die beispielhaft das Ausstrahlen in Oper und Lied aufzeigen, dargeboten von der Opernsängerin Linsey Coppens (Mezzosopran) und der Pianistin Yuri Aoki.
Begleitband:
Enrico De Gennaro, Gunther Stilling – Antike. reloaded. Begleitband zur Sonderausstellung im Römermuseum Güglingen vom 7.5.2023 – 24.3.2024. Schriftenreihe des Römermuseums Güglingen, Band 10 (ISBN 978-3-9825569-7-0); erscheint im Juli 2023.
Veranstaltungsort: Römermuseum
Anschrift: Marktstraße 18
74363 Güglingen
Herzliche Einladung zum Besuch der ganz besonderen Ausstellung „Tautropfen über Entropie“ des nigerianischen Künstlers, Bildhauers, Malers und Symbolgraphikers Tony Nwachkuwu im Bad Rappenauer Wasserschloss. Seine ansprechenden Kunstwerke bestehen aus geformter Acrylmasse, gemischt mit Marmorstaub, eine Technik, die von ihm entwickelt wurde. Sie sind leicht, schweben an der Wand und müssen so nicht gerahmt werden. Die Farben sind von erstklassiger Qualität und bieten Wasser- und Sonnenechtheit.
Tony Nwachukwu ist bei der Vernissage und auch an den Ausstellungstagen anwesend und freut sich auf regen Austausch mit den Besuchern.
Nachstehend finden Sie die Gedanken des Künstlers Tony Nwachukwu zu seiner Kunstausstellung: „Tautropfen über Entropie“ im Wasserschloss Bad Rappenau.
„Entropie ist ein Maß für die Unordnung und Zufälligkeit in einem System. Es betrifft alle Aspekte unseres täglichen Lebens. Alle Dinge neigen zur Unordnung. Der letztgültige Zweck des Lebens und des menschlichen Strebens besteht darin, Energie einzusetzen, um die Flut der Entropie zurückzudrängen und Systeme einer vorteilhaften Ordnung zu schaffen. Tatsächlich kann man sich die Entropie als ein Steuerungselement der Natur vorstellen.
Wir alle können in unserem Alltag Entropie beobachten. Saubere Räume werden unordentlich und staubig. Starke Beziehungen zerbrechen. Früher jugendliche Gesichter falten sich. Gebäude verfallen, Farbsplitter und Fliesen lösen sich. Unordnung ist kein Fehler; es ist uns vorgegeben. Die Existenz der Entropie hält uns in Bewegung.
Tautropfen über Entropie: Tau besteht aus winzigen Wassertröpfchen. Er entsteht, wenn Wasserdampf in der Atmosphäre an kühlen Oberflächen kondensiert. Tau ist ein Phasenübergang vom gasförmigen in den flüssigen Zustand und bedeutet daher eine Abnahme der Entropie. Wenn Dampf oder Gase kondensieren, nimmt die Entropie eines Systems ab. Tau ist ein Reinigungsmittel, das sich in aller Stille dem Kampf gegen die Klauen des Klimawandels widmet. Ein hoher Tauanteil im Grasland kann die Feuchtigkeit liefern, die verschiedene Arten von Samen zum Keimen benötigen. Er kann Bedingungen schaffen, die den Übergang von Grasland zu Wäldern unterstützen. Einige Arten können Wasser tatsächlich direkt über ihre Blätter aufnehmen. Für diese Arten ist Tau eine direkte Feuchtigkeitsquelle. Tau unterstützt das Überleben von Millionen von Organismen in unserem Ökosystem und treibt beispielsweise Regenwürmer an, den Boden fruchtbarer zu machen.
Eine Botschaft eines Tautropfens: Das Erste, was mir am Tau auffällt, ist seine Transparenz. Transparenz schafft Legitimität. Tauähnliche, freundliche Worte haben eine mildernde Wirkung. Sie reißen den Boden nicht wie ein Blitz auf und hinterlassen dennoch eine große Wirkung. Der Regen prasselt und die Ozeane rauschen, aber der Tau fällt ruhig und unhörbar herab, denn echte Liebe ist niemals laut. Es gibt kein besseres Wasser als den frühen Morgentau. Stille ist niemals leer. Tau ist nicht einfach rohes Wasser. Ein Großteil davon ist zunächst über die Poren der Pflanzen verdunstet. Wir müssen bereit sein, zum Wohle anderer zu verdampfen, denn kein Baum trägt Früchte, die er selbst essen kann. Wir erheben uns, indem wir andere aufrichten. Der Tau mildert, erwärmt, befeuchtet und besänftigt die Erde, damit sie Früchte tragen kann.
In der Nachahmung von Tautropfen: Diese Ausstellung spricht daher von Tautropfen auf Entropie, indem sie sich einiger dynamischer Motive bedient. Dazu gehören Blattgemüse über bepflanzter Erde. Es gibt auch Bilder von Lebewesen und von Menschenhand geschaffenen Objekten, die in strukturierten Interpretationen von Tautropfen schweben. Das häufige Auftreten der Farbe Blau, zeugt in dieser Kombination von Frieden, Wiederbelebung, Regeneration und Hoffnung. Laut Farbpsychologen ist die Farbe, die Stress reduziert, zwar ganz persönlicher Natur, Blau spendet uns jedoch nachweislich die tägliche Energie zur Stressbekämpfung, die wir hier als Entropie verstehen. In diesen Kunstwerken bringt die Farbe Blau in den wiederkehrenden Motiven der Unordnung Ruhe und heilt den Geist.
Methoden und Materialien: Die Kunstwerke in dieser Ausstellung bestehen aus geformter Acrylmasse, gemischt mit Marmorstaub. Das ist eine neue, von mir entwickelte Technik. Sie sind leicht, schweben an der Wand und müssen so nicht gerahmt werden. Die Farben sind von erstklassiger Qualität und bieten Wasser- und Sonnenechtheit."
Die Ausstellung im Wasserschloss hat Tony Nwachukwu unter das Thema „Tautropfen über Entropie“ gestellt. Er sieht dabei den Tau als Reinigungsmittel, das sich in aller Stille dem Kampf gegen die Klauen des Klimawandels widmet.
Zur Vernissage am Sonntag, 3. Dezember, um 14 Uhr im Wasserschloss Bad Rappenau, Hinter dem Schloss 1 sind alle Kunstinteressierten ganz herzlich eingeladen.
Die Ausstellung ist an allen Sonn- und Feiertagen (nicht an Heiligabend) bis zum 14. Januar 2024 von 13 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
Veranstaltungsort: Wasserschloss
Anschrift: Hinter dem Schloss 1
74906 Bad Rappenau
Das perfekte Feiertagsprogramm zwischen Geschenke auspacken, Verwandtenbesuch und Plätzchen. Für Kinder gibt es einen kostenfreien Rallyebogen durch das gesamte Museum.
- Das perfekte Ausflugsziel für Motorradfans
- 140 nationale und internationale Marken
- Extreme Bandbreite: 400 Exponate
- Erinnerungsstücke: Raritäten und Erfolgsschlager
- Schwäbische Legenden: Kreidlerwerkssammlung
- Sonderausstellung: INNOVATION. WAGEMUT. TRANSFORMATION - 150 JAHRE NSU
weiter Informationen:
https://demomu.de/
Veranstaltungsort: Deutsches Zweirad- und NSU-Museum
Anschrift: Urbanstraße 11
74172 Neckarsulm
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Gunther Stilling gehört zu den bedeutendsten zeitgenössischen Bildhauern und zugleich zu den wichtigsten seiner Generation. Jahrzehntelang arbeitete er in Güglingen wie im toskanischen Pietrasanta, seine Kunstwerke wurden in alle Welt verkauft.
Ab 1979 Professor für Plastisches Arbeiten und Freies Zeichnen in Kaiserslautern, schlossen sich später Lehraufträge in Karlsruhe und Brighton an; 2013 erfolgte die Ernennung zum Ehrenmitglied und Professor h.c. der Accademia delle Arte del Disegno in Florenz.
Zahllose Ausstellungen von Stillings Werken fanden nicht nur deutschlandweit, sondern auch international große Beachtung, so etwa im Valle dei Templi in Agrigent, in der archäologischen Stätte von Fiesole, im Palazzo Medici-Riccardi in Florenz oder jüngst in Ravenna.
Viele Motive seines künstlerischen Schaffens speisen sich aus der griechisch-römischen Antike, mythologischen oder historischen Themen, manchmal auch aus der Bibel. Mit dieser Ausstellung sollen gerade jene Werke aus Stillings Schaffensbreite verstärkt herausgegriffen und in den Mittelpunkt gestellt werden, die sich eben solchen Stoffen widmen – denn zwar festgemacht an Vergangenem, sind es doch oft immerwährende Themen, die der Künstler bearbeitet.
So tun beim Wandel durch die sibyllinischen Räume der Ausstellung seine Kunstwerke kund, was uns Gunther Stilling – eben durch jene Immergültigkeit – mit ihnen über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gleichsam zu berichten hat.
Hierbei werden die Kunstwerke nicht rein galeriehaft gezeigt, sondern – teils eingebettet in Inszenierungen – thematisch gegliedert: Ausstellungseinheiten widmen sich so etwa den Themen Konflikt und Krieg, der antiken Lebenswelt, der Welt der Götter und Mythen, der Unterwelt und dem Jenseits/Tod sowie der Transformation im weitesten Sinne – Gestaltwandlern ebenso wie dem lebenslangen Prozess des menschlichen Daseins an sich.
Mit „ANTIKE. reloaded.“ sollen letztlich auch – als geradezu prädestinierter Nahtstelle zum Römermuseum – die Inhalte jener geschichtlichen und mythischen Stoffe wieder emporgebracht und hinterleuchtet werden, deren Bearbeitung seit jeher in vielen Kunstformen erfolgte. Flankiert werden diese Betrachtungen durch Medienstationen, die beispielhaft das Ausstrahlen in Oper und Lied aufzeigen, dargeboten von der Opernsängerin Linsey Coppens (Mezzosopran) und der Pianistin Yuri Aoki.
Begleitband:
Enrico De Gennaro, Gunther Stilling – Antike. reloaded. Begleitband zur Sonderausstellung im Römermuseum Güglingen vom 7.5.2023 – 24.3.2024. Schriftenreihe des Römermuseums Güglingen, Band 10 (ISBN 978-3-9825569-7-0); erscheint im Juli 2023.
Veranstaltungsort: Römermuseum
Anschrift: Marktstraße 18
74363 Güglingen
Herzliche Einladung zum Besuch der ganz besonderen Ausstellung „Tautropfen über Entropie“ des nigerianischen Künstlers, Bildhauers, Malers und Symbolgraphikers Tony Nwachkuwu im Bad Rappenauer Wasserschloss. Seine ansprechenden Kunstwerke bestehen aus geformter Acrylmasse, gemischt mit Marmorstaub, eine Technik, die von ihm entwickelt wurde. Sie sind leicht, schweben an der Wand und müssen so nicht gerahmt werden. Die Farben sind von erstklassiger Qualität und bieten Wasser- und Sonnenechtheit.
Tony Nwachukwu ist bei der Vernissage und auch an den Ausstellungstagen anwesend und freut sich auf regen Austausch mit den Besuchern.
Nachstehend finden Sie die Gedanken des Künstlers Tony Nwachukwu zu seiner Kunstausstellung: „Tautropfen über Entropie“ im Wasserschloss Bad Rappenau.
„Entropie ist ein Maß für die Unordnung und Zufälligkeit in einem System. Es betrifft alle Aspekte unseres täglichen Lebens. Alle Dinge neigen zur Unordnung. Der letztgültige Zweck des Lebens und des menschlichen Strebens besteht darin, Energie einzusetzen, um die Flut der Entropie zurückzudrängen und Systeme einer vorteilhaften Ordnung zu schaffen. Tatsächlich kann man sich die Entropie als ein Steuerungselement der Natur vorstellen.
Wir alle können in unserem Alltag Entropie beobachten. Saubere Räume werden unordentlich und staubig. Starke Beziehungen zerbrechen. Früher jugendliche Gesichter falten sich. Gebäude verfallen, Farbsplitter und Fliesen lösen sich. Unordnung ist kein Fehler; es ist uns vorgegeben. Die Existenz der Entropie hält uns in Bewegung.
Tautropfen über Entropie: Tau besteht aus winzigen Wassertröpfchen. Er entsteht, wenn Wasserdampf in der Atmosphäre an kühlen Oberflächen kondensiert. Tau ist ein Phasenübergang vom gasförmigen in den flüssigen Zustand und bedeutet daher eine Abnahme der Entropie. Wenn Dampf oder Gase kondensieren, nimmt die Entropie eines Systems ab. Tau ist ein Reinigungsmittel, das sich in aller Stille dem Kampf gegen die Klauen des Klimawandels widmet. Ein hoher Tauanteil im Grasland kann die Feuchtigkeit liefern, die verschiedene Arten von Samen zum Keimen benötigen. Er kann Bedingungen schaffen, die den Übergang von Grasland zu Wäldern unterstützen. Einige Arten können Wasser tatsächlich direkt über ihre Blätter aufnehmen. Für diese Arten ist Tau eine direkte Feuchtigkeitsquelle. Tau unterstützt das Überleben von Millionen von Organismen in unserem Ökosystem und treibt beispielsweise Regenwürmer an, den Boden fruchtbarer zu machen.
Eine Botschaft eines Tautropfens: Das Erste, was mir am Tau auffällt, ist seine Transparenz. Transparenz schafft Legitimität. Tauähnliche, freundliche Worte haben eine mildernde Wirkung. Sie reißen den Boden nicht wie ein Blitz auf und hinterlassen dennoch eine große Wirkung. Der Regen prasselt und die Ozeane rauschen, aber der Tau fällt ruhig und unhörbar herab, denn echte Liebe ist niemals laut. Es gibt kein besseres Wasser als den frühen Morgentau. Stille ist niemals leer. Tau ist nicht einfach rohes Wasser. Ein Großteil davon ist zunächst über die Poren der Pflanzen verdunstet. Wir müssen bereit sein, zum Wohle anderer zu verdampfen, denn kein Baum trägt Früchte, die er selbst essen kann. Wir erheben uns, indem wir andere aufrichten. Der Tau mildert, erwärmt, befeuchtet und besänftigt die Erde, damit sie Früchte tragen kann.
In der Nachahmung von Tautropfen: Diese Ausstellung spricht daher von Tautropfen auf Entropie, indem sie sich einiger dynamischer Motive bedient. Dazu gehören Blattgemüse über bepflanzter Erde. Es gibt auch Bilder von Lebewesen und von Menschenhand geschaffenen Objekten, die in strukturierten Interpretationen von Tautropfen schweben. Das häufige Auftreten der Farbe Blau, zeugt in dieser Kombination von Frieden, Wiederbelebung, Regeneration und Hoffnung. Laut Farbpsychologen ist die Farbe, die Stress reduziert, zwar ganz persönlicher Natur, Blau spendet uns jedoch nachweislich die tägliche Energie zur Stressbekämpfung, die wir hier als Entropie verstehen. In diesen Kunstwerken bringt die Farbe Blau in den wiederkehrenden Motiven der Unordnung Ruhe und heilt den Geist.
Methoden und Materialien: Die Kunstwerke in dieser Ausstellung bestehen aus geformter Acrylmasse, gemischt mit Marmorstaub. Das ist eine neue, von mir entwickelte Technik. Sie sind leicht, schweben an der Wand und müssen so nicht gerahmt werden. Die Farben sind von erstklassiger Qualität und bieten Wasser- und Sonnenechtheit."
Die Ausstellung im Wasserschloss hat Tony Nwachukwu unter das Thema „Tautropfen über Entropie“ gestellt. Er sieht dabei den Tau als Reinigungsmittel, das sich in aller Stille dem Kampf gegen die Klauen des Klimawandels widmet.
Zur Vernissage am Sonntag, 3. Dezember, um 14 Uhr im Wasserschloss Bad Rappenau, Hinter dem Schloss 1 sind alle Kunstinteressierten ganz herzlich eingeladen.
Die Ausstellung ist an allen Sonn- und Feiertagen (nicht an Heiligabend) bis zum 14. Januar 2024 von 13 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
Veranstaltungsort: Wasserschloss
Anschrift: Hinter dem Schloss 1
74906 Bad Rappenau
Das perfekte Feiertagsprogramm zwischen Geschenke auspacken, Verwandtenbesuch und Plätzchen. Für Kinder gibt es einen kostenfreien Rallyebogen durch das gesamte Museum.
- Das perfekte Ausflugsziel für Motorradfans
- 140 nationale und internationale Marken
- Extreme Bandbreite: 400 Exponate
- Erinnerungsstücke: Raritäten und Erfolgsschlager
- Schwäbische Legenden: Kreidlerwerkssammlung
- Sonderausstellung: INNOVATION. WAGEMUT. TRANSFORMATION - 150 JAHRE NSU
weitere Informationen:
https://demomu.de/
Veranstaltungsort: Deutsches Zweirad- und NSU-Museum
Anschrift: Urbanstraße 11
74172 Neckarsulm
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Veranstaltungsort: SRH-Gesundheitszentrum
Anschrift: An der Alten Saline 2
74206 Bad Wimpfen
Sieben ist eine magische Zahl. In dieser Geschichte geht es nicht nur um die sieben Weltmeere, sondern auch um sieben Diamanten, sieben Wünsche und sieben Abenteuer. Charly und Alex, zwei Kinder von heute, landen plötzlich mitten in einem Märchen aus Tausend und einer Nacht, als ihnen beim Spielen ein merkwürdiger Mann namens Sindbad begegnet. Ist der gerade der Flasche entstiegen? Ist er vielleicht ein Dschinn? Auf jeden Fall ist Sindbad ein großer Geschichtenerzähler, der von seinen aufregenden Erlebnissen als Lastenträger und Seefahrer und auf der Suche nach einem Zuhause berichtet.
Sindbad besitzt einen wunderschönen Diamanten, von dem es noch weitere sechs geben soll. Er ist schon seit langem auf der Suche nach den Steinen, denn wer alle sieben besitzt, kann mit ihnen bis ans Ende der Welt reisen. Den ersten hat er in einem Vogelnest gefunden. Alex möchte sehr gern das Ende der Welt sehen und nachschauen, was dahinter liegt. Auf der Stelle wünscht er sich, gemeinsam mit Sindbad und Charly die anderen Edelsteine zu finden. Und weil sieben Wünsche, die man im Beisein eines Dschinn äußert, prompt in Erfüllung gehen, befinden sich die drei im Handumdrehen in einem großen Abenteuer. Dieses führt sie in die Höhle eines gefährlichen Riesen, auf eine Affeninsel und auf den Meeresgrund. Sie begegnen dem musikverrückten Riesenvogel Roc und landen schließlich im Tal der Diamanten, das von einer Schlange bewacht wird, der man auf keinen Fall in die Augen schauen darf. Die Kinder müssen viele Mutproben bestehen und erleben, dass unvorsichtig geäußerte Wünsche manchmal schneller in Erfüllung gehen, als einem lieb sein mag.
Michael Schachermaier hat aus dem alten Märchen aus Tausend und einer Nacht ein turbulentes Schauspiel mit viel Musik für junges Publikum gemacht. Auch wenn man mitunter nicht weiß, wie viel Seemannsgarn in den Abenteuern von Sindbad dem Seefahrer versponnen wurde, enthält die Geschichte doch auch viele alte Weisheiten und charmante Ideen für die Lösung von Problemen unserer Tage. Fakt ist: Jeder kann in seiner Phantasie bis ans Ende der Welt und darüber hinaus reisen – und immer wieder Wunder erleben, wenn er bereit ist, sie auch in den kleinen Dingen des Alltags zu entdecken.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Sieben ist eine magische Zahl. In dieser Geschichte geht es nicht nur um die sieben Weltmeere, sondern auch um sieben Diamanten, sieben Wünsche und sieben Abenteuer. Charly und Alex, zwei Kinder von heute, landen plötzlich mitten in einem Märchen aus Tausend und einer Nacht, als ihnen beim Spielen ein merkwürdiger Mann namens Sindbad begegnet. Ist der gerade der Flasche entstiegen? Ist er vielleicht ein Dschinn? Auf jeden Fall ist Sindbad ein großer Geschichtenerzähler, der von seinen aufregenden Erlebnissen als Lastenträger und Seefahrer und auf der Suche nach einem Zuhause berichtet.
Sindbad besitzt einen wunderschönen Diamanten, von dem es noch weitere sechs geben soll. Er ist schon seit langem auf der Suche nach den Steinen, denn wer alle sieben besitzt, kann mit ihnen bis ans Ende der Welt reisen. Den ersten hat er in einem Vogelnest gefunden. Alex möchte sehr gern das Ende der Welt sehen und nachschauen, was dahinter liegt. Auf der Stelle wünscht er sich, gemeinsam mit Sindbad und Charly die anderen Edelsteine zu finden. Und weil sieben Wünsche, die man im Beisein eines Dschinn äußert, prompt in Erfüllung gehen, befinden sich die drei im Handumdrehen in einem großen Abenteuer. Dieses führt sie in die Höhle eines gefährlichen Riesen, auf eine Affeninsel und auf den Meeresgrund. Sie begegnen dem musikverrückten Riesenvogel Roc und landen schließlich im Tal der Diamanten, das von einer Schlange bewacht wird, der man auf keinen Fall in die Augen schauen darf. Die Kinder müssen viele Mutproben bestehen und erleben, dass unvorsichtig geäußerte Wünsche manchmal schneller in Erfüllung gehen, als einem lieb sein mag.
Michael Schachermaier hat aus dem alten Märchen aus Tausend und einer Nacht ein turbulentes Schauspiel mit viel Musik für junges Publikum gemacht. Auch wenn man mitunter nicht weiß, wie viel Seemannsgarn in den Abenteuern von Sindbad dem Seefahrer versponnen wurde, enthält die Geschichte doch auch viele alte Weisheiten und charmante Ideen für die Lösung von Problemen unserer Tage. Fakt ist: Jeder kann in seiner Phantasie bis ans Ende der Welt und darüber hinaus reisen – und immer wieder Wunder erleben, wenn er bereit ist, sie auch in den kleinen Dingen des Alltags zu entdecken.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Gunther Stilling gehört zu den bedeutendsten zeitgenössischen Bildhauern und zugleich zu den wichtigsten seiner Generation. Jahrzehntelang arbeitete er in Güglingen wie im toskanischen Pietrasanta, seine Kunstwerke wurden in alle Welt verkauft.
Ab 1979 Professor für Plastisches Arbeiten und Freies Zeichnen in Kaiserslautern, schlossen sich später Lehraufträge in Karlsruhe und Brighton an; 2013 erfolgte die Ernennung zum Ehrenmitglied und Professor h.c. der Accademia delle Arte del Disegno in Florenz.
Zahllose Ausstellungen von Stillings Werken fanden nicht nur deutschlandweit, sondern auch international große Beachtung, so etwa im Valle dei Templi in Agrigent, in der archäologischen Stätte von Fiesole, im Palazzo Medici-Riccardi in Florenz oder jüngst in Ravenna.
Viele Motive seines künstlerischen Schaffens speisen sich aus der griechisch-römischen Antike, mythologischen oder historischen Themen, manchmal auch aus der Bibel. Mit dieser Ausstellung sollen gerade jene Werke aus Stillings Schaffensbreite verstärkt herausgegriffen und in den Mittelpunkt gestellt werden, die sich eben solchen Stoffen widmen – denn zwar festgemacht an Vergangenem, sind es doch oft immerwährende Themen, die der Künstler bearbeitet.
So tun beim Wandel durch die sibyllinischen Räume der Ausstellung seine Kunstwerke kund, was uns Gunther Stilling – eben durch jene Immergültigkeit – mit ihnen über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gleichsam zu berichten hat.
Hierbei werden die Kunstwerke nicht rein galeriehaft gezeigt, sondern – teils eingebettet in Inszenierungen – thematisch gegliedert: Ausstellungseinheiten widmen sich so etwa den Themen Konflikt und Krieg, der antiken Lebenswelt, der Welt der Götter und Mythen, der Unterwelt und dem Jenseits/Tod sowie der Transformation im weitesten Sinne – Gestaltwandlern ebenso wie dem lebenslangen Prozess des menschlichen Daseins an sich.
Mit „ANTIKE. reloaded.“ sollen letztlich auch – als geradezu prädestinierter Nahtstelle zum Römermuseum – die Inhalte jener geschichtlichen und mythischen Stoffe wieder emporgebracht und hinterleuchtet werden, deren Bearbeitung seit jeher in vielen Kunstformen erfolgte. Flankiert werden diese Betrachtungen durch Medienstationen, die beispielhaft das Ausstrahlen in Oper und Lied aufzeigen, dargeboten von der Opernsängerin Linsey Coppens (Mezzosopran) und der Pianistin Yuri Aoki.
Begleitband:
Enrico De Gennaro, Gunther Stilling – Antike. reloaded. Begleitband zur Sonderausstellung im Römermuseum Güglingen vom 7.5.2023 – 24.3.2024. Schriftenreihe des Römermuseums Güglingen, Band 10 (ISBN 978-3-9825569-7-0); erscheint im Juli 2023.
Veranstaltungsort: Römermuseum
Anschrift: Marktstraße 18
74363 Güglingen
Zum Jahresende zeigen wir einen wunderschönen Film mit zwei großen französischen Stars, die seit „Willkommen bei den Schti’s“ ein eingespieltes Team und auch privat befreundet sind: Der Komiker Dany Boon und die 94-jährige Grande Dame des französischen Kinos, Line Renaud. Eine warmherzige Tragikomödie über die großen und kleinen Geheimnisse des Lebens und eine Taxifahrt, die zwei Menschen zusammenbringt, die unterschiedlicher kaum sein könnten.
Charles ist Taxifahrer in Paris, ein wortkarger Kerl mit Hang zum Griesgram und zum Meckern. Seine Zündschnur ist kurz – er geht schnell in die Luft, da genügt manchmal schon eine rote Ampel oder ein allzu kesser Rollerfahrer. Seine schlechte Laune hat er nicht ohne Grund: Die Schulden drücken, beim nächsten Bußgeld ist der Führerschein weg, dazu kommt Stress mit seiner Frau Karine. Heute ist er besonders mies drauf. Bis er eine alte Dame abholt, die, nach einem letzten Blick auf ihr Haus, in sein Taxi steigt. Es ist die 92-jährige Madeleine, die er in ein Seniorenheim am anderen Ende der Stadt fahren soll, in dem sie zukünftig leben wird. Da sie in ihrem Alter davon ausgeht, dass es jederzeit ihre letzte Taxifahrt sein könnte, bittet sie Charles auf dem Weg zum Pflegeheim einige Zwischenstopps einzulegen: Noch einmal möchte sie jene Orte ihrer Jugend sehen, die wichtig waren in ihrem Leben. Charles, anfangs verärgert und mürrisch, fährt los. Mit jedem Stopp entfaltet sich die erstaunliche Vergangenheit von Madeleine und Charles ist zunehmend fasziniert von ihren Geschichten. Madeleine hat viel erlebt. Sie erzählt, wie sie schwanger wurde, wie sie ein Kind großzog. Wie sie einen neuen Mann fand und wie schlecht und gewalttätig der sie behandelt hat. Aber eine Ehe mit einem übergriffigen Mann war damals in den 50er Jahren kein Grund, sich scheiden zu lassen und Frauen hatten praktisch keine Rechte. Er erzählt ihr seinerseits von seinen Nöten und Madeleine wäre wiederum nicht Madeleine, wenn sie nicht mit ihrem Sinn für Humor und ihrer Lebensklugheit den einen oder anderen Rat für Charles hätte. Was wie eine normale Taxifahrt beginnt, wird zu einem tiefgründigen Abenteuer, wie das Leben selbst…
Mi., 20. Dezember und Mi., 27. Dezember
Reservierung/Vorverkauf: Scala-Kino, Benefizgasse 5, Neckarsulm, Tel. 07132 2410 oder online unter
www.kinostar.com
Veranstaltungsort: Scala-Kino
Anschrift: Benefizgasse 5
74172 Neckarsulm
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Endlich gibt es wieder eine große Kinder-Mitmach-Ausstellung in der Alten Universität Eppingen.
Der Rabe Kra lädt alle Kinder von 6 bis 12 und natürlich alle Junggebliebenen ein zu einer Zeitreise, wo sich mehr über das Kinderleben mit all seinen Pflichten und Freuden erleben lässt.
Hier kann man spielend erfahren, wie anstrengend es sein kann Holz auf dem Dachboden aufzuschichten, bei der Wäsche zu helfen und in karger Kammer sich auf den Strohsack zu betten, aber auch alte Kinderspiele sind neu zu entdecken. Kinder können an diesen und vielen weiteren Erlebnis-Stationen hautnah in das frühere Alltagsleben der landwirtschaftlich geprägten Bevölkerung eintauchen
- Das Stadt-und Fachwerkmuseum "Alte Universität" ist Di. - So. von 14 bis 16 Uhr geöffnet
- montags geschlossen
- Eintritt frei
- Jeden Samstag von 15-16 Uhr ein kostenloser Workshop oder spannenden Mitmach-Aktionen in der Ausstellung
Führungen zum Wunschtermin als "Mitmach-Aktion":
- für Kindergärten, Schulklassen, Kindergeburtstage oder private Gruppen
- 60 € pro Gruppe
- Dauer ca. 90 Minuten
- bis 30 Personen
Veranstalter & weitere Informationen:
Stadtinformation Eppingen
Infotelefon 07262 920-1500
tourismus@eppingen.de
Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität
Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen
Ausstellung "HAP Grieshaber & Co." - zu sehen vom 26. Oktober 2023 bis 5. Januar 2024 in der Galerie im Rathaus, Marktplatz, Eppingen.
Arnold Lehrer (1938-2021) war nicht nur ein unermüdlicher Verfertiger von Holzschnitten, der in Eppingen und dem Kraichgau seine Heimat fand, mit der sich seine Arbeiten auseinandersetzen, sondern besaß auch eine umfangreiche graphische Sammlung, die nun aufgelöst wird. Vor allem zahlreiche Holzschnitte von HAP Grieshaber, den Lehrer überaus schätzte und deshalb auch den Grieshaber-Freundeskreis mit ins Leben rief, finden sich dort, die nun in dieser Ausstellung zum Verkauf stehen.
Öffnungszeiten der Galerie im Rathaus:
Montag bis Mittwoch: 8 - 15 Uhr,
Donnerstag: 8 - 17 Uhr
Freitag: 8 - 12 Uhr
Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus
Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen
Gartenschau – Festivalsommer – FESTIVAL der FARBEN. In Eppingen ist immer was los.
Über Herbst / Winter ist in der VHS nicht nur das Programm bunt. Der KUNSTKREIS KRAICHGAU zaubert ein FESTIVAL der FARBEN an die Wände des großen Vortragsraumes.
Öffnungszeiten der VHS-Galerie, Kaiserstraße 1/1, Eppingen:
Montag - Freitag: 9 - 12 Uhr
Montag + Donnerstag: 14 - 16.30 Uhr
Veranstaltungsort: Volkshochschule Eppingen
Anschrift: Kaiserstraße 1/1
75031 Eppingen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Gunther Stilling gehört zu den bedeutendsten zeitgenössischen Bildhauern und zugleich zu den wichtigsten seiner Generation. Jahrzehntelang arbeitete er in Güglingen wie im toskanischen Pietrasanta, seine Kunstwerke wurden in alle Welt verkauft.
Ab 1979 Professor für Plastisches Arbeiten und Freies Zeichnen in Kaiserslautern, schlossen sich später Lehraufträge in Karlsruhe und Brighton an; 2013 erfolgte die Ernennung zum Ehrenmitglied und Professor h.c. der Accademia delle Arte del Disegno in Florenz.
Zahllose Ausstellungen von Stillings Werken fanden nicht nur deutschlandweit, sondern auch international große Beachtung, so etwa im Valle dei Templi in Agrigent, in der archäologischen Stätte von Fiesole, im Palazzo Medici-Riccardi in Florenz oder jüngst in Ravenna.
Viele Motive seines künstlerischen Schaffens speisen sich aus der griechisch-römischen Antike, mythologischen oder historischen Themen, manchmal auch aus der Bibel. Mit dieser Ausstellung sollen gerade jene Werke aus Stillings Schaffensbreite verstärkt herausgegriffen und in den Mittelpunkt gestellt werden, die sich eben solchen Stoffen widmen – denn zwar festgemacht an Vergangenem, sind es doch oft immerwährende Themen, die der Künstler bearbeitet.
So tun beim Wandel durch die sibyllinischen Räume der Ausstellung seine Kunstwerke kund, was uns Gunther Stilling – eben durch jene Immergültigkeit – mit ihnen über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gleichsam zu berichten hat.
Hierbei werden die Kunstwerke nicht rein galeriehaft gezeigt, sondern – teils eingebettet in Inszenierungen – thematisch gegliedert: Ausstellungseinheiten widmen sich so etwa den Themen Konflikt und Krieg, der antiken Lebenswelt, der Welt der Götter und Mythen, der Unterwelt und dem Jenseits/Tod sowie der Transformation im weitesten Sinne – Gestaltwandlern ebenso wie dem lebenslangen Prozess des menschlichen Daseins an sich.
Mit „ANTIKE. reloaded.“ sollen letztlich auch – als geradezu prädestinierter Nahtstelle zum Römermuseum – die Inhalte jener geschichtlichen und mythischen Stoffe wieder emporgebracht und hinterleuchtet werden, deren Bearbeitung seit jeher in vielen Kunstformen erfolgte. Flankiert werden diese Betrachtungen durch Medienstationen, die beispielhaft das Ausstrahlen in Oper und Lied aufzeigen, dargeboten von der Opernsängerin Linsey Coppens (Mezzosopran) und der Pianistin Yuri Aoki.
Begleitband:
Enrico De Gennaro, Gunther Stilling – Antike. reloaded. Begleitband zur Sonderausstellung im Römermuseum Güglingen vom 7.5.2023 – 24.3.2024. Schriftenreihe des Römermuseums Güglingen, Band 10 (ISBN 978-3-9825569-7-0); erscheint im Juli 2023.
Veranstaltungsort: Römermuseum
Anschrift: Marktstraße 18
74363 Güglingen
Wer kennt nicht das Märchen von dem Königskind, dessen Haut so weiß ist wie Schnee, die Lippen so rot wie Blut und die Haare so schwarz wie Ebenholz sind. Verstoßen und verfolgt von der bösen Stiefmutter wegen seiner Schönheit. Die sieben Zwerge, hinter den sieben Bergen versuchen Schneewittchen zu schützen.
Aber es gelingt ihnen nicht.
Durch einem vergifteten Apfel erstickt Schneewittchen. Die Zwerge legen sie in einen gläsernen Sarg, bewacht vom 7. Zwerg.
An dieser Stelle beginnt das Spiel des Knurps Theaters. In Rückblende erzählt im ersten Teil unserer Inszenierung der 7. Zwerg wie es dazu kam. Im zweiten Teil, mit Erscheinen des Prinzen, wird Schneewittchen gemeinsam mit dem Publikum gerettet und das Märchen zu einem guten Ende geführt.
Spiel mit Tischfiguren und Schauspiel für Kinder ab 4 Jahren.
Kartenreservierung unter:
www.knurps-puppentheater.de oder Tel: 06298/95420
Eintrittspreise:
Pro Person 8,00 €
Gruppen ab 10 Personen 7,00 €
Gruppen ab 20 Personen 6,00 €
Veranstaltungsort: Knurps Puppentheater
Anschrift: Hauptstraße 21
74219 Möckmühl
Endlich gibt es wieder eine große Kinder-Mitmach-Ausstellung in der Alten Universität Eppingen.
Der Rabe Kra lädt alle Kinder von 6 bis 12 und natürlich alle Junggebliebenen ein zu einer Zeitreise, wo sich mehr über das Kinderleben mit all seinen Pflichten und Freuden erleben lässt.
Hier kann man spielend erfahren, wie anstrengend es sein kann Holz auf dem Dachboden aufzuschichten, bei der Wäsche zu helfen und in karger Kammer sich auf den Strohsack zu betten, aber auch alte Kinderspiele sind neu zu entdecken. Kinder können an diesen und vielen weiteren Erlebnis-Stationen hautnah in das frühere Alltagsleben der landwirtschaftlich geprägten Bevölkerung eintauchen
- Das Stadt-und Fachwerkmuseum "Alte Universität" ist Di. - So. von 14 bis 16 Uhr geöffnet
- montags geschlossen
- Eintritt frei
- Jeden Samstag von 15-16 Uhr ein kostenloser Workshop oder spannenden Mitmach-Aktionen in der Ausstellung
Führungen zum Wunschtermin als "Mitmach-Aktion":
- für Kindergärten, Schulklassen, Kindergeburtstage oder private Gruppen
- 60 € pro Gruppe
- Dauer ca. 90 Minuten
- bis 30 Personen
Veranstalter & weitere Informationen:
Stadtinformation Eppingen
Infotelefon 07262 920-1500
tourismus@eppingen.de
Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität
Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen
Ausstellung "HAP Grieshaber & Co." - zu sehen vom 26. Oktober 2023 bis 5. Januar 2024 in der Galerie im Rathaus, Marktplatz, Eppingen.
Arnold Lehrer (1938-2021) war nicht nur ein unermüdlicher Verfertiger von Holzschnitten, der in Eppingen und dem Kraichgau seine Heimat fand, mit der sich seine Arbeiten auseinandersetzen, sondern besaß auch eine umfangreiche graphische Sammlung, die nun aufgelöst wird. Vor allem zahlreiche Holzschnitte von HAP Grieshaber, den Lehrer überaus schätzte und deshalb auch den Grieshaber-Freundeskreis mit ins Leben rief, finden sich dort, die nun in dieser Ausstellung zum Verkauf stehen.
Öffnungszeiten der Galerie im Rathaus:
Montag bis Mittwoch: 8 - 15 Uhr,
Donnerstag: 8 - 17 Uhr
Freitag: 8 - 12 Uhr
Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus
Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen
Gartenschau – Festivalsommer – FESTIVAL der FARBEN. In Eppingen ist immer was los.
Über Herbst / Winter ist in der VHS nicht nur das Programm bunt. Der KUNSTKREIS KRAICHGAU zaubert ein FESTIVAL der FARBEN an die Wände des großen Vortragsraumes.
Öffnungszeiten der VHS-Galerie, Kaiserstraße 1/1, Eppingen:
Montag - Freitag: 9 - 12 Uhr
Montag + Donnerstag: 14 - 16.30 Uhr
Veranstaltungsort: Volkshochschule Eppingen
Anschrift: Kaiserstraße 1/1
75031 Eppingen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Paris an einem ganz normalen Frühlingstag um 21 Uhr. Guillaume hat die Umzugskisten in seiner neuen Wohnung ausgepackt und will seine jüngste Online-Eroberung Julie per SMS zu sich einladen. Schnell holt er noch zwei Flaschen Champagner aus dem Laden um die Ecke, als plötzlich ein wildfremder Mann bei ihm in der Wohnung steht. Youssouf hat ein Stück Wand von seinem Wohnzimmer zu Guillaumes Flur herausgesägt. Er möchte seinen Einbauschrank zurück, erklärt Youssouf dem verdutzten Guillaume. Laut Grundriss gehöre der Schrank zu seiner Wohnung.
Früher waren die beiden benachbarten Wohnungen mal eine ganze. Bei der Teilung hätten sich die früheren Nachbarn widerrechtlich den Einbauschrank angeeignet, alle juristischen Auseinandersetzungen seit 1967 blieben erfolglos. Nun hat Youssouf einfach Tatsachen geschaffen.
Guillaume hängt nicht wirklich an dem Einbauschrank und überlässt ihn Youssouf gern. Er soll nur ganz schnell die Wand wieder dichtmachen, denn er erwartet sehnsüchtig die bildschöne Julie, der er eine heiße Nachricht nach der anderen schickt. Doch oh Schreck! Eine der Messages mit dem Inhalt »Ich habe Lust auf dich« sendet Guillaume aus Versehen an seine Ex-Freundin Christelle. Ausgerechnet an die Frau, vor der er sich mit der neuen Adresse und anderer Telefonnummer verstecken will. Sie hat die Trennung vor einiger Zeit nicht akzeptieren wollen und nutzt nun natürlich sofort die Chance, sich bei Guillaume zu melden. Youssouf will Guillaume beistehen und Christelle am Telefon abwimmeln. Doch mit seiner Ungeschicklichkeit stiftet er erst richtig Chaos, weil er versehentlich die Adresse ausplaudert.
Kurz darauf klingelt es unten an der Haustür. Christelle! Zum Glück gibt es dieses Loch in der Wand! Ab in den Schrank! Und von da aus in Youssoufs Wohnung. Soll der doch Guillaumes Frauenprobleme lösen. Und das macht der gründlicher, als es Guillaume lieb sein kann.
Fehlgeleitete Nachrichten haben schon so manche Krisen ausgelöst. Aber was Sébastien Castro aus dieser fast alltäglichen Situation macht, ist an absurdem Humor kaum zu überbieten. Verwechslungen, eifersüchtige Ex- und aktuelle Partner, schöne Frauen, eitle Männer, ein Lebenskünstler und eben ein Loch in der Wand sind die Zutaten dieser schwindelerregend turbulenten Geschichte, in der kein Stein auf dem anderen bleibt.
Sébastien Castro ist ein in Frankreich sehr bekannter Film- und Theaterschauspieler. »Ab in den Schrank« ist sein erstes Stück. 2019 in Paris uraufgeführt, erobert es seit 2021 auch die Bühnen in Deutschland als Boulevardkomödie mit liebenswerten Charakteren, in der es um die Tücken der Anbahnung von Beziehungen geht.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Gunther Stilling gehört zu den bedeutendsten zeitgenössischen Bildhauern und zugleich zu den wichtigsten seiner Generation. Jahrzehntelang arbeitete er in Güglingen wie im toskanischen Pietrasanta, seine Kunstwerke wurden in alle Welt verkauft.
Ab 1979 Professor für Plastisches Arbeiten und Freies Zeichnen in Kaiserslautern, schlossen sich später Lehraufträge in Karlsruhe und Brighton an; 2013 erfolgte die Ernennung zum Ehrenmitglied und Professor h.c. der Accademia delle Arte del Disegno in Florenz.
Zahllose Ausstellungen von Stillings Werken fanden nicht nur deutschlandweit, sondern auch international große Beachtung, so etwa im Valle dei Templi in Agrigent, in der archäologischen Stätte von Fiesole, im Palazzo Medici-Riccardi in Florenz oder jüngst in Ravenna.
Viele Motive seines künstlerischen Schaffens speisen sich aus der griechisch-römischen Antike, mythologischen oder historischen Themen, manchmal auch aus der Bibel. Mit dieser Ausstellung sollen gerade jene Werke aus Stillings Schaffensbreite verstärkt herausgegriffen und in den Mittelpunkt gestellt werden, die sich eben solchen Stoffen widmen – denn zwar festgemacht an Vergangenem, sind es doch oft immerwährende Themen, die der Künstler bearbeitet.
So tun beim Wandel durch die sibyllinischen Räume der Ausstellung seine Kunstwerke kund, was uns Gunther Stilling – eben durch jene Immergültigkeit – mit ihnen über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gleichsam zu berichten hat.
Hierbei werden die Kunstwerke nicht rein galeriehaft gezeigt, sondern – teils eingebettet in Inszenierungen – thematisch gegliedert: Ausstellungseinheiten widmen sich so etwa den Themen Konflikt und Krieg, der antiken Lebenswelt, der Welt der Götter und Mythen, der Unterwelt und dem Jenseits/Tod sowie der Transformation im weitesten Sinne – Gestaltwandlern ebenso wie dem lebenslangen Prozess des menschlichen Daseins an sich.
Mit „ANTIKE. reloaded.“ sollen letztlich auch – als geradezu prädestinierter Nahtstelle zum Römermuseum – die Inhalte jener geschichtlichen und mythischen Stoffe wieder emporgebracht und hinterleuchtet werden, deren Bearbeitung seit jeher in vielen Kunstformen erfolgte. Flankiert werden diese Betrachtungen durch Medienstationen, die beispielhaft das Ausstrahlen in Oper und Lied aufzeigen, dargeboten von der Opernsängerin Linsey Coppens (Mezzosopran) und der Pianistin Yuri Aoki.
Begleitband:
Enrico De Gennaro, Gunther Stilling – Antike. reloaded. Begleitband zur Sonderausstellung im Römermuseum Güglingen vom 7.5.2023 – 24.3.2024. Schriftenreihe des Römermuseums Güglingen, Band 10 (ISBN 978-3-9825569-7-0); erscheint im Juli 2023.
Veranstaltungsort: Römermuseum
Anschrift: Marktstraße 18
74363 Güglingen
Endlich gibt es wieder eine große Kinder-Mitmach-Ausstellung in der Alten Universität Eppingen.
Der Rabe Kra lädt alle Kinder von 6 bis 12 und natürlich alle Junggebliebenen ein zu einer Zeitreise, wo sich mehr über das Kinderleben mit all seinen Pflichten und Freuden erleben lässt.
Hier kann man spielend erfahren, wie anstrengend es sein kann Holz auf dem Dachboden aufzuschichten, bei der Wäsche zu helfen und in karger Kammer sich auf den Strohsack zu betten, aber auch alte Kinderspiele sind neu zu entdecken. Kinder können an diesen und vielen weiteren Erlebnis-Stationen hautnah in das frühere Alltagsleben der landwirtschaftlich geprägten Bevölkerung eintauchen
- Das Stadt-und Fachwerkmuseum "Alte Universität" ist Di. - So. von 14 bis 16 Uhr geöffnet
- montags geschlossen
- Eintritt frei
- Jeden Samstag von 15-16 Uhr ein kostenloser Workshop oder spannenden Mitmach-Aktionen in der Ausstellung
Führungen zum Wunschtermin als "Mitmach-Aktion":
- für Kindergärten, Schulklassen, Kindergeburtstage oder private Gruppen
- 60 € pro Gruppe
- Dauer ca. 90 Minuten
- bis 30 Personen
Veranstalter & weitere Informationen:
Stadtinformation Eppingen
Infotelefon 07262 920-1500
tourismus@eppingen.de
Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität
Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen
Ausstellung "HAP Grieshaber & Co." - zu sehen vom 26. Oktober 2023 bis 5. Januar 2024 in der Galerie im Rathaus, Marktplatz, Eppingen.
Arnold Lehrer (1938-2021) war nicht nur ein unermüdlicher Verfertiger von Holzschnitten, der in Eppingen und dem Kraichgau seine Heimat fand, mit der sich seine Arbeiten auseinandersetzen, sondern besaß auch eine umfangreiche graphische Sammlung, die nun aufgelöst wird. Vor allem zahlreiche Holzschnitte von HAP Grieshaber, den Lehrer überaus schätzte und deshalb auch den Grieshaber-Freundeskreis mit ins Leben rief, finden sich dort, die nun in dieser Ausstellung zum Verkauf stehen.
Öffnungszeiten der Galerie im Rathaus:
Montag bis Mittwoch: 8 - 15 Uhr,
Donnerstag: 8 - 17 Uhr
Freitag: 8 - 12 Uhr
Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus
Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen
Gartenschau – Festivalsommer – FESTIVAL der FARBEN. In Eppingen ist immer was los.
Über Herbst / Winter ist in der VHS nicht nur das Programm bunt. Der KUNSTKREIS KRAICHGAU zaubert ein FESTIVAL der FARBEN an die Wände des großen Vortragsraumes.
Öffnungszeiten der VHS-Galerie, Kaiserstraße 1/1, Eppingen:
Montag - Freitag: 9 - 12 Uhr
Montag + Donnerstag: 14 - 16.30 Uhr
Veranstaltungsort: Volkshochschule Eppingen
Anschrift: Kaiserstraße 1/1
75031 Eppingen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Geschichten, Gedanken, Glühwein und Innehalten in der Zeit der Rauhnächte. Abendlicher Rundgang mit Fackeln und Feuerschein.
Kosten: 25 € pro Person
Bitte an wetterangepasste Kleidung denken.
Veranstalter, weitere Informationen & Anmeldung:
Weinerlebnisführerin Heidi Brose-Schilling
Telefon 0152 26366486
fa.sching@gmx.de
Diese Tour ist ein Angebot der Weinerlebnisführer Baden-Württemberg in der Reihe "WeinWochenenden Baden-Württemberg" - jedes Wochenende von Freitag bis Sonntag mehrere Termine.
Weitere Termine für Einzelpersonen und Kleingruppen unter www.HeilbronnerLand.de/Weinerlebnistour
Veranstaltungsort: Mönchsbergsee - Dürrenzimmern
Anschrift: Mönchsbergsee
74336 Brackenheim - Dürrenzimmern
Am 21. Juni 1821 brachte der Friseur Johann Christian Woyzeck seiner Geliebten Johanna Christiane Woost mit einer abgebrochenen Degenklinge aus Eifersucht sieben tödliche Wunden bei. Drei Jahre später, am 27. August 1824, wurde er dafür zum Tode verurteilt und am Leipziger Rathaus vor 5000 Zuschauern hingerichtet.
1836 beginnt der 23-jährige Arzt und Schriftsteller Georg Büchner diesen Fall in einem Theaterstück zu verarbeiten. Sein Woyzeck ist genau wie das historische Vorbild ein mittelloser Mann aus prekären Verhältnissen, der von Gelegenheitsjob zu Gelegenheitsjob hetzt und sich damit mehr schlecht als recht über Wasser hält. Er ist Barbier bei einem neurotischen Hauptmann, welcher seine sadistische Ader an Woyzeck auslebt und ihm immer vorhält, dass er so verhetzt aussehe. Auch bei einem Doktor, dem er sich für ein Experiment zur Verfügung stellt, verdient er ein bisschen Geld. 90 Tage lang darf er nichts anderes essen als Erbsen. Der Doktor ist begeistert, dass sein Experiment gut funktioniert und dass an Woyzeck die Folgen der Mangelernährung so deutlich sichtbar werden. Der Proband leidet unter massivem körperlichem Verfall und Wahnvorstellungen. Sein weniges Geld gibt Woyzeck Marie, mit der zusammen ein uneheliches Kind hat. Die lebenshungrige Frau verliebt sich in den Tambourmajor, einen stattlichen Mann. Als Woyzeck davon erfährt, verliert er den letzten Halt und richtet seine ganze unterdrückte Wut gegen das Wesen, das er am meisten liebt. Er tötet Marie mit sieben Messerstichen.
An dieser Stelle endet Büchners »Woyzeck« und bleibt unvollendet. Der Autor stirbt während der Arbeit an dem Stück im Alter von nur 24 Jahren an Typhus. 31 lose Szenen sind überliefert, ohne dass erkennbar ist, wie Büchner diese Szenen anordnen wollte. Die Manuskriptseiten haben keine Seitenzahlen, die Szenen sind nicht nummeriert. Im Druck erschien »Woyzeck« erstmals 1878 in einer stark überarbeiteten und vom Herausgeber veränderten Fassung. Erst am 8. November 1913 wurde »Woyzeck« in München uraufgeführt und gehört seitdem zu den meistgespielten und einflussreichsten Dramen der deutschen Literatur.
Georg Büchner untersucht in »Woyzeck« die Auswirkungen sozialer Verelendung. Es sind die Umstände, die Mitschuld an Woyzecks Verbrechen haben: Armut, Arbeitshetze, Drill und permanente Demütigung. Zum ersten Mal hat Büchner die Arbeit und die Angst vor deren Verlust als Element der Unterdrückung literarisch thematisiert.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Für Lola Blau spielt Politik keine Rolle. Die junge jüdische Frau hat gerade in Wien ihre Schauspielausbildung abgeschlossen und brennt darauf, ihr erstes Engagement am Linzer Landestheater anzutreten. Doch dann marschieren die Nationalsozialisten in Österreich ein und bereiten ihrer Karriere ein jähes Ende, bevor sie überhaupt angefangen hat. Auf Drängen ihres Freundes Leo flieht Lola in die Schweiz, von dort schließlich in die USA, wo sich der Erfolg auf dem Theater endlich einstellt. Auf Leo aber wartet sie den ganzen Krieg über vergeblich.
Angesichts des Einflusses von Flucht, Krieg und persönlichem Verlust auf ihr privates Leben erfährt Lola ihre politische Bewusstwerdung – nicht ohne mit einem Gefühl tiefster Ohnmacht konfrontiert zu werden. Blickt man auf die derzeitige Weltlage, entwickeln Lolas persönliche Erfahrungen – verewigt in Georg Kreislers eindringlichen Songs – für uns plötzlich eine erschreckende Aktualität …
Veranstaltungsort: Stadttheater Salon3
Anschrift: Berliner Platz 12
74072 Heilbronn
Gunther Stilling gehört zu den bedeutendsten zeitgenössischen Bildhauern und zugleich zu den wichtigsten seiner Generation. Jahrzehntelang arbeitete er in Güglingen wie im toskanischen Pietrasanta, seine Kunstwerke wurden in alle Welt verkauft.
Ab 1979 Professor für Plastisches Arbeiten und Freies Zeichnen in Kaiserslautern, schlossen sich später Lehraufträge in Karlsruhe und Brighton an; 2013 erfolgte die Ernennung zum Ehrenmitglied und Professor h.c. der Accademia delle Arte del Disegno in Florenz.
Zahllose Ausstellungen von Stillings Werken fanden nicht nur deutschlandweit, sondern auch international große Beachtung, so etwa im Valle dei Templi in Agrigent, in der archäologischen Stätte von Fiesole, im Palazzo Medici-Riccardi in Florenz oder jüngst in Ravenna.
Viele Motive seines künstlerischen Schaffens speisen sich aus der griechisch-römischen Antike, mythologischen oder historischen Themen, manchmal auch aus der Bibel. Mit dieser Ausstellung sollen gerade jene Werke aus Stillings Schaffensbreite verstärkt herausgegriffen und in den Mittelpunkt gestellt werden, die sich eben solchen Stoffen widmen – denn zwar festgemacht an Vergangenem, sind es doch oft immerwährende Themen, die der Künstler bearbeitet.
So tun beim Wandel durch die sibyllinischen Räume der Ausstellung seine Kunstwerke kund, was uns Gunther Stilling – eben durch jene Immergültigkeit – mit ihnen über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gleichsam zu berichten hat.
Hierbei werden die Kunstwerke nicht rein galeriehaft gezeigt, sondern – teils eingebettet in Inszenierungen – thematisch gegliedert: Ausstellungseinheiten widmen sich so etwa den Themen Konflikt und Krieg, der antiken Lebenswelt, der Welt der Götter und Mythen, der Unterwelt und dem Jenseits/Tod sowie der Transformation im weitesten Sinne – Gestaltwandlern ebenso wie dem lebenslangen Prozess des menschlichen Daseins an sich.
Mit „ANTIKE. reloaded.“ sollen letztlich auch – als geradezu prädestinierter Nahtstelle zum Römermuseum – die Inhalte jener geschichtlichen und mythischen Stoffe wieder emporgebracht und hinterleuchtet werden, deren Bearbeitung seit jeher in vielen Kunstformen erfolgte. Flankiert werden diese Betrachtungen durch Medienstationen, die beispielhaft das Ausstrahlen in Oper und Lied aufzeigen, dargeboten von der Opernsängerin Linsey Coppens (Mezzosopran) und der Pianistin Yuri Aoki.
Begleitband:
Enrico De Gennaro, Gunther Stilling – Antike. reloaded. Begleitband zur Sonderausstellung im Römermuseum Güglingen vom 7.5.2023 – 24.3.2024. Schriftenreihe des Römermuseums Güglingen, Band 10 (ISBN 978-3-9825569-7-0); erscheint im Juli 2023.
Veranstaltungsort: Römermuseum
Anschrift: Marktstraße 18
74363 Güglingen
Weinerlebnistour durch die Heilbronner Weinberge mit zwei Überraschungsweinproben in einem urigen Weinberghäuschen und im "Lichtraum" eines Heilbronner Weinguts.
Genauer Treffpunkt bei Anmeldung.
Veranstalter, Anmeldung & Weitere Informationen:
Weinerlebnisführerin Brigitte Riemer
Telefon 0171 9359583
Brigitte.Riemer@t-online.d
Veranstaltungsort: Wartberg
Anschrift: Wartberg
74076 Heilbronn
Jeden Samstag findet während der Ausstellungslaufzeit von 15-16 Uhr ein Workshop-Programm statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.
Samstag, 30.12.23 - „Verborgene Botschaften“ – Lesung aus dem Kinderstadtführer und Workshop: Wir basteln eine Zeitkapsel!
Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität
Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen
Der Ziegenbock erzählt dem Igel vom Winter. „…. und manchmal da fällt eine Schneeflocke vom Himmel. Die ist nass, kalt, weiß, weich und wunderschön!“
Plötzlich will der Igel Fips gar keinen Winterschlaf mehr machen. Er will wach bleiben, eine Schneeflocke sehen und ein Kinderlied hören.
Aber im Winter ist es sehr kalt und die Schneeflocke lässt auf sich warten.
Auch sein Freund der Siebenschläfer kann nicht verhindern, dass das Vorhaben zum gefährlichen Abenteuer wird.
Ein Stück mit Marionetten. Für Kinder ab 3 Jahren.
Kartenreservierung unter:
www.knurps-puppentheater.de oder Tel: 06298/95420
Eintrittspreise:
Pro Person 8,00 €
Gruppen ab 10 Personen 7,00 €
Gruppen ab 20 Personen 6,00 €
Veranstaltungsort: Knurps Puppentheater
Anschrift: Hauptstraße 21
74219 Möckmühl
Endlich gibt es wieder eine große Kinder-Mitmach-Ausstellung in der Alten Universität Eppingen.
Der Rabe Kra lädt alle Kinder von 6 bis 12 und natürlich alle Junggebliebenen ein zu einer Zeitreise, wo sich mehr über das Kinderleben mit all seinen Pflichten und Freuden erleben lässt.
Hier kann man spielend erfahren, wie anstrengend es sein kann Holz auf dem Dachboden aufzuschichten, bei der Wäsche zu helfen und in karger Kammer sich auf den Strohsack zu betten, aber auch alte Kinderspiele sind neu zu entdecken. Kinder können an diesen und vielen weiteren Erlebnis-Stationen hautnah in das frühere Alltagsleben der landwirtschaftlich geprägten Bevölkerung eintauchen
- Das Stadt-und Fachwerkmuseum "Alte Universität" ist Di. - So. von 14 bis 16 Uhr geöffnet
- montags geschlossen
- Eintritt frei
- Jeden Samstag von 15-16 Uhr ein kostenloser Workshop oder spannenden Mitmach-Aktionen in der Ausstellung
Führungen zum Wunschtermin als "Mitmach-Aktion":
- für Kindergärten, Schulklassen, Kindergeburtstage oder private Gruppen
- 60 € pro Gruppe
- Dauer ca. 90 Minuten
- bis 30 Personen
Veranstalter & weitere Informationen:
Stadtinformation Eppingen
Infotelefon 07262 920-1500
tourismus@eppingen.de
Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität
Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen
Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" taucht man ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor.
Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 8 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 53 230
Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof
Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen
Starten Sie diese Tour auf dem Heilbronner Marktplatz zur Marktzeit und erleben Sie die Sehenswürdigkeiten der Heilbronner Innenstadt. Tauchen Sie ein in die lebendige Stadtgeschichte. Entdecken Sie beispielsweise die Kilianskirche. Mit ihrem Westturm von Hans Schweiner ist sie eines der bedeutendsten Renaissancebauwerke nördlich der Alpen. Ihr Hochaltar von Hans Seyfer aus dem Jahr 1498 gilt als Meisterleistung der Schnitzkunst der deutschen Spätgotik. Aber auch viele andere Sehenswürdigkeiten wie das historische Rathaus mit seiner astronomischen Kunstuhr von Isaak Habrecht, die pulsierende Neckarmeile oder die Heilbronner Türme sind Thema dieser klassischen Stadtführung.
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift:
74072 Heilbronn
Ausgerechnet an seinem Geburtstag kommt Henry Perkins viel zu spät nach Hause, stinkt nach Alkohol und ist völlig durch den Wind. Er fordert seine Frau auf, sofort die Pässe zu suchen, telefoniert auch gleich mit dem Flughafen wegen One-Way-Tickets nach Barcelona und bestellt ein Taxi. Was denn los sei, fragt ihn seine völlig entgeisterte Gattin. Als Antwort öffnet Henry einen Aktenkoffer, der voller gebrauchter 50-Pfund-Scheine steckt. Der Koffer sieht zwar aus wie sein eigener, ist es aber offensichtlich nicht. Jemand muss aus Versehen sein Gepäckstück, in dem nur Schal, Handschuhe und ein Schinken-Ei-Sandwich waren, mit dem geldschweren Koffer verwechselt haben. Auf den ersten Schreck ist Henry in die Kneipe gegangen und hat sich völlig aufgeregt auf die Herrentoilette verzogen, um die Scheine zu zählen. 735 000 Pfund stecken in dem Koffer. Nach mehreren Schnäpsen beschließt Henry, den Inhalt des Koffers, der zweifellos aus kriminellen Machenschaften stammen muss, als Chance zu sehen und ein neues Leben mit seiner Frau in Barcelona anzufangen. Sie müssten sofort los, fleht er sie an. Noch bevor der wahre Besitzer des Geldkoffers, zweifellos ein übler Verbrecher, ihn ausfindig machen kann. Aber Jean Perkins spielt da nicht mit! Soll sie etwa umsonst so ein leckeres Brathühnchen vorbereitet und den Tisch so liebevoll gedeckt haben? Gleich sind außerdem die Freunde Vic und Betty da. Und siehe da, da klingelt es auch schon …
Und das wird es im Laufe dieses verrückten Abends im Wohnzimmer der sonst so braven Liebigs noch einige Male passieren. Nicht nur Vic und Betty, sondern auch ein sehr bestechlicher und ein weiterer etwas begriffsstutziger Polizist, ein beflissener Taxifahrer und der wirkliche Besitzer des Geldkoffers sorgen für allerhand Turbulenzen. Unterdessen spricht Jean zur Beruhigung ihrer strapazierten Nerven reichlich dem Alkohol zu, obwohl sie eigentlich nichts verträgt. Eine Ausrede zieht die nächste Notlüge nach sich, und schon bald stecken die Perkins so richtig im Schlammassel.
Ray Cooney, der geniale Schöpfer herrlich absurder englischer Komödien, hat mit »Funny Money!« ein Meisterwerk dieses Genres geschaffen. 1994 wurde sie in der Regie von Cooney selbst und mit ihm in der Hauptrolle uraufgeführt und zwei Jahre lang mit großem Erfolg gespielt. Dass Ray Cooney auch Schauspieler und Regisseur ist, verschafft ihm als Autor den großen Vorteil, mit fast mathematischer Präzision die Pointen setzen zu können und in brillant gebauten Plots seine tragikomischen Helden von einer Katastrophe in die nächste zu treiben. Sehr zur Erheiterung des Publikums, das sich an Tempo, Wortwitz und der Situationskomik auf der Bühne erfreuen darf.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Gunther Stilling gehört zu den bedeutendsten zeitgenössischen Bildhauern und zugleich zu den wichtigsten seiner Generation. Jahrzehntelang arbeitete er in Güglingen wie im toskanischen Pietrasanta, seine Kunstwerke wurden in alle Welt verkauft.
Ab 1979 Professor für Plastisches Arbeiten und Freies Zeichnen in Kaiserslautern, schlossen sich später Lehraufträge in Karlsruhe und Brighton an; 2013 erfolgte die Ernennung zum Ehrenmitglied und Professor h.c. der Accademia delle Arte del Disegno in Florenz.
Zahllose Ausstellungen von Stillings Werken fanden nicht nur deutschlandweit, sondern auch international große Beachtung, so etwa im Valle dei Templi in Agrigent, in der archäologischen Stätte von Fiesole, im Palazzo Medici-Riccardi in Florenz oder jüngst in Ravenna.
Viele Motive seines künstlerischen Schaffens speisen sich aus der griechisch-römischen Antike, mythologischen oder historischen Themen, manchmal auch aus der Bibel. Mit dieser Ausstellung sollen gerade jene Werke aus Stillings Schaffensbreite verstärkt herausgegriffen und in den Mittelpunkt gestellt werden, die sich eben solchen Stoffen widmen – denn zwar festgemacht an Vergangenem, sind es doch oft immerwährende Themen, die der Künstler bearbeitet.
So tun beim Wandel durch die sibyllinischen Räume der Ausstellung seine Kunstwerke kund, was uns Gunther Stilling – eben durch jene Immergültigkeit – mit ihnen über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gleichsam zu berichten hat.
Hierbei werden die Kunstwerke nicht rein galeriehaft gezeigt, sondern – teils eingebettet in Inszenierungen – thematisch gegliedert: Ausstellungseinheiten widmen sich so etwa den Themen Konflikt und Krieg, der antiken Lebenswelt, der Welt der Götter und Mythen, der Unterwelt und dem Jenseits/Tod sowie der Transformation im weitesten Sinne – Gestaltwandlern ebenso wie dem lebenslangen Prozess des menschlichen Daseins an sich.
Mit „ANTIKE. reloaded.“ sollen letztlich auch – als geradezu prädestinierter Nahtstelle zum Römermuseum – die Inhalte jener geschichtlichen und mythischen Stoffe wieder emporgebracht und hinterleuchtet werden, deren Bearbeitung seit jeher in vielen Kunstformen erfolgte. Flankiert werden diese Betrachtungen durch Medienstationen, die beispielhaft das Ausstrahlen in Oper und Lied aufzeigen, dargeboten von der Opernsängerin Linsey Coppens (Mezzosopran) und der Pianistin Yuri Aoki.
Begleitband:
Enrico De Gennaro, Gunther Stilling – Antike. reloaded. Begleitband zur Sonderausstellung im Römermuseum Güglingen vom 7.5.2023 – 24.3.2024. Schriftenreihe des Römermuseums Güglingen, Band 10 (ISBN 978-3-9825569-7-0); erscheint im Juli 2023.
Veranstaltungsort: Römermuseum
Anschrift: Marktstraße 18
74363 Güglingen
Direkt am Mönchsbergsee lädt der Weinausschank mit fester Toilettenanlage zur Rast ein - schöne Sitzgelegenheiten auf einer Wiese am See.
Die kleine Weinprobe steht hier im Vordergrund, aber auch Kaffee, Kuchen und rustikale Köstlichkeiten wie "Rote Wurst" oder Schmalzbrot sind im Angebot.
Das Event-Programm reicht von Glühweingaudi und Adventsmarkt bis Kartoffel- und Zwiebelkuchenfest.
Verbindliche Öffnungszeiten erfragen unter:
Telefon: +49 7135 95150
oder
kontakt@wein-und-see.de
Veranstaltungsort: Mönchsbergsee - Dürrenzimmern
Anschrift: Mönchsbergsee
74336 Brackenheim - Dürrenzimmern
Endlich gibt es wieder eine große Kinder-Mitmach-Ausstellung in der Alten Universität Eppingen.
Der Rabe Kra lädt alle Kinder von 6 bis 12 und natürlich alle Junggebliebenen ein zu einer Zeitreise, wo sich mehr über das Kinderleben mit all seinen Pflichten und Freuden erleben lässt.
Hier kann man spielend erfahren, wie anstrengend es sein kann Holz auf dem Dachboden aufzuschichten, bei der Wäsche zu helfen und in karger Kammer sich auf den Strohsack zu betten, aber auch alte Kinderspiele sind neu zu entdecken. Kinder können an diesen und vielen weiteren Erlebnis-Stationen hautnah in das frühere Alltagsleben der landwirtschaftlich geprägten Bevölkerung eintauchen
- Das Stadt-und Fachwerkmuseum "Alte Universität" ist Di. - So. von 14 bis 16 Uhr geöffnet
- montags geschlossen
- Eintritt frei
- Jeden Samstag von 15-16 Uhr ein kostenloser Workshop oder spannenden Mitmach-Aktionen in der Ausstellung
Führungen zum Wunschtermin als "Mitmach-Aktion":
- für Kindergärten, Schulklassen, Kindergeburtstage oder private Gruppen
- 60 € pro Gruppe
- Dauer ca. 90 Minuten
- bis 30 Personen
Veranstalter & weitere Informationen:
Stadtinformation Eppingen
Infotelefon 07262 920-1500
tourismus@eppingen.de
Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität
Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen
Herzliche Einladung zum Besuch der ganz besonderen Ausstellung „Tautropfen über Entropie“ des nigerianischen Künstlers, Bildhauers, Malers und Symbolgraphikers Tony Nwachkuwu im Bad Rappenauer Wasserschloss. Seine ansprechenden Kunstwerke bestehen aus geformter Acrylmasse, gemischt mit Marmorstaub, eine Technik, die von ihm entwickelt wurde. Sie sind leicht, schweben an der Wand und müssen so nicht gerahmt werden. Die Farben sind von erstklassiger Qualität und bieten Wasser- und Sonnenechtheit.
Tony Nwachukwu ist bei der Vernissage und auch an den Ausstellungstagen anwesend und freut sich auf regen Austausch mit den Besuchern.
Nachstehend finden Sie die Gedanken des Künstlers Tony Nwachukwu zu seiner Kunstausstellung: „Tautropfen über Entropie“ im Wasserschloss Bad Rappenau.
„Entropie ist ein Maß für die Unordnung und Zufälligkeit in einem System. Es betrifft alle Aspekte unseres täglichen Lebens. Alle Dinge neigen zur Unordnung. Der letztgültige Zweck des Lebens und des menschlichen Strebens besteht darin, Energie einzusetzen, um die Flut der Entropie zurückzudrängen und Systeme einer vorteilhaften Ordnung zu schaffen. Tatsächlich kann man sich die Entropie als ein Steuerungselement der Natur vorstellen.
Wir alle können in unserem Alltag Entropie beobachten. Saubere Räume werden unordentlich und staubig. Starke Beziehungen zerbrechen. Früher jugendliche Gesichter falten sich. Gebäude verfallen, Farbsplitter und Fliesen lösen sich. Unordnung ist kein Fehler; es ist uns vorgegeben. Die Existenz der Entropie hält uns in Bewegung.
Tautropfen über Entropie: Tau besteht aus winzigen Wassertröpfchen. Er entsteht, wenn Wasserdampf in der Atmosphäre an kühlen Oberflächen kondensiert. Tau ist ein Phasenübergang vom gasförmigen in den flüssigen Zustand und bedeutet daher eine Abnahme der Entropie. Wenn Dampf oder Gase kondensieren, nimmt die Entropie eines Systems ab. Tau ist ein Reinigungsmittel, das sich in aller Stille dem Kampf gegen die Klauen des Klimawandels widmet. Ein hoher Tauanteil im Grasland kann die Feuchtigkeit liefern, die verschiedene Arten von Samen zum Keimen benötigen. Er kann Bedingungen schaffen, die den Übergang von Grasland zu Wäldern unterstützen. Einige Arten können Wasser tatsächlich direkt über ihre Blätter aufnehmen. Für diese Arten ist Tau eine direkte Feuchtigkeitsquelle. Tau unterstützt das Überleben von Millionen von Organismen in unserem Ökosystem und treibt beispielsweise Regenwürmer an, den Boden fruchtbarer zu machen.
Eine Botschaft eines Tautropfens: Das Erste, was mir am Tau auffällt, ist seine Transparenz. Transparenz schafft Legitimität. Tauähnliche, freundliche Worte haben eine mildernde Wirkung. Sie reißen den Boden nicht wie ein Blitz auf und hinterlassen dennoch eine große Wirkung. Der Regen prasselt und die Ozeane rauschen, aber der Tau fällt ruhig und unhörbar herab, denn echte Liebe ist niemals laut. Es gibt kein besseres Wasser als den frühen Morgentau. Stille ist niemals leer. Tau ist nicht einfach rohes Wasser. Ein Großteil davon ist zunächst über die Poren der Pflanzen verdunstet. Wir müssen bereit sein, zum Wohle anderer zu verdampfen, denn kein Baum trägt Früchte, die er selbst essen kann. Wir erheben uns, indem wir andere aufrichten. Der Tau mildert, erwärmt, befeuchtet und besänftigt die Erde, damit sie Früchte tragen kann.
In der Nachahmung von Tautropfen: Diese Ausstellung spricht daher von Tautropfen auf Entropie, indem sie sich einiger dynamischer Motive bedient. Dazu gehören Blattgemüse über bepflanzter Erde. Es gibt auch Bilder von Lebewesen und von Menschenhand geschaffenen Objekten, die in strukturierten Interpretationen von Tautropfen schweben. Das häufige Auftreten der Farbe Blau, zeugt in dieser Kombination von Frieden, Wiederbelebung, Regeneration und Hoffnung. Laut Farbpsychologen ist die Farbe, die Stress reduziert, zwar ganz persönlicher Natur, Blau spendet uns jedoch nachweislich die tägliche Energie zur Stressbekämpfung, die wir hier als Entropie verstehen. In diesen Kunstwerken bringt die Farbe Blau in den wiederkehrenden Motiven der Unordnung Ruhe und heilt den Geist.
Methoden und Materialien: Die Kunstwerke in dieser Ausstellung bestehen aus geformter Acrylmasse, gemischt mit Marmorstaub. Das ist eine neue, von mir entwickelte Technik. Sie sind leicht, schweben an der Wand und müssen so nicht gerahmt werden. Die Farben sind von erstklassiger Qualität und bieten Wasser- und Sonnenechtheit."
Die Ausstellung im Wasserschloss hat Tony Nwachukwu unter das Thema „Tautropfen über Entropie“ gestellt. Er sieht dabei den Tau als Reinigungsmittel, das sich in aller Stille dem Kampf gegen die Klauen des Klimawandels widmet.
Zur Vernissage am Sonntag, 3. Dezember, um 14 Uhr im Wasserschloss Bad Rappenau, Hinter dem Schloss 1 sind alle Kunstinteressierten ganz herzlich eingeladen.
Die Ausstellung ist an allen Sonn- und Feiertagen (nicht an Heiligabend) bis zum 14. Januar 2024 von 13 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
Veranstaltungsort: Wasserschloss
Anschrift: Hinter dem Schloss 1
74906 Bad Rappenau
Der Weinausschank der Weingärtner Stromberg-Zabergäu liegt inmitten der Weinberge am Zweifelberg. Hoch oben am Waldrand hat der Besucher einen schönen Blick über das gesamte Zabergäu. Ein schöner Ort um "den Rutsch ins neue Jahr" zu feiern.
Sylvester-Ausschank durch den TuG Neipperg mit Glühwein, Punsch sowie exzellenten Weinen und Sekte der Weingärtner Stromberg-Zabergäu.
Für das leibliche Wohl ist auch gesorgt mit Grillwurst, Stockbrot und Waffeln.
Der Fußweg zum Zweifelberg von Neipperg kommend ist ausgeschildert und beleuchtet.
Parken auf dem Wander3Klang Wanderparkplatz oberhalb vom Sportplatz Neipperg.
Veranstaltungsort: Weinausschank am Zweifelberg
Anschrift: Am Zweifelberg
74336 Brackenheim
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Paris an einem ganz normalen Frühlingstag um 21 Uhr. Guillaume hat die Umzugskisten in seiner neuen Wohnung ausgepackt und will seine jüngste Online-Eroberung Julie per SMS zu sich einladen. Schnell holt er noch zwei Flaschen Champagner aus dem Laden um die Ecke, als plötzlich ein wildfremder Mann bei ihm in der Wohnung steht. Youssouf hat ein Stück Wand von seinem Wohnzimmer zu Guillaumes Flur herausgesägt. Er möchte seinen Einbauschrank zurück, erklärt Youssouf dem verdutzten Guillaume. Laut Grundriss gehöre der Schrank zu seiner Wohnung.
Früher waren die beiden benachbarten Wohnungen mal eine ganze. Bei der Teilung hätten sich die früheren Nachbarn widerrechtlich den Einbauschrank angeeignet, alle juristischen Auseinandersetzungen seit 1967 blieben erfolglos. Nun hat Youssouf einfach Tatsachen geschaffen.
Guillaume hängt nicht wirklich an dem Einbauschrank und überlässt ihn Youssouf gern. Er soll nur ganz schnell die Wand wieder dichtmachen, denn er erwartet sehnsüchtig die bildschöne Julie, der er eine heiße Nachricht nach der anderen schickt. Doch oh Schreck! Eine der Messages mit dem Inhalt »Ich habe Lust auf dich« sendet Guillaume aus Versehen an seine Ex-Freundin Christelle. Ausgerechnet an die Frau, vor der er sich mit der neuen Adresse und anderer Telefonnummer verstecken will. Sie hat die Trennung vor einiger Zeit nicht akzeptieren wollen und nutzt nun natürlich sofort die Chance, sich bei Guillaume zu melden. Youssouf will Guillaume beistehen und Christelle am Telefon abwimmeln. Doch mit seiner Ungeschicklichkeit stiftet er erst richtig Chaos, weil er versehentlich die Adresse ausplaudert.
Kurz darauf klingelt es unten an der Haustür. Christelle! Zum Glück gibt es dieses Loch in der Wand! Ab in den Schrank! Und von da aus in Youssoufs Wohnung. Soll der doch Guillaumes Frauenprobleme lösen. Und das macht der gründlicher, als es Guillaume lieb sein kann.
Fehlgeleitete Nachrichten haben schon so manche Krisen ausgelöst. Aber was Sébastien Castro aus dieser fast alltäglichen Situation macht, ist an absurdem Humor kaum zu überbieten. Verwechslungen, eifersüchtige Ex- und aktuelle Partner, schöne Frauen, eitle Männer, ein Lebenskünstler und eben ein Loch in der Wand sind die Zutaten dieser schwindelerregend turbulenten Geschichte, in der kein Stein auf dem anderen bleibt.
Sébastien Castro ist ein in Frankreich sehr bekannter Film- und Theaterschauspieler. »Ab in den Schrank« ist sein erstes Stück. 2019 in Paris uraufgeführt, erobert es seit 2021 auch die Bühnen in Deutschland als Boulevardkomödie mit liebenswerten Charakteren, in der es um die Tücken der Anbahnung von Beziehungen geht.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Lily, eine attraktive ältere Dame, gönnt sich in ihrem Ruhestand ein bisschen Abwechslung und mietet sich von der Agentur »Sechs Tanzstunden in sechs Wochen« einen Tanzlehrer für zu Hause. Die Agentur schickt den ehemaligen Revue-Tänzer Michael, einen gut aussehenden Italiener, dem allerdings manchmal das Temperament durchgeht. Schon bei der ersten Begegnung kracht es. Lily ist genervt von Michaels »Groschenweisheiten«, die er ihr über die Hintergründe des Swings vermitteln möchte. Michael nennt sie »eine verknöcherte alte Schachtel«. Natürlich will Lily ihn sofort wieder loswerden. Doch Michael fleht sie an, es weiterhin mit ihm zu versuchen. Er brauche den Job, um seine schwerkranke Frau zu ernähren. Lily, die es als Lehrerin mit so manchem schwierigen Schüler zu tun hatte und die als Predigergattin Nächstenliebe leben muss, lässt sich erweichen. Und so endet diese erste Lektion in einem berauschenden Tanz zwischen der Lady und dem Tanzlehrer. Lily tanzt so gut! Es scheint, dass sie gar keinen Unterricht braucht. Warum dann der Lehrer? Aber sie ist auch sehr neugierig, forscht über Michael nach und stellt empört fest, dass er sie nach Strich und Faden belogen hat. Doch auch Lily nimmt es mit der Wahrheit nicht so genau, wie sich schon bald herausstellen wird. Keiner von beiden würde es je zugeben, aber bei Swing, Tango, Walzer, Foxtrott, Cha-Cha-Cha und Twist kreuzen sie ihre Klingen mit Genuss und fassen langsam Vertrauen zueinander, obwohl ihre ungleichen Temperamente immer wieder kollidieren.
In ebenso leichtfüßigen wie tiefsinnigen Dialogen erzählt »Sechs Tanzstunden in sechs Wochen« von Toleranz und von der Chance, die es bedeutet, die Welt mit den Augen des Anderen zu sehen und vom Beginn einer wunderbaren Freundschaft zwischen zwei komplizierten Charakteren.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 12
74072 Heilbronn
Gunther Stilling gehört zu den bedeutendsten zeitgenössischen Bildhauern und zugleich zu den wichtigsten seiner Generation. Jahrzehntelang arbeitete er in Güglingen wie im toskanischen Pietrasanta, seine Kunstwerke wurden in alle Welt verkauft.
Ab 1979 Professor für Plastisches Arbeiten und Freies Zeichnen in Kaiserslautern, schlossen sich später Lehraufträge in Karlsruhe und Brighton an; 2013 erfolgte die Ernennung zum Ehrenmitglied und Professor h.c. der Accademia delle Arte del Disegno in Florenz.
Zahllose Ausstellungen von Stillings Werken fanden nicht nur deutschlandweit, sondern auch international große Beachtung, so etwa im Valle dei Templi in Agrigent, in der archäologischen Stätte von Fiesole, im Palazzo Medici-Riccardi in Florenz oder jüngst in Ravenna.
Viele Motive seines künstlerischen Schaffens speisen sich aus der griechisch-römischen Antike, mythologischen oder historischen Themen, manchmal auch aus der Bibel. Mit dieser Ausstellung sollen gerade jene Werke aus Stillings Schaffensbreite verstärkt herausgegriffen und in den Mittelpunkt gestellt werden, die sich eben solchen Stoffen widmen – denn zwar festgemacht an Vergangenem, sind es doch oft immerwährende Themen, die der Künstler bearbeitet.
So tun beim Wandel durch die sibyllinischen Räume der Ausstellung seine Kunstwerke kund, was uns Gunther Stilling – eben durch jene Immergültigkeit – mit ihnen über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gleichsam zu berichten hat.
Hierbei werden die Kunstwerke nicht rein galeriehaft gezeigt, sondern – teils eingebettet in Inszenierungen – thematisch gegliedert: Ausstellungseinheiten widmen sich so etwa den Themen Konflikt und Krieg, der antiken Lebenswelt, der Welt der Götter und Mythen, der Unterwelt und dem Jenseits/Tod sowie der Transformation im weitesten Sinne – Gestaltwandlern ebenso wie dem lebenslangen Prozess des menschlichen Daseins an sich.
Mit „ANTIKE. reloaded.“ sollen letztlich auch – als geradezu prädestinierter Nahtstelle zum Römermuseum – die Inhalte jener geschichtlichen und mythischen Stoffe wieder emporgebracht und hinterleuchtet werden, deren Bearbeitung seit jeher in vielen Kunstformen erfolgte. Flankiert werden diese Betrachtungen durch Medienstationen, die beispielhaft das Ausstrahlen in Oper und Lied aufzeigen, dargeboten von der Opernsängerin Linsey Coppens (Mezzosopran) und der Pianistin Yuri Aoki.
Begleitband:
Enrico De Gennaro, Gunther Stilling – Antike. reloaded. Begleitband zur Sonderausstellung im Römermuseum Güglingen vom 7.5.2023 – 24.3.2024. Schriftenreihe des Römermuseums Güglingen, Band 10 (ISBN 978-3-9825569-7-0); erscheint im Juli 2023.
Veranstaltungsort: Römermuseum
Anschrift: Marktstraße 18
74363 Güglingen
Der perfekte Jahresstart, nicht nur für PS-Fans. Starte das Jahr mit einer Zeitreise. Für Kinder gibt es einen kostenfreien Rallyebogen durch das gesamte Museum.
- Das perfekte Ausflugsziel für Motorradfans
- 140 nationale und internationale Marken
- Extreme Bandbreite: 400 Exponate
- Erinnerungsstücke: Raritäten und Erfolgsschlager
- Schwäbische Legenden: Kreidlerwerkssammlung
- Sonderausstellung: INNOVATION. WAGEMUT. TRANSFORMATION - 150 JAHRE NSU
weitere Informationen:
https://demomu.de/
Veranstaltungsort: Deutsches Zweirad- und NSU-Museum
Anschrift: Urbanstraße 11
74172 Neckarsulm
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Endlich gibt es wieder eine große Kinder-Mitmach-Ausstellung in der Alten Universität Eppingen.
Der Rabe Kra lädt alle Kinder von 6 bis 12 und natürlich alle Junggebliebenen ein zu einer Zeitreise, wo sich mehr über das Kinderleben mit all seinen Pflichten und Freuden erleben lässt.
Hier kann man spielend erfahren, wie anstrengend es sein kann Holz auf dem Dachboden aufzuschichten, bei der Wäsche zu helfen und in karger Kammer sich auf den Strohsack zu betten, aber auch alte Kinderspiele sind neu zu entdecken. Kinder können an diesen und vielen weiteren Erlebnis-Stationen hautnah in das frühere Alltagsleben der landwirtschaftlich geprägten Bevölkerung eintauchen
- Das Stadt-und Fachwerkmuseum "Alte Universität" ist Di. - So. von 14 bis 16 Uhr geöffnet
- montags geschlossen
- Eintritt frei
- Jeden Samstag von 15-16 Uhr ein kostenloser Workshop oder spannenden Mitmach-Aktionen in der Ausstellung
Führungen zum Wunschtermin als "Mitmach-Aktion":
- für Kindergärten, Schulklassen, Kindergeburtstage oder private Gruppen
- 60 € pro Gruppe
- Dauer ca. 90 Minuten
- bis 30 Personen
Veranstalter & weitere Informationen:
Stadtinformation Eppingen
Infotelefon 07262 920-1500
tourismus@eppingen.de
Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität
Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen
Ausstellung "HAP Grieshaber & Co." - zu sehen vom 26. Oktober 2023 bis 5. Januar 2024 in der Galerie im Rathaus, Marktplatz, Eppingen.
Arnold Lehrer (1938-2021) war nicht nur ein unermüdlicher Verfertiger von Holzschnitten, der in Eppingen und dem Kraichgau seine Heimat fand, mit der sich seine Arbeiten auseinandersetzen, sondern besaß auch eine umfangreiche graphische Sammlung, die nun aufgelöst wird. Vor allem zahlreiche Holzschnitte von HAP Grieshaber, den Lehrer überaus schätzte und deshalb auch den Grieshaber-Freundeskreis mit ins Leben rief, finden sich dort, die nun in dieser Ausstellung zum Verkauf stehen.
Öffnungszeiten der Galerie im Rathaus:
Montag bis Mittwoch: 8 - 15 Uhr,
Donnerstag: 8 - 17 Uhr
Freitag: 8 - 12 Uhr
Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus
Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen
Gartenschau – Festivalsommer – FESTIVAL der FARBEN. In Eppingen ist immer was los.
Über Herbst / Winter ist in der VHS nicht nur das Programm bunt. Der KUNSTKREIS KRAICHGAU zaubert ein FESTIVAL der FARBEN an die Wände des großen Vortragsraumes.
Öffnungszeiten der VHS-Galerie, Kaiserstraße 1/1, Eppingen:
Montag - Freitag: 9 - 12 Uhr
Montag + Donnerstag: 14 - 16.30 Uhr
Veranstaltungsort: Volkshochschule Eppingen
Anschrift: Kaiserstraße 1/1
75031 Eppingen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Gunther Stilling gehört zu den bedeutendsten zeitgenössischen Bildhauern und zugleich zu den wichtigsten seiner Generation. Jahrzehntelang arbeitete er in Güglingen wie im toskanischen Pietrasanta, seine Kunstwerke wurden in alle Welt verkauft.
Ab 1979 Professor für Plastisches Arbeiten und Freies Zeichnen in Kaiserslautern, schlossen sich später Lehraufträge in Karlsruhe und Brighton an; 2013 erfolgte die Ernennung zum Ehrenmitglied und Professor h.c. der Accademia delle Arte del Disegno in Florenz.
Zahllose Ausstellungen von Stillings Werken fanden nicht nur deutschlandweit, sondern auch international große Beachtung, so etwa im Valle dei Templi in Agrigent, in der archäologischen Stätte von Fiesole, im Palazzo Medici-Riccardi in Florenz oder jüngst in Ravenna.
Viele Motive seines künstlerischen Schaffens speisen sich aus der griechisch-römischen Antike, mythologischen oder historischen Themen, manchmal auch aus der Bibel. Mit dieser Ausstellung sollen gerade jene Werke aus Stillings Schaffensbreite verstärkt herausgegriffen und in den Mittelpunkt gestellt werden, die sich eben solchen Stoffen widmen – denn zwar festgemacht an Vergangenem, sind es doch oft immerwährende Themen, die der Künstler bearbeitet.
So tun beim Wandel durch die sibyllinischen Räume der Ausstellung seine Kunstwerke kund, was uns Gunther Stilling – eben durch jene Immergültigkeit – mit ihnen über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gleichsam zu berichten hat.
Hierbei werden die Kunstwerke nicht rein galeriehaft gezeigt, sondern – teils eingebettet in Inszenierungen – thematisch gegliedert: Ausstellungseinheiten widmen sich so etwa den Themen Konflikt und Krieg, der antiken Lebenswelt, der Welt der Götter und Mythen, der Unterwelt und dem Jenseits/Tod sowie der Transformation im weitesten Sinne – Gestaltwandlern ebenso wie dem lebenslangen Prozess des menschlichen Daseins an sich.
Mit „ANTIKE. reloaded.“ sollen letztlich auch – als geradezu prädestinierter Nahtstelle zum Römermuseum – die Inhalte jener geschichtlichen und mythischen Stoffe wieder emporgebracht und hinterleuchtet werden, deren Bearbeitung seit jeher in vielen Kunstformen erfolgte. Flankiert werden diese Betrachtungen durch Medienstationen, die beispielhaft das Ausstrahlen in Oper und Lied aufzeigen, dargeboten von der Opernsängerin Linsey Coppens (Mezzosopran) und der Pianistin Yuri Aoki.
Begleitband:
Enrico De Gennaro, Gunther Stilling – Antike. reloaded. Begleitband zur Sonderausstellung im Römermuseum Güglingen vom 7.5.2023 – 24.3.2024. Schriftenreihe des Römermuseums Güglingen, Band 10 (ISBN 978-3-9825569-7-0); erscheint im Juli 2023.
Veranstaltungsort: Römermuseum
Anschrift: Marktstraße 18
74363 Güglingen
Endlich gibt es wieder eine große Kinder-Mitmach-Ausstellung in der Alten Universität Eppingen.
Der Rabe Kra lädt alle Kinder von 6 bis 12 und natürlich alle Junggebliebenen ein zu einer Zeitreise, wo sich mehr über das Kinderleben mit all seinen Pflichten und Freuden erleben lässt.
Hier kann man spielend erfahren, wie anstrengend es sein kann Holz auf dem Dachboden aufzuschichten, bei der Wäsche zu helfen und in karger Kammer sich auf den Strohsack zu betten, aber auch alte Kinderspiele sind neu zu entdecken. Kinder können an diesen und vielen weiteren Erlebnis-Stationen hautnah in das frühere Alltagsleben der landwirtschaftlich geprägten Bevölkerung eintauchen
- Das Stadt-und Fachwerkmuseum "Alte Universität" ist Di. - So. von 14 bis 16 Uhr geöffnet
- montags geschlossen
- Eintritt frei
- Jeden Samstag von 15-16 Uhr ein kostenloser Workshop oder spannenden Mitmach-Aktionen in der Ausstellung
Führungen zum Wunschtermin als "Mitmach-Aktion":
- für Kindergärten, Schulklassen, Kindergeburtstage oder private Gruppen
- 60 € pro Gruppe
- Dauer ca. 90 Minuten
- bis 30 Personen
Veranstalter & weitere Informationen:
Stadtinformation Eppingen
Infotelefon 07262 920-1500
tourismus@eppingen.de
Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität
Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen
Ausstellung "HAP Grieshaber & Co." - zu sehen vom 26. Oktober 2023 bis 5. Januar 2024 in der Galerie im Rathaus, Marktplatz, Eppingen.
Arnold Lehrer (1938-2021) war nicht nur ein unermüdlicher Verfertiger von Holzschnitten, der in Eppingen und dem Kraichgau seine Heimat fand, mit der sich seine Arbeiten auseinandersetzen, sondern besaß auch eine umfangreiche graphische Sammlung, die nun aufgelöst wird. Vor allem zahlreiche Holzschnitte von HAP Grieshaber, den Lehrer überaus schätzte und deshalb auch den Grieshaber-Freundeskreis mit ins Leben rief, finden sich dort, die nun in dieser Ausstellung zum Verkauf stehen.
Öffnungszeiten der Galerie im Rathaus:
Montag bis Mittwoch: 8 - 15 Uhr,
Donnerstag: 8 - 17 Uhr
Freitag: 8 - 12 Uhr
Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus
Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen
Gartenschau – Festivalsommer – FESTIVAL der FARBEN. In Eppingen ist immer was los.
Über Herbst / Winter ist in der VHS nicht nur das Programm bunt. Der KUNSTKREIS KRAICHGAU zaubert ein FESTIVAL der FARBEN an die Wände des großen Vortragsraumes.
Öffnungszeiten der VHS-Galerie, Kaiserstraße 1/1, Eppingen:
Montag - Freitag: 9 - 12 Uhr
Montag + Donnerstag: 14 - 16.30 Uhr
Veranstaltungsort: Volkshochschule Eppingen
Anschrift: Kaiserstraße 1/1
75031 Eppingen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Gunther Stilling gehört zu den bedeutendsten zeitgenössischen Bildhauern und zugleich zu den wichtigsten seiner Generation. Jahrzehntelang arbeitete er in Güglingen wie im toskanischen Pietrasanta, seine Kunstwerke wurden in alle Welt verkauft.
Ab 1979 Professor für Plastisches Arbeiten und Freies Zeichnen in Kaiserslautern, schlossen sich später Lehraufträge in Karlsruhe und Brighton an; 2013 erfolgte die Ernennung zum Ehrenmitglied und Professor h.c. der Accademia delle Arte del Disegno in Florenz.
Zahllose Ausstellungen von Stillings Werken fanden nicht nur deutschlandweit, sondern auch international große Beachtung, so etwa im Valle dei Templi in Agrigent, in der archäologischen Stätte von Fiesole, im Palazzo Medici-Riccardi in Florenz oder jüngst in Ravenna.
Viele Motive seines künstlerischen Schaffens speisen sich aus der griechisch-römischen Antike, mythologischen oder historischen Themen, manchmal auch aus der Bibel. Mit dieser Ausstellung sollen gerade jene Werke aus Stillings Schaffensbreite verstärkt herausgegriffen und in den Mittelpunkt gestellt werden, die sich eben solchen Stoffen widmen – denn zwar festgemacht an Vergangenem, sind es doch oft immerwährende Themen, die der Künstler bearbeitet.
So tun beim Wandel durch die sibyllinischen Räume der Ausstellung seine Kunstwerke kund, was uns Gunther Stilling – eben durch jene Immergültigkeit – mit ihnen über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gleichsam zu berichten hat.
Hierbei werden die Kunstwerke nicht rein galeriehaft gezeigt, sondern – teils eingebettet in Inszenierungen – thematisch gegliedert: Ausstellungseinheiten widmen sich so etwa den Themen Konflikt und Krieg, der antiken Lebenswelt, der Welt der Götter und Mythen, der Unterwelt und dem Jenseits/Tod sowie der Transformation im weitesten Sinne – Gestaltwandlern ebenso wie dem lebenslangen Prozess des menschlichen Daseins an sich.
Mit „ANTIKE. reloaded.“ sollen letztlich auch – als geradezu prädestinierter Nahtstelle zum Römermuseum – die Inhalte jener geschichtlichen und mythischen Stoffe wieder emporgebracht und hinterleuchtet werden, deren Bearbeitung seit jeher in vielen Kunstformen erfolgte. Flankiert werden diese Betrachtungen durch Medienstationen, die beispielhaft das Ausstrahlen in Oper und Lied aufzeigen, dargeboten von der Opernsängerin Linsey Coppens (Mezzosopran) und der Pianistin Yuri Aoki.
Begleitband:
Enrico De Gennaro, Gunther Stilling – Antike. reloaded. Begleitband zur Sonderausstellung im Römermuseum Güglingen vom 7.5.2023 – 24.3.2024. Schriftenreihe des Römermuseums Güglingen, Band 10 (ISBN 978-3-9825569-7-0); erscheint im Juli 2023.
Veranstaltungsort: Römermuseum
Anschrift: Marktstraße 18
74363 Güglingen
Endlich gibt es wieder eine große Kinder-Mitmach-Ausstellung in der Alten Universität Eppingen.
Der Rabe Kra lädt alle Kinder von 6 bis 12 und natürlich alle Junggebliebenen ein zu einer Zeitreise, wo sich mehr über das Kinderleben mit all seinen Pflichten und Freuden erleben lässt.
Hier kann man spielend erfahren, wie anstrengend es sein kann Holz auf dem Dachboden aufzuschichten, bei der Wäsche zu helfen und in karger Kammer sich auf den Strohsack zu betten, aber auch alte Kinderspiele sind neu zu entdecken. Kinder können an diesen und vielen weiteren Erlebnis-Stationen hautnah in das frühere Alltagsleben der landwirtschaftlich geprägten Bevölkerung eintauchen
- Das Stadt-und Fachwerkmuseum "Alte Universität" ist Di. - So. von 14 bis 16 Uhr geöffnet
- montags geschlossen
- Eintritt frei
- Jeden Samstag von 15-16 Uhr ein kostenloser Workshop oder spannenden Mitmach-Aktionen in der Ausstellung
Führungen zum Wunschtermin als "Mitmach-Aktion":
- für Kindergärten, Schulklassen, Kindergeburtstage oder private Gruppen
- 60 € pro Gruppe
- Dauer ca. 90 Minuten
- bis 30 Personen
Veranstalter & weitere Informationen:
Stadtinformation Eppingen
Infotelefon 07262 920-1500
tourismus@eppingen.de
Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität
Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen
Ausstellung "HAP Grieshaber & Co." - zu sehen vom 26. Oktober 2023 bis 5. Januar 2024 in der Galerie im Rathaus, Marktplatz, Eppingen.
Arnold Lehrer (1938-2021) war nicht nur ein unermüdlicher Verfertiger von Holzschnitten, der in Eppingen und dem Kraichgau seine Heimat fand, mit der sich seine Arbeiten auseinandersetzen, sondern besaß auch eine umfangreiche graphische Sammlung, die nun aufgelöst wird. Vor allem zahlreiche Holzschnitte von HAP Grieshaber, den Lehrer überaus schätzte und deshalb auch den Grieshaber-Freundeskreis mit ins Leben rief, finden sich dort, die nun in dieser Ausstellung zum Verkauf stehen.
Öffnungszeiten der Galerie im Rathaus:
Montag bis Mittwoch: 8 - 15 Uhr,
Donnerstag: 8 - 17 Uhr
Freitag: 8 - 12 Uhr
Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus
Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen
Gartenschau – Festivalsommer – FESTIVAL der FARBEN. In Eppingen ist immer was los.
Über Herbst / Winter ist in der VHS nicht nur das Programm bunt. Der KUNSTKREIS KRAICHGAU zaubert ein FESTIVAL der FARBEN an die Wände des großen Vortragsraumes.
Öffnungszeiten der VHS-Galerie, Kaiserstraße 1/1, Eppingen:
Montag - Freitag: 9 - 12 Uhr
Montag + Donnerstag: 14 - 16.30 Uhr
Veranstaltungsort: Volkshochschule Eppingen
Anschrift: Kaiserstraße 1/1
75031 Eppingen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Gunther Stilling gehört zu den bedeutendsten zeitgenössischen Bildhauern und zugleich zu den wichtigsten seiner Generation. Jahrzehntelang arbeitete er in Güglingen wie im toskanischen Pietrasanta, seine Kunstwerke wurden in alle Welt verkauft.
Ab 1979 Professor für Plastisches Arbeiten und Freies Zeichnen in Kaiserslautern, schlossen sich später Lehraufträge in Karlsruhe und Brighton an; 2013 erfolgte die Ernennung zum Ehrenmitglied und Professor h.c. der Accademia delle Arte del Disegno in Florenz.
Zahllose Ausstellungen von Stillings Werken fanden nicht nur deutschlandweit, sondern auch international große Beachtung, so etwa im Valle dei Templi in Agrigent, in der archäologischen Stätte von Fiesole, im Palazzo Medici-Riccardi in Florenz oder jüngst in Ravenna.
Viele Motive seines künstlerischen Schaffens speisen sich aus der griechisch-römischen Antike, mythologischen oder historischen Themen, manchmal auch aus der Bibel. Mit dieser Ausstellung sollen gerade jene Werke aus Stillings Schaffensbreite verstärkt herausgegriffen und in den Mittelpunkt gestellt werden, die sich eben solchen Stoffen widmen – denn zwar festgemacht an Vergangenem, sind es doch oft immerwährende Themen, die der Künstler bearbeitet.
So tun beim Wandel durch die sibyllinischen Räume der Ausstellung seine Kunstwerke kund, was uns Gunther Stilling – eben durch jene Immergültigkeit – mit ihnen über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gleichsam zu berichten hat.
Hierbei werden die Kunstwerke nicht rein galeriehaft gezeigt, sondern – teils eingebettet in Inszenierungen – thematisch gegliedert: Ausstellungseinheiten widmen sich so etwa den Themen Konflikt und Krieg, der antiken Lebenswelt, der Welt der Götter und Mythen, der Unterwelt und dem Jenseits/Tod sowie der Transformation im weitesten Sinne – Gestaltwandlern ebenso wie dem lebenslangen Prozess des menschlichen Daseins an sich.
Mit „ANTIKE. reloaded.“ sollen letztlich auch – als geradezu prädestinierter Nahtstelle zum Römermuseum – die Inhalte jener geschichtlichen und mythischen Stoffe wieder emporgebracht und hinterleuchtet werden, deren Bearbeitung seit jeher in vielen Kunstformen erfolgte. Flankiert werden diese Betrachtungen durch Medienstationen, die beispielhaft das Ausstrahlen in Oper und Lied aufzeigen, dargeboten von der Opernsängerin Linsey Coppens (Mezzosopran) und der Pianistin Yuri Aoki.
Begleitband:
Enrico De Gennaro, Gunther Stilling – Antike. reloaded. Begleitband zur Sonderausstellung im Römermuseum Güglingen vom 7.5.2023 – 24.3.2024. Schriftenreihe des Römermuseums Güglingen, Band 10 (ISBN 978-3-9825569-7-0); erscheint im Juli 2023.
Veranstaltungsort: Römermuseum
Anschrift: Marktstraße 18
74363 Güglingen
Nach einem prickelndem Auftakt geht es zum "Blick hinter die Kulissen" der Privatkellerei Rolf Willy auf Betriebsführung.
Anschließend startet die "Funzelfahrt" mit dem Rollenden Trollinger - in mollig, warme Decken gehüllt, gibt es während der Panoramarundfahrt am Heuchelberg eine 3er Glühweinprobe, alkoholfreie Getränke und einen winterlichen Snack.
Die Dauer der Ausfahrt beträgt max. 1,5 Stunden. Am großen Feuerkorb im Hof der Privatkellerei klingt der Tag bei Wengerts-Wurst und Willy-Weinen aus.
Leistungen:
- Prickelnder Auftakt
- Betriebsführung | Blick hinter die Kulissen
- Planwagenfahrt zu den schönsten Fleckchen am Heuchelberg
- „Reiseleitung“ durch einen Winzer
- 3er Glühweinprobe und/oder alkoholfreie Getränke
- "winterlicher Snack"
- Ausklang am Feuer
Hinweise:
- Getränke zum Ausklang am Feuer im Hof nicht im Preis enthalten, Kosten nach Verzehr.
- auf wetterangepasste Kleidung achten
- bei Regen oder Glatteis entfällt die Veranstaltung
- Tickets online buchbar
Veranstalter, weitere Informationen & Anmeldung:
Privatkellerei Rolf Willy
Schafhohle 26
74226 Nordheim
Telefon +49 7133 95010
info@rolf-willy.de
Veranstaltungsort: Privatkellerei Rolf Willy
Anschrift: Schafhohle 26
74226 Nordheim
Endlich gibt es wieder eine große Kinder-Mitmach-Ausstellung in der Alten Universität Eppingen.
Der Rabe Kra lädt alle Kinder von 6 bis 12 und natürlich alle Junggebliebenen ein zu einer Zeitreise, wo sich mehr über das Kinderleben mit all seinen Pflichten und Freuden erleben lässt.
Hier kann man spielend erfahren, wie anstrengend es sein kann Holz auf dem Dachboden aufzuschichten, bei der Wäsche zu helfen und in karger Kammer sich auf den Strohsack zu betten, aber auch alte Kinderspiele sind neu zu entdecken. Kinder können an diesen und vielen weiteren Erlebnis-Stationen hautnah in das frühere Alltagsleben der landwirtschaftlich geprägten Bevölkerung eintauchen
- Das Stadt-und Fachwerkmuseum "Alte Universität" ist Di. - So. von 14 bis 16 Uhr geöffnet
- montags geschlossen
- Eintritt frei
- Jeden Samstag von 15-16 Uhr ein kostenloser Workshop oder spannenden Mitmach-Aktionen in der Ausstellung
Führungen zum Wunschtermin als "Mitmach-Aktion":
- für Kindergärten, Schulklassen, Kindergeburtstage oder private Gruppen
- 60 € pro Gruppe
- Dauer ca. 90 Minuten
- bis 30 Personen
Veranstalter & weitere Informationen:
Stadtinformation Eppingen
Infotelefon 07262 920-1500
tourismus@eppingen.de
Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität
Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen
Ausstellung "HAP Grieshaber & Co." - zu sehen vom 26. Oktober 2023 bis 5. Januar 2024 in der Galerie im Rathaus, Marktplatz, Eppingen.
Arnold Lehrer (1938-2021) war nicht nur ein unermüdlicher Verfertiger von Holzschnitten, der in Eppingen und dem Kraichgau seine Heimat fand, mit der sich seine Arbeiten auseinandersetzen, sondern besaß auch eine umfangreiche graphische Sammlung, die nun aufgelöst wird. Vor allem zahlreiche Holzschnitte von HAP Grieshaber, den Lehrer überaus schätzte und deshalb auch den Grieshaber-Freundeskreis mit ins Leben rief, finden sich dort, die nun in dieser Ausstellung zum Verkauf stehen.
Öffnungszeiten der Galerie im Rathaus:
Montag bis Mittwoch: 8 - 15 Uhr,
Donnerstag: 8 - 17 Uhr
Freitag: 8 - 12 Uhr
Veranstaltungsort: Galerie im Rathaus
Anschrift: Marktplatz
75031 Eppingen
Gartenschau – Festivalsommer – FESTIVAL der FARBEN. In Eppingen ist immer was los.
Über Herbst / Winter ist in der VHS nicht nur das Programm bunt. Der KUNSTKREIS KRAICHGAU zaubert ein FESTIVAL der FARBEN an die Wände des großen Vortragsraumes.
Öffnungszeiten der VHS-Galerie, Kaiserstraße 1/1, Eppingen:
Montag - Freitag: 9 - 12 Uhr
Montag + Donnerstag: 14 - 16.30 Uhr
Veranstaltungsort: Volkshochschule Eppingen
Anschrift: Kaiserstraße 1/1
75031 Eppingen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Dunkelheit und Fackelschein zaubern eine ganz besondere Atmosphäre in die Weinberge. Zu Beginn erhält man eine Tasse Glühwein, bevor man sich fachkundig durch die winterliche Weinwelt führen lässt. Im Anschluss warten im Weingut ein rustikales Abendessen und eine 6er-Weinprobe.
Treffpunkt: 17:00 Uhr Weingut Rolf Heinrich, Riedstraße 23 74076 Heilbronn
Veranstaltungsort: Weingut Rolf Heinrich
Anschrift: Riedstraße 23
74076 Heilbronn
Gunther Stilling gehört zu den bedeutendsten zeitgenössischen Bildhauern und zugleich zu den wichtigsten seiner Generation. Jahrzehntelang arbeitete er in Güglingen wie im toskanischen Pietrasanta, seine Kunstwerke wurden in alle Welt verkauft.
Ab 1979 Professor für Plastisches Arbeiten und Freies Zeichnen in Kaiserslautern, schlossen sich später Lehraufträge in Karlsruhe und Brighton an; 2013 erfolgte die Ernennung zum Ehrenmitglied und Professor h.c. der Accademia delle Arte del Disegno in Florenz.
Zahllose Ausstellungen von Stillings Werken fanden nicht nur deutschlandweit, sondern auch international große Beachtung, so etwa im Valle dei Templi in Agrigent, in der archäologischen Stätte von Fiesole, im Palazzo Medici-Riccardi in Florenz oder jüngst in Ravenna.
Viele Motive seines künstlerischen Schaffens speisen sich aus der griechisch-römischen Antike, mythologischen oder historischen Themen, manchmal auch aus der Bibel. Mit dieser Ausstellung sollen gerade jene Werke aus Stillings Schaffensbreite verstärkt herausgegriffen und in den Mittelpunkt gestellt werden, die sich eben solchen Stoffen widmen – denn zwar festgemacht an Vergangenem, sind es doch oft immerwährende Themen, die der Künstler bearbeitet.
So tun beim Wandel durch die sibyllinischen Räume der Ausstellung seine Kunstwerke kund, was uns Gunther Stilling – eben durch jene Immergültigkeit – mit ihnen über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gleichsam zu berichten hat.
Hierbei werden die Kunstwerke nicht rein galeriehaft gezeigt, sondern – teils eingebettet in Inszenierungen – thematisch gegliedert: Ausstellungseinheiten widmen sich so etwa den Themen Konflikt und Krieg, der antiken Lebenswelt, der Welt der Götter und Mythen, der Unterwelt und dem Jenseits/Tod sowie der Transformation im weitesten Sinne – Gestaltwandlern ebenso wie dem lebenslangen Prozess des menschlichen Daseins an sich.
Mit „ANTIKE. reloaded.“ sollen letztlich auch – als geradezu prädestinierter Nahtstelle zum Römermuseum – die Inhalte jener geschichtlichen und mythischen Stoffe wieder emporgebracht und hinterleuchtet werden, deren Bearbeitung seit jeher in vielen Kunstformen erfolgte. Flankiert werden diese Betrachtungen durch Medienstationen, die beispielhaft das Ausstrahlen in Oper und Lied aufzeigen, dargeboten von der Opernsängerin Linsey Coppens (Mezzosopran) und der Pianistin Yuri Aoki.
Begleitband:
Enrico De Gennaro, Gunther Stilling – Antike. reloaded. Begleitband zur Sonderausstellung im Römermuseum Güglingen vom 7.5.2023 – 24.3.2024. Schriftenreihe des Römermuseums Güglingen, Band 10 (ISBN 978-3-9825569-7-0); erscheint im Juli 2023.
Veranstaltungsort: Römermuseum
Anschrift: Marktstraße 18
74363 Güglingen
Große Kinder-Mitmach-Ausstellung: Zeitreise mit KRA! Kinderleben im alten Eppingen - im Stadt-und Fachwerkmuseum "Alte Universität"
Jeden Samstag findet während der Ausstellungslaufzeit von 15-16 Uhr ein Workshop-Programm statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.
Samstag, 06.01.24 - Auf den Spuren der heiligen drei Könige – Detektiv-Führung rund ums Thema Brauchtum an Weihnachten
Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität
Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen
Der Wimpfener Nachtwächter begibt sich Auf eine unterhaltsame Rundtour durch historische Altstadtgassen. Unterwegs erzählt er Geschichtliches über Bad Wimpfen und berichtet von seinen Aufgaben, die es als Nachtwächter zu verrichten gilt. Außerdem plaudert er über so manche Anekdote aus der Zeit ohne Strom und moderne Medien.
Die Führung beginnt am Rathaus beim Marktplatz Bad Wimpfen und dauert ca. 1,5 Stunden, die Teilnahmegebühr inklusive ÖPNV-Ticket beträgt 8 Euro. Tickets sind vor Ort bei Tourist-Information, über die Seite eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder direkt bar beim Gästeführer erhältlich.
Eine Nachtwächterführung kann auch individuell gebucht werden. Informationen finden Sie auf der Homepage www.badwimpfen.de oder in der Tourist Information Bad Wimpfen Telefon 07063-53 230.
Information:
Kultur- & Tourist-Information Bad Wimpfen
Hauptstraße 45
74206 Bad Wimpfen
Tel. 07063/53-230
info@badwimpfen.org www.badwimpfen.de
Veranstaltungsort: Rathaustreppe
Anschrift: Marktplatz
74206 Bad Wimpfen
Dunkelheit und Fackelschein zaubern eine ganz besondere Atmosphäre in die Weinberge. Zu Beginn erhält man eine Tasse Glühwein, bevor man sich fachkundig durch die winterliche Weinwelt führen lässt. Im Anschluss warten im Weingut ein rustikales Abendessen und eine 6er-Weinprobe.
Treffpunkt: 17:00 Uhr Weingut Rolf Heinrich, Riedstraße 23 74076 Heilbronn
Veranstaltungsort: Weingut Rolf Heinrich
Anschrift: Riedstraße 23
74076 Heilbronn
Führung durch die Ritterstiftskirche St. Peter - Besondere Einblicke in eine der bedeutendsten Kirchen Süddeutschlands.
Im Stadtteil Bad Wimpfen im Tal, einer ehemaligen Römerstadt mit Kastell, steht die Ritterstiftskirche „St. Peter“ am Kloster. Sie ist ein Meisterwerk der Frühgotik und eine der bedeutendsten Kirchen Süddeutschlands. Die Führung dauert ca. 1 Stunde. Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 8 Euro. Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Es gelten die alle gemeinen und tagesaktuellen Hygieneregelungen.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200.
Veranstaltungsort: Katholische Ritterstiftskirche im Tal
Anschrift: Lindenplatz 7
74206 Bad Wimpfen
Der perfekte Jahresstart, nicht nur für PS-Fans. Starte das Jahr mit einer Zeitreise. Für Kinder gibt es einen kostenfreien Rallyebogen durch das gesamte Museum.
- Das perfekte Ausflugsziel für Motorradfans
- 140 nationale und internationale Marken
- Extreme Bandbreite: 400 Exponate
- Erinnerungsstücke: Raritäten und Erfolgsschlager
- Schwäbische Legenden: Kreidlerwerkssammlung
- Sonderausstellung: INNOVATION. WAGEMUT. TRANSFORMATION - 150 JAHRE NSU
weitere Informationen:
https://demomu.de/
Veranstaltungsort: Deutsches Zweirad- und NSU-Museum
Anschrift: Urbanstraße 11
74172 Neckarsulm
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter