Kulturprogramm HeilbronnerLand - Veranstaltungskalender Kultur
Das HeilbronnerLand begeistert mit Kulturveranstaltungen wie Theatervorstellungen und Konzerten, Stadtführungen sowie Angeboten zur römischen Geschichte.
Der Veranstaltungskalender im HeilbronnerLand ist voller kultureller Veranstaltungen: Nahezu täglich haben Sie die Möglichkeit, ein Theaterstück oder ein Konzert zu besuchen. Bei einer Führung durch eine der spannenden Städte rund um Heilbronn erfahren Sie mehr über Kultur und Brauchtum. Die Führungen werden für Einzelpersonen und kleinere Gruppen zu festen Terminen angeboten, können meist aber auch für eine Gruppe exklusiv gebucht werden.
Kulturveranstaltungen im HeilbronnerLand
Sie schlendern durch die Innenstadt, halten an ausgewählten Hotspots, probieren Heilbronner Weine und lassen sich mit Ihrem Glas in der Hand durch die Heilbronner Geschichte führen. Klingt gut? Dann schlendern Sie mit uns durch die City.
Die Tour beinhaltet eine 4er Weinprobe, ein Weinglas mit Glashalter und eine Flasche Wasser.
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift:
74072 Heilbronn
Das II Kulturpause Wohnzimmer ist zurück und feiert diesen Sommer die Jubiläumsausgabe #fünf!
Vier Bands aus der Region werden im gewohnt intimen und unvergleichlichen Wohnzimmer-Ambiente auf dem Gelände der Privatkellerei Hirsch auftreten. Mit RAHÎ (deutscher Soul/Rap) und Zweifel (Indie/Alternative) sind gleich zwei altbekannte Künstler:innen früherer II Kulturpause Veranstaltungen zu Gast. Le Van Tuan (Psychedelic Bluesrock) und Nivo (Pop/Rock) feiern hingegen Premiere im II Kulturpause Wohnzimmer und bereichern das sehens- und hörenswerte Line-up.
Doch nicht nur das, mit selbstgemachten „Pausenbroten“ und einer bunten Getränkeauswahl wird auch für das leibliche Wohl gesorgt.
Veranstaltungsort: Privatkellerei Hirsch
Anschrift: Kastanienstraße 1
74211 Leingarten
Start der WEIN ERLEBEN-Tour ist im Hof des Weinguts in Heilbronn-Sontheim. Mit dabei ist immer ein Winzer oder Weinerlebnisführer, der alle Fragen rund um den Wein beantwortet.
Bei einer geführten Weinprobe mit Käse und Brot genießen Sie vom Heilbronner Staufenberg den Blick über die Stadt und das Neckartal. Die Tour endet in der Besenwirtschaft vom Weingut Bauer mit einem deftigen Besenschmaus.
Leistungen:
- Aperitif
- Weinbergrundfahrt im Planwagen (Dauer ca. 2 Stunden)
- geführte 5er Weinprobe mit Käse & Brot während der Fahrt
- Moderation & Begleitung durch Winzer oder zertifizierten Weinerlebnisführer
- Vesper-Buffet od. "a la Cart" Essen im Gutsausschank
Preis pro Person: 59 €
Von Mai bis Oktober findet die Wein erleben-Tour regelmäßig 3-4x pro Monat Samstags statt, wenn die Mindestteilnehmerzahl von 15 Personen erreicht. Gruppen ab 15 Personen können die Tour zum Wunschtermin buchen.
Veranstalter, weitere Informationen & Anmeldung:
Weingut Alexander Bauer
Telefon 07131 570374
Veranstaltungsort: Weingut Bauer - Sontheim
Anschrift: Spitzwegstraße 17
74081 Heilbronn - Sontheim
Abendspaziergang um den Weinsberger Burgberg
Schlendern Sie mit Hannelore Kutofsky (Weinsberger Rosenkulturen), Dr. Bernd Liebig und Rolf Fox entlang des Wein- und Rosenrundwegs. Wir bestaunen die Pracht der Rosen, hören aus der Zeit der Romantik sowie ausgesuchte Klänge aus Saxophon und Trompete von 2 jungen Musikern.
Zum Abschluss gibt es 3 blumige „Versucherle“ sowie Rosenlikör am Rastplatz des Wein- und Rosenrundwegs.
Treffpunkt: Grasiger Hag
Kartenvorverkauf Buchhandlung Back Weinsberg Tel.: 07134/15282
sowie Tourismusverein Weinsberger Tal Hauptstraße 1, Tel.: 07134/1386192, info@weinsbergertal.com
Info: Rolf Fox Tel.: 07134/17403, fox.weinbau.weinsberg@t-online.de
Veranstaltungsort: Grasiger Hag
Anschrift:
Weinsberg
1976: Tony Manero, ein junger Italo-Amerikaner, arbeitet in einem Farbenladen in der New Yorker Vorstadt Brooklyn. Um seinem tristen Arbeitsalltag zu entfliehen, verbringt er jeden Samstagabend in der Disco „2001 Odyssey“. Der 19-Jährige träumt davon, Brooklyn zu verlassen und wünscht sich ein besseres Leben an der Seite eines schönen Mädchens. Vorerst jedoch kann er seine Sehnsüchte nur auf der Tanzfläche – als umjubelter Disco-King – ausleben. Seine große Chance sieht Tony in dem Tanzwettbewerb des „2001 Odyssey“. Doch bevor er sich auf dem Siegerpodest feiern lassen kann, muss er noch seine umschwärmte Traumfrau überzeugen, sich mit ihm aufs Parkett zu wagen…
Ein Musical über Sehnsüchte, Freundschaft und die Suche nach Anerkennung mit den legendären Hits der Bee Gees. Tauchen sie mit uns ein in das Discofeeling der 70er Jahre!
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital.
Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 8 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof
Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen
Der Baukultur öffentlicher Gebäude auf der Spur.
Dauer: rund 1,5 Stunden
Der Sichtbeton ist gut zu sehen. Dass das 1979 im Stil des Brutalismus gebaute Offenauer Rathaus ursprünglich ein Fünfeck hätte sein sollen, zeigt nur noch der Grundrissplan im Archiv. Diese und andere Baugeschichten zu einigen ausgewählten öffentlichen Gebäuden erzählt der Architekturhistoriker und langjährige Leiter der Unteren Denkmalschutzbehörde der Stadt Heilbronn Dr. Joachim Hennze bei dem rund eineinhalb Stunden dauernden Streifzug durch die Neckargemeinde, und erläutert, welche architektonischen Details die Häuser zu echten Kindern ihrer Bauzeit machen.
Dem reizvollen Wechselspiel aus starrem Beton, lebendig-grünen Pflanzen, Holz in warmen Bernsteintönen und einem mittlerweile allerdings trocken gelegten Wasserbecken im Innern hat die außen als Würfel ausgeführte Gestalt des Verwaltungsgebäudes an der Ecke Holz- und Hauptstraße keinen Abbruch getan.
Zwischen der mit urwüchsiger Rinde verkleideten Graf-Westerholt-Kapelle von 1892, einem Zeugnis privater Frömmigkeit des sogenannten Heimatstils, und dem 2002 eingeweihten Kulturforum Saline mit seinem markanten Schrägdach hindurch führt der Rundgang weiter zur Offenauer Grundschule. Das historische Schulgebäude aus dem Jahr 1910 mit hoch aufragendem Walmdach und der knapp 100 Jahre später ergänzte quaderförmige Anbau mit Flachdach zeigen, wie sich Zweckarchitektur vergangener Epochen und zeitgenössische Baukultur zu einem Ensemble fügen, ohne ihre architektonische Eigenständigkeit jeweils aufgeben zu müssen.
Leicht und transparent, wirkt schließlich die Formensprache, die der Architekt 2010 mittels Glas und Stahl für die neue Aussegnungshalle auf dem Offenauer Friedhof gewählt hat, einem Ort, zu dem ein Gang zumeist schwerfällt.
Veranstaltungsort: Ortskern
Anschrift: Jagstfelder Straße
74254 Offenau
Felix Krull ist der Meister des schönen Scheins. Er spielt den Menschen vor, was diese von ihm sehen wollen, um zu bekommen, was er will. Mit gutem Aussehen, Manipulativer Freundlichkeit und einer gehörigen Portion krimineller Energie gelingt ihm so ein rasanter gesellschaftlicher Aufstieg, der zu Beginn seiner Jugend nicht unbedingt vorhersehbar war. Sein Vater, ein windiger Schaumweinfabrikant, hatte sich nach dem Konkurs seiner Firma durch Selbstmord aus der Verantwortung gestohlen. Felix sah sich als Sohn eines Bankrotteurs und Selbstmörders und als miserabler Schüler ohne große Aussichten auf ein erfolgreiches Leben oft abschätzigen Blicken ausgesetzt, die ihn zutiefst kränkten.
Aber bereits in seiner Kindheit entdeckt er sein schauspielerisches Talent und sein Geschick im Vortäuschen falscher Tatsachen. Krankheiten zu simulieren, um die Schule zu meiden, gelingt ihm so gut, dass sich tatsächlich körperliche Symptome einstellen. Eine »Gabe«, mit der er ein paar Jahre später in einer schauspielerischen Glanzleistung dem Militär entkommen soll. Wunderbar fühlt es sich für ihn an, sich zu verkleiden und in andere Rollen zu schlüpfen.
Bei einem Theaterbesuch entdeckt er das Bedürfnis der Menschen nach Illusion und Verführung und macht sich dies zum Lebensprinzip. Als Liftboy und späterer Kellner in einem Pariser Grandhotel findet er durch die Hintertür Eingang in die höheren gesellschaftlichen Kreise, die ihn magisch anziehen und in die er mit List, Raffinesse und Charisma aufsteigt. Sollte der Name tatsächlich Programm sein: Felix, der Glückliche, das vom Schicksal bevorzugte Sonntagskind?
Aber wie lebt es sich, wenn man immer nur den Erwartungen anderer entspricht? Wenn man selbst kaum mehr zwischen Schein und Sein unterscheiden kann? Felix ist ein Experte der Selbstvermarktung und passt in eine Zeit, in der es vor allem auf Äußerlichkeiten ankommt.
Thomas Mann arbeitete im Laufe seines Lebens immer wieder an diesem Roman. Aus seinen Planungsnotizen geht hervor, dass die Hochstapelei den jungen Felix Krull schließlich ins kriminelle Milieu und ins Gefängnis führen sollte. Soweit kommt es in dem Fragment, das von dem Roman vorliegt, jedoch nicht. Was diesen Text so faszinierend macht, ist die Tatsache, dass »Felix Krull« auch heute noch unserer Gesellschaft, die betrogen werden möchte, den Spiegel vorhält.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
In der neuen Ausstellung im Kulturhaus sind farbenfrohe Aquarelle der Eberbacher Hobby-Künstlerin Nina Schäfer zu sehen.
Die aus Serbien stammende Nina Schäfer lebt bereits seit 1969 in Deutschland. „Die Malerei war bereits in meiner Kindheit und Jugendzeit eine große Leidenschaft von mir, da ich aber sehr früh im Berufsleben stand, heiratete und ein Kind bekam, hatte das Familienleben Vorrang“, so Schäfer. Als dann ihr Mann sehr früh verstarb blieb für Hobbies kaum Zeit, die wenige Freizeit nutzte sie für Reisen in andere Länder.
Diese Reisen in ferne Länder inspirieren Nina Schäfer auch noch heute, viele Jahre später: „Auf meinen Reisen rund um die Welt habe ich viel erlebt, die unterschiedlichsten Kulturen und Menschen kennengelernt, sowie Kunstwerke anderer Kulturen bestaunen können. Die Natur und Tierwelt Afrikas hatte mich schon sehr fasziniert, welcher ich durch Safaris sehr nahe kommen konnte. Ebenso beeindruckte mich die farbenfrohe und spirituelle Welt Indiens, das glasklare Wasser auf den Malediven, die Fröhlichkeit auf Kuba und die weißen Gebäude auf Griechenland.“ Aus all diesen Erinnerungen und inneren Bildern erschafft sie ihre Kunstwerke.
Seit dem Jahr 2014 übt sich Nina Schäfer wieder intensiv in ihrer Leidenschaft, der Malerei, nahm bei der Künstlerin Edel Maas Malunterricht und hat sich im Moment auf die Aquarellmalerei spezialisiert.
Die Ausstellung "Querbeet durch Aquarelle" von Nina Schäfer wird mit einer Vernissage am Samstag, den 10.06.2023 um 15 Uhr eröffnet. Anschließend ist die Ausstellung bis zum 16.07.2023 jeden Samstag und Sonntag von 14-17 Uhr im Kulturhaus Forum Fränkischer Hof, Heinsheimer Straße 16 in Bad Rappenau geöffnet. Die Künstlerin ist anwesend.
Veranstaltungsort: Kulturhaus Forum Fränkischer Hof
Anschrift: Heinsheimer Straße 16
74906 Bad Rappenau
Erleben Sie die Stadtgeschichte Bad Friedrichshall mal anders, denn diese wird bei dieser Führung mit Musik verknüpft. Die Musikschule Unterer Neckar untermalt musikalisch an den verschiedenen Orten - schloss Lehen, Sebastianskirche und Greckenschloss - den zur jeweiligen Station passenden geschichtlichen Inhalt.
Veranstaltungsort: Schloss Lehen
Anschrift: Hauptstraße 2
74177 Bad Friedrichshall
Die neue Escape-Adventure Tour in Bad Wimpfen.
Die Gassen der denkmalgeschützten Altstadt können Sie mit einer neuen Escape Adventure Tour entdecken. Diese führt zu markanten historischen Stellen in der Altstadt und beleuchtet eine wichtige Epoche mit historischen Persönlichkeiten. Der Streit zwischen Kaiser Friedrich II. und seinen Sohn Heinrich IIV. steht dabei im Mittelpunkt dieser Entdeckertour mit Rucksack Equipment und ganz ohne Technik.
Die Teilnahmegebühr beträgt 25 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
ca. 30 Minuten Wanderzeit
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof
Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen
Starten Sie diese Tour auf dem Heilbronner Marktplatz zur Marktzeit und erleben Sie die Sehenswürdigkeiten der Heilbronner Innenstadt. Tauchen Sie ein in die lebendige Stadtgeschichte. Entdecken Sie beispielsweise die Kilianskirche. Mit ihrem Westturm von Hans Schweiner ist sie eines der bedeutendsten Renaissancebauwerke nördlich der Alpen. Ihr Hochaltar von Hans Seyfer aus dem Jahr 1498 gilt als Meisterleistung der Schnitzkunst der deutschen Spätgotik. Aber auch viele andere Sehenswürdigkeiten wie das historische Rathaus mit seiner astronomischen Kunstuhr von Isaak Habrecht, die pulsierende Neckarmeile oder die Heilbronner Türme sind Thema dieser klassischen Stadtführung.
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift:
74072 Heilbronn
Bei Alt und Jung ist Wandern die vollkommenste Art der Fortbewegung, wenn man das wahre Leben entdecken will. Es ist der Weg in die Freiheit von Natur mit Wald und Flur. Dazu sind nur wenige Dinge notwendig wie festes Schuhwerk und eine ordentliche Kleidung.
Lernen Sie die abwechslungsreiche Landschaft rings um Bad Rappenau zu Fuß kennen. Die Rappenauer Gästeführer laden zu reizvollen Wanderzielen in der näheren und weiteren Umgebung ein. Während der Tour und bei der Einkehr in einem zünftigen Lokal oder Cafe ist genügend Zeit zu Gesprächen mit Gleichgesinnten. Die geführten Erlebniswanderungen finden regelmäßig am Samstag um 13.30 Uhr statt und beginnen beim Haupteingang des Kurhauses. Hier endet dann auch die Tour gegen 17.30 Uhr. Bei ungünstigen Wetterverhältnissen kann der Wanderführer die Tour ändern oder ausfallen lassen.
Ihre Wander- und Gästeführer freuen sich auf eine rege Beteiligung an den vorgesehenen Wanderungen.
Veranstaltungsort: Kurhaus
Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau
Erleben und schmecken Sie „fahrend“ die Natur & Weinkultur im Zabergäu. Erfahren Sie allerlei Wissenswertes über den Anbau der Reben und die daraus gewonnenen Weine der Weingärtner Cleebronn-Güglingen.
Der bequeme Planwagen "Sankt M Express" bietet Platz für bis zu 20 Personen.
Leistungen:
- 6er Weinprobe
- Weinprobensnack
Kosten: 45 € pro Person
Treffpunkt: Weingärtner Cleebronn-Güglingen | Ranspacherstr. 1, Cleebronn
Weitere Informationen, Anmeldung und Veranstalter:
Weingärtner Cleebronn-Güglingen
Melissa Eger
07135 98030
melissa.eger@cg-winzer.de
Weitere Termine für Einzelpersonen und Kleingruppen Sankt M Express 2023:
- 22.4.2023 | Schokolade & Wein
- 20.5.2023 | Riesling Durch & Durch
- 29.7.2023 | Sommerweine
- 26.8.2023 | Weißwein Vielfalt
- 17.9.2023 | Zeit für Rotwein
Veranstaltungsort: Weingärtnergenossenschaft Cleebronn-Güglingen eG
Anschrift: Ranspacher Straße 1
74389 Cleebronn
Bad Wimpfen mit historisch gewandeten Gästeführer*Innen entdecken. Die Rundtour führt durch die Stauferpfalz und die Fachwerkaltstadt. Die Stadtführung schließt ein: Evang. Stadtkirche, staufische Kaiserpfalz mit Blauem Turm, Steinhaus, Pfalzkapelle, Rotem Turm, Hohenstaufentor (alle Gebäude nur von außen) und Besichtigung der unter Denkmalschutz stehenden Altstadt mit vielen Fachwerkhäusern fränkischen und alemannischen Stils. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 8 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Rathaus
Anschrift: Marktplatz
74206 Bad Wimpfen
Einfach vorbeikommen und Eppingen erkunden.
Kosten: 2,50 Euro pro Person
Treffpunkt: Pfeifferturm, Kirchgasse 3
Veranstaltungsort: Pfeifferturm
Anschrift: Kirchgasse 3
75031 Eppingen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Im Steinhauermuseum können Sie die Geschichte vom raschen Aufstieg und der Blütezeit der Steinbrüche und des Steinhauergewerbes in Mühlbach erfahren.
Ergänzend zum Steinhauermuseum vermittelt die "Alte Schmiede" - vom Steinmetz zum Schmied - nur wenige Schritte vom Museum entfernt, einen guten Einbick in die einstige Arbeitswirklichkeit des Schmiede-Handwerks.
Veranstaltungsort: Rathausplatz - Mühlbach
Anschrift: Hauptstraße
75031 Eppingen - Mühlbach
In fünf Räumen des Gebäudes wird anhand von Reproduktionen von Texten, Urkunden und bildlichen Darstellungen sowie Schautafeln und einigen Kult- und Alltagsgegenständen die jüdische Geschichte in Kreis und Stadt Heilbronn nachgezeichnet:
Verfolgung und Ausweisung der Juden aus Heilbronn im Mittelalter - Beispiele für Judenordnung und Schutzbriefe - Rechtliche Gleichstellung der Juden im 19. Jahrhundert - Systematische Verfolgung und Vernichtung der Juden in der Zeit des Nationalsozialismus - Würdigung jüdischer Persönlichkeiten.
Weitere Informationen unter: www.synagoge-affaltrach.de
Veranstaltungsort: Ehemalige Synagoge - Affaltrach
Anschrift: Untere Gasse 6
74182 Obersulm - Affaltrach
Immer sonntags bei gutem Wetter findet hinter dem Kellereigebäude der Heuchelberg Weingärtner ein Weinausschank im Grünen, von 11:00 Uhr bis ca. 17 Uhr mit Grill, Chill & Co. statt.
Genießen Sie die tollen Weine, Perlweine, Seccos und Cocktails der Heuchelberg Weingärtner in angenehmer Atmosphäre an Sitzgarnituren, in Liegestühlen oder auch auf der Liegewiese und gönnen Sie sich eine völlig entspannte Auszeit beim Wein.
Probieren Sie insbesondere auch die Weinkreationen wie „Move for Nature“, „Date me“ oder auch „Für Weltretter“ – es lohnt sich!
Kulinarisch:
Der Gastro-Partner Metzgerei Geiger aus Nordheim um Fleisch-Sommelier Christian Geiger wird Sie mit tollen Spezialitäten vom Grill verwöhnen.
Für die kleinen und die großen „Kinder“ gibt es außerdem zur Erfrischung eine schöne Auswahl an Eis (von „Capri“ bis „Magnum“).
Zum Picknick auf der Liegewiese verleihen die Heuchelberg Weingärtner am Weinausschank-Container isolierte Decken samt tollem Picknick-Tisch mit Halterung für Flaschenkühler und Gläser sowie Flaschenkühler. Sollten nicht ausreichend Decken vorhanden sein, bringen Sie gerne Ihre eigene Picknick-Decke mit.
Großzügige Parkmöglichkeiten (auch für WoMos) direkt auf dem Hof der Heuchelberg Weingärtner
Straßenbahnanschluss nur 8 Gehminuten entfernt
Gut per Fahrrad oder zu Fuß über den Heuchelberg erreichbar
Veranstaltungsort: Heuchelberg Weingärtner e.G.
Anschrift: Neipperger Straße 25
74193 Schwaigern
Herzliche Einladung zu einer besonderen und abwechslungsreichen Ausstellung im Wasserschloss. Sehr vielschichtig, geprägt durch die unendlich gegensätzlichen Eckpfeiler im Leben der 1941 in Dresden geborenen Künstlerin Bettina Fentzloff zeigt sich das Spektrum ihrer Werke. Nach Jahrzehnten in Nürnberg, Augsburg und Heilbronn als Dipl. Grafikerin und Malerin im süddeutschen Raum freischaffend tätig, eröffnete sich eine völlig neue Perspektive nach der Heirat mit Claus Fentzloff, dem Gründer und Inhaber der Deutschen Greifenwarte. Große Herausforderung und zugleich Bereicherung war der nicht ungefährliche Umgang, das tägliche Fliegen mit den majestätischen Adlern, Geiern und Eulen bei den Flugvorführungen, die Zucht- und Forschungsarbeit bis zum Verkauf der Anlage 2008.
Tagsüber fliegen – nachts malen. Die zeitgleiche Entfaltung im malerischen Bereich fand in zahlreichen Ausstellungen Beachtung.
Die im Wasserschloss gezeigten frühen bis aktuellen Arbeiten der in Bad Wimpfen lebenden Künstlerin schlagen zeitlich einen weiten Bogen der unterschiedlichsten Themen. Sie unterliegen keiner gängigen Stilrichtung: Konkret aber nicht gegenständlich, abstrahierend aber nicht abstrakt, in ungewöhnlicher Farbintensität. Ihre in vielen Jahren entwickelte, zeitaufwendige Technik eröffnet ihr vielfache eigenständige Gestaltungsmöglichkeiten von streng formaler bis dynamisch wirkendender Lasurtechnik mit Acrylfarben auf Leinwand.
In vielen Schichten erreicht sie in optischer Farbmischung die expressionistische Leuchtkraft, individuellen Tonwerte und tiefe Räumlichkeit, ohne dabei die Perspektive zu bemühen. Komplementärfarben kontrastierend gesetzt, meist großflächig neben vernetzten Linien, schaffen eine raffinierte Illusion von gebrochenem Licht. Gleichwertig mit der Farbe bringt sie die bildnerischen Mittel Linie und Fläche zum Einsatz. Die sogenannten „gedachten Linien“- oft nur durch Schattengebung erreicht - bestimmen den Bildaufbau als wichtiges Stilelement und bedingen ein vielfaches Durchdenken der Arbeiten.
Beobachtungen, Emotionen und prägnante Stimmungen der Natur sind primäre Ausgangspunkte vieler Bildthemen. Bewegende Begegnungen mit fremden Kulturen auf den weltweiten Expeditionsreisen - mit ihrem Mann auf den Spuren der Seeadler – erweitern den überraschenden Themenkreis.
Und immer wieder neu: die Entdeckung des Ungewöhnlichen im Detail.
Ihre Zielsetzung ist es, Freude an ihren Bildern zu erwecken, Freude an Farben und Formen - Harmonie und Ästhetik zu vermitteln, ohne dekorativ zu sein.
Die Ausstellung wird am 11.06.2023 um 11 Uhr im 1. Stock des Wasserschlosses Bad Rappenau, Hinter dem Schloss 1 von der Stellvertreterin des Oberbürgermeisters Gundi Störner eröffnet. Musikalisch umrahmt wird die Vernissage von dem klassischen Gitarristen André Bernovski.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Die Ausstellung ist danach an allen Sonntagen bis zum 16.07.2023 zwischen 13.00 und 18.00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
Veranstaltungsort: Wasserschloss
Anschrift: Hinter dem Schloss 1
74906 Bad Rappenau
Lassen Sie sich von unserem bequemen Planwagen „Rother Theo“ durch die Weinberge fahren und genießen Sie, bei Bedarf vor Wind und Wetter geschützt, die Natur und Ausblicke rund um die Kirchheimer Weinterrasse. Begleitet werden Sie von einem unserer fachkundigen Weinerlebnisführer oder Wengerter, der Sie durch eine vielfältige Probe von vier Weinen der Weingärtner Stromberg Zabergäu führt. Unterwegs erfahren Sie außerdem allerhand Wissenswertes über die Arbeit unserer Wengerter und unsere Gegend. Dazu gibt es einen Aperitif, ein Vesper im Glas und ein Weinpräsent zum zu Hause genießen.
Leistungen:
- Aperitif
- 4er Weinprobe
- Vesper im Glas
- Weinpräsent für zu Hause
Kosten: 49 € pro Person
Treffpunkt: Strombergkeller Bönnigheim | Cleebronner Straße 70, 74357 Bönnigheim
Weitere Informationen, Anmeldung und Veranstalter:
Weingärtner Stromberg-Zabergäu eG
Helen Grund
07135 98 5534
Karten über den Onlineshop erhältlich: https://shop.stromberg-zabergaeu.de/collections/events/products/genussfahrt-an-die-kirchheimer-weinterrasse-mit-dem-rother-theo-2
Weitere Termine für Einzelpersonen und Kleingruppen Rother Theo 2023
- 23.4.2023 | Genussfahrt zur Kirchheimer Weinstraße
- 14.5.2023 | Prickelnde Muttertags-Fahrt zum Zweifelberg
- 23.7.2023 | Genussfahrt zum Zweifelberg
- 17.9.2023 | Genussfahrt zum Zweifelberg
- 15.10.2023 | Genussfahrt zur Kirchheimer Weinstraße
Veranstaltungsort: Strombergkeller Bönnigheim
Anschrift: Cleebronner Straße 70
74357 Bönnigheim
Die teure Uhr am Handgelenk und der fette Dienstwagen können nicht darüber hinwegtäuschen: Bei Rechtsanwalt Björn Diemel läuft etwas schief im Leben. Seine Mandanten, allesamt Schwerkriminelle, nehmen ihn derart in Anspruch, dass seine Ehe in Gefahr ist und er kaum noch Zeit für die kleine Tochter Emily hat. Seine Frau Katharina zwingt ihn deshalb, ein Achtsamkeitsseminar zu besuchen. Nach anfänglichem Sträuben geht der Anwalt dann auch brav zu seinem Achtsamkeitscoach, und will gleich den ersten Rat unbedingt befolgen, nämlich sich Zeitinseln zu schaffen. Die erste plant er für sich und Emily in einer Hütte am See, nur er und seine Tochter ganz allein. Voller Vorfreude startet er ins Wochenende. Da klingelt das Handy. Dragan ist dran, sein wichtigster Mandant, ein ganz hohes Tier in der Clankriminalität, und will unbedingt mit ihm »Eis essen«. Das ist der Notfallcode für: Dragan steckt richtig in der Klemme. Er hat einen Mann »ausgeschaltet«, dummerweise vor vielen Zeugen. Die Lage ist aussichtlos! Das interessiert aber einen wie Dragan nicht. Sein Anwalt soll das gefälligst regeln. Was soll’s? Dragan muss erstmal verschwinden und das passiert gründlicher als geplant …
Das erste Verbrechen aus Achtsamkeit zieht eine ganze Reihe aberwitziger Konsequenzen nach sich, die Karsten Dusse in seinem Bestseller »Achtsam morden« auf originelle und witzige Weise verhandelt. Der Autor vereint hier seine beiden Professionen aufs Vortrefflichste. Er ist praktizierender Rechtsanwalt, aber auch Autor verschiedener Fernsehformate, unter anderem »Ladykracher«, für die er mit dem Deutschen Fernsehpreis und dem Deutschen Comedy-Preis ausgezeichnet wurde. Nun kommt »Achtsam morden« also auch auf die Theaterbühne. Der besondere und noch einmal den Humorfaktor potenzierende Clou: Alle Rollen werden von nur drei Schauspielern gespielt, die virtuos zwischen den mehr oder weniger liebenswerten Charakteren hin und her switchen.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 12
74072 Heilbronn
Ritter kämpfen für das Gute und für Gerechtigkeit, sie sind mutig und riskieren alles, um ihre Schutzbefohlenen und ihre Herzdame zu behüten. Das Wort »ritterlich« steht für Großmut und Selbstlosigkeit, aber auch dafür, mit allen Mitteln für seine Ideale einzutreten. Der berühmte König Artus ist ein Ritter, wie er im Buche steht. Ihm gelingt es als einzigem, das Schwert Excalibur aus einem Stein zu ziehen. So wird er König. Obwohl er es gar nicht will, weil er fürchtet, der Aufgabe nicht gewachsen zu sein. Denn die Leute erwarten von einem König, dass er immer ein Vorbild ist. Artus will aber seine Entscheidungen nicht allein treffen, sondern nur zusammen mit anderen Rittern. Er stellt einen großen runden Tisch auf, an dem kein Platz besser ist als der andere. Jede Meinung zählt gleichviel. Auch wenn mancher Ritter der Tafelrunde lieber kämpfen würde, als zu diskutieren, geht es von nun an fast gerecht zu im Land, und die Mächtigen vergessen ihren Eigennutz. Alles ist gut, bis sich Artus’ Frau Guinevere in Lanzelot, des Königs besten Freund, verliebt. Da gerät nicht nur Artus’ Welt, sondern auch die Ordnung der Tafelrunde ins Wanken.
Das Stück verbindet die Lust am Ritter-Spielen mit der Artus-Sage. Vor allem aber ist diese Tafelrunde eine Schule der Demokratie. Wie schafft man es, trotz unterschiedlicher Standpunkte, miteinander und ohne den anderen zu verletzen, zu einer Lösung zu kommen? Und wie schwer ist es, an seinen Werten von Freundschaft und Menschlichkeit festzuhalten, wenn diese von außen ernsthaft gefährdet werden. »King A« ist ein packender, witziger und zugleich tiefgehender Theatertext: eine Parabel über Freundschaft und Liebe und über die Möglichkeiten einer gerechten Gesellschaft.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
In der neuen Ausstellung im Kulturhaus sind farbenfrohe Aquarelle der Eberbacher Hobby-Künstlerin Nina Schäfer zu sehen.
Die aus Serbien stammende Nina Schäfer lebt bereits seit 1969 in Deutschland. „Die Malerei war bereits in meiner Kindheit und Jugendzeit eine große Leidenschaft von mir, da ich aber sehr früh im Berufsleben stand, heiratete und ein Kind bekam, hatte das Familienleben Vorrang“, so Schäfer. Als dann ihr Mann sehr früh verstarb blieb für Hobbies kaum Zeit, die wenige Freizeit nutzte sie für Reisen in andere Länder.
Diese Reisen in ferne Länder inspirieren Nina Schäfer auch noch heute, viele Jahre später: „Auf meinen Reisen rund um die Welt habe ich viel erlebt, die unterschiedlichsten Kulturen und Menschen kennengelernt, sowie Kunstwerke anderer Kulturen bestaunen können. Die Natur und Tierwelt Afrikas hatte mich schon sehr fasziniert, welcher ich durch Safaris sehr nahe kommen konnte. Ebenso beeindruckte mich die farbenfrohe und spirituelle Welt Indiens, das glasklare Wasser auf den Malediven, die Fröhlichkeit auf Kuba und die weißen Gebäude auf Griechenland.“ Aus all diesen Erinnerungen und inneren Bildern erschafft sie ihre Kunstwerke.
Seit dem Jahr 2014 übt sich Nina Schäfer wieder intensiv in ihrer Leidenschaft, der Malerei, nahm bei der Künstlerin Edel Maas Malunterricht und hat sich im Moment auf die Aquarellmalerei spezialisiert.
Die Ausstellung "Querbeet durch Aquarelle" von Nina Schäfer wird mit einer Vernissage am Samstag, den 10.06.2023 um 15 Uhr eröffnet. Anschließend ist die Ausstellung bis zum 16.07.2023 jeden Samstag und Sonntag von 14-17 Uhr im Kulturhaus Forum Fränkischer Hof, Heinsheimer Straße 16 in Bad Rappenau geöffnet. Die Künstlerin ist anwesend.
Veranstaltungsort: Kulturhaus Forum Fränkischer Hof
Anschrift: Heinsheimer Straße 16
74906 Bad Rappenau
Unsere Naturparkmärkte stehen für Regionalität und Nachhaltigkeit.
Genießen Sie gesunde und schmackhafte Lebensmittel aus unserer Region, ländliches Ambiente und eine familiäre Einkaufsatmosphäre.
Hausgemachtes nach traditionellen Rezepten sowie Obst und Gemüse der Saison bieten Ihnen unsere Naturparkmärkte ebenso wie Fleisch- und Wurstwaren, Käse, Honig, Säfte, Wein und vieles mehr.
Direktvermarkter:innen aus unserer Region präsentieren sich und ihre Produkte und bieten Ihnen die Möglichkeit
zur Landschaftspflege mit dem Einkaufskorb.
Durch den Kauf regionaler Produkte unterstützen Sie unsere landwirtschaftlichen Betriebe und tragen zu Pflege und Erhalt unserer wertvollen Kulturlandschaft bei.
Lassen Sie sich auf unseren Märkten von der Qualität und Frische dieser regionalen Produkte überzeugen. Unsere Naturparkmärkte haben für jeden Geschmack etwas zu bieten und sind immer einen Besuch wert!
Veranstaltungsort: Naturparkmarkt Brackenheim
Anschrift: Ortsmitte
74336 Brackenheim
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Ritter kämpfen für das Gute und für Gerechtigkeit, sie sind mutig und riskieren alles, um ihre Schutzbefohlenen und ihre Herzdame zu behüten. Das Wort »ritterlich« steht für Großmut und Selbstlosigkeit, aber auch dafür, mit allen Mitteln für seine Ideale einzutreten. Der berühmte König Artus ist ein Ritter, wie er im Buche steht. Ihm gelingt es als einzigem, das Schwert Excalibur aus einem Stein zu ziehen. So wird er König. Obwohl er es gar nicht will, weil er fürchtet, der Aufgabe nicht gewachsen zu sein. Denn die Leute erwarten von einem König, dass er immer ein Vorbild ist. Artus will aber seine Entscheidungen nicht allein treffen, sondern nur zusammen mit anderen Rittern. Er stellt einen großen runden Tisch auf, an dem kein Platz besser ist als der andere. Jede Meinung zählt gleichviel. Auch wenn mancher Ritter der Tafelrunde lieber kämpfen würde, als zu diskutieren, geht es von nun an fast gerecht zu im Land, und die Mächtigen vergessen ihren Eigennutz. Alles ist gut, bis sich Artus’ Frau Guinevere in Lanzelot, des Königs besten Freund, verliebt. Da gerät nicht nur Artus’ Welt, sondern auch die Ordnung der Tafelrunde ins Wanken.
Das Stück verbindet die Lust am Ritter-Spielen mit der Artus-Sage. Vor allem aber ist diese Tafelrunde eine Schule der Demokratie. Wie schafft man es, trotz unterschiedlicher Standpunkte, miteinander und ohne den anderen zu verletzen, zu einer Lösung zu kommen? Und wie schwer ist es, an seinen Werten von Freundschaft und Menschlichkeit festzuhalten, wenn diese von außen ernsthaft gefährdet werden. »King A« ist ein packender, witziger und zugleich tiefgehender Theatertext: eine Parabel über Freundschaft und Liebe und über die Möglichkeiten einer gerechten Gesellschaft.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Heilbronn entwickelt sich zur Wissensstadt, das kann man mittlerweile nicht mehr übersehen.
Moderne Architektur und ein geballter Mix unterschiedlicher Bildungsmöglichkeiten treffen auf dem Bildungscampus Heilbronn zusammen. Zehn Lehrinstitutionen, unter anderem auch die Technische Universität München befinden sich hier. Erfahren Sie mehr über die vielfältigen Studienmöglichkeiten, das Leben der Studenten in Heilbronn und deren Zukunftsperspektiven, inmitten einer Region von Weltmarktführern.
Veranstaltungsort: Bildungscampus der Dieter-Schwarz-Stiftung
Anschrift: Mannheimer Straße/Ecke Schaeuffelenstraße
74072 Heilbronn
Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 7 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof
Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen
Sara lebt in Sevilla und ist seit acht Jahren verheiratet. Da die Ehe kriselt, macht sie sich hinter dem Rücken ihres Mannes auf die Suche nach ihren eigenen vier Wänden. Nicht für sofort, aber quasi als Reserve. Noch ist es nicht soweit, doch die 39-jährige Top-Managerin kommt den Risiken des Lebens gern zuvor. Am liebsten hat die wie aus dem Ei gepellte Business-Lady mit dem strengen Blick alles unter Kontrolle: ihre Mitarbeiter, ihren Angetrauten und vor allem sich selbst.
Zusammen mit dem unerfahrenen, peinlich unprofessionellen Makler Oscar besichtigt sie eine wunderschöne Wohnung in bester Lage, die, abgesehen von den scheußlichen Tapeten, absolut perfekt wäre. Spottbillig dazu – allerdings mit einem kleinen Haken: dem lebenslangen Wohnrecht der Verkäuferin Lola, einer lebenslustigen, äußerst unkonventionellen alten Dame. Nur eine „Unannehmlichkeit“ meint der Makler, da diese, mit drei Bypässen und Lastern aller Art, sowieso bald das Zeitliche segnen würde. Raucht sie doch wie ein Schlot und ist auch dem Alkohol alles andere als abgeneigt. Lola freilich ist nicht, wie der Makler glaubt, gerade auf einem Spaziergang, sondern sitzt im Wandschrank und hört den despektierlichen Kommentar mit. Wie sie nach Abgang von Makler und Kundin ihr Versteck verlässt, ist die erste Überraschung und bald werden weitere unvorhersehbare Dinge geschehen.
Noch bevor sie Lola getroffen hat, willigt Sara in den Kauf ein. Sicher verrät man nicht zu viel damit, dass sich die korrekte, konservative Managerin und die lebensfrohe Rentnerin im Lauf des Films näher kommen werden. Denn hofft Sara zunächst, dass Lola nur noch zwei Jahre leben wird, so wird das bald ganz anders aussehen. Weil der Film mit dem Unvorhergesehenen spielt, soll aber nicht zu viel über die Handlung verraten werden. Leichtigkeit und Witz bewahrt die köstliche Komödie zwar bis zum Schluss, doch zunehmend gewinnen auch berührende Momente an Gewicht und existentielle Lebensfragen werden angesprochen. Da geht es dann nicht nur um die alte Lola, sondern eben auch um Sara, denn Unvorhergesehenes kann in jedem Alter Lebenspläne auf den Kopf stellen. Vor allem sie lernt sich im Leben neu zu orientieren, merkt langsam, dass nicht der Job im Zentrum stehen soll, wird lockerer und lernt zu genießen.
Veranstaltungsort: Scala-Kino
Anschrift: Benefizgasse 5
74172 Neckarsulm
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Ritter kämpfen für das Gute und für Gerechtigkeit, sie sind mutig und riskieren alles, um ihre Schutzbefohlenen und ihre Herzdame zu behüten. Das Wort »ritterlich« steht für Großmut und Selbstlosigkeit, aber auch dafür, mit allen Mitteln für seine Ideale einzutreten. Der berühmte König Artus ist ein Ritter, wie er im Buche steht. Ihm gelingt es als einzigem, das Schwert Excalibur aus einem Stein zu ziehen. So wird er König. Obwohl er es gar nicht will, weil er fürchtet, der Aufgabe nicht gewachsen zu sein. Denn die Leute erwarten von einem König, dass er immer ein Vorbild ist. Artus will aber seine Entscheidungen nicht allein treffen, sondern nur zusammen mit anderen Rittern. Er stellt einen großen runden Tisch auf, an dem kein Platz besser ist als der andere. Jede Meinung zählt gleichviel. Auch wenn mancher Ritter der Tafelrunde lieber kämpfen würde, als zu diskutieren, geht es von nun an fast gerecht zu im Land, und die Mächtigen vergessen ihren Eigennutz. Alles ist gut, bis sich Artus’ Frau Guinevere in Lanzelot, des Königs besten Freund, verliebt. Da gerät nicht nur Artus’ Welt, sondern auch die Ordnung der Tafelrunde ins Wanken.
Das Stück verbindet die Lust am Ritter-Spielen mit der Artus-Sage. Vor allem aber ist diese Tafelrunde eine Schule der Demokratie. Wie schafft man es, trotz unterschiedlicher Standpunkte, miteinander und ohne den anderen zu verletzen, zu einer Lösung zu kommen? Und wie schwer ist es, an seinen Werten von Freundschaft und Menschlichkeit festzuhalten, wenn diese von außen ernsthaft gefährdet werden. »King A« ist ein packender, witziger und zugleich tiefgehender Theatertext: eine Parabel über Freundschaft und Liebe und über die Möglichkeiten einer gerechten Gesellschaft.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Im Abendlicht bezaubern die romantischen Gassen, Türme und die historische Kulisse Bad Wimpfen‘s besonders eindrücklich. Erleben Sie den entspannten Abschluss eines Arbeitstages und tauchen Sie ein in die Historie und Romantik der schönen Altstadt.
Die Führung dauert ca. 1 Stunde.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 8 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Im Abschluss After Work Abende in Gastronomie und Handel in der Altstadt von Bad Wimpfen.
Information:
Kultur- und Tourist-Information
Hauptstraße 45 | 74206 Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
info@badwmpfen.org
www.badwimpfen.de
Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof
Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Während der Schule und der Uni waren Safa und Aisha, zwei junge pakistanisch-britische Frauen aus dem Londoner East End, unzertrennlich. Jetzt, mit 21 Jahren, starten beide ins Berufsleben. Safa hat sich in einer hippen Marketing-Agentur in der Londoner City beworben. Aisha bleibt in ihrem Stadtteil, weil sie sich dort zu Hause fühlt. Sie wird Assistenzlehrerin an ihrer alten Schule.
Mit jedem Tag, den Safa in ihrer Agentur arbeitet, distanziert sie sich mehr von ihrer Herkunft und versucht zur elitären Geschäftswelt dazuzugehören. Sie verändert Sprache und Kleidung und strengt sich an, nicht aufzufallen. Aber als eines Tages ein Terroranschlag in der U-Bahn verübt wird, spürt sie, dass sie nur aufgrund ihrer Herkunft in die Nähe der Täter gerückt wird. Auch Aisha registriert die Feindschaft, die ihr nach dem Anschlag als Muslimin entgegengebracht wird. Aber sie versteckt sich nicht und fängt jetzt erst recht an ein Kopftuch zu tragen. »Hab keine Angst vor deinem wahren Selbst!«, hat ihre Mutter immer gesagt. Die Freundschaft der beiden wird auf eine harte Probe gestellt.
»Absprung« bietet eine Geschichte mit einem hohen Identifikationspotential für alle jungen Leute, die auf dem Weg in ein selbstbestimmtes Leben sind und irgendwann »springen« müssen. Rabiah Hussain verarbeitet in ihrem Debütstück die eigenen Erfahrungen der Zerrissenheit zwischen den Kulturen und der ständigen Konfrontation mit Vorurteilen. Sie zeigt, wie die ihnen entgegengebrachten Ressentiments den Alltag von
ganz normalen Frauen mit migrantischer Herkunft vergiften. Die Konflikte in »Absprung« sind universell. Das Stück wurde 2020 mit dem Deutschen Jugendtheaterpreis und mit dem Jugendtheaterpreis Baden-Württemberg ausgezeichnet.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Es tut gut, den Tag mit einem Spazerigang ausklingen zu lassen und dabei die Schönheiten der Natur auf sich wirken zu lassen, die Gärten zu erkunden, durch das Labyrinth zu gehen. Den Sommer über ist immer wieder Gelegenheit, das bei einem geführten Spaziergang in den Bad Rappenauer Parks zu tun und dabei Station zu machen an besonderen Plätzen und Orten, die über sich selbst hinausweisen und uns helfen, offen zu werden für Größeres und Tieferes, vielleicht sogar für Gottes Gegenwart.
Die spirituellen Abend-Spaziergänge werden veranstaltet von der Kurseelsorge Bad Rappenau.
Sie finden alle zwei Wochen statt von April bis September, jeweils um 18.30 Uhr, Treffpunkt: Eingang Salinen Klinik, Salinenstraße 43, Dauer ca. eine Stunde, kostenfrei.
Veranstaltungsort: Salinen-Klinik Haupteingang
Anschrift: Salinenstraße 43
74906 Bad Rappenau
Argan ist eine wahre Freude für seinen geldgierigen Leibarzt Monsieur Purgon:
Er leidet an Hypochondrie im Endstadium und natürlich an den horrend teuren Medikamenten. Damit das Geld nicht mehr fließen muss wie ein Aderlass, beschließt Argan die Vermählung seiner Tochter Angélique mit dem quacksalbernden Sohn seines Arztes.
So schlüge er mehrere Fliegen mit einer Klappe. Ganz zur Freude seiner habgierigen zweiten Frau Béline, die nur darauf wartet, dass er endlich zugrunde geht. Doch leider hat seine Tochter andere Pläne …
Tickets unter:
www.freilichtspiele-neuenstadt.de
oder im Reisebüro Böhm, Heilbronn
Vorstellung am 18.06. und 23.07. nur um 17:00 Uhr.
Veranstaltungsort: Freilichtbühne Neuenstadt
Anschrift:
Neuenstadt
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Lernen Sie unseren tierischen Nachwuchs im Wildparadies bei der "Exkursion zu den Jungtieren" kennen. Ab 17.00 Uhr besuchen Sie das Wildparadies mit über 60 verschiedenen Tierarten. Unser Wildhüter begleitet Sie ab 18.30 Uhr auf einem ebenso lehrreichen wie spannenden Rundgang durch das Wildparadies. Der Einlass erfolgt mit dem ausgedruckten Ticket über die Wildparadies-Kasse bis spätestens 18.00 Uhr! Treffpunkt für die Exkursion ist an der Wildsau-Schenke im Wildparadies.
Kinder von 4 bis 11 Jahren (Eintritt ab 17 Uhr + Wanderung) € 6,50.
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren (Eintritt ab 17 Uhr + Wanderung) € 8,50.
Jahres-Pass-Inhaber und Übernachtungsgäste erhalten einen vergünstigten Tarif (Kinder von 4 bis 11 Jahren € 4,50 und Erwachsene und Jugendliche € 6,50).
Tickets in Kürze im Online-Shop erhältlich.
Event nicht im Tages- oder Jahres-Pass enthalten.
Veranstaltungsort: Wildparadies Tripsdrill
Anschrift: Treffentrill
74389 Cleebronn
Es ist an der Zeit, Bilanz zu ziehen und abzurechnen mit den Tricksern und Täuschern, den Blinden und Blendern, den Gewählten und Wählern, den Metzgern und Kälbern. Und deswegen beleuchtet der Gelsenkirchener Hirnschrittmacher des deutschen Kabaretts noch mal alle Lügen, Vertuschungen und falschen Versprechungen der letzten 25 Jahre aus Politik, Wirtschaft und Medien. Aber wenn man verstehen will, warum wir heute da stehen, wo wir stehen, müssen die Verbindlichkeiten der Vergangenheit vollstreckt werden, damit das Unverbindliche in Zukunft auf der Strecke bleibt.
Preis: AK 18,- (Schüler/Studenten 15,-), VVK 15,- (Schüler/Studenten 12,-).
Einlass: 19.30 Uhr
Veranstalter: Gemeinde Obersulm und VHS Obersulm.
Veranstaltungsort: Kulturhaus - Affaltrach
Anschrift: Rathausgasse 6
74182 Obersulm - Affaltrach
Es ist wieder soweit: Das 45. Stadtfest steht 2023 in den Startlöchern und alle teilnehmenden Vereine und Organisationen freuen sich auf zahlreiche Besucher.
Zur Einstimmung auf das Wochenende heizt am Freitagabend bereits – quasi als Warmup – die Band Extasy Pure Rock in bewährter Manier auf der Volksbankbühne beim Rathaus den Besuchern kräftig mit ein. Seit Jahren versteht es die Spitzenband, mit ihrer Mischung aus solidem musikalischem Handwerk, einer mächtigen Bühnenpräsenz und einfallsreichen Showeinlagen jede Location in einen brodelnden Hexenkessel zu verwandeln. Sie stehen nicht nur für Heavy Metal, sondern auch für Coversongs von Rammstein, aber auch Lieder von Linkin Park und Bon Jovi.
Am Bahnhof auf der Renner-Immobilien-Bühne erwartet die Stadtfestgäste das absolute Kontrastprogramm. Die Band Capri olé lässt die Schlager und Oldies der 50er und 60er Jahre wieder aufleben. Reisen Sie zurück in die Zeit der „Swinging fifties and sixties“, in der man mit 17 noch Träume hat, rote Lippen küssen soll und mit zwei kleinen Italienern bei Capri die rote Sonne im Meer versinken sieht. Das 6-köpfige Ensemble freut sich, mit Ihnen diese prägende Epoche mit ihren unvergessenen Hits hautnah zu erleben. Kommen Sie und genießen Sie eine unbeschwerte Zeit. „Let's have a party!“
Das Fest mit allem was dazu gehört, startet dann am Samstag, 17.06. ab 15 Uhr und am Sonntag, 18.06. ab 10 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst. Dann wird zwei Tage lang rund ums Rathaus in der Stadtmitte und am Bahnhof gefeiert, dass es kracht, damit wir so langsam wieder das Feierniveau vor Corona erreichen. Kulinarische, kunsthandwerkliche und viele weitere Angebote warten nach der letztjährigen „Hitzeschlacht“ in diesem Jahr auf besonders viele Besucher.
Der Samstagabend steht dann ganz unter dem Motto: „45 Jahre Stadtfest – das muss gefeiert werden!!“ Auf der Renner-Immobilien-Bühne am Bahnhof heizt die Band „8back 30“ kräftig ein. Die Rockband spielt mit viel Leidenschaft und Hingabe die Musik der 80er Jahre. Mit dabei sind auch Klassiker der Rockmusik und moderne Songs. 8back30 ist ein Garant für ein unvergessliches musikalisches Erlebnis, Spaß und super Stimmung.
Hochkarätiges Entertainment und Partyspaß pur bieten FRIENDLY ELF auf der Volksbankbühne beim Rathaus! Mitreißende Rocksongs mit einzigartiger Stimmenvielfalt – Party Rock vom Feinsten! Aktuelle Hits, Rock Classics und Legenden aus den 70er und 80ern: Friendly Elf versprühen das Partykonzentrat direkt ins Publikum.
Im Zelt des Musikvereins Bonfeld kommen die Blasmusikliebhaber voll auf ihre Kosten.
Flotte Unterhaltung gibt es zuerst mit der Feuerwehrkapelle Kirchardt und danach hören Sie zünftige Rhythmen mit dem Musikverein Ehrstädt-Hasselbach.
Zur Unterhaltung gibt es aber nicht nur Musik für die Ohren. Auch optisch wird so einiges geboten, denn die Evang. Stadtkirche und der Bahnhof werden in stimmungsvolles Licht getaucht.
Der Sonntag startet um 10:00 Uhr mit einem Ökumenischen Gottesdienst in der Stadtmitte. Im Anschluss beginnt dann das Programm auf allen Bühnen. Von 13:00 bis 18:00 Uhr öffnen die Läden zum verkaufsoffenen Sonntag.
Das Stadtfest 2023 steht ganz im Zeichen von Tanz, Unterhaltung und Musik. Auf der Volksbankbühne beim Rathaus eröffnet um 11.00 Uhr das Bad Rappenauer Kammerorchester mit unterhaltsamen Melodien das Sonntagsprogramm. Danach lädt die Musikkapelle Heinsheim mit zünftiger Blasmusik zum Frühschoppen ein. Tänzerisch blickt dann der 1. RCV Wolfsstecher auf die letzten 25 Jahre des Vereins zurück. Gemeinsam mit der Violinistin Amy Lungu präsentiert der Songwriter Ralf Beitner seine Songs als Duett von Gesang und Geige.
Weiter geht es mit dem Tanzsportclub, der seine neuesten Tänze zeigt sowie der orientalischen Tanzshow des Ensembles vom Tanzstudios Hathor Heilbronn. Die Schlagerparade mit der Musikschule Kowalski lädt zum Mitsingen und Mitschunkeln ein.
Der „Rocking Sunday Afternoon“ mit der Savatage Tribute Show beendet dann das Bühnenprogramm auf der Volksbankbühne gegen 19 Uhr.
Die BigBand des Musikvereins Grombach startet am Sonntagmorgen auf der Renner-Immobilien-Bühne am Bahnhof mit begeisterndem, mitreißendem Big-Band Sound und der außergewöhnlichen Stimme ihrer Sängerin.
Mit rund 60 Kindern präsentiert die Ballett- und Tanzschule Kling eine Vielfalt ihrer Tänze.
Weiter geht es mit der Familien-Clownshow, dem Jubiläumsbeitrag des 1. RCV Wolfsstecher, dem Singer und Songwriter Ralf Beitner mit Melodies und dem TSC Bad Rappenau.
Den Rocking Sunday Afternoon auf der Renner-Immobilien-Bühne beschließt die neue Rappenauer Formation Franky & Andy mit zwei Akustik-Gitarren und Volcals. Sie spielen Songs aus den 90ern von Oasis bis Three Doors Down mit Feeling und ausgezeichnetem Sound. Eine neue Richtung in live Performance, die überzeugt.
Auch das kulinarische Angebot der Rappenauer Vereine und Gastronomen kann sich sehen lassen.
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift:
74906 Bad Rappenau
Götz von Berlichingen steht in Fehde mit dem Bischof von Bamberg. Er nimmt Weislingen, seinen ehemaligen Jugendfreund und Berater des Bischofs, gefangen. Götz überzeugt ihn, sich mit ihm auf die Seite der Fürstengegner zu stellen. Doch bei einem erneuten Besuch am Hofe in Bamberg gerät Weislingen in den
Bann der schönen Adelheid von Walldorf und verrät Götz erneut. Gleichzeitig erheben sich die Bauern…
Der Kampf für Freiheit und Gerechtigkeit – aktuell wie nie! Erleben Sie ein packendes, klassisches Schauspiel
in der einzigartigen Kulisse der Götzenburg!
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
Der King ist einzigartig. In dieser Show sogar doppelt! Bernd Kohlhepp alias Herr Hämmerle als „schwäbischer Elvis“ und Nils Strassburg, der offiziell beste deutsche Elvis, rocken die Bühne. Denn die beiden sind zwei Blutsbrüder des Rock and Roll.
Die mit viel Musik angereicherte Comedy-Show, die am Freitag, 16. Juni 2023 im Kurhaus Bad Rappenau gezeigt wird, erzählt von den Folgen eines ungewollten Zusammentreffens Herrn Hämmerles aus dem schwäbischen Bempflingen mit dem ‘King‘ aus Memphis. Während der Weltstar auf die Versicherungsdaten seines Unfallgegners wartet, lässt er es sich nicht nehmen, ein paar seiner Hits zum Besten zu geben. Der findige Schwabe seinerseits lässt nichts unversucht, aus dem von ihm angerichteten Schlamassel ungeschoren davon zu kommen.
Mit dieser Mischung aus Comedy und Musik haben sich Strassburg und Kohlhepp seit ihrer Begegnung 2016 in die Herzen des Publikums gespielt und ernten im süddeutschen Raum stehende Ovationen – bei Elvis Presley-Fans genauso wie bei Liebhabern des Kabaretts.
Bernd Kohlhepp (*1962), geboren in der Schweiz, wohnhaft in Tübingen, ist einer der bekanntesten süddeutschen Kabarettisten und mehrfacher Kleinkunstpreisgewinner. Er beherrscht Improvisations-Theater und Pantomime, ist Sänger, Buchautor, Mundart-Dichter, Filmemacher. Mit seinem „Herrn Hämmerle“ wird er seit mehr als 20 Jahren auf der Bühne gefeiert.
Nils Strassburg (*1975), geboren in USA, wohnhaft in Leonberg, rockt gemeinsam mit der Musikband “The Roll Agents“ mit einer Elvis-Konzertshow und einem Musical seit 2013 die Bühnen und Konzertsäle Deutschlands. Er wurde von Time Warner (Warner Bros. HBO New York) zum „besten Elvis-Interpreten Deutschlands“ gekürt.
Karten für die Veranstaltung am Freitag, 16.06. um 19.30 Uhr im Kurhaus Bad Rappenau gibt es im Vorverkauf für 24 Euro bei den Gäste-Informationen Bad Rappenau, Bahnhofstraße 13 (im Bahnhof), Telefon 07264/922-391 und Salinenstraße 37 (im Foyer des RappSoDie), Telefon 07264/922-393 bzw. unter gaesteinfo@badrappenau.de oder www.reservix.de.
Veranstaltungsort: Kurhaus
Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau
Während der Schule und der Uni waren Safa und Aisha, zwei junge pakistanisch-britische Frauen aus dem Londoner East End, unzertrennlich. Jetzt, mit 21 Jahren, starten beide ins Berufsleben. Safa hat sich in einer hippen Marketing-Agentur in der Londoner City beworben. Aisha bleibt in ihrem Stadtteil, weil sie sich dort zu Hause fühlt. Sie wird Assistenzlehrerin an ihrer alten Schule.
Mit jedem Tag, den Safa in ihrer Agentur arbeitet, distanziert sie sich mehr von ihrer Herkunft und versucht zur elitären Geschäftswelt dazuzugehören. Sie verändert Sprache und Kleidung und strengt sich an, nicht aufzufallen. Aber als eines Tages ein Terroranschlag in der U-Bahn verübt wird, spürt sie, dass sie nur aufgrund ihrer Herkunft in die Nähe der Täter gerückt wird. Auch Aisha registriert die Feindschaft, die ihr nach dem Anschlag als Muslimin entgegengebracht wird. Aber sie versteckt sich nicht und fängt jetzt erst recht an ein Kopftuch zu tragen. »Hab keine Angst vor deinem wahren Selbst!«, hat ihre Mutter immer gesagt. Die Freundschaft der beiden wird auf eine harte Probe gestellt.
»Absprung« bietet eine Geschichte mit einem hohen Identifikationspotential für alle jungen Leute, die auf dem Weg in ein selbstbestimmtes Leben sind und irgendwann »springen« müssen. Rabiah Hussain verarbeitet in ihrem Debütstück die eigenen Erfahrungen der Zerrissenheit zwischen den Kulturen und der ständigen Konfrontation mit Vorurteilen. Sie zeigt, wie die ihnen entgegengebrachten Ressentiments den Alltag von
ganz normalen Frauen mit migrantischer Herkunft vergiften. Die Konflikte in »Absprung« sind universell. Das Stück wurde 2020 mit dem Deutschen Jugendtheaterpreis und mit dem Jugendtheaterpreis Baden-Württemberg ausgezeichnet.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
DIE moderierte Planwagentour zu den landschaftlichen Juwelen des Zabergäu mit den ZaberGuides Regine Sommerfeld und Dieter Anzock. Entdecken Sie die schönsten Stellen in Deutschlands größter Rotwein-Landschaft bequem im witterungsunabhängigen Planwagen. Erfahren Sie Informatives, Unterhaltsames und Skurilles von Land, Leuten und natürlich dem Wein. Kulinarischer Beginn im Grillbesen des Weinguts Winkler in Brackenheim!
Leistungen:
- Seccoemfang
- Moderierte Planwagentour zu den landschaftlichen Highlights des Zabergäu
- Verkostung von fünf Weinen an Bord bzw. unterwegs, alkoholfreier Traubensaft, Mineralwasser
- Kulinarische „Handgreiflichkeit“
- Regional-typisches Abendessen im Weingut Winkler in Brackenheim (Getränke im Weingut sind NICHT im Teilnahmebetrag enthalten!)
Teilnahmekosten: 62,00 EUR p.P. begrenzte TN-Zahl!
Anmeldung: Tel. 0174 6056500 oder regine.sommerfeld@t-online.de
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
„MESSIAH" ist das neueste Projekt des weltweit bekannten Oslo Gospel Choir und wurde geschrieben und komponiert von dem Dirigenten des Chors, Tore W. Aas. Das Musical beschreibt die Lebensgeschichte Jesu in verschiedenen Episoden und besteht aus Titeln in Qualität und Stil, für die der Oslo Gospel Choir bekannt ist.
Die biblischen Geschichten werden musikalisch vielfältig in Szene gesetzt und durch Textpassagen übergeleitet: Diese Mischung macht den einzigartigen Reiz des Musicals aus.
Von Pop bis Country, von Gospel bis Rock, von Swing bis Folk. Vorgetragen von dem christlichen Popchor der Evangelischen Allianz chorAL, Solisten aus den eigenen Reihen und einer Liveband unter der Gesamtleitung von Chorgründerin Stephanie Heine-Groß.
Einfühlsame und treffende Texte, hervorragende Chorpartien und Soli, bei denen die innige Erfahrung der Sänger*innen spürbar wird - die Darbietung von chorAL ist in der Tat ein Ohrenschmaus!
Eintritt frei – Spenden erbeten.
Eine Veranstaltung der Ev. Kirchengemeinde Lauffen a.N. - Neckarwestheim
Veranstaltungsort: Evangelische Regiswindiskirche
Anschrift: Kirchbergstraße 16
74348 Lauffen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Starten Sie diese Tour auf dem Heilbronner Marktplatz zur Marktzeit und erleben Sie die Sehenswürdigkeiten der Heilbronner Innenstadt. Tauchen Sie ein in die lebendige Stadtgeschichte. Entdecken Sie beispielsweise die Kilianskirche. Mit ihrem Westturm von Hans Schweiner ist sie eines der bedeutendsten Renaissancebauwerke nördlich der Alpen. Ihr Hochaltar von Hans Seyfer aus dem Jahr 1498 gilt als Meisterleistung der Schnitzkunst der deutschen Spätgotik. Aber auch viele andere Sehenswürdigkeiten wie das historische Rathaus mit seiner astronomischen Kunstuhr von Isaak Habrecht, die pulsierende Neckarmeile oder die Heilbronner Türme sind Thema dieser klassischen Stadtführung.
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift:
74072 Heilbronn
Auf diesem Rundgang setzen Sie sich mit der für Böckingen so typischen Architektur auseinander. Sie begegnen den Böckingern, die während der Bauernkriege für Gerechtigkeit kämpften und natürlich auch der Geschichte des legendären Seeräubers. Sie besuchen die ev. Stadtkirche, die zu den ältesten Kirchen Heilbronns gehört.
Veranstaltungsort: Katholisches Gemeindehaus St. Kilian - Böckingen
Anschrift: Ludwigsburger Straße 66
74080 Heilbronn - Böckingen
Bei Alt und Jung ist Wandern die vollkommenste Art der Fortbewegung, wenn man das wahre Leben entdecken will. Es ist der Weg in die Freiheit von Natur mit Wald und Flur. Dazu sind nur wenige Dinge notwendig wie festes Schuhwerk und eine ordentliche Kleidung.
Lernen Sie die abwechslungsreiche Landschaft rings um Bad Rappenau zu Fuß kennen. Die Rappenauer Gästeführer laden zu reizvollen Wanderzielen in der näheren und weiteren Umgebung ein. Während der Tour und bei der Einkehr in einem zünftigen Lokal oder Cafe ist genügend Zeit zu Gesprächen mit Gleichgesinnten. Die geführten Erlebniswanderungen finden regelmäßig am Samstag um 13.30 Uhr statt und beginnen beim Haupteingang des Kurhauses. Hier endet dann auch die Tour gegen 17.30 Uhr. Bei ungünstigen Wetterverhältnissen kann der Wanderführer die Tour ändern oder ausfallen lassen.
Ihre Wander- und Gästeführer freuen sich auf eine rege Beteiligung an den vorgesehenen Wanderungen.
Veranstaltungsort: Kurhaus
Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau
Argan ist eine wahre Freude für seinen geldgierigen Leibarzt Monsieur Purgon:
Er leidet an Hypochondrie im Endstadium und natürlich an den horrend teuren Medikamenten. Damit das Geld nicht mehr fließen muss wie ein Aderlass, beschließt Argan die Vermählung seiner Tochter Angélique mit dem quacksalbernden Sohn seines Arztes.
So schlüge er mehrere Fliegen mit einer Klappe. Ganz zur Freude seiner habgierigen zweiten Frau Béline, die nur darauf wartet, dass er endlich zugrunde geht. Doch leider hat seine Tochter andere Pläne …
Tickets unter:
www.freilichtspiele-neuenstadt.de
oder im Reisebüro Böhm, Heilbronn
Vorstellung am 18.06. und 23.07. nur um 17:00 Uhr.
Veranstaltungsort: Freilichtbühne Neuenstadt
Anschrift:
Neuenstadt
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Eine genussvolle Panorama-Weinbergfahrt durch die Weinlandschaft am Breitenauer See mit schönen Aussichten und Weinprobe. Während der Tour gibt es interessante Grundlagen der Arbeit vom Winzer und Landwirt, über die Rebsorten und die Region zu erfahren. Der Planwagen bietet 26 Sitzplätze.
Leistungen:
- Planwagenfahrt
- 1 Begrüßungssecco
- 4er Weinprobe
- Wasser, Traubensaft
- kleiner Imbiss
Die Preise staffeln sich je nach Anzahl der Anmeldungen:
- 26 Personen: 32€
- 22 Personen: 35€
- 18 Personen: 38€
- 14 Personen: 42€
Kinder zwischen 5 und 14 Jahren zahlen jeweils 10 €, Kinder unter 5 Jahren fahren kostenlos mit.
Für Gruppen auch mit individueller Terminvereinbarung buchbar.
Auf Wunsch kann auch eine Kellerführung dazu gebucht werden.
Treffpunkt & Veranstalter:
Winzerhof am Schlierbach:
Hintere Gasse 19/1
74182 Obersulm-Weiler
Anmeldung bei Susanne Hoffmann unter:
Telefon: 07130 3863 oder 01577 4023377
Mail: susannemartinhoffmann@web.de
Weitere Termine für Kleingruppen & Einzelpersonen Weinbergrundfahrten Hoffmann 2023
- 23.4.2023 | Frühlingserwachen im Weinberg
- 20.5.2023 | Im Wonnemonat Mai den Weinbergduft genießen
- 15.7.2023 | Die Abendsonne genießen
- 10.9.2023 | Herbstliche Rundfahrt
- 22.10.2023 | Nach der Traubenlese
- 9.12.2023 | Glühweinfahrt
Veranstaltungsort: Winzerhof am Schlierbach
Anschrift: Hintere Gasse 19/1
74182 Obersulm - Weiler
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Kennenlernen von Sommerkräutern und kleinen Kostproben. Wer möchte, kann ein Johanniskrautöl und kleine Kostproben herstellen.
13 €/Person zzgl. Materialkosten.
Anmeldung erforderlich unter:
Tamara Kühner Tel. 07135 8096 oder tamara-kuehner@gmx.de
Veranstaltungsort: Weingut Kühner
Anschrift: Schleifweg 80
74336 Brackenheim - Botenheim
Start der WEIN ERLEBEN-Tour ist im Hof des Weinguts in Heilbronn-Sontheim. Mit dabei ist immer ein Winzer oder Weinerlebnisführer, der alle Fragen rund um den Wein beantwortet.
Bei einer geführten Weinprobe mit Käse und Brot genießen Sie vom Heilbronner Staufenberg den Blick über die Stadt und das Neckartal. Die Tour endet in der Besenwirtschaft vom Weingut Bauer mit einem deftigen Besenschmaus.
Leistungen:
- Aperitif
- Weinbergrundfahrt im Planwagen (Dauer ca. 2 Stunden)
- geführte 5er Weinprobe mit Käse & Brot während der Fahrt
- Moderation & Begleitung durch Winzer oder zertifizierten Weinerlebnisführer
- Vesper-Buffet od. "a la Cart" Essen im Gutsausschank
Preis pro Person: 59 €
Von Mai bis Oktober findet die Wein erleben-Tour regelmäßig 3-4x pro Monat Samstags statt, wenn die Mindestteilnehmerzahl von 15 Personen erreicht. Gruppen ab 15 Personen können die Tour zum Wunschtermin buchen.
Veranstalter, weitere Informationen & Anmeldung:
Weingut Alexander Bauer
Telefon 07131 570374
Veranstaltungsort: Weingut Bauer - Sontheim
Anschrift: Spitzwegstraße 17
74081 Heilbronn - Sontheim
Großfamilien und Freundeskreise aufgepasst: An ausgewählten Samstagen erhalten Kleingruppen von mindestens 5 Personen ermäßigten Eintritt.
Die ermäßigten Kind & Kegel-Pässe ausschließlich im Online-Shop erhältlich!
Pro Person € 28,50 (bei mind. 5 zahlenden Personen pro Gruppe).
Veranstaltungsort: Erlebnispark Tripsdrill
Anschrift: Treffentrill
74389 Cleebronn
Es ist wieder soweit: Das 45. Stadtfest steht 2023 in den Startlöchern und alle teilnehmenden Vereine und Organisationen freuen sich auf zahlreiche Besucher.
Zur Einstimmung auf das Wochenende heizt am Freitagabend bereits – quasi als Warmup – die Band Extasy Pure Rock in bewährter Manier auf der Volksbankbühne beim Rathaus den Besuchern kräftig mit ein. Seit Jahren versteht es die Spitzenband, mit ihrer Mischung aus solidem musikalischem Handwerk, einer mächtigen Bühnenpräsenz und einfallsreichen Showeinlagen jede Location in einen brodelnden Hexenkessel zu verwandeln. Sie stehen nicht nur für Heavy Metal, sondern auch für Coversongs von Rammstein, aber auch Lieder von Linkin Park und Bon Jovi.
Am Bahnhof auf der Renner-Immobilien-Bühne erwartet die Stadtfestgäste das absolute Kontrastprogramm. Die Band Capri olé lässt die Schlager und Oldies der 50er und 60er Jahre wieder aufleben. Reisen Sie zurück in die Zeit der „Swinging fifties and sixties“, in der man mit 17 noch Träume hat, rote Lippen küssen soll und mit zwei kleinen Italienern bei Capri die rote Sonne im Meer versinken sieht. Das 6-köpfige Ensemble freut sich, mit Ihnen diese prägende Epoche mit ihren unvergessenen Hits hautnah zu erleben. Kommen Sie und genießen Sie eine unbeschwerte Zeit. „Let's have a party!“
Das Fest mit allem was dazu gehört, startet dann am Samstag, 17.06. ab 15 Uhr und am Sonntag, 18.06. ab 10 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst. Dann wird zwei Tage lang rund ums Rathaus in der Stadtmitte und am Bahnhof gefeiert, dass es kracht, damit wir so langsam wieder das Feierniveau vor Corona erreichen. Kulinarische, kunsthandwerkliche und viele weitere Angebote warten nach der letztjährigen „Hitzeschlacht“ in diesem Jahr auf besonders viele Besucher.
Der Samstagabend steht dann ganz unter dem Motto: „45 Jahre Stadtfest – das muss gefeiert werden!!“ Auf der Renner-Immobilien-Bühne am Bahnhof heizt die Band „8back 30“ kräftig ein. Die Rockband spielt mit viel Leidenschaft und Hingabe die Musik der 80er Jahre. Mit dabei sind auch Klassiker der Rockmusik und moderne Songs. 8back30 ist ein Garant für ein unvergessliches musikalisches Erlebnis, Spaß und super Stimmung.
Hochkarätiges Entertainment und Partyspaß pur bieten FRIENDLY ELF auf der Volksbankbühne beim Rathaus! Mitreißende Rocksongs mit einzigartiger Stimmenvielfalt – Party Rock vom Feinsten! Aktuelle Hits, Rock Classics und Legenden aus den 70er und 80ern: Friendly Elf versprühen das Partykonzentrat direkt ins Publikum.
Im Zelt des Musikvereins Bonfeld kommen die Blasmusikliebhaber voll auf ihre Kosten.
Flotte Unterhaltung gibt es zuerst mit der Feuerwehrkapelle Kirchardt und danach hören Sie zünftige Rhythmen mit dem Musikverein Ehrstädt-Hasselbach.
Zur Unterhaltung gibt es aber nicht nur Musik für die Ohren. Auch optisch wird so einiges geboten, denn die Evang. Stadtkirche und der Bahnhof werden in stimmungsvolles Licht getaucht.
Der Sonntag startet um 10:00 Uhr mit einem Ökumenischen Gottesdienst in der Stadtmitte. Im Anschluss beginnt dann das Programm auf allen Bühnen. Von 13:00 bis 18:00 Uhr öffnen die Läden zum verkaufsoffenen Sonntag.
Das Stadtfest 2023 steht ganz im Zeichen von Tanz, Unterhaltung und Musik. Auf der Volksbankbühne beim Rathaus eröffnet um 11.00 Uhr das Bad Rappenauer Kammerorchester mit unterhaltsamen Melodien das Sonntagsprogramm. Danach lädt die Musikkapelle Heinsheim mit zünftiger Blasmusik zum Frühschoppen ein. Tänzerisch blickt dann der 1. RCV Wolfsstecher auf die letzten 25 Jahre des Vereins zurück. Gemeinsam mit der Violinistin Amy Lungu präsentiert der Songwriter Ralf Beitner seine Songs als Duett von Gesang und Geige.
Weiter geht es mit dem Tanzsportclub, der seine neuesten Tänze zeigt sowie der orientalischen Tanzshow des Ensembles vom Tanzstudios Hathor Heilbronn. Die Schlagerparade mit der Musikschule Kowalski lädt zum Mitsingen und Mitschunkeln ein.
Der „Rocking Sunday Afternoon“ mit der Savatage Tribute Show beendet dann das Bühnenprogramm auf der Volksbankbühne gegen 19 Uhr.
Die BigBand des Musikvereins Grombach startet am Sonntagmorgen auf der Renner-Immobilien-Bühne am Bahnhof mit begeisterndem, mitreißendem Big-Band Sound und der außergewöhnlichen Stimme ihrer Sängerin.
Mit rund 60 Kindern präsentiert die Ballett- und Tanzschule Kling eine Vielfalt ihrer Tänze.
Weiter geht es mit der Familien-Clownshow, dem Jubiläumsbeitrag des 1. RCV Wolfsstecher, dem Singer und Songwriter Ralf Beitner mit Melodies und dem TSC Bad Rappenau.
Den Rocking Sunday Afternoon auf der Renner-Immobilien-Bühne beschließt die neue Rappenauer Formation Franky & Andy mit zwei Akustik-Gitarren und Volcals. Sie spielen Songs aus den 90ern von Oasis bis Three Doors Down mit Feeling und ausgezeichnetem Sound. Eine neue Richtung in live Performance, die überzeugt.
Auch das kulinarische Angebot der Rappenauer Vereine und Gastronomen kann sich sehen lassen.
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift:
74906 Bad Rappenau
1976: Tony Manero, ein junger Italo-Amerikaner, arbeitet in einem Farbenladen in der New Yorker Vorstadt Brooklyn. Um seinem tristen Arbeitsalltag zu entfliehen, verbringt er jeden Samstagabend in der Disco „2001 Odyssey“. Der 19-Jährige träumt davon, Brooklyn zu verlassen und wünscht sich ein besseres Leben an der Seite eines schönen Mädchens. Vorerst jedoch kann er seine Sehnsüchte nur auf der Tanzfläche – als umjubelter Disco-King – ausleben. Seine große Chance sieht Tony in dem Tanzwettbewerb des „2001 Odyssey“. Doch bevor er sich auf dem Siegerpodest feiern lassen kann, muss er noch seine umschwärmte Traumfrau überzeugen, sich mit ihm aufs Parkett zu wagen…
Ein Musical über Sehnsüchte, Freundschaft und die Suche nach Anerkennung mit den legendären Hits der Bee Gees. Tauchen sie mit uns ein in das Discofeeling der 70er Jahre!
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital.
Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 8 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof
Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen
In der neuen Ausstellung im Kulturhaus sind farbenfrohe Aquarelle der Eberbacher Hobby-Künstlerin Nina Schäfer zu sehen.
Die aus Serbien stammende Nina Schäfer lebt bereits seit 1969 in Deutschland. „Die Malerei war bereits in meiner Kindheit und Jugendzeit eine große Leidenschaft von mir, da ich aber sehr früh im Berufsleben stand, heiratete und ein Kind bekam, hatte das Familienleben Vorrang“, so Schäfer. Als dann ihr Mann sehr früh verstarb blieb für Hobbies kaum Zeit, die wenige Freizeit nutzte sie für Reisen in andere Länder.
Diese Reisen in ferne Länder inspirieren Nina Schäfer auch noch heute, viele Jahre später: „Auf meinen Reisen rund um die Welt habe ich viel erlebt, die unterschiedlichsten Kulturen und Menschen kennengelernt, sowie Kunstwerke anderer Kulturen bestaunen können. Die Natur und Tierwelt Afrikas hatte mich schon sehr fasziniert, welcher ich durch Safaris sehr nahe kommen konnte. Ebenso beeindruckte mich die farbenfrohe und spirituelle Welt Indiens, das glasklare Wasser auf den Malediven, die Fröhlichkeit auf Kuba und die weißen Gebäude auf Griechenland.“ Aus all diesen Erinnerungen und inneren Bildern erschafft sie ihre Kunstwerke.
Seit dem Jahr 2014 übt sich Nina Schäfer wieder intensiv in ihrer Leidenschaft, der Malerei, nahm bei der Künstlerin Edel Maas Malunterricht und hat sich im Moment auf die Aquarellmalerei spezialisiert.
Die Ausstellung "Querbeet durch Aquarelle" von Nina Schäfer wird mit einer Vernissage am Samstag, den 10.06.2023 um 15 Uhr eröffnet. Anschließend ist die Ausstellung bis zum 16.07.2023 jeden Samstag und Sonntag von 14-17 Uhr im Kulturhaus Forum Fränkischer Hof, Heinsheimer Straße 16 in Bad Rappenau geöffnet. Die Künstlerin ist anwesend.
Veranstaltungsort: Kulturhaus Forum Fränkischer Hof
Anschrift: Heinsheimer Straße 16
74906 Bad Rappenau
Die Lehrerinnen und Lehrer der Musikschule Unterer Neckar freuen sich, euch die Instrumente des Orchesters vorzustellen und laden ein zu einem tierischen Konzert, bei dem schließlich ein kleiner Spatz den Takt angibt.
Nähere Infos vor Ort und auf unserer Homepage:
www.musikschuleuntererneckar.de
Veranstaltungsort: Friedrich-von-Alberti-Gymnasium
Anschrift: Hohe Straße 30
74177 Bad Friedrichshall
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Ausgerechnet an seinem Geburtstag kommt Henry Perkins viel zu spät nach Hause, stinkt nach Alkohol und ist völlig durch den Wind. Er fordert seine Frau auf, sofort die Pässe zu suchen, telefoniert auch gleich mit dem Flughafen wegen One-Way-Tickets nach Barcelona und bestellt ein Taxi. Was denn los sei, fragt ihn seine völlig entgeisterte Gattin. Als Antwort öffnet Henry einen Aktenkoffer, der voller gebrauchter 50-Pfund-Scheine steckt. Der Koffer sieht zwar aus wie sein eigener, ist es aber offensichtlich nicht. Jemand muss aus Versehen sein Gepäckstück, in dem nur Schal, Handschuhe und ein Schinken-Ei-Sandwich waren, mit dem geldschweren Koffer verwechselt haben. Auf den ersten Schreck ist Henry in die Kneipe gegangen und hat sich völlig aufgeregt auf die Herrentoilette verzogen, um die Scheine zu zählen. 735 000 Pfund stecken in dem Koffer. Nach mehreren Schnäpsen beschließt Henry, den Inhalt des Koffers, der zweifellos aus kriminellen Machenschaften stammen muss, als Chance zu sehen und ein neues Leben mit seiner Frau in Barcelona anzufangen. Sie müssten sofort los, fleht er sie an. Noch bevor der wahre Besitzer des Geldkoffers, zweifellos ein übler Verbrecher, ihn ausfindig machen kann. Aber Jean Perkins spielt da nicht mit! Soll sie etwa umsonst so ein leckeres Brathühnchen vorbereitet und den Tisch so liebevoll gedeckt haben? Gleich sind außerdem die Freunde Vic und Betty da. Und siehe da, da klingelt es auch schon …
Und das wird es im Laufe dieses verrückten Abends im Wohnzimmer der sonst so braven Liebigs noch einige Male passieren. Nicht nur Vic und Betty, sondern auch ein sehr bestechlicher und ein weiterer etwas begriffsstutziger Polizist, ein beflissener Taxifahrer und der wirkliche Besitzer des Geldkoffers sorgen für allerhand Turbulenzen. Unterdessen spricht Jean zur Beruhigung ihrer strapazierten Nerven reichlich dem Alkohol zu, obwohl sie eigentlich nichts verträgt. Eine Ausrede zieht die nächste Notlüge nach sich, und schon bald stecken die Perkins so richtig im Schlammassel.
Ray Cooney, der geniale Schöpfer herrlich absurder englischer Komödien, hat mit »Funny Money!« ein Meisterwerk dieses Genres geschaffen. 1994 wurde sie in der Regie von Cooney selbst und mit ihm in der Hauptrolle uraufgeführt und zwei Jahre lang mit großem Erfolg gespielt. Dass Ray Cooney auch Schauspieler und Regisseur ist, verschafft ihm als Autor den großen Vorteil, mit fast mathematischer Präzision die Pointen setzen zu können und in brillant gebauten Plots seine tragikomischen Helden von einer Katastrophe in die nächste zu treiben. Sehr zur Erheiterung des Publikums, das sich an Tempo, Wortwitz und der Situationskomik auf der Bühne erfreuen darf.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Bei einem Spaziergang vorbei am Alten Rathaus über den Mühlwörth zur Polizeistation und weiter zum "neuen" Rathaus erzählen die Gästeführerinnen allerlei Geschichten und Interessantes rund um Bad Friedrichshall.
Veranstaltungsort: Schloss Lehen
Anschrift: Hauptstraße 2
74177 Bad Friedrichshall
Veranstaltungsort: Marktplatz
Anschrift: Marktstraße
74336 Brackenheim
Salz und Sole haben Rappenau seit der Entdeckung im Jahr 1822 entscheidend geprägt. Seit 1930 schmückt den Ort das Prädikat und Namenszusatz „Bad“. Die Geschichte über die Entstehung und Entdeckung des Salzes in unserem Raum sowie die Förderung, Verwendung der Sole und die Salzgewinnung ist höchst interessant. Speziell dem Thema „Salz & Sole“ widmet sich eine besondere Stadtführung. Udo Peters führt die Teilnehmer in der Kleidung eines Bergmanns zum Bohrloch 1 am Randes des Einsiedelwaldes, in dem Salineninspektor Rosentritt 1822 erstmals auf Bad Rappenauer Gemarkung auf das „weiße Gold“ gestoßen ist.
Auf der rund 1 Kilometer langen Wegstrecke werden die Funktionen vom Tretrad, vom Sole-Bohrturm und vom Sole-Gradierwerk erläutert. Es besteht die Gelegenheit, einen Blick in die Salz & Sole-Ausstellung in einem der Sole-Bohrhäuser zu werfen. Während der rund einstündigen Führung erfahren die Gäste näheres über die Geschichte der Sole-Bohranlage beim Einsiedelwald und das ehemalige Salinengelände im Salinenpark.
Die Führungen finden zweimal im Monat in den Monaten April bis September, jeweils an einem Sonntag, statt.
Veranstaltungsort: Salinenpark
Anschrift: Weinbrennerstraße
74906 Bad Rappenau
Bad Wimpfen mit historisch gewandeten Gästeführer*Innen entdecken. Die Rundtour führt durch die Stauferpfalz und die Fachwerkaltstadt. Die Stadtführung schließt ein: Evang. Stadtkirche, staufische Kaiserpfalz mit Blauem Turm, Steinhaus, Pfalzkapelle, Rotem Turm, Hohenstaufentor (alle Gebäude nur von außen) und Besichtigung der unter Denkmalschutz stehenden Altstadt mit vielen Fachwerkhäusern fränkischen und alemannischen Stils. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 8 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Rathaus
Anschrift: Marktplatz
74206 Bad Wimpfen
Argan ist eine wahre Freude für seinen geldgierigen Leibarzt Monsieur Purgon:
Er leidet an Hypochondrie im Endstadium und natürlich an den horrend teuren Medikamenten. Damit das Geld nicht mehr fließen muss wie ein Aderlass, beschließt Argan die Vermählung seiner Tochter Angélique mit dem quacksalbernden Sohn seines Arztes.
So schlüge er mehrere Fliegen mit einer Klappe. Ganz zur Freude seiner habgierigen zweiten Frau Béline, die nur darauf wartet, dass er endlich zugrunde geht. Doch leider hat seine Tochter andere Pläne …
Tickets unter:
www.freilichtspiele-neuenstadt.de
oder im Reisebüro Böhm, Heilbronn
Vorstellung am 18.06. und 23.07. nur um 17:00 Uhr.
Veranstaltungsort: Freilichtbühne Neuenstadt
Anschrift:
Neuenstadt
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Es „rocken“ verschiedene Pop und Rockbands, die Jazzband „swingt“ Klassiker der Jazzgeschichte und die Big Band „groovt“ zu jazzigen Bearbeitungen weltbekannter Songs! Treibende Rhythmen, coole Arrangements und viele Hits werden Sie begeistern! Der Eltern- und Freundeskreis der Städtischen Musikschule Neckarsulm e.V. freut sich über eine Spende.
Ort: Josef-Lindemann-Saal, Städtische Musikschule Neckarsulm
Einlass: 17:30 Uhr
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Veranstaltungsort: Städtische Musikschule Neckarsulm
Anschrift: Neuenstädter Straße 27
74172 Neckarsulm
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Einfach vorbeikommen und Eppingen erkunden.
Kosten: 2,50 Euro pro Person
Treffpunkt: Pfeifferturm, Kirchgasse 3
Veranstaltungsort: Pfeifferturm
Anschrift: Kirchgasse 3
75031 Eppingen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Im Steinhauermuseum können Sie die Geschichte vom raschen Aufstieg und der Blütezeit der Steinbrüche und des Steinhauergewerbes in Mühlbach erfahren.
Ergänzend zum Steinhauermuseum vermittelt die "Alte Schmiede" - vom Steinmetz zum Schmied - nur wenige Schritte vom Museum entfernt, einen guten Einbick in die einstige Arbeitswirklichkeit des Schmiede-Handwerks.
Veranstaltungsort: Rathausplatz - Mühlbach
Anschrift: Hauptstraße
75031 Eppingen - Mühlbach
Immer sonntags bei gutem Wetter findet hinter dem Kellereigebäude der Heuchelberg Weingärtner ein Weinausschank im Grünen, von 11:00 Uhr bis ca. 17 Uhr mit Grill, Chill & Co. statt.
Genießen Sie die tollen Weine, Perlweine, Seccos und Cocktails der Heuchelberg Weingärtner in angenehmer Atmosphäre an Sitzgarnituren, in Liegestühlen oder auch auf der Liegewiese und gönnen Sie sich eine völlig entspannte Auszeit beim Wein.
Probieren Sie insbesondere auch die Weinkreationen wie „Move for Nature“, „Date me“ oder auch „Für Weltretter“ – es lohnt sich!
Kulinarisch:
Der Gastro-Partner Metzgerei Geiger aus Nordheim um Fleisch-Sommelier Christian Geiger wird Sie mit tollen Spezialitäten vom Grill verwöhnen.
Für die kleinen und die großen „Kinder“ gibt es außerdem zur Erfrischung eine schöne Auswahl an Eis (von „Capri“ bis „Magnum“).
Zum Picknick auf der Liegewiese verleihen die Heuchelberg Weingärtner am Weinausschank-Container isolierte Decken samt tollem Picknick-Tisch mit Halterung für Flaschenkühler und Gläser sowie Flaschenkühler. Sollten nicht ausreichend Decken vorhanden sein, bringen Sie gerne Ihre eigene Picknick-Decke mit.
Großzügige Parkmöglichkeiten (auch für WoMos) direkt auf dem Hof der Heuchelberg Weingärtner
Straßenbahnanschluss nur 8 Gehminuten entfernt
Gut per Fahrrad oder zu Fuß über den Heuchelberg erreichbar
Veranstaltungsort: Heuchelberg Weingärtner e.G.
Anschrift: Neipperger Straße 25
74193 Schwaigern
Herzliche Einladung zu einer besonderen und abwechslungsreichen Ausstellung im Wasserschloss. Sehr vielschichtig, geprägt durch die unendlich gegensätzlichen Eckpfeiler im Leben der 1941 in Dresden geborenen Künstlerin Bettina Fentzloff zeigt sich das Spektrum ihrer Werke. Nach Jahrzehnten in Nürnberg, Augsburg und Heilbronn als Dipl. Grafikerin und Malerin im süddeutschen Raum freischaffend tätig, eröffnete sich eine völlig neue Perspektive nach der Heirat mit Claus Fentzloff, dem Gründer und Inhaber der Deutschen Greifenwarte. Große Herausforderung und zugleich Bereicherung war der nicht ungefährliche Umgang, das tägliche Fliegen mit den majestätischen Adlern, Geiern und Eulen bei den Flugvorführungen, die Zucht- und Forschungsarbeit bis zum Verkauf der Anlage 2008.
Tagsüber fliegen – nachts malen. Die zeitgleiche Entfaltung im malerischen Bereich fand in zahlreichen Ausstellungen Beachtung.
Die im Wasserschloss gezeigten frühen bis aktuellen Arbeiten der in Bad Wimpfen lebenden Künstlerin schlagen zeitlich einen weiten Bogen der unterschiedlichsten Themen. Sie unterliegen keiner gängigen Stilrichtung: Konkret aber nicht gegenständlich, abstrahierend aber nicht abstrakt, in ungewöhnlicher Farbintensität. Ihre in vielen Jahren entwickelte, zeitaufwendige Technik eröffnet ihr vielfache eigenständige Gestaltungsmöglichkeiten von streng formaler bis dynamisch wirkendender Lasurtechnik mit Acrylfarben auf Leinwand.
In vielen Schichten erreicht sie in optischer Farbmischung die expressionistische Leuchtkraft, individuellen Tonwerte und tiefe Räumlichkeit, ohne dabei die Perspektive zu bemühen. Komplementärfarben kontrastierend gesetzt, meist großflächig neben vernetzten Linien, schaffen eine raffinierte Illusion von gebrochenem Licht. Gleichwertig mit der Farbe bringt sie die bildnerischen Mittel Linie und Fläche zum Einsatz. Die sogenannten „gedachten Linien“- oft nur durch Schattengebung erreicht - bestimmen den Bildaufbau als wichtiges Stilelement und bedingen ein vielfaches Durchdenken der Arbeiten.
Beobachtungen, Emotionen und prägnante Stimmungen der Natur sind primäre Ausgangspunkte vieler Bildthemen. Bewegende Begegnungen mit fremden Kulturen auf den weltweiten Expeditionsreisen - mit ihrem Mann auf den Spuren der Seeadler – erweitern den überraschenden Themenkreis.
Und immer wieder neu: die Entdeckung des Ungewöhnlichen im Detail.
Ihre Zielsetzung ist es, Freude an ihren Bildern zu erwecken, Freude an Farben und Formen - Harmonie und Ästhetik zu vermitteln, ohne dekorativ zu sein.
Die Ausstellung wird am 11.06.2023 um 11 Uhr im 1. Stock des Wasserschlosses Bad Rappenau, Hinter dem Schloss 1 von der Stellvertreterin des Oberbürgermeisters Gundi Störner eröffnet. Musikalisch umrahmt wird die Vernissage von dem klassischen Gitarristen André Bernovski.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Die Ausstellung ist danach an allen Sonntagen bis zum 16.07.2023 zwischen 13.00 und 18.00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
Veranstaltungsort: Wasserschloss
Anschrift: Hinter dem Schloss 1
74906 Bad Rappenau
Es ist wieder soweit: Das 45. Stadtfest steht 2023 in den Startlöchern und alle teilnehmenden Vereine und Organisationen freuen sich auf zahlreiche Besucher.
Zur Einstimmung auf das Wochenende heizt am Freitagabend bereits – quasi als Warmup – die Band Extasy Pure Rock in bewährter Manier auf der Volksbankbühne beim Rathaus den Besuchern kräftig mit ein. Seit Jahren versteht es die Spitzenband, mit ihrer Mischung aus solidem musikalischem Handwerk, einer mächtigen Bühnenpräsenz und einfallsreichen Showeinlagen jede Location in einen brodelnden Hexenkessel zu verwandeln. Sie stehen nicht nur für Heavy Metal, sondern auch für Coversongs von Rammstein, aber auch Lieder von Linkin Park und Bon Jovi.
Am Bahnhof auf der Renner-Immobilien-Bühne erwartet die Stadtfestgäste das absolute Kontrastprogramm. Die Band Capri olé lässt die Schlager und Oldies der 50er und 60er Jahre wieder aufleben. Reisen Sie zurück in die Zeit der „Swinging fifties and sixties“, in der man mit 17 noch Träume hat, rote Lippen küssen soll und mit zwei kleinen Italienern bei Capri die rote Sonne im Meer versinken sieht. Das 6-köpfige Ensemble freut sich, mit Ihnen diese prägende Epoche mit ihren unvergessenen Hits hautnah zu erleben. Kommen Sie und genießen Sie eine unbeschwerte Zeit. „Let's have a party!“
Das Fest mit allem was dazu gehört, startet dann am Samstag, 17.06. ab 15 Uhr und am Sonntag, 18.06. ab 10 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst. Dann wird zwei Tage lang rund ums Rathaus in der Stadtmitte und am Bahnhof gefeiert, dass es kracht, damit wir so langsam wieder das Feierniveau vor Corona erreichen. Kulinarische, kunsthandwerkliche und viele weitere Angebote warten nach der letztjährigen „Hitzeschlacht“ in diesem Jahr auf besonders viele Besucher.
Der Samstagabend steht dann ganz unter dem Motto: „45 Jahre Stadtfest – das muss gefeiert werden!!“ Auf der Renner-Immobilien-Bühne am Bahnhof heizt die Band „8back 30“ kräftig ein. Die Rockband spielt mit viel Leidenschaft und Hingabe die Musik der 80er Jahre. Mit dabei sind auch Klassiker der Rockmusik und moderne Songs. 8back30 ist ein Garant für ein unvergessliches musikalisches Erlebnis, Spaß und super Stimmung.
Hochkarätiges Entertainment und Partyspaß pur bieten FRIENDLY ELF auf der Volksbankbühne beim Rathaus! Mitreißende Rocksongs mit einzigartiger Stimmenvielfalt – Party Rock vom Feinsten! Aktuelle Hits, Rock Classics und Legenden aus den 70er und 80ern: Friendly Elf versprühen das Partykonzentrat direkt ins Publikum.
Im Zelt des Musikvereins Bonfeld kommen die Blasmusikliebhaber voll auf ihre Kosten.
Flotte Unterhaltung gibt es zuerst mit der Feuerwehrkapelle Kirchardt und danach hören Sie zünftige Rhythmen mit dem Musikverein Ehrstädt-Hasselbach.
Zur Unterhaltung gibt es aber nicht nur Musik für die Ohren. Auch optisch wird so einiges geboten, denn die Evang. Stadtkirche und der Bahnhof werden in stimmungsvolles Licht getaucht.
Der Sonntag startet um 10:00 Uhr mit einem Ökumenischen Gottesdienst in der Stadtmitte. Im Anschluss beginnt dann das Programm auf allen Bühnen. Von 13:00 bis 18:00 Uhr öffnen die Läden zum verkaufsoffenen Sonntag.
Das Stadtfest 2023 steht ganz im Zeichen von Tanz, Unterhaltung und Musik. Auf der Volksbankbühne beim Rathaus eröffnet um 11.00 Uhr das Bad Rappenauer Kammerorchester mit unterhaltsamen Melodien das Sonntagsprogramm. Danach lädt die Musikkapelle Heinsheim mit zünftiger Blasmusik zum Frühschoppen ein. Tänzerisch blickt dann der 1. RCV Wolfsstecher auf die letzten 25 Jahre des Vereins zurück. Gemeinsam mit der Violinistin Amy Lungu präsentiert der Songwriter Ralf Beitner seine Songs als Duett von Gesang und Geige.
Weiter geht es mit dem Tanzsportclub, der seine neuesten Tänze zeigt sowie der orientalischen Tanzshow des Ensembles vom Tanzstudios Hathor Heilbronn. Die Schlagerparade mit der Musikschule Kowalski lädt zum Mitsingen und Mitschunkeln ein.
Der „Rocking Sunday Afternoon“ mit der Savatage Tribute Show beendet dann das Bühnenprogramm auf der Volksbankbühne gegen 19 Uhr.
Die BigBand des Musikvereins Grombach startet am Sonntagmorgen auf der Renner-Immobilien-Bühne am Bahnhof mit begeisterndem, mitreißendem Big-Band Sound und der außergewöhnlichen Stimme ihrer Sängerin.
Mit rund 60 Kindern präsentiert die Ballett- und Tanzschule Kling eine Vielfalt ihrer Tänze.
Weiter geht es mit der Familien-Clownshow, dem Jubiläumsbeitrag des 1. RCV Wolfsstecher, dem Singer und Songwriter Ralf Beitner mit Melodies und dem TSC Bad Rappenau.
Den Rocking Sunday Afternoon auf der Renner-Immobilien-Bühne beschließt die neue Rappenauer Formation Franky & Andy mit zwei Akustik-Gitarren und Volcals. Sie spielen Songs aus den 90ern von Oasis bis Three Doors Down mit Feeling und ausgezeichnetem Sound. Eine neue Richtung in live Performance, die überzeugt.
Auch das kulinarische Angebot der Rappenauer Vereine und Gastronomen kann sich sehen lassen.
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift:
74906 Bad Rappenau
Jeden Morgen geht auf dem Hühnerhof die Sonne auf. Und jeden Morgen wird sie von Konrad, dem Hahn, mit einem lauten „Kikeriki!“ begrüßt. Bis zu dem Tag, an dem Konrad den Hühnern weiß macht, dass die Sonne nur deshalb aufgeht, weil er kräht. Ab jetzt ist auf dem Hühnerhof nur noch einer der Chef: König Konrad! Aber was, wenn die ganze Sache auffliegt?
Philosophie für die Kleinsten vom Autor des Bilderbuchklassikers „Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat“.
Für Kinder ab 3 Jahren
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
Für seine hochwohlgeborene Majestät, den Kaiser, gibt es nichts Wichtigeres auf der Welt als Kleider. Seine Garderobe quillt über, während er seine Pflichten vernachlässigt und das Volk Hunger leidet. Eines Tages kommt ein Mann an den Hof, der behauptet, er sei in der Lage, Kleider zu weben, die von niemandem gesehen werden können, der dumm ist oder nicht für sein Amt taugt. Sofort gibt der Kaiser die Herstellung dieser seltenen Stoffe in Auftrag und weder er noch sein Minister möchten eingestehen, dass sie nichts von dem sehen können, was der Fremde da zu weben behauptet. Dem Volk scheint es zunächst nicht anders zu gehen. Gibt es denn niemanden im Land, der seiner eigenen Wahrnehmung traut?
Für Kinder ab 5 Jahren
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
NSU-Liebhabertreffen am Museum, Benzingespräche und Erfahrungsaustausch am Ursprung des ehemaligen Weltmarktführers NSU zur Sonderausstellung INNOVATION. WAGEMUT. TRANSFORMATION. - 150 JAHRE NSU
Veranstaltungsort: Deutsches Zweirad- und NSU-Museum
Anschrift: Urbanstraße 11
74172 Neckarsulm
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Dauer: ca. 90 Minuten
Gebühren: nur ermäßigter Eintritt oder Familienkarte (Museums-Pass-Inhaber: gratis)
Jedes Kind erhält eine kleine Überraschung.
An jedem Sonntag im Monat findet eine öffentliche Führung für Erwachsene statt.
Veranstaltungsort: Römermuseum im Alten Rathaus
Anschrift: Marktstraße 18
74363 Güglingen
In der neuen Ausstellung im Kulturhaus sind farbenfrohe Aquarelle der Eberbacher Hobby-Künstlerin Nina Schäfer zu sehen.
Die aus Serbien stammende Nina Schäfer lebt bereits seit 1969 in Deutschland. „Die Malerei war bereits in meiner Kindheit und Jugendzeit eine große Leidenschaft von mir, da ich aber sehr früh im Berufsleben stand, heiratete und ein Kind bekam, hatte das Familienleben Vorrang“, so Schäfer. Als dann ihr Mann sehr früh verstarb blieb für Hobbies kaum Zeit, die wenige Freizeit nutzte sie für Reisen in andere Länder.
Diese Reisen in ferne Länder inspirieren Nina Schäfer auch noch heute, viele Jahre später: „Auf meinen Reisen rund um die Welt habe ich viel erlebt, die unterschiedlichsten Kulturen und Menschen kennengelernt, sowie Kunstwerke anderer Kulturen bestaunen können. Die Natur und Tierwelt Afrikas hatte mich schon sehr fasziniert, welcher ich durch Safaris sehr nahe kommen konnte. Ebenso beeindruckte mich die farbenfrohe und spirituelle Welt Indiens, das glasklare Wasser auf den Malediven, die Fröhlichkeit auf Kuba und die weißen Gebäude auf Griechenland.“ Aus all diesen Erinnerungen und inneren Bildern erschafft sie ihre Kunstwerke.
Seit dem Jahr 2014 übt sich Nina Schäfer wieder intensiv in ihrer Leidenschaft, der Malerei, nahm bei der Künstlerin Edel Maas Malunterricht und hat sich im Moment auf die Aquarellmalerei spezialisiert.
Die Ausstellung "Querbeet durch Aquarelle" von Nina Schäfer wird mit einer Vernissage am Samstag, den 10.03.2023 um 15 Uhr eröffnet. Anschließend ist die Ausstellung bis zum 16.07.2023 jeden Samstag und Sonntag von 14-17 Uhr im Kulturhaus Forum Fränkischer Hof, Heinsheimer Straße 16 in Bad Rappenau geöffnet. Die Künstlerin ist anwesend. Der Eintritt ist frei.
Veranstaltungsort: Kulturhaus Forum Fränkischer Hof
Anschrift: Heinsheimer Straße 16
74906 Bad Rappenau
Veranstaltungsort: Evangelische Stadtkirche
Anschrift: Kirchplatz
74206 Bad Wimpfen
Veranstaltungsort: Altes Spital
Anschrift: Hauptstraße 45
74206 Bad Wimpfen
Vor vielen Jahren gab es einmal einen Zoo auf einem Berg. Um den Zoo herum lebten sehr, sehr viele Menschen in gestreiften Anzügen in hässlichen Baracken. Einige wenige Leute in schwarzen, lackglänzenden Stiefeln wohnten in schönen Häusern. Zwischen dem Zoo und den Menschen stand ein summender Zaun mit Stacheldraht und Wachtürmen. Dieser Zaun war aber nicht wegen der Tiere da. Bis vor kurzem lebte ein Nashorn im Zoo, das ganz plötzlich gestorben war. Papa Pavian, der »Chef« unter den Zoobewohnern, erklärte den anderen Tieren, dass das Nashorn sich in Dinge eingemischt habe, die es nichts angingen. Und die hatten etwas damit zu tun, was es auf der anderen Seite des Zaunes sah …
Warum raucht der Schornstein, wenn es draußen warm ist? Und weshalb gibt es keine Vögel in der Luft, fragt sich auch der neue Zoobewohner, ein junger Bär aus Sibirien. Mit seinen Beobachtungen provoziert er den Ärger von Papa Pavian, der rät, keine Fragen darüber zu stellen, was die »Gestiefelten« mit den »Gestreiften« tun, solange es den Tieren im Zoo gut geht.
1938 wurde direkt neben dem Konzentrationslager Buchenwald für die KZ-Aufseher und deren Familien ein Zoo gebaut. Jens Raschke nutzt diesen Fakt, um daraus eine allgemeingültige, kindgerechte Parabel über den Umgang mit Ungerechtigkeit und Unmenschlichkeit zu schreiben.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Ausgerechnet an seinem Geburtstag kommt Henry Perkins viel zu spät nach Hause, stinkt nach Alkohol und ist völlig durch den Wind. Er fordert seine Frau auf, sofort die Pässe zu suchen, telefoniert auch gleich mit dem Flughafen wegen One-Way-Tickets nach Barcelona und bestellt ein Taxi. Was denn los sei, fragt ihn seine völlig entgeisterte Gattin. Als Antwort öffnet Henry einen Aktenkoffer, der voller gebrauchter 50-Pfund-Scheine steckt. Der Koffer sieht zwar aus wie sein eigener, ist es aber offensichtlich nicht. Jemand muss aus Versehen sein Gepäckstück, in dem nur Schal, Handschuhe und ein Schinken-Ei-Sandwich waren, mit dem geldschweren Koffer verwechselt haben. Auf den ersten Schreck ist Henry in die Kneipe gegangen und hat sich völlig aufgeregt auf die Herrentoilette verzogen, um die Scheine zu zählen. 735 000 Pfund stecken in dem Koffer. Nach mehreren Schnäpsen beschließt Henry, den Inhalt des Koffers, der zweifellos aus kriminellen Machenschaften stammen muss, als Chance zu sehen und ein neues Leben mit seiner Frau in Barcelona anzufangen. Sie müssten sofort los, fleht er sie an. Noch bevor der wahre Besitzer des Geldkoffers, zweifellos ein übler Verbrecher, ihn ausfindig machen kann. Aber Jean Perkins spielt da nicht mit! Soll sie etwa umsonst so ein leckeres Brathühnchen vorbereitet und den Tisch so liebevoll gedeckt haben? Gleich sind außerdem die Freunde Vic und Betty da. Und siehe da, da klingelt es auch schon …
Und das wird es im Laufe dieses verrückten Abends im Wohnzimmer der sonst so braven Liebigs noch einige Male passieren. Nicht nur Vic und Betty, sondern auch ein sehr bestechlicher und ein weiterer etwas begriffsstutziger Polizist, ein beflissener Taxifahrer und der wirkliche Besitzer des Geldkoffers sorgen für allerhand Turbulenzen. Unterdessen spricht Jean zur Beruhigung ihrer strapazierten Nerven reichlich dem Alkohol zu, obwohl sie eigentlich nichts verträgt. Eine Ausrede zieht die nächste Notlüge nach sich, und schon bald stecken die Perkins so richtig im Schlammassel.
Ray Cooney, der geniale Schöpfer herrlich absurder englischer Komödien, hat mit »Funny Money!« ein Meisterwerk dieses Genres geschaffen. 1994 wurde sie in der Regie von Cooney selbst und mit ihm in der Hauptrolle uraufgeführt und zwei Jahre lang mit großem Erfolg gespielt. Dass Ray Cooney auch Schauspieler und Regisseur ist, verschafft ihm als Autor den großen Vorteil, mit fast mathematischer Präzision die Pointen setzen zu können und in brillant gebauten Plots seine tragikomischen Helden von einer Katastrophe in die nächste zu treiben. Sehr zur Erheiterung des Publikums, das sich an Tempo, Wortwitz und der Situationskomik auf der Bühne erfreuen darf.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Vor vielen Jahren gab es einmal einen Zoo auf einem Berg. Um den Zoo herum lebten sehr, sehr viele Menschen in gestreiften Anzügen in hässlichen Baracken. Einige wenige Leute in schwarzen, lackglänzenden Stiefeln wohnten in schönen Häusern. Zwischen dem Zoo und den Menschen stand ein summender Zaun mit Stacheldraht und Wachtürmen. Dieser Zaun war aber nicht wegen der Tiere da. Bis vor kurzem lebte ein Nashorn im Zoo, das ganz plötzlich gestorben war. Papa Pavian, der »Chef« unter den Zoobewohnern, erklärte den anderen Tieren, dass das Nashorn sich in Dinge eingemischt habe, die es nichts angingen. Und die hatten etwas damit zu tun, was es auf der anderen Seite des Zaunes sah …
Warum raucht der Schornstein, wenn es draußen warm ist? Und weshalb gibt es keine Vögel in der Luft, fragt sich auch der neue Zoobewohner, ein junger Bär aus Sibirien. Mit seinen Beobachtungen provoziert er den Ärger von Papa Pavian, der rät, keine Fragen darüber zu stellen, was die »Gestiefelten« mit den »Gestreiften« tun, solange es den Tieren im Zoo gut geht.
1938 wurde direkt neben dem Konzentrationslager Buchenwald für die KZ-Aufseher und deren Familien ein Zoo gebaut. Jens Raschke nutzt diesen Fakt, um daraus eine allgemeingültige, kindgerechte Parabel über den Umgang mit Ungerechtigkeit und Unmenschlichkeit zu schreiben.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Vor vielen Jahren gab es einmal einen Zoo auf einem Berg. Um den Zoo herum lebten sehr, sehr viele Menschen in gestreiften Anzügen in hässlichen Baracken. Einige wenige Leute in schwarzen, lackglänzenden Stiefeln wohnten in schönen Häusern. Zwischen dem Zoo und den Menschen stand ein summender Zaun mit Stacheldraht und Wachtürmen. Dieser Zaun war aber nicht wegen der Tiere da. Bis vor kurzem lebte ein Nashorn im Zoo, das ganz plötzlich gestorben war. Papa Pavian, der »Chef« unter den Zoobewohnern, erklärte den anderen Tieren, dass das Nashorn sich in Dinge eingemischt habe, die es nichts angingen. Und die hatten etwas damit zu tun, was es auf der anderen Seite des Zaunes sah …
Warum raucht der Schornstein, wenn es draußen warm ist? Und weshalb gibt es keine Vögel in der Luft, fragt sich auch der neue Zoobewohner, ein junger Bär aus Sibirien. Mit seinen Beobachtungen provoziert er den Ärger von Papa Pavian, der rät, keine Fragen darüber zu stellen, was die »Gestiefelten« mit den »Gestreiften« tun, solange es den Tieren im Zoo gut geht.
1938 wurde direkt neben dem Konzentrationslager Buchenwald für die KZ-Aufseher und deren Familien ein Zoo gebaut. Jens Raschke nutzt diesen Fakt, um daraus eine allgemeingültige, kindgerechte Parabel über den Umgang mit Ungerechtigkeit und Unmenschlichkeit zu schreiben.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 7 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof
Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen
Ob klassisches, zeitgenössisch-modernes Ballett oder Hip-Hop-Battle, der neue Film des französischen Regisseurs Cédric Klapisch zelebriert den Tanz, ist zugleich aber eine inspirierende Geschichte darüber, dass ein Lebensbruch manchmal auch die Chance bedeutet, sich neu zu erfinden. Eine traumschöne Inszenierung, in der die Tänzerin Marion Barbeau, Primaballerina der Opéra de Paris, ein beeindruckendes Debüt als Schauspielerin gibt.
Es ist ein mieser Tag für Balletttänzerin Elise. Während einer Aufführung findet sie heraus, dass ihr Freund sie betrügt und dann verletzt sie sich bei ihrem Auftritt so schwer, dass ihre Ärztin zu einer OP und mindestens zwei Jahren Rekonvaleszenz rät, bevor an eine Rückkehr auf die Bühne überhaupt nur zu denken sei. Eine Balletttänzerin von 26 Jahren kann unmöglich so lange pausieren, aber das MRT ihres Knöchels verheißt nichts Gutes. Vielleicht wird Elise, die ihr ganzes Leben auf die Zuverlässigkeit ihres Körpers ausgerichtet hat, nie wieder einen Spitzentanz vollführen.
Stück für Stück muss Elise ihr Leben neu zusammensetzen. Um Klarheit über ihre Zukunft zu gewinnen, nimmt sie sich eine Auszeit. Sie begleitet ein befreundetes Paar mit dessen Food-Truck in die Bretagne, wo dieses in einem Landhaus, das die wohlhabende Besitzerin unterschiedlichsten Künstlern als Probenraum zur Verfügung stellt, fürs leibliche Wohl der Gäste sorgen soll. Wenn Elise dabei als Küchenhilfe mitarbeitet, feiert der Film nach dem Tanz auch leidenschaftlich die Kunst des Kochens.
Bald stellt sich nach einem Kammerorchester und einem Chor auch die zeitgenössische Tanzgruppe des israelischen Choreographen Hofesh Shechter ein. Von Shechter, der sich hier selbst spielt und auch für die Choreographie und die Musik des Films verantwortlich zeichnet, ermuntert, findet Elise in der Bretagne nicht nur langsam eine neue tänzerische Heimat, sondern auch eine neue Liebe.
Veranstaltungsort: Scala-Kino
Anschrift: Benefizgasse 5
74172 Neckarsulm
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Richard Gärtner, 71Jahre alt, hat nach dem Tod seiner Frau jeglichen Lebensmut verloren. Er möchte sterben und hat beim Bundesinstitut für Arzneimittel eine tödliche Dosis Natrium-Pentobarbital beantragt, ein Mittel, das in anderen Ländern von Sterbehilfeorganisationen eingesetzt wird. Gärtner ist weder unheilbar krank, noch leidet er an körperlichen Schmerzen. Das Bundesinstitut lehnt die Herausgabe des Medikaments ab. Daraufhin bittet Richard Gärtner seine Hausärztin um Beihilfe zum Suizid. Diese möchte ihm nicht helfen. Nun wird die Angelegenheit in einer öffentlichen Sitzung des Ethikrates verhandelt, denn sie weist weit über die persönliche Geschichte von Richard Gärtner hinaus. Ein Mensch möchte nicht mehr weiterleben und bittet um ärztliche Hilfe. Das 2020 erlassene Grundsatzurteil des Bundesverfassungsgerichtes garantiert das Recht des Menschen auf eine freie Entscheidung über sein Leben oder Sterben. Die rechtliche Frage, ob ein Arzt bei einem Suizid helfen darf, ist geklärt. Aber das ethische Problem bleibt: Soll ein Arzt einem Menschen dabei helfen, sein Leben zu beenden?
Der Ethikrat hat verschiedene Sachverständige zu diesem Disput geladen: die Verfassungsrichterin Littner, den Arzt und Vertreter der Bundesärztekammer Professor Sperling und Bischof Thiel. Diese werden vom langjährigen Mitglied des Ethikrates, der erklärten Sterbehilfegegnerin Keller, und von Gärtners Rechtsanwalt Biegler befragt, der für das Recht seines Mandanten auf selbstbestimmtes Sterben eintritt.
Welche Rolle spielt die historische Last, die Deutschland zu tragen hat? Wie würde sich die Gesellschaft verändern, wenn Menschen, die in schweren Lebensphasen den Todeswunsch haben, ganz einfach aus dem Leben scheiden könnten? Dürfte man einem 30-Jährigen diese Bitte abschlagen? Würde sich der Druck auf Alte und Kranke erhöhen, ihren Angehörigen nicht mehr zur Last fallen zu wollen? Wie schon in seinem ersten Stück »Terror« stellt Ferdinand von Schirach auch in »Gott« ein existentielles Thema zur Debatte. Er lässt es auf der Bühne in seiner Widersprüchlichkeit und Vielfältigkeit diskutieren und Für und Wider mit allen Konsequenzen weiterdenken. Er spiegelt damit einen aktuellen gesellschaftlichen Diskurs, der jeden einzelnen von uns betrifft: Wem gehört unser Leben? Wer entscheidet über unseren Tod? Am Ende sind die Zuschauer als Anwesende in der Debatte des Ethikrates aufgefordert, selbst nach ihren ganz persönlichen Werten zu entscheiden: Soll Richard Gärtner das tödliche Medikament bekommen? Oder nicht?
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Vor vielen Jahren gab es einmal einen Zoo auf einem Berg. Um den Zoo herum lebten sehr, sehr viele Menschen in gestreiften Anzügen in hässlichen Baracken. Einige wenige Leute in schwarzen, lackglänzenden Stiefeln wohnten in schönen Häusern. Zwischen dem Zoo und den Menschen stand ein summender Zaun mit Stacheldraht und Wachtürmen. Dieser Zaun war aber nicht wegen der Tiere da. Bis vor kurzem lebte ein Nashorn im Zoo, das ganz plötzlich gestorben war. Papa Pavian, der »Chef« unter den Zoobewohnern, erklärte den anderen Tieren, dass das Nashorn sich in Dinge eingemischt habe, die es nichts angingen. Und die hatten etwas damit zu tun, was es auf der anderen Seite des Zaunes sah …
Warum raucht der Schornstein, wenn es draußen warm ist? Und weshalb gibt es keine Vögel in der Luft, fragt sich auch der neue Zoobewohner, ein junger Bär aus Sibirien. Mit seinen Beobachtungen provoziert er den Ärger von Papa Pavian, der rät, keine Fragen darüber zu stellen, was die »Gestiefelten« mit den »Gestreiften« tun, solange es den Tieren im Zoo gut geht.
1938 wurde direkt neben dem Konzentrationslager Buchenwald für die KZ-Aufseher und deren Familien ein Zoo gebaut. Jens Raschke nutzt diesen Fakt, um daraus eine allgemeingültige, kindgerechte Parabel über den Umgang mit Ungerechtigkeit und Unmenschlichkeit zu schreiben.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Veranstaltungsort: Kurpark
Anschrift: Erich-Sailer-Straße
74206 Bad Wimpfen
Arbeitslose Männer beschließen, sich als Stripteasetänzer in Schwaben zu versuchen. Sie sind zwar zu dick, zu schmächtig oder zu alt, aber sie wollen es versuchen. Was mehr oder weniger als Spaß beginnt, wird bald harte Arbeit.
Nach anfänglich tollpatschigen Versuchen nehmen sie Unterricht bei einem weiblichen Revuestar und perfektionieren ihre Show. Immer wieder droht der große Plan zu scheitern, doch die Burschen entsprechen vollkommen den weiblichen Zuschauererwartungen und werden erfolgreich…
Und vielleicht machen nicht nur Kleider Leute …
Die englische Kultkomödie, übersetzt in die schwäbische Gegenwart. Wiederaufnahme aufgrund des großen Erfolgs! Diese Männer muss man sehen!
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
Ausgerechnet an seinem Geburtstag kommt Henry Perkins viel zu spät nach Hause, stinkt nach Alkohol und ist völlig durch den Wind. Er fordert seine Frau auf, sofort die Pässe zu suchen, telefoniert auch gleich mit dem Flughafen wegen One-Way-Tickets nach Barcelona und bestellt ein Taxi. Was denn los sei, fragt ihn seine völlig entgeisterte Gattin. Als Antwort öffnet Henry einen Aktenkoffer, der voller gebrauchter 50-Pfund-Scheine steckt. Der Koffer sieht zwar aus wie sein eigener, ist es aber offensichtlich nicht. Jemand muss aus Versehen sein Gepäckstück, in dem nur Schal, Handschuhe und ein Schinken-Ei-Sandwich waren, mit dem geldschweren Koffer verwechselt haben. Auf den ersten Schreck ist Henry in die Kneipe gegangen und hat sich völlig aufgeregt auf die Herrentoilette verzogen, um die Scheine zu zählen. 735 000 Pfund stecken in dem Koffer. Nach mehreren Schnäpsen beschließt Henry, den Inhalt des Koffers, der zweifellos aus kriminellen Machenschaften stammen muss, als Chance zu sehen und ein neues Leben mit seiner Frau in Barcelona anzufangen. Sie müssten sofort los, fleht er sie an. Noch bevor der wahre Besitzer des Geldkoffers, zweifellos ein übler Verbrecher, ihn ausfindig machen kann. Aber Jean Perkins spielt da nicht mit! Soll sie etwa umsonst so ein leckeres Brathühnchen vorbereitet und den Tisch so liebevoll gedeckt haben? Gleich sind außerdem die Freunde Vic und Betty da. Und siehe da, da klingelt es auch schon …
Und das wird es im Laufe dieses verrückten Abends im Wohnzimmer der sonst so braven Liebigs noch einige Male passieren. Nicht nur Vic und Betty, sondern auch ein sehr bestechlicher und ein weiterer etwas begriffsstutziger Polizist, ein beflissener Taxifahrer und der wirkliche Besitzer des Geldkoffers sorgen für allerhand Turbulenzen. Unterdessen spricht Jean zur Beruhigung ihrer strapazierten Nerven reichlich dem Alkohol zu, obwohl sie eigentlich nichts verträgt. Eine Ausrede zieht die nächste Notlüge nach sich, und schon bald stecken die Perkins so richtig im Schlammassel.
Ray Cooney, der geniale Schöpfer herrlich absurder englischer Komödien, hat mit »Funny Money!« ein Meisterwerk dieses Genres geschaffen. 1994 wurde sie in der Regie von Cooney selbst und mit ihm in der Hauptrolle uraufgeführt und zwei Jahre lang mit großem Erfolg gespielt. Dass Ray Cooney auch Schauspieler und Regisseur ist, verschafft ihm als Autor den großen Vorteil, mit fast mathematischer Präzision die Pointen setzen zu können und in brillant gebauten Plots seine tragikomischen Helden von einer Katastrophe in die nächste zu treiben. Sehr zur Erheiterung des Publikums, das sich an Tempo, Wortwitz und der Situationskomik auf der Bühne erfreuen darf.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
»Wer war das? Findet ihr das witzig? Mir eine Scheißglasflasche unterzujubeln?« Die Flaschensammlerin ist wütend, denn sie sammelt nur Plastikflaschen, um sich daraus ein Boot zu bauen. »Mal angenommen, so eine Flasche hätte Augen und Ohren, könnte quatschen so wie ich, was hätte sie zu erzählen? Da draußen wird so eine Flasche schließlich steinalt, fast fünfhundert Jahre, da macht man einiges mit. Irgendwie deprimierend, dass so ein Stück Plastik euch und alle eure Nachkommen und vielleicht die ganze Menschheit überlebt, oder?« Sagt die Flaschensammlerin und erzählt die Geschichte von Petty, der Einwegflasche.
Als Petty das Licht der Welt erblickt, ist sie voller Vorfreude. Ihr Bauch füllt sich mit Multivitaminsaft. Mit dem Deckel oben auf ihrem Kopf möchte sie Freundschaft schließen, doch der ahnt, dass ihr Zusammensein nicht von langer Dauer sein wird. Schnell muss Petty feststellen, dass das Leben einer Flasche nicht so spaßig ist, wie sie sich das vorgestellt hat. Sie hat kaum die Abfüllanlage verlassen, da ist sie auch schon ausgetrunken und landet zusammen mit anderen Gegenständen erst auf einer Deponie, dann im Meer und schließlich im Bauch eines Walfischs.
Durch Pettys Perspektive eröffnet sich ein ganz neuer Zugang zum Thema »Plastikmüll«. Das Stück vermittelt in einer humorvollen, ganz und gar nicht moralinsauren Geschichte Fakten über die Umweltverschmutzung. Jens Raschkes Klassenzimmerstück schickt Petty Einweg auf eine weite Reise und verfolgt die Spuren der Plastikflut bis ans Ende der Welt.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Argan ist eine wahre Freude für seinen geldgierigen Leibarzt Monsieur Purgon:
Er leidet an Hypochondrie im Endstadium und natürlich an den horrend teuren Medikamenten. Damit das Geld nicht mehr fließen muss wie ein Aderlass, beschließt Argan die Vermählung seiner Tochter Angélique mit dem quacksalbernden Sohn seines Arztes.
So schlüge er mehrere Fliegen mit einer Klappe. Ganz zur Freude seiner habgierigen zweiten Frau Béline, die nur darauf wartet, dass er endlich zugrunde geht. Doch leider hat seine Tochter andere Pläne …
Tickets unter:
www.freilichtspiele-neuenstadt.de
oder im Reisebüro Böhm, Heilbronn
Vorstellung am 18.06. und 23.07. nur um 17:00 Uhr.
Veranstaltungsort: Freilichtbühne Neuenstadt
Anschrift:
Neuenstadt
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Gänsehaut-Momente sind garantiert, wenn die neunköpfige Band mit dem charismatischen Frontmann Dr. Timo Werner die großen Hits des deutschen Superstars zelebrieren. „Mit Pfefferminz bin ich dein Prinz“, „Willenlos“, „Mit 18“, „Es geht mir gut“, „Weil ich dich liebe“, „Johnny Walker“, „Sexy“– die Liste an mitsingbaren Gassenhauern von der Musiklegende Marius Müller-Westernhagen ist groß. Die Unterländer Band Willenlos Sexy bietet eine authentische Westernhagen-Performance und beeindruckt mit einem dreiköpfigen Bläsersatz. Im Jahr 2021 wurde die Band auch Preisträger des Deutschen Rock-Pop Preises.
Einlass: 19.00 Uhr
Ort: Burggraben
Eintritt: 18.00 € im VVK – 20,00 € an der Abendkasse
Tickethotline 07131-972740 oder Heilbronner Stimme 07131 – 615701
Veranstaltungsort: Burg Stettenfels
Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach
Lernen Sie unseren tierischen Nachwuchs im Wildparadies bei der "Exkursion zu den Jungtieren" kennen. Ab 17.00 Uhr besuchen Sie das Wildparadies mit über 60 verschiedenen Tierarten. Unser Wildhüter begleitet Sie ab 18.30 Uhr auf einem ebenso lehrreichen wie spannenden Rundgang durch das Wildparadies. Der Einlass erfolgt mit dem ausgedruckten Ticket über die Wildparadies-Kasse bis spätestens 18.00 Uhr! Treffpunkt für die Exkursion ist an der Wildsau-Schenke im Wildparadies.
Kinder von 4 bis 11 Jahren (Eintritt ab 17 Uhr + Wanderung) € 6,50.
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren (Eintritt ab 17 Uhr + Wanderung) € 8,50.
Jahres-Pass-Inhaber und Übernachtungsgäste erhalten einen vergünstigten Tarif (Kinder von 4 bis 11 Jahren € 4,50 und Erwachsene und Jugendliche € 6,50).
Tickets in Kürze im Online-Shop erhältlich.
Event nicht im Tages- oder Jahres-Pass enthalten.
Veranstaltungsort: Wildparadies Tripsdrill
Anschrift: Treffentrill
74389 Cleebronn
In der Reihe „Kunst und Kultur für Kinder“ ist am Freitag, den 23.06.2023, um 16.00 Uhr Theresa Tschira mit ihrem Mitmach-Theater für Kinder ab 3 Jahren zu Gast im Wasserschloss Bad Rappenau.
Dieses kleine moderne Märchen hinterfragt, ob es glücklich macht, alle Spielzeuge der Welt zu besitzen, wenn der richtige Spielkamerad fehlt. Mit Spaß lernt man am besten und der Frosch ist nicht nur klug - er ist auch sehr lustig und bringt alle - Prinzessin und Publikum - zum Lachen.
Der Eintritt zu den Veranstaltungen der Reihe „Kunst und Kultur für Kinder“ ist für Kinder kostenlos, Erwachsene zahlen 4,00 Euro. Vielen Dank an die Sparkasse Kraichgau, die diese Reihe unterstützt und den kostenlosen Eintritt der Kinder ermöglicht!
Eine Anmeldung ist unbedingt beim Kulturamt unter 07264/922-162 oder per E-Mail unter Kulturamt@badrappenau.de erforderlich.
Falls eine Teilnahme kurzfristig nicht möglich ist, bitte auf der Hotline-Nr. 07264/922-162 Bescheid geben.
Veranstaltungsort: Wasserschloss
Anschrift: Hinter dem Schloss 1
74906 Bad Rappenau
Götz von Berlichingen steht in Fehde mit dem Bischof von Bamberg. Er nimmt Weislingen, seinen ehemaligen Jugendfreund und Berater des Bischofs, gefangen. Götz überzeugt ihn, sich mit ihm auf die Seite der Fürstengegner zu stellen. Doch bei einem erneuten Besuch am Hofe in Bamberg gerät Weislingen in den
Bann der schönen Adelheid von Walldorf und verrät Götz erneut. Gleichzeitig erheben sich die Bauern…
Der Kampf für Freiheit und Gerechtigkeit – aktuell wie nie! Erleben Sie ein packendes, klassisches Schauspiel
in der einzigartigen Kulisse der Götzenburg!
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
Nervenärztin Mathilde von Zahnd führt ein Sanatorium von Weltruf, das bereits die geistig verwirrte Elite des halben Abendlandes beherbergt hat. Ihre derzeitigen Lieblingspatienten sind drei Physiker: Einer hält sich für Einstein, der andere für Newton und der dritte, Johann Wilhelm Möbius, behauptet, König Salomo erscheine ihm. Konsequent schützt Fräulein von Zahnd die Physiker vor den Nachforschungen der Polizei, die nun schon im zweiten Mordfall an einer Krankenschwester im Sanatorium ermittelt. Den ersten verübte »Newton«, den zweiten »Einstein« – aber da es sich um arme Geisteskranke handelt, dürfen sie nicht zur Verantwortung gezogen werden. Die Polizei ahnt nicht, dass keiner der drei Physiker wirklich krank ist. Kernphysiker Möbius versteckt sich seit 15 Jahren im Sanatorium, um sich und die ganze Welt zu schützen. Er hat die »Weltformel« entwickelt – eine ebenso bahnbrechende wie gefährliche Entdeckung, die, wenn sie in falsche Hände gelangt, den Planeten zerstören könnte. Auch »Newton« und »Einstein« sind nicht verrückt, sondern die Abgesandten zweier konkurrierender Geheimdienste, die hinter dem Genie Möbius her sind. Die ermordeten Krankenschwestern kamen ihnen auf die Schliche. Durch die Ermittlungen der Polizei wird die Lage ziemlich brenzlig, die drei offenbaren sich einander. Beide Geheimdienstler wollen entkommen, und jeder möchte vorher Möbius auf seine Seite ziehen. Doch der hat seine Manuskripte verbrannt und begründet diesen Schritt: »Es gibt Risiken, die man nie eingehen darf: der Untergang der Menschheit ist ein solches.« Allerdings haben die Physiker die Rechnung ohne Fräulein von Zahnd gemacht.
Im überaus unterhaltsamen Gewand einer Komödie verhandelt Friedrich Dürrenmatt in den »Physikern« die große und bis heute aktuelle Frage nach der Verantwortung der Wissenschaft. Als das Stück 1961 entstand, war das atomare Wettrüsten zwischen den USA und der Sowjetunion auf dem Höhepunkt. Mit der Kubakrise 1962 stand die Welt am Rande eines Atomkrieges. »Die Physiker« waren das Stück der Stunde und wurden in der Saison 1962/63 das meistgespielte Werk auf deutschsprachigen Bühnen. Heute sind es auch Forschungen in der Gentechnik oder über die Künstliche Intelligenz, wo ethische Fragen die Nutzung der Erkenntnisse auf den Prüfstand stellen. Aber ebenfalls die Gefahr des Einsatzes atomarer Waffen ist wieder bedrohlich real geworden. Dürrenmatt selbst sah sich als Diagnostiker, nicht als Therapeuten. Für ihn war die Komödie die einzig vertretbare Form der Darstellung einer undurchschaubaren Welt, in der das Individuum seine Machtlosigkeit erlebt.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Anna ist unzufrieden mit ihrem Freund Christoph und sucht Hilfe im Institut »Wege zum Glück«, dem Marktführer auf dem Gebiet der körperlichen, geistigen und seelischen Erneuerung mittels Künstlicher Intelligenz. Sie denkt da an das ganz große Paket, die Generalüberholung. Max, der Mitarbeiter des Instituts, macht ihr klar, dass so eine Veredelung eigentlich nur mit Zustimmung des Betroffenen stattfinden kann. Anna hat da nicht viel Hoffnung, denn Christoph will so bleiben wie er ist. Ob man denn nicht heimlich, ohne dass derjenige es merke, eine Überholung vornehmen lassen könne, fragt sie? Das wäre das Premiumpaket – zehnmal teurer als die normale Variante, unbezahlbar. Also bleibt Anna nichts anderes übrig, als ihren Freund zu überreden, es sich doch wenigstens mal anzuschauen. Na gut! Christoph lässt sich vorsichtig darauf ein. Und schon nach der ersten Sitzung mit der Künstlichen Intelligenz, die ihn zunächst durchleuchtet und dann unter Einfluss eines Medikamentes, das ihn ganz entspannt sein lässt, behandelt, fühlt er sich besser. Statt wie sonst lethargisch herumzusitzen, verspürt Christoph ein bisher ungekanntes Potential an Energie und geht voller Erwartungen in die nächsten KI-Psycho-Stunden. Der veredelte Christoph allerdings ist gar nicht mehr wiederzuerkennen. Das stellt nicht nur die Beziehung zu Anna auf die Probe, sondern auch das Institut vor große Probleme.
Der bereits vielfach ausgezeichnete Dramatiker Mario Wurmitzer hat mit seinem Stück »Die Veredelung der Herzen« den zweiten internationalen Dramenwettbewerb »Science & Theatre« gewonnen, den das Theater Heilbronn und die experimenta zum Thema »Die Zukunft ist digital!?« ausgerufen hatten. Ein Teil der Prämie ist die Uraufführung im Science Dome der experimenta. Im Mittelpunkt des Stückes steht die Frage, ob der Weg zum Beziehungsglück über Maximierung, Perfektionierung und Veredelung des Menschen mittels Künstlicher Intelligenz führen kann. In seiner Laudatio anlässlich der Preisverleihung sagte Dr. Wolfgang Hansch, Geschäftsführer der experimenta, dass das Stück Fragen aufwerfe, die das Menschsein schon immer bestimmt hätten: »Ist das Streben nach etwas Besserem, der Drang nach Perfektion wirklich Sinn des Lebens und worin zeigt sich dabei Glück? War sich der Mensch in seiner bisherigen Evolution letztlich immer noch seiner Schwächen und Unvollkommenheit bewusst, so scheint mit dem Auftauchen einer KI zum ersten Mal die Möglichkeit gegeben, diesem Streben eine reale Erfüllung zu geben. Das Stück zieht seine Stärke nicht aus der wissenschaftlichen Begründung einer solchen Möglichkeit, sondern in der Verknüpfung von Sinnsuche und der Versuchung, eine Technologie dafür scheinbar positiv zu instrumentalisieren. Ist die KI die zukünftige Lösung für unsere zwischenmenschlichen Bedürfnisse, Sehnsüchte sowie Vorstellungen für das Zusammenleben?«
Veranstaltungsort: Experimenta Science Dome
Anschrift: Experimenta-Platz
74072 Heilbronn
Die teure Uhr am Handgelenk und der fette Dienstwagen können nicht darüber hinwegtäuschen: Bei Rechtsanwalt Björn Diemel läuft etwas schief im Leben. Seine Mandanten, allesamt Schwerkriminelle, nehmen ihn derart in Anspruch, dass seine Ehe in Gefahr ist und er kaum noch Zeit für die kleine Tochter Emily hat. Seine Frau Katharina zwingt ihn deshalb, ein Achtsamkeitsseminar zu besuchen. Nach anfänglichem Sträuben geht der Anwalt dann auch brav zu seinem Achtsamkeitscoach, und will gleich den ersten Rat unbedingt befolgen, nämlich sich Zeitinseln zu schaffen. Die erste plant er für sich und Emily in einer Hütte am See, nur er und seine Tochter ganz allein. Voller Vorfreude startet er ins Wochenende. Da klingelt das Handy. Dragan ist dran, sein wichtigster Mandant, ein ganz hohes Tier in der Clankriminalität, und will unbedingt mit ihm »Eis essen«. Das ist der Notfallcode für: Dragan steckt richtig in der Klemme. Er hat einen Mann »ausgeschaltet«, dummerweise vor vielen Zeugen. Die Lage ist aussichtlos! Das interessiert aber einen wie Dragan nicht. Sein Anwalt soll das gefälligst regeln. Was soll’s? Dragan muss erstmal verschwinden und das passiert gründlicher als geplant …
Das erste Verbrechen aus Achtsamkeit zieht eine ganze Reihe aberwitziger Konsequenzen nach sich, die Karsten Dusse in seinem Bestseller »Achtsam morden« auf originelle und witzige Weise verhandelt. Der Autor vereint hier seine beiden Professionen aufs Vortrefflichste. Er ist praktizierender Rechtsanwalt, aber auch Autor verschiedener Fernsehformate, unter anderem »Ladykracher«, für die er mit dem Deutschen Fernsehpreis und dem Deutschen Comedy-Preis ausgezeichnet wurde. Nun kommt »Achtsam morden« also auch auf die Theaterbühne. Der besondere und noch einmal den Humorfaktor potenzierende Clou: Alle Rollen werden von nur drei Schauspielern gespielt, die virtuos zwischen den mehr oder weniger liebenswerten Charakteren hin und her switchen.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 12
74072 Heilbronn
Veranstaltungsort: Stadttheater Salon3
Anschrift: Berliner Platz 12
74072 Heilbronn
Seit sie denken können, sind die Ober- und Unterrieslinger miteinander verfeindet. Warum, das weiß man in den idyllisch gelegenen Gemeinden selbst nicht mehr so genau. Dass man sich den Friedhof im einen und die Kirche im anderen Ort teilen muss, bietet daher schon genügend Zündstoff.
Plötzlich taucht ein charismatischer Amerikaner auf und verkündet, die Kirche kaufen zu wollen. Also ergreifen die Oberrieslinger, in deren Ortschaft die Kirche steht, ihre Chance auf den Gewinn! Natürlich bekommen die Unterrieslinger davon Wind und fühlen sich aufs Übelste hintergangen. Die schwäbische Gemütlichkeit ist dahin. - Eine Liebeserklärung an das Schwabenländle!
Spieltermine: 23./24. Juni, 30. Juni & 01./02. Juli, 07./08. Juli und 14./15. Juli
Besetzung:
Gottfried Häberle, Bürgermeister, Weinbauer und Wirt - Alexander Lademann
Maria, seine Tochter - Alice Röhrich
Christine, seine Tochter - Tina Ritter
Klara, seine Tochter - Desiree Britsch
Elisabeth Rossbauer, Bäuerin - Saskia Bleiwa
Karl, ihr Sohn - Nico Buck
Peter, ihr Sohn - Dominik Bleiwa
Pfarrer Schäuble - Peter Frischbier
Renate, Freundin von Häberle - Melanie Waldner
Harald, Freund von Häberle - Andreas Lademann
Howard, reicher Amerikaner - Frank Schreiber
Dagmar, Howards deutsche Kontaktfrau - Leonie Bittner
In weiteren Rollen: Leona Brem, Romina Brem, Madita Buck, Julia Haiml, Franziska Harms, Lucile Kern, Mathis Kern, Sieglinde Parys, Arabella Puder, Lea Röhrich, Sofia Röhrich
Regie: Daniela Augustin-Kraus
KARTEN:
erhalten Sie online unter www.jagsttalbuehne.de oder bei
Haus & Rad GmbH, Züttlinger Str. 5, 74219 Möckmühl, Tel. 06298 / 936 321.
Veranstaltungsort: Freilichttheater Am Ruchsener Tor
Anschrift: Am Ruchsener Tor
74219 Möckmühl
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Sie schlendern durch die Innenstadt, halten an ausgewählten Hotspots, probieren Heilbronner Weine und lassen sich mit Ihrem Glas in der Hand durch die Heilbronner Geschichte führen.
Die Tour beinhaltet eine 4er Weinprobe, ein Weinglas mit Glashalter und eine Flasche Wasser.
27 € pro Person.
Tickets & Anmeldung:
- online direkt buchen
- Telefon 07131 562270
- per Mail stadtfuehrungen@heilbronn-marketing.de
Weitere Termine:
Fr., 28.04.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 12.05.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 26.05.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 09.06.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 23.06.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 14.07.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 28.07.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 11.08.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 25.08.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 08.09.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 22.09.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 13.10.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift:
74072 Heilbronn
Argan ist eine wahre Freude für seinen geldgierigen Leibarzt Monsieur Purgon:
Er leidet an Hypochondrie im Endstadium und natürlich an den horrend teuren Medikamenten. Damit das Geld nicht mehr fließen muss wie ein Aderlass, beschließt Argan die Vermählung seiner Tochter Angélique mit dem quacksalbernden Sohn seines Arztes.
So schlüge er mehrere Fliegen mit einer Klappe. Ganz zur Freude seiner habgierigen zweiten Frau Béline, die nur darauf wartet, dass er endlich zugrunde geht. Doch leider hat seine Tochter andere Pläne …
Tickets unter:
www.freilichtspiele-neuenstadt.de
oder im Reisebüro Böhm, Heilbronn
Vorstellung am 18.06. und 23.07. nur um 17:00 Uhr.
Veranstaltungsort: Freilichtbühne Neuenstadt
Anschrift:
Neuenstadt
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Das große Lauffener Stadtfest mit vielen Lauffener Vereinen und Organisationen sowie mehreren Bühnen, Speisen und Getränken.
Veranstaltungsort: Marktplatz Städtle
Anschrift: Mühltorstraße 2
74348 Lauffen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Durch Gassen, Gossen und das ganze Himmelreich -der Alltag im Mittelalter und was Mägde dabei so erleben!
Bunt, schmutzig, gefährlich, fromm, freizügig. Erleben Sie das ausgehende Mittelalter unterhaltsam und lebendig gemeinsam mit schwatzhaften Wimpfener Mägden unterwegs in den Gassen der Altstadt. Sind Sie neugierig, ob ein Huhn das Seelenheil retten kann, ein Henker auch Heilung bringt und warum Kinder besser Bier trinken sollten?
Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 10 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur-und Tourist-Information Bad Wimpfen Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Bahnhof Bad Wimpfen
Anschrift: Carl-Ulrich-Str. 1
74206 Bad Wimpfen
Starten Sie diese Tour auf dem Heilbronner Marktplatz zur Marktzeit und erleben Sie die Sehenswürdigkeiten der Heilbronner Innenstadt. Tauchen Sie ein in die lebendige Stadtgeschichte. Entdecken Sie beispielsweise die Kilianskirche. Mit ihrem Westturm von Hans Schweiner ist sie eines der bedeutendsten Renaissancebauwerke nördlich der Alpen. Ihr Hochaltar von Hans Seyfer aus dem Jahr 1498 gilt als Meisterleistung der Schnitzkunst der deutschen Spätgotik. Aber auch viele andere Sehenswürdigkeiten wie das historische Rathaus mit seiner astronomischen Kunstuhr von Isaak Habrecht, die pulsierende Neckarmeile oder die Heilbronner Türme sind Thema dieser klassischen Stadtführung.
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift:
74072 Heilbronn
Die etwa 2,5-stündige und innerhalb des Stadtgebiets über 20 bis 25 km lange Tour richtet sich an entdeckungsfreudige Fahrradfahrer. Erfahren Sie Details aus der Stadtgeschichte der letzten 200 Jahre gespickt mit der ein oder anderen Anekdote. Wohin hat sich Heilbronn entwickelt?
Welche Bedeutung hat Salz für die Stadt? Finden Sie gemeinsam mit unserem geschulten Guide Antworten auf diese Fragen.
Ein Fahrradhelm ist Pflicht.
Veranstaltungsort: Theaterbrunnen
Anschrift: Berliner Platz
74072 Heilbronn
Lange bevor Salz und Sole und somit die Salinen- und Bädergeschichte die Entwicklung Bad Rappenaus vom Reichsritterdorf zur Kur- und Bäderstadt und schließlich zur Großen Kreisstadt beförderte, haben die Römer mit einem Gutshof ihre deutlichen Spuren hinterlassen. Die Herren von Helmstadt, die von Gemmingen und auch das Kloster in Wimpfen im Tal hatten unterschiedliche Besitzanteile im Ort.
Selbst das Herzogtum Württemberg hatte längere Zeit die Hand im Spiel. Das Wasserschloss im „Unterdorf“ und die Burgeckstraße im „Oberdorf“ zeugen von dieser wechselvollen Geschichte.Die Stadtführung beginnt am Kurparksee, geht dann zuerst zur Salinenstrasse, an der katholischen Kirche vorbei zur evangelischen Stadtkirche am Kirchplatz, auf dem zweimal die Woche ein Markt stattfindet. Mit dem Blick auf das alte und neue Rathaus sind so manche Anekdoten zu erfahren, wobei auch Kirche und Markt eine Rolle spielen. Anschließend geht es vorbei an den Blumenbeeten – entlang dem Wasserlauf - zum Wasserschloss.
Bei der Stadtführung ist ein kurzer Einblick ins Wasserschloss. Im mittelalterlichen Kostüm wird der Erbauer des Wasserschlosses „Eberhard von Gemmingen“ sie begrüßen und so manches über die damalige Zeit und über den Bau des Schlosses, im Jahre 1601, erzählen. Alle Besucher erhalten am Ende der Stadtführung aus seiner Hand als Erinnerung an Bad Rappenau ein Säckchen Salz. Die Führung endet nach eineinhalb bis zwei Stunden am Standbild des schwarzen Pferdes über das es abschließend auch Interessantes zu berichten gibt.
Der Endpunkt wurde wunschgemäß so gewählt um den Besuchern noch ein Verweilen in der Innenstadt zu ermöglichen. Auch für Einwohner der Kurstadt bietet die Führung überraschende Einblicke in sieben Jahrhunderte Rappenauer Geschichte.
Veranstaltungsort: Kurhaus
Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau
Bei Alt und Jung ist Wandern die vollkommenste Art der Fortbewegung, wenn man das wahre Leben entdecken will. Es ist der Weg in die Freiheit von Natur mit Wald und Flur. Dazu sind nur wenige Dinge notwendig wie festes Schuhwerk und eine ordentliche Kleidung.
Lernen Sie die abwechslungsreiche Landschaft rings um Bad Rappenau zu Fuß kennen. Die Rappenauer Gästeführer laden zu reizvollen Wanderzielen in der näheren und weiteren Umgebung ein. Während der Tour und bei der Einkehr in einem zünftigen Lokal oder Cafe ist genügend Zeit zu Gesprächen mit Gleichgesinnten. Die geführten Erlebniswanderungen finden regelmäßig am Samstag um 13.30 Uhr statt und beginnen beim Haupteingang des Kurhauses. Hier endet dann auch die Tour gegen 17.30 Uhr. Bei ungünstigen Wetterverhältnissen kann der Wanderführer die Tour ändern oder ausfallen lassen.
Ihre Wander- und Gästeführer freuen sich auf eine rege Beteiligung an den vorgesehenen Wanderungen.
Veranstaltungsort: Kurhaus
Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau
„Es war, als hätt´ der Himmel die Erde still geküsst, dass sie im Blütenschimmer von ihm nun träumen müsst´ ...“
Sie können von April bis September jeden letzten Samstag im Monat um 10 Uhr in den Bad Rappenauer Parks das Balsam Märchenteam (Cornelia Tanner und Eva Kern-Horsch) erleben. Eineinhalb Stunden den Alltag hinter sich lassen und dabei die Märchen als Brücke zur Natur genießen. Stimmig ausgewählt schöpfen die beiden Bad Rappenauer Märchenerzählerinnen aus dem großen Schatz der Volksmärchen aus aller Welt, die frei erzählt werden. Mal besinnlich, mal heiter und in jedem Monat anders – so kommen Märchenliebhaber und solche, die es werden wollen auf ihre Kosten. Charmant umrahmen die beiden Künstlerinnen mit Musikinstrumenten ihre vielfarbigen Darbietungen für Erwachsene.
Veranstaltungsort: RappSoDie - Treffpunkt Eingang
Anschrift: Salinenstraße 37
74906 Bad Rappenau
Es stehen ihr diverse tonkräftige Männer zur Auswahl: Ludwig van Beethoven, Max Bruch, Maurice Ravel, Johann Strauss, Aram Chatchaturjan – mit Werken dieser Komponisten wird die Spanierin bezirzt, es wird dramatisch aufgetragen, romantisch umworben und leidenschaftlich gekämpft bis Carmen am Ende in ihrer eigenen Musik entscheiden muss, ob sie lieber „Les Toreadors“ treu bleibt oder sich von Spartacus den Hof machen lässt.
Der Eltern- und Freundeskreis der Städtischen Musikschule Neckarsulm e.V. freut sich über eine Spende.
Andreas Kehlenbeck: Dirigent
Jugend-Sinfonieorchester der Städtischen Musikschule Neckarsulm
Ort: Ballei Neckarsulm
Einlass: 18:30 Uhr
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Veranstaltungsort: Ballei
Anschrift: Deutschordensplatz
74172 Neckarsulm
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Start der WEIN ERLEBEN-Tour ist im Hof des Weinguts in Heilbronn-Sontheim. Mit dabei ist immer ein Winzer oder Weinerlebnisführer, der alle Fragen rund um den Wein beantwortet.
Bei einer geführten Weinprobe mit Käse und Brot genießen Sie vom Heilbronner Staufenberg den Blick über die Stadt und das Neckartal. Die Tour endet in der Besenwirtschaft vom Weingut Bauer mit einem deftigen Besenschmaus.
Leistungen:
- Aperitif
- Weinbergrundfahrt im Planwagen (Dauer ca. 2 Stunden)
- geführte 5er Weinprobe mit Käse & Brot während der Fahrt
- Moderation & Begleitung durch Winzer oder zertifizierten Weinerlebnisführer
- Vesper-Buffet od. "a la Cart" Essen im Gutsausschank
Preis pro Person: 59 €
Von Mai bis Oktober findet die Wein erleben-Tour regelmäßig 3-4x pro Monat Samstags statt, wenn die Mindestteilnehmerzahl von 15 Personen erreicht. Gruppen ab 15 Personen können die Tour zum Wunschtermin buchen.
Veranstalter, weitere Informationen & Anmeldung:
Weingut Alexander Bauer
Telefon 07131 570374
Veranstaltungsort: Weingut Bauer - Sontheim
Anschrift: Spitzwegstraße 17
74081 Heilbronn - Sontheim
Veranstaltungsort: Einkaufszentrum Neuberg
Anschrift: Heidelberger Straße
74172 Neckarsulm
Veranstaltungsort: Altstadt
Anschrift: Burgviertel
74206 Bad Wimpfen
Die Pianistin Zsuzsa Kollár lädt Sie herzlich ein zu einem Konzert im Rahmen des Neckarmusikfestivals 2023. Sie spielt meditative Musik von Martin Münch und Werke von Brahms und Haydn.
Die Budapesterin Zsuzsa Kollár war 10 Jahre alt, als sie in die Klasse für hochtalentierte junge Musiker an die Franz Liszt Musikakademie in Budapest aufgenommen wurde. Später setzte sie ihr Studium an der Hochschule bei Prof. Jenö Jandó fort. Im Jahr 1974 hat Zsuzsa Kollár den ersten Preis beim internationalen Wettbewerb für junge Pianistin in Ústí nad Labem gewonnen. Sie war mit dem Klavier-Duo Kollár-Láng auch Preisträgerin an den internationalen Musikwettbewerben in Jesenik (Tschechoslowakei) und Vercelli, (Italien) beide im Jahr 1982 sowie in München beim ARD Wettbewerb (1986). Diese Triumphe haben sie zu den Konzert-Tourneen in Deutschland geführt, wo sie auch Rundfunk- Aufnahmen einspielte (München, Saarbrücken, Hamburg, Frankfurt usw.). Sie ist außerdem konzertant in Kanada und mit dem Calgary Philarmonic Orchestra aufgetreten. In den Jahren 1982-1987 war sie Studentin an der Musikhochschule München und am Mozarteum Salzburg.
Zsuzsa Kollár hat zahlreiche CD-Aufnahmen für verschiedene Labels produziert, bei denen sie Werke von Mozart, Schubert, Reger, Koessler, Moór und Seiber aufnahm. Sie ist eine der Gründer des Componensemble, einer Gruppe von ungarischen Musikern für zeitgenössische Musik. Eine Reihe von Kompositionen wurden von Zsuzsa Kollár als Uraufführung interpretiert. Vom ungarischen Rundfunk wird sie regelmäßig als Klavierkünstlerin eingeladen.
Der lange in Heidelberg lebende Komponist Martin Münch hat in vielen seiner Werke drei Gattungen seine besondere Aufmerksamkeit gewidmet: Dem Walzer, dem mit seiner neuen Lebensumgebung am Rio de la Plata einhergehenden Tango, und der musikalischen Meditation. Mit den Méditations sérieuse op. 47 leistete er hierzu 2009 seinen ersten Beitrag, mit den 2013-2017 entstandenen Impréssions méditatives op. 53 seinen bislang ausführlichsten. Das 55-minütige Werk gliedert sich in fünf Hefte, die zeigen worum es dem Komponisten im Kern geht: Eine agnostisch-laizistische Lebenshaltung und meditative Spiritualität müssen keine Gegensätze sein, sondern können sich ergänzen, ineinander verschränken und aneinander förderlich ausformen.
Die Klavier-Sonate Nr. 31 in As-Dur, Hob.XVI/46 wurde von Haydn im Jahre 1766-67 komponiert. Man spürt die Grazie vom Hof Esterhazy, wo er arbeitete
Die 16 Walzer von Brahms, op. 39 wurden im Jahre 1866 veröffentlicht. Original war die Serie für Klavier zu 4 Händen geschrieben, in Wiener Stimmung, wo der Komponist gelebt hat. In diesem Programm hören Sie eine Auswahl (die Nummern 2, 4, 5, 7, 10, 11, 14 und 15).
Das Andante mit Variationen f-Moll Hob. XVI/6 („Andante con Variazioni“) von Joseph Haydn ist eine Doppelvariation für Pianoforte aus dem Jahr 1793. (In diesem Jahr zog er nach Wien.) Dieses Klavierstück gilt als eines seiner ausdrucksstärksten Werke. In einem zweiten Anlauf komponierte Haydn dazu eine erweiterte Coda, in der die Musik tiefe Erschütterung erlebt und die Themen sich aufbäumen; schließlich siegt Trauer und Resignation.
Infos unter: www.neckarmusikfestival.de
Karten für das Konzert mit Zsuzsa Kollár am Samstag, dem 24.06.2023, um 19.00 Uhr im Dachgeschoss des Wasserschlosses kosten 9 Euro im Vorverkauf und an der Abendkasse.
Eintrittskarten erhalten Sie im Bürgerbüro im Rathaus, Kirchplatz 4, 07264/922-321, Gäste-Informationen Bad Rappenau, Bahnhofstraße 13 (im Bahnhof), Telefon 07264/922-391 und Salinenstraße 37 (im Foyer des RappSoDie), Telefon 07264/922-393 oder unter www.reservix.de, Reservierung für die Abendkasse unter 07264/922-161
Veranstaltungsort: Wasserschloss
Anschrift: Hinter dem Schloss 1
74906 Bad Rappenau
1976: Tony Manero, ein junger Italo-Amerikaner, arbeitet in einem Farbenladen in der New Yorker Vorstadt Brooklyn. Um seinem tristen Arbeitsalltag zu entfliehen, verbringt er jeden Samstagabend in der Disco „2001 Odyssey“. Der 19-Jährige träumt davon, Brooklyn zu verlassen und wünscht sich ein besseres Leben an der Seite eines schönen Mädchens. Vorerst jedoch kann er seine Sehnsüchte nur auf der Tanzfläche – als umjubelter Disco-King – ausleben. Seine große Chance sieht Tony in dem Tanzwettbewerb des „2001 Odyssey“. Doch bevor er sich auf dem Siegerpodest feiern lassen kann, muss er noch seine umschwärmte Traumfrau überzeugen, sich mit ihm aufs Parkett zu wagen…
Ein Musical über Sehnsüchte, Freundschaft und die Suche nach Anerkennung mit den legendären Hits der Bee Gees. Tauchen sie mit uns ein in das Discofeeling der 70er Jahre!
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital.
Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 8 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof
Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen
Anlässlich der Landesgartenschau 2008 führte der Heimat- und Museumsverein Bad Rappenau e.V. zum ersten Mal ein Soleworschtfest durch. Auch in diesem Jahr wird das beliebte Fest wieder am Bohrturm beim Gradierwerk im Salinenpark stattfinden.
Der Heimat- und Museumsverein lädt dazu alle Bürgerinnen und Bürger sowie Kurgäste ganz herzlich ein. Am Samstag, 24.06.2023, gibt es ab 14.00 Uhr am Bohrhausmagazin leckere in Sole getauchte Würste, wie sie einst die Salzsieder der Bad Rappenauer Saline gegessen haben. Also zurück in die „gute alte Zeit““ – und Bad Rappenauer Soleworscht probieren!
Ein Stück Vergangenheit möchte der Verein mit dieser Veranstaltung wieder lebendig machen: Denn die Salzsieder in der altehrwürdigen Saline Bad Rappenau haben in ihren Pausen oftmals die Würste an einem Bindfaden in der Siedepfanne erwärmt und dann die leckeren salzig schmeckenden Würste verzehrt. So ist es auch nur selbstverständlich, dass der Heimat- und Museumsverein bei seinem SOLEWORSCHT-Fest kein Salz aus dem Discounter, sondern eigens für diese Aktion direkt aus 180 Meter Tiefe gepumpte Bad Rappenauer Original-Sole verwenden wird. Und da Salz Durst macht, dürfen natürlich Getränke nicht fehlen.
Genießen Sie die angenehme und anregende Atmosphäre am Bohrhausmagazin neben dem Bohrturm, der Verein lädt herzlich zur 7. Auflage des SOLEWORSCHT-FESTES am Samstag, 24.06.2023, ab 14.00 bis 21.00 Uhr ein und freut sich auf Ihr Kommen.
Auch bei schlechtem Wetter ist vorgesorgt: Geplant ist die Einweihung der sanierten Solebohrhäuser, in denen dann auch bei jedem Wetter die Wurst probiert werden kann. Alternativ bietet der Verein auch ein Käsebrot an.
Veranstaltungsort: Salinenpark
Anschrift: Im Salinenpark
74906 Bad Rappenau
In der neuen Ausstellung im Kulturhaus sind farbenfrohe Aquarelle der Eberbacher Hobby-Künstlerin Nina Schäfer zu sehen.
Die aus Serbien stammende Nina Schäfer lebt bereits seit 1969 in Deutschland. „Die Malerei war bereits in meiner Kindheit und Jugendzeit eine große Leidenschaft von mir, da ich aber sehr früh im Berufsleben stand, heiratete und ein Kind bekam, hatte das Familienleben Vorrang“, so Schäfer. Als dann ihr Mann sehr früh verstarb blieb für Hobbies kaum Zeit, die wenige Freizeit nutzte sie für Reisen in andere Länder.
Diese Reisen in ferne Länder inspirieren Nina Schäfer auch noch heute, viele Jahre später: „Auf meinen Reisen rund um die Welt habe ich viel erlebt, die unterschiedlichsten Kulturen und Menschen kennengelernt, sowie Kunstwerke anderer Kulturen bestaunen können. Die Natur und Tierwelt Afrikas hatte mich schon sehr fasziniert, welcher ich durch Safaris sehr nahe kommen konnte. Ebenso beeindruckte mich die farbenfrohe und spirituelle Welt Indiens, das glasklare Wasser auf den Malediven, die Fröhlichkeit auf Kuba und die weißen Gebäude auf Griechenland.“ Aus all diesen Erinnerungen und inneren Bildern erschafft sie ihre Kunstwerke.
Seit dem Jahr 2014 übt sich Nina Schäfer wieder intensiv in ihrer Leidenschaft, der Malerei, nahm bei der Künstlerin Edel Maas Malunterricht und hat sich im Moment auf die Aquarellmalerei spezialisiert.
Die Ausstellung "Querbeet durch Aquarelle" von Nina Schäfer wird mit einer Vernissage am Samstag, den 10.06.2023 um 15 Uhr eröffnet. Anschließend ist die Ausstellung bis zum 16.07.2023 jeden Samstag und Sonntag von 14-17 Uhr im Kulturhaus Forum Fränkischer Hof, Heinsheimer Straße 16 in Bad Rappenau geöffnet. Die Künstlerin ist anwesend.
Veranstaltungsort: Kulturhaus Forum Fränkischer Hof
Anschrift: Heinsheimer Straße 16
74906 Bad Rappenau
Von der Verwandlung einer Stadt | Führung mit der Künstlerin Ursula Stock
Eine Bekanntheit als „Kunststadt“ über die Region hinaus und eine beispielgebende Stadtkernsanierung, die selbst aus Japan begeisterte Besuchergruppen anzog – bis Güglingen diesen Stellenwert erlangte, lag ein steiniger Weg vor dem Architekten und Kirchenbauer Heinz Rall: Erst musste vor Ort das Verständnis für seine Visionen und Ansätze wachsen, die geradezu dem Selbstverständnis eines Renaissance-Baumeisters entsprachen. Diese Entwicklung skizzierend, wartet der Stadtrundgang mit Hintergründigem aus erster Hand auf.
Grundlegende bauliche Neuordnung
Die einstige württembergische Oberamtsstadt Güglingen wurde 1849/50 von verheerenden Stadtbränden heimgesucht, denen rund zwei Drittel der Gebäudesubstanz zum Opfer fielen.
Eine grundlegende bauliche Neuordnung wurde ab 1977 realisiert: Der Stuttgarter Architekt Heinz Rall begann zunächst mit dem Umbau der Mauritiuskirche, daraufhin zeichnete er für die gesamte Stadtkernsanierung verantwortlich. Stets das Ganze im Blick, entwarf er dabei nicht nur die Gebäude, sondern auch stimmige Details und so ging das prägnante Durchwirken von Architektur und Gebäudeensembles mit moderner Kunst auf ihn zurück.
- Treffpunkt: Marktplatz Güglingen
- Dauer: ca. 90 Minuten
- Kosten: 7 Euro p.P. (Museums-Pass-Inhaber: gratis)
Veranstalter:
Stadt Güglingen & Kulturregion HeilbronnerLand
Ein Angebot im Jahresthema "Baukultur im Zeichen ihrer Zeit".
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift: Marktstraße
74363 Güglingen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Felix Krull ist der Meister des schönen Scheins. Er spielt den Menschen vor, was diese von ihm sehen wollen, um zu bekommen, was er will. Mit gutem Aussehen, Manipulativer Freundlichkeit und einer gehörigen Portion krimineller Energie gelingt ihm so ein rasanter gesellschaftlicher Aufstieg, der zu Beginn seiner Jugend nicht unbedingt vorhersehbar war. Sein Vater, ein windiger Schaumweinfabrikant, hatte sich nach dem Konkurs seiner Firma durch Selbstmord aus der Verantwortung gestohlen. Felix sah sich als Sohn eines Bankrotteurs und Selbstmörders und als miserabler Schüler ohne große Aussichten auf ein erfolgreiches Leben oft abschätzigen Blicken ausgesetzt, die ihn zutiefst kränkten.
Aber bereits in seiner Kindheit entdeckt er sein schauspielerisches Talent und sein Geschick im Vortäuschen falscher Tatsachen. Krankheiten zu simulieren, um die Schule zu meiden, gelingt ihm so gut, dass sich tatsächlich körperliche Symptome einstellen. Eine »Gabe«, mit der er ein paar Jahre später in einer schauspielerischen Glanzleistung dem Militär entkommen soll. Wunderbar fühlt es sich für ihn an, sich zu verkleiden und in andere Rollen zu schlüpfen.
Bei einem Theaterbesuch entdeckt er das Bedürfnis der Menschen nach Illusion und Verführung und macht sich dies zum Lebensprinzip. Als Liftboy und späterer Kellner in einem Pariser Grandhotel findet er durch die Hintertür Eingang in die höheren gesellschaftlichen Kreise, die ihn magisch anziehen und in die er mit List, Raffinesse und Charisma aufsteigt. Sollte der Name tatsächlich Programm sein: Felix, der Glückliche, das vom Schicksal bevorzugte Sonntagskind?
Aber wie lebt es sich, wenn man immer nur den Erwartungen anderer entspricht? Wenn man selbst kaum mehr zwischen Schein und Sein unterscheiden kann? Felix ist ein Experte der Selbstvermarktung und passt in eine Zeit, in der es vor allem auf Äußerlichkeiten ankommt.
Thomas Mann arbeitete im Laufe seines Lebens immer wieder an diesem Roman. Aus seinen Planungsnotizen geht hervor, dass die Hochstapelei den jungen Felix Krull schließlich ins kriminelle Milieu und ins Gefängnis führen sollte. Soweit kommt es in dem Fragment, das von dem Roman vorliegt, jedoch nicht. Was diesen Text so faszinierend macht, ist die Tatsache, dass »Felix Krull« auch heute noch unserer Gesellschaft, die betrogen werden möchte, den Spiegel vorhält.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Die teure Uhr am Handgelenk und der fette Dienstwagen können nicht darüber hinwegtäuschen: Bei Rechtsanwalt Björn Diemel läuft etwas schief im Leben. Seine Mandanten, allesamt Schwerkriminelle, nehmen ihn derart in Anspruch, dass seine Ehe in Gefahr ist und er kaum noch Zeit für die kleine Tochter Emily hat. Seine Frau Katharina zwingt ihn deshalb, ein Achtsamkeitsseminar zu besuchen. Nach anfänglichem Sträuben geht der Anwalt dann auch brav zu seinem Achtsamkeitscoach, und will gleich den ersten Rat unbedingt befolgen, nämlich sich Zeitinseln zu schaffen. Die erste plant er für sich und Emily in einer Hütte am See, nur er und seine Tochter ganz allein. Voller Vorfreude startet er ins Wochenende. Da klingelt das Handy. Dragan ist dran, sein wichtigster Mandant, ein ganz hohes Tier in der Clankriminalität, und will unbedingt mit ihm »Eis essen«. Das ist der Notfallcode für: Dragan steckt richtig in der Klemme. Er hat einen Mann »ausgeschaltet«, dummerweise vor vielen Zeugen. Die Lage ist aussichtlos! Das interessiert aber einen wie Dragan nicht. Sein Anwalt soll das gefälligst regeln. Was soll’s? Dragan muss erstmal verschwinden und das passiert gründlicher als geplant …
Das erste Verbrechen aus Achtsamkeit zieht eine ganze Reihe aberwitziger Konsequenzen nach sich, die Karsten Dusse in seinem Bestseller »Achtsam morden« auf originelle und witzige Weise verhandelt. Der Autor vereint hier seine beiden Professionen aufs Vortrefflichste. Er ist praktizierender Rechtsanwalt, aber auch Autor verschiedener Fernsehformate, unter anderem »Ladykracher«, für die er mit dem Deutschen Fernsehpreis und dem Deutschen Comedy-Preis ausgezeichnet wurde. Nun kommt »Achtsam morden« also auch auf die Theaterbühne. Der besondere und noch einmal den Humorfaktor potenzierende Clou: Alle Rollen werden von nur drei Schauspielern gespielt, die virtuos zwischen den mehr oder weniger liebenswerten Charakteren hin und her switchen.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 12
74072 Heilbronn
Wie in jeder Spielzeit hat der Generationenclub auch in diesem Jahr ein Stück erarbeitet. 15 Menschen im Alter von 18 bis 75 Jahren treffen sich mittwochs zwei Stunden und denken gemeinsam über das Spielzeitmotto nach. Dabei haben sie festgestellt: Illusionen erzählen uns auch nur unsere eigenen Geschichten oder »Manchmal wird es ziemlich laut ...«! Oder wir haben uns gefragt »Wer an uns zieht?«. Oder wie es ist, einen »Absprungpunkt« zu suchen.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Seit sie denken können, sind die Ober- und Unterrieslinger miteinander verfeindet. Warum, das weiß man in den idyllisch gelegenen Gemeinden selbst nicht mehr so genau. Dass man sich den Friedhof im einen und die Kirche im anderen Ort teilen muss, bietet daher schon genügend Zündstoff.
Plötzlich taucht ein charismatischer Amerikaner auf und verkündet, die Kirche kaufen zu wollen. Also ergreifen die Oberrieslinger, in deren Ortschaft die Kirche steht, ihre Chance auf den Gewinn! Natürlich bekommen die Unterrieslinger davon Wind und fühlen sich aufs Übelste hintergangen. Die schwäbische Gemütlichkeit ist dahin. - Eine Liebeserklärung an das Schwabenländle!
Spieltermine: 23./24. Juni, 30. Juni & 01./02. Juli, 07./08. Juli und 14./15. Juli
Besetzung:
Gottfried Häberle, Bürgermeister, Weinbauer und Wirt - Alexander Lademann
Maria, seine Tochter - Alice Röhrich
Christine, seine Tochter - Tina Ritter
Klara, seine Tochter - Desiree Britsch
Elisabeth Rossbauer, Bäuerin - Saskia Bleiwa
Karl, ihr Sohn - Nico Buck
Peter, ihr Sohn - Dominik Bleiwa
Pfarrer Schäuble - Peter Frischbier
Renate, Freundin von Häberle - Melanie Waldner
Harald, Freund von Häberle - Andreas Lademann
Howard, reicher Amerikaner - Frank Schreiber
Dagmar, Howards deutsche Kontaktfrau - Leonie Bittner
In weiteren Rollen: Leona Brem, Romina Brem, Madita Buck, Julia Haiml, Franziska Harms, Lucile Kern, Mathis Kern, Sieglinde Parys, Arabella Puder, Lea Röhrich, Sofia Röhrich
Regie: Daniela Augustin-Kraus
KARTEN:
erhalten Sie online unter www.jagsttalbuehne.de oder bei
Haus & Rad GmbH, Züttlinger Str. 5, 74219 Möckmühl, Tel. 06298 / 936 321
Veranstaltungsort: Freilichttheater Am Ruchsener Tor
Anschrift: Am Ruchsener Tor
74219 Möckmühl
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Argan ist eine wahre Freude für seinen geldgierigen Leibarzt Monsieur Purgon:
Er leidet an Hypochondrie im Endstadium und natürlich an den horrend teuren Medikamenten. Damit das Geld nicht mehr fließen muss wie ein Aderlass, beschließt Argan die Vermählung seiner Tochter Angélique mit dem quacksalbernden Sohn seines Arztes.
So schlüge er mehrere Fliegen mit einer Klappe. Ganz zur Freude seiner habgierigen zweiten Frau Béline, die nur darauf wartet, dass er endlich zugrunde geht. Doch leider hat seine Tochter andere Pläne …
Tickets unter:
www.freilichtspiele-neuenstadt.de
oder im Reisebüro Böhm, Heilbronn
Vorstellung am 18.06. und 23.07. nur um 17:00 Uhr.
Veranstaltungsort: Freilichtbühne Neuenstadt
Anschrift:
Neuenstadt
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Das große Lauffener Stadtfest mit vielen Lauffener Vereinen und Organisationen sowie mehreren Bühnen, Speisen und Getränken.
Veranstaltungsort: Marktplatz Städtle
Anschrift: Mühltorstraße 2
74348 Lauffen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Bad Wimpfen mit historisch gewandeten Gästeführer*Innen entdecken. Die Rundtour führt durch die Stauferpfalz und die Fachwerkaltstadt. Die Stadtführung schließt ein: Evang. Stadtkirche, staufische Kaiserpfalz mit Blauem Turm, Steinhaus, Pfalzkapelle, Rotem Turm, Hohenstaufentor (alle Gebäude nur von außen) und Besichtigung der unter Denkmalschutz stehenden Altstadt mit vielen Fachwerkhäusern fränkischen und alemannischen Stils. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 8 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Rathaus
Anschrift: Marktplatz
74206 Bad Wimpfen
Vorbei an den Weinbergsteillagen mit ihren Burgen und Schlössern, lernen Sie die Geschichte dieser wunderschönen Gegend auf humorvolle Art kennen. Fahrt von Gundelsheim nach Neckarzimmern und zurück.
Genießen Sie während der Fahrt die örtlichen Weine mit ihren ausgeprägten Aromen.
Leistungen:
2 Stunden Bootsfahrt
1 Seccoprobe
5 Weinproben, davon eine mit Praline
inkl. Mineralwasser, Traubensaft und Butterbrezel.
Kosten ab 15 Personen 32 €/Person.
Die Fahrt ist auf 25 Teilnehmer begrenzt.
Mindestteilnehmerzahl 15 Personen.
Treffpunkt ist der Parkplatz Burghalde in Gundelsheim.
Unterwegs kann auch noch die Prüfung zum Gundelsheimer Weinzahn abgelegt werden. Nach bestandener Prüfung erhält jeder eine schöne Urkunde zur Erinnerung. Die Teilnahme ist auf eigene Gefahr. Eine Haftung des Veranstalters wird ausgeschlossen.
Anmeldung:
Klaus Liebler (Wengerter Karl)
Tel 015229550194 06269 515 Email : liebler.k.e@onlinehome.de
Ein Tagesausflug der besonderen Art - Vier besondere Anziehungspunkte in der Umgebung von Bad Rappenau sind das Ziel eines Tagesausflugs, der am Eingang zum Kurhaus Bad Rappenau beginnt.
Der Shuttle-Bus bringt die Gäste bis zum Jüdischen Friedhof, wo uns eine sachkundige Führung erwartet. Von dort geht es mit dem Bus zum Parkplatz an der Bergkirche. Hier beginnt die Wandertour zur Burg Ehrenberg. Die dortige Kapelle ist sonst nicht zugänglich, für diese Besuchergruppe aber möglich. Zum Mittagessen finden wir uns danach im Clubhaus 1911 des TSV Heinsheim ein.
Nach dem Mittagessen besuchen wir die ehemalige Synagoge Heinsheim, die in den vergangenen Jahren dank vieler Spendengelder aufwändig restauriert werden konnte, und erfahren Wichtiges über ihre Geschichte und Zukunft. Den Abschluss der ca. 4,5 km langen Wanderung bildet der Besuch der alten, wunderschönen Bergkirche, von wo der Shuttle-Bus die Wandergruppe wieder an den Ausgangspunkt am Kurhaus zurückbringt.
Start ist um 9:00 Uhr am Haupteingang zum Kurhaus Bad Rappenau. Der Tagesausflug dauert etwa 5 Stunden. Feste Schuhe mit Profil sind empfehlenswert. Männer sind gebeten, auf dem Jüdischen Friedhof eine Kopfbedeckung zu tragen.
Anmeldung notwendig, da begrenzte Teilnehmerzahl!
Veranstaltungsort: Kurhaus
Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau
Einfach vorbeikommen und Eppingen erkunden.
Kosten: 2,50 Euro pro Person
Treffpunkt: Pfeifferturm, Kirchgasse 3
Veranstaltungsort: Pfeifferturm
Anschrift: Kirchgasse 3
75031 Eppingen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Im Steinhauermuseum können Sie die Geschichte vom raschen Aufstieg und der Blütezeit der Steinbrüche und des Steinhauergewerbes in Mühlbach erfahren.
Ergänzend zum Steinhauermuseum vermittelt die "Alte Schmiede" - vom Steinmetz zum Schmied - nur wenige Schritte vom Museum entfernt, einen guten Einbick in die einstige Arbeitswirklichkeit des Schmiede-Handwerks.
Veranstaltungsort: Rathausplatz - Mühlbach
Anschrift: Hauptstraße
75031 Eppingen - Mühlbach
In fünf Räumen des Gebäudes wird anhand von Reproduktionen von Texten, Urkunden und bildlichen Darstellungen sowie Schautafeln und einigen Kult- und Alltagsgegenständen die jüdische Geschichte in Kreis und Stadt Heilbronn nachgezeichnet:
Verfolgung und Ausweisung der Juden aus Heilbronn im Mittelalter - Beispiele für Judenordnung und Schutzbriefe - Rechtliche Gleichstellung der Juden im 19. Jahrhundert - Systematische Verfolgung und Vernichtung der Juden in der Zeit des Nationalsozialismus - Würdigung jüdischer Persönlichkeiten.
Weitere Informationen unter: www.synagoge-affaltrach.de
Veranstaltungsort: Ehemalige Synagoge - Affaltrach
Anschrift: Untere Gasse 6
74182 Obersulm - Affaltrach
Anton liest für sein Leben gern Gruselgeschichten.
Als er eines Abends allein in seinem Zimmer einen Gruselfilm anschauen will, landet plötzlich ein echter Vampir auf Antons Fensterbank.
Zum Glück stellt sich Rüdiger von Schlotterstein als recht freundlicher, kleiner Vampir heraus. Zusammen mit Rüdigers Schwester Anna kämpfen sie gegen den Friedhofswärter Geiermeier und erleben viele nächtliche Abenteuer ...
Tickets unter:
www.freilichtspiele-neuenstadt.de oder
Reisebüro Böhm, Heilbronn
Veranstaltungsort: Freilichtbühne Neuenstadt
Anschrift:
Neuenstadt
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Immer sonntags bei gutem Wetter findet hinter dem Kellereigebäude der Heuchelberg Weingärtner ein Weinausschank im Grünen, von 11:00 Uhr bis ca. 17 Uhr mit Grill, Chill & Co. statt.
Genießen Sie die tollen Weine, Perlweine, Seccos und Cocktails der Heuchelberg Weingärtner in angenehmer Atmosphäre an Sitzgarnituren, in Liegestühlen oder auch auf der Liegewiese und gönnen Sie sich eine völlig entspannte Auszeit beim Wein.
Probieren Sie insbesondere auch die Weinkreationen wie „Move for Nature“, „Date me“ oder auch „Für Weltretter“ – es lohnt sich!
Kulinarisch:
Der Gastro-Partner Metzgerei Geiger aus Nordheim um Fleisch-Sommelier Christian Geiger wird Sie mit tollen Spezialitäten vom Grill verwöhnen.
Für die kleinen und die großen „Kinder“ gibt es außerdem zur Erfrischung eine schöne Auswahl an Eis (von „Capri“ bis „Magnum“).
Zum Picknick auf der Liegewiese verleihen die Heuchelberg Weingärtner am Weinausschank-Container isolierte Decken samt tollem Picknick-Tisch mit Halterung für Flaschenkühler und Gläser sowie Flaschenkühler. Sollten nicht ausreichend Decken vorhanden sein, bringen Sie gerne Ihre eigene Picknick-Decke mit.
Großzügige Parkmöglichkeiten (auch für WoMos) direkt auf dem Hof der Heuchelberg Weingärtner
Straßenbahnanschluss nur 8 Gehminuten entfernt
Gut per Fahrrad oder zu Fuß über den Heuchelberg erreichbar
Veranstaltungsort: Heuchelberg Weingärtner e.G.
Anschrift: Neipperger Straße 25
74193 Schwaigern
Veranstaltungsort: Altstadt
Anschrift: Burgviertel
74206 Bad Wimpfen
Alle weiteren Informationen zu der Veranstaltung finden Sie auf der Homepage der Gemeinde Wüstenrot.
Veranstaltungsort: Glas- und Heimatmuseum
Anschrift: Hallerstraße 11
71543 Wüstenrot
Am Sonntag, 25. Juni 2023 erwartet die Livemusikfreunde auf Burg Stettenfels wieder ein musikalischer Leckerbissen: Die Band ist professionell und frisch, mit großer musikalischer Erfahrung nimmt sie regelmäßig neue und doch altbekannte Ohrwürmer in ihr Repertoire. Der musikalische Bogen spannt sich von den Beatles über die Rolling Stones bis hin zu Queen und Thin Lizzy, natürlich im authentischen Sound. Kein Konzert gleicht dem anderen und ist immer wieder für eine Überraschung gut. Eins ist jedoch immer garantiert: Der Funke springt über, und das Publikum ist schlichtweg begeistert.
Die Beat Brothers gehören zu den besten deutschen Coverbands und haben sich Beat und Rock-Klassiker von den 1960ern bis zu den 1980ern auf die Fahnen geschrieben.
Das Outfit der vier schwarz beschlipsten Herren erinnert an die Beatles der frühen 60er Jahre; nach fast 40 Jahren Bühnenerfahrung haben die Beat Brothers jedoch viel mehr zu bieten. Darüber hinaus sorgen vier präzise Gesangsstimmen für anerkennende Blicke und Kommentare wie "Der Satzgesang ist phänomenal!"
Aber nicht nur die musikalische Klasse des Quartetts überzeugt immer wieder, auch das Repertoire hat es in sich: Die Beat Brothers schaffen es spielend, Songs von den Rolling Stones, den Eagles und Queen in einem wunderbaren
Mix zu präsentieren. Das macht einfach Laune, der Band und dem Publikum.
Bei gutem Wetter findet der Auftritt im Burggraben statt, bei Regen im Gewölbekeller.
Infos gibt es hier: www.beat-brothers.de und www.burg-stettenfels.de.
Termin: Sonntag, 25. Juni 2023
Beginn: 19.00 Uhr – Einlass: 18.00 Uhr
Ort: Burggraben / Gewölbekeller
Vorverkauf: 20,00 €
Abendkasse: 22,00 €
Tickethotline 07131-972740 oder Heilbronner Stimme 07131 – 615701
Veranstaltungsort: Burg Stettenfels
Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach
In den Löwen-Express einsteigen und sich bei einer 2 bis 2,5-stündigen Fahrt durch die Weinberge rund um Löwenstein und dem Breitenauer See kutschieren lassen. Ein Winzer erläutert dabei Interessantes rund um den Weinbau links und rechts des Weges. Geschichte und Geschichten zu Land und Leuten und den Schönheiten der Region kommen natürlich auch nicht zu kurz.
Der Löwen-Express ist ein komfortabel eingerichteter Planwagen für bis zu 20 Personen.
Leistung:
- Fahrt mit dem Löwen-Express durch den Weinberg
- 4er Weinprobe
- Sprudel und Traubensaft
- Brot und Hefezopf
Kosten: 35,90 € p.P.
Dauer: 2-2,5 Stunden
Treffpunkt: Weinhaus Löwenstein | Reisacher Str. 25, 74245 Löwenstein
Veranstalter, Anmeldung und weitere Informationen:
Winzer vom Weinsberger Tal eG
Telefon 07130 46120-0
a.weiner@weinsbergertal-winzer.de
Weitere Termine für Einzelpersonen und Kleingruppen Löwen-Express 2023
- 15.1.2023 | Glühwein-Planwagenfahrt
- 21.1.2023 | Glühwein-Planwagenfahrt
- 18.2.2023 | Glühwein-Planwagenfahrt
- 26.2.2023 | Glühwein-Planwagenfahrt
- 18.3.2023 | Planwagenfahrt
- 26.3.2023 | Planwagenfahrt
- 15.4.2023 | Planwagenfahrt
- 7.5.2023 | Planwagenfahrt
- 3.6.2023 | Mondschein Planwagenfahrt
- 1.7.2023 | Sundowner Planwagenfahrt
- 30.7.2023 | Planwagenfahrt
- 5.8.2023 | Sundowner Planwagenfahrt
- 12.8.2023 | Sundowner Planwagenfahrt
- 27.8.2023 | Planwagenfahrt
- 2.9.2023 | Planwagenfahrt
- 10.9.2023 | Planwagenfahrt
- 24.9.2023 | Planwagen Herbsttour
- 14.10.2023 | Sundowner Planwagenfahrt
- 22.10.2023 | Planwagenfahrt
Veranstaltungsort: Weinhaus Löwenstein
Anschrift: Reisacher Straße 5
74245 Löwenstein
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Herzliche Einladung zu einer besonderen und abwechslungsreichen Ausstellung im Wasserschloss. Sehr vielschichtig, geprägt durch die unendlich gegensätzlichen Eckpfeiler im Leben der 1941 in Dresden geborenen Künstlerin Bettina Fentzloff zeigt sich das Spektrum ihrer Werke. Nach Jahrzehnten in Nürnberg, Augsburg und Heilbronn als Dipl. Grafikerin und Malerin im süddeutschen Raum freischaffend tätig, eröffnete sich eine völlig neue Perspektive nach der Heirat mit Claus Fentzloff, dem Gründer und Inhaber der Deutschen Greifenwarte. Große Herausforderung und zugleich Bereicherung war der nicht ungefährliche Umgang, das tägliche Fliegen mit den majestätischen Adlern, Geiern und Eulen bei den Flugvorführungen, die Zucht- und Forschungsarbeit bis zum Verkauf der Anlage 2008.
Tagsüber fliegen – nachts malen. Die zeitgleiche Entfaltung im malerischen Bereich fand in zahlreichen Ausstellungen Beachtung.
Die im Wasserschloss gezeigten frühen bis aktuellen Arbeiten der in Bad Wimpfen lebenden Künstlerin schlagen zeitlich einen weiten Bogen der unterschiedlichsten Themen. Sie unterliegen keiner gängigen Stilrichtung: Konkret aber nicht gegenständlich, abstrahierend aber nicht abstrakt, in ungewöhnlicher Farbintensität. Ihre in vielen Jahren entwickelte, zeitaufwendige Technik eröffnet ihr vielfache eigenständige Gestaltungsmöglichkeiten von streng formaler bis dynamisch wirkendender Lasurtechnik mit Acrylfarben auf Leinwand.
In vielen Schichten erreicht sie in optischer Farbmischung die expressionistische Leuchtkraft, individuellen Tonwerte und tiefe Räumlichkeit, ohne dabei die Perspektive zu bemühen. Komplementärfarben kontrastierend gesetzt, meist großflächig neben vernetzten Linien, schaffen eine raffinierte Illusion von gebrochenem Licht. Gleichwertig mit der Farbe bringt sie die bildnerischen Mittel Linie und Fläche zum Einsatz. Die sogenannten „gedachten Linien“- oft nur durch Schattengebung erreicht - bestimmen den Bildaufbau als wichtiges Stilelement und bedingen ein vielfaches Durchdenken der Arbeiten.
Beobachtungen, Emotionen und prägnante Stimmungen der Natur sind primäre Ausgangspunkte vieler Bildthemen. Bewegende Begegnungen mit fremden Kulturen auf den weltweiten Expeditionsreisen - mit ihrem Mann auf den Spuren der Seeadler – erweitern den überraschenden Themenkreis.
Und immer wieder neu: die Entdeckung des Ungewöhnlichen im Detail.
Ihre Zielsetzung ist es, Freude an ihren Bildern zu erwecken, Freude an Farben und Formen - Harmonie und Ästhetik zu vermitteln, ohne dekorativ zu sein.
Die Ausstellung wird am 11.06.2023 um 11 Uhr im 1. Stock des Wasserschlosses Bad Rappenau, Hinter dem Schloss 1 von der Stellvertreterin des Oberbürgermeisters Gundi Störner eröffnet. Musikalisch umrahmt wird die Vernissage von dem klassischen Gitarristen André Bernovski.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Die Ausstellung ist danach an allen Sonntagen bis zum 16.07.2023 zwischen 13.00 und 18.00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
Veranstaltungsort: Wasserschloss
Anschrift: Hinter dem Schloss 1
74906 Bad Rappenau
Genießen Sie eine musikalische Reise mit dem Württembergischen Kammerorchester unter seinem Chefdirigenten Case Scaglione von Beethovens Musik zu „Egmont“ bis hin zu Schuberts „Erlkönig“.
Eine lang verschollene „Götz von Berlichingen“- Ouvertüre wird vom WKO neu interpretiert – ein exklusives, klassisches Konzert in der Götzenburg!
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
Seit Herbst 2021 waren herausragende Objekte aus den Güglinger Mithräen auf einer trinationalen Ausstellung unterwegs in Belgien, Frankreich und Deutschland. Jüngst sind sie nun wieder in die Dauerausstellung des Römermuseums zurückgekehrt. Regelmäßig werden sie in großen Schauen, wie zurückliegend etwa auch in Karlsruhe, Stuttgart und Berlin, präsentiert.
Die Führung möchte in Museum und Archäologischer Freilichtanlage die Grundzüge des bis heute geheimnisumwobenen Mysterienkults vermitteln. Dabei wird insbesondere auf die beiden Heiligtümer im Vicus von Güglingen eingegangen als auch auf den Stellenwert, den sie mit ihrer Innenausstattung von Steindenkmälern und Kultgerätschaften national wie international bedeuten.
Termin: Sonntag, 25.6.2023, 11 und 15 Uhr
Dauer: ca. 120 Minuten (indoor und outdoor)
Kosten: 4,- € p.P. zzgl. erm. Eintritt (Museums-PASS-Musées-Inhaber: gratis)
Treffpunkt: Römermuseum
Veranstaltungsort: Römermuseum
Anschrift: Marktstraße 18
74363 Güglingen
Seit Herbst 2021 waren herausragende Objekte aus den Güglinger Mithräen auf einer trinationalen Ausstellung unterwegs in Belgien, Frankreich und Deutschland. Jüngst sind sie nun wieder in die Dauerausstellung des Römermuseums zurückgekehrt. Regelmäßig werden sie in großen Schauen, wie zurückliegend etwa auch in Karlsruhe, Stuttgart und Berlin, präsentiert.
Die Führung möchte in Museum und Archäologischer Freilichtanlage die Grundzüge des bis heute geheimnisumwobenen Mysterienkults vermitteln. Dabei wird insbesondere auf die beiden Heiligtümer im Vicus von Güglingen eingegangen als auch auf den Stellenwert, den sie mit ihrer Innenausstattung von Steindenkmälern und Kultgerätschaften national wie international bedeuten.
Termin: Sonntag, 25.6.2023, 11 und 15 Uhr
Dauer: ca. 120 Minuten (indoor und outdoor)
Kosten: 4,- € p.P. zzgl. erm. Eintritt (Museums-PASS-Musées-Inhaber: gratis)
Treffpunkt: Römermuseum
Veranstaltungsort: Römermuseum
Anschrift: Marktstraße 18
74363 Güglingen
In der neuen Ausstellung im Kulturhaus sind farbenfrohe Aquarelle der Eberbacher Hobby-Künstlerin Nina Schäfer zu sehen.
Die aus Serbien stammende Nina Schäfer lebt bereits seit 1969 in Deutschland. „Die Malerei war bereits in meiner Kindheit und Jugendzeit eine große Leidenschaft von mir, da ich aber sehr früh im Berufsleben stand, heiratete und ein Kind bekam, hatte das Familienleben Vorrang“, so Schäfer. Als dann ihr Mann sehr früh verstarb blieb für Hobbies kaum Zeit, die wenige Freizeit nutzte sie für Reisen in andere Länder.
Diese Reisen in ferne Länder inspirieren Nina Schäfer auch noch heute, viele Jahre später: „Auf meinen Reisen rund um die Welt habe ich viel erlebt, die unterschiedlichsten Kulturen und Menschen kennengelernt, sowie Kunstwerke anderer Kulturen bestaunen können. Die Natur und Tierwelt Afrikas hatte mich schon sehr fasziniert, welcher ich durch Safaris sehr nahe kommen konnte. Ebenso beeindruckte mich die farbenfrohe und spirituelle Welt Indiens, das glasklare Wasser auf den Malediven, die Fröhlichkeit auf Kuba und die weißen Gebäude auf Griechenland.“ Aus all diesen Erinnerungen und inneren Bildern erschafft sie ihre Kunstwerke.
Seit dem Jahr 2014 übt sich Nina Schäfer wieder intensiv in ihrer Leidenschaft, der Malerei, nahm bei der Künstlerin Edel Maas Malunterricht und hat sich im Moment auf die Aquarellmalerei spezialisiert.
Die Ausstellung "Querbeet durch Aquarelle" von Nina Schäfer wird mit einer Vernissage am Samstag, den 10.06.2023 um 15 Uhr eröffnet. Anschließend ist die Ausstellung bis zum 16.07.2023 jeden Samstag und Sonntag von 14-17 Uhr im Kulturhaus Forum Fränkischer Hof, Heinsheimer Straße 16 in Bad Rappenau geöffnet. Die Künstlerin ist anwesend.
Veranstaltungsort: Kulturhaus Forum Fränkischer Hof
Anschrift: Heinsheimer Straße 16
74906 Bad Rappenau
Hier fand im Jahr 1140 die historische Begebenheit der „Tat der treuen Weiber von Weinsberg“ statt. Nachdem ihnen König Konrad III. freien Abzug, mit allem was sie tragen konnten, gewährt hatte, ließen die Frauen Hab und Gut liegen, nahmen ihre Männer auf den Rücken und trugen sie in die Freiheit.
- Dauer: ca. 1 Stunde
- Treffpunkt: Eingangsbereich/Kiosk an der Burgruine.
Die Burg ist nicht mit dem Auto anfahrbar.
Parkplätze: "Grasiger Hag" Weinsberg
- direkter Fußweg zur Burg über einige Treppenstufen: 450m/ca. 10 min.
- Aufstieg über den Wein- und Rosenrundweg ca. 1,3 km
Veranstaltungsort: Burgruine Weibertreu
Anschrift: Weinsberg
74189 Weinsberg
In »Bin nebenan« wirft die vielfach ausgezeichnete Dramatikerin und Drehbuchautorin (u.a. die TV-Reihe »Der Tatortreiniger«) Ingrid Lausund einen lustvoll-sezierenden Blick in Wohnzimmer und Lebenswelten. Designer-Möbel oder rotes Plüschsofa, gediegene Wohnkultur oder Klebefolie in Carrara-Marmor-Optik – die Wohnung als Ausdruck der individuellen Persönlichkeit gibt auch Einblick in die Innenwelten seiner Bewohner und Bewohnerinnen, die sich mit Lebenslügen, Wohlstandsneurosen oder Überlebenskämpfen herumschlagen. Das »traute« Heim als Trutzburg, Lifestyle-Accessoire, Wohlfühl-Oase oder Ort der Vereinsamung – scharfzüngig und mit absurder Komik, hinter der immer schon der Abgrund lauert, beleuchtet die Autorin die Risse in der Fassade unserer scheinbar so heilen Zuhause und zeichnet gleichzeitig ein mal feinsinnig-berührendes, mal komisch-groteskes Porträt von Menschen wie du und ich.
Veranstaltungsort: Stadttheater Salon3
Anschrift: Berliner Platz 12
74072 Heilbronn
Wie in jeder Spielzeit hat der Generationenclub auch in diesem Jahr ein Stück erarbeitet. 15 Menschen im Alter von 18 bis 75 Jahren treffen sich mittwochs zwei Stunden und denken gemeinsam über das Spielzeitmotto nach. Dabei haben sie festgestellt: Illusionen erzählen uns auch nur unsere eigenen Geschichten oder »Manchmal wird es ziemlich laut ...«! Oder wir haben uns gefragt »Wer an uns zieht?«. Oder wie es ist, einen »Absprungpunkt« zu suchen.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Ritter kämpfen für das Gute und für Gerechtigkeit, sie sind mutig und riskieren alles, um ihre Schutzbefohlenen und ihre Herzdame zu behüten. Das Wort »ritterlich« steht für Großmut und Selbstlosigkeit, aber auch dafür, mit allen Mitteln für seine Ideale einzutreten. Der berühmte König Artus ist ein Ritter, wie er im Buche steht. Ihm gelingt es als einzigem, das Schwert Excalibur aus einem Stein zu ziehen. So wird er König. Obwohl er es gar nicht will, weil er fürchtet, der Aufgabe nicht gewachsen zu sein. Denn die Leute erwarten von einem König, dass er immer ein Vorbild ist. Artus will aber seine Entscheidungen nicht allein treffen, sondern nur zusammen mit anderen Rittern. Er stellt einen großen runden Tisch auf, an dem kein Platz besser ist als der andere. Jede Meinung zählt gleichviel. Auch wenn mancher Ritter der Tafelrunde lieber kämpfen würde, als zu diskutieren, geht es von nun an fast gerecht zu im Land, und die Mächtigen vergessen ihren Eigennutz. Alles ist gut, bis sich Artus’ Frau Guinevere in Lanzelot, des Königs besten Freund, verliebt. Da gerät nicht nur Artus’ Welt, sondern auch die Ordnung der Tafelrunde ins Wanken.
Das Stück verbindet die Lust am Ritter-Spielen mit der Artus-Sage. Vor allem aber ist diese Tafelrunde eine Schule der Demokratie. Wie schafft man es, trotz unterschiedlicher Standpunkte, miteinander und ohne den anderen zu verletzen, zu einer Lösung zu kommen? Und wie schwer ist es, an seinen Werten von Freundschaft und Menschlichkeit festzuhalten, wenn diese von außen ernsthaft gefährdet werden. »King A« ist ein packender, witziger und zugleich tiefgehender Theatertext: eine Parabel über Freundschaft und Liebe und über die Möglichkeiten einer gerechten Gesellschaft.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Wir verraten die geheimen Mechanismen unserer nahezu 500 Jahre alten historischen Tresore und Kassentruhen. Das Besondere der Erlebnistour ist, dass jeder Besucher unter fachkundiger Anleitung mit Handschuhen selbst Hand anlegen kann. Entdecken Sie mit uns die Dinge, die in vergangener Zeit als wertvoll betrachtet wurden und wie sich diese Bedeutungen verschoben haben.
Eintritt in die komplette Sammlung, inkl. der Erlebnisführung 7,50 €
Treffpunkt: Foyer, Deutsches Zweirad- und NSU-Museum Neckarsulm .
Veranstaltungsort: Deutsches Zweirad- und NSU-Museum
Anschrift: Urbanstraße 11
74172 Neckarsulm
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Veranstaltungsort: Altstadt
Anschrift: Burgviertel
74206 Bad Wimpfen
Ausgerechnet an seinem Geburtstag kommt Henry Perkins viel zu spät nach Hause, stinkt nach Alkohol und ist völlig durch den Wind. Er fordert seine Frau auf, sofort die Pässe zu suchen, telefoniert auch gleich mit dem Flughafen wegen One-Way-Tickets nach Barcelona und bestellt ein Taxi. Was denn los sei, fragt ihn seine völlig entgeisterte Gattin. Als Antwort öffnet Henry einen Aktenkoffer, der voller gebrauchter 50-Pfund-Scheine steckt. Der Koffer sieht zwar aus wie sein eigener, ist es aber offensichtlich nicht. Jemand muss aus Versehen sein Gepäckstück, in dem nur Schal, Handschuhe und ein Schinken-Ei-Sandwich waren, mit dem geldschweren Koffer verwechselt haben. Auf den ersten Schreck ist Henry in die Kneipe gegangen und hat sich völlig aufgeregt auf die Herrentoilette verzogen, um die Scheine zu zählen. 735 000 Pfund stecken in dem Koffer. Nach mehreren Schnäpsen beschließt Henry, den Inhalt des Koffers, der zweifellos aus kriminellen Machenschaften stammen muss, als Chance zu sehen und ein neues Leben mit seiner Frau in Barcelona anzufangen. Sie müssten sofort los, fleht er sie an. Noch bevor der wahre Besitzer des Geldkoffers, zweifellos ein übler Verbrecher, ihn ausfindig machen kann. Aber Jean Perkins spielt da nicht mit! Soll sie etwa umsonst so ein leckeres Brathühnchen vorbereitet und den Tisch so liebevoll gedeckt haben? Gleich sind außerdem die Freunde Vic und Betty da. Und siehe da, da klingelt es auch schon …
Und das wird es im Laufe dieses verrückten Abends im Wohnzimmer der sonst so braven Liebigs noch einige Male passieren. Nicht nur Vic und Betty, sondern auch ein sehr bestechlicher und ein weiterer etwas begriffsstutziger Polizist, ein beflissener Taxifahrer und der wirkliche Besitzer des Geldkoffers sorgen für allerhand Turbulenzen. Unterdessen spricht Jean zur Beruhigung ihrer strapazierten Nerven reichlich dem Alkohol zu, obwohl sie eigentlich nichts verträgt. Eine Ausrede zieht die nächste Notlüge nach sich, und schon bald stecken die Perkins so richtig im Schlammassel.
Ray Cooney, der geniale Schöpfer herrlich absurder englischer Komödien, hat mit »Funny Money!« ein Meisterwerk dieses Genres geschaffen. 1994 wurde sie in der Regie von Cooney selbst und mit ihm in der Hauptrolle uraufgeführt und zwei Jahre lang mit großem Erfolg gespielt. Dass Ray Cooney auch Schauspieler und Regisseur ist, verschafft ihm als Autor den großen Vorteil, mit fast mathematischer Präzision die Pointen setzen zu können und in brillant gebauten Plots seine tragikomischen Helden von einer Katastrophe in die nächste zu treiben. Sehr zur Erheiterung des Publikums, das sich an Tempo, Wortwitz und der Situationskomik auf der Bühne erfreuen darf.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Ritter kämpfen für das Gute und für Gerechtigkeit, sie sind mutig und riskieren alles, um ihre Schutzbefohlenen und ihre Herzdame zu behüten. Das Wort »ritterlich« steht für Großmut und Selbstlosigkeit, aber auch dafür, mit allen Mitteln für seine Ideale einzutreten. Der berühmte König Artus ist ein Ritter, wie er im Buche steht. Ihm gelingt es als einzigem, das Schwert Excalibur aus einem Stein zu ziehen. So wird er König. Obwohl er es gar nicht will, weil er fürchtet, der Aufgabe nicht gewachsen zu sein. Denn die Leute erwarten von einem König, dass er immer ein Vorbild ist. Artus will aber seine Entscheidungen nicht allein treffen, sondern nur zusammen mit anderen Rittern. Er stellt einen großen runden Tisch auf, an dem kein Platz besser ist als der andere. Jede Meinung zählt gleichviel. Auch wenn mancher Ritter der Tafelrunde lieber kämpfen würde, als zu diskutieren, geht es von nun an fast gerecht zu im Land, und die Mächtigen vergessen ihren Eigennutz. Alles ist gut, bis sich Artus’ Frau Guinevere in Lanzelot, des Königs besten Freund, verliebt. Da gerät nicht nur Artus’ Welt, sondern auch die Ordnung der Tafelrunde ins Wanken.
Das Stück verbindet die Lust am Ritter-Spielen mit der Artus-Sage. Vor allem aber ist diese Tafelrunde eine Schule der Demokratie. Wie schafft man es, trotz unterschiedlicher Standpunkte, miteinander und ohne den anderen zu verletzen, zu einer Lösung zu kommen? Und wie schwer ist es, an seinen Werten von Freundschaft und Menschlichkeit festzuhalten, wenn diese von außen ernsthaft gefährdet werden. »King A« ist ein packender, witziger und zugleich tiefgehender Theatertext: eine Parabel über Freundschaft und Liebe und über die Möglichkeiten einer gerechten Gesellschaft.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Veranstaltungsort: Altstadt
Anschrift: Burgviertel
74206 Bad Wimpfen
„Indien“ ist ein Wunderwerk des komischen Schreckens. Unter der Oberfläche der beiden ungleichen Protagonisten, Heinzi Bösel und Kurt Fellner, die im Wirtshaus über die letzten und die ersten Dinge, Wiener Schnitzel und ihre Ängste philosophieren, lauern lauter kleine Tragödien von einsamen Männern. Eine kammertheatralische Groteske von derb-menschlicher Art, deren Humor sich nicht sofort aufdrängt, sondern erst im Laufe des Stückes zum tragen kommt Eine subtile emotionale Entwicklung der Beziehung zweier Menschen zueinander, an deren Endpunkt der Zuschauer/die Zuschauerin das Gefühl hat an einem besseren Ort angekommen zu sein – unweit von „Indien“ eben.
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
Nervenärztin Mathilde von Zahnd führt ein Sanatorium von Weltruf, das bereits die geistig verwirrte Elite des halben Abendlandes beherbergt hat. Ihre derzeitigen Lieblingspatienten sind drei Physiker: Einer hält sich für Einstein, der andere für Newton und der dritte, Johann Wilhelm Möbius, behauptet, König Salomo erscheine ihm. Konsequent schützt Fräulein von Zahnd die Physiker vor den Nachforschungen der Polizei, die nun schon im zweiten Mordfall an einer Krankenschwester im Sanatorium ermittelt. Den ersten verübte »Newton«, den zweiten »Einstein« – aber da es sich um arme Geisteskranke handelt, dürfen sie nicht zur Verantwortung gezogen werden. Die Polizei ahnt nicht, dass keiner der drei Physiker wirklich krank ist. Kernphysiker Möbius versteckt sich seit 15 Jahren im Sanatorium, um sich und die ganze Welt zu schützen. Er hat die »Weltformel« entwickelt – eine ebenso bahnbrechende wie gefährliche Entdeckung, die, wenn sie in falsche Hände gelangt, den Planeten zerstören könnte. Auch »Newton« und »Einstein« sind nicht verrückt, sondern die Abgesandten zweier konkurrierender Geheimdienste, die hinter dem Genie Möbius her sind. Die ermordeten Krankenschwestern kamen ihnen auf die Schliche. Durch die Ermittlungen der Polizei wird die Lage ziemlich brenzlig, die drei offenbaren sich einander. Beide Geheimdienstler wollen entkommen, und jeder möchte vorher Möbius auf seine Seite ziehen. Doch der hat seine Manuskripte verbrannt und begründet diesen Schritt: »Es gibt Risiken, die man nie eingehen darf: der Untergang der Menschheit ist ein solches.« Allerdings haben die Physiker die Rechnung ohne Fräulein von Zahnd gemacht.
Im überaus unterhaltsamen Gewand einer Komödie verhandelt Friedrich Dürrenmatt in den »Physikern« die große und bis heute aktuelle Frage nach der Verantwortung der Wissenschaft. Als das Stück 1961 entstand, war das atomare Wettrüsten zwischen den USA und der Sowjetunion auf dem Höhepunkt. Mit der Kubakrise 1962 stand die Welt am Rande eines Atomkrieges. »Die Physiker« waren das Stück der Stunde und wurden in der Saison 1962/63 das meistgespielte Werk auf deutschsprachigen Bühnen. Heute sind es auch Forschungen in der Gentechnik oder über die Künstliche Intelligenz, wo ethische Fragen die Nutzung der Erkenntnisse auf den Prüfstand stellen. Aber ebenfalls die Gefahr des Einsatzes atomarer Waffen ist wieder bedrohlich real geworden. Dürrenmatt selbst sah sich als Diagnostiker, nicht als Therapeuten. Für ihn war die Komödie die einzig vertretbare Form der Darstellung einer undurchschaubaren Welt, in der das Individuum seine Machtlosigkeit erlebt.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Zeit spielt eine große Rolle in unserem Zusammenleben. Sie kann rasend schnell vergehen, besonders wenn man beim Spielen ist oder gerade spannende Dinge tut. Wenn man dagegen auf irgendetwas wartet, wird einem die Zeit lang, dehnt sich wie ein alter, durchgekauter Kaugummi. Woran liegt das? Auch wenn man es in schönen Momenten noch so gern machen würde: Anhalten oder zurückspulen kann man die Zeit nicht. Aber wer bestimmt den Lauf der Zeit? Die Sonne oder der Mond? Ist es besser, zu rennen und ganz schnell von A nach B zu kommen? Oder hat es auch etwas für sich, wenn man sich langsam wie eine Schnecke bewegt und unterwegs ganz viele Dinge entdecken kann? Was passiert, wenn man sich der Zeit einfach widersetzt?
Christina Kettering hat mit »Time Out« ein zauberhaftes Stück über die Zeit für Kinder ab sechs Jahren geschrieben. In einer sehr witzigen, vom kindlichen Entdeckungsdrang inspirierten Sprache lässt sie die Akteure alle möglichen Fragen rund um das Thema Geschwindigkeit durchspielen. Die große Qualität des Stückes besteht in seiner kindgerechten philosophischen Tiefgründigkeit, die Lust macht, noch weiter in die Materie einzusteigen. Gleichzeitig ist »Time Out« ein großer Spaß. »Time Out« ist das dritte Stück, welches das Theater Heilbronn von Christina Kettering auf die Bühne bringt. Mit »Running« war das Junge Theater bereits für den Theaterpreis »DER FAUST« nominiert. Und Christina Ketterings Schauspiel »Schwarze Schwäne« war das Siegerstück des ersten »Science & Theatre«-Dramenwettbewerbs.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 7 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof
Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen
Ob klassisches, zeitgenössisch-modernes Ballett oder Hip-Hop-Battle, der neue Film des französischen Regisseurs Cédric Klapisch zelebriert den Tanz, ist zugleich aber eine inspirierende Geschichte darüber, dass ein Lebensbruch manchmal auch die Chance bedeutet, sich neu zu erfinden. Eine traumschöne Inszenierung, in der die Tänzerin Marion Barbeau, Primaballerina der Opéra de Paris, ein beeindruckendes Debüt als Schauspielerin gibt.
Es ist ein mieser Tag für Balletttänzerin Elise. Während einer Aufführung findet sie heraus, dass ihr Freund sie betrügt und dann verletzt sie sich bei ihrem Auftritt so schwer, dass ihre Ärztin zu einer OP und mindestens zwei Jahren Rekonvaleszenz rät, bevor an eine Rückkehr auf die Bühne überhaupt nur zu denken sei. Eine Balletttänzerin von 26 Jahren kann unmöglich so lange pausieren, aber das MRT ihres Knöchels verheißt nichts Gutes. Vielleicht wird Elise, die ihr ganzes Leben auf die Zuverlässigkeit ihres Körpers ausgerichtet hat, nie wieder einen Spitzentanz vollführen.
Stück für Stück muss Elise ihr Leben neu zusammensetzen. Um Klarheit über ihre Zukunft zu gewinnen, nimmt sie sich eine Auszeit. Sie begleitet ein befreundetes Paar mit dessen Food-Truck in die Bretagne, wo dieses in einem Landhaus, das die wohlhabende Besitzerin unterschiedlichsten Künstlern als Probenraum zur Verfügung stellt, fürs leibliche Wohl der Gäste sorgen soll. Wenn Elise dabei als Küchenhilfe mitarbeitet, feiert der Film nach dem Tanz auch leidenschaftlich die Kunst des Kochens.
Bald stellt sich nach einem Kammerorchester und einem Chor auch die zeitgenössische Tanzgruppe des israelischen Choreographen Hofesh Shechter ein. Von Shechter, der sich hier selbst spielt und auch für die Choreographie und die Musik des Films verantwortlich zeichnet, ermuntert, findet Elise in der Bretagne nicht nur langsam eine neue tänzerische Heimat, sondern auch eine neue Liebe.
Veranstaltungsort: Scala-Kino
Anschrift: Benefizgasse 5
74172 Neckarsulm
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Veranstaltungsort: Altstadt
Anschrift: Burgviertel
74206 Bad Wimpfen
Die teure Uhr am Handgelenk und der fette Dienstwagen können nicht darüber hinwegtäuschen: Bei Rechtsanwalt Björn Diemel läuft etwas schief im Leben. Seine Mandanten, allesamt Schwerkriminelle, nehmen ihn derart in Anspruch, dass seine Ehe in Gefahr ist und er kaum noch Zeit für die kleine Tochter Emily hat. Seine Frau Katharina zwingt ihn deshalb, ein Achtsamkeitsseminar zu besuchen. Nach anfänglichem Sträuben geht der Anwalt dann auch brav zu seinem Achtsamkeitscoach, und will gleich den ersten Rat unbedingt befolgen, nämlich sich Zeitinseln zu schaffen. Die erste plant er für sich und Emily in einer Hütte am See, nur er und seine Tochter ganz allein. Voller Vorfreude startet er ins Wochenende. Da klingelt das Handy. Dragan ist dran, sein wichtigster Mandant, ein ganz hohes Tier in der Clankriminalität, und will unbedingt mit ihm »Eis essen«. Das ist der Notfallcode für: Dragan steckt richtig in der Klemme. Er hat einen Mann »ausgeschaltet«, dummerweise vor vielen Zeugen. Die Lage ist aussichtlos! Das interessiert aber einen wie Dragan nicht. Sein Anwalt soll das gefälligst regeln. Was soll’s? Dragan muss erstmal verschwinden und das passiert gründlicher als geplant …
Das erste Verbrechen aus Achtsamkeit zieht eine ganze Reihe aberwitziger Konsequenzen nach sich, die Karsten Dusse in seinem Bestseller »Achtsam morden« auf originelle und witzige Weise verhandelt. Der Autor vereint hier seine beiden Professionen aufs Vortrefflichste. Er ist praktizierender Rechtsanwalt, aber auch Autor verschiedener Fernsehformate, unter anderem »Ladykracher«, für die er mit dem Deutschen Fernsehpreis und dem Deutschen Comedy-Preis ausgezeichnet wurde. Nun kommt »Achtsam morden« also auch auf die Theaterbühne. Der besondere und noch einmal den Humorfaktor potenzierende Clou: Alle Rollen werden von nur drei Schauspielern gespielt, die virtuos zwischen den mehr oder weniger liebenswerten Charakteren hin und her switchen.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 12
74072 Heilbronn
Zeit spielt eine große Rolle in unserem Zusammenleben. Sie kann rasend schnell vergehen, besonders wenn man beim Spielen ist oder gerade spannende Dinge tut. Wenn man dagegen auf irgendetwas wartet, wird einem die Zeit lang, dehnt sich wie ein alter, durchgekauter Kaugummi. Woran liegt das? Auch wenn man es in schönen Momenten noch so gern machen würde: Anhalten oder zurückspulen kann man die Zeit nicht. Aber wer bestimmt den Lauf der Zeit? Die Sonne oder der Mond? Ist es besser, zu rennen und ganz schnell von A nach B zu kommen? Oder hat es auch etwas für sich, wenn man sich langsam wie eine Schnecke bewegt und unterwegs ganz viele Dinge entdecken kann? Was passiert, wenn man sich der Zeit einfach widersetzt?
Christina Kettering hat mit »Time Out« ein zauberhaftes Stück über die Zeit für Kinder ab sechs Jahren geschrieben. In einer sehr witzigen, vom kindlichen Entdeckungsdrang inspirierten Sprache lässt sie die Akteure alle möglichen Fragen rund um das Thema Geschwindigkeit durchspielen. Die große Qualität des Stückes besteht in seiner kindgerechten philosophischen Tiefgründigkeit, die Lust macht, noch weiter in die Materie einzusteigen. Gleichzeitig ist »Time Out« ein großer Spaß. »Time Out« ist das dritte Stück, welches das Theater Heilbronn von Christina Kettering auf die Bühne bringt. Mit »Running« war das Junge Theater bereits für den Theaterpreis »DER FAUST« nominiert. Und Christina Ketterings Schauspiel »Schwarze Schwäne« war das Siegerstück des ersten »Science & Theatre«-Dramenwettbewerbs.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Der Bad Wimpfener Talmarkt als einer der ältesten Märkte in der Bundesrepublik!
Einstmals war es ein kirchliches Fest, aus dem sich der Talmarkt entwickelte. Aus dem Jahr 965 ist die älteste Wimpfener Urkunde überliefert, in der Kaiser Otto I dem damaligen Bischof von Worms die bereits von früheren Kaisern und Königen erhaltene Immunität bestätigt und diese Immunität eigens den Wormser Kirchen in Ladenburg und Wimpfen zusichert. Somit gelangte die Kirche St. Peter zu Wimpfen im Tal unter anderem auch in den Besitz des Marktrechtes; aus Pilgerströmen zum Patroziniumsfest St. Peter und dem damit verbundenen Handel vor über tausend Jahren wurde der Besuchermagnet "größtes Volksfest im Unterland" der Gegenwart.
Sechs Tage lang Vergnügen pur mit Riesenrad, Break-Dance und Losbuden, Belustigungsgeschäfte, Geschicklichkeitsspiele, diverse Kinderfahrgeschäfte, Festbier, Bratwürste, Zuckerwatte, Mandeln mit allem, was zu einem Fest für die ganze Familie gehört.
Sehenswert ist neben all den Attraktionen im Vergnügungspark der bekannte Krämermarkt mit seinen rund 130 Beschickern. Er gehört zu den Größten im Bundesgebiet und bietet vom Knopf über Trachtenmoden, Messeneuheiten bis zur Fertiggarage eine vielfältige Verkaufsschau.
Ergänzt wird das Angebot mit der großen Gewerbeschau auf dem Talmarktgelände. Mehr als 40 Aussteller präsentieren ihre Produkte sowie ihre Leistungen und stehen den Besuchern mit Informationen zur Verfügung.
Veranstaltungsort: Talmarktgelände
Anschrift: Lindenplatz
74206 Bad Wimpfen
Veranstaltungsort: Altstadt
Anschrift: Burgviertel
74206 Bad Wimpfen
Die Kächeles sind aus gutem Grund eines der erfolgreichsten schwäbischen Bühnen-Duos. Mit ihrem neuem Programm "Schwoba on fire!" begeistern sie mit trefflich charakterisierten Figuren und umwerfender Situationskomik. Ihre mitten aus dem Leben gegriffenen Dialoge sprühen nur so vor frechen Pointen. Ihre Themen finden sie im Alltäglichen wie Warteschlangen-Albträumen und Kelleraufräumen, im Zeitgeistigen wie Heidi Klum und WhatsApp oder im Ausgefallenen wie dem Besuch im Schickimicki-Gourmet-Restaurant.
Die Kächeles – zwei Schwaben, die nicht miteinander, aber auf gar keinen Fall ohne einander können. Hier kollidieren frontal zwei völlig gegensätzliche Charaktere. Der unbändige feminine Drang nach Umtriebigkeit trifft ungebremst auf ungetrübte Gemütlichkeit und den elementaren Wunsch nach schlaffer Bauchlage auf dem heimischen Sofa. Das schwäbische Comedy-Duo steht für kabarettistischen Hochgenuss und ein Pointenfeuerwerk der Extraklasse!
Einlass: 19.00 Uhr
Ort: Burggraben / Gewölbekeller
Eintritt: 18,00 € im VVK, Abendkasse: 20,00 €
Eine Veranstaltung aus der Reihe „Kultur im Graben“ – im wunderschönen Ambiente des Burggraben der Stettenfels. Bei weniger gutem Wetter findet die Veranstaltung im Gewölbekeller der Burg statt.
Veranstaltungsort: Burg Stettenfels
Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach
KEINE MACHT FÜR NIEMAND schrie Rio Reiser als Sänger der Polit-Band „Ton Steine Scherben“. Ein Lied, dessen Titel zum Motto einer ganzen Generation wurde – und ein Lied, das dafür steht, dass sich Musik mit einer starken politischen Botschaft verbinden lässt. Reisers wohl bekanntester Hit „König von Deutschland“ gibt dieser musikalischen Inszenierung seinen Namen. Neben seiner Musik steht Rio Reisers Biographie im Zentrum dieses Stückes. Es geht um die Hoffnung auf ein Leben voller Liebe in einer Gesellschaft ohne ökonomische Zwänge und Korruption. Schlaglichtartig wird hier von der Gründung der Band, von Konzerten, Hausbesetzungen, dem Umzug der Band aufs Land und schließlich von Reisers Solokarriere erzählt.
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
Nervenärztin Mathilde von Zahnd führt ein Sanatorium von Weltruf, das bereits die geistig verwirrte Elite des halben Abendlandes beherbergt hat. Ihre derzeitigen Lieblingspatienten sind drei Physiker: Einer hält sich für Einstein, der andere für Newton und der dritte, Johann Wilhelm Möbius, behauptet, König Salomo erscheine ihm. Konsequent schützt Fräulein von Zahnd die Physiker vor den Nachforschungen der Polizei, die nun schon im zweiten Mordfall an einer Krankenschwester im Sanatorium ermittelt. Den ersten verübte »Newton«, den zweiten »Einstein« – aber da es sich um arme Geisteskranke handelt, dürfen sie nicht zur Verantwortung gezogen werden. Die Polizei ahnt nicht, dass keiner der drei Physiker wirklich krank ist. Kernphysiker Möbius versteckt sich seit 15 Jahren im Sanatorium, um sich und die ganze Welt zu schützen. Er hat die »Weltformel« entwickelt – eine ebenso bahnbrechende wie gefährliche Entdeckung, die, wenn sie in falsche Hände gelangt, den Planeten zerstören könnte. Auch »Newton« und »Einstein« sind nicht verrückt, sondern die Abgesandten zweier konkurrierender Geheimdienste, die hinter dem Genie Möbius her sind. Die ermordeten Krankenschwestern kamen ihnen auf die Schliche. Durch die Ermittlungen der Polizei wird die Lage ziemlich brenzlig, die drei offenbaren sich einander. Beide Geheimdienstler wollen entkommen, und jeder möchte vorher Möbius auf seine Seite ziehen. Doch der hat seine Manuskripte verbrannt und begründet diesen Schritt: »Es gibt Risiken, die man nie eingehen darf: der Untergang der Menschheit ist ein solches.« Allerdings haben die Physiker die Rechnung ohne Fräulein von Zahnd gemacht.
Im überaus unterhaltsamen Gewand einer Komödie verhandelt Friedrich Dürrenmatt in den »Physikern« die große und bis heute aktuelle Frage nach der Verantwortung der Wissenschaft. Als das Stück 1961 entstand, war das atomare Wettrüsten zwischen den USA und der Sowjetunion auf dem Höhepunkt. Mit der Kubakrise 1962 stand die Welt am Rande eines Atomkrieges. »Die Physiker« waren das Stück der Stunde und wurden in der Saison 1962/63 das meistgespielte Werk auf deutschsprachigen Bühnen. Heute sind es auch Forschungen in der Gentechnik oder über die Künstliche Intelligenz, wo ethische Fragen die Nutzung der Erkenntnisse auf den Prüfstand stellen. Aber ebenfalls die Gefahr des Einsatzes atomarer Waffen ist wieder bedrohlich real geworden. Dürrenmatt selbst sah sich als Diagnostiker, nicht als Therapeuten. Für ihn war die Komödie die einzig vertretbare Form der Darstellung einer undurchschaubaren Welt, in der das Individuum seine Machtlosigkeit erlebt.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Argan ist eine wahre Freude für seinen geldgierigen Leibarzt Monsieur Purgon:
Er leidet an Hypochondrie im Endstadium und natürlich an den horrend teuren Medikamenten. Damit das Geld nicht mehr fließen muss wie ein Aderlass, beschließt Argan die Vermählung seiner Tochter Angélique mit dem quacksalbernden Sohn seines Arztes.
So schlüge er mehrere Fliegen mit einer Klappe. Ganz zur Freude seiner habgierigen zweiten Frau Béline, die nur darauf wartet, dass er endlich zugrunde geht. Doch leider hat seine Tochter andere Pläne …
Tickets unter:
www.freilichtspiele-neuenstadt.de
oder im Reisebüro Böhm, Heilbronn
Vorstellung am 18.06. und 23.07. nur um 17:00 Uhr.
Veranstaltungsort: Freilichtbühne Neuenstadt
Anschrift:
Neuenstadt
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Anna ist unzufrieden mit ihrem Freund Christoph und sucht Hilfe im Institut »Wege zum Glück«, dem Marktführer auf dem Gebiet der körperlichen, geistigen und seelischen Erneuerung mittels Künstlicher Intelligenz. Sie denkt da an das ganz große Paket, die Generalüberholung. Max, der Mitarbeiter des Instituts, macht ihr klar, dass so eine Veredelung eigentlich nur mit Zustimmung des Betroffenen stattfinden kann. Anna hat da nicht viel Hoffnung, denn Christoph will so bleiben wie er ist. Ob man denn nicht heimlich, ohne dass derjenige es merke, eine Überholung vornehmen lassen könne, fragt sie? Das wäre das Premiumpaket – zehnmal teurer als die normale Variante, unbezahlbar. Also bleibt Anna nichts anderes übrig, als ihren Freund zu überreden, es sich doch wenigstens mal anzuschauen. Na gut! Christoph lässt sich vorsichtig darauf ein. Und schon nach der ersten Sitzung mit der Künstlichen Intelligenz, die ihn zunächst durchleuchtet und dann unter Einfluss eines Medikamentes, das ihn ganz entspannt sein lässt, behandelt, fühlt er sich besser. Statt wie sonst lethargisch herumzusitzen, verspürt Christoph ein bisher ungekanntes Potential an Energie und geht voller Erwartungen in die nächsten KI-Psycho-Stunden. Der veredelte Christoph allerdings ist gar nicht mehr wiederzuerkennen. Das stellt nicht nur die Beziehung zu Anna auf die Probe, sondern auch das Institut vor große Probleme.
Der bereits vielfach ausgezeichnete Dramatiker Mario Wurmitzer hat mit seinem Stück »Die Veredelung der Herzen« den zweiten internationalen Dramenwettbewerb »Science & Theatre« gewonnen, den das Theater Heilbronn und die experimenta zum Thema »Die Zukunft ist digital!?« ausgerufen hatten. Ein Teil der Prämie ist die Uraufführung im Science Dome der experimenta. Im Mittelpunkt des Stückes steht die Frage, ob der Weg zum Beziehungsglück über Maximierung, Perfektionierung und Veredelung des Menschen mittels Künstlicher Intelligenz führen kann. In seiner Laudatio anlässlich der Preisverleihung sagte Dr. Wolfgang Hansch, Geschäftsführer der experimenta, dass das Stück Fragen aufwerfe, die das Menschsein schon immer bestimmt hätten: »Ist das Streben nach etwas Besserem, der Drang nach Perfektion wirklich Sinn des Lebens und worin zeigt sich dabei Glück? War sich der Mensch in seiner bisherigen Evolution letztlich immer noch seiner Schwächen und Unvollkommenheit bewusst, so scheint mit dem Auftauchen einer KI zum ersten Mal die Möglichkeit gegeben, diesem Streben eine reale Erfüllung zu geben. Das Stück zieht seine Stärke nicht aus der wissenschaftlichen Begründung einer solchen Möglichkeit, sondern in der Verknüpfung von Sinnsuche und der Versuchung, eine Technologie dafür scheinbar positiv zu instrumentalisieren. Ist die KI die zukünftige Lösung für unsere zwischenmenschlichen Bedürfnisse, Sehnsüchte sowie Vorstellungen für das Zusammenleben?«
Veranstaltungsort: Experimenta Science Dome
Anschrift: Experimenta-Platz
74072 Heilbronn
Die teure Uhr am Handgelenk und der fette Dienstwagen können nicht darüber hinwegtäuschen: Bei Rechtsanwalt Björn Diemel läuft etwas schief im Leben. Seine Mandanten, allesamt Schwerkriminelle, nehmen ihn derart in Anspruch, dass seine Ehe in Gefahr ist und er kaum noch Zeit für die kleine Tochter Emily hat. Seine Frau Katharina zwingt ihn deshalb, ein Achtsamkeitsseminar zu besuchen. Nach anfänglichem Sträuben geht der Anwalt dann auch brav zu seinem Achtsamkeitscoach, und will gleich den ersten Rat unbedingt befolgen, nämlich sich Zeitinseln zu schaffen. Die erste plant er für sich und Emily in einer Hütte am See, nur er und seine Tochter ganz allein. Voller Vorfreude startet er ins Wochenende. Da klingelt das Handy. Dragan ist dran, sein wichtigster Mandant, ein ganz hohes Tier in der Clankriminalität, und will unbedingt mit ihm »Eis essen«. Das ist der Notfallcode für: Dragan steckt richtig in der Klemme. Er hat einen Mann »ausgeschaltet«, dummerweise vor vielen Zeugen. Die Lage ist aussichtlos! Das interessiert aber einen wie Dragan nicht. Sein Anwalt soll das gefälligst regeln. Was soll’s? Dragan muss erstmal verschwinden und das passiert gründlicher als geplant …
Das erste Verbrechen aus Achtsamkeit zieht eine ganze Reihe aberwitziger Konsequenzen nach sich, die Karsten Dusse in seinem Bestseller »Achtsam morden« auf originelle und witzige Weise verhandelt. Der Autor vereint hier seine beiden Professionen aufs Vortrefflichste. Er ist praktizierender Rechtsanwalt, aber auch Autor verschiedener Fernsehformate, unter anderem »Ladykracher«, für die er mit dem Deutschen Fernsehpreis und dem Deutschen Comedy-Preis ausgezeichnet wurde. Nun kommt »Achtsam morden« also auch auf die Theaterbühne. Der besondere und noch einmal den Humorfaktor potenzierende Clou: Alle Rollen werden von nur drei Schauspielern gespielt, die virtuos zwischen den mehr oder weniger liebenswerten Charakteren hin und her switchen.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 12
74072 Heilbronn
Zeit spielt eine große Rolle in unserem Zusammenleben. Sie kann rasend schnell vergehen, besonders wenn man beim Spielen ist oder gerade spannende Dinge tut. Wenn man dagegen auf irgendetwas wartet, wird einem die Zeit lang, dehnt sich wie ein alter, durchgekauter Kaugummi. Woran liegt das? Auch wenn man es in schönen Momenten noch so gern machen würde: Anhalten oder zurückspulen kann man die Zeit nicht. Aber wer bestimmt den Lauf der Zeit? Die Sonne oder der Mond? Ist es besser, zu rennen und ganz schnell von A nach B zu kommen? Oder hat es auch etwas für sich, wenn man sich langsam wie eine Schnecke bewegt und unterwegs ganz viele Dinge entdecken kann? Was passiert, wenn man sich der Zeit einfach widersetzt?
Christina Kettering hat mit »Time Out« ein zauberhaftes Stück über die Zeit für Kinder ab sechs Jahren geschrieben. In einer sehr witzigen, vom kindlichen Entdeckungsdrang inspirierten Sprache lässt sie die Akteure alle möglichen Fragen rund um das Thema Geschwindigkeit durchspielen. Die große Qualität des Stückes besteht in seiner kindgerechten philosophischen Tiefgründigkeit, die Lust macht, noch weiter in die Materie einzusteigen. Gleichzeitig ist »Time Out« ein großer Spaß. »Time Out« ist das dritte Stück, welches das Theater Heilbronn von Christina Kettering auf die Bühne bringt. Mit »Running« war das Junge Theater bereits für den Theaterpreis »DER FAUST« nominiert. Und Christina Ketterings Schauspiel »Schwarze Schwäne« war das Siegerstück des ersten »Science & Theatre«-Dramenwettbewerbs.
Veranstaltungsort: Stadttheater
Anschrift: Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Seit sie denken können, sind die Ober- und Unterrieslinger miteinander verfeindet. Warum, das weiß man in den idyllisch gelegenen Gemeinden selbst nicht mehr so genau. Dass man sich den Friedhof im einen und die Kirche im anderen Ort teilen muss, bietet daher schon genügend Zündstoff.
Plötzlich taucht ein charismatischer Amerikaner auf und verkündet, die Kirche kaufen zu wollen. Also ergreifen die Oberrieslinger, in deren Ortschaft die Kirche steht, ihre Chance auf den Gewinn! Natürlich bekommen die Unterrieslinger davon Wind und fühlen sich aufs Übelste hintergangen. Die schwäbische Gemütlichkeit ist dahin. - Eine Liebeserklärung an das Schwabenländle!
Spieltermine: 23./24. Juni, 30. Juni & 01./02. Juli, 07./08. Juli und 14./15. Juli
Besetzung:
Gottfried Häberle, Bürgermeister, Weinbauer und Wirt - Alexander Lademann
Maria, seine Tochter - Alice Röhrich
Christine, seine Tochter - Tina Ritter
Klara, seine Tochter - Desiree Britsch
Elisabeth Rossbauer, Bäuerin - Saskia Bleiwa
Karl, ihr Sohn - Nico Buck
Peter, ihr Sohn - Dominik Bleiwa
Pfarrer Schäuble - Peter Frischbier
Renate, Freundin von Häberle - Melanie Waldner
Harald, Freund von Häberle - Andreas Lademann
Howard, reicher Amerikaner - Frank Schreiber
Dagmar, Howards deutsche Kontaktfrau - Leonie Bittner
In weiteren Rollen: Leona Brem, Romina Brem, Madita Buck, Julia Haiml, Franziska Harms, Lucile Kern, Mathis Kern, Sieglinde Parys, Arabella Puder, Lea Röhrich, Sofia Röhrich
Regie: Daniela Augustin-Kraus
KARTEN:
erhalten Sie online unter www.jagsttalbuehne.de oder bei
Haus & Rad GmbH, Züttlinger Str. 5, 74219 Möckmühl, Tel. 06298 / 936 321
Veranstaltungsort: Freilichttheater Am Ruchsener Tor
Anschrift: Am Ruchsener Tor
74219 Möckmühl
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Entdecken Sie Alt-Kochendorf mit unserem - von allen bisherigen Teilnehmern geprüften - Humorgästeführer Martin Roller. Die etwa zweistündige Führung beinhaltet prozenthaltige Getränke pro Station, Fingerfood zum Abschuß bei Sonnenuntergang und viel Wissenswertes zur Geschichte Bad Friedrichshalls.
Veranstaltungsort: Evangelische Sebastianskirche - Kochendorf
Anschrift: Kirchbrunnenstraße
74177 Bad Friedrichshall - Kochendorf
Der Bad Wimpfener Talmarkt als einer der ältesten Märkte in der Bundesrepublik!
Einstmals war es ein kirchliches Fest, aus dem sich der Talmarkt entwickelte. Aus dem Jahr 965 ist die älteste Wimpfener Urkunde überliefert, in der Kaiser Otto I dem damaligen Bischof von Worms die bereits von früheren Kaisern und Königen erhaltene Immunität bestätigt und diese Immunität eigens den Wormser Kirchen in Ladenburg und Wimpfen zusichert. Somit gelangte die Kirche St. Peter zu Wimpfen im Tal unter anderem auch in den Besitz des Marktrechtes; aus Pilgerströmen zum Patroziniumsfest St. Peter und dem damit verbundenen Handel vor über tausend Jahren wurde der Besuchermagnet "größtes Volksfest im Unterland" der Gegenwart.
Sechs Tage lang Vergnügen pur mit Riesenrad, Break-Dance und Losbuden, Belustigungsgeschäfte, Geschicklichkeitsspiele, diverse Kinderfahrgeschäfte, Festbier, Bratwürste, Zuckerwatte, Mandeln mit allem, was zu einem Fest für die ganze Familie gehört.
Sehenswert ist neben all den Attraktionen im Vergnügungspark der bekannte Krämermarkt mit seinen rund 130 Beschickern. Er gehört zu den Größten im Bundesgebiet und bietet vom Knopf über Trachtenmoden, Messeneuheiten bis zur Fertiggarage eine vielfältige Verkaufsschau.
Ergänzt wird das Angebot mit der großen Gewerbeschau auf dem Talmarktgelände. Mehr als 40 Aussteller präsentieren ihre Produkte sowie ihre Leistungen und stehen den Besuchern mit Informationen zur Verfügung.
Veranstaltungsort: Talmarktgelände
Anschrift: Lindenplatz
74206 Bad Wimpfen
Kirche, Kirmees, Krämermarkt - Wie sich aus dem kirchlichen Fest der Talmarkt in Bad Wimpfen entwickelte erfahren die Teilnehmer bei dieser Eventführung. Die Tour endet auf dem Talmarktgelände bei der Ritterstiftskirche.
Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 8 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Tourist-Info
Anschrift: Hauptstraße 45
74206 Bad Wimpfen
Mit dem Zabergäu-Bummler in den Sonnenuntergang
Planwagenfahrt mit Halt an herrlichen Aussichtspunkten, begleitet von leckeren Weinen, Fingerfood und zur untergehenden Sonne einen Sundowner. Die Heimfahrt wird vom aufgehenden (Voll)Mond begleitet.
Leistung: 4 Weine, 1 Secco, Fingerfood.
Kosten: 44 € p. Person.
Anmeldung Regine Sommerfeld, Tel. 0174 6056500 oder regine.sommerfeld@t-online.de
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Es tut gut, den Tag mit einem Spazerigang ausklingen zu lassen und dabei die Schönheiten der Natur auf sich wirken zu lassen, die Gärten zu erkunden, durch das Labyrinth zu gehen. Den Sommer über ist immer wieder Gelegenheit, das bei einem geführten Spaziergang in den Bad Rappenauer Parks zu tun und dabei Station zu machen an besonderen Plätzen und Orten, die über sich selbst hinausweisen und uns helfen, offen zu werden für Größeres und Tieferes, vielleicht sogar für Gottes Gegenwart.
Die spirituellen Abend-Spaziergänge werden veranstaltet von der Kurseelsorge Bad Rappenau.
Sie finden alle zwei Wochen statt von April bis September, jeweils um 18.30 Uhr, Treffpunkt: Eingang Salinen Klinik, Salinenstraße 43, Dauer ca. eine Stunde, kostenfrei.
Veranstaltungsort: Salinen-Klinik Haupteingang
Anschrift: Salinenstraße 43
74906 Bad Rappenau
Lernen Sie unseren tierischen Nachwuchs im Wildparadies bei der "Exkursion zu den Jungtieren" kennen. Ab 17.00 Uhr besuchen Sie das Wildparadies mit über 60 verschiedenen Tierarten. Unser Wildhüter begleitet Sie ab 18.30 Uhr auf einem ebenso lehrreichen wie spannenden Rundgang durch das Wildparadies. Der Einlass erfolgt mit dem ausgedruckten Ticket über die Wildparadies-Kasse bis spätestens 18.00 Uhr! Treffpunkt für die Exkursion ist an der Wildsau-Schenke im Wildparadies.
Kinder von 4 bis 11 Jahren (Eintritt ab 17 Uhr + Wanderung) € 6,50.
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren (Eintritt ab 17 Uhr + Wanderung) € 8,50.
Jahres-Pass-Inhaber und Übernachtungsgäste erhalten einen vergünstigten Tarif (Kinder von 4 bis 11 Jahren € 4,50 und Erwachsene und Jugendliche € 6,50).
Tickets in Kürze im Online-Shop erhältlich.
Event nicht im Tages- oder Jahres-Pass enthalten.
Veranstaltungsort: Wildparadies Tripsdrill
Anschrift: Treffentrill
74389 Cleebronn
Veranstaltungsort: Altstadt
Anschrift: Burgviertel
74206 Bad Wimpfen
Arbeitslose Männer beschließen, sich als Stripteasetänzer in Schwaben zu versuchen. Sie sind zwar zu dick, zu schmächtig oder zu alt, aber sie wollen es versuchen. Was mehr oder weniger als Spaß beginnt, wird bald harte Arbeit.
Nach anfänglich tollpatschigen Versuchen nehmen sie Unterricht bei einem weiblichen Revuestar und perfektionieren ihre Show. Immer wieder droht der große Plan zu scheitern, doch die Burschen entsprechen vollkommen den weiblichen Zuschauererwartungen und werden erfolgreich…
Und vielleicht machen nicht nur Kleider Leute …
Die englische Kultkomödie, übersetzt in die schwäbische Gegenwart. Wiederaufnahme aufgrund des großen Erfolgs! Diese Männer muss man sehen!
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
Argan ist eine wahre Freude für seinen geldgierigen Leibarzt Monsieur Purgon:
Er leidet an Hypochondrie im Endstadium und natürlich an den horrend teuren Medikamenten. Damit das Geld nicht mehr fließen muss wie ein Aderlass, beschließt Argan die Vermählung seiner Tochter Angélique mit dem quacksalbernden Sohn seines Arztes.
So schlüge er mehrere Fliegen mit einer Klappe. Ganz zur Freude seiner habgierigen zweiten Frau Béline, die nur darauf wartet, dass er endlich zugrunde geht. Doch leider hat seine Tochter andere Pläne …
Tickets unter:
www.freilichtspiele-neuenstadt.de
oder im Reisebüro Böhm, Heilbronn
Vorstellung am 18.06. und 23.07. nur um 17:00 Uhr.
Veranstaltungsort: Freilichtbühne Neuenstadt
Anschrift:
Neuenstadt
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Seit sie denken können, sind die Ober- und Unterrieslinger miteinander verfeindet. Warum, das weiß man in den idyllisch gelegenen Gemeinden selbst nicht mehr so genau. Dass man sich den Friedhof im einen und die Kirche im anderen Ort teilen muss, bietet daher schon genügend Zündstoff.
Plötzlich taucht ein charismatischer Amerikaner auf und verkündet, die Kirche kaufen zu wollen. Also ergreifen die Oberrieslinger, in deren Ortschaft die Kirche steht, ihre Chance auf den Gewinn! Natürlich bekommen die Unterrieslinger davon Wind und fühlen sich aufs Übelste hintergangen. Die schwäbische Gemütlichkeit ist dahin. - Eine Liebeserklärung an das Schwabenländle!
Spieltermine: 23./24. Juni, 30. Juni & 01./02. Juli, 07./08. Juli und 14./15. Juli
Besetzung:
Gottfried Häberle, Bürgermeister, Weinbauer und Wirt - Alexander Lademann
Maria, seine Tochter - Alice Röhrich
Christine, seine Tochter - Tina Ritter
Klara, seine Tochter - Desiree Britsch
Elisabeth Rossbauer, Bäuerin - Saskia Bleiwa
Karl, ihr Sohn - Nico Buck
Peter, ihr Sohn - Dominik Bleiwa
Pfarrer Schäuble - Peter Frischbier
Renate, Freundin von Häberle - Melanie Waldner
Harald, Freund von Häberle - Andreas Lademann
Howard, reicher Amerikaner - Frank Schreiber
Dagmar, Howards deutsche Kontaktfrau - Leonie Bittner
In weiteren Rollen: Leona Brem, Romina Brem, Madita Buck, Julia Haiml, Franziska Harms, Lucile Kern, Mathis Kern, Sieglinde Parys, Arabella Puder, Lea Röhrich, Sofia Röhrich
Regie: Daniela Augustin-Kraus
KARTEN:
erhalten Sie online unter www.jagsttalbuehne.de oder bei
Haus & Rad GmbH, Züttlinger Str. 5, 74219 Möckmühl, Tel. 06298 / 936 321
Veranstaltungsort: Freilichttheater Am Ruchsener Tor
Anschrift: Am Ruchsener Tor
74219 Möckmühl
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Mit dem Nachtwächter durch die Gassen ziehen...
Mit Horn, Laterne und Hellebarde ausgestattet, berichtet der Nachtwächter auf seinem abendlichen Rundgang durch die Gassen der Altstadt den Besuchern Wissenswertes der Stadtgeschichte und lustige Anekdoten aus der damaligen Zeit, in der es noch keinen elektrischen Strom und Fernseher gab.
- Start ist um 20:00 Uhr am Rathaus Bad Wimpfen.
- Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
- Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 8 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Es gelten die allgemeinen und tagesaktuellen Hygiene- und Abstandsregeln.
Information:
Kultur-und Tourist-Information Bad Wimpfen Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Rathaustreppe
Anschrift: Marktplatz
74206 Bad Wimpfen
Der Bad Wimpfener Talmarkt als einer der ältesten Märkte in der Bundesrepublik!
Einstmals war es ein kirchliches Fest, aus dem sich der Talmarkt entwickelte. Aus dem Jahr 965 ist die älteste Wimpfener Urkunde überliefert, in der Kaiser Otto I dem damaligen Bischof von Worms die bereits von früheren Kaisern und Königen erhaltene Immunität bestätigt und diese Immunität eigens den Wormser Kirchen in Ladenburg und Wimpfen zusichert. Somit gelangte die Kirche St. Peter zu Wimpfen im Tal unter anderem auch in den Besitz des Marktrechtes; aus Pilgerströmen zum Patroziniumsfest St. Peter und dem damit verbundenen Handel vor über tausend Jahren wurde der Besuchermagnet "größtes Volksfest im Unterland" der Gegenwart.
Sechs Tage lang Vergnügen pur mit Riesenrad, Break-Dance und Losbuden, Belustigungsgeschäfte, Geschicklichkeitsspiele, diverse Kinderfahrgeschäfte, Festbier, Bratwürste, Zuckerwatte, Mandeln mit allem, was zu einem Fest für die ganze Familie gehört.
Sehenswert ist neben all den Attraktionen im Vergnügungspark der bekannte Krämermarkt mit seinen rund 130 Beschickern. Er gehört zu den Größten im Bundesgebiet und bietet vom Knopf über Trachtenmoden, Messeneuheiten bis zur Fertiggarage eine vielfältige Verkaufsschau.
Ergänzt wird das Angebot mit der großen Gewerbeschau auf dem Talmarktgelände. Mehr als 40 Aussteller präsentieren ihre Produkte sowie ihre Leistungen und stehen den Besuchern mit Informationen zur Verfügung.
Veranstaltungsort: Talmarktgelände
Anschrift: Lindenplatz
74206 Bad Wimpfen
28,50 €/Person.
Information und Anmeldung (erforderlich) unter:
Karin Wenninger, Tel. 07135 931179 oder heilkraeutergarten@t-online.de
Starten Sie diese Tour auf dem Heilbronner Marktplatz zur Marktzeit und erleben Sie die Sehenswürdigkeiten der Heilbronner Innenstadt. Tauchen Sie ein in die lebendige Stadtgeschichte. Entdecken Sie beispielsweise die Kilianskirche. Mit ihrem Westturm von Hans Schweiner ist sie eines der bedeutendsten Renaissancebauwerke nördlich der Alpen. Ihr Hochaltar von Hans Seyfer aus dem Jahr 1498 gilt als Meisterleistung der Schnitzkunst der deutschen Spätgotik. Aber auch viele andere Sehenswürdigkeiten wie das historische Rathaus mit seiner astronomischen Kunstuhr von Isaak Habrecht, die pulsierende Neckarmeile oder die Heilbronner Türme sind Thema dieser klassischen Stadtführung.
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift:
74072 Heilbronn
Das weiße Gold - „Salineninspektor Rosentritt erzählt…“
Salz und Sole, Salinen- und Bädergeschichte sind untrennbar mit der Entwicklung Bad Rappenaus vom Reichsritterdorf zur Kur- und Bäderstadt und schließlich zur Großen Kreisstadt verbunden. 1823 erhielt Bad Rappenau mit der Saline seinen ersten Industriebetrieb, der dann 150 Jahre lang Siedesalz (Kochsalz) herstellte. Zu verdanken hat die Stadt diesen Motor ihrer Entwicklung ihrem ersten Ehrenbürger, dem Salineninspektor Rosentritt, der 1822 die erste erfolgreiche Solebohrung im Großherzogtum Baden niederbrachte.
Auf einer unterhaltsamen Führung erzählen die Gästeführer über sein Lebenswerk. Zuerst geht der Weg an sein Ehrengrab auf dem städtischen Friedhof und von dort in das kleine, aber informative Museum im Fränkischen Hof, wo den Besuchern seine Erfolgsgeschichte anschaulich vor Augen steht. Nach etwa zwei Stunden endet die Führung.
Veranstaltungsort: Kurhaus
Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau
Bei Alt und Jung ist Wandern die vollkommenste Art der Fortbewegung, wenn man das wahre Leben entdecken will. Es ist der Weg in die Freiheit von Natur mit Wald und Flur. Dazu sind nur wenige Dinge notwendig wie festes Schuhwerk und eine ordentliche Kleidung.
Lernen Sie die abwechslungsreiche Landschaft rings um Bad Rappenau zu Fuß kennen. Die Rappenauer Gästeführer laden zu reizvollen Wanderzielen in der näheren und weiteren Umgebung ein. Während der Tour und bei der Einkehr in einem zünftigen Lokal oder Cafe ist genügend Zeit zu Gesprächen mit Gleichgesinnten. Die geführten Erlebniswanderungen finden regelmäßig am Samstag um 13.30 Uhr statt und beginnen beim Haupteingang des Kurhauses. Hier endet dann auch die Tour gegen 17.30 Uhr. Bei ungünstigen Wetterverhältnissen kann der Wanderführer die Tour ändern oder ausfallen lassen.
Ihre Wander- und Gästeführer freuen sich auf eine rege Beteiligung an den vorgesehenen Wanderungen.
Veranstaltungsort: Kurhaus
Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau
Eine kleine „Exkursion“ durch die vielfältige Weinsberger „Unterwelt“ aus dem Mittelalter
Es gibt Erläuterungen zu den Kellergebäuden aus städtebaulicher Sicht durch Stadtbaumeister Nicolas Rautenberg.
Aus historischer Sicht durch Weinexperte Rudolf Fox sowie Rezitation von Gedichten durch Tanja Birk. Ein zwischendurch gereichter Kernerglühwein im Zehntkeller wird vor zu großem Durst schützen. Die anschließende 4er Weinprobe im Helfensteinkeller rundet das Programm ab.
Die Führung dauert ca. 2 Stunden plus der Weinprobe.
Kosten: 20,00 Euro / pro Person
Kartenvorverkauf bei Buchhandlung Back Weinsberg und Obersulm-Willsbach sowie Tourismusverein Weinsbergertal, Hauptstr. 1 Tel.: 07134/1386192
Voranmeldung erforderlich!
Die aktuell gültigen Coronaregelungen sind einzuhalten.
Sollte die Veranstaltung coronabedingt ausfallen, erfolgt Kostenerstattung.
Veranstaltungsort: Helfensteinkeller
Anschrift: Seufferheldstraße 14
74189 Weinsberg
Veranstaltungsort: Angelstraße - Obereisesheim
Anschrift: Angelstraße
74172 Neckarsulm - Obereisesheim
Einfach vorbeikommen und Eppingen erkunden.
Kosten: 2,50 Euro pro Person
Treffpunkt: Pfeifferturm, Kirchgasse 3
Veranstaltungsort: Pfeifferturm
Anschrift: Kirchgasse 3
75031 Eppingen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Ausdrucksstarke Weine und Schlagermedlodien aus den letzten Jahrzehnten vereinigen sich zu einer Weinerlebnisführung in den Weinbergen. Einfach ein Hit an einem lauen Sommerabend.
Treffpunkt: Hörnle, Brackenheim-Dürrenzimmern, Parkplatz 2
Leistungen:
- Sekt
- 3 Weine
- Fingerfood
- Mineralwasser
Kosten: 27 € pro Person
Veranstalter, weitere Informationen & Anmeldung:
Weinerlebnisführerin Heidi Brose-Schilling
Telefon 0152 26366486
fa.sching@gmx.de
Diese Tour ist ein Angebot der Weinerlebnisführer Baden-Württemberg in der Reihe "WeinWochenenden Baden-Württemberg" - jedes Wochenende von Freitag bis Sonntag mehrere Termine.
Weitere Termine für Einzelpersonen und Kleingruppen unter www.HeilbronnerLand.de/Weinerlebnistour
Veranstaltungsort: Waldschenke Hörnle - Dürrenzimmern
Anschrift: Hörnle 1
74336 Brackenheim - Dürrenzimmern
Veranstaltungsort: Altstadt
Anschrift: Burgviertel
74206 Bad Wimpfen
Nachdem die Schrillen Fehlaperlen mit Ihrem Programm „Liebe; Frust und Leberwurst“ gut 100 Auftritte in Folge ausverkauft hatten, war es wohl an der Zeit für das dritte abendfüllende Programm. Und endlich ist es soweit: Die Texte sind gefeilt und die Stimmen sind geölt, es kann losgehen.
In ihrem neuen Programm „Friede, Freude, Pustekuchen“ besingen die vier schrillen Perlen aus dem Fehlatal alles, was das Leben zu bieten hat. Zu viele Cocktails beim Kaffeeklatsch, Jugendwahn und seine Folgen, Schwerenöter und Liebestöter. Die Besorgung und Entsorgung von Männern, sowie die Abenteuer ihrer Afrikareise, alles wird wieder humorvoll und schonungslos im dazu passenden Kostüm präsentiert.
Ferdi (der Gitarre spielende Quotenmann) hat wieder einmal die Aufgabe, das Programm mit seinen „Liedern aus Männersicht“ zu bereichern. Somit ist auch dieses ein Programm für alle Geschlechter. Ein humorvoller, musikalischer Cocktail aus vielen neuen Songs, gewürzt mit ein wenig Altbewährtem… So darf z.B. ihr kleiner Internet-Hit „Aber mir roichts“ natürlich nicht fehlen.
Man darf gespannt sein… Frau auch…
Einlass: 19.00 Uhr
Ort: Burggraben / Gewölbekeller
Eintritt: 19 € im VVK, Abendkasse: 22 €
Eine Veranstaltung aus der Reihe „Kultur im Graben“ – im wunderschönen Ambiente des Burggraben der Stettenfels. Bei weniger gutem Wetter findet die Veranstaltung im Gewölbekeller der Burg statt.
Veranstaltungsort: Burg Stettenfels
Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach
Fahren Sie mit dem Löwen-Express durch Eberstadt´s traubenhafte Umgebung dem Sonnenuntergang entgegen. Genießen Sie flüssige Sonnenstrahlen im Glas, bei einem lauen Sommerabend in den Weinbergen.
Geschichte und Geschichten zu Land und Leuten und den Schönheiten der Region kommen natürlich auch nicht zu kurz.
Der Löwen-Express ist ein komfortabel eingerichteter Planwagen für bis zu 20 Personen.
Leistung:
- Fahrt mit dem Löwen-Express durch den Weinberg
- 4er Weinprobe
- Sprudel und Traubensaft
- Snacks und eine Wengerterswurst
Kosten: 39,90 € p.P.
Dauer: 2-2,5 Stunden
Treffpunkt: Weinhaus Eberstadt | Lennacher Str. 25, 74246 Eberstadt
Veranstalter, Anmeldung und weitere Informationen:
Winzer vom Weinsberger Tal eG
Telefon 07130 46120-0
a.weiner@weinsbergertal-winzer.de
Weitere Termine für Einzelpersonen und Kleingruppen Löwen-Express 2023
- 15.1.2023 | Glühwein-Planwagenfahrt
- 21.1.2023 | Glühwein-Planwagenfahrt
- 18.2.2023 | Glühwein-Planwagenfahrt
- 26.2.2023 | Glühwein-Planwagenfahrt
- 18.3.2023 | Planwagenfahrt
- 26.3.2023 | Planwagenfahrt
- 15.4.2023 | Planwagenfahrt
- 7.5.2023 | Planwagenfahrt
- 3.6.2023 | Mondschein Planwagenfahrt
- 25.6.2023 | Planwagenfahrt
- 1.7.2023 | Sundowner Planwagenfahrt
- 30.7.2023 | Planwagenfahrt
- 5.8.2023 | Sundowner Planwagenfahrt
- 12.8.2023 | Sundowner Planwagenfahrt
- 27.8.2023 | Planwagenfahrt
- 2.9.2023 | Planwagenfahrt
- 10.9.2023 | Planwagenfahrt
- 24.9.2023 | Planwagen Herbsttour
- 14.10.2023 | Sundowner Planwagenfahrt
- 22.10.2023 | Planwagenfahrt
Veranstaltungsort: Weinhaus Eberstadt
Anschrift: Lennacher Straße 25
74246 Eberstadt
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Götz von Berlichingen steht in Fehde mit dem Bischof von Bamberg. Er nimmt Weislingen, seinen ehemaligen Jugendfreund und Berater des Bischofs, gefangen. Götz überzeugt ihn, sich mit ihm auf die Seite der Fürstengegner zu stellen. Doch bei einem erneuten Besuch am Hofe in Bamberg gerät Weislingen in den
Bann der schönen Adelheid von Walldorf und verrät Götz erneut. Gleichzeitig erheben sich die Bauern…
Der Kampf für Freiheit und Gerechtigkeit – aktuell wie nie! Erleben Sie ein packendes, klassisches Schauspiel
in der einzigartigen Kulisse der Götzenburg!
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital.
Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 8 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof
Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen
In der neuen Ausstellung im Kulturhaus sind farbenfrohe Aquarelle der Eberbacher Hobby-Künstlerin Nina Schäfer zu sehen.
Die aus Serbien stammende Nina Schäfer lebt bereits seit 1969 in Deutschland. „Die Malerei war bereits in meiner Kindheit und Jugendzeit eine große Leidenschaft von mir, da ich aber sehr früh im Berufsleben stand, heiratete und ein Kind bekam, hatte das Familienleben Vorrang“, so Schäfer. Als dann ihr Mann sehr früh verstarb blieb für Hobbies kaum Zeit, die wenige Freizeit nutzte sie für Reisen in andere Länder.
Diese Reisen in ferne Länder inspirieren Nina Schäfer auch noch heute, viele Jahre später: „Auf meinen Reisen rund um die Welt habe ich viel erlebt, die unterschiedlichsten Kulturen und Menschen kennengelernt, sowie Kunstwerke anderer Kulturen bestaunen können. Die Natur und Tierwelt Afrikas hatte mich schon sehr fasziniert, welcher ich durch Safaris sehr nahe kommen konnte. Ebenso beeindruckte mich die farbenfrohe und spirituelle Welt Indiens, das glasklare Wasser auf den Malediven, die Fröhlichkeit auf Kuba und die weißen Gebäude auf Griechenland.“ Aus all diesen Erinnerungen und inneren Bildern erschafft sie ihre Kunstwerke.
Seit dem Jahr 2014 übt sich Nina Schäfer wieder intensiv in ihrer Leidenschaft, der Malerei, nahm bei der Künstlerin Edel Maas Malunterricht und hat sich im Moment auf die Aquarellmalerei spezialisiert.
Die Ausstellung "Querbeet durch Aquarelle" von Nina Schäfer wird mit einer Vernissage am Samstag, den 10.06.2023 um 15 Uhr eröffnet. Anschließend ist die Ausstellung bis zum 16.07.2023 jeden Samstag und Sonntag von 14-17 Uhr im Kulturhaus Forum Fränkischer Hof, Heinsheimer Straße 16 in Bad Rappenau geöffnet. Die Künstlerin ist anwesend.
Veranstaltungsort: Kulturhaus Forum Fränkischer Hof
Anschrift: Heinsheimer Straße 16
74906 Bad Rappenau
Argan ist eine wahre Freude für seinen geldgierigen Leibarzt Monsieur Purgon:
Er leidet an Hypochondrie im Endstadium und natürlich an den horrend teuren Medikamenten. Damit das Geld nicht mehr fließen muss wie ein Aderlass, beschließt Argan die Vermählung seiner Tochter Angélique mit dem quacksalbernden Sohn seines Arztes.
So schlüge er mehrere Fliegen mit einer Klappe. Ganz zur Freude seiner habgierigen zweiten Frau Béline, die nur darauf wartet, dass er endlich zugrunde geht. Doch leider hat seine Tochter andere Pläne …
Tickets unter:
www.freilichtspiele-neuenstadt.de
oder im Reisebüro Böhm, Heilbronn
Vorstellung am 18.06. und 23.07. nur um 17:00 Uhr.
Veranstaltungsort: Freilichtbühne Neuenstadt
Anschrift:
Neuenstadt
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Seit sie denken können, sind die Ober- und Unterrieslinger miteinander verfeindet. Warum, das weiß man in den idyllisch gelegenen Gemeinden selbst nicht mehr so genau. Dass man sich den Friedhof im einen und die Kirche im anderen Ort teilen muss, bietet daher schon genügend Zündstoff.
Plötzlich taucht ein charismatischer Amerikaner auf und verkündet, die Kirche kaufen zu wollen. Also ergreifen die Oberrieslinger, in deren Ortschaft die Kirche steht, ihre Chance auf den Gewinn! Natürlich bekommen die Unterrieslinger davon Wind und fühlen sich aufs Übelste hintergangen. Die schwäbische Gemütlichkeit ist dahin. - Eine Liebeserklärung an das Schwabenländle!
Spieltermine: 23./24. Juni, 30. Juni & 01./02. Juli, 07./08. Juli und 14./15. Juli
Besetzung:
Gottfried Häberle, Bürgermeister, Weinbauer und Wirt - Alexander Lademann
Maria, seine Tochter - Alice Röhrich
Christine, seine Tochter - Tina Ritter
Klara, seine Tochter - Desiree Britsch
Elisabeth Rossbauer, Bäuerin - Saskia Bleiwa
Karl, ihr Sohn - Nico Buck
Peter, ihr Sohn - Dominik Bleiwa
Pfarrer Schäuble - Peter Frischbier
Renate, Freundin von Häberle - Melanie Waldner
Harald, Freund von Häberle - Andreas Lademann
Howard, reicher Amerikaner - Frank Schreiber
Dagmar, Howards deutsche Kontaktfrau - Leonie Bittner
In weiteren Rollen: Leona Brem, Romina Brem, Madita Buck, Julia Haiml, Franziska Harms, Lucile Kern, Mathis Kern, Sieglinde Parys, Arabella Puder, Lea Röhrich, Sofia Röhrich
Regie: Daniela Augustin-Kraus
KARTEN:
erhalten Sie online unter www.jagsttalbuehne.de oder bei
Haus & Rad GmbH, Züttlinger Str. 5, 74219 Möckmühl, Tel. 06298 / 936 321
Veranstaltungsort: Freilichttheater Am Ruchsener Tor
Anschrift: Am Ruchsener Tor
74219 Möckmühl
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Bad Wimpfen mit historisch gewandeten Gästeführer*Innen entdecken. Die Rundtour führt durch die Stauferpfalz und die Fachwerkaltstadt. Die Stadtführung schließt ein: Evang. Stadtkirche, staufische Kaiserpfalz mit Blauem Turm, Steinhaus, Pfalzkapelle, Rotem Turm, Hohenstaufentor (alle Gebäude nur von außen) und Besichtigung der unter Denkmalschutz stehenden Altstadt mit vielen Fachwerkhäusern fränkischen und alemannischen Stils. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 8 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Rathaus
Anschrift: Marktplatz
74206 Bad Wimpfen
Das Kulturdenkmal "Stellwerk West" stammt aus dem Jahr 1879 und war über mehr als ein Jahrhundert hinweg im Dienst. Heute ist es ein eisenbahntechnisches Denkmal. Die Einrichtungen des mechanischen Stellwerks sind noch vollständig vorhanden: vom Weichensteller über den Verschlusskasten bis zum Blocksperrwerk.
Öffnungszeiten 2023:
Das Stellwerk West kann - ohne Führung - bei freiem Eintritt, von 14.00 bis 16.00 Uhr an folgenden Sonntagen besichtigt werden:
7. Mai 2023
4. Juni 2023
2. Juli 2023
6. August 2023
3. September 2023
1. Oktober 2023
(Öffnung jeweils am ersten Sonntag der Monate Mai bis Oktober)
Veranstaltungsort: Stellwerk West am Bahnhof
Anschrift: Heilbronner Straße
75031 Eppingen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Der Bad Wimpfener Talmarkt als einer der ältesten Märkte in der Bundesrepublik!
Einstmals war es ein kirchliches Fest, aus dem sich der Talmarkt entwickelte. Aus dem Jahr 965 ist die älteste Wimpfener Urkunde überliefert, in der Kaiser Otto I dem damaligen Bischof von Worms die bereits von früheren Kaisern und Königen erhaltene Immunität bestätigt und diese Immunität eigens den Wormser Kirchen in Ladenburg und Wimpfen zusichert. Somit gelangte die Kirche St. Peter zu Wimpfen im Tal unter anderem auch in den Besitz des Marktrechtes; aus Pilgerströmen zum Patroziniumsfest St. Peter und dem damit verbundenen Handel vor über tausend Jahren wurde der Besuchermagnet "größtes Volksfest im Unterland" der Gegenwart.
Sechs Tage lang Vergnügen pur mit Riesenrad, Break-Dance und Losbuden, Belustigungsgeschäfte, Geschicklichkeitsspiele, diverse Kinderfahrgeschäfte, Festbier, Bratwürste, Zuckerwatte, Mandeln mit allem, was zu einem Fest für die ganze Familie gehört.
Sehenswert ist neben all den Attraktionen im Vergnügungspark der bekannte Krämermarkt mit seinen rund 130 Beschickern. Er gehört zu den Größten im Bundesgebiet und bietet vom Knopf über Trachtenmoden, Messeneuheiten bis zur Fertiggarage eine vielfältige Verkaufsschau.
Ergänzt wird das Angebot mit der großen Gewerbeschau auf dem Talmarktgelände. Mehr als 40 Aussteller präsentieren ihre Produkte sowie ihre Leistungen und stehen den Besuchern mit Informationen zur Verfügung.
Veranstaltungsort: Talmarktgelände
Anschrift: Lindenplatz
74206 Bad Wimpfen
Führung durch das historische große Schlossareal mit Bauten aus unterschiedlichen Epochen und der Schlosskapelle. Kosten: 7 €/Person. Treffpunkt: Torbogen Schlosshof. Anmeldung erbeten.Doris Fezer, Tel. 07133 961123 oder doris-fezer@t-online.de
Veranstaltungsort: Schloss Liebenstein
Anschrift: Liebenstein 1
74382 Neckarwestheim
Salz und Sole haben Rappenau seit der Entdeckung im Jahr 1822 entscheidend geprägt. Seit 1930 schmückt den Ort das Prädikat und Namenszusatz „Bad“. Die Geschichte über die Entstehung und Entdeckung des Salzes in unserem Raum sowie die Förderung, Verwendung der Sole und die Salzgewinnung ist höchst interessant. Speziell dem Thema „Salz & Sole“ widmet sich eine besondere Stadtführung. Udo Peters führt die Teilnehmer in der Kleidung eines Bergmanns zum Bohrloch 1 am Randes des Einsiedelwaldes, in dem Salineninspektor Rosentritt 1822 erstmals auf Bad Rappenauer Gemarkung auf das „weiße Gold“ gestoßen ist.
Auf der rund 1 Kilometer langen Wegstrecke werden die Funktionen vom Tretrad, vom Sole-Bohrturm und vom Sole-Gradierwerk erläutert. Es besteht die Gelegenheit, einen Blick in die Salz & Sole-Ausstellung in einem der Sole-Bohrhäuser zu werfen. Während der rund einstündigen Führung erfahren die Gäste näheres über die Geschichte der Sole-Bohranlage beim Einsiedelwald und das ehemalige Salinengelände im Salinenpark.
Die Führungen finden zweimal im Monat in den Monaten April bis September, jeweils an einem Sonntag, statt.
Veranstaltungsort: Salinenpark
Anschrift: Weinbrennerstraße
74906 Bad Rappenau
Veranstaltungsort: Angelstraße - Obereisesheim
Anschrift: Angelstraße
74172 Neckarsulm - Obereisesheim
Einfach vorbeikommen und Eppingen erkunden.
Kosten: 2,50 Euro pro Person
Treffpunkt: Pfeifferturm, Kirchgasse 3
Veranstaltungsort: Pfeifferturm
Anschrift: Kirchgasse 3
75031 Eppingen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Dieses kleine, schiefe Fachwerkhaus wurde 1457 in der Nähe der ehemaligen Stadtmauer erbaut. Es ist das zweitälteste Fachwerkhaus in Eppingen. Es wurde behutsam saniert, der Schwebegiebel wieder ergänzt und auf der Südseite mit Hohlziegeln eingedeckt.
Das Gebäude ist heute unbewohnt und Sie können dort die Wohn- und Lebensweise in einer mittelalterlichen Stadt kennenlernen.
Kosten: Freier Eintritt - um eine Spende wird gebeten.
Veranstaltungsort: Kulturdenkmal Frankeburg
Anschrift: Steingasse 4
75031 Eppingen
Nach mehrjähriger Restaurierung des im Volksmund "Frankeburg" genannten Hauses, ist als begehbares Kulturdenkmal für die Öffentlichkeit zugänglich. Das unter der Obhut des Fördervereins Raußmühle e.V. stehende Haus erhält als begehbares Kulturdenkmal so eine neue Zukunft.
Dem Schwebegiebelhaus, im Jahre 1457 aus Eichenbalken erbaut, kann man nun seine Geheimnisse ablauschen: Hier werden Baukunst und Tradition, Formschönheit und Materialsinn sichtbar und die Vergangenheit wieder lebendig, ergänzt durch kleine Ausstellungen zur Leben und Alltag im späten Mittelalter.
Öffnungstermine 2023
Von März bis Oktober jeden ersten Sonntag im Monat von 14 - 17 Uhr geöffnet. Für Gruppen zusätzlich nach Vereinbarung.
5. März 2023 | 2. April 2023 | 7. Mai 2023 | 4. Juni 2023 | 2. Juli 2023 | 6. August 2023 | 3. September 2023 | 1. Oktober 2023
Veranstalter und weitere Informationen:
Förderverein Raußmühle e.V.
foerderverein@raussmuehle.de
Telefon 07262 8708
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift: Brettener Straße
75031 Eppingen
Im Steinhauermuseum können Sie die Geschichte vom raschen Aufstieg und der Blütezeit der Steinbrüche und des Steinhauergewerbes in Mühlbach erfahren.
Ergänzend zum Steinhauermuseum vermittelt die "Alte Schmiede" - vom Steinmetz zum Schmied - nur wenige Schritte vom Museum entfernt, einen guten Einbick in die einstige Arbeitswirklichkeit des Schmiede-Handwerks.
Veranstaltungsort: Rathausplatz - Mühlbach
Anschrift: Hauptstraße
75031 Eppingen - Mühlbach
Anton liest für sein Leben gern Gruselgeschichten.
Als er eines Abends allein in seinem Zimmer einen Gruselfilm anschauen will, landet plötzlich ein echter Vampir auf Antons Fensterbank.
Zum Glück stellt sich Rüdiger von Schlotterstein als recht freundlicher, kleiner Vampir heraus. Zusammen mit Rüdigers Schwester Anna kämpfen sie gegen den Friedhofswärter Geiermeier und erleben viele nächtliche Abenteuer ...
Tickets unter:
www.freilichtspiele-neuenstadt.de oder
Reisebüro Böhm, Heilbronn
Veranstaltungsort: Freilichtbühne Neuenstadt
Anschrift:
Neuenstadt
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Immer sonntags bei gutem Wetter findet hinter dem Kellereigebäude der Heuchelberg Weingärtner ein Weinausschank im Grünen, von 11:00 Uhr bis ca. 17 Uhr mit Grill, Chill & Co. statt.
Genießen Sie die tollen Weine, Perlweine, Seccos und Cocktails der Heuchelberg Weingärtner in angenehmer Atmosphäre an Sitzgarnituren, in Liegestühlen oder auch auf der Liegewiese und gönnen Sie sich eine völlig entspannte Auszeit beim Wein.
Probieren Sie insbesondere auch die Weinkreationen wie „Move for Nature“, „Date me“ oder auch „Für Weltretter“ – es lohnt sich!
Kulinarisch:
Der Gastro-Partner Metzgerei Geiger aus Nordheim um Fleisch-Sommelier Christian Geiger wird Sie mit tollen Spezialitäten vom Grill verwöhnen.
Für die kleinen und die großen „Kinder“ gibt es außerdem zur Erfrischung eine schöne Auswahl an Eis (von „Capri“ bis „Magnum“).
Zum Picknick auf der Liegewiese verleihen die Heuchelberg Weingärtner am Weinausschank-Container isolierte Decken samt tollem Picknick-Tisch mit Halterung für Flaschenkühler und Gläser sowie Flaschenkühler. Sollten nicht ausreichend Decken vorhanden sein, bringen Sie gerne Ihre eigene Picknick-Decke mit.
Großzügige Parkmöglichkeiten (auch für WoMos) direkt auf dem Hof der Heuchelberg Weingärtner
Straßenbahnanschluss nur 8 Gehminuten entfernt
Gut per Fahrrad oder zu Fuß über den Heuchelberg erreichbar
Veranstaltungsort: Heuchelberg Weingärtner e.G.
Anschrift: Neipperger Straße 25
74193 Schwaigern
Veranstaltungsort: Altstadt
Anschrift: Burgviertel
74206 Bad Wimpfen
Herzliche Einladung zu einer besonderen und abwechslungsreichen Ausstellung im Wasserschloss. Sehr vielschichtig, geprägt durch die unendlich gegensätzlichen Eckpfeiler im Leben der 1941 in Dresden geborenen Künstlerin Bettina Fentzloff zeigt sich das Spektrum ihrer Werke. Nach Jahrzehnten in Nürnberg, Augsburg und Heilbronn als Dipl. Grafikerin und Malerin im süddeutschen Raum freischaffend tätig, eröffnete sich eine völlig neue Perspektive nach der Heirat mit Claus Fentzloff, dem Gründer und Inhaber der Deutschen Greifenwarte. Große Herausforderung und zugleich Bereicherung war der nicht ungefährliche Umgang, das tägliche Fliegen mit den majestätischen Adlern, Geiern und Eulen bei den Flugvorführungen, die Zucht- und Forschungsarbeit bis zum Verkauf der Anlage 2008.
Tagsüber fliegen – nachts malen. Die zeitgleiche Entfaltung im malerischen Bereich fand in zahlreichen Ausstellungen Beachtung.
Die im Wasserschloss gezeigten frühen bis aktuellen Arbeiten der in Bad Wimpfen lebenden Künstlerin schlagen zeitlich einen weiten Bogen der unterschiedlichsten Themen. Sie unterliegen keiner gängigen Stilrichtung: Konkret aber nicht gegenständlich, abstrahierend aber nicht abstrakt, in ungewöhnlicher Farbintensität. Ihre in vielen Jahren entwickelte, zeitaufwendige Technik eröffnet ihr vielfache eigenständige Gestaltungsmöglichkeiten von streng formaler bis dynamisch wirkendender Lasurtechnik mit Acrylfarben auf Leinwand.
In vielen Schichten erreicht sie in optischer Farbmischung die expressionistische Leuchtkraft, individuellen Tonwerte und tiefe Räumlichkeit, ohne dabei die Perspektive zu bemühen. Komplementärfarben kontrastierend gesetzt, meist großflächig neben vernetzten Linien, schaffen eine raffinierte Illusion von gebrochenem Licht. Gleichwertig mit der Farbe bringt sie die bildnerischen Mittel Linie und Fläche zum Einsatz. Die sogenannten „gedachten Linien“- oft nur durch Schattengebung erreicht - bestimmen den Bildaufbau als wichtiges Stilelement und bedingen ein vielfaches Durchdenken der Arbeiten.
Beobachtungen, Emotionen und prägnante Stimmungen der Natur sind primäre Ausgangspunkte vieler Bildthemen. Bewegende Begegnungen mit fremden Kulturen auf den weltweiten Expeditionsreisen - mit ihrem Mann auf den Spuren der Seeadler – erweitern den überraschenden Themenkreis.
Und immer wieder neu: die Entdeckung des Ungewöhnlichen im Detail.
Ihre Zielsetzung ist es, Freude an ihren Bildern zu erwecken, Freude an Farben und Formen - Harmonie und Ästhetik zu vermitteln, ohne dekorativ zu sein.
Die Ausstellung wird am 11.06.2023 um 11 Uhr im 1. Stock des Wasserschlosses Bad Rappenau, Hinter dem Schloss 1 von der Stellvertreterin des Oberbürgermeisters Gundi Störner eröffnet. Musikalisch umrahmt wird die Vernissage von dem klassischen Gitarristen André Bernovski.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Die Ausstellung ist danach an allen Sonntagen bis zum 16.07.2023 zwischen 13.00 und 18.00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
Veranstaltungsort: Wasserschloss
Anschrift: Hinter dem Schloss 1
74906 Bad Rappenau
Die Öffentliche Führung bietet interessierten Einzelbesuchern die Möglichkeit zur geführten Besichtigung der Dauerausstellung.
Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten:
- 4 € pro Person
- zzgl. ermäßigter Eintritt (Museums-Pass-Inhaber: gratis)
Spezielle Familienführungen finden an jedem 3. Sonntag im Monat ebenfalls um 15 Uhr statt.
Veranstaltungsort: Römermuseum im Alten Rathaus
Anschrift: Marktstraße 18
74363 Güglingen
In der neuen Ausstellung im Kulturhaus sind farbenfrohe Aquarelle der Eberbacher Hobby-Künstlerin Nina Schäfer zu sehen.
Die aus Serbien stammende Nina Schäfer lebt bereits seit 1969 in Deutschland. „Die Malerei war bereits in meiner Kindheit und Jugendzeit eine große Leidenschaft von mir, da ich aber sehr früh im Berufsleben stand, heiratete und ein Kind bekam, hatte das Familienleben Vorrang“, so Schäfer. Als dann ihr Mann sehr früh verstarb blieb für Hobbies kaum Zeit, die wenige Freizeit nutzte sie für Reisen in andere Länder.
Diese Reisen in ferne Länder inspirieren Nina Schäfer auch noch heute, viele Jahre später: „Auf meinen Reisen rund um die Welt habe ich viel erlebt, die unterschiedlichsten Kulturen und Menschen kennengelernt, sowie Kunstwerke anderer Kulturen bestaunen können. Die Natur und Tierwelt Afrikas hatte mich schon sehr fasziniert, welcher ich durch Safaris sehr nahe kommen konnte. Ebenso beeindruckte mich die farbenfrohe und spirituelle Welt Indiens, das glasklare Wasser auf den Malediven, die Fröhlichkeit auf Kuba und die weißen Gebäude auf Griechenland.“ Aus all diesen Erinnerungen und inneren Bildern erschafft sie ihre Kunstwerke.
Seit dem Jahr 2014 übt sich Nina Schäfer wieder intensiv in ihrer Leidenschaft, der Malerei, nahm bei der Künstlerin Edel Maas Malunterricht und hat sich im Moment auf die Aquarellmalerei spezialisiert.
Die Ausstellung "Querbeet durch Aquarelle" von Nina Schäfer wird mit einer Vernissage am Samstag, den 10.06.2023 um 15 Uhr eröffnet. Anschließend ist die Ausstellung bis zum 16.07.2023 jeden Samstag und Sonntag von 14-17 Uhr im Kulturhaus Forum Fränkischer Hof, Heinsheimer Straße 16 in Bad Rappenau geöffnet. Die Künstlerin ist anwesend.
Veranstaltungsort: Kulturhaus Forum Fränkischer Hof
Anschrift: Heinsheimer Straße 16
74906 Bad Rappenau
Die Stadt Neckarsulm veranstaltet regelmäßig öffentliche Führungen zur Stadtgeschichte.
Die Teilnehmer treffen sich am Marktplatzbrunnen. Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Am Veranstaltungstag gelten die dann gültigen Corona-Regeln. Interessierte melden sich bitte per E-Mail: stadtfuehrung@neckarsulm.de zur Führung an und teilen die Namen und Anschrift der teilnehmenden Personen mit.
Die Zahl der Teilnehmer ist auf zehn Personen begrenzt. Anmeldeschluss ist der Vortag um 15 Uhr.
Die Teilnahme kostet vier Euro pro Person. Kinder unter zehn Jahren können kostenfrei teilnehmen. Der Kostenbeitrag wird zu Beginn der Führung eingesammelt. Die Teilnehmer werden gebeten, das Geld passend mitzubringen.
Veranstaltungsort: Marktplatz
Anschrift:
74172 Neckarsulm
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Veranstaltungsort: Evangelische Stadtkirche
Anschrift: Kirchplatz
74206 Bad Wimpfen
Der Bad Wimpfener Talmarkt als einer der ältesten Märkte in der Bundesrepublik!
Einstmals war es ein kirchliches Fest, aus dem sich der Talmarkt entwickelte. Aus dem Jahr 965 ist die älteste Wimpfener Urkunde überliefert, in der Kaiser Otto I dem damaligen Bischof von Worms die bereits von früheren Kaisern und Königen erhaltene Immunität bestätigt und diese Immunität eigens den Wormser Kirchen in Ladenburg und Wimpfen zusichert. Somit gelangte die Kirche St. Peter zu Wimpfen im Tal unter anderem auch in den Besitz des Marktrechtes; aus Pilgerströmen zum Patroziniumsfest St. Peter und dem damit verbundenen Handel vor über tausend Jahren wurde der Besuchermagnet "größtes Volksfest im Unterland" der Gegenwart.
Sechs Tage lang Vergnügen pur mit Riesenrad, Break-Dance und Losbuden, Belustigungsgeschäfte, Geschicklichkeitsspiele, diverse Kinderfahrgeschäfte, Festbier, Bratwürste, Zuckerwatte, Mandeln mit allem, was zu einem Fest für die ganze Familie gehört.
Sehenswert ist neben all den Attraktionen im Vergnügungspark der bekannte Krämermarkt mit seinen rund 130 Beschickern. Er gehört zu den Größten im Bundesgebiet und bietet vom Knopf über Trachtenmoden, Messeneuheiten bis zur Fertiggarage eine vielfältige Verkaufsschau.
Ergänzt wird das Angebot mit der großen Gewerbeschau auf dem Talmarktgelände. Mehr als 40 Aussteller präsentieren ihre Produkte sowie ihre Leistungen und stehen den Besuchern mit Informationen zur Verfügung.
Veranstaltungsort: Talmarktgelände
Anschrift: Lindenplatz
74206 Bad Wimpfen
Veranstaltungsort: Angelstraße - Obereisesheim
Anschrift: Angelstraße
74172 Neckarsulm - Obereisesheim
Veranstaltungsort: Altstadt
Anschrift: Burgviertel
74206 Bad Wimpfen
Götz von Berlichingen steht in Fehde mit dem Bischof von Bamberg. Er nimmt Weislingen, seinen ehemaligen Jugendfreund und Berater des Bischofs, gefangen. Götz überzeugt ihn, sich mit ihm auf die Seite der Fürstengegner zu stellen. Doch bei einem erneuten Besuch am Hofe in Bamberg gerät Weislingen in den
Bann der schönen Adelheid von Walldorf und verrät Götz erneut. Gleichzeitig erheben sich die Bauern…
Der Kampf für Freiheit und Gerechtigkeit – aktuell wie nie! Erleben Sie ein packendes, klassisches Schauspiel
in der einzigartigen Kulisse der Götzenburg!
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
Der Bad Wimpfener Talmarkt als einer der ältesten Märkte in der Bundesrepublik!
Einstmals war es ein kirchliches Fest, aus dem sich der Talmarkt entwickelte. Aus dem Jahr 965 ist die älteste Wimpfener Urkunde überliefert, in der Kaiser Otto I dem damaligen Bischof von Worms die bereits von früheren Kaisern und Königen erhaltene Immunität bestätigt und diese Immunität eigens den Wormser Kirchen in Ladenburg und Wimpfen zusichert. Somit gelangte die Kirche St. Peter zu Wimpfen im Tal unter anderem auch in den Besitz des Marktrechtes; aus Pilgerströmen zum Patroziniumsfest St. Peter und dem damit verbundenen Handel vor über tausend Jahren wurde der Besuchermagnet "größtes Volksfest im Unterland" der Gegenwart.
Sechs Tage lang Vergnügen pur mit Riesenrad, Break-Dance und Losbuden, Belustigungsgeschäfte, Geschicklichkeitsspiele, diverse Kinderfahrgeschäfte, Festbier, Bratwürste, Zuckerwatte, Mandeln mit allem, was zu einem Fest für die ganze Familie gehört.
Sehenswert ist neben all den Attraktionen im Vergnügungspark der bekannte Krämermarkt mit seinen rund 130 Beschickern. Er gehört zu den Größten im Bundesgebiet und bietet vom Knopf über Trachtenmoden, Messeneuheiten bis zur Fertiggarage eine vielfältige Verkaufsschau.
Ergänzt wird das Angebot mit der großen Gewerbeschau auf dem Talmarktgelände. Mehr als 40 Aussteller präsentieren ihre Produkte sowie ihre Leistungen und stehen den Besuchern mit Informationen zur Verfügung.
Veranstaltungsort: Talmarktgelände
Anschrift: Lindenplatz
74206 Bad Wimpfen
Veranstaltungsort: Altstadt
Anschrift: Burgviertel
74206 Bad Wimpfen
Jeden Morgen geht auf dem Hühnerhof die Sonne auf. Und jeden Morgen wird sie von Konrad, dem Hahn, mit einem lauten „Kikeriki!“ begrüßt. Bis zu dem Tag, an dem Konrad den Hühnern weiß macht, dass die Sonne nur deshalb aufgeht, weil er kräht. Ab jetzt ist auf dem Hühnerhof nur noch einer der Chef: König Konrad! Aber was, wenn die ganze Sache auffliegt?
Philosophie für die Kleinsten vom Autor des Bilderbuchklassikers „Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat“.
Für Kinder ab 3 Jahren
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
Für seine hochwohlgeborene Majestät, den Kaiser, gibt es nichts Wichtigeres auf der Welt als Kleider. Seine Garderobe quillt über, während er seine Pflichten vernachlässigt und das Volk Hunger leidet. Eines Tages kommt ein Mann an den Hof, der behauptet, er sei in der Lage, Kleider zu weben, die von niemandem gesehen werden können, der dumm ist oder nicht für sein Amt taugt. Sofort gibt der Kaiser die Herstellung dieser seltenen Stoffe in Auftrag und weder er noch sein Minister möchten eingestehen, dass sie nichts von dem sehen können, was der Fremde da zu weben behauptet. Dem Volk scheint es zunächst nicht anders zu gehen. Gibt es denn niemanden im Land, der seiner eigenen Wahrnehmung traut?
Für Kinder ab 5 Jahren
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 7 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof
Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen
Diese Führung widmet sich der Vielfalt an Skulpturen renommierter Künstler auf den öffentlichen Plätzen in Heilbronn. Erfahren Sie Details über deren Entstehungsgeschichte, Bedeutung sowie die Hintergründe der jeweiligen Künstler.
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift:
74072 Heilbronn
Veranstaltungsort: Altstadt
Anschrift: Burgviertel
74206 Bad Wimpfen
Jeden Morgen geht auf dem Hühnerhof die Sonne auf. Und jeden Morgen wird sie von Konrad, dem Hahn, mit einem lauten „Kikeriki!“ begrüßt. Bis zu dem Tag, an dem Konrad den Hühnern weiß macht, dass die Sonne nur deshalb aufgeht, weil er kräht. Ab jetzt ist auf dem Hühnerhof nur noch einer der Chef: König Konrad! Aber was, wenn die ganze Sache auffliegt?
Philosophie für die Kleinsten vom Autor des Bilderbuchklassikers „Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat“.
Für Kinder ab 3 Jahren
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
Für seine hochwohlgeborene Majestät, den Kaiser, gibt es nichts Wichtigeres auf der Welt als Kleider. Seine Garderobe quillt über, während er seine Pflichten vernachlässigt und das Volk Hunger leidet. Eines Tages kommt ein Mann an den Hof, der behauptet, er sei in der Lage, Kleider zu weben, die von niemandem gesehen werden können, der dumm ist oder nicht für sein Amt taugt. Sofort gibt der Kaiser die Herstellung dieser seltenen Stoffe in Auftrag und weder er noch sein Minister möchten eingestehen, dass sie nichts von dem sehen können, was der Fremde da zu weben behauptet. Dem Volk scheint es zunächst nicht anders zu gehen. Gibt es denn niemanden im Land, der seiner eigenen Wahrnehmung traut?
Für Kinder ab 5 Jahren
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
1976: Tony Manero, ein junger Italo-Amerikaner, arbeitet in einem Farbenladen in der New Yorker Vorstadt Brooklyn. Um seinem tristen Arbeitsalltag zu entfliehen, verbringt er jeden Samstagabend in der Disco „2001 Odyssey“. Der 19-Jährige träumt davon, Brooklyn zu verlassen und wünscht sich ein besseres Leben an der Seite eines schönen Mädchens. Vorerst jedoch kann er seine Sehnsüchte nur auf der Tanzfläche – als umjubelter Disco-King – ausleben. Seine große Chance sieht Tony in dem Tanzwettbewerb des „2001 Odyssey“. Doch bevor er sich auf dem Siegerpodest feiern lassen kann, muss er noch seine umschwärmte Traumfrau überzeugen, sich mit ihm aufs Parkett zu wagen…
Ein Musical über Sehnsüchte, Freundschaft und die Suche nach Anerkennung mit den legendären Hits der Bee Gees. Tauchen sie mit uns ein in das Discofeeling der 70er Jahre!
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
Veranstaltungsort: Altstadt
Anschrift: Burgviertel
74206 Bad Wimpfen
1976: Tony Manero, ein junger Italo-Amerikaner, arbeitet in einem Farbenladen in der New Yorker Vorstadt Brooklyn. Um seinem tristen Arbeitsalltag zu entfliehen, verbringt er jeden Samstagabend in der Disco „2001 Odyssey“. Der 19-Jährige träumt davon, Brooklyn zu verlassen und wünscht sich ein besseres Leben an der Seite eines schönen Mädchens. Vorerst jedoch kann er seine Sehnsüchte nur auf der Tanzfläche – als umjubelter Disco-King – ausleben. Seine große Chance sieht Tony in dem Tanzwettbewerb des „2001 Odyssey“. Doch bevor er sich auf dem Siegerpodest feiern lassen kann, muss er noch seine umschwärmte Traumfrau überzeugen, sich mit ihm aufs Parkett zu wagen…
Ein Musical über Sehnsüchte, Freundschaft und die Suche nach Anerkennung mit den legendären Hits der Bee Gees. Tauchen sie mit uns ein in das Discofeeling der 70er Jahre!
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
Argan ist eine wahre Freude für seinen geldgierigen Leibarzt Monsieur Purgon:
Er leidet an Hypochondrie im Endstadium und natürlich an den horrend teuren Medikamenten. Damit das Geld nicht mehr fließen muss wie ein Aderlass, beschließt Argan die Vermählung seiner Tochter Angélique mit dem quacksalbernden Sohn seines Arztes.
So schlüge er mehrere Fliegen mit einer Klappe. Ganz zur Freude seiner habgierigen zweiten Frau Béline, die nur darauf wartet, dass er endlich zugrunde geht. Doch leider hat seine Tochter andere Pläne …
Tickets unter:
www.freilichtspiele-neuenstadt.de
oder im Reisebüro Böhm, Heilbronn
Vorstellung am 18.06. und 23.07. nur um 17:00 Uhr.
Veranstaltungsort: Freilichtbühne Neuenstadt
Anschrift:
Neuenstadt
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Seit sie denken können, sind die Ober- und Unterrieslinger miteinander verfeindet. Warum, das weiß man in den idyllisch gelegenen Gemeinden selbst nicht mehr so genau. Dass man sich den Friedhof im einen und die Kirche im anderen Ort teilen muss, bietet daher schon genügend Zündstoff.
Plötzlich taucht ein charismatischer Amerikaner auf und verkündet, die Kirche kaufen zu wollen. Also ergreifen die Oberrieslinger, in deren Ortschaft die Kirche steht, ihre Chance auf den Gewinn! Natürlich bekommen die Unterrieslinger davon Wind und fühlen sich aufs Übelste hintergangen. Die schwäbische Gemütlichkeit ist dahin. - Eine Liebeserklärung an das Schwabenländle!
Spieltermine: 23./24. Juni, 30. Juni & 01./02. Juli, 07./08. Juli und 14./15. Juli
Besetzung:
Gottfried Häberle, Bürgermeister, Weinbauer und Wirt - Alexander Lademann
Maria, seine Tochter - Alice Röhrich
Christine, seine Tochter - Tina Ritter
Klara, seine Tochter - Desiree Britsch
Elisabeth Rossbauer, Bäuerin - Saskia Bleiwa
Karl, ihr Sohn - Nico Buck
Peter, ihr Sohn - Dominik Bleiwa
Pfarrer Schäuble - Peter Frischbier
Renate, Freundin von Häberle - Melanie Waldner
Harald, Freund von Häberle - Andreas Lademann
Howard, reicher Amerikaner - Frank Schreiber
Dagmar, Howards deutsche Kontaktfrau - Leonie Bittner
In weiteren Rollen: Leona Brem, Romina Brem, Madita Buck, Julia Haiml, Franziska Harms, Lucile Kern, Mathis Kern, Sieglinde Parys, Arabella Puder, Lea Röhrich, Sofia Röhrich
Regie: Daniela Augustin-Kraus
KARTEN:
erhalten Sie online unter www.jagsttalbuehne.de oder bei
Haus & Rad GmbH, Züttlinger Str. 5, 74219 Möckmühl, Tel. 06298 / 936 321
Veranstaltungsort: Freilichttheater Am Ruchsener Tor
Anschrift: Am Ruchsener Tor
74219 Möckmühl
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Matching Ties (Trio) - Irische Musik auf höchstem Niveau
Beim Trio Matching Ties passen nicht nur die Krawatten zusammen: MitPaul Stowe (USA), Trevor Morriss (GB) und Sepp Zauner (Regensburg) sind die drei führenden Folk-Musiker der europäischen Szene in einer Band versammelt. Sie spielen eine vielfältige und einzigartige Mischung aus irischem, englischem und schottischem Folk auf traditionellen Saiteninstrumenten, Geige, Mundharmonikas und Bodhrán. Sie sind nicht nur gekonnte Stilisten auf einer Vielzahl von akustischen Instrumenten, sondern auch begnadete Sänger und Entertainer.
Matching Ties Trio:
Trevor Morriss (England): Mandoline, irische Bouzouki, Gitarre, Gesang;
Paul Stowe (USA): Gitarre, Oktave Mandoline, Bodhrán (irischer Rahmentrommel), Mundharmonikas, Gesang;
Sepp Zauner (Regensburg): Geige, Gesang
SIOLTA – Growing new songs from old tunes
„Síolta“ bedeutet auf Gälisch „die Saat“. Ein stimmungsvoller Name für eine Band, die sich auf irische Traditionen bezieht. Der irische Singer/Songwriter Saoirse Mhór lässt sich von alten Balladen inspirieren, um seine eigenen modernen Songs zu schreiben. Eines seiner Lieder wurde als „Bester Song des Jahres“ mit dem deutschen Pop- & Rockpreis ausgezeichnet. Obendrauf erhielt Mhór den Award „Bester Sänger“. Für ihn ist es die authentische Darbietung, die zählt. Immer wieder entsteht seine Musik neu auf der Bühne – und das versprüht die musikalische Freude, die das Publikum live so schätzt.
Gleichzeitig lässt er aber seinen hervorragenden Kollegen von SIOLTA genügend Freiraum, sich bei den guten alten Jigs & Reels so richtig auszutoben. Mit seinem Percussion Set treibt er mit einem galoppierenden Rhythmus die Kollegen an Fiddle und Flute nach vorn. Zur Rhythmusgruppe gehört auch der feine Gitarrist Michael Busch. Den Bass zupft Thomas von Haefen. Mit Flötenspieler Brian Haitz hat man noch mehr irische DNA: Er spielt Flute, Whistles, Gitarre und verstärkt auch noch als Sänger die vokale „Firepower“ des Quintetts. Geiger Stefan Emde pflanzt bei Síolta hie und da eine Prise Worldfusion in die Arrangements, was diese besonders pfiffig macht. Diese hochkarätige Mischung hat Siolta einen Platz neben den angesagtesten irischen und schottischen Bands der Gegenwart besorgt - und da gehört sie auch hin.
Eine Veranstaltung der Stadt Lauffen a.N.
Veranstaltungsort: Klosterhof
Anschrift: Klosterstraße
74348 Lauffen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Auftakt zum Schacht-See-Fest, bei der nur der Strandbereich geöffnet ist.
Mindestverzehr 3 €.
Veranstaltungsort: Schachtsee im Kocherwald - Jagstfeld
Anschrift: Kocherwald
74177 Bad Friedrichshall - Jagstfeld
Während des Aufenthaltes im Wald werden Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen durchgeführt.
Was sich für viele wie ein neuer Modetrend anhört, ist viel mehr als das! Waldbaden fördert nachweislich und nachhaltig unsere Gesundheit! Durch einen ausgedehnten Aufenthalt im Wald werden Körper, Geist und Seele gekräftigt, so dass eine langanhaltende wohltuende Wirkung erreicht wird. Wissenschaftlich erwiesen ist zum Beispiel, dass der Wald den Lärm nimmt, Grün in der medizinischen Farbtherapie beruhigend wirkt, federnder Waldboden entlastend auf Gelenk- und Rückenbeschwerden wirkt, die Baumkronen durch ihr Blätterdach und durch Verdunstung dafür sorgen, dass im Wald eine angenehme Kühle und gute Luftfeuchtigkeit herrscht und Wind und Lichtintensität geringer sind.
Beim Waldbaden werden während des Aufenthaltes im Wald unter fachkundiger Anleitung Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen durchgeführt, Bewegung, bewusstes in die Stille gehen und das Einatmen der heilsamen Wirkstoffe der Bäume tragen ebenfalls zur Steigerung des Wohlbefindens bei.
Einmal im Monat von April bis Oktober wird bei jedem Wetter, außer starkem Regen, Sturm, Hagel, Gewitter oder extremer Kälte, in Bad Rappenau das Waldbaden unter fachmännischer Anleitung angeboten: Eintauchen in die heilsame Atmosphäre des Waldes mit der Waldheilkundlerin Regina Huwald.
Eine vorherige Anmeldung zu diesem Angebot der Arbeitsgemeinschaft Gästeführungen Bad Rappenau e.V. ist notwendig.
Eine spezielle Ausrüstung wird nicht benötigt, einfach festes Schuhwerk, wetterfest Kleidung, eine Sitzunterlage und ein Getränk mitbringen. Treffpunkt ist jeweils um 14.30 Uhr am Gradierwerk im Salinenpark.
Veranstaltungsort: Salinenpark
Anschrift: Weinbrennerstraße
74906 Bad Rappenau
Veranstaltungsort: Stadtteilpark Grüne Mitte
Anschrift: Sonnenhalde
74172 Neckarsulm - Amorbach
Veranstalter:
Gemeinde Zaberfeld und örtliche Vereine.
Veranstaltungsort: Ehmetsklinge
Anschrift: Ehmetsklinge
74374 Zaberfeld
Veranstaltungsort: Altstadt
Anschrift: Burgviertel
74206 Bad Wimpfen
KEINE MACHT FÜR NIEMAND schrie Rio Reiser als Sänger der Polit-Band „Ton Steine Scherben“. Ein Lied, dessen Titel zum Motto einer ganzen Generation wurde – und ein Lied, das dafür steht, dass sich Musik mit einer starken politischen Botschaft verbinden lässt. Reisers wohl bekanntester Hit „König von Deutschland“ gibt dieser musikalischen Inszenierung seinen Namen. Neben seiner Musik steht Rio Reisers Biographie im Zentrum dieses Stückes. Es geht um die Hoffnung auf ein Leben voller Liebe in einer Gesellschaft ohne ökonomische Zwänge und Korruption. Schlaglichtartig wird hier von der Gründung der Band, von Konzerten, Hausbesetzungen, dem Umzug der Band aufs Land und schließlich von Reisers Solokarriere erzählt.
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
Wer kennt ihn nicht, den blonden „Lausejunge aus dem Dorf in Schweden“. Mit seinen Streichen hält Michel seinen Vater Anton und alle Dorfbewohner aus „Lönneberga“ auf Trab.
Da will Michel die Suppenschüssel auslecken und schon steckt er mit dem Kopf fest. Dann will er die Magd Lina von ihren Zahnschmerzen befreien, doch alles geht schief. Und als er seinen Vater mit Blutklößen erfreuen möchte, endet es in einem ohrenbetäubenden Geschrei.
„Micheeeeel“ schallt es dann über den Hof. Und da rennt er, der Michel und rennt und rennt … und Michels Vater muss ihn mal wieder in den Tischlerschuppen sperren.
Ein „schwedischer Freilichtsommer“, mit dem bekannten „Michel Lied“ und unserem beliebten Stettenfelser Kinderensemble.
Tickets online oder diversen Vorverkaufsstellen rund um Untergruppenbach:
- Kinder: Vorverkauf 9 € | Abendkasse 10 €
- Erwachsene: Vorverkauf 9 € | Abendkasse 10 €
Spielzeit vom 8.7. bis 30.7.2023:
- samstags um 15:00 Uhr
- sonntags um 10:30 Uhr
Veranstaltungsort: Burg Stettenfels - Burggraben
Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach
Argan ist eine wahre Freude für seinen geldgierigen Leibarzt Monsieur Purgon:
Er leidet an Hypochondrie im Endstadium und natürlich an den horrend teuren Medikamenten. Damit das Geld nicht mehr fließen muss wie ein Aderlass, beschließt Argan die Vermählung seiner Tochter Angélique mit dem quacksalbernden Sohn seines Arztes.
So schlüge er mehrere Fliegen mit einer Klappe. Ganz zur Freude seiner habgierigen zweiten Frau Béline, die nur darauf wartet, dass er endlich zugrunde geht. Doch leider hat seine Tochter andere Pläne …
Tickets unter:
www.freilichtspiele-neuenstadt.de
oder im Reisebüro Böhm, Heilbronn
Vorstellung am 18.06. und 23.07. nur um 17:00 Uhr.
Veranstaltungsort: Freilichtbühne Neuenstadt
Anschrift:
Neuenstadt
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Seit sie denken können, sind die Ober- und Unterrieslinger miteinander verfeindet. Warum, das weiß man in den idyllisch gelegenen Gemeinden selbst nicht mehr so genau. Dass man sich den Friedhof im einen und die Kirche im anderen Ort teilen muss, bietet daher schon genügend Zündstoff.
Plötzlich taucht ein charismatischer Amerikaner auf und verkündet, die Kirche kaufen zu wollen. Also ergreifen die Oberrieslinger, in deren Ortschaft die Kirche steht, ihre Chance auf den Gewinn! Natürlich bekommen die Unterrieslinger davon Wind und fühlen sich aufs Übelste hintergangen. Die schwäbische Gemütlichkeit ist dahin. - Eine Liebeserklärung an das Schwabenländle!
Spieltermine: 23./24. Juni, 30. Juni & 01./02. Juli, 07./08. Juli und 14./15. Juli
Besetzung:
Gottfried Häberle, Bürgermeister, Weinbauer und Wirt - Alexander Lademann
Maria, seine Tochter - Alice Röhrich
Christine, seine Tochter - Tina Ritter
Klara, seine Tochter - Desiree Britsch
Elisabeth Rossbauer, Bäuerin - Saskia Bleiwa
Karl, ihr Sohn - Nico Buck
Peter, ihr Sohn - Dominik Bleiwa
Pfarrer Schäuble - Peter Frischbier
Renate, Freundin von Häberle - Melanie Waldner
Harald, Freund von Häberle - Andreas Lademann
Howard, reicher Amerikaner - Frank Schreiber
Dagmar, Howards deutsche Kontaktfrau - Leonie Bittner
In weiteren Rollen: Leona Brem, Romina Brem, Madita Buck, Julia Haiml, Franziska Harms, Lucile Kern, Mathis Kern, Sieglinde Parys, Arabella Puder, Lea Röhrich, Sofia Röhrich
Regie: Daniela Augustin-Kraus
KARTEN:
erhalten Sie online unter www.jagsttalbuehne.de oder bei
Haus & Rad GmbH, Züttlinger Str. 5, 74219 Möckmühl, Tel. 06298 / 936 321
Veranstaltungsort: Freilichttheater Am Ruchsener Tor
Anschrift: Am Ruchsener Tor
74219 Möckmühl
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Start der WEIN ERLEBEN-Tour ist im Hof des Weinguts in Heilbronn-Sontheim. Mit dabei ist immer ein Winzer oder Weinerlebnisführer, der alle Fragen rund um den Wein beantwortet.
Bei einer geführten Weinprobe mit Käse und Brot genießen Sie vom Heilbronner Staufenberg den Blick über die Stadt und das Neckartal. Die Tour endet in der Besenwirtschaft vom Weingut Bauer mit einem deftigen Besenschmaus.
Leistungen:
- Aperitif
- Weinbergrundfahrt im Planwagen (Dauer ca. 2 Stunden)
- geführte 5er Weinprobe mit Käse & Brot während der Fahrt
- Moderation & Begleitung durch Winzer oder zertifizierten Weinerlebnisführer
- Vesper-Buffet od. "a la Cart" Essen im Gutsausschank
Preis pro Person: 59 €
Von Mai bis Oktober findet die Wein erleben-Tour regelmäßig 3-4x pro Monat Samstags statt, wenn die Mindestteilnehmerzahl von 15 Personen erreicht. Gruppen ab 15 Personen können die Tour zum Wunschtermin buchen.
Veranstalter, weitere Informationen & Anmeldung:
Weingut Alexander Bauer
Telefon 07131 570374
Veranstaltungsort: Weingut Bauer - Sontheim
Anschrift: Spitzwegstraße 17
74081 Heilbronn - Sontheim
Fahrt mit dem E-Tuk-Tuk zu aussichtsreichen und idyllischen Punkten im Zabergäu, Deutschlands größter Rotweinlandschaft.
Leistungen:
- 5 Weine
- Wasser
- Traubensaft
- Fingerfood
Kosten: 49 € pro Person
Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen
Treffpunkt: Waldschenke Hörnle, 74336 Brackenheim-Dürrenzimmern
Veranstalter, weitere Informationen & Anmeldung:
Weinerlebnisführerin Rose Steinke
Telefon 0172 6224370
rose-steinke@t-online.de
Diese Tour ist ein Angebot der Weinerlebnisführer Baden-Württemberg in der Reihe "WeinWochenenden Baden-Württemberg" - jedes Wochenende von Freitag bis Sonntag mehrere Termine.
Weitere Termine für Einzelpersonen und Kleingruppen unter www.HeilbronnerLand.de/Weinerlebnistour
Veranstaltungsort: Waldschenke Hörnle - Dürrenzimmern
Anschrift: Hörnle 1
74336 Brackenheim - Dürrenzimmern
Veranstaltungsort: Ortsmitte - Mühlbach
Anschrift: Hauptsstraße
75031 Eppingen - Mühlbach
Unter den Zweigen der jahrhundertealten Buche am Lauffener Klosterhof präsentiert die Musikschule Lauffen a.N. und Umgebung mit ihren Lehrkräften ein rauschendes Sommernachtskonzert, so recht gemacht für eine laue Nacht unterm Sternenhimmel. Nach Ende der pandemiebedingten Beschränkungen ist dies der passende Rahmen, um eine alte Tradition wieder aufleben zu lassen: das Lehrerkonzert der Musikschule.
Für die Open-Air-Bühne am Klosterhof haben die Musikerinnen und Musiker sowohl solistische Beiträge als auch Werke in kammermusikalischer Besetzung vorbereitet. Unter anderem mit Gitarre, Gesang, Violine, Cello, Klavier, Klarinette, Querflöte und Waldhorn erklingen Stücke vom Barock bis hin zu zeitgenössischen Kompositionen.
Unter den auftretenden Künstlerinnen und Künstlern ist auch ein Lauffener Ehepaar: Aristides Porto und Susana Venereo. Aristides Porto unterrichtet seit 2021 an der Lauffener Musikschule und Susana Venereo folgte ihm im Oktober 2022 in die neue Heimat. Mit einem kubanischen Duo für Klarinette und Waldhorn werden die beiden die Konzertbesucher mit lateinamerikanischen Rhythmen unter dem Abendhimmel von Lauffen a.N. verzaubern.
Weitere Infos zum Programm finden Sie ab Mai 2023 unter www.lauffen-musikschule.de sowie unter www.lauffen.de/sommernachtskonzert .
Eintritt frei. Spenden für den Förderverein erbeten.
Eine Veranstaltung der Stadt Lauffen a.N. und der Musikschule Lauffen a.N. und Umgebung
Veranstaltungsort: Klosterhof
Anschrift: Klosterhof 4
74348 Lauffen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Veranstaltungsort: Stadtteilpark Grüne Mitte
Anschrift: Sonnenhalde
74172 Neckarsulm - Amorbach
Jetzt brat mir einer einen Storch
...soweit ein bekanntes Sprichwort. Aber woher kommt es? Und warum hat ein Bischof ein Suppenhn in Fisch umgetauft? Gab es im 14. Jahrhundert schon Kochwettbewerbe? Wieso sind in einem Fastengericht 48 Eier notwendig? Und was ist ein Pfauenschwur?
Alle diese Fragen, skurile Anekdoten sowie Bekanntes und Unbekanntes aus der Geschichte vom Essen und Trinken, beantwortet das Küchenmädchen Ernestine auf ihrem Strefzug durch die Wimpfener Altstadt und deren Geschichte. Guten Appetit!
Teilnahmegebühr 8 Euro. Online-Anmeldung unter https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen.
Info unter Tel. 07063 97200.
Veranstaltungsort: Bahnhof
Anschrift: Am Bahnhof
74206 Bad Wimpfen
Starten Sie diese Tour auf dem Heilbronner Marktplatz zur Marktzeit und erleben Sie die Sehenswürdigkeiten der Heilbronner Innenstadt. Tauchen Sie ein in die lebendige Stadtgeschichte. Entdecken Sie beispielsweise die Kilianskirche. Mit ihrem Westturm von Hans Schweiner ist sie eines der bedeutendsten Renaissancebauwerke nördlich der Alpen. Ihr Hochaltar von Hans Seyfer aus dem Jahr 1498 gilt als Meisterleistung der Schnitzkunst der deutschen Spätgotik. Aber auch viele andere Sehenswürdigkeiten wie das historische Rathaus mit seiner astronomischen Kunstuhr von Isaak Habrecht, die pulsierende Neckarmeile oder die Heilbronner Türme sind Thema dieser klassischen Stadtführung.
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift:
74072 Heilbronn
Bei Alt und Jung ist Wandern die vollkommenste Art der Fortbewegung, wenn man das wahre Leben entdecken will. Es ist der Weg in die Freiheit von Natur mit Wald und Flur. Dazu sind nur wenige Dinge notwendig wie festes Schuhwerk und eine ordentliche Kleidung.
Lernen Sie die abwechslungsreiche Landschaft rings um Bad Rappenau zu Fuß kennen. Die Rappenauer Gästeführer laden zu reizvollen Wanderzielen in der näheren und weiteren Umgebung ein. Während der Tour und bei der Einkehr in einem zünftigen Lokal oder Cafe ist genügend Zeit zu Gesprächen mit Gleichgesinnten. Die geführten Erlebniswanderungen finden regelmäßig am Samstag um 13.30 Uhr statt und beginnen beim Haupteingang des Kurhauses. Hier endet dann auch die Tour gegen 17.30 Uhr. Bei ungünstigen Wetterverhältnissen kann der Wanderführer die Tour ändern oder ausfallen lassen.
Ihre Wander- und Gästeführer freuen sich auf eine rege Beteiligung an den vorgesehenen Wanderungen.
Veranstaltungsort: Kurhaus
Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau
Veranstalter:
Gemeinde Zaberfeld und örtliche Vereine.
Veranstaltungsort: Ehmetsklinge
Anschrift: Ehmetsklinge
74374 Zaberfeld
Veranstaltungsort: Altstadt
Anschrift: Burgviertel
74206 Bad Wimpfen
Arbeitslose Männer beschließen, sich als Stripteasetänzer in Schwaben zu versuchen. Sie sind zwar zu dick, zu schmächtig oder zu alt, aber sie wollen es versuchen. Was mehr oder weniger als Spaß beginnt, wird bald harte Arbeit.
Nach anfänglich tollpatschigen Versuchen nehmen sie Unterricht bei einem weiblichen Revuestar und perfektionieren ihre Show. Immer wieder droht der große Plan zu scheitern, doch die Burschen entsprechen vollkommen den weiblichen Zuschauererwartungen und werden erfolgreich…
Und vielleicht machen nicht nur Kleider Leute …
Die englische Kultkomödie, übersetzt in die schwäbische Gegenwart. Wiederaufnahme aufgrund des großen Erfolgs! Diese Männer muss man sehen!
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital.
Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 8 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof
Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen
In der neuen Ausstellung im Kulturhaus sind farbenfrohe Aquarelle der Eberbacher Hobby-Künstlerin Nina Schäfer zu sehen.
Die aus Serbien stammende Nina Schäfer lebt bereits seit 1969 in Deutschland. „Die Malerei war bereits in meiner Kindheit und Jugendzeit eine große Leidenschaft von mir, da ich aber sehr früh im Berufsleben stand, heiratete und ein Kind bekam, hatte das Familienleben Vorrang“, so Schäfer. Als dann ihr Mann sehr früh verstarb blieb für Hobbies kaum Zeit, die wenige Freizeit nutzte sie für Reisen in andere Länder.
Diese Reisen in ferne Länder inspirieren Nina Schäfer auch noch heute, viele Jahre später: „Auf meinen Reisen rund um die Welt habe ich viel erlebt, die unterschiedlichsten Kulturen und Menschen kennengelernt, sowie Kunstwerke anderer Kulturen bestaunen können. Die Natur und Tierwelt Afrikas hatte mich schon sehr fasziniert, welcher ich durch Safaris sehr nahe kommen konnte. Ebenso beeindruckte mich die farbenfrohe und spirituelle Welt Indiens, das glasklare Wasser auf den Malediven, die Fröhlichkeit auf Kuba und die weißen Gebäude auf Griechenland.“ Aus all diesen Erinnerungen und inneren Bildern erschafft sie ihre Kunstwerke.
Seit dem Jahr 2014 übt sich Nina Schäfer wieder intensiv in ihrer Leidenschaft, der Malerei, nahm bei der Künstlerin Edel Maas Malunterricht und hat sich im Moment auf die Aquarellmalerei spezialisiert.
Die Ausstellung "Querbeet durch Aquarelle" von Nina Schäfer wird mit einer Vernissage am Samstag, den 10.06.2023 um 15 Uhr eröffnet. Anschließend ist die Ausstellung bis zum 16.07.2023 jeden Samstag und Sonntag von 14-17 Uhr im Kulturhaus Forum Fränkischer Hof, Heinsheimer Straße 16 in Bad Rappenau geöffnet. Die Künstlerin ist anwesend.
Veranstaltungsort: Kulturhaus Forum Fränkischer Hof
Anschrift: Heinsheimer Straße 16
74906 Bad Rappenau
Wer kennt ihn nicht, den blonden „Lausejunge aus dem Dorf in Schweden“. Mit seinen Streichen hält Michel seinen Vater Anton und alle Dorfbewohner aus „Lönneberga“ auf Trab.
Da will Michel die Suppenschüssel auslecken und schon steckt er mit dem Kopf fest. Dann will er die Magd Lina von ihren Zahnschmerzen befreien, doch alles geht schief. Und als er seinen Vater mit Blutklößen erfreuen möchte, endet es in einem ohrenbetäubenden Geschrei.
„Micheeeeel“ schallt es dann über den Hof. Und da rennt er, der Michel und rennt und rennt … und Michels Vater muss ihn mal wieder in den Tischlerschuppen sperren.
Ein „schwedischer Freilichtsommer“, mit dem bekannten „Michel Lied“ und unserem beliebten Stettenfelser Kinderensemble.
Tickets online oder diversen Vorverkaufsstellen rund um Untergruppenbach:
- Kinder: Vorverkauf 9 € | Abendkasse 10 €
- Erwachsene: Vorverkauf 9 € | Abendkasse 10 €
Spielzeit vom 8.7. bis 30.7.2023:
- samstags um 15:00 Uhr
- sonntags um 10:30 Uhr
Veranstaltungsort: Burg Stettenfels - Burggraben
Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach
Argan ist eine wahre Freude für seinen geldgierigen Leibarzt Monsieur Purgon:
Er leidet an Hypochondrie im Endstadium und natürlich an den horrend teuren Medikamenten. Damit das Geld nicht mehr fließen muss wie ein Aderlass, beschließt Argan die Vermählung seiner Tochter Angélique mit dem quacksalbernden Sohn seines Arztes.
So schlüge er mehrere Fliegen mit einer Klappe. Ganz zur Freude seiner habgierigen zweiten Frau Béline, die nur darauf wartet, dass er endlich zugrunde geht. Doch leider hat seine Tochter andere Pläne …
Tickets unter:
www.freilichtspiele-neuenstadt.de
oder im Reisebüro Böhm, Heilbronn
Vorstellung am 18.06. und 23.07. nur um 17:00 Uhr.
Veranstaltungsort: Freilichtbühne Neuenstadt
Anschrift:
Neuenstadt
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Bad Wimpfen mit historisch gewandeten Gästeführer*Innen entdecken. Die Rundtour führt durch die Stauferpfalz und die Fachwerkaltstadt. Die Stadtführung schließt ein: Evang. Stadtkirche, staufische Kaiserpfalz mit Blauem Turm, Steinhaus, Pfalzkapelle, Rotem Turm, Hohenstaufentor (alle Gebäude nur von außen) und Besichtigung der unter Denkmalschutz stehenden Altstadt mit vielen Fachwerkhäusern fränkischen und alemannischen Stils. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 8 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Rathaus
Anschrift: Marktplatz
74206 Bad Wimpfen
Veranstaltungsort: Stadtteilpark Grüne Mitte
Anschrift: Sonnenhalde
74172 Neckarsulm - Amorbach
Einfach vorbeikommen und Eppingen erkunden.
Kosten: 2,50 Euro pro Person
Treffpunkt: Pfeifferturm, Kirchgasse 3
Veranstaltungsort: Pfeifferturm
Anschrift: Kirchgasse 3
75031 Eppingen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Veranstaltungsort: Ortsmitte - Mühlbach
Anschrift: Hauptsstraße
75031 Eppingen - Mühlbach
ALARM!!! Sie sind wieder da! Die Musik-Comedy-Queens von SUCHTPOTENZIAL mit ihrem 3. Programm „Sexuelle Belustigung“: Julia Gámez Martín aus Berlin und Ariane Müller aus Ulm sind zwei preisgekrönte Musikerinnen (u.a. Dt. Kleinkunstpreis 2020, Bayr. Kabarettpreis 2021) und bundesweit bekannt für ihre Shows voll rabenschwarzem Humor.
Wenn diese beiden Ladies ihrer Albernheit freien Lauf lassen, kann auf der Bühne einfach alles passieren: virtuose Gesangsduelle, derbe Wortgefechte und kluges Pointengewitter. Suchtpotenzial werfen dabei alle Konventionen und Klischees über Bord und nichts ist vor ihnen sicher. Von hippen Instagram-Trends über Wagner-Opern und feministischen Anbagger-Tipps bis zum finalen Weltfrieden werden die wirklich wichtigen Themen bearbeitet.
Suchtpotenzial sind Meisterinnen der gelebten Neurosen, von absurden Gedankengängen und bewegen sich parkettsicher in allen Musik-Genres. Ihre Musik und Comedy-Texte schreiben Ariane und Julia selber und machen auch sonst alle Stunts selbst.
Eine Veranstaltung der Stadt Lauffen a.N.
Veranstaltungsort: Klosterhof
Anschrift: Klosterstraße
74348 Lauffen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Im Steinhauermuseum können Sie die Geschichte vom raschen Aufstieg und der Blütezeit der Steinbrüche und des Steinhauergewerbes in Mühlbach erfahren.
Ergänzend zum Steinhauermuseum vermittelt die "Alte Schmiede" - vom Steinmetz zum Schmied - nur wenige Schritte vom Museum entfernt, einen guten Einbick in die einstige Arbeitswirklichkeit des Schmiede-Handwerks.
Veranstaltungsort: Rathausplatz - Mühlbach
Anschrift: Hauptstraße
75031 Eppingen - Mühlbach
Zentral gelegen, grün und ruhig – mit diesen Vorzügen gehört der Heilbronner Osten zu den beliebtesten Wohngebieten. Dazu entwickelt hat er sich seit dem Ende des 19. Jahrhunderts. Fabrikanten und wohlhabendere Familien bauten außerhalb des Stadtkerns, zunächst im Süden der Altstadt, dann zunehmend auf den Hügeln im Osten. Bei einem Spaziergang durch das Viertel stehen sowohl die Architektur der Häuser als auch die Geschichte der Erbauerfamilien im Zentrum.
Treffpunkt: Wollhausstraße 111 Kernerhöhe
Anmeldung unter:
07131 562270, stadtfuehrungen@heilbronn-marketing.de
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift:
74072 Heilbronn
Anton liest für sein Leben gern Gruselgeschichten.
Als er eines Abends allein in seinem Zimmer einen Gruselfilm anschauen will, landet plötzlich ein echter Vampir auf Antons Fensterbank.
Zum Glück stellt sich Rüdiger von Schlotterstein als recht freundlicher, kleiner Vampir heraus. Zusammen mit Rüdigers Schwester Anna kämpfen sie gegen den Friedhofswärter Geiermeier und erleben viele nächtliche Abenteuer ...
Tickets unter:
www.freilichtspiele-neuenstadt.de oder
Reisebüro Böhm, Heilbronn
Veranstaltungsort: Freilichtbühne Neuenstadt
Anschrift:
Neuenstadt
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Immer sonntags bei gutem Wetter findet hinter dem Kellereigebäude der Heuchelberg Weingärtner ein Weinausschank im Grünen, von 11:00 Uhr bis ca. 17 Uhr mit Grill, Chill & Co. statt.
Genießen Sie die tollen Weine, Perlweine, Seccos und Cocktails der Heuchelberg Weingärtner in angenehmer Atmosphäre an Sitzgarnituren, in Liegestühlen oder auch auf der Liegewiese und gönnen Sie sich eine völlig entspannte Auszeit beim Wein.
Probieren Sie insbesondere auch die Weinkreationen wie „Move for Nature“, „Date me“ oder auch „Für Weltretter“ – es lohnt sich!
Kulinarisch:
Der Gastro-Partner Metzgerei Geiger aus Nordheim um Fleisch-Sommelier Christian Geiger wird Sie mit tollen Spezialitäten vom Grill verwöhnen.
Für die kleinen und die großen „Kinder“ gibt es außerdem zur Erfrischung eine schöne Auswahl an Eis (von „Capri“ bis „Magnum“).
Zum Picknick auf der Liegewiese verleihen die Heuchelberg Weingärtner am Weinausschank-Container isolierte Decken samt tollem Picknick-Tisch mit Halterung für Flaschenkühler und Gläser sowie Flaschenkühler. Sollten nicht ausreichend Decken vorhanden sein, bringen Sie gerne Ihre eigene Picknick-Decke mit.
Großzügige Parkmöglichkeiten (auch für WoMos) direkt auf dem Hof der Heuchelberg Weingärtner
Straßenbahnanschluss nur 8 Gehminuten entfernt
Gut per Fahrrad oder zu Fuß über den Heuchelberg erreichbar
Veranstaltungsort: Heuchelberg Weingärtner e.G.
Anschrift: Neipperger Straße 25
74193 Schwaigern
Veranstalter:
Gemeinde Zaberfeld und örtliche Vereine.
Veranstaltungsort: Ehmetsklinge
Anschrift: Ehmetsklinge
74374 Zaberfeld
Veranstaltungsort: Altstadt
Anschrift: Burgviertel
74206 Bad Wimpfen
Herzliche Einladung zu einer besonderen und abwechslungsreichen Ausstellung im Wasserschloss. Sehr vielschichtig, geprägt durch die unendlich gegensätzlichen Eckpfeiler im Leben der 1941 in Dresden geborenen Künstlerin Bettina Fentzloff zeigt sich das Spektrum ihrer Werke. Nach Jahrzehnten in Nürnberg, Augsburg und Heilbronn als Dipl. Grafikerin und Malerin im süddeutschen Raum freischaffend tätig, eröffnete sich eine völlig neue Perspektive nach der Heirat mit Claus Fentzloff, dem Gründer und Inhaber der Deutschen Greifenwarte. Große Herausforderung und zugleich Bereicherung war der nicht ungefährliche Umgang, das tägliche Fliegen mit den majestätischen Adlern, Geiern und Eulen bei den Flugvorführungen, die Zucht- und Forschungsarbeit bis zum Verkauf der Anlage 2008.
Tagsüber fliegen – nachts malen. Die zeitgleiche Entfaltung im malerischen Bereich fand in zahlreichen Ausstellungen Beachtung.
Die im Wasserschloss gezeigten frühen bis aktuellen Arbeiten der in Bad Wimpfen lebenden Künstlerin schlagen zeitlich einen weiten Bogen der unterschiedlichsten Themen. Sie unterliegen keiner gängigen Stilrichtung: Konkret aber nicht gegenständlich, abstrahierend aber nicht abstrakt, in ungewöhnlicher Farbintensität. Ihre in vielen Jahren entwickelte, zeitaufwendige Technik eröffnet ihr vielfache eigenständige Gestaltungsmöglichkeiten von streng formaler bis dynamisch wirkendender Lasurtechnik mit Acrylfarben auf Leinwand.
In vielen Schichten erreicht sie in optischer Farbmischung die expressionistische Leuchtkraft, individuellen Tonwerte und tiefe Räumlichkeit, ohne dabei die Perspektive zu bemühen. Komplementärfarben kontrastierend gesetzt, meist großflächig neben vernetzten Linien, schaffen eine raffinierte Illusion von gebrochenem Licht. Gleichwertig mit der Farbe bringt sie die bildnerischen Mittel Linie und Fläche zum Einsatz. Die sogenannten „gedachten Linien“- oft nur durch Schattengebung erreicht - bestimmen den Bildaufbau als wichtiges Stilelement und bedingen ein vielfaches Durchdenken der Arbeiten.
Beobachtungen, Emotionen und prägnante Stimmungen der Natur sind primäre Ausgangspunkte vieler Bildthemen. Bewegende Begegnungen mit fremden Kulturen auf den weltweiten Expeditionsreisen - mit ihrem Mann auf den Spuren der Seeadler – erweitern den überraschenden Themenkreis.
Und immer wieder neu: die Entdeckung des Ungewöhnlichen im Detail.
Ihre Zielsetzung ist es, Freude an ihren Bildern zu erwecken, Freude an Farben und Formen - Harmonie und Ästhetik zu vermitteln, ohne dekorativ zu sein.
Die Ausstellung wird am 11.06.2023 um 11 Uhr im 1. Stock des Wasserschlosses Bad Rappenau, Hinter dem Schloss 1 von der Stellvertreterin des Oberbürgermeisters Gundi Störner eröffnet. Musikalisch umrahmt wird die Vernissage von dem klassischen Gitarristen André Bernovski.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Die Ausstellung ist danach an allen Sonntagen bis zum 16.07.2023 zwischen 13.00 und 18.00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
Veranstaltungsort: Wasserschloss
Anschrift: Hinter dem Schloss 1
74906 Bad Rappenau
NSU-Liebhabertreffen am Museum zur Sonderausstellung INNOVATION: WAGEMUT: TRANSFORMATION. - 150 Jahre NSU.
Veranstaltungsort: Deutsches Zweirad- und NSU-Museum
Anschrift: Urbanstraße 11
74172 Neckarsulm
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Götz von Berlichingen steht in Fehde mit dem Bischof von Bamberg. Er nimmt Weislingen, seinen ehemaligen Jugendfreund und Berater des Bischofs, gefangen. Götz überzeugt ihn, sich mit ihm auf die Seite der Fürstengegner zu stellen. Doch bei einem erneuten Besuch am Hofe in Bamberg gerät Weislingen in den
Bann der schönen Adelheid von Walldorf und verrät Götz erneut. Gleichzeitig erheben sich die Bauern…
Der Kampf für Freiheit und Gerechtigkeit – aktuell wie nie! Erleben Sie ein packendes, klassisches Schauspiel
in der einzigartigen Kulisse der Götzenburg!
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
Anhand der kleinstädtisch geprägten römischen Siedlung von Güglingen lässt sich gut der Charakter römischer Bauformen wie jener eines ländlichen Vicus vor Augen führen: Deutlich erkennbar ist, welche Rolle der Anpassung an die Geländegegebenheiten und der Orientierung an den Verkehrs- und Handelswegen beigemessen wurde. Fachwerk- und Steinbauweise wechseln sich ab, ebenso wie Elemente, die dem jeweiligen Wirtschaftszweck dienten oder andere Aspekte der Infrastruktur.
Am Rande der Siedlung befanden sich zwei Mithras-Tempel, die ebenfalls einmal in Steinbau- und einmal in Fachwerkbauweise ausgeführt waren.
Termin: Sonntag, 9.7.2023, 11 und 15 Uhr
Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: 4,- € p.P. zzgl. erm. Eintritt (Museums-PASS-Musées-Inhaber: gratis)
Treffpunkt: Emil-Weber-Straße 24, 74363 Güglingen
Veranstaltungsort: Archäologische Freilichtanlage
Anschrift: Ochsenwiesenstraße
74363 Güglingen
Anhand der kleinstädtisch geprägten römischen Siedlung von Güglingen lässt sich gut der Charakter römischer Bauformen wie jener eines ländlichen Vicus vor Augen führen: Deutlich erkennbar ist, welche Rolle der Anpassung an die Geländegegebenheiten und der Orientierung an den Verkehrs- und Handelswegen beigemessen wurde. Fachwerk- und Steinbauweise wechseln sich ab, ebenso wie Elemente, die dem jeweiligen Wirtschaftszweck dienten oder andere Aspekte der Infrastruktur.
Am Rande der Siedlung befanden sich zwei Mithras-Tempel, die ebenfalls einmal in Steinbau- und einmal in Fachwerkbauweise ausgeführt waren.
Termin: Sonntag, 9.7.2023, 11 und 15 Uhr
Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: 4,- € p.P. zzgl. erm. Eintritt (Museums-PASS-Musées-Inhaber: gratis)
Treffpunkt: Emil-Weber-Straße 24, 74363 Güglingen
Veranstaltungsort: Archäologische Freilichtanlage
Anschrift: Ochsenwiesenstraße
74363 Güglingen
In der neuen Ausstellung im Kulturhaus sind farbenfrohe Aquarelle der Eberbacher Hobby-Künstlerin Nina Schäfer zu sehen.
Die aus Serbien stammende Nina Schäfer lebt bereits seit 1969 in Deutschland. „Die Malerei war bereits in meiner Kindheit und Jugendzeit eine große Leidenschaft von mir, da ich aber sehr früh im Berufsleben stand, heiratete und ein Kind bekam, hatte das Familienleben Vorrang“, so Schäfer. Als dann ihr Mann sehr früh verstarb blieb für Hobbies kaum Zeit, die wenige Freizeit nutzte sie für Reisen in andere Länder.
Diese Reisen in ferne Länder inspirieren Nina Schäfer auch noch heute, viele Jahre später: „Auf meinen Reisen rund um die Welt habe ich viel erlebt, die unterschiedlichsten Kulturen und Menschen kennengelernt, sowie Kunstwerke anderer Kulturen bestaunen können. Die Natur und Tierwelt Afrikas hatte mich schon sehr fasziniert, welcher ich durch Safaris sehr nahe kommen konnte. Ebenso beeindruckte mich die farbenfrohe und spirituelle Welt Indiens, das glasklare Wasser auf den Malediven, die Fröhlichkeit auf Kuba und die weißen Gebäude auf Griechenland.“ Aus all diesen Erinnerungen und inneren Bildern erschafft sie ihre Kunstwerke.
Seit dem Jahr 2014 übt sich Nina Schäfer wieder intensiv in ihrer Leidenschaft, der Malerei, nahm bei der Künstlerin Edel Maas Malunterricht und hat sich im Moment auf die Aquarellmalerei spezialisiert.
Die Ausstellung "Querbeet durch Aquarelle" von Nina Schäfer wird mit einer Vernissage am Samstag, den 10.06.2023 um 15 Uhr eröffnet. Anschließend ist die Ausstellung bis zum 16.07.2023 jeden Samstag und Sonntag von 14-17 Uhr im Kulturhaus Forum Fränkischer Hof, Heinsheimer Straße 16 in Bad Rappenau geöffnet. Die Künstlerin ist anwesend.
Veranstaltungsort: Kulturhaus Forum Fränkischer Hof
Anschrift: Heinsheimer Straße 16
74906 Bad Rappenau
Veranstaltungsort: Altstadt
Anschrift: Burgviertel
74206 Bad Wimpfen
Götz von Berlichingen steht in Fehde mit dem Bischof von Bamberg. Er nimmt Weislingen, seinen ehemaligen Jugendfreund und Berater des Bischofs, gefangen. Götz überzeugt ihn, sich mit ihm auf die Seite der Fürstengegner zu stellen. Doch bei einem erneuten Besuch am Hofe in Bamberg gerät Weislingen in den
Bann der schönen Adelheid von Walldorf und verrät Götz erneut. Gleichzeitig erheben sich die Bauern…
Der Kampf für Freiheit und Gerechtigkeit – aktuell wie nie! Erleben Sie ein packendes, klassisches Schauspiel
in der einzigartigen Kulisse der Götzenburg!
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
Veranstaltungsort: Altstadt
Anschrift: Burgviertel
74206 Bad Wimpfen
Jeden Morgen geht auf dem Hühnerhof die Sonne auf. Und jeden Morgen wird sie von Konrad, dem Hahn, mit einem lauten „Kikeriki!“ begrüßt. Bis zu dem Tag, an dem Konrad den Hühnern weiß macht, dass die Sonne nur deshalb aufgeht, weil er kräht. Ab jetzt ist auf dem Hühnerhof nur noch einer der Chef: König Konrad! Aber was, wenn die ganze Sache auffliegt?
Philosophie für die Kleinsten vom Autor des Bilderbuchklassikers „Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat“.
Für Kinder ab 3 Jahren
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
Für seine hochwohlgeborene Majestät, den Kaiser, gibt es nichts Wichtigeres auf der Welt als Kleider. Seine Garderobe quillt über, während er seine Pflichten vernachlässigt und das Volk Hunger leidet. Eines Tages kommt ein Mann an den Hof, der behauptet, er sei in der Lage, Kleider zu weben, die von niemandem gesehen werden können, der dumm ist oder nicht für sein Amt taugt. Sofort gibt der Kaiser die Herstellung dieser seltenen Stoffe in Auftrag und weder er noch sein Minister möchten eingestehen, dass sie nichts von dem sehen können, was der Fremde da zu weben behauptet. Dem Volk scheint es zunächst nicht anders zu gehen. Gibt es denn niemanden im Land, der seiner eigenen Wahrnehmung traut?
Für Kinder ab 5 Jahren
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 7 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof
Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen
Veranstaltungsort: Altstadt
Anschrift: Burgviertel
74206 Bad Wimpfen
Jeden Morgen geht auf dem Hühnerhof die Sonne auf. Und jeden Morgen wird sie von Konrad, dem Hahn, mit einem lauten „Kikeriki!“ begrüßt. Bis zu dem Tag, an dem Konrad den Hühnern weiß macht, dass die Sonne nur deshalb aufgeht, weil er kräht. Ab jetzt ist auf dem Hühnerhof nur noch einer der Chef: König Konrad! Aber was, wenn die ganze Sache auffliegt?
Philosophie für die Kleinsten vom Autor des Bilderbuchklassikers „Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat“.
Für Kinder ab 3 Jahren
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
Für seine hochwohlgeborene Majestät, den Kaiser, gibt es nichts Wichtigeres auf der Welt als Kleider. Seine Garderobe quillt über, während er seine Pflichten vernachlässigt und das Volk Hunger leidet. Eines Tages kommt ein Mann an den Hof, der behauptet, er sei in der Lage, Kleider zu weben, die von niemandem gesehen werden können, der dumm ist oder nicht für sein Amt taugt. Sofort gibt der Kaiser die Herstellung dieser seltenen Stoffe in Auftrag und weder er noch sein Minister möchten eingestehen, dass sie nichts von dem sehen können, was der Fremde da zu weben behauptet. Dem Volk scheint es zunächst nicht anders zu gehen. Gibt es denn niemanden im Land, der seiner eigenen Wahrnehmung traut?
Für Kinder ab 5 Jahren
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
Veranstaltungsort: Marktplatz
Anschrift:
74172 Neckarsulm
Das Kinomobil macht mehrmals im Jahr Station in Lauffen. Mit dem Open-Air-Kino konnten selbst in pandemischen Zeiten wunderschöne Film-Abende im Burghof stattfinden - eindrücklicher lässt sich Kinokunst und Kinokult nicht feiern. denn Sie wissen ja: gegen Kälte gibt es Decken und Jacken, verpasste Momente lassend sich jedoch nicht nachholen. Also: am besten gleich in den Kalender eintragen!
Weitere Infos zu den laufenden Filmen gibt´s auf der Lauffener Webseite: www.lauffen.de/open-air-kino
Veranstaltungsort: Rathausburg
Anschrift: Rathausstraße 10
74348 Lauffen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Im Abendlicht bezaubern die romantischen Gassen, Türme und die historische Kulisse Bad Wimpfen‘s besonders eindrücklich. Erleben Sie den entspannten Abschluss eines Arbeitstages und tauchen Sie ein in die Historie und Romantik der schönen Altstadt.
Die Führung dauert ca. 1 Stunde.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 8 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Im Abschluss After Work Abende in Gastronomie und Handel in der Altstadt von Bad Wimpfen.
Information:
Kultur- und Tourist-Information
Hauptstraße 45 | 74206 Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
info@badwmpfen.org
www.badwimpfen.de
Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof
Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen
Veranstaltungsort: Altstadt
Anschrift: Burgviertel
74206 Bad Wimpfen
Highlight der Feierlichkeiten rund um das Jubiläum 1200 Jahre Nordheim wird der Jubiläumssommer vom 13.7. – 23.7.2023 im Nordheimer Rathauspark.
Die Eröffnungsfeier findet am Donnerstag, 13.7. im Festzelt im Rathauspark statt mit musikalischer Begleitung durch den Musikverein Nordheim. Im Anschluss spielt das Musikduo Esther Jung und Lukas Kowalski. Nah am Publikum und bezeichnend spontan gestalten die beiden Musiker ihr Programm. Neben frischen Interpretationen legendärer Songs der Rock- und Popgeschichte sind es speziell die Publikumswünsche, die oft zu ungeplanten Sternstunden und der besonderen Dynamik des Konzertes führen. Dabei ist alles „handmade“ – zwei Akustikgitarren, zwei Stimmen.
Bewirtung durch die Metzgerei Geiger.
Weitere Information unter:
https://www.nordheim-jubiliert.de/
Veranstaltungsort: Rathauspark
Anschrift: Rathausgasse
74266 Nordheim
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Jeden Morgen geht auf dem Hühnerhof die Sonne auf. Und jeden Morgen wird sie von Konrad, dem Hahn, mit einem lauten „Kikeriki!“ begrüßt. Bis zu dem Tag, an dem Konrad den Hühnern weiß macht, dass die Sonne nur deshalb aufgeht, weil er kräht. Ab jetzt ist auf dem Hühnerhof nur noch einer der Chef: König Konrad! Aber was, wenn die ganze Sache auffliegt?
Philosophie für die Kleinsten vom Autor des Bilderbuchklassikers „Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat“.
Für Kinder ab 3 Jahren
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
Für seine hochwohlgeborene Majestät, den Kaiser, gibt es nichts Wichtigeres auf der Welt als Kleider. Seine Garderobe quillt über, während er seine Pflichten vernachlässigt und das Volk Hunger leidet. Eines Tages kommt ein Mann an den Hof, der behauptet, er sei in der Lage, Kleider zu weben, die von niemandem gesehen werden können, der dumm ist oder nicht für sein Amt taugt. Sofort gibt der Kaiser die Herstellung dieser seltenen Stoffe in Auftrag und weder er noch sein Minister möchten eingestehen, dass sie nichts von dem sehen können, was der Fremde da zu weben behauptet. Dem Volk scheint es zunächst nicht anders zu gehen. Gibt es denn niemanden im Land, der seiner eigenen Wahrnehmung traut?
Für Kinder ab 5 Jahren
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
„Indien“ ist ein Wunderwerk des komischen Schreckens. Unter der Oberfläche der beiden ungleichen Protagonisten, Heinzi Bösel und Kurt Fellner, die im Wirtshaus über die letzten und die ersten Dinge, Wiener Schnitzel und ihre Ängste philosophieren, lauern lauter kleine Tragödien von einsamen Männern. Eine kammertheatralische Groteske von derb-menschlicher Art, deren Humor sich nicht sofort aufdrängt, sondern erst im Laufe des Stückes zum tragen kommt Eine subtile emotionale Entwicklung der Beziehung zweier Menschen zueinander, an deren Endpunkt der Zuschauer/die Zuschauerin das Gefühl hat an einem besseren Ort angekommen zu sein – unweit von „Indien“ eben.
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
Argan ist eine wahre Freude für seinen geldgierigen Leibarzt Monsieur Purgon:
Er leidet an Hypochondrie im Endstadium und natürlich an den horrend teuren Medikamenten. Damit das Geld nicht mehr fließen muss wie ein Aderlass, beschließt Argan die Vermählung seiner Tochter Angélique mit dem quacksalbernden Sohn seines Arztes.
So schlüge er mehrere Fliegen mit einer Klappe. Ganz zur Freude seiner habgierigen zweiten Frau Béline, die nur darauf wartet, dass er endlich zugrunde geht. Doch leider hat seine Tochter andere Pläne …
Tickets unter:
www.freilichtspiele-neuenstadt.de
oder im Reisebüro Böhm, Heilbronn
Vorstellung am 18.06. und 23.07. nur um 17:00 Uhr.
Veranstaltungsort: Freilichtbühne Neuenstadt
Anschrift:
Neuenstadt
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Seit sie denken können, sind die Ober- und Unterrieslinger miteinander verfeindet. Warum, das weiß man in den idyllisch gelegenen Gemeinden selbst nicht mehr so genau. Dass man sich den Friedhof im einen und die Kirche im anderen Ort teilen muss, bietet daher schon genügend Zündstoff.
Plötzlich taucht ein charismatischer Amerikaner auf und verkündet, die Kirche kaufen zu wollen. Also ergreifen die Oberrieslinger, in deren Ortschaft die Kirche steht, ihre Chance auf den Gewinn! Natürlich bekommen die Unterrieslinger davon Wind und fühlen sich aufs Übelste hintergangen. Die schwäbische Gemütlichkeit ist dahin. - Eine Liebeserklärung an das Schwabenländle!
Spieltermine: 23./24. Juni, 30. Juni & 01./02. Juli, 07./08. Juli und 14./15. Juli
Besetzung:
Gottfried Häberle, Bürgermeister, Weinbauer und Wirt - Alexander Lademann
Maria, seine Tochter - Alice Röhrich
Christine, seine Tochter - Tina Ritter
Klara, seine Tochter - Desiree Britsch
Elisabeth Rossbauer, Bäuerin - Saskia Bleiwa
Karl, ihr Sohn - Nico Buck
Peter, ihr Sohn - Dominik Bleiwa
Pfarrer Schäuble - Peter Frischbier
Renate, Freundin von Häberle - Melanie Waldner
Harald, Freund von Häberle - Andreas Lademann
Howard, reicher Amerikaner - Frank Schreiber
Dagmar, Howards deutsche Kontaktfrau - Leonie Bittner
In weiteren Rollen: Leona Brem, Romina Brem, Madita Buck, Julia Haiml, Franziska Harms, Lucile Kern, Mathis Kern, Sieglinde Parys, Arabella Puder, Lea Röhrich, Sofia Röhrich
Regie: Daniela Augustin-Kraus
KARTEN:
erhalten Sie online unter www.jagsttalbuehne.de oder bei
Haus & Rad GmbH, Züttlinger Str. 5, 74219 Möckmühl, Tel. 06298 / 936 321
Veranstaltungsort: Freilichttheater Am Ruchsener Tor
Anschrift: Am Ruchsener Tor
74219 Möckmühl
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
"Die Wanderhure", ein Freilichtschauspiel nach dem Bestseller-Roman von Iny Lorentz. „Die Wanderhure“ wurde millionenfach gelesen und erfolgreich verfilmt. Jetzt kommt der Bestseller als Theaterstück auf die Burg Stettenfels.
Konstanz im Jahre 1410: Als Graf Ruppertus um die Hand der schönen Bürgerstochter Marie anhält, kann ihr Vater sein Glück kaum fassen. Der reiche Tuchhändler Schärer verspricht sich von der Heirat vor allem Schutz vor der Willkür des Adels. Aber er ahnt nicht, dass es dem adligen Bewerber nur um das Vermögen seiner künftigen Frau geht und dass er dafür vor keinem Verbrechen zurückscheut.
Mit einer Intrige erreicht der potenzielle Schwiegersohn, dass Marie geächtet und aus der Gesellschaft ausgestoßen wird. Auch ihre heimliche Liebe Michel, ein Wirtssohn kann ihr nicht helfen. Um zu überleben, muss sie nun mit Wanderhuren durch das Land ziehen. Aber Marie gibt sich nicht auf, kämpft um ihre Ehre, ihre Rechte und das Familienvermögen.
Ein spannendes Mittelalter-Drama mit Gesang, Feuerspiel und Fechtszenen im historischen Burggraben von Stettenfels.
Tickets online oder bei diversen Vorverkaufsstellen rund um Untergruppenbach:
- Vorverkauf 18 € | Abendkasse 20 €
Veranstaltungsort: Burg Stettenfels - Burggraben
Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach
Sie schäumen alle, sie perlen alle. Aber wie kommen die Perlen ins Glas?
Und was sind die Unterschiede zu Secco, Prosecco, Sekt & Co?
Erfahren Sie die Unterschiede zwischen Sekt & Secco und zwischen Prosecco & Cremant. Kommen Sie mit auf diesen unterhaltsamen Spaziergang durch die Weinberge von Heilbronn-Sontheim. Danach sind Sie garantiert ein Sektprofi und keiner macht Ihnen mehr was vor. Dann kennen Sie die Unterschiede zu Flaschengärung und traditioneller Flaschengärung.
Der Weinspaziergang führt von Flein Richtung Staufenberg durch die Weinberge. Unterwegs gibt es 6 Proben im Glas und kleine Köstlichkeiten zu Essen. Als besonderes Highlight eine Flasche Sekt mit dem Säbel geköpft.
Leistungen:
- geführter WeinErlebnisspaziergang mit zert. Weinerlebnisführerin "DieWeinschmeckerin"
- 6 Proben im Glas / Mineralwasser
- Snacks und viel Spaß
Preis pro Person 39 €
Anmeldung erforderlich bei: info@dieweinschmeckerin.de oder 0171 /6540045
Nach Anmeldung wird der ganz genaue Treffpunkt bekannt gegeben.
Diese WeinErlebnisFührung ist ein Angebot der WeinErlebnisFührer Württemberg e.V. im Rahmen der Veranstaltungsreihe "WeinWochenende in Baden-Württemberg".
Weitere Angebote und Termine der Weinerlebnisführer unter www.HeilbronnerLand.de/Weinerlebnistour.
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Hand aufs Herz. Wie oft sind Sie schon durch die Stadt geschlendert? Heute werden Sie die Stadt erstmalig mit ganz anderen Augen entdecken und Ihre Wahrnehmung schärfen. Erstaunliche Geschichten schaffen Verbindungen zur Stadtgeschichte und zu den aktuellen Entwicklungen und generieren ganz bestimmt den ein oder anderen „Aha“ Moment.
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift:
74072 Heilbronn
Es tut gut, den Tag mit einem Spazerigang ausklingen zu lassen und dabei die Schönheiten der Natur auf sich wirken zu lassen, die Gärten zu erkunden, durch das Labyrinth zu gehen. Den Sommer über ist immer wieder Gelegenheit, das bei einem geführten Spaziergang in den Bad Rappenauer Parks zu tun und dabei Station zu machen an besonderen Plätzen und Orten, die über sich selbst hinausweisen und uns helfen, offen zu werden für Größeres und Tieferes, vielleicht sogar für Gottes Gegenwart.
Die spirituellen Abend-Spaziergänge werden veranstaltet von der Kurseelsorge Bad Rappenau.
Sie finden alle zwei Wochen statt von April bis September, jeweils um 18.30 Uhr, Treffpunkt: Eingang Salinen Klinik, Salinenstraße 43, Dauer ca. eine Stunde, kostenfrei.
Veranstaltungsort: Salinen-Klinik Haupteingang
Anschrift: Salinenstraße 43
74906 Bad Rappenau
Veranstaltungsort: Altstadt
Anschrift: Burgviertel
74206 Bad Wimpfen
Die Band POEMS ON THE ROCKS nimmt einen mit auf eine poetische Reise durch die Rockgeschichte. Die Zuhörer finden im neuen Programm, mittlerweile der dritten Zeitreise durch den Rockkosmos, erneut erlesene Rockperlen aus den vergangenen Jahrzehnten.
Das Besondere des Musikprojekts sind die lyrisch deutschen Übersetzungen, inmitten der herausragenden Rockklassiker, durch Schauspieler Jo Jung, Stimme vieler Produktionen von ZDF, ARTE und SWR. Schauspielkunst trifft auf Rock, Sprache dominiert Groove und umgekehrt. Sänger Jörg Krauss, mit seinem rockigen Schmelz und die vier virtuosen Musiker liefern dazu den professionellen, groovigen Unterbau der Songs von Pink Floyd, Peter Gabriel, Led Zeppelin, Jimi Hendrix etc.
Der Abend wird präsentiert von der Kreissparkasse Heilbronn.
Weitere Information unter:
https://ticket.nordheim.de/2023/
Veranstaltungsort: Rathauspark
Anschrift: Rathausgasse
74266 Nordheim
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
1976: Tony Manero, ein junger Italo-Amerikaner, arbeitet in einem Farbenladen in der New Yorker Vorstadt Brooklyn. Um seinem tristen Arbeitsalltag zu entfliehen, verbringt er jeden Samstagabend in der Disco „2001 Odyssey“. Der 19-Jährige träumt davon, Brooklyn zu verlassen und wünscht sich ein besseres Leben an der Seite eines schönen Mädchens. Vorerst jedoch kann er seine Sehnsüchte nur auf der Tanzfläche – als umjubelter Disco-King – ausleben. Seine große Chance sieht Tony in dem Tanzwettbewerb des „2001 Odyssey“. Doch bevor er sich auf dem Siegerpodest feiern lassen kann, muss er noch seine umschwärmte Traumfrau überzeugen, sich mit ihm aufs Parkett zu wagen…
Ein Musical über Sehnsüchte, Freundschaft und die Suche nach Anerkennung mit den legendären Hits der Bee Gees. Tauchen sie mit uns ein in das Discofeeling der 70er Jahre!
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
Sie schlendern durch die Innenstadt, halten an ausgewählten Hotspots, probieren Heilbronner Weine und lassen sich mit Ihrem Glas in der Hand durch die Heilbronner Geschichte führen.
Die Tour beinhaltet eine 4er Weinprobe, ein Weinglas mit Glashalter und eine Flasche Wasser.
27 € pro Person.
Tickets & Anmeldung:
- online direkt buchen
- Telefon 07131 562270
- per Mail stadtfuehrungen@heilbronn-marketing.de
Weitere Termine:
Fr., 28.04.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 12.05.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 26.05.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 09.06.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 23.06.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 14.07.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 28.07.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 11.08.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 25.08.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 08.09.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 22.09.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Fr., 13.10.2023 | 17:45 - 19:15 Uhr
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift:
74072 Heilbronn
Wer kennt ihn nicht, den blonden „Lausejunge aus dem Dorf in Schweden“. Mit seinen Streichen hält Michel seinen Vater Anton und alle Dorfbewohner aus „Lönneberga“ auf Trab.
Da will Michel die Suppenschüssel auslecken und schon steckt er mit dem Kopf fest. Dann will er die Magd Lina von ihren Zahnschmerzen befreien, doch alles geht schief. Und als er seinen Vater mit Blutklößen erfreuen möchte, endet es in einem ohrenbetäubenden Geschrei.
„Micheeeeel“ schallt es dann über den Hof. Und da rennt er, der Michel und rennt und rennt … und Michels Vater muss ihn mal wieder in den Tischlerschuppen sperren.
Ein „schwedischer Freilichtsommer“, mit dem bekannten „Michel Lied“ und unserem beliebten Stettenfelser Kinderensemble.
Tickets online oder diversen Vorverkaufsstellen rund um Untergruppenbach:
- Kinder: Vorverkauf 9 € | Abendkasse 10 €
- Erwachsene: Vorverkauf 9 € | Abendkasse 10 €
Spielzeit vom 8.7. bis 30.7.2023:
- samstags um 15:00 Uhr
- sonntags um 10:30 Uhr
Veranstaltungsort: Burg Stettenfels - Burggraben
Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach
Argan ist eine wahre Freude für seinen geldgierigen Leibarzt Monsieur Purgon:
Er leidet an Hypochondrie im Endstadium und natürlich an den horrend teuren Medikamenten. Damit das Geld nicht mehr fließen muss wie ein Aderlass, beschließt Argan die Vermählung seiner Tochter Angélique mit dem quacksalbernden Sohn seines Arztes.
So schlüge er mehrere Fliegen mit einer Klappe. Ganz zur Freude seiner habgierigen zweiten Frau Béline, die nur darauf wartet, dass er endlich zugrunde geht. Doch leider hat seine Tochter andere Pläne …
Tickets unter:
www.freilichtspiele-neuenstadt.de
oder im Reisebüro Böhm, Heilbronn
Vorstellung am 18.06. und 23.07. nur um 17:00 Uhr.
Veranstaltungsort: Freilichtbühne Neuenstadt
Anschrift:
Neuenstadt
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Seit sie denken können, sind die Ober- und Unterrieslinger miteinander verfeindet. Warum, das weiß man in den idyllisch gelegenen Gemeinden selbst nicht mehr so genau. Dass man sich den Friedhof im einen und die Kirche im anderen Ort teilen muss, bietet daher schon genügend Zündstoff.
Plötzlich taucht ein charismatischer Amerikaner auf und verkündet, die Kirche kaufen zu wollen. Also ergreifen die Oberrieslinger, in deren Ortschaft die Kirche steht, ihre Chance auf den Gewinn! Natürlich bekommen die Unterrieslinger davon Wind und fühlen sich aufs Übelste hintergangen. Die schwäbische Gemütlichkeit ist dahin. - Eine Liebeserklärung an das Schwabenländle!
Spieltermine: 23./24. Juni, 30. Juni & 01./02. Juli, 07./08. Juli und 14./15. Juli
Besetzung:
Gottfried Häberle, Bürgermeister, Weinbauer und Wirt - Alexander Lademann
Maria, seine Tochter - Alice Röhrich
Christine, seine Tochter - Tina Ritter
Klara, seine Tochter - Desiree Britsch
Elisabeth Rossbauer, Bäuerin - Saskia Bleiwa
Karl, ihr Sohn - Nico Buck
Peter, ihr Sohn - Dominik Bleiwa
Pfarrer Schäuble - Peter Frischbier
Renate, Freundin von Häberle - Melanie Waldner
Harald, Freund von Häberle - Andreas Lademann
Howard, reicher Amerikaner - Frank Schreiber
Dagmar, Howards deutsche Kontaktfrau - Leonie Bittner
In weiteren Rollen: Leona Brem, Romina Brem, Madita Buck, Julia Haiml, Franziska Harms, Lucile Kern, Mathis Kern, Sieglinde Parys, Arabella Puder, Lea Röhrich, Sofia Röhrich
Regie: Daniela Augustin-Kraus
KARTEN:
erhalten Sie online unter www.jagsttalbuehne.de oder bei
Haus & Rad GmbH, Züttlinger Str. 5, 74219 Möckmühl, Tel. 06298 / 936 321
Veranstaltungsort: Freilichttheater Am Ruchsener Tor
Anschrift: Am Ruchsener Tor
74219 Möckmühl
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Eine genussvolle Panorama-Weinbergfahrt durch die Weinlandschaft am Breitenauer See mit schönen Aussichten und Weinprobe. Während der Tour gibt es interessante Grundlagen der Arbeit vom Winzer und Landwirt, über die Rebsorten und die Region zu erfahren. Der Planwagen bietet 26 Sitzplätze.
Leistungen:
- Planwagenfahrt
- 1 Begrüßungssecco
- 4er Weinprobe
- Wasser, Traubensaft
- kleiner Imbiss
Die Preise staffeln sich je nach Anzahl der Anmeldungen:
- 26 Personen: 32€
- 22 Personen: 35€
- 18 Personen: 38€
- 14 Personen: 42€
Kinder zwischen 5 und 14 Jahren zahlen jeweils 10 €, Kinder unter 5 Jahren fahren kostenlos mit.
Für Gruppen auch mit individueller Terminvereinbarung buchbar.
Auf Wunsch kann auch eine Kellerführung dazu gebucht werden.
Treffpunkt & Veranstalter:
Winzerhof am Schlierbach:
Hintere Gasse 19/1
74182 Obersulm-Weiler
Anmeldung bei Susanne Hoffmann unter:
Telefon: 07130 3863 oder 01577 4023377
Mail: susannemartinhoffmann@web.de
Weitere Termine für Kleingruppen & Einzelpersonen Weinbergrundfahrten Hoffmann 2023
- 23.4.2023 | Frühlingserwachen im Weinberg
- 20.5.2023 | Im Wonnemonat Mai den Weinbergduft genießen
- 17.6.2023 | Die Abendsonne genießen
- 10.9.2023 | Herbstliche Rundfahrt
- 22.10.2023 | Nach der Traubenlese
- 9.12.2023 | Glühweinfahrt
Veranstaltungsort: Winzerhof am Schlierbach
Anschrift: Hintere Gasse 19/1
74182 Obersulm - Weiler
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
"Die Wanderhure", ein Freilichtschauspiel nach dem Bestseller-Roman von Iny Lorentz. „Die Wanderhure“ wurde millionenfach gelesen und erfolgreich verfilmt. Jetzt kommt der Bestseller als Theaterstück auf die Burg Stettenfels.
Konstanz im Jahre 1410: Als Graf Ruppertus um die Hand der schönen Bürgerstochter Marie anhält, kann ihr Vater sein Glück kaum fassen. Der reiche Tuchhändler Schärer verspricht sich von der Heirat vor allem Schutz vor der Willkür des Adels. Aber er ahnt nicht, dass es dem adligen Bewerber nur um das Vermögen seiner künftigen Frau geht und dass er dafür vor keinem Verbrechen zurückscheut.
Mit einer Intrige erreicht der potenzielle Schwiegersohn, dass Marie geächtet und aus der Gesellschaft ausgestoßen wird. Auch ihre heimliche Liebe Michel, ein Wirtssohn kann ihr nicht helfen. Um zu überleben, muss sie nun mit Wanderhuren durch das Land ziehen. Aber Marie gibt sich nicht auf, kämpft um ihre Ehre, ihre Rechte und das Familienvermögen.
Ein spannendes Mittelalter-Drama mit Gesang, Feuerspiel und Fechtszenen im historischen Burggraben von Stettenfels.
Tickets online oder bei diversen Vorverkaufsstellen rund um Untergruppenbach:
- Vorverkauf 18 € | Abendkasse 20 €
Veranstaltungsort: Burg Stettenfels - Burggraben
Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach
Start der WEIN ERLEBEN-Tour ist im Hof des Weinguts in Heilbronn-Sontheim. Mit dabei ist immer ein Winzer oder Weinerlebnisführer, der alle Fragen rund um den Wein beantwortet.
Bei einer geführten Weinprobe mit Käse und Brot genießen Sie vom Heilbronner Staufenberg den Blick über die Stadt und das Neckartal. Die Tour endet in der Besenwirtschaft vom Weingut Bauer mit einem deftigen Besenschmaus.
Leistungen:
- Aperitif
- Weinbergrundfahrt im Planwagen (Dauer ca. 2 Stunden)
- geführte 5er Weinprobe mit Käse & Brot während der Fahrt
- Moderation & Begleitung durch Winzer oder zertifizierten Weinerlebnisführer
- Vesper-Buffet od. "a la Cart" Essen im Gutsausschank
Preis pro Person: 59 €
Von Mai bis Oktober findet die Wein erleben-Tour regelmäßig 3-4x pro Monat Samstags statt, wenn die Mindestteilnehmerzahl von 15 Personen erreicht. Gruppen ab 15 Personen können die Tour zum Wunschtermin buchen.
Veranstalter, weitere Informationen & Anmeldung:
Weingut Alexander Bauer
Telefon 07131 570374
Veranstaltungsort: Weingut Bauer - Sontheim
Anschrift: Spitzwegstraße 17
74081 Heilbronn - Sontheim
Veranstaltungsort: Ortskern - Dahenfeld
Anschrift: Bergstraße
74172 Neckarsulm - Dahenfeld
Mit Sackpfeife, Krummhorn & Schalmei - Klänge in Bad Wimpfen vor 500 Jahren.
Bei dieser Führung werden Melodien auf originalgetreuen Nachbauten historischer Musikinstrumente an romantischen Plätzen gespielt. Stadt- und Musikgeschichte können gleichermaßen erlebt werden. Die Führung dauert ca. 1 Stunde. Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 8 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur-und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Rathaustreppe
Anschrift: Marktplatz
74206 Bad Wimpfen
Welche Ratschläge haben römische Autoren für den Weinbau und welchen Stellenwert hatte er in römischer Zeit. Vergnügliches und fachliche Informationen mit Weinverkostung und Snacks.
Kosten: 11 €/Person inkl. Wein und Snacks.
Anmeldung erbeten bei Dr. Roland Gläser:
Tel. 07135 7929, 0172 9977420 oder cat14@t-online.de
Veranstaltungsort: Archäologische Freilichtanlage
Anschrift: Ochsenwiesenstraße
74363 Güglingen
Starten Sie diese Tour auf dem Heilbronner Marktplatz zur Marktzeit und erleben Sie die Sehenswürdigkeiten der Heilbronner Innenstadt. Tauchen Sie ein in die lebendige Stadtgeschichte. Entdecken Sie beispielsweise die Kilianskirche. Mit ihrem Westturm von Hans Schweiner ist sie eines der bedeutendsten Renaissancebauwerke nördlich der Alpen. Ihr Hochaltar von Hans Seyfer aus dem Jahr 1498 gilt als Meisterleistung der Schnitzkunst der deutschen Spätgotik. Aber auch viele andere Sehenswürdigkeiten wie das historische Rathaus mit seiner astronomischen Kunstuhr von Isaak Habrecht, die pulsierende Neckarmeile oder die Heilbronner Türme sind Thema dieser klassischen Stadtführung.
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift:
74072 Heilbronn
Es ist wieder soweit: Genießerinnen und Genießer sind zum Picknick "ganz in Weiß" am Samstag, den 15.07. in der Hauptstraße in Weinsberg eingeladen.
Die Idee, weiß gekleidet an weiß dekorierten Tischen in französischem Ambiente zusammenzukommen und gemeinsam den Abend zu genießen, stammt aus Paris und wird mittlerweile in vielen Städten weltweit durchgeführt.
Die Stadt Weinsberg lädt ein, stellt weiß dekorierte Tische und Bänke zur Verfügung - die weiß gekleideten Gäste bringen ihr Essen, ihre Getränke und Geschirr selbst mit.
Bei Regen findet die Veranstaltung nicht statt.
Wer einen der begehrten Sitzplätze möchte kann sich ab 01.06.2023 bei der Stadtverwaltung unter Tanja.birk@weinsberg.de bzw. Tel: 07134-512-155 anmelden. Bei Regen muss die Veranstaltung leider abgesagt werden. Der Eintritt ist frei.
Veranstaltungsort: Innenstadt
Anschrift:
Weinsberg
Lange bevor Salz und Sole und somit die Salinen- und Bädergeschichte die Entwicklung Bad Rappenaus vom Reichsritterdorf zur Kur- und Bäderstadt und schließlich zur Großen Kreisstadt beförderte, haben die Römer mit einem Gutshof ihre deutlichen Spuren hinterlassen. Die Herren von Helmstadt, die von Gemmingen und auch das Kloster in Wimpfen im Tal hatten unterschiedliche Besitzanteile im Ort.
Selbst das Herzogtum Württemberg hatte längere Zeit die Hand im Spiel. Das Wasserschloss im „Unterdorf“ und die Burgeckstraße im „Oberdorf“ zeugen von dieser wechselvollen Geschichte.Die Stadtführung beginnt am Kurparksee, geht dann zuerst zur Salinenstrasse, an der katholischen Kirche vorbei zur evangelischen Stadtkirche am Kirchplatz, auf dem zweimal die Woche ein Markt stattfindet. Mit dem Blick auf das alte und neue Rathaus sind so manche Anekdoten zu erfahren, wobei auch Kirche und Markt eine Rolle spielen. Anschließend geht es vorbei an den Blumenbeeten – entlang dem Wasserlauf - zum Wasserschloss.
Bei der Stadtführung ist ein kurzer Einblick ins Wasserschloss. Im mittelalterlichen Kostüm wird der Erbauer des Wasserschlosses „Eberhard von Gemmingen“ sie begrüßen und so manches über die damalige Zeit und über den Bau des Schlosses, im Jahre 1601, erzählen. Alle Besucher erhalten am Ende der Stadtführung aus seiner Hand als Erinnerung an Bad Rappenau ein Säckchen Salz. Die Führung endet nach eineinhalb bis zwei Stunden am Standbild des schwarzen Pferdes über das es abschließend auch Interessantes zu berichten gibt.
Der Endpunkt wurde wunschgemäß so gewählt um den Besuchern noch ein Verweilen in der Innenstadt zu ermöglichen. Auch für Einwohner der Kurstadt bietet die Führung überraschende Einblicke in sieben Jahrhunderte Rappenauer Geschichte.
Veranstaltungsort: Kurhaus
Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau
Bei Alt und Jung ist Wandern die vollkommenste Art der Fortbewegung, wenn man das wahre Leben entdecken will. Es ist der Weg in die Freiheit von Natur mit Wald und Flur. Dazu sind nur wenige Dinge notwendig wie festes Schuhwerk und eine ordentliche Kleidung.
Lernen Sie die abwechslungsreiche Landschaft rings um Bad Rappenau zu Fuß kennen. Die Rappenauer Gästeführer laden zu reizvollen Wanderzielen in der näheren und weiteren Umgebung ein. Während der Tour und bei der Einkehr in einem zünftigen Lokal oder Cafe ist genügend Zeit zu Gesprächen mit Gleichgesinnten. Die geführten Erlebniswanderungen finden regelmäßig am Samstag um 13.30 Uhr statt und beginnen beim Haupteingang des Kurhauses. Hier endet dann auch die Tour gegen 17.30 Uhr. Bei ungünstigen Wetterverhältnissen kann der Wanderführer die Tour ändern oder ausfallen lassen.
Ihre Wander- und Gästeführer freuen sich auf eine rege Beteiligung an den vorgesehenen Wanderungen.
Veranstaltungsort: Kurhaus
Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau
Veranstaltungsort: Dorfplatz
Anschrift: Dorfplatz
71543 Wüstenrot
Der erste Fest-Samstag des Nordheimer Jubiläumssommers gehört den Kindern. Viele Spiel- und Spaßangebote im Rathauspark sorgen für leuchtende Kinderaugen. Unter der Beteiligung der Nordheimer Kinderbetreuungseinrichtungen bringt der Samstag Unterhaltung für die ganze Familie.
Spiel- und Spaßangebote: Kinderschminken, Schubkarrenrennen, Schiffle bauen, Fotobox, Dosen werfen, Barfuß-Parcours und Bilder-Ausmalstation.
Porträtzeichnen mit Charlotte Hofmann. Tanzbeiträge durch das Tanz & Yoga Loft Nordheim und die Tanzschule Tanzfee Fenja Wagner.
Bewirtung durch die Metzgerei Geiger. Kaffee und Kuchen durch die Bäckerei Daniel Böhm.
Weitere Information unter:
https://www.nordheim-jubiliert.de/
Veranstaltungsort: Rathauspark
Anschrift: Rathausgasse
74266 Nordheim
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Christof Altmanns „Trio zu viert“ garantiert ein spaßgeladenes musikalisch-kabarettistisches Programm rund um Linsen und Spätzle, Maultaschen, den Wein, des Schwaben „Heilix Blechle“, das Schaffen und andere schwäbische Eigenheiten. Christof Altmann und seine Mannen sind dabei musikalisch mitreißend und strapazieren mit Ihren Songs und dem Kabarett die Lachmuskeln des Publikums. „...wenn Lachen gesund ist, dann ist ein Altmann-Abend ein Lebenselixier“ urteilt denn auch die Presse.
Weitere Information unter:
https://www.nordheim-jubiliert.de/
Veranstaltungsort: Rathauspark
Anschrift: Rathausgasse
74266 Nordheim
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
KEINE MACHT FÜR NIEMAND schrie Rio Reiser als Sänger der Polit-Band „Ton Steine Scherben“. Ein Lied, dessen Titel zum Motto einer ganzen Generation wurde – und ein Lied, das dafür steht, dass sich Musik mit einer starken politischen Botschaft verbinden lässt. Reisers wohl bekanntester Hit „König von Deutschland“ gibt dieser musikalischen Inszenierung seinen Namen. Neben seiner Musik steht Rio Reisers Biographie im Zentrum dieses Stückes. Es geht um die Hoffnung auf ein Leben voller Liebe in einer Gesellschaft ohne ökonomische Zwänge und Korruption. Schlaglichtartig wird hier von der Gründung der Band, von Konzerten, Hausbesetzungen, dem Umzug der Band aufs Land und schließlich von Reisers Solokarriere erzählt.
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital.
Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 8 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof
Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen
In der neuen Ausstellung im Kulturhaus sind farbenfrohe Aquarelle der Eberbacher Hobby-Künstlerin Nina Schäfer zu sehen.
Die aus Serbien stammende Nina Schäfer lebt bereits seit 1969 in Deutschland. „Die Malerei war bereits in meiner Kindheit und Jugendzeit eine große Leidenschaft von mir, da ich aber sehr früh im Berufsleben stand, heiratete und ein Kind bekam, hatte das Familienleben Vorrang“, so Schäfer. Als dann ihr Mann sehr früh verstarb blieb für Hobbies kaum Zeit, die wenige Freizeit nutzte sie für Reisen in andere Länder.
Diese Reisen in ferne Länder inspirieren Nina Schäfer auch noch heute, viele Jahre später: „Auf meinen Reisen rund um die Welt habe ich viel erlebt, die unterschiedlichsten Kulturen und Menschen kennengelernt, sowie Kunstwerke anderer Kulturen bestaunen können. Die Natur und Tierwelt Afrikas hatte mich schon sehr fasziniert, welcher ich durch Safaris sehr nahe kommen konnte. Ebenso beeindruckte mich die farbenfrohe und spirituelle Welt Indiens, das glasklare Wasser auf den Malediven, die Fröhlichkeit auf Kuba und die weißen Gebäude auf Griechenland.“ Aus all diesen Erinnerungen und inneren Bildern erschafft sie ihre Kunstwerke.
Seit dem Jahr 2014 übt sich Nina Schäfer wieder intensiv in ihrer Leidenschaft, der Malerei, nahm bei der Künstlerin Edel Maas Malunterricht und hat sich im Moment auf die Aquarellmalerei spezialisiert.
Die Ausstellung "Querbeet durch Aquarelle" von Nina Schäfer wird mit einer Vernissage am Samstag, den 10.06.2023 um 15 Uhr eröffnet. Anschließend ist die Ausstellung bis zum 16.07.2023 jeden Samstag und Sonntag von 14-17 Uhr im Kulturhaus Forum Fränkischer Hof, Heinsheimer Straße 16 in Bad Rappenau geöffnet. Die Künstlerin ist anwesend.
Veranstaltungsort: Kulturhaus Forum Fränkischer Hof
Anschrift: Heinsheimer Straße 16
74906 Bad Rappenau
Veranstaltungsort: Altstadt
Anschrift: Burgviertel
74206 Bad Wimpfen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Wer kennt ihn nicht, den blonden „Lausejunge aus dem Dorf in Schweden“. Mit seinen Streichen hält Michel seinen Vater Anton und alle Dorfbewohner aus „Lönneberga“ auf Trab.
Da will Michel die Suppenschüssel auslecken und schon steckt er mit dem Kopf fest. Dann will er die Magd Lina von ihren Zahnschmerzen befreien, doch alles geht schief. Und als er seinen Vater mit Blutklößen erfreuen möchte, endet es in einem ohrenbetäubenden Geschrei.
„Micheeeeel“ schallt es dann über den Hof. Und da rennt er, der Michel und rennt und rennt … und Michels Vater muss ihn mal wieder in den Tischlerschuppen sperren.
Ein „schwedischer Freilichtsommer“, mit dem bekannten „Michel Lied“ und unserem beliebten Stettenfelser Kinderensemble.
Tickets online oder diversen Vorverkaufsstellen rund um Untergruppenbach:
- Kinder: Vorverkauf 9 € | Abendkasse 10 €
- Erwachsene: Vorverkauf 9 € | Abendkasse 10 €
Spielzeit vom 8.7. bis 30.7.2023:
- samstags um 15:00 Uhr
- sonntags um 10:30 Uhr
Veranstaltungsort: Burg Stettenfels - Burggraben
Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach
Argan ist eine wahre Freude für seinen geldgierigen Leibarzt Monsieur Purgon:
Er leidet an Hypochondrie im Endstadium und natürlich an den horrend teuren Medikamenten. Damit das Geld nicht mehr fließen muss wie ein Aderlass, beschließt Argan die Vermählung seiner Tochter Angélique mit dem quacksalbernden Sohn seines Arztes.
So schlüge er mehrere Fliegen mit einer Klappe. Ganz zur Freude seiner habgierigen zweiten Frau Béline, die nur darauf wartet, dass er endlich zugrunde geht. Doch leider hat seine Tochter andere Pläne …
Tickets unter:
www.freilichtspiele-neuenstadt.de
oder im Reisebüro Böhm, Heilbronn
Vorstellung am 18.06. und 23.07. nur um 17:00 Uhr.
Veranstaltungsort: Freilichtbühne Neuenstadt
Anschrift:
Neuenstadt
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Bad Wimpfen mit historisch gewandeten Gästeführer*Innen entdecken. Die Rundtour führt durch die Stauferpfalz und die Fachwerkaltstadt. Die Stadtführung schließt ein: Evang. Stadtkirche, staufische Kaiserpfalz mit Blauem Turm, Steinhaus, Pfalzkapelle, Rotem Turm, Hohenstaufentor (alle Gebäude nur von außen) und Besichtigung der unter Denkmalschutz stehenden Altstadt mit vielen Fachwerkhäusern fränkischen und alemannischen Stils. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 8 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Rathaus
Anschrift: Marktplatz
74206 Bad Wimpfen
Veranstaltungsort: Ortskern - Dahenfeld
Anschrift: Bergstraße
74172 Neckarsulm - Dahenfeld
Einfach vorbeikommen und Eppingen erkunden.
Kosten: 2,50 Euro pro Person
Treffpunkt: Pfeifferturm, Kirchgasse 3
Veranstaltungsort: Pfeifferturm
Anschrift: Kirchgasse 3
75031 Eppingen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Im Steinhauermuseum können Sie die Geschichte vom raschen Aufstieg und der Blütezeit der Steinbrüche und des Steinhauergewerbes in Mühlbach erfahren.
Ergänzend zum Steinhauermuseum vermittelt die "Alte Schmiede" - vom Steinmetz zum Schmied - nur wenige Schritte vom Museum entfernt, einen guten Einbick in die einstige Arbeitswirklichkeit des Schmiede-Handwerks.
Veranstaltungsort: Rathausplatz - Mühlbach
Anschrift: Hauptstraße
75031 Eppingen - Mühlbach
Veranstaltungsort: Altstadt
Anschrift: Burgviertel
74206 Bad Wimpfen
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Veranstaltungsort: Evangelische Stadtkirche
Anschrift: Kirchplatz
74206 Bad Wimpfen
Kinder sehen ihre Stadt aus einem anderen Blickwinkel als Erwachsene. Sie interessieren sich für die Geschichten in der Geschichte, für spannende Schleichwege, für alte Keller und Dachböden, aber auch für hohe Türme und geheime Gänge. Ausgebildete Kinderstadtführer begleiten die Besucherkinder selbständig durch Bad Wimpfen.
Die Führung dauert ca. 1 Stunde. Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 4 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder direkt vor Ort möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Rathaus
Anschrift: Marktplatz
74206 Bad Wimpfen
Salz und Sole haben Rappenau seit der Entdeckung im Jahr 1822 entscheidend geprägt. Seit 1930 schmückt den Ort das Prädikat und Namenszusatz „Bad“. Die Geschichte über die Entstehung und Entdeckung des Salzes in unserem Raum sowie die Förderung, Verwendung der Sole und die Salzgewinnung ist höchst interessant. Speziell dem Thema „Salz & Sole“ widmet sich eine besondere Stadtführung. Udo Peters führt die Teilnehmer in der Kleidung eines Bergmanns zum Bohrloch 1 am Randes des Einsiedelwaldes, in dem Salineninspektor Rosentritt 1822 erstmals auf Bad Rappenauer Gemarkung auf das „weiße Gold“ gestoßen ist.
Auf der rund 1 Kilometer langen Wegstrecke werden die Funktionen vom Tretrad, vom Sole-Bohrturm und vom Sole-Gradierwerk erläutert. Es besteht die Gelegenheit, einen Blick in die Salz & Sole-Ausstellung in einem der Sole-Bohrhäuser zu werfen. Während der rund einstündigen Führung erfahren die Gäste näheres über die Geschichte der Sole-Bohranlage beim Einsiedelwald und das ehemalige Salinengelände im Salinenpark.
Die Führungen finden zweimal im Monat in den Monaten April bis September, jeweils an einem Sonntag, statt.
Veranstaltungsort: Salinenpark
Anschrift: Weinbrennerstraße
74906 Bad Rappenau
Wo der Wanderweg von Bad Rappenau zur Burg Guttenberg den „Neckarsteig“ Bad Wimpfen-Heidelberg kreuzt, kommt man am ältesten jüdischen Verbandsfriedhof im Kraichgau vorbei. Er zählt zu den eindrucksvollsten jüdischen Friedhöfen Süddeutschlands. Nur wenige haben eine derart reiche Symbolsprache auf den Grabsteinen. Über tausend Grabstellen für die Toten aus zeitweise 25 Gemeinden legen von einer über 400-jährigen Geschichte der Landgemeinden im Kraichgau ein eindrückliches Zeugnis ab.
Auf dem Gang zum Friedhof erfährt man zunächst sonst wenig Bekanntes über jüdische Trauerriten, vom „Schiwe-Sitzen“ bis zur „Heiligen Bruderschaft jener, die Taten der Barmherzigkeit vollbringen“. Im „Haus der Ewigkeit“ selbst entdeckt man auf einer spannenden Zeitreise einen unglaublichen Reichtum an Kunststilen und Symbolen und kann unter sachkundiger Anleitung lernen, sie zu deuten und Manches auf eigene Faust zu entdecken.
Treffpunkt ist immer um 8:45 Uhr der Parkplatz vor dem Kurhaus (Fritz-Hagner-Promenade). Von dort startet der Shuttle-Kleinbus zum Parkplatz Fünfmühlental im Ortsteil Zimmerhof. Hier beginnt die Führung um 9:00 Uhr. Die Besuchergruppe legt nach einer Einführung die Wegstrecke durch den Bannwald gemeinsam als „Chewra kadischa“ (Beerdigungs-Bruderschaft) zurück.
Zum Kurhaus zurück steht dann wieder der Kleinbus bereit, der dort etwa um 12:00 Uhr ankommt.
Veranstaltungsort: Kurhaus
Anschrift: Fritz-Hagner-Promenade 2
74906 Bad Rappenau
Immer sonntags bei gutem Wetter findet hinter dem Kellereigebäude der Heuchelberg Weingärtner ein Weinausschank im Grünen, von 11:00 Uhr bis ca. 17 Uhr mit Grill, Chill & Co. statt.
Genießen Sie die tollen Weine, Perlweine, Seccos und Cocktails der Heuchelberg Weingärtner in angenehmer Atmosphäre an Sitzgarnituren, in Liegestühlen oder auch auf der Liegewiese und gönnen Sie sich eine völlig entspannte Auszeit beim Wein.
Probieren Sie insbesondere auch die Weinkreationen wie „Move for Nature“, „Date me“ oder auch „Für Weltretter“ – es lohnt sich!
Kulinarisch:
Der Gastro-Partner Metzgerei Geiger aus Nordheim um Fleisch-Sommelier Christian Geiger wird Sie mit tollen Spezialitäten vom Grill verwöhnen.
Für die kleinen und die großen „Kinder“ gibt es außerdem zur Erfrischung eine schöne Auswahl an Eis (von „Capri“ bis „Magnum“).
Zum Picknick auf der Liegewiese verleihen die Heuchelberg Weingärtner am Weinausschank-Container isolierte Decken samt tollem Picknick-Tisch mit Halterung für Flaschenkühler und Gläser sowie Flaschenkühler. Sollten nicht ausreichend Decken vorhanden sein, bringen Sie gerne Ihre eigene Picknick-Decke mit.
Großzügige Parkmöglichkeiten (auch für WoMos) direkt auf dem Hof der Heuchelberg Weingärtner
Straßenbahnanschluss nur 8 Gehminuten entfernt
Gut per Fahrrad oder zu Fuß über den Heuchelberg erreichbar
Veranstaltungsort: Heuchelberg Weingärtner e.G.
Anschrift: Neipperger Straße 25
74193 Schwaigern
Anton liest für sein Leben gern Gruselgeschichten.
Als er eines Abends allein in seinem Zimmer einen Gruselfilm anschauen will, landet plötzlich ein echter Vampir auf Antons Fensterbank.
Zum Glück stellt sich Rüdiger von Schlotterstein als recht freundlicher, kleiner Vampir heraus. Zusammen mit Rüdigers Schwester Anna kämpfen sie gegen den Friedhofswärter Geiermeier und erleben viele nächtliche Abenteuer ...
Tickets unter:
www.freilichtspiele-neuenstadt.de oder
Reisebüro Böhm, Heilbronn
Veranstaltungsort: Freilichtbühne Neuenstadt
Anschrift:
Neuenstadt
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Veranstaltungsort: Dorfplatz
Anschrift: Dorfplatz
71543 Wüstenrot
Herzliche Einladung zu einer besonderen und abwechslungsreichen Ausstellung im Wasserschloss. Sehr vielschichtig, geprägt durch die unendlich gegensätzlichen Eckpfeiler im Leben der 1941 in Dresden geborenen Künstlerin Bettina Fentzloff zeigt sich das Spektrum ihrer Werke. Nach Jahrzehnten in Nürnberg, Augsburg und Heilbronn als Dipl. Grafikerin und Malerin im süddeutschen Raum freischaffend tätig, eröffnete sich eine völlig neue Perspektive nach der Heirat mit Claus Fentzloff, dem Gründer und Inhaber der Deutschen Greifenwarte. Große Herausforderung und zugleich Bereicherung war der nicht ungefährliche Umgang, das tägliche Fliegen mit den majestätischen Adlern, Geiern und Eulen bei den Flugvorführungen, die Zucht- und Forschungsarbeit bis zum Verkauf der Anlage 2008.
Tagsüber fliegen – nachts malen. Die zeitgleiche Entfaltung im malerischen Bereich fand in zahlreichen Ausstellungen Beachtung.
Die im Wasserschloss gezeigten frühen bis aktuellen Arbeiten der in Bad Wimpfen lebenden Künstlerin schlagen zeitlich einen weiten Bogen der unterschiedlichsten Themen. Sie unterliegen keiner gängigen Stilrichtung: Konkret aber nicht gegenständlich, abstrahierend aber nicht abstrakt, in ungewöhnlicher Farbintensität. Ihre in vielen Jahren entwickelte, zeitaufwendige Technik eröffnet ihr vielfache eigenständige Gestaltungsmöglichkeiten von streng formaler bis dynamisch wirkendender Lasurtechnik mit Acrylfarben auf Leinwand.
In vielen Schichten erreicht sie in optischer Farbmischung die expressionistische Leuchtkraft, individuellen Tonwerte und tiefe Räumlichkeit, ohne dabei die Perspektive zu bemühen. Komplementärfarben kontrastierend gesetzt, meist großflächig neben vernetzten Linien, schaffen eine raffinierte Illusion von gebrochenem Licht. Gleichwertig mit der Farbe bringt sie die bildnerischen Mittel Linie und Fläche zum Einsatz. Die sogenannten „gedachten Linien“- oft nur durch Schattengebung erreicht - bestimmen den Bildaufbau als wichtiges Stilelement und bedingen ein vielfaches Durchdenken der Arbeiten.
Beobachtungen, Emotionen und prägnante Stimmungen der Natur sind primäre Ausgangspunkte vieler Bildthemen. Bewegende Begegnungen mit fremden Kulturen auf den weltweiten Expeditionsreisen - mit ihrem Mann auf den Spuren der Seeadler – erweitern den überraschenden Themenkreis.
Und immer wieder neu: die Entdeckung des Ungewöhnlichen im Detail.
Ihre Zielsetzung ist es, Freude an ihren Bildern zu erwecken, Freude an Farben und Formen - Harmonie und Ästhetik zu vermitteln, ohne dekorativ zu sein.
Die Ausstellung wird am 11.06.2023 um 11 Uhr im 1. Stock des Wasserschlosses Bad Rappenau, Hinter dem Schloss 1 von der Stellvertreterin des Oberbürgermeisters Gundi Störner eröffnet. Musikalisch umrahmt wird die Vernissage von dem klassischen Gitarristen André Bernovski.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Die Ausstellung ist danach an allen Sonntagen bis zum 16.07.2023 zwischen 13.00 und 18.00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
Veranstaltungsort: Wasserschloss
Anschrift: Hinter dem Schloss 1
74906 Bad Rappenau
Der aus dem südhessischen Münster stammende Musiker hat sich der Musik des Liedermachers Reinhard Mey verschrieben. Nur mit Konzertgitarre und Mikrofon spielt er nicht nur den "Frühen Mey" wie etwa den Orpheus oder die Diplomatenjagd, sondern widmet sich auch einigen neueren Liedern von Reinhard Mey.
Wie gut die Lieder von Reinhard Mey sind, merkt man manchmal erst mit dem Abstand von mehreren Jahren oder Jahrzehnten. Das liegt vor allem an zeitlos intelligenten, aber nie moralisierenden Texten, die mit eingängigen Melodien transportiert werden,
... und es liegt auch an Roßkopf, der zur Überleitung humorvoll und charmant das Publikum unterhält.
Freuen Sie sich auf einen schönen Abend mit guter Musik und wundern Sie sich nicht wenn die ein oder andere Erinnerung im Gedächtnis wieder auftaucht, … und es dann am Ende heißt ... "was ich noch zu sagen hätte, dauert eine Zigarette und ein letztes Glas im stehen" und sich der Musiker dann mit den Worten "Gute Nacht Freunde" vom Publikum verabschiedet.
Einlass: 18.00 Uhr
Ort: Burggraben / Gewölbekeller
Eintritt: 17,00 € im VVK – AK: 20,00 €
Tickets:
- Heilbronner Stimme
- Heilbronn Marketing
- Getränke Nitschke
- sowie alle weiteren Reservix – VVK Stellen
Eine Veranstaltung aus der Reihe „Kultur im Graben“ – im wunderschönen Ambiente des Burggraben der Stettenfels. Bei weniger gutem Wetter findet die Veranstaltung im Gewölbekeller der Burg statt.
Veranstaltungsort: Burg Stettenfels
Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach
Mit einem zünftigen Weißwurstfrühstück und Blasmusik beginnt der Sonntag, 16.7. auf dem Festgelände des Nordheimer Jubiläumssommers.
11.30-13.30 Uhr Musikverein Brackenheim
14.00-16.00 Uhr Stadtkapelle Lauffen a.N.
16.00-18.00 Uhr Blechbläserquartett „soaBlech“
Ab 19.30 Uhr sorgt die Polizei Big Band Heilbronn für gute Stimmung.
Bewirtung durch die Metzgerei Geiger. Kaffee und Kuchen durch die Bäckerei Daniel Böhm.
Weitere Information unter:
https://www.nordheim-jubiliert.de/
Veranstaltungsort: Rathauspark
Anschrift: Rathausgasse
74266 Nordheim
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Dauer: ca. 90 Minuten
Gebühren: nur ermäßigter Eintritt oder Familienkarte (Museums-Pass-Inhaber: gratis)
Jedes Kind erhält eine kleine Überraschung.
An jedem Sonntag im Monat findet eine öffentliche Führung für Erwachsene statt.
Veranstaltungsort: Römermuseum im Alten Rathaus
Anschrift: Marktstraße 18
74363 Güglingen
In der neuen Ausstellung im Kulturhaus sind farbenfrohe Aquarelle der Eberbacher Hobby-Künstlerin Nina Schäfer zu sehen.
Die aus Serbien stammende Nina Schäfer lebt bereits seit 1969 in Deutschland. „Die Malerei war bereits in meiner Kindheit und Jugendzeit eine große Leidenschaft von mir, da ich aber sehr früh im Berufsleben stand, heiratete und ein Kind bekam, hatte das Familienleben Vorrang“, so Schäfer. Als dann ihr Mann sehr früh verstarb blieb für Hobbies kaum Zeit, die wenige Freizeit nutzte sie für Reisen in andere Länder.
Diese Reisen in ferne Länder inspirieren Nina Schäfer auch noch heute, viele Jahre später: „Auf meinen Reisen rund um die Welt habe ich viel erlebt, die unterschiedlichsten Kulturen und Menschen kennengelernt, sowie Kunstwerke anderer Kulturen bestaunen können. Die Natur und Tierwelt Afrikas hatte mich schon sehr fasziniert, welcher ich durch Safaris sehr nahe kommen konnte. Ebenso beeindruckte mich die farbenfrohe und spirituelle Welt Indiens, das glasklare Wasser auf den Malediven, die Fröhlichkeit auf Kuba und die weißen Gebäude auf Griechenland.“ Aus all diesen Erinnerungen und inneren Bildern erschafft sie ihre Kunstwerke.
Seit dem Jahr 2014 übt sich Nina Schäfer wieder intensiv in ihrer Leidenschaft, der Malerei, nahm bei der Künstlerin Edel Maas Malunterricht und hat sich im Moment auf die Aquarellmalerei spezialisiert.
Die Ausstellung "Querbeet durch Aquarelle" von Nina Schäfer wird mit einer Vernissage am Samstag, den 10.06.2023 um 15 Uhr eröffnet. Anschließend ist die Ausstellung bis zum 16.07.2023 jeden Samstag und Sonntag von 14-17 Uhr im Kulturhaus Forum Fränkischer Hof, Heinsheimer Straße 16 in Bad Rappenau geöffnet. Die Künstlerin ist anwesend.
Veranstaltungsort: Kulturhaus Forum Fränkischer Hof
Anschrift: Heinsheimer Straße 16
74906 Bad Rappenau
Veranstaltungsort: Ortskern - Dahenfeld
Anschrift: Bergstraße
74172 Neckarsulm - Dahenfeld
Veranstaltungsort: Altes Spital
Anschrift: Hauptstraße 45
74206 Bad Wimpfen
Wer kennt ihn nicht, den blonden „Lausejunge aus dem Dorf in Schweden“. Mit seinen Streichen hält Michel seinen Vater Anton und alle Dorfbewohner aus „Lönneberga“ auf Trab.
Da will Michel die Suppenschüssel auslecken und schon steckt er mit dem Kopf fest. Dann will er die Magd Lina von ihren Zahnschmerzen befreien, doch alles geht schief. Und als er seinen Vater mit Blutklößen erfreuen möchte, endet es in einem ohrenbetäubenden Geschrei.
„Micheeeeel“ schallt es dann über den Hof. Und da rennt er, der Michel und rennt und rennt … und Michels Vater muss ihn mal wieder in den Tischlerschuppen sperren.
Ein „schwedischer Freilichtsommer“, mit dem bekannten „Michel Lied“ und unserem beliebten Stettenfelser Kinderensemble.
Tickets online oder diversen Vorverkaufsstellen rund um Untergruppenbach:
- Kinder: Vorverkauf 9 € | Abendkasse 10 €
Veranstaltungsort: Burg Stettenfels - Burggraben
Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach
Nach dem erfolgreichen Start der Schultheatertage im Schuljahr 2018/2019 geht die Kooperation der aim- Akademie und der Burgfestspiele Jagsthausen in die Fortsetzung. Zum Thema „Anders sein – Mutig sein“ entwickeln Schüler*innen spannende Inszenierungen und erhalten über das Schuljahr hinweg professionelle Unterstützung. Die fertigen Inszenierungen werden dann im Burghof präsentiert.
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
Wie wäre es mit einem Picknick in entspannter Atmosphäre und Live-Musik nach Feierabend? Egal ob mit Kollegen, Freunden oder der Familie – Picknickdecke schnappen und den Feierabend am Dienstagabend im Rathausparkgenießen. Vladi Strecker und DJ Walter sorgen für gute Musik. Das Picknick kann selbst mitgebracht oder ganz bequem bei unserem Gastropartner, der Metzgerei Geiger, vor Ort im Rathauspark gekauft werden. Neben dem üblichen Wein-, Bier- und Getränkeangebot bietet der Rat für Frauen an diesem Abend auch leckere Cocktails an.
Weitere Information unter:
https://www.nordheim-jubiliert.de/
Veranstaltungsort: Rathauspark
Anschrift: Rathausgasse
74266 Nordheim
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
"Die Wanderhure", ein Freilichtschauspiel nach dem Bestseller-Roman von Iny Lorentz. „Die Wanderhure“ wurde millionenfach gelesen und erfolgreich verfilmt. Jetzt kommt der Bestseller als Theaterstück auf die Burg Stettenfels.
Konstanz im Jahre 1410: Als Graf Ruppertus um die Hand der schönen Bürgerstochter Marie anhält, kann ihr Vater sein Glück kaum fassen. Der reiche Tuchhändler Schärer verspricht sich von der Heirat vor allem Schutz vor der Willkür des Adels. Aber er ahnt nicht, dass es dem adligen Bewerber nur um das Vermögen seiner künftigen Frau geht und dass er dafür vor keinem Verbrechen zurückscheut.
Mit einer Intrige erreicht der potenzielle Schwiegersohn, dass Marie geächtet und aus der Gesellschaft ausgestoßen wird. Auch ihre heimliche Liebe Michel, ein Wirtssohn kann ihr nicht helfen. Um zu überleben, muss sie nun mit Wanderhuren durch das Land ziehen. Aber Marie gibt sich nicht auf, kämpft um ihre Ehre, ihre Rechte und das Familienvermögen.
Ein spannendes Mittelalter-Drama mit Gesang, Feuerspiel und Fechtszenen im historischen Burggraben von Stettenfels.
Tickets online oder bei diversen Vorverkaufsstellen rund um Untergruppenbach:
- Vorverkauf 18 € | Abendkasse 20 €
Veranstaltungsort: Burg Stettenfels - Burggraben
Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach
Bei der klassischen Stadtführung "Bad Wimpfen entdecken" tauchen Sie ein in die denkmalschützte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und entdecken u.a. die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen und Rotem Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle und das Hohenstaufentor sowie die evangelische Stadtkirche und das ehemalige Heilig-Geist-Spital. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnahmegebühr inklusive der Anreise im öffentlichen Nahverkehr beträgt 7 Euro.
Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof
Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen
Da will Michel die Suppenschüssel auslecken und schon steckt er mit dem Kopf fest. Dann will er die Magd Lina von ihren Zahnschmerzen befreien, doch alles geht schief. Und als er seinen Vater mit Blutklößen erfreuen möchte, endet es in einem ohrenbetäubenden Geschrei.
„Micheeeeel“ schallt es dann über den Hof. Und da rennt er, der Michel und rennt und rennt … und Michels Vater muss ihn mal wieder in den Tischlerschuppen sperren.
Freuen Sie sich liebes Publikum, auf unseren „schwedischen Freilichtsommer“, mit dem bekannten „Michel Lied“ und unserem beliebten Stettenfelser Kinderensemble.
Veranstaltungsort: Burg Stettenfels - Burggraben
Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach
Manche fragen sich: Normal, was ist das eigentlich? Bei „Better Than“, der inklusiven Band der LebensWerkstatt Heilbronn, fragt sich das keiner! Hören und erleben der Musikerinnen und Musiker, mit und ohne sichtbare Behinderung. Wobei die Behinderung tatsächlich nicht im Vordergrund steht und nebensächlich ist. „Better Than“ – Besser als … man glaubt! Das erleben Sie als Publikum exklusiv bei diesem Live-Auftritt. … Und nach dem letzten verklungenen Ton fragt keiner mehr: Normal, was ist das eigentlich?
Nach Einbruch der Dunkelheit beginnt die Filmnacht organisiert von mannOmann, ev. Kirchengemeinde Nordheim.
Film: Amüsantes Roadmovie – 3 Mönche auf dem (verführerischen) Weg durch die säkulare Welt
Ein spritzig-humorvolles Roadmovie über drei Mönche, die notgedrungen die Reise ihres Lebens antreten, um den Fortbestand des Cantorianerordens zu sichern. Von einem abgelegenen Kloster in Brandenburg kommend, wo einzig fromme Askese und Gesang ihr Leben bestimmte, treffen sie auf eine ihnen fremdartig erscheinende moderne Lebenswelt mit zahlreichen Herausforderungen und Versuchungen. Schon bald offenbaren die Drei ihre menschlichen Schwächen und beginnen zu straucheln, was insbesondere bei der amourösen Begegnung des jungen Arbo mit der attraktiven Fotografin Chiara nur allzu verständlich erscheint… Ein origineller Film-Spaß mit stimmungsvollem Chorgesang, ein Film für Kopf und Bauch gleichermaßen.
5 EUR / 3 EUR ermäßigt.
Bewirtung durch die Metzgerei Geiger.
Weitere Information unter:
https://ticket.nordheim.de/2023/
Veranstaltungsort: Rathauspark
Anschrift: Rathausgasse
74266 Nordheim
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Nach dem erfolgreichen Start der Schultheatertage im Schuljahr 2018/2019 geht die Kooperation der aim- Akademie und der Burgfestspiele Jagsthausen in die Fortsetzung. Zum Thema „Anders sein – Mutig sein“ entwickeln Schüler*innen spannende Inszenierungen und erhalten über das Schuljahr hinweg professionelle Unterstützung. Die fertigen Inszenierungen werden dann im Burghof präsentiert.
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
Antje Seemann, geboren 1967 in Braunschweig, widmet sich ganz der Druckgrafik. Mit Ihren Linolschnitten, die vielfach ausgezeichnet wurden, gelang ihr eine Erneuerung des verschwunden geglaubten Genres.
Für das 27. Künstlerfahnenfestival wählte sie ihre Waldschnitte, die in einem Bezug zur Fachwerkstadt Eppingen, die ihren Wohlstand einst dem Wald verdankte. Parallel dazu sind im Museum weitere Arbeitsfolgen zu entdecken.
Veranstaltungsort: Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität
Anschrift: Altstadtstraße/Fleischgasse 2
75031 Eppingen
KEINE MACHT FÜR NIEMAND schrie Rio Reiser als Sänger der Polit-Band „Ton Steine Scherben“. Ein Lied, dessen Titel zum Motto einer ganzen Generation wurde – und ein Lied, das dafür steht, dass sich Musik mit einer starken politischen Botschaft verbinden lässt. Reisers wohl bekanntester Hit „König von Deutschland“ gibt dieser musikalischen Inszenierung seinen Namen. Neben seiner Musik steht Rio Reisers Biographie im Zentrum dieses Stückes. Es geht um die Hoffnung auf ein Leben voller Liebe in einer Gesellschaft ohne ökonomische Zwänge und Korruption. Schlaglichtartig wird hier von der Gründung der Band, von Konzerten, Hausbesetzungen, dem Umzug der Band aufs Land und schließlich von Reisers Solokarriere erzählt.
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
Jeden Morgen geht auf dem Hühnerhof die Sonne auf. Und jeden Morgen wird sie von Konrad, dem Hahn, mit einem lauten „Kikeriki!“ begrüßt. Bis zu dem Tag, an dem Konrad den Hühnern weiß macht, dass die Sonne nur deshalb aufgeht, weil er kräht. Ab jetzt ist auf dem Hühnerhof nur noch einer der Chef: König Konrad! Aber was, wenn die ganze Sache auffliegt?
Philosophie für die Kleinsten vom Autor des Bilderbuchklassikers „Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat“.
Für Kinder ab 3 Jahren
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
Für seine hochwohlgeborene Majestät, den Kaiser, gibt es nichts Wichtigeres auf der Welt als Kleider. Seine Garderobe quillt über, während er seine Pflichten vernachlässigt und das Volk Hunger leidet. Eines Tages kommt ein Mann an den Hof, der behauptet, er sei in der Lage, Kleider zu weben, die von niemandem gesehen werden können, der dumm ist oder nicht für sein Amt taugt. Sofort gibt der Kaiser die Herstellung dieser seltenen Stoffe in Auftrag und weder er noch sein Minister möchten eingestehen, dass sie nichts von dem sehen können, was der Fremde da zu weben behauptet. Dem Volk scheint es zunächst nicht anders zu gehen. Gibt es denn niemanden im Land, der seiner eigenen Wahrnehmung traut?
Für Kinder ab 5 Jahren
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
Wer kennt ihn nicht, den blonden „Lausejunge aus dem Dorf in Schweden“. Mit seinen Streichen hält Michel seinen Vater Anton und alle Dorfbewohner aus „Lönneberga“ auf Trab.
Da will Michel die Suppenschüssel auslecken und schon steckt er mit dem Kopf fest. Dann will er die Magd Lina von ihren Zahnschmerzen befreien, doch alles geht schief. Und als er seinen Vater mit Blutklößen erfreuen möchte, endet es in einem ohrenbetäubenden Geschrei.
„Micheeeeel“ schallt es dann über den Hof. Und da rennt er, der Michel und rennt und rennt … und Michels Vater muss ihn mal wieder in den Tischlerschuppen sperren.
Ein „schwedischer Freilichtsommer“, mit dem bekannten „Michel Lied“ und unserem beliebten Stettenfelser Kinderensemble.
Tickets online oder diversen Vorverkaufsstellen rund um Untergruppenbach:
- Kinder: Vorverkauf 9 € | Abendkasse 10 €
Veranstaltungsort: Burg Stettenfels - Burggraben
Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach
Argan ist eine wahre Freude für seinen geldgierigen Leibarzt Monsieur Purgon:
Er leidet an Hypochondrie im Endstadium und natürlich an den horrend teuren Medikamenten. Damit das Geld nicht mehr fließen muss wie ein Aderlass, beschließt Argan die Vermählung seiner Tochter Angélique mit dem quacksalbernden Sohn seines Arztes.
So schlüge er mehrere Fliegen mit einer Klappe. Ganz zur Freude seiner habgierigen zweiten Frau Béline, die nur darauf wartet, dass er endlich zugrunde geht. Doch leider hat seine Tochter andere Pläne …
Tickets unter:
www.freilichtspiele-neuenstadt.de
oder im Reisebüro Böhm, Heilbronn
Vorstellung am 18.06. und 23.07. nur um 17:00 Uhr.
Veranstaltungsort: Freilichtbühne Neuenstadt
Anschrift:
Neuenstadt
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Freilichtschauspiel nach dem Bestseller-Roman von Iny Lorentz
Konstanz im Jahre 1410: Als Graf Ruppertus um die Hand der schönen Bürgerstochter Marie anhält, kann ihr Vater sein Glück kaum fassen. Der reiche Tuchhändler Schärer verspricht sich von der Heirat vor allem Schutz vor der Willkür des Adels. Aber er ahnt nicht, dass es dem adligen Bewerber nur um das Vermögen seiner künftigen Frau geht und dass er dafür vor keinem Verbrechen zurückscheut. Mit einer Intrige erreicht der potenzielle Schwiegersohn, dass Marie geächtet und aus der Gesellschaft ausgestoßen wird. Auch ihre heimliche Liebe Michel, ein Wirtssohn kann ihr nicht helfen. Um zu überleben, muss sie nun mit Wanderhuren durch das Land ziehen. Aber Marie gibt sich nicht auf, kämpft um ihre Ehre, ihre Rechte und das Familienvermögen.
Erleben Sie, verehrtes Publikum ein spannendes Mittelalter Drama mit Gesang, Feuerspiel und Fechtszenen im historischen Burggraben von Stettenfels.
Veranstaltungsort: Burg Stettenfels - Burggraben
Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach
In diesem Jahr, zur 1200jährigen Jubiläumsfeier, öffnet Markus Feucht das Schlössle in Nordheim. Drei Tage lang werden in passender Kulisse Weine aus der Weinmanufaktur Feucht, u.a. der erste Lemberger, 30 Monate im Barrique gereift, angeboten. Seit 2020 bewirtschaftet Markus Feucht die Weinberge rund um das Nordheimer Schlössle. In den terrassierten Steillagen reifen auf einer Fläche von 34 Ar die Rebsorten Trollinger und Lemberger. Nach sorgfältiger Selektion wird die ausgewählte Menge in einer traditionellen Maischegärung verarbeitet und anschließend in das Holzfass gelegt. Ergänzt wird das Angebot von der Heuchelberg Weingärtner eG.
Begleitet wird die Weinverkostung durch Reiseimpressionen in Form von Fotografien.
Veranstaltungsort: Schlössle in Nordheim, Bahnhofplatz 5
Weitere Information unter:
https://www.weinmanufakturfeucht.de/
Veranstaltungsort: Schlössle in den Weinbergen
Anschrift: Bahnhofplatz
74226 Nordheim
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Disco – die legendäre Ära der 70er und 80er Jahre, als Discobesucher zu Songs von Chic, Kool & The Gang, Earth Wind & Fire oder Donna Summer die Nächte durchtanzten – das ist das Terrain der Band Disco Fever.
Mit facettenreichen Vocals, einer authentischen Bühnenshow und beeindruckender Spielfreude bringt Disco Fever diesen Vibe zurück auf die Live-Bühnen. Neben Disco-Klassikern verleihen Songs von Jamiroquai, Bruno Mars oder Pharrell Williams dem Repertoire der Band eine abwechslungsreiche musikalische Note, bei der jeder Partygänger auf seine Kosten kommt.
Der Abend wird Ihnen präsentiert von der Armaturenfabrik Franz Schneider GmbH + Co. KG.
Weitere Information unter:
https://ticket.nordheim.de/2023/
Veranstaltungsort: Rathauspark
Anschrift: Rathausgasse
74266 Nordheim
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
Götz von Berlichingen steht in Fehde mit dem Bischof von Bamberg. Er nimmt Weislingen, seinen ehemaligen Jugendfreund und Berater des Bischofs, gefangen. Götz überzeugt ihn, sich mit ihm auf die Seite der Fürstengegner zu stellen. Doch bei einem erneuten Besuch am Hofe in Bamberg gerät Weislingen in den
Bann der schönen Adelheid von Walldorf und verrät Götz erneut. Gleichzeitig erheben sich die Bauern…
Der Kampf für Freiheit und Gerechtigkeit – aktuell wie nie! Erleben Sie ein packendes, klassisches Schauspiel
in der einzigartigen Kulisse der Götzenburg!
Mehr Infos unter: www.burgfestspiele-jagsthausen.de
Veranstaltungsort: Götzenburg
Anschrift: Schlossstraße 20
74249 Jagsthausen
Wer kennt ihn nicht, den blonden „Lausejunge aus dem Dorf in Schweden“. Mit seinen Streichen hält Michel seinen Vater Anton und alle Dorfbewohner aus „Lönneberga“ auf Trab.
Da will Michel die Suppenschüssel auslecken und schon steckt er mit dem Kopf fest. Dann will er die Magd Lina von ihren Zahnschmerzen befreien, doch alles geht schief. Und als er seinen Vater mit Blutklößen erfreuen möchte, endet es in einem ohrenbetäubenden Geschrei.
„Micheeeeel“ schallt es dann über den Hof. Und da rennt er, der Michel und rennt und rennt … und Michels Vater muss ihn mal wieder in den Tischlerschuppen sperren.
Ein „schwedischer Freilichtsommer“, mit dem bekannten „Michel Lied“ und unserem beliebten Stettenfelser Kinderensemble.
Tickets online oder diversen Vorverkaufsstellen rund um Untergruppenbach:
- Kinder: Vorverkauf 9 € | Abendkasse 10 €
- Erwachsene: Vorverkauf 9 € | Abendkasse 10 €
Spielzeit vom 8.7. bis 30.7.2023:
- samstags um 15:00 Uhr
- sonntags um 10:30 Uhr
Veranstaltungsort: Burg Stettenfels - Burggraben
Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach
Argan ist eine wahre Freude für seinen geldgierigen Leibarzt Monsieur Purgon:
Er leidet an Hypochondrie im Endstadium und natürlich an den horrend teuren Medikamenten. Damit das Geld nicht mehr fließen muss wie ein Aderlass, beschließt Argan die Vermählung seiner Tochter Angélique mit dem quacksalbernden Sohn seines Arztes.
So schlüge er mehrere Fliegen mit einer Klappe. Ganz zur Freude seiner habgierigen zweiten Frau Béline, die nur darauf wartet, dass er endlich zugrunde geht. Doch leider hat seine Tochter andere Pläne …
Tickets unter:
www.freilichtspiele-neuenstadt.de
oder im Reisebüro Böhm, Heilbronn
Vorstellung am 18.06. und 23.07. nur um 17:00 Uhr.
Veranstaltungsort: Freilichtbühne Neuenstadt
Anschrift:
Neuenstadt
Homepage: Weitere Informationen zum Veranstalter
"Die Wanderhure", ein Freilichtschauspiel nach dem Bestseller-Roman von Iny Lorentz. „Die Wanderhure“ wurde millionenfach gelesen und erfolgreich verfilmt. Jetzt kommt der Bestseller als Theaterstück auf die Burg Stettenfels.
Konstanz im Jahre 1410: Als Graf Ruppertus um die Hand der schönen Bürgerstochter Marie anhält, kann ihr Vater sein Glück kaum fassen. Der reiche Tuchhändler Schärer verspricht sich von der Heirat vor allem Schutz vor der Willkür des Adels. Aber er ahnt nicht, dass es dem adligen Bewerber nur um das Vermögen seiner künftigen Frau geht und dass er dafür vor keinem Verbrechen zurückscheut.
Mit einer Intrige erreicht der potenzielle Schwiegersohn, dass Marie geächtet und aus der Gesellschaft ausgestoßen wird. Auch ihre heimliche Liebe Michel, ein Wirtssohn kann ihr nicht helfen. Um zu überleben, muss sie nun mit Wanderhuren durch das Land ziehen. Aber Marie gibt sich nicht auf, kämpft um ihre Ehre, ihre Rechte und das Familienvermögen.
Ein spannendes Mittelalter-Drama mit Gesang, Feuerspiel und Fechtszenen im historischen Burggraben von Stettenfels.
Tickets online oder bei diversen Vorverkaufsstellen rund um Untergruppenbach:
- Vorverkauf 18 € | Abendkasse 20 €
Veranstaltungsort: Burg Stettenfels - Burggraben
Anschrift: Burg Stettenfels 4
74199 Untergruppenbach
Start der WEIN ERLEBEN-Tour ist im Hof des Weinguts in Heilbronn-Sontheim. Mit dabei ist immer ein Winzer oder Weinerlebnisführer, der alle Fragen rund um den Wein beantwortet.
Bei einer geführten Weinprobe mit Käse und Brot genießen Sie vom Heilbronner Staufenberg den Blick über die Stadt und das Neckartal. Die Tour endet in der Besenwirtschaft vom Weingut Bauer mit einem deftigen Besenschmaus.
Leistungen:
- Aperitif
- Weinbergrundfahrt im Planwagen (Dauer ca. 2 Stunden)
- geführte 5er Weinprobe mit Käse & Brot während der Fahrt
- Moderation & Begleitung durch Winzer oder zertifizierten Weinerlebnisführer
- Vesper-Buffet od. "a la Cart" Essen im Gutsausschank
Preis pro Person: 59 €
Von Mai bis Oktober findet die Wein erleben-Tour regelmäßig 3-4x pro Monat Samstags statt, wenn die Mindestteilnehmerzahl von 15 Personen erreicht. Gruppen ab 15 Personen können die Tour zum Wunschtermin buchen.
Veranstalter, weitere Informationen & Anmeldung:
Weingut Alexander Bauer
Telefon 07131 570374
Veranstaltungsort: Weingut Bauer - Sontheim
Anschrift: Spitzwegstraße 17
74081 Heilbronn - Sontheim
Kleiner Blick hinter die Kulissen und Verkostung von jeweils zwei weinguttypischen Weinen.
Kosten: 27 € pro Person
Treffpunkt: wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Veranstalter, weitere Informationen & Anmeldung:
Weinerlebnisführerin Brigitte Riemer
Telefon 0171 9359583
Brigitte.Riemer@t-online.de
Diese WeinErlebnisFührung ist ein Angebot der WeinErlebnisFührer Württemberg e.V. im Rahmen der Veranstaltungsreihe "WeinWochenende in Baden-Württemberg".
Weitere Angebote und Termine der Weinerlebnisführer unter www.HeilbronnerLand.de/Weinerlebnistour.
Das neue Explorer-Game in Bad Wimpfen.
Die Gassen der denkmalgeschützten Altstadt können Sie mit einer neuen Escape Adventure Tour entdecken. Diese führt zu markanten historischen Stellen in der Altstadt und beleuchtet eine wichtige Epoche mit historischen Persönlichkeiten. Der Streit zwischen Kaiser Friedrich II. und seinen Sohn Heinrich IIV. steht dabei im Mittelpunkt dieser Entdeckertour mit Rucksack Equipment und ganz ohne Technik.
Die Teilnahmegebühr beträgt 25 Euro. Eine Anmeldung ist über die Seite https://eveeno.com/stadtfuehrungen-badwimpfen oder über den Link auf der Homepage www.badwimpfen.de möglich.
ca. 30 Minuten Wanderzeit
Information:
Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen
Tel. 07063 97200
Veranstaltungsort: Altes Spital - Hof
Anschrift: Langgasse 3
74206 Bad Wimpfen