Weihnachtsmärkte Heilbronn & Umgebung

Lichterglanz, Glühweinduft und besinnliche Adventsstimmung beim Altdeutschen Weihnachtsmarkt, bei Tierweihnacht oder zum Adventsmarkt im Burggemäuer - zahlreiche romantische  Weihnachtsmärkte laden ein, sich in der Adventszeit ausgiebig auf das bevorstehende Weihnachtsfest einzustimmen. Neben den großen Weihnachtsmärkten in Heilbronn oder Bad Wimpfen finden sich hier auch die Termine der vielen kleinen Adventmärkte mit ganz besonderem Charme. 

Die Weihnachtsmärkte eignen sich für Groß und Klein, um eine entspannte Zeit mit den Lieben, der Familie oder Gleichgesinnten zu verbringen. Es erwarten Sie rund um Heilbronn kulinarische Genüsse, Glühwein & Punsch, Kunsthandwerk und Weihnachtsdekoration, unterhaltsame und weihnachtliche Musik sowie viele weitere Attraktionen. Lassen Sie die der Weihnachtsmärkte auf sich wirken und genießen Sie die Adventszeit.

Die Highlights im Weihnachtsmarktkalender ...

Alle Weihnachtsmärkte in Heilbronn & Umgebung

Weitere Tipps für Ihren Weihnachtsmarkt-Besuch

Der Weihnachtsmarkt - eine lange Tradition

Weihnachtsmärkte gibt es heute fast in jeder Stadt und in jedem Dorf - zwischen 1.500 und 3.000 sollen es in Deutschland sein. Aber woher stammt die Tradition oder der Brauch der Weihnachtsmärkte? 
Was heute zur Einstimmung auf die Advents- und Weihnachtszeit dient und zum stöbern nach Geschenkideen einlädt, war in früheren Zeiten fast eine Notwendigkeit. Weihnachtsmärkte sind entstanden aus spätmittelalterliche Verkaufsmessen oder eintägigen Märkten, die den Bürgern zu Beginn der kalten Jahreszeit die Möglichkeit gaben, sich mit Fleisch und winterlichem Bedarf einzudecken.

Erst im 14. Jahrhundert kam der heute so geschätzte Brauch auf, (Kunst-)Handwerkern oder Zuckerbäckern die Teilnahme zu erlauben. 1296 erhielten die Wiener Händler von Herzog Albrecht I. von Österreich das Privileg, einen „Dezembermarkt“ zur Versorgung der Bevölkerung abzuhalten. Im Jahr 1310 wurde ein Nikolausmarkt in München erstmals urkundlich erwähnt. Im Laufe der Zeit breitete sich eine Tradition im gesamten deutschen Sprachraum aus.

Seit etwa der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gehören Weihnachtsmärkte zu einem festen Element des vorweihnachtlichen Brauchtums.