Weintourismus-Cluster
Die Weintourismus-Cluster-Treffen sind unsere Weiterentwicklung zum bisherigen Format "Forum Weintourismus". Mit den Weintourismus-Clustertreffen bieten wir unseren Leistungsträgern eine Plattform zur Vernetzung. Direkt vor Ort bei einem interessierten "Cluster-Gastgeber" arbeiten wir an der Produktentwicklung & Serviceangeboten für den Gast - dies immer mit Fokus auf überregionale Vermarktungskanäle & Vertriebswege bspw. über die Weinwege Württemberg, den Weinsüden Baden-Württemberg oder die neue Dach-Marke "Im Süden ganz oben". Und dies ganz fokussiert mit dem Blick auf unseren Cluster-Gastgeber.
Wir analysieren im Vorfeld die Angebote & Potentiale von unserem Cluster-Gastgeber und laden zu dem Cluster-Treffen dann gezielt potenzielle Kooperationspartner ein, dies können sein: Weinerlebnisführer & Weinerzeuger, Unterkunftsbetriebe & Gastronomie oder kommunale Touristiker. Kurze, praxisrelevante Inhalte und Marktinformationen, geben erste Anregungen zur Umsetzung und Produktentwicklung. Und dann werden wir konkret bis hin zum buchbaren Angebot oder ganz konkreten Infrastrukturmaßnahmen zur Umsetzung durch unsere Partner.
Organisatorisches & Ablauf
Die Cluster-Treffen finden auf Anfrage durch einen potenziellen Cluster-Gastgeber statt, der sich gern mit weiteren Leistungsträgern vernetzen möchte. Die Termine werden jeweils mit 1,5-2 Stunden geplant. Ein Cluster-Gastgeber kann ganz konkret bereits Wünsche äußern, für welche Angebote oder Produkte Kooperationspartner gesucht werden. Oder sehr offen formulieren, dass weintouristische Angebote geschaffen werden sollen.
In der Regel folgen dann 1-2 telefonische Vorgespräche, damit wir die Wünsche und Bedürfnisse unseres Gastgebers verstehen. Und wir werten die bereits bestehenden Angebote aus.
Zu dem Vor-Ort-Termin laden wir dann aus unserer Sicht passende Kooperationspartner für unseren Gastgeber ein und moderieren den Termin im Sinne eines Workshops. Sollte es notwendig sein, dann moderieren wir bis zu drei Vor-Ort-Termine für und mit unseren Partnern.
Themen- & Projektvorschläge
Aus unserer Sicht interessante Arbeitsbereiche oder Projekte für ein Cluster-Treffen:
Weintourismuskonzept
Baden-Württemberg
Um die Potentiale im Weintourismus noch besser auszuschöpfen, hat die Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW) im Jahr 2017 eine strategische Marketingkonzeption für die gemeinsame Vermarktung von Baden und Württemberg entwickelt. Diese wurde im Jahr 2024 fortgeschrieben und weiterentwickelt.
Ziel ist die Profilierung einer weintouristischen Dachmarke "Weinsüden Baden-Württemberg" und die Strukturierung der Zusammenarbeit auf Landesebene.
Für die Partner und Leistungsträger im HeilbronnerLand ergeben sich in zweierlei Hinsicht große Chancen:
- Angebote, die den Kriterien der TMBW entsprechen, können über die landesweiten Marketingmaßnahmen Unterstützung für den Vertrieb erhalten.
- Die definierten Themenbereiche und Zielgruppen sind gute Leitlinien, um besonders marktfähige und erfolgsversprechende Angebote zu entwickeln
Besondere Potentiale sieht auch das Weintourismuskonzept Baden-Württemberg in der Vernetzung unterschiedlicher Akteursgruppen wie Weinerzeuger, Gastronomie & Hotellerie, Weinerlebnisführer sowie den Städten und Gemeinden. Ein weiteres Argument, sich als Cluster-Gastgeber beim HeilbronnerLand zu bewerben.
Mehr Informationen zur Weintourismuskonzeption Baden-Württemberg & Download
Austausch über das Tourismusnetzwerk
Das Tourismusnetzwerk Baden-Württemberg bietet für alle Tourismusakteure in Baden-Württemberg interessante Informationen zu aktuellen Themen im Tourismus. Im Loginbereich bietet sich die Möglichkeit zum Austausch und zur Vernetzung. Die Anmeldung ist kostenfrei.
Die Touristikgemeinschaft HeilbronnerLand organisiert im KoRa des Tourismusnetzwerk unterschiedliche Regional-Gruppe für den internen Austausch der Akteure in unserem Verbandsgebiet. Folgende Gruppen sind aktiv:
- "Kulturtourismus Heilbronn-Franken"
- "Weintourismus HeilbronnerLand"
- "HeilbronnerLand - Infoplattform für Partner" (allgemeine Informationen)
Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen, außerhalb oder ergänzend zu unseren Netzwerktreffen & Cluster-Terminen Diskussionsthemen und Anregungen einzubringen. Zur Aufnahme in eine der Gruppen bitte Mail an Service@HeilbronnerLand.de mit dem Stichwort "KoRa Tourimusnetzwerk" oder direkte Anmeldung zum Kommunikationsraum (KoRa).
Ihre Ansprechpartnerin
Veronika Vogel
Projektassistenz
Telefon: 07131 994-1397
Veronika.Vogel@HeilbronnerLand.de
Aufgaben:
- Weintourismus
- Arbeitskreis "Weinwege Württemberg"
- Marketingkooperation Wohnmobil-BW