SB2 Neckar-Schozach Runde
Der Name Neckar stammt von dem keltischen Wort „nik“ ab. Nik bedeutet soviel wie „losstürmen“. Und losstürmen können Sie auf dieser tollen Rundfahrt im beschaulichen Talheim. Der Ort selbst kann schon auf eine lange, bewegte Geschichte zurückblicken. Überzeugen Sie sich bei der Besichtigung des 7.000 Jahre alten Talheimer Grabes aus der Jungsteinzeit selbst davon. Dieser Fund ist nicht nur national, sondern international bekannt und eine Attraktion, die nun mit einer Sonderausstellung auf Reisen geht. Versäumen Sie nicht die Fahrt entlang der Schozach nach Horkheim, über die erste Neckar-Schleuse auf Heilbronner Gemarkung, die den Neckar um 7,30 Meter absenkt.
Gemütlich touren Sie zum naturgeschützten Nordheimer Wehr. Danach geht es in die um 1200 n.Chr. gegründete Geburtsstadt Friedrich Hölderlins, Lauffen am Neckar und weiter entlang dem „Katzenbeißer“, den bekannten Terrassenweinbergen am Neckar, wo Sie ein herrlicher Panoramablick für Ihre Mühen belohnt. Nach einer Pause am idyllisch gelegenen Rastplatz Herrlesberg erreichen Sie Neckarwestheim, das inmitten von Weinbergen liegt. Kurz darauf befinden Sie sich wieder auf der traditionsreichen und elysischen „Bottwartalbahn“ im Schozachtal, in Richtung Talheim.
Erleben Sie den Wein in Deutschlands Rotweinregion Nummer 1 direkt in der Natur! Die Weingärtner Lauffen laden ein zu einer Weinprobe mitten in den Weinbergen. Legen Sie eine Pause ein und genießen Sie ein Gläschen Wein.
Besonderheiten der Tour
Empfehlungen für Picknick & Rast
- Lamparter-Park Lauffen am Neckar
Direkt am Neckarufer liegt die kleine Parkanlage mit schattigen Plätzchen unter Bäumen und netten Wellenliegen. An der Schozachmündung kann man "die Füsse" ins Wasser halten. Und während der Sommermonate betreiben die Lauffener Weingärtner an Wochenenden und Feiertagen einen Weinausschank im Park. - Rathauspark Nordheim
Wenige Meter sind es von der Route zum Rathauspark in Nordheim. Hier lässt sich im "Blütenmeer" pausieren und mit einem Picknick von der RadServiceStation Bäcker Daniel Böhm wieder frische Energie tanken.
Wegmarkierung
Routenplakette Rad
Hauptwegweiser Rad
Zwischenwegweiser Rad
Planung und Anreise
Das HeilbronnerLand liegt im Herzen Baden-Württembergs und wird vom Kraichgau im Westen, dem Odenwald im Norden, Hohenlohe im Osten, dem Naturpark Schwäbisch-Fränkischer-Wald im Südosten, der Region Stuttgart und dem Naturpark Stromberg-Heuchelberg im Südwesten umschlossen.
Mit der S-Bahn und dem DB-Regionalverkehr sind es von Karlsruhe, Mannheim, Heidelberg und Stuttgart weniger als 45 Minuten Fahrzeit ins HeilbronnerLand.
Mit dem Auto ist das HeilbronnerLand über die A81 Würzburg-Stuttgart oder die A6 Mannheim-Nürnberg zu erreichen.
Die Radtouren im HeilbronnerLand sind in beide Richtungen mit weiß-grünen Schildern gekennzeichnet. An den Hauptwegweisern sind quadratische (meist orangefarbene) Einschieber mit dem Logo der Tour angebracht. Zwischen den Hauptwegweisern zeigen kleinere Zwischenwegweiser den Routenverlauf.
Es gilt: Folgen Sie stets der Beschilderung bis zur nächsten Markierung. Insofern an einer Kreuzung keine Kennzeichnung vorhanden ist, wird geradeaus weiter gefahren. Soweit nicht anders vermerkt, folgen Sie immer dem (in der Regel geteerten) Hauptweg.