Wein am See – das Weindorf am Breitenauer See

Weingenuss in traubenhafter Umgebung - Wein & Kulinarik am See. An drei Tagen bieten 17 Weingüter in idyllischer Lage am Breitenauer See rund 160 verschiedene Weine zum Verkosten an. Kulinarisch begleitet werden die Weingüter von Gastronomen aus der Region. Wein am See ist als empfohlenenes Württemberger Weinfest ausgezeichnet. 

Nächster Termin

 

19. bis 21. April 2024

Öffnungszeiten

Freitag 17 bis  22 Uhr
Samstag 15 bis 22 Uhr
Sonntag 11 bis 20 Uhr

Eintrittspreis

2 € pro Person
inkl. Bus-Shuttle zum See

Tickets buchen

Wenige Kilometer westlich von Heilbronn liegt der Breitenauer See. Nicht zuletzt aufgrund seiner idyllischen Lage zwischen sanften Hügeln, den Löwensteiner Bergen und den Weinbergen ist der See seit über 40 Jahren ein beliebtes Naherholungsgebiet. Neben Schwimmen und Bootfahren kann man an seinen Ufern angenehm Spazierengehen oder Radfahren.

Es erwartet Weinfreunde hier eine besondere Attraktion: ein Weindorf mit Blick auf den See. 17 Weingüter aus dem Weinsberger Tal bieten rund 160 verschiedene Weine zum Verkosten an. Dazu servieren verschiedene Gastronomen klassische und raffinierte Speisen. Damit schwingt sich "Wein am See" zu einem der Weindörfer mit der größten Auswahl an Weinbaubetrieben im ganzen Unterland auf.

Anreise & Parken

Am Breitenauer See stehen nur in begrenzter Zahl Parkplätze zur Verfügung. Es wird dringend zur Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln geraten:

Mit dem Fahrrad: Es gibt am Breitenauer See über 100 Fahrradparkplätze. 

Reisebusse finden direkt am See auf dem P1 Parkplätze. Anmeldung unter Telefon 07134 1386192.

Weinbergrundfahrten mit dem Löwen-Express

Den Wein rund um den Breitenauer See noch intensiver erleben kann man bei einer Rundfahrt mit dem Löwen-Express der Winzer vom Weinsberger Tal eG aus Löwenstein, der regelmäßige Fahrten während des Weindorfes anbietet:

  • Abfahrtszeiten Freitag | 17 Uhr & 18:30 Uhr
  • Abfahrtszeiten Samstag | 14:45 Uhr | 16 Uhr | 17:20 Uhr | 18:30 Uhr
  • Abfahrtszeiten Sonntag | 13:00 Uhr | 14:30 Uhr | 16:00

Während der ca. 1stündigen Fahrt genießen die "Mitfahrer" tolle Aussichten über das Weinsberger Tal sowie 2 Weine inmitten der Reben.

  • Sonderpreis 12,50 € pro Person

Die Platzzahl ist begrenzt, Tickets sind im Vorverkauf bei der Touristinformation Weinberger Tal unter Telefon 07134 1386192 erhältlich oder können online gekauft werden.

Tickets Löwen Express

Teilnehmende Weingüter beim Weindorf am Breitenauer See

Weingut Berthold | Weingut Bihlmayer | Weingut Breuninger | Genossenschaftskellerei Heilbronn | Weingut Klaus Haberkern | Weingut Haberkern-Betz | Weingut Alexander Heinrich | weingut Erich Hirth | Weingut Holzapfel | Weingut Koppenhöfer | Weingut Laicher | Weingut Schönbrunn | Weingut Martin Schropp | Weingut Supp | Weinkellerei Vollert | Winzer vom Weinsberger Tal | Weingut Zipf

Tipps für einen Kurz-Tripp

4 ausgezeichnete Weinsüden Weinorte machen das Weinsberger Tal zu einem "WeinErlebnisTal". Neben den Hauptrouten vom Württembergischen Weinwanderweg und Württemberger Weinradweg gibt es weitere regionale Rundwege durchs Rebenmeer. Besonders gesellig & unterhaltsam ist man mit einem WeinErlebnisFührer unterwegs. Informative Touren durch´s Rebenmeer - immer mit Verkostung direkt am Rebstock.

WeinSchlafen - einige der beteiligten Weingüter bieten direkt auf dem Weingut Übernachtungsmöglichkeiten an.

  • Weingut Koppenhöfer | Ferienwohnungen & Hexenhäuschen | Löwenstein-Rittelhof | ca. 3 km zu Fuß oder mit dem Rad
  • Weingut Klaus Haberkern | Gästezimmer & Appartements | Erlenbach | ca. 12 km über den Württemberger Weinradweg
  • Weingut Laicher | ausgezeichneter Urlaubs-Winzerhof mit Ferienwohnungen & Wohnmobilstellplätzen | Obersulm-Willsbach | ca. 3 km zu Fuß oder mit dem Rad
  • Weingut A. Heinrich | eine Ferienwohnung | Obersulm-Sülzbach | ca. 5 km über den Württemberger Weinradweg
  • Weingut Schönbrunn | Wohnmobilstellplätze | Erlenbach-Binswangen | ca. 15 km über den Württemberger Weinradweg

Empfohlenes Württemberger Weinfest

Eine Auszeichnung für gepflegte Weinkultur in stilvollem Ambiente. Kriterien sind u.a. das Angebot aktueller Jahrgänge und regionaler Speisen auf dem ausgezeichneten Weinfest.

Aber nicht nur Wein, Kulinarik und Ambiente werden bewertet – auch hygienische Bedingungen, sanitäre Einrichtungen sowie Sicherheitsaspekte fließen mit ein.

Das könnte Sie auch interessieren ...